HIER SPIELT DIE MUSIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HIER SPIELT DIE MUSIK"

Transkript

1 HIER SPIELT DIE MUSIK Isny Marketing GmbH Foto: Ernst Fesseler Sonderveröffentlichung Schwäbische Zeitung, Gränzbote, Heuberger Bote, Trossinger Zeitung

2 t

3 Mittwoch, 22. Februar GEFEIERT, GELEBT, GEBRAUCHT. Editorial von Hendrik Groth, Chefredakteur der Schwäbischen Zeitung Auf den Festivalbühnen lässt sich seit Jahren ein Trend beobachten: die Blasmusik hält Einzug. Ob klassisch wie bei Ernst Hutter & die Egerländer Musikanten oder ganz neu interpretiert wie bei Moop Mama und LaBrassBanda der Bläsersound kommt an. Mittlerweile gibt es sogar eine Vielzahl spezieller Blasmusikfestivals, zum Branchenprimus Woodstock der Blasmusik pilgern jährlich Fans. Blasmusik wird gefeiert. Was professionelle Veranstalter in den letzten Jahren neu entdeckt haben, wissen die Musikvereine seit Jahrzehnten, ja, Jahrhunderten. Regionale Großveranstaltungen wie Kreisoder Bezirksmusikfeste begeistern regelmäßig tausende Fans. Doch nicht nur die Gäste sind verzückt von der Blasmusik: Zehntausende aktive Musikerinnen und Musiker in unserer Region sind Woche für Woche in unzähligen Proben und Auftritten im Dienste der Blasmusik unterwegs. Blasmusik wird gelebt. Die Vereine prägen dabei unsere Region nachhaltig kaum ein kirchliches oder weltliches Ereignis im Jahresverlauf unserer Städte und Gemeinden kommt ohne Beteiligung der Musikvereine aus. Dabei ist Blasmusik weit mehr als das reine Musizieren: die Vereine übernehmen soziale Verantwortung, bilden Kindern und Jugendliche aus, engagieren sich in sozialen Projekten etc. Blasmusik wird gebraucht. Dabei benötigen auch die Musikvereine Unterstützung. Es gibt zwar kaum Nachwuchssorgen, was die musikalische Ausbildung anbelangt. Viele Vereine aber tun sich schwer, Vorstands- oder Dirigentenposten zu besetzen - der Aufwand, diese Ämter auszufüllen, ist enorm. Deshalb gilt es, sowohl in Politik als auch in Gesellschaft die Musikvereine und ihre Funktionäre nach Kräften zu fördern, zu unterstützen und auch zu würdigen. Damit es auch künftig heißt: Hier spielt die Musik! Über Hier spielt die Musik Die Schwäbische Zeitung hat in Zusammenarbeit mit den Blasmusikverbänden alle Musikvereine im Erscheinungsgebiet eingeladen, sich in dieser Sonderbeilage kostenlos in einem Vereinsportrait selbst vorzustellen, in ihren eigenen Worten. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, den Vereinen diese Plattform zu bieten, damit sie ihr vielfältiges Engagement zeigen können. Es freut uns daher ungemein, dass wir so viele Vereine gewinnen konnten!, berichtet Sebastian Striegel, der die Aktion verantwortet. Rund 330 Kapellen sind dieser Einladung gefolgt. In diesem Heft präsentieren sich die Musikvereine aus Ihrer Nachbarschaft. Die Portraits aller weiteren Vereine finden Sie online auf Dort finden Sie auch den Link zu unserem Blaskapellenwettbewerb. Stimmen auch Sie mit ab, welche drei Kapellen am 4. Juni in Kressbronn antreten sollen, um in einem Stimmungswettbewerb die Blaskapelle des Südens 2017 zu küren! BLASMUSIK PRÄGT REGION Grußwort von Rudolf Köberle, Präsident des Blasmusikverbands Baden-Württemberg e.v. (BVBW) Unsere Marke Blasmusik prägt das musikalische Leben unserer Gemeinden und ist unmittelbar verbunden mit deren kultureller Identität. Unsere mehr als Musikvereine sind zudem Nährboden für eine funktionierende und lebenswerte Gesellschaft, die nicht zuletzt auch durch das vorbildliche, bürgerschaftliche Engagement unserer Musikerinnen und Musiker unterstützt wird. Neben einer attraktiven Jugendarbeit in den Vereinen selbst ermöglichen sie durch Bildungskooperationen als außerschulischer Partner auch immer mehr einen musikalischen Unterricht in unseren Schulen. Mit Hier spielt die Musik wollen wir aufzeigen, wie die Blasmusik bei Ihnen vor Ort das musisch-kulturelle Leben prägt. Gleichzeitig ist es aber auch ein wichtiges Anliegen, in der Politik sowie bei allen Fördergebern dafür zu werben, die notwendigen Rahmenbedingungen für eine positive Weiterentwicklung der Musikvereine zu schaffen. Der BVBW bedankt sich bei allen Vereinen und Kreisverbänden, die diese eindrucksvolle Sonderbeilage ermöglicht haben. Dank gebührt auch der der Schwäbischen Zeitung, unserer Blasmusik den angemessenen Stellenwert in den Medien zukommen zu lassen. VERBAND FÖRDERT JUGEND & FUNKTIONÄRE Ottmar Warmbrunn, Vorsitzender Blasmusik-Kreisverband Rottweil-Tuttlingen e.v. Unser Blasmusik-Kreisverband hat derzeit 101 Vereine mit insgesamt Musikerinnen und Musikern. In Spaichingen verfügen wir über ein zentral gelegenes Ausbildungszentrum (ABZ), in dem Kinder und Jugendliche ebenso aus- und weitergebildet werden wie Dirigenten und Funktionäre. Neben der Vermittlung von Fachkenntnissen sind auch der Erfahrungsaustausch und die Geselligkeit wichtige Ziele, vor allem als Hilfe und Anregung zur Arbeit im eigenen Verein. Seit 1985 bietet der Blasmusikverband ein Auswahlorchester für Jugendliche an. 60 bis 70 junge Musikerinnen und Musiker treffen sich jährlich zu zwei bis drei Probephasen, um sich auf verschiedene Konzerte vorzubereiten. Derzeit befindet sich auch ein Kreisverbandsseniorenorchester im Aufbau. Wir sind voller Zuversicht, dass wir auch in diesem Bereich in den nächsten Jahren, ein spielstarkes und spielfreudiges Orchester bekommen werden. Hier spielt die Musik zeigt, wie die Blasmusik und das Ehrenamt bei uns vor Ort gelebt werden. Damit wollen wir auch bei den Gemeinden und Städten sowie bei allen Fördergebern dafür werben, notwendige Rahmenbedingungen für eine positive Weiterentwicklung der Musikvereine als unschätzbaren Wert unserer Gesellschaft zu schaffen.

