KKS-Fehlerortung in der Ortsgasversorgung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KKS-Fehlerortung in der Ortsgasversorgung"

Transkript

1 Ein Praxisbeispiel KKS-Fehlerortung in der Ortsgasversorgung An example from practice: Bild 1: Durch IFO-Messung georteter Schaden an einer Gas-HD-Rohrleitung ein halbes Jahr nach Verlegung (Baumängel) Fig. 1: Damage to a high-pressure gas pipeline located by means of IFO measurement six months after installation (defective installation) Detection of faults in cathodic anti-corrosion protection systems in local gas supply networks Von Jörg Maurmann, Herbert Müller und Sven Windisch Der kathodische Korrosionsschutz (KKS) ist ein elektrochemisches Schutzverfahren u. a. für erdverlegte Stahlrohrleitungen die zum Transport von Flüssigkeiten und Gasen dienen. Für Gashochdruckrohrleitungen und Rohrleitungen zum Transport umweltgefährdender Medien ist diese Form des aktiven Korrosionsschutzes gesetzlich vorgeschrieben. Die Planung, Anwendung und Überwachung der Wirksamkeit des KKS ist in den einschlägigen Normen, Vorschriften und Regelwerken festgeschrieben. Ein Praxisbeispiel soll zeigen, dass der KKS und hier insbesondere die Fernüberwachung und Messtechnik auch bei nicht KKS-pflichtigen Rohrleitungen ein hervorragendes Instrument ist, eine Beschädigung der Rohrumhüllung und in diesem Beispiel auch der Rohrleitung zeitnah zu erkennen und dadurch Schaden für Mensch und Umwelt zu verhindern. Cathodic anti-corrosion protection (CCP) is an electrochemical protection method applied, inter alia, to buried steel pipelines carrying liquids and gases. In the case of high-pressure gas pipelines and lines for transmission of environmentally hazardous fluids, this form of active anti-corrosion protection is legally mandatory. The planning, application and monitoring of the effectiveness of the CCP system is specified in the relevant standards, specifications and codes of practice. A practical example is used here to show that cathodic anti-corrosion protection and, in particular, remote monitoring and measuring technology applied to it, constitute an excellent instrument for early detection of damage to the pipe sheathing and, in this example, of the pipeline itself, too, and thus for prevention of harm to persons and the environment, even in the case of pipelines which are not mandatorily subject to the use of cathodic anti-corrosion protection. Einleitung Die wirksame Anwendung des kathodischen Korrosionsschutzes erdverlegter metallener Versorgungsträger bedeutet maximale Sicherheit für Bevölkerung und Umwelt, langfristige Werterhaltung hoher Investitionen und durch die zur Verfügung stehende Messtechnik zum Nachweis der Wirksamkeit des KKS auch eine Art von Rohrnetzüberwachung bzw. Qualitätssicherung für den Betreiber. Die Aussagekraft und Genauigkeit dieser Überwachung hängt von den Schutzsystemgegebenheiten (zu schützende Oberfläche, Güte der Umhüllung usw.) ab. Dabei geht es nicht um das Erkennen von Leckagen und Undichtigkeiten diese werden durch die regelmäßigen Rohrnetzbegehungen mit anderer Messtechnik erkannt sondern um die Feststellung und Lokalisierung von Baumängeln und Schäden, die beim Betrieb von Rohrleitungen z. B. durch Tiefbauarbeiten Dritter im Bereich der Rohrtrasse an der Rohrumhüllung (passiver Korrosionsschutz) verursacht werden. Die zur Verfügung stehenden Messwerte sollen idealerweise eine Selektion ermöglichen, welche der erkannten Umhüllungsfehlstellen kritisch sind im Hinblick auf die Wirksamkeit des KKS und demzufolge aufgegraben und nachumhüllt werden sollten. Zwischen einer Fehlstelle in der Rohrumhüllung und einer mechanischen Beschädigung der Stahloberfläche gibt es keine Abhängigkeit, bzw. kann diese aus den Messwerten des KKS nicht abgeleitet werden, jedoch zeigt die Erfahrung, dass mit einer Beschädigung der Rohrumhüllung nicht selten auch eine mechanische Beschädigung des Stahls einhergeht. In einigen Fällen unserer Praxis waren die Schäden derart, dass eine Reparatur der Stahloberfläche notwendig war, um ein Versagen der Rohrleitung zu verhindern (Bild 1). In dem nachfolgend beschriebenen Praxisbeispiel war eine Aufgrabung unumgänglich, da hier nicht nur eine Umhüllungsfehlstelle vorlag, sondern ein elektrisch leitender Kontakt zum Erdungsnetz bestand. Projektbeschreibung Die Stadtwerke Mainz AG versorgt auf einer geografischen Fläche von rund 125 km 2 mehr als Einwohner in Mainz und Umland mit Energie und Wasser. Neben der Versorgung mit Strom-, Gas- und Wasser werden drei Großwasserwerke zur Wassergewinnung sowie ein Hafen betrieben. Kommunikationstechnik und Dienstleistungen in verschiedenen Bereichen sowie der Betrieb des Öffentlichen Personennahverkehrs durch die Tochter Mainzer Verkehrsgesellschaft mbh sind weitere Betätigungsfelder. Die Firma Maurmann GmbH ist ein Dienstleistungsunternehmen für alle Arten des ka- 3R international (45) Heft 7/

