Mitte / Tiergarten / Wedding

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitte / Tiergarten / Wedding"

Transkript

1 Mitte / Tiergarten / Wedding ,59 11 Afrikanische Str. Seestr.Str. tr. fer S ndor Nauener Platz Gesundbrunnen Stromstr. str Rosa-Luxemburg-Platz 16 17,18 k ieb 1 - L15 l r Ka Klosterstr am er S tr Kurfürstenstr. 13 Veranstalter: Veranstalter: Dr. Dr. Roman Roman Hillmann Hillmann Kontakt: Kontakt: (Dr. (Dr. Roman Roman Hillmann, Hillmann, Mo Mo -- Fr Fr Uhr) Uhr) Verkehr Verkehr ist ist nicht nicht nur nur Verkehrsmittel Verkehrsmittel und und -bauwerk, -bauwerk, er er wird wird im im Stadtraum Stadtraum erfaherfahren. ren. Bewegung Bewegung im im Raum Raum gestaltete gestaltete die die Nachkriegsmoderne Nachkriegsmoderne daher daher bewusst: bewusst: Ihr Ihr Städtebau Städtebau aus aus frei frei stehenden stehenden Bauten Bauten wird ießenden Wechsel wird beim beim flfließenden Wechsel der der PerPerspektiven spektiven zum zum plastischen plastischen Erlebnis. Erlebnis. Bei Bei der der Begehung Begehung zwischen zwischen Schillingstraße Schillingstraße und und Platz Platz der der Vereinten Vereinten Nationen Nationen (ehe(ehemaliger maliger Leninplatz) Leninplatz) mit mit dem dem Kino Kino InterInternational, national, dem dem Café Café Moskau Moskau und und Plat Plattenbauten tenbauten wird wird Stadt Stadt zur zur skulpturalen skulpturalen und und kinematischen kinematischen Kunst Kunst ein ein unterunterschätztes schätztes Denkmal Denkmal räumlicher räumlicher Qualität. Qualität SA SA Führung: Führung: Stadtraum Stadtraum als als skulpturale skulpturale und und kinematische kinematische Kunst. Kunst Uhr, Uhr, Treff Treff-punkt: punkt: Alexanderplatz, Alexanderplatz, Weltzeituhr Weltzeituhr vor vor dem dem Alexanderhaus Alexanderhaus (Bhf. (Bhf. AlexanderAlexanderplatz), platz), Dr. Dr. Roman Roman Hillmann, Hillmann, max. max Pers. Pers. Anmeldung erforderlich bis 7. Sep. Anmeldung erforderlich bis 7. Sep. bei bei Dr. Dr. Roman Roman Hillmann Hillmann telefonisch telefonisch 22 Kino Kino International International Karl-Marx-Allee Karl-Marx-Allee U-Bhf. U-Bhf. Schillingstraße Schillingstraße Veranstalter: Veranstalter:Yorck-Kino Yorck-Kino GmbH GmbH Kontakt: Kontakt: (Knut (Knut Steenwerth) Steenwerth) Schillingstr Jannowitzbrücke 12, Märkisches Museum Heinrich-Heine-Str SA SA Führung: Führung: 11.30, 11.30, 13.00, 13.00, Uhr, Uhr, Nina Christe, Knut Steenwerth, Nina Christe, Knut Steenwerth, Treff punkt: Foyer Treffpunkt: Foyer ,23 28 Pot sd Städtebau Städtebau und und Verkehr Verkehr an Karl-Marx-Allee an Karl-Marx-Allee und und Schillingstraße Schillingstraße str Alexanderplatz ne str Weinmeisterstr. Hackescher Unter den Linden Unter den Linden Juni 25 Französische Str. 21 Hausvogteiplatz Potsdamer Platz Tiergartenstr. 42, Rosenthaler24,25 Platz Oranien- Markt burger Str. Friedrichstr. 20 Mohrenstr. Stadtmitte Str. Leipziger Spittelmarkt , lm Wilhe 12 Oranienburger Tor 19 Bernauer Str. Naturkundemuseum 33 17,18 Str Friedrich- Hansaplatz Tiergarten Straße des 1 r. est 2 10 lide Bellevue Str.. nstr Moabit str. ide er sse au He Beusselstr. 51 Alt A50 lto na 3 8 Hauptbahnhof Nordbahnhof 34 Inva Turmstr. Be 35,52 Schwartzkopffstr. Birkenstr. 4 r aue rn36 Ch Beusselstr. 11 n- Westhafen Voltastr ,54 Reinickendorfer Str Humboldthain Wedding Amrumer Str. 6, nne Bru 56 e- 12 Pankstr Leopoldplatz Se Str. ch t- r 64 Str.. str lle 65 Reinicke Mü Osloer Str. Osloer Rehberge Ehem. Ehem. Kongresshalle Kongresshalle und und Haus Haus des des Lehrers Lehrers bcc bcc Berliner Berliner Congress Congress Center Center Alexanderstr. Alexanderstr Bhf. Bhf. Alexanderplatz Alexanderplatz Veranstalter: Veranstalter: bcc bcc Berliner Berliner Congress Congress Center, Center, Haus Haus des des Lehrers Lehrers Kontakt: Kontakt: (Anne (Anne Kluba), Kluba), a.kluba@bcc-berlin.de a.kluba@bcc-berlin.de Die Die Moderne Moderne genießen genießen ZukunftsweiZukunftsweisendes sendes am am Alexanderplatz: Alexanderplatz: das das Haus Haus des des Lehrers Lehrers und und die die ehemalige ehemalige KongresshalKongresshalle. le saniert saniert (Umbau (Umbau und und Sanierung: Sanierung: Kerk-Oliver Kerk-Oliver Dahm), Dahm), verbindet verbindet die die transtransparente parente Architektur Architektur Hermann Hermann HenselHenselmanns manns bis bis ins ins Detail Detail Zweck Zweck und und funktifunktionstreue onstreue Formensprache. Formensprache. Die Die GestalGestaltungskraft tungskraft der der 1960er-Jahre 1960er-Jahre sowie sowie die die Symbiose Symbiose mit mit der der Kunst Kunst (das (das Mosaikfries Mosaikfries 1,2

2 Unser Leben von Walter Womacka) kann man als Führung genießen. SO Öffnungszeit: Uhr Uhr Führung: Zeitlos bewegende Schönheit von der Kongresshalle zum Berliner Congress Center , 16.00, Uhr, Treffpunkt: bcc 4 Ausstellung zur Eisfabrik Köpenicker Str Ostbahnhof / U-Bhf. Heinrich-Heine- Straße / Bus 147 Veranstalter: Initiative zum Erhalt der Eisfabrik Kontakt: Peter Schwoch ( Uhr), eis@berlin-eisfabrik.de SA Ausstellung: Von der Eisernte zur Eisfabrik Uhr, Treffpunkt: vor dem Wohnhaus, Köpenicker Str. 41 Das Denkmal selbst ist nicht zugänglich! SO Programm wie Sa 5 Kath. St. Michael-Kirche Michaelkirchplatz 15 U-Bhf. Heinrich-Heine-Straße / Bus 147, 347 Veranstalter: Förderverein zur Erhaltung der Kath. Kirche St. Michael Berlin-Mitte e.v. Kontakt: (Thomas Motter) SO Öffnungszeit: Uhr Orgelführung: KMD Joachim Vetter, 12.00, 15.15, Uhr Führung: Die St. Michael-Kirche mit Michaelkirchplatz und Engelbecken , Uhr, Treffpunkt: Glockenturm, Horst Dörnbrack Handwerk in der Denkmalpflege: Handwerker demonstrieren ihre Arbeit an der St. Michael-Kirche an Beispielen. Architektur-Büro Block / Rothe; Burkhard Bluhm (Restaurator); Bleiverglasungen Graw & Meibert; Mathias Sandkamp (Klempnermeister und Dachdecker von Roland Schulze Baudenkmalpflege GmbH) Ausstellung: Die Geschichte der Kirche und der Gemeinde Andere Angebote: Café-Garten mit Livemusik Uhr 6 Engelbecken Ehem. Luisenstädtischer Kanal U-Bhf. Heinrich-Heine-Straße, Moritzplatz / Bus 347 Veranstalter: Landesdenkmalamt Berlin in Kooperation mit HORTEC Berlin Kontakt: (Ralf Hartmann), hartmann@hortec-gbr.de Der Luisenstädtische Kanal wurde von Friedrich Wilhelm IV. und Peter Joseph Lenné als Wasserstraße entworfen, in den 1920er- und 30er-Jahren teilweise verfüllt und von Erwin Barth zu einer Reihe von Senkgärten umgestaltet. Erst durch den Bau der Mauer wurden die Anlagen zerstört und mit Schutt verfüllt. Nach der Wende erfolgte unter Leitung des Landesdenkmalamtes Berlin die Wiederherstellung der Barth schen Senkgärten. Die Arbeiten an Engelbecken und Wasserschloss in diesem Jahr bilden den Abschluss der Baumaßnahme. Blick aus dem Café Moskau auf die Karl-Marx-Allee und das Kino International (1, 2), Foto: Wolfgang Bittner 15

3 I. SA Führung: Wiederherstellungsmaßnahmen im ehem. Luisenstädtischen Kanal Uhr, Treffpunkt: Rosengarten zwischen Engelbecken und Waldemarbrücke, Ralf Hartmann (HORTEC Berlin), Klaus Lingenauber (Landesdenkmalamt Berlin) Siehe Angebot Nr. 25 in Kreuzberg 7 Ev.-Lutherische Kirche Berlin Annenkirche Annenstr U-Bhf. Heinrich-Heine-Straße, Moritzplatz / Bus 347 Veranstalter: Selbständige Ev.-Lutherische Kirche, Gemeinde Berlin Annenstraße Kontakt: , (Ulf Pontow), ubpontow@t-online.de SO Öffnungszeit: Uhr Kirchenführung: 12.00, 13.00, 14.00, Uhr, Treffpunkt: Kircheneingang, Pastor Johann Hillermann, Mitglieder des Kirchenvorstands Orgelführung: 12.00, 13.00, 14.00, Uhr, Reimar Bluth Ausstellung: 175 Jahre Ev.-Lutherische Gemeinde Berlin Annenstraße Andere Angebote: Kleiner Imbiss 8 Märkisches Museum Am Köllnischen Park 5 U/S-Bhf. Jannowitzbrücke / U-Bhf. Märkisches Museum / Bus 147 Veranstalter: Stiftung Stadtmuseum Berlin Kontakt: (Dr. Nele Güntheroth), guentheroth@stadtmuseum.de Berlin hat vieles angezogen und aufgesogen, im Museum ist es aufgehoben. Das Stadtmuseum Berlin lädt zur Entdeckungsreise in das Märkische Museum ein, um die Zeugnisse von Reisen, Handel und Verkehr zu erkunden. Das Museumsgebäude, heute das Stammhaus der Stiftung Stadtmuseum Berlin, wurde von Stadtbaurat Ludwig Hoffmann entworfen und 1908 eröffnet. Hoffmanns Grundsatz für die Planung war, daß der Bau nur der Sammlung zu dienen hat, und daß deshalb baulich nur auszuführen ist, was ihren Gegenständen nützt. Schluss mit oben ohne! Denk mal an Berlin e.v. c/o Wall AG Friedrichstraße Berlin T Parochialkirche Klosterstraße, Berlin Mitte Spenden Sie für die Rekonstruktion des Turms der Parochialkirche. Und werden Sie so* unser neuestes Mitglied. * bei Spenden über 100 Euro Bankverbindung Denk mal an Berlin e.v., Deutsche Kreditbank AG Kontonummer , BLZ Verwendungszweck Parochialkirche Fotos: Evangelische Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien Fotos: Evangelische Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien Märkisches Museum (10), Foto: Wolfgang Bittner 16