4 04 HIER SPIELT DIE MUSIK AUCH HIER SPIELT DIE MUSIK GROSS AUF Mehr als Musikerinnen und Musiker sind in den Landkreisen Tuttlingen, Sigmaringen und Ravensburg aktiv Tuttlinger Landkreis hat eine lebendige Musikvereinsszene Der Landreis Tuttlingen hat eine lebendige Musikvereinsszene Musikerinnen und Musiker gehen derzeit ihrem Hobby Blasmusik als aktive Mitglieder in einem von zahlreichen Vereinen nach. Unter dem Dach des Blasmusik-Kreisverbands Rottweil-Tuttlingen befinden sich derzeit 101 Musikvereine, 38 dabei allein aus dem Kreis Tuttlingen. Wie für viele ehrenamtliche Vereine aus Sport und Kultur gestaltet sich auch für Orchester und Kapellen die Jugendarbeit zunehmend schwieriger. Seit Jahren müssen sie stärker um ihren Nachwuchs werben. Vereinzelt kämpfen Vereine schon jetzt mit Lücken in jüngeren Generationen. Wobei es auch innerhalb der Register große Unterschiede gibt, wie viele Nachwuchsmusiker nachrücken. Dennoch verzeichnet der Kreisverband insgesamt gute Jugendzahlen. Unsere D-Seminare sind jedes Jahr komplett ausgebucht, erklärt Verbandsvorsitzender Ottmar Warmbrunn. Das Interesse an diesen speziellen Kursen, in denen junge Musiker auch an das Dirigieren heranschmecken und ihre musikalischen Fähigkeiten verbessern, nehme zu und ist für Warmbrunn ein Indikator für die kreisübergreifend positive Entwicklung der Bläserjugend. Trotzdem warnt auch Warmbrunn, Nachwuchsarbeit sei Basisarbeit beim Verein und dürfe nicht vernachlässigt werden. Der Kreisverband will seinen Mitgliedsvereinen hierbei helfen. Vernetzung über den eigenen Verein hinaus sei Verbandsaufgabe, erklärt Warmbrunn. Nicht nur die vielen Fortbildungsseminare, auch ein Kreisverbandsjugendorchester und ein neugegründetes Kreisverbandsorchester für Musiker jenseits der 50 sollen beim Kontakte knüpfen helfen. Für die Zukunft sei es wichtig, dass die Musikvereine zusammenstehen, so Warmbrunn. Es treten immer wieder Lücken auf. Wenn man dann auf eine Aushilfe aus einem befreundeten Vereinen zurückgreifen kann, ist das Gold wert, weiß der langjährige Vereinsmusiker. Der Blasmusikverband im Landkreis Sigmaringen ist gut aufgestellt Die Blasmusik erfreut sich im Landkreis Sigmaringen weiterhin großer Beliebtheit. Auch um die Jugendmusik ist es gut bestellt. 67 Vereine gehören zum Blasmusikverband des Kreises. Von den rund 4800 aktiven Mitgliedern sind gut die Hälfte Kinder und Jugendliche. Sorgen macht den Vereinen die wachsende Bürokratisierung. Egon Wohlhüter aus Krauchenwies-Ablach ist seit 1992 im Vorstand und seit 2008 erster Vorsitzender. Er zieht eine positive Bilanz, auch wenn manche Veränderungen zurzeit und in Zukunft gemeistert werden müssen. So werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für Vereine immer komplexer. Wohlhüter bedauert: Die Vorgaben des Landes werden immer restriktiver. Die Jugendarbeit, die die Vereine leisten, so Wohlhüter, ist unbezahlbar: Bildung, Erziehung und soziale Kompetenzen werden bei uns nebenher geleistet. Längst sei dies anerkannt, deshalb müsste das Land die Vereine, die vor Ort diese Arbeit leisten, deutlicher unterstützen. Kein Bundesland hat so viele Musikvereine wie Baden-Württemberg. In der Ausbildung hat sich einiges geändert. Inzwischen bezahlen die Eltern immer öfter die Einzelausbildung der angehenden Musiker. Professionelle Lehrer in den Musikschulen übernehmen den Unterricht. Das Niveau konnte dadurch gesteigert werden. Einmal in der Woche treffen sich die Jungmusiker dann im Verein zur gemeinsamen Probe. Manchmal muss diese am Freitag stattfinden, weil die Dirigenten außerhalb studieren und nur am Wochenende heimkommen. Überhaupt sei es nicht einfach, neue Dirigenten zu finden. Denn nach dem Studium wandern die jungen Musiker häufig ab: Wir verlieren viele junge Musiker an den Raum Stuttgart und Bodensee. Oft gingen sie dann zwar wieder in den dortigen Musikverein, aber eben nicht im Landkreis. Der demographische Wandel ist somit hier weiterhin spürbar. Eine gute Möglichkeit diesem Rückgang entgegenzuwirken ist die musikalische Früherziehung vor Ort. Spielerisch können schon die ganz Kleinen ausprobieren, ob und welches Instrument sie erlernen möchten. Seit zehn Jahren wird auch die Kooperation von Schule und Verein vom Land Baden-Württemberg gefördert. Rund 15 Vereine beteiligen sich kreisweit bei diesem Projekt, das den Vereinen erlaubt, über die Grundschule frühzeitig beim Kind zu sein. Bewährt hat sich die Strategie, nicht nur Musik, sondern auch ein Freizeit-Begleitprogramm anzubieten. Die Jugendkapellen der vier Bezirke organisieren jährlich und reihum ein Bezirksjugendtreffen, bei dem es nicht um die Musik, sondern ums Kennenlernen und Spaßhaben geht. Ein Teil der Jungmusiker mit D-2-Prüfung spielt im erfolgreichen Kreisverbandsjugendorchester. Musik bringt Berg und Tal zusammen Seit 1997 gibt es den Allgäu-Schussen-Marsch, der mittlerweile nicht nur bei jedem Musikfest erklingt, sondern längst zur Hymne des Landkreises Ravensburg avanciert ist. Er bringt nicht nur dem Namen nach, sondern bei den verschiedensten kulturellen Anlässen die Menschen aus Berg und Tal zusammen. Gegründet wurde der Blasmusikkreisverband (BMKV) 1977 damals mit 103 Musikkapellen und aktiven Musikanten sowie Jugendlichen in musikalischer Ausbildung. Heute zählt er Musikerinnen und Musiker und rund Mitglieder unter 18 Jahren in 116 Musikkapellen und -gruppen. Damit ist Ravensburg vor Biberach der größte Blasmusikkreisverband im Lande. Noch mehr als dies freut den hiesigen Kreisvorsitzenden Rudi Hämmerle jedoch, dass die Ravensburger Spitzenreiter unter den Wertungsspielteilnehmern sind und damit nicht nur quantitativ, sondern vor allem auch qualitativ eine gute Figur machen". Feste, Jubiläen, Gedenkfeiern ohne Musik undenkbar. Doch damit diese Auftritte dem Anlass angemessen sind und dem Zuhörer zum Genuss gereichen, heißt es, eine breite musikalische Palette zu pflegen. Sie reicht von einer gesunden Vereinsstruktur, von der Jugendausbildung über die Dirigentenfortbildung und solide Probenarbeit bis hin zur Wertschätzung altgedienter Musiker. Und so ruhen Bekanntheit und Erfolg des Blasmusikkreisverbands Ravensburg heute auf drei Säulen: den aktiven Musikkapellen, dem rund 70 Mitgliedern starken Kreisverbandsjugendblasorchester (KVJBO) und dem 2002 gegründeten Kreisverbandsseniorenorchester mit rund 80 Mitgliedern. Von Adrian Riess, Gabriele Loges und Adelinde Schwegler

5 Mittwoch, 22. Februar BLASMUSIK VERBINDET GENERATIONEN Grußwort von Egon Wohlhüter, Vorsitzender Blasmusikverband Sigmaringen e.v. Mit 67 Mitgliedsvereinen hat im Kreis Sigmaringen fast jede Gemeinde oder Ortsteil einen eigenen Musikverein. Insgesamt spielen in unseren Vereinen aktive Musikerinnen und Musiker, die Hälfte davon Jugendliche unter 18 Jahren. Die Jugendarbeit ist sowohl fachlich wie auch überfachlich eine unserer Hauptaufgaben. Hier engagieren sich die Jugendleiterinnen und Jugendleiter mit viel Energie und guten Ideen. Wenn man sieht, welche Probleme große Städte ohne eine Vereinskultur haben, ist dies auch gesellschaftspolitisch eine großartige Leistung. Das Kreisverbandsjugendorchester ist ein Ergebnis dieser erfolgreichen Jugendarbeit. Aber nicht nur die Jugend ist wichtig. Im Zuge des demografischen Wandels bekommt auch die Seniorenarbeit einen immer größeren Stellenwert. Waren früher Ehrungen für 50 oder 60 Jahre aktives Musizieren noch recht selten, werden heute jährlich Musikerinnen und Musiker entsprechend geehrt. Mit unserem sehr aktiven Kreisverbandsseniorenorchester haben wir auch hier eine Kapelle, die einen wachsenden Bedarf abdeckt. BLASMUSIK BRINGT LEBENSLUST Grußwort von Rudolf Hämmerle, Vorsitzender Blasmusikkreisverband Ravensburg e.v. Hier spielt die Musik - diese Überschrift beschreibt unsere Raumschaft des Landkreises Ravensburg sehr treffend. 116 Musikkapellen mit nahezu Musikerinnen und Musikern leisten aktiv ihren Beitrag zur Kultur und fördern somit zeitgleich das Zusammenleben und die Gemeinschaft in Stadt und Land. Die Kulturlandschaft Oberschwaben/Allgäu fördert die vererbte Leidenschaft zur Blasmusik vereint mit Lebenslust. So sind wir, der Blasmusikkreisverband Ravensburg, einer der größten Verbände im Land. Die hohe Qualität bei Wertungsspielen, die großen Kreisverbandsmusikfeste mit ihren Festzügen und Fahneneinmärschen, die vielen Blasmusikfeste, große und kleine Prozessionen, unser hervorragendes Kreisverbandsjugendblasorchester, aber auch unser Seniorenorchester sind Zeugnis unserer lebendigen Blasmusikkultur. Bei uns bedeutet Tradition tatsächlich die Weitergabe von Feuer und nicht das Hüten der Asche. KREISVERBANDSSENIORENORCHESTER SIGMARINGEN MusikerInnen 29 Gründungsjahr 2009 Dirigent: Helmut Barth Unterhaltung beim Cityfest Meßkirch 2016 Blasmusik zur Unterhaltung, aber auch Gestaltung von Weihnachtsfeiern. Die Wertungsstufe haben wir noch nicht festgelegt. Welche Stücke mögt Ihr am meisten/wenigsten? Welches spielt Ihr am häufigsten? Am besten liegen uns Polka, Walzer und Marsch. Am wenigsten liegen uns Stücke im moderneren Rythmus. Am meisten wird derzeit der Marsch Blasmusik macht Laune gespielt. Da bei uns das Eintrittsalter bei ca. 50 Jahren liegt, ist Jugendarbeit etwas schwierig. Wir verlassen uns da auf die etablierten Musikvereine. Was war die schönste oder kurioseste Anekdote von Euren Konzerten und Reisen? Auftritte in den Mariaberger Heimen: Es stehen immer mehrere weitere Dirigenten aus der Zuhörerschaft auf der Seite unseres Dirigenten und sind diesem behilflich, manchmal auch mit Mundharmonika. Manfred Birkler Beauftragter des Kreisverbandes SIG Tel / @t-online.de März 2017 Seniorennachmittag Blasmusikverband Sigmaringen 24. Juli 2017 Kreismusikfest Sigmaringen in Ablach 2. Juli 2017 Landesmusikfestival in Horb a.n.

