Sektionsmitteilungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sektionsmitteilungen"

Transkript

1 2011 Sektionsmitteilungen Sektion Schorndorf e.v. mit Bezirksgruppe Backnang

2 3 Liebe Mitglieder Liebe Freunde der Sektion Schon wieder ist ein Jahr vergangen. Beim Nachdenken über das zurückliegende Jahr stellt man sich natürlich die Frage: Was war in unserer Sektion los und wie wird unsere Sektion in der Öffentlichkeit wahrgenommen? Erfreulich war: Wir hatten keine folgeschweren Berg-, Kletter- oder Skiunfälle. Unser Mitgliederstand ist solide in allen Altersstufen und um gut 100 auf über 2100 Mitglieder gewachsen. Wir hatten ein interessantes Veranstaltungsprogramm für Sommer und Winter. Klettern, Mountainbiken und unsere Familienwandergruppe fanden vor allem bei unseren neuen Mitgliedern und Bergfreunden guten Zuspruch. Den Pächterwechsel auf unserer Alpenrosenhütte konnten wir angemessen lösen. Der bisherige und langjährige Kellner Kemal Akcay hat die Nachfolge von Sepp Kurz angetreten. Ihm und seinem bewährten Team wünschen wir erfolgreiches wirtschaften und natürlich viele Hüttengäste für die kommenden Jahre. Unsere Hütten waren und sind ein gewichtiger Punkt unserer Sektionsarbeit. Auf der Schorndorfer Hütte wollen wir das bisherige Flachdach auf dem seitlichen Anbau durch ein Satteldach ersetzen. Zeitgleich soll das bestehende Satteldach eine neue Wärmedämmung erhalten. Für die Alpenrosenhütte wurde in Zusammenarbeit mit dem Hüttenreferat der Bundesgeschäftsstelle des DAV, sowie zwei Architekturbüros, eine für die gesamte Hütte umfassende Modernisierungsplanung erstellt. Aus Sicht der Fachleute sind neben dem schon bekannten Renovierungsbedarf weitere Sanierungsnotwendigkeiten im energetischen Bereich erforderlich. Angesichts des hohen zu erwartenden Investitionsbedarfes gilt es nun die weitere Zukunft der Hütte auf der anstehenden Mitgliederversammlung zu beraten und die nächsten Schritte zu beschließen. Eine wichtige Versammlung steht also bevor. Danke sagen möchte ich all den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die das Sektionsschiff auf Kurs halten, ihre Zeit und ihr Wissen dafür zur Verfügung stellen. Nun bleibt mir noch, Ihnen für das bevorstehende Bergjahr viele schöne Erlebnisse zu wünschen und auf ein Wiedersehen bei der Mitgliederversammlung und ebenso bei unserem Bergfest. Ihr Werner Graß 1. Vorsitzender der Sektion Schorndorf

3 4 5 Inhaltsverzeichnis Mitgliederversammlung 2011 DAV Internes Einladung zur Mitgliederversammlung Rückblick Jahresmitgliederversammlung /7 Vorstand und Beirat 8/9 Beiträge für Mitgliedschaft 9 DAV Portrait Familienwandergruppe 10/11 Unsere Kletterhalle 12/13 Kletterturm Wasenhörnle 14 Mountainbike-Team 16/17 Unsere Hütten Schorndorfer Hütte 18/19 Unsere Hütten Alpenrosenhütte 20/21 DAV Ehrungen Mitgliederehrungen 22/23 Geburtstagsjubilare 24/25 Neueintritte /27 DAV Berichte Lechtal: Wanderung Allgäuer Alpen 30/31 Schwäbische Alb: Kochertal 32 Stuttgarter Rößleweg 33 Welzheimer Wald: Konditionstour 34 Märzwanderung rund um Murrhardt 35 Kletterhalle Schorndorf: Einsteigerkurs 36 Remstal: Botanischer Märchenspaziergang 37 Welzheimer Wald: Familienwandergruppe auf Tour 38 Remstal: Buchenbachtal 39 DAV Jahresprogramm /41 Programmübersicht /43 Sektion Schorndorf Regelmäßige Veranstaltungen 57 Bezirksgruppe Backnang Hüttendienstkalender 64/65 DAV Bekanntmachungen / Adressen / Mitgliedschaft / Impressum Service und Notfall 66 Fachübungsleiter werden 67 Mitglied werden / Adressänderung 68 Adressen und Konten 69 Impressum & Dank 70 Hiermit laden wir Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung der Sektion Schorndorf im Deutschen Alpenverein am Freitag, den 25. März 2011, um 19:30 Uhr im Kesselhaus in Schorndorf, Arnoldstraße 3 sehr herzlich ein. Beschlüsse sind jeweils mit einfacher Stimmenmehrheit der erschienen Mitglieder zu fassen, Stimmenthaltungen zählen bei der Ermittlung des Abstimmungsergebnisses nicht mit. Stimmberechtigt sind Sektionsmitglieder ab vollendetem 18. Lebensjahr und mit gültigem Jahresausweis Tagesordnung: 01. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung sowie Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung durch den 1. Vorsitzenden. 02. Ehrung der Jubilare. 03. Ehrung der Verstorbenen. 04. Wahl von zwei Sektionsmitgliedern zur Beglaubigung des Protokolls. 05. Jahresbericht des Vorstandes. 06. Jahresrechnungsbericht 2010 durch die Schatzmeisterin. 07. Bericht der Rechnungsprüfer. 08. Entlastung der Schatzmeisterin und des Vorstandes 09. Wahl von zwei Rechnungsprüfern für Bericht 2010 der Bezirksgruppe Backnang. 11. Berichte 2010 der Schorndorfer Abteilungsreferenten. 12. Wahlen. 13. Haushaltvoranschlag 2011 und Genehmigung durch die Mitgliederversammlung. 14. Anträge und Verschiedenes. Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens schriftlich an die Geschäftsstelle der Sektion (Johann-Philipp-Palm-Straße 13, Schorndorf) oder beim 1. Vorsitzenden einzureichen. Wir hoffen auf rege Teilnahme an dieser Versammlung durch unsere Mitglieder. DAV Sektion Schorndorf e. V. Der Vorstand

4 6 DAV Schorndorf 7 Jahreshauptversammlung 2010 Die Mitgliederzahl des Schorndorfer Alpenvereins zusammen mit der Bezirksgruppe Backnang bewegt sich in den letzten Jahren immer im 2000er-Bereich. Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung seither als Kellner tätig. Das gesamte Personal wird übernommen. An Ostern wird die Vorstandschaft zur Unterzeichnung des Pachtvertrags in der Hütte sein. im Kesselhaus meldete der Erste Vorsitzende Werner Graß einen leichten Zuwachs auf 2035 Mitglieder. Durch Neueintritte vor allem jugendlicher Mitglieder ist der Altersdurchschnitt auf 49 Jahre gesunken. Der 2. Vorsitzende und Hüttenverwalter Schorndorfer Hütte, Thomas Landmesser, erinnerte daran, dass für die Schorndorfer Hütte auf dem Kalten Feld eine Baugenehmigung vorliegt. Die Finanzierung dieses Vorhabens ist noch nicht Breiten Raum nahm das Thema Alpenrosenhütte ein. Da die Hütte nicht mehr mit der Seilbahn geklärt. Im Jahre 2009 übernachteten ca. 950 Personen auf der Ostalb. erreicht werden kann und somit im Winter nur noch mit Skiern anfahrbar ist, wurde sie vom Hauptverein auf Hütten-Kategorie I umgestuft. In Kategorie I kommen Hütten, die keine ganzjährige Zuwegung haben. Seit Abbau des Die Feier des 60-jährigen Sektionsjubiläums im Festzelt bei der Hütte war ein Volltreffer. In den Sektionsmitteilungen I/2010 ist darüber bereits ein ausführlicher Bericht erschienen. Sessellifts kann die Hütte in der Wintersaison nur noch mit Skiern erreicht werden. Dies bedeutet, dass für Baumaßnahmen Zuschüsse zu erhalten sind. Renovierung Sanitärtrakt, Bau einer Pächterwohnung, Teil-Umbau des Matratzenlagers zu Zimmerlagern waren weitere Themen zu denen es mehrere Wortmeldungen und Anfragen gab. Einbau eines Seminarraums und eines Spielzimmers Erfreulich war der von Kassenprüferin Grete Edling vorgetragene Kassenbericht. Ein kleines Polster ist schon angespart für die Bau vorhaben. Schatzmeisterin Margit Dittrich konnte wegen Krankheit nicht anwesend sein. Im nächsten Jahr wird neben Uli Luft auch noch Tanja Kress zusätzlich als dritte Kassenprüferin fungieren. für Kinder sind auch angedacht. Vor allem die Finanzierung dieses für die Sektion Vielseitig waren die Unternehmungen der bestimmt nicht kleinen Vorhabens wurde dabei debattiert. Es wird auch noch einiges an Diskussionen Wanderer und Bergsteiger. Leider gab es auch wetter bedingte Absagen und Verschiebungen. geben bis das Thema entscheidungsreif ist, meinte der 1. Vorsitzende. Kemal Akcay, Österreichischer Staatsbürger mit Familie wohnhaft in Kufstein, soll der neue Pächter der Alpenrosenhütte werden. Er war Besser haben es die Biker erwischt, sie konnten ihre Events ohne Wetterstörungen termingerecht durchziehen. Absoluter Höhepunkt war das Alpencross in den Dolomiten. Die Kletterhalle in der Grauhalde ist zu einem Selbstläufer geworden. An fünf und manchmal an sechs Abenden pro Woche geht dort die Post ab, berichtete Volker Hahn. Ausbildungsreferent Alfred Engel kündigte an, dass zwei Mitglieder einen Hochtourenführer und einer einen Mountainbikelehrgang besuchen werden. Verschiedene Posten standen zur Wahl: Weiterhin 3. Vorsitzender und Verwalter Alpenrosenhütte ist Karl-Heinz Dittrich. Der 2. Schriftführer Wolfgang Haase schied altershalber aus, seinen Posten übernimmt Ortrun Brand. Naturund Umweltschutz: neu Renate Florl. Redaktion Sektionsmitteilungen weiterhin Karin Heinrich. Stellvertretender Verwalter Schorndorfer Hütte: Bernhard Hoffmann für den ausscheidenden Erwin Zürn. Skiwarte weiterhin Markward Haase und Harald Graß. Mountainbike-Team Gaby und Manfred Rost. Verwalter Kletterturm Torsten Graß. In der Bezirksgruppe Backnang bleibt Otto Lutz Kassenwart und Werner Bondiek Wanderwart. Ehrungen: Gerhard Schieck aus Schorndorf ist 70 Jahre Mitglied im Alpenverein. 60 Jahre: Gisela Feuerhahn, Manfred Holzhäuer, Erwin Laichinger, Werner Lamm. 50 Jahre: Fritz Härer, Hubert Härer, Rosemarie Härle, Irene Hlavsa, Ernst Kuhn, Joachim Poser, Manfred Welzenbach, Karl Zollmann. 40 Jahre: Horst Danner, Hermann Demel, Andreas Egelhof, Joachim Egelhof, Dieter Knauss, Elfriede Knauss, Dieter Nuding, Ingrid Sachs, Erwin Schwarz. Ferner konnten 36 Mitglieder für 25 Jahre Alpenvereinszugehörigkeit geehrt werden. Umrahmt von Mitgliedern die 40, 50 oder 60 Jahre Mitglied im Alpenverein sind, ist vorne Gerhard Schieck, der vor 70 Jahren dem damaligen Deutschen und Österreichischen Alpenverein beigetreten ist. Später kam er dann zur Sektion Schorndorf im Deutschen Alpenverein.

5 8 DAV Schorndorf 9 Vorstand und Beirat Vorstand beirat 1. Vorsitzender * Werner Graß Untere Seehalde 79, Urbach 2. Vorsitzender * und Verwalter Schorndorfer Hütte 3. Vorsitzender und Verwalter Alpenrosenhütte Schatzmeister * Schriftführer * Jugendreferent * Thomas Landmesser Friedhofstraße 15, Schorndorf Karl-Heinz Dittrich Nordhaldenstraße 36, Weinstadt Margit Dittrich Nordhaldenstraße 36, Weinstadt Bettina Heinrich Kahlharz 38, Urbach Erich Lehmann Nelkenstraße 16, Plüderhausen Vortragsreferent * Willy Auwärter St.-Peter-Weg 11, Uhingen Mitgliederverwaltung * Heinz Bantel Gaisbergstraße 43, Urbach 2. Schriftführer Ortrun Brand Alte Steige 12, Schorndorf Natur- und Umweltschutz Renate Florl Narzissenweg 8, Auenwald Redaktion Sektions - mitteilungen Stellvertretender Verwalter Schorndorfer Hütte Karin Heinrich Hofackerstr. 46, Urbach Bernhard Hoffmann Amselweg 16, Schorndorf Geschäftsstellen-Team * Ortrun Brand, Alte Steige Schorndorf Erna Bareiß, Metzlinsweiler-Mühle 1, Schorndf Helge Beuttel, Gluckstraße 33, Urbach Wanderwart / Presse * Ausbildungsreferent / Bergsport * Skiwarte-Team Mountainbike-Team Verwalter Kletterhalle * Verwalter Kletterturm* Rolf Grass Friedhofstraße 25/1, Urbach Alfred Engel Riesbergstraße 11, Murrhardt Harald Graß Marderstr. 14, Berglen Markward Haase, Lortzingstr. 10, Urbach Gaby & Manfred Rost Berkener Straße 23, Schorndorf Volker Hahn Hungerbühl 27, Schorndorf Tobias Landenberger Sebastian-Bach-Weg 14, Schorndorf Torsten Graß Beethovenstr. 37, Urbach / wernergottlob@web.de / thomas.landmesser@web.de / ditt4044khm@t-online.de / ditt4044khm@t-online.de / heinrich@dav-schorndorf.de / e.c.lehmann@t-online.de / 8489 willy.auwaerter@gmx.de / hbantel@arcor.de / ortrun.brand@gmx.de / R.Florl@gmx.de / textilgestaltung@gmx.de / hoffmann.bernhard@gmx.de / ortrun.brand@gmx.de / / / / 4997 engelmurrhardt@aol.com / harald-graß@web.de / markward.haase@freenet.de / 3292 mgrost@web.de / volker@kletterhalle-schorndorf.de / tobias@kletterhalle-schorndorf.de / t.g.urbach@gmx.de Bezirksgruppe backnang ehrensitze Geschäftsstelle * Heiderose Lutz Allmersbacher Straße 3, Weissach Kassenwart Otto Lutz Allmersbacher Straße 3, Weissach Vortragsreferent * Jürgen Schneider Weiherstraße 24, Aspach Wanderwart Werner Bondiek Kiefernweg 8, Backnang Beisitzer * Alfred Engel Riesbergstraße 11, Murrhardt Ehrenvorsitzender: Ehrenmitglieder: Erwin Laichinger Ewald Wahl Hermann Blatz Ehrenrat: Die mit * versehenen Posten stehen bei der Jahresmitgliederversammlung zur Wahl. Beiträge für Mitgliedschaft DAV Sektion Schorndorf mit Bezirksgruppe Backnang Beiträge für Mitgliedschaft ab Einmalige Zahlung bei Einritt in die Sektion Euro / Person Hüttenumlage: ,00 (Die Mitgliederkategorien C und Kind/Jugend sind von der Hüttenumlage befreit.) Aufnahmegebühr: ,00 Die Mitgliederkategorie Kind/Jugend ist von der Aufnahmegebühr befreit. Bei Übernahme von einer anderen DAV-Sektion entfallen Hüttenumlage und Aufnahmegebühr. Jährliche Mitgliedsbeiträge A Mitglied: (Erwachsene Vollmitglieder) ,00 B Mitglied: (siehe Erläuterung*) ,00 C Mitglied: (Gastmitglied) ,00 Junior: (von 18 bis 24 Jahre) ,00 Kind/Jugend: (bis 17 Jahre) ,00 Die Kategorien Kind/Jugend sind beitragsfrei, wenn die Eltern Vollmitglieder (A oder B) in unserer Sektion sind. Auf Antrag gilt dies auch für Alleinerziehende sowie einzelne Vollmitglieder. *Erläuterungen für B Mitgliedschaft B-Mitglieder sind auf Antrag Vollmitglieder mit Beitragsvergünstigung: 1. Mitglieder ab 25 Jahre, deren Ehegatte/Lebenspartner einer Sektion des DAV als A-Mitglied, als B-Mitglied lt. Ziffer 2.-3., oder als Junior angehört, oder zu Lebzeiten angehört hat. 2. Mitglieder, die das 70. Lebensjahr vollendet haben. 3. Mitglieder, die aktiv in der Bergwacht tätig sind / otto_lutz@gmx.de / otto_lutz@gmx.de / k-juergen.schneider@t-online.de / wbon-backnang@arcor.de / 4997 Werner Graß, Heinz Matussek, Ruth Klotzbücher, Walter Frank, Heinz Widmann,

6 10 DAV Schorndorf Portrait 11 Familienwandergruppe Die Kleinen Mäuse auf Entdeckertour Die DAV Familienwandergruppe Kleine Mäuse mit Kindern im Kindergartenalter von 2 bis 6 Jahre hat im letzten Jahr sehr viele schöne Tageswanderungen erlebt. Dabei waren Naturerlebniswanderungen und Erlebniswanderungen mit Schnecken- oder Spinnensuche. Auch Themenwanderungen mit Räuber Hotzenplotz oder die Geisterstunde im Wieslauftal waren super spannend. Die Kinder hatten viel Spass dabei und ent decken die Welt in der freien Natur als Abenteuerspielplatz. Das man dabei total dreckig und schmutzig wird und danach aussieht wie ein echtes Wildschwein hat niemanden gestört. Auch in diesem Jahr möchten wir wieder viele spannende Abenteuer erleben und werden auch als Höhepunkte Wochenendausflüge oder Bergausfahrten mit Übernachtungen anbieten. Darauf freuen sich die Kleinen Mäuse schon riesig, denn eine Kissenschlacht mit Freunden macht immer richtig viel Spass. Über neue Mäuse in der Gruppe freuen sich die Kleinen Mäuse immer, um mit ihnen weitere tolle Entdeckungen und Touren zu unternehmen. Eure Familienwandergruppe

