in BLAICHACH Ausgabe Anzeigen Beschlüsse aus Ratssitzungen Dorit Becker neue Jugendpflegerin Seite Viehscheid in Gunzesried

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "in BLAICHACH Ausgabe Anzeigen Beschlüsse aus Ratssitzungen Dorit Becker neue Jugendpflegerin Seite 15 61. Viehscheid in Gunzesried"

Transkript

1 Anzeigen Oktober 2011 Ausgabe Mitteilungsblatt der Gemeinde Blaichach THEMEN: Seite 8 Beschlüsse aus Ratssitzungen Seite 9 Dorit Becker neue Jugendpflegerin Seite Viehscheid in Gunzesried Seite Jahre Kinderkleidermarkt in BLAICHACH 1

2 Anzeigen Oktober 2011 Im Wasen Blaichach-Bihlerdorf Tel. (08321) 87700, Fax Stefan Gehring. Innungsschreiner. Macht einen Kopfstand für Sie! La Biosthetique BELAVANCE make-up collection 2011/2012 Anzeigen sind Brücken zu neuen Kunden Wir sind umgezogen und freuen uns auf Ihren Besuch in unseren neuen Räumen! Sonthofener Straße 18, Blaichach Fon 08321/ Termine nach Vereinbarung Sonthofener Straße Blaichach Telefon (08321) info@salon-andrea.de Damit kleine Zinsen nicht groß werden Sie haben sich Ihren Immobilientraum schon erfüllt und Ihr bestehendes Darlehen läuft innerhalb der nächsten Jahre aus? Dann sollten Sie sich diese Vorteile sichern: Attraktive Konditionen, bereits 60 Monate vor Ablauf Langfristige Sollzinsbindung bis 30 Jahre Kostenfreie Ratenanpassung bis zu dreimal während der Laufzeit Sondertilgungen bis zu 10% p.a. Übernahme der Notar- und Grundbuchkosten Keine Vorfälligkeitsentschädigung Sprechen Sie mit uns über Ihre Wünsche! Unser Platz ist bei Ihnen. Allgäuer Volksbank Persönlich. Regional. Stark. 2

3 Oktober 2011 Editorial Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger! Anlässlich seines 150. Geburtstages am 23. September erinnerten die Medien in vielfältigen Beiträgen an die Unternehmerpersönlichkeit Robert Bosch, der mit seinen hohen moralischen Grundsätzen bis heute für sein Unternehmen prägend geblieben ist. Einer seiner Grundsätze lautete: Lieber Geld verlieren, als Vertrauen. Beobachtet man die weltweit agierenden Finanzmärkte, wünschte man sich von den dahinter stehenden Akteuren einen ebensolchen hohen Anspruch an ihr Handeln. Anstand ist leider kein sehr geläufiger Begriff mehr im politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Alltag. Allen Schulkindern und besorgten Eltern zum Trost, die sich seit ein paar Wochen wieder durch den Schulalltag plagen: Auch der alte Bosch hat sich durch die Realschule gequält, danach eine Feinwerkmechanikerlehre und Wanderjahre hinter sich gebracht, bevor er seine unternehmerischen Qualitäten so großartig entwickeln konnte. Elternhaus und Schule sind die Lebensräume von Kindern, in denen sie den hohen Stellenwert moralisch integren Handelns und emotionale und kommunikative Fertigkeiten lernen sollten und dann erst die üblichen Lerninhalte. In Deutschland geben Eltern aber nach einer Studie jährlich 1,5 Milliarden Euro für die Nachhilfe ihrer Sprösslinge aus. Was ist da los? Sind die Kinder dümmer geworden, oder die Schulen schlechter? Auf jeden Fall können wir dieser Entwicklung nicht tatenlos zusehen, weil sie ungerecht ist. Chancengleichheit versuchen wir über Ganztagschulbetreuung zu sichern. Der Prozentsatz von anständigen Leuten und Armleuchtern, wie von intellektuellen Leuten und Deppen ist unter Millionären und Arbeitnehmern gleich, nur die Chancen sind verschieden, sagte einmal Philip Rosenthal, der umtriebige Porzellanunternehmer aus Selb. Wir dürfen es nicht zulassen, dass der Geldbeutel der Eltern den Lebensweg der Kinder vorbestimmt. Deshalb sind wir als Kommunalpolitiker verpflichtet, uns um die bestmögliche Ausstattung und Gestaltung der Lern- und Lebensräume unserer kleinen Bürgerinnen und Bürger zu kümmern. So wachsen sie sicher heran. Hier im Allgäu haben sie zudem die Möglichkeit, sich im Brauchtum zu üben und jahrhunderte alte Traditionen zu bewahren. Auch das gibt Sicherheit und Halt in unsicheren Zeiten. Ich war auch in diesem Jahr wieder erfreut und begeistert, wie viele junge Leute rund um den Viehscheid aktiv waren. Besonders nett finde ich es immer wieder anzusehen, wenn die Eltern schon ihre kleinen Mädchen und Buben in Trachten kleiden und zu diesen Festen mitbringen. Wenn sie dann erwachsen sind, nehmen sie ganz selbstverständlich ihren Platz ein und tragen das Althergebrachte behutsam weiter, von Generation zu Generation. So konnten wir in diesem Jahr das 20-jährige Jubiläum der Alpe Unterkirche und das 40-jährige Jubiläum der Vorderen Rindalp feiern. Auch unser junger Scheidmeister Martin Sichler ist zu nennen. Mit seiner lockeren und dabei stets informativen Moderation des Viehscheids bereitet er Gästen wie Einheimischen gleichermaßen einen kurzweiligen Vormittag. Die Musikanten, ebenfalls mit vielen jungen Leuten, tun dann den Rest dazu, um uns unvergessliche Augenblicke zu verschaffen. So betrachtet, ist es mir eigentlich um die Zukunft unserer Kinder und unserer Gemeinde nicht so bang, wie die Medien es uns ausmalen. Übrigens, die gesammelte Lebenserfahrung von Philip Rosenthal gipfelte in dem Spruch: Erfolg im Leben ist etwas Sein, etwas Schein und sehr viel Schwein Ihr Otto Steiger Zum Titelbild: Selina Aue von der Alpe Rangiswang mit ihrem herrlich geschmückten Kranzrind. Öffnungszeiten Rathaus Telefon (08321) Montag bis Donnerstag: 8.00 bis Uhr Dienstag: bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Freitag: 8.00 bis Uhr Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen bzw. schwerst gehbehindert sind, werden auf Wunsch durch Mitarbeiter der Verwaltung zu Hause besucht. Die nächste Ausgabe des Mitteilungsblattes in Blaichach erscheint am Freitag, 11. November Redaktions- und Anzeigenschluss: Dienstag, 25. Oktober

