Dimensionen DOCMATISCHES

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dimensionen DOCMATISCHES"

Transkript

1 yuriyzhuravov-fotolia

2 2 INHALT QUICKIES 16 Freeloads 26 Brownz LUTs 28 Tipps & Tricks für Lightroom 42 DOCMA-LUTs 44 Tipps & Tricks für Lightroom 78 Freeloads 94 Vorgaben 112 DOCMA-RAW-SYSTEM: Beauty-Rezepte 140 DOCMA-LUTs 142 Freeloads TUTORIALS, TIPPS & TRICKS 6 IM FOKUS Hintergrundtausch im Handumdrehen 30 DOCMA-AKADEMIE: LIGHTROOM Bilder verorten 46 DOCMA-AKADEMIE: LIGHTROOM Bilder verwalten 60 DOCMA-AKADEMIE: LIGHTROOM Sättigung in Lightroom 100 DOCMA-AKADEMIE: PHOTOSHOP Verflüssigen 116 Olaf Giermanns Fragestunde 150 IM FOKUS Objekte inszenieren EXTENDED 4 Mythos Mittelformat 20 Spiegellose Systemkameras: Hersteller 52 Spiegellose Systemkameras: Grundlagen 56 Räumlichkeit in zwei Dimensionen 66 Pixelville oder die Industrialisierung des Sensors 86 Bilderklau was tun? 90 Auf das Timing kommt es an 106 Blitzschnell 118 Es werde Licht! 122 Freistellen mit Doppelblitz 124 Zugeschaut und mitgebaut DOCMATISCHES 36 Aus dem DOCMA-Blog 38 Bildkritik: Vielleicht doch blöd? 41 Techtalk: Game Changer? 74 Bildkritik: Ziemlich schräge Perspektive 77 Techtalk: Gute Technik 92 Techtalk: Marketing 108 Bildkritik: Auto-matisch daneben 111 Techtalk: Fotokunst 135 Aus dem DOCMA-Blog 136 Bildkritik: Setzen Sechs! 139 Techtalk: Act-Apps 160 Techtalk: Digitales Dunkel PROJEKTE 82 Foto-Comics 128 Tierisch bunt

3 3 IMPRESSUM ISSN Redaktion und Gestaltung Dr. Hans D. Baumann (Herausgeber, doc) Christoph Künne (Chefred., ck, V.i.S.d.P.) Olaf Giermann (Red., og), Michael J. Huß mann (Red., mjh) Johannes Wilwerding (Red., jw) Eva Mench (Korr.) Walter Milani-Müller (Korr., wmm) 4 Einzelheftbestellungen und Abos: Printon Publikationslösungen DM, Frau Martina Kolditz Nikolaus-Otto-Straße 2a, Hilden Telefon: Fax: Web-Bestellungen auch beim Online-Aboshop unter Jahresabo: 51,60 (Inland), 59,40 (Ausland), SFR 88,20 (Schweiz), 63,60 (Luftpost /Übersee) Studentenabo: 42, (Inland), 49,50 (Ausland), SFR 70,80 (Schweiz) Redaktionskontakt Redaktion DOCMA, Michael J. Hußmann Hohensasel Hamburg Telefon: Freie Mitarbeiter dieser Ausgabe Doc Baumann, Thomas Bredenfeld, Peter Brownz, Olaf Giermann, Tilo Gockel, Michael J. Hußmann, Christoph Künne, Gabor Richter, Rüdiger Schestag, 6 Sollten wir ein Bild trotz aller Bemühungen und Sorgfalt nicht oder unzutreffend gekennzeichnet haben, geschah dies nicht aus bösem Willen, s ondern weil die Recherche kein oder ein falsches Ergebnis erbracht hat. Wir bitten die nachweislichen Urheber in solchen Fällen, sich direkt mit der Redaktion in Verbindung zu setzen, um das Problem zu klären Verlag Docmatische Gesellschaft Verlags GmbH Wallstraße Lüneburg verlag@docmatische-gesellschaft.de Druck Westermann Druck GmbH Georg-Westermann-Allee 66, Braunschweig Vertrieb DPV GmbH, Postfach Hamburg, Tel.: Anzeigenverkauf Ina Künne Telefon: ina@docma.info Online-Auftritt Docmatische Gesellschaft Redaktion der Internetseiten: Christoph Künne Mitarbeit: Johannes Wilwerding DOCMA Doc Baumanns Magazin für professionelle Bildbearbeitung ist eine unabhängige Zeitschrift und erscheint im eigenen Verlag. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Bilder und sonstige Daten übernehmen Verlag und Redaktion keine Haftung. Nachdruck, auszugsweise Nachdrucke oder sonstige Nutzung und Verbreitung der Text- und Bilddaten des Inhalts nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit genutzt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Gerichtsstand ist Lüneburg. 26 DOCMA ist ivw-geprüft, Nr

4 904 EXTENDED Fotografische Grundlagen Mythos Mittelformat Foto: Phase One Mythos Mittelformat Das Mittelformat galt lange als Königsklasse der Fotografie, bis ihm digitale Kleinbildkameras den Rang abliefen. Jetzt kommt die mit CMOS-Sensoren ausgerüstete zweite Generation der Mittelformat-DSLRs auf den Markt und soll die technologische Lücke zu Kameras mit kleinerem Sensor schließen. Michael J. Hußmann zeigt auf, welche Vorzüge ein größeres Format bietet und wo die digitale Aufnahmetechnik die einst festgefügte Rangordnung ausgehebelt hat. Trägt die Mittelformatkamera ihren Nimbus immer noch zu Recht? In der analogen Ära war ihre Spitzenstellung noch unangefochten. Ein Grund dafür war die modulare Bauweise von Kameras wie der Hasselblad 500C, bei der man nicht nur das Objektiv und den Sucher austauschen, sondern auch spontan zwischen Magazinen mit Negativ- oder Diafilm, Schwarzweiß- oder Farbfilm, oder auch zwischen verschiedenen Empfindlichkeiten wechseln konnte. Die qualitätsbestimmende und daher wichtigste Eigenschaft der Mittelformatkameras war allerdings ihr großes Bildformat auf Rollfilm wurden Bilder der Größe 6 6, 6 7 oder 6 4,5 cm belichtet. Fachkameras konnten Planfilme mit einem noch einmal deutlich größeren Format nutzen, aber diese nur auf ein Stativ montiert verwendbaren Modelle waren kaum universell einsetzbar. Für die Produkt- und Food-Fotografie ist eine Fachkamera ideal geeignet, aber für die Mehrzahl aller fotografischen Aufgaben war die Mittelformatkamera der beste Kompromiss zwischen Bildqualität und Handlichkeit. Zu Recht galt dieser Kameratyp daher als das bevorzugte Werkzeug der Profis und war der Wunschtraum von Amateuren, die sich jedoch meist mit preisgünstigeren Kleinbildkameras bescheiden mussten. Die Kleinen nach vorne Schon vor Jahren haben Kleinbild-DSLRs die Bildqualität der analogen Mittelformatkameras eingeholt und überholt. Mit dem Austausch des Filmmagazins durch ein Rückteil mit Sensor ließ sich eine Mittelformatkamera zwar auf die digitale Technik umrüsten; die modulare Konstruktion machte sich bezahlt. Kamerasysteme mit APS-C- oder Kleinbild sensor (und später auch solche mit dem noch kleineren FourThirds-Sensor) zeigten aber eine größere Geschwindigkeit des technischen Fortschritts. Der Wechsel von CCDzu CMOS-Sensoren begann vor 15 Jahren, findet aber erst jetzt auch im Mittelformatsegment statt. Was hat das Mittelformat noch zu bieten, das Kameras mit kleinerem Sensor nicht durch eine überlegene Technologie mehr als wettmachen können? Viel hilft viel Der qualitative Vorsprung der analogen Mittelformatkameras gründete sich auf die Größe des Filmformats. Die Filmemulsionen wurden im Laufe der Jahrzehnte immer besser, waren aber in allen Konfektionierungen dieselben, so dass die Kamera mit dem größeren Format stets vorne lag. Die größere Fläche bedeutete eine größere Zahl von Silberhalogenidkristallen und aufgrund dieses feineren Korns eine höhere Auflösung. Gleichzeitig stieg damit aber auch die Farb- und Tonwertauflösung. Anders als ein Sensorpixel, das feine Helligkeitsunterschiede registrieren kann, gibt es für einen einzelnen Silberhalogenidkristall nur zwei Endzustände: Entweder entsteht durch die Belichtung ein Entwicklungskeim dann reduziert der Entwickler den Kristall zu metallischem Silber. Oder er bleibt unbelichtet und wird im Fixierbad ausgewaschen. Erst das feine Dither muster einer Vielzahl von Kristallen erlaubt feine Abstufungen von Farben und Tonwerten, die daher um so besser sind, je größer das Filmbild ist und je mehr Kristalle es entsprechend enthält. Für Sensoren gelten ganz andere Regeln. Hier muss man abwägen, ob man mit kleineren Pixeln die Auflösung maximiert oder durch große Pixel, die größere elektrische Ladungen speichern können, die feinen Abstufungen von Tonwerten und die Empfindlichkeit optimiert. Die Breite dieses Spektrums markieren Canons neue Kleinbild-DSLR EOS 5DS mit 50 MP einerseits, DOCMA 67 November 2015