6 06 HIER SPIELT DIE MUSIK KREISVERBANDSJUGENDORCHESTER RAVENSBURG MusikerInnen 59 Davon Jung-MusikerInnen 59 Dirigent: Thomas Wolf M Das KVJBO im Herbst Welche Art Musik spielt ihr, Symphonische Originalliteratur sowie anspruchsvolle Unterhaltungsmusik, Höchststufe (Kategorie 5). Wir sind das Auswahlorchester des Kreisverbandes Ravensburg. Jugendliche bis 25 Jahre haben die Möglichkeit, auf höchstem Level zu musizieren und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten weiterzuentwickeln. An erster Stellt steht die Ausbildung und Förderung junger Talente, welche dann in ihren Vereinen die gewonnen Erfahrungen und Fähigkeiten einbringen können und somit zur Weiterentwicklung beitragen. Welches war die größte Besonderheit Eurer Vereinsgeschichte? Gleichwertig mit der musikalischen Weiterbildung unserer Mitglieder steht die Entwicklung und Förderung von entscheidenden Sozial- und Führungskompetenzen. Klaus Wachter 1. Vorsitzender Tel. 0151/ Klauswachter1987@gmx.de April 2017 Internationaler Orchesterwettbewerb Flicorno d Oro, Riva del Garda 20. Mai 2017 Abschlusskonzert am Tag der Bläserjugend in Haidgau 28. Mai 2017 Benefizkonzert in Aitrach KREISVERBANDSSENIORENORCHESTER RAVENSBURG MusikerInnen 80 Gründungsjahr 2002 Dirigent: Kurt Frankenhauser Kreisverbandsseniorenorchester Ravensburg 2017 Unter dem Motto So klingt s bei uns Senioren präsentiert das 80-köpfige Orchester ein buntes Repertoire an Märschen, Polkas und Walzer bis zur romantischen und stimmungsvollen Unterhaltungsmusik. Welche Stücke mögt Ihr am meisten/wenigsten? Welches spielt Ihr am häufigsten? Marsch, Polka, Walzer & Potpourri als Verbandsorchester gegründet, Aufnahmekriterium: 40 Jahre aktives Musizieren in einem Blasorchester. Aufgabe: Repräsentation des Kreisverbandes nach außen sowie Seniorenarbeit nach innen. Was ist das besondere an Euren Uniformen? Jeder Musiker/in trägt die Tracht bzw. Uniform seiner Heimatkapelle. Hieraus resultiert das vielfältige, bunte Erscheinungsbild des Orchesters bei ihren Auftritten. Alois Fischer Obmann Tel fischer.alois@t-online.de 19. März 2017 Benefizkonzert Gemeindehalle Baienfurt 04. Juni 2017 Kreisverbandsmusikfest Eglofs 08. Juli 2017 Kreisverbandsmusikfest Aitrach

7 Mittwoch, 22. Februar MUSIKKAPELLE AACH-LINZ E.V. MusikerInnen 64 Davon Jung-MusikerInnen 22 Gründungsjahr 1859 Dirigent: Michael Härtl Die Musikkapelle beim Jahreskonzert in der Schlossgartenhalle Aach-Linz. Unterjährig spielen wir einen bunten Strauss aus böhmisch-mährischer und moderner Blasmusik, zum Jahreskonzert anspruchsvolle Literatur. Angesiedelt sind wir zwischen Mittel- und Oberstufe. Wir sind stolz auf unsere Gemeinschaftsjugendkapelle Alhegro, für die die Jugendleiter sich auch immer neue und interessante Aktivitäten überlegen wie Hüttenaufenthalte, Kanufahrten, Grillfeste... Wir haben einen bunten und guten Mix in unseren Reihen aus Jung und Alt und eine sehr gute Kameradschaft. Welches war die größte Besonderheit Eurer Vereinsgeschichte? Die Verleihung der Pro-Musica-Plakette im Jahr 1982 sowie der Conradin-Kreutzer-Tafel in Rainer Schraudolf Vorstands-Team Tel / r.schraudolf@mv-aach-linz.de 8. April 2017 Festliches Jahreskonzert Mai 2017 Konzertreise Jugendkapelle nach St. Jean de Braye 21. Oktober 2017 Blasmusikabend Blaskapelle Peng & Rigi-Spatzen MUSIKKAPELLE ABLACH E.V. MusikerInnen 44 Davon Jung-MusikerInnen 48 Gründungsjahr 1882 Dirigent: Mathias Fink Im Jubiläumsjahr 2017 und Maskottchen Kreismusikfest vom Juli 2017 Die Ausbildung der Jungmusiker ist bei uns über die Musikschule Krauchenwies organisiert, ein Zusammenschluss der 4 Musikvereine der Gesamtgemeinde Krauchenwies. So ist eine Jugendkapelle möglich. Das große Highlight 2017 ist unser 135-jähriges Jubiläum, das wir mit dem Kreismusikfest vom Juli 2017 feiern mit LaBrassBanda, der Froschenkapelle Radolfszell und der Blaskapelle Peng. aus? Worauf seid Ihr besonders Unser Verein ist 2017 Veranstalter des Kreismusikfestes des Kreisverbandes Sigmaringen. Am Freitag, findet ein Sternmarsch statt und am Sonntag, ein Gesamtchor und ein Festzug. Was ist das besondere an Euren Uniformen? Das Besondere an unseren Uniformen ist, dass wir sie seit dem 100-jährigen Jubiläum 1982 also seit 35 Jahren tragen. Wir finden sie aber zeitlos schön, da die Farbe grün sehr selten ist. Patrick Holl 1. Vorstand Tel / holl.heike@web.de 1. April 2017 Saisoneröffnung 18. Juni 2017 Festakt und Fahnenweihe zum 135-jährigen Jubiläum Juli 2017 Kreismusikfest zum 135-jährigen Jubiläum

8 08 HIER SPIELT DIE MUSIK MUSIKVEREIN AIXHEIM E.V. MusikerInnen 53 Davon Jung-MusikerInnen 15 Gründungsjahr 1901 Dirigent: Jerzy Cielecki M Welche Stücke mögt Ihr am meisten/wenigsten? Welches spielt Ihr am häufigsten? Den größten Anteil nehmen die Polkas in unserem Repertoire ein. Doch bedingt durch unseren neuen Dirigenten gewinnt die moderne Musik an Bedeutung. Wir arbeiten mit der Musikschule Trossingen und selbstständigen Musiklehrern zusammen. Die Gemeinde beteiligt sich mit einem Zuschuss. Gemeinsam musiziert unsere Jugend in der JuKa oder Zöglingsgruppe. mehr aus dem Dorfgeschehen wegzudenken. aus? Worauf seid Ihr besonders Wir haben seit vielen Jahren eine gute Kameradschaft. Zu den auswärtigen Auftritten nehmen wir immer einen Bus, was meistens zu einer guten Stimmung führt. Die auch nach der Heimkehr nicht zu Ende ist. Klaus Frey 1. Vorstand Tel /86092 klaus.frey@mv-aixheim.de Der Musikverein beim letztjährigen Jugendzeltlager am Brombachsee im Altmühltal. Ein zufäliger Schnappschuß. Seit 1974 findet unser Sommerfest immer am Urlaubsanfang auf dem Pausenhof der Schule statt. Geprägt durch Blasmusik und gemütliche Atmosphäre ist dieses nicht 22. April 2017 Kirchenkonzert St. Georg in Aixheim Juli 2017 Aixheimer Sommerfest MUSIKVEREIN ALTSHAUSEN E. V. MusikerInnen 60 Davon Jung-MusikerInnen 21 Gründungsjahr 1782 Dirigentin: Carmen Hugger Musikverein Altshausen am Jahreskonzert 2016 Als gute Mittelstufenkapelle spielen wir traditionelle und moderne Unterhaltungsmusik sowie konzertante Blasmusik. Sowie Marschmusik und die musikalische Umrahmung zu kirchlichen Anlässen. Neben der vom Verein angebotenen musikalischen Früherziehung im Kindergarten, sind wir stolz, dass eine Vielzahl unserer Jungmusiker von vereinseigenen Musikern ausgebildet wird. Das vereinseigene Marktplatzfest mit unserem traditionellen Flohmarkt Ende Juli sowie das Jahreskonzert gehören zu den Höhepunkten in unserem Vereinsjahr. Welches war die größte Besonderheit Eurer Vereinsgeschichte? Obwohl unsere Musikerinnen und Musiker zwischen 15 und bis zu 80 Jahre alt sind, herrscht im Verein ein sehr gutes Miteinander mit einer immensen Kameradschaft und einem sehr guten Zusammenhalt. Alexander Zürn Vorsitzender für Verwaltung Tel fischer.alois@t-online.de Juni 2017 Kinderfest Altshausen Juli 2017 Martin Luther - Freilichtschauspiel 10. Dezember 2017 Kirchenkonzert

9 Mittwoch, 22. Februar STADTMUSIK BAD SAULGAU E.V. MusikerInnen 73 Davon Jung-MusikerInnen 28 Gründungsjahr 1822 Dirigent: Musikdirektor Stefan Leja So sehen Sieger aus die Stadtmusik Bad Saulgau beim Wertungsspiel in Strach in der Oberstufe mit hervorragendem Erfolg teilgenommen. Blechbläser, Holzbläser, Schlagwerk sämtliche Register rekrutiert die Stadtmusik über die örtliche Musikschule. Vorstufenorchester der Stadtmusik sind die Bläserlinge und das Jugendblasorchester. Der minimale Verschleiss an musikalischen Leitern. Musikdirektor Stefan Leja ist jetzt seit über 15 Jahren am Taktstock, sein Vorgänger, Ehrendirigent Sepp Zeitler, war gar fast 30 Jahre im Amt. Welches war die größte Besonderheit Eurer Vereinsgeschichte? Da gab s sicher viele. Die Konzertreisen in aller Herren Länder sind unvergessen: Österreich, Italien, Frankreich, Tschechien, Ungarn, Irland, USA, Brasilien, Japan, Hongkong, Philippinen, Alaska. Was ist das Besondere an Euren Uniformen? Dass bei uns jede/r Musiker/in drei Uniformen im Schrank hat: die Stadtmusik-Uniform, eine Uniform als Musikkorps der Bürgerwache Saulgau und ein Fasnets-Häs für die Auftritte mit der Dorauszunft. Martin Lutz 2. Vorstand Tel / lutzmartin16@gmail.com April 2017 Jahreskonzert am Palmsamstag 13. Juli 2017 Fassanstich beim Bächtlefest 21. Oktober 2017 Feierliche Abendmusik DIE KAPELLEN IN HIER SPIELT DIE MUSIK Alter / Gründungsjahr Anzahl MusikerInnen Proben pro Jahr 338 JAHRE 1679 Städtisches Orchester Aalen 208 Musikverein Erolzheim e.v. 85 Musikkapelle Roggenzell 2 JAHRE 2015 Musikverein Wilhelmsdorf-Esenhausen e.v. 120 JAHRE 1897 Durchschnitt Count Zeppelin Highland Pipes of Drums FN 61 Durchschnitt Musikkapelle Feldhausen-Harthausen 50 Durchschnitt MusikerInnen insgesamt 9637 JungmusikerInnen unter 25 Jahren 56% Männer 44% Frauen Eingeflossen in die Statistik sind die Antworten von 330 Vereinen, die sich an Hier spielt die Musik beteiligt haben.