4 Veranstaltungen Bis Anfang November Käsekellerbesichtigung Info-Telefon: Alpe Oberberg (08323) 6784 Alpe Oberberg, Gunzesried Dienstags im September und Oktober 18:45 Uhr TSV Blaichach: Nordic-Walking-Treff Info-Telefon: Bertram Ehrlich (08321) 5914 Feuerwehrhaus Blaichach Dienstags und Donnerstags im September und Oktober Tourismusverein: Lustige Pferdekutschenfahrt Uhrzeit auf Anfrage, auf Wunsch jederzeit möglich. Info-Telefon: Marion Oßwald (0172) Gunzesried Freitags im Oktober 7:00 Uhr Wochenmarkt Dorfmitte/Bahnhofsweg, Blaichach Sonntags im Oktober 13:00 Uhr Musik auf der Alpe Oberberg. Info-Telefon: Alpe Oberberg (08323) 6784 Alpe Oberberg, Gunzesried Einzelveranstaltungen Freitag, Samstag, Sonntag, je 20:00 Uhr Oktober und 25. November 12., 19. und 26. November 13., 20. und 27. November Bauerntheater des Trachtenvereins Blaichach Verhängnisvolle Einkehr Info-Telefon: Gästeamt Blaichach (08321) Vereinsheim Blaichach (Freitag, 11. November, nur für Vereinsmitglieder) Kartenvorverkauf im Gästeamt Blaichach Samstag, 29. Oktober :00 12:00 Uhr Mittwoch, 2. November :00 19:00 Uhr Restkartenreservierung ab Donnerstag 3. November :00 12:30 Uhr Telefon: (08321) , Gästeamt Blaichach Samstag, 1. Oktober :00 Uhr Frauenkreis Blaichach: Kinderkleidermarkt für Herbst und Winter Info-Telefon: Alexandra Mayr (08321) Mehrzweckhalle, Blaichach 14:00 Uhr Tourismusverein: Vortrag: Des Waldes bunte Kleider Info-Telefon: Anita Waibel (08321) 5884 Kräutergarten, Gunzesried Freitag, 7. Oktober :00 Uhr Wanderung zur Schnapsbrennerei Info-Telefon: Anita Waibel (08321) 5884 Kräutergarten, Gunzesried Samstag, 8. Oktober :00 Uhr RVV-Ettensberg: Vereinsturnier Info-Telefon: Hubert Schratt (08321) 4490 Reitstall Schratt, Ettensberg 20:00 Uhr OKB: Michael Parlez (Zauberkunst & Comedy) Info-Telefon: Gasthaus Goldenes Kreuz (08321) 2560 Gasthaus Goldenes Kreuz, Gunzesried November 2011 Oktober :00 Uhr Trachtenverein Blaichach: Herbstfest Info-Telefon: Fam. Welte (08321) Neues Vereinsheim, Blaichach Dienstag, 11. Oktober :00 Uhr Senioren Seifriedsberg: Senioren-Oktoberrosenkranz Info-Telefon: Maria Endreß (08321) 5283 Kath. Pfarrkirche und Pfarrheim, Seifriedsberg Donnerstag, 13. Oktober :00 Uhr Frauenbund Blaichach: Oktober-Rosenkranz Info-Telefon: Hannelore Miksch (08321) Kath. Pfarrkirche St. Martin, Blaichach Sonntag, 16. Oktober :30 Uhr Hirtendankmesse Info-Telefon: Pfarrgemeinde Seifriedsberg (08321) Dorfkapelle, Gunzesried Montag, 17. Oktober :30 Uhr Frauenbund Seifriedsberg: Weinfest mit Törggelen Info-Telefon: Pfarramt Blaichach (08321) Kath. Pfarrheim, Seifriedsberg Sonntag, 23. Oktober :00 Uhr Hl. Messe Info-Telefon: M. Hochlehnert (08321) Kath. Pfarrkirche, Blaichach Montag, 24. Oktober :30 Uhr Terminbesprechung der Vereine Info-Telefon: Gästeinformation Blaichach (08321) Dorfwirt, Blaichach Freitag, 28. Oktober :00 Uhr TSV Blaichach, Abt. Ski: Jahreshauptversammlung Info-Telefon: W. Roos (08321) 4863 Tannenhof, Tanne Montag, 31. Oktober :00 Uhr Veteranen- und Soldatenverein: Kameradschaftsabend Info-Telefon: Albert Goll (08321)1242 Gasthof Tannenhof, Tanne Freitag, 4. November :00 Uhr Martinitanz Info-Telefon: M. Bertele (08321) 2185 Mehrzweckhalle, Blaichach Samstag, 5. November :00 Uhr OKB: Mia Pittroff (Comedy) Info-Telefon: Gasthaus Goldenes Kreuz (08321) 2560 Gasthaus Goldenes Kreuz, Gunzesried Sonntag, 6. November :00 Uhr Festgottesdienst zum Patrozinium der Pfarrkirche St. Martin Info-Telefon: Pfarramt Blaichach(08321) Kath. Pfarrkirche St. Martin, Blaichach 13:00 Uhr Martiniritt Info-Telefon: M. Bertele (08321) 2185 Gemeindegebiet Blaichach Montag, 7. November :00 Uhr Frauenbund Seifriedsberg: Praktischer Vortrag Info-Telefon: Luise Hatt (08321) 5720 Kath. Pfarrheim, Seifriedsberg Donnerstag, 10. November :00 Uhr Frauenbund- und Seniorennachmittag Info-Telefon: Kath. Frauenbund Blaichach (08321) Kath. Pfarrheim, Blaichach Freitag, 11. November :00 Uhr Martinsumzug der Kinder Info-Telefon: Pfarramt Blaichach (08321) Marienkapelle, Ettensberg 20:00 Uhr DJK Seifriedsberg: Schafkopfturnier Info-Telefon: Monika Pesch (08321) Haus Elias, Seifriedsberg 4

5 Oktober 2011 Dienstag, 15. November :00 Uhr Senioren Seifriedsberg: Seniorennachmittag Info-Telefon: Maria Endreß (08321) 5283 Kath. Pfarrheim, Seifriedsberg Donnerstag, 17. November :00 Uhr Seniorennachmittag der Gemeinde Blaichach Info-Telefon: Gemeinde Blaichach (08321) Mehrzweckhalle, Blaichach Freitag, 18. November :00 Uhr KAB: Vortrag von Herrn Pfarrer Rapp Info-Telefon: Max Hochlehnert (08321) Kath. Pfarrheim, Blaichach Samstag, 19. November :00 Uhr Ökumenischer Kinderbibeltag Info-Telefon: Evang. Kirchengemeinde u. Pfarreiengemeinschaft Blaichach (08321) 3668 o Kath. Pfarrheim, Blaichach 11:30 Uhr Spielzeugmarkt Info-Telefon: Alexandra Mayr (08321) Mehrzweckhalle, Blaichach Sonntag, 20. November :30 Uhr MVB: Kirchenkonzert Info-Telefon: Marcus Baumann (0151) Kath. Pfarrkirche St. Martin, Blaichach Samstag, 26. November :00 Uhr Verkauf von Adventgestecken und -kränzen Info-Telefon: H. Miksch (08321) Kath. Pfarrheim, Blaichach 16:00 Uhr 15. Blaichacher Weihnachtsabend 2011 Info-Telefon: Gemeinde Blaichach (08321) Kirchplatz, Blaichach Sonntag, 27. November :00 Uhr Missionsbasar Info-Telefon: Jugendhaus Elias (08321) Haus Elias, Seifriedsberg 14:30 Uhr TSV, Abt. Turnen: Nikolausfeier Info-Telefon: Tanja Gert (0170) Mehrzweckhalle, Blaichach Veranstaltungen/RathAus Blaichach begrüßt zwei Neubürger Kinder sind die Zukunft unserer Gesellschaft und zudem eine Bereicherung des Gemeindelebens, betont Erster Bürgermeister Otto Steiger. Daher freut er sich ganz besonders, folgende kleinen Blaichacher im Kreise der Gemeinde willkommen heißen zu dürfen: Jasmin Leonie Schlegel: geboren am 9.September Eltern: Andrea und Udo Schlegel. Jakob Eller: geboren am 11. August 2011 Eltern: Georg und Daniela Eller. Auf diesem Wege möchten wir unseren Neubürgern die besten Wünsche für ihren Lebensweg aussprechen und den glücklichen Eltern herzlich gratulieren! Bei Fragen zum Veranstaltungskalender wenden Sie sich bitte ans Gästeamt Blaichach unter Telefon (08321) oder schauen Sie unter Bei kirchlichen Veranstaltungen Informationen unter Telefon (08321) Für die Inhalte ist jedoch der jeweilige Veranstalter verantwortlich. 5