2 thodischen Korrosionsschutzes mit Sitz in Sprockhövel, NRW. Seit mehr als zehn Jahren unterstützt und berät sie u. a. die Stadtwerke Mainz AG in allen Belangen des KKS. Bild 2: Rohrstrommessungen zur Fehlereingrenzung Fig. 2: Pipe-current measurements for localization of defects Bild 3: Packstation Fig. 3: Packing station Bei der Stadtwerke Mainz AG wird aktiver kathodischer Schutz für erdverlegte Rohrleitungen bereits seit den 60er Jahren angewandt. Durch die historisch bedingte Polung der gleichstrombetriebenen Straßenbahnen im Stadtgebiet (Minus am Fahrdraht, Plus an der Schiene) und den sich daraus ergebenden korrosionstechnischen Besonderheiten wurde früh dem Streustromschutz der metallenen erdverlegten Installationen (metallene Kabelmäntel und Rohrleitungen) durch Streustromableitungen Rechnung getragen. Durch den konsequenten Aufbau von kathodischen Schutzsystemen im Rohrnetz wurde dieser Streustromschutz im Laufe der vergangenen Jahrzehnte in den meisten Fällen so ausgebaut, dass die Kriterien für den KKS erfüllt werden. Die Gas-HD-Rohrleitungen, die Hauptwassertransportleitungen sowie die erdverlegten Stahlrohre der 110-kV-Gasaußendruckkabel sind zu 100 % mit dem kathodischen Schutz ausgestattet. Bei den nicht KKS-pflichtigen Gas-ND-Rohrleitungen verfolgt die Stadtwerke Mainz AG wegen der Eingangs beschriebenen Vorteile des aktiven Korrosionsschutzes ebenfalls konsequent das Ziel, diesen für das gesamte ND-Rohrnetz einzurichten. Derzeit sind von den 722 km Stahlrohrleitungen ca. 85 % auf diese Art gegen Außenkorrosion geschützt, an den fehlenden 15 % wird zurzeit gearbeitet. Durch Fernüberwachung mit zentraler Auswertung und periodisch wiederkehrende Überwachungsmessungen wird die Wirksamkeit des KKS ständig überwacht. Das Gas-ND-Ortsnetz Mainz-Finthen wird durch eine eigene Fremdstromschutzanlage bereits seit vielen Jahren kathodisch geschützt. Die Schutzanlage ist mit einer Fernüberwachung ausgestattet, die üblicherweise dreimal täglich das Ein- und Ausschaltpotential, den Schutzstrom sowie die Gleichrichterausgangsspannung misst und am darauf folgenden Tag diese Werte mittels SMS an die Zentrale übermittelt. Die entsprechende Software ermöglicht durch Grenzwertüberwachung Störungen und untypische Abweichungen sicher und automatisiert zeitnah zu erkennen. Die Reaktionszeit auf Beeinträchtigungen in der Wirksamkeit des KKS wird so extrem verkürzt im Vergleich zur Praxis ohne Fernüberwachung und z. B zweimonatlicher Schutzanlagenkontrolle oder gar jährlicher Messung. Sie ermöglicht nicht selten bei Fremdverschulden den Verursacher noch an Ort und Stelle auszumachen, sofern der Störung unmittelbar nachgegangen wird. Im Frühjahr 2005 meldete die Fernüberwachung der KKS-Anlage Finthen eine Abweichung derart, dass Ein- und Ausschaltpotential deutlich positiver gemessen wurden bei gleichzeitigem Schutzstromanstieg. Diese Symptome sind charakteristisch für eine elektrisch leitende Verbindung des Schutzsystems mit fremden geerdeten Anlageteilen. Typische Fehlerquellen in Ortsnetzen sind elektrische Überbrückungen im Bereich des Isolierstückes in den Hausanschlussleitungen. Die Bandbreite reicht hier von auf der falschen Seite angebrachten Potentialausgleichen über metallene Gegenstände über dem Isolierstück (Fahrräder, Kochtöpfe, Gartengeräte usw.) bis hin zu durch Überspannung zerstörte Isolierstücke. Unterirdische Kontakte im öffentlichen Verkehrsraum sind bei Schutzsystemen, die einmal aus Sicht des KKS fehlerfrei waren, eher selten. Die Stadtwerke Mainz AG verfolgt die Philosophie, durch den Einbau von Isoliertrennstellen große Schutzbereiche in elektrisch trennbare Teilabschnitte zu unterteilen. Gleichzeitig werden Rohrstrommessstellen an strategisch wichtigen Punkten installiert. Diese Kombination ermöglicht im Fehlerfall eine zügige Eingrenzung des Fehlerortes. Daneben erlaubt diese Philosophie auch falls gewünscht eine detaillierte Beurteilung des Umhüllungszustandes einzelner Rohrleitungsabschnitte und ist damit ein wichtiges Instrument bei der mittelfristigen Planung z. B. bei Sanierungsbedarf. Gerade diesem Punkt kommt in den letzten Jahren bei vielen Betreibern vermehrt Bedeutung zu. Auch das Ortsnetz Finthen ist so in Teilabschnitte elektrisch unterteilt. Nach der Fehlererkennung erfolgten zunächst Messungen zur Identifizierung des fehlerbehafteten Teilabschnittes und dessen Abtrennung vom KKS. In diesem Teilabschnitt wurde dann 350 3R international (45) Heft 7/2006

3 der Fehlerort mit Hilfe von Rohrstrommessungen über Messstellen und Hausanschlüsse weiter vorgeortet. Bild 2 zeigt einen Ausschnitt des so ermittelten Fehlerortes. Wegen der Rohrnetzkonstellation (Fehlerort im Bereich eines T-Stückes mit einer Ringleitung und zwei weiteren Parallelzweigen) konnte der Fehlerort rechnerisch nicht exakt ermittelt werden. Weiterführende Messungen führten in den Bereich einer sogenannten Packstation der DHL (Bild 3), die erst kürzlich errichtet worden war. Diese Packstation ersetzt in Deutschland in bereits 43 Städten mit rund 600 Stationen den früher üblichen Paketschalter der Post. Empfänger von Paketen werden, sofern sie an diesem Dienst teilnehmen, per SMS oder darüber informiert, dass für sie ein Paket abholbereit ist. Das Paket kann dann mit einem Zugangscode rund um die Uhr abgeholt werden. Eine Versendung ist so ebenfalls möglich. Eine solche Packstation kann bis zu 200 Sendungen mit Hilfe einer Karusselltechnik aufnehmen und wiegt mehrere Tonnen. Damit diese Station arbeiten kann, benötigt sie einen Niederspannungs- und Datenleitungsanschluss sowie für die RCD-Schutzfunktion einen Hilfserder. Da der Niederspannungsanschluss aus dem Stromnetz der Stadtwerke erfolgt, war dieser zu Messzwecken zugänglich. Die kurzzeitige Auftrennung des Schutzleiters ermöglichte zweifelsfrei die Klärung der Fehlerursache. Aus dem öffentlichen Stromnetz wurde ein Fehlerstrom von 3,50 A gemessen, der in Richtung Packstation floss. Damit war klar, dass der Hilfserder der Packstation der gesuchte Fehler sein musste, der die Wirksamkeit des KKS des gesamten Schutzsystems stark einschränkte. Aufgrund der beschriebenen Rohrnetzgegebenheiten war es nicht möglich, den Fehlerort noch genauer einzumessen. Der Kontakt des Hilfserders zur Rohrleitung konnte sowohl rechts oder links der Packstation als auch unter dieser bestehen. Nachdem dieser Sachverhalt klar war, erfolgte eine Kontaktaufnahme mit dem zuständigen technischen Servicetechniker von DHL. Dieser reiste freundlicherweise kurzfristig von Koblenz an. Die für uns brennende Frage nach einer Einmessskizze des Hilfserders wurde derart beantwortet, dass ein Subunternehmen aus Österreich die Aufstellung dieser Stationen durchführte und eine Skizze nicht vorliegt. An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass sich der Standort der Packstation direkt neben der Zufahrt des Bürgerhauses Finthen mit dem zugehörigen Parkplatz befindet und diese Zufahrtstraße eine Sackgasse ist. Die Straße ist so schmal, dass zwei PKW gerade aneinander vorbeipassen. Aus logischen Überlegungen wurde entschieden, die Seite der Packstation freizulegen, Maurmann GmbH Kathodischer Korrosionsschutz Elektrotechnik Messtechnik Unser Leistungsangebot in den Bereichen: Kathodischer Korrosionsschutz: Beratung Planung Messung Montage Fernwirktechnik Schulungen Sachverständigenabnahmen Elektrotechnik: Elektroinstallation Messtechnik: Messungen und Berechnungen bei Wechselspannungsbeeinflussungen und Hochspannungsbeeinflussungen von Rohrleitungen - Erarbeitung von Schutzkonzepten Maurmann GmbH Kathodischer Korrosionsschutz Hombergstraße Sprockhövel Tel.: + 49 (23 24) Fax: + 49 (23 24) info@maurmann.com Internet: Fachfirma mit DVGW-Bescheinigung gem. Merkblatt GW 11 TÜV-Zertifizierung als Fachbetrieb nach 19 I WHG Elektroinstallationsmeisterbetrieb Beratung Planung Messung Montage Fernwirktechnik Kathodischer Korrosionsschutz auf der sich auch der Niederspannungsanschluss befindet. Der Hilfserder wurde trotz Entlanggraben an der Rohrleitung auf einer vertretbaren Länge nicht gefunden. Also wurde die andere Seite freigelegt, um zu vermeiden, die Packstation zu demontieren. Mithilfe dieser Aufgrabung konnte der Fehlerort dann exakt bestimmt werden er befand sich mittig unter der Packstation. Trotz großer Sorgfalt wurde die direkt neben der Gasleitung liegende Wasserleitung beim Bild 4: Das austretende Wasser drohte in den Keller des Bürgerhauses zu laufen Fig. 4: The escaping water threatened to penetrate the basement of the residential building 3R international (45) Heft 7/