10 10 HIER SPIELT DIE MUSIK MUSIKVEREIN BLOCHINGEN E.V. MusikerInnen 47 Davon Jung-MusikerInnen 21 Gründungsjahr 1912 Dirigent: Stefan Kille M Der Musikverein Blochingen e.v. im Jahr 2017 mit seinem neuen Dirigenten Stefan Kille (rechts). Welche Art Musik spielt ihr, Wir sind ein Mittelstufenorchester bestehend aus 47 aktiven Musiker/innen. Unser Repertoire ist breit gefächert und umfasst neben traditionellen Märschen und Polkas auch moderne Unterhaltungsmusik. Nach der Instrumentalausbildung sammeln unsere Nachwuchsmusiker in der Jugendkapelle erste Erfahrungen beim gemeinsamen Musizieren und haben auch viel Spaß bei unterschiedlichen Freizeitaktivitäten. Jährlich im September verwandeln wir die Mehrzweckhalle in eine gemütliche Weinlaube mit einer großen Auswahl regionaler Weine. Der musikalische Höhepunkt ist das Konzert am ersten Weihnachtsfeiertag. aus? Worauf seid Ihr besonders Wir sind ein junger und dynamischer Verein mit einem Durchschnittsalter von 24 Jahren. Besonders wichtig sind uns Freude am Musizieren, Kameradschaft und der Zusammenhalt zwischen allen Altersgruppen. Florian Reck 1. Vorsitzender Tel / vorstand@mv-blochingen.de September 2017 Weinfest 25. Dezember 2017 Weihnachtskonzert 28. Mai 2017 Benefizkonzert in Aitrach MUSIKVEREIN BOMS E. V. MusikerInnen 39 Davon Jung-MusikerInnen 15 Gründungsjahr 1921 Dirigent: Arthur Lamparter Der Musikverein spielt beim Jahreskonzert 2016 im Dorfgemeinschaftshaus Boms Mit Leidenschaft spielen wir Blasmusik aus konzertanten, modernen und traditionellen Werken. In der Mittelstufe geben wir unser Bestes, bei Wertungsspielen ein hervorragendes Ergebnis zu erreichen. Neben der Ausbildung an der Musikschule und dem Spielen im Jugendorchester machen die Jungmusiker jedes Jahr mindestens einen Ausflug z.b. in den Europapark oder Kletterpark. Was war die schönste oder kurioseste Anekdote von Euren Konzerten und Reisen? 2004 beim Wertungsspiel in Isny merkten die Tubisten beim Einspielen, dass sie die Noten vergessen hatten. Ein treuherziges passives Mitglied brachte diese im Eiltempo noch in letzter Sekunde vorbei. Unser wichtigstes Fest im Jahr ist das Frühlingsfest um den Muttertag mit Oldtimertreffen, wo uns der ganze Ort unterstützt. Am 4. Adventssamstag findet unser gut besuchtes Jahreskonzert statt. Sebastian Michler Vorsitzender Tel /4104 vorstand@mvboms.de Mai 2017 Frühlingsfest im Dorfgemeinschaftshaus Boms 23. Dezember 2017 Jahreskonzert im Dorfgemeinschaftshaus Boms Juli 2017 Bächtlefest Bad Saulgau Biergarten und Umzug

11 Mittwoch, 22. Februar MUSIKVEREIN BÖTTINGEN E.V. MusikerInnen 40 Davon Jung-MusikerInnen 53 Gründungsjahr 1864 Dirigent: Frank Vögtle Jugendarbeit wird in Böttingen groß geschrieben es besteht seit 2006 eine Kooperation Schule-Verein. Im Moment sind 53 Kinder und Jugendliche in Ausbildung. aus? Worauf seid Ihr besonders Auf das über 150jährige Bestehen des Vereines und auf unsere erfolgreiche Jugendarbeit in Kooperation mit der Grundschule Böttingen. Markus Grimm 1. Vorsitzender Tel / Juli 2017 Sommerfest 21. Oktober 2017 Hüttengaudi 02.Dezember 2017 Weihnachtskonzert Musikverein Böttingen e.v. Welches war die größte Besonderheit Eurer Vereinsgeschichte? Frauen kommen in den 80er Jahren zum Musikverein. Was ist das Besondere an Euren Uniformen? Elegant und doch eine Tracht. Modern mit Rock für unsere weiblichen Musikanten. Das eigene, neue Logo. MUSIKVEREIN BUBSHEIM E.V. MusikerInnen 42 Davon Jung-MusikerInnen 16 Gründungsjahr 1879 Dirigent: Manuel Morales Der Musikverein Bubsheim am Kirchenkonzert 2016 (Quelle: Hoffmann/Heuberger Bote ) Wie allgemein üblich spielen wir sowohl Unterhaltungs- als auch Konzertmusik. Vor zwei Jahren haben wir an einem Wertungsspiel für Konzertmusik in der Oberstufe teilgenommen. Welche Stücke mögt Ihr am meisten/wenigsten? Welches spielt Ihr am häufigsten? Welche Musikrichtung wir am häufigsten spielen hängt von den anstehenden Auftritten ab. Somit stellt sich das auf das Jahr bezogen ziemlich ausgeglichen dar. Dank Gemeindezuschüssen können wir Einzelunterricht bei professionellen Musiklehrern relativ günstig anbieten. Zudem besteht eine Bläserklasse als Kooperation zwischen Grundschule und Musikverein. und welches das größte Highlight Die Highlights sind der Blasmusiktreff sowie das Kirchenkonzert am 2. Advent. Zusammen mit den Musikvereinen aus Egesheim und Königsheim veranstalten wir jedes Jahr am Vatertag das Graneggfest. Christian Leute 1. Vorsitzender Tel / Christian.leute@web.de April 2017 Blasmusiktreff mit dem Musikverein Wehingen 25. Mai 2017 Graneggfest

12 12 HIER SPIELT DIE MUSIK MV BURGWEILER E.V. MusikerInnen 60 Davon Jung-MusikerInnen 30 Gründungsjahr 1912 Dirigent: Josef Müller M Die Musikkapelle Burgweiler e.v. besteht aus einem jungen, motivierten Klangkörper. Welche Art Musik spielt ihr, Böhmisch-Mährische Blasmusik. Oberstufe Welche Stücke mögt Ihr am meisten/wenigsten? Welches spielt Ihr am häufigsten? Wir spielen viele Polkas und aber auch Solos dürfen nicht fehlen. Zur Abwechslung sind auch Märsche, Medleys und Walzer im Programm. Die Jugendleiter kümmern sich um die Zöglinge, die jedes Jahr neu anfangen. Die Jugendkapelle ist eine Kooperation mit dem Musikverein Denkingen. Dirigent Tom Heilmann kümmert sich ums musikalische. Unsere Highlights sind das Osterkonzert und das Burgfest vom 29. bis 31. Juli auf unserem historischen Burghügel. Besonders am Samstag mit der Burg Brass Party als musikalisches Schmankerl. Anton Böll 1. Vorstand anton.boell@langer-group.de Juli 2017 Burg Brass / Burg in Burgweiler 30. / 31. Juli 2017 Burgfest Burgweiler MUSIKVEREIN DEILINGEN-DELKHOFEN E.V. MusikerInnen 80 Davon Jung-MusikerInnen 50 Gründungsjahr 1804 Dirigent: Johannes Nikol Gesamtbild Weihnachtskonzert 2016 Von der sinfonischen Blasmusik und Filmmusik, über Polkas und Märsche bei Unterhaltungsauftritten, bis hin zu Kirchenkonzerten, Pop und Swing ist in unserem Reportoire alles vorhanden. Höchststufe 5 Eine fundierte musikalische Ausbildung bei qualifizierten Lehrern, allen voran Johannes Nikol, ermöglichen uns seit Jahren eine bemerkenswerte Jugendarbeit, welche einen sehr hohen Stellenwert hat. Der Zusammenhalt zwischen jung und alt ist sehr bemerkenswert. Der Verein ist in sich stimmig und harmonisch. Dadurch können wir auch sehr gute Resultate bei diversen Wettbewerben erzielen. Welches war die größte Besonderheit Eurer Vereinsgeschichte? Das Jublíläumsjahr 2004, in dem der Verein sein 200 jähriges bestehen feierte. Das Wertungsspiel 2016 in Böhringen in dem wir in der Höchststufe die Wertung hervorragend bekamen. Marco Pfenning Ausschussmitglied marco.pfenning@web.de Mai 2017 Palmbühl Gottesdienst 26. Mai 2017 Konzert mit Holländischem Orchester 26. Dezember 2017 Weihnachtskonzert 2017