6 Aus dem Rathaus Goldene Hochzeit im Hause Seelos Oktober 2011 Gute Wünsche zum 90. Geburtstag Am 9. September 1961 gaben sich die Eheleute Sepp und Emmi Seelos das Ja-Wort und nun konnten sie, 50 Jahre später, im Kreise ihrer beiden Söhne mit Familien die Goldene Hochzeit feiern. 1. Bürgermeister Otto Steiger ließ es sich nicht nehmen, dem Jubelpaar persönlich zu gratulieren und die Glückwünsche der Gemeinde zu überbringen. 1. Bürgermeister Otto Steiger konnte sie an Frau Maria Fürnrohr aus Ettensberg überbringen. Frau Fürnrohr feierte am 17. September bei guter Gesundheit ihren runden Geburtstag im Kreise ihrer Familie und Bürgermeister Steiger gratulierte im Namen der ganzen Gemeinde. Wir gratulieren zum 90. Geburtstag Rathaus als leuchtender Adventskalender Auch heuer wollen wir das Blaichacher Rathaus wieder in einen bunten und leuchtenden Adventskalender verwandeln. Wir laden alle Vereine und interessierte Bürgerinnen und Bürger ein, sich über die Gestaltung der Fenster schon jetzt kreative Gedanken zu machen und bei der Gestaltung mitzuwirken. Ihre Meldung, ob Sie ein oder mehrere Fenster gestalten wollen, erbitten wir bis spätestens 14. November 2011 bei Frau Müller, Telefon 08321/ Wir sind auf Ihre Hilfe angewiesen, bitte unterstützen Sie uns! Am 5.September 2011 feierte Frau Ernestina Beinder aus Ettensberg ihren 90. Geburtstag. 1. Bürgermeister Otto Steiger gratulierte der rüstigen Jubilarin persönlich, überbrachte die Glückwünsche der gesamten Gemeinde und wünschte für die Zukunft weiterhin alles Gute. Glückwunsch zum 90. Geburtstag Glückwunsch zum 90. Geburtstag Bei guter Gesundheit konnte Herr Ernst Lorenz aus Blaichach am 15. September seinen 90. Geburtstag feiern. 1. Bürgermeister Otto Steiger kam deshalb zum Gratulieren und überbrachte einen kleinen Geschenkkorb und die Glückwünsche der Gemeinde. Seinen 90. Geburtstag konnte Herr Karl Krug aus Blaichach am 2. September feiern. Anlass genug, dass 1. Bürgermeister Otto Steiger zum Gratulieren kam. Er wünschte dem rüstigen Jubilar weiterhin alles Gute und überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde. 6

7 Oktober 2011 Bäume, Sträucher und Hecken schneiden Der Bauhof informiert Die Gemeinde Blaichach bittet die Anlieger von Geh- und Radwegen, sowie Anlieger von Straßen und Stellflächen ihre Bäume, Sträucher und Hecken so zurück zu schneiden, dass der Fuß- und Straßenverkehr nicht behindert oder gefährdet wird. Das heißt, auf Geh- und Fußwegen muss entlang der inneren Bordsteinkante (Grundstücksgrenze) eine lichte Höhe von 2,50 m eingehalten werden. Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Telefon (08321) Montag und Mittwoch: Dienstag und Donnerstag: In den Ferien: Montag: Donnerstag: Der aktuelle Buchtipp: Hakan Nesser Die Einsamen Der große Philosoph unter den Krimistars lässt uns zum 4. Mal an Kommisar Barbarottis Leben teilhaben. 35 Jahre nach dem Unfalltod seiner Lebensgefährten fällt ein Universitätsdozent ebenfalls die gleiche Schlucht runter. Es gibt wiederum keinerlei Anzeichen von Fremdverschulden (wie damals), das Ermittlerduo Backmann und Barbarotti forscht jedoch trotzdem detaillierter nach. Der Roman pendelt ständig zwischen dem Leben einer Freundesclique (aus denen Blaichacher Weihnachtsabend Der Blaichacher Weihnachtsabend findet dieses Jahr am Samstag, 26. November 2011 von Uhr bis Uhr auf dem Kirchplatz statt. Zur Organisationssitzung im Gasthof Dorfwirt am Montag, , um Uhr sind die Vertreter der Vereine, Verbände, Organisationen und Kirchen recht herzlich An Straßen und Stellflächen gelten 4,50 m. Die Maße müssen sowohl im nassen und belaubten, als auch im beschneiten Zustand gewährleistet sein. Verkehrszeichen sind immer sichtbar zu halten. Auch Hydranten müssen von Grundstücksbesitzern und Anliegern frei und sichtbar gehalten werden. Die Grünabfälle sind bitte im Wertstoffhof abzugeben. Ihr Bauhofleiter Norbert Reggel 9.00 bis Uhr bis Uhr 9.00 bis Uhr bis Uhr die Todesopfer später entstammen) der Jahre und den Ermittlungen in der Gegenwart. Es beschreibt sehr schön sechs unterschiedliche junge Charaktere, die sich gerade im Leben orientieren und Fuß fassen in einer Studentenstadt. Die unterschiedlichen Wahrnehmungen der Personen sind in der bekannt schönen Art und Weise von Hakan Nesser ausgemalt. Das Buch regt an, über Sinn und Verantwortung des Lebens nachzudenken. Aus dem gemeindlichen Fundbüro Am Montag, 10. Oktober 2011, um Uhr, findet eine Versteigerung von 8 Fahrrädern im Hinterhof des Rathauses statt. eingeladen. Diese Zusammenkunft findet vor der Besprechung des Veranstaltungskalenders Blaichacher Vereine, ebenfalls im Gasthaus Dorfwirt, statt. Die Vorstandschaft des Blaichacher Hilfsfonds hofft, möglichst viele Verantwortliche im Dorfwirt begrüßen zu dürfen. Aus dem Rathaus Fotowettbewerb: Der Weg der Allgäuer Milch Der Verein REGIO Allgäu e. V. plant die Herausgabe eines Allgäuer Milch Memos und bittet die Allgäuer Bevölkerung um Mithilfe bei der Erstellung dieses Spiels. Beteiligen Sie sich mit der Einsendung von digitalen Bildern rund um die Allgäuer Land- und Milchwirtschaft z. B.: Tierhaltung, Stallhaltung, Weidegang, Älpung Füttern Kälbertränke Melken Ernten Viehscheid Milchverarbeitung in der Sennerei Milchverarbeitung auf der Alpe Milchverwendung, Milchgenuss, Milchkosmetik Tieraufnahmen vom Allgäuer Braunvieh Blumenwiese, saftige Wiesen Was darf eingereicht werden? Jeder Teilnehmer kann mit maximal zwei Fotos am Wettbewerb teilnehmen. Es werden nur digitale Fotos akzeptiert, denen Bildteile weder hinzugefügt noch entfernt worden sind. Die Fotos müssen im JPEG Format abgespeichert sein, die Bildqualität soll x Pixel betragen. Einsendung per Post auf digitalen Bildträgern an den Verein REGIO Allgäu e. V., Oberallgäuer Platz 2, Sonthofen oder per an: Milch-Memo@lra-oa.bayern.de Einsendeschluss: tägige Bioabfuhr in den Wintermonaten 2011/2012 Was können Sie gewinnen? 32 Bürger aus den Allgäuer Landkreisen können gewinnen. Die ausgewählten Fotografen werden namentlich in der Spielbeilage genannt sowie in der Zeitung veröffentlicht. Jeder Gewinner erhält dazu ein Käsepaket im Wert von 30,- und ein Memospiel. Entscheidung: Eine Jury wählt 32 Bilder aus. Kennzeichnung des Bildes: Die eingereichten Fotos müssen mit Namen, Anschrift und gültiger Adresse versehen sein. Die Teilnehmer erklären sich mit der Nutzung und Speicherung ihrer Daten zu Zwecken dieses Wettbewerbs einverstanden. Urheberrechte: Der Teilnehmer versichert, dass er über alle Rechte am eingereichten Foto verfügt. Alle Nutzungsrechte werden durch die Einsendung für die Erstellung des Spiels an den Verein REGIO Allgäu e. V. abgetreten. Haftung: Der Verein REGIO Allgäu e.v. übernimmt keine Haftung für Verlust oder Beschädigung der Fotos, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Dieses Vorhaben wurde gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER). Medienpartner: Ab der Woche vom September 2011 wird Ihre Biotonne wieder 14-tägig geleert. Ein gelber Tonnenanhänger wird rechtzeitig vom Abfuhrunternehmen an den Gefäßen angebracht. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, ihre Tonne ab 7.00 Uhr bereitzustellen. Beratungsnachmittage für Menschen mit Behinderung Neue Termine Impulse-Bürgerservice ggmbh jetzt auch im Kemptener Haus der Senioren Nach der Sommerpause stehen nun die Termine für die Beratungsnachmittage für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige in den Gemeinden des Landkreises Oberallgäu fest. Ein neues Angebot gibt es in zentraler Lage in Kempten, dort finden ab November im Haus der Senioren, Schützenstr. 2, regelmäßig Sprechstunden zu allen Anliegen rund um das Thema Behinderung statt. Kostenlose und schweigepflichtige Beratung und Unterstützung werden zum Schwerbehindertenausweis, zu Freifahrten, zu beruflichen und privaten Fragestellungen, zum Persönlichen Budget oder zu weiteren Förder- und Vernetzungsmöglichkeiten angeboten. Die Termine sind unabhängig vom Wohnort und ohne vorherige Anmeldung offen für alle. = barrierefreier Zugang möglich Dienstag 11.Oktober 15:00-17:00 Uhr Verwaltungsgeb. VG Hörnergruppe Donnerstag 13.Oktober 16:00-18:00 Uhr Gasthof Hirsch Wildpoldsried Donnerstag 20.Oktober 15:00-17:00 Uhr Rathaus Buchenberg Montag 07.November 15:00-17:00 Uhr Haus der Senioren Kempten (Allgäu) Mittwoch 09.November 14:00-17:00 Uhr Rathaus Sonthofen Donnerstag 10.November 16:00-18:00 Uhr Rathaus Durach Donnerstag 17.November 16:00-18:00 Uhr Kurhaus Oy Oy-Mittelberg Montag 21.November 16:00-18:00 Uhr Rathaus Wiggensbach Mittwoch 23.November 14:30-16:30 Uhr Rathaus Altusried Donnerstag 24.November 17:00-19:00 Uhr Rathaus Dietmannsried Mittwoch 30.November 16:00-18:00 Uhr Wohnanl. Kirchpl. Blaichach Donnerstag 01.Dezember 16:00-18:00 Uhr Rathaus Sulzberg Montag 05.Dezember 15:00-17:00 Uhr Haus der Senioren Kempten (Allgäu) Mittwoch 07.Dezember 15:00-18:00 Uhr Bürgerbüro Kirchpl. Immenstadt Donnerstag 08.Dezember 14:00-16:00 Uhr Rathaus Oberstaufen Dienstag 13.Dezember 15:00-17:00 Uhr Verwaltungsgeb. VG Hörnergruppe (Balderschwang, Bolsterlang, Fischen, Obermaiselstein und Ofterschwang) Die Impulse-Bürgerservice gemeinnützige GmbH ist eine Beratungsstelle der Allgäuer Werkstätten GmbH, der Körperbehinderten Allgäu ggmbh, der Lebenshilfe Kempten e.v, des Lebenshilfe Betreuungsvereins Kempten e.v. sowie der Lebenshilfe Südlicher Landkreis Oberallgäu e.v. in Sonthofen. Persönliche Termine können auch unter 0831/ sowie unter k.trunzer@impulsebuergerservice.de vereinbart werden. AZ Marketing und Service GmbH 7