5 Mythos Mittelformat Fotografische Grundlagen EXTENDED 591 und die bei vergleich barer Sensorgröße nur gut 2 MP auflösende ME20F-SH andererseits, die eine mehr als 300 mal höhere Empfindlichkeit hat. Masse macht s Die im Mittelformatsegment aktiven Hersteller sind relativ kleine Unternehmen, die auch aufgrund der geringen von ihnen abgenommenen Stückzahlen wenig Einfluss auf die Sensorentwicklung nehmen können. Die Budgets für Forschung und Entwicklung fließen vor allem dorthin, wo die lukrativsten Produkte entwickelt werden. Kleinbild-Sensoren erzielen größere Umsätze als solche für das Mittelformat, APS-C-Sensoren verkaufen sich noch besser, und die größten Umsatzbringer sind die Sensoren für Smartphones. Auf der Spur des Geldes findet man im Bereich der Smartphone-Sensoren auch die meisten neu entwickelten Technologien und die größte Zahl von Patentanmeldungen. Mit einer gewissen Verzögerung profitieren zwar auch die größeren Sensoren vom technischen Fortschritt, aber das Mittelformat ist durchweg das letzte Marktsegment, das auf den bei kleineren Sensoren längst erreichten Stand gebracht wird. Probleme mit der Beschaffung von Komponenten gibt es auch in anderen Bereichen. So handelt es sich bei den in Mittelformatkameras verbauten AF-Modulen oft um solche für APS-C-Kameras; entsprechend klein ist der Bildausschnitt, den sie abdecken. Die Entwicklung eines AF-Moduls für das Mittelformat wäre aufgrund der geringen Stückzahlen zu kostspielig. Allein die Integration der Phasendetektion auf den Bildsensor (siehe Seite 94) in einer spiegellosen Mittelformatkamera könnte hier künftig Abhilfe schaffen. Auf die Objektive kommt es an Wenn man nach Vorteilen sucht, die weiterhin nur das Mittelformat bietet, findet man sie weniger beim Sensor als vielmehr bei den Objektiven. Das größere Bildformat erfordert proportional längere Brennweiten, was zunächst als Nachteil erscheinen mag Mittelformatobjektive sind deshalb größer und schwerer als solche für kleinere Formate. Einen der wichtigsten qualitätsbestimmenden Parameter sieht man, wenn man in das Objektiv hinein schaut: die Größe der Eintrittspupille, also die sichtbare Öffnung des Objektivs. Je größer die Eintrittspupille, desto mehr Licht gelangt in das Objektiv und letztendlich auf den Sensor. Nicht die Sensorgröße entscheidet darüber, wie viel Licht eingefangen wird, sondern die Öffnung des Objektivs. Entsprechendes gilt für die Schärfentiefe und das Freistellungsvermögen: Wenn zwei Objektive den gleichen Bildwinkel und eine gleich große Eintritts pupille haben, ist auch die Schärfentiefe identisch, ganz unabhängig davon, wie groß der Sensor ist. Ein größerer Sensor erfordert eine längere Brennweite, aber wenn die Eintrittspupille gleich bleibt, sind die Ergebnisse identisch. Obwohl die Eintrittspupille ein augenfälliges Merkmal ist, halten wir uns meist an griffige Kennzahlen, in diesem Fall also an die Lichtstärke. Diese gibt ein Verhältnis an, nämlich das der Brennweite zur Eintrittspupille. Mittelformat objektive mit ihrer längeren Brennweite können lichtschwächer als Kleinbildobjektive sein, auch wenn durch ihre gleich große Öffnung ebenso viel Licht auf den Sensor gelangt. Dies macht sich nur bei der Belichtungszeit bemerkbar, während für alle qualitativen Aspekte die Eintrittspupille entscheidend bleibt. Umgekehrt benötigen Objektive für kleinere Bildformate eine höhere Lichtstärke, um mit der gleichen Eintrittspupille gleich viel Licht auf den Sensor zu bringen und den Hintergrund ebenso unscharf abzubilden. Das Normalobjektiv aus Leicas S-System hat eine unspektakuläre Lichtstärke von 1:2,5. Ein äquivalentes Kleinbildobjektiv bräuchte ein Öffnungsverhältnis von 1:2; für APS-C wären 1:1,3 und für Micro FourThirds 1:1 nötig. Linsenobjektive können prinzipbedingt keine höhere Lichtstärke als 1:0,5 haben und schon im Bereich unterhalb von 1:1 steigt der konstruktive Aufwand schnell an, so dass eine praktische Grenze lange vor dem durch die Physik gesetzten Maximum erreicht wird. Ein Mittelformatobjektiv mit einer Lichtstärke von 1:1,4 oder 1:1,2 findet kein Äquivalent im Portfolio eines APS-C- oder MFT-Systems, und die Konstruktion eines Kleinbild-Pendants ist eine Herausforderung, die ihren Preis fordert. Je größer also das Bildformat ist, desto länger sind die Brennweiten, so dass eine aus qualitativen Gründen erwünschte Öffnung keine so extreme Lichtstärke mehr erfordert. Das macht entspannte Objektivrechnungen möglich, während kleine Bildformate extremere Konstruktionen erzwingen, teilweise mit störenden Fehlern zweiter Ordnung, wie sie die Korrektur der ursprünglichen Abbildungsfehler erzeugt. Man könnte einwenden, dass geringere Lichtstärken im Mittelformat zwar die Objektivrechnung vereinfachen und der Abbildungqualität zuträglich sind, aber eben auch zu längeren Belichtungszeiten zwingen. Das muss aber nicht so sein. Bei gleicher Auflösung erlaubt ein größeres Bildformat auch größere Sensorpixel, die mehr Elektronen speichern. Man kann daher statt der Belichtungszeit den ISO-Wert erhöhen und hat am Ende genauso viele Elektronen pro Pixel, wie sie eine Kamera mit kleinerem Sensor und lichtstärkerem Objektiv gesammelt hätte jedenfalls so lange kleine und große Sensoren ansonsten gleichwertig sind. Lange Zeit blieb das eine rein theoretische Überlegung, denn die Sensoren waren keineswegs gleichwertig. In den Mittelformatkameras waren CCDs verbaut, die bei hohen ISO-Werten stark verrauschte Bilder mit geringem Dynamikumfang produzierten. Nachdem nun aber auch im Mittelformat die CMOS-Technik Einzug hält, lässt sich eine geringere Lichtstärke tatsächlich mit dem ISO-Regler kompensieren, so dass Mittelformatobjektive ihre Vorzüge ausspielen können wenn man gewillt ist, ihre Abmessungen und ihr Gewicht zu akzeptieren. Mittelformatkamera (großer Sensor, lange Brennweite) Kleinbildkamera (kleiner Sensor, kurze Brennweite) Objektiv Sensor Objektiv Sensor Illustration: Michael J. Hußmann Objektive für Mittelformat und Kleinbild, die den gleichen Bildwinkel erfassen und dieselbe Öffnung haben, bringen insgesamt auch gleich viel Licht auf den Sensor. Da sich das Licht auf dem Mittelformatsensor auf eine größere Fläche verteilt, fällt auf jeden einzelnen Punkt dennoch weniger Licht. DOCMA 67 November 2015

