Hausener Woche. Einladung zum Hebelfest Fundsache aus dem Archiv der Gemeinde Hausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hausener Woche. Einladung zum Hebelfest Fundsache aus dem Archiv der Gemeinde Hausen"

Transkript

1 Hausener Woche Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen Erscheint wöchentlich Verteilung an alle Haushalte der Gemeinde Hausen im Wiesental Auflage: 1150 Ausgabe 17/14., gültig für KW19 Aus dem Inhalt 1. Amtliche Mitteilungen Seite Aus der Gemeinde Seite Kirchliche Nachrichten und Termine Seite Einladung zum Hebelfest Info-Seite Wichtige Rufnummern und Service-Termine Seite Vereinsmitteilungen und allg. Infos ab Seite 14 Impressum: Die Hausener Woche ist das amtliche Bekanntmachungsorgan der Gemeinde Hausen i.w. Verantwortlich i.s.d.p für den amtlichen Teil: GV Hausen, BM. Martin Bühler, für den allgemeinen Informationsteil und Inserate Aleth-Dig. Druckdienste, Schlierbachstr. 2, Schopfheim, Wolfgang Aleth Verteilung: Wöchentlich an alle Haushalte Hausens, Auflage Verantwortlich für Druck, Verteilung, red. Bearbeitung, Anzeigenredaktion: Aleth-Dig. Druckdienste, Schlierbachstr. 2, Schopfheim Telefon: 07622/64357, Fax: / aleth.druck@gmx.de Der Abdruck der ihm zur Veröffentlichung überlassenen Beiträge im nichtamtlichen Teil erfolgt grundsätzlich ohne Gewähr.Anzeigen- und Redaktionsschluß: Immer Dienstag 18 Uhr für die laufende Woche, Verteilung Donnerstag / Freitag Liebe Kinder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, morgen, Samstag, den 3. Mai findet der Hebelabend statt und am Freitag, 9. Mai um 20 Uhr in der evangelischen Kirche die Lesung mit dem Hebel-Preisträger Franz Hohler. Am Samstag, 10. Mai feiert Hausen das Hebelfest nach alter Tradition zusammen mit der Basler Hebelstiftung und vielen Gästen. Ich lade Sie alle herzlich dazu ein und sage der Basler Hebelstiftung und den Gästen, insbesondere den Gemeinderäten sowie der Schulpflege aus Hausen AG, der Delegation aus Wipfratal, Thüringen ein ganz herzliches Gottwilche im Hebeldorf. Ich wünsche uns allen viele frohe und vergnügte Stunden beim Hebelfest 2014 im Sinne von Johann Peter Hebel. Martin Bühler Bürgermeister Fundsache aus dem Archiv der Gemeinde Hausen Anzeige zum Hebelfest im Jahre 1880 Damals traute man sich was - wurden doch die Festlichkeiten zum Hebelfest einfach auf Sonntag, den 9. Mai vorverlegt.

2 Hausener Woche Ausgabe 17/14 Amtliche Bekanntmachungen Weitere Hebelveranstaltungen Sonntag, 4. Mai Uhr Evang. Stadtkirche Lörrach Uhr Schatzkästlein des Hebelbundes in der Evang. Stadtkirche Lörrach anschließend: Empfang in der Alten Feuerwache Donnerstag, 8. Mai Uhr Hebel-Abendschoppen der Basler Hebelstiftung im Museum Kleines Klingental, Unterer Rheinweg 26, Basel, Gast: Edgar Zeidler Freitag, 9. Mai Uhr Im Gespräch mit dem Hebelpreisträger Franz Hohler im Hebelhaus Hausen, Bahnhofstraße 1 Sonntag, 18. Mai Uhr Hebel- und Gustave-Fecht-Feier der Markgräfler Trachtengruppe Weil im Stapflehus am Lindenplatz in Weil Vergnügungspark und Verkaufsstände am Hebelfest in Hausen Programm zum Hebelabend Festhalle Hausen im Wiesental, Samstag, 3. Mai 2014, Uhr The longest Day Paul Anka Arr. John Glenesk Mortimer Hebelmusik Hausen Leitung: Jean-Christophe Naas Begrüßung Bürgermeister Martin Bühler Forrest Gump Alan Silvestri Arr. John Glenesk Mortimer Hebelmusik Hausen Viktor's Tale John Williams Arr. Paul Lavender Hebelmusik Hausen Solist Stefan Gorenflo Volkstanz Grundschüler Leitung: Gabi Kropf Steh ich im Feld J. P. Hebel Friedrich Silcher Gesamtchor Leitung: Mathias Heftrich Satz: Birte Niemann Trost J. P. Hebel Uli Führe Gesamtchor Hab oft im Kreise der Lieben Adalbert v. Chamisso Friedrich Silcher Satz: Josef Michel Gesamtchor Gedichte Wernfried Hübschmann Sonate IX, G-Dur, Andante Giusseppe Sammartini Blockflötenensemble der Musikschule Mittleres Wiesental Leitung: Anita Waibel Verleihung der J. P.-Hebel-Gedenkplakette Bürgermeister Martin Bühler Sonate IX, G-Dur, Allegro Giusseppe Sammartini Blockflötenensemble Laudatio Hansjörg Noe Dankesworte Basler Marsch W. Haag Hebelmusik Hausen Durch das Programm führt Reinhard Seiberlich Im Anschluss lädt die Hebelkommission Hausen zu einem Glas Wein ein Programm zum Hebelfest Samstag, 10. Mai Uhr Wecken durch die Hebelmusik 9.30 Uhr Hebelfeier des Kindergartens Die Kinder tragen alemannische Gedichte und Lieder vor, zeigen Spiele und volkstümliche Tänze Uhr Abholen der Gäste am Bahnhof mit der Hebelmusik, den Alten Mannen, den Vreneli und Hanseli Uhr Feier in der Festhalle Ein halbes Jahrhundert Very Rickenbacher Arr. Franz Walz Hebelmusik Hausen Leitung: Jean-Christophe Naas Begrüßung Bürgermeister Martin Bühler Basler Marsch W. Haag Hebelmusik Hausen Ansprache der Präsidentin der Basler Hebelstiftung mit Übergabe der Hebelbüchlein und der Braut- u. Lehrlingsgaben Dr. Beatrice Mall-Grob Gedichtvortrag Schülerinnen und Schüler Allegro Wolfgang Amadé Mozart Klarinettenschüler der Musikschule Mittleres Wiesental Verleihung des J. P.-Hebel-Preises des Justizminister Landes Baden-Württemberg Rainer Stickelberger Menuett Wolfgang Amadé Mozart Klarinettenschüler Laudatio Dr. Bettina Schulte Dankesworte Ne G sang in Ehre Gemeinsames Schlusslied: von J. P. Hebel Anschließend Hebelmähli für die ALTEN MANNEN und ALTEN FRAUEN im kath. Pfarrheim St. Michael; die Rede hält Dr. Albert M. Debrunner Dichtermähli für die Gäste im Feuerwehrsaal. Das Grußwort der Basler Hebelstiftung spricht Willi Schläpfer Uhr Umzug der Schüler und anschließend Darbietungen in der Festhalle Uhr Unterhaltungskonzert mit Bewirtung beim Musikpavillon (Veranstalter: Hebelmusik) 2

3 Ausgabe 17/14 Hausener Woche Amtliche Bekanntmachungen Jubilare Es feiern am 3. Mai Elena Continelli, Bühlackerstraße 8 den 77. Geburtstag am 6. Mai Walter Eckert, Gänsackerstraße 3 den 72. Geburtstag Unseren Geburtstagsjubilaren gratulieren wir recht herzlich und wünschen einen frohen Festtag Veranstaltungen Mai Ort Veranstalter Do 1 Maischenke, ab 10 Uhr Vereinsheim Kleintierzuchtverein Maischenke, ab 10 Uhr Mühlehof Narrenzunft Maischenke Maiberg RG Jugendabteilung Sa 3 Hebelabend, 20 Uhr Turn- und Festhalle Gemeinde Fr 9 Lesung mit Franz Hohler, Hebelpreisträger 2014, 20 Uhr in der ev. Kirche anschließend Stehempfang im Hebelhaus Sa 10 Hebelfest Hebelstiftung Hausen So 11 Weißer Sonntag, 10 Uhr Kath. Kirche Kath. Kirchengemeinde Do 15 Altennachmittag Do 15 Muettersproch-Obe, Uhr Hebelhaus Mitarbeiterteam vom Altennachmittag Muettersproch-Gsellschaft Gruppe Wiesetal Sa 17 Tausch- und Informationsabend, 19 Uhr Feuerwehrsaal Briefmarkenring So 18 Schleppertreffen, ab 10 Uhr Pavillon, Schulhof Turn- und Festhalle Hebelmusik Sa 24 So 25 Do 29 Vater-Kind-Tag, 9-12 Uhr Kindergarten Kindergarten Leuchtturm Jahreshauptversammlung, 19 Uhr Schützenhaus Schützengesellschaft Europa- und Kommunalwahlen Turn- und Festhalle Finissage Fotowettbewerb Impressionen aus dem Hebeldorf, 15 Uhr Konfirmation, 10 Uhr Christi Himmerfahrt, gem. Gottesdienst mit Seelsorgeeinheit, 10 Uhr Hebelhaus Ev. Kirche Kath. Kirche Förderverein Hebelhaus Kath. Kirchengemeinde Vatertagshock, ab Uhr Sportplatz FC Gönnerkreis 3