13 Mittwoch, 22. Februar MUSIKVEREIN DENKINGEN E.V. MusikerInnen 45 Davon Jung-MusikerInnen 30 Gründungsjahr 1840 Dirigent: Andreas Lewedey Der Musikverein Denkingen e.v. im Jubiläumsjahr 2015 Unterm Jahr zur Unterhaltung Mittelstufe und am Konzert Ober-/Höchststufe in symphonischer Blasmusikbesetzung. Kooperationsprojekt Kinder zur Musik unter Leitung des Musikvereins. Beteiligt MVD, Musikschule Trossingen, Gemeinde, Grundschule und die beiden KiGas. Was war die schönste oder kurioseste Anekdote von Euren Konzerten und Reisen? Der Dirigent betritt aus der Dunkelheit heraus unter tosendem Applaus die Bühne, während die Musiker bereits begonnen haben zu spielen (Gänsehautfeeling). Der Summernighthock (Open- Air Sommerkonzert) zur Sonnenwende (um den ) und der Höhepunkt das Adventskonzert. Achim Lewedey Vorsitzender Tel musikkapelle-denkingen.de 16. Juli 2017 Sommerfest 21. Oktober 2017 Hüttengaudi 02. Dezember 2017 Weihnachtskonzert Feiern Sie das ganze Jahr mit uns! Mit vielen Workshops, Aktionen und Angeboten. Alle Infos dazu auf unserer Homepage. 80 J ahre Musikhaus Lange % MUSIK - Metall- und Holzblasinstrumente - Streich- und Zupfinstrumente - Metallblasinstrumentenbau - Drumsets & Snares - E-Pianos und Keyboards - Musikalien und Zubehör - Orchester-Percussion - Noten und Geschenkideen - Service- und Meisterwerkstätten Marktstraße Ravensburg Tel. 0751/359000

14 14 HIER SPIELT DIE MUSIK MUSIKVEREIN EBENWEILER MusikerInnen 62 Davon Jung-MusikerInnen 33 Gründungsjahr 1801 Dirigent: Daniel Kieble M Ab dem Alter von 5 Jahren erfolgt eine musikalische Früherziehung, danach Blockflötenunterricht, Unterricht an den Instrumenten, Jugendkapelle. Das Highlight ist unser Jahreskonzert; ansonsten viele Auftritte in Gemeinde und bei Veranstaltungen befreundeter Musikvereine, Wertungsspiele. mit Lederhosen für die Herren und Rock für die Damen. Oskar Mazenmiller Schriftführer Oskar.Mazenmiller@t-online.de September 2017 Oktoberfest (Festzelt am Weiher) 9. Dezember 2017 Jahreskonzert (DGH Ebenweiler) Musikverein Ebenweiler Wir haben eine ausgezeichnete, sehr aktiv gelebte Kameradschaft; unser eigenes Vereinsheim mit vielen Veranstaltungen und sehr viel Freude am Musizieren. Was ist das Besondere an Euren Uniformen? Wir haben eine schöne Vereinstracht in leuchtenden Farben, 26. März 2017 Jugendvorspiel (DGH Ebenweiler) MUSIKVEREIN EBERSBACH E.V. MusikerInnen 71 Davon Jung-MusikerInnen 50 Gründungsjahr 1918 Dirigent: Daniel Rapp Jahreskonzert 2016 Blasmusik. Am Jahreskonzert wie auch bei den Wertungsspielen konzentrieren wir uns eher auf die konzertanten Stücke. Wertungsspielkategorie 4. Welche Stücke mögt Ihr am meisten/wenigsten? Welches spielt Ihr am häufigsten? Polkas, moderne Stücke sind sehr beliebt je nach Anlass werden die Stücke ausgewählt am häufigsten die traditionelle Blasmusik. Qualifizierte Musiklehrer unterrichten in unseren eigenen Proberäumen. Blockflötenunterricht ab 5 Jahre. Blechblas-, Holz-und Schlaginstrument ab 9 Jahren, danach Jugendkapelle, Förderung i. d. D-Kurse. Das Highlights in unserem Vereinsjahr ist natürlich unser Stöcklefest am Sommerferienanfang und das Jahreskonzert am Ende vom Jahr. Sebastian Michler Vorsitzender daniel.rapp@mv-ebersbach.de Juni 2017 Sommerabendkonzert August 2017 Stöcklefest 16. Dezember 2017 Jahreskonzert

15 Mittwoch, 22. Februar MUSIKVEREIN ENGELSWIES 1986 E.V. MusikerInnen 57 Davon Jung-MusikerInnen 32 Gründungsjahr 1986 Dirigent: Alexander Bippus-Jäger Musikverein Engelswies Nach der musikalischen Früherziehung im Kindergarten bieten wir Blockflötenunterricht an. Die Jugendausbildung erfolgt durch professionelle Ausbilder und in der gemeinsamen Jugendkapelle IVE. Was war die schönste oder kurioseste Anekdote von Euren Konzerten und Reisen? Als eine von 2 Kapellen aus dem Kreis Sigmaringen haben wir am 1. Deutschen Bundesmusikfest in Trier teilgenommen. Im 3. Existenzjahr haben wir das große Festzelt musikalisch umrahmt. Sommerfest am 1. Ferienwochenende der Sommerferien. Hier verwöhnen wir unsere Gäste mit heimischen Spezialitäten umrahmt durch gute Blasmusik. aus? Worauf seid Ihr besonders Durch ein sehr geselliges Beisammensein auch außerhalb der Probenarbeit. Unser besonderer Stolz ist unser Probelokal, das in viel Eigenleistung erstellt wurde und auch häufig genutzt wird. Uwe Hipp Teammitglied Vorstandsteam info@musikverein-engelswies.de März 2017 Jahreshauptversammlung Juli 2017 Sommerfest Musikverein Engelswies MUSIKKAPELLE FELDHAUSEN-HARTHAUSEN E.V. MusikerInnen 63 Davon Jung-MusikerInnen 20 Gründungsjahr 1870 Dirigent: Katrin Goller Die Musikkapelle Feldhausen-Harthausen stellt sich vor dem Fachwerkhaus zum Gruppenbild auf. Ausbildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen aber auch außermusikalische Aktivitäten wie kleine Ausflüge oder sonstige Freizeitaktivitäten. Dies wird von zwei Jugendleiterinnen koordiniert. Was war die schönste oder kurioseste Anekdote von Euren Konzerten und Reisen? Während des Ausfluges nach Hamburg begegnen einige Musikanten zu weit vorgerückter Stunde im Hotelaufzug einer Dame. Sie glauben eine Prominente zu kennen. Sind Sie Inge Meysel Nein, aber Heidi Kabel. Bei uns musizieren jüngere und ältere Musiker zusammen, Generationen pflegen ein tolles und harmonisches Miteinander: Außerdem auf unsere vielschichtige und nachhaltige Jugendarbeit. Was ist das Besondere an Euren Uniformen? Tracht in Anlehnung an Hohenzollerische Uniformen (Kniebundhosen, Leibchen), Musikanten tragen dazu ein Hohenzollern-Abzeichen. Thomas Hummel, Rudi Jaudas, Gerhard Jaudas Vorsitzende / vorstand@musikkapelle-feldhausen-harthausen.de September 2017 Herbstfest am Mittwoch 30. September 2017 LaBrassBanda beim Herbstfest am Samstag

16 16 HIER SPIELT DIE MUSIK MUSIKVEREIN FRIEDBERG E.V. MusikerInnen 34 Davon Jung-MusikerInnen 17 Gründungsjahr 1913 Dirigenten: Johannes Hummel / Frank Zimmermann M Musikverein Friedberg e.v. Böhmisch-mährische und moderne Unterhaltungsmusik mit Gesang. Nach einer musikalischen Früherziehung ab 3 Jahren werden die Kinder Stück für Stück weiter gefördert. Wir bieten eine Blockflötengruppe, rhythmische Grundlagen und weitere Ausbildungen an. Das Friedberger Frühlingsfest am Vatertagswochende ist das wichtigste Fest im Jahr für uns, da wir hierbei auf die Hilfe des ganzen Ortes angewiesen sind und das Fest weithin bekannt ist. Welches war die größte Besonderheit Eurer Vereinsgeschichte? Der Verein kann auf über hundert Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken. Hierbei wurde uns 2013 in Verbindung mit einem Bezirksmusikfest die Pro Musica Plakette verliehen. Uli Biesenberger 1.Vorsitzender 07581/ vorstand@mv-friedberg.de April 2017 Fröhlicher Sonntagmorgen Mai 2017 Friedberger Frühlingsfest MUSIKVEREIN FRITTLINGEN E.V. MusikerInnen 66 Davon Jung-MusikerInnen 35 Gründungsjahr 1919 Dirigent: Frank Vögtle Musikverein Frittlingen e.v., eine tragende Säule des Gemeindelebens in Frittlingen Blasmusik, sowohl konzertant als auch unterhaltsam für jede Art von Fest. Wir sind eine gute Mittelstufenkapelle, immer wenn s drauf ankommt... Unsere Jugendarbeit! #taffer Jugendaussschuss #gutlaufende Kooperation #begeisterte Dirigenten #erfolgreiche Leistungsabzeichen Ganz neu: Musikstipendium, um Nachwuchs für das tiefe Blech zu fördern Das lässt sich in diesem Jahr ganz klar mit unserer WA- SEN-PARTY mit den Filder Spatzen am beantworten. Party für jedermann ist angesagt & alles für einen guten Zweck: unser Musikstipendium #vier Vorstände #perfekt geführte Homepage #Sponsoring #tolle generationsübergreifende Kameradschaft Unsere traditionellen Aktivitäten: Fasnet, Maiwanderung, Tagwacht, 50er Fest, Konzert, Choralblasen Leontine Rothenbacher 1. Vorsitzende Tel.: info@mv-frittlingen.de März 2017 Frühlingskaffee / Jugendwerbung 08. April 2017 Wasen-Party mit den Filder Spatzen August 2017 Frittlinger Straßenfest