6 206 IM FOKUS Hintergrundtausch EInführung Im Fokus Composing? Denglisch ist modern. Der normale Digital Artist macht heute Artworks und keine Bilder mehr. Klingt ja auch irgendwie cooler als Kunstwerk oder Illustration. Im Deutschen hat sich wohl deshalb mittlerweile das schön klingende Wort Composing für alle Arten der Fotomontagen durchgesetzt. Sollten Sie dieses Wort im englischsprachigen Raum verwenden, wird Sie ein Muttersprachler sobald Sie Ihr neuestes,,composing ansprechen genauso irritiert anschauen, wie wenn Sie ihn darum bitten, sein Handy nutzen zu dürfen, da beide Begriffe für ihn etwas ganz anderes bedeuten. Wie käme er auch darauf, dass Sie mit Handy (deutsch: praktisch ) sein mobile phone (also sein Mobiltelefon) meinen könnten. Die korrekte Übersetzung für Fotomontage wäre Compositing geht es dabei eher um das Arrangieren der einzelnen Elemente, würde man im Englischen eher den Begriff Composition benutzen. Mittlerweile ist der Begriff Composing im deutschsprachigen Raum aber schon so verbreitet und wird auch von großen Verlagen genutzt, dass auch wir ihn im Folgenden benutzen, da alles andere dem vergeblichen Kampf gegen Windmühlen gliche Weil Sprache ständig im Fluss ist, gibt es dafür auch keinen Grund. Die Amerikaner haben übrigens eine Reihe von deutschen Wörtern übernommen deren Bedeutung stimmt aber mit der unseren (meist?) überein. Arbeitsmaterialien zum Artikel können angemeldete DOCMA tiker unter herunter laden. Hintergrundtausch im Handumdrehen Das Einfügen eines neuen Hintergrundes braucht viel Zeit? Nein! Olaf Giermann zeigt Ihnen hier, wie es mit passenden Fotos, Quick-Composing und neuen Freistelltricks in wenigen Minuten geht. Am liebsten würden wir alle natürlich unsere Modelle direkt an die schönsten Plätze der Welt fliegen, um sie dort on location zu fotografieren: am Südseestrand, an den Originalschauplätzen der Herr der Ringe -Film-Trilogie in Neuseeland, inmitten der Pinguine in der Antarktis am besten auch noch auf einem Eisbären reitend (die es wiederum leider nur auf der Nordhalbkugel gibt). Am letzten Beispiel sehen Sie schon, dass echte Fotos oft nicht nur an dem logistischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand scheitern können, sondern auch daran, dass sie schlicht und ergreifend nicht umsetzbar sind. Einen Eisbären vom Nord- an den Südpol zu fliegen, der dort weder die Pinguine noch das Modell und den Fotografen verspeist, wäre jedenfalls eine Meisterleistung mit Photoshop ist die Umsetzung dieser Idee im direkten Vergleich kinderleicht. Doch um derart komplexe Fotomontagen soll es in diesem Workshop gar nicht gehen. Wir widmen uns hier dem Quick- Composing also dem schnellen Hinter- grundtausch, der durch das gezielte Fotografieren des Modells vor einem grauen Studiohintergrund ermöglicht wird. Statt also mit einem großen Team von Assistenten, dem Modell und der ganzen Fotoausrüstung eine nach der anderen Location abzufahren, fotografieren Sie die geplanten Porträts einen Nachmittag lang im Studio und können dann die Hintergründe nachträglich in aller Ruhe bei gewünschtem Licht und passender Witterung aufnehmen. Oder Sie greifen auf Stockfotos zurück, durch die Ihnen nicht nur die ganze fotografierte Welt zur Verfügung steht, sondern auch komplette Fantasywelten, die durch Fotomontagen oder CGI geschaffen wurden. Dank 3D-Stocks können Sie solche Welten auch selbst arrangieren, texturieren, passend beleuchten und rendern prinzipiell ginge das alles in Photoshop, doch komfortabler sind hierfür 3D-Programme. Aber das ist eine andere Geschichte. Nur um die Omi auf eine Raumstation zu versetzen, müssen Sie kein 3D lernen. Suchen Sie sich einfach die passenden Stockfotos. Foto der Person: olly Fotolia; Raumstation: NASA DOCMA 67 November 2015

D3kjd3Di38lk323nnm. 4 Menschen. Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN

D3kjd3Di38lk323nnm. 4 Menschen. Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm 4 Menschen 202 Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-393-9 4.5 Bei der russischen Kapelle Geringe Schärfentiefe erzielen Für eine interessantere Perspektive Bokehrama

Mehr

Brennweite, Bildwinkel und Aufnahmeformat

Brennweite, Bildwinkel und Aufnahmeformat Brennweite, Bildwinkel und Aufnahmeformat Der Ausschnitt einer Szene, die eine Kamera von beliebigen Standorten aufnimmt, hängt von der Objektivbrennweite und dem Aufnahmeformat ab. Die Konstrukteure von

Mehr

KOSTENLOSE PDFs 5 TIPPS FÜR BESSERE PORTRÄTBILDER

KOSTENLOSE PDFs 5 TIPPS FÜR BESSERE PORTRÄTBILDER Die dritte Folge dieser 3-teiligen Serie beschreibt 5 Tipps für bessere Porträtbilder. Im ersten kostenlosen PDF verrate ich Euch 5 allgemeine Tipps und Tricks für bessere Fotos. Im zweiten Teil geben

Mehr

Abenteuer Landschaftsfotografie

Abenteuer Landschaftsfotografie Wie finde ich die richtige Location? Wie stelle ich die Kamera ein? Wie nutze ich Licht und Wetter optimal aus? Benjamin Jaworskyj erklärt verständlich, wie großartige Landschaftsfotos entstehen. Nutze

Mehr

Teil 1.1 Erste Schritte in der Fotografie. lerne wie deine Kamera funktioniert. theoretische Grundlagen einfach und anschaulich erklärt

Teil 1.1 Erste Schritte in der Fotografie. lerne wie deine Kamera funktioniert. theoretische Grundlagen einfach und anschaulich erklärt Teil 1.1 Erste Schritte in der Fotografie lerne wie deine Kamera funktioniert theoretische Grundlagen einfach und anschaulich erklärt Du interessierst dich für Fotografie? Willst wissen wie du zu besseren