7 12 DAV Schorndorf Portrait 13 Unsere Kletterhalle Beiträge zur Nutzung der Kletterhalle Grauhalde ab (in Euro) DAV Mitglieder der Sektion Schorndorf DAV- Mitglieder Nichtmitglieder Erwachsene Einzelkarte 2,50 2, er Karte Jahreskarte Die kletterbox hat sich seit Ihrer offiziellen in Betriebnahme im September 2006 zu einer festen Grösse im Vereinsbild des DAV Schorndorf entwickelt. Die kontinuierlich hohen Besucherzahlen bestärken uns darin, dass die Investition in unsere eigene Kletteranlage richtig und wichtig waren. Nach wie vor wird die Halle konstant gut besucht und erfreut sich hoher Beliebtheit. Der allabendliche Kletterbetrieb ist dem unermüdlichen Engagement unserer Hallendienstler zu ver danken, die wochentags allen kletterbegeisterten die Tore zur kletterbox in Schorndorf öffnen und für einen reibungslosen Kletterbetrieb sorgen. Unsere Besucher erwartet eine Fülle von Klettertouren auf 350qm Kletterfläche, einer Kletter höhe von 9 bis 12 Metern. Jede Leistungsgruppe findet hier seine passenden Routen: Von der Einsteiger 4- bis zum harten 9+ Projekt, sowie einem separaten Boulderbereich lässt die kletterbox keine Kletterwünsche offen. Jugendliche (von 6-17 Jahre) Einzelkarte er Karte Jahreskarte Familienjahreskarte 90.- Leihgebühren Seil Klettergurt & HMS-Karabiner Öffnungszeiten: (ausgenommen Schulferien) Ausgabe von Karten an Mitglieder nur gegen Vorlage des DAV- Mitgliederausweises. Bei Kauf einer Jahreskarte ab September reduziert sich der Beitrag auf 50 %. Montag: 19:00 22:00 Uhr Dienstag: 19:00 22:00 Uhr Mittwoch: 19:00 22:00 Uhr Donnerstag: 19:00 22:00 Uhr Freitag: 19:00 22:00 Uhr Anfragen und Auskünfte E- Mail: info@kletterhalle-schorndorf.de Internet: Kontaktpersonen: Volker Hahn volker@kletterhalle-schorndorf.de Tobias Landenberger tobias@kletterhalle-schorndorf.de Anfahrt kletterbox Anschrift kletterbox DAV Kletterzentrum Schorndorf»die kletterbox«rehhaldenweg 10 (Sporthalle Grauhalde) Schorndorf

8 14 DAV Schorndorf Portrait Anzeige 15 Kletterturm Wasenhörnle»Einen Schritt voraus«standort des Kletterturms Wasenhörnle ist im Urbacher Industriegebiet. Unser Outdoor- Kletterturm verfügt über 120 qm Kletterfläche und hat eine Höhe von 11m, 12 Routen vom 4. bis 8. Schwierigkeitsgrad (UIAA). Beiträge für Nutzung: (ab / in ) Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. DAV Mitglieder 1 Monat Monate 20.- Schlüsselpfand 50.- Die Schlüsselausgabe erfolgt nur an DAV-Mitglieder ab 18 Jahre. Die Benutzung des Kletterturmes ist nur Mitgliedern des DAV gestattet! Öffnungszeiten: (genehmigte Anlagennutzung) April bis September: Oktober bis März: 7: Uhr (täglich) 8:00 16:00 Uhr (täglich) Wir machen den Weg frei. Wir finden für Sie den richtigen Weg und sind Ihr kompetenter Tourenführer in allen Fragen zum Thema Geldanlage, Finanzierung, Sicherheit, Immobilie... Anfragen & Auskunft sowie Schlüsselverwaltung: Kontaktperson: Torsten Graß Telefon: 07181/ t.g.urbach@gmx.de Adresse Wasenhörnle DAV Kletterturm Urbach»Wasenhörnle«Dieselstraße (bei Autobahnbrücke) Urbach Volksbanken-Raiffeisenbanken im Rems-Murr-Kreis

9 16 DAV Schorndorf Portrait 17 Mountainbike-Team 4- Tagesrundtour im Engadin Mit Start in Zernez/Inntal nach Scoul, hinauf nach S-Charl und den Passo Costainas zum Ofenpass. Runter zum Lago di Livignio/Italien, über die Fraele Stauseen wieder aufwärts über den Passo Viola ins Engadin. Poschiavo, Berninapass. Die Umrundung des Piz Nair ist letzter Höhepunkt bevor es zurück nach Zernez geht. Das Mountainbike Team ist mehr als nur ein Sport-Team. Unter dem Motto des DAV Natur erfahren Technik verstehen Mensch sein gehört das menschliche ebenso ins Gruppenbild wie der sportliche Faktor. Gestützt wird das Team durch die langjährigen Hobby- und Berufserfahrungen unserer vier MTB-Fachübungsleiter: Gaby & Manfred, Rajko und Nikolai Rost. Seit dem letzten Jahr haben wir mit Phipo Eiber Verstärkung erhalten der seine Fachübungsleiter-Ausbildung zum Mountainbike- Guide erfolgreich abgeschlossen hat. Unsere Aktivitäten umfassen von kurzen Trainingsrunden nach Feierabend, über Fahrttechnik-Camps, Tages- und Wochenendtouren bis zur Königsdisziplin der Alpenüberquerung eine bunte Palette. So entsteht ein vielseitiges Ausfahrtenprogramm und die unterschiedlichen Fähigkeiten und Neigungen der Fachübungslei- ter lassen Genussbiker, Singletrailfans, Ausdauercracks und nun auch Freerider gleichermaßen auf ihre Kosten kommen und das oftmals gemeinsam bei einer Ausfahrt. Anfragen und Auskünfte Detaillierte Informationen und Auskünfte geben wir euch gerne, meldet euch bei: Gaby und Manfred Rost Frankenwald Wochenendsausfahrt Der Fränkische Wald schon lange nicht mehr alleiniges Revier von Kletterern. Auch unsere Gruppe mit insgesamt 16 Biker/innen kommt in der schönen fränkischen Natur voll auf Ihre Kosten. Fahrtechnik-Tag für Anfänger und Profis

10 18 DAV Schorndorf Portrait 19 Unsere Hütten Übernachtungspreise (in Euro) Altersgruppe DAV Mitglieder Nichtmitglieder Kinder (0 6 Jahre) frei frei Kinder / Jugendliche (7 17 Jahre) Erwachsene (ab 18 Jahre) 3,10 5,10 Tagesgäste Spende Spende Schlafsackmiete 2,60 Schlafsackkauf 10,20 Bergfest 2011 Kurzinformation Anzahl Schlafplätze: 26 Betten in 3 Schlaf räumen. Es besteht genereller Schlafsackzwang. Reservierung: Bei den Hüttenverwaltern. Die Hütte kann nur während der Anwesenheit eines Hüttenwarts belegt werden. Gruppen größer 15 Personen können nicht berücksichtigt werden. Hüttenöffnungszeiten: : Sa. 16:00 Uhr bis So. 18:00 Uhr : Sa. 16:00 Uhr bis So. 16:00 Uhr Schorndorfer Hütte Kaltes Feld 780m ü.n.n. Bewirtschaftung: Selbstversorgerhütte, Kochgelegenheit mit Holz-Kohle-Herd. Die Schorndorfer Hütte liegt traumhaft schön zwischen Wachholderheiden direkt am Trauf der Schwäbischen Alb auf 780m.ü.N.N. Hier kann man jeden Tag die Weite und einzigartige Landschaftsausblicke genießen. Das Kalte Feld ist eine der höchsten Erhebungen Ostwürttembergs und ein beliebtes Naherholungsgebiet mit hervorragenden Wandermöglichkeiten in der Nähe von Schwäbisch Gmünd. Im Winter führt bei entsprechender Schneelage eine Loipe direkt an der Hütte vorbei. Die Hüttenbesucher müssen Ihr Auto am Parkplatz (680m ü.n.n.) des Segelflug geländes abstellen und sind dann nach 15 Minuten Fußmarsch an der Hütte. Der ehrenamtliche Hütten wart kann die Hütte mit einer Auffahrgenehmigung direkt mit dem PKW erreichen. Die Hütte wird als Selbstversorgerhütte betrieben. Also alle Getränke und Lebensmittel müssen selbst mitgebracht werden. Wer sich nicht selbst versorgen möchte, kann in unmittelbarer Nähe im Gasthaus Knörzer oder dem Franz-Keller-Haus einkehren. Die Hütte ist immer am Wochenende von Samstag 14:00 Uhr bis Sonntag 16:00 Uhr geöffnet. Falls eine Übernachtung erwünscht ist, sollte diese möglichst beim Hüttenverwalter angemeldet werden. (Seite 64/65 ist aufgelistet, welcher der 35 ehrenamtlichen Hüttenwarte an welchem Wochenende den Hüttendienst verrichtet.) Bergfest auf der Schorndorfer Hütte auf dem Kalten Feld Datum: So. 24. Juli 2011 Bewirtung ab 11 Uhr bis ca. 18 Uhr Eine Fahrradtour aufs Bergfest wird vom DAV-Mountainbiketeam organisiert. Anfahrt: Schwäbisch Gmünd, Richtung Degenfeld-Weißenstein, bis zum Furtlepaß, dort rechts zum Hornberg- Parkplatz, dann 15 Minuten zu Fuß. (100m unterhalb Gaststätte-Knörzerhaus) Hüttenwarte können mit einer Auffahrgenehmigung bis zur Hütte fahren. Eine ausführlichere Anfahrtsbeschreibung finden Sie im Internet unter: Hüttenverwalter Kontakt Thomas Landmesser Friedhofstraße 15, Schorndorf Telefon: thomas.landmesser@web.de Bernhard Hoffmann Amselweg 16 Schorndorf Telefon: hoffmann.bernhard@gmx.de

11 20 DAV Schorndorf Portrait 21 Unsere Hütten Essen- und Getränkepreise (in Euro) Frühstück 8,50 Frühstück inkl. Abendessen 22.- Bergsteigeressen für DAV- Mitglieder 6,50 1 Liter Teewasser für DAV- Mitglieder 2,50 1/2 Liter Bergsteigergetränk für DAV- Mitglieder 1,50 Bei Gruppen ab 10 Personen wird einheitliches Frühstück und Abendessen vorausgesetzt! Übernachtungspreise (in Euro) Für Betten und Lager besteht genereller Schlafsackzwang Ermäßigte Gebühr (DAV Mitglieder) Normalgebühr (Nichtmitglieder) Sondergebühr (DAV- Jugend) Bett Lager Alpenrosenhütte Kitzbühler Alpen ü.n.n. Schlafsackmiete Schlafsackkauf 2,50 (beim Hüttenwirt erhältlich) 10.- (beim Hüttenwirt erhältlich) Die Alpenrosenhütte ist eine Alpenvereinshütte der Kategorie I Die Hütte ist bewirtschaftet in den Sommermonaten von Anfang Juni bis Mitte Oktober und in den Wintermonaten von Mitte Dezember bis Anfang April. (Die genauen Öffnungszeiten sind witterungsabhängig und können beim Hüttenwirt bzw. beim Hüttenverwalter erfragt werden.) Die Hütte verfügt über 3 Vierbettzimmer, 1 Achtbettzimmer und 40 Matratzenlager. Sie liegt idyllisch mitten im Skigroßraum Wilder Kaiser-Brixental-Kitzbühel und ist im Sommer Ausgangspunkt vieler herrlicher Wanderungen. Talort der Hütte ist Westendorf in Tirol. Weitere Informationen sowie eine detaillierte Anreisebeschreibung erhalten Sie beim Hüttenwirt oder unter: Anschrift und Telefonnummern: Hüttenwirt: Kemal Akcay Am Nachtsöllberg 93 A 6363 Westendorf/ Tirol, alpenrosenhuette@aon.at Internet: Telefon aus Deutschland: Telefax: Hüttenverwalter: Karl-Heinz Dittrich Nordhaldenstr Weinstadt ditt4044khm@t-online.de Telefon: Telefax: Anzahl Schlafplätze 20 Betten (3 x 4 Bett-Zimmer, 1 x 8 Bett-Zimmer) 40 Matratzenlager Reservierung: Beim Hüttenwirt oder beim Hüttenverwalter. Bei Buchungen wird eine Anzahlung von 10 pro Person und Nacht erhoben. Anfahrtstrecke: Anfahrt via Autobahn A8 München > Rosenheim > Kufstein Variante 1 mautfrei: Ausfahrt Kufstein-Süd, Richtung Wörgl über Kirchbichl (Landstraße) ins Brixental (über Hopfgarten) nach Westendorf. Variante 2 mautpflichtig (Pickerl): Ausfahrt Wörgl-Ost, Richtung Kitzbühel, ins Brixental (über Hopfgarten) nach Westendorf. Allgemeine Informationen: Betriebszeiten Seilbahn Sommermonate: Anfang Juni bis Mitte Oktober, Uhr. Betriebszeiten Seilbahn Wintermonate: Dezember bis April, Uhr. Der Saisonstart sowie das Saisonende sind von der aktuellen Schneelage abhängig und beim Hüttenwirt bzw. den Bergbahnen Westendorf zu erfragen. Auskunft Bergbahnen Westendorf: Telefon: , Telefax: info@skiwelt.at Internet: Tourismusverband Westendorf: Telefon: und 65 50

12 22 DAV Schorndorf 23 DAV-Jubilare 2011 Wir danken diesen Mitgliedern für ihre langjährige Treue zur Sektion Schorndorf und ihre Zugehörigkeit zum Deutschen Alpenverein. Für 60 Jahre Mitgliedschaft werden geehrt Nachname Vorname Adresse Gonser Herbert Stuttgart Härer Karl Plüderhausen Kurz Julius Ebersbach Unterkofler Gerda Plüderhausen Für 50 Jahre Mitgliedschaft werden geehrt Nachname Vorname Adresse Gehring Else Weinstadt Heck Hans Schorndorf Heck Rudolf Aschheim Stahl Günther Plüderhausen Wöhrle Gerlinde Stuttgart Für 40 Jahre Mitgliedschaft werden geehrt Nachname Vorname Adresse Bock Eberhard Engen Gebauer Siegfried Waiblingen Haase Ingeborg Urbach Haase Markward Urbach Heck Elisabeth Aschheim Heinrich Jörg Urbach Maile Heinz Lorch Riedel Christel Schorndorf Schuler Renate Schorndorf Wurst Erich Schorndorf Verleihung Die Ehrennadeln des Deutschen Alpenvereins möchten wir Ihnen anlässlich unserer Jahresmitgliederversammlung am Freitag den 25. März 2011 um Uhr im Kesselhaus, Arnoldstraße 3, in Schorndorf persönlich überreichen. Wir laden Sie hiermit ein, diesen Termin wahrzunehmen. Sollten Sie verhindert sein, bitten wir Sie, uns dies wissen zu lassen. Für 25 Jahre Mitgliedschaft werden geehrt Nachname Vorname Adresse Baun Gerhard Winnenden Beiter Jürgen Sulzbach Bittlingmaier Elisabeth Lorch Bittner Roland Backnang Blümle Renate Urbach Bondiek Matthias Backnang Diehl Jürgen Althütte Dölker Hilde Schorndorf Fischer Ulrich Remshalden Freudenreich Suse Mutlangen Friesen Hermann Backnang Frimmel Benno Allmersbach Geldner Jürgen Burgstetten Gräter Werner Berglen Haller Frank Joachim Rudersberg Knospe Daniel Urbach Kunz Willfried Sulzbach Kunzweiler Dietlinde Urbach Landmesser Thomas Schorndorf Lechner Gisela Urbach Mayer Gerhard Backnang Mihatsch Monika Urbach Mihatsch Christoph Reilingen Mihatsch Jochen Urbach Müller Hans Althütte Ostermann Karl Schwäbisch Gmünd Pregizer Dieter Schorndorf Seith Renate Schorndorf Weber Erika Murrhardt Wiedmann Erika Schorndorf Wöhrle Rainer Schorndorf Wuttke Stephan Schorndorf Zubke Werner Schorndorf

13 24 DAV Schorndorf 25 Geburtstagsjubilare Im diesem Jahr können einige Mitglieder einen runden Geburtstag feiern. Ihnen allen möchten wir ganz herzlich gratulieren und wünschen weiterhin Gesundheit und alles Gute. 90. Geburtstage Nachname Vorname Adresse Engele Lore Adelberg Frank Walter Schorndorf Kurz Julius Ebersbach Laichinger Erwin Schorndorf Schieck Gerhard Schorndorf Schreg Walter Schorndorf 85. Geburtstage Nachname Vorname Adresse Neher Gertrud Schorndorf Stiefel Walter Rudersberg 80. Geburtstage Nachname Vorname Adresse Hirth Friedrich Großerlach Hirzel Otto Schorndorf Jirikovsky Hans Plüderhausen Köllner Albrecht Kirchberg Mössner Hans Schorndorf Schwaderer Heinz Kirchberg Seeger Carl-Heinz Aspach 75. Geburtstage Nachname Vorname Adresse Beutel Erich Schorndorf Brennenstuhl Waltraud Schorndorf Daiss Richard Allmersbach Dölker Heinz Schorndorf Falk Dieter Kirchberg Gall Artur Auenwald Glitz Ekkehard Oppenweiler Görlach Eberhard Winterbach Gräber Werner Schorndorf Guntow Gerhard Schorndorf Herz Manfred Welzheim Holzschuh Gerhard Karlsruhe 75. Geburtstage Nachname Vorname Adresse Kehrbach Werner Schorndorf Kleinknecht Gertrud Schorndorf Kristen Hugo Aspach Liebe Franz Urbach Mack Werner Urbach Matussek Heinz Allmersbach Österle Annemarie Weissach Schuler Helmut Schorndorf Schuppert Heinz Urbach Schwarz Gerold Auenwald Strohmaier Werner Weissach Unseld Johanna Schorndorf 70. Geburtstage Nachname Vorname Adresse Bantel Dieter Urbach Bäurle Hans Waiblingen Beier Gerlinde Backnang Bernhard Rolf Wüstenrot Daiss Hermann Allmersbach Danner Erich Urbach Demel Hermann Remshalden Dittmann Heinz Schorndorf Ebeling Dieter Schorndorf Eger Franz Schorndorf Enssle Friedemann Backnang Fett Rainer Remshalden Fleischauer Gisela Allmersbach Gaissert Fritz Plüderhausen Geisselmann Kurt Freiberg Grass Irmgard Urbach Härer Fritz Plüderhausen Härer Rose Plüderhausen Höger Helmut Aspach Klotz Richard Schorndorf Köhler Klaus Allmersbach Kolb Fritz Plüderhausen Malisi Hans-Jörg Lorch Matusch Dieter Auenwald Maunig Arnold Winnenden Mayer Helga Remshalden Offinger Herwig Neckarbischofsheim Sauerzapf Gerhard Waiblingen Schlatterer Willi Winterbach Schmid Gertrud Schorndorf Schwarz Werner Backnang Stahl Viktoria Plüderhausen Trinkle Helmut Murrhardt Vollmer Werner Ulm Welte Erika Aspach Westermann Dieter Murrhardt Zabka Anneliese Winterbach Ziegler Erich Baltmannsweiler