17 Mittwoch, 22. Februar MUSIKVEREIN FROHNSTETTEN E.V. MusikerInnen 50 Davon Jung-MusikerInnen 20 Gründungsjahr 1928 Dirigentin: Christine Burkhart Ausflug nach Welschnofen, Südtirol (Sommer 2015) Unser Repertoire umfasst volkstümliche und moderne Unterhaltungsmusik garniert mit Solovorträgen und Gesangseinlagen. Zum Jahreskonzert im Advent wird es um die konzertante Blasmusik erweitert. Los geht s im zarten Alter von 4-6 Jahren mit der Musikalischen Früherziehung. Die Blockflöte bildet dann die Grundlage für das Wichtigste: Das Erlernen eines Instruments & die Aufnahme in die Kapelle. Für das Gehör eindeutig das Jahreskonzert im Advent. Für Lachmuskelkater sorgt der jährliche Comedy-Abend, in diesem Jahr mit den Komikern der Saubachkome.de. Welches war die größte Besonderheit Eurer Vereinsgeschichte? Erbprinz Franz von Hohenzollern als Gast begrüßen zu dürfen. Und zwar 1953, als wir anlässlich unseres 25-jährigen Jubiläums das 3. Kreismusikfest des Kreises Sigmaringen Süd ausgerichtet haben. Konrad Glattes, Sandra Kille Vorstände vorstand@musikverein-frohnstetten.de März 2017 Comedy-Abend mit der Saubachkome.de 07. Oktober 2017 Oktoberfest Hohenzollernhalle 16. Dezember 2017 Jahreskonzert Hohenzollernhalle MUSIKVEREIN FULGENSTADT MusikerInnen 40 Davon Jung-MusikerInnen 20 Gründungsjahr 1952 Dirigent: Edwin Bentele Wir spielen Blasmusik, bzw. Unterhaltungsmusik. Welche Stücke mögt Ihr am meisten/wenigsten? Welches spielt Ihr am häufigsten? Bei der letzten Musiker-Abstimmung der beliebtesten Lieder lagen Bon Jovi Rock mix, Von Freund zu Freund, Ein halbes Jahrhundert und Über sieben Brücken ganz vorne. Sabrina Biesel stellvertretende Schriftführerin Sabrina Boscher@gmx.de 06.Mai 2017 Jahreskonzert September 2017 Kastanienfest Die Kleinsten beginnen bei uns mit der musikalischen Früherziehung, danach beginnt die Flöten-Ausbildung und im Idealfall geht es dann weiter zur Instrumental-Ausbildung. Musikverein Fulgenstadt Das wichtigste Fest ist unser jährliches Kastanienfest und zu den Highlights zählt sicher das Jahreskonzert.

18 18 HIER SPIELT DIE MUSIK STADTKAPELLE GAMMERTINGEN E.V. MusikerInnen 36 Davon Jung-MusikerInnen 15 Gründungsjahr 1848 Dirigent: derzeit unbesetzt M Stadtkapelle Gammertingen beim Dreikönigskonzert 2016 Mittelstufe, abwechslungsreiches Programm zwischen böhmisch-mährischen Stil sowie moderner Blasmusik, aber auch konzertante Musik im Konzert sowie Kirchenmusik bei entsprechenden Anlässen. Bläserklasse ab September 2017; gemeinsame Jugendkapelle der Stadt Gammertingen (Feldhausen/Harthausen, Kettenacker, Gammertingen und Neufra/Hz) aktive Jugendleiter und Jugendvertreter, Jugendleiterteam Sommerfest der Stadtkapelle, Dreikönigskonzert schließt das Vereinsjahr ab (immer ) Guter Zusammenhalt auch in schwierigen Situationen. Vorständeteam arbeitet mit Vorstandschaft harmonisch zusammen. Udo Rapp Vorsitzender Öffentlichkeitsarbeit oder udo_rapp@t-online.de Juni 2017 Cityfest Juli 2017 Sommerfest Juli 2018 Bezirksmusikfest Blasmusikverband Sigmaringen MUSIKVEREIN 1819 GÖGE-HOHENTENGEN E.V. MusikerInnen 110 Davon Jung-MusikerInnen 129 Gründungsjahr 1819 Dirigent: Musikdirektor Pius Binder Der MV Hohentengen zählt 239 aktive Musikanten, davon 110 im Hauptorchester und 129 in Ausbildung. Unsere Jugendarbeit zeichnet sich dadurch aus, dass Kinder bereits ab 4 Jahren ein Teil von uns sind, wir alle zusammen ein super Team bilden und eins gemeinsam haben: Spaß an der Musik! Unser Weinfest findet am Samstag mit AlbSound, Sonntag mit traditioneller Blasmusik statt. Größtes Highlight wird unser Ausflug nach Südtirol, die Jugendmusik besucht den Europapark. Wir sind ein Verein für Jung und Alt, Freundschaften entstehen schon früh in der Ausbildung und bleiben oft ein Leben lang bestehen. Außerdem spielen wir alles von konzertant, volkstümlich bis modern. Welches war die größte Besonderheit Eurer Vereinsgeschichte? Ein großes Highlight unserer Vereinsgeschichte steht an. Im Mai 2019 feiern wir 200 Jahre MVH mit einem Kreismusikfest in Hohentengen. Mit Umzug, Wertungsspiel und großen Momenten feiern wir mit euch! Roland Längle 1. Vorsitzender mail@mv-hohentengen.de April 2017 Frühjahrskonzert Oktober 2017 Weinfest in der Göge-Halle 17. Dezember 2017 Jugendkonzert der Bläserschule

19 Mittwoch, 22. Februar MUSIKVEREIN GÖGGINGEN MusikerInnen 60 Davon Jung-MusikerInnen 22 Gründungsjahr 1854 Dirigent: Horst Marquardt Wertungsspiel in Burladingen 2016 Die Ausbildung bei uns findet größtenteils durch eigene Musiker statt. Die Kinder haben somit eine gute Ausbildung in Praxis und Theorie und gleich einen direkten Bezug und eine gute Bindung zum MVG. Was war die schönste oder kurioseste Anekdote von Euren Konzerten und Reisen? Wir hatten bei unserem Open- Air Konzert bisher immer Pech mit dem Wetter. Regen, starker Wind... Wenn wir aber ein Helferfest haben oder auf einem Ausflug unterwegs sind, strahlt immer die Sonne :). Dieses Jahr freuen wir uns auf das 46. Gögginger Bierfest. Im Jahr 2018 wird dann wieder ein Open-Air auf dem Adlerplatz stattfinden. Immer im Wechsel sind das unsere Highlights des Jahres. Auf unsere Gemeinschaft und den tollen Zusammenhalt. Wir können zusammen was schaffen, feiern und Riesenspaß haben. Ob aktiver Musikant, Jungmusiker oder Ehrenmitglied, alle gehören mit dazu! Heidi Fischer 1. Vorstand 28. April Mai Gögginger Bierfest 20. Mai 2017 Hoffest Wurmlingen 02. Juli 2017 Frühschoppen Städtlifest Todtnau MUSIKVEREIN GOSHEIM MusikerInnen 80 Davon Jung-MusikerInnen 35 Gründungsjahr 1851 Dirigent: Kletus Cologna Oben links unsere Schlagzeuger in einer typischen Registerprobe Wir spielen Unterhaltungsmusik ebenso gerne wie Konzertliteratur, die in den letzten Jahren sehr klassisch geprägt war und in der Oberstufe angesiedelt ist. Da unsere Jugendkapelle mit ca. 50 Musikanten als eigener Verein besteht, bilden wir unseren Nachwuchs nicht nur musikalisch aus, sondern führen ihn auch an die organisatorische Vereinsarbeit heran. Musikalisch ist unser wichtigster Auftritt das Jahreskonzert im Advent. Am Sommerfest bieten wir den Besuchern drei Tage lang Programm und Unterhaltung, u.a. mit regionalen Bands bei Gosheim Rockt. Was sind die häufigsten Verfehlungen bei der Probendisziplin? Gibt es einen Strafenkatalog? Einen Strafenkatalog für Fehlproben haben wir nicht, es gibt aber umgekehrt Belohnungen für die fleißigsten Probenbesucher. Moritz Weber Schriftführer moritz.weber@hotmail.de Februar 2017 Musikerball Jurahalle 25.März 2017 FÜENF Jurahalle 30. Juni Juli 2017 Sommerfest Festzelt vor dem Vereinsheim

20 20 HIER SPIELT DIE MUSIK MUSIKKAPELLE GROSSSCHÖNACH E.V. MusikerInnen 40 Davon Jung-MusikerInnen 12 Gründungsjahr 1860 Dirigent: Jürgen Lohr M Ostern 2016 zur Verabschiedung des Dirigenten Thomas Allgaier Böhmische, Moderne, Klassiker, Traditionelles untere Mittelklasse-Mittelklasse. Durch Musikalische Früherziehung, Blockflötengruppe, Instrumentalausbildung, Vororchester und Jugendkapelle. Wir bieten für jedes Alter eine passende und umfassende Ausbildung. Das wichtigste Fest ist das Kirbefest im Oktober, das zweite Highlight ist das Osterkonzert. Auf unseren starken Zusammenhalt und auf unser tolles Team bei dem sich jeder auf den anderen verlassen kann. Mario Lüdecke Internet & Pressewart & EDV mario.luedecke@gmx.de 0178 / Arpil 2017 Osterkonzert in der Ramsberghalle Großsch 01. Mai 2017 Wandertreff am Grillplatz Forstholz Oktober 2017 Kirbefest in der Ramsberghalle MUSIKKAMERADSCHAFT HAUSEN OB VERENA MusikerInnen 25 Davon Jung-MusikerInnen 3 Gründungsjahr 1928 Dirigent: Christoph Hohl Die Musikkameradschaft bei der musikalischen Gestaltung des Gottesdienst in der Stephanuskirche von Hausen ob Verena Unser Repertoire ist bunt gemischt. Der klassische Marsch, die bekannten Polkas sind genauso Pflicht bis hin zu modernen Stücken. Was war die schönste oder kurioseste Anekdote von Euren Konzerten und Reisen? Ein Mitglied hatte während der Sommerpause sein Instrument im Waschkessel des Hofs verstaut und vergessen und fürchtete, nicht mehr musizieren zu können. Erst zur Schlachtung im Herbst fand es sich. Welches war die größte Besonderheit Eurer Vereinsgeschichte? Ein entscheidender Punkt für den Verein war der Gründungsakt an sich. Seit 1925 bestand ein Posaunenchor wurde der Posaunenchor in die Musikkameradschaft Hausen o.v. umgewandelt. Was ist das Besondere an Euren Uniformen? Sie ist quasi historisch. Uniformjacke und -weste sind aus 1985, die Kniebundhose von Anfang der 90er Jahre. Harald Klaiber 1. Vorstand 07424/ haraldklaiber@gmx.de April 2017 Frühjahrskonzert Verenahalle 01. Mai 2017 Waldfest 02. Juli Hausemer Musikfäscht