8 aus dem Rathaus Oktober 2011 Beschlüsse aus der öffentlichen Gemeinderatsitzung vom 25. August 2011 Auftragsvergaben; Bekanntgabe des Submissionsergebnisses der Baumaßnahme Sanierung der Grüntenstraße und Erteilung des Bauauftrags 1. Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag zum Ausbau und Sanierung der Grüntenstraße mit Auswechslung der Ver- und Entsorgungsleitungen sowie Kanalanbindung an das Baugebiet Im Krummen an die Firma Dobler, Kempten, zu vergeben. Auftragsgrundlage ist deren Angebot vom mit der geprüften Brutto- Angebotssumme in Höhe von ,28 (inkl. 19% MwSt.) 2. Die Bauminseln sind (wie vom planenden Ingenieurbüro Schneider & Theisen vorgesehen) als variable, transportable Version (z.b. Pflanzkübel etc.) auszuführen. Bauleitplanung; 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 22 der Stadt Sonthofen, Einholung der Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange Der Gemeinderat der Gemeinde Blaichach nimmt die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 22 der Stadt Sonthofen zur Kenntnis. Nachdem Belange der Gemeinde Blaichach soweit ersichtlich im Zuge der 3. Änderung nicht berührt werden, werden keine Einwände erhoben. Schulangelegenheiten; Information über die Ausschreibungsergebnisse und den Zeitplan zum Neubau der Mittagsbetreuung, der offenen Ganztagesschule und der Werkräume Mit beschränkt öffentlicher Ausschreibung im Mai bzw. Juni 2011 wurde das Bauvorhaben Neubau der Mittagsbetreuung, offene Ganztagesschule und Werkräume als zertifiziertes Passivhaus ausgeschrieben. Die Überprüfungen der mit Submissionen eingegangenen Angebote sind abgeschlossen. Die formelle Auftragsvergabe ist in der nächsten Sitzung der Schulverbandsversammlung vorzunehmen. Die Gesamtbaukosten inklusive der Nebenkosten und der Mehrwertsteuer für diesen Neubau belaufen sich auf ,93. Nach dem ausgearbeiteten Zeitplan soll die Maßnahme in der ersten Kalenderwoche des Jahres 2012 abgeschlossen sein. Beschlüsse aus der öffentlichen Haupt-, Werk- und Familienausschuss-Sitzung vom 13. September 2011 Tourismusangelegenheiten; Information über die Arbeit der gemeinsamen Kurkontrolleurin der Alpsee-Grünten GmbH und Entscheidung zum weiteren Vorgehen Der bestehende Dienstleistungsvertrag mit Frau Bertkold-Gehring ist im gegenseitigen Einvernehmen sofort, spätestens aber zum zu kündigen. Die Notwendigkeit zur Beschäftigung eines Kurkontrolleurs (m/w) wird weiterhin erkannt. Es wäre wünschenswert, dies zusammen mit den anderen Partnern in der AGT GmbH umsetzen zu können. Sollte dies nicht möglich sein, wird die Verwaltung beauftragt, eine eigenständige Lösung hierfür zu finden. Wasserwerksangelegenheiten; Entscheidung über das künftige Vorgehen bei Trinkwasseranlagen bei öffentlichen Festen und Veranstaltungen, Sachverhalt: Bei Veranstaltungen unter freiem Himmel erfolgt die Trinkwasserversorgung üblicherweise über Hydranten und mobile Schlauchleitungen. Durch Verwendung ungeeigneter Installationen bzw. Materialien oder durch unsachgemäße Betriebsweise, kann es zum Eintrag von Krankheitserregern und somit zu einer Gefährdung der Veranstaltungsbesucher kommen. Um Gefahren für die Wasserversorgungsanlagen der Gemeinde bzw. Leib und Leben von Festteilnehmern abzuwenden, wird seit Frühjahr 2011 durch das Gesundheitsamt bei betreffenden Gelegenheiten ein besonderes Augenmerk auf den sachgemäßen Umgang diesbezüglich gelegt und auch verstärkt Aufklärung betrieben. Über die weitere Vorgehensweise, auch zu erhebender Gebühren, soll in der nächsten Haupt-, Werk- und Familienausschuss-Sitzung Beschluss gefasst werden. Soweit zur Erhebung der neuen Gebühren eine Änderung der Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung erforderlich wird, kann dies nachfolgend nochmals dem Gemeinderat zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt werden. Gemeindliches Mitteilungsblatt; Informationen über das abgelaufene Jahr 2010 und Ausblick auf das Jahr 2011 Zwischen den Verantwortlichen der Gemeinde und der Allgäuer Zeitung fand ein Gespräch bezüglich des gemeindlichen Mitteilungsblattes statt. Der Vorsitzende berichtet rückblickend von 2010 und aktuell von Die Beteiligten an diesem Gespräch sind sich einig, dass man an den Modalitäten des nach wie vor sehr anerkannten Mitteilungsblattes nichts verändern sollte. Das Blatt trägt in dieser Form zur Transparenz und Information bei. Ortsrecht; Erstellung einer Chronik für die ehemalige Gemeinde Gunzesried Der Erstellung einer Chronik für die Altgemeinde Gunzesried wird zugestimmt. Die Mittel hierfür sind im Haushalt 2012 vorzusehen. Die Verwaltung wird beauftragt, im Benehmen mit den Initiatorinnen, GRM Thomas Gehring und Herrn Dr. Weizmann die Formalitäten des Werks festzulegen und den Auftrag zu erteilen. Information über die demographische Entwicklung in der Gemeinde Blaichach nach dem Demographiespiegel des Freistaates Bayern, Sachverhalt: Der demographische Wandel ist in den vergangenen Jahren zunehmend in das Blickfeld der öffentlichen Wahrnehmung gerückt. Die Herausforderungen, die mit dem demographischen Wandel einhergehen, sind dabei vielfältig und betreffen nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche: Sozialplanungen aus der Alten- und Jugendhilfe, der lokale Arbeitsmarkt und die wirtschaftliche Entwicklung, aber auch die Bereiche Wohnen und Bauen, Kinderbetreuung und Bildung bzw. die lokale Vereinsarbeit sind nur beispielhaft einige Bereiche, in denen frühzeitig Effekte des demographischen Wandels in strategische Entscheidungen einbezogen werden können. Weil demographische Prozesse in der Regel langfristig wirken und kurzfristig kaum aufzuhalten sind, bietet das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung mit der regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung eine Informationsgrundlage, die eine Abschätzung künftiger Trends auf Basis aktueller Annahmen ermöglicht. Der Demographie-Spiegel für Bayern mit den Berechnungen für Gemeinden über Einwohner, ist im Internet unter bayern.de/veröffentlichungen, abrufbar und zeigt die Entwicklung bis ins Jahr Bürgermeister Steiger möchte in dieser Sitzung den Diskussionsprozess starten und bittet alle politischen Kräfte, sich hier fraktionsübergreifend, gemeinsam und lösungsorientiert einzubringen. Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Donnerstag, 27. Oktober, um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Die Tagesordnung wird rechtzeitig bekannt gegeben. An alle Bürgerinnen und Bürger ergeht herzliche Einladung. 8