14 26 DAV Schorndorf 27 Neueintritte 2010 Wir begrüßen als neue Mitglieder in der Sektion Schorndorf (Stand: ) Nachname Vorname Adresse Bader Julian Schorndorf Beck Werner Schorndorf Berner Caterina Urbach Berner Simon Urbach Bihlmeyer Bernd Rudersberg Bihlmeyer Michael Rudersberg Bihlmeyer Reinhard Rudersberg Bihlmeyer Ute Rudersberg Blazek Oliver Schorndorf Bonn Carolin Berglen Bonn Jörg Berglen Bonn Marcel Berglen Bonn Sabine Berglen Daiß Christian Berglen Daiß Florian Berglen Dietrich Achim Marbach Dobler Klaus Schorndorf Egelhof Clarissa München Eiber Karl Philipp Kernen Eulberg Bastian Berglen Ewert Sandra Hamburg Fischer Ralf Plochingen Fischer Walter Welzheim Frost Dieter Urbach Geiger Ingrid Schorndorf Geiger Oliver Winterbach Geiger Pascal Winterbach Geiger Patrick Winterbach Geiger Silvia Winterbach Gräsle Christa Schorndorf Gräsle Gunther Schorndorf Grass Jule Urbach Grass Katja Plüderhausen Grass Robin Plüderhausen Grass Tim Plüderhausen Häberle Manuel Berglen Hanisch Renate Schorndorf Herbold Gabriele Marbach Heyde Jan Wernau Höfer Isabel Backnang Horny Markus Welzheim Hummel Benjamin Weissach Hummel Holger Weissach Hummel Samuel Weissach Hummel Susanne Weissach Hutzl Leonie Schorndorf Hutzl Michael Schorndorf Nachname Vorname Adresse Hutzl Sarah Schorndorf Hutzl Silvia Schorndorf Illing Ursula Schorndorf Jäger Helga Schorndorf Jäger Lucy Schorndorf Janzen Johann Auenwald Jasarevic Elvedin Urbach John Achim Backnang Kielkopf Markus Schorndorf Kissel Hannah Schorndorf Kissel Harald Schorndorf Kissel Katja Schorndorf Kissel Lea Schorndorf Kissel Pascal Schorndorf Klusak Matthias Schorndorf Kopp Christine Schorndorf Krämer Frank Schorndorf Krämer Giulia Schorndorf Krämer Jonathan Schorndorf Krämer Susanne Schorndorf Krämer Valentin Schorndorf Krüger Ralf Martin Schorndorf Kübler Kerstin Aspach Kurz Martin Korb Lambert Martin Korb Lambert Sylvia Korb Landau Nina Schorndorf Landenberger Ingrid Schorndorf Lassner Heinz Rudersberg Lennick Anja Schorndorf Lennick Anna-Theresia Schorndorf Lennick Benedikt-Martin Schorndorf Lennick Martin Schorndorf Lenz Martin Remshalden Liehr Sven Berglen Limbach Rudolf Rudersberg Litwin Thomas Schorndorf Merkt Eberhard Winterbach Merkt Franziska Winterbach Merkt Henri Winterbach Merkt Marie Winterbach Merkt Marita Winterbach Meyer Britta Schorndorf Muck Johannes Backnang Muck Martina Backnang Neufeldt-Bay Stefanie Weissach Neuhaus Günter Großerlach Nachname Vorname Adresse Neuhaus Sabine Großerlach Neumann Cornelia Schorndorf Neumann Johannes Finn Schorndorf Nohe Antje Winnenden Nohe Liam Winnenden Nohe Marvin Winnenden Owen Nigel Schorndorf Pesch Wilhelm Schorndorf Pfitzer Sören Eberdingen Reiner Katrin Winterbach Reiner Klaus Winterbach Reiner Lilli Winterbach Reinhardt Roland Waiblingen Rodig Stefanie Backnang Rohde Mario Berglen Rosteck Lena Schorndorf Samrock Eva-Rebekka Welzheim Sauermann Ralph Schorndorf Schaile Oliver Schorndorf Schieber Bernhard Berglen Schieber Jonas Vincent Berglen Schmid Felix Plüderhausen Schmid Marlene Plüderhausen Schmid Peter Plüderhausen Schmid Silke Plüderhausen Schmidt Claudia Kirchberg Schmidt Heiko Kirchberg Schmidt Jonas Kirchberg Schmidt Ralf Winnenden Schmoll Christa Schorndorf Schnitzer Daniel Schorndorf Schrögle-Siegle Birgit Remshalden Schroll Robert Winterbach Schroll Sibylle Urbach Schwab Alissa Schorndorf Schwab Amelie Schorndorf Schwab Jochen Schorndorf Schwab Silke Schorndorf Schwörer Rebecca Schorndorf Seiz Alexander Schorndorf Sommer Resi Schw. Gmünd Stanek Markus Winterbach Strnad Simone Backnang Strotbek Ronja Rudersberg Uber Rosalie Rudersberg v. d. Knesebeck Annika Remshalden v. d. Knesebeck Erik Remshalden Nachname Vorname Adresse v. d. Knesebeck Valentin Remshalden Wahl Thea Rudersberg Wahl Ute Berglen Wolz Dorothee Plüderhausen Wolz Michel Plüderhausen Wolz Moritz Plüderhausen Wolz Ulrich Plüderhausen Zacharias Ulrike Schorndorf Ziegele Oliver Schorndorf

15 28 DAV Schorndorf Berichte 29 Tourenberichte Hochtour zum Strahlhorn (4190m) im Wallis Die Erwartungen waren groß, das Wetter sollte sehr gut werden. So machten sich 6 Bergbegeisterte auf den Weg ins Wallis, um das 4190m hohe Strahlhorn hoch über Saas-Fee zu bezwingen. Der Talstützpunkt war das Gruppenhaus Bergdohle in Saas-Almagell, eine sehr praktische Einrichtung. Nach langer, verregneter Fahrt wurde noch am 1. Tag die Almageller Alp (ein altes ehemaliges Hotel) erwandert, abends selbst gekocht. Am 2.Tag stand die Höhenanpassung auf dem Programm. Von Saas-Almagell führt ein Weg direkt ins langgezogene Furggtal, nach 3½ Stunden erreichten wir den Antronapaß auf 2836m Höhe mit herrlichem Blick nach Süden, nachdem sich der Nebel verzogen hatte. Ein weiterer Anstieg stand an, um über die Jazzilücke (3081m) den Übergang zu schaffen zum spektakulären Ofental, das uns zurückbringt zum Mattmark- Stausee. Von dort fahren wir schließlich mit dem Bus zurück in unser Quartier nach Almagell. Am 3. Tag der Übergang nach Saas-Fee, dann der kräftesparende Aufstieg zur Brittania-Hütte (3029m) über die Seilbahnstation Plattjen mit 2½ stündigem Aufstieg zur Hütte. Wir haben nun endlich das vorhergesagte Kaiserwetter, daher nur noch entspannen, vorbereiten und Weg erkunden für den morgigen nächtlichen Aufstieg. Der 4. und letzte Tag begann schon früh um 2.40 Uhr mit Wecken, um 3.00 Uhr gab s Frühstück, danach Geschirr anlegen und um 3.45 Uhr in stockdunkler Nacht der Aufbruch, es ist sternenklar und nicht zu kalt. Der Zugang zum Allalingletscher ist mühsam. Zunächst ein kleiner angenehmer Abstieg, dann ein kleines Geröllfeld, danach werden die Ausläufer des Hohlaub gletschers mit einigen Spalten gequert, es schließt sich ein unangenehmes Geröllfeld mit wenig Orientierungsmöglichkeit (vor allem bei Nacht) an, um schließlich nach fast einer Stunde den Allalingletscher zu erreichen. Im unteren Teil ist der Gletscher stark ausge- apert, Spalten gibt es genug, sie sind gut zu erkennen, aber oft aufwendig zu umgehen. Als 6er Seilschaft sind wir gut gesichert. Dann endlich wird es langsam heller, der ersehnte Sonnenaufgang kündigt sich an. Vor uns sind zwei weitere Seilschaften, hinter uns auch zwei. Noch in weiter Ferne ist der weiß glänzende Adlerpaß zu erkennen. Dunkle Wolkenbänder schieben sich über die angrenzenden Kammrücken, wir sind verunsichert. Wir sind schon über 4 Stunden unterwegs, die Firnauflage ist fest und gut zu begehen, also weiter. Wir wollen am Adlerpaß (3798m) neu entscheiden. Die Entscheidung ist gefallen, das Wetter stabilisiert sich etwas, der Blick hinüber zum Matterhorn ist grandios, die Welt ist wieder in Ordnung. Nach mehr als 6 Stunden erreichen wir endlich den Gipfel des Strahlhorns in 4190m Höhe. Die Rundumsicht ist noch phantastisch, der Wind bläst jedoch enorm. Nach 5 Minuten ist daher schon wieder der Abstieg angesagt, auch, weil dort oben auf steinigem Untergrund kaum Platz für einen längeren erbaulichen Aufenthalt da ist. Der Firnabstieg ist fast mühsamer als der Aufstieg, einige steile Passagen erfordern erhöhte Aufmerksamkeit. Erst ein ganzes Stück unterhalb des Adlerpasses im flacheren Teil des Gletschers weicht die Anspannung, ob denn alles gut geht und das Wetter hält. Nach einem schweißtreibenden unangenehmen Gegenanstieg erreichen wir nach weiteren 4 Stunden und insgesamt 10¼ Stunden wieder wohlbehalten und bei schönstem Sonnenschein die Hütte. Kurze Pause, nochmals umpacken, dann folgt der Übergang zur Bergstation Felskinn zur Seilbahnabfahrt nach Saas-Fee. Die Tour war damit erfolgreich beendet, sie war anstrengend, hat aber sehr viel Spaß gemacht und 4 Mitglieder unserer Gruppe zu 4000er-Bezwingern aufsteigen lassen. Nach langer Heimfahrt wieder durch den Lötschberg-Tunnel mit Autoverladung erreichten wir nach einem 23- Stunden-Tag in tiefer Nacht wieder die Heimat. Karl Ostermann

16 30 DAV Schorndorf Berichte 31 Österreich Lechtal Wanderung in den Allgäuer Alpen 2.Tag Am nächsten Tag konnten wir nicht die Kemptner Hütte ansteuern, da es den ganzen Tag über schüttete und das Thermometer nunmehr 8 Grad Celsius anzeigte. Bei Romme, Cup und Uno verlief der Tag sehr angenehm. Sonntagfrüh zeigte sogar 2 Grad Celsius an und bewölkten Himmel. Fr So Bild oben: Die Lechtaler Alpen scheinen zum greifen nah Auf dem Weg zum Rothornjoch 1.Tag Mit nur 3 Personen fuhren wir trotz der schlechten Wetterprognose nach Elbigenalp (1040m). Kurz vor dem Ziel öffnete der Himmel seine Schleusen. Der Entschluss für ein ausgedehntes Frühstück war schnell gefasst. Das Wetter änderte sich aber nicht. So stiegen wir mit Regenschirm über den Fahrweg zur Bernhardseckhütte (1802m) auf. Im Winter ist diese Hütte ein beliebtes Ausflugsziel, da sie die längste Rodelstrecke Österreichs hat und man zudem Schneeschuhe auf der Hütte ausleihen kann. Nach einer Stärkung entschieden wir uns für eine kleine Eingehtour, da sich das Wetter auflockerte und die Sonne zum Vorschein kam. Der Alpenrosensteig zum Lachenkopf (1945m) wurde zu einem tollen Blumenerlebnis. Die Wege waren noch nass und rutschig. Über das Rothornjoch (2148m) wanderten wir über dem Panoramaweg zurück zur Hütte. Auf diesem Kamm ist man nicht nur in einer bezauberten Landschaft, nein, man sieht auch den Hauptteil der Hornbachkette und die ganze Gipfelkette der Lechtaler Alpen dazu. Freier Blick auf die Bernhardseckhütte vor herrlicher Allgäu-Bergkulisse Am Rothornjoch- Blick auf den Heilbronner Weg und Abstieg vom Karjoch ins Bernhardstal 3.Tag Über Nacht hatten die Berge eine weiße Zuckerschicht bekommen. Wir einigten uns darauf, dass 2 von uns über das Rothornjoch und das Karjoch (2350m) aufsteigen. Das Wetter war kühl und windig, doch die Aussicht auf einen Teil des Heilbronner Weg war dennoch gut. Vom Karjoch ging es steil bergab in den Grund des einsamen Bernhardstal, wo sich an den Steilflanken die Gemsen aufhielten. Das Wetter wurde immer besser. Über den sehr schönen Ahornboden entlang des Bernhardsbaches verlief der Weg das Tal hinaus zur Gibleralm runter nach Elbigenalp. Grete Edling

17 32 DAV Schorndorf Berichte 33 Stuttgarter Umgebung Auf dem Stuttgarter Rößleweg im Herbst 2010 Schwäbische Alb Von Abtsgmünd durchs Kochertal nach Hohenstadt Bei schönstem Frühlingswetter gingen acht Wanderfreunde am 18. April von der Stauferkirche in Abtsgmünd den Stationenweg aufwärts zur Lourdes Kapelle an der Olgahöhe. Durch den Wald gings abwärts ins Kochertal bei Wöllstein und weiter rüber zum Weiler Schloßhöfle mit Jakobus Kapelle und Pfarrhaus. Nach deren Besichtigung wanderten wir weiter im Kochertal jetzt mit weißer Muschel in Richtung Santiago de Compostela mit Blick auf die mächtige Wallfahrtskirche von Hohenstadt, am Bernhardshof vorbei und 150m aufwärts nach Hohenstadt. Nach der Besichtigung der Wallfahrtskirche und einer Einkehr wanderten wir mit Panoramablick zur Ostalb auf der Hochfläche entlang. Durch den Wald gings runter ins untere Leintal bei Leinroden nach Abtsgmünd zurück. Am Ende der Lein entlang zum angeblich ältesten Heckengarten in Deutschland mit Rechbergkreuz zur Kirche. Werner Bondiek Grosses Bild: Stationenweg aufwärts zur Lourdes Kapelle. Kleine Bilder: Unsere Wandergruppe vor einem Pilgerbild an der Jakobuskapelle und Blick auf die Wallfahrtskirche von Hohenstadt Der Herbst hatte sich deutlich angekündigt, doch ganz so schlimm wie am Tag zuvor mit nasskaltem Wetter war es dann doch nicht. So machten wir uns 10 Männer und Frauen stark von Sommerrain aus auf den Weg Richtung Weinberge: Am Zuckerberg vorbei, dann runter zum Neckar, wieder ein sehr langes Stäffele hinauf zum Schnarrenberg und hinüber zum Robert-Bosch-Krankenhaus. Ein ständiges Auf und Ab mit Blick in den Talkessel von Stuttgart, aber nie bis zum Fernsehturm, unserem Ziel, der sich ständig in Nebel und Wolken hüllte. Am Lemberg vorbei über den Feuerbacher Höhenweg, wo sogar sonntags gelesen wurde, hinein ins liebliche Tal des Lindenbachs, ein wahres Naherholungsjuwel. Noch ein kurzer Anstieg, und wir haben unser erstes Etappenziel, das Schloß Solitude, erreicht. Da es etwas stärker zu nieseln anfängt, bietet sich eine kleine, sehr verdiente Pause an. Das ständige Auf und Ab hat vorerst ein Ende, so daß wir nun schnellen Schrittes zum Bärenschlößle weiterwandern können. Das Bärenschlößle, ein Ausflugsziel par excellence, strömt heute allerdings, bei diesem trüben Wetter, eine eher geruhsame Beschaulichkeit aus. Nach kurzer Rast und Stärkung nehmen wir das letzte Wegstück unter die Füße. Durch viel Wald, am Waldfriedhof vorbei, erreichen wir um Uhr nach 38 km, zuletzt auf dem Blaustrumpfweg unser Ziel unterm Frauenkopf an der Geroksruhe. Mit der U15 zum Schlossplatz, Einkehr im Ochs n Willi, Besichtigung der Bela- gerungsstätten um den Bahnhof herum, erreichen wir schließlich früh genug unseren Heimatbahnhof Schorndorf nach einem gelungenen Ausflug in die Landeshauptstadt Stuttgart. Karl Ostermann