4 Hausener Woche Ausgabe 17/14 4 Amtliche Bekanntmachungen Kurzprotokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Nr. 4 vom Anwesend sind 2 Zuhörer und 1 Pressevertreter Beginn der öffentlichen Sitzung: Uhr Öffentliche Gemeinderatssitzung am Tagesordnung: 1. Bekanntgaben Einladung zu den Feierlichkeiten des Hebelfestes 2014: 3. Mai 2014, 20:00 Uhr Hebelabend Festhalle 9. Mai 2014, Lesung mit Hebelpreisträger Franz Hohler in der evangel.kirche, anschl. Stehempfang im Hebelhaus 10. Mai 2014 Hebelfest 2. Bekanntgaben aus nichtöffentlicher Sitzung Die Stelle der Schulsekretärin wurde besetzt mit Frau Ückert aus Schopfheim. Übernahme einer Bürgschaft über für den FC Hausen zur Zwischenfinanzierung. 3. Anfragen aus dem Zuhörerkreis keine 4. Gemeindliches Entwicklungskonzept Integriertes Entwicklungskonzept Hausen 2030, Endfassung; Beschlussfassung Mit Beteiligung der Bürger wurde im Gemeinderat ein Entwicklungskonzept erarbeitet. Das Konzept wurde in der Bürgerversammlung vom 04. April 2014 vorgestellt. Die Fassung ist auch auf der Website der Gemeinde zur Ansicht und zum Download eingestellt. Das gemeindliche Entwicklungskonzept ist Grundlage und Richtschnur künftiger gemeindlicher Planungen und wird bei Zuschussanträgen(ELR, Städtebauförderung, Ausgleichstock, etc.) gefordert. GR Vogt kritisiert die Öffentlichkeitsarbeit bei der Aufstellung des Entwicklungskonzept und lehnt das Konzept aus diesem Grunde ab. Für GR Gessner ist das Konzept der Startschuss für die Entwicklung in der Gemeinde, GR Klemm sieht im Konzept den Willen des Bürgers umgesetzt. Beschluss ( 9 JA, 1 Nein): Das gemeindliche Entwicklungskonzept Integriertes Entwicklungskonzept Hausen wird beschlossen. 5. Anpassung der Beträge für Aufwandsentschädigungen für Gemeinderäte und ehrenamtlich tätige Bürger und Änderung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom ; Beratung und Beschlussfassung Der Aufwand für Gemeinderäte hat sich erhöht. Die Entschädigung, geregelt in der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit, wurde seit dem Jahre 1999 nicht mehr angepasst. Die Beträge liegen im Vergleich zu anderen Gemeinden der Region im unteren Mittelfeld. In Absprache mit dem Verwaltungs- und Finanzausschuss empfiehlt die Verwaltung, die Beträge anzupassen und die Satzung entsprechend neu zu fassen. Vorgeschlagene Änderungen: 1 Abs.2: Entschädigung nach Durchschnittssätzen; bisher 6,00 je angefangene Stunde; neu: 8,00 / je angefangene Stunde, Tageshöchstsatz: bisher 49,00, neu 64,00 3 Abs.1 Ziff. 1: Aufwandsentschädigungen für Gemeinderäte: monatlicher Grundbetrag: bisher 25,00, neu: 50,00. 3 Abs.2: Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Bürgermeisterstellvertreter:

5 Ausgabe 17/14 Hausener Woche Amtliche Bekanntmachungen Kurzprotokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Nr. 4 vom bisher 15,00 je angefangene Vertretungsstunde; neu: 20,00 je angefangene Vertretungsstunde Unverändert bleibt das Sitzungsgeld von 15,00 je Gemeinderatssitzung und die Aufwandspauschale von 200,00 für Gemeinderatsfraktionen. GR Hager hält die Erhöhung für gerechtfertigt und stimmt als ausscheidender Gemeinderat für die Erhöhung zugunsten der künftigen Gemeinderäte. GR Gessner, ebenfalls ausscheidender Gemeinderat glaubt nicht, dass das Ehrenamt aufgrund der Erhöhung der Entschädigungen lukrativer wird. Er ist der Auffassung, dass die Bedeutung des Ehrenamtes erhalten bleiben soll ( Ehrenamt soll Ehrenamt bleiben, so GR Gessner. Beschluss (8 JA, 2 Enthaltungen): Die Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom wird mit folgenden Maßgaben geändert: 1 Abs.2: Entschädigung nach Durchschnittssätzen; wird von 6,00 je angefangene Stunde auf 8,00 je angefangene Stunde erhöht, der Tageshöchstsatz wird von 49,00 auf 64,00 angepasst. 3 Abs.1 Ziff. 1: Aufwandsentschädigungen; monatlicher Grundbetrag für Gemeinderäte wird von 25,00 auf 50,00 erhöht. 3 Abs.2; Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Bürgermeisterstellvertreter; wird von bisher 15,00 je angefangene Vertretungsstunde auf 20,00 je angefangene Vertretungsstunde erhöht. Die Änderungen treten zum in Kraft. Die Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit wird einschließlich der vorgenannten Änderungen neu gefasst. Die Entschädigungssatzung vom tritt gleichzeitig außer Kraft. Die Änderung und Neufassung der Satzung ist der Kommunalaufsicht anzuzeigen 6. Abschluss einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung im Bereich Tourismus; Beratung und Beschlussfassung Entwicklung: Die Gemeinden Häg-Ehrsberg, Zell im Wiesental, Hausen im Wiesental, Schopfheim, Hasel, Maulburg, Kleines Wiesental und Steinen haben sich im Jahre 2004 zur Gemeinschaft "Südwärts" zusammengeschlossen mit dem Ziel, Synergieeffekte im Tourismus zu erreichen. Bisher umgesetzte Maßnahmen: gemeinsamer Imageprospekt, Website gemeinsames Gastgeberverzeichnis, Messeauftritte (zuletzt Regiomesse Lörrach) Ziele für die nächsten fünf Jahre: Gestaltung eines neuen Imageprospekts und Angleichung der Internetpräsenz Verstärkte Zusammenarbeit mit umliegenden Tourismusorganisationen und Umsetzung von Projekten unter der Regie des Arbeitskreis Tourismus. Projekte in Zusammenhang mit LEADER oder dem entstehenden Biosphärengebiet. Geplantes weiteres Vorgehen: Zusammenschluss und Zusammenarbeit auf der Grundlage einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung. Vorteil: finanzielle und nachhaltige Sicherheit für gemeinsame langfristige Projekte. Die Satzung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung ist so ausgestaltet, dass fachkundige Bürger in einem Tourismus Ausschuss mitwirken können und so die Arbeit auf eine breitere Basis gestellt werden kann. Der Entwurf der Vereinbarung wurde der Rechtsaufsicht zur Vorprüfung vorgelegt und nicht beanstandet. Die Vereinbarung liegt vor. Finanzielle Auswirkungen: Für die Gemeinde Hausen im Wiesental werden sich die Personal- und Materialkosten im bisherigen Rahmen bewegen. 5

6 Hausener Woche Ausgabe 17/14 Amtliche Bekanntmachungen Kurzprotokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Nr. 4 vom Auf Anfrage von GR Lederer erklärt Bürgermeister Bühler, dass auch Bürger, die sich mit touristischen Einrichtungen beschäftigen als sachkundige Bürger in der Tourismusbranche beschäftigen. GR Vogt bemängelt, dass die Prospekte des Hebelhauses nicht ausreichend verteilt seien. GR Hager erkundigt sich nach dem Beitrag, den Kosten und dem Nutzen der Mitgliedschaft für die Gemeinde, Bürgermeister Bühler beziffert die Kosten mit bis /Jahr wofür die Gemeindeverwaltung u. a auch in den Dienstleistungen des Tourismusbüros entlastet werde. Einstimmiger Beschluss: Der Gemeinderat stimmt im Bereich Tourismus einer Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden Schopfheim, Häg-Ehrsberg, Zell im Wiesental, Hausen im Wiesental, Hasel, Maulburg, Kleines Wiesental und Steinen auf der Basis einer öffentlichrechtlichen Vereinbarung 7. Planungsauftrag für energetische Sanierung des Daches der Festhalle Hausen, Beratung und Beschlussfassung GR Klemm verlässt aus Befangenheitsgründen den Sitzungstisch. Für die Arbeiten am Hallendach wurde ein Bewerbungsverfahren durchgeführt, wobei ein erstes Bewerberverfahren aus formellen Gründen wiederholt werden musste. 2 Architekten haben schlussendlich ihre Bewerbung eingereicht. Die Vergabe erfolgt nach der Geeignetheit und Leistungsfähigkeit der Architekten. GR Hager stört sich am praktizierten Vergabeverfahren. Für ihn hat die Vergabe ein Gschmäckle. Er empfiehlt dem mitbewerbenden Gemeinderat, dass er sein Angebot zurückzunehme. Auch für GR Vogt ist das Verfahren nicht optimal gelaufen. GR Lederer hält die Vorwürfe von GR Hager für haltlos und verwehrt sich ausdrücklich gegen den Begriff Gschmäckle. Bürgermeister Bühler verweist darauf, dass zur Durchführung des Vergabeverfahrens Fachleute der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Schopfheim hinzugezogen wurden. Ausschlaggebend für den Vergabevorschlag seien schlussendlich die Vorkenntnisse des Architekturbüros Klemm gewesen, der vor Jahren den Umbau durchgeführt habe. Beschluss (5 JA, 3 Nein, 1 Enthaltung): Der Planungsauftrag für die energetische Sanierung des Daches der Festhalle Hausen wird an die Freien Architekten Brüderlin + Klemm, Karlstraße 1, Schopfheim vergeben. Ein entsprechender Honorarvertrag ist gem. den vorgegebenen Konditionen der Gemeinde Hausen i.w. abzuschließen. GR Klemm kehrt an den Sitzungstisch zurück. 8. Annahme von Zuwendungen, Beratung und Beschlussfassung a) Annahme von Zuwendungen für die Gemeinde Hausen im Wiesental, Zeitraum: Einstimmiger Beschluss: Der Gemeinderat nimmt Kenntnis von den bei der Gemeindekasse Hausen im Wiesental eingegangenen Geldzuwendungen in Höhe von 699,75 zugunsten der Grundschule Hausen im Wiesental und beschließt, diese Zuwendungen anzunehmen b) Annahme von Zuwendungen für die Hebelstiftung Hausen im Wiesental, Zeitraum: Einstimmiger Beschluss: Der Gemeinderat nimmt Kenntnis von den bei der Gemeinde Hausen im Wiesental, Hebelstiftungskasse, eingegangenen Geldzuwendungen in Höhe von 173,02 und beschließt, diese Zuwendungen anzunehmen 9. Fragestunde für die Bürger 6