4 SO Öffnungszeit: Uhr Freier Museumseintritt anlässlich des Tages des offenen Denkmals Führung mit Blick vom Museumsturm: Der Mühlendamm Berlins erster Spreeübergang Uhr, Treffpunkt: Foyer, Dr. Nele Güntheroth, Dr. Tobias Böhm, max. 15 Pers. Familienprogramm: Bogen, Säulen und Portale Sehen lernen am Museumsbau Uhr, Ort: Museumslabor, Constanze Schröder, Katharina Stahlhoven Vortrag: Der Schatzfund vom Turm der Nikolaikirche Uhr, Ort: Hoffmann- Saal, Dieter Engelmann Lesung: Verkehr, Verkauf, Verzehr Berliner Bahnhöfe, Markthallen und Schlachthäuser , 15.00, Uhr, Ort: Museumscafé, Tabea Wollner Führung: Alles nur geklont vom Roland bis zum Katharinenflügel Uhr, Treffpunkt: Foyer, Gundula Ancke, max. 20 Pers. Führung: Pianola, Orchestrion, Grammophon & Co. Vorführung der mechanischen Musikinstrumente Uhr, Treffpunkt: Foyer, max. 25 Pers. Andere Angebote: Kaffee und Kuchen im Museumshof 9 Ev. Parochialkirche Geplante Rekonstruktion des Parochialkirchturms Klosterstr. 66 U-Bhf. Klosterstraße / Bus 248 Veranstalter: Denk mal an Berlin e.v. Kontakt: (Christine Gericke), mail@denk-mal-an-berlin.de SA Vortrag: Die Rekonstruktion des Parochialkirchturms im Detail Uhr, Jochen Langeheinecke (Architekturbüro Planer in der Pankemühle ) Vorstellung der Schmiedearbeiten: Den Löwen zum Leben erwecken Uhr, Bernd Helmich (Schmied, Restaurator im Handwerk, Bildhauer) Infostand: Denk mal an Berlin e.v. zur Rekonstruktion des Kirchturms Uhr Märkisches Museum (8), Foto: Wolfgang Bittner 10 Ev. Parochialkirche Kirche und Gruft Klosterstr. 66 U-Bhf. Klosterstraße / Bus 248 Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde St. Petri St. Marien Kontakt: (Roland Stolte), roland.stolte@marienkirche-berlin.de SA Öffnungszeit: Uhr Führung: Kirche und Gruft , Uhr, Peter Teicher Ausstellung: Parochialkirchturm ein Berliner Wahrzeichen wird wieder aufgebaut 11 Vorstellung der Stiftung kirchliches Kulturerbe in der Ev. Parochialkirche Veranstalter: Stiftung kirchliches Kulturerbe Kontakt: (Roland Stolte), roland.stolte@marienkirche-berlin.de SA Projektvorstellung: Kirchliches Kulturgut in Not. Vorstellung der Stiftung kirchliches Kulturerbe Uhr, Ort: Ev. Parochialkirche, Klosterstr. 66 (U-Bhf. Klosterstraße / Bus 248), Prof. Dr. Marcus Köhler (Vorstandsvorsitzender) 17

5 12 Klosterviertel Veranstalter: Dr. Peter Goralczyk in Kooperation mit Denk mal an Berlin e.v. Kontakt: (Christine Gericke, Denk mal an Berlin e.v.), SA Führung: Auf den Spuren der ältesten Berliner Bürgerstadt Uhr, Treffpunkt: Parochialkirche, Klosterstr. 66 (U-Bhf. Klosterstraße / Bus 248), Dr. Peter Goralczyk, max. 25 Pers. Anmeldung erforderlich bei Christine Gericke telefonisch, per Fax , per oder schriftlich an: Denk mal an Berlin e.v., c/o Wall AG, Friedrichstr. 118, Berlin 13 Gedenktafel für das 1. Internationale Anti-Kriegsmuseum an der Fassade des Neuen Stadthauses Parochialstr. 1-3 U-Bhf. Klosterstraße / Bus 248 Veranstalter: Anti-Kriegs-Museum e.v. Kontakt: (Tommy Spree), anti-kriegs-museum@gmx.de SA Vortrag: Über das Anti-Kriegsmuseum und Ernst Friedrich, den Gründer und Verfasser des Buches Krieg dem Kriege! , 11.00, 12.00, 13.00, 14.00, Uhr, Treffpunkt: Gedenktafel, Tommy Spree (Enkel des Gründers) und Museumsmitarbeiter Infostand: Der historische Standort des Museums und die Arbeit des Museums heute Uhr, Ort: Gedenktafel SO Programm wie SA 14 Marx-Engels-Forum Spandauer Straße / Karl-Liebknecht-Straße Bhf. Alexanderplatz Veranstalter: Martin Engelhardt Kontakt: Martin Engelhardt, engelhardt.berlin@web.de SA Führung: Das Marx-Engels-Denkmal im Zentrum Berlins Uhr, Treffpunkt: Denkmal Karl Marx und Friedrich Engels, Martin Engelhardt 15 Ev. Marienkirche Karl-Liebknecht-Str. 8 Bhf. Alexanderplatz Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde St. Petri St. Marien Kontakt: (Roland Stolte), roland.stolte@marienkirche-berlin.de SA Öffnungszeit: Uhr Führung: St. Marien, das gotische Raumprogramm und das mittelalterliche Berlin Uhr Führung: St. Marien und die Reformation in Berlin. Kunstwerke erzählen Uhr Führung: St. Marien, Andreas Schlüter und die Barockzeit in Berlin Uhr Führung: St. Marien im 19. Jahrhundert zurück zur Gotik Uhr Führung: St. Marien und die Kirche im DDR-Staat Uhr Führung: St. Marien Eine Kirche wird saniert über Ideen und Konzepte Uhr Ausstellung: Der gefährliche Schmied Schwerter zu Pflugscharen. Die Friedensbewegung in der DDR. Eine Ausstellung des Martin-Luther-King-Zentrums Werdau. Ort: Marienkapelle SO Öffnungszeit: Uhr Gottesdienst: Festgottesdienst mit Abendmahl zum Rittertag des Johanniterordens Uhr Ausstellung: Der gefährliche Schmied Schwerter zu Pflugscharen. Die Friedensbewegung in der DDR. Eine Ausstellung des Martin-Luther-King-Zentrums Werdau. Ort: Marienkapelle 16 Verkehrswege der historischen Mitte Berlins Veranstalter: Gesellschaft Historisches Berlin e.v. Kontakt: , (Joachim Hentschel) Petriplatz und Cöllnische Lateinschule (20), Foto: Claudia Maria Melisch Berlin entstand aus einer vorstädtischen Niederlassung von Kaufleuten und Handwerkern. Die wichtigsten Märkte etwa Cöllnischer Fischmarkt und Molkenmarkt lagen an den Fernhandelswegen wie Spandauer Straße, Müh- 18

6 lendamm und Gertraudenstraße / Leipziger Straße. Leider sind diese alten Marktplätze durch Abriss und überdimensionalen Straßenbau verschwunden. Wir wollen Ihnen die verlorenen Plätze in Vergangenheit und Gegenwart in einer Ausstellung nahebringen. SO Ausstellung: Verkehrsplanung in Berlin- Mitte Uhr, Ort: Zelt in der Bodestraße (Bhf. Friedrichstraße / S-Bhf. Hackescher Markt / Bus 100, 200, TXL) Vortrag: Verkehrsplanung in Berlin- Mitte Uhr, Ort: Zelt in der Bodestraße (Bhf. Friedrichstraße / S-Bhf. Hackescher Markt / Bus 100, 200, TXL), Horst Peter Serwene 17 Theater im Palais Palais am Festungsgraben ehem. Palais Donner Am Festungsgraben 1 Bus 100, 200, TXL / Tram 12, M1 Veranstalter: Theater im Palais, Theaterverein Am Festungsgraben e.v. Kontakt: (Janette Lieske), presse@theater-im-palais.de Als Privatpalais des königlichen Kammerherrn Gottfried Donner von Christian Friedrich Feldmann errichtet, diente das Palais später als Wohnstätte des Freiherrn von und zum Stein, ab 1808 als Amtssitz des Preußischen Finanzministeriums und nach 1945 als Haus der Kultur der Sowjetunion. Seit der Wiedervereinigung wird es als vielseitiger Veranstaltungsort genutzt. Auch das Theater im Palais hat hier seit 1991 seine Spielstätte. SO Öffnungszeit: Uhr Die Räume im Obergeschoss sind zwar nicht zugänglich, können jedoch aus der Distanz eingesehen werden. So ein Theater 1: Theodor Fontane Reisender und Wanderer: Reisen heißt, sich ärgern Unbill auf See- und Landwegen und Heiteres aus der Heimat Uhr So ein Theater 2: Kästner für Erwachsene. Berliner Geschichten kleiner Leute Uhr So ein Theater 3: Es gibt auch Wein in Berlin Uhr 18 Maxim Gorki Theater Ehem. Singakademie Am Festungsgraben 2 Bus 100, 200, TXL / Tram 12, M1 Veranstalter: Maxim Gorki Theater Berlin Kontakt: (Sylvia Marquardt), marquardt@gorki.de SA Vortrag: Zur Geschichte des Maxim Gorki Theaters , Uhr, Treffpunkt: Garderobenfoyer, Sylvia Marquardt, max. 60 Pers. SO Programm wie SA 19 Kunst am Bau von Walter Womacka Veranstalter: Freundeskreis Walter Womacka e.v. Kontakt: (Andre Eckardt, Di - Mi Uhr), info@fkww.de SA Führung: Baugebundene Kunst in Bewegung Uhr, Treffpunkt: Haupteingang ESMT / ehem. Staatsratsgebäude, Schloßplatz 1 (Bus 100, 147, 200, TXL), Andre Eckardt, max. 20 Pers. Anmeldung erforderlich bis 3. Sep. bei Andre Eckardt telefonisch, per , per Fax oder schriftlich an: Freundeskreis Walter Womacka e.v., Prenzlauer Allee 173, Berlin 20 Petriplatz und Cöllnische Lateinschule Scharrenstraße / Kleine Gertraudenstraße U-Bhf. Spittelmarkt / Bus 147, 248, 347, M48 Veranstalter: Grabungsleiterin Dr. Claudia Maria Melisch im Auftrag der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbh, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Hauptstadtreferat, Abt. II, und des Landesdenkmalamtes Berlin Kontakt: (Dr. Claudia Maria Melisch), petriplatz@ .de Die Ausgrabungen am Petriplatz, dem Stadt- und Handelszentrum des Alten Cölln, sind abgeschlossen. Dabei wur- Wo wird Politik zur Nachricht kontakt@ard-infocenter.de Führungen durch das ARD-Hauptstadtstudio sowie Infos und Service rund um das Programm der ARD gibt es im ARD-Infocenter: Di So, Uhr (Okt. Mrz., Uhr) 19

7 14. Berliner Archäologentag Vom Rathaus bis zur Berliner Mauer archäologische Spurenlese Montag, 8. November 2010 Tagungsort: Berliner Rathaus, Großer Saal, Wappensaal (Bhf. Alexanderplatz) Öffentliche Veranstaltung keine Anmeldung erforderlich, kein Eintritt Veranstalter: Landesdenkmalamt Berlin, Archäologische Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e.v. Kontakt: (Dr. Karin Wagner), Die Grabungstätigkeit in der Berliner Mitte erreicht mit den Grabungen auf dem Petriplatz, Schloßplatz, Hackeschen Markt, Alexanderplatz sowie vor dem Berliner Rathaus einen Höhepunkt. Bei letztgenannter Grabung werden erstmals seit über 100 Jahren erneut die Fundamente und Keller des mittelalterlichen Rathauses Berlins freigelegt. Auf der gegenüberliegenden Seite der Königstraße erstrecken sich die bis 1945 benutzten Keller, die teils spätgotischen Ursprungs sind und ursprünglich von Bürgerhäusern stammen. Diese auf eine 600-jährige Nutzungszeit zurückblickenden Bereiche wurden kontinuierlich genutzt, was den Veränderungsprozess in der Großstadt veranschaulicht, der sich in dieser Deutlichkeit nur im Boden abzeichnet. Die Grenzanlagen der Berliner Mauer sind aus weiten Teilen Berlins verschwunden. Sie zeichnen sich hingegen sehr deutlich im Untergrund ab, was den in diesem Zusammenhang stehenden Bodendenkmalen einen besonderen Stellen- und Zeugniswert verleiht. Grabungen halfen ein genaueres Bild von der Entwicklung und Veränderung der Sperranlagen zu erlangen und Elemente aufzuspüren, die aus den schriftlichen und bildlichen Überlieferungen bislang nicht hervorgingen. Der 14. Berliner Archäologentag bietet erneut ein breites Spektrum bodendenkmalpflegerischer Arbeit und wirft ein Schlaglicht auf besondere Funde wie außergewöhnliche Ofenkacheln und Majolika, die den Wohlstand und Kunstsinn ihrer damaligen Besitzer unterstreichen und Einblicke in das Alltagsleben der Bürger einer Residenzstadt ermöglichen. Programm 8.30 Uhr Einlass 9.00 Uhr Begrüßung Barbara Kisseler, Chefin der Senatskanzlei Berlin Prof. Dr. Matthias Wemhoff, Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte, Landesarchäologe Dr. Stefan Pratsch, Vorstandsvorsitzender der Archäologischen Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e.v. Moderation Prof. Dr. Matthias Wemhoff 9.30 Uhr Stand der Grabung auf dem Schlossplatz mit besonderem Augenmerk auf dem Dominikanerkloster in Cölln Michael Malliaris Uhr Klein- und Sonderfunde vom Petriplatz in Cölln Dr. Claudia Maria Melisch Uhr Ofenkacheln vom Petriplatz in Cölln Kyrilo Radetsky Uhr Bau- und Bodenbefunde in der Königstraße in Berlin Dr. Heike Kennecke / Dirk Schumann Uhr Mittelalterliches Rathaus von Berlin Geschichte und Befund Bertram Faensen Uhr Majolikafunde aus der Königstraße in Berlin Dr. Johanna Lessmann / Dr. Susanne Netzer Uhr Gelegenheit zur Besichtigung der Grabung vor dem Berliner Rathaus, Baustelle Weiterbau U-Bahnlinie 5 Mittagspause Moderation Dr. Karin Wagner Uhr Festung Berlin Grabungen auf dem Hackeschen Markt und in der Wallstraße Dr. Uwe Müller Uhr Am Rande der Festung Berlin Georgenkirche mit Friedhof und Friedhof der Königstadt Torsten Dressler Uhr Archäologisches Informationssystem (AISBer) für Berlin in den Grenzen der barocken Festungsanlage Anke Lindner / Gunnar Nath Uhr Archäologische Untersuchung im Bereich der Dorfkirche Alt-Friedrichsfelde René Bräunig Uhr Spurenlese der Berliner Mauer in der Bernauer Straße Torsten Dressler Uhr Diskussion und Schlusswort Prof. Dr. Matthias Wemhoff Uhr Gelegenheit zur Besichtigung der Sonderausstellung Berlins vergessene Mitte der Stiftung Stadtmuseum Berlin im Ephraimpalais Grabungsfund Pferdchen / Petriplatz und Cöllnische Lateinschule, Foto: Leon Kahane 20