4 Bild 5: Demontierte Packstation Fig. 5: Dismantled packing station Aufgraben beschädigt. Da es sich auch dabei um eine Ringleitung mit einer Nennweite von DN 150 handelt, verging einige Zeit, bis die Leitung vollständig abgeschiebert war. Dementsprechend groß war die austretende Wassermenge, die wegen des Gefälles in den Keller des Bürgerhauses zu laufen drohte (Bild 4). Die Reparatur nahm mehrere Stunden in Anspruch, in denen die angeschlossenen Abnehmer ohne Wasser waren. Das Bürgerhaus war davon ebenfalls betroffen. Die Beschädigung der Wasserleitung geschah gegen Uhr. Unglücklicherweise war um Uhr in dem Bürgerhaus eine Großveranstaltung mit mehreren hundert Teilnehmern angesetzt. Da viele der Teilnehmer mit dem Auto an- und abreisten, kam es aufgrund der beschriebenen engen Zufahrt und den für die Arbeiten notwendigen Baufahrzeugen natürlich zu erheblichen Behinderungen. Damit nicht genug eine solche Veranstaltung ohne Wasser für Kaffee und die sanitären Anlagen ist nicht durchführbar. Der Entstörungsdienst der Stadtwerke löste dieses Problem zügig mit Hilfe einer Noteinspeisung. Es ist leicht vorstellbar, welche Betriebsamkeit auf der Baustelle herrschte. Gegen Uhr war die Wasserversorgung wiederhergestellt. Die eigentlichen Arbeiten für den KKS wurden auf den nächsten Tag vertagt. Nachdem auch auf der zweiten Seite die Packstation ohne Erfolg untergraben wurde, folgte wegen der Standsicherheit der Beschluss, die Packstation zu demontieren. Aufgrund des Gewichtes musste ein Mietstapler geordert werden, der die Packstation nach Abklemmen der Anschlusskabel entfernte (Bild 5). Endlich konnte der Hilfserder freigelegt werden (Bild 6). Dabei kam ein ursprünglich gerader Staberder von 2 m Länge erheblich kaltverformt zum Vorschein (Bild 7). Nachdem die Gasleitung freigelegt war, zeigte sich, dass der Hilfserder anfänglich nahe dem Rohrscheitel auf diese traf und später abglitt. Dabei beschädigte er die Rohrleitung so stark, dass aus Sicherheitsgründen ein Reparaturstück aufgeschweißt werden musste (Bild 8). Durch die Verformung des Hilfserders und das weitere Eintreiben fehlten bis zur Beschädigung der Wasserleitung durch die Spitze nur noch wenige Millimeter. Wäre die Wasserleitung auch noch beschädigt worden, hätte man den Fehler allerdings noch zeitnaher bemerkt. Nachdem alles wiederhergestellt war, konnte auch die Packstation wieder aufgestellt und in Betrieb genommen werden. Die Wirksamkeit des kathodischen Schutzes war ebenfalls wieder gegeben. Insgesamt erstreckte sich der gesamte Vorgang auf ca. fünf Arbeitstage. In diesem Zeitraum musste vielen Passanten der Grund erklärt werden, warum die Packstation nach so kurzer Betriebszeit wieder demontiert wurde. Erst recht nach dem Wasserrohrbruch. Fazit Das beschriebene keineswegs ungewöhnliche Beispiel zeigt einerseits, dass einzelne Personen immer wieder nicht nachvollziehbare Dinge tun. In einem Stadtgebiet im Kreuzungsbereich einen 2 m langen Hilfserder zu setzen ohne Kenntnis vom Untergrund, ist nicht nachvollziehbar. In Zeiten, in denen viele Versorger bereits Online-Plan- Bild 6: Freilegen des Hilfserders Fig. 6: Exposure of the auxiliary buried ground anodes Bild 7: Die Fehlerursache Fig. 7: The cause of the problem Bild 8: Beschädigte Rohroberfläche Fig. 8: Damaged pipe surface 352 3R international (45) Heft 7/2006

5 auskünfte zur Verfügung stellen, ist ein derart fahrlässiges Verhalten des Installateurs noch weniger zu verstehen. Versäumt wurden in diesem Fall vor Arbeitsbeginn die Einholung von Planauskünften und nachher die Erstellung einer Einmessskizze mit Dokumentation des Ausbreitungswiderstandes. Spätestens bei der Messung des Ausbreitungswiderstandes des Erders hätten Zweifel kommen müssen. Ein korrekt gesetzter Hilfserder von 2 m Länge kann keinen Ausbreitungswiderstand von 3 Ohm (Ausbreitungswiderstand dieses Rohrnetzes) erreichen. Daneben hat der Ausführende aber noch sich selbst und andere gefährdet. Nicht auszudenken, was hätte passieren können, wenn im Bereich der Gasleitung noch Nieder- oder Mittelspannungskabel verlaufen wären oder wenn die Beschädigung der Gasleitung zur Undichtigkeit geführt hätte. Dieses Beispiel zeigt aber auch, dass der kathodische Schutz neben der Hauptaufgabe der Korrosionsverhinderung ein hervorragendes Mittel sein kann, Beschädigungen der Rohrleitung zu erkennen und auch so Schaden für Mensch und Umwelt abzuwenden. Die Fernüberwachung und Messtechnik sind dabei ideale Instrumente, Fehler zeitnah zu erkennen, zu orten und beseitigen zu können. Autoren: Jörg Maurmann Geschäftsführer der Maurmann GmbH, Sprockhövel Tel. +49(0)2324/ j.maurmann@maurmann.com Herbert Müller Leiter Instandhaltungsteam 3 TIM 23, Stadtwerke Mainz AG, Mainz Tel.: +49(0)6131/ hemueller@stadtwerkemainz.de Sven Windisch Instandhaltungsteam 3 TIM 23, Fachkraft kathodischer Korrosionsschutz, Stadtwerke Mainz AG, Mainz Tel.: +49(0)6131/ swindisch@stadtwerkemainz.de Taschenbuch für den kathodischen Korrosionsschutz Von U. Bette und W. Vesper 7. Auflage 2004, 368 Seiten, Kunststoffeinband, 34,50 E ISBN VULKAN-VERLAG GmbH FAX-BESTELLSCHEIN Name: Firma: Anschrift: Datum/Unterschrift: Exemplare Fax 0201/ R international (45) Heft 7/