9 Oktober 2011 Neue Jugendpflegerin in Blaichach hat ihre Arbeit aufgenommen Jugend Neue Öffnungszeiten (Änderungen vorbehalten!) Montag: 17 bis 21 Uhr offener Betrieb Dienstag: 16 bis 20 Uhr offener Betrieb (Kinder bis 11 Jahre bis 18 Uhr) Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 17 bis 21 Uhr offener Betrieb Freitag: 13 bis 15 Uhr Mädelstreff 15 bis Uhr Kindernachmittag für Kinder von 6-11 Jahre 17`bis 21 Uhr offener Betrieb Wichtig: In den Ferien findet kein Kindernachmittag und kein Mädelstreff statt! Dorit Becker mit den Kindern bei der Sommerbetreuung. Steckbrief: Name: Dorit Becker Alter: 26 Familienstand: ledig Tätigkeit: Jugendpflegerin in Blaichach Hobbys: Reisen, Natur, Musik, Rad fahren, Ski fahren, Schwimmen Das Interview führte Petra Tibken: Dorit Becker ist die neue Jugendpflegerin in Blaichach. Sie folgt Nadine Marschel, die nach einem Jahr in Blaichach neue berufliche Herausforderungen gesucht hat. Die 26-jährige Immenstädterin hat nun die Aufgaben der langjährigen Jugendpflegerin Martina Jonetz inne, die derzeit in Elternzeit ist. Anlass für die Redaktion, auch Dorit Becker zu ihren Aufgaben und Zukunftsplänen für die Blaichacher Jugend zu befragen. Wie gefällt Ihnen Blaichach Frau Becker? Dorit Becker: Blaichach ist eine schöne kleine Gemeinde, aber sehr ungewohnt für mich, da ich erst vor 6 Monaten aus der Großstadt zugezogen bin. Hier finde ich alles, was man zum Leben braucht vor Ort. Ich habe viel Offenheit erfahren. Besonders erstaunt war ich über den intensiven Austausch und die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Organe in der Gemeinde rund um die Jugendpflege. Redaktion: Was haben Sie bisher beruflich gemacht? Dorit Becker: Ich habe in Würzburg studiert und bin staatlich anerkannte Diplom- Pädagogin. Derzeit sattle ich noch eine Zusatzausbildung, Psychotherapie- kleiner Heilpraktiker, im Fernstudium auf. Meine ersten Schritte habe ich als Animateurin und Freizeitbetreuerin gemacht. Kurz war ich Erzieherin in der Heimarbeit in Kempten und in einer psychosomatisch orientierten Mutter- Kind- Kureinrichtung in Oberstaufen beschäftigt. Seit September bin ich neben meiner Aufgabe im Blaichacher Jugendhaus vormittags im Schuldienst tätig, als Leiterin der verlängerten Mittagsbetreuung in der Grundschule Obergünzburg. Redaktion: Bei so vielen verschiedenen Aktivitäten, welche Arbeitsschwerpunkte wollen Sie in Blaichach setzen? Dorit Becker: Ich hatte bereits im Juli die Gelegenheit, die örtlichen Jugendlichen kennen zu lernen. Im August habe ich zusammen mit Kurt Münch die Ferienbetreuung gestaltet. Das war eine schöne und abwechslungsreiche Zeit. Mein wichtigstes Ziel besteht darin, die Attraktivität des Jugendhauses in der Gemeinde für Jugendlichen aller sozialen Schichten und kulturellen Hintergründe weiter auszubauen. Es sind ja viele Projekte geplant. Wie wir das umsetzen können, nachdem die Stelle auf 50% reduziert wurde, wird man sehen. Redaktion: Wie wirkt sich die nochmalige Reduzierung der Stundenzahl auf die Jugendarbeit aus? Dorit Becker: Wir versuchen weiterhin den Jugendlichen und ihren Belangen gerecht zu werden, dennoch müssen wir Öffnungszeiten kürzen, deshalb das NES einen Tag pro Woche geschlossen. Um dies aber so gut wie möglich aufzufangen, werden wir das reguläre Programm auf die übrige Woche umlagern. So wird es für die Jugendlichen hoffentlich kaum spürbar. Weiterhin haben wir ja vier Tage in der Woche offenen Betrieb. Redaktion: Was bedeutet das konkret für Ihre Arbeit? Dorit Becker: Neben dem offenen Betrieb sind zusätzliche Angebote geplant: Feuerwehr- Übung (in Zusammenarbeit mit der Firma Bosch und der Gemeinde) Weihnachtsmarkt Anti- Aggressionstraining (Gewaltprävention) Einrichtung eines Jugend- Parlamentes als demokratisches Gremium zur Entscheidungsfindung (löst den Hausrat ab) Ausbau der Netzwerkarbeit: Kooperation mit der Schulsozialarbeit der Berufsschule Immenstadt (viele unserer Jugendlichen besuchen diese Schule), Aktivierungshilfe und berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen Beteiligung an einem regionalen Projekt der Oberallgäuer Jugendhäuser Wir punkten zur Förderung der Ehrenamtlichkeit in unserem Jugendhaus (Arbeitszeit Bonuspunkte Gutscheine für freie Zeit ) Verschiedene Partys im Jahresverlauf DJ- Workshop Zudem planen wir eine Neugestaltung im Haus, durch kreative Graffiti für Wände und Schränke. Gerne möchte ich auch den bestehenden Mädchentreff weiter ausbauen. Gemeinsam wollen wir uns eine eigene Ecke einrichten. Gemeinsam mit der Schulsozialarbeit wollen wir auch ein Mädchenprojekt an der Schule vorantreiben. Redaktion: Sehen Sie in Blaichach Probleme mit der Integration ausländischer Jugendlicher? Dorit Becker: Aus der Großstadt kommend kann ich sagen, dass es in Blaichach nicht mehr Probleme als anderswo gibt. Ich habe Blaichach bisher als ruhiges Pflaster erlebt und durch die enge Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit wird zudem garantiert, dass Sprache und kulturelle Hintergründe keine Barriere für die Jugend darstellen. Allerdings sind gewisse gruppendynamische Tendenzen erkennbar. Das Jugendhaus wird vorzugsweise von ausländischen Mitbürgern genutzt und wir streben an, es zu einem interkulturellen Treff attraktiv zu machen. Redaktion: Bei diesem Stellenwechsel wurde die Stundenanzahl der Jugendpflege um ein Viertel gekürzt, aber mit dem engagierten Team vor Ort ist Vieles möglich. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude bei der Arbeit mit den Jugendlichen. Ihr Küchenspezialist im Oberallgäu 9