21 Mittwoch, 22. Februar MUSIKVEREIN TRACHTENKAPELLE HAUSEN A.A. MusikerInnen 39 Davon Jung-MusikerInnen 22 Gründungsjahr 1835 Dirigent: Raphael Göggel Musikverein Trachtenkapelle Hausen a. A Wir sind eine Mittelstufenkapelle und haben uns seit vielen Jahren der böhmisch-mährischen Blasmusik verschrieben. Aber auch moderne Kompositionen und Gesangstitel sind in unserem Repertoire. Seit unserem Jubiläumsjahr 2010 feiern wir jedes Jahr unser Oktoberfest. Bei unserer Oktoberfestparty am Samstag treten mittlerweile ausschließlich Bands auf, die später auch auf dem Wasen auftreten. Welches war die größte Besonderheit Eurer Vereinsgeschichte? Die Kapelle blickt auf eine über 180-jährige Tradition zurück. Im Jahr 1835 wurde dies durch einen Gemeinderatsbeschluss dokumentiert, wonach jeder Haushalt 30 Kreutzer für Instrumente bezahlen musste. Was ist das Besondere an Euren Uniformen? Seit 1969 nennen wir uns Musikverein Trachtenkapelle. Dies wurde von Anfang an mit einer trachtenähnlichen Uniform unterstrichen. Seit dem Jahr 1991 treten wir in Trachten und Lederhosen auf. Daniel Seeger Vorstand 07576/ vorstand@trachtenkapelle-hausen.de Oktoberfest Vorspielnachmittag der Jungmusikanten Volksmusik Hitparade GEMEINDEMUSIK HERBERTINGEN E.V. MusikerInnen 153 Davon Jung-MusikerInnen 96 Gründungsjahr 1846 Dirigent: Peter Rehm Die Mitglieder von Musikkapelle und Spielmannszug an der Sommer-Serenade im Jubiläumsjahr 2016 Wir spielen immer anlassbezogen: Unterhaltungsmusik aller Art bei Fasnet oder Sommerauftritten, Marschmusik bei Umzügen/Prozessionen, konzertant und beim Kirchenkonzert wieder etwas anderes Passendes. Wir bieten viele Möglichkeiten: Blockflöten, Instrumentalunterricht, Vororchester, V.I.P (Very Important Percussion), Jugendkapelle gemeinsam mit Marbach und natürlich außermusikalische Aktivitäten. Highlight ist das Winterkonzert im Januar. Dabei können wir unser Können zeigen und die Zuhörer mit anspruchsvoller Musik begeistern. Außermusikalisch ist es das jährlich stattfindende Angerfest. Wir vereinigen Musikanten und Spielleute, treten ab und zu gemeinsam auf. Unser Ehrendirigent Günter Buck ist auch Komponist, der uns einige Stücke geschrieben hat. Nächste Uraufführung am Kirchenkonzert. Andreas Sauter 1. Vorsitzender vorsitzender@gm-herbertingen.de Mai 2017 Kirchenkonzert in der St.-Oswald-Kirche 20. Mai 2017 Heuneburg-Festival 22./23. Juli 2017 Angerfest

22 22 HIER SPIELT DIE MUSIK MUSIKVEREIN HERDWANGEN E.V. MusikerInnen 49 Davon Jung-MusikerInnen 16 Gründungsjahr 1880 Dirigent: Benno Petersen mit seinem Dirigententeam Der Musikverein Herdwangen bei der Saisoneröffnung 2016 Das Besondere an der Jugendarbeit des MV Herdwangen ist die gemeinsame Jugendkapelle AlHeGro (Aach-Linz, Herdwangen, Großschönach) mit den beiden jungen Dirigenten Barbara Petersen und Dominik Hönig. Das größte Fest im Vereinsjahr ist die Dorfhockete, die immer am ersten Augustwochenende stattfindet. Das größte Highlight hingegen ist das traditionelle Jahreskonzert am Vorabend des ersten Advents. aus? Worauf seid Ihr besonders Der Musikverein Herdwangen e.v. hat eine Besonderheit. Das gemeinsame Miteinander zwischen Jung und Alt festigt den Verein sehr und ermöglicht es uns, große Feste auf die Beine zu stellen. Welches war die größte Besonderheit Eurer Vereinsgeschichte? Die Entstehung der Hedos powered by Musikverein Herdwangen e.v. war etwas ganz Besonderes. Seit 2005 gibt es die Hedos und sie sind weit über die Grenzen des Landes bekannt. Who let the Hedos out?! Rainer Brehm 1. Vorsitzender / vorstand@mv-herdwangen.de Mai 2017 Frühlingsfest Waldsteig 23. Juli 2017 Bezirksmusikfest Ablach Juli 2017 Dorfhockete in Herdwangen MUSIKVEREIN HETTINGEN 1857 E.V. MusikerInnen 39 Davon Jung-MusikerInnen 19 Gründungsjahr 1857 Dirigent: Daniel Brehm Aktive Kapelle vor dem Wahrzeichen Hettingens dem Schloss. Unser Dirigent hegt Leidenschaft für Polka und Marsch. Darum spielen wir bei unseren Auftritten hauptsächlich Unterhaltungsmusik dieser Richtung. Am Konzert darf dann aber Abwechslung nicht fehlen. Neben der musikalischen Ausbildung und der Gemeinschafts-Jugendkapelle Around the Sound, bieten wir den Kindern und Jugendlichen verschiedene Aktivitäten, um den Zusammenhalt schon hier zu sichern. Das Frühlingsfest mit großem Vatertagstreffen dient unserem Verein als finanzielle Grundlage und ist für eine reichhaltige Speisekarte, guten Service und beste Unterhaltung bekannt. Stolz sind wir darauf, dass wir das Frühlingsfest größtenteils aus eigenen Kräften stemmen können. Dies ist nur aufgrund der guten Kameradschaft und des Gemeinschaftsgefühls im Verein möglich. Carolin Knaus Jugendleiterin 07466/1000 Carolin.Knaus@web.de Mai 2017 Frühlingsfest mit großem Vatertagstreffen Jahreskonzert immer am ersten Samstag im Dezember

23 6 Balingen Stadthalle 6 Ravensburg Konzerthaus 6 Ravensburg 6 Ravensburg 6 Ravensburg Oberschwabenhalle Konzerthaus Oberschwabenhalle 6 Villingen %2% -,(!++% MIT DEN ORIGINALSTARS AUS DEM MUSICAL LIVE MIT BAND ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK DIE SCHÖNSTEN LIEDER UND CHANSONS VON 6 Balinigen Stadthalle UDO JÜRGENS IN EINEM EINZIGARTIGEN KONZERT 6 Friedrichshafen 6 Balingen 6 Ravensburg 6 Ravensburg Graf-Zeppelin-Haus Stadthalle Konzerthaus Oberschwabenhalle 6 Kempten ")' ++'82 6 ")' ++'82 BEGINNER DO SA FR SO !/1%, %/(8+1+)#(!,!++%, "%*!,,1%, -/3%/*!2&001%++% 7-1+),%

24 24 HIER SPIELT DIE MUSIK MUSIKVEREIN HUNDERSINGEN E.V. MusikerInnen 37 Davon Jung-MusikerInnen 15 Gründungsjahr 1947 Dirigent: Alois Kille M Gruppenbild Musikverein Hundersingen e.v. Unser Repertoire reicht von traditioneller Marsch- und Blasmusik, über moderne Unterhaltungsmusik, bis hin zur konzertanten Blasmusik der Mittelstufe. Angefangen bei der musikalischen Früherziehung, dem Blockflötenunterricht bis hin zur Ausbildung am Blas- und Schlaginstrument wir bilden unsere Jungmusikanten in Eigenregie aus! Das wichtigste Fest ist unser zweitägiges Weinfest im Oktober in der Buwenburghalle. Unser Höhepunkt des Vereinsjahres stellt das Adventskonzert dar, bei dem wir unser Können unter Beweis stellen. Besonders stolz sind wir auf unser Probelokal. Das ehemalige Schulhaus von Hundersingen wurde von uns in Eigenleistung komplett umgebaut und renoviert. Rainer Hagmann 1. Vorsitzender 0170/ mv-hundersingen-@freenet.de September 2017 Dorffest Hundersingen Oktober 2017 Weinfest 09. Dezember 2017 Adventskonzert MUSIKVEREIN ILLMENSEE E.V. MusikerInnen 100 Davon Jung-MusikerInnen 71 Gründungsjahr 1897 Dirigent: Georg Zubler Die Aktivkapelle im Jahr 2014 mit ihren 60 aktiven Musikanten vor der Kulisse des Illmensees. Der MV Illmensee hat sich vor allem der Unterhaltungsmusik verschrieben und sich insbesondere mit Gesangs- und Showeinlagen einen Namen beim Publikum gemacht überwiegend im Bereich der Mittelstufe. Rund 30 Kinder nehmen das Ausbildungsangebot vom Blockflötenunterricht bis zum Instrumentalunterricht wahr und so konnte die Zahl aktiver Musikanten in den letzten 15 Jahren fast verdoppelt werden. Unser 3-tägiges Seefest im August ist ein kulturelles Highlight im Gemeindeleben und im Vereinsjahr. Party, Blasmusik und die unvergleichliche Atmosphäre am Illmensee machen das Fest so besonders. Stolz sind wir auf unsere erfolgreiche Jugendkapelle, die auch im Rahmen der Kooperation Schule-Verein in den vergangenen 17 Jahren unvergessliche nationale und internationale Auftritte bestritten hat. Ramona Gebhardt 1. Vorstand Vorstand@mv-illmensee.de April 2017 Frühjahrskonzert Verenahalle 01. Mai 2017 Waldfest 02. Juli Hausemer Musikfäscht