8 den der Stadtkern des mittelalterlichen Cölln mit Fundamenten der Petrikirche, des Rathauses und der Lateinschule sowie Tausende Gräber entdeckt. Wie die Archäologen aus den gesammelten Daten neue Erkenntnisse zur Geschichte dieses mittelalterlichen Gründungsortes und seiner einstigen Bewohner generieren, wird zum Tag des offenen Denkmals verdeutlicht. SA Öffnungszeit: Uhr Archäologische Führung: Alt Cölln als Handels- und Kommunikationsort , 12.00, 14.00, Uhr, Treffpunkt: Kleine Gertraudenstraße, Dr. Claudia Maria Melisch (Grabungsleiterin) Abendvortrag: Woher wir wissen, was in Cölln geschah Uhr, Treffpunkt: Cöllnische Lateinschule, Dr. Claudia Maria Melisch (Grabungsleiterin), max. 50 Pers. Anmeldung erforderlich bis 10. Sep. bei Dr. Claudia Maria Melisch telefonisch oder per 3. Petriplatzfest: in der Kleinen Gertraudenstraße SO Öffnungszeit: Uhr Archäologische Führung: Alt Cölln als Handels- und Kommunikationsort , 12.00, Uhr, Treffpunkt: Kleine Gertraudenstraße, Dr. Claudia Maria Melisch (Grabungsleiterin) Gottesdienst: Uhr, Pfarrer Johannes Krug Die Architekten Alfred Messel und Heinrich Schweitzer errichteten den Gebäudekomplex zwischen Behren- und Französischer Straße für die Berliner Handelsgesellschaft, eine bedeutende Industriebank. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm die Staatsbank der DDR das Gebäude, woran die Münzsammlung erinnert. Seit 1994 gehört das Gebäude der KfW Bankengruppe, die es denkmalgerecht wiederherstellen ließ. Sehenswert sind u.a. die alten Kassensäle, die Treppenhäuser sowie die Sammlung moderner Kunst. SA Öffnungszeit: Uhr Architekturhistorische Führung: 12.00, 14.00, Uhr Kunstführung: Uhr Ausstellung: 60 Jahre KfW Münzsammlung der Staatsbank der DDR SO Öffnungszeit: Uhr Architekturhistorische Führung: 12.00, 14.00, Uhr Kunstführung: 11.00, Uhr Ausstellung: 60 Jahre KfW Münzsammlung der Staatsbank der DDR 22 Berliner Mauer U-Bhf. Kochstraße / Bus M29 Veranstalter: Mauermuseum Museum Haus am Checkpoint Charlie Kontakt: (Alexandra Hildebrandt), info@mauermuseum.de August 1961 vor 49 Jahren beginnt die DDR mit dem Bau der Mauer, die über mehr als 28 Jahre Ost- und Westberlin voneinander trennt und Hunderte von Todesopfern fordert. Nach ihrem überraschenden Ende am 9. November 1989 erinnert heute kaum mehr etwas an dieses schlimmste Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte. SA Führung: Die Berliner Mauer in der Niederkirchnerstraße Uhr, Treffpunkt: Café im Mauermuseum, Friedrichstr. 44 (U-Bhf. Kochstraße / Bus M29), Rainer Schubert (Zeitzeuge) 21 Ehem. Berliner Handelsgesellschaft KfW Bankengruppe Behrenstr (Eingang: Charlottenstr. 33/33A) U-Bhf. Französische Straße / Bus 100, 147, 200, TXL Veranstalter: KfW Bankengruppe Kontakt: (Lysann Goldbach), lysann.goldbach@kfw.de Ehem. Berliner Handelsgesellschaft (21), Foto: Wolfgang Bittner 21

9 Ehem. Passagen-Kaufhaus (26), Foto: Wolfgang Bittner 23 Denkmal zum 17. Juni 1953 Veranstalter: Mauermuseum Museum Haus am Checkpoint Charlie Kontakt: (Alexandra Hildebrandt), SO Führung: Das Denkmal zum 17. Juni 1953 in der Leipziger Str Uhr, Treffpunkt: Café im Mauermuseum, Friedrichstr. 44 (U-Bhf. Kochstraße / Bus M29), Hans-Joachim Herbig (Sohn des Streikführers Werner Herbig) 24 Ehem. Preußischer Landtag Abgeordnetenhaus von Berlin Niederkirchnerstr. 5 Bhf. Potsdamer Platz / S-Bhf. Anhalter Bahnhof / Bus 200, 347, M29, M41, M48 Veranstalter: Abgeordnetenhaus von Berlin, Referat Öffentlichkeitsarbeit Kontakt: (Kerstin Beyermann), kerstin.beyermann@parlament-berlin.de Der Gebäudekomplex des ehemaligen Preußischen Landtags zählt zu den herausragenden Parlamentsbauten in Deutschland. Der Komplex ( von Friedrich Schulze) besteht aus dem ehemaligen Preußischen Abgeordnetenhaus und dem ehemaligen Preußischen Herrenhaus. Die historische Bausubstanz konnte nach schweren Kriegsschäden und starken Eingriffen erhalten werden. Nach einem behutsamen Umbau durch die Architektengemeinschaft Rave Krüger Stankovic beherbergt das denkmalgeschützte Gebäude seit 1993 das Berliner Landesparlament. SA Führung zum Fall der Berliner Mauer: Uhr, Treffpunkt: Eingangshalle, Prof. Matthias Koeppel, Walter Momper (Präsident des Abgeordnetenhauses und ehem. Regierender Bürgermeister von Berlin), max. 30 Pers. Anmeldung erforderlich bis 9. Sep. bei Kerstin Beyermann telefonisch oder per Führung durch die Galerie der Ehrenbürger: Zu Gast bei den Ehrenbürgern Berlins Uhr, Treffpunkt: Eingangshalle, max. 30 Pers. Anmeldung erforderlich bis 9. Sep. bei Kerstin Beyermann telefonisch oder per 22

10 Sonderführung zur Geschichte: Vom ehem. Preußischen Landtag zum Abgeordnetenhaus von Berlin , Uhr, Treffpunkt: Eingangshalle, max. 30 Pers. Anmeldung erforderlich bis 9. Sep. bei Kerstin Beyermann telefonisch oder per Sonderführung zur Architektur: Bau und Funktionsweise eine Einheit?! Uhr, Treffpunkt: Eingangshalle, Prof. Rolf Rave (einer der führenden Architekten des Umbaus), max. 30 Pers. Anmeldung erforderlich bis 9. Sep. bei Kerstin Beyermann telefonisch oder per Sonderführung zur Arbeitsweise des Abgeordnetenhauses: Wie arbeitet ein modernes Parlament? Uhr, Treffpunkt: Eingangshalle, max. 30 Pers. Anmeldung erforderlich bis 9. Sep. bei Kerstin Beyermann telefonisch oder per Spezialführung zu den Kunstwerken: Kunst und Künstler im Berliner Parlament Uhr, Treffpunkt: Eingangshalle, max. 30 Pers. Anmeldung erforderlich bis 9. Sep. bei Kerstin Beyermann telefonisch oder per 25 Akademie der Künste Pariser Platz 4 U/S-Bhf. Brandenburger Tor / Bus 100, 200, M85, TXL Veranstalter: Akademie der Künste, Sektion Baukunst Kontakt: (Carolin Schönemann), baukunst@adk.de SA Führung: Zeitreise durch die Akademie der Künste , 14.00, Uhr, Treffpunkt: Empfangstresen, max. 30 Pers. Anmeldung erforderlich bis 9. Sep. bei Carolin Schönemann per Fax , per oder schriftlich an: Akademie der Künste, Sektion Baukunst, Pariser Platz 4, Berlin 26 Ehem. Passagen-Kaufhaus Vom Kaufhaus zum Kunsthaus TACHELES Oranienburger Str A U-Bhf. Oranienburger Tor / S-Bhf. Oranienburger Straße / Tram 12, M1, M6 Veranstalter: ARCHITEK-TOUR-BERLIN, Michaela van den Driesch Kontakt: (Michaela van den Driesch), architek-tour-berlin@gmx.de Als Pendant zum Warenhaus Wertheim am Leipziger Platz von Alfred Messel errichtete der Kaiserliche Baurat Franz Ahrens das Passage-Kaufhaus ( ): Europas letzte monumentale Passage mit einer überdimensionierten, 48 m hohen Glaskuppel. Die Sprengung 1982 überstand lediglich der Nordflügel. Künstler besetzten 1991 die Ruine und bewahrten sie damit, nun als Kunsthaus TACHELES. Die Ausstattung des einstmals sehr eleganten Passagenbaus wird bei der Führung durch Ergebnisse aus der Restaurierungsuntersuchung von 1998/99 aufgezeigt. SA Vortrag: Pantheon des Handels. Mit anschließender Führung durch einige Räume des Kunsthauses TACHELES Uhr, Treffpunkt: Eingang, Michaela van den Driesch, max. 25 Pers. Anmeldung erforderlich bis 1. Sep. bei Michaela van den Driesch telefonisch oder per Festes Schuhwerk erforderlich! SO Programm wie SA 27 Sophienkirche und Kirchpark Große Hamburger Str U-Bhf. Weinmeisterstraße / S-Bhf. Hackescher Markt Veranstalter: Förderverein Sophienkirche Berlin e.v. in Kooperation mit Berliner Autoren Führungen Kontakt: (Wolfgang Feyerabend, Mo - Sa Uhr), w.feyerabend@berliner-autoren-fuehrungen.de SA Öffnungszeit: Uhr Führung: Die Sophienkirche und ihr Kirchpark , Uhr, Treffpunkt: Haupteingang Kirche, Wolfgang Feyerabend SO Öffnungszeit: Uhr Führung: Die Sophienkirche und ihr Kirchpark , Uhr, Treffpunkt: Haupteingang Kirche, Thomas Raschke 28 Alter Berliner Garnisonfriedhof Kleine Rosenthaler Str. 3 U-Bhf. Weinmeisterstraße, Rosenthaler Platz / Bus 240 / Tram M1, M8 Veranstalter: Förderverein Alter Berliner Garnisonfriedhof e.v. Kontakt: (Reinhold Kirsten, Uhr), info@garnisonfriedhof-berlin.de SA Ausstellung: Geschichte des Friedhofs, der Gemeinde und der Kirche der ehem. Berliner Garnison Uhr Führung: 12.00, 13.00, 14.00, 15.00, Uhr Andere Angebote: Büchertisch SO Programm wie SA 29 Karl-Liebknecht-Haus Kleine Alexanderstr. 28 Bhf. Alexanderplatz / U-Bhf. Rosa-Luxemburg-Platz Veranstalter: DIE LINKE, Bundesgeschäftsstelle Kontakt: (Lothar Hornbogen), kiz@die-linke.de SA Öffnungszeit: Uhr Führung: Zur Geschichte des Karl- Liebknecht-Hauses , Uhr, Treffpunkt: KIZ, Lothar Hornbogen, max. 25 Pers. SO Öffnungszeit: Uhr Führung: Zur Geschichte des Karl- Liebknecht-Hauses , 13.00, Uhr, Treffpunkt: KIZ, Mark Seibert, max. 25 Pers. 23