6 Die internationale Fachmesse für Abfallwirtschaft und Umwelttechnik Köln, Oktober 2006 Zeit sparen. Geld sparen! Online registrieren und Karten kaufen unter Think global, act local. Technik von heute für die Umwelt von morgen. Die Entsorga-Enteco thematisiert 2006 das komplette internationale Spektrum der Abfallwirtschaft und Umwelttechnik. Die Entsorga-Enteco steht für innovative Produkte, Techniken, Systeme und Dienstleistungen mit höchster Kompetenz in der Umweltvorsorge und -nachsorge. Die Entsorga-Enteco ist Zielpunkt für die wachsende globale Nachfrage privatwirtschaftlicher und kommunaler Entscheider. Die Entsorga-Enteco mit allem Service der Koelnmesse. Koelnmesse GmbH Messeplatz 1, Köln Telefon (0,12 EUR/Minute aus dem deutschen Festnetz) Telefax

Asset Management im Fernwärme- und Gasnetz

Asset Management im Fernwärme- und Gasnetz Asset Management im Fernwärme- und Gasnetz Asset Management Fachtagung für Fernwärme- und Gasnetze am 16. April 2013 in Stuttgart Schwerpunkte der Veranstaltung: Instandhaltung von Gasdruckregelanlagen

Mehr

1. Historische Entwicklung des Korrosionsschutzes von Rohrleitungen 1

1. Historische Entwicklung des Korrosionsschutzes von Rohrleitungen 1 IX Vorwort v 1. Historische Entwicklung des Korrosionsschutzes von Rohrleitungen 1 1.1 Erste Rohrleitung 2 1.2 Metalle und Naturwissenschaft 4 1.3 Passiver Korrosionsschutz - Beschickungen 5 1.4 Elektrolyse

Mehr

Messtechnik beim kathodischen

Messtechnik beim kathodischen TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit fkks cert gmbh in Esslingen Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-12088-05-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-12088-05-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-12088-05-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 30.08.2013 bis 29.08.2018 Ausstellungsdatum: 01.10.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ

RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ BETRIEB UND INSTANDHALTUNG Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen unterirdischer Versorgungsleitungen bzw. unterirdischer Tanklager aus Stahl bieten

Mehr

ZZ0040 - Systembeschreibung

ZZ0040 - Systembeschreibung ZZ000 - ystembeschreibung 1 2 water in ode/enter et Lit/min P2 P1 trömungswächter Typ U000 KWT ZZ000 water out 1 2 Filter trömungswächter Wasserstop- Ventil Drucksensor Rückschlagventil Ausfiltern von

Mehr

Messverfahren am äusseren Blitzschutz. Daniel Rölli Elektro-Ausbildungszentrum Zentralschweiz (EAZ), Horw

Messverfahren am äusseren Blitzschutz. Daniel Rölli Elektro-Ausbildungszentrum Zentralschweiz (EAZ), Horw Messverfahren am äusseren Blitzschutz Daniel Rölli Elektro-Ausbildungszentrum Zentralschweiz (EAZ), Horw Regel des CES Blitzschutzsystems Der Erdübergangswiderstand muss mindestens an einer Anschlussstelle

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr

RWE Netzservice. inspektion Von erdgasanlagen auf WerksgelÄnde

RWE Netzservice. inspektion Von erdgasanlagen auf WerksgelÄnde RWE Netzservice inspektion Von erdgasanlagen auf WerksgelÄnde RWE Netzservice stellt sich vor Sie stellen höchste Ansprüche an die Technik? Und auch in Sachen Wirtschaftlichkeit fordern Sie das Optimum?

Mehr

Prüfungen an Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen (Teil 1)

Prüfungen an Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen (Teil 1) Prüfungen an Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen (Teil 1) Anlagen zur Erdung und zum Potentialausgleich sind wie andere elektrische Anlagen und Betriebsmittel bei der Erstprüfung und bei wiederkehrenden

Mehr

Fernüberwachung des kathodischen Korrosionsschutzes nach GW 16 Kategorie 2

Fernüberwachung des kathodischen Korrosionsschutzes nach GW 16 Kategorie 2 Fernüberwachung des kathodischen Korrosionsschutzes nach GW 16 Kategorie 2 Remote monitoring of cathodic anti-corrosion protection systems in accordance with GW 16, Category 2 Bereich der Bezugserde aufgestellte

Mehr

Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS

Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße 3 53123 Bonn Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS Mindestvertragsdauer dieser Online-Version: 2

Mehr

Die Rolle des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) bei der Instandhaltung und Rehabilitationsplanung von erdverlegten Rohrleitungen

Die Rolle des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) bei der Instandhaltung und Rehabilitationsplanung von erdverlegten Rohrleitungen Die Rolle des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) bei der Instandhaltung und Rehabilitationsplanung von erdverlegten Rohrleitungen The contribution of cathodic corrosion protection (CCP) systems to the

Mehr

PiReM Fachtagung Asset Management im Rohrnetz

PiReM Fachtagung Asset Management im Rohrnetz RÜCKBLICK Mülheim a. d. Ruhr Februar 2015 PiReM Fachtagung Asset Management im Rohrnetz Wenn Sie am 17. Februar 2015 an unserer PiReM Fachtagung Asset Management im Rohrnetz im Schloss Mülheim teilgenommen

Mehr

Der Komplettanbieter für Kathodischen Korrosionsschutz. Rohrleitungen, Behälter, Stahlbeton- und Sonderbauwerke

Der Komplettanbieter für Kathodischen Korrosionsschutz. Rohrleitungen, Behälter, Stahlbeton- und Sonderbauwerke Der Komplettanbieter für Kathodischen Korrosionsschutz Rohrleitungen, Behälter, Stahlbeton- und Sonderbauwerke Wir schützen Ihre Investitionen - für Jahrzehnte Korrosion an Rohrleitungen, Behältern, Stahl

Mehr

Kostenbeurteilung von bestehenden Wartungsverträgen

Kostenbeurteilung von bestehenden Wartungsverträgen Kostenbeurteilung von bestehenden Wartungsverträgen Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Aufzugs- und Fördertechnik stellen wir oft fest, dass Wartungsverträge nicht immer den marktüblichen

Mehr

MEHRSPARTEN- Hauseinführungen für

MEHRSPARTEN- Hauseinführungen für Damit aus dem Erdreich kein Wasser kommt Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v. MEHRSPARTEN- Hauseinführungen für einfach sicher platzsparend Die Planung der Hausanschlüsse ist abhängig

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI 6.83 ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN Themenübersicht Vorwort 3 1. Was versteht man unter Prüfung einer Getränkeschankanlage

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Immissionsschutz und Betriebe MERKBLATT für die Außerbetriebnahme von Anlagen zum Lagern und Abfüllen wassergefährdender, brennbarer

Mehr

MERKBLATT DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG. Recht und Fairplay

MERKBLATT DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG. Recht und Fairplay MERKBLATT Recht und Fairplay DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG Am 25.08.2004 ist die neue Arbeitsstättenverordnung (ArbstättV) in Kraft getreten. Mit der Novelle der Arbeitsstättenverordnung wird die Richtlinie

Mehr

5 EMV-Maßnahmen in Gebäuden und Anlagen

5 EMV-Maßnahmen in Gebäuden und Anlagen Mehr Informationen zum Titel 5 EMV-Maßnahmen in Gebäuden und Anlagen 5.1 EMV-gerechter Aufbau von iederspannungsversorgungs systemen DIPL.-IG. ATO KOHLIG Die elektrische Sicherheit von und in iederspannungsversorgungssystemen

