12. FORUM: Wagnis - Programm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "12. FORUM: Wagnis - Programm"

Transkript

1 12. FORUM: Wagnis - Programm Titel WS-Leiter/in Workshop-Beschrieb - Informationen Stufe 1 Sportpolitischer Workshop 2 Etwas wagen und verantworten beim Rollerfahren im Sportunterricht Stefan Valkanover Peter Neumann 3 Mut tut gut Eva und Hansruedi Baumann 4 Parkour / Freerunning Stephan Vollenweider Ausschreibungstext folgt Im Sportunterricht wurden und werden Roller bislang vernachlässigt. Dabei ist der Roller ein vielseitig einsetzbares Gerät. Intention ist es, vielfältige Verwendungsmöglichkeiten des Stuntrollers im Sportunterricht unter der Wagnisperspektive aufzuzeigen. Die TN wagen sich u.a. beim Erlernen des Rollerfahrens und bei Sprüngen auf den, auf dem und mit dem Roller. Weiterhin erproben sie Rollerspiele und Rollerwettkämpfe und reflektieren, was zu tun ist, damit sie diese möglichst angst- und sturzfrei bewältigen können. Dieser Workshop findet in der Tiefgarage des ZSSw s statt. «Mut tut gut bewegen, riskieren, erleben» heisst das erfolgreiche Weiterbildungsprojekt für Kindergarten und Primarunterstufe. Wer Wert auf einen qualitativ guten Bewegungsunterricht legt und Ideen für offene, intensive, angstfreie, erlebnisreiche und lustbetonte Bewegungsstunden sucht, ist in diesem Kurs am richtigen Ort. Präsentationen; viele praktische Beispiele; Erfahrungsaustausch. Zudem werden die zum Projekt konzipierten Bewegungsmaterialien vorgestellt. Parkour & Freerunning vereint Geschicklichkeit, Körperbeherrschung, Kraft, Dynamik, Selbsteinschätzung, Entschlossenheit und Präzision. Das harmonische Überwinden von Hindernissen in der Sporthalle bietet allen Könnerstufen ein Flow-Erlebnis. Der Kurs Parcour&Freerunning richtet 1 & 2 3 S2

2 sich an die Stufe Sek I und Sek II, und bietet Praxis angewandte Aufbaureihen und ausgewählte Fertigkeiten an Hindernissen, die 1:1 im Sportunterricht eingesetzt werden können. 5 Bike Parcours Theo Stauffer Der Bikecontrol-Parcours von Swiss Cycling mit verschiedenen Hindernissen (Slalom, Spurbalken, Limbo, Podeste, Wippen und Stufen) bietet jeder Altersstufe die Möglichkeit die richtige Fahrtechnik zu erlernen oder zu verbessern. Ziele des Workshops: - Angebot bikecontrol-parcours für Schulen kennenlernen - Fahrtechnik erlernen und verbessern - wie ist ein Fahrtechniktraining (z.b. mit Kindern) möglich ohne Parcours? Mitzubringendes Material: Funktionstüchtiges Bike, Helm, der Witterung angepasste Kleidung 6 Tanz: Partnering Sabrina Jud Das Thema des Workshops ist das sogenannte Partnering im Tanz. Dabei geht es um Bewegungsabfolgen, die nur zu Zweit ausgeführt werden können. Zu Zweit werden Sprünge, Hebungen, Elemente der Partnerakrobatik aber auch Bodenelemente aus dem Zeitgenössischen Teil verbunden. Wir spielen eine Tanzlektion durch, die Ihr im Unterricht so oder ähnlich anwenden könnt. Dabei geht es um einführende Übungen zu Zweit oder in Gruppen, einzelnen Partnerelementen wie Lifts, Sprungelementen oder einfachen Akrobatikelementen, welche wir am Ende zusammenfügen. Dabei wird das Thema Auftritt thematisiert und wie man eine angstlose Atmosphäre 7 Tanz Lucía Baumgartner im Tanz schaffen kann. Einfache, fägige Tanz-Rituale und Intermezzi kennenlernen, um sie dann selber im Unterricht weiterzugeben. In diesem Workshop lernt die Lehrperson eine Auswahl kurzer Choreografien kennen. Ohne grossen 1 & 2 3 S2

3 Aufwand lassen sich diese dann gleich in der eigenen Klasse umsetzen. Die LP ermöglicht damit den SchülerInnen einen (Erst-) Kontakt mit Tanz, dies auf verspielte, musikalische Art. Das Angebot ist als zeitlich flexibel und situativ angepasste Aktivierung im Unterricht angelegt. Lucía ist sehr erfahren mit Tanz an Schulen. Die LP erhält auf Wunsch die Unterlagen und CD (Unkostenbeitrag CHF 10.-) 8 Psychomotorik Sonja Lienert Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über das Buch bewegt und selbstsicher. Vertieft wird u.a. das Kapitel «Körpererfahrung und Selbstkonzept», sowie das Kapitel «Bewegung». Dabei werden praktische Beispiele für die psychomotorische Förderung 4-8- jähriger Kinder durchgeführt. Im Fokus stehen ängstliche und waghalsige Kinder, mögliche Ursachen und entsprechende individuelle Förderangebote. 9 Trampolin / Walltramp 10 Geräteturnen, attraktive Herausforderungen für alle Leistungsgruppen Michael Gabi Sabine Schnurrenberger Erlebe das Trampolinspringen in einer neuen Dimension. Springen und die Wand hochlaufen? Bist du bereit dich auf dieses Wagnis einzulassen- und deine Komfortzone zu verlassen? Was bringst du mit und welchen methodischen Weg nimmst du? Das Wagnis ist Teil der Attraktivität von «schwierigen Elementen» im Geräteturnen. Allerdings fehlen den SuS oft die Voraussetzungen, um sich an schwierige und herausfordernde Bewegungen heranzuwagen, während die einfachen Elemente rasch als unattraktiv empfunden werden. Wie Abhilfe schaffen? Für ein Kurzzeitgymnasium im Kanton Zürich entwickelte ich zusammen mit der Fachschaft Bewegungsabfolgen, die aufeinander aufbauend, vielseitige und prüfbare Übungsangebote für Frauen und Männer beinhalten mit dem Ziel, 1 2 S2 3 - S2