10 ViehScheid 61. Gunzesrieder Viehscheid gefeiert am 17. September 2011 Oktober 2011 Tausende Besucher strömten bei blitzblauem Himmel und herrlichem Sonnenschein zum 61. Viehscheid nach Gunzesried. Lange Schlangen an den Bushaltestellen des Pendelverkehrs und auf der frisch eingeweihten OA 27 kündigten einen besucherstarken Viehscheid an. Die Besucher sahen 13 Herden von 16 Alpen abmarschieren. Ohne Kranzrind kamen drei Alpen zu Tal. Mit gleich zwei Kranzrindern kam Familie Schuster von der Vorderen Rindalp zurück, weil sie in diesem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum feiern konnten. Genau die Hälfte, nämlich 20 Jahre feierte die Alpe Unternkirche. Durch das Programm führte launig und informativ Scheidmeister Martin Sichler. 10

11 Oktober 2011 Viehscheid Fröhliche Gesichter beim Viehscheid bei jung und alt. Scheidmeister Martin Sichler, AZ-Redakteur Klaus Kiesel und Bürgermeister Otto Steiger stoßen auf den gelungenen Viehscheid an (rechts). Starke Frauen wohin das Auge blickte, ob bei der Arbeit, beim Feiern oder beim Abschied von der Freiheit. 11

12 Kirchennachrichten Pfarreiengemeinschaft Blaichach Ofterschwang Seifriedsberg Pfarrkirche St. Martin in Blaichach Kapelle Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz in Ettensberg Pfarrkirche St. Georg und Mauritius in Seifriedsberg Hirtendankmesse am Sonntag, 16. Oktober 2011, Uhr in der Kapelle St. Nikolaus in Gunzesried. Musikalisch umrahmt der Pfarrkirche St. Alexander in Ofterschwang Die allgemeinen Gottesdiensttermine entnehmen Sie bitte dem Pfarrbrief oder der Tagespresse. Besondere Gottesdienste und Termine: Alpenfünfgesang unter der Leitung von Angelika Baumann den Gottesdienst. KAB-Messe mit anschließendem Frühschoppen Die KAB lädt Pfarrgemeinde ein zur Hl. Messe (für die verst. Mitglieder) am Sonntag 23. Okt. 2011, 9.00 Uhr in der Allerheiligen Allerseelen: Pfarrkirche St. Martin und anschließend zum Frühschoppen mit Weißwurstessen im Pfarrsaal Blaichach. Dienstag, 1. November 2011 Blaichach: 9.00 Uhr Heilige Messe Ettensberg: Uhr Rosenkranz Uhr Wort-Gottes-Feier zum Totengedenken mit Gräbersegnung Seifriedsberg: 9.00 Uhr Heilige Messe Uhr Rosenkranz Uhr Wort-Gottes-Feier zum Totengedenken mit Gräbersegnung Ofterschwang: Uhr Heilige Messe mit der Singgruppe Regenbogen Uhr Rosenkranz Uhr Wort-Gottes-Feier zum Totengedenken mit Gräbersegnung Mittwoch, 2. November, Allerseelen Blaichach: Uhr Allerseelengottesdienst für die Pfarreiengemeinschaft KAB und Pfarrgemeinderat laden ein zum Weinfest Senioren Die Seifriedsberger und Ofterschwanger Senioren sind eingeladen zum feierlichen Oktober-Rosenkranz in der Pfarrkirche Seifriedsberg am Dienstag, 11. Okt. 2011, Die KAB und der Pfarrgemeinderat Blaichach laden alle herzlich ein zum Weinfest am Samstag, 29. Oktober 2011, Uhr im Pfarrsaal Blaichach. Um Uhr ist eine Vorabendmesse in der Pfarrkirche, Anschließend geht s über zum gemütlichen Abend mit leckerem Wein, deftiger Brotzeit und Flammkuchen. Für musikalische Unterhaltung sorgt Wolfgang Faltus Uhr, anschl. geselliges Beisammensein im Pfarrheim Seifriedsberg. Wer eine Fahrgelegenheit benötigt, bitte im Pfarramt Tel melden. Oktober 2011 Diakon Heinz Schäfter übernimmt einen neuen Aufgabenbereich in den Pfarreien Burgberg-Untermaiselstein. Die Diözese Augsburg bat Diakon Heinz Schäfter im August 2011 um Unterstützung in den Pfarreien Burgberg-Untermaiselstein, da Pfarrer Kronthaler keinen hauptamtlichen Mitarbeiter mehr hatte. Seit dem 1. Sept. ist Heinz Kath. Frauenbund Blaichach: Frauenbund- und Seniorennachmittag am Donnerstag, 13. Oktober 2011,14.00 Uhr: Feierlicher Oktoberrosenkranz in der Pfarrkirche St. Martin, anschließend gemütliches Beisammensein bei Kaffee Firmung 2012 Elternabend Die Firmung für die Pfarreiengemeinschaft findet voraussichtlich im Juni 2012 in Blaichach statt. Wir laden alle Eltern, deren Kinder in die 6. Klasse gehen Schäfter als Diakon in den Pfarreien Burgberg-Untermaiselstein und an der Schule Burgberg tätig. Somit endete der Dienst nach 14 Jahren in der Pfarreiengemeinschaft Blaichach-Seifriedsberg-Ofterschwang. Für seinen langjährigen und wertvollen Dienst, ob bei Wortgottesfeiern, Taufen, Hochzeiten, Beerdigungen, für die unvergesslichen Begegnungen bei der Jugend- und Ministrantenarbeit, beim Bibeltag, sagen wir, vor allem die Pfarrgemeinde St. Martin ein herzliches Vergelt s Gott und ein großes Dankeschön. Wir wünschen ihm für seinen Neubeginn in der Pfarrei St. Ulrich, in Burgberg alles Gute und Gottes Segen. Pfarrer Florian Rapp, Albert Goll, Gesamtkirchenpfleger, Peter Roos, PGR-Vorsitzender Im Namen der Pfarreiengemeinschaft und Kuchen im Pfarrheim. Seifriedsberg: Der Kath. Frauenbund lädt alle ein zum gemütlichen Abend mit Weinfest am Montag, , ab Uhr im Pfarrheim in Seifriedsberg. Krankenkommunion Wenn Sie krank sind und gerne die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte in den Pfarrämtern an, damit wir Sie besuchen können: Pfarramt Blaichach: Telefon Pfarramt Seifriedsberg: Telefon Rückblick Beim Senioren und Krankengottesdienst im September in St. Martin, Blaichach zelebrierte Pfarrer Florian Rapp mit Regionaljugendpfarrer Oliver Rid (sh. Foto beim anschl. Kaffeetrinken) den Gottesdienst. Anschließend gesellige Einkehr im Pfarrsaal, bei dem der Frauenbund Blaichach für das leibliche Wohl sorgte. und im nächsten Jahr das Sakrament der Firmung empfangen möchten, herzlich ein zum Elternabend am Dienstag, 08. Nov. 2011, Uhr im Pfarrheim Blaichach. 12