18 34 DAV Schorndorf Berichte 35 Baden-Württemberg Märzwanderung rund um Murrhardt Welzheimer Wald Baden-Württemberg Konditionstour im April wackere Schwaben (davon 4 Schwäbinnen von der Ostalb) trafen sich um 6.30 Uhr an der Stadtkirche in Welzheim, um die anspruchsvolle, jedoch auch abwechslungsreiche Wanderung entlang der Lein in Angriff zu nehmen. Vorbei am römischen Ostkastell, das eine beeindruckende Größe aufweist, war rasch das Leintal erreicht, das in diesem Abschnitt noch sehr eng, ursprünglich und dicht bewaldet ist. Rauhreif lag noch auf den Wiesen, es war also noch empfindlich kalt. Erste Sonnenstrahlen beim leichten Anstieg von der Hagmühle nach Rienharz deuteten jedoch bald an, dass wir einen wunderschönen Tag vor uns haben würden. Eisenbachsee, Leinecksee, der Stausee bei Täferrot, später noch der Federbachsee bei Horn prägen ebenso diese reizvolle Tallandschaft wie die zahlreichen Mühlen, die wir auf unserer Wanderung bewundern durften. Mühlen wandeln sich zu Schlössern. Der Wald und damit die Waldwirtschaft treten in den Hintergrund, ab Täferrot und Leinzell öffnet sich das Tal. Aussichtsreiche Punkte in der Landschaft haben offenbar den Wunsch beflügelt, Schlösser (kleine) zu bauen in Leinzell, in Horn und in Laubach, die wir leider nicht näher besichtigen konnten. Wir verlassen hier auch des Öfteren den Talboden, der meistens von Straßen in Anspruch genommen wird, und verschaffen uns in Halbhöhenlage, mal rechts, mal links der Lein einen phänomenalen Überblick über das liebliche Tal und die angrenzende Landschaft mit einem weiteren Schlösschen in Neubronn, der weithin sichtbaren Wallfahrtskirche in Hohen stadt und dem angrenzenden Wellland der Ellwanger Berge im Norden, dann, nachdem wir bei Bernhardsdorf offenbar den Übergang zum Remstal geschafft haben, die ersten Blicke zur Alb hinüber mit den drei Kaiserbergen. In Heuchlingen wird uns von einem lieben Mitbürger ein Schnäpsle gereicht zur Aufmunterung. Immer wieder die kleinen Anstiege vom kreuzenden Tal zu unseren Panoramawegen und die nun gnadenlose Sonne lassen uns zuletzt die erlösende Einkehr herbeisehnen. Nach ca. 10 Stunden und gefühlten 47 km erreichen wir schließlich glücklich und zufrieden unser Ziel, den Reichsadler in Mögglingen. Da auch diese Tour wieder sehr gefallen hat, wird spontan vereinbart, auch die nächste Herausforderung im Herbst gemeinsam wieder anzugehen, zu der wir uns auch zahlreiche Neueinsteiger wünschen. Karl Ostermann Am trafen wir uns am Marktplatz in Murrhardt. Mit 8 Leuten ging es los, vorbei am Feuersee in den nahen Wald. Der Weg verlief zuerst am Bächle entlang in der Franzenklinge, stetig bergauf bis zu den oberen Riesbergparkplätzen. Durch den Regen am frühen Morgen waren die Wege aufgeweicht. Oben auf der Ebene angekommen, genossen wir hin und wieder die warmen Sonnenstrahlen. Ein kühler Wind aber erlaubte uns noch nicht im T-Shirt zu laufen. Nach einem kurzen Stück der Kreisstraße entlang erreichten wir den Gallenhof bei Sechselberg. Im Sommer würden wir hier eine Pause am Wassertretbecken einlegen. Letzte Reste Schnee auf den Wiesen deuteten noch auf den Winter hin. Auch gab es noch keine Blumen außer Huflattich und Krokusse zu sehen. Bis Rotenmad kreuzen uns ab und an Nordic Walker, da hier einige Wege dafür ausgeschildert sind. Mehr als die Hälfte der Strecke hatten wir in Hinterwestermurr hinter uns, als wir eine wohlverdiente Rast im Gasthaus einlegten. Weiter ging es hinab zu der noch jungen Murr und ein letz- Auf dem Weg durch die Franzenklinge tes Mal hinauf nach Käsbach. Als der Weg immer sandiger wurde, deutete das auf das letzte Highlight des Tages hin, das Felsenmeer. Der Natur folgend entsteht hier ein Todholzwald, in dem die Natur machen kann, was sie will. Altes Holz bleibt liegen und verrottet langsam. Vorbei am Römersee entlang der Riesbergstraße erreichten wir um 16 Uhr nach 17 km wieder glücklich den Marktplatz, den wir morgens um 10 Uhr verlassen hatten. Grete Edling

19 36 DAV Schorndorf Berichte 37 Remstal Baden-Württemberg Botanischer Märchenspaziergang an der Alten Burg/Urbach kletterbox Schorndorf Einsteigerkurs für Kletterinteressierte Ein Wochenende lang stand die kletterbox Schorndorf kletterinteressierten Neuanfängern zur Verfügung. Siebzehn Anfänger wollten mehr über Achterknoten, Halbmastwurf und Vorstiegstechnik lernen. An beiden Tage wurden anfangs sicherheitstechnische Kletter fragen beantwortet und die nötigen Kletter techniken wie Knoten, Sicherheit und Kletterregeln erlernt. Anschließend durften die 17 Kletterbegeisterten ihre gelernten Kenntnisse unter fachmännischer Anleitung und Kontrolle in die Praxis umsetzen. Die Teilnehmer waren hochmotiviert ihre ersten Erfahrungen in der Senkrechten zu machen und dementsprechend gut gelaunt. Die drei Organisatoren froh über das entgegen gebrachte Interesse ein voller Erfolg. Die drei Organi satoren Annette, Marcel & Volker Märchenhaftes Wetter zur Kirschblütenzeit Was die Temperaturen betraf, hätte es Sommer sein können, aber es war erst Frühling, Kirschblüte, der 25. April Eine Grippewelle hat unsere Gruppe auf fünf Teilnehmer reduziert, was unserem Unternehmen Märchenspaziergang aber keine Abbruch tat. Das Wetter war so herrlich und die Natur bietet zu dieser Jahreszeit so unendlich viel, dass man eigentlich tagelang damit verbringen könnte, die wahrgenommenen Blumen oder Pflanzen in Märchen zu fassen. Die botanischen Märchen vom Löwenzahn, dem Kleeblatt und der Schafgarbe waren so anschaulich, dass man wirklich noch einige Zeit im Gras liegen blieb um von der Märchenwelt zu träumen. Nachdem sich die Kinder noch Bienen gebastelt hatten und diese noch ordentlich in der Frühlingssonne summen ließen war der Nachmittag viel zu schnell vorüber gegangen. Die Natur einmal mit Märchen Augen zu sehen war für Erwachsene wie für Kinder gleichermaßen schön, und alle gingen mit märchenhaften Eindrücken und von der Frühlingssonne ermüdet nach Hause. Karin Heinrich

20 38 DAV Schorndorf Berichte Welzheimer Wald Baden-Württemberg 39 Remstal Baden-Württemberg Im oberen Buchenbachtal und den Berglen Die Familienwandergruppe Kleine Mäuse unterwegs auf Abenteuer-Tour Mit einer neunköpfigen Wandergruppe ging es bei etwas trüben Wetter diesmal am 2. Mai durchs obere Buchenbachtal. Über den zahlreichen Quelladern des jungen Buchenbachs mit zwei großen Holzbrücken (welche an diesem Tag gesperrt waren) unterhalb vom Königsbronnhof entlang. Im Wald weiter und runter über dem jungen Buchenbach raus zur Schotterstraße und am Bach entlang auf dem Sträßchen vor nach Rettersburg. Im Buchenbachtal weiter und über Oppelsbohm steil aufwärts zur Anhöhe mit Aussicht auf den Ort und den Berglen mit teil- weise noch blühenden Kirschbäumen. Auf halber Höhe in den Berglen entlang und weiter rauf zum Drexelhof. An der Hochstraße mit teilweise bewölkter Aussicht rüber zur Ostalb gings nach Necklinsberg. Nach der Einkehr durch den Ort weiter auf der Straße entlang, mit Blick über das Wieslauftal rüber nach Langenberg und Waldenstein zum Wald. Durch den Wald hindurch zum Königstein (Gedenkstein für König Wilhelm I) und nach der Besichtigung zum Ausgangspunkt zurück. Werner Bondiek Liebe Familien, es war ein wunderschönes sonniges Wochenende für unsere kleine Abenteuertour durch die Räuberschlucht Hägelesklinge und Brunnenklinge. Der Überraschungsabschluss mit Kaba + Muffins für unsere Kids und die Rodelbahn in Kaisersbach waren ein weiterer Höhepunkt. Unser kleiner Liebling Marvin war danach völlig platt und war so früh wie nie im Bett. Die Wanderung durch die Hägeles- und Brunnenklinge war ein spannendes Naturerlebnis für die Eltern und die Kids. Manche Eltern waren sicher überrascht, was man mit den eigenen Kindern für aufregende Wandertouren machen kann. Klar es war nicht ungefährlich, aber die Stolperfallen wie Baumwurzeln oder Steine sind für die Kids eine Herausforderung und fördern die Koordination und Trittsicherheit. Auch zu Hause oder auf dem Spielplatz können die Kinder stolpern und hinfallen. Die felsdurch zogenen Schluchten und die manchmal schmalen Pfade sahen manchmal furchterregend aus aber die Absturzstellen waren trotzdem überschaubar und nie zu tief. Da sind die Strassenschluchten in unseren Städten gefährlicher. Wenn man etwas aufpasst und Umsicht zeigt, ist der Wald ein herrlicher Naturspielplatz. Das war eine sehr gute Prüfung und Vorbereitung für unsere geplanten Bergtouren im nächsten Jahr. Da sind die Dimensionen etwas grösser. Ich war begeistert zu sehen, wie alle Eltern Verantwortung und Teamgeist gezeigt haben um die eigenen, aber auch die fremden Kinder sicher durch die Schluchten zu führen. Charly + Netti + Marvin Eberle (v.l.o.n.r.u.): Unser Pfad führt durchs Buchenbachtal bei Rettersburg, vorbei an der herrlichen Kirschbaumblüte bei Oppelsbohm, weiter durch Streuobstwiesen in den Berglen, bis zum Königsstein oberhalb von Rudersberg.

21 40 DAV Schorndorf Jahresprogramm 41 Jahresprogramm 2011 chronologischer Programmteil der Sektion Schorndorf Allgemeine Regelungen zu den Ausfahrten des DAV Sektion Schorndorf Zeichenerklärung: Die folgenden erklärten Symbole dienen Ihnen zum schnelleren Informationsüberblick: Die DAV-Sektion Schorndorf ist kein Reiseveranstalter, bei dem Sie eine Reise buchen können, sondern sie bietet nur den organisatorischen Rahmen für gemeinschaftliche Unternehmungen ihrer Mitglieder. Unsere Tourenleiter und Tourenleiterinnen sind ehrenamtlich tätig und wollen für Sie und auch für sich selbst schöne, gemeinsame Erlebnisse in der Natur gestalten. Für die Durchführung der Ausfahrten und Touren sind einheitliche Regelungen getroffen. Demnach gelten alle unsere Veranstaltungen (Wanderungen, Ausfahrten und Touren) als Organisierte Gemeinschaftstouren Gemeinschaftstouren sind keine Führungstouren. Jeder Teilnehmer nimmt auf eigene Verantwortung an solchen Touren teil. Auf eine Tour kann im Interesse der Sicherheit und mit Rücksicht auf alle Tourenteilnehmer und Tourenleiter nur mitgenommen werden, wer den Schwierigkeiten sicher gewachsen ist. Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, vor der Anmeldung zu überprüfen, ob er die gestellten Anforderungen erfüllen kann. Generell ist Bergsteigen nie ohne Risiko. Deshalb erfolgt die Teilnahme an einer Sektionsveranstaltung, Tour oder Ausbildung grundsätzlich auf eigene Gefahr und Verantwortung. Die Tou- renbeschreibung mit Angaben der Schwierigkeiten und Anforderungen sind im Jahresprogramm veröffentlicht. Die im Programm angegebenen Zeiten sind Durchschnittswerte für den Aufstieg ohne Pausen. Unter ungünstigen Voraussetzungen kann sich der Zeitaufwand vergrößern. Grundsätzliches zu unseren Veranstaltungen: Wegen eventuellen Terminänderungen bitten wir alle Teilnehmer der Veranstaltungen, die Veröffentlichungen in den Schorndorfer Nachrichten bzw. Backnanger Zeitung zu beachten. Am besten ist es, sich bei den Ausführenden (Telefon-Nr. wird immer bei der Ausschreibung angegeben) oder freitags auf der Geschäftsstelle in Schorndorf (07181 / 21999) nochmals zu erkundigen. Redaktionsschluss für Ankündigungen in der Tagespresse: Zur Veröffentlichung in der Tagespresse und auf der Seite Vereinsnachrichten im Schorndorfer Wochenblatt (diese Seite erscheint nur in Schorndorf und seinen Stadtteilen) werden die im Jahresprogramm abgedruckten Daten übernommen. Sollten diese Angaben geändert werden, müssen diese mindestens 10 Tage vorab bekannt gegeben werden bei: Rolf Grass, Friedhofstr. 25/1, Urbach Tel / Art & Kategorie der Veranstaltung (großes Symbol) zentrale DAV Veranstaltung Wanderung Bergtour / Bergwandern Gletschertour Fahrradtour / Mountainbike Skikurs Skifahren Familienwandergruppe Sportklettern / Fels Sportklettern / Halle Klettersteig Höhlenwanderung Hocketse / Fest Vortrag / Lesung Hüttenputz Schnellinformationsleiste (kleine Piktogramme) Uhrzeit / Abfahrt / Start / Beginn Treffpunkt / Ort / Veranstaltungsort Information / Organisation / Referent / Auskunft max./min. Teilnehmerzahl Anmeldung / Anmeldegebühren / Anmeldeort Streckenlänge / Kilometerangabe Höhenmeterangabe weitere Informationen / Internet Anschlussprogramm

22 42 DAV Schorndorf Jahresprogramm 43 Programmübersicht 2011 Juli Hochtour: Zillertaler Alpen S Bergfest 2011 S.50 Feb Winterwanderung oder Langlauf auf dem Kalten Feld S Radtour zum Bergfest S. 50 Juli 2011 Hüttentour für Frauen S. 61 März Faschings Skiausfahrt Alpenrose S Lichtbildvortrag: Kreta Kultur und Wandern auf der Insel des Zeus 2011 Jahreshauptversammlung im Kesselhaus April Konditionstour S. 45 S. 44 S Wanderung Schorndorfer Hütte S Östlich und Westlich von Rudersberg S Stromberg: Zum ehem. Kloster u. den Steinbachseen S Fasten auf der Schorndorfer Hütte S. 59 Mai Hüttenputz Schorndorfer Hütte S Fahrtechnik I für Anfänger und Fortgeschrittene S Im unteren Buchenbachtal S Tageswanderung Fünfmühlental S. 47 August 2011 September 2011 Juli 2011 Überraschungswochenende Der Natur auf der Spur S MTB 4-Tagesrundtour Schweiz/ Engadin S Hochtour in den Walliser Alpen S Abenteuerurlaub Bergausfahrt Ötztaler Alpen S Wanderausfahrt Alpenrosenhütte S. 52 KW 35/2011 MTB Dolomitenrundfahrt S MTB - durch die Alpen zum Gardasee S Tannheimer Berge S Herbstliche Wandertour im Alpenpark Karwendel S Biosphären-Reservat Münsingen S Erlebniswochenende Kleine Mäuse Schorndorfer Hütte S Meteorkrater Weg und Lehrpfad S. 54 Juni Höhlenwanderung: Laichinger Tiefenhöhle und Karstwanderung S. 47 Oktober Mountainbike-Wochenende auf der Schorndorfer Hütte S Stromberg: Vom Burgberg zum Eselsberg S Seniorentag Entschleunigen auf der Schorndorfer Hütte S Fasten und Wandern auf der Schorndorfer Hütte S Kleine Konditionstour S Mountainbike-Wochenende S Lechtaltour S Mountainbike-Ausfahrt nach Bischofsmais im Bayerischen Wald Juli Nagelfluhkette S Fahrtechnik II für Anfänger u. Fortgeschrittene S. 48 S. 49 November Odenwald: Vom Katzenbuckel üb.d.r. Eberbach ins Holderbachtal Von Urbach zum Königstein und Hohbergkopf S. 62 S Grünpflege Schorndorfer Hütte S Viertelestour S Sektionsabend S Bergwanderung durchs Karwendel S Aus der Kletterhalle an den Fels S.49 Dez Vorsaison Skiausfahrt Alpenrose S. 56 Feb Faschings Skiausfahrt S. 56

23 44 DAV Schorndorf Jahresprogramm 45 chronologischer Programmteil der Sektion Schorndorf Sa./So Winterwanderung oder Langlauf Auf dem Kalten Feld Schorndorf / Arnold Areal Jahresmitgliederversammlung 2011 im Kesselhaus Auch unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet wieder im Schorndorfer Kesselhaus statt. Wir freuen uns auf rege Beteiligung, damit unsere Sektion sich weiterentwickeln kann. Die offizielle Einladung mit detaillierter Tagesordnung finden Sie auf Seite 5. Fr Beginn: Uhr Veranstaltungsort: Gaststätte Kesselhaus Arnoldstraße 3 Schorndorf Uhr Am Sonntag treffen wir uns um Uhr am Parkplatz Hornberg. Es besteht die Möglichkeit, bereits am Samstag zur Schorndorfer Wanderung Konditionstour So Parkplatz Hornberg, Anfahrt mit Private PKW-Fahr gemeinschaften Hütte zu kommen und dort zu übernachten. Dazu ist unbedingt eine rechtzeitige Anmeldung nötig. Vom Wanderparkplatz in Pliensbach (bei Zell unter Aichelberg) erobern wir die aufblühende Schwäbische Alb über Bad Boll, 7.00 Uhr Ab sofort bei den Organisatoren Häringen, Neidlingen, wir durchqueren das Randecker Maar, Wanderparkplatz in Pliensbach Rolf Grass, / Eberhard Daiss, / wechseln noch zur Teck hinüber und kehren von dort zurück über Bissingen, Weilheim, Aichelberg zum Ausgangspunkt Pliensbach. Bitte kurze telefonische Rückmeldung, um Fahrgemeinschaften bilden zu können Sa Di Skiausfahrt / Westendorf Faschings-Skiausfahrt zur Alpenrosenhütte Eine Einkehr ist am Ende der Tour fest eingeplant. Bitte ausreichend Essen und Getränke mitnehmen. Karl Ostermann Tel.: 07171/88395 Abfahrt: Samstag 4.00 Uhr Rückfahrt: Dienstag Uhr Schorndorf am Parkplatz des Max-Planck-Gymnasiums, Ecke Krummhaarstr./Rehhaldenweg Anmeldung: Mit dem Anmeldeformular aus dem Infobrief ab Fr. 14.Jan.2011 Organisation: Markward Haase Telefon: / Harald Graß Telefon: / Fr Unsere traditionelle Skiausfahrt führt uns wieder nach Westendorf auf unsere Alpenrosenhütte. Die Lage der Hütte mitten im Skigebiet bietet beste Voraussetzungen für unbegrenztes Skivergnügen in der Skiwelt Wilder Kaiser - Brixental. Die gemütliche Atmosphäre der Alpenrosenhütte, die hervorragende Küche und die tolle Aussicht lassen diese Skiausfahrten immer wieder zum Erlebnis werden. Wir übernachten in einfachen Mehrbettzimmern und im Matratzenlager unterm Dach. Neu geschaffene Verbindungen durch Kabinenbahnen ins Skigebiet Kitzbühel und in die Skiwelt Wilder Kaiser ermöglichen den Zugang zum größten zusammenhängenden Skigebiet Österreichs. Kreta Kultur und Wandern auf der Insel des Zeus Wanderung Schorndorfer Hütte Wanderung von Lautern über Rosenstein Himmelreich Kaltes Feld Kaiserberge und schließlich ins Remstal. Übernachtung in der Schorndorfer Hütte. 46 km Einkehr ist am Ende der Tour fest eingeplant Sa./So Bahnhof Waldhausen Anfahrt nach Lautern mit Bahn und Bus Max. 10 Personen ab sofort beim Organisator Tel.07151/57129 mail: JochenSchaal@freenet.de Jochen Schaal Uhr Barbara-Künkelin-Halle Reinhold-Maier-Saal täglich 20-25km Ab sofort bei den Organisatoren Referent: Klaus-Peter Albrecht