7 Ausgabe 17/14 Hausener Woche Kurzprotokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Nr. 4 vom Herr Libor hält die Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit im Vergleich zu Gehälter im Sozialdienst für hoch und fragt, ob auf die Aufwandsentschädigung verzichtet werden kann. Bgm Bühler erklärt, dass die Aufwandsentschädigung auch als Spende für soziale Zwecke weitergeben werden kann, was von einigen ehrenamtlich Tätigen auch so praktiziert werde. GR Vogt fordert einen Sachstandsbericht in Sachen Verkehrssicherung am Bahnhof GR Vogt möchte wissen, ob das Landratsamt zur Überprüfung der Höhe des Neubaus der Werkshalle der Firma Brennet eingeschaltet wurde. Dies sei in einer vorangegangenen Sitzung vom Gemeinderat gewünscht worden. Hal Kiefer erklärt, dass das Landratsamt noch nicht eingeschaltet wurde. Der Baufortschritt sei noch nicht so weit gediehen gewesen, um eine Überschreitung der genehmigten Höhe nachweisen zu können. GR Klemm empfiehlt, eine Bestätigung des Vermessers einzuholen. GR Hager erkundigt sich nochmals zur illegalen Grünschnittentsorgung. Bürgermeister Bühler verweist darauf, dass das angesprochene Gelände im Eigentum des Golfclubs liege. GR Gessner bittet darum, den Bauhof mit der Uferbefestigung am Rohrengraben zu beauftragen. GR Vogt erinnert an die Reinigung der Straßenschilder GR Lederer lobt die Bauhofmitarbeiter für die schnelle und sachgerechte Behebung von Wasserleitungsschäden. GRin Saadaoui ergänzt, dass auch die vom Bauhof als Spielattraktion hergerichtete Walze auf dem Spielplatz Bergwerk gelungen sei. Sie regt an, das Pedal zu arretieren, um Verletzungen an dieser Stelle zu vermeiden. Bgm Bühler bestätigt, dass die Walze sicherheitstechnisch überprüft wurde und die Auflagen umgesetzt wurden. Auch der Hinweis von Frau Saadaoui werde gerne umgesetzt. Ende der öffentlichen Sitzung: 20:55 Uhr Amtliche Bekanntmachungen Andrea Kiefer, Protokollführerin Öffentliche Zahlungsaufforderung Bekanntmachung Am 15. Mai 2014 sind zur Zahlung fällig: 1. Grundsteuer Rate 2. Gewerbesteuer 2014 Vorauszahlung 2. Rate Die zu entrichtenden Beträge sind aus dem jeweils zuletzt ergangenen Steuerbescheid ersichtlich. Wir bitten den Zahlungstermin einzuhalten. Die Gemeindekasse ist nach Ablauf der Frist verpflichtet die gesetzlichen Säumniszuschläge und gegebenenfalls Betreibungskosten zu erheben. Diese Zahlungsaufforderung gilt als öffentliche Mahnung ( 14 Abs. 2 Landesverwaltungsvollstreckungsgesetz). Persönliche Erinnerung erfolgt nicht. Auf die Möglichkeit des Einzugsverfahrens wird hingewiesen. Hausen im Wiesental, den

8 Hausener Woche Ausgabe 17/14 Amtliche Bekanntmachungen Veranstaltung im Literaturmuseum Hebelhaus Lesung mit dem Johann-Peter-Hebel-Preisträger 2014 Franz Hohler Schweizer Schriftsteller, Kabarettist und Liedermacher Freitag, 9. Mai 2014 um 20 Uhr in der evangelischen Kirche Hausen, anschließend Stehempfang im Hebelhaus. Die Buchhandlung Ühlin bietet an diesem Abend einen Büchertisch an, an dem der Autor signieren wird. Beachten Sie den geänderten Veranstaltungsort. Zum Besuch der Veranstaltung sind Sie und Ihre Freunde herzlich eingeladen Hebelstiftung Hausen im Wiesental Friedhof Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der anfallende Abfall auf dem Friedhof zu entsorgen ist. Pflanzen, Erde, Steine u.ä. gehören in die vorhandenen Container, sonstiger Abfall (z.b. Kerzenreste) sind in die dafür vorgesehenen Abfalleimer zu entsorgen. Die Schubkarren sind nach der Benutzung zu entleeren, der Abfall entsprechend zu entsorgen. Die Mitarbeiter des Bauhofes pflegen den Friedhof regelmäßig, bitte helfen auch Sie durch Ihre Achtsamkeit mit, unseren Friedhof sauber zu halten! Gemeindeverwaltung Hausen i.w. 8 Vorschau auf den nächsten Rententermin Dienstag, Bitte melden Sie sich bei Bedarf telefonisch bei uns an. Durchwahl, Tel /22 oder 23.

9 Ausgabe 17/14 Hausener Woche Amtliche Bekanntmachungen Trachtenausgabe Hebelfest 2014 Ausgabe: Dienstag, 6. Mai Wo: Hebelstraße neben AWO-Stüble Von Uhr bis Uhr von A-K Von Uhr bis Uhr von L- Z Uhr: Für Kinder, die nicht den Kindergarten oder die Grundschule in Hausen besuchen. Rückgabe: Dienstag, 20. Mai Wo: Schule (ehem. Hauptschule) 2. OG Von Uhr bis Uhr von A-K Von Uhr bis Uhr von L-Z Amtliche Bekanntmachung Am 10. Mai 2014 ist die Schulstraße in der Zeit von Uhr bis Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Außerdem kann es zu Verkehrsbehinderungen wegen folgender Umzüge kommen: -Festumzug von Uhr bis Uhr (Bahnhofstraße - Hebelstraße) -Kinderumzug von Uhr bis Uhr (Schulstraße Bühlackerstraße Bergwerkstraße Mitteldorfstraße Hebelstraße) Wir bitten um Beachtung. Gemeindeverwaltung Hausen i.w. Gabriele Kropf, Ursula Thamm Sperrung der Landesstraße L 131 zwischen Neuenweg und Vorderheubronn Ab 5. Mai dreiwöchige Holzarbeiten im Gemeindewald Kleines Wiesental Landkreis Lörrach Aufgrund umfangreicher Holzeinschlagsarbeiten im Gemeindewald Kleines Wiesental am Spitzkopf wird ab Montag, 5. Mai, bis voraussichtlich Samstag, 24. Mai 2014, die Landesstraße L 131 zwischen Neuenweg und Vorderheubronn täglich von 7:00 bis 17:00 Uhr voll gesperrt. Lediglich für Busse, Lastkraftwagen ab 2,8 t, Feuerwehr, Polizei und Rettungsfahrzeuge ist die Durchfahrt mittels Postenregelung auch während der Sperrzeiten erlaubt. Außerhalb dieses Zeitraums sowie zum Weideauftriebsfest in Neuenweg am Samstag, 17. Mai, wird die Sperrung auch für den allgemeinen Fahrzeugverkehr aufgehoben. Der Verkehr wird zwischen Ortsmitte Neuenweg und der Abzweigung Auf dem Eck umgeleitet und verläuft im Einbahnstraßenverkehr bergwärts über den Leusemattweg und talwärts über die Straße Am Berg. Die Umleitung ist ausgeschildert. Der vom Holzeinschlag betroffene Waldbestand grenzt teils am steilen Hang direkt an die Landesstraße L 131. Das Fällen von Bäumen stellt hier daher eine erhebliche Gefahr für den Straßenverkehr dar. Die Forstverwaltung bittet um Verständnis für die mit Holzeinschlagsmaßnahme verbundenen Behinderungen. NACHRUF Nach langer schwerer Krankheit verstarb am 12. April im Alter von 82 Jahren Hans Mattenberger-Bryner Von 1970 bis 1985 war Hans Mattenberger Gemeinderat, davon 12 Jahre Vizeammann unserer Schweizer Partnergemeinde Hausen AG. Auch danach war er mit der Gemeinde Hausen im Wiesental stets verbunden. Wir werden ihn in guter und dankbarer Erinnerung behalten. Hausen im Wiesental, den 2. Mai Für Gemeinderat und Gemeindebedienstete Martin Bühler Bürgermeister Ende des Amtlichen Teils 9

10 Hausener Woche Ausgabe 17/14 Aus der Gemeinde Zum Gedenken an den 100. Geburtstag von Hans Krattiger-Enzler Hans Krattiger-Enzler aus Riehen war ein vielseitig begabter Journalist, Maler und Dichter. Am 30. April vor 100 Jahren wurde er in Binningen (Basel-Landschaft) geboren. Nach der eidgenössischen Maturitätsprüfung besuchte er die evangelische Lehranstalt im Schiers in Graubünden. Ein Theologiestudium in Basel und Berlin schloss sich an wechselte Hans Krattiger in die Redaktionsstube der Basler Nationalzeitung, wo er die Samstagsbeilage Ratsstübli betreute. Ainewäg Wie isch doch d Wält - `s isch jo bekannt - Sit Johre uusser Rand und Band Und us de Fuege groote. Me froggt nümm meh nach hüscht und hott, Me macht grad, was me mache wott Und losst sich nümme roote. Wäggworfe het me Maass und Norm, Verlore-n-au der Sinn für Form, für edli Proportione. Me gniesst sy Zyt und läbt in Tag Und froggt nit, was er bringe mag Und ob sich s au duet lohne. Do herrscht e Krieg, dört Hungersnot, Do Überfluss und dört kei Brot - Wo sell das aneführe? Me het kei Zucht und Ornig meh, Losst alles zue und alles gscheh, Als chönnt me nüt verliere. Und doch! Gäll, wäder hütt no morn: Mer wärfe d Flinte nit ins Chorn Und löhn nit d Hoffnig fahre. `s git Mentsche, Fründ - wie du und ych - Und `s Zämmesy, das macht eim rych; Do wämmer denn nit spare. Hans Krattiger-Enzler ( ) Träger der Johann Peter Hebel-Gedenkplakette 1983 der Gemeinde Hausen im Wiesental Ebenso war er 1970 Initiator zur Gründung einer Kommission für Bildende Künste in Riehen. Seit 1954 war Hans Krattiger auch Mitarbeiter der Riehener Zeitung und gehörte der Kommission des Riehener Jahrbuches an. Mehr als 30 Jahre hat er unter dem Pseudonym Beppi dort die Wochenkolumnen Zwischen Wiese und Birs als kritischer, aber objektiver Chronist verfasst. Hans Krattiger gehörte zu den profiliertesten und markantesten Kulturberichterstattern im Dreiländereck. Bis 1987 organisierte er über ein Jahrzehnt die Riehener Autorenabende. Schon in früher Jugend begann Hans Krattiger zu malen. Stilleben waren die Spezialität von ihm. Pausbäckige Äpfel, zierliche Beeren, süße Trauben und verführerische Chriesi hat er mit zarten und geduldigen Pinselstrichen auf das Papier gezaubert. Den Wohn- und Wirkungsort Riehen hat er in vielen Linol- und Holzschnitten in deutlichen Umrissen festgehalten. Aus eigener Feder stammen die Gedichtbände Numme-n-e Spatz (1976), Bauchlötzli (1981) und Luege-n und loose (1986) und Die letschte Bletter (1993). Als Schriftsteller war Hans Krattiger ein Poet des Alemannischen. Johann Peter Hebels Gedichte hat er deshalb von Hand nachgeschrieben und bunt illustriert. Die Anerkennung für solch vielseitiges Wirken und Schaffen ist nicht ausgeblieben. Die Gemeinde Hausen im Wiesental verlieh ihm in Würdigung seiner Verdienste als Bewahrer heimatlicher Werte, Maler und Zeichner, als Schriftsteller und Journalist die Johann Peter Hebel-Gedenkplakette des Jahres Sechs Jahre später widmete ihm die Gemeinde Riehen eine Jubiläumsausstellung. Text Elmar Vogt, Bild privat 10