25 Mittwoch, 22. Februar MUSIKVEREIN INNERINGEN 1858 E.V. MusikerInnen 42 Davon Jung-MusikerInnen 16 Gründungsjahr 1858 Dirigentin: momentan Britta Schmid, suchen einen Nachfolger Gruppenbild der Kapelle am Osterkonzert 2016 Unterhaltungsmusik vor allem mit Märschen und Polkas, aber auch zeitgenössischer modernen Blasmusik. Wir spielen in der Mittelstufe. Welche Stücke mögt Ihr am meisten/wenigsten? Welches spielt Ihr am häufigsten? Polkas spielen wir am liebsten, da diese in jedem Festzelt zur guten Stimmung beitragen. Mit Walzer tun wir uns schwer. Lieblingstitel gibt es keine. Musikalische Früherziehung bereits im Kindesalter, weitere angebote wie Blockflötenunterricht und Instrumentenausbildung sowie jegliche gemeinsame Aktivitäten zwischen Alt und Jung. Was war die schönste oder kurioseste Anekdote von Euren Konzerten und Reisen? Schwierig zu beantworten. Da gibt es viele. Vom Sturz eines Musikanten in den Arbersee bis hin zum verwechseln eines Hotelzimmers. Wichtig ist dabei das Lachen nie zu vergessen. Patrick Pröbstle Referent Öffentlichkeitsarbeit 07577/ März 2017 Saisoneröffnung Frank Metzger und die Jungen Böhmischen 08. April 2017 Kirchenkonzert Juli 2017 Seefest MUSIKKAPELLE INZIGKOFEN MusikerInnen 56 Davon Jung-MusikerInnen 22 Gründungsjahr 1921 Dirigent: Mathias Dreher Musikkapelle Inzigkofen beim Jahreskonzert 2016 Volkstümliche und moderne Blasmusik. Mittel bis Oberstufe. Eigene Jugendausbildung, gemeinsame Jugendkapelle IVE (Inzigkofen, Vilsingen, Engelswies). Parkfest und Jahreskonzert. Eine sehr gute Kameradschaft zeichnet uns aus. Und auf unsere Jugendarbeit, sowie unsere Jugendlichen sind wir besonders Stolz! Manfred Henselmann 1. Vorsitzender vorsitzender@mk-inzigkofen.de Mai 2017 Parkfest Inzigkofen, Flohmarkt im Park am 6. Mai 6. Mai 2017 Blechnacht 25. November 2017 Jahreskonzert

26 26 HIER SPIELT DIE MUSIK MUSIKVEREIN KÖNIGSHEIM E.V. MusikerInnen 46 Davon Jung-MusikerInnen 18 Gründungsjahr 1908 Dirigent: Gerhard Hermle M Von der traditionellen (Polkas und Marsch) bis hin zur modernen und klassischen Blasmusik. Indem wir sehr viele Aktivitäten mit ihnen durchführen wie z.b. Ausflüge, Jugendbläsertage u.s.w. Was war die schönste oder kurioseste Anekdote von Euren Konzerten und Reisen? Bei einer unseren Konzertfahrten mit dem Bus hat der Fahrer das Ziel nicht auf Anhieb (milde ausgedrückt) gefunden. Da wurde der eine oder andere schon panisch im Bus. Am letzten Septemberwochenende sind wir selber Gastgeber zu einem zweitägigen Fest in der Festhalle die wir zu einem gemütlichen Heustadl umgestalten, wo für jedes Alter etwas geboten wird. Martin Nagel bisher 1. Vorsitzende (bis ) mar_tina@t-online.de September 2017 Heustadl & Schlachtfest 16. Dezember 2017 Weihnachtskonzert Musikverein Königsheim MUSIKVEREIN KÖNIGSEGGWALD E.V. MusikerInnen 34 Davon Jung-MusikerInnen 10 Gründungsjahr 1929 Dirigent: Gerhard Linder Jahreskonzert 2016 im Bürgersaal Wir sind eine Mittelstufenkapelle, die sich vorwiegend der böhmisch-mährischen Blasmusik verschrieben hat. Bei unseren Jahres- oder Kirchenkonzerten spielen wir jedoch gerne konzertante Literatur. Unsere Jugendleiter Alexandra und Stefan sorgen - neben der professionellen Ausbildung durch unsere Musiklehrer - mit vielen guten Ideen für den optimalen Rahmen in unserer Jugendarbeit. Unser Highlight ist das Sommerfest. Am Samstag, treten Peter Schad und seine Oberschwäbischen Dorfmusikanten gemeinsam mit Mathias Gronert und seiner Blaskapelle Egerländer Gold bei uns auf. Die Mischung macht s. Wir sind stolz darauf, Jung und Alt im Verein zu vereinen sowohl musikalisch, als auch kameradschaftlich. Die gute Stimmung merkt man uns an, wenn wir auf der Bühne sind. Ralf Gittinger Vorsitzender für Öffentlichkeitsarbeit 0151/ vorstand@mv-koenigseggwald.de Juni 2017 Sommerfest im Festzelt in Königseggwald 10. September 2017 Schuppenfest in Laubbach 17. Dezember 2017 Kirchenkonzert in der Pfarrkirche St. Georg

27 Mittwoch, 22. Februar MUSIKKAPELLE KRAUCHENWIES MusikerInnen 39 Davon Jung-MusikerInnen 21 Gründungsjahr 1869 Dirigentin: Esther Kramer Die Musikkapelle Krauchenwies mit Dirigentin Esther Kramer vor dem Krauchenwieser Pfarrhaus Bei Festzeltenauftritten spielen wir vor allem traditionelle Blasmusik und Unterhaltungsmusik. Am Jahreskonzert steht außerdem konzertante Musik hauptsächlich in der Mittelstufe auf dem Programm. Unsere Nachwuchsmusiker erhalten bei den städtischen Musikschulen im Umkreis eine hervorragende Ausbildung. Über das Hupkonzert werden sie außerdem von Anfang an in das Vereinsleben integriert. Zu den Höhepunkten in unserem Vereinsjahr gehören natürlich unser Jahreskonzert, für das sich unsere Dirigenten immer etwas Besonderes einfallen lässt, und außerdem das Parkfest Anfang Juli. Besonders stolz sind wir auf unsere Jugendarbeit. Dass wir hier auf einem sehr guten Weg sind konnten auch die Konzertbesucher in den letzten Jahren sehen. Von klein auf sind alle mit viel Spaß dabei! Thomas Haueisen 1. Vorsitzender bis 3. Juli 2017 Parkfest 25. November 2017 Jahreskonzert MUSIKKAPELLE LAIZ E.V. MusikerInnen 55 Davon Jung-MusikerInnen 31 Gründungsjahr 1924 Dirigent: Jürgen Ott Die MK Laiz beim Oktoberfest des FC Laiz, beim Rathausplatz- und Jahreskonzert. Wir sind sehr vielseitig und spielen je nach Auftritt vom Festzelt über Konzert bis zu kirchlichen Anlässen die entsprechenden Stücke, die meist in der Mittel- und Oberstufe eingestuft sind. Wir organisieren die Ausbildung für unsere Jungmusikanten, haben für die Anfänger eine kleine Jugendkapelle JUMU und seit letztem Jahr die Muskitos für die Älteren gemeinsam mit 3 anderen Kapellen. Was war die schönste oder kurioseste Anekdote von Euren Konzerten und Reisen? Das Highlight der Jahre war der dreimalige Sieg bei der Blechnacht in Inzigkofen. Wir wurden von unserem Dirigenten bestens vorbereitet und vom Publikum grandios unterstützt. Ein Highlight ist natürlich das Jahreskonzert eine Woche vor Ostern. Das wichtigste Fest ist das Gartenfest am ersten Juli-Wochenende, ein Treffpunkt für Jung und Alt, nicht nur aus Laiz. Peter Ramsperger Vorsitzender 0176/ vorsitzender@mk-laiz.de April 2017 Jahreskonzert Juli 2017 Gartenfest 03.Dezember 2017 Kirchenkonzert

28 28 HIER SPIELT DIE MUSIK MUSIKVEREIN LEIBERTINGEN E.V. MusikerInnen 45 Davon Jung-MusikerInnen 11 Gründungsjahr 1878 Dirigent: Paul Löw M Musikantenhochzeit im Herbst 2016 Welche Stücke mögt Ihr am meisten/wenigsten? Welches spielt Ihr am häufigsten? Am meisten mögen wir Jeder Tag bringt neue Hoffnung, Auf der Vogelwiese und Wau-Wau Polka, weniger bis bald auf Wiedersehn wenn der Gig zu Ende geht. Die Hitparade am Ostersonntag mit neuen Konzertstücken und Publikumswahl ist das Highlight für uns! Welches war die größte Besonderheit Eurer Vereinsgeschichte? 1978 zum 100-Jährigen: Als besondere Auszeichnung erhielt der Musikverein Leibertingen die Pro-Musica-Plakette verliehen die höchste Auszeichnung, die eine Musikkapelle überhaupt erhalten kann. Was sind die häufigsten Verfehlungen bei der Probendisziplin? Gibt es einen Strafenkatalog? Unsere Proben sind gekennzeichnet durch Pünktlichkeit und nochmals Pünktlichkeit ; das heißt meist wird am Ende der Anfangsverzug drangehängt! Hans-Peter Frick Vorsitzender: Wolfbühl Leibertingen Hitparade am Ostersonntag Herbstfest im Oktober Wildensteiner Jahrmarkt im September MUSIKVEREIN LIPTINGEN 1834 