24 46 DAV Schorndorf Jahresprogramm 47 So Tageswanderung Östlich und Westlich von Rudersberg Tageswanderung Fünfmühlental So Uhr Herrliche Ausblicke auf das Weissacher Tal, das obere und untere Wieslauftal, den Ort Rudersberg und den Höhenzug der Mit dem BW-Ticket nach Bad Rappenau zum Fünfmühlental, NSG Schlierbach/Kohlrain, Judenfriedhof v. 16. Jahrhundert, 6.35 Uhr Rückkehr: ca Uhr Parkplatz beim neuen Rudersberger Rathaus Erreichbar mit dem Linienbus ab Schorndorf 8.10 Uhr Manfred Grathwohl Tel.: / m schwäbischen Alb. Die Absicht in der Schönen Aussicht zur Mittagszeit einkehren zu wollen, ist sehr groß! nach Heinsheim, Gäßnerklinge zur Burg Guttenberg mit Greifvogelwarte und Besichtigung /Flugschau (ca. 1 h Gruppenpreis ab 15 Pers. 11 /Pers.), über das Fünfmühlental zurück nach Bad Rappenau. Einkehr im Gasthof zum Wilddieb. Bahnhof Schorndorf Min. 5 Personen Max. 20 Personen Bis spätestens an der DAV Geschäftsstelle Manfred Zabka, / Rolf Grass, / Ca. 14 km 210 hm Schorndorfer Hütte / Kaltes Feld 15km Sa Hüttenputz Schorndorfer Hütte Höhlenbegehung und Wanderung Ab 9:00 Uhr Schorndorfer Hütte / Kaltes Feld Für Vesper und Getränke ist gesorgt! Auskunft erteilen die Hüttenverwalter Thomas Landmesser & Bernhard Hoffmann. Laichinger Tiefenhöhle und Karstwanderung Tiefenhöhle, beleuchtet, mit Führung, Länge 1.100m, Tiefe 80m. Durch Schächte und Gänge bis 55m Tiefe begehbar. Interessante Sa Uhr Thomas Landmesser Telefon: Mail: thomas.landmesser@web.de Bernhard Hoffmann Telefon: Mail: hoffmann.bernhard@gmx.de Für Vesper und Getränke ist gesorgt Sehenswürdigkeiten, danach Besuch des Höhlenkunde museums, Pause / Einkehr. Zum Schluss ein 10km Karstwanderweg. MTB- 3- Tagesausfahrt MTB-Wochenende im Frankenwald oder Pfälzerwald Schorndorf, Schlossparkplatz / Friedensstraße Anfahrt in Privat PKW Richard Klotz Tel.: / Sa. 11. Mo Sa. / So MTB-Fahrtechnik Fahrtechnik I (für Anfänger u. Fortgeschrittene) Biken in beeindruckender Natur - ein Bikewochenende für Genießer mit allem was das Bikerherz höher schlagen lässt (geeignet für Einsteiger und Fortgeschrittene) gemäß Absprache gemäß Absprache Sa. 14:45 18:00 Uhr So. 09:00 12:00 Uhr gemäß Info Max. 18 Personen Anmeldeschluss 04. Mai 2011 bei Manfred o. Gaby Rost (bitte Anmeldung wenn möglich per Mail) Anmeldegebühr: 15 DAV-Mitgl./ 35 Gast (Kinder, Jugendl. bis 17J. 8 / 18 ) Bike-Check, Bremsen, Gleichgewicht, Koordination, Bergauf und Bergab Grundvoraussetzungen für eine gute Fahrtechnik, für mehr Fahrsicherheit und somit erweiterte Möglichkeiten der Tourenplanung, erhöht den Fahrspass und bietet Spielraum für neue Herausforderungen Anmeldegebühr: 10,00 DAV-Mitgl./ 35,00 Gast (Kinder, Jugendl. bis 17J. 5,00 / 18,00) Es entstehen weitere Kosten für 2 Übernachtungen mit Frühstück oder Halbpension in einer einfachen Unterkunft Min. 4 Personen Max. 12 Personen Anmeldeschluss 09. Mai 2011 Manfred o. Gaby Rost (bitte Anmeldung wenn möglich per Mail) Manfred Rost, Tel / oder mgrost@web.de Tagesetappen ca hm Tagesetappen ca. 4 6 Stunden Tagesetappen ca km Manfred Rost, Tel / Mail: mgrost@web.de

25 48 DAV Schorndorf Jahresprogramm 49 Bergwanderung MTB-Fahrtechnik Sa Lechtaltour Fahrtechnik II (für Anfänger u. Fortgeschrittene) Sa. 09. So :00 Uhr Wanderung von Weissenbach (990m) über den Hallanderberg zur Schwarzhanskarspitze (2227m), Abstieg nach Forchach. Bike-Check, Bremsen, Gleichgewicht, Koordination, Bergauf und Bergab Sa. 14:45 18:00 Uhr So. 09:00 12:00 Uhr Schorndorf, Parkplatz Kaufland Wanderzeit: ca. 6,5 Std. gemäß Info Max. 8 Personen Ausrüstung: Wanderausrüstung, Bergstiefel Grundvoraussetzungen für eine gute Fahrtechnik, für mehr Fahrsicherheit und somit erweiterte Möglichkeiten der Touren- 18 Personen ab 04. März 2011 in der Sektionsgeschäftsstelle Anmeldegebühr: 5 Euro/ Person planung, erhöht den Fahrspass und bietet Spielraum für neue Herausforderungen Anmeldeschluss 26. Juni 2011 Manfred o. Gaby Rost (bitte Anmeldung wenn möglich per Mail) Kurt Hägele, Tel An-/abstieg: je 1 250m 15,00 DAV-Mitgl./ 35,00 Gast (Kinder, Jugendl. bis 17J. 8,00 / 18,00) Do. 23. So MTB- 4 - Tagesausfahrt MTB-Ausfahrt nach Bischofsmais im Bayerischen Wald Manfred Rost, Tel / oder mgrost@web.de gemäß Absprache der Klassiker 4 Tage im Bayerischen Wald gleichermaßen geeignet für Touren- und Singletrailfans als auch für Bikeparkfreaks Ausbildung Aus der Kletterhalle an den Fels Do. 14. So gemäß Absprache Min. 4 / Max. 16 Teilnehmer (geeignet für Einsteiger und Fortgeschrittene) Grundkurs alpines Klettern. Gehversuche in Mehrseillängen im alpinen Klettergelände. 5.Grad in der Halle. (gewünscht) Nach Absprache m.d.leitung Nach Absprache m.d.leitung Anmeldeschluss 30. Mai 2011 Gaby oder Nikolai Rost (bitte Anmeldung wenn möglich per Mail) Anmeldegebühr: 240,00 20,00 Ermäßigung f. DAV-Mitgl. Gaby Rost, Tel /932384, mgrost@web.de oder Nikolai Rost, Tel / info@bnb-freerideshop.de Ort: Sasc Furä im Bergell oder Grimsel-Furka-Susten. Komplette Kletterausrüstung erforderlich Weitere Fragen bitte an die Ausbilder. Max. 4 Personen P. Schmieg, Tel: 07903/74001 Anmeldegebühr 40.- P. Schmieg, FÜL-Hochtouren M.Ratteit, FÜL alpin Klettern Tagesetappen ca hm Tagesetappen ca km Hochtour Bergwandern Zillertaler Alpen So. 17. Mi So Di Uhr (Rückkehr gegen 19 Uhr) Nagelfluhkette Überschreitung Hochgrat ab Steibis zum Hochgrat, 1.832m Rindalphorn zur Güntlescharte, Buralpkopf, Sederer Stuiben. 1. Tag: Aufstieg von Mayerhofen (Zillergrund) zur Plauener Hütte (2 360m) 2,5 h, anschl.evtl. kurze Eingehtour. 2. Tag: Besteigung Reichenspitze (3 300m) und zurück zur Hütte, 6:00 Uhr Plüderhausen, Narzissenweg 15 Parkplatz, Friedhof Urbach Anfahrt in Privat PKW Max. 10 Personen Ab /Geschäftsstelle Anmeldegebühr: 15 Eberhard Daiss ca. 7,0 h 3. Tag: Besteigung Zillerplattenspitze (3 150m) weiter zur Richterhütte (2 370m), ca. 6,5 h 4. Tag: Über Gamsscharte (2 970m), Richterspitze (3 050m) zur Plauener Hütte, Abstieg ins Tal, ca. 6,5 h, anschl. Heimfahrt. Max. 6 Personen ab 8. April 2011/ in der Sektionsgeschäftsstelle Anmeldegebühr: 20.- Euro Kurt Hägele, Tel hm Ausrüstung: Hochtourenausrüstung (Steigeisen, Pickel, Gurt ) Teilnahmevoraussetzung: Erfahrung im Gletscherbegehen und seilfreien Klettern bis zum 2. Schwierigkeitsgrad.

26 50 DAV Schorndorf Jahresprogramm 51 Mountainbike-Rundtour So ab 11 Uhr bis gegen 18 Uhr Hocketse / Schorndorfer Hütte Bergfest 2011 Auch in diesem Jahr wollen wir 4-Tagesrundtour Schweiz/ Engadin 4 Tage mit dem Rucksack Geplante Streckenführung: Zernez/Scoul Passo Costainas Do. 04. So Vorbesprechung Do , 19:30 Uhr Thomas Landmesser Tel.: thomas.landmesser@web.de Bernhard Hoffmann Tel.: hoffmann.bernhard@gmx.de unser traditionelles Bergfest auf der Schorndorfer Hütte feiern. Es wird wieder wie gewohnt bewirtet. Eine große Spielwiese für die Kinder macht das Bergfest zu einem generationsübergreifenden Ereignis. Ofenpass Lago di Cancano Arnoga - Passo Viola Poschiavo - Passo Bernina Pontresina Zernez/ Scoul (Anspruchsvolle Tour für geübte Biker/innen in teilweise hochalpinem Gelände) Traumhafte Biketour durch eine der großartigsten Alpen region Donnerstag :00 Uhr in Unterberken Min 4. /Max. 14 Personen Anmeldeschluss 30. Juni 2011 bei Gaby oder Nikolai Rost (bitte Anmeldung wenn möglich per Mail) Anmeldegebühr: 309,00 20,00 Ermäßigung f. DAV-Mitgl. So Radtour - Tagesausfahrt Radtour zum Bergfest auf die Schorndorfer Hütte (Valle di Dentro, Bernina-Gruppe, Engadin), herrliche Singletrail Abfahrten zum Lago di Livignio, durchs Val di Trela und zur Bernina-Passstraße, bis auf kurze Abschnitte alles fahrbar. Gaby Rost, Tel /932384, mgrost@web.de oder Nikolai Rost, Tel / , info@bnbfreerideshop.de 8:00 Uhr Weststadtparkplatz Rosenstraße vor Bikes n Boards an der Mauer 18 Teilnehmer Anmeldung zwingend! Anmeldeschluss 18. Juli 2011 Manfred Rost (bitte Anmeldung wenn möglich per Mail) Manfred Rost, Tel /932384, mgrost@web.de ca hm Ausrüstung: funktionstüchtiges MTB, Helm, Tagesrucksack, Kleidung für jede Witterung, Grundausstattung die auf jeder Tour dabei sein sollte: Ersatzschlauch, Flickzeug, Luftpumpe, Reifenheber, Kettennieter und Tourenwerkzeug (z.b. Minitool) und ausreichend Getränk Kategorie: leicht mittel / geeignet für Mountainbiker und Tourenradfahrer, eine gewisse Grundkondition ist allerdings Voraussetzung Gletschertour Hochtour in den Walliser Alpen 1.Tag: Anfahrt nach Saas-Grund (1559m). Kleine Besinnungswanderung rund um das Saastal von Saas-Grund nach Bodmen, über Saas-Balen und Bidermatten zurück nach Saas-Grund. 2.Tag: Von Saas-Grund über den Kreuzboden (2400m), die Weissmieshütte (2726m) aufs Jegihorn (3206m), mit viel versprechen- Tagesetappen ca hm Tagesetappen ca km Fr. 05. So Uhr Nach Vereinbarung Max. 6 Teilnehmer ca km Bergfest/Schorndorfer Hütte Distanz: km Höhenmeter: hm Fahrzeiten: 4 6 Std. der Aussicht auf die Mischabelgruppe. Talfahrt vom Kreuzboden nach Saas-Grund. Hm im Aufstieg ca. 1650m / Hm im Abstieg ca. 800m 6-7 Std. Alternativ: Klettersteig im oberen Teil des Jegihorn und Abstieg über den Normalweg. In diesem Fall Berg- und Talfahrt Kreuzbo- Ab Freitag Geschäftsstelle in Schorndorf Anmeldegebühr: 20.- Karl Ostermann 07171/88395 Jochen Schaal 07151/57129 Im Juli 2011 Überraschungswochenende Der Natur auf der Spur den Hm im Aufstieg ca. 800m / Hm im Abstieg ca. 800m 6-7 Std. 3.Tag: Hüttenanstieg von Saas-Fee (1790m) zur Mischabelhüt- nach Absprache Erlebniswochenende der Familiengruppe Kleine Mäuse im Kindergartenalter 3-6 Jahre. Bauernhof- oder Zeltübernachtung im te (3329 m) Hm ca. 1540m ca. 4 Std. Mit Seilbahnbenutzung zur Hannigalp (2349m) Hm ca. 980m ca. 3 Std. nach Absprache Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald. 4.Tag: Gipfelanstieg zum Nadelhorn (4327m) über den Hohbalm- Max. 6 Familien Wandern + Natur + Erlebnisspiele gletscher zum Windjoch (3850 m), von dort über den Nordostgrat in Firn und leichter Kletterei ( I-II ) zum Gipfel. Talabstieg mit Seil bei Charly Eberle Anmeldegebühr: 10 bahnbenutzung. Hm im Aufstieg ca. 1000m ca. 4 Std. Hm im Abstieg ca. 1980m ca.5-6 Std. Charly Eberle 5.Tag: Reservetag! Oder: Gemütliche Heimfahrt über Andermatt und den Vierwaldstätter See mit Schwur auf dem Rütli. Komplette Hochtourenausrüstung erforderlich. Erfahrung im Begehen von Gletschern, seilfreies Klettern bis zum 2. Schwierigkeitsgrad. Sehr gute Kondition erforderlich.

27 52 DAV Schorndorf Jahresprogramm 53 Bergausfahrt Ötztaler Alpen Bergtour So. 07. Do Abenteuerurlaub Tannheimer Berge So 04. Mo Max. 6 Familien Bergausfahrt der Familienwandergruppe Kleine Mäuse im Kinder gartenalter 3-6 Jahre. 1. Tag: Aufstieg von Rauth bei Nesselwängle durch das Birkental. Bei gutem Wetter über die Leilachspitze (2274m). Übernachtung 6 Uhr Ab Anmeldegebühr: 10 Charly Eberle Übernachtung im Feel Free Adventure Camp in Ötz im Ötztal. Kleine Berg- und Almwanderungen mit Natur- und Erlebnisspielen. auf der Landsberger Hütte. 2. Tag: Auf dem Saalfelder Höhenweg und dem Jubiläumsweg zum Rauhorn und Gaishorn (2247m). Abstieg zum Vilsalpsee. Im MPG-Parkplatz Schorndorf Max. 8 Personen Fr 19. So Bergwandern Kitzbühler Alpen Wanderausfahrt Alpenrosenhütte Tal nach Tannheim und mit dem Bus wieder zu den Fahrzeugen. Ausrüstung: Alpine Tourenausrüstung. Teilnahmevoraussetzung: Gute Kondition, Gehzeiten bis 8 Stunden/Tag, Trittsicherheit, etliche Wegabschnitte verlaufen sehr ausgesetzt / Geschäftsstelle Schorndorf Anmeldegebühr: 10 Erich Lehmann Tel.: 07181/ :30 Uhr Parkplatz Max-Plank-Gymnasium Schorndorf. Ecke Krummhaarstr./ Rehaldenweg Fahrgemeinschaften PKW Freitag: Anreise nach Westendorf-Alpenrosenhütte. Samstag: Aschau (Spertental)-Oberlandhütte (1014m) Oberer Grund Kloo Kapelle Stadlbergalm Schwarzkogel (2030m) Kleinmoos-Niederalm Oberlandhütte. Sonntag: Rückreise bzw. Verlängerung auf der Alpenrosenhütte. Bergwandern Herbstliche Wandertour im Alpenpark Karwendel Anfahrt nach Pertisau am Achensee, entlang des Falzturntals zur Lamsenjochhütte (1953m). Übergang zum Großen Ahornboden Mi. 07. Fr ca. 6:30 Uhr Max. 10 Personen Ab Januar 2011 Geschäftsstelle der Sektion Anmeldegebühr 10.- Günther Pfeil Tel / m (gesamt) und Aufstieg zur Plumsjochhütte (1630m, Private Hütte). Evtl. Mondscheinspitze und Abstieg durch das Gerntal nach Pertisau. Stabile Wanderschuhe, Trittsicherheit und Kondition erforderlich. Murrhardt/Schorndorf/ Bildung von Fahrgemeinschaften Max. 8 Personen ab bis Geschäftsstelle Schorndorf Anmeldegebühr: 10 Euro Grete Edling Tel /20288 Mountainbike - Alpencross Tageswanderung Sa. 03. Sa Durch die Alpen zum Gardasee Biosphären-Reservat Münsingen So Vorbesprechung Do , 19:30 Uhr Samstag / 5:00 Uhr in Unterberken Min. 4/Max. 10 Personen in 7 Etappen mit dem Rucksack durch die Herausforderung Alpen mit Ziel Gardasee, eine Tour für geübte Biker/innen in teils hochalpinem Gelände Naturkundliche Wanderung in ein über 100 Jahre altes Biosphären Reservat bei Münsingen. Durch die militärische Nutzung wurde ein Gebiet von ca Hektar von Zersiedlung, Straßenbau, intensiver Landwirtschaft, usw. verschont. Stets durch Schafe beweidet, ist eine parkartige Landschaft wie im 19. Jahrhundert auf 7.30 Uhr Rückkehr ca Uhr Schorndorf, Friedensstr., Schlossparkplatz PKW Fahrgemeinschaften Anmeldeschluss 03. August 2011 Gaby oder Nikolai Rost (bitte Anmeldung wenn möglich per Mail) Anmeldegebühr: 639,00 40,00 Ermäßigung f. DAV-Mitgl. der Alb üblich, erhalten geblieben und beherbergt eine seltene Tier- und Pflanzenwelt. Min. 5 Max. 20 Personen Bis / DAV Geschäftsstelle Gaby Rost, Tel /932384, mgrost@web.de oder Nikolai Rost, Tel / , info@bnb-freerideshop.de Manfred Zabka, / hm Tagesetappen ca hm 12 km Tagesetappen ca km