Mehr

WIEDERKEHRENDE PRÜFUNGEN INSPEKTIONS- UND WARTUNGSVERTRAG

WIEDERKEHRENDE PRÜFUNGEN INSPEKTIONS- UND WARTUNGSVERTRAG WIEDERKEHRENDE PRÜFUNGEN INSPEKTIONS- UND WARTUNGSVERTRAG Kläranlage «SuchbegriffL» «Titel» - Werk-Nr. «Auftragsnummer» Zwischen «Bez1» «Bez2» «Bez3» «Straße» «PLZ» «Ort» Telefon/Fax:* Email:*... vertreten

Mehr

Service und Wartung von Photovoltaik-Systemen

Service und Wartung von Photovoltaik-Systemen www.belectric.com Service und Wartung von Photovoltaik-Systemen Ihr Rundum-Schutz dank BELECTRIC Service-Paket Technische Betriebsführung mit BELECTRIC. Die Gewinnung von elektrischem Strom aus Sonnenlicht

Mehr

Anwendungen. der Thermografie im Facility- Management.

Anwendungen. der Thermografie im Facility- Management. 5 Anwendungen der Thermografie im Facility- Management. Undichtigkeiten, hohe Übergangswiderstände und andere Auffälligkeiten haben eine Temperaturveränderung zur Folge und lassen sich mithilfe des bildgebenden

Mehr

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler bestimmen experimentell

Mehr

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen Inhalt und Blitzschutzsystemen Anwendungshinweise aus der Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) Auswahl und Verlegung von Metallen im Erdreich Auswahl und Verlegung von Metallen als Fangeinrichtung

Mehr

Westenberg Wind Tunnels

Westenberg Wind Tunnels MiniAir20 Hand measurement device for flow, humidity and temperature The hand measurement device MiniAir20 is used for the acquisition of temperature, relative humidity, revolution and flow velocity such

Mehr

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Multimediale Folienbibliothek zur Schulung und Unterweisung in den wichtigsten elektrotechnischen

Mehr

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe Umweltbundesamt R+D INDUSTRIE CONSULT 1 Rohrleitungen sind Anlagen zum Transport wassergefährdender Stoffe innerhalb eines Betriebsgeländes. Zu den

Mehr

SCHUCK ISOLIERSTÜCK TYP SHD Isolierstück mit Ringfunkenstrecke zur Unterbrechung der elektrischen Leitfähigkeit von metallenen Rohrleitungen.

SCHUCK ISOLIERSTÜCK TYP SHD Isolierstück mit Ringfunkenstrecke zur Unterbrechung der elektrischen Leitfähigkeit von metallenen Rohrleitungen. SCHUCK ISOLIERSTÜCK TYP SHD Isolierstück mit Ringfunkenstrecke zur Unterbrechung der elektrischen Leitfähigkeit von metallenen Rohrleitungen. 01.2016 DE MAR00194 1 WWW.SCHUCK-GROUP.COM SCHUCK ISOLIERSTÜCK

Mehr

Sicherheit für Spiel, Sport und Freizeit. Sichere Geräte und Anlagen sind wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

Sicherheit für Spiel, Sport und Freizeit. Sichere Geräte und Anlagen sind wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH Sicherheit für Spiel, Sport und Freizeit Sichere Geräte und Anlagen sind wichtig TÜV SÜD Life Service GmbH Laufen, spielen, klettern, schwimmen: Die aktive Freizeitgestaltung auf Spiel-, Sport- und Freizeitanlagen

Mehr

Schlau wie der Fuchs. ENOMETRIK Gesellschaft für Messdienstleistungen mbh. Zeiloch Bruchsal

Schlau wie der Fuchs.  ENOMETRIK Gesellschaft für Messdienstleistungen mbh. Zeiloch Bruchsal 11211 www.helden-maygloeckchen.de ENOMETRIK Gesellschaft für Messdienstleistungen mbh Zeiloch 14 76646 Bruchsal Telefon 07251 926-500 Telefax 07251 926-505 Niederlassung Kaiserslautern: Sauerwiesen 6 67661

Mehr

Wir sind Rittmeyer. Mess- und Leittechnik für die Wasser- und Energiewirtschaft

Wir sind Rittmeyer. Mess- und Leittechnik für die Wasser- und Energiewirtschaft Wir sind Rittmeyer Mess- und Leittechnik für die Wasser- und Energiewirtschaft 2 3 Jahrzehntelange Erfahrung. Fachkompetenz. Leidenschaft. Und unser Wissen, das wir stetig erweitern und gerne teilen.

Mehr

EMV und CE-Konformität

EMV und CE-Konformität Suva Bereich Technik Peter Kocher www.suva.ch/certification peter.kocher@suva.ch Baumusterprüfungen von - Maschinen - Sicherheitsbauteilen - Niederspannungs-Schaltgeräten - PSA gegen Absturz Beratung zur

Mehr

FEINSPRÜHLÖSCHANLAGE ZUM MASCHINENSCHUTZ: SPANPLATTENPRESSEN

FEINSPRÜHLÖSCHANLAGE ZUM MASCHINENSCHUTZ: SPANPLATTENPRESSEN Fachartikel FEINSPRÜHLÖSCHANLAGE ZUM MASCHINENSCHUTZ: Dr. Joachim Böke, Product Development Manager August 2006 Worldwide Fire Protection www.vikinggroupinc.com INHALTSVERZEICHNIS SCHUTZ VON UND VERGLEICHBAREN

Mehr

BOGUARD HD-IP-Kamera V Benutzerhandbuch In Verbindung mit einer BOGUARD Alarmanlage

BOGUARD HD-IP-Kamera V Benutzerhandbuch In Verbindung mit einer BOGUARD Alarmanlage BOGUARD HD-IP-Kamera V00001 Benutzerhandbuch In Verbindung mit einer BOGUARD Alarmanlage 1. Einleitung Die HD-IP-Kamera nutzt CMOS mit 2 Megapixeln, unterstützt HD-Auflösung 720P (1280 x 720) und erfüllt

Mehr

ensibo Effiziente technische Betriebsführung von Solarkraftwerken

ensibo Effiziente technische Betriebsführung von Solarkraftwerken ensibo Effiziente technische Betriebsführung von Solarkraftwerken Unternehmenspräsentation April 2015 ensibo: Ihr unabhängiger Solar-Betriebsführer Professionelle technische Betriebsführung zur langfristigen

Mehr

Sensoren / Sensors XA1000 / XP200 / XP400 XP100 / XP101. www.lufft.de

Sensoren / Sensors XA1000 / XP200 / XP400 XP100 / XP101. www.lufft.de Sensoren / Sensors XA1000 / XP200 / XP400 XP100 / XP101 www.lufft.de PT100 Tauchfühler, 3120.520 + 3120.530 Der Tauchfühler eignet sich für Temperaturmessungen in gasförmigen Medien, Flüssigkeiten und