4 möglichst für alle auch leistungsschwächere SuS herausfordernde und attraktive Übungsangebote anzubieten. Angestrebt wird dies durch zwei Varianten der jeweils «gleichen» Gerätebahn: die einfachere enthält die definierten Mindestanforderungen, mit der schwierigeren werden grössere Herausforderungen angegangen. Die Bewegungsangebote enthalten Elemente aus Parkour, Akrobatik und Geräteturnen und integrieren Gerätehilfen als feste Bestandteile der Übungen.Im Workshop stehen alle Gerätebahnen als Videos zur Verfügung. Anhand daraus gewählter Beispiele wird praktisch aufgezeigt und ausprobiert, wie die Übungsangebote in einer heterogenen Gruppe aussehen, wie mit wenig Aufwand und mit Hilfe klar definierter Mindestanforderungen und Prüfungskriterien am Ende der Übungsphasen fair und transparent geprüft werden kann. Praktisch alle Elemente sind auf dokumentiert. 11 Akrobatik Corinne Spichtig Schaffen wir dieses Kunststück zu zweit/in der Gruppe? In diesem Workshop stehen herausfordernde und spektakuläre Elemente im Zentrum. Es werden methodische Aufbaureihen gezeigt und didaktische Hinweise vermittelt, so dass physische und soziale Risiken minimiert werden sollen. Mit der Ausnahme des Elementes Auf den Schultern stehen werden mehrheitlich dynamische Elemente gelehrt. Die Auswahl der Elemente lehnt sich an das Themenheft Partnerakrobatik III aus 12 Spielen Lukas Magnaguagno Wagnis im Spiel kann allgemein als subjektive Form von Risikobereitschaft verstanden werden. Damit ist immer auch eine Kosten-Nutzen-Abwägung gemeint, die in unterschiedlichen Bereichen

5 des Sportunterrichts (Teambildung, taktische Entscheide, Präsentation von Leistungen ) zur Geltung kommt. In diesem Workshop wird exemplarisch aufgezeigt, inwiefern die Risikobereitschaft bei Bewegungs-/Ballspiele und bezogen auf die Zyklen eine Rolle spielt bzw. thematisiert werden kann. 13 Sicherheit / bfu Team bfu Ausschreibungstext folgt 14 Stabhochsprung Stefan Bichsel Stabhochsprung im Sportunterricht nur Fliegen ist schöner Erfahre anhand eines methodischen Aufbaus, wie das Springen am Stab im Sportunterricht eingeführt und allfällige Ängste und Vorbehalte bei SuS abgebaut werden können. Das Erleben einer «verlängerten Flugzeit» und das Beherrschen des Stabes werden von Lernenden als sehr «reizvoll» empfunden dazu braucht es nicht einmal teures Stabmaterial und auch keine Profi-Erfahrung bei den sportunterrichtenden Lehrpersonen. Just do it! 15 grosses Trampolin Lorenz Geissbühler 16 Rugby Felix Zulauf / Ralph Steinacher Rugby at School 17 Bouldern im Schulsport Andy Winterleitner Kontrolliertes und sicheres Springen und Fliegen: Das grosse Trampolin wird oft aus Unsicherheit der Lehrperson gar nicht erst aufgestellt/benutzt. Dieses Modul zeigt den sicheren Umgang mit dem Gerät und eine Einführungslektion, in der die wichtigsten Grundlagen zum Trampolinspringen enthalten sind. Wir stoppen die Gegner, erobern den Ball und gewinnen Raum. Zusammen als Team. Wir spielen Rugby nach vereinfachten Regeln, aber immer nach den Grundsätzen des weltweit gespielten Teamkampfsports. Rugby lässt Raum für alle Spielertypen und kann über alle Altersstufen gespielt werden. Der Workshop findet bei jedem Wetter draussen statt. Empfohlene Ausrüstung: Zahnschutz (Ochsner Sport, CHF 7.90) Betreutes Klettern im Schulsport an künstlichen Kletteranlagen verlangt eine entsprechende Ausbildung der Lehrperson. Das Bouldern (seilfreies 2 - S2 3 S2