28 54 DAV Schorndorf Jahresprogramm 55 Sa.17. So Schorndorfer Hütte Erlebniswochenende Wanderung Kleine Konditionstour So nach Absprache Erlebniswochenende der Familienwandergruppe Kleine Mäuse im Kindergartenalter 3-6 Jahre. Vom Bahnhof in Winterbach machen wir uns auf in den prächtig gefärbten Schurwald in Richtung Reichenbacher Tal bis zur 8.00 Uhr nach Absprache Bannmühle, wenden uns dann nach Westen Richtung Jägerhaus, Bahnhof Winterbach Max. 6 Familien Wochenendübernachtung im Matratzen lager auf der später am Katzenkopf vorbei, über den Kernen zum Kappelberg. Von dort zur Grabkapelle auf dem Württemberg, zuletzt durch Max. 8 Personen Ab Anmeldegebühr 10 Charly Eberle Schorndorfer Hütte auf der Schwäbischen Alb. Weinberge ins Neckartal nach Untertürkheim. Eine Einkehr ist am Ende der Tour in Untertürkheim eingeplant. Bitte kurze telefonische Rückmeldung erbeten Karl Ostermann Tel.: 07171/88395 Wandern + Natur + Erlebnisspiele Bitte Vesper und Getränke mitnehmen. 36 km Tageswanderung Einkehr am Ende der Tour. So Meteorkrater Weg und Lehrpfad 9.00 Uhr Das Steinheimer Becken ist durch einen Meteoriteneinschlag vor Millionen von Jahren entstanden. In Sontheim im Stubental Schorndorfer Hütte Grünpflege Sa Friedensstr., Schorndorf PKW Fahrgemeinschaften Min. 5 / Max. 20 Personen befindet sich das Meteorkratermuseum das wir zum Abschluss dieser Wanderung besuchen werden. Zuerst ist jedoch Wandern auf dem Geologischen Lehrpfad und ein Teilstück auf dem Mete- Grünpflege um die Schorndorfer Hütte auf dem Kalten Feld. Für Vesper und Getränke ist gesorgt! Ab 9:00 Uhr Schorndorfer Hütte / Kaltes Feld Ab sofort/ Geschäftsstelle oder beim Wanderführer Rolf Graß, / orkrater Rundweg angesagt. Die Gehzeit wird etwas länger dauern wie sonst bei den Wanderungen, da wir die Informationstafeln lesen wollen! Rucksackvesper und Getränk ist mitzunehmen. Auskunft erteilen die Hüttenverwalter Thomas Landmesser und Bernhard Hoffmann. Thomas Landmesser Telefon: Mail: thomas.landmesser@web.de 250 hm ca. 12 km Bernhard Hoffmann Telefon: Mail: hoffmann.bernhard@gmx.de Für Vesper und Getränke ist gesorgt Mountainbike Wochenende Sa. 01. So Mountainbike-Wochenende auf der Schorndorfer Hütte 20 Uhr Leichte bis mittelschwere MTB- Touren auf der Ostalb rund um die Schorndorfer Hütte (geeignet für Einsteiger und Fortgeschrit- gemäß Absprache / Info ca. 10 Tage vor Ausfahrtenbeginn Max. 16 Personen tene) Anmelde-/ Übernachtungsgebühren: 10,00 DAV-Mitgl./ 35,00 Tageswanderung Traditionelle Viertelestour So Anmeldeschluss Manfred Rost, Tel / oder mgrost@web.de Gast (Kinder, Jugendl. bis 17J. 5,00 / 18,00) Es entstehen weitere Kosten für die Übernachtung: 3,10 DAV- Mitgl./ 5,10 Gast (Kinder, Jugendl. bis 17J. Ermäßigung) sowie Tourenführung durch ein weibliches Sektionsmitglied. Näheres entnehmen Sie bitte unserer Homepage oder der Tagespresse. Beginn: siehe Tagespresse Dieter Freigang Umlage der Verpflegung Tagesetappen ca hm Tagesetappen ca km

29 56 DAV Schorndorf Jahresprogramm 57 Fr Beginn: Uhr DAV Sektionsabend Sektionsabend Sektionsabend im Kesselhaus. Wir lassen das Bergjahr Revue passieren. Wir freuen uns auf rege Teilnahme. Regelmäßige Veranstaltungen Skiausfahrt / Westendorf Regelmässige Veranstaltungen Sa. 10. So Vorsaison-Skiausfahrt Stammtisch der Sektion Schorndorf jeden Freitag Abfahrt: Samstag 4.00 Uhr Rückfahrt: Sonntag Uhr Schorndorf am Parkplatz des Max-Planck-Gymnasiums, Ecke Krummhaarstr./Rehhaldenweg Meist ist die Schneelage im Wilden Kaiser schon im Dezember ausreichend bis gut. Mit etwas Glück erwarten uns frisch verschneite Berge und Pisten. In Schorndorf, immer anschließend an den Geschäftsstellen Schluss. In der Gaststätte»Harmonie«, Moserstraße 8 Uhrzeit: ca. 20 Uhr Anmeldung: Mit dem Anmeldeformular aus dem Infobrief ab Ende Oktober. Organisation: Markward Haase Telefon: / Harald Graß Telefon: / Regelmässige Veranstaltungen Gymnastik für unsere Mitglieder jeden Donnerstag Uhrzeit: 20 Uhr Sa. 18. Di Skiausfahrt / Westendorf Faschings-Skiausfahrt zur Alpenrosenhütte Jeden Donnerstag um Uhr treffen wir uns in der Halle der Albert-Schweitzer-Schule (Burgstraße 67 in Schorndorf), um unter fachkundiger Anleitung unserer Übungsleiterin Sport zu treiben. Wir sind eine gemischte Gruppe aller Altersstufen und wollen Ort: Turnhalle der Albert-Schweitzer-Schule Burgstraße Schorndorf Abfahrt: Samstag 4.00 Uhr Rückfahrt: Dienstag Uhr Schorndorf am Parkplatz des Max-Planck-Gymnasiums, Ecke Krummhaarstr./Rehhaldenweg Vier Skitage sind wir auf unserer Alpenrosenhütte mitten in der Skiwelt Wilder Kaiser-Brixental, Österreichs größtem zusammenhängendem Skigebiet. Unsere beiden Skiausfahrten führen uns wieder nach Westendorf auf unsere Alpenrosenhütte. Die Lage der Hütte mitten im uns unsere Fitness und Beweglichkeit durch die regelmäßige Teilnahme verbessern und erhalten. Gerne dürfen neue Teilnehmer und auch Gäste mitmachen. Während der Schulferien ist die Halle geschlossen. Wer möchte, setzt sich nach den Übungsstunden noch in kurzer gemütlicher Anmeldung: Mit dem Anmeldeformular aus dem Infobrief ab Ende Oktober. Skigebiet bietet beste Voraussetzungen für unbegrenztes Skivergnügen in der Skiwelt Wilder Kaiser - Brixental. Die gemütliche Atmosphäre der Alpenrosenhütte, die hervorragende Küche Runde zusammen. Unser traditioneller zweitägiger Ausflug im Spätherbst rundet das Programm ab. Organisation: Markward Haase Telefon: / Harald Graß Telefon: / und die tolle Aussicht lassen diese Skiausfahrten immer wieder zum Erlebnis werden. Wir übernachten in einfachen Mehrbettzimmern und im Matratzenlager unterm Dach. Neu geschaffene Verbindungen durch Kabinenbahnen ins Skigebiet Kitzbühel und in die Skiwelt Wilder Kaiser ermöglichen den Zugang zum größten zusammenhängenden Skigebiet Österreichs. Leistungen: Busfahrt, gemeinschaftliche Beschaffung der Liftpässe. Reservierung der Übernachtungsplätze auf der Alpenrosenhütte. Weitere Infos, Preise und Anmeldeformular im Infobrief Ende Oktober.

30 58 DAV Schorndorf Jahresprogramm 59 chronologischer Programmteil der Bezirksgruppe Backnang So Uhr Fritz-Schweizer-Saal, Bürgerhaus Backnang Ab sofort bei den Organisatoren Referent: Klaus-Peter Albrecht Fr Beginn: Uhr Veranstaltungsort: Gaststätte Kesselhaus Arnoldstraße 3 Schorndorf Kreta Kultur und Wandern auf der Insel des Zeus Die Bezirksgruppe Backnang des Deutschen Alpenvereins lädt sie zur Dia-Schau von Klaus Peter Albrecht aus Oldenburg recht herzlich ein. Die Veranstaltung findet am Sonntag, den 20. März 2011 im Bürgerhaus der Stadt Backnang statt. Beginn ist um Uhr, Dauer etwa 2 Std. Schorndorf / Arnold Areal Jahresmitgliederversammlung 2011 im Kesselhaus Auch unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet wieder im Schorndorfer Kesselhaus statt. Wir freuen uns auf rege Beteiligung, damit unsere Sektion sich weiterentwickeln kann. Die offizielle Einladung mit detaillierter Tagesordnung finden Sie auf Seite 5. Fasten Fasten auf der Schorndorfer Hütte Fasten und Wandern für Frauen. In der Karwoche findet wieder einmal eine Fasten und Wanderwoche auf der Schorndorfer Hütte statt. Wir Fasten nach der Methode Buchinger. Mit Wanderungen, Joga, Gymnastik, Malen und Meditation (event. Waldsauna), wollen wir uns vom Alltagsstreß erholen und neue Kräfte sammeln. Es findet ein Vortreffen statt, der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Weitere Infos: Jede Frau, die sich gesund und leistungsfähig fühlt, kann teilnehmen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Mithilfe beim Küchendienst bzw. sauberhalten der Hütte ist obligatorisch. Mo Sa Schorndorfer Hütte Min. 6 / Max. 10 Personen Hüttenputz Schorndorfer Hütte Sa Für Vesper und Getränke ist gesorgt! Auskunft erteilen die Hüttenverwalter Thomas Landmesser und Bernhard Hoffmann. Anmeldung ab Heiderose Lutz Tel /53911 Anmeldegebühr: Heiderose Lutz Tel /53911 Ab 9:00 Uhr Schorndorfer Hütte / Kaltes Feld Thomas Landmesser Telefon: Mail: thomas.landmesser@web.de Bernhard Hoffmann Telefon: Mail: hoffmann.bernhard@gmx.de Für Vesper und Getränke ist gesorgt Tageswanderung So Wird bei Anmeldung bekanntgegeben Wird bei Anmeldung bekanntgegeben Tageswanderung Stromberg: Zum ehem. Kloster und den Steinbachseen Durch die Weinberge von Horrheim zur ehem. Klosteranlage im Wald und zum Baiselberg mit 477m die höchste Erhebung im Stromberg, abwärts zu den Steinbachseen. Im unteren Buchenbachtal Über der Anhöhe von Burgstall runter ins Buchenbachtal am Bach entlang mit seinen alten Bogenbrücken nach Steinächle. Auf der Höhe rüber nach Wolfsölden und runter zur Mühle, weiter abwärts im schönen Buchenbachtal bis zur Mündung. So Wird bei Anmeldung bekanntgegeben Bis bei Werner Bondiek Tel /66450 Werner Bondiek Tel /66450 Bis zum möglich bei Werner Bondiek Tel /66450 Werner Bondiek Tel /66450 Tageswanderung Stromberg: Vom Burgberg zum Eselsberg So Im Sulzbachtal von Illingen rauf zum Burgberg. Über den Weinbergen des Strombergs im Großen Fleckenwald entlang zum Wird bei Anmeldung bekanntgegeben Eselsberg mit Aussichtsturm. Bis bei Werner Bondiek Tel /66450 Werner Bondiek Tel /66450

31 60 DAV Schorndorf Jahresprogramm 61 Mi Seniorentag Entschleunigen auf der Schorndorfer Hütte Hocketse / Schorndorfer Hütte Bergfest 2011 So Ab Uhr Auch in diesem Jahr wollen wir unser traditionelles Bergfest ab 11 Uhr bis gegen 18 Uhr Schorndorfer Hütte / Kaltes Feld H.Blatz; O.Lutz; A.Engel So. 10. Di Uhr Bergwanderung Bergwanderung durchs Karwendel 1. Tag: Fahrt mit der Bahn nach Scharnitz und leichte Wanderung durch das Karwendeltal zum Karwendelhaus auf dem wir über- auf der Schorndorfer Hütte feiern. Es wird wieder wie gewohnt bewirtet. Eine große Spielwiese für die Kinder macht das Bergfest zu einem generationsübergreifenden Ereignis. Thomas Landmesser Tel.: thomas.landmesser@web.de Bernhard Hoffmann Tel.: hoffmann.bernhard@gmx.de Wird bei der Vorbesprechung bekanntgegeben nachten. Das Karwendelhaus gehört dem AV Männerturnverein München. Gehzeit ca. 5 Stunden Bergwanderung Hüttentour für Frauen Anfang der Sommerferien Min. 4 / Max. 8 Personen Otto Lutz oder Alfred Engel Anmeldegebühr 15.- Alfred Engel Tel /4997 und Otto Lutz Tel 07191/53911 Anstieg 2000 hm Abstieg 1600 hm 2. Tag: Wanderung vom Karwendelhaus über den kleinen Ahornboden zur Ladizalm und weiter zur Falkenhütte oder Abstieg nach Eng zum großen Ahornboden.( Je nach Übernachtungsmöglichkeit ca. 5 Stunden ) 3. Tag: von Eng mit dem Bus nach Bad Tölz und und weiter mit der Bahn nach Hause. An vier Tagen zu Beginn der Sommerferien wollen wir eine Hüttentour unternehmen und dabei eine eindrucksvolle Gebirgsgruppe kennen lernen. Für die Teilnahme ist eine sehr gute Kondition (Gehzeit bis zu 6 Std. am Tag), Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich. Es soll unterwegs auch Zeit sein, sich über Gott und die Welt zu unterhalten, sich ins Gras zu legen oder die Füße in einem Bergbach zu erfrischen. Es findet rechtzeitig vor Beginn der Tour ein Vortreffen statt, an dem alles weitere besprochen Max. 10 Personen Anmeldegebühr 25 Renate Florl r.florl@gmx.de wird. Do. 14. So Ausbildung Aus der Kletterhalle an den Fels Mountainbiketour Dolomitenrundfahrt geplant KW 35/2011 Nach Absprache m.d.leitung Grundkurs alpines Klettern. Gehversuche in Mehrseillängen im alpinen Klettergelände. 5.Grad in der Halle. (gewünscht) Uwe Hornung, hornung@gmx.de Nach Absprache m.d.leitung Max. 4 Personen P. Schmieg, Tel: 07903/74001 Anmeldegebühr 40.- P. Schmieg, FÜL-Hochtouren M.Ratteit, FÜL alpin Klettern Ort: Sasc Furä im Bergell oder Grimsel-Furka-Susten. Komplette Kletterausrüstung erforderlich Weitere Fragen bitte an die Ausbilder. Fasten und Wandern Fasten und Wandern auf der Schorndorfer Hütte Die Tage auf der Schorndorfer Hütte stehen unter dem Motto: Dem Körper und der Seele etwas Gutes tun. Beim freiwilligen Verzicht auf feste Nahrungsmittel wird erstaunlich viel Vitalität und eine effektive Stoffwechselanregung erlebt. Die Entschlackung und Entsäuerung fördern wir tatkräftig durch viel Bewegung und die natürlichen Mineralstoffe im Obst und Gemüse, aus denen wir Max. 9 Personen Anmeldegebühr: 100 (für Unterkunft und Verpflegung) Renate Florl r.florl@gmx.de unsere Säfte und Brühen zubereiten. Auf dem Programm steht das tägliche Wandern, eine Fahrt in die Limesthermen nach Aalen und bei schönem Wetter beginnen die Tage jeweils mit Tautreten. Informationen zu den einzelnen Fastentagen, Austausch und Begegnung, Meditationen, Handarbeiten und Spiele runden die entspannenden Tage auf der ruhig gelegenen Hütte abseits aller Hektik ab. Jede Frau, die sich gesund und leistungsfähig fühlt, kann bei der angebotenen Fastenwoche mitmachen.

32 62 DAV Schorndorf Jahresprogramm Anzeige So Wird bei Anmeldung bekanntgegeben Wird bei Anmeldung bekanntgegeben Bis zum möglich bei Werner Bondiek Tel /66450 Werner Bondiek Tel /66450 Tageswanderung Odenwald: Katzenbuckel ins Holderbachtal Vom Katzenbuckel mit 626 m der höchste Berg im Odenwald runter zur Ruine Eberbach mit Panoramablick zum Neckartal. Weiter ins Holderbachtal mit seinen zahlreichen Holzbrückchen an den Wildtiergehegen im Naturschutzgebiet entlang. So Wird bei Anmeldung bekanntgegeben Wird bei Anmeldung bekanntgegeben Bis zum möglich bei Werner Bondiek Tel /66450 Werner Bondiek Tel /66450 Sa Ab 9:00 Uhr Schorndorfer Hütte / Kaltes Feld Thomas Landmesser Telefon: Mail: thomas.landmesser@web.de Tageswanderung Von Urbach zum Königstein u. Hohbergkopf Im Eisenbachtal aufwärts am Königsstein vorbei zum Hohbergkopf 499m. Schorndorfer Hütte Grünpflege Grünpflege um die Schorndorfer Hütte auf dem Kalten Feld. Für Vesper und Getränke ist gesorgt! Auskunft erteilen die Hüttenverwalter Thomas Landmesser und Bernhard Hoffmann. Anzeige Ei schönes Ambiente is t Bals a für di Seel. SUSANNE SCHMID RAUMAUSSTATTUNG AUGUSTENSTR. 12 URBACH TELEFON Bernhard Hoffmann Telefon: Mail: hoffmann.bernhard@gmx.de Für Vesper und Getränke ist gesorgt Wir engagieren uns dort, wo wir agieren. Als regionales Geldinstitut versorgen wir die Menschen vor Ort nicht nur mit hochwertigen Finanzdienstleistungen, sondern wir setzen uns auch für die Region ein, in der wir leben: den Rems-Murr-Kreis.

33 64 DAV Schorndorf Hüttendienstkalender 65 Hüttendienst Diensteinteilung Schorndorfer Hütte Kaltes Feld Februar 2011 bis März 2012 Hüttenverwalter Thomas Landmesser Friedhofstraße 15, Schorndorf Telefon: / Mobil: 0160 / thomas.landmesser@web.de Stellvertreter Bernhard Hoffmann Amselweg 16 Schorndorf Telefon: hoffmann.bernhard@gmx.de MONAT / JAHR 1.WOCHE 2.WOCHE 3.WOCHE 4.WOCHE 5.WOCHE 26./27. Volker Hahn 19./20. Rolf Grass Winterwandern/Langlauf Februar /6. Wilfrid Jaschke 12./13. Sybille Muff März /6. Werner Grass 12./13. Jörg Heinrich 19./20. Werner Buob 26./27. Dieter Bantel 30./1. Uli Luft 23./24. Rainer Härer Ostern 16./17. Wandern Schdf.H Fastenwoche April /3. Erich Lehmann 9./10. Martin Gütler 28./29. Steffen Sinner 21./22. Markward Haase Ausweichtermin Hüttenputz 14./15. Sven Grass Hüttenputz Mai /1. Uli Luft 7./8. Thomas Landmesser 18./19. Heinz Bantel 25./26. Rolf Grass 11./12. Arend Bergfeld Pfingsten 4./5. Sibylle Kordeuter 8.6. Seniorentag Juni /31. Michael Mattheis 23./24. Hüttenwarte 24. Bergfest Juli /3. Adolf Wurster 9./10. Alfred Engel 16./17. Sabine Schoch August /7. Thomas Grass 13./14. Günther Pfeil 20./21. Birgit Härer 27./28. Erwin Zürn 24./25. Torsten Grass 17./18. Charly Eberle Kleine Mäuse September /4. Bernhard Hoffmann 10./11. Richard Reif 22./23. Reinhard Haas 29./30. Gerd Knauer 15./16. Sibylle Muff Fastenwoche 8./9. Volker Hahn 14. Abwasserverband. 1./2./3. Bike-Gruppe Bike Wochenende Oktober /20. Erich Lehmann 26./27. Klettergruppe 12./13- Jaschke Grünpflege November /6. Werner Landenberger 31./1.1. Edgar Zinßer Silvester Dezember /4. Werner Grass 10./11. Werner Buob 17./18. Jörg Heinrich 24./25. Weihnachten 28./29. Thomas Landmesser Januar Zinßer Edgar 7./8. Dieter Bantel 14./15. Eberhard Daiss 21./22. Martin Gütler Februar /5. Rainer Härer 11./12. Uli Luft 18./19. Markward Haase 25./26. Sven Grass März /4. Arend Bergfeld 10./11. Steffen Sinner 17./18. Sibylle Kordeuter 24./25. Heinz Bantel Hüttenputz 14. Mai ab 9:00 Uhr. Ausweichtermin b.schlechtem Wetter 21.Mai. Sonntag davor Betten abziehen Bergfest 24. Juli ab 11:00 Uhr Bergfest Schorndorfer-Hütte. Helfer bitte bei den Hüttenverwaltern melden. Abwasserverband 14. Oktober, ab 18:30 Uhr, Hauptversammlung Abwasserverband Kaltes-Feld Grünpflege 12. November, ab 9:00 Uhr, für Vesper u. Getränke ist gesorgt. Wir hoffen auf rege Teilnahme.

34 66 DAV Schorndorf 67 Service und Notfall Fachübungsleiter werden Wichtige und interessante Internet Links für Bergsteiger Notfall & Rettungsleitstellen alle europäischen Länder Mobilfunk 112 Bayern Rettungsleitstellen Österreich Alpin-Notruf Schweiz REGA Bergrettung im Kanton Wallis Festnetz Mobilfunk mit Vorwahl Inland Ausland mit Vorwahl Inland Ausland (im Kanton Wallis) Italien + Südtirol Festnetz 118 Slowenien 112 Frankreich Portal der DAV Bundesgeschäftsstelle in München (u.a. Alpenwetterbericht) Alpine Auskunft für Bergtouren Bergsteigerschule des Alpenvereins Ausdruck von Wanderkarten für die Schweiz Bestellung von Wanderkarten und Tourenführern Hütten in den Alpen Übersicht europäische Lawinenwarndienste Kameras mit Alpenwetter Beobachtung von Pflanzen und Tieren in den Alpen zentraler Notruf Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) Kempten 0881 Weilheim Rosenheim 0861 Traunstein Innsbruck als Klettertrainer oder Bergführer oder Jugendgruppenleiter oder oder oder. Es liegt nur noch an dir dich zu melden. Was Ausbildung zum Fachübungsleiter beim Alpenverein in verschiedenen Fachrichtungen wie Sportklettern, Klettern, Hochtouren, Bergsteigen, Skitouren, Wanderführer, Mountainbike und noch vieles mehr. Wer Aktive und interessierte Mitglieder der Sektion Schorndorf und Bezirksgruppe Backnang und solche die es werden wollen Warum Weil man echt was lernt und das Gelernte auch Sektions mitgliedern, Freunden und Bekannten weiter geben kann weil man für Mitglieder und Gruppen der Sektion Touren führen kann weil es im Gebirge und beim Klettern nie sicher genug sein kann weil man in der Ausbildung nette Leute mit gleichen Interessen kennen lernt und weil es noch tausend Gründe mehr gibt, für die hier der Platz nicht ausreicht. Wann Am besten gleich anmelden. Ausbildungsinhalte können unter nachgelesen werden. Die Ausbildungskurse selbst finden 2011 statt. Es sind je nach Fachrichtung ein bis vier Kurse zu absolvieren. Wie Detaillierte Informationen zum umfangreichen Kursangebot bekommst Du bei unserem Ausbildungsreferenten Alfred Engel. Alfred Engel ( engelmurrhardt aol.com) oder gleich direkt auf unserer Geschäftsstelle in der Johann- Philipp Palm-Straße 13, Schorndorf oder bei der Bezirksgruppe Backnang, Allmersbacher Str. 3, Weissach i.t. Cottenweiler

35 68 DAV Schorndorf 69 Mitglied werden Bitte ausreichend frankieren Adressen Bitte senden Sie mir ausführliche Informationen über den DAV Schorndorf zu. DAV Sektion Schorndorf Geschäftsstelle und Bücherei: DAV Sektion Schorndorf Bezirksgruppe Backnang Einen Anmeldebogen für eine Mitgliedschaft im DAV Schorndorf zu. Unterlagen bitte senden an: An DAV Sektion Schorndorf Geschäftsstelle Johann- Philipp Palm Straße Schorndorf Johann- Philipp Palm Straße Schorndorf Öffnungszeit: Freitags von bis Uhr (Bei zeitgleichen Sektionsveranstaltungen bleibt die Geschäftsstelle geschlossen Telefon: dav-schorndorf@gmx.de Internet: Heiderose Lutz Allmersbacher Str Weissach i.t. Cottenweiler Telefon: Internet: Adressänderungsmitteilung Konten senden an: DAV Geschäftstelle Schorndorf / Backnang Vor- / Nachname Seither Neu (gültig ab: ) Konten des DAV Schorndorf / Backnang Straße PLZ & Ort Kreissparkasse Schorndorf Konto-Nr.: BLZ: Volksbank Stuttgart Konto-Nr.: BLZ: Volksbank Backnang Konto-Nr.: BLZ: Bankverbindung Bankleitzahl Kontonummer Änderung gilt auch für folgende Familienangehörige: Ort / Datum: Unterschrift:

36 70 DAV Schorndorf 71 Impressum & Dank Die Redaktion bedankt sich bei den verschiedenen Referenten, Tourenführern und Tourenteilnehmern für das bereitgestellte Fotomaterial und die Berichte. Herausgeber: Sektion Schorndorf im DAV Redaktion: Karin Heinrich, Hofackerstr. 46, Urbach Gestaltung: Hartmut Albrecht, halbdesign.de Druck: Druckerei Roth, Neumühleweg 42, Urbach Anzeigen: Bergsportfachgeschäft Biwakschachtel Schorndorf Kreissparkasse Waiblingen Raumausstattung Susanne Schmid, Urbach Volks- und Raiffeisenbank im Rems-Murr-Kreis Auflage: Exemplare Titelfoto: Strahlhorn (4190m) Walliser Alpen, Schweiz Geschäftsstelle und Bücherei: Johann-Philipp-Palm-Straße Schorndorf Öffnungszeiten: freitags von 18:30 20:00 Uhr geöffnet Kontakt: Telefon: 07181/ Internet:

37 Sport Biwakschachtel UNSERE ERFAHRUNG IHR VORTEIL. Unser Sortiment: Bergans / Falke / Hanwag / Icebreaker La Sportiva / Lowa / Mammut / Marmot Mountain Equipment / Petzl / Red Chili Scarpa / Vaude / Vertical / Woolpower u.v.m. Gottlieb-Daimler-Straße Schorndorf Telefon: Telefon: Fax: Di. & Fr.: Uhr Uhr Do.: Uhr Uhr Sa.: Uhr

Sektionsmitteilungen. Sektion Schorndorf e.v. mit Bezirksgruppe Backnang.

Sektionsmitteilungen. Sektion Schorndorf e.v. mit Bezirksgruppe Backnang. 2012 Sektionsmitteilungen Sektion Schorndorf e.v. mit Bezirksgruppe Backnang www.dav-schorndorf.de www.dav-backnang.de 3 Liebe Sektionsmitglieder Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde Wieder ist ein gelungenes

Mehr

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Tourenbericht Wiwannihütte 2014 Tourenbericht Wiwannihütte 2014 (31.7.2014-6.8.2014) Trotz ein wenig Bangen ob uns denn gutes Wetter erwartet, trafen sich die Teilnehmer (Dieter, Bea, Monika, Ulrich, Thomas und Peter) am Donnerstag den

Mehr

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff Alpentraversale Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen 09.-15. August 2014 von Carolin Eichhoff Wolke nimm die Träume mit, trage sie auf weichen Flügeln über Berge, über Täler über Seen, über

Mehr

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Skiausflug vom 19.-21.02.2016 ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Nachdem es allen letztes Jahr so sehr im Grödnertal gefallen hat, buchte ich bereits im Februar 2015 nochmals das gleiche

Mehr

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon 1 Martin & Friends Grandel, Frieder 85 Abele, Daniel 89 334 Abele, Marcel 2 Hidde I 3 FC Hohenstadt II 4 Reservisten 5 Autohaus Bopp 6 FC

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

30. Deutsche Bank Meisterschaft Alpin in Seefeld Tirol Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

30. Deutsche Bank Meisterschaft Alpin in Seefeld Tirol Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Organisator: SC Starnberg KAMPFGERICHT Schiedsrichter M.Chwatal... SVO Rennleiter M.Pohlus SC Starnberg Trainer-Vertreter T.Selonke... DB TECHNISCHE DATEN Streckenname Start Ziel Höhendifferenz Streckenlänge

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

Das Rathaus vor dem Anbau Oktober 1999

Das Rathaus vor dem Anbau Oktober 1999 Das Rathaus vor dem Anbau Oktober 1999 Das alte "Gerätehaus" im Rathaus 1999 Roland Schmid 2001 1 Das alte Gebäude vor dem Abbruch Oktober 1999 Das neue Gerätehaus im Mai 2001 Roland Schmid 2001 2 Abbrucharbeiten

Mehr

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008 Beste Mannschaften: 1. HKC 2. Mitten rein 3. Kirmesburschen Beste Keglerin 1. Charlot Schmidt (Kirmesmädchen) 2. Sigi Baumann (Alles im) 3. Inge Raab (Grüne Rinne) Bester Kegler 1. Wolfgang Raab (Stolz

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft 2015

Mannschaftsmeisterschaft 2015 Junioren (4er) MF: Philipp Zerzer; T 07366921068 mczerzer@web.de Ra. Name (Nat.) ID-Nr./Jg. LK DR Info 1 Kränzle, Marc 19750209 LK14 2 Eberhard, Max 19955517 LK22 3 Zerzer, Philipp 19760718 LK23 4 Zimmermann,

Mehr

Reisebericht Algodonales 2014

Reisebericht Algodonales 2014 Reisebericht Algodonales 2014 von Mario Klausmair Tag 1 Die Anreise begann früh Morgens um 5 Uhr mit der Fahrt zur Flugschule. Dort trafen die ersten Mitreisenden aufeinander. Mit dem ersten Kennenlernen

Mehr

Hebesätze 2011 bis 2016 in der Region Stuttgart

Hebesätze 2011 bis 2016 in der Region Stuttgart Stuttgart, Stadtkreis 420 520 520 420 520 520 420 520 520 420 520 520 420 520 520 420 520 520 Kreis Böblingen: Aidlingen 340 330 330 340 330 330 355 345 345 355 345 345 355 345 345 370 380 380 Altdorf

Mehr

Sektionsmitteilungen

Sektionsmitteilungen 2010 Sektionsmitteilungen Sektion Schorndorf e.v. mit Bezirksgruppe Backnang www.dav-schorndorf.de www.dav-backnang.de 3 Liebe Mitglieder und Freunde der Sektion Schorndorf Unser Jubiläumsjahr zum 60-jährigen

Mehr

1. Bundesliga Süd 2015

1. Bundesliga Süd 2015 1. Bundesliga Süd 2015 Verein 1. Spieltag 2. Spieltag 3. Spieltag 4. Spieltag 5. Spieltag 6. Spieltag 7. Spieltag 8. Spieltag Myweiler Alling. 09.05.2015 10.05.2015. Gesamt Schläge Schläge Schläge Schläge

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m A-a-8 Salewa Klettersteig C Steig 1-3 Std. Steig 290 Hm Zustieg 20 Min. Abstieg 1-2,5 Std. Schwierigkeit: schwierig; 1.Teil: großteils B, die Steilwand

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher Großer Lafatscher Wegbeschreibung ab Hallerangerhaus: Höhe: 2696 m Ausgangspunkt: Parkplatz Bettelwurfsiedlung (ca. 800 m) oder Halleranger Haus (1768 m). Charakter des Weges: Einfacher, von Hall relativ

Mehr

Kasseler Wanderer auf dem Meraner Höhenweg

Kasseler Wanderer auf dem Meraner Höhenweg Kasseler Wanderer auf dem Meraner Höhenweg Eine Wandergruppe des Hessisch-Waldeckischen Gebirgsvereins Kassel war Ende August/Anfang September eine Woche in Südtirol und wanderte auf dem Meraner Höhenweg.

Mehr

Bericht vom Herbstwochenende in Wolfach-Kirnbach

Bericht vom Herbstwochenende in Wolfach-Kirnbach Bericht vom Herbstwochenende in Wolfach-Kirnbach 02.10. - 04.10.2015 Unser diesjähriges MTB Abschlußwochenende führte 14 Teilnehmer in das Naturfreundehaus Sommerecke nach Wolfach-Kirnbach. Den Sonnenuntergang

Mehr

Zwischenzeiten Lauf 1

Zwischenzeiten Lauf 1 Damen (Kurzer Lauf) 1 3 502500257 REISINGER Livia 2010 W Union Ski Passail Bambini 1 9,69 2 2 510100332 HARB Florentina 2010 W SV Rechberg Bambini 1 10,55 3 1 510100316 SAUBART Lilli 2010 W SV Rechberg

Mehr

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen Schützengau Memmingen Schützengau Mindelheim Schützengau Ottobeuren Schützengau Türkheim Durchgeführt vom Schützengau Babenhausen am 17.

Mehr

Ergebnisliste - HM am in Frankfurt-Kalbach

Ergebnisliste - HM am in Frankfurt-Kalbach 1 von 5 Ergebnisliste - HM am 14.03.2015 in Frankfurt-Kalbach M 10-13 (Schüler B) Steinstoßen - 40.0 kg 1. 10284 Siegler, Luis 2002 36.4 WG Fr.-Crumbach/Bürstadt 8.67 m 2. 10466 Knorr, Linus 2003 38.4

Mehr

29. Deutsche Bank Meisterschaft Alpin in Seefeld Tirol Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

29. Deutsche Bank Meisterschaft Alpin in Seefeld Tirol Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Organisator: SC Starnberg KAMPFGERICHT Schiedsrichter M.Pohlus SC Starnberg Rennleiter T.Selonke... Trainer-Vertreter N.N... TECHNISCHE DATEN Streckenname Start Ziel Höhendifferenz Streckenlänge Olympia

Mehr

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Der Rheinsteig von Bonn über Koblenz nach Wiesbaden ist gewiss einer der lohnesten Weitwanderwege Deutschlands.