Mehr

Grundlagen Hochzeitsfotografie

Grundlagen Hochzeitsfotografie 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT alexander spiering Grundlagen Hochzeitsfotografie Profifotos in 3 Schritten 60 faszinierende Bildideen und ihre Umsetzung 2. Blende 15 Die Wahl der Blende hat eine große Auswirkung

Mehr

FRANK ECKGOLD STEPHANIE ECKGOLD

FRANK ECKGOLD STEPHANIE ECKGOLD FRANK ECKGOLD STEPHANIE ECKGOLD Der Grundlagen-Workshop So gelingt der Einstieg in die kreative Peoplefotografie: Porträt, Fashion, Familie Mit vielen Profitipps und Beispielen Exkurs: Die grundsätzlichen

Mehr

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar Metall. Macht. Medien. Ein freies PDF der Medienkompetenz Webseite www.mann-beisst-hund.net. Eine Plattform der IG Metall

Mehr

Aufbau des Buches. Einleitung

Aufbau des Buches. Einleitung Warum ist eigentlich Filmen im Moment so»in«? Die einfachste Antwort ist:»weil es geht.«und zwar für jedermann. Die technische Entwicklung, allen voran das Internet, sorgt dafür, dass wir ständig mit bewegten

Mehr

Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms

Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms Mit Hilfe des Kamera-Histogramms lässt sich direkt nach der Aufnahme prüfen ob die Belichtung richtig war oder ob Korrekturen vorgenommen werden müssen. Die meisten

Mehr

Tipps und Tricks für das Fotopraktikum

Tipps und Tricks für das Fotopraktikum Tipps und Tricks für das Fotopraktikum Dieses kurze Fototutorial soll zusammen mit dem Videomaterial als Vorbereitung für das Fotopraktikum dienen.! Warnhinweise Unbedingt zu beachten! - nicht gegen die

Mehr

#1 Objektfoto»Express«per Bouncing

#1 Objektfoto»Express«per Bouncing #1 Objektfoto»Express«per Bouncing Ein Produktfoto, das mit dem Blitz auf der Kamera aufgenommen wurde. So könnte eine Aufnahme für eine ebay-auktion aussehen. Canon EOS 5D Mark II EF 24 70 f/2.8 II @

Mehr

Grundlagen 1. Einführung. Blende. Belichtung Belichtungszeit ISO. Die Kamera. DGugelmann. Fotografie

Grundlagen 1. Einführung. Blende. Belichtung Belichtungszeit ISO. Die Kamera. DGugelmann. Fotografie DGugelmann Grundlagen 1 Fotografie Einführung In diesem Kurs wird das Zusammenspiel der drei Hauptkomponenten für eine korrekte Belichtung und deren weitere Einflüsse auf das Foto erklärt und geübt. Ausserdem

Mehr

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty -

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty - Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit Die Belichtung Michael Lamberty - www.mlsb.de Grundlagen Übersicht ISO Belichtungszeit Blende Zerstreuungskreis Beugungsunschärfe Belichtung messen 2

Mehr

Makrofotografie / Fokus Stacking (Fokus Stapelung)

Makrofotografie / Fokus Stacking (Fokus Stapelung) Makrofotografie / Fokus Stacking (Fokus Stapelung) Allgemeines Bei der Nah- oder Makrofotografie ist es oft das Ziel, ein Objekt möglichst gross (z.b. im Abbildungsmassstab 1:1) abzubilden. Nicht-Makroobjektive

Mehr

Adobe Photoshop Mitarbeiterschulung

Adobe Photoshop Mitarbeiterschulung Adobe Photoshop Mitarbeiterschulung Egal aus welcher Branche Sie kommen, wenn Sie oder Ihre Mitarbeiter mit Adobe Photoshop arbeiten gibt es eventuell auch Handlungsbedarf. Im Alltag der digitalen Bildbearbeitung

Mehr

Holm Sieber <sieber@prudsys.de> Digitalfotografie und Linux

Holm Sieber <sieber@prudsys.de> Digitalfotografie und Linux Holm Sieber Digitalfotografie und Linux Agenda Teil 1 Kleine Fotoschule Technik der Digitalkamera Digitalkamera-Besonderheiten beim Fotografieren Marktübersicht und Kaufempfehlungen

Mehr

Bildgestaltung mit der Blende

Bildgestaltung mit der Blende Bildgestaltung mit der Blende Alle Digitalkameras (gleichgültig ob Kompakt-, Bridge- oder Spiegelreflexkameras) aber auch Analogkameras arbeiten in der Regel mit der sog. Offenblendenmessmethode, d.h.

Mehr

123FOTOWORKSHOP KOMPAKT

123FOTOWORKSHOP KOMPAKT ALEXANDER SPIERING Profifotos in 3 Schritten 60 faszinierende Bildideen und wie man sie umsetzt 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT 2. Blende 15 Die Wahl der Blende hat eine große Auswirkung auf Ihre Bildgestaltung:

Mehr

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos Lektion 4 Kameraeinstellungen Das magische Dreieck der richtigen Belichtung Wie groß ist die Öffnung durch die

Mehr

Der Beginn einer neuen Ära Das professionelle Mittelformatsystem GFX von FUJIFILM

Der Beginn einer neuen Ära Das professionelle Mittelformatsystem GFX von FUJIFILM 1 Der Beginn einer neuen Ära Das professionelle Mittelformatsystem GFX von FUJIFILM Großer Sensor und große Bajonettöffnung erzielen die höchste Bildqualität in der Geschichte von FUJIFILM. photokina 2016,

Mehr

Beste Bildqualität mit 6 Megapixeln!

Beste Bildqualität mit 6 Megapixeln! 1 von 7 02.11.2007 11:07 Die Flut der kleinen Pixel oder der Fluch der kleinen Pixel? Freitag, den 31. August 2007 Beste Bildqualität mit 6 Megapixeln! Der beste Kompromiss für eine Kompaktkamera ist ein

Mehr

Das Belichtungsdreieck: Die Blende.

Das Belichtungsdreieck: Die Blende. Das Belichtungsdreieck: Die Blende www.marczoeller.de MARC ZOELLER PHOTOGRAPHY PHOTOLOAD Copyright Marc Zoeller Photography April 2015 www.marczoeller.de Seite 3 Das Belichtungsdreieck In der Fotografie

Mehr

Optik in Smartphones. Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014

Optik in Smartphones. Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014 Optik in Smartphones Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014 1 Gliederung Die Kamera Grundidee für das Smartphone Grundlagen zur Optik Skalierung Aufbau Ziele/Trend in Zukunft Zusammenfassung

Mehr

6 JAHRE GARANTIE. Von Superweitwinkelpanoramen über Porträts mit schönem Bokeh bis hin zu Fisheye- und Tilt/ Shift-Aufnahmen für eine außergewöhnliche

6 JAHRE GARANTIE. Von Superweitwinkelpanoramen über Porträts mit schönem Bokeh bis hin zu Fisheye- und Tilt/ Shift-Aufnahmen für eine außergewöhnliche OBJEKTIVE INHALT FISHEYE 7,5 mm 1:3,5 Fish-Eye CSC MFT... 6 7,5 mm 1:3,8 Fish-Eye VCSC MFT... 7 8mm 1:3,5 IF Fish-Eye II... 8 8mm 1:3,8 IF Fish-Eye II VDSLR... 9 8 mm 1:2,8 Fish-Eye II CSC... 10 8 mm 1:3,1

Mehr

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE Friedrich Ganter

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE Friedrich Ganter GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE 2013 Friedrich Ganter www.fg-fotografie.de TECHNISCHE GRUNDLAGEN Brennweite/Perspektive Film/Sensor Objektiv Verschluss Blende BRENNWEITE & PERSPEKTIVE Vergleich verschiedener