6 18 J+S Modul Fortbildung Kindersport 19 J+S Modul Fortbildung Jugendsport 20 J+S Einführungskurs Schulsport Marco Lorenzetti Werner Gäggeler Maximiliane Basile Klettern) bietet hingegen auch für Lehrpersonen ohne spezifische Kenntnisse eine Möglichkeit den SuS erste Erfahrungen im Klettern zu ermöglichen. Mithilfe des Planungsinstruments Gecko Trophy des Schweizer Alpen-Club SAC erhältst du viele Ideen um spielerische Lektionen zu planen. Das Bewegungslernen steht dabei im Zentrum. Dieser Workshop zeigt wie über das Bouldern eine bewegungsintensive Kletterlektion durchgeführt werden kann. Weiter werden die Möglichkeiten und Grenzen des Seilkletterns im Schulsport thematisiert. Dieser Workshop ist obligatorisch für Teilnehmende, welche im Rahmen des Forums das Modul Fortbildung Kindersport absolvieren wollen. Es werden die theoretischen Grundlagen vermittelt und in der Praxis vertieft. Es müssen noch zwei weitere Workshops aus dem gesamten Angebot gewählt werden. Dieser Workshop ist obligatorisch für Teilnehmende, welche im Rahmen des Forums das Modul Fortbildung Schulsport absolvieren wollen. Es werden die theoretischen Grundlagen vermittelt und in der Praxis vertieft. Es müssen noch zwei weitere Workshops aus dem gesamten Angebot gewählt werden. Diese 2 Workshops sind obligatorisch für Teilnehmende, welche im Rahmen des Forums den Einführungskurs Schulsport absolvieren wollen. Dieser Kurs richtet sich an Lehrpersonen mit einer Lehrbefähigung Sport. Bitte einen Nachweis per Mail an werner.gaeggeler@phbern.ch senden. Von bis werden die theoretischen Grundlagen vermittelt und bis in der Praxis vertieft. Es muss noch ein weiterer Workshop aus dem gesamten 1&2 2 - S2 2- S2

7 Angebot gewählt werden. HINWEISE: - Zeitrahmen: 75 -WORKSHOPS - Wer im Rahmen des Forums seine Weiterbildungspflicht bei J+S erfüllen will, muss sich für den entsprechenden Workshop (19 21) anmelden. - Drei Workshops können besucht werden. - Rahmenprogramm: Start mit einem Referat: Peter Neumann; kultureller Abschluss: Trampolin-Show

12. FORUM: Wagnis - Programm

12. FORUM: Wagnis - Programm 12. FORUM: Wagnis - Programm Titel WS-Leiter/in Workshop-Beschrieb - Informationen Stufe 1 Innovativer Sportunterricht trotz fehlenden Sporthallen? 2 Etwas wagen und verantworten beim Rollerfahren im Sportunterricht

Mehr

«Zeitnutzung im Sportunterricht Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten»

«Zeitnutzung im Sportunterricht Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten» Fachtagung «Zeitnutzung im Sportunterricht Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten» Samstag, 8. September 2018 Campus PH Zürich Wer möchte Schülerinnen und Schüler im Sportunterricht nicht gerne

Mehr

Sicher und kompetent den eigenen Mut ausloten!

Sicher und kompetent den eigenen Mut ausloten! 1 Sicher und kompetent den eigenen Mut ausloten! Im Modul «Wagnis» stehen Aufgaben und Problemlösungen im Vordergrund, die Mut erfordern. Dabei wird durch den Umgang mit Angst das emotionale Selbstkonzept

Mehr

Fachtagung Bewegungsund. Sportunterricht. Kompetenzen Heterogenität Trends. Freitag, 1. September 2017 Campus PH Zürich. Bundesamt für Sport BASPO

Fachtagung Bewegungsund. Sportunterricht. Kompetenzen Heterogenität Trends. Freitag, 1. September 2017 Campus PH Zürich. Bundesamt für Sport BASPO Fachtagung Bewegungsund Sportunterricht Freitag, 1. September 2017 Campus Kompetenzen Heterogenität Trends Bundesamt für Sport BASPO Wie wird Bewegung und Sport aktuell in der Deutschschweiz unterrichtet?

Mehr

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Lehrplan Sport genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Wirtschaftsmittelschule Zug Lüssiweg 24, 6302 Zug T 041 728 12 12 www.wms-zug.ch info@wms-zug.ch 29.4.2015

Mehr

Störungen in Sportunterricht und Training

Störungen in Sportunterricht und Training Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Jugend- und Erwachsenensport J+S-Kindersport Störungen in Sportunterricht und Training Kursleiterdossier

Mehr

Bewegte Schule. Wir bewegen uns!

Bewegte Schule. Wir bewegen uns! Bewegte Schule Wir bewegen uns! Entwicklungspsychologische Forschungsergebnisse zeigen, dass Bewegung einen positiven Einfluss auf die kindliche Entwicklung und auf die Lernprozesse hat. Testergebnisse

Mehr

Liste Lehrmaterialien Bewegung und Sport

Liste Lehrmaterialien Bewegung und Sport Liste Lehrmaterialien Bewegung und Sport Allgemeine Lehrmittel zum Fachbereich Bewegung und Sport Lehrmittel Sporterziehung Eidgenössische Sportkommission ESK Band 1: Grundlagen Band 2: Vorschule Band

Mehr

J+S-Kindersport in Lagersport/Trekking. Kindersport in Jungwacht Blauring Zusammenfassung

J+S-Kindersport in Lagersport/Trekking. Kindersport in Jungwacht Blauring Zusammenfassung J+S-Kindersport in Lagersport/Trekking Kindersport in Jungwacht Blauring Zusammenfassung Jungwacht Blauring Schweiz Bereich Aus- & Weiterbildung, 2016 Wozu dient dieses Dokument? Dieses Dokument fasst

Mehr

2. Basler Burzelbaumtagung

2. Basler Burzelbaumtagung 2. Basler Burzelbaumtagung Freitag, 5. Mai 2017, 13.30 17.30 Uhr Jedes Kind ist anders Heterogenität als Chance Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Jugend, Familie und Sport Erziehungsdepartement

Mehr

Fachtagung «Sicherheit Stolperstein für den Sport in der Schule?»