13 Oktober 2011 Jugendliche besuchen Sommerkurse Das Offene Seminar der Diözese Augsburg hat im vergangenen Sommer wieder einige Angebote für Jungs ab 13 Jahren gemacht. Von den Teilnehmern aus der ganzen Diözese waren auch immer Jugendliche aus der Region, Ministranten aus Seifriedsberg, Blaichach und Ofterschwang. Es gab eine Radltour, eine Lourdeswallfahrt und die Sommerkurse im Jugendhaus Elias. Beim Sommerkurs 1 Anfang August mit Pfr. Bernhard Waltner waren es knapp 60, beim Sommerkurs 2 mit Bildungsreferent Andreas Wachter im September 32. Evangelische Stephanusgemeinde Gottesdienste und Veranstaltungen Jeden Sonntag im Oktober ist um Uhr Gottesdienst in der Stephanuskirche. Am Sonntag, 30. Oktober mit Geburtstagssegnung. Sonntag, 6. November Kindergottesdienst: Gruppentreffen: Seniorenkreis Spätlese Dienstag, 8. November um Uhr Musik und Frühstück für Leib und Seele Zentraler Gottesdienst zum Reformationsfest in der Erlöserkirche in Immenstadt mit anschließender Gemeindeversammlung. In der Stephanuskirche ist kein Gottesdienst. Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt Zu einem etwas anderen Kigo lädt die evangelische Kirchengemeinde an folgenden Sonntagen ein: 16. und 30. Okt. jeweils um Uhr Wer hat Lust, mit uns die Segel zu setzen? Mit Musik, Gebet, Geschichten, Basteln, Spielen und in See stechen? Wir werden in der Stephanuskirche an Bord gehen und auf den Spuren biblischer Geschichten uns auf große Fahrt begeben. Auf eine große Mannschaft freut sich Euer Kigo-Team. Liederrätsel (Der Goldene Herbst, Immenstadt kommt zu Besuch!) Freitag, 28. Oktober ab 9.00 Uhr. Es ist keine Anmeldung nötig! Seniorengymnastik Jeweils Freitag, 7. Okt. / 21. Okt. / 4. Nov. von Uhr. Infos und Termine für Konfis Erlebnistag in Baad/Kleinwalsertal für alle Gruppen am Samstag, 8. Oktober von 9 16 Uhr. Mini-Club Kinderbetreuung ab ca. 2½ Jahren jeweils Mittwoch von Uhr. Die Gruppe nach einem Berggottesdienst bei der Mittelbergalpe im Gunzesrieder Tal. 1. Konfi-Elternabend am Dienstag, 11. Oktober um Uhr. Anmeldungen über Frau Christine Nasswetter, Telefon (08321) Kirchennachrichten Mutter-Kind-Gruppen Dienstags- und Freitags- Gruppe, Beginn jeweils um 9.30 Uhr. In beiden Gruppen sind wieder Plätze frei. Die Gemeinde lädt ein Hauskreis Bibel im Alltag Neu! Mittwochs-Gruppe von Uhr für die etwas älteren Kinder. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Pfrin. Bleher unter Telefon (08321) Näheres erfahren Sie bei Fam. Greising unter Tel. (08323) 4114 Vorbereitung zum ökumenischen Kinderbibeltag Wer hat Lust mitzumachen? Wir brauchen wieder Unterstützung zur Vorbereitung und Durchführung. Das 1. Vortreffen ist am Montag, 10. Oktober um 20 Uhr mit Themen-Vorstellung, Material sichten und Ideen sammeln. Das 2. Treffen ist am Donnerstag, 27. Oktober um 20 Uhr. Beide Treffen im kath. Pfarrheim! Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Pfrin. Bleher. Tombola beim Blaichacher Weihnachtsabend Vorbereitungstreffen: Montag, 17. Oktober um 19 Uhr in der Stephanuskirche. Besuchsdienstkreis Nächstes Treffen: Dienstag, 18. Oktober um Uhr im Jugendausschuss-Wahl Am Dienstag, 18. Oktober um 19 Uhr findet in der Stephanuskirche eine Neuwahl statt. Wählbar und wahlberechtigt sind Entdeckungsreise Glauben ab 12. Oktober Fünf Abende hält dieser Glaubenskurs bereit. Vom Gottesbild über den Lebenssinn bis zur Frage nach Glaubenshindernissen, von Jesus bis zum Anfang des Glaubens, vom Christ werden und Christ bleiben bis zu einem Abschlussgottesdienst. Zur Entdeckungsreise Glauben sind alle innerhalb und außerhalb der Kirche eingeladen, die mit oder ohne Vorerfahrungen die Bedeutung des Glaubens für ihr Leben erkunden wollen. Neu evangelischen Gemeindehaus in Immenstadt. Jugendliche ab 14 Jahren. Der Jugendausschuss plant und koordiniert die Jugendarbeit in der Gemeinde. einsteigen oder Glauben vertiefen beides ist in diesem Kurs möglich. Es wäre schön, wenn Sie alle Kurstage und den gemeinsamen Abschlussgottesdienst in der Stephanuskirche am So., 27. Nov. um 17 Uhr möglich machen können. Jeweils Mittwoch von Uhr in der Stephanuskirche /19.10./26.10./2.11. und Wir bitten um Anmeldung ( ) Die Kirchengemeinde informiert Zuständig: Pfarrerin Gabriele Bleher, Siedlerstr. 4, Blaichach, Tel. (08321)

14 Tourismus/VEreinsnachrichten Aus dem Gästeamt Sehr geehrte Vermieterinnen und Vermieter, leider sind der Gästeinformation in der letzten Zeit wieder Akzeptanzen aus Allgäu- Walser-Cards gemeldet worden, die von den Vermietern selbst ausgelöst wurden. Also haben Vermieter selbst die Allgäu-Walser-Cards genutzt. Wir möchten Sie heute nochmals davon in Kenntnis setzten, dass die Allgäu- Walser-Card ausschließlich den Feriengästen der Region vorbehalten ist und nichts anderes darstellt, als eine Gästekarte mit umfangreichen Vergünstigungen. Eigennutz ist Missbrauch. Für den Einheimischen steht die Allgäu-Walser-Fan-Card zur Verfügung, die Ihnen ebenfalls sehr viele Vorteile bietet und bei der OATS gegen ein geringes Entgelt bezogen werden kann. Hinweis: Terminbesprechung der Vereine für 2012 und des Blaichacher Hilfsfonds Oktober 2011 Danke für die tolle Unterstützung! Ein kleines Dankeschön überbrachten die Tanzkinder der DJK-Seifriedsberg für Babsi Renn vom Aviva-Fitnessstudio in Bihlerdorf. Für die Kinder war es ein ganz besonderes Erlebnis, zur Vorbereitung auf ihren zweiten Kindergruppenwettkampf, im Spiegelsaal vom Aviva- Fitnessstudio trainieren zu dürfen. Für die tolle Unterstützung bedanken wir uns ganz herzlich!!!! Am Montag den 24. Oktober findet die alljährliche Terminbesprechung der Vereine für den Veranstaltungskalender 2012 statt. Bürgermeister Otto Steiger und das Gästeamt laden dazu ab 19:30 Uhr in den Dorfwirt ein. Zur besseren Koordinierung der Veranstaltungen erhielten die Vereine Ende September wieder ein Anschreiben vom Gästeamt mit der Bitte um Meldung ihrer Termine vorab. Diese sollten bis 14. Oktober dem Gästeamt vorliegen um in die Datenbank eingegeben zu werden. Am 24. Oktober liegen diese dann gesammelt zur Terminbesprechung vor. Die Sitzung über die Vorbereitung des Programms und den Ablauf des Blaichacher Weihnachtsabends vom Blaichacher Hilfsfonds, haben wir vor die Terminbesprechung Blaichacher Vereine, Verbände und Organisationen ebenfalls am im Dorfwirt um 17:30 Uhr gelegt. Hinten li.: Rebecca Evertz, Elisa Rogers, Johanna Wirth, Sarah Hempel, vordere Reihe: Celine Hempel, Laura Kleinhans, Babsi Renn, Hannah Pöppel, es fehlen: Katharina Rögele, Katharina Hartmann, Julia Luger. Impressum in Blaichach Mitteilungsblatt der Gemeinde Blaichach Blaichacher Hilfsfonds Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende auf unser Konto bei der Volksbank Blaichach: Konto-Nr , BLZ Spendenquittungen möglich. Öffnungszeiten Gästeamt Telefon (08321) Montag bis Freitag: GARTEN-/LANDSCHAFTSBAU Für Sie erreichbar unter: Telefon: 08321/ Fax: 08321/ Mobil: 0170/ Kaplanweg Blaichach 9.00 bis Uhr bis Uhr Im November geänderte Öffnungszeiten im Gästeamt Das Gästeamt hat vom 31. Oktober bis einschließlich 9. Dezember nur von 9:00 bis 12:30 Uhr geöffnet. Nach Vereinbarung sind natürlich auch Termine am Nachmittag möglich. Danach sind wir wieder zu den regulären Öffnungszeiten von 9:00 bis 12:00 und von 14:00 bis 17:00 Uhr für Sie da! in Blaichach erscheint monatlich und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber: Gemeinde Blaichach Druck und Verlag: Eberl Medien GmbH & Co. KG, Kirchplatz 6, Immenstadt, Telefon 08323/8020, Fax 08323/ info@allgaeuer-anzeigeblatt.de Verantwortlich für den redaktionellen Teil (V.i.S.d.P.): Erster Bürgermeister der Gemeinde Blaichach Otto Steiger, Kirchplatz 3, Blaichach Redaktion: Petra Tibken, Telefon (0162) oder info@input-kom.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: Peter Fuchs, Eberl Medien GmbH & Co. KG Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich aus Platzgründen Kürzungen der Texte vor. Versand von Einzelexemplaren durch den Verlag zum Preis von 0,50 zzgl. Versandkosten. Für Anzeigen und Beilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verlages und die zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Exemplare infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. 14