Mehr

Neue Kamerafunktionen

Neue Kamerafunktionen Inhalts-Verzeichnis 1. Einleitung / worum geht es heute Abend? 2. Systemkamera ohne Spiegel: was bringt «spiegellos»? 3. bessere Bildqualität 4. Ausdehnung der Schärfentiefe 5. Hilfsmittel für den (Anfänger-)Fotografen

Mehr

Das kleine 1x1 der Fotografie

Das kleine 1x1 der Fotografie Das kleine 1x1 der Fotografie Die Anzahl an (Profi-)Funktionen in digitalen Kameras nimmt stetig zu! Dabei haben die im Vergleich zur DSLR (Digitale Spiegelreflexkamera) gesehenen System- und Kompaktkameras

Mehr

des Titels»Menschen fotografieren«(isbn ) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter:

des Titels»Menschen fotografieren«(isbn ) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter: Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Kapitel 1 Manuelle Kameraeinstellungen 1.1 Die richtige ISO-Zahl......................... 14 1.2 Tiefenschärfe reduzieren...................... 16 1.3

Mehr

Das Belichtungsdreieck: Die Lichtempfindlichkeit (ISO)

Das Belichtungsdreieck: Die Lichtempfindlichkeit (ISO) Das Belichtungsdreieck: Die Lichtempfindlichkeit (ISO) www.marczoeller.de MARC ZOELLER PHOTOGRAPHY PHOTOLOAD Copyright Marc Zoeller Photography April 2015 www.marczoeller.de Seite 3 Das Belichtungsdreieck

Mehr

Äquivalenz in der Fotografie - Equivalence - Präsentation für den Fotostammtisch Frankfurt am von Evan O Brien

Äquivalenz in der Fotografie - Equivalence - Präsentation für den Fotostammtisch Frankfurt am von Evan O Brien Äquivalenz in der Fotografie - Equivalence - Präsentation für den Fotostammtisch Frankfurt am 29.09.2014 von Evan O Brien Die Äquivalenz kann uns dabei helfen, das richtige Kamerasystem und Objektiv zu

Mehr

Landschaftsfotografie bei Nacht. Nightscape. Stefan Ströbele CC 77

Landschaftsfotografie bei Nacht. Nightscape. Stefan Ströbele CC 77 Landschaftsfotografie bei Nacht Nightscape Stefan Ströbele CC 77 Inhalt Warum Was ist daran so schwierig? Ausrüstung Nützliche Tipps Ab nach draußen Bildbearbeitung Nightscape Fotografie Stefan Ströbele

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Workshop für Produkt- und Modefotografie

Herzlich Willkommen. zum Workshop für Produkt- und Modefotografie Herzlich zum Workshop für Produkt- und Modefotografie el des Workshops: Steigerung der Verkaufszahlen durch bessere Produkt- und Modefotos Warum? Weil die Qualität der Fotos sich auszahlt! Schlechtes vs.

Mehr

Bessere Bilder, besser verkaufen

Bessere Bilder, besser verkaufen März 2014 Je besser das Foto, desto besser Ihre Verkaufschancen. Sie brauchen keine teure Foto-Ausrüstung für ein gutes Bild. Nehmen Sie sich etwas Zeit und beachten Sie nachfolgende Tipps. Verwenden Sie

Mehr

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE. alackner web + foto

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE. alackner web + foto GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE alackner web + foto 2008 1 INDEX: - HISTORISCHE und TECHNISCHE GRUNDLAGEN - BILDAUFBAU/KOMPOSITION - LINKS alackner web + foto 2008 2 Historische Grundlagen Das erste Foto der

Mehr

EOS und EOS M im Vergleich Technik Praxisvorteile EF-M Objektive

EOS und EOS M im Vergleich Technik Praxisvorteile EF-M Objektive EOS SYSTEM MIRORRLESS UND DSLR EOS und EOS M im Vergleich Technik Praxisvorteile EF-M Objektive INHALT Dieser Canon Academy Leitfaden zeigt die Unterschiede zwischen DSLRs und spiegellosen Systemkameras

Mehr

Die Sache mit der Belichtung

Die Sache mit der Belichtung Die Sache mit der Belichtung Der kleine Foto-Ratgeber, Band 4 Frank Eckgold - 1 - Copyright 2015, 2016 Frank Eckgold Untermarkstr. 85, 44267 Dortmund Cover: Frank Eckgold Alle Rechte vorbehalten 2. Auflage

Mehr

EOS SYSTEM MIRORRLESS UND DSLR EOS und EOS M im Vergleich Technik Praxisvorteile EF-M Objektive

EOS SYSTEM MIRORRLESS UND DSLR EOS und EOS M im Vergleich Technik Praxisvorteile EF-M Objektive EOS SYSTEM MIRORRLESS UND DSLR EOS und EOS M im Vergleich Technik Praxisvorteile EF-M Objektive Foto: Brent Stirton, Canon Ambassador ERZÄHLE DEINE GESCHICHTE Mit der Canon Academy WORKSHOPS Die Canon

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt Was ein gutes Bild ausmacht... 14 Schnelle erste Hilfe: Wie viel Technik braucht Ihr Bild?... 17 Kapitel

Mehr

Die Aufnahme: Zeit, Blende, ISO und Brennweite beim Fotografieren gezielt

Die Aufnahme: Zeit, Blende, ISO und Brennweite beim Fotografieren gezielt Die Aufnahme: Zeit, Blende, ISO und Brennweite beim Fotografieren gezielt einsetzen Jürgen Gulbins, Rainer Gulbins Die Aufnahme: Zeit, Blende, ISO und Brennweite beim Fotografieren gezielt einsetzen Jürgen

Mehr

Der EVMA 1288 Standard als Wegweiser zur richtigen Kamera mit der richtigen Bildqualität. Vortragender: Christoph Hoernlen Territory Account Manager

Der EVMA 1288 Standard als Wegweiser zur richtigen Kamera mit der richtigen Bildqualität. Vortragender: Christoph Hoernlen Territory Account Manager Der EVMA 1288 Standard als Wegweiser zur richtigen Kamera mit der richtigen Bildqualität Vortragender: Christoph Hoernlen Territory Account Manager Inhalt 1 Einführung in Bildqualität und ihre entscheidende

Mehr

www.lichtathlet.de Crashkurs Fotografie

www.lichtathlet.de Crashkurs Fotografie www.lichtathlet.de Crashkurs Fotografie Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorraussetzung 3. Die wichtigsten Funktionen 4. Blende 5. Belichtungszeit 6. ISO-Empfindlichkeit 7. Brennweite 8. Fokus und Schärfentiefe

Mehr

MAKRO KLEINES GROSS HERAUSBRINGEN. Belichtung Objektive Zubehör INHALT

MAKRO KLEINES GROSS HERAUSBRINGEN. Belichtung Objektive Zubehör INHALT MAKRO KLEINES GROSS HERAUSBRINGEN Belichtung Objektive Zubehör INHALT Der Canon Academy Leitfaden vermittelt detailliert und verständlich wichtige Grundlagenkenntnisse und praktische Tipps für die Makrofotografie.