11 Ausgabe 17/14 Wochenspruch: Gottesdiensttermine und Kirchliches Evang. Kirchennachrichten Hausen / Raitbach Hausener Woche Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. (2. Korinther 5, 17) Sonntag, Uhr Gottesdienst (Prädin Schaupp) Dienstag, Uhr Krabbelgruppe Krabbelinos (Kontakt: Frau Thorn: Tel ) Uhr Singkreisprobe (Kontakt: Frau Hug, Tel. 9128, Frau Röhr, Tel. 3293, Frau Seiberlich, Tel. 2383) Mittwoch, Uhr Gesprächskreis rund um die Bibel (Kontakt: Frau Flak, Tel. 9314, Frau Augustin, Tel. 3810, Frau Brendlin, Tel. 4745) Uhr Konfirmanden-Unterricht Uhr Jugendgruppe Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe (Kontakt: Frau Schlageter, Tel ) Uhr Altennachmittag: Hebelfeschtli gemeinsam mit den Gersbacher Senioren im evang. Gemeindehaus (Kontakt: Helga Kundlacz, Tel. 9826) Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Konfirmandengespräch (Pfrin. Baltes) Mitgestaltung durch den Singkreis Nächster Gottesdienst in Raitbach: Donnerstag, Christi Himmelfahrt Uhr Gottesdienst im Eckwald (Pfr. Ströble) Mitgestaltung durch den Musikverein Raitbach Die Krabbelgruppe Krabbelinos hat wieder Plätze frei! Alle Kleinkinder mit ihren Müttern und Vätern - egal welcher Konfession - sind herzlich willkommen. Wir treffen uns dienstags von Uhr im Evang. Gemeindehaus. Bitte melden Sie sich bei Frau Thorn, Tel Evangelisches Pfarramt: Hebelstraße 17a / Telefon: / Fax: / hausen@ekimgl.de Öffnungszeiten Pfarramt: Dienstag und Freitag von 9:30 11:00 Uhr ab In dringenden Fällen erreichen Sie Frau Pfrin. Diedrichsen unter der Tel.-Nr

12 Hausener Woche Ausgabe 17/14 Gottesdiensttermine und Kirchliches Mitteilungen und Termine aus der Pfarrgemeinde Hausen Sonntag, Hausen 9:00 Uhr Eucharistiefeier / Heilige Messe / Pfarrer Kohler / Predigt: Diakon Itzin Schopfheim 11:00 Uhr Eucharistiefeier / Heilige Messe / Pfarrer Kohler / Predigt: Diakon Itzin Montag, Schopfheim 8:45 Uhr Laudes / Frau Böhm Hausen 18:00 Uhr Rosenkranz Dienstag, Hausen 18:00 Uhr Rosenkranz Mittwoch, Hausen 18:00 Uhr Rosenkranz Schopfheim 9:30 Uhr Rosenkranz Schopfheim 19:10 Uhr Sitzen in der Stille / Team Schopfheim 20:15 Uhr Taizé Gebet / Frau Reis Donnerstag, Schopfheim 6:45 Uhr Laudes, anschl. Frühstück im Gemeindehaus Schopfheim 16:00 Uhr Heilige Messe im Markus Pflüger Heim in Wiechs /Pfarrer Latzel Fahrnau 18:00 Uhr Rosenkranz Hausen 18:00 Uhr Rosenkranz Freitag, Hausen 16:00 Uhr Probe Erstkommunion Hausen 18:00 Uhr Rosenkranz Schopfheim 18:00 Uhr Rosenkranz Schopfheim 18:30 Uhr Eucharistiefeier / Heilige Messe / Pfarrer Latzel Sonntag, Hausen 10:00 Uhr Feierliche Erstkommunion / Pfarrer Latzel / Team Schopfheim 11:00 Uhr Eucharistiefeier / Heilige Messe / Pfarrer Kohler / Predigt: Herr Roming Schopfheim 11:00 Uhr Kinderwortgottesdienst im Gemeindehaus / Team Hausen 18:00 Uhr Dankandacht für alle Kommunionfamilien aus Hausen und Höllstein / Frau Jaekel Tegernau 18:00 Uhr Fatimastunde / Frau Jochum 12

13 Ausgabe 17/14 Hausener Woche Die Info-Seite Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag, Dienstag, Donnerstag Mittwoch Freitag 8-12 Uhr Uhr 7-12 Uhr Abfallberatung beim Landratsamt Lörrach, Grüner Punkt, Gelber Sack Servicenummer: / Abfallwirtschaft Landkreis Lörrach. Schadstoffsammlungen Das Schadstoffmobil nimmt jew. am 1. Freitag jeden Monats auf der Kreismülldeponie in Scheinberg und zweimal im Jahr an 32 Standorten im Landkeis schadstoffhaltige und gefährliche Abfälle aus Haushaltungen und Kleingewerbe an und entsorgt sie umweltgerecht. Schadstoffe sind z. B. Lösungsmittel und lösungsmittelhaltige Produkte, wie z.b. Farben, Lacke, Klebstoffe, Pflanzenschutzmittel etc. Geöffnet: Mittwoch, Samstag, Sonntag Uhr Januar geschlossen. Gruppen nach Vereinbarung, Telefon: 07622/ Ausstellung Fotowettbewerb Impressionen aus dem Hebeldorf bis 25. Mai 14 Wertstoffabfuhren/Gelber Sack: Keine Wertstoffabfuhren in KW 19 KW 18: Hausmüllabfuhr Samstag Recycling-Hof Schopfheim, Lusring 10 Es werden folgende Wertstoffe angenommen: Sortenreines Papier (ungebündelt), Mischpapier (ungebündelt), Kartonage, Hohlglas, Altmetall, Aluminium, Möbelholz, Elektronikschrott, Haushaltsbatterien, Sanitärkeramik, Altkleider. Öffnungszeiten: Di 8-12 Uhr, Mi Uhr, Do Uhr, Sa 8-14 Uhr. Recyclinghof Zell, Riedicher Straße 17 Geöffnet Di 9 12 Uhr, Mi Uhr, Sa 9 13 Uhr Sa. Stadt-Ap. Wehr So. Agathen Ap. Fahrnau Mo. Hebel Ap. Hausen Apotheken-Bereitschaftsdienst vom Mai 14 Di. Ap. am Markt Schopfheim Mi. Belchen Ap. Schönau Do. Hirsch Ap. Schopfheim Telefon Apotheken: Ap. am Wehrahof Wehr: 07762/ Agathen-Ap. Fahrnau: Hebel-Ap. Hausen: Ap.am Markt Schopfheim: Hirsch-Ap. Schopfheim: Bad-Ap. Maulburg: Ap. am Wehrahof, Wehr Bahnhof-Ap. Schopfheim: Stadt-Ap. Wehr 07762/52280 Wiesental-Ap. Zell: / Belchen-Ap. Schönau / Notrufnummern - Bereitschaftsdienste - Beratungen Polizei/Notruf 110 Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Krankentransport Ärztlicher/zahnärztlicherNotfalldienst anwochenenden und Feiertagen zu erfragen unter Tel.: 01805/ Gas Energiedienst AG Service-Nr Störungs-Nr Diakonisches Werk Schopfheim kirchl. Sozialarbeit, allg. Lebensberatung, Sozialberatung 2720 Zeugenhilfe (Opfer-Zeugenbetreuung) LG Waldshut-Tiengen 07751/ Krankenhaus Schopfheim Giftnotruf Freiburg 0761/ Drogen- Jugendberatung 07621/2085 Telefon-Seelsorge 0800/ Hospizgruppe Schopfheim: Ehrenamtliche Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen,Entlastung der Angehörigen. Sie erreichen uns unter der Tel.-Nr AB Info@hospizgruppeschopfheim.de Bereitschaftsdient der praktischen Tierärzte an Sonn- und Feiertagen: :Dr. Sackmann / Dr. Dörflinger ipunkt der Fritz-Berger-Stiftung Zell im Wiesental: Mi.: 9.00 Uhr Uhr Fr. Bad Ap. Maulburg Der Dienst beginnt jew Uhr und endet 8.30 Uhr am nächsten Morgen Tal Ap. Wehr 07762/3100 Adler Ap. Brennet DRK: Menue-Service (Mahlzeitend. Tiefkühlfrisch) / Hausnotruf + Nachbarschaftshilfe / Krankenpflegeverein Hausen / 8801 Rechtliche Betreuungen/SKM 07622/ Kinder-Jugendtelefon (Mo-Fr Uhr bis20.00 Uhr kostenlos) 0800 / Kinderschutzbund Schopfheim Büroz. Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag v Uhr, psych. Beratung von Kindern, Jugendlichen und Eltern, Tagesmütterund Babysittervermittlung Polizeirevier Schopfheim Psychologische Beratungsstelle 5800 Zufluchtsort für mißhandelte Frauen und ihre Kinder, Tag und Nacht erreichbar unter: 07621/49325 Caritasverband für den Landkreis Lörrach e.v.: Sozialberatung, Schuldnerberatung, Schwangerenberatung, Familienpflege, Hilfen für psychisch kranke Menschen, offene Jugendarbeit, Beratung und unterstützende Dienste für demente Menschen und Angehörige, Tel.: , Fax: , info@caritas-loerrach.de, Häuslicher Betreuungsdienst für Menschen mit Demenz: Monika Bringe monika.bringe@caritas-loerrach.de Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden e. V. Wölflinstraße 13, Freiburg 0761/ info@bsvsb.org, Internet: 13

14 Hausener Woche Ausgabe 17/14 Hausener Vereinsmitteilungen OLDTIMER- & SCHLEPPER- TREFFEN Hebelmusik Hausen Hausen i.w. So. 18. Mai 2014 ab 10:00 Uhr Frühschoppen- und Unterhaltungskonzerte Festwirtschaft Vorführungen Bauernmarkt Großes Oldtimer und Schleppertreffen mit Bauernmarkt und Blasmusik Am Sonntag, 18.Mai 2014 findet rund um Schule und Musikpavillon das 3. Hausener Oldtimer und Schleppertreffen statt, zu welchem wieder zahlreiche Oldtimer-Traktoren aber auch Autos und Motorräder erwartet werden. Die Veranstaltung beginnt um Uhr mit dem Eintreffen der Oldtimerfahrzeuge. Ab Uhr spielt vor dem Musikpavillon die Stadtmusik Schopfheim zum Frühschoppenkonzert auf. Ab Uhr können die Schlepperfahrer auf einem Geschicklichkeitsparcours ihr Können unter beweis stellen. Ebenso ist ein Wettheizen von Glühkopftraktoren geplant. Zum Nachmittagskonzert wird dann der Musikverein Tegernau vor dem Musikpavillon aufspielen. Ebenso gibt es im Schulhof wieder einen Bauernmarkt mit Handwerksvorführungen. Für das leibliche wohl ist vor dem Musikpavillon und der Festhalle bestens gesorgt. Die Hebelmusik hausen und die Schlepperfreunde Wiesental-Dinkelberg freuen sich auf zahlreiche Besucher. Der VdK Ortsverband informiert: Großer Erfolg der VdK-Pflegepetition: Mehr als Voten In nur knapp vier Wochen haben mehr als Bürger schriftlich oder online die gemeinsame Petition von Sozialverband VdK und Deutscher Alzheimer Gesellschaft unterstützt. Darin rufen beide Verbände den Gesetzgeber dazu auf, nach 20 Jahren Pflegeversicherung endlich eine grundlegende Pflegereform durchzuführen. Nach Jahren des Aufschiebens und des Stückwerks mit nur kleinen Reformen 2008 und 2012 müsse man die Pflegeversicherung sofort neu gestalten. Insbesondere müsse man die dringenden Anliegen der demenzkranken Menschen und der 14 sie pflegenden Angehörigen umfassend im Rahmen der Pflegeversicherung berücksichtigen. Daher pochen der VdK und die Alzheimer Gesellschaft darauf, den von vielen Experten empfohlenen fünfstufigen Pflegebedürftigkeitsbegriff einzuführen, damit auch kognitive Beeinträchtigungen (zum Beispiel Gedächtnis- und Orientierungsstörungen) von den Pflegekassen berücksichtigt werden und die Betroffenen grundsätzlich alle Leistungen der Pflegeversicherung erhalten können. Weitere Infos unter zudem unter und unter im Internet.

15 Ausgabe 17/14 Hausener Vereinsmitteilungen Hausener Woche F.C. Hausen Aktuell Ergebnisdienst D-Junioren, Kreisliga FC Zell FC Hausen 4:3 Tore für Hausen : Jannis Hug 2, Dennis Paletta D-Junioren, Kleinfeld FC Hausen 2 SG Wittlingen 2 1:4 Tor für Hausen : Simon Klein B-Junioren, Kreisliga SV Nollingen FC Hausen 3:0 A-Junioren, Bezirksliga SG Weizen FC Hausen 1:2 Tore für Hausen : Morad Horayera, Sven Greiner Frauen, Kleinfeld FC Hausen 2 SG Dillendorf 2 8:0 Herren, Kreisliga B SG Lörrach/Tumringen FC Hausen 2 2:5 Tore für Hausen : Tim Greiner 2, Vincenzo Novello 2, Tobias Sutter Frauen, Verbandsliga FC Hausen 1 FC Denzlingen 1 4:0 Tore : Laura Tholen 2, Katharina Reisch 1, Sabine Berger 1 Herren, Kreisliga A FC Hausen 1 SG Grenzach-Wyhlen 1 5:1 Tore für Hausen: Rene Wagner 3, Dominik Hug, Patrick Hafensteiner (FE) Damen des FC Hausen besiegen im Spitzenspiel Denzlingen klar. Titel ist nun in greifbarer Nähe. Der FC Hausen hat in Sachen Meisterschaft der Frauen- Verbandsliga ein weiteres Ausrufezeichen gesetzt. Durch eine erneut konzentrierte und souveräne Leistung konnte sich das Team von Bernhard Zimmermann am Sonntag im Gipfeltreffen gegen den FC Denzlingen durchsetzen. Der Wichtigkeit des bevorstehenden Duells war man sich in Hausen wohl bewusst, denn im Falle einer Niederlage würde der FC Denzlingen auf einen Punkt an den bislang ungeschlagenen Tabellenführer heranrücken. Allerdings ruhte das Vertrauen der Gastgeber auf der Mannschaft und deren Heimstärke: Der FC Hausen schoss zuhause etwa zwei Drittel seiner Tore und musste nur zwei Gegentreffer hinnehmen. Der Tabellenzweite aus Denzlingen begann furios und hatte Pech, als man bereits in der zweiten Minute nur die Latte traf. Hausens Torhüterin Jessica Minas musste in dieser Anfangsphase noch zwei weitere Male eingreifen, als sie sowohl einen Schuss aus spitzem Winkel (7 ) als auch einen Torschuss aus der Distanz (14 ) exzellent parierte. Hausen fiel es zunächst schwer, sich dem Tempo des Gegners anzupassen, kamen aber dann doch immer besser ins Spiel. Die Partie wurde ausgeglichener und entwickelte sich zu einer spannenden Begegnung mit Chancen auf beiden Seiten. Schließlich war es Laura Tholen, die eine Minute vor der Halbzeit durch einen genialen Pass der Hausener Spielführerin Nadine Rieser frei vor dem Tor der Gäste auftauchte und ihr Team in Führung schoss. Keine zwei Minuten nach Wiederanpfiff spielte die zuvor für die angeschlagene Mona Reichert ins Spiel gekommene Sabine Berger einen guten Pass in die Tiefe, wo erneut Laura Tholen mit einem sehenswerten Schuss aus 12 Metern das 2:0 erzielte. Wenig später scheiterte Katharina Reisch an der Denzlinger Torhüterin (52 ), machte kurz darauf aber alles richtig, als sie aus dem Nichts einen schlampig gespielten Rückpass der Denzlinger Abwehr erahnte, mit Tempo die Torwartin um kurvte und dann aus spitzem Winkel ins leere Tor zum 3:0 für die Gastgeber traf (57 ). Spätestens zu diesem Zeitpunkt hatte der FC Hausen das Spiel fest im Griff und konnte durch Sabine Berger, die einen schön getretenen Freistoß von Nadine Rieser mit dem Kopf ins Tor lenkte, sogar noch das 4:0 nachlegen (70 ). Die letzte nennenswerte Chance des Spiels hatte nochmals Denzlingen, die jedoch den Ball unbedrängt aus 16 Metern über das Tor schossen (73 ). Es blieb dann beim 4:0 Endstand. Der FC Hausen hatte anfangs große Probleme gegen die stark spielenden Gäste, schoss aber vor der Pause ein wichtiges Tor und gewann verdient. Durch diesen Sieg hat der FC Hausen 7 Punkte Vorsprung auf Tabellenplatz zwei. Damit haben sie alle Chancen auf den Meistertitel und werden sich diesen auch wahrscheinlich nicht mehr nehmen lassen. FC Hausen 1 Wichtiger Sieg gegen den Abstieg Ein wichtiger Sieg gelang unserer 1. Mannschaft im Heimspiel gegen die SG Grenzach-Wyhlen. Mit dem 5:1 Sieg verschaffte sich die Mannschaft wieder etwas Luft von den Abstiegsplätzen. Hausen begann eindrucksvoll und führte bereits nach zwei Minuten durch ein Tor von Dominik Hug mit 1:0. Hausen spielte aus einer kompakt stehenden Abwehr schnell nach vorn. Immer wieder tauchte man gefährlich vor dem Gästetor auf. In der 25. Spielminute dann konnte Rene Wagner im Strafraum nur noch durch ein Foul gestoppt werden. Den fälligen Strafstoß verwandelte Patrick Hafensteiner gewohnt sicher zum 2:0. Hausen agierte weiter druckvoll nach vorn und konnte bis zur Pause mit zwei weiteren Tore durch Rene Wagner auf 4:0 erhöhen. Nach der Pause begann man furios, jedoch blieben drei schön herausgespielte Chancen ungenutzt. Man hätte gut und gerne bis dahin höher führen können. Dann plötzlich aus dem Nichts kassierte man den 1:4 Anschlusstreffer. Der Gegentreffer lähmte unser Spiel, der Gegner kam nun besser ins Spiel. Die Mannschaft spielte zu passiv und war von den Gegenspielern zu weit weg. In der 65. Minute ahndete der Schiedsrichter einen harmlosen Zweikampf in unserem Strafraum mit einem Strafstoß. Doch Hausens Torwart Michael Brunner parierte diesen souverän. Hausen kam danach wieder besser ins Spiel und kurz vor Spielende gelang wiederum Rene Wagner der verdiente Endstand zum 5:1. 15

16 Hausener Woche Ausgabe 17/14 Hausener Vereinsmitteilungen / Info - Mix Spielplan für die nächsten Spiele Donnerstag, Frauen, Verbandsliga Spfr. Neukirch FC Hausen B-Junioren, Bezirkspokal TuS Binzen FC Hausen Freitag, C-Junioren, Kreisliga FC Hausen TuS Lörrach-Stetten Samstag, E-Junioren, Kleinfeld FC Schönau FC Hausen D-Junioren, Kreisliga FC Hausen FC Schönau D-Junioren, Kleinfeld FC Wehr 2 FC Hausen 2 C-Junioren, Kreisliga TuS Binzen FC Hausen 15:00 Uhr 16:00 Uhr 18:30 Uhr 12:00 Uhr 13:00 Uhr 14:45 Uhr 18:45 Uhr B-Juniorinnen, Kreisliga TuS Maulburg FC Hausen B-Junioren, Kreisliga FC Hausen FSV Rheinfelden Herren, Kreisliga B FC Hausen 2 FV Fahrnau 2 Herren, Kreisliga A TuS Efringen-Kirchen 2 FC Hausen 1 Sonntag, A-Junioren, Bezirksliga FC Hausen FC Wehr Frauen, Verbandsliga SV Gottenheim FC Hausen Frauen, Kleinfeld FC Hausen 2 FV Degerfelden Montag, C-Junioren, Kreisliga TuS Binzen FC Hausen 16:00 Uhr 16:00 Uhr 17:45 Uhr 18:00 Uhr 15:00 Uhr 13:15 Uhr 17:00 Uhr 18:45 Uhr Kinderschutzbund bietet Ausbildung zur ehrenamtlichen Beratung am Kinder- und Jugendtelefon Mittwochswanderung am 07. Mai Von Maulburg über den Dinkelberg Wanderstrecke: Maulburg/Bhf. Kirchhalde Friedenshöhe Pfaffletter Schmiedenholz Steingrüble Maulburg/Bhf. Wanderzeit: ca. 2 Sdt. bei ca. +/- 110 Hmtr. Abfahrt: Uhr, mit SBB am Bahnhof Hausen. Führung: Sigrid Gessner, Tel Anmeldung erwünscht bis Dienstag, 06. Mai. Gäste sind herzlich willkommen. Altennachmittag Hebelfeschtli ist bei den Senioren am Donnerstag, 15. Mai im Evang. Gemeindehaus, Beginn Uhr. Heimatdichterin Frau Janzen aus Todtmoos-Rütte wird den Nachmittag mitgestalten, Herr Ückert spielt zum gemeinsamen Singen von Hebelliedern auf, für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Senioren aus Hausen, Raitbach und Schweigmatt sind eingeladen, Gäste sind willkommen. Der Kinderschutzbund Schopfheim, als Träger des überregionalen Kinder- und Jugendtelefons Nummer gegen Kummer, sucht engagierte Frauen und Männer, die Freude daran haben, Kindern zuzuhören, die Interesse an den Sorgen und Nöten von Kindern und Jugendlichen haben und den Anspruch, Mädchen und Jungen kompetent zu informieren, zu beraten und zu stützen. Die Ehrenamtlichen erhalten eine fundierte Ausbildung, in der Dienstzeit unterstützende Supervision und Fortbildungen. Inhalte der Ausbildung sind u.a. Kommunikationspsychologie, Familientherapie, Gesprächsführung, gruppendynamische Interaktionsübungen etc. Für eine neue Ausbildung werden noch Interessenten gesucht. Sie startet im Oktober und dauert ca. 4 Monate. Danach beträgt die Dienstzeit am Telefon 2 Stunden/Woche (Montag Freitag zwischen Uhr). Fragen an: Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Schopfheim e.v., Wehrer Str. 5, Schopfheim. Tel Geschäftszeiten Mo-Fr 9-12 Uhr Oder per Mail an: k.trefzger@kinderschutzbund-schopfheim.de Auf ihr kommen freut sich ihr Mitarbeitertem 16

17 Ausgabe 17/14 Hausener Woche Info - Mix AWO - Ferienbetreuung in Steinen an Pfingsten Auch in den Pfingstferien bietet die AWO in der ersten Woche ( Juni 2014) wieder eine Ferienbetreuung für Grundschüler in den Räumen des Kinderhaus Kunterbunt in Steinen an. Dieses Mal ist das Thema Armut in der Welt. Kinder haben ein großes Mitgefühl mit Menschen, denen es nicht so gut geht: Wie geht es Kindern, die Hungern müssen? Warum schmeißen wir Lebensmittel weg? Wie können wir helfen? Wir wollen dies aufgreifen und mit den Kindern ausprobieren, wie man im Kleinen etwas ändern kann: selber Brot backen, Reste verwerten, Brotaufstriche selber herstellen, Dosentag zugunsten des Tafelladens und vieles mehr. Aber natürlich kommt auch das Spielen und Basteln nicht zu kurz. Die Betreuung findet in den Räumen der AWO-Nachmittagsbetreuung, dem Kinderhaus Kunterbunt in der Köchlinstraße in Steinen statt. Zudem kann der gesamte Schulhof mit seinen Spielmöglichkeiten und die gegenüberliegende Wiese für Projekte und Spiele im Freien genutzt werden. Das Angebot richtet sich auch an Kinder aus Nachbargemeinden. Derzeit sind noch Plätze frei. Kosten & Zuschüsse: Bis 14 Uhr: 73 ; bis 17 Uhr 95 (plus 3,50 /Tag für das warme Mittagessen). Für Geringverdiener gewähren die durchführenden Gemeinden Steinen und Maulburg einen Zuschuss von 20 pro Kind und Woche. Anmeldung und Info unter: AWO Kreisverband Lörrach e. V. Schusterstraße 3, Rheinfelden Tel , info@awo-loerrach.de web: Ehrung und Verleihung der Blutspender-Ehrennadeln Auch dieses Jahr dürfen wir einigen Mehrfachspendern aus den Gemeinden Zell, Häg- Ehrsberg und Hausen für ihr selbstloses Engagement kranken und verletzten Mitmenschen durch ihre Blutspende geholfen zu haben, ehren. Als kleines Dankeschön werden wir den zu Ehrenden bei einem Umtrunk die entsprechenden Ehrennadeln verleihen. Die Ehrungsfeier findet am Freitag, den 09. Mai 2014 um Uhr im DRK-Heim in Zell i.w.,schopfheimerstraße 51, statt. Weitere Termine wären: - Jeden Donnerstag findet die Jugendrotkreuz- Gruppenstunde von 17Uhr Uhr. Alle Interessierte Kinder ab 8 Jahren gerne mal reinschnuppern - Nächste Dienstabende der Bereitschaft: 7.5 Hausputz ab 20Uhr 21.5 Erste Hilfe ab 20Uhr 4.6. Besuch der Bergwacht Schönau ab 20Uhr Alle DRK- Interessierte gerne an einem Dienstabend vorbei schauen, wir freuen uns. Naturtag für Frauen Ein Tag zum Entspannen, Erleben und Gestalten Einen Tag lang heraustreten aus dem Alltag, Atem holen, sich mit allen Sinnen berühren lassen von der Natur und dabei neue Kraft schöpfen. Dazu lädt der Naturtag alle Frauen ganz herzlich ein, die Lust haben, miteinander einen erlebnisreichen Tag in der Natur zu verbringen, verschiedene Wiesenkräuter kennenzulernen und sich bei einer Land-Art- Ausstellung künstlerisch von der Natur inspirieren zu lassen: Am Samstag, den 17. Mai 2014 von Uhr, Treffpunkt und Start ist am Grillplatz Buchholzhütte in Rotzel/ Laufenburg Leitung: Cordula Maier, Naturpädagogin, Sozialarbeiterin Kosten: 20 Anmeldung bis zum 09. Mai beim Frauenreferat der Katholischen Regionalstelle, Region Hochrhein, Tel / , info@kath-region-hochrhein.de Lebendige Texte formulieren Die Industrie- und Handelskammer (IHK) in Schopfheim bietet am 15. Mai einen ganztägigen Workshop Einfach lebendig schreiben für alle an, die sich bislang etwas schwer tun, komplexe Zusammenhänge leicht verständlich zu formulieren. Mittels einer speziellen Methode entsteht ein Textrhythmus, der dem menschlichen Naturell entspricht und den Schreib- und Lesefluss unterstützt. Auskünfte und Anmeldung bis unter , eva.pflugrad@konstanz.ihk.de. 5 freie Plätze im Qualifizierungskurs für Tagesmütter/-väter Im Qualifizierungskurs für Kindertagespflegepersonen beim Kinderschutzbund Schopfheim gibt es noch 5 freie Plätze. Der Kurs findet immer donnerstags von Uhr statt. Herzlich willkommen sind Frauen und Männer, die sich beruflich verändern möchten und sich vorstellen können, Kinder im eigenen Zuhause oder im Haushalt der Familie zu betreuen. Falls Sie Interesse am Kurs haben, informiert Sie gerne Katja Fink unter (Montag bis Freitag von 9-12 Uhr) oder unter www. kinderschutzbund-schopfheim.de. 17

18 Hausener Woche Ausgabe 17/14 Informationsabend zum Kindschaftsrecht Landkreis Lörrach Am Dienstag, 6. Mai 2014, findet um 19:30 Uhr ein Informationsabend im Familienzentrum Lörrach, Markus-Pflüger-Str. 3, für werdende Eltern (-teile) statt, die nicht miteinander verheiratet sind. Der Abend gibt einen Überblick über Abstammungs- und Namensrecht, Staatsangehörigkeit, elterliche Sorge, Umgangsrecht, Unterhalt und Angebote des Jugendamts. Der Info-Abend wird vom Landratsamt Lörrach, Fachbereich Jugend & Familie, und vom Standesamt Lörrach veranstaltet. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sonne, Strand und viel Meer: Die Hausener Badefreunde Cervia organisieren auch in diesem Jahr wieder einen rund zweiwöchige Badeurlaub in Cervia an der italienischen Adria. Geplant ist die Reise vom 30. August bis zum 12. September, die Unterkunft dort erfolgt in bewährter Weise im familiär geführten Hotel del Falco (Internetanschluss im WI-FI Bereich), das nur zirka fünf Minuten vom Strand entfernt in ruhiger Lage zu finden ist. Die Badeferien in Cervia sind auch für ältere Menschen oder für Familien mit Kindern geeignet. Im Preis enthalten sind die Anreise mit dem Bus, Vollpension, die Liege am Strand mit Sonnenschirm und Strandbadetuch sowie eine Umkleidekabine (teilen sich maximal vier bis fünf Personen). Auch Ausflüge vor Ort sind möglich. Anmeldungen bis 10. Juni bei Irene Sänger, 07627/922259, die auch gerne weitere Auskünfte gibt. Einer für alle: Leben retten durch eine Blutspende beim DRK und den neuen Blutspendeausweis erhalten Neben dem guten Gefühl bis zu drei Menschen mit ihrer Blutspende geholfen zu haben erwartet der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen die Spender bei ihrem nächsten Termin mit einem besonderen Service: Sie erhalten den neuen einheitlichen Blutspendeausweis der DRK-Blutspendedienste im handlichen Scheckformat. Die nächste Möglichkeit ist am Montag, dem von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr Stadthalle, Hauptstraße SCHOPFHEIM Info - Mix Mit dem neuen Blutspendeausweis können Blutspender zukünftig bundesweit bei allen DRK-Blutspendediensten mit nur einem Nachweisdokument spenden. Seit 2012 stellen die DRK-Blutspendedienste ihre 1,7 Millionen Blutspender auf einen neuen, elektronischen Ausweis um. Und jetzt ist es auch in Baden-Württemberg und Hessen soweit. Mit der steigenden Mobilität der Spender kommt es immer häufiger vor, dass auch in anderen Bundesländern Blut beim Roten Kreuz gespendet wird. Jedes Mal musste dann ein neuer Ausweis ausgestellt werden. Mit dem neuen einheitlichen Blutspendeausweis ist dies nicht mehr nötig. Die neue Karte im praktischen Scheckkartenformat vereinfacht die Verwaltung der Spenderdaten und bietet so mehr Service. Pro Jahr werden etwa 75 Millionen Blutspenden weltweit benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden. Eine Blutspende ist Hilfe, die ankommt und sogar Leben rettet. Zusätzlich ist die gute Tat für den Spender selbst ein kleiner Gesundheitscheck und der Blutspendeausweis mit Angabe der Blutgruppe hat bei Unfällen nicht selten schon einen entscheidenden Zeitvorteil für den Patienten gebracht. Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 72 Jahren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie unter der gebührenfreien DRK-Service-Hotline und im Internet unter 18

19 Ausgabe 17/14 Hausener Woche WIRTSHAUSMUSEUM KRONE KLEINES WIESENTAL Seit Hape Kerkelings Bestseller Ich bin dann mal weg ist Pilgern in aller Munde. Neben Jerusalem und Rom war Santiago de Compostela im Mittelalter das bedeutenste Wallfahrtsziel in Europa. Mit der Zeit kam dann der Jakobsweg aus der Mode. Da hat sich aber seit einigen Jahren gewaltig geändert. Nach Papst Johannes Paul II ist Santiago de Compostela heute die spirituelle Hauptstadt Europas. Zunehmend mehr Menschen sind als Pilger auf dem El Camino dem eigenen Leben auf der Spur. So auch die Kleinwiesentälerin Brigitte Ritter, die mit einem Lichtbildervortrag DER JAKOBSWEG von Sevilla bis Finisterre am Ende der Welt Sonntag, 04. Mai 2014, Uhr über ihre Erfahrungen auf der Via de la Plata der 2. großen Pilgerroute neben dem bekannten Camino francés von Sevilla, der Stadt des Flamencos und der Gazpacho, über Merida, Cáceres, Salamanca, Zamora, Ourense, Santiago bis zum Kap Finisterre durch die Regionen Andalusien, Estremadura, Kastilien und Galizien berichten wird. Brigitte Ritter aus Sallneck hat diesen spanischen Pilgerweg entlang einer alten römischen Handelsstraße im April und Oktober 2013 alleine mit 1100 Kilometern in 39 Tagesetappen zurückgelegt. Brigitte Ritter ist als Pilger nicht ganz unerfahren, da sie mit ihrem Mann Berthold den Jakobsweg schon komplett von Sallneck bis Santiago de Compostela mit 2400 Kilometern in 8 Reisen zurückgelegt hat. Berthold Hünenberger betreute dabei jahrelang als Hospitaleras eine Pilgerherberge in Cizur Menor bei Pamplona und referierte am 21. Oktober 2007 bei einem Krone -Frühschoppen über Der Jakobsweg von Le Puy bis Santiago de Compostela. Untermalt wird dieser sonntägliche Frühschoppen mit spanischer Musik El Camino es la meta (Der Weg ist das Ziel) von José Ignacio H. Toquero. Was ist die Faszination des Pilgerns? Eine Auszeit nehmen, den Alltag hinter sich lassen, auf uralten heiligen Pfaden wandeln und einen Weg zu sich selbst finden. Über diese große Sehnsucht unserer Zeit werden die beiden Kleinwiesentäler auf Grund ihrer großen und einschlägigen Erfahrungen sprechen. Auch sie sind einmal als Wanderer losgegangen und sind als Pilger angekommen. Jedermann/frau ist herzlich eingeladen. Info - Mix Geprüfte/r Industriemeister/-in Fachrichtung Elektrotechnik Technisches Können, betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Managementkompetenz Die IHK Hochrhein-Bodensee in Schopfheim startet am 16. Mai 2014 einen Meisterlehrgang Elektrotechnik. Die Aufstiegsweiterbildung bietet technisch-gewerblichen Fachkräften die Möglichkeit, Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaft, Technik und Management und Führung in einem berufsbegleitenden Lehrgang zu erwerben. Nach 5 Semestern absolvieren die Teilnehmer die Abschlussprüfung zum Geprüften Industriemeister. Sie sind dann in der Lage, eine Schlüsselrolle im Betrieb zu übernehmen. Der Industriemeister koordiniert Teams und trägt zur Lösung mittelfristiger Aufgaben in seinem Bereich bei. Schwerpunkte von Gepr. Industriemeistern sind neben den technischen Aufgaben die Bereiche Umweltschutz, Qualitäts- und Kostenmanagement, Personal und Arbeitsorganisation. Erfahrene Lehrkräfte aus Industrie, Wissenschaft und Dienstleistung vermitteln den Teilnehmern des Lehrgangs Fähigkeiten zur Lösung betriebswirtschaftlicher und technischer Probleme und Führungsqualitäten. Ausführliche Informationen gibt es bei der IHK Hochrhein- Bodensee Schopfheim, Tel , anita.wissmann@konstanz. ihk.de. Informationsveranstaltung Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD) in der Agentur für Arbeit in Waldshut-Tiengen Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 8. Mai 2014 um Uhr in der Agentur für Arbeit Waldshut-Tiengen, Gruppenraum 2.01 (2. Stock), Waldtorstr. 1a in Waldshut- Tiengen, statt. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wo man sich bewerben kann, darüber informieren Frau Birgit Hagenlocher-Heidt und Frau Manuela Schmid vom Internationalen Bund (IB) in Freiburg. Eine Anmeldung ist wegen begrenzter Teilnehmerzahl jedoch erforderlich, entweder per Telefon: (Agentur für Arbeit Lörrach, BiZ) oder Loerrach.BIZ@arbeitsagentur.de. 19

20 Immobilienmesse , bis Uhr Kundenhalle Schopfheim Sparkasse Schopfheim-Zell Lohnsteuerhilfe Baden-Württemberg e. V. Ihr zuverlässiger Begleiter im Trauerfall TAG + NACHT, SONN- UND FEIERTAGS Lohnsteuerhilfeverein Beratungsstelle: Schönauer Str. 15, Zell im Wiesental Öffnungszeiten: Montag Uhr und Donnerstag 9-11 Uhr u.n. Vereinbarung (auch samstags). Steuerliche Beratung mit EST-Erklärung für Arbeitnehmer, Rentner u. Grenzgänger im Rahmen einer Mitgliedschaft. Termine/Info: Tel Internet:

Hausener Woche. 1 Jahrzehnt internationaler Hohe - Möhr Cup. Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen

Hausener Woche. 1 Jahrzehnt internationaler Hohe - Möhr Cup. Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen Hausener Woche Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen Erscheint wöchentlich Verteilung an alle Haushalte der Gemeinde Hausen im Wiesental Auflage: 1150 Verteilung:

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

S6 Basel SBB-Zell i.w. S5 Weil a. R.-Steinen/ Zell i.w. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom 14.12.2014 bis 12.12.2015

S6 Basel SBB-Zell i.w. S5 Weil a. R.-Steinen/ Zell i.w. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom 14.12.2014 bis 12.12.2015 S6 Basel SBB-Zell i.w. S5 Weil a. R.-Steinen/ Zell i.w. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom 14.12.2014 bis 12.12.2015 Kundencenter Lörrach SBB GmbH Bahnhofstraße 1 79539 Lörrach Tel. +49 7621 420 680

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Hausener Woche. Wasser Marsch -hieß es bei der Feuerwehr Hausen. Kinderferienprogramm kam gut an

Hausener Woche. Wasser Marsch -hieß es bei der Feuerwehr Hausen. Kinderferienprogramm kam gut an Hausener Woche Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen Erscheint wöchentlich Verteilung an alle Haushalte der Gemeinde Hausen im Wiesental Auflage: 1150 Ausgabe 32/14

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

FC Hausen - Oldies Jubiläumsreise 40 Jahre Südtirol

FC Hausen - Oldies Jubiläumsreise 40 Jahre Südtirol Hausener Woche Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen Erscheint wöchentlich Verteilung an alle Haushalte der Gemeinde Hausen im Wiesental Auflage: 1150 Ausgabe 24/14,

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Fasnachtsplaner Saison 2015/ 2016

Fasnachtsplaner Saison 2015/ 2016 Fasnachtsplaner Saison 2015/ 2016 Samstag, 14.11.2015 Felsenteufel 11 jähriges Jubiläum Treffpunkt für die Helfer: 19.00 Uhr Treffpunkt für den Rest: 20.00 Uhr Samstag, 28.11.2015 Wälderhexen Hexenparty

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Hausener Woche. Hände weg von Mississippi. nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Cornelia Funke

Hausener Woche. Hände weg von Mississippi. nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Cornelia Funke Hausener Woche Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen Erscheint wöchentlich Verteilung an alle Haushalte der Gemeinde Hausen im Wiesental Auflage: 1150 Verteilung:

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

6/16 Brombach - Lörrach - Riehen (CH) - Weil am Rhein Tullastraße

6/16 Brombach - Lörrach - Riehen (CH) - Weil am Rhein Tullastraße 6/16 Brombach - Lörrach - Riehen (CH) - Weil am Rhein Tullastraße Am 24., 31.12.2014 Verkehr wie Samstag. Am 25., 26.12.2014, 01.01., 06.01., 03.04., 01., 14., 25., 04.06. und 03.10.2015 Verkehr wie Sonn-

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Hausener Woche. Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen

Hausener Woche. Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen Hausener Woche Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen Erscheint wöchentlich Verteilung an alle Haushalte der Gemeinde Hausen im Wiesental Auflage: 1150 Ausgabe 38/14

Mehr

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow 15.August - 30. September 2015 PASTORALER RAUM NEUSTRELITZ WAREN MARIA, HILFE DER CHRISTEN & HEILIG

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

JSG Dörverden - D2-Junioren (U12) - Saison 2011/2012

JSG Dörverden - D2-Junioren (U12) - Saison 2011/2012 JSG Dörverden - D2-Junioren - Saison 2011/2012 Kaderstatistik Name Vorname Mannschaft Position Einsätze Tore Gottschalk Tim D2-Junioren Tor 8 0 Thöhlke Mattes D2-Junioren Abwehr 8 1 Stottko Dominic D2-Junioren

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN V O R W O R T Es ist eine schwierige, aber wichtige Aufgabe der Kommunalpolitik, Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen. Dieser

Mehr

Frohe und gesunde Osterfeiertage 2015. Mit dem folgenden kleinen Ostergedicht wünschen wir frohe Ostern 2015.