Fachtagung «Sicherheit Stolperstein für den Sport in der Schule?» Fachtagung «Sicherheit Stolperstein für den Sport in der Schule?» Donnerstag, 29.Oktober 2015, Bundesamt für Sport BASPO, Magglingen Hansjürg Thüler, Leiter Sport h.thueler@bfu.ch www.bfu.ch Fazit aus

Mehr

schulsport stäfa kurse 2017/18

schulsport stäfa kurse 2017/18 schulsport kurse 2017/18 schulsport Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern mach mit! Bei den Kindern ist der Drang nach Bewegung von Natur aus gegeben und er wirkt sich erwiesenermassen positiv auf

Mehr

Lehrmittel Sport. Fachbereichsübergreifend

Lehrmittel Sport. Fachbereichsübergreifend Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, info-iwb@phbern.ch, www.phbern.ch Simone Sturm Dozentin PHBern, simone.sturm@phbern.ch Lehrmittel Sport Fachbereichsübergreifend

Mehr

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5 Jahrgangstufe 5 BF 2: Wir erproben Lieblingsspiele aus der Grundschulzeit, entwickeln diese weiter und (er-)finden unser Klassenspiel BF 3: Über Stock und Stein vielfältige und spielerische Lauferfahrungen

Mehr

KopS Kompetenzprofile für das Fach Sport auf Vorschul- und Primarschulstufe

KopS Kompetenzprofile für das Fach Sport auf Vorschul- und Primarschulstufe source: https://doi.org/10.7892/boris.64277 downloaded: 28.2.2017 KopS Kompetenzprofile für das Fach Sport auf Vorschul- und Primarschulstufe Dr. Stefan Valkanover Dr. Esther Oswald Markus Blum Expertenhearing

Mehr

Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport wie können Kinder über Bewegung und Sport gestärkt werden?

Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport wie können Kinder über Bewegung und Sport gestärkt werden? Theorie, Empirie und Praxisbausteine der Berner Interventionsstudie Schulsport (BISS) Purzelbaumtagung PHZ 2012 Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport wie können Kinder über Bewegung und Sport gestärkt

Mehr

Lehrmittelliste Fachbereich Bewegung und Sport

Lehrmittelliste Fachbereich Bewegung und Sport Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, info-iwb@phbern.ch, www.phbern.ch Simone Sturm Dozentin PHBern, simone.sturm@phbern.ch Lehrmittelliste Fachbereich Bewegung

Mehr

School Dance Award. Mach mit! Jetzt online anmelden! Samstag, 30. März 2019 KKL Luzern, Luzerner Saal. sport.lu.ch. Gesundheits- und Sozialdepartement

School Dance Award. Mach mit! Jetzt online anmelden! Samstag, 30. März 2019 KKL Luzern, Luzerner Saal. sport.lu.ch. Gesundheits- und Sozialdepartement Gesundheits- und Sozialdepartement Mach mit! Jetzt online anmelden! School Dance Award Samstag, 30. März 2019 KKL Luzern, Luzerner Saal Dienststelle Gesundheit und Sport sport.lu.ch School Dance Award

Mehr

Mammut und Bächli Climbing Klettern macht Schule

Mammut und Bächli Climbing Klettern macht Schule www.sac-cas.ch Eine Sportkletterwoche in der eigenen Sporthalle: der SAC macht s möglich Sportklettern hat sich in den letzten Jahren als Schulsport-Disziplin etabliert. Im neuen Lehrmittel der Eidgenössischen

Mehr

Ausschreibung Tennislehrer

Ausschreibung Tennislehrer Ausschreibung Tennislehrer mit eidgenössischem Fachausweis (SBFI) 2016 In diesem Dokument wird der Einfachheit halber bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen jeweils die männliche Form verwendet.

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen an Geräten, Turnen Sekundarphase I/ Altersgruppe Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen an Geräten, Turnen Sekundarphase I/ Altersgruppe Jahre Lehrplanbezüge Sekundarphase I/Altersgruppe 10-15 Jahre Inhaltsaspekt 1: Spielerische Bewegungserfahrungen an Sport 5-6 LB3: Turnen Anwenden der Rollbewegungen Einblick gewinnen in Stützelemente an Erkunden

Mehr

Trau Dich! Dieser Workshop eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, kreativ mit dem eigenen

Trau Dich! Dieser Workshop eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, kreativ mit dem eigenen Workshop-Beschreibungen Ingolstadt 2017 Akrobatik & Bodenturnen Basic Trau Dich! Dieser Workshop eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, kreativ mit dem eigenen Körper umzugehen. Die jungen Artisten erlernen

Mehr

Ausschreibung Tennislehrer

Ausschreibung Tennislehrer Ausschreibung Tennislehrer mit eidgenössischem Fachausweis (SBFI) 2017 In diesem Dokument wird der Einfachheit halber bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen jeweils die männliche Form verwendet.

Mehr

Sektion Sport

Sektion Sport www.ag.ch/sport Sektion Sport Freiwilliger Schulsport Aargau Der freiwillige Schulsport (J+S-Schulsport) versteht sich als Bindeglied zwischen dem obligatorischen Schulsport und dem freiwilligen Vereinssport.