Mehr

Inh a lt s v e r z e i c h n i s

Inh a lt s v e r z e i c h n i s Inh a lt s v e r z e i c h n i s 7 Teil 1 Die Technik 1 Die Geschichte... 17 Nikons Anfänge... 18 Der Neuanfang mit eigenen Kameras... 19 Der erste Erfolg... 22 Spiegelreflexkameras... 22 Die»Ur«-Nikon

Mehr

FRANK ECKGOLD STEPHANIE ECKGOLD

FRANK ECKGOLD STEPHANIE ECKGOLD FRANK ECKGOLD STEPHANIE ECKGOLD Der Grundlagen-Workshop So gelingt der Einstieg in die kreative Peoplefotografie: Porträt, Fashion, Familie Mit vielen Profitipps und Beispielen 5 Inhalt Vorwort... 9 Erläuterung

Mehr

KONTRAST. Stefan Sporrer

KONTRAST. Stefan Sporrer KONTRAST Stefan Sporrer Agenda Was ist Kontrast? Tonwertspreizung Mittenkontrast Kontrastsenkung Was ist Kontrast? Kontrast bezeichnet prinzipiell nur einen Unterschied Je höher der Unterschied desto höher

Mehr

30 Jahre EOS Jetzt feiern und Jubiläumsangebote sichern

30 Jahre EOS Jetzt feiern und Jubiläumsangebote sichern 30 Jahre EOS Jetzt feiern und Jubiläumsangebote sichern 01.03.- 30.04.2017 BIS ZU 300 canon.at/altgegenneu 01.03.- 30.04.2017 BIS ZU 250 canon.at/altgegenneu Canon feiert 30-jähriges Jubiläum des EOS Systems

Mehr

Handy oder Spiegelreflexkamera Aufnahmetechniken für. verschiedenen Astroobjekte

Handy oder Spiegelreflexkamera Aufnahmetechniken für. verschiedenen Astroobjekte Astro-Stammtisch Peine Handy oder Spiegelreflexkamera Aufnahmetechniken für verschiedenen Astroobjekte Reiner Guse 03.03.2017 1. Kameras Geeignete Kameras für Astroaufnahmen Handy Video-Kamera/Web Cam

Mehr

Wir freuen uns, das ihr bei dem heutigen Fotospaziergang an der Glör dabei seid. Ebenso auf das gemütliche Beisammensein im Anschluß.

Wir freuen uns, das ihr bei dem heutigen Fotospaziergang an der Glör dabei seid. Ebenso auf das gemütliche Beisammensein im Anschluß. Hallo liebe Fotoclubber! Wir freuen uns, das ihr bei dem heutigen Fotospaziergang an der Glör dabei seid. Ebenso auf das gemütliche Beisammensein im Anschluß. Damit es auf dem Rundweg nicht allzu langweilig

Mehr

Digitale Fotografie für das Web MEINF4330

Digitale Fotografie für das Web MEINF4330 Fachbereich Informatik Informationsdienste Digitale Fotografie für das Web MEINF4330 Grundlagen der Fotografie I Physik 15.10.2015 Version 1.0 remember Kleinbild: 36mm x 24mm (3 : 2) Mittelformat: größer

Mehr

Jeder kann fotografieren Doch Rezepte für gute Bilder gibt es nicht

Jeder kann fotografieren Doch Rezepte für gute Bilder gibt es nicht Jeder kann fotografieren Doch Rezepte für gute Bilder gibt es nicht Ist es eigentlich leicht, ein gutes Foto zu machen? Über diese Frage kann man sich streiten und es werden ganz unterschiedliche Meinungen

Mehr

Preisliste Workshops. Uferstrasse Schwäbisch Gmünd Tel. 0173/

Preisliste Workshops. Uferstrasse Schwäbisch Gmünd Tel. 0173/ Preisliste Workshops Uferstrasse 67 73525 Schwäbisch Gmünd Tel. 0173/ 6578443 www.jensschamberger.de Über Mich Mein Name ist Jens Schamberger, ich bin Autodidakt und stolz darauf. Ich habe mir das Fotografieren

Mehr

PRESSEINFORMATION. Neu RICOH FL-BC1220-9M 12mm Weitwinkel FA-Objektiv* Hochauflösend mit 9 Megapixeln für Kameras bis 1 Zoll Sensorgröße

PRESSEINFORMATION. Neu RICOH FL-BC1220-9M 12mm Weitwinkel FA-Objektiv* Hochauflösend mit 9 Megapixeln für Kameras bis 1 Zoll Sensorgröße PRESSEINFORMATION August 4, 2016 Neu RICOH FL-BC1220-9M 12mm Weitwinkel FA-Objektiv* Hochauflösend mit 9 Megapixeln für Kameras bis 1 Zoll Sensorgröße RICOH Imaging Deutschland GmbH kündigt die Einführung

Mehr

Was ist eine Systemkamera?

Was ist eine Systemkamera? Kapitel 1 Was ist eine Systemkamera? 1 Was ist eine Systemkamera? Die spiegellose Systemkamera ist eine inzwischen eigenständige Klasse von Kameras, die sich zwischen Kompaktkameras und digitalen Spiegelreflexkameras

Mehr

Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm

Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm D3kjd3Di38lk323nnm Auch feine Gerichte und edle Drinks profitieren vom Schmelz einer geringen Schärfentiefe und eines schönen Bokehs ungemein. In diesem Kapitel haben wir einige Beispiele zusammengestellt,

Mehr

Der Fotoapparat. Entfernungseinstellung. Belichtung des Films

Der Fotoapparat. Entfernungseinstellung. Belichtung des Films Der Fotoapparat Wesentliche Bestandteile: Gehäuse (innen geschwärzt Objektiv (Linsensystem) Blende Verschluss Film (Sensor) Entfernungseinstellung Bei einer bestimmten Gegenstandsweite (Gegenstand-Linse)

Mehr

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung Turmdrehkrane richtig fotografieren Eine Kurzanleitung Von A. Bruderer, kran- info.ch 04.10.2015 Version 1.00 kran- info.ch Seite 1 / 6 Einführung Turmdrehkrane als Gitter Konstruktion sind bei der Fotografie

Mehr

Tiefer in den Kosmos vordringen: Lichtstärke und Fokussierung sind entscheidend

Tiefer in den Kosmos vordringen: Lichtstärke und Fokussierung sind entscheidend Tiefer in den Kosmos vordringen: Lichtstärke und Fokussierung sind entscheidend von Dr. Kai-Oliver Detken Beginn der totalen Sonnenfinsternis am 14.11.12 in Cairns, Australien aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe

Mehr

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder CSCB - Fotoclub Workshop TIPS und Grundlagen für gute Bilder Themen Übersicht Einführungs-Workshop / Kurs Fokussierung Belichtungsmessung Weitwinkel vs. Tele wie wird scharf gestellt wie wird das Licht

Mehr

Auf einen Blick. Die richtige Brennweite und Lichtstarke. Vorwort Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film

Auf einen Blick. Die richtige Brennweite und Lichtstarke. Vorwort Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film Auf einen Blick Vorwort 10 1 Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film 2 Technik und Bedienung 33 Die Nikon D60 kennenlernen 3 Aufnahmen richtig belichten 83 Der Umgang mit Blende

Mehr

Anforderungen an die optimale Entwicklung und Umsetzung eines Fotokonzeptes

Anforderungen an die optimale Entwicklung und Umsetzung eines Fotokonzeptes Anforderungen an die optimale Entwicklung und Umsetzung eines Fotokonzeptes Die folgenden Gedanken konzentrieren sich auf die fotografische Darstellung der Unternehmenstätigkeit. Grundsätzliches Einbindung

Mehr

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka Thema Was ist HDR? Wann ist es sinnvoll es anzuwenden? Wie mache ich ein HDR? Was stelle

Mehr

Zitate über Fotografie

Zitate über Fotografie Zitate über Fotografie Zum Fotografieren braucht man Zeit. Wer keine Zeit hat, kann ja knipsen. Wer sehen kann, kann auch fotografieren. Sehen lernen kann allerdings lange dauern. Die ersten 10 000 Aufnahmen

Mehr

Scannen in der 3. Dimension

Scannen in der 3. Dimension Scannen in der 3. Dimension Irgendwie assoziiert man mit dem Wort scannen das Erfassen zweidimensionaler Vorlagen. Der Flachbettscanner vor unserem geistigen Auge ist ja heute fast an jedem Büroarbeitsplatz

Mehr

13. Ermitteln Sie mit Ihrer Fotosoftware (Adobe Photoshop oder etwas

13. Ermitteln Sie mit Ihrer Fotosoftware (Adobe Photoshop oder etwas Bild 1.5 Zur Überprüfung der Weißtöne in jedem meiner Bilder habe ich Photoshop CS5 benutzt. Hier sehen Sie, dass die RGB- Werte 244, 244 und 246 betragen, was sehr nahe an 245, 245, 245 liegt wonach wir

Mehr

Fotogrundlagen BÖSCHEN FRANK. THEMA: F o t o. Hardwareinfo. G o e d d e r n @ G m x. d e. Datum : Seite : 1. Digitalkamera.