Mehr

hausanschluss Netzanschluss bei der Vereinigte Stadtwerke Netz Ihre Versorgung www.vereinigte-stadtwerke.de fair günstig Regional

hausanschluss Netzanschluss bei der Vereinigte Stadtwerke Netz Ihre Versorgung www.vereinigte-stadtwerke.de fair günstig Regional hausanschluss www.vereinigte-stadtwerke.de Netzanschluss bei der Vereinigte Stadtwerke Netz Strom, Gas, Wasser und Breitband Ihre Versorgung fair günstig Regional Ihr Netzanschluss bei der Vereinigte Stadtwerke

Mehr

Schlauchliner machen Druck

Schlauchliner machen Druck 14. Deutscher Schlauchlinertag Firmenforum Schlauchliner machen Druck Stand der Technik Normung für Druckleitungen 18.04.2016 1 Stand der Technik Gewebeschlauchrelining Ab ca. Beginn der 90er Jahre des

Mehr

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen Siemens AG, IC SG SE PTI stefan.hoene@siemens.com Gliederung Einführung Grundlagen Forderungen der Standards: zulässige

Mehr

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0 4 PORT USB HUB Benutzerhandbuch Version 1.0 Vielen Dank Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes aus dem Sortiment von Trust. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch und raten Ihnen, dieses

Mehr

Auswertung von Messaging-Systemen mit OmniAnalyser

Auswertung von Messaging-Systemen mit OmniAnalyser Auswertung von Messaging-Systemen mit OmniAnalyser Möglichkeiten und Szenarien von: Dr. Serguei Dobrinevski, Dipl.-Ing. Markus Mann Hypersoft Informationssysteme GmbH Am Stadtpark 61 D- 81243 München Phone:

Mehr

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur 02. Oktober 2013 Stuttgart B. Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen im 26.09.2013-1 - Rechtliche Grundlagen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen 26.09.2013-2

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

Neues Kabel- und Rohrleitungsortungsgerät Sonel LKZ-2000 Das fortschrittlichste Produkt seiner Klasse!

Neues Kabel- und Rohrleitungsortungsgerät Sonel LKZ-2000 Das fortschrittlichste Produkt seiner Klasse! Neues Kabel- und Rohrleitungsortungsgerät Sonel LKZ-2000 Das fortschrittlichste Produkt seiner Klasse! Unternehmen aus der Energie-, Telekommunikations- oder Bauindustrie stoßen häufig auf Probleme durch

Mehr

Betriebsarten-Umschalter Common mode / Differential mode switch

Betriebsarten-Umschalter Common mode / Differential mode switch Betriebsarten-Umschalter Common mode / Differential mode switch Beschreibung: Der Betriebsarten-Umschalter CMDM 87 erweitert die Messmöglichkeiten zweier V-Netznachbildungen um die einer T- und Delta-Netznachbildung.

Mehr

Par Mini für LED Leuchtmittel

Par Mini für LED Leuchtmittel BE EDIENUNGSANLEITUNG Studio Par Mini für LED Leuchtmittel Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Installation der Lampe...

Mehr

6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS)

6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS) und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Tiefbauamt Bau- Ausbau und Unterhalt 6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS) 6.4 ÖELABSCHEIDER UND RÜCKHALTEBECKEN

Mehr

SMART METER. WAS BRINGT IHNEN IHR NEUER STROMZÄHLER?

SMART METER. WAS BRINGT IHNEN IHR NEUER STROMZÄHLER? SMART METER. WAS BRINGT IHNEN IHR NEUER STROMZÄHLER? PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN. In den kommenden Jahren werden in ganz Österreich die alten mechanischen Stromzähler durch neue, elektronische

Mehr

Technische Daten für Thermoelemente Allgemeine Informationen

Technische Daten für Thermoelemente Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Thermoelemente Im vorangegangenen Kapitel haben wir unser umfassendes Programm an Thermoelementen vorgestellt. Bei diesen Messelementen, die in der elektrischen Temperaturmessung

Mehr

Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth.

Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth. Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth. METADATEN SERVICE SOFTWARE DOKUMENTE Wer seine Normen im Griff hat, ist klar im Vorteil DIN-Normen und andere technische Regeln sind wichtige

Mehr

Serviceinformation Nr. 02/11

Serviceinformation Nr. 02/11 Serviceinformation Nr. 02/11 vom: 06.10.2011 von: BAM 1. Software Navigator und Release Notes Auf unserer Homepage unter www.idm-energie.at/de/navigator-software.html steht ab sofort eine neue Version

Mehr

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs Mehr Informationen zum Titel 3 Potentialausgleich 3.1 Einführung Der bisher übliche Begriff Hauptpotentialausgleich taucht in neueren Normen nicht mehr auf. Stattdessen wurde der Begriff Schutzpotentialausgleich

Mehr

GLEICH WEG VOLVO FE DER PERFEKTE ENTSORGUNGS-LKW

GLEICH WEG VOLVO FE DER PERFEKTE ENTSORGUNGS-LKW GLEICH WEG VOLVO FE DER PERFEKTE ENTSORGUNGS-LKW Ein Angebot, das nicht für die Tonne ist. Hervorragende Manövrierbarkeit, ein niedriger Geräuschpegel und geringe Emissionen machen den Volvo FE zu einem

Mehr

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management.

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management. RWE Netzservice RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management. RWE NETZSERVICE: IHR VERLÄSSLICHER PARTNER IM FACILITY MANAGEMENT. RWE Netzservice überzeugt mit einem breit angelegten Leistungsspektrum,

Mehr

Arbeitsschutz bei Entmagnetisiergeräten

Arbeitsschutz bei Entmagnetisiergeräten Inhalt Grundlagen Internationale Empfehlungen gemäss ICNIRP Unfallverhütungsvorschrift BGV B11 (Deutschland) Expositionsbereiche klassischer Entmagnetisierer Schutzkonzepte Maurer-Degaussing Maschinen

Mehr

Sales Info 06/2013. BT Bremsprüfrichtlinien in Deutschland. Juni Bremsen prüfen Marktsituation in Deutschland... 2

Sales Info 06/2013. BT Bremsprüfrichtlinien in Deutschland. Juni Bremsen prüfen Marktsituation in Deutschland... 2 Juni 2013 Sales Info 06/2013 BT Bremsprüfrichtlinien in Deutschland Bremsen prüfen Marktsituation in Deutschland... 2 Gesetzliche Grundlage in Deutschland... 2 Zu 1. Die Bremsprüfstandsrichtlinie beschreibt

Mehr

DIN DIN 14676: Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung Einbau, Betrieb und Instandhaltung

DIN DIN 14676: Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung Einbau, Betrieb und Instandhaltung DIN 14676 Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung Einbau, Betrieb und Instandhaltung Einleitung: Rauchwarnmelder sind nicht Bestandteil einer Brandmeldeanlage.

Mehr

Version: 2.0. Service Level Agreement (SLA) zwischen. (Auftraggeber) und. secunet Security Networks AG Kronprinzenstraße 30 45128 Essen

Version: 2.0. Service Level Agreement (SLA) zwischen. (Auftraggeber) und. secunet Security Networks AG Kronprinzenstraße 30 45128 Essen Anlage Version: 2.0 Service Level Agreement (SLA) zwischen (Auftraggeber) und secunet Security Networks AG Kronprinzenstraße 30 45128 Essen (secunet oder Auftragnehmer) Kunden-Nr.: Kd-Nr. eintragen Vertrags-Nr.:

Mehr

Alles Gute zum Hausbau!