Mehr

School Dance Award. Mach mit! Jetzt online anmelden! Samstag, 10. März 2018 KKL Luzern, Luzerner Saal. sport.lu.ch. Gesundheits- und Sozialdepartement

School Dance Award. Mach mit! Jetzt online anmelden! Samstag, 10. März 2018 KKL Luzern, Luzerner Saal. sport.lu.ch. Gesundheits- und Sozialdepartement Gesundheits- und Sozialdepartement Mach mit! Jetzt online anmelden! School Dance Award Samstag, 10. März 2018 KKL Luzern, Luzerner Saal Dienststelle Gesundheit und Sport sport.lu.ch School Dance Award

Mehr

Uhr Informationsveranstaltung: Saal A Uhr Bewegungsposten zum Kennenlernen/Ausprobieren: Turnhalle

Uhr Informationsveranstaltung: Saal A Uhr Bewegungsposten zum Kennenlernen/Ausprobieren: Turnhalle 19.00 20.00 Uhr Informationsveranstaltung: Saal A 20.00 20.30 Uhr Bewegungsposten zum Kennenlernen/Ausprobieren: Turnhalle Die Experten sind sich einig: Bereits in jungen Jahren werden die Grundsteine

Mehr

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de Methodische Grundsätze 1. Allgemeine, vorbereitende Übungen und turnspezifische Vorübungen (vorbereiten): Ziel: Schaffen

Mehr

CLEVERE AUFGABEN ALS SCHLÜSSEL ZUM KOMPETENZ- ORIENTIERTEN UNTERRICHT

CLEVERE AUFGABEN ALS SCHLÜSSEL ZUM KOMPETENZ- ORIENTIERTEN UNTERRICHT CLEVERE AUFGABEN ALS SCHLÜSSEL ZUM KOMPETENZ- ORIENTIERTEN UNTERRICHT FACHBEREICH SPORT / 3. ZYKLUS Fabian Hauser Turninspektor, Verantwortlicher Schulsport Kanton Schaffhausen 10. August 2017 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen 1 Jahrgänge 5/6 Unterrichtsinhalte / Vorhaben im Fach Sport BF = Bewegungsfeld; UV = Unterrichtsvorhaben BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9 UV in Jahrgangsstufe 5 6 Schwimmen nur in Jg. 5 Sich zusammen

Mehr

Turnsport - Grundausbildung Jugendsport

Turnsport - Grundausbildung Jugendsport Weisung Leiterkurs Turnsport - Grundausbildung Jugendsport Ziel Ausbildung von Leiterinnen und Leitern Inhalt Grundlagen der Leitertätigkeit, insbesondere des Unterrichtens, der Trainingslehre und der

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I zuletzt aktualisiert am 2016 .Schulinternes Curriculum SI 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2. Das Spielen entdecken und Spielräume

Mehr

Ideen-Brunch Sportunterricht

Ideen-Brunch Sportunterricht Ideen-Brunch Sportunterricht Praxisideen kompetenzorientierten Sportunterrichts im verbalen Doppelpass A Good Practice Project Atelier A I Ideen-Brunch 19.11.2011 Projektorientiertes Unterrichten am Beispiel

Mehr

School Dance Award. Mach mit! Jetzt online anmelden! Samstag, 25. März 2017 KKL Luzern, Luzerner Saal. sport.lu.ch. Gesundheits- und Sozialdepartement

School Dance Award. Mach mit! Jetzt online anmelden! Samstag, 25. März 2017 KKL Luzern, Luzerner Saal. sport.lu.ch. Gesundheits- und Sozialdepartement Gesundheits- und Sozialdepartement Mach mit! Jetzt online anmelden! School Dance Award Samstag, 25. März 2017 KKL Luzern, Luzerner Saal Dienststelle Gesundheit und Sport sport.lu.ch School Dance Award

Mehr

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Sport Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Sport 5/6 Seite 1 Grundformen der Bewegung - Leichtathletik Themenbereich 1 Laufen, Springen, Überwinden von Hindernissen verschiedenster Art.

Mehr

Freiwilliger Schulsport, 2. Semester 2017/18 für Schülerinnen und Schüler der Primarschule Messen

Freiwilliger Schulsport, 2. Semester 2017/18 für Schülerinnen und Schüler der Primarschule Messen Messen Messen, 13. November 2017 SH Freiwilliger Schulsport, 2. Semester 2017/18 für Schülerinnen und Schüler der Primarschule Messen Sehr geehrte Eltern Liebe Schülerinnen und Schüler Der freiwillige

Mehr

Kurzfilme im Unterricht

Kurzfilme im Unterricht Kurzfilme im Unterricht ExpertInnenbesuch Seite 2 von 5 1 ExpertInnenbesuch im Unterricht Die Besuche durch FilmexpertInnen in Schulklassen sind auf die Bedürfnisse von Jugendlichen abgestimmt. Zusätzliche

Mehr

Lehrertraining Persönlichkeitsfördernder

Lehrertraining Persönlichkeitsfördernder source: https://doi.org/10.7892/boris.90971 downloaded: 7.8.2017 Forschungsprojekt inkl. Weiterbildung: Lehrertraining Persönlichkeitsfördernder Sportunterricht DOBS-Tagung, Luzern, 23.-24.08.2016 Dr.