11 30 Weinmeisterhaus Ehem. Direktoratsgebäude des Sophien-Gymnasiums Weinmeisterstr. 15 U-Bhf. Weinmeisterstraße / S-Bhf. Hackescher Markt Veranstalter: Weinmeisterhaus, Bezirksamt Mitte, Jugendförderung Kontakt: (Sybilla Fabian, Mo - Fr Uhr), info@weinmeisterhaus.de SA Öffnungszeit: Uhr Führung: Uhr, Treffpunkt: Eingangsbereich, Sybilla Fabian 31 Kath. St. Adalbert-Kirche Linienstr. 101 (Zugang über Torstr. 168) U-Bhf. Rosenthaler Platz / Bus 240 Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu Kontakt: (Matthias Kohl), matthias.kohl@herz-jesu-kirche.de SA Öffnungszeit: Uhr Ausstellung: Bilder zur Geschichte der St. Adalbert-Kirche 33 Dorotheenstädtischer Friedhof Chausseestr. 126 U-Bhf. Naturkundemuseum, Oranienburger Tor / S-Bhf. Nordbahnhof / Tram 12, M6 Veranstalter: LandschaftsArchitekturBüro, Azemina Bruch Kontakt: (Azemina Bruch, Mo - Sa Uhr), azemina.bruch@arcor.de SA Spaziergang: Der Dorotheenstädtische Friedhof Uhr, Treffpunkt: Vorplatz Kapelle bzw. Martin-Luther-Denkmal, Azemina Bruch 34 Museum für Naturkunde Invalidenstr. 43 Hauptbahnhof / U-Bhf. Naturkundemuseum / Bus 240, 245 / Tram 12, M6, M8 Veranstalter: Museum für Naturkunde, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin Kontakt: (Hotline) SA Führung: Das historische Museumsgebäude, die Sanierung der Ausstellungen und der aktuelle Wiederaufbau des Ostflügels Uhr, Treffpunkt: Foyer, Dr. Ferdinand Damaschun (Ausstellungsleiter), Diener & Diener Architekten, max. 20 Pers. Anmeldung erforderlich bei Marina Pohl per Tel oder per Fax Stadtbad Mitte Gartenstr. 5 S-Bhf. Nordbahnhof / Bus 240 / Tram 12, M8 Veranstalter: Berliner Bäder-Betriebe AöR Kontakt: (Kundenbetreuung), kundenbetreuung@bbb-aoer.de SA Führung: Historische Führung durch das Haus , Uhr, Treffpunkt: Kasse, A. Tobehn, max. 30 Pers. Anmeldung erforderlich bis 8. Sep. beim Stadtbad Mitte per Tel SO Führung: Historische Führung durch das Haus , Uhr, Treffpunkt: Kasse, A. Tobehn, max. 30 Pers. Anmeldung erforderlich bis 8. Sep. beim Stadtbad Mitte per Tel Rund ums Kaufhaus Jandorf (36), Foto: Wolfgang Bittner 24

12 35 Stadtspaziergang durch die Rosenthaler Vorstadt Kultur in Bewegung Veranstalter: Special Guides Berlin- Brandenburg-Europa, Ulrike Wolter Kontakt: (Ulrike Wolter, Mo - Do und Fr Uhr) SA Stadtspaziergang: Uhr, Treffpunkt: Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Str. 111 (U-Bhf. Bernauer Straße / S-Bhf. Nordbahnhof / Tram M10), Ulrike Wolter, max. 15 Pers. Anmeldung erforderlich bis 6. Sep. bei Ulrike Wolter telefonisch. Für Rollstuhlfahrer ist die Tour nur in Begleitung geeignet. 36 Rund ums Kaufhaus Jandorf die Brunnenstraße 250 Jahre jüdische (Frauen-)Geschichte Veranstalter: Brunnhilde e.v., Frauentouren Kontakt: (Sabine Krusen), frauentouren@t-online.de Mit der Schwebebahn durch die Brunnenstraße? Stadtspaziergang als Zeitreise: 250 Jahre jüdische Geschichte und Frauengeschichte zwischen Kaufhaus Jandorf ( von Lachmann & Zauber), Synagoge und Minna-Schwarz- Heim. SA Stadtspaziergang: Mit der Schwebebahn durch die Brunnenstraße? Uhr, Treffpunkt: U-Bhf. Bernauer Straße, Südausgang / Fahrstuhl, Sabine Krusen Infomaterial gegen Spende 37 Rosenthaler Vorstadt Rund um St. Elisabeth Veranstalter: Freundeskreis St. Elisabethkirche, Berlin e.v. Kontakt: (Alexander Pellnitz), a.pellnitz@freenet.de SA Führung: Uhr, Treffpunkt: vor der St. Elisabethkirche, Invalidenstr. 3 (U-Bhf. Rosenthaler Platz / S-Bhf. Nordbahnhof / Tram 12, M8), Karl Tietze 38 St. Elisabethkirche Vorstadtkirche von Karl Friedrich Schinkel Invalidenstr. 3 U-Bhf. Rosenthaler Platz / S-Bhf. Nordbahnhof / Tram 12, M8 Veranstalter: Freundeskreis St. Elisabethkirche, Berlin e.v. Kontakt: (Alexander Pellnitz), a.pellnitz@freenet.de SA Öffnungszeit: Uhr Führung: Die Baugeschichte von St. Elisabeth Uhr, Alexander Pellnitz Vortrag: Karl Friedrich Schinkel Uhr Musik: Uhr Ausstellung: Die Baugeschichte von St. Elisabeth SO Öffnungszeit: Uhr Kinderprogramm: JUNGFER HUSCH! Uhr, Ort: St. Elisabethkirche / Villa Elisabeth, BENEVOLI Sing-Akademie für Kinder und Jugendliche Vortrag: Die Baugeschichte von St. Elisabeth Uhr, Alexander Pellnitz Für Luise : Musiken am Hof der preußischen Königin. Werke von W.F.E. Bach, J.F. Reichardt, G.A. Schneider, C.F. Zelter u.a Uhr offene Probe, Uhr Konzert, Kammerchor der Sing-Akademie zu Berlin Lautten Compagney Berlin Ausstellung: Die Baugeschichte von St. Elisabeth Uhr 39 Mietshaus von 1876 in der Elisabethkirchstraße Elisabethkirchstr. 7 U-Bhf. Rosenthaler Platz / S-Bhf. Nordbahnhof / Tram 12, M8 Veranstalter: Detlef Dornbach Kontakt: (Detlef Dornbach, Mo - Do Uhr), d.d.bach@arcor.de Wir bieten Ihnen Denkmäler in Berliner Bautradition. Sie suchen das Besondere? Wohnen und arbeiten in Immobilien mit Geschichte. Der Liegenschaftsfonds Berlin verkauft und vermietet provisionsfrei:» in allen Bezirken» in allen Größen» für alle Ansprüche Aktuelle Informationen zu unserem ständig wechselnden Portfolio, welches neben Baugrundstücken sowie Wohn- und Gewerbeobjekten jeglicher Art zahlreiche historische Gebäude beinhaltet, finden Sie unter: Ansprechpartnerin: Marina van Stegen marina.vanstegen@liegenschaftsfonds.de Tel.: Fax: Liegenschaftsfonds Berlin GmbH & Co. KG Warschauer Str. 41/42 D Berlin 25

13 SO Öffnungszeit: Uhr Führung: Geschichte und Sanierung des Hauses , 13.00, Uhr, Detlef Dornbach (Architekt) 40 Zionskirche Zionskirchplatz U-Bhf. Rosenthaler Platz / Tram 12, M1, M8 Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Sophien, Gemeindebezirk Zion Kontakt: (Pfarrerin Eva-Maria Menard, Do Uhr), eva-maria.menard@sophien.de SA Öffnungszeit: Uhr Turmbesteigung: Uhr Ausstellungseröffnung: Objekte und Installationen Uhr, Ort: Empore Dauer der Ausstellung: 11. Sep. bis 9. Okt. Musik: Reggae Uhr, Ort: Empore, Gruppe Wood in di Fire SO Öffnungszeit: Uhr Führung: Zur Geschichte der Zionskirche und Umweltbibliothek , Uhr, Pfarrerin Eva-Maria Menard, Carlo Jordan (Mitbegründer der Umweltbibliothek) Ausstellung: Objekte und Installationen. Ort: Empore Dauer der Ausstellung: 11. Sep. bis 9. Okt. 41 Volkspark Weinbergsweg Weinbergsweg U-Bhf. Rosenthaler Platz / Tram 12, M1, M8 Veranstalter: Rosengarten e.v., Kulturpavillon Rosengarten Kontakt: (Horst Ploss), h.ploss@rosengarten-berlin.de SO Ausstellung: Wandel und Kultur im Volkspark Weinbergsweg mit klassischer Parkmusik Uhr, Treffpunkt: Pavillon im Rosengarten Skulpturengarten der Neuen Nationalgalerie (44), Foto: Wolfgang Bittner 26

14 Tiergarten 42 St. Matthäus von der Kirche zum Kirchhof Radwanderung Veranstalter: Stiftung Historische Kirchhöfe und Friedhöfe in Berlin-Brandenburg, AG Friedhofsmuseum, Martin Ernerth Kontakt: (Thomas Jung), SA 2,5-stündige Radwanderung: Häuser der Lebenden und der Toten vom Wohngebiet zum Totenacker Uhr, Treffpunkt: Ev. St. Matthäus-Kirche, Matthäikirchplatz, Thomas Jung, max. 16 Pers. Anmeldung erforderlich bis 5. Sep. bei Thomas Jung per Die Radtour endet am Alten St.-Matthäus- Kirchhof, Großgörschenstr , in Schöneberg. Bitte Fahrrad mitbringen! Siehe Angebot Nr. 17 in Schöneberg 43 Ev. St. Matthäus-Kirche Matthäikirchplatz Bhf. Potsdamer Platz / Bus 200, 347, M41, M48, M85 Veranstalter: Stiftung St. Matthäus, Kulturstiftung der Ev. Kirche Berlin- Brandenburg-schlesische Oberlausitz Kontakt: (St. Matthäus- Kirche), info@stiftung-stmatthaeus.de SA Öffnungszeit: Uhr Ausstellung: Instrument. Werke des Karlsruher Künstlers Thomas Straub, diesjähriger Preisträger der Stiftung Christliche Kunst Wittenberg Dauer der Ausstellung: 2. Sep. bis 2. Jan Andere Angebote: Turmbesteigung SO Öffnungszeit: Uhr Ausstellung: Instrument. Werke des Karlsruher Künstlers Thomas Straub, diesjähriger Preisträger der Stiftung Christliche Kunst Wittenberg Dauer der Ausstellung: 2. Sep. bis 2. Jan hora-gottesdienst: Uhr, Generalsuperintendent Ralf Meister, Pfarrer Christhard-Georg Neubert. Mit Werken von Ernst Pepping, LKMD i.r. Christian Schlicke (Orgel) Andere Angebote: Turmbesteigung 44 SKULPTOUR per Schiff Von der Potsdamer Brücke zum Paul-Löbe-Haus Veranstalter: Bernhard-Heiliger-Stiftung Kontakt: (Silvia Michel), info@bernhard-heiliger-stiftung.de Auf Berliner Wasserstraßen unternimmt die Bernhard-Heiliger-Stiftung zum ersten Mal eine kunsthistorisch begleitete SKULPTOUR. Über Landwehrkanal und Spree geht es zu ausgesuchten Orten mit Bezug zum Werk von Bernhard Heiliger. Ausgangspunkt bildet der Besuch des Skulpturengartens der Neuen Nationalgalerie mit drei Großskulpturen des Künstlers. Die Kulturreise endet am Marie-Elisabeth-Lüders-Haus und eröffnet eine neue Sicht auf die Großstadt Berlin Kultur in Bewegung. An jedem Ort mit individuellem Empfang. SA Wasserwege und Skulpturen 1. Station: Besuch des Skulpturengartens der Neuen Nationalgalerie Uhr, Treffpunkt: Potsdamer Brücke, Bushaltestelle Reichpietschufer (Bhf. Potsdamer Platz, U-Bhf. Mendelssohn-Bartholdy-Park / Bus M29, M48, M85), Dr. Fritz Jacobi. Anschließend (ca Uhr) Begrüßungsempfang auf dem Schiff. 2. Station: Bildgießerei Noack mit Empfang und Sonderführung. Circa Uhr, Herrmann Noack 3. Station: Marie-Elisabeth-Lüders-Haus II, Kunst-Raum des Bundestages, mit Empfang und Sonderführung. Circa Uhr, Anlegestelle: Paul-Löbe-Haus, Tiergarten (Bhf. Friedrichstraße / S-Bhf. Brandenburger Tor / Bus 147, TXL), Dr. Andreas Kaernbach (Kurator der Kunstsammlungen des Deutschen Bundestages) Dauer der Schifffahrt: ca Uhr Anmeldung erforderlich bis 3. Sep. bei Silvia Michel telefonisch oder per Fax , max. 50 Pers., Ticket 15 EUR Es besteht die Möglichkeit, anschließend die Fahrt mit der Reederei Riedel, der unser besonderer Dank für die Unterstützung gilt, zum Ausgangspunkt Potsdamer Brücke fortzusetzen (Dauer: ca. 90 Min.). 45 Reichstagsgebäude Deutscher Bundestag Platz der Republik 1 U-Bhf. Bundestag / U/S-Bhf. Brandenburger Tor / Bus 100, M85 Veranstalter: Special Guides Berlin- Brandenburg-Europa, Nic Röhner Kontakt: (Nic Röhner, Mo - Fr um die Mittagszeit), scorpincia@web.de SA Führung: Entstehungszeit und Neugestaltung Uhr, Nic Röhner, max. 15 Pers. Anmeldung erforderlich bis 3. Sep. bei Nic Röhner telefonisch oder per Die neue Christa Wolf! 416 Seiten. Gebunden. 24,80 (D)» eine gigantische, facettenreiche Lebensbeichte, eingebettet in jenes Jahrhundert, das das Ihre war.«tilman Krause, Literarische Welt Suhrkamp 27