Alles Gute zum Hausbau! Alles Gute zum Hausbau! Damit der Strom von Anfang an den richtigen und sicheren Weg findet, erklären wir Ihnen nachfolgend anhand einiger unverbindlicher Beispiele, wie Sie zu Ihrer Energie kommen - 1

Mehr

Transparenz im Kabelnetz Glasfasermonitoring

Transparenz im Kabelnetz Glasfasermonitoring Transparenz im Kabelnetz Glasfasermonitoring Fehler erkennen, orten, melden Glasfaserkabel Zukunft der Telekommunikation Die Nachfrage nach komplexeren Glasfasernetzen und flexiblem IP- Datenverkehr steigt

Mehr

Beispielseiten aus Handbuch

Beispielseiten aus Handbuch SCHALTGERÄTEKOMBINATIONEN Installation als Ganzes 3650 Erstellung: System TN-S, unzulässig In ortsveränderlichen Installationen müssen die Neutral- und Schutzleiter immer getrennt geführt werden. Die Schaltgerätekombination

Mehr

EN-Normen. DIN 6601, Ausgabe: Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern/Tanks aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste)

EN-Normen. DIN 6601, Ausgabe: Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern/Tanks aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste) KVU CCE CCA Lagerbehälter Tanks aus Metall EN-Normen Stand: Mai 2008 SN EN 12285-1, Ausgabe:2003-03 Werksgefertigte Tanks aus Stahl - Teil 1: Liegende zylindrische ein- und doppelwandige Tanks zur unterirdischen

Mehr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr Gebrauchsanweisung XKM RS232 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de-de M.-Nr. 07531000

Mehr

4.4.6 Brand-Erbisdorf, Stadt 109. Brand-Erbisdorf, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 233

4.4.6 Brand-Erbisdorf, Stadt 109. Brand-Erbisdorf, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 233 4.4.6 Brand-Erbisdorf, Stadt 109 Brand-Erbisdorf, Stadt Einwohner: 10.782 Fläche: 46,24 km² Einwohner / km²: 233 4.4.6 Brand-Erbisdorf, Stadt Übersicht abgeleiteter statistischer Linda 122 // 72_ 16 //

Mehr

Wir reparieren, wir ersetzen, wir liefern! Ihr zuverlässiger Partner in Sachen. Wasser- und Abwasser-Armaturen

Wir reparieren, wir ersetzen, wir liefern! Ihr zuverlässiger Partner in Sachen. Wasser- und Abwasser-Armaturen Wir reparieren, wir ersetzen, wir liefern! Ihr zuverlässiger Partner in Sachen Wasser- und Abwasser-Armaturen Seit über 20 Jahren Kompetenz im Wasser- und Abwasser-Fach BWF ARMATUREN steht für Kompetenz

Mehr

15. Gewährleistung von Jahresabschlussprüfungen und Prüfungsrechten bei Gesellschaften mit kommunaler Beteiligung

15. Gewährleistung von Jahresabschlussprüfungen und Prüfungsrechten bei Gesellschaften mit kommunaler Beteiligung 132 15. Gewährleistung von Jahresabschlussprüfungen und Prüfungsrechten bei Gesellschaften mit kommunaler Beteiligung In den Gesellschaftsverträgen kommunaler Beteiligungsgesellschaften wird nicht in allen

Mehr

Die Errichtung von Tiefenoden für den KKS

Die Errichtung von Tiefenoden für den KKS HLUG - Fortbildung 24.06.2014 Die Errichtung von Tiefenoden für den KKS 1 Referent: Jörg Maurmann Maurmann GmbH D-45549 Sprockhövel Hombergstraße 33 c www.maurmann.com Übersicht 2 - Prinzip. - Aufgaben.

Mehr

1. Der Betreiber einer Anlage beauftragt eine Sachverständigen-Organisation nach

1. Der Betreiber einer Anlage beauftragt eine Sachverständigen-Organisation nach Information über Aufgaben des s, des Sachverständigen und der Behörde im Zusammenhang mit Prüfungen von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen gem. 19 i WHG und 12 VAwS Diese Information beschreibt

Mehr

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle... Weinkühlschrank Kibernetik S16 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise... 3 2 Installation... 4 3 Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank... 4 4 Inbetriebnahme... 5 5 Temperaturkontrolle... 5 6 Versetzen

Mehr

Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg!

Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg! Deutschland hat die Chance auf ein digitales Wirtschaftswunder und Brandenburg kann einen Beitrag dazu

Mehr

Anforderungen an digitale Lösungen zur Qualitätssicherung am Beispiel einer Tumordatenbank. Datum: Mittwoch, Autor : Stefan Heuser

Anforderungen an digitale Lösungen zur Qualitätssicherung am Beispiel einer Tumordatenbank. Datum: Mittwoch, Autor : Stefan Heuser Anforderungen an digitale Lösungen zur Qualitätssicherung am Beispiel einer Tumordatenbank Datum: Mittwoch, 09.09.2015 Autor : Stefan Heuser Themen: 1. Über das Tumorzentrum USZ Zertifizierung Tumorzentrum

Mehr

ERHARD is a company of. Datasheet ERHARD ECR check valve

ERHARD is a company of. Datasheet ERHARD ECR check valve ERHARD is a company of Datasheet The compact check valve for clamping The is clamped between two flanges as a reflux preventer. It has two vanes which, for example, open on starting a pump and will iediately

Mehr

R I C H T L I N I E. zum Schutz unterirdischer Versorgungsanlagen (Rohrleitungen und Kabel) der ZVO Unternehmensgruppe. Die ZVO Unternehmensgruppe:

R I C H T L I N I E. zum Schutz unterirdischer Versorgungsanlagen (Rohrleitungen und Kabel) der ZVO Unternehmensgruppe. Die ZVO Unternehmensgruppe: R I C H T L I N I E zum Schutz unterirdischer Versorgungsanlagen (Rohrleitungen und Kabel) der ZVO Unternehmensgruppe Die ZVO Unternehmensgruppe: - Stand 03/09 Unternehmen ZVO-Gruppe Seite 1 Richtlinie

Mehr

Anschluss CES-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5

Anschluss CES-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5 Anschluss CES-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5 Inhalt Verriegelungseinrichtung nach EN ISO 14119... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere... 2 Funktionsbeschreibung... 3 Allgemein...

Mehr

Garantieleistung der muun GmbH

Garantieleistung der muun GmbH Garantieleistung der muun GmbH Stand: September 2015 Unabhängig von der Gewährleistung von 2 Jahren bietet die muun GmbH, Choriner Str. 76, 10119 Berlin (im Folgenden muun ) den Käufern (im Folgenden Kunden

Mehr

LEDIMAX. Produktinformation / Datenblatt SMD LED Strip - Auf flexibler Platine mit Silikonverguß - 60 LEDs / Meter. Seite 1 von 6 Version 1.