Mehr

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Damit die jeweiligen Strecken problemlos gefunden und die Touren

Mehr

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES Gedruckt: 13.11.2016 / 18:07:01 Seite: 1 Herren - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 5D Prietz, Wolf-Giro RC Wendelstein 1967 AN 275 279 25 24 554 2. 3A Brückner, Harald 1971 AN 263 263 14 26 526 3. 4D Haas, Patrick

Mehr

2. Bad Vöslauer Porsche Tage Gesamt

2. Bad Vöslauer Porsche Tage Gesamt Gesamt Pl # Fahrer Beifahrer Fahrzeug BJ Freitag Samstag Gesamt 1 18 Steiner Karl Steiner Philipp 911 997 2005 1,670 1,010 2,680 2 15 Bousska Marc Schulz Rudolf 993 1994 4,540 1,780 6,320 3 8 Kaiser Hanspeter

Mehr

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Rundenwettkampfbegegnungen Erste Runde Begegnungen Heimmannschaft Ergebnisse Ergebnisse Auswärtsmannschaft SV Edelfingen I 1483 1470 OMSG Hachtel I SG Laudenbach I 1472

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599 Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern eine unfallfreie und schneereiche Wintersaison, viel Vergnügen beim Ski und Snowboard Fahren und würde sich freuen Euch bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen

Mehr

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D 26.-28.04.2010 Projekttage im Haus des Wassers Mir hat es sehr gut gefallen, weil wir sehr viel über das Wasser und das Klima gelernt haben. Die zwei Rangers

Mehr

1.FC Brelingen von 1961 e.v.

1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v Osterfeldstr. 27.30900 Wedemark An unsere Mitglieder Bärbel Volmer 2.Vorsitzende Osterfeldstr.27 30900 Wedemark Tel. 05130 58973 Hbvolmer@web.de

Mehr

Briefmarken-Sammlerverein Passau

Briefmarken-Sammlerverein Passau Briefmarken-Sammlerverein Passau Vereinsausflug nach Eppan / Südtirol zur Alpen-Adria Rang 1 Ausstellung vom 21.06.-23.06.2013 Unsere Gruppe vor unserem Hotel in Leifers bei Bozen Teilnehmer: Allgeier

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth Dg Zeit : TSG 08 Spielplan 3.03.0 Gruppe A M 55 2. Nord ESV Dresden 2. Süd Ahlhorner SV 4. Nord TSG 08 /LM VfB Stuttgart. Süd Titelverteidiger: FFW Offenburg TSV Bayer Leverkusen. Nord TV Elsenfeld 3.

Mehr

Sonderpädagogische Dienste im Rems-Murr-Kreis Kooperation von allgemeinen Schulen und Sonderschulen hier: Regionale Zuständigkeiten

Sonderpädagogische Dienste im Rems-Murr-Kreis Kooperation von allgemeinen Schulen und Sonderschulen hier: Regionale Zuständigkeiten Sonderpädagogische Dienste im Rems-Murr-Kreis Kooperation von allgemeinen n und Sonderschulen hier: Regionale Zuständigkeiten Die allgemeine wird von den sonderpädagogischen Diensten unterstützt, wenn

Mehr

Alpencross

Alpencross Alpencross 01.09. 06.09.2012 Alpencross Auf Hannibals Spuren Alpenüberquerung eine Herausforderung, die mit Willenskraft und Motivation für jeden zu schaffen ist! Dank unserer neuen, innovativen Elektro-Bikes

Mehr

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße Seeholz: 2,0 km 2029 m 53 hm 28 m 20% 26 m/km 2,5% 868 m 818 m Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße Streckenverlauf:

Mehr

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Jugend Meister: Popp Dominik, 2012 Jungfischerkönig: Jäger Daniel, Fischerkönig: Geng Holger Vereinsmeister: Schmidt Markus 2012 Das Schafkopfturnier wurde

Mehr

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen... Mag. Dr. Stefan Gatt e-mail: office@gatt-ce.at snail-mail: A-4040 Linz-Puchenau / Forstnerstr. 5 phone / fax: (+43) 70-73 90 99 mobile: (+43) 664-210 50 95 homepage: www.gatt-ce.at Zielorientierte Entwicklung

Mehr

Hüttentour Stubaier Alpen

Hüttentour Stubaier Alpen Hüttentour Stubaier Alpen Unser Plan war es, den kleinen Stubaier Höhenweg mit Fynn zu laufen. Fynn ist ein bergerfahrener Hund und hat schon sehr viele Wanderungen mit uns gemacht. Nach unserer kurzen

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Abteilungsleiter Mayer Thomas (0911) 802 17070 (0911) 802-17483 Abteilungsassistenz Götz Martina (0911) 802 17787 (0911) 802-17483 Richtlinien (TAB, Vorschriften)

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

Eifelverein OG Manderscheid Protokoll der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2012 im Kurhaus Manderscheid

Eifelverein OG Manderscheid Protokoll der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2012 im Kurhaus Manderscheid Eifelverein OG Manderscheid Protokoll der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2012 im Kurhaus Manderscheid TOP 01: Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden Der Vorsitzende Dr. Martin Koziol eröffnete

Mehr

Tag 2. Früh Morgens frühstücken und danach mit dem Hotel-Bus nach Zermatt, da dort ja kein Auto rein fahren darf.

Tag 2. Früh Morgens frühstücken und danach mit dem Hotel-Bus nach Zermatt, da dort ja kein Auto rein fahren darf. WALLIS SKITOUREN WOCHE 09. 14. April 2011 Anreise über Zürich Bern Thun Kandersteg Autoverladestation Herbriggen. Dort war unsere erste Unterkunft das Hotel Bergfreund. Nach einem sehr guten Abendessen

Mehr

LandFrauenverein Bremervörde Verliebt Trecker fahren Geschichten und Anekdoten vom Land - LandFrauenfrühstück

LandFrauenverein Bremervörde Verliebt Trecker fahren Geschichten und Anekdoten vom Land - LandFrauenfrühstück LandFrauenverein Bremervörde Vorsitzende: Margret Börger, Hauptstr. 17, 27432 Ebersdorf, Tel. 04765-641, Fax: 04765-920221, E-Mail: margret-boerger@web.de E-Mail: brv.landfrauen@web.de Internet: www.landfrauen-bremervoerde.de

Mehr

Mannschaftswertung Luftgewehr

Mannschaftswertung Luftgewehr 5 Reinsch Bernd SV Großenhausen 283 6 Mohr Horst SG 1744 Mannheim2 281 7 Urban Friedrich SV Großenhausen 278 8 Stanzel Ernst SV Hergershausen 278 KK-Gewehr Zielfernrohr Damen 1 Krause Katharina SV Finstert-Hunoldstal

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Durch den Wald nach Falkenfels Durch den Wald nach Falkenfels diese Radtour führt nördlich des Gäubodens über schöne Waldwege nach Falkenfels und kombiniert

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Brizzisee m. Diemweg

Brizzisee m. Diemweg Brizzisee 2.920 m Durch den Ort, am Ortsende links über den Ochsenkopf, auf halber Höhe nach links Schäferhütte auf mäßig ansteigendem Weg zur Martin Busch Hütte. Von der Hütte steil hinauf zum Brizzisee.

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze Ehrungen 2012 SPORT - MINIS Sportabzeichenminis 2012 - Bronze * Vincent Grau * Hannes Jüngst * Malte Kraus Sportabzeichenminis 2012 - Silber * Rosalie Grün * Angelina Hoß * Kim Büttner 1 Schwimmabzeichen

Mehr

Marie Mustermann. geb. Musterfrau * 1. 1. 0000 31. 12. 0000. In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann und alle Angehörigen

Marie Mustermann. geb. Musterfrau * 1. 1. 0000 31. 12. 0000. In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann und alle Angehörigen Wir trauern um einen Menschen, der stets für uns da war und uns mit seiner Liebe gestärkt hat. Marie Mustermann geb. Musterfrau In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann Musterstadt,

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte Kitzbühel - Tirol Ort und Datum:, 07.03.2015 Veranstalter: SC Waidring (6110) Durchführender Verein: SC Waidring (6110) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. F-Wert: 980 Kampfgericht: Chefkampfrichter:

Mehr

Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee

Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee Ich wurde vom MTB Sektionsleiter Walter Schalk beauftragt, diesen Alpencross zu planen und durchzuführen. Val d Uina: Teilnehmer: Werner Knausz, Herbert

Mehr

LÄUFER INFO der LLG SPRINGE

LÄUFER INFO der LLG SPRINGE LÄUFER INFO der LLG SPRINGE Nr. 3 November 2011 Termine: sonntags 9:00 Uhr Holzlagerplatz Eldagsener Straße mittwochs 18:00 Uhr Parkplatz am Hallenbad dienstags, mittwochs und freitags im Winter um 15:00

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock Ost Süd Nord Mitte Süd Süd Nord Ost Mitte Süd Mitte Süd Ost West Süd Ost Süd Süd Ost Ost Mitte Nord West Süd Ost Mitte Nord Süd Süd Nord Mitte Ost Süd Nord Ost Mitte Süd Nord Ost Süd Ost Mitte Ost Mitte

Mehr

Bestenliste 1999 Skiclub Olpe e.v. bis Okt. 1999

Bestenliste 1999 Skiclub Olpe e.v. bis Okt. 1999 Bestenliste 1999 Skiclub Olpe e.v. bis Okt. 1999 FRAUEN 10 KM 1 Britta Fernholz W30 29.07.99 OE - Hallenbad 41:21 2 Hildegard Scheschoff W45 23.10.99 Hachenburg 42:06 3 Gaby Demnig W35 29.07.99 OE - Hallenbad

Mehr

Fichtelberg

Fichtelberg Den heutigen Tag hatte ich vorgesehen für eine Fahrt auf den Fichtelberg. Dazu fuhr ich zunächst mit dem Auto nach Cranzahl. Da ich noch Zeit hatte, lief ich durch den ruhigen Ort und suchte das groß angekündigte

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich des Dekanats Losheim Wadern und der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen für alle ab 15 Jahren in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich RAFTING KLETTERN CANYONING... vom 12. bis 20. Juli 2010

Mehr

Nachgeholt Einmal zur Kieler Wetterhütte. Wolfgang Wolters. Auszug aus Heft Nr. 238 (Oktober 2013) S

Nachgeholt Einmal zur Kieler Wetterhütte. Wolfgang Wolters. Auszug aus Heft Nr. 238 (Oktober 2013) S Mitteilungen der Sektion Kiel des Deutschen Alpenvereins Kieler Wetterhütte Auszug aus Heft Nr. 238 (Oktober 2013) S. 29-32 Nachgeholt Einmal zur Kieler Wetterhütte Wolfgang Wolters www.alpenverein-kiel.de

Mehr

AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 ERGEBNISSE VOM

AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 ERGEBNISSE VOM ERGEBNISSE VOM 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN Gesamtwertung in der Frauenklasse Schwimmen Volleyball Riesentorlauf Langlauf Gesamt Mannschaft Zeit Punkte Zeit Punkte Zeit Punkte

Mehr

Protokoll: 69. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v.

Protokoll: 69. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v. Protokoll Seite 1 von 8 69. Seniorenschwimmen am 18.04.2015 in SH Kirschbergstr., Leipzig Veranstalter: Durchführung: Wettkampfgericht: Finanzen: Gesamtleitung: Finanzen: Wettkampfbeginn: Stadtsportbund

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2009 Bezirksschießen 2009 der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015 Vereinslauf Schiklub Raiffeisen 2015 Ort und Datum: -Stoderzinken, 21.03.2015 Veranstalter: Steirischer Skiverband (5000) Durchführender Verein: SC Raiffeisen (5017) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr.

Mehr

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort.

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. Test zu den Lektionen 16, 17 und 18 Name: 2. Kurs Deutsch 1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. a b c d N e H f g h a) Im... können Sie Sport machen und trainieren.

Mehr

Albris am Nachmittag

Albris am Nachmittag IN KEMPTEN IN DER ERZIEHUNGSKUNST RUDOLF STEINERS Albris 231, 87774 Buchenberg. Tel.: 08378 923483 Fax: 08378 923668 Verwaltung: Fürstenstr. 19, 87439 Kempten Tel.: 0831 13078 Fax: 27571 Ein Angebot der

Mehr

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter Kirchstraße 28 56659 Burgbrohl 02636/2216 02636/3423

Mehr

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013 Reiseangebote Haus Emmaus März bis Juli 2013 Sieben für fünf 7 Tage bleiben nur 5 bezahlen * bis Ende März 2013 182,00 im DZ 197,00 im EZ Bad Reichenhall ist einer der traditionsreichsten und bekanntesten

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2016

SENIORENPROGRAMM 2016 SENIORENPROGRAMM 2016 14. Januar Alltagshilfen für Zuhause Sanitätshaus Weber und Greissinger, Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz Dietrich-Bonhoeffer-Haus 19. Januar Renninger Krippenausstellung

Mehr

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich Ersteller: steiggeist [MTBTour] Gmunden, 18.7 km 400 m 2500 m 4:00 h 67% 2% 15% Asphalt Nebenstr./Radweg: 6% 10% Hochalpine Unternehmung. Auffahrt mit der ersten Gondel (nur die nimmt Räder mit) zum Hunnerkogel.

Mehr

Ich werde am Wochenende nochmals schauen und am Montag Vormittag dann wieder berichten.

Ich werde am Wochenende nochmals schauen und am Montag Vormittag dann wieder berichten. 2013 (zum Vergleich) Dienstag, 05.03.2013 Gestern habe ich mich am Spätnachmittag bei strahlendem Sonnenschein auf den Weg gemacht um mal zu schauen, wie weit der Blütenstand der Märzenbecher ist. Da es

Mehr

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013 Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (n) 1996 bis 2013 * nichtstaatliche n 2013 Reutlingen Prof. Henning Eichinger 2012 Konstanz Prof. Dr. Thomas Stark 2011 Hochschule der Medien

Mehr

Donnerstag, 27. August18.00 bis Uhr. Samstag, 08. August bis Uhr Samstag, 08. August bis Uhr

Donnerstag, 27. August18.00 bis Uhr. Samstag, 08. August bis Uhr Samstag, 08. August bis Uhr Dienstag, 04. August 18.00 bis 22.00 Uhr Aufbau Verein Aufbau Verein Friedli Pascal FW Heimgartner MarkuSV Hüppin Richi FW Markus Meier FW Peterhans Rolf FW Schibli Matthias FW Markus Isler FW Samstag,

Mehr

LSV-MV. Landesmeisterschaft Halle Bogenschießen Hallenrunde Rostock und 19. Jan Gedruckt: / 11:16:45

LSV-MV. Landesmeisterschaft Halle Bogenschießen Hallenrunde Rostock und 19. Jan Gedruckt: / 11:16:45 Seite: 1 Herrenklasse - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 1C Nico Wangler 264 272 23 15 536 2. 2A Michael Necke 267 266 19 26 533 3. 1B Martin Albrecht 256 273 16 24 529 4. 1A Ionut-Lucian Paulet 270 257 20 18

Mehr

Rechtsanwaltskammer für Kärnten

Rechtsanwaltskammer für Kärnten Neueintragungen Akad. Grad Vorname Nachname PLZ Ort Straße per Datum Dr. Norbert Peter TISCHITZ 9500 Villach Bahnhofplatz 9/2 01.11.04 Mag. Dr. Silvia SCHWARZ 9560 Feldkirchen 10.Oktober Straße 01.09.04

Mehr

9. Geislinger Stadtmeisterschaften, Ski-Alpin Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

9. Geislinger Stadtmeisterschaften, Ski-Alpin Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE 9. Geislinger eisterschaften, Ski-Alpin Organisator: Ski & Snowboard KAMPFGERICHT TECHNISCHE DATEN Wettkapfleiter Schiedsrichter Streckenchef Startrichter Zielrichter Chef Zeitnahe Streckennae Start Ziel

Mehr

Balance Erlebnisse. in der Ski- & Almenregion Gitschberg Jochtal. Wochenprogramm

Balance Erlebnisse. in der Ski- & Almenregion Gitschberg Jochtal. Wochenprogramm Balance Erlebnisse in der Ski- & Almenregion Gitschberg Jochtal 32 Meditatives Wandern und bewusstes Atmen im Altfasstal Die frische Bergluft füllt unsere Lungen. Durch achtsame Atemübungen spüren wir,

Mehr

ARBEITSKREIS HEIMISCHE ORCHIDEEN BAYERN E. V.

ARBEITSKREIS HEIMISCHE ORCHIDEEN BAYERN E. V. ARBEITSKREIS HEIMISCHE ORCHIDEEN BAYERN E. V. SEKTION NORDBAYERN Adolf Riechelmann, Pfarrer-Burger-Str. 8, 91301 Forchheim Tel.: 09191/66007 Email: adolf.riechelmann@gmx.de Kersbach, im September 2014

Mehr

Rng Name Heimatclub Par/CR/Slope Stv Brutto Netto NSP Stneu

Rng Name Heimatclub Par/CR/Slope Stv Brutto Netto NSP Stneu Golfclub Waldegg-Wiggensbach e.v. Club-Nr. : 8872 Siegerliste - Preis des Allgäu Stern Hotels Einzel Stableford Datum: 10.08.2013 Runde 1 von 1 Rng Name Heimatclub Par/CR/Slope Stv Brutto Netto NSP Stneu

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T aufgenommen über die am Donnerstag, dem 19. März 2015 stattgefundene konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Wolfsberg. BEGINN: 16.00 Uhr A N W E S E N D E:

Mehr

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Gruppe A M 60 Gruppe B TSG Stuttgart 1. Süd TSV Bayer Leverkusen 1. Nord TSV Schwieberdingen 3. Süd TH 1852 Hannover LM NTB Neukirchener TV 2. Nord Titelverteidiger: TSG Stuttgart

Mehr

Samstag, Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen

Samstag, Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen Samstag, 04.06. Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen Bei herrlichem Sonnenschein stiegen wir um 8.00 Uhr in unseren bequemen, hellblauen Doppelstockbus, ausgestattet mit reichlich Kaffee,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Gutachterausschuss für Ermittlung von Grundstückswerten

Gutachterausschuss für Ermittlung von Grundstückswerten Gutachterausschuss für Ermittlung von Grundstückswerten Jahresbericht 2012 Bodenrichtwerte und weitere Grundstücksdaten Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten in Weinstadt Geschäftsstelle:

Mehr

Ski-Club Schönwald e. V. Schönwald im Schwarzwald

Ski-Club Schönwald e. V. Schönwald im Schwarzwald Ski-Club Schönwald e. V. Schönwald im Schwarzwald Veranstalter der internationalen Schwarzwälder Springertournee Continental-Cup Ausrichter von nationalen und Internationalen Meisterschaften Mitveranstalter

Mehr