Mehr

Lehrertraining Persönlichkeitsfördernder

Lehrertraining Persönlichkeitsfördernder source: https://doi.org/10.7892/boris.90971 downloaded: 13.3.2017 Forschungsprojekt inkl. Weiterbildung: Lehrertraining Persönlichkeitsfördernder Sportunterricht DOBS-Tagung, Luzern, 23.-24.08.2016 Dr.

Mehr

Golf Der etwas andere Schulsport

Golf Der etwas andere Schulsport Golf Der etwas andere Schulsport Agenda Der Golfsport Golf in der Schule Abschlag Schule (DGV) Golfklassen (GVSH) Der Golfsport Golf vereint packenden Sport, spielerisches Vergnügen, Technik, Natur und

Mehr

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen im grundmotorischen

Mehr

Programm Schulkongress Bewegung & Sport

Programm Schulkongress Bewegung & Sport Freitag, 27.10.2017 0001 - Wiederholungskurs BLS/AED 09:30-12:30 Christine Zaugg-Egli HHG: 204/5/6, später 201/2/3 DE FR ES MS SEK1 SEK2 4 0002 - Wiederholungskurs Plus Pool 09:30-11:45 Christine Zaugg-Egli

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

J+S-News Magglingen, 17. März 2015

J+S-News Magglingen, 17. März 2015 J+S-News 2015 Magglingen, 17. März 2015 Inhalt J+S-Ausbildung Thema Modul Fortbildung Leiter 2015/16 Interdisziplinäre Module (I-Module) Sicherheit, Integration und Prävention J+S-Kindersport Revision

Mehr

Sponsorendokumentation

Sponsorendokumentation Sponsorendokumentation 2012 www.kinder-camps.ch 1 2 Bewegung, Sport und mehr Der Verein Kinder-Camps ist einer der führenden Anbieter von Sport-Camps in der Schweiz. Die Camps finden in der deutschsprachigen

Mehr

UKH. Projekt: Rollstuhlbasketball macht Schule in Hessen. Vor-Ort-Seminar. Unfallkasse Hessen

UKH. Projekt: Rollstuhlbasketball macht Schule in Hessen. Vor-Ort-Seminar. Unfallkasse Hessen UKH Unfallkasse Hessen Projekt: Rollstuhlbasketball macht Schule in Hessen Vor-Ort-Seminar Schirmherrin der Veranstaltung: Nicola Beer, Kultusministerin des Landes Hessen Bewegung verbindet Beim Schulprojekt

Mehr

Bewegungsfeld/Sportbereich 8.1. Gleiten, Fahren, Rollen A C F

Bewegungsfeld/Sportbereich 8.1. Gleiten, Fahren, Rollen A C F Bewegungsfeld/Sportbereich 8.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Gleiten, Fahren, Rollen A C F 6.9 10 --- 22 Das Waveboard entdecken

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

Lehr-DVD. Trampolin im Sportunterricht

Lehr-DVD. Trampolin im Sportunterricht Lehr-DVD Trampolin im Sportunterricht Interdisziplinäres Forschungsprojekt Prof. Dr. Arne Güllich SS 16 WS 16/17 Referenten: Theresa, Helena Wortmann, Franziska Wolf, Vanessa Krause & Lisa-Marie Frieß

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1 an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Seite 1 Tour d Horizon zum 1. LP21: wo stehen wir heute? 2. Was ist neu am LP21 3. Kompetenzorientierung 4. Umsetzung im Kanton Zürich 5. und in der Waidhalde

Mehr

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit Lehrplan Sport Grundlagenfach Sport A Allgemeine Bildungsziele Gesundes Bewegen, sportliches Handeln sowie das Verstehen dieser Tätigkeiten leisten einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung.

Mehr

Informationen zum Lehrplan 21 (

Informationen zum Lehrplan 21 ( Informationen zum Lehrplan 21 (http://zh.lehrplan.ch/): Warum heisst der neue Lehrplan LP21? Mit diesem ersten gemeinsamen Lehrplan für die Volksschule setzen 21 Kantone den Artikel 62 der Bundesverfassung

Mehr

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018)

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018) Grundschule Lüne Am Domänenhof 9 21337 Lüneburg Telefon 04131-309-7550 Fax 309-7554 www.gs-luene.lueneburg.de Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1 (Stand: Oktober 2018) Zeitraum Kompetenz

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS STREETBOARDEN

EINFÜHRUNG IN DAS STREETBOARDEN EINFÜHRUNG IN DAS STREETBOARDEN Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Lisa Kuhn, Lisa Axmann 2018 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport 08-004-0004 Pflicht Fitness und Gesundheit fördern Supporting Fitness and Health 1. 2. Semester Professur für Prävention und Rehabilitation Vorlesung "Gesundheitstraining I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit

Mehr

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten. 1. 3. Klasse B E W E G E N, D A R S T E L L E N, T A N Z E N Mit allen Sinnen variantenreiche Körper- und Bewegungserfahrungen sammeln Rhythmen erleben und wahrnehmen Themen und Geschichten in rhythmische

Mehr

2.4 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen E 5 1, e.1, e.