15 Tiergarten / Wedding 46 Gartenanlagen der Kongresshalle Haus der Kulturen der Welt John-Foster-Dulles-Allee 10 Bus 100 Veranstalter: Initiative Garten an der Kongresshalle, Bernd Krüger Kontakt: (Bernd Krüger, Mo - Fr Uhr), bernd_net@gmx.de SA Führung: Die Erneuerung des Gartens an der Kongresshalle Uhr, Treffpunkt: Restaurantterrasse an der Spree, Bernd Krüger Anmeldung erforderlich bis 6. Sep. bei Bernd Krüger telefonisch oder per 47 Hansaviertel Veranstalter: Bürgerverein Hansaviertel e.v. Kontakt: (Vereinsbüro Verein & Wein, Mo - Fr Uhr) SA Führung: Das Hansaviertel der Interbau , Uhr, Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben, Charis Wegener, max. 35 Pers. Anmeldung erforderlich bis 10. Sep. beim Vereinsbüro Verein & Wein telefonisch Führung: Das Alte im Neuen Spurensuche im Berliner Hansaviertel Uhr, Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben, Ruth Pabst, max. 35 Pers. Anmeldung erforderlich bis 10. Sep. beim Vereinsbüro Verein & Wein telefonisch 48 Ev. Pfarrkirche Kaiser-Friedrich- Gedächtnis-Kirche Händelallee 20/22 U-Bhf. Hansaplatz / S-Bhf. Tiergarten Veranstalter: Ev. Kaiser-Friedrich- Gedächtnis-Kirchengemeinde Kontakt: (Ernst Krüger, Mo - Fr Uhr), pfarramt@kfg-berlin.de SA Öffnungszeit: Uhr Führung: Sieg des Lichts , 13.00, 14.00, 15.00, 16.00, Uhr, Treffpunkt: Eingang, Ernst Krüger 49 Kath. Pfarrkirche St. Ansgar Klopstockstr. 31 U-Bhf. Hansaplatz / S-Bhf. Bellevue, Tiergarten / Bus 106 Veranstalter: Kath. Pfarrgemeinde St. Laurentius Berlin-Mitte Kontakt: (Bertram Janiszewski) SA Öffnungszeit: Uhr Führung: Uhr und nach Bedarf, Treffpunkt: in der Kirche, Bertram Janiszewski 50 Ev. Erlöserkirche Wikingerufer 9-9A U-Bhf. Hansaplatz, Turmstraße / Bus 101, 106, 245 Veranstalter: Ev. Erlöser-Kirchengemeinde Berlin-Moabit Kontakt: (KMD Edda Straakholder), eddastraakholder@gmx.de SA Öffnungszeit: Uhr Musik: Visionen mystische Gesänge des Mittelalters und der Moderne. Musik von Hildegard von Bingen, Birgitta von Schweden, Veljo Tormis Uhr, Frauen-Vokalensemble CELESTIEL mit historischen Instrumenten 51 Kriegsgräberfriedhof Wilsnacker Straße Wilsnacker Straße U-Bhf. Turmstraße / Bus 123, 187, 245, TXL Veranstalter: Heimatverein und Geschichtswerkstatt Tiergarten e.v. Kontakt: (Bernd Hildebrandt), bernd.e.hildebrandt@gmx.de SA Führung: Uhr, Treffpunkt: vor der Johanniskirche, Alt-Moabit 25, Bernd Hildebrandt SO Führung: Uhr, Treffpunkt: vor der Johanniskirche, Alt-Moabit 25, Andreas Szagun 52 Gedenkstätte Berliner Mauer Bernauer Straße U-Bhf. Bernauer Straße / S-Bhf. Nordbahnhof / Bus 245, 247 / Tram M10 Veranstalter: Gedenkstätte Berliner Mauer, Stiftung Berliner Mauer Kontakt: (Oksana Gladyn), besucherdienst@berliner-mauergedenkstaette.de stiftung_berliner_mauer.html Zweck und Ziel der Berliner Mauer war die Verhinderung von Verkehr vor allem zwischen den beiden Stadthälften Berlins. Seit 1989 ist aus den Resten der Mauer ein Denkmal von welthistorischem Rang geworden. Zwei Führungen erlauben unterschiedliche Zugänge zu diesem Denkmal, das zwar den meisten Menschen noch in Erinnerung ist, aber viele unbekannte Facetten aufweist, von denen einige am Tag des offenen Denkmals gezeigt werden sollen. SA Öffnungszeit: Uhr Führung: Das Denkmal Berliner Mauer und seine Integration in die neue Gedenkstätte Uhr, Treffpunkt: Besucherzentrum, Bernauer Str. 119, Dr. Günter Schlusche Berliner Unterwelten E.V. Gesellschaft zur Erforschung und Dokumentation unterirdischer Bauten Denkmalpflege unterirdisch - Erforschung und Dokumentation - Untergrundführungen - Bildungsseminare - Dokumentartheater www. berliner- unterwelten.de 28

16 Wedding Gedenkstätte Berliner Mauer (52), Foto: Wolfgang Bittner SO Öffnungszeit: Uhr Führung: Verhinderter Verkehr der Nordbahnhof und die Mauer Uhr, Treffpunkt: Besucherzentrum, Bernauer Str. 119, Dr. Sarah Bornhorst Für die Besichtigung des früheren Fußgängertunnels sind Taschenlampen mitzubringen! 53 Dorotheenstädtischer Friedhof II Die letzte Reise der Zirkusdirektoren Liesenstr. 9 U-Bhf. Schwartzkopffstraße, Reinickendorfer Straße / Tram M6, M8 Veranstalter: Stiftung Historische Kirchhöfe und Friedhöfe in Berlin- Brandenburg Kontakt: (Yvonne Zimmerer, Mo, Mi, Fr Uhr), info@stiftung-historische-friedhoefe.de SA Friedhofsführung: Die letzte Reise der Zirkusdirektoren , Uhr, Treffpunkt: Friedhofseingang, Liesenstr. 8 Zirkus: Allez hop! Artistisches Potpourri für Jung und Alt mit dem Kinder- und Jugendzirkus Cabuwazi Uhr Infostand: Infostand der Stiftung Historische Kirchhöfe und Friedhöfe in Berlin-Brandenburg und des Ev. Friedhofsverbandes Berlin-Stadtmitte Uhr Andere Angebote: Kaffee und Kuchen Uhr 54 Friedhof II der Französischreformierten Gemeinde Liesenstr. 7 U-Bhf. Schwartzkopffstraße, Reinickendorfer Straße / Tram M6, M8 Veranstalter: LandschaftsArchitekturBüro, Azemina Bruch Kontakt: (Azemina Bruch, Mo - Sa Uhr), azemina.bruch@arcor.de SA Führung: Besichtigung der Dokumentationsstätte Theodor Fontane mit Spaziergang über den Friedhof Uhr, Treffpunkt: Dokumentationsstätte, Azemina Bruch 55 AEG-Versuchstunnel Gustav-Meyer-Allee 25 U-Bhf. Voltastraße / S-Bhf. Humboldthain / Bus 247 Veranstalter: Berliner Unterwelten e.v. in Kooperation mit ORCO GSG Kontakt: (Geschäftsstelle Berliner Unterwelten e.v.) Ende des 19. Jahrhunderts treten die beiden Elektrokonzerne AEG und Siemens gegeneinander an, um zur Entlastung der verstopften Straßen in Berlin ein unterirdisches Verkehrsnetz aufzubauen. Die AEG will den Berliner Untergrund mit einer Röhrenbahn nach Londoner Vorbild in großer Tieflage durchziehen und erbaut die ersten beiden 29

17 Wedding Versuchstunnel: den AEG-Versuchstunnel und den Stralauer Spreetunnel. Der AEG-Versuchstunnel hat eine Länge von 2,95 m, ist 2,60 m breit und 3,15 m hoch. SA Führung: 11.00, 12.00, 13.00, 14.00, Uhr, Treffpunkt: ehem. AEG- Gelände, Haus 12, Treppe 1 (Zugang Gustav-Meyer-Allee / Hussitenstraße), max. 20 Pers. Anmeldung erforderlich. Anmeldungen werden nur telefonisch und nur in der Woche vom 6. bis 10. Sep. ( Uhr) entgegengenommen. 56 Kath. St. Joseph-Kirche Müllerstr. 161 U-Bhf. Leopoldplatz / U/S-Bhf. Wedding / Bus 120 Veranstalter: Förderverein St. Joseph e.v. Kontakt: (Dr. Reinhold Thiede), thiede.frg@t-online.de SA Öffnungszeit: Uhr Führung: St. Joseph Geschichte, Architektur und künstlerische Ausgestaltung , 16.00, 17.00, 18.00, 19.00, Uhr, Treffpunkt: Eingangsbereich, Dr. Reinhold Thiede SO Öffnungszeit: Uhr Während der Gottesdienste keine Besichtigung möglich! Gottesdienst: Heilige Messe (Hochamt) Uhr Führung: St. Joseph Geschichte, Architektur und künstlerische Ausgestaltung , 14.00, Uhr, Treffpunkt: Eingangsbereich, Dr. Reinhold Thiede Gottesdienst: Heilige Messe auf Polnisch Uhr Gottesdienst: Heilige Messe Uhr 57 Alte Nazarethkirche Vorstadtkirche von Karl Friedrich Schinkel Leopoldplatz U-Bhf. Leopoldplatz / Bus 120, 147, 221, 247, 327 Veranstalter: Ev. Nazarethkirchengemeinde Kontakt: (Pfarrer Jens-Uwe Krüger) SO Ev. Gottesdienst: Uhr, Pfarrer Jens-Uwe Krüger Öffnungszeit: Uhr Führung: 175 Jahre Schinkel-Kirche die Alte Nazarethkirche im Wandel der Zeiten , Uhr, Treffpunkt: Schinkelsaal, Pfarrer Jens-Uwe Krüger AEG-Versuchstunnel (55), Foto: Berliner Unterwelte e.v. / Happel 58 Gartenanlagen der Wohnsiedlung am Schillerpark UNESCO-Welterbe Bristolstr. 1/11 U-Bhf. Rehberge / Bus 120, 128 Veranstalter: Bezirksamt Mitte, Abt. Stadtentwicklung, Straßen- und Grünflächenamt in Kooperation mit Landesdenkmalamt Berlin Kontakt: (Heinz Biedermann), heinz.biedermann@ba-mitte.verwaltberlin.de Mit der Planung des Schillerparks 1908 war die landschaftliche Einbindung der neuen Wohnsiedlung bereits vorgesehen. Ein Teilbereich liegt in der Pufferzone des Welterbes und wird deshalb seit 2009 denkmalpflegerisch wiederhergestellt. Dazu gehören insbesondere 30

18 Wedding die Plansche von 1912, die Mittelpromenade Bristolstraße mit angrenzendem Spielstreifen und ein historisches Toilettenhäuschen, welches zum Welterbe- Infokiosk mit angeschlossenem Cafeteria-Betrieb umgebaut worden ist. SO Führung: Wiederhergestellter Teil des Schillerparks im Welterbe Schillerpark- Siedlung Uhr, Treffpunkt: Bristolstraße / Dubliner Straße, Bettina Bergande (TOPOS Landschaftsplanung), Klaus Lingenauber (Landesdenkmalamt Berlin) 59 Schillerpark-Siedlung UNESCO-Welterbe Bristolstr. 1/27 U-Bhf. Rehberge / Bus 120, 128 Veranstalter: Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eg Kontakt: (Claudia Templin), 1892@1892.de Die Siedlung wurde von Bruno Taut und Franz Hoffmann entworfen, nach 1945 in Teilen von Max Taut wieder aufgebaut und von Hans Hoffmann erweitert. Sie gilt als erstes großstädtisches Wohnprojekt nach dem Ersten Weltkrieg. Die Häuser weisen eine Mischung aus expressionistischen Detailformen und Neuer Sachlichkeit auf. Prägende Gestaltungsmittel der Fassaden sind Erker, Balkone und Loggien. Seit 2008 ist die Schillerpark-Siedlung Welterbe der UNESCO. SO Führung: Ergebnisse der Wiederherstellungsarbeiten auf denkmalpflegerischer Grundlage unter Beteiligung der Bewohner Uhr, Treffpunkt: Bristolstraße / Dubliner Straße, Claudia Templin, Franz Jaschke (Brenne Architekten) 60 ExRotaprint Ehem. Rotaprint-Fabrik Gottschedstr. 3-4 U-Bhf. Nauener Platz / U/S-Bhf. Wedding / Bus 247, 327 Veranstalter: ExRotaprint ggmbh Kontakt: (Belinda Dall Asta), dallasta@exrotaprint.de SA Infostand: Uhr. Ort: Querriegel, Gottschedstr. 4 Innenbesichtigung der Gebäude außerhalb der Führungen nur begrenzt möglich! Führung: Baudenkmal Rotaprint Uhr, Treffpunkt: Toreinfahrt, Gottschedstr. 4, Daniela Brahm, Bernhard Hummel (Architekt) SO Programm wie SA Wir freuen uns auf gute Restauratoren und tragen das auch weiter Wo heute ein Denkmal geöffnet ist, waren wir schon vor Ihnen da. Bei uns werden Postkarten, Flyer, Programmhefte, Magazine und Plakate optimal präsentiert