15 Oktober 2011 Vereinsnachrichten 20 Jahre Kinderkleidermarkt in Blaichach der Reinerlös wird stets gespendet Vor zwanzig Jahren, im März 1991, hat sich eine kleine Gruppe junger Mütter um Maria Gail an einen Kinderkleidermarkt herangewagt. In den Anfängen fand dieser noch im Saal des katholischen Pfarrheims statt. Der Erfolg des wohl ersten Bazars dieser Art im Oberallgäu mit damals 150 DM Reinerlös, gab den Frauen Recht, dass durchaus Bedarf am Weiterverkauf gut erhaltener Kinderkleidung bestand. Bis heute hat sich an dieser Tatsache kaum etwas verändert. Lediglich die Größenordnung ist eine andere geworden. So findet der Blaichacher Kinderkleidermarkt bereits seit vielen Jahren in der Mehrzweckhalle statt. Aus der anfangs noch übersichtlichen Gruppe des Frauenkreises ist über die Jahre eine große Helferschar (aktuell etwa 45) geworden, die mit viel Frauenpower jährlich zwei Kleidermärkte (im Frühjahr und Herbst) sowie mittlerweile auch bereits seit 2004 einem Spielzeugmarkt (Mitte November) stemmt. Inzwischen hat Alexandra Mayr, zusammen mit einem Team, die Leitung von Maria Gail übernommen. Der Kleidermarkt ist nach wie vor auf Erfolgskurs. Und so konnte dieses Frühjahr, nachdem letztes Jahr der Defibrillator in Ettensberg für die Gemeinde Blaichach durch den Frauenkreis gespendet wurde, Viel Frauenpower beim Kinderkleider- und beim Spielzeugmarkt des Frauenkreises im Einsatz. Hier ist ein großer Teil der Helferschar zu sehen. eine Spende von 400 Euro an Familie Nama übergeben werden. Deren dreijähriger Sohn Paolo ist auf eine sehr kostenintensive Therapie angewiesen, welche von der Krankenkasse nicht übernommen wird. Das Team freut sich sehr, dass hier die Hilfe beste Verwendung findet. Darüber hinaus wurden über die Vertrauenslehrer der örtlichen Schule diverse Familien in verschiedener Form in einer Gesamthöhe von 150 unterstützt. So hoffen alle Beteiligten weiterhin auf großen Reingewinn, um auch in Zukunft Familien, Projekte u. ä. unterstützen zu können. Kameradschaftstreffen des Veteranenund Soldatenverein Blaichach Der Veteranen- und Soldatenverein Blaichach lädt alle Mitglieder, Freunde und Gäste sehr herzlich zu einem Kameradschaftstreffen am Montag, ein. Beginn ist um Uhr im Gasthaus 10. Bernhard-Lindner-Seifenkistencup am 9. Oktober findet nicht statt! Leider müssen wir unser Seifenkistenrennen am 9. Oktober wegen zu geringer Fahrerbeteiligung absagen. Tannenhof in der Tanne. Kamerad Heinz Volkelt wird Lichtbilder und Videos vom Vereinsleben in den letzten Jahren zeigen, insbesondere von den Vereinsausflügen. Wir sind weiterhin bemüht, Nachwuchsfahrer (ab 6 J.) zu finden, damit wir dieses traditionelle Rennen wieder durchführen können! In diesem Sinne bitten wir bereits jetzt alle interessierten Kids, sich bei uns zu melden. Seifenkisten können vom Verein gestellt werden. Nähere Infos unter MSG Blaichach e. V. Die Vorstandschaft Fahrt in den Landtag nach München Der CSU Ortsverband Blaichach Bihlerdorf Gunzesried und Eberhard Rotter, laden zur Fahrt in den Landtag nach München ein. Jeder kann mitfahren! Freie Fahrt, Essen in der Kantine, Führung und mögliche Gespräche mit Eberhard Rotter, stehen auf dem Programm. Rückkehr ca. 18 Uhr. Anmeldungen bis bei Christian Neuert, Tel.: 9473 Sehen und gesehen werden in Blaichach 15

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Waisenhaus in Hoi An, Vietnam AKTION Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Wieder einmal habe ich das Zentrum für Waisen und behinderte Kinder in Hoi An, Vietnam besucht.

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein September 2011 AUSGABE 1 ,, in diesen Worten ist das Leitbild der Katholischen Kirche Kärntens zusammengefasst. Dieses Leitbild und drei daraus entwickelte Leitziele für die nächsten fünf Jahre sind im

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail: Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail: 1. VERANSTALTER UND IDEE DES WETTBEWERBES 1.1 FIT-Z ist ein Vertriebsbereich der Jako-o GmbH; Bahnstraße 10; 96476 Bad Rodach, nachfolgend

Mehr

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Wann und wo ist die Konferenz? Datum: Dienstag, 5.Mai 2015 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: Parkhotel Brunauer Elisabethstraße 45a, Salzburg

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du!

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du! Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen Elternbrief Ich bin ich und du bist du! August Oktober 2014 Liebe Eltern, mit Beginn des neuen Kindergartenjahres

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Projekt Zeitung in die Schule

Projekt Zeitung in die Schule Projekt Zeitung in die Schule Vier Wochen lang erhielten die Schüler der 3. Klassen der Grundschule Aiterhofen täglich ein Exemplar des Straubinger Tagblatts. Ziel dieses Projekts war es, Kindern die Tageszeitung

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Am 15.08.2015 um 21:03 schrieb Jürgen Kleindienst : bei einer Terminalsitzung steht mir

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme S c h u l j a h r 2 0 1 6 / 1 7 Die Anmeldung meines / unseres Kindes erfolgt an der Name der Schule 1. Unser / Mein Kind Familienname:... Vorname(n):...

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr