Übereinkommen vom 3. März 1973 über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übereinkommen vom 3. März 1973 über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen"

Transkript

1 Übereinkommen vom 3. März 1973 über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen SR 0.453; AS A Änderung der Anhänge I, II und III des Übereinkommens Der Wortlaut der in AS veröffentlichten Anhänge wird durch den nachfolgenden, am 14. Juni 2006 in Kraft getretenen neuen Wortlaut ersetzt: Übersetzung 1 Anhänge I, II und III Erläuterung 1. Die in diesen Anhängen aufgeführten Arten werden bezeichnet a. mit dem Namen der Art; oder b. als Gesamtheit der einem höheren Taxon (Ordnungsstufe der Systematik) oder einem bestimmten Teil desselben angehörenden Arten. 2. Die Abkürzung «spp.» wird zur Bezeichnung aller Arten eines höheren Taxons verwendet. 3. Sonstige Bezugnahmen auf höhere Taxa als Arten dienen nur der Information oder Klassifikation. 4. Die folgenden Abkürzungen werden für Pflanzentaxa unterhalb des Artniveaus verwendet: a. «ssp.» bezeichnet die Unterart; b. «var(s).» bezeichnet die Varietät(en) 5. Die Abkürzung «p.e.» bezeichnet möglicherweise ausgestorbene Arten. 6. Ein Sternchen (*) neben dem Namen einer Art oder eines höheren Taxons bedeutet, dass eine oder mehrere geografisch abgegrenzte Population(en), Unterart(en) oder Art(en) des betreffenden Taxons in Anhang I aufgeführt sind und dass diese Populationen, Unterarten oder Arten von Anhang II ausgenommen sind. 7. Zwei Sternchen (**) neben dem Namen einer Art oder eines höheren Taxons bedeutet, dass eine oder mehrere geografisch abgegrenzte Population(en), Unterart(en) oder Art(en) des betreffenden Taxons in Anhang II aufgeführt sind und dass diese Populationen, Unterarten oder Arten von Anhang I ausgenommen sind. 1 Übersetzung des französischen Originaltextes (RO )

2 8. Ist der Name einer Art oder eines anderen Taxons mit dem Zeichen (=) versehen, dem eine Zahl folgt, so soll die Art oder das Taxon in folgender Weise interpretiert werden: = 101 früher eingeschlossen in der Familie Thylacomyidae = 102 wird auch bezeichnet als Phalanger maculatus = 103 früher eingeschlossen in der Familie Macropodidae = 104 wird auch bezeichnet als Vampyrops lineatus = 105 früher eingeschlossen in der Ordnung Primates = 106 früher eingeschlossen in der Familie Lemuridae = 107 früher eingeschlossen in der Familie Callimiconidae = 108 früher als Unterart von Callithrix jacchus bezeichnet = 109 enthält das Gattungssynonym Leontideus = 110 früher bezeichnet als Synonym von Saguinus oedipus = 111 früher bezeichnet als Synonym von Alouatta palliata = 112 enthält das Synonym Cercopithecus roloway = 113 enthält das Gattungssynonym Papio = 114 früher eingeschlossen in der Unterfamilie Colobinae = 115 Enthält das Gattungssynonym Simias = 116 wird auch bezeichnet als Colobus pennantii kirkii; enthält das Synonym Colobus badius kirkii = 117 wird auch bezeichnet als Colobus rufomitratus enthält das Synonym Colobus badius rufomitratus; = 118 enthält das Gattungssynonym Rhinopithecus = 119 wird auch bezeichnet als Presbytis entellus = 120 wird auch bezeichnet als Presbytis geei und Semnopithecus geei = 121 wird auch bezeichnet als Presbytis pileatus und Semnopithecus pileatus = 122 früher eingeschlossen in der Familie Pongidae = 123 enthält das Synonym Tamandua tetradactyla = 124 enthält die Synonyme Bradypus boliviensis und Bradypus griseus = 125 enthält das Synonym Cabassous gymnurus = 126 enthält das Synonym Priodontes giganteus = 127 enthält das Gattungssynonym Coendou = 128 früher eingeschlossen in der Familie Dasyproctidae enthält das Gattungssynonym Cuniculus = 129 enthält das Synonym Physeter macrocephalus 5456

3 = 130 enthält das Synonym Eschrichtius glaucus = 131 Früher eingeschlossen in der Art Balaenoptera acutorostrata = 132 früher eingeschlossen in der Gattung Balaena = 133 früher eingeschlossen in der Familie Balaenidae = 134 wird auch mit dem Gattungsnamen Dusicyon bezeichnet = 135 enthält das Synonym Dusicyon fulvipes = 136 enthält das Synonym Vulpes vulpes leucopus = 137 enthält das Gattungssynonym Fennecus = 138 früher eingeschlossen in der Familie Procyonidae = 139 enthält das Synonym Selenarctos thibetanus = 140 enthält das Synonym Nasua nasua = 141 wird auch bezeichnet als Aonyx microdon oder als Paraonyx microdon = 142 wird auch mit dem Gattungsnamen Lutra bezeichnet = 143 enthält die Synonyme Lutra annectens, Lutra enudris, Lutra incarum und Lutra platensis = 144 enthält das Synonym Galictis allamandi = 145 enthält das Gattungssynonym Viverra = 146 enthält das Synonym Eupleres major = 147 enthält auch das Synonym Viverra megaspila = 148 wird auch bezeichnet als Herpestes fuscus = 149 wird auch bezeichnet als Herpestes auropunctatus = 150 früher eingeschlossen in der Familie Protelidae = 151 wird auch bezeichnet als Lynx caracal oder Felis caracal = 152 enthält das Gattungssynonym Felis = 153 wird auch bezeichnet als Felis pardinus oder Felis Iynx pardina = 154 enthält das Gattungssynonym Panthera = 155 enthält das Synonym Equus kiang = 156 wird auch bezeichnet als Equus hemionus khur = 157 wird auch bezeichnet als Equus caballus przewalskii = 158 wird auch bezeichnet als Choeropsis liberiensis = 159 früher eingeschlossen in der Familie Cervidae = 160 enthält die Gattungssynonyme Cervus und Hyelaphus; wird auch als Unterart Cervus porcinus calamianensis bezeichnet 5457

4 = 161 enthält die Gattungssynonyme Cervus und Hyelaphus; wird auch als Unterart Cervus porcinus kuhlii bezeichnet = 162 enthält die Gattungssynonyme Cervus und Hyelaphus = 163 wird auch bezeichnet als Cervus dama mesopotamicus = 164 früher eingeschlossen in der Unterfamilie Hippotraginae = 165 früher eingeschlossen in der Unterfamilie Caprinae = 166 enthält das Gattungssynonym Novibos = 167 enthält das Gattungssynonym Anoa = 168 früher eingeschlossen in der Unterfamilie Cephalophinae = 169 wird auch bezeichnet als Damaliscus dorcas dorcas = 170 früher eingeschlossen in der Unterfamilie Antilopinae = 171 wird auch bezeichnet als Capricornia sumatraensis = 172 enthält das Synonym Oryx tao = 173 enthält das Synonym Ovis aries ophion = 174 wird auch bezeichnet als Rupicapra rupicapra ornata = 175 wird auch als Boocercus euryceros bezeichnet, enthält das Gattungssynonym Taurotragus = 201 enthält das Gattungssynonym Pterocnemia = 202 wird auch bezeichnet als Sula abotti = 203 wird auch bezeichnet als Ardeola ibis = 204 wird auch bezeichnet als Egretta alba und Ardea alba = 205 wird auch bezeichnet als Ciconia ciconia boyciana = 206 wird auch bezeichnet als Hagedashia hagedash = 207 wird auch bezeichnet als Lampribis rara = 208 enthält die Synonyme Anas chlorotis und Anas nesiotis = 209 wird auch bezeichnet als Anas platyrhynchos laysanensis = 210 vermutlich ein Hybride zwischen Anas platyrhynchos und Anas superciliosa = 211 enthält das Synonym Dendrocygna fulva = 212 wird auch bezeichnet als Aquila heliaca adalberti = 213 wird auch bezeichnet als Chondrohierax wilsoni = 214 wird auch bezeichnet als Falco peregrinus babylonicus und Falco peregrinus pelegrinoides = 215 wird auch bezeichnet als Mitu mitu mitu und Crax mitu mitu = 216 wird auch bezeichnet als Crax pauxi = 217 enthält das Gattungssynonym Aburria 5458

5 = 218 enthält das Gattungssynonym Aburria; wird auch bezeichnet als Pipile pipile pipile = 219 früher eingeschlossen in der Familie Meleagrididae = 220 wird auch bezeichnet als Arborophila brunnopectus = 221 Früher eingeschlossen in der Art Crossoptilon crossoptilon = 222 Früher eingeschlossen in der Art Polyplectron malacense = 223 enthält das Synonym Rheinartia nigrescens = 224 früher eingeschlossen in der Familie Tetraonidae = 225 wird auch bezeichnet als Tricholimnas sylvestris = 226 wird auch bezeichnet als Choriotis nigriceps = 227 wird auch bezeichnet als Houbaropsis bengalensis = 228 wird auch bezeichnet als Nesoenas mayeri = 229 früher eingeschlossen in der Familie Psittacidae = 230 wird auch bezeichnet als Amazona dufresniana rhodocorytha = 231 oft gehandelt unter der unkorrekten Bezeichnung Ara caninde = 232 wird auch bezeichnet als Cyanoramphus auriceps forbesi = 233 wird auch bezeichnet als Cyanoramphus novaezelandiae cookii = 234 wird auch bezeichnet als Opopsitta diophtalma coxeni = 235 enthält die Arten Eunymphicus cornutus cornutus und Eunymphicus cornutus uvaeensis = 236 wird auch bezeichnet als Geopsittacus occidentalis und Pezoporus occidentalis = 237 wird auch als Art der Gattung Aratinga angesehen = 238 wird auch als Art der Gattung Ara angesehen = 239 wird auch bezeichnet als Psittacula krameri echo = 240 früher eingeschlossen in die Gattung Gallirex; wird auch bezeichnet als Tauraco porphyreolophus = 241 wird auch bezeichnet als Otus gurneyi = 242 wird auch bezeichnet als Ninox novaeseelandiae royana = 243 früher eingeschlossen in die Gattung Ramphodon = 244 enthält das Gattungssynonym Ptilolaemus = 245 früher eingeschlossen in die Gattung Rhinoplax = 246 wird auch bezeichnet als Pitta brachyura nympha = 247 wird auch bezeichnet als Musicapa ruecki oder Niltava ruecki = 248 wird auch bezeichnet als Dasyornis brachypterus longirostris 5459

6 = 249 wird auch bezeichnet als Tchitrea bourbonnensis = 250 wird auch bezeichnet als Meliphaga cassidix = 251 enthält das Gattungssynonym Xanthopsar = 252 früher eingeschlossen in die Gattung Spinus = 301 früher bezeichnet als Kachuga tecta tecta = 302 enthält die Gattungssynonyme Nicoria und Geoemyda = 303 wird auch bezeichnet als Geochelone elephantopus; wird auch als Art der Gattung Testudo angesehen = 304 wird auch als Art der Gattung Testudo angesehen = 305 wird auch als Art der Gattung Trionyx angesehen; Apalone ater auch bezeichnet als Trionyx ater = 306 früher eingeschlossen in die Gattung Podocnemis = 307 enthält die Familien Alligatoridae, Crocodylidae und Gavialidae = 308 wird auch bezeichnet als Unterart Crocodylus novaeguineae mindorensis = 309 wird auch der Gattung Nactus zugeordnet = 310 enthält das Gattungssynonym Rhoptropella = 311 früher eingeschlossen in die Gattung Chamaeleo = 312 enthält das Gattungssynonym Pseudocordylus = 313 enthält das Synonym Crocodilurus lacertinus = 314 Tupinambis merinae wurde bis zum 1. August 2000 bezeichnet als Tupinambis teguixin (Verbreitungsgebiet: nördliches Argentinien, Uruguay, Paraguay, südliches Brasilien). Tupinambis teguixin wurde bis zum 1. August 2000 bezeichnet als Tupinambis nigropunctatus (Verbreitungsgebiet: Kolumbien, Venezuela, Guianas, Amazonasbecken in Ecuador, Peru, Bolivien, Brasilien). = 315 früher eingeschlossen in die Familie Boidae = 316 enthält das Synonym Python molurus pimbura = 317 wird auch bezeichnet als Constrictor constrictor occidentalis = 318 enthält das Synonym Sanzinia manditra = 319 enthält das Synonym Pseudoboa clelia = 320 wird auch bezeichnet als Hydrodynastes gigas = 321 früher eingeschlossen in die Gattung Natrix = 322 früher unter der Art Naja naja zusammengefasst = 323 wird auch bezeichnet als Vipera russellii = 401 wird auch bezeichnet als Atelopus varuis zeteki = 402 enthält die Gattungssynonyme Allobates und Phobobates 5460

7 = 403 früher eingeschlossen in der Familie Ranidae = 404 früher der Gattung Rana zugeordnet = 405 enthält das Gattungssynonym Megalobatrachus = 501 früher eingeschlossen in die Familie Schilbeidae = 502 wird auch als Art der Gattung Cynoscion angesehen = 503 früher eingeschlossen in der Familie Coelacanthidae = 601 enthält die Synonyme Pandinus africanus und Heterometrus roeseli = 602 früher eingeschlossen in die Gattung Brachypelma = 603 enthält die Art Brachypelmides klaasi = 604 wird auch bezeichnet als Conchodromus dromas = 605 wird auch als Art der Gattungen Dysnomia und Plagiola angesehen = 606 enthält das Gattungssynonym Proptera = 607 wird auch als Art der Gattung Carunculina angesehen = 608 wird auch bezeichnet als Megalonaias nickliana = 609 wird auch bezeichnet als Cyrtonaias tampicoensis tecomatensis und Lampsilis tampicoensis tecomatensis = 610 enthält das Gattungssynonym Micromya = 611 enthält das Gattungssynonym Papuina = 701 wird auch bezeichnet als Podophyllum emodi und Sinopodophyllum hexandrum = 702 schliesst die Gattungssynonyme Neogomesia und Roseocactus ein = 703 wird auch als Echinocereus lindsayi bezeichnet = 704 wird auch als Wilcoxia schmollii bezeichnet = 705 wird auch als Coryphantha minima oder Escobaria nellieae bezeichnet = 706 wird auch als Coryphantha sneedii bezeichnet; enthält die Unterart Escobaria ssp. leei; diese wird auch als Escobaria leei und Coryphantha sneedii var. leei bezeichnet = 707 wird auch als Solisia pectinata bezeichnet = 708 wird auch als Backebergia militaris oder Pachycereus chrysomallus bezeichnet = 709 enthält die Unterarten Pediocactus bradyi ssp. despainii und Pediocactus bradyi ssp. winkleri; diese werden auch als Pediocactus despainii bzw. Pediocactus winkleri bezeichnet = 710 wird auch als Pilocanthus paradinei bezeichnet = 711 wird auch als Navajoa peeblesiana bezeichnet; enthält die Unterart Pediocactus peeblesianus ssp. fickeisenii 5461

8 = 712 wird auch als Utahia sileri bezeichnet = 713 enthält Encephalocarpus strobiliformis = 714 wird auch als Ancistrocactus tobuschii oder Ferocactus tobuschii bezeichnet = 715 wird auch als Neolloydia erectocentra oder Echinomastus erectocentrus bezeichnet; enthält Echinomastus acunensis, Echinomastus krausei und Echinomastus pallidus = 716 wird auch als Ferocactus glaucus, Sclerocactus brevispinus, Sclerocactus wetlandicus, Sclerocactus wetlandicus ssp. ilseae und Sclerocactus franklinii bezeichnet = 717 wird auch als Echinomastus mariposensis und Neolloydia mariposensis bezeichnet = 718 wird auch als Coloradoa mesae-verdae bezeichnet = 719 wird auch als Pediocactus papyracanthus oder Toumeya papyracantha bezeichnet = 720 enthält nicht Sclerocactus pubispinus vars. sileri und spinosior = 721 gewisse Arten werden auch als Gymnocactus, Normanbokea, Rapicactus, Neolloydia, Thelocactus, Kadenicarpus, Lodia und Solisia bezeichnet = 722 wird auch als Saussurea lappa bezeichnet = 723 enthält die Gattungen Alsophila, Nephelea, Sphaeropteris, Trichipteris = 724 wird auch als Euphorbia decaryi var. capsaintemariensis bezeichnet = 725 enthält Euphorbia cremersii fa. viridifolia und Euphorbia cremersii var. rakotozafyi = 726 enthält Euphorbia cylindrifolia ssp. tubifera = 727 enthält Euphorbia decaryi vars. ampanihyensis, robinsonii und spirosticha = 728 enthält Euphorbia moratiii vars. antsingiensis, bemarahensis und multiflora = 729 wird auch als Euphorbia capsaintemariensis var. tulearensis bezeichnet = 730 Wird auch als Idria columnaris bezeichnet = 731 wird auch als Engelhardia pterocarpa bezeichnet = 732 enthält Aloe compressa vars. rugosquamosa, schistophila und paucituberculata = 733 enthält Aloe haworthioides var. aurantiaca = 734 enthält Aloe laeta var. maniaensis = 735 enthält die Familien Apostasiaceae und Cypripediaceae sowie die Unterfamilien Apostasioideae und Cypripedioideae 5462

9 = 736 Anacampseros australiana und Anacampseros kurtzii werden auch als Grahamia australiana und Grahamia kurtzii bezeichnet = 737 wurde früher der Gattung Anacampseros ssp. zugeordnet = 738 wird auch als Sarracenia rubra alabamensis bezeichnet = 739 wird auch als Sarracenia jonesii bezeichnet = 740 früher der Familie der Zamiaceae spp. zugeordnet = 741 wird auch als Stangeria paradoxa bezeichnet = 742 wird auch als Taxus baccata ssp. wallichiana bezeichnet = 743 wird auch als Welwitschia bainesii bezeichnet = 744 enthält neben den in Anhang I aufgelisteten Taxa die Gattungen Dioon, Lepidozamia, Macrozamia und Zamia. 9. In Übereinstimmung mit Artikel I Absatz b) (iii) des Übereinkommens bestimmt das Zeichen (#) vor einer Zahl neben dem Namen einer Art oder eines höheren Taxons des Anhangs II wie folgt jene Teile von und Erzeugnisse aus Exemplaren der Art oder des höheren Taxons, auf welche das Übereinkommen Anwendung findet: #1 Bezeichnet sämtliche Teile und Erzeugnisse, ausgenommen: a) Samen, Sporen und Pollen (einschliesslich Pollinien), b) In-vitro Sämlings- oder Zellkulturen, in flüssigen oder auf festen Nährmedien, die in sterilen Behältern befördert werden, und c) Schnittblumen von künstlich vermehrten Pflanzen; #2 alle Teile und Erzeugnisse, ausgenommen: a) Samen und Pollen, b) In-vitro Sämlings- oder Zellkulturen, in flüssigen oder auf festen Nährmedien, die in sterilen Behältern befördert werden, c) Schnittblumen von künstlich vermehrten Pflanzen, d) chemische Derivate und fertige pharmazeutische Produkte; #3 Bezeichnet ganze oder in Scheiben geschnittene Wurzeln oder Teile davon, ausgenommen daraus hergestellte Teile oder Erzeugnisse, wie Pulver, Pillen, Extrakte, Stärkungsmittel, Tees und Süsswaren; #4 alle Teile und Erzeugnisse, ausgenommen: a) Samen, ausgenommen solche mexikanischer Kakteen aus Mexiko und Pollen, b) In vitro Sämlings- oder Zellkulturen, in flüssigen oder auf festen Nährmedien, die in sterilen Behältern befördert werden, c) Schnittblumen von künstlich vermehrter Pflanzen, d) Früchte sowie Teile und Erzeugnisse davon, welche von ausserhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets eingebürgerten oder von künstlich vermehrten Pflanzen stammen, und 5463

10 e) einzelne Stammglieder (Scheiben) sowie Teile und Erzeugnisse davon, welche von ausserhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets eingebürgerten oder künstlich vermehrten Exemplaren der Gattung Opuntia, Untergattung Opuntia stammen; #5 Bezeichnet Stämme oder -Holzblöcke, Bretter und Furnierblätter; #6 Bezeichnet Stämme oder -Holzblöcke, Bretter und Furnierblätter sowie Sperrholz; #7 Bezeichnet Stämme oder -Holzblöcke, Holzschnitzel und unverarbveitetes aufgebrochenes Material; #8 Bezeichnet sämtliche Teile und Erzeugnisse, ausgenommen: a) Samen, Sporen und Pollen (einschliesslich Pollinien), b) In-vitro Sämlings- oder Zellkulturen, in flüssigen oder auf festen Nährmedien, die in sterilen Behältern befördert werden, c) Schnittblumen von künstlich vermehrten Pflanzen, und d) Früchte, sowie deren Teile und Erzeugnisse, von künstlich vermehrten Pflanzen der Gattung Vanilla; #9 Bezeichnet sämtliche Teile und Erzeugnisse, mit Ausnahme derjenigen, welche eine Etikette tragen mit der Bezeichnung «Erzeugt aus Material von Hoodia spp., das durch kontrollierte Ernte und Erzeugnung gewonnen wurde, in Zusammenarbeit mit den CITES Vollzugsbehörden von Botswana/Namibia/Südafrika unter Vereinbarung Nr. BW/NA/ZA xxxxxx» («Produced from Hoodia spp. material obtained through controlled harvesting and production in collaboration with the CITES Management Authorities of Botswana/Namibia/South Africa under agreement no. BW/NA/ZA xxxxxx»); #10 Bezeichnet sämtliche Teile und Erzeugnisse, ausgenommen: a) Samen und Pollen, sowie b) fertige pharmazeutische Produkte. 10. Es ist keine im Anhang-I-FLORA aufgeführte Art und kein im Anhang-I aufgeführtes höheres Taxon mit einer Fussnote versehen, wonach deren Hybriden den Bestimmungen von Artikel III des Übereinkommens unterliegen. Dies bedeutet, dass künstlich vermehrte Hybriden von einer oder mehreren dieser Arten oder von einem oder mehreren Taxa mit einem Zertifikat für künstliche Vermehrung gehandelt werden dürfen und dass Samen und Pollen (einschliesslich Pollinien), Schnittblumen, in vitro Gewebe- oder Keimlingskulturen auf solidem oder in flüssigem Medium, welche in sterilen Behältern transportiert werden dieser Hybriden nicht den Bestimmungen des Übereinkommens unterliegen. 11. Schweizerische Vorbehalte: bedeutet, dass die Schweiz das betreffende Taxon nach Anhang II behandelt; bedeutet, dass die Schweiz das betreffende Taxon als nicht unter das Übereinkommen fallend behandelt. 5464

11 Fauna Chordata Mammalia Säugetiere Monotremata Kloakentiere Tachyglossidae Schnabeligel Zaglossus spp. Langschnabeligel Marsupialia Beuteltiere Dasyuromorphia Raubbeutelartige Dasyuridae Raubbeutler Sminthopsis longicaudata Langschwanz-Schmalfussbeutelmaus Sminthopsis psammophila Grosse Wüsten-Schmalfussbeutelmaus Thylacinidae Beutelwölfe Thylacinus cynocephalus p.e. Beutelwolf 5465

12 Peramelemorphia Nasenbeutler Peramelidae Nasenbeutler Chaeropus ecaudatus p.e. Schweinsfuss Macrotis lagotis = 101 Grosser Kaninchennasenbeutler Macrotis leucura = 101 Kleiner Kaninchennasenbeutler Perameles bougainville Westaustral. Streifenbeuteldachs Diprotodontia Phalangeridae Kletterbeutler Vombatidae Plumpbeutler Lasiorhinus krefftii Moonie-Wombat Phalanger orientalis Wollkuskus Spilocuscus maculatus =102 Tüpfelkuskus 5466

13 Macropodidae Känguruhs Lagorchestes hirsutus Zottelhasenkänguruh Lagostrophus fasciatus Bänderkänguruh Onychogalea fraenata Zügel- oder Kurznagelkänguruh Onychogalea lunata Mondnagelkänguruh Potoroidae Rattenkänguruhs Bettongia spp. =103 Bürstenkänguruhs Caloprymnus campestris p.e. = 103 Nacktbrustkänguruh Dendrolagus inustus Braunes Baumkänguruh Dendrolagus ursinus Bärenbaumkänguruh Chiroptera Flattertiere Phyllostomidae Blattnasen Platyrrhinus lineatus = 104 (Uruguay) 5467

14 Pteropodidae Flughunde Acerodon jubatus Luzon-Flughund Acerodon lucifer p.e. Panay Riesenflughund Pteropus insularis Truk-Flughund Pteropus mariannus Marianen-Flughund Pteropus molossinus Ponape-Flughund Pteropus phaeocephalus Mortlock-Flughund Pteropus pilosus Palau-Flughund Pteropus samoensis Samoa-Flughund Pteropus tonganus Tonga-Flughund Acerodon spp. * Flughunde Pteropus spp. * Flughunde 5468

15 Scandentia Spitzhörnchen Tupaiidae Spitzhörnchen Tupaiidae spp. = 105 Spitzhörnchen Primates Herrentiere (Affen) PRIMATES spp* Lemuridae Lemurenartige Lemuridae spp. Megaladapidae Wieselmakis Megaladapidae spp. p.e. = 106 Cheirogaleidae Katzenmakis Cheirogaleidae spp. Indridae Indriartige Indridae spp. 5469

16 Daubentoniidae Fingertiere Daubentonia madagascariensis Fingertier Callitrichidae Krallenäffchen Callimico goeldii = 107 Springtamarin Callithrix aurita = 108 Weissrohrseidenäffchen Callithrix flaviceps = 108 Gelbkopfbüscheläffchen Leontopithecus spp. = 109 Löwenäffchen Saguinus bicolor Manteläffchen Saguinus geoffroyi = 110 Geoffroy-Perückenaffe Saguinus leucopus Weissfussäffchen Saguinus oedipus Lisztäffchen 5470

17 Cebidae Kapuzinerartige Neuweltaffen Alouatta coibensis = 111 Coiba-Brüllaffe Alouatta palliata Mantelbrüllaffe Alouatta pigra = 111 Guatemala-Brüllaffe Ateles geoffroyi frontatus Geoffroy-Klammeraffe Ateles geoffroyi panamensis Panama-Klammeraffe Brachyteles arachnoides Spinnenaffe Cacajao spp. Uakaris, Kurzschwanzaffen Chiropotes albinasus Weissnasensaki Lagothrix flavicauda Gelbschwanzwollaffe Saimiri oerstedii Gelbes Totenkopfäffchen 5471

18 Cercopithecidae Meerkatzenverwandte, Altweltaffen Cercocebus galeritus galeritus Tana-Haubenmangabe Cercopithecus diana = 112 Dianameerkatze Macaca silenus Wanderu (Bartaffe) Mandrillus leucophaeus = 113 Drill Mandrillus sphinx = 113 Mandrill Nasalis concolor = 114, = 115 Kurzschwanz- oder Pageh-Stumpfnase Nasalis larvatus = 114 Nasenaffe Presbytis potenziani = 114 Mentawilangur Procolobus pennantii kirkii = 114, = 116 Sansibarstummelaffe (Kirk s Colobus) Procolobus rufomitratus = 114, = 117 Rotkopfstummelaffe (Roter Colobus) Pygathrix spp. = 114, = 118 Kleideraffe 5472

19 Semnopithecus entellus = 114, = 119 Hulman Trachypithecus geei = 114, = 120 Goldlangur Trachypithecus pileatus = 114, = 121 Schopflangur Hylobatidae Gibbons Hylobatidae spp. Hominidae Menschenaffen Gorilla gorilla = 122 Gorilla Pan spp. = 122 Schimpansen Pongo pygmaeus = 122 Orang-Utan Xenarthra Zahnlose Myrmecophagidae Ameisenbären Myrmecophaga tridactyla Grosser Ameisenbär Tamandua mexicana = 123 (Guatemala) Tamandu 5473

20 Bradypodidae Dreizehenfaultiere Megalonychidae Zweizehenfaultiere Dasypodidae Gürteltiere Priodontes maximus = 126 Riesengürteltier Bradypus variegates = 124 Bolivianisches Dreizehenfaultier Chaetophractus nationi 2 Anden-Borstengürteltier Choloepus hoffmanni (Costa Rica) Weisskopf-Zweizehenfaultier Cabassous centralis (Costa Rica) Mittelam. Nacktschwanzgürteltier Cabassous tatouay = 125 (Uruguay) Nacktschwanzgürteltier 2 Es wurde eine jährliche Nullquote festgelegt. Alle Exemplare sind als Anhang-I-Exemplare zu betrachten und sind den entsprechenden Bestimmungen zu unterstellen. 5474

21 Pholidota Schuppentiere Manidae Schuppentiere Manis spp. 3 Lagomorpha Hasenartige Leporidae Hasen Caprolagus hispidus Borstenkaninchen Romerolagus diazi Mexikanisches Vulkankaninchen Rodentia Nagetiere Sciuridae Hörnchen Cynomys mexicanus Mexikanischer Präriehund Epixerus ebii (Ghana) Palmenhörnchen Marmota caudata (Indien) Langschwänziges Murmeltier 3 Für den Export der Natur entnommener und hauptsächlich für gewerbliche Zwecke gehandelter Exemplare der Arten Manis crassicaudata, Manis javanica und Manis pentadactyla ist eine Nullquote festgelegt worden. 5475

22 Anomaluridae Dornschwanzhörnchen Muridae Mäuseartige Leporillus conditor Langohr-Häschenratte Pseudomys praeconis Shark Bai-Falschmaus Xeromys myoides Falsche Wasserratte Zyzomys pedunculatus Dickschwanzratte Ratufa spp. Riesenhörnchen Marmota himalayana (Indien) Himalaya-Murmeltier Sciurus deppei (Costa Rica) Deppe s Hörnchen Anomalurus beecrofti (Ghana) Anomalurus derbianus (Ghana) Anomalurus pelii (Gahna) Idiurus macrotis (Ghana) Gleitbilch 5476

23 Hystricidae Stachelschweine Erethizontidae Baumstachler Agoutidae Paca Chinchillidae Hasenmäuse Chinchilla spp. 4 Chinchillas Hystrix cristata (Ghana) Stachelschwein Sphiggurus mexicanus = 127 (Honduras) Mittelamerikanischer Greifstachler Sphiggurus spinosus = 127 (Uruguay) Spitzgreifstachler Agouti paca = 128 (Honduras) Paka Cetacea Wale CETACEA spp. 5 * 4 Exemplare der domestizierten Form sind den Bestimmungen des Übereinkommens nicht unterstellt. 5 Für den Export der Natur entnommener und hauptsächlich für gewerbliche Zwecke gehandelter Exemplare vom schwarzen Meer der Art Tursiops truncatus ist eine Nullquote festgelegt worden. 5477

24 Platanistidae Flussdelphine Lipotes vexillifer Chinesischer Flussdelphin Platanista spp. Indische Flussdelphine Ziphiidae Schnabelwale Berardius spp. Schwarzwale Hyperoodon spp. Schnabelwale Physeteridae Pottwale Physeter catodon = 129 Pottwal Delphinidae Eigentliche Delphine Orcaella brevirostris Irrawaddy-Delfin Sotalia spp. Südamerikanische Brackwasserdelphine, Toninas Sousa spp. Altwelt-Brackwasserdelphine 5478

25 Phocoenidae Schweinswale Neophocaena phocaenoides Indischer Schweinswal Phocoena sinus Pazifischer Hafenschweinswal Eschrichtiidae Grauwale Eschrichtius robustus = 130 Grauwal Balaenopteridae Bartenwale Balaenoptera acutorostrata** (Ausgenommen die Populationen von West-Grönland) Nördlicher Zwergwal Balaenoptera bonaerensis = 131 Südlicher Zwergwal Balaenoptera borealis Seiwal Balaenoptera edeni Brydewal Balaenoptera musculus Blauwal Balaenoptera physalus Finnwal 5479

26 Megaptera novaeangliae Buckelwal Balaenidae Glattwale Balaena mysticetus Grönlandwal Eubalaena spp. = 132 Glattwale Neobalaenidae Zwergglattwale Caperea marginata = 133 Zwergglattwal Carnivora Raubtiere Canidae Hunde Canis lupus** (Nur die Populationen von Bhutan, Indien, Nepal und Pakistan) Wolf Canis lupus* (Ausgenommen die Populationen von Bhutan, Indien, Nepal und Pakistan) Wolf Canis aureus (Indien) Goldschakal 5480

27 Speothos venaticus Waldhund Cerdocyon thous = 134 Waldfuchs Chrysocyon brachyurus Mähnenwolf Cuon alpinus Rothund Pseudalopex culpaeus = 134 Andenschakal Pseudalopex griseus = 134, = 135 Argentinischer Graufuchs Pseudalopex gymnocercus = 134 Pampasfuchs Vulpes cana Afghanfuchs Vulpes bengalensis (Indien) Bengalfuchs Vulpes vulpes griffithi (Indien) Vulpes vulpes montana (Indien) Vulpes vulpes pusilla = 136 (Indien) Unterarten des Rotfuchses 5481

28 Ursidae Bären Vulpes zerda = 137 Fennek, Wüstenfuchs Ursidae spp.* Ailuropoda melanoleuca Grosser Panda, Bambusbär Ailurus fulgens = 138 Kleiner Panda (Katzenbär) Helarctos malayanus Malayenbär Melursus ursinus Lippenbär Tremarctos ornatus Brillenbär Ursus arctos** (Nur die Populationen von Bhutan, China, Mexiko und der Mongolei) Braunbär Ursus arctos isabellinus Isabell-Braunbär Ursus thibetanus = 139 Kragenbär 5482

29 Procyonidae Kleinbären Mustelidae Marder Lutrinae Otter Lutrinae spp.* Bassaricyon gabbii (Costa Rica) Schlankbär Bassariscus sumichrasti (Costa Rica) Mittelam. Katzenfrett Nasua narica = 140 (Honduras) Nasenbär Nasua nasua solitaria (Uruguay) Nasenbär (Unterart) Potos flavus (Honduras) Wickelbär Aonyx congicus** (Nur die Populationen von Kamerun und Nigeria) =141 Kleinkrallenotter Enhydra lutris nereis Südlicher Seeotter Lontra felina = 142 Meerotter 5483

30 Lontra longicaudis = 142, = 143 Südamerika-Fischotter Lontra provocax = 142 Südlicher Flussotter Lutra lutra Eurasischer Fischotter Pteronura brasiliensis Riesenotter Mellivorinae Mephitinae Stinktiere Mustelinae Marder Conepatus humboldtii Patagonischer Skunk Mellivora capensis (Botswana, Ghana) Honigdachs Eira barbara (Honduras) Tayra Galictis vittata = 144 (Costa Rica) Grossgrison Martes flavigula (Indien) Buntmarder 5484

31 Mustela nigripes Schwarzfussiltis Viverridae Schleichkatzen Cryptoprocta ferox Fossa oder Frettkatze Cynogale bennettii Mampalon oder Otterzivette Martes foina intermedia (Indien) Unterart des Steinmarders Martes gwatkinsii (Indien) Charsa Mustela altaica (Indien) Altaiwiesel Mustela erminea ferghanae (Indien) Hermelin (Unterart) Mustela kathiah (Indien) Gelbbauchwiesel Mustela sibirica (Indien) Sibirisches Feuerwiesel Arctictis binturong (Indien) Binturong Civettictis civetta = 145 (Botswana) Afrikanische Zibethkatze 5485

32 Prionodon pardicolor Fleckenlinsang Eupleres goudotii = 146 Fanaluk, Ameisenschleichkatze Fossa fossana Fanaloka Hemigalus derbyanus Bänderroller Prionodon linsang Bänderlinsang Paguma larvata (Indien) Larvenroller Paradoxurus hermaphroditus (Indien) Flecken-Musang Paradoxurus jerdoni (Indien) Jerdon-Musang Viverra civettina = 147 (Indien) Grossfleck-Zibethkatze Viverra zibetha (Indien) Indien-Zibethkatze Viverricula indica (Indien) Indische Kleinzibethkatze 5486

33 Herpestidae Mungos Hyaenidae Aardwolf Felidae Katzen Felidae spp. 6 * Herpestes brachyurus fuscus = 148 (Indien) Kurzschwanz-Manguste Herpestes edwardsii (Indien) Indischer Mungo Herpestes javanicus auropunctatus = 149 (Indien) Goldstaub-Manguste Herpestes smithii (Indien) Indische Rotmanguste Herpestes urva (Indien) Krabben-Manguste Herpestes vitticollis (Indien) Goldstaub-Manguste Proteles cristatus = 150 (Botswana) Erdwolf 6 Exemplare der domestizierten Form sind den Bestimmungen des Übereinkommens nicht unterstellt 5487

34 Acinonyx jubatus 7 Gepard Caracal caracal** = 151 (Nur die Population von Asien) Karakal, Wüstenluchs Catopuma temminckii = 152 Asiatische Goldkatze Felis nigripes Schwarzfusskatze Herpailurus yaguarondi** = 152 (Nur die Populationen von Mittel- und Nordamerika) Wieselkatze Leopardus pardalis = 152 Ozelot Leopardus tigrinus = 152 Zwergtigerkatze Leopardus wiedii = 152 Langschwanzkatze, Margay 7 Es sind folgende jährlichen Exportquoten für lebende Tiere und Jagdtrophäen festgelegt worden: Botswana 5 Namibia 150 Zimbabwe 50 Der Handel dieser Exemplare unterliegt den Bestimmungen von Artikel III des Übereinkommens. 5488

35 Lynx pardinus = 153 Pardelluchs Neofelis nebulosa Nebelparder Oncifelis geoffroyi = 152 Kleinfleckkatze Oreailurus jacobita = 152 Bergkatze Panthera leo persica Persischer Löwe Panthera onca Jaguar Panthera pardus Leopard Panthera tigris Tiger Pardofelis mormorata = 152 Marmorkatze Prionailurus bengalensis bengalensis** (Nur die Populationen von Bangladesch, Indien und Thailand) = 152 Indische Bengal- oder Leopardkatze 5489

36 Prionailurus planiceps = 152 Flachkopfkatze Prionailurus rubiginosus** (Nur die Populationen von Indien) = 152 Rostkatze Puma concolor coryi = 152 Florida-Puma Puma concolor costaricensis = 152 Costa-Rica-Puma Puma concolor couguar = 152 Ostamerikanischer Puma Uncia uncia = 154 Schneeleopard Pinnapedia Wasser-Raubtiere (Robben) Otariidae Ohrenrobben Arctocephalus townsendi Guadalupe-Seebär Odobenidae Walrus Arctocephalus spp.* Südliche Seebären Odobenus rosmarus (Canada) Walross 5490

37 Phocidae Hundsrobben Monachus spp. Mönchsrobben Mirounga leonina Südlicher See-Elefant Proboscidea Rüsseltiere Elephantidae Elephanten Elephas maximus Asiatischer (Indischer) Elefant Loxodonta africana** (Ausgenommen die Populationen von Botswana, Namibia, Südafrika und Zimbabwe) Afrikanischer Elefant 5491

38 Loxodonta africana* (Nur die Populationen von Botswana 8, Namibia 8, Südafrika 8 und Zimbabwe 9 ) Afrikanischer Elefant 8 Populationen von Botswana, Namibia und Südafrika (in Appendix II): Ausschliesslich für die Gewährung folgender Exporte: 1) Jagdtrophäen für nichtgewerbliche Zwecke; 2) lebende Tiere für in situ Naturschutzprojekte; 3) Häute; 4) Lederprodukte: nicht-gewerbliche Zwecke für Botswana, gewerbliche und nicht-gewerbliche Zwecke für Namibia und Südafrika; 5) Haare für gewerbliche oder nicht-gewerbliche Zwecke für Namibia; 6) individuell markierte und zertifizierte Epikas eingelegt in verarbeitete Schmuckstücke für nichtgewerbliche Zwecke für Namibia und 7) registriertem Rohelfenbein (für Botswana und Namibia, ganze Stoßzähne und Stoßzahnteile; für Südafrika ganze Stoßzähne und Stoßzahnteile mit einer Länge von mindestens 20 cm und einem Gewicht von mindestens 1 kg) unter folgenden Voraussetzungen: i) nur aus registrierten Lagerbeständen in Besitz der jeweiligen Regierung aus dem jeweiligen Land (mit Ausnahme von beschlagnahmten Elfenbein und von Elfenbein unbekannter Herkunft) und, im Fall Südafrikas, nur Elfenbein aus dem Krüger Nationalpark); ii) nur an Handelspartner, die nach Überprüfung durch das Sekretariat in Abstimmung mit dem Ständigen Ausschuss nachweislich über ausreichende innerstaatliche Rechtsvorschriften und Handelskontrollen verfügen, mit denen sichergestellt wird, dass eingeführtes Elfenbein nicht reexportiert wird und sämtliche Bestimmungen der Entschließung Conf (Rev.CoP 12) über die heimische Fertigung und den Handel angewandt werden; iii) keinesfalls bevor das Sekretariat nicht die beabsichtigten Einfuhrländer überprüft hat und bevor nicht das Programm MIKE dem Sekretariat die Grundlageninformationen vorgelegt hat (z.b. Elefantenbestand, illegale Tötung); iv) höchstens kg (Botswana), kg (Namibia) und kg (Südafrika) Elfenbein darf gehandelt und in einer Lieferung unter Aufsicht des Sekretariats versandt werden; v) der Gewinn aus dem Handel wird ausschließlich zum Schutz der Elefanten und für Bevölkerungsschutz- und -entwicklungsprogramme in den Elefantengebieten oder den Nachbargebieten verwendet; vi) nur nachdem der Ständige Ausschuss bescheinigt hat, dass die aufgelisteten Bedingungen erfüllt sind. Auf Vorschlag des Sekretariats kann der Ständige Ausschuss den Handel teilweise oder ganz einstellen, wenn die Aus- oder Einfuhrländer gegen die Vorschriften verstoßen oder wenn sich der Handel nachweislich negativ auf die Elefantenpopulationen auswirkt. Alle anderen Exemplare sind als Anhang I-Exemplare zu betrachten und sind den entsprechenden Bestimmungen zu unterstellen. 9 Population von Zimbabwe (in Appendix II): Ausschliesslich für die Gewährung: 1) des Exportes von Jagdtrophäen für nicht-gewerbliche Zwecke; 2) des Exportes von lebenden Tieren für angemessene und akzeptierbare Bestimmungsorte; 3) des Exportes von Häuten; 4) des Exportes von Lederwarenartikeln und Elfenbeinschnitzereien für nicht-gewerbliche Zwecke. Alle anderen Exemplare sind als Anhang I-Exemplare zu betrachten und sind den entsprechenden Bestimmungen zu unterstellen. Um sicherzustellen, ob a) Bestimmungsorte für lebende Tiere «geeignet und annehmbar» sind und/oder b) der Import nicht zu «gewerblichen Zwecken» erfolgt, dürfen Ausfuhrbewilligungen und Wiederausfuhrbescheinigungen nur ausgestellt werden, nachdem der zuständigen Vollzugsbehörde von der Vollzugsbehörde des Bestimmungslandes bestätigt worden ist, dass im Falle a), in Analogie zu Artikel III, Absatz 3(b) der Konvention, die Einrichtungen zur Unterbringung von der zuständigen wissenschaftlichen Behörde überprüft worden sind und der Empfänger für die Unterbringung und Pflege der Tiere ausreichend ausgestattet ist; und/oder im Falle b), in Analogie zu Artikel III, Absatz 3(c) der Konvention, die Vollzugsbehörde sich vergewissert hat, dass die Exemplare nicht für hauptsächlich gewerbliche Zwecke verwendet werden. 5492

39 Sirenia Sirenen (Seekühe) Dugongidae Gabelschwanz-Seekühe Dugong dugon Dugong (Pazifische Seekuh) Trichechidae Rundschwanz-Seekühe Trichechus inunguis Fluss-Manati Trichechus manatus Nagel-Manati Trichechus senegalensis Afrikanischer Manati Perissodactyla Unpaarhufer Equidae Pferde Equus africanus 10 Afrikanischer Wildesel Equus grevyi Grevyzebra Equus hemionus* = 155 Asiatischer Wildesel 10 Exemplare der domestizierten Form, bezeichnet als Equus asinus, sind den Bestimmungen des Übereinkommens nicht unterstellt. 5493

40 Equus hemionus hemionus Mongolischer Wildesel Equus onager khur = 156 Khur (Indischer Wildesel) Equus przewalskii = 157 Przewalskipferd (Urwildpferd) Equus zebra zebra Kap-Bergzebra Tapiridae Tapir Tapiridae spp.** Equus onager* Equus zebra hartmannae Hartmann-Bergzebra Rhinocerotidae Nashörner Rhinocerotidae spp.** Tapirus terrestris Flachland- oder Amerikanischer Tapir Ceratotherium simum simum 11 * (Nur die Populationen von Südafrika und 11 Betrifft nur den internationalen Handel mit lebenden Tieren an geeignete und akzeptierbare Einrichtungen sowie mit Jagdtrophäen. Alle anderen Exemplare sind als Anhang-I-Exemplare zu betrachten und sind den entsprechenden Bestimmungen zu unterstellen. 5494

41 Swasiland) Weisses Nashorn, Breitmaulnashorn Artiodactyla Paarhufer Tragulidae Hirschferkel Suidae Schweine Babyrousa babirussa Hirscheber Sus salvanius Zwergwildschwein Tayassuidae Pekaris Catagonus wagneri Chaco-Pekari Hippopotamidae Flusspferde Tayassuidae spp. 12 * Hexaprotodon liberiensis = 158 Zwergflusspferd Hippopotamus amphibius Flusspferd, Nilpferd Hyemoschus aquaticus (Ghana) Afrikanisches Hirschferkel 12 Ausgenommen sind die Populationen von Pecari tajacu von Mexico und den USA. 5495

42 Camelidae Kamele Vicugna vicugna** (Ausgenommen die Populationen von: Argentien [die Populationen der Provinzen Jujuy und Catamarca und der semi-captiven Populationen der Provincen von Jujuy, Salta, Catamarca, La Rioja and San Juan]; Bolivien [die ganze Population]; Chile [Population der Primera Región]; und Peru [die ganze Population]) Vicugna Lama guanicoe Guanako Vicugna vicugna* (Nur die Populationen von Argentinien 13 [die Populationen der Provinzen Jujuy und Catamarca und der semi-captiven Populationen der Provinzen von Jujuy, Salta, Catamarca, 13 Population Argentiniens (in Appendix II Ausschliesslich zum Zweck des internationalen Handels mit Wolle, die von lebenden Tieren geschoren wurde, daraus hergestelltem Stoff, Stoffprodukten sowie anderem Handwerksmaterial. Auf der Rückseite des Stoffs müssen das Logo, das von den Arealstaaten, die Unterzeichner der «Convenio para la Conservación y Manejo de la Vicuña» sind, akzeptiert wurde, sowie an dessen Rand die Worte «VICUÑA - ARGENTINA» angebracht sein. Andere Erzeugnisse sind mit dem Logo und dem Wortlaut «VICUÑA - ARGENTINA - ARTESANIA» zu versehen. Alle übrigen Objekte sollen als Objekte von Tieren aus Anhang I angesehen werden und der Handel mit ihnen soll entsprechend geregelt werden. 5496

43 Moschidae Moschustiere Moschus spp.** = 159 (Nur die Populationen von Afghanistan, Bhutan, Indien, Myanmar, Nepal und Pakistan) Moschustiere La Rioja and San Juan]; Bolivien 14 [die ganze Population]; Chile 15 [Population der Primera Región]; Peru 16 [die ganze Population]) Vicugna 14 Population Boliviens (in Appendix II): Ausschliesslich zum Zweck des internationalen Handels mit: a) Wolle und Produkten, von lebend geschorenen Tieren aus Populationen der geschützten Regionen Mauri-Desaguadero, Ulla Ulla und Lípez-Chichas; b) Produkte aus Wolle von lebend geschorenen Tiere von den restlichen Populationen Boliviens. Auf der Rückseite des Stoffs müssen das Logo, das von den Arealstaaten, die Unterzeichner der «Convenio para la Conservación y Manejo de la Vicuña» sind, akzeptiert wurde, sowie an dessen Rand die Worte «VICUÑA - BOLIVIA» angebracht sein. Andere Erzeugnisse sind mit dem Logo und dem Wortlaut «VICUÑA - BOLIVIA - ARTESANIA» zu versehen. Alle übrigen Objekte sollen als Objekte von Tieren aus Anhang I angesehen werden und der Handel mit ihnen soll entsprechend geregelt werden. 15 Population Chiles (in Appendix II) Population der «Primera Región», ausschliesslich zum Zweck des internationalen Handels mit Wolle die von lebenden Vicuñas geschoren wurde, daraus hergestelltem Stoff und Objekten, einschliesslich handgefertigter Luxuswaren und Strickwaren. Auf der Rückseite des Stoffs müssen das Logo, das von den Arealstaaten, die Unterzeichner der «Convenio para la Conservación y Manejo de la Vicuña» sind, akzeptiert wurde, sowie an dessen Rand die Worte «VICUÑA - CHILE» angebracht sein. Andere Erzeugnisse sind mit dem Logo und dem Wortlaut «VICUÑA - PERU - ARTESANIA» zu versehen. Alle übrigen Objekte sollen als Objekte von Tieren aus Anhang I angesehen werden und der Handel mit ihnen soll entsprechend geregelt werden. 16 Population Perus (in Appendix II): Ausschliesslich zum Zweck des internationalen Handels mit Wolle, die von lebenden Tieren geschoren wurde und Wolle welche zum Zeitpunkt der neunten Konferenz der Mitgliedstaaten (November 1994) am Lager war, umfassend 3249 kg, sowie aus solcher Wolle hergestelltem Stoff und Objekten, einschliesslich handgefertigter Luxuswaren und Strickwaren. Auf der Rückseite des Stoffs müssen das Logo, das von den Arealstaaten, die Unterzeichner der «Convenio para la Conservación y Manejo de la Vicuña» sind, akzeptiert wurde, sowie an dessen Rand die Worte «VICUÑA - PERU» angebracht sein. Andere Erzeugnisse sind mit dem Logo und dem Wortlaut «VICUÑA - PERU - ARTESANIA» zu versehen. Alle übrigen Objekte sollen als Objekte von Tieren aus Anhang I angesehen werden und der Handel mit ihnen soll entsprechend geregelt werden. 5497

44 Cervidae Hirsche Axis calamianensis = 160 Calamian-Schweinshirsch Axis kuhlii = 161 Bawean-Schweinshirsch oder Kuhlhirsch Axis porcinus annamiticus = 162 Hinterindischer Schweinshirsch Blastocerus dichotomus Sumpfhirsch Cervus duvaucelii Barasingha Cervus elaphus hanglu Kaschmir-Hirsch Moschus spp.* = 159 (Ausgenommen die Populationen von Afghanistan, Bhutan, Indien, Myanmar, Nepal und Pakistan) Moschustiere Cervus elaphus bactrianus Bucharahirsch Cervus elaphus barbarus (Tunisia) Berberhirsch 5498

45 Cervus eldii Leierhirsch Dama mesopotamica = 163 Mesopotamischer Damhirsch Hippocamelus spp. Andenhirsche Megamuntiacus vuquanghensis Riesenmuntjak Muntiacus crinifrons Schwarzer Muntjak Ozotoceros bezoarticus Pampashirsch Pudu puda Südpudu Pudu mephistophiles Nordpudu Mazama americana cerasina (Guatemala) Guatemalensischer Roter Spiesshirsch Odocoileus virginianus mayensis (Guatemala) Weisswedelhirsch (Unterart) 5499

46 Antilocapridae Gabelböcke (Pronghornantilopen) Antilocapra americana (Nur die Populationen von Mexico) Gabelbock, Gabelhornantilope Bovidae Rinderverwandte Addax nasomaculatus = 164 Addax oder Mendesantilope Bos gaurus 17 Gaur Bos mutu 18 Wildyak oder Grunzochse Bos sauveli = 166 Kouprey Ammotragus lervia = 165 Mähnenschaf Bison bison athabascae Waldbison Antilope cervicapra (Nepal) Hirschziegenantilope, Sasin 17 Exemplare der domestizierten Form, bezeichnet als Bos frontalis, sind den Bestimmungen des Übereinkommens nicht unterstellt. 18 Exemplare der domestizierten Form, bezeichnet als Bos grunniens, sind den Bestimmungen des Übereinkommens nicht unterstellt. 5500

47 Bubalus depressicornis = 167 Tiefland-Anoa oder Gemsbüffel Bubalus mindorensis = 167 Tamarau oder Mindorobüffel Bubalus quarlesi = 167 Berganoa Capra falconeri = 165 Schraubenziege, Markhor Cephalophus jentinki = 168 Jentink-Ducker Budorcas taxicolor = 165 Takin Cephalophus dorsalis = 168 Schwarzrückenducker Cephalophus monticola = 168 Blauböckchen Cephalophus ogilbyi = 168 Ogilby-Ducker, Fernando-Po-Ducker Bubalus arnee 19 (Nepal) Wasserbüffel, Arni 19 Exemplare der domestizierten Form, bezeichnet als Bubalus bubalis, sind den Bestimmungen des Übereinkommens nicht unterstellt. 5501

48 Gazella dama = 170 Damagazelle Hippotragus niger variani = 164 Riesen-Rappenantilope Naemorhedus baileyi = 165 Goral (Waldziegenantilope) Cephalophus silvicultor = 168 Gelbrückenducker Cephalophus zebra = 168 Zebraducker Damaliscus pygargus pygargus = 164, = 169 Buntbock Kobus leche = 164 Litschi-Wasserbock oder Litschi-Moorantilope Damaliscus lunatus (Ghana) Leierantilope, Sassaby Gazella cuvieri (Tunisia) Cuviers-Gazelle Gazella dorcas = 170 (Tunisia) Dorcas-Gazelle Gazella leptoceros = 170 (Tunisia) Afrikanische Dünengazelle 5502

49 Naemorhedus caudatus = 165 Langschwanzgoral Naemorhedus goral = 165 Goral Naemorhedus sumatraensis = 165, = 171 Serau Oryx dammah = 164, = 172 Säbelantilope Oryx leucoryx = 164 Weisse Oryx Ovis ammon hodgsonii = 165 Himalayaschaf Ovis ammon nigrimontana = 165 Karatau Argali Ovis orientalis ophion = 165, = 173 Zyprisches Mufflon Ovis ammon* = 165 Asiatisches Wildschaf, Argali Ovis canadensis = 165 (Nur die Population von Mexico) Dickhornschaf Ovis vignei* = 165 Urial 5503

50 Ovis vignei vignei = 165 Ladakschaf-Urial Pantholops hodgsonii = 165 Tschiru, Orongo oder Tibetantilope Pseudoryx nghetinhensis Vu-Quang-Rind, Vietnamesisches Waldrind Rupicapra pyrenaica ornata = 165, = 174 Abruzzengemse Saiga tartarica = 165 Saiga Tetracerus quadricornis (Nepal) Vierhornantilope Tragelaphus eurycerus = 175 (Ghana) Bongo Tragelaphus spekii (Ghana) Sumpfantilope 5504

51 Aves Vögel Struthioniformes Straussenartige Struthionidae Strausse Struthio camelus (Nur die Populationen von Algerien, Burkina Faso, Kamerun, Mali, Marokko, Mauretanien, Niger, Nigeria, Senegal, Sudan, Tschad und der Zentralafrikanischen Republik) Strauss Rheiformes Nanduartige Rheidae Nandus Rhea pennata** = 201 (Ausgenommen die Population von Argentinien) Darwin-Nandu Rhea americana Nandu Rhea pennata pennata* = 201 (Nur die Population von Argentinien) Darwin Nandu Tinamiformes Steisshühner 5505

52 Tinamidae Waldsteisshühner, Pampashühner Tinamus solitarius Grausteisstinamu Sphenisciformes Pinguine Spheniscidae Pinguine Spheniscus humboldti Humboldtpinguin Spheniscus demersus Brillenpinguin Podicipediformes Lappentaucher Podicipedidae Lappentaucher Podilymbus gigas Atitlantaucher Procellariiformes Röhrennasen Diomedeidae Albatrosse Diomedea albatrus Kurzschwanzalbatros Pelecaniformes Ruderfüsser 5506

53 Pelecanidae Pelikane Pelecanus crispus Krauskopfpelikan Sulidae Tölpel Papasula abbotti = 202 Graufusstölpel Fregatidae Fregattvögel Fregata andrewsi Weissbauch-Fregattvogel Ciconiiformes Stelzvögel Ardeidae Reiher Ardea goliath (Ghana) Goliathreiher Bubulcus ibis = 203 (Ghana) Kuhreiher Casmerodius albus = 204 (Ghana) Silberreiher Egretta garzetta (Ghana) Seidenreiher 5507

54 Balaenicipitidae Schuhschnäbel Ciconiidae Störche Ciconia boyciana = 205 Schwarzschnabelstorch Jabiru mycteria Jabiru Mycteria cinerea Malaien-Nimmersatt, Milchstorch Threskiornithidae Ibisvögel Balaeniceps rex Schuhschnabel Ciconia nigra Schwarzstorch Ephippiorhynchus senegalensis (Ghana) Sattelstorch Leptoptilos crumeniferus (Ghana) Afrikanischer Marabu Bostrychia hagedash = 206 (Ghana) Hagedash-Ibis Bostrychia rara = 207 (Ghana) Fleckbrustibis 5508

55 Geronticus eremita Waldrapp Nipponia nippon Japanischer Ibis Phoenicopteridae Flamingos Eudocimus ruber Roter Sichler Geronticus calvus Glattnackenrapp Platalea leucorodia Löffler Phoenicopteridae spp. Threskiornis aethiopicus (Ghana) Heiliger Ibis Anseriformes Gänsevögel Anatidae Enten und Gänse Anas aucklandica = 208 Auckland-Kastanienente Anas bernieri Bernier-Ente Alopochen aegyptiacus (Ghana) Anas acuta (Ghana) 5509

56 Anas laysanensis = 209 Laysan-Stockente Anas oustaleti = 210 Marianen-Stockente Branta canadensis leucopareia Aleuten-Zwergkanadagans Branta sandvicensis Hawaii- oder Sandwichgans (Nene) Cairina scutulata Malayen- oder Weissflügelente Anas formosa Baikal-Ente, Gluckente Branta ruficollis Rothalsgans Anas capensis (Ghana) Anas clypeata (Ghana) Anas crecca (Ghana) Anas penelope (Ghana) Anas querquedula (Ghana) Aythya nyroca (Ghana) Cairina moschata (Honduras) Moschusente (Wildform) 5510

57 Rhodonessa caryophyllacea p.e. Rosenkopf oder Nelkenente Coscoroba coscoroba Coscorobaschwan Cygnus melanocorypha Schwarzhalsschwan Dendrocygna arborea Kuba-Baumente Oxyura leucocephala Weisskopfruderente Sarkidiornis melanotos Höckerente Dendrocygna autumnalis (Honduras) Dendrocygne siffleur Dendrocygna bicolor = 211 (Ghana, Honduras) Dendrocygne fauve Dendrocygna viduata (Ghana) Nettapus auritus (Ghana) Plectropterus gambensis (Ghana) Pteronetta hartlaubii (Ghana) 5511

58 Falconiformes Tagraubvögel Cathartidae Neuweltgeier Gymnogyps californianus Kalifornischer Kondor Vultur gryphus Andenkondor Accipitridae Habichtartige Aquila adalberti = 212 Iberischer Kaiseradler Aquila heliaca Kaiseradler Chondrohierax uncinatus wilsonii = 213 Wilsons Langschnabelweihe Haliaeetus albicilla Seeadler Harpia harpyja Harpye FALCONIFORMES spp.* (Alle Arten, ausgenommen Neuweltgeier*) Sarcoramphus papa (Honduras) Königsgeier 5512

59 Pithecophaga jefferyi Affenadler Falconidae Falken Falco araea Seychellen-Turmfalke Falco jugger Laggarfalke Falco newtoni (Nur die Populationen der Seychellen) Aldabra-Turmfalke Falco pelegrinoides = 214 Berberfalke Falco peregrinus Wanderfalke Falco punctatus Mauritius-Turmfalke Falco rusticolus Gerfalke Galliformes Hühnervögel Megapodiidae Grossfusshühner Macrocephalon maleo Hammerhuhn 5513

60 Cracidae Hokkos Crax blumenbachii Blumenbach-Hokko Mitu mitu = 215 Nordwest-Mitu Oreophasis derbianus Bergguan Penelope albipennis Weissschwingenguan Crax alberti (Kolumbien) Blaulappenhokko Crax daubentoni (Kolumbien) Gelblappenhokko Crax globulosa (Kolumbien) Karunkelhokko Crax rubra (Kolumbien, Costa Rica, Guatemala, Honduras) Tuberkelhokko Ortalis vetula (Guatemala, Honduras) Braunflügelguan Pauxi pauxi = 216 (Kolumbien) Helmhokko 5514

61 Pipile jacutinga = 217 Schakutinga Pipile pipile = 218 Schakuhuhn Phasianidae Fasanenartige Catreus wallichii Wallich-Fasan Argusianus argus Argusfasan Penelope purpurascens (Honduras) Rotbauch-Schakuhuhn Penelopina nigra (Guatemala) Mohrenguan Agelastes meleagrides (Ghana) Weissbrustperlhuhn Agriocharis ocellata = 219 (Guatemala) Pfauentruthuhn Arborophila charltonii (Malaysia) Grünfuss-Buschwachtel Arborophila orientalis = 220 (Malaysia) Braunbauch-Buschwachtel Caloperdix oculea (Malaysia) Augenwachtel 5515

Ordnung/ Familie/ Art Temperatur in Grad Celsius Kloakentiere (Monotremata) Schnabeligel Beuteltiere (Marsupialia) Beutelratten Raubbeutler

Ordnung/ Familie/ Art Temperatur in Grad Celsius Kloakentiere (Monotremata) Schnabeligel Beuteltiere (Marsupialia) Beutelratten Raubbeutler Ordnung/ Familie/ Art Temperatur in Grad Celsius Kloakentiere (Monotremata) 1 Schnabeligel +15 Beuteltiere (Marsupialia) 2 Beutelratten 2.1 südlichen Beutelratten +16 2.2 nördliche Beutelratten 3 Raubbeutler

Mehr

115965/EU XXIV. GP. Eingelangt am 31/05/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 29. Mai 2013 (31.05) (OR. en) 10179/13 ENV 473 WTO 123

115965/EU XXIV. GP. Eingelangt am 31/05/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 29. Mai 2013 (31.05) (OR. en) 10179/13 ENV 473 WTO 123 115965/EU XXIV. GP Eingelangt am 31/05/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 29. Mai 2013 (31.05) (OR. en) 10179/13 ENV 473 WTO 123 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum:

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 27. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 60. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache

Amtsblatt der Europäischen Union L 27. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 60. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache Amtsblatt der Europäischen Union L 27 Ausgabe in deutscher Sprache Rechtsvorschriften 60. Jahrgang 1. Februar 2017 Inhalt II Rechtsakte ohne Gesetzescharakter VERORDNUNGEN Verordnung (EU) 2017/160 der

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 17.12.2014 DE L 361/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 1320/2014 DER KOMMISSION vom 1. Dezember 2014 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates über den

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D046735/01 - Annex 1.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D046735/01 - Annex 1. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 16. September 2016 (OR. en) 12268/16 ADD 1 ENV 589 WTO 258 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 13. September 2016 Empfänger: Generalsekretariat

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. Dezember 2016 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. Dezember 2016 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. Dezember 2016 (OR. en) 15274/16 ADD 1 ENV 774 WTO 349 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 1. Dezember 2016 Empfänger: Generalsekretariat

Mehr

(Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 1332/2005 DER KOMMISSION. vom 9. August 2005

(Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 1332/2005 DER KOMMISSION. vom 9. August 2005 19.8.2005 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 215/1 I (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 1332/2005 DER KOMMISSION vom 9. August 2005 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 338/97

Mehr

Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) Anhänge I - III (Pflanzen)

Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) Anhänge I - III (Pflanzen) BVET OVF UFV An die Händler und Produzenten 574.020 Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) Anhänge I - III (Pflanzen) Gültig ab 12. Januar 2005 Mo-Mi: Bundesamt für Veterinärwesen, Bewilligungen

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union. (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Amtsblatt der Europäischen Union. (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 1.2.2017 DE L 27/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2017/160 DER KOMMISSION vom 20. Januar 2017 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates über den Schutz

Mehr

Die systematische Einteilung der Tierwelt: Wirbeltiere STAMM KLASSE ORDNUNG FAMILIE GATTUNG ART

Die systematische Einteilung der Tierwelt: Wirbeltiere STAMM KLASSE ORDNUNG FAMILIE GATTUNG ART Die systematische Einteilung der Tierwelt: MANTELTIERE (2. UNTERSTAMM) SCHÄDELLOSE (1. UNTERSTAMM) KIEFERLOSE = AGNATHA FISCHE = PISCES KNORPELFISCHE = CHONDRICHTHYES (1. UNTERKLASSE) Haie Schwarzspitzenhai

Mehr

Auslandsjagd auf geschützte Tierarten durch deutsche Jäger Teil 2 (Afrika)

Auslandsjagd auf geschützte Tierarten durch deutsche Jäger Teil 2 (Afrika) Auslandsjagd auf geschützte Tierarten durch deutsche Jäger Teil 2 (Afrika) D. Jelden & M. Sterz Bundesamt für Naturschutz Abteilung Artenschutzvollzug Konstantinstrasse 110 53179 Bonn Im ersten Teil dieser

Mehr

Übereinkommen vom 3. März 1973 über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen

Übereinkommen vom 3. März 1973 über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen Übereinkommen vom 3. März 1973 über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen SR 0.453; AS 1975 1135 Änderungen von Anhang I III des Übereinkommens Der Wortlaut

Mehr

Entwicklung der Lebenserwartung

Entwicklung der Lebenserwartung Entwicklung der Lebenserwartung 1955-15 Rang Land Lebenserwartung Lebenserwartung Lebenserwartung 1955 in Jahren 1985 in Jahren 15 in Jahren 1. Japan 62,2 76,9 83,5 2. Hong Kong 63,2 75,7 83,3 3. Schweiz

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DE 7.8.2013 Amtsblatt der Europäischen Union L 212/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 750/2013 DER KOMMISSION vom 29. Juli 2013 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr.

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 95/3

Amtsblatt der Europäischen Union L 95/3 8.4.2008 Amtsblatt der Europäischen Union L 95/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 318/2008 DER KOMMISSION vom 31. März 2008 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates über den Schutz von Exemplaren wild

Mehr

Die nachfolgende Systematik ist der Enzyklopädie Urania Tierreich von PETZSCH (1992) entnommen

Die nachfolgende Systematik ist der Enzyklopädie Urania Tierreich von PETZSCH (1992) entnommen 4 3. Zoologische Systematik der Familie der Katzen 3.1. Stellung der Katzen im zoologischen System Zu Beginn soll die Stellung der Katze im zoologischen System dargestellt werden. Der Begründer dieser

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2010R0709 DE 15.08.2010 000.002 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EU) Nr. 709/2010 DER

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 12.8.2010 Amtsblatt der Europäischen Union L 212/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 709/2010 DER KOMMISSION vom 22. Juli 2010 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr.

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 39/133

Amtsblatt der Europäischen Union L 39/133 11.2.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 39/133 VERORDNUNG (EU) Nr. 101/2012 DER KOMMISSION vom 6. Februar 2012 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates über den Schutz von Exemplaren

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 176/27

Amtsblatt der Europäischen Union L 176/27 7.7.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 176/27 BERICHTIGUNGEN Berichtigung der Verordnung (EG) Nr. 407/2009 der Kommission vom 14. Mai 2009 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates über

Mehr

Zoo-Verordnung. BGBl. II Nr. 491/2004 idf BGBl. II Nr. 30/2006*

Zoo-Verordnung. BGBl. II Nr. 491/2004 idf BGBl. II Nr. 30/2006* Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen über Mindestanforderungen an Zoos (Zoo-Verordnung) Auf Grund des 26 Abs. 2 des Bundesgesetzes über den Schutz der Tiere (Tierschutzgesetz TSchG),

Mehr

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang)

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang) Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang) 1 Finnland Europa/GUS 0 (1) 2 Niederlande Europa/GUS +1 (3) 3 Norwegen Europa/GUS -2 (1) 4 Luxemburg Europa/GUS +2 (6) 5

Mehr

Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang)

Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang) Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang) SR 0.231.15; AS 1993 2659 Geltungsbereich der Übereinkunft am 5. Januar 2004 1 Ägypten*

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 123/3

Amtsblatt der Europäischen Union L 123/3 19.5.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 123/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 407/2009 DER KOMMISSION vom 14. Mai 2009 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates über den Schutz von Exemplaren wild

Mehr

Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung*

Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung* Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung* 1 Finnland Europa/GUS 0 2 Niederlande Europa/GUS 0 3 Norwegen Europa/GUS 0 4 Luxemburg Europa/GUS 0 5 Andorra Europa/GUS 0 6 Liechtenstein

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1.

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1. Die u.g. n gelten für einen vierwöchigen Aufenthalt. Bei kürzerem oder längeren Aufenthalt verringert bzw. erhöht Afghanistan 925 1.500 1.800 Ägypten 500 1.500 1.800 Albanien 325 1.500 1.800 Algerien 475

Mehr

Übereinkommen vom 3. März 1973 über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen

Übereinkommen vom 3. März 1973 über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen Übereinkommen vom 3. März 1973 über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen SR 0.453; AS 1975 1135 Änderung der Anhänge I, II und III des Übereinkommens Der Wortlaut

Mehr

PROMOS - Fördersätze 2017

PROMOS - Fördersätze 2017 Pauschale für Kursgebühren für Sprach- und Fachkurse: Aufenthaltsauschale bei Studien- und Wettbewerbsreisen: Betreuungspauschale: 500 Euro pro Person 30 Euro bzw. 45 Euro pro Person und Tag 250 Euro pro

Mehr

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien...

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien... A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien... 5 Aserbaidschan... 6 Äthiopien... 6 Australien... 6 B... 7 Bahrain...

Mehr

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk Alle ausländischen und deutschen Stipendiaten und Preisträger nach aktuellen Aufenthaltsländern, Stand: Januar 2016 Nordamerika Kanada 35 11 57 12 115 131 89 183 61 464 4 9 8 16 33 616 USA 206 411 1086

Mehr

Länder nach Fertilitätsrate 2015 (von Niedrigster zu höchster)

Länder nach Fertilitätsrate 2015 (von Niedrigster zu höchster) Länder nach Fertilitätsrate 2015 (von Niedrigster zu höchster) Rang Land Geburtenrate pro Geburten auf 1000 Frau Einwohner im Jahr 1. Taiwan 1,12 9,3 2. Hong Kong 1,13 9,4 3. Bosnien und Herzegowina 1,28

Mehr

2-10 Kanton Zürich: Total Bestand ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Ausländergruppe am

2-10 Kanton Zürich: Total Bestand ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Ausländergruppe am Total Bestand nach Nationalität und Ausländergruppe am 31.12.2016 Ständige 386'545 181'641 204'904 3'614 1'623 1'991 147'777 70'578 77'199 235'154 109'440 125'714 10'136 4'048 6'088 396'681 EU-28/EFTA

Mehr

Länder nach Fertilitätsrate 2015

Länder nach Fertilitätsrate 2015 Länder nach Fertilitätsrate 2015 Rang Land Geburtenrate pro Geburten auf 1000 Frau Einwohner im Jahr 1. Niger 7,58 49,8 2. Mali 6,68 47,3 3. Somalia 6,61 43,9 4. Tschad 6,31 46,1 5. Burundi 6,08 44,8 6.

Mehr

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am Bestand ständige ausländische nach Nationalität und Bewilligungsart am 31.10.2016 Gesamttotal 386'118 181'211 204'907 266'741 121'152 145'589 119'377 60'059 59'318 EU-28/EFTA 263'001 117'833 145'168 258'062

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/7 insge-samt da Erstanträge da Folgeanträge insgesamt Gewährung Verfahrenserledigungen Erstanträgen Albanien 121 1.295 1.247 96,3% 48 3,7% 517 - - 4 0,8% 32 6,2% 36 7,0% 362 70,0% 119 23,0% 916

Mehr

Übereinkunft vom 22. November 1928 über die internationalen Ausstellungen

Übereinkunft vom 22. November 1928 über die internationalen Ausstellungen Übereinkunft vom 22. November 1928 über die internationalen Ausstellungen SR 0.945.11; BS 14 329 Geltungsbereich am 11. Mai 2017, Nachtrag 1 Afghanistan 7. Juni 2012 B 7. Juni 2012 Ägypten 22. November

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.10.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 5.349 3.312 2.037 9.086-10

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-30.06.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 3.425 2.187 1.238 6.316-2

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-30.11.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 5.788 3.577 2.211 9.548-11

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.12.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 6.089 3.774 2.315 9.847-11

Mehr

Transponder Fotodokumentation Acerodon jubatus Luzon-Flughund + Fell, Kopf

Transponder Fotodokumentation Acerodon jubatus Luzon-Flughund + Fell, Kopf Kurztitel Arten Kennzeichnungsverordnung 2013 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 300/2013 /Artikel/Anlage Anl. 2 Inkrafttretensdatum 15.10.2013 Text Liste der auf die jeweilige Art anzuwendenden Methoden Anhang

Mehr

Verordnung der Wiener Landesregierung über ein Verbot der Haltung bestimmter Tierarten (1. Wiener Tierschutz- und Tierhalteverordnung)

Verordnung der Wiener Landesregierung über ein Verbot der Haltung bestimmter Tierarten (1. Wiener Tierschutz- und Tierhalteverordnung) Verordnung der Wiener Landesregierung über ein Verbot der Haltung bestimmter Tierarten (1. Wiener Tierschutz- und Tierhalteverordnung) Fundstellen der Rechtsvorschrift Datum Publ.Blatt Fundstelle 15.12.1987

Mehr

Übersicht. über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland

Übersicht. über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland Bundesministerium für Wirtschaft Berlin, 7.10.2005 und Arbeit Übersicht über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland A. In Kraft getretene Verträge

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da da Gewährung Albanien 121 8.010 7.055 88,1% 955 11,9% 24.676 1 0,0% 3 0,0% 48 0,2% 35 0,1% 87 0,4% 20.001 81,1% 4.588 18,6% 7.544 525 Bosnien und Herzegowina 122 1.436 947 65,9% 489 34,1%

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/7 Albanien 121 54.762 53.805 98,3% 957 1,7% 35.721 - - 7 0,0% 33 0,1% 36 0,1% 76 0,2% 31.150 87,2% 4.495 12,6% Bosnien und Herzegowina 122 7.473 4.634 62,0% 2.839 38,0% 6.500 - - 1 0,0% - - 12

Mehr

Reisekostenzuschüsse für ausländische Stipendiaten Gültig ab

Reisekostenzuschüsse für ausländische Stipendiaten Gültig ab Hin- und bis zusammen mit der 811 Afghanistan 925,00 675,00 775,00 795 Ägypten 500,00 350,00 450,00 101 Albanien 325,00 250,00 250,00 791 Algerien 475,00 350,00 375,00 1 Andorra 300,00 300,00 150,00 701

Mehr

Rangliste der Pressefreiheit 2017

Rangliste der Pressefreiheit 2017 Rangliste der Pressefreiheit 2017 Rang Land 1 Norwegen +2 3 7,60 7,60 0,0-1,19 8,79 2 Schweden +6 8 8,27 7,59 11,0-4,06 12,33 3 Finnland -2 1 8,92 8,92 0,0 0,33 8,59 4 Dänemark 0 4 10,36 10,36 0,0 1,47

Mehr

Rangliste der Pressefreiheit 2016

Rangliste der Pressefreiheit 2016 Rangliste der Pressefreiheit 2016 Rang Land 1 Finnland 0 1 8,59 8,59-1,07 7,52 2 Niederlande +2 4 8,76 8,76 0,46 9,22 3 Norwegen -1 2 8,79 8,79-1,04 7,75 4 Dänemark -1 3 8,89 8,89-0,65 8,24 5 Neuseeland

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.05.2017-31.05.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 474 289 185 928 - -

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.01.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 573 327 246 1.318 -

Mehr

Ausländerinnen und Ausländer am Ort der Hauptwohnung in Berlin am nach Bezirken und Staatsanhörigkeiten

Ausländerinnen und Ausländer am Ort der Hauptwohnung in Berlin am nach Bezirken und Staatsanhörigkeiten 1 Ausländerinnen und Ausländer am Ort der Hauptwohnung in am 31.12.2012 nach Bezirken und Staatsanhörigkeiten Europa 371 177 70 440 46 524 20 954 45 403 20 406 22 938 38 762 55 984 7 183 7 046 12 626 22

Mehr

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz Hinweis: Eine Gewähr dafür, welche Form der Beglaubigung zur Vorlage deutscher Führungszeugnisse im Ausland erforderlich ist, wird nicht übernommen.

Mehr

Länder welche im Marken-, Design- und Patentrecht das Prioritätsrecht gewähren 1

Länder welche im Marken-, Design- und Patentrecht das Prioritätsrecht gewähren 1 Länder welche im Marken-, Design- und Patentrecht das Prioritätsrecht gewähren 1 Land Prioritätsrecht? 2 Staatsvertragliche Grundlage Afghanistan - Ägypten Albanien Algerien Andorra + bilaterale Vereinbarung

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2016-30.11.2016 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 16.484 14.303 2.181

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wale, Delfine, Robben & Co.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wale, Delfine, Robben & Co. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Wale, Delfine, Robben & Co. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-7. Schuljahr Gabriela Rosenwald

Mehr

Erklärung zur Versandkostentabelle

Erklärung zur Versandkostentabelle Erklärung zur telle Die tatsächlichen errechnen sich wie folgt: Multiplizieren Sie den Wert des "Versandgewicht" des Artikels (*) mit dem Wert in der Spalte " Gewicht ". Liegt der errechnete Wert unter

Mehr

WÄHLEN SIE IHR REISEZIEL NAHER OSTEN / ASIEN AFRIKA

WÄHLEN SIE IHR REISEZIEL NAHER OSTEN / ASIEN AFRIKA WÄHLEN SIE IHR REISEZIEL NAHER OSTEN / ASIEN AFRIKA ASIEN & OZEANIEN SÜDAMERIKA Afrika Marokko Tunesien West-Sahara Algerien Libyen Ägypten Senegal* Gambia Mauritanien Mali Burka-Faso Niger Tschad Sudan

Mehr

Übereinkommen vom 3. März 1973 über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen

Übereinkommen vom 3. März 1973 über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen Übereinkommen vom 3. März 1973 über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen SR 0.453; AS 1975 1135 Änderungen von Anhang I III des Übereinkommens In Kraft getreten

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.02.2017-28.02.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 378 245 133 1.149 -

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Langtitel. Änderung. Bundesrecht konsolidiert

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Langtitel. Änderung. Bundesrecht konsolidiert Kurztitel Washingtoner Artenschutzübereinkommen Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 188/1982 zuletzt geändert durch BGBl. III Nr. 81/2012 Inkrafttretensdatum 27.04.1982 Außerkrafttretensdatum 20.03.2014 Langtitel

Mehr

EASY HKL-Liste nach AS

EASY HKL-Liste nach AS Berlin Stand: 01.05.2014 287 Ägypten 122 Bosnien und Herzegowina 142 Litauen* 145 Malta* 146 Moldau* 461 Pakistan 474 Singapur* 299 Sonstige afrikanische Staaten 499 Sonstige asiatische Staaten 370 St.

Mehr

Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner A... 6 Afghanistan... 6 Ägypten... 6 Albanien... 6 Algerien... 6 Angola... 6 Äquatorialguinea... 6 Argentinien...

Mehr

EASY HKL-Liste nach AS

EASY HKL-Liste nach AS Berlin Stand: 27.08.2013 287 Ägypten 122 Bosnien und Herzegowina 142 Litauen* 145 Malta* 146 Moldau* 461 Pakistan 474 Singapur* 299 Sonstige afrikanische Staaten 499 Sonstige asiatische Staaten 370 St.

Mehr

Teilstipendienrate und Studiengebühren für diesen Fall nicht relevant. Studienebührenhöchstsatz. Reisekostenpauschale. Teilstipendienrate

Teilstipendienrate und Studiengebühren für diesen Fall nicht relevant. Studienebührenhöchstsatz. Reisekostenpauschale. Teilstipendienrate Masterförderung - Fördersätze 2016 Die von der AKB-Stiftung bereitgestellten Mittel können von Masterstudierenden aller Fakultäten der Universität Göttingen, deren Vorhaben den genannten Kriterien entsprechen,

Mehr

Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer

Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer C A L L W O R L D W I D E Tarife 2012 Auch online unter: http://www.happyhandy.at Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Andorra Angola Anguilla Antigua

Mehr

Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) Anhänge I - III (Pflanzen)

Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) Anhänge I - III (Pflanzen) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Internationales Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) Anhänge I - III (Pflanzen) Gültig

Mehr

Preisliste "0180 Callthrough"

Preisliste 0180 Callthrough Deutschland Festnetz 01801110086 0,0390 Deutschland Mobilfunk 01805110086 0,1400 INTERNATIONAL Ägypten 01805110086 0,1400 Ägypten (Mobilfunk) 01803110086 0,0900 Albanien 01803110086 0,0900 Algerien 01803110086

Mehr

Die Schlüsselzahlen der Staaten

Die Schlüsselzahlen der Staaten Die Schlüsselzahlen der Staaten Stand 1. Juni 2009 Das alphabetische Staatenverzeichnis dient zur Ermittlung der zutreffenden Schlüsselzahl in Fällen, in denen nach den einschlägigen Weisungen ein Staat

Mehr

Meeressäuger & ihre Verbreitung im Mittelmeer. Teresa Müllauer

Meeressäuger & ihre Verbreitung im Mittelmeer. Teresa Müllauer Meeressäuger & ihre Verbreitung im Mittelmeer Teresa Müllauer Gliederung Sytematische Gliederung der Meeressäuger Charakteristik und Verbreitung Unregelmäßige Besucher des Mittelmeeres Sytematische Gliederung

Mehr

Promovierende, Hochschuladministratoren, Wissenschaftler (Promovierte, Professoren), Aufenthalt 3 bis 6 Monate

Promovierende, Hochschuladministratoren, Wissenschaftler (Promovierte, Professoren), Aufenthalt 3 bis 6 Monate Afghanistan 825,00 900,00 Ägypten 425,00 450,00 Albanien 300,00 325,00 Algerien 425,00 475,00 Andorra 400,00 425,00 Angola 1.050,00 1.125,00 Anguilla (brit.) 1.350,00 1.475,00 Antiguilla und Barbuda 1.350,00

Mehr

Anhang I. BGBl. II - Ausgegeben am 14. Oktober Nr von 21. Kennzeichnungsmethoden gemäß 3 sind:

Anhang I. BGBl. II - Ausgegeben am 14. Oktober Nr von 21. Kennzeichnungsmethoden gemäß 3 sind: BGBl. II - Ausgegeben am 14. Oktober 2013 - Nr. 300 1 von 21 Kennzeichnungsmethoden gemäß 3 sind: Anhang I 1. Geschlossener Ring Einmalig gekennzeichneter, nahtlos verschlossener und gewerblich hergestellter

Mehr

Anhang I. Verzeichnis der Schlüsselzahlen für Staatsangehörigkeiten

Anhang I. Verzeichnis der Schlüsselzahlen für Staatsangehörigkeiten Automatisches Mitteilungsund Auskunftsverfahren Anhang I Verzeichnis der Schlüsselzahlen für Staatsangehörigkeiten zu den Datenübertragungs-Regelungen für das Automatische Mitteilungs- und Auskunftsverfahren

Mehr

Vodafone Roaming: Tarifvergleich

Vodafone Roaming: Tarifvergleich - ein 50 Minuten, 50 SMS und 100 MB pro Tag ein 50 Minuten, 50 SMS und 100 MB pro Tag bis zu Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Andorra Angola Antigua & Barbuda Äquatorialguinea Argentinien Armenien

Mehr

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $ Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung 2015 Gesamtvermögen je erwachsene Person 100.000-1 Mio. $ 1. Schweiz 1,7% 47,2% 40,3% 10,8% 2. Neuseeland 10,0% 30,9% 50,5% 8,6% 3. Schweden 15,8% 47,4%

Mehr

ROT. in den Nationalflaggen der Erde

ROT. in den Nationalflaggen der Erde ROT in den Nationalflaggen der Erde ROT in den Nationalflaggen der Erde Richard Fürstner Stand: Sept. 2014 www.wasistkunst.com Von 204 souveränen Staaten der Erde enthalten 161 Flaggen dieser Staaten die

Mehr

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo(alt)

Mehr

Einreisevoraussetzungen für Österreichische Staatsbürger

Einreisevoraussetzungen für Österreichische Staatsbürger Grundsätzlich ist zur Einreise in einen Drittstaat ein noch zumindest 3 Monate gültiger Reisepass erforderlich, sofern nicht anders angegeben. Jene Staaten, in die eine Einreise auch mit dem Personalausweis

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Langtitel. Änderung. Bundesrecht konsolidiert. Washingtoner Artenschutzübereinkommen

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Langtitel. Änderung. Bundesrecht konsolidiert. Washingtoner Artenschutzübereinkommen Kurztitel Washingtoner Artenschutzübereinkommen Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 188/1982 zuletzt geändert durch BGBl. III Nr. 52/2015 Inkrafttretensdatum 07.05.2015 Langtitel (Übersetzung) Übereinkommen über

Mehr

Deutsche ins Ausland Pauschalen REISEKOSTEN für Hin- und Rückreise Studierende/ Promovierende, Aufenthalt bis zu 3 Monate

Deutsche ins Ausland Pauschalen REISEKOSTEN für Hin- und Rückreise Studierende/ Promovierende, Aufenthalt bis zu 3 Monate zu 3 6 Afghanistan 825,00 900,00 1.100,00 1.150,00 Ägypten 425,00 450,00 550,00 600,00 Albanien 300,00 325,00 400,00 425,00 Algerien 425,00 475,00 575,00 600,00 Andorra 400,00 425,00 525,00 550,00 Angola

Mehr

Unterzeichnerstaaten und Ratifiziererstaaten des Römischen Statuts zur Einrichtung eines Internationalen Strafgerichtshof

Unterzeichnerstaaten und Ratifiziererstaaten des Römischen Statuts zur Einrichtung eines Internationalen Strafgerichtshof Themenbericht Unterzeichnerstaaten und Ratifiziererstaaten des Römischen Statuts zur Einrichtung eines Internationalen Strafgerichtshof Derzeit haben 139 Staaten das Römische Statut des Internationalen

Mehr

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab L O H N S T E U E R Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum 1.10. 2014 Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge Afghanistan 1.1.02 0 Ägypten 1.1.01 0 Albanien 1.9.02 0 Algerien 1.6.01 0 Angola

Mehr

Deutsche ins Ausland AUFENTHALTSKOSTEN Studierende und Promovierende bei Workshops und bei der Teilnahme an

Deutsche ins Ausland AUFENTHALTSKOSTEN Studierende und Promovierende bei Workshops und bei der Teilnahme an EU-* bis zu 6 e, pro Afghanistan 800,00 71,00 19,00 Ägypten 800,00 38,00 19,00 Albanien 800,00 68,00 19,00 Algerien 800,00 60,00 30,00 Andorra 62,00 20,00 Angola 1025,00 83,00 26,00 Argentinien 800,00

Mehr

Kilometergeld und Reisekosten

Kilometergeld und Reisekosten Kilometergeld und Reisekosten 1. Kilometergeld Fahrzeug pro km Motorfahrrad und Motorrad mit einem Hubraum bis 250 ccm 0,14 Motorrad mit einem Hubraum über 250 ccm 0,24 PKW und Kombi 0,42 Zuschlag für

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo(alt)

Mehr

Höhe des täglichen Zuschusses für Unterkunft und Verpflegung

Höhe des täglichen Zuschusses für Unterkunft und Verpflegung Höhe des täglichen Zuschusses für und Afghanistan 71,00 19,00 Ägypten 85,00 25,00 Albanien 68,00 18,00 Algerien 143,00 24,00 Andorra 34,00 21,00 Angola 199,00 48,00 Argentinien 108,00 21,00 Armenien 47,00

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo

Mehr

DATEN ZUR WELTBEVÖLKERUNG

DATEN ZUR WELTBEVÖLKERUNG DATEN ZUR WELTBEVÖLKERUNG 2004 2050 swachstumsrate sveränderung 2004 bis 2050 Ackerland 2 Brutto- Inlandsprodukt 3, 4 Lebenserwartung 5 Männer Frauen unter 5- Jährigen an der HDI 3 GDI 3 Einführung des

Mehr

Deckungsrichtlinien nach Ländern Gültig ab 4. Juli 2017

Deckungsrichtlinien nach Ländern Gültig ab 4. Juli 2017 Deckungsrichtlinien nach Ländern Gültig ab 4. Juli 2017 Legende DQ P6 K HB Deckungsquote für politische Risiken (in der P6 gelten immer 100 %, auf Ausnahmen wird gesondert hingewiesen) Pauschalversicherung

Mehr

Staaten nach Klimazonen. Kalte Zone

Staaten nach Klimazonen. Kalte Zone Staaten nach Klimazonen Mehrfachnennungen sind möglich, da viele Staaten in mehrere Klimazonen aufgeteilt sind. Kalte Zone Eisregion Tundra Nördliche Nadelwälder (Taiga) kein Staat vorhanden Kanada Schweden

Mehr

II.6 Länderlisten für die Einstufung der Nationalitäten

II.6 Länderlisten für die Einstufung der Nationalitäten 88 Systematische Rückfalluntersuchung Materialband II Instrumente und Grunddaten II.6 Länderlisten für die Einstufung der Nationalitäten Staatsangehörigkeitenkatalog 2006 Schlüsselkatalog des Statistischen

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand 01.10.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da da Gewährung Albanien 121 8.113 7.865 96,9% 248 3,1% 3.455 - - 9 0,3% 43 1,2% 25 0,7% 77 2,2% 2.831 81,9% 547 15,8% 5.472 138 Bosnien und Herzegowina 122 8.474 5.705 67,3% 2.769 32,7% 6.594

Mehr

Missionsärztliches Institut

Missionsärztliches Institut Deutschlands Verantwortung für die Staatsverschuldung der Entwicklungsländer und Potentiale der Schuldenumwandlung für die Gesundheitsfinanzierung Joachim Rüppel Missionsärztliches Institut 4,5 4, 3,5

Mehr

Einreisevoraussetzungen für Österreichische Staatsbürger

Einreisevoraussetzungen für Österreichische Staatsbürger In der Regel ist zur Einreise in einen anderen Staat ein noch zumindest 3 Monate gültiger Reisepass erforderlich. Für die Mitgliedsstaaten der EU, des EWR und der Schweiz genügt ein gültiger Reisepass

Mehr

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm 14.01.016 P R Ä M I E N P R O G R A M M 0 1 6 Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm 1 Abkürzungen und Inhalt: Letzte Seite 14.01.016 P R Ä M I

Mehr

Rangliste zur Pressefreiheit 2011

Rangliste zur Pressefreiheit 2011 Rangliste zur Pressefreiheit 2011 Die jährliche Rangliste zur Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen gibt Auskunft über die weltweite Lage der Presse- und Medienfreiheit. Sie versucht den Grad der Freiheit

Mehr

Länderübersicht. Ägypten 3. Äquatorialguinea 3. Äthiopien 3. Afghanistan 3. Alaska 2. Albanien 1. Algerien 2. Amerikanisch Samoa 3.

Länderübersicht. Ägypten 3. Äquatorialguinea 3. Äthiopien 3. Afghanistan 3. Alaska 2. Albanien 1. Algerien 2. Amerikanisch Samoa 3. Länderübersicht und n Länderübersicht Ägypten 3 Äquatorialguinea 3 Äthiopien 3 Afghanistan 3 Alaska 2 Albanien 1 Algerien 2 Amerikanisch Samoa 3 Andorra 2 Angola 3 Anguilla 2 Antigua 2 Argentinien 3 Aruba

Mehr

Ausländische Bevölkerung nach Zensus und Ausländerzentralregister (AZR)

Ausländische Bevölkerung nach Zensus und Ausländerzentralregister (AZR) Statistisches Bundesamt Sonderveröffentlichung und Ausländerzentralregister () Ergebnisse nach Staatsangehörigkeit und 9. Mai 2011 Erschienen am 10. April 2014; Zwischensumme EU-Drittstaaten teilweise

Mehr

Artenschutzverordnung

Artenschutzverordnung Artenschutzverordnung (ASchV) 453 vom 19. August 1981 (Stand am 5. Dezember 2006) Der Schweizerische Bundesrat, in Ausführung des Übereinkommens vom 3. März 1973 1 über den internationalen Handel mit gefährdeten

Mehr