19 Wedding 61 Atelierhaus Wiesenstraße 29 Ehem. Rotaprint-Fabrik Wiesenstr. 29 U-Bhf. Nauener Platz / U/S-Bhf. Wedding / Bus 247 Veranstalter: WIESENSTRASSE 29 eg Kontakt: (Jörg Bürkle), w29eg@web.de 62 Schulgebäude der ehem. 32. Gemeindeschule Mitte Museum Jugendprojekt Pankstr. 47 U-Bhf. Pankstraße / U/S-Bhf. Gesundbrunnen / Bus M27 Veranstalter: Mitte Museum Regionalgeschichtliches Museum für Mitte Tiergarten Wedding in Berlin in Kooperation mit Denk mal an Berlin e.v. Kontakt: , -25 (Museum), mittemuseum@gmx.de SA Führung: Von der Fabrik zum Atelier Uhr, Treffpunkt: vor dem Haus, Bernhard Hummel (Architekt) Das Gebäude des Mitte Museums wurde als 32. Gemeindeschule nach einem Entwurf von Stadtbaurat Adolf Gerstenberg und Baumeister Petersen errichtet und zählt zu den ältesten noch erhaltenen Schulgebäuden Berlins. Der für den spätklassizistischen Stil der Berliner Bauakademie typische Bau wird seit 1987 museal genutzt. Passend zum diesjährigen Schwerpunktthema dreht sich im historischen Schulgebäude einen Tag lang alles um den Handel mit Sammelbildern und um die Berliner Stadttore. SO Öffnungszeit: Uhr Aufführung und Präsentation Jugendprojekt: Was die Berliner Stadttore erzählen Kinder stellen szenisch das Leben und Treiben an den Stadttoren dar und präsentieren selbst gebaute Modelle Uhr, Sofija PopovSchloßer (Projektleiterin) und Team Sammelbildchen-Fotostudio: Jeder ein Star mit eigenem Sammel-Sticker. Jürgen Hanuss (Projektleiter) und Team Dauerausstellung: Geschichte des Gesamtbezirks Mitte 63 Ev. St. Pauls-Kirche Vorstadtkirche von Karl Friedrich Schinkel Badstr. 50 U-Bhf. Pankstraße / Bus M27 Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde an der Panke Kontakt: (Leo Watzek, Mo - Fr Uhr), leowatzek@arcor.de SO Öffnungszeit: Uhr Führung: 175 Jahre St. Paul , 13.00, Uhr, Treffpunkt: in der Kirche, Leo Watzek Ausstellung: 175 Jahre St. Paul ein Denkmal im Wandel der Zeit Schulgebäude der ehem. 32. Gemeindeschule Mitte Museum (62), Foto: Markus Hawlik 32

20 Wedding 64 Überreste des Kurbades Luisenbad Bibliothek und Puttensaal Badstr U-Bhf. Pankstraße, Osloer Straße / Bus M27 / Tram 50, M13 Veranstalter: Nächste Ausfahrt Wedding e.v., Tanja Kapp, in Kooperation mit Stadtbibliothek Berlin-Mitte, Bibliothek am Luisenbad Kontakt: , (Tanja Kapp, Heidrun Hübner-Gepp), topkappi@web.de, luisenbad@stb-mitte.de Ende des 18. Jahrhunderts reisten die Berliner über die Brunnenstraße nach dem Friedrichs-Gesundbrunnen, um dort mit dem Heilwasser ihre Leiden zu kurieren. Königin Luise erlaubte 1809 die Umbenennung zu ihren Ehren, der Ort an der Panke wurde zum beliebten Naherholungsziel. Am Ort des einstigen Heilbades entstand 1874 der Restaurationsbetrieb Marienbad, vor dessen Festsaal Carl Galuschki 1888 ein repräsentatives Vestibül errichten ließ. Hinter den Bogenfenstern liegt der reich ausgestaltete Puttensaal. SA Führung: Uhr, Treffpunkt: im Hinterhof vor der Bibliothek am Luisenbad, Badstr. 35, Marlies Mäder, Thomas Gärtner SO Führung: Uhr, Treffpunkt: im Hinterhof vor der Bibliothek am Luisenbad, Badstr. 35, Rebecca Chestnutt (Architektin), Marlies Mäder, Thomas Gärtner 65 Ehem. Umspannwerk Christiania Osloer Str U-Bhf. Pankstraße / U/S-Bhf. Gesundbrunnen / Bus M27 / Tram 50, M13 Veranstalter: Christiania e.v., Kulturwirtschaftliches Zentrum Kontakt: (Holger Rasche), hrasche@christiania.de SA Öffnungszeit: Uhr Führung: Geschichte des ehem. Bewag- Stützpunktes , 12.00, Uhr, Treffpunkt: Haupteingang, Holger Rasche 66 Ehem. Hutfabrik Gattel Wohnungsgenossenschaft Prinzenallee 58 eg Prinzenallee 58 Bus M27 / Tram 50, M13 Veranstalter: Wohnungsgenossenschaft Prinzenallee 58 eg Kontakt: (Carola Köhler), ca.k@gmx.de SA Öffnungszeit: Uhr Führung: Vom Fabrikgebäude zum selbstverwalteten Wohnprojekt , Uhr, Treffpunkt: Café Ausstellung: Geschichte der Prinzenallee 58 im Café SO Programm wie SA Überreste des Kurbades Luisenbad Puttensaal (64), Foto: Wolfgang Bittner 33

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Rot Änderungen vorbehalten, Stand:

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Rot Änderungen vorbehalten, Stand: Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Rot Änderungen vorbehalten, Stand: 20.01.2017 Unsere Plakatwerbenetze in den U-Bahnhöfen gibt es in verschiedenen, gleichwertig verteilten Standortvarianten entweder

Mehr

Denkmalpflege in der DDR

Denkmalpflege in der DDR Denkmalpflege in der DDR Rückblicke Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Band 41 Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Berlin Inhalt 9 Jörg Haspel!Hubert Staroste Editorial 11 Ludwig Deiters!Ernst Wipprecht

Mehr

Mitte / Tiergarten / Wedding

Mitte / Tiergarten / Wedding / / Wedding 2 9 Afrikanische Str. 64 Rehberge 63 Osloer Str. 61,62 Osloer Str. 32 12 9 11 10 5 8 4 2 Beusselstr. Müller Str. 60 Pankstr. Nauener Platz 59 12 31 Seestr. 58 Gesundbrunnen 13 30 Leopoldplatz

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN (2) ARBEITSBLÄTTER Arbeitsblatt 1: Vermutungen zur Handlung des Films anstellen Aufgabe Zeit Ziel Arbeiten Sie ca.

Mehr

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - Berlin Blau Änderungen vorbehalten, Stand:

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - Berlin Blau Änderungen vorbehalten, Stand: Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - Berlin Blau Änderungen vorbehalten, Stand: 20.01.2017 Unsere Plakatwerbenetze in den U-Bahnhöfen gibt es in verschiedenen, gleichwertig verteilten Standortvarianten entweder

Mehr

Woche für Fremdsprachen

Woche für Fremdsprachen Woche für Fremdsprachen Reise nach Berlin Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands. Wir machen eine Reise nach Berlin. In Berlin gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Berlin - Zentrum für Kunst, Kultur und Wissenschaft

Mehr

Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln

Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln Franziskanerkirche Marienkirche Rathaus Nikolaikirche Heilig-Geist-Kapelle Schloss Rathaus Peterskirche Lustgarten Dominikanerkirche Unter den Linden Stadtschloss

Mehr

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Ob von der Alster oder vom Hafen aus, das Ensemble der fünf Hauptkirchen verleiht Hamburg aus jeder Perspektive einen unverwechselbaren Charakter. Ihre Türme prägen

Mehr

Stadtmuseum Berlin GmbH, Poststraße 13-14, 10178 Berlin Tel 030-24 00 2-241 Fax 030-24 00 2 234 friedrich@museumsdienste.de www.museumsdienste.

Stadtmuseum Berlin GmbH, Poststraße 13-14, 10178 Berlin Tel 030-24 00 2-241 Fax 030-24 00 2 234 friedrich@museumsdienste.de www.museumsdienste. Stadtmuseum Berlin GmbH, Poststraße 13-14, 10178 Berlin Christine Friedrich Tel 030-24 00 2-241 Fax 030-24 00 2 234 friedrich@museumsdienste.de www.museumsdienste.de Neues Führungsangebot Kennen Sie die

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Berlin als Hauptstadt

Berlin als Hauptstadt Berlin als Hauptstadt bis 1701 Residenz der Kurfürsten von Brandenburg 1701 1871 Hauptstadt des Königreichs Preußen 1871 1918 Sitz des Deutschen Kaisers 1918 Räterepublik 1918 1933 Hauptstadt der Weimarer

Mehr

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07 KALENDARIUM 1. SEP. 07 31. SEP. 07 Veranstaltungen und Führungen Sonntag, 2. September Rund ums Papier. Veranstaltungen im Krokoseum anlässlich des Tages des schriftlichen Kulturerbes Studienzentrum/Krokoseum

Mehr

LEGENDE. ! TOP 10 + Nicht verpassen!, Nach Lust und Laune!

LEGENDE. ! TOP 10 + Nicht verpassen!, Nach Lust und Laune! LEGENDE A Hinweis auf den Kartenteil B Adresse oder Standort C Telefonnummer D Öffnungszeiten E Café, Restaurant, sonstige Gastronomie F U-Bahn-/Metro-Station G Bus-/Straßenbahn-Haltestelle H Bahnhof M

Mehr

3. Erinnerungsorte. 500 Jahre Reformation 2017 begabt leben mutig verändern.

3. Erinnerungsorte. 500 Jahre Reformation 2017 begabt leben mutig verändern. 1517 2017 Reformationsjubiläum in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 3. Erinnerungsorte Semper reformanda : Reformation erinnern begabt leben, mutig verändern. Jubiläen

Mehr

Lehrerinfofahrt Berlin Frankreich Programm

Lehrerinfofahrt Berlin Frankreich Programm Lehrerinfofahrt Berlin Frankreich 01.-04.11.2012 Programm Donnerstag, 01.11.2012 Individuelle Anreise aus Frankreich 16.00 Uhr: Snack in Ihrem Hostel / Hotel auf Einladung des Hauses & anschließend Hausführungen

Mehr

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam Vorlesung: Dozent: Jüdische Kunst überblicken Dr.phil. Michael M.Heinzmann MA Wi/Se 2012/13 Veranstaltung: Prag-Exkursion

Mehr

PARK PLAZA WALLSTREET BERLIN MITTE

PARK PLAZA WALLSTREET BERLIN MITTE PARK PLAZA WALLSTREET BERLIN MITTE EIN MODERNES DESIGNHOTEL NAHE AM ALEXANDERPLATZ IN BERLINS HISTORISCHER STADTMITTE. parkplaza.de/wallstreet Rezeption b park plaza wallstreet berlin mitte DESIGNT VON

Mehr

Berliner Sehenswürdigkeiten

Berliner Sehenswürdigkeiten Berliner Sehenswürdigkeiten Seht euch die Bilder an. Welche Berliner Sehenswürdigkeiten kennt ihr? 3 4 5 6 7 8 9 / 0 Ticket nach Berlin Ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Goethe-Institut www.dw.de/ticket

Mehr

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung zum jubiläum & eröffnung der ausstellung Sonntag, 5. Juni 2016, 11.00 Uhr Moderation Begrüßung Dr. Rainer Rosenberg, Ö1 Marion Koller Standortmanagerin des museum gugging 10 Jahre museum gugging Prof.

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

Wie lang ist die Route? Kilometer - 6 Stunden, 25 Minuten

Wie lang ist die Route? Kilometer - 6 Stunden, 25 Minuten Wie lang ist die Route? - 497 Kilometer - 6 Stunden, 25 Minuten Wie läuft unsere Route? Städte Wołów, Legnica,Tomaszów Bolesławiecki, Cottbus, Peitz, Lieberose, Friedland, Beeskow, Müllrose, Frankfurt,

Mehr

POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN

POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN E 1 AG 0T WILLKOMMEN IM LAND DER TAUSEND SEEN Polen ist ein großes Land im Herzen Europas und liegt an der Weichsel, der Oder und der Ostsee. Das, was dieses Land für

Mehr

BERLIN. Perfekte Tage unter den Linden

BERLIN. Perfekte Tage unter den Linden BERLIN Perfekte Tage unter den Linden LEGENDE A Hinweis auf den Kartenteil B Adresse oder Standort C Telefonnummer D Öffnungszeiten E Café, Restaurant, sonstige Gastronomie F U-Bahn-/Metro-Station G Bus-/Straßenbahn-Haltestelle

Mehr

Kundenzentren, Kunden- und Fundbüros

Kundenzentren, Kunden- und Fundbüros U Adenauerplatz Reisemarkt In der Vorhalle 07.0021.00 09.0020.00 09.0020.00 S Adlershof DB Service Store Auf dem Bahnhsteig 06.0022.00 06.0022.00 06.0022.00 S Ahrensfelde DB Service Store Bahnsteigende

Mehr

Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte?

Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte? Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte? Historische, städtebauliche und architektonische Wurzeln des Stadtzentrums Herausgegeben von Helmut Engel und Wolfgang Ribbe Akademie Verlag VOLKER HASSEMER Zum

Mehr

OPEN HOUSE NEUE BURG. Das Universum Neue Burg entdecken

OPEN HOUSE NEUE BURG. Das Universum Neue Burg entdecken OPEN HOUSE NEUE BURG Sonntag, 11. September 2011, von 10 bis 18 Uhr buntes Programm für Jung und Alt Der Eintritt in die Neue Burg und zu allen Veranstaltungen ist kostenlos! KHM-Generaldirektorin Dr.

Mehr

Nahtlose Fusion von Kunst und Leben

Nahtlose Fusion von Kunst und Leben Nahtlose Fusion von Kunst und Leben life ways art room Gelegen im angesagten Stadtteil Mitte ist das art otel berlin mitte nicht weit entfernt von bekannten Wahrzeichen Berlins wie dem Alexanderplatz mit

Mehr

Meisterschule für Handwerker, Kaiserslautern Abt. Berufsfachschule

Meisterschule für Handwerker, Kaiserslautern Abt. Berufsfachschule Drittortprojekt in Berlin vom 25.04. bis 30.04.2016 Meisterschule für Handwerker, Kaiserslautern Abt. Berufsfachschule und Lycèe Les Marcs d`or, Dijon Berlin -Tradition und Moderne 26 Jahre nach der Wiedervereinigung

Mehr

S75 S Wartenberg S+U Berlin Hauptbahnhof S SpandauBhf > S75

S75 S Wartenberg S+U Berlin Hauptbahnhof S SpandauBhf > S75 montags bis freitags, nicht an Feiertagen S Wartenberg ab 0 16 0 36 0 56 4 16 4 36 4 56 7 56 8 06 8 16 8 26 8 36 8 46 8 56 9 06 9 16 9 26 9 36 S Hohenschönhausen Bhf 0 18 0 38 0 58 4 18 4 38 4 58 7 58

Mehr

Rahmenprogramm. Erfolg vernetzen. VDMA Robert Hruby Seite 1 22/06/16. Mitgliederversammlung 2016 Berlin November

Rahmenprogramm. Erfolg vernetzen. VDMA Robert Hruby Seite 1 22/06/16. Mitgliederversammlung 2016 Berlin November Mitgliederversammlung 2016 Berlin 10. 11. November Rahmenprogramm Bildrechte: getty imagines Mina De La O Erfolg vernetzen. Der VDMA. Seite 1 22/06/16 Museumsinsel Beschreibung: Führung über die Museumsinsel

Mehr

Das Schloss und der Garten der Hohenzollern am Ende des Mittelalters

Das Schloss und der Garten der Hohenzollern am Ende des Mittelalters Das Schloss und der Garten der Hohenzollern am Ende des Mittelalters Franziskanerkirche Marienkirche Rathaus Nikolaikirche Heilig-Geist-Kapelle Schloss Rathaus Peterskirche Lustgarten Dominikanerkirche

Mehr

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Fachprüfungsausschuss für Agrarrecht RA Alexander Hahn, Bamberg (Vorsitzender) RA Jürgen Kraft, Ansbach RA Hans-Georg Herrmann, Neutraubling RA Dr. Thomas Mayer, Fürth

Mehr

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau emdebeka 4 + emdebeka 7 + Ich zeig s Euch Ferienprogramm 9/14 1/15 Kinder & Familien 10 Jahre Neubau Wechselausstellungen Herz, Reiz & Gefühl Kunst. Schule. Leipzig Zwei Ausstellungen zum 250-jährigen

Mehr

Art Dinner Mappe der Bürgerstiftung Berlin

Art Dinner Mappe der Bürgerstiftung Berlin Art Dinner Mappe der Bürgerstiftung Berlin Grußwort Das letzte Art Dinner im Flughafen Tempelhof war von einer sehr erfolgreichen Auktion gekrönt. In diesem Jahr stellen wir eine Auktion zurück. Wir haben

Mehr

Cembalo: Bärbel Mörtl

Cembalo: Bärbel Mörtl Ausstellungseröffnung in St. Jakob am Anger am 1. Juni 2008 Die Stadt München feiert ihren 850. Geburtstag. Diese 850 Jahre Stadtgeschichte sind auch 850 Jahre Kirchen und Glaubensgeschichte. Dass die

Mehr

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom Atelier Otto Niemeyer-Holstein Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom Künstlerischer Werdegang 1896-1918 Kiel 1896 Otto Niemeyer wird am 11. Mai als fünftes Kind des Völkerrechtlers

Mehr

Die Klasse O4 macht eine Abschlussfahrt nach Berlin vom bis

Die Klasse O4 macht eine Abschlussfahrt nach Berlin vom bis Am Montag, den 21.05.12, trafen wir uns mit unseren Lehrern Frau Reinartz und Herrn Roggendorf am Leverkusener Hauptbahnhof. Um 9:04 Uhr sind wir mit dem Zug über Dortmund und Hannover nach Berlin gefahren.

Mehr

Reise nach Krakau und Breslau An- und Abreise mit Flugzeug

Reise nach Krakau und Breslau An- und Abreise mit Flugzeug Reise nach Krakau und Breslau An- und Abreise mit Flugzeug Address: tel./fax: tel.mob: e-mail: www: skype: Grodzka 54 31-044 Kraków, Polska +48 12 633 65 56 +48 501 79 88 08 info@ernesto-travel.pl www.krakau-polen.de

Mehr

Seminarzentrum Berlin-Friedrichstraße.

Seminarzentrum Berlin-Friedrichstraße. WEGBESCHREIBUNG Seminarzentrum Berlin-Friedrichstraße. Wir freuen uns auf Sie. www.tuv.com/akademie ANFAHRTSMÖGLICHKEITEN Ohne Umwege zum TÜV Rheinland. Mit Bus und Bahn. U-Bahnlinie U6 oder U2 bis Stadtmitte,

Mehr

Aus dem Fachbereich der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales

Aus dem Fachbereich der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Über 9,2 Millionen Euro verteilte der Stiftungsrat der LOTTO-Stiftung Berlin in seiner Sitzung am 11.06.2014 Aus dem Fachbereich der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales 1. Bezirksamt Treptow-Köpenick

Mehr

Das Kino Babylon in Berlin-Mitte

Das Kino Babylon in Berlin-Mitte Medien Lydia Anemüller Das Kino Babylon in Berlin-Mitte Ein lebendiges Denkmal Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 1.1. Geschichte erinnern, Geschichte erleben...2 2. Ein Kino in Berlin-Mitte...

Mehr

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen - Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen - unter diesem Motto veranstaltete Zeichen der Hoffnung vom 13. 21. Aug. 2006 eine Studienfahrt nach Polen. Die 19 Teilnehmenden

Mehr

Die Wiener Ringstraße

Die Wiener Ringstraße Die Wiener Ringstraße Inhalt und Fotos: Susanne Gartus Inhalt: Börse Votivkirche Universität Rathaus Burgtheater Hofburg Natur- und kunsthistorisches Museum Oper Parlament Rathauspark Urania Volksgarten

Mehr

Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln

Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln Franziskanerkirche Marienkirche Rathaus Nikolaikirche Heilig-Geist-Kapelle Schloss Rathaus Peterskirche Lustgarten Dominikanerkirche Unter den Linden Cölln,

Mehr

Karl Friedrich Schinkel * 13. März 1781 in Neuruppin; Oktober 1841 in Berlin

Karl Friedrich Schinkel * 13. März 1781 in Neuruppin; Oktober 1841 in Berlin Karl Friedrich Schinkel * 13. März 1781 in Neuruppin; + 09. Oktober 1841 in Berlin Kunst- und Kulissenmaler, Architekt, Baubeamter, Denkmalpfleger, Alleskönner, Architekturbuchautor Michelangelo Buonarotti

Mehr

um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde um 09:00 Uhr Herren A in Kläden

um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde um 09:00 Uhr Herren A in Kläden Landesmeisterschaften 2 0 1 6 Vereins-Mannschaften 24.04.2016 um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck 24.04.2016 um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde 24.04.2016 um 09:00 Uhr Herren A in Kläden 24.04.2016 um 09:00

Mehr

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006 Die Wiener Hofburg Kaiser Franz Josef I. Kaiserin Elisabeth Die Wiener Hofburg Unser Lehrausgang führt uns zur Wiener Hofburg in der Inneren Stadt. Nach dem Verlassen der U Bahn stehen wir auf dem Stephansplatz.

Mehr

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit Verpflichtende Vergangenheit Foto: Uli Kowatsch/Stadt Nürnberg Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Verpflichtende Vergangenheit Symposium

Mehr

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg Foto: Barry Jordan Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte. 04. bis 06. November 2015 im Rathaus

Mehr

Deutschland Teil 2 Berlin/Potsdam, Spreewald, sächs. Schweiz, Dresden

Deutschland Teil 2 Berlin/Potsdam, Spreewald, sächs. Schweiz, Dresden Wir verlassen Leipzig am Sonntag 24. Juli wieder und fahren querfeldein über Wittenberg nach Mahlow bei Berlin. Mahlow ist 22km von Berliner Zentrum entfernt und wir stoppen für 3 Nächte im Camping Am

Mehr

Mehrtägige Wanderung vom Berliner Dom nach Lutherstadt Wittenberg Ankündigung für Berlin

Mehrtägige Wanderung vom Berliner Dom nach Lutherstadt Wittenberg Ankündigung für Berlin Es gelten die beigefügten Vorbemerkungen 1. Tag Sonnabend, den 29. Juli 2017 Hinfahrt: bis S-Bhf Hackescher Markt, dann Fußweg ca. 600 m oder Bus (Berlin A) Der S-Bhf Hackescher Markt liegt auf Ring und

Mehr

Unser Programm im Sommersemester 2015 jeden Sonntag zwischen 10 und 16 Uhr. Führung, Jens Matuschek, M.A.

Unser Programm im Sommersemester 2015 jeden Sonntag zwischen 10 und 16 Uhr. Führung, Jens Matuschek, M.A. Die Sammlungen der Sonntagsspaziergänge Unser Programm im Sommersemester 2015 jeden Sonntag zwischen 10 und 16 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! April 12.04.2015 11:15 Indianer Nord- und Südamerikas

Mehr

Anstrengend, aber schön drei Tage in Berlin auf Einladung der Abgeordneten Agnes Alpers

Anstrengend, aber schön drei Tage in Berlin auf Einladung der Abgeordneten Agnes Alpers Anstrengend, aber schön drei Tage in Berlin auf Einladung der Abgeordneten Agnes Alpers Auf Einladung der Abgeordneten Agnes Alpers nahmen vom 22.02. bis 24.02.2010 vierundvierzig Bremerinnen und Bremern

Mehr

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit Nationaler Krebsplan Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit 18 und 19 Mai 2016 in Berlin www.bundesgesundheitsministerium.de

Mehr

Mitglieder des Vereins

Mitglieder des Vereins Seite 1/11 Mitglieder des Vereins Mitte (mit Tiergarten und Wedding) Herr Dipl.-Med. Christian Andersen Oranienburger Straße 69 10117 Berlin Telefon: 030-28 38 69 27 Telefax: 030-28 38 69 28 E-Mail: urologie_andersen@t-online.de

Mehr

Museen Sehenswürdigkeiten Freizeitangebote in Leipzig

Museen Sehenswürdigkeiten Freizeitangebote in Leipzig Museen Freizeitangebote in Leipzig Museum der bildenden Künste Leipzig Das Museum der bildenden Künste Leipzig zählt zu den ältesten Bürgermuseen in Deutschland. Es beherbergt Meisterwerke vom Spätmittelalter

Mehr

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art Kinder-, Jugend- & Familienprogramm Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art 20.9. 16.11. Liebe Kunstfans! Meschac Gaba ist ein Künstler, der Fragen stellt: Was ist Euch wichtig? Habt Ihr einen

Mehr

Trauungsorte in Halle (Saale)

Trauungsorte in Halle (Saale) Trauungsorte in Halle (Saale) Die Saalestadt bietet den Hochzeitspaaren sechs Orte für Eheschließungen an: - Stadthaus (Trauzimmer) - Ratshof (Eheschließungsraum) - Händelhaus (Renaissance-Zimmer und Bohlenstube)

Mehr

erlin ity Trip KNOWHOW Mit vielen Extratipps für: ^ Citybummler... Kauflustige... Preisbewusste... Nachteulen... Genießer... Kunstfreunde... Z.