2.4 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen E 5 1, e.1, e. 2.4 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen - Alles im Lot? - Schulung des Gleichgewichts, Vertrauensschulung, Wahrnehmung des Körpergefühls

Mehr

J+S-Kindersport News September 2016

J+S-Kindersport News September 2016 J+S-Kindersport News 2017 September 2016 Inhalte J+S-Kindersport Philosophie Einsatzberechtigungen Neuerungen 2 J+S-Kindersport Philosophie J+S-Kindersport-Philosophie Die Kindersportkurse bei J+S verfolgen

Mehr

Fachportrait. Sport. in den Studiengängen Sekundarstufe I. Fachverständnis

Fachportrait. Sport. in den Studiengängen Sekundarstufe I. Fachverständnis Fachportrait Sport in den Studiengängen Sekundarstufe I Das Schulfach Bewegung und Sport wird von den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I sehr oft als ihr Lieblingsfach bezeichnet (vgl. Kinder

Mehr

Kreativität fördern und eine synchrone Choreographie erarbeiten

Kreativität fördern und eine synchrone Choreographie erarbeiten Dance Basics L4 Kreativität fördern und eine synchrone Choreographie erarbeiten Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Eine Jumpstyle-Kombi erwerben - Bewegungsfolge synchron und

Mehr

Ist Schulsport vor allem für die Kinder wichtig, die außerhalb der Schule keinen Sport treiben?

Ist Schulsport vor allem für die Kinder wichtig, die außerhalb der Schule keinen Sport treiben? Professor Dr. Claus Buhren, Leiter des Institutes für Schulsport und Schulentwicklung an der Hochschule für Sport in Köln, über Schulsport in Deutschland Was macht den Sportunterricht an Schulen in Deutschland

Mehr

Willisau, Dezember J+S-News

Willisau, Dezember J+S-News Willisau, Dezember 2012 J+S-News Themenübersicht Neues Sportförderungsgesetz (SpoFöG) J+S-Kids wird zu J+S-Kindersport Kurse und Lager für Kinder Angleichung Angebote Leitereinsatz Entschädigung Kaderbildung

Mehr

schulsport stäfa kurse 2018/19

schulsport stäfa kurse 2018/19 schulsport kurse 2018/19 schulsport mach mit! Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern Das Erfolgskonzept «freiwilliger Schulsport an der Schule Stäfa» geht in die nächste Runde. Wiederum konnten viele

Mehr

schulsport stäfa kurse 2018/19

schulsport stäfa kurse 2018/19 schulsport kurse 2018/19 mach mit! schulsport Schulpräsidentin Cristina Würsten Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern Das Erfolgskonzept «freiwilliger Schulsport an der Schule Stäfa» geht in die

Mehr

Richtlinien für die Talentförderung Musik Kanton Luzern TMLU

Richtlinien für die Talentförderung Musik Kanton Luzern TMLU Richtlinien für die Talentförderung Musik Kanton Luzern TMLU Trägerschaft: Verein Talentförderung Musik Kanton Luzern TMLU Hochschule Luzern Musik (HSLU M), Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern

Mehr

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Die Lerninhalte des Faches Sport für die gymnasiale Oberstufe werden in drei aufeinander bezogene Bereiche des Faches zusammengefasst. Bewegungsfelder/pädagogische

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Leitbild. familiär dynamisch offen

Leitbild. familiär dynamisch offen Leitbild familiär dynamisch offen Unsere Schule ist ein integrierender Bestandteil der Gemeinde Fischbach. Sie ist in ihr verankert und trägt durch ihr Mitwirken zum gesellschaftlichen und kulturellen

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Pädagogische Perspektiven Inhaltsbereiche Den Körper wahrnehmen Bewegungsfähigkeit ausprägen Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen Laufen, Springen, Werfen-

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT 137 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT 138 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht

Mehr

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN 23. Januar 2017 1-7 1 Kantonale Einführung und Weiterbildungsveranstaltungen 1.1 Allgemeine Weiterbildungen

Mehr

Die Sportnote das Qualifizierungskonzept

Die Sportnote das Qualifizierungskonzept Die Sportnote das Qualifizierungskonzept Grundidee Rückmeldungen zum Lernerfolg bilden in jedem Fach den Grundstein zur persönlichen Weiterentwicklung und sind von zentraler Bedeutung, so auch im Sport.

Mehr

Grundlagen in der Ausbildung

Grundlagen in der Ausbildung Grundlagen in der Ausbildung Das Ausbildungsmodell der PBS sieht vor, dass die LeiterInnen im Verlaufe ihrer Ausbildung schrittweise an die Grundlagen herangeführt werden. In den Kursen sind deshalb die

Mehr

Anregungen/ Vorschläge. Bezug zu anderen Fächern Bewegungsabläufe beschreiben. in den Individualund. den Mannschaftssportarten

Anregungen/ Vorschläge. Bezug zu anderen Fächern Bewegungsabläufe beschreiben. in den Individualund. den Mannschaftssportarten Der Sportunterricht findet grundsätzlich in geschlechtergetrennten Sportgruppen statt. Im Rahmen von Projekten kann auch koedukativ unterrichtet werden. Sportbereich I: Fachkenntnisse Schüler können der

Mehr

2.2 Pädagogische Ziele einer Wagniserziehung

2.2 Pädagogische Ziele einer Wagniserziehung Etwas wagen und verantworten Abb. 2.1: Lehrer- und Schülerperspektive Das pädagogische Potenzial der Wagniserziehung ergibt sich aus der Verknüpfung der beiden Sichtweisen (s. Tab. 1). Einerseits sollte

Mehr

Leichtathletik im TV Diedenbergen

Leichtathletik im TV Diedenbergen Leichtathletik im TV Diedenbergen Leichtathletik im TV Diedenbergen bedeutet in erster Linie Sport, Spaß, Abwechslung, Gemeinschaft und - ganz wichtig - Lust sich zu bewegen. Im Vordergrund unseres Trainingskonzeptes

Mehr

Ich aus der Klasse melde mich für den Freizeitkurs der TAB im Schuljahr 2015/16 an.

Ich aus der Klasse melde mich für den Freizeitkurs der TAB im Schuljahr 2015/16 an. Liebe Eltern und SchülerInnen der TAB! Ihr findet hier unser Angebot an Freizeitkursen in der Tagesbetreuung. Anmeldungen zu den Kursen finden laufend während dieser Woche in der Anmeldung der Tagesbetreuung

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen an Geräten, Turnen Inhaltsaspekt 4: gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen an Geräten

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen an Geräten, Turnen Inhaltsaspekt 4: gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen an Geräten Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen an, Turnen Bildungs- und Lehrplanbezüge Basalphase (0-3 Jahre) Bildungsplanbezüge Kita, Tagespflegepersonen Bildungsbereich Keine Bildungsplanbezüge Lerninhalt Elementarphase

Mehr

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze I. Einleitung Die nachstehenden Informationen zum neuen Lehrplan (Volksschule TG 21) sind zusammengetragen aus verschiedenen Veröffentlichungen zu

Mehr

Sommerferienprogramm für Kinder

Sommerferienprogramm für Kinder Unser Sommerferienprogramm für Kinder ist fertig Neu: In diesem Jahr auch für Nicht-Mitglieder! Vom Kleinkind bis zum Jugendlichen, für alle Altersgruppen ist bestimmt etwas dabei. Eltern-Kind-Angebote,

Mehr

Lehrplan 21 Aufbaumodul B&S 1./2. Primar Schuljahr: 17/18

Lehrplan 21 Aufbaumodul B&S 1./2. Primar Schuljahr: 17/18 Lehrplan 21 Aufbaumodul B&S 1./2. Primar 43.01.01 Schuljahr: 17/18 13.09.17 14.00-17.00 06.12.17 14.00-17.00 21.02.18 14.00-17.00 Lehrpersonen 1./2. Primar Daniela Hafner Zimmermann, Sportlehrperson, J+S

Mehr

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger Weiterbildung «Integrative Förderung» «Integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger Behinderung» weiterbilden. Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich

Mehr

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich. Profil 3: BF/SB 5: Bewegen an Geräten - Turnen BF/SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz BF/SB

Mehr

Informationen Kanton

Informationen Kanton Informationen Kanton Startveranstaltung 2. Mai 2016 Seite 1 Einführung LP 21 (S. 16) Startveranstaltung 2. Mai 2016 Seite 2 Schulorganisation (S. 10) Startveranstaltung 2. Mai 2016 Seite 3 Schulorganisation

Mehr

Etwas wagen und verantworten im Schulsport

Etwas wagen und verantworten im Schulsport Etwas wagen und verantworten im Schulsport Edition Schulsport Band 15 Peter Neumann & David Katzer Etwas wagen und verantworten im Schulsport Didaktische Impulse und Praxishilfen Meyer & Meyer Verlag

Mehr

über die Beförderung im 2. Ausbildungsjahr der Fachangestellten Gesundheit

über die Beförderung im 2. Ausbildungsjahr der Fachangestellten Gesundheit 8.. Reglement vom 6. Juli 00 über die Beförderung im. Ausbildungsjahr der Fachangestellten Gesundheit Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf die Bildungsverordnung vom 6. Juni 00 der Schweizerischen

Mehr

Schwerpunktspielplatz in Ennepetal. Workshop

Schwerpunktspielplatz in Ennepetal. Workshop Schwerpunktspielplatz in Ennepetal Workshop 15.06.2013 1 Historie Antrag zur Schaffung eines Schwerpunktspielplatzes durch die CDU am 30.08.2011 Antrag zur Bereitstellung von 200.000 in den Haushalt durch

Mehr

Ausbildungsweg Trainer C Swiss Tennis

Ausbildungsweg Trainer C Swiss Tennis Ausbildungsweg Trainer C Swiss Tennis 2 Ausbildungsweg Trainer C Swiss Tennis Tennisunterrichtende, welche mehr als 50% ihres Einkommens als Tennislehrperson verdienen, sollten mindestens über ein Diplom

Mehr

Fachportrait Sport. in den Studiengängen Sekundarstufe II. Fachverständnis

Fachportrait Sport. in den Studiengängen Sekundarstufe II. Fachverständnis Fachportrait Sport in den Studiengängen Sekundarstufe II Als Lehrperson für das Fach Sport übernehmen Sie eine besondere Verantwortung, sowohl für die Sicherheit, aber auch für entscheidende Momente in

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe EF Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase

Mehr

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF) DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) FÜR LEHRKRÄFTE AN SCHULEN ONLINE-GRUPPENKURS

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF) DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) FÜR LEHRKRÄFTE AN SCHULEN ONLINE-GRUPPENKURS DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF) DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) FÜR LEHRKRÄFTE AN SCHULEN ONLINE-GRUPPENKURS SIE UNTERRICHTEN IN INTERNATIONALEN SPRACHFÖRDERKLASSEN UND MÖCHTEN IHRE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten

Kompetenzorientiert unterrichten Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 (KoLeP21) Elternanlass Primarschule Unterengstringen 13. Juni 2017 Lehrplan 21 erzielt Wirkung Bildungsauftrag Unterricht Legt Ziele für den Unterricht aller

Mehr