Fotogrundlagen BÖSCHEN FRANK. THEMA: F o t o. Hardwareinfo. G o e d d e r n @ G m x. d e. Datum : Seite : 1. Digitalkamera. Datum : Seite : 1 Digitalkamera Hardware Infos 20012 Digitalkamera Datum : Seite : 2 Eine Digitalkamera ist eine Kamera, die als Aufnahmemedium anstatt eines Films einen elektronischen Bildwandler (Bildsensor)

Mehr

Ihr Online Fotolabor FOTOKURS: DIGITALE FOTOGRAFIE TEIL 3

Ihr Online Fotolabor FOTOKURS: DIGITALE FOTOGRAFIE TEIL 3 Ihr Online Fotolabor FOTOKURS: DIGITALE FOTOGRAFIE TEIL 3 Teil 3: Die Blende In den beiden vorigen Kursteilen wurden die wichtigsten Merkmale des Objektivs besprochen, darunter die "Lichtstärke". Zur Erinnerung:

Mehr

Lichtwerk Februar 2017 // Online-Publikation von Ralf Turtschi, erscheint in loser Folge

Lichtwerk Februar 2017 // Online-Publikation von Ralf Turtschi, erscheint in loser Folge Lichtwerk Februar 2017 // Online-Publikation von Ralf Turtschi, erscheint in loser Folge Bildrauschen, erhellend* Diese Publikation ist eine digitale Ergänzung zum Artikel, der im Publisher 1/2017 erschienen

Mehr

meisten DSLRs und zeigt dank ihrer großen Sensorpixel ein ausgezeichnetes Rauschverhalten. Wie ist der Zusammenhang zwischen Pixelgröße,

meisten DSLRs und zeigt dank ihrer großen Sensorpixel ein ausgezeichnetes Rauschverhalten. Wie ist der Zusammenhang zwischen Pixelgröße, Damit in der Digitalkamera ein Bild entstehen kann, muss der Sensor von einer definierten Lichtmenge getroffen werden. Diese Menge wird von drei Faktoren beeinflusst. Neben der Belichtungszeit und der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Canon EOS 30D, 1/80 s bei f/10, ISO 200

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Canon EOS 30D, 1/80 s bei f/10, ISO 200 Inhaltsverzeichnis Vorwort...11 Was Sie in diesem Buch finden...12 Bilddateien der Buch-DVD...13 Windows und Macintosh...13 Canon EOS 30D, 1/80 s bei f/10, ISO 200 6 Inhaltsverzeichnis 1 Rohdiamanten aus

Mehr

Nachtfotografie Tipps und Tricks

Nachtfotografie Tipps und Tricks Nachtfotografie Tipps und Tricks 1 Atelier: Foto Orange Atelier für Digitale Fotokunst Inhaber: Detlef Köthner Schultheiß-Hammer-Str.21 74078 Heilbronn-Kirchhausen Telefon: +49 (0) 176 44 55 22 16 +49

Mehr

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos INHALT 1. RICHTIG ZOOMEN... 3 2. MOTIVE IN BEWEGUNG... 3 3. WEIßABGLEICH RICHTIG NUTZEN... 4 4. PORTRÄTS... 4 5. VERWACKELTE

Mehr

WISSEN: DAS RICHTIGE DATEIFORMAT

WISSEN: DAS RICHTIGE DATEIFORMAT Die richtigen Kameras für den Nahbereich 1 2 y > Links: Mit dem Touch-Auslöser 1 konnten wir auf das Auge des Moorfrosches 2 schnell und gezielt scharfstellen. Rechts: Ergebnis der Touch-Auslösung. [ 100

Mehr

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen Kameratechnik Vom Knipser zum Fotografen Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik Zielsetzung Kennen lernen der Spiegelreflexkamera Objektivbrennweiten Verschluss Blende Belichtung

Mehr

Makro - und Naturfotografie

Makro - und Naturfotografie Kurzporträt des Autors Alle Filme im Überblick Womit fotografieren? Objektive Speichern der Bilddaten Licht Makro - und Naturfotografie Video-Training»Makro- und Naturfotografie«Über den Autor Geboren

Mehr

Auf einen Blick. Über die Autorin Einführung Teil I: Die Grundlagen der digitalen Fotografie... 25

Auf einen Blick. Über die Autorin Einführung Teil I: Die Grundlagen der digitalen Fotografie... 25 Auf einen Blick Über die Autorin... 17 Einführung... 19 Teil I: Die Grundlagen der digitalen Fotografie... 25 Kapitel 1: Die richtige Kamera auswählen.... 27 Kapitel 2: Anfangen, wie ein Fotograf zu sehen...

Mehr

Aus einer technischen Perspek0ve gesehen geht es beim Fotographieren darum, die rich0ge Menge Licht auf den Film oder Sensor zu bannen.

Aus einer technischen Perspek0ve gesehen geht es beim Fotographieren darum, die rich0ge Menge Licht auf den Film oder Sensor zu bannen. 1 Aus einer technischen Perspek0ve gesehen geht es beim Fotographieren darum, die rich0ge Menge Licht auf den Film oder Sensor zu bannen. Es gibt drei Werte (für jede Kamera) die beeinflussen, wie gross

Mehr

D3kjd3Di38lk323nnm. Die parametrische Bildbearbeitung. Sascha Erni, Mac und ipad für Fotografen, SmartBooks, ISBN

D3kjd3Di38lk323nnm. Die parametrische Bildbearbeitung. Sascha Erni, Mac und ipad für Fotografen, SmartBooks, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm 4 Die parametrische Bildbearbeitung Sascha Erni, Mac und ipad für Fotografen, SmartBooks, ISBN 978-3-944165-03-5 Kapitel 4 4 Die parametrische Bildbearbeitung Grundlagen Nicht-destruktive

Mehr

Medienmitteilung. Canon feiert 30-jähriges Jubiläum des EOS Systems

Medienmitteilung. Canon feiert 30-jähriges Jubiläum des EOS Systems Medienmitteilung Canon feiert 30-jähriges Jubiläum des EOS Systems Wallisellen, 22. März 2017 Im März 2017 feiert Canon das 30-jährige Jubiläum seines weltweit renommierten EOS Systems. Seit 1987 eröffnet

Mehr

2. Lichtstarke Festbrennweite, um Fotografie von ihrer besten Seite zu erleben

2. Lichtstarke Festbrennweite, um Fotografie von ihrer besten Seite zu erleben Oktober 2017 C Contemporary SIGMA 16mm F1.4 DC DN Eine neue Möglichkeit für Fotografen mit spiegellosen Kameras Das zweite Objektiv einer Baureihe, das die Lichtstärke F1.4 in einem kompakten Gehäuse bietet.

Mehr

heißt eine Aufgabe der SFM 2012 Vortrag über Weitwinkelobjektive und deren Anwendung von Christian Träger, Fotoclub Kaufbeuren

heißt eine Aufgabe der SFM 2012 Vortrag über Weitwinkelobjektive und deren Anwendung von Christian Träger, Fotoclub Kaufbeuren heißt eine Aufgabe der SFM 2012 Vortrag über Weitwinkelobjektive und deren Anwendung von Christian Träger, Fotoclub Kaufbeuren Bilder: Christian Träger Was ist Weitwinkel Blickwinkel Brennweite Objektivbezeichnungen

Mehr

Enno Lenze FOTO MAPPE

Enno Lenze FOTO MAPPE FOTO MAPPE VON JAN UND ENNO WAHLPFLICHT KURS PHYSIK 1998 Fotografieren Die Spiegelreflexkamera Die Spiegelreflex Kamera besteht hauptsächlich aus zwei Teilen: dem Gehäuse und dem Objektiv. Auf der Oberseite

Mehr

Grundkurs digitale Spiegelreflex

Grundkurs digitale Spiegelreflex Grundkurs digitale Spiegelreflex Die neuen Kameras können eigentlich alles allein. Aber wer gern auf die Automatik verzichten möchte, um individuelle Fotografien zu machen, sollte sich mit den manuellen

Mehr

Die kamerainterne Objektivkorrektur

Die kamerainterne Objektivkorrektur Die kamerainterne Objektivkorrektur Hochauflösende Sensoren haben hohe Ansprüche an die Leistung des genutzten Objektivs, sowohl in Bezug auf die Auflösung als auch an die Abbildungsleistung der Objektive

Mehr

Exkursion zum Tierpark Hellabrunn am

Exkursion zum Tierpark Hellabrunn am Organisatorisches Zeit: 13:00 Uhr (alle, die um die Zeit schon können, Zoo macht um 17 Uhr schon zu!) 14:00 Uhr (alle anderen) Die um 14 Uhr oder noch später kommen, können über 0176 96986740 (Handy Nikolai

Mehr

Die Kamera Grundlagen und Praxis Version

Die Kamera Grundlagen und Praxis Version Die Kamera Grundlagen und Praxis Version 091027 Diese Präsentation befindet sich in einem Arbeitsstadium und wird laufend erweitert. Die Folien sind Bestandteil von Vorträgen und werden den Studierenden

Mehr

Babybauch zu Hause fotografieren Tipps für werdende Mütter

Babybauch zu Hause fotografieren Tipps für werdende Mütter Werdende Mütter strahlen vor Glück, wenn der eigene Bauch langsam Form annimmt. Es ist eine besondere Zeit, die man unbedingt festhalten muss. Ein professionelles Fotoshooting ist vielleicht der einfachste

Mehr

Vorstellung der SIGMA CINE-OBJEKTIVE

Vorstellung der SIGMA CINE-OBJEKTIVE September, 2016 Vorstellung der SIGMA CINE-OBJEKTIVE Die SIGMA Corporation steigt in den Markt für Cinema-Objektive ein. Sie bringt eine neue Produktlinie heraus, die SIGMA CINE-OBJEKTIVE, die speziell

Mehr

Architekturfotografie

Architekturfotografie Architekturfotografie Technik, Aufnahme, Bildgestaltung und Nachbearbeitung von Adrian Schulz, Marcus Bredt überarbeitet dpunkt.verlag 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 89864 733

Mehr

Expertenumfrage Objektivkauf. Expertenumfrage zum Thema Objektivkauf

Expertenumfrage Objektivkauf. Expertenumfrage zum Thema Objektivkauf Expertenumfrage zum Thema Objektivkauf Zusammenfassung Digitale Spiegelreflex-Kameras spielen in den letzten Jahren eine immer größer werdende Rolle und Verbreitung sowohl bei Profi-Fotografen als auch

Mehr

Grundlagen Kreative Fotografie

Grundlagen Kreative Fotografie 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT FOTOSCHULE DES SEHENS (HRSG.) Grundlagen Kreative Fotografie Profifotos in 3 Schritten Faszinierende Bildideen und ihre Umsetzung Gemeinsam kreativ sein 19 Wenn Sie also beispielsweise

Mehr

Das Canon EOS 70D Handbuch

Das Canon EOS 70D Handbuch Das Canon EOS 70D Handbuch Bearbeitet von Michael Hennemann 1. Auflage 2014. Buch. 400 S. Hardcover ISBN 978 3 86490 175 1 Format (B x L): 20 x 25 cm Weitere Fachgebiete > Kunst, Architektur, Design >

Mehr

Kurzinformation zur digitalen. Fotografie. Sönke Ehlert, Fotografenmeister der digicult-verbund eg

Kurzinformation zur digitalen. Fotografie. Sönke Ehlert, Fotografenmeister der digicult-verbund eg Kurzinformation zur digitalen Fotografie Sönke Ehlert, Fotografenmeister der digicult-verbund eg Ablauf der Aufnahme bis zum Druck Aufnahme des Objektes Motiv wird als tif. gespeichert. In der Druckerei

Mehr

Foto-Tipps Raphael Bauer,

Foto-Tipps Raphael Bauer, Foto-Tipps Raphael Bauer, 09.07.2014 Grundsätze «Ein gutes Foto entsteht im Kopf» Fotografieren heisst nicht einfach abdrücken. Ausgenommen von Schnappschüssen kann bei den meisten Aufnahmesituationen

Mehr

1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Einflussgrößen für die Schärfentiefe

1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Einflussgrößen für die Schärfentiefe Zerstreuungskreise ein immer wieder gerne genutzer Effekt. Von schönem Bokeh spricht man, wenn die Bubbles groß, rund, vollständig, gleichmäßig und mit weichem Rand abgebildet werden. 1 GRUNDLAGEN 1 Grundlagen

Mehr

FotoPro FOTOTIPP: Bilder in Lightroom zuschneiden

FotoPro FOTOTIPP: Bilder in Lightroom zuschneiden FotoPro FOTOTIPP: Bilder in Lightroom zuschneiden Der Bildausschnitt einer Szene ist ein wichtiges Gestaltungsmittel und macht oft den Unterschied zwischen einer mittelmässigen Aufnahme und einem tollen

Mehr

Blick durch ein Glas. 1. Fotografieren Sie das Glas.

Blick durch ein Glas. 1. Fotografieren Sie das Glas. 49 Doc Baumann Basierend auf DOCMA Doc Baumanns Magazin für digitale Bildbearbeitung, Online-Ausgabe, Herbst 2003. Doc Baumann ist ein bekannter Autor, Journalist, Photoshop-Künstler und Kunstwissenschaftler

Mehr

FOTOSERVICES IM MAX HÜNTEN HAUS ZINGST

FOTOSERVICES IM MAX HÜNTEN HAUS ZINGST FOTOSERVICES IM MAX HÜNTEN HAUS ZINGST Fototechnisch gut ausgerüstet. Hier können Sie Kameras, Objektive, Ferngläser und Zubehör einfach und zu fairen Preisen mieten Service und Beratung inklusive. Kontakt

Mehr

5 Vordergrund macht Bild gesund

5 Vordergrund macht Bild gesund D3kjd3Di38lk323nnm 5 Vordergrund macht Bild gesund Auf der Suche nach der dritten Dimension Vordergrund macht Bild gesund zugegeben, der Spruch ist weder besonders neu noch ausgesprochen originell. Aber

Mehr