erlin ity Trip KNOWHOW Mit vielen Extratipps für: ^ Citybummler... Kauflustige... Preisbewusste... Nachteulen... Genießer... Kunstfreunde... Z. KNOWHOW Mit vielen Extratipps für: ^ Citybummler... Kauflustige... Preisbewusste... Nachteulen... Genießer... Kunstfreunde... Z. ristine Jaath GRATIS-APP ity Trip erlin mit großem City-Faltplan Berlin

Mehr

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg 1 Bernhard Ludwig Bekmann (Hg.): Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg Erster Teil, Berlin 1751 2 Balthasar König: Annalen der Juden

Mehr

55 Jahre turbulente Geschichte

55 Jahre turbulente Geschichte Bildungsreise Berlin 2016: 55 Jahre turbulente Geschichte vom Mauerbau zur pulsierenden Metropole 23. bis 30. Juli 2016 Keine andere Hauptstadt Europas hat eine so bewegte Geschichte hinter sich und war

Mehr

Nationaler Kongress, 4. März 2016 Fachexkursionen

Nationaler Kongress, 4. März 2016 Fachexkursionen Nationaler Kongress, 4. März 2016 Fachexkursionen Zum Abschluss des Kongresses konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Exkursionen in verschiedene Berliner Stadtgebiete teilnehmen. Fachexkursion

Mehr

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Ole Kreins (SPD) Umsetzung des Aufzugsprogramms für U-Bahnhöfe II

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Ole Kreins (SPD) Umsetzung des Aufzugsprogramms für U-Bahnhöfe II Drucksache 17 / 17 773 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Ole Kreins (SPD) vom 19. Januar 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 21. Januar 2016) und Antwort Umsetzung

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

DJI-Fachtagung. Jugend zwischen Inklusion und Exklusion Befunde der Bildungs- und Jugendforschung

DJI-Fachtagung. Jugend zwischen Inklusion und Exklusion Befunde der Bildungs- und Jugendforschung DJI-Fachtagung Jugend zwischen Inklusion und Exklusion Befunde der Bildungs- und Jugendforschung 50 Jahre dji und 10 Jahre dji-außenstelle in den Frankeschen Stiftungen am 27. November 2013, Franckesche

Mehr

Waschen und Trocknen 1,50 ; Kleiderkammer mit kleinen Preisen 40 Plätze Suchtmittelfreie Freizeit- und Gruppenangebote

Waschen und Trocknen 1,50 ; Kleiderkammer mit kleinen Preisen 40 Plätze Suchtmittelfreie Freizeit- und Gruppenangebote Treffpunkte am Donnerstag Telefon: Berlin, 25. November 2015 Fax: Anzahl Angebote: 17 Internet: Berliner Kältehilfe c/o "EAF" Forckenbeckstr. 16/17 14199 Berlin 030/ 810 560 425 030/ 810 560 420 kaeltehilfe-berlin@gebewo.de

Mehr

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung 1 200. Geburtstag Wilhelm von Humboldt Katalognummer 1982 (2,4783 /DM)* Katalogwerte 2002 2012 1967 20 Mark st Jäger 1520 20,00 179,00

Mehr

Bauern-Hof-Zoo im Büntepark

Bauern-Hof-Zoo im Büntepark Bauern-Hof-Zoo im Büntepark Ein Bericht von Michael H. Am 01.09.2015 sind wir von der Wohnstätte Von-Alten-Allee mit unserem Bus zum Büntepark gefahren. Der Besuch vom Bauernhof war schon da. Es waren

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband Mai Juni 2016 MTB Tour des CVJM Kreisverband Mai. & Juni 2016 Di. 03.05. Mi. 04.05.- So. 08.05. Do. 26.05. Fr. 03.06.- So. 05.06. Mi. 08.06. Sa. 11.06. So. 12.06. Do. 16.06. Di. 21.06. So. 26.06. CVJM

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz Impressum (Wer hat den Stadtführer gemacht, Wer hat die Bilder gemacht?) Herausgeber: Stadtverwaltung Schleiz, Amt für Wirtschaft und Stadtmarketing www.schleiz.de info@schleiz.de Marie-Sophie Pöhlmann

Mehr

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011 PAPSTBESUCH 2011 Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011 Die 21. Auslandsreise führt Papst Benedikt XVI. in das Erzbistum Berlin, in das Bistum

Mehr

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011 Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011 September Samstag, 3. September 2011, 20 Uhr, Großer Hof Jazz-Sommer im Händel-Haus: Jazz and Soul LOW BUDGET Halle Veranstalter: Brasserie

Mehr

Kauf- und Hochhaus Vorlesung Baugeschichte Kauf- und Hochhaus 15. Juni 2010

Kauf- und Hochhaus Vorlesung Baugeschichte Kauf- und Hochhaus 15. Juni 2010 Kauf- und Hochhaus Suq Aleppo Gewürzhändler, 13. Jh., aktuell Fleischbänke Klosterneuburg Breslau Großer Ring 1241 Tuchhaus E. 13. Jh. Rathaus Verkaufsarkaden, Freiburg i.br. Läden, Sussex, 15. Jh. Kaufhaus

Mehr

Projektinformation Hotel am Petriplatz, Berlin

Projektinformation Hotel am Petriplatz, Berlin Projektinformation Hotel am Petriplatz, Berlin Ansprechpartnerin: Gabriele Stegers Alfredstraße 236 45133 Essen Tel.: 0201 824-2282 Fax: 0201 824-1728 gabriele.stegers@hochtief.de Gebäudekonzept Am Petriplatz

Mehr

Reichstag, Brandenburger Tor, Potsdamer Platz Wohnen in prominenter Nachbarschaft

Reichstag, Brandenburger Tor, Potsdamer Platz Wohnen in prominenter Nachbarschaft Exposé Reichstag, Brandenburger Tor, Potsdamer Platz Wohnen in prominenter Nachbarschaft Berlin Die Lage 20444 Kanada-Haus, Leipziger Platz 17/ Ebertstr. 14/Voßstr. 20, 10117 Berlin KANADA HAUS, Voßstraße

Mehr

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt SEPTEMBER St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt SEPTEMBER St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt SEPTEMBER 2015 St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel Wir gratulieren: 40 Jahre Kantorei Zwölf Apostel 1975 2015 Zu guter Letzt

Mehr

Anfahrtbeschreibung Anfahrt zum Berliner Dom und der Führungsakademie für Kirche und Diakonie gag

Anfahrtbeschreibung Anfahrt zum Berliner Dom und der Führungsakademie für Kirche und Diakonie gag Anfahrtbeschreibung Anfahrt zum Berliner Dom und der Führungsakademie für Kirche und Diakonie gag www.fakd.org Anreise mit dem Auto Von Hamburg und Rostock (A19, A24) Verlassen Sie die A10 am Dreieck Pankow

Mehr

Magdeburg Hamburg Schwerin

Magdeburg Hamburg Schwerin Durch den Norden Deutschlands: Magdeburg Hamburg Schwerin 11. - 15. Juni 2012 Reiseleitung: Wiebke Schönherr Annekathrin Günther Saskia Sell Montag, 11. Juni: Auf den Spuren der ehemaligen innerdeutschen

Mehr

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen! Berlin wir kommen! Endlich ist es soweit. Alle waren pünktlich am Bus. Um 8.45 Uhr geht die Reise mit dem Fernbus los. Mit einigen Pausen kommen wir gut gelaunt am Zentralen Omnibus Bahnhof in Berlin an.

Mehr

Reduce Reuse Recycle. Ostwall 7 Dortmund

Reduce Reuse Recycle. Ostwall 7 Dortmund Reduce Reuse Recycle Ostwall 7 Dortmund Ehemaliges Museum am Ostwall, Ostwall 7, 44135 Dortmund 6. Dezember 2014 1. Februar 2015 Öffnungszeiten: Do 11 20 Uhr Fr So 11-18 Uhr Weitere Informationen, Führungen

Mehr

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v.

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. 2015 Historische Jahresschrift Jahrgang 04, Füssen 2015 Die älteste geometrisch exakt vermessene Karte der Stadt Füssen von 1818 mit den 2 Brücken: Notbrücke

Mehr

Intelligent, innovativ, nachhaltig Verkehrsforschung für das 21. Jahrhundert. Eine Standortbestimmung. Am 24. und 25. September 2012 in Berlin

Intelligent, innovativ, nachhaltig Verkehrsforschung für das 21. Jahrhundert. Eine Standortbestimmung. Am 24. und 25. September 2012 in Berlin Intelligent, innovativ, nachhaltig Verkehrsforschung für das 21. Jahrhundert. Eine Standortbestimmung Am 24. und 25. September 2012 in Berlin Programm Montag, 24. September 2012 Moderation: Alexandra Tapprogge

Mehr

GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS

GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS 4 6 VORWORT Liebe Kunstfreunde, mehr als 300 Kunstwerke befinden sich in der Sammlung von WestLotto. Darunter

Mehr

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung) Erinnerungsstätte Rathaus Attendorn Tafel: Die Verfolgung der Juden Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung) In der Wasserstraße

Mehr

Das Außergewöhnliche: Zur Ästhetik der Verführung

Das Außergewöhnliche: Zur Ästhetik der Verführung Das Außergewöhnliche: Zur Ästhetik der Verführung Sils in Berlin Gemeinsame Tagung der European Society of Aesthetics and Medicine, des Instituts für Sozialästhetik und psychische Gesundheit der Sigmund

Mehr

Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa.

Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa. Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa.) LVR-LandesMuseum Bonn Einladung Ob als Sehnsuchtslandschaft der

Mehr

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN DE KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN Maria Theresien-Platz U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Autobus: 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August: auch montags geöffnet Kunsthistorisches

Mehr

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH) Länderwertung Compound 9. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Schleswig- Holstein Sachsen Brandenburg Thüringen Jessica Jens Damen 2 1303 9 Danny Karl

Mehr

Internationaler Rat der Christen und Juden

Internationaler Rat der Christen und Juden MARTIN BUBER GESELLSCHAFT e.v. Internationaler Rat der Christen und Juden Tagung der Martin Buber Gesellschaft in Verbindung mit dem Internationalen Rat der Christen und Juden ICCJ vom 1. - 4. 11. 2012

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

S Strausberg Nord S+U Berlin Hauptbahnhof SSpandauBhf. Verkehrshinweise M M M M S Strausberg Nord ab

S Strausberg Nord S+U Berlin Hauptbahnhof SSpandauBhf. Verkehrshinweise M M M M S Strausberg Nord ab S Strausberg Nord S+U Berlin Hauptbahnhof SSpandauBhf > S5 montags bis freitags, nicht an Feiertagen Verkehrshinweise M M M M S Strausberg Nord ab 0 15 3 55 4 15 4 35 5 15 19 55 22 35 S Strausberg Stadt

Mehr

BESICHTIGUNGEN & FÜHRUNGEN

BESICHTIGUNGEN & FÜHRUNGEN BESICHTIGUNGEN & FÜHRUNGEN WWW.OLYMPIASTADION.BERLIN INFOHOTLINE +49 (0)30 / 25 00 23 22 ÖFFNUNGSZEITEN EINGANG & KASSE Besucherzentrum am Osttor, Olympischer Platz 3, 14053 Berlin November bis März 10

Mehr

7. Sitzung der Fachkommission Friedhof und Stadtgrün des Deutschen Städtetages am 5./6. November 2012 in Berlin. Sehr geehrte Damen und Herren,

7. Sitzung der Fachkommission Friedhof und Stadtgrün des Deutschen Städtetages am 5./6. November 2012 in Berlin. Sehr geehrte Damen und Herren, Gereonstraße 18 32 50670 Köln An die Mitglieder der Fachkommission Friedhof und Stadtgrün des Deutschen Städtetages 18.04.2012 / bre Telefon +49 221 3771-0 Durchwahl 3771-276 Telefax +49 221 3771-127 E-Mail

Mehr

Bewegung in der Wiener Stadthalle: Wander Bertonis Stahlplastik Die Bewegung hat einen neuen Standort

Bewegung in der Wiener Stadthalle: Wander Bertonis Stahlplastik Die Bewegung hat einen neuen Standort Bewegung in der Wiener Stadthalle: Wander Bertonis Stahlplastik Die Bewegung hat einen neuen Standort Mit der Errichtung der Wiener Stadthalle wurden im Rahmen der Initiative Kunst am Bau Werke von bedeutenden

Mehr

AG Städte mit historischen Stadtkernen" Wittstock / Dosse

AG Städte mit historischen Stadtkernen Wittstock / Dosse Rathaus 1905 / 1906 - nach Umbau im neugotischen Stil; Gerichtslaube, Kellergewölbe und Nordgiebel blieben aus früheren Zeiten erhalten, sodass Spuren bis zum 15. Jh. zurückreichen. Bei einem rätselhaftem

Mehr

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Diese Gegend hier ist die schönste,... HERZLICH WILLKOMMEN IN DER STADT DER ROMANTIK Diese Gegend hier ist die schönste,...... die ich auf der ganzen Reise gefunden habe, urteilte der 20-jährige Dichter Ludwig Tieck 1793. Gemeinsam mit seinem

Mehr