Frohe und gesunde Osterfeiertage 2015. Mit dem folgenden kleinen Ostergedicht wünschen wir frohe Ostern 2015. Hausener Woche Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen Erscheint wöchentlich Verteilung an alle Haushalte der Gemeinde Hausen im Wiesental Auflage: 1150 Verteilung:

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern,

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern, Korntal-Münchingen, im März 2011 Elternbrief Sehr geehrte Eltern, traditionell erhalten Sie zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres einen Elternbrief, der Sie über die wichtigsten Entwicklungen an unserer

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR DU & WIR für Interessierte unserer www..com / www.pfarrgemeinde-kobern.de 3. Jahrgang Nr. 26/2011 Die feierliche Messe mit Einführung der Gemeindereferentin Frau Hildegard Becker in die Ochtendung-Kobern

Mehr

tun. ist unser Zeichen.

tun. ist unser Zeichen. Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

Fotowettbewerb des Fördervereins Hebelhaus

Fotowettbewerb des Fördervereins Hebelhaus Hausener Woche Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen Erscheint wöchentlich Verteilung an alle Haushalte der Gemeinde Hausen im Wiesental Auflage: 1150 Verteilung:

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Angebote zum geselligen Treffen 61. Besuchsdienste und Begegnungen für 67 Senioren und Jubilare. Deutsches Rotes Kreuz OV Kollnau

Angebote zum geselligen Treffen 61. Besuchsdienste und Begegnungen für 67 Senioren und Jubilare. Deutsches Rotes Kreuz OV Kollnau Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Angebote zum geselligen Treffen 61 Besuchsdienste und Begegnungen für 67 Senioren und Jubilare Deutsches Rotes Kreuz OV Kollnau

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

J2: Ich weiß inzwischen nicht, ob unsere Idee wirklich gut ist! J1: Klar doch! Ne Church-Party! Kirche macht was los! Hier lassen wir es krachen!

J2: Ich weiß inzwischen nicht, ob unsere Idee wirklich gut ist! J1: Klar doch! Ne Church-Party! Kirche macht was los! Hier lassen wir es krachen! Langschläfergottesdienst am 3.2.2013 mit Abendmahl in der Prot. Kirche Essingen We will have a party F (f) este feiern Konfirmanden und Präparanden Pfarrer Richard Hackländer und Vikar Christoph Krauth

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

01.01.2014 Radsportfreunde Neujahrswanderung Treffpunkt Bürgerzentrum 05.01.2014 Musikverein

01.01.2014 Radsportfreunde Neujahrswanderung Treffpunkt Bürgerzentrum 05.01.2014 Musikverein Datum Verein/Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort/ Treffpunkt J a n u a r 01.01.2014 Radsportfreunde Neujahrswanderung Treffpunkt 05.01.2014 Musikverein Frühstück/ Brunch 06.01.2014 Katholische

Mehr

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Wonach richten sich die Pflegestufen? Pflegebedürftige im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI) sind Personen, für die der Medizinische Dienst der Krankenversicherungen (MDK) Pflegestufen zugeordnet hat. Es bestehen 4 Pflegestufen.

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

Schnupperkindergarten im Kinderhaus KUNTERBUNT Gänseblümchengruppe

Schnupperkindergarten im Kinderhaus KUNTERBUNT Gänseblümchengruppe Schnupperkindergarten im Kinderhaus KUNTERBUNT Gänseblümchengruppe Version5 September 2005 (Auf- und Teilnahmebedingungen) Vorwort Das Kinderhaus Kunterbunt ist in der Trägerschaft des AWO Kreisverbands

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G. Ein Geschenk, das Leben rettet: Zum 10. Mal wird am 14. Juni der Internationale Weltblutspendertag weltweit begangen

P R E S S E M I T T E I L U N G. Ein Geschenk, das Leben rettet: Zum 10. Mal wird am 14. Juni der Internationale Weltblutspendertag weltweit begangen P R E S S E M I T T E I L U N G Ein Geschenk, das Leben rettet: Zum 10. Mal wird am 14. Juni der Internationale Weltblutspendertag weltweit begangen Der Aktionstag ist ein Ausrufezeichen zu einem lebensrettenden

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel BÜRGERMEISTERAMT HELMSTADT-BARGEN Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Helmstadt-Bargen sind sich ihrer Verpflichtung bewusst,

Mehr

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Gemeinde Reichartshausen 74934 Reichartshausen Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Reichartshausen sind sich ihrer Verpflichtung

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015. in der Residenzstadt Donaueschingen. vom 25.09. bis 27.09.2015

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015. in der Residenzstadt Donaueschingen. vom 25.09. bis 27.09.2015 Herzlich Willkommen zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015 in der Residenzstadt Donaueschingen vom 25.09. bis 27.09.2015 Im Jahr 2015 findet die MOBA JHV wieder einmal im Süden der Republik statt, nämlich

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 7. Februar 2006 im Rathaus um 19.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Ortsbürgermeisterin

Mehr

Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012

Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012 Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012 Unsere Veranstaltungen finden Sie online unter: Anmeldungen erfolgen direkt online. Über die Filterfunktion

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

Püttner GmbH & Co KG SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012. Kreisklasse / A-Klasse. 15.00 Uhr 29.04.2012. 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011

Püttner GmbH & Co KG SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012. Kreisklasse / A-Klasse. 15.00 Uhr 29.04.2012. 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011 Püttner GmbH & Co KG 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011 Omnibusse in allen Größen Taxi - Mietwagen Service mit Herz SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012 29042012 Kreisklasse / A-Klasse 1500 Uhr SV Heinersreuth

Mehr

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim Selbsthilfegruppen Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe Stadt UnterschleiSSheim Aktivierungsgruppe Demenz des AWO Begegnungszentrums Für an Demenz Erkrankte, die noch gruppenfähig sind jeden Donnerstag von

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

GEBEN SIE KINDERN. KinderStiftung Troisdorf UKUNFT

GEBEN SIE KINDERN. KinderStiftung Troisdorf UKUNFT GEBEN SIE KINDERN KinderStiftung Troisdorf UKUNFT Troisdorf setzt auf die Zukunft der Kinder! Kinder und Jugendliche brauchen gute Perspektiven für ihr Leben. Für eine gesunde Entwicklung bedürfen sie

Mehr

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Hier bekommen Sie Hilfe

Hier bekommen Sie Hilfe d Adressen un mern Telefonnum k! im Überblic Hier bekommen Sie Hilfe Brandschutz und Rettungsdienst Sanitätsdienste/Betreuung Ausbildungen/Weiterbildungen Katastrophenschutz Blutspende Ehrenamt/Jugendgruppen

Mehr

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren Seite 2/12 Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren von Seuzach, liebe Angehörige, Wir freuen uns, Ihnen die wichtigsten Anlaufstellen, die richtigen Adressen und

Mehr

{l (1".-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l""'_. d.\.\., April 2014

{l (1.-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l'_. d.\.\., April 2014 Ministerium für Schule und Weiterbildung des landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und Weiterbildung im

Mehr

PC-Kurse August November 2015

PC-Kurse August November 2015 PC-Kurse August November 2015 in kleinen Gruppen mit maximal 7 Teilnehmern, besonders auch für Teilnehmer 50 plus geeignet Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor dem jeweiligen

Mehr

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich Pflege Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich Beratung Langen Dreieich Begegnungszentrum Haltestelle der Stadt Langen, Information und Beratung Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle

Mehr

KANTOREI ZÜRCHER OBERLAND 8330 Pfäffikon ZH

KANTOREI ZÜRCHER OBERLAND 8330 Pfäffikon ZH 8330 Pfäffikon ZH Vorschau Singlager Goldrain 2013 Rückschau und Vorschau Programm 2013/14 Pfäffikon ZH, 08.02.2013 Inhalt 2 1. Die Kantorei Singwoche 2. Lage und Anfahrt 3. Schloss Goldrain 4. Programm

Mehr

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen Erlangen Seniorenzentrum Sophienstraße Betreutes Wohnen Der Umzug von weit her ist geschafft: Für Renate Schor beginnt ein neuer Lebensabschnitt im Erlanger Seniorenzentrum Sophienstraße. Hier hat sich

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

ELTERNBRIEF. März 2011

ELTERNBRIEF. März 2011 ELTERNBRIEF März 2011 Blümchen reckt sich in die Höh', schimmert weiß wie frischer Schnee. Mit dem Glöckchen zart und fein läutet's uns den Frühling ein. Esbeth Friemert Liebe Eltern, unsere Kollegin Frau

Mehr

DR.-VÖHRINGER-HEIM NÜRTINGEN

DR.-VÖHRINGER-HEIM NÜRTINGEN DR.-VÖHRINGER-HEIM NÜRTINGEN Pflegeheim mit Hausgemeinschaftskonzeption Kurzzeitpflege, Tagespflege In der Heimat zu Hause sein Seit mehr als fünf Jahrzehnten ist das Dr.-Vöhringer-Heim im Nürtinger Stadtteil

Mehr

kita zwärgeland Betriebsreglement Inhalt

kita zwärgeland Betriebsreglement Inhalt kita Betriebsreglement Inhalt 1. Einleitung 2. Sinn und Zweck 3. Trägerschaft 4. Leitung und Team 5. Aufnahmebedingungen 6. Anmeldung 7. Eingewöhnungen 8. Öffnungszeiten, Ferien und Feiertage 9. Betreuungsmöglichkeiten

Mehr

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung Verlässliche Grundschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Neue Angebote der verlässlichen Grundschule ab September 2014 Die Gemeinde Klettgau erweitert das Betreuungsangebot der verlässlichen

Mehr

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016 Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016 Pädagogische Inhalte, Informationen und Termine Liebe Kinderhauseltern Das Kinderhausteam wünscht allen Eltern nachträglich

Mehr

Gustav Oberholzer: Zur Entwicklungsgeschichte von Herd, Kunst und Ofen im südlichen Schwarzwald

Gustav Oberholzer: Zur Entwicklungsgeschichte von Herd, Kunst und Ofen im südlichen Schwarzwald Hausener Woche Amtsblatt sowie Mitteilungen und Informationen aus dem Hausener Ortsgeschehen Erscheint wöchentlich Verteilung an alle Haushalte der Gemeinde Hausen im Wiesental Auflage: 1150 Verteilung:

Mehr

Der rote Pirat. Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Der rote Pirat. Verbinde die Satzteile richtig miteinander! Der rote Pirat Verbinde die Satzteile richtig miteinander! Das kleine Nilpferd kam einem roten Helm. Am Himmel war ein das kleine Nilpferd. Am Steuer saß jemand mit gerade aus dem Wasser. Der rote Pirat!,

Mehr

Zsuzsa Bánk Die hellen Tage

Zsuzsa Bánk Die hellen Tage Unverkäufliche Leseprobe des S. Fischer Verlags Zsuzsa Bánk Die hellen Tage Preis (D) 21,95 (A) 22,60 sfr. 33,50 (UVP) ISBN 978-3-10-005222-3 544 Seiten, gebunden S. Fischer Verlag Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 04/2013 Mitterdorf, am 05.April 2013 Muttertagsausflug Zum Muttertagsausflug

Mehr