LEDIMAX. Produktinformation / Datenblatt SMD LED Strip - Auf flexibler Platine mit Silikonverguß - 60 LEDs / Meter. Seite 1 von 6 Version 1. Produktinformation / Datenblatt 5050 SMD LED Strip - Auf flexibler Platine mit Silikonverguß - 60 LEDs / Meter Seite 1 von 6 Besonderheiten des Strips Der Strip ist alle 10cm (im 24V Betrieb) an den markierten

Mehr

Techniken der Ausspähung bedrohte Privatheit

Techniken der Ausspähung bedrohte Privatheit Der gläserne Mensch was wir von uns preisgeben? Christian Goltz, Wirtschaftsabteilung bei der StA Chemnitz Saarbrücken, 18.09.2008 Ausblicke für Datenverarbeitung in der Zukunft Heute: Computer (PC/Großrechner)

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Dichtheitsprüfung von Entwässerungsleitungen In der täglichen Praxis treten häufig Unstimmigkeiten darüber auf, in welchem Umfang Dichtheitsprüfungen bei Entwässerungsleitungen vorgenommen

Mehr

MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER

MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima Rathausallee 6, 53757 St. Augustin Telefon: (0 22 41)

Mehr

INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEITSMASSNAHMEN

INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEITSMASSNAHMEN INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEITSMASSNAHMEN Diese ergänzen die allgemeinen Informationen der Unternehmen der Chemischen Industrie an den Standorten Burg hausen, 1 Name der Betreiber und Anschriften der Betriebsbereiche

Mehr

Beispielfragen UM3(3) Systemauditor nach ISO (1 st,2 nd party)

Beispielfragen UM3(3) Systemauditor nach ISO (1 st,2 nd party) Hinweis Nachfolgende Beispielfragen sollen Ihnen einen Eindruck über den Aufbau und die Struktur der Prüfung liefern. Bitte beachten Sie, dass es nicht möglich ist, die Fragen ohne den Besuch des Seminars

Mehr

POR. Präzisions-O-Ring Precision O-Ring

POR. Präzisions-O-Ring Precision O-Ring POR Die Hunger e und Rundschnurringe werden für statische Abdichtungen eingesetzt. Durch eine große Auswahl geeigneter Dichtungswerkstoffe werden Dichtungsprobleme bei verschiedenen Druckmedien, Drücken

Mehr

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien*

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien* Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien* - Risk assessment and survey on pathogenic parasites in raw waters used for

Mehr

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, auf Grundlage der Niederspannungsanschlussverordnung

Mehr

GE Healthcare GE Healthcare Finland Oy Kuortaneenkatu 2 Helsinki FI GE FINNLAND

GE Healthcare GE Healthcare Finland Oy Kuortaneenkatu 2 Helsinki FI GE FINNLAND DRINGENDE SICHERHEITSINFORMATION GE Healthcare GE Healthcare Finland Oy Kuortaneenkatu 2 Helsinki FI-00031 GE FINNLAND März 2011 GEHC Ref.-Nr. 36064 An: Betr.: Krankenhausverwaltung/Risikomanagement Leitung

Mehr

Aesculap Surgical Instruments Noir Dissecting Scissors

Aesculap Surgical Instruments Noir Dissecting Scissors Aesculap Surgical Instruments Noir Dissecting Scissors DISSECTING SCISSORS PRÄPARIERSCHERENNoir Noir. Soft but sharp. Power with minimum force. Pure performance. The special qualities of the Noir dissecting

Mehr

Der neue Weg zur Audio-Verteilung in Echtzeit im LAN/WAN

Der neue Weg zur Audio-Verteilung in Echtzeit im LAN/WAN White Paper: AUDIO GATEWAY CODEC WP0503, MAYAH Communications GmbH InHouseStreaming Der neue Weg zur Audio-Verteilung in Echtzeit im LAN/WAN Paper Status: White Paper Language: German Keywords, Summary:

Mehr

Zusammenspiel von DIN-VDE-Prüfungen und VdS-Prüfungen in elektrischen Anlagen

Zusammenspiel von DIN-VDE-Prüfungen und VdS-Prüfungen in elektrischen Anlagen Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf Ensmann Elektrotechniker Stefan Euler Zusammenspiel von DIN-VDE-Prüfungen und VdS-Prüfungen in elektrischen Anlagen In vielen Unternehmen gibt es immer wieder Diskussionen

Mehr

Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V

Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V W&T Release 1.0 Typ 11076 02/2006 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet

Mehr

ρ = Versuch 4/1 MOHRSCHE WAAGE Blatt 1 MOHRSCHE WAAGE

ρ = Versuch 4/1 MOHRSCHE WAAGE Blatt 1 MOHRSCHE WAAGE Versuch 4/1 MOHRSCHE WAAGE 30-05-2006 Blatt 1 MOHRSCHE WAAGE Mit der Mohrschen Waage lassen sich Dichten von Flüssigkeiten und Feststoffen mit Hilfe des Auftriebs sehr exakt bestimmen. Ihre Funktionsweise

Mehr

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG Diese Nachdruckfassung wurde auf Grund der Inkraftsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit", die die Ordnungsnummer BGV A2 erhalten hat, zum 1. Januar 2005

Mehr

ORTUNG VULKAN-VERLAG ESSEN. Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg. Band 9

ORTUNG VULKAN-VERLAG ESSEN. Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg. Band 9 Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg Band 9 ORTUNG Herausgeber: Prof. Dipl.-Ing. Joachim Lenz VULKAN-VERLAG ESSEN VII Inhalt Vorwort V I. Ortung Was nützen

Mehr

JETZT EINSTEIGEN! KV SAFENET* WIE SIE SICH IN VIER SCHRITTEN SICHER VERNETZEN

JETZT EINSTEIGEN! KV SAFENET* WIE SIE SICH IN VIER SCHRITTEN SICHER VERNETZEN JETZT EINSTEIGEN! KV SAFENET* WIE SIE SICH IN VIER SCHRITTEN SICHER VERNETZEN SICHERHEIT GEHT VOR Um die sensiblen Daten im medizinischen Bereich bestens zu schützen, haben die KVen und die KBV 2010 ein

Mehr

Stadtbahn Mannheim-Nord

Stadtbahn Mannheim-Nord Stadtbahn Mannheim-Nord Bauabschnitt 3 a Waldpforte Bauablauf MVV Energie Stand 12.03.2014 Leistungsumfang MVV im BA 3 a (Waldpforte) Umlegungen und Sanierungen Wasser Gas Strom Transportleitung ca. 120

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Vorbemerkungen Für alle Fahrzeuge, die am öffentlichen Straßenverkehr

Mehr

Bedienungsanleitung Heizungsfilter HF 3415

Bedienungsanleitung Heizungsfilter HF 3415 Bedienungsanleitung Heizungsfilter HF 3415 Verwendungsbereich Der Heizungsfilter HF 3415 dient zum Schutz und zur Aufrechterhaltung der Langlebigkeit von Wärmeerzeugern, Heizungspumpen, Thermostatventilen

Mehr

12. Firewall 12-1. Inhaltsverzeichnis. 12.1. Skalierbarkeit. Stand: Dez. 2007. 12.Firewall...1. paedml 3.0. Firewall. Kapitel

12. Firewall 12-1. Inhaltsverzeichnis. 12.1. Skalierbarkeit. Stand: Dez. 2007. 12.Firewall...1. paedml 3.0. Firewall. Kapitel . Firewall Autor: Fritz Heckmann Stand: Dez. 2007 Inhaltsverzeichnis.Firewall...1.1.Skalierbarkeit...1.1.1. Ohne dezidierte Firewall...2.1.2. Einsatz einer Appliance...3.2.Konfiguration der Firewall...3.3.Zusammenfassung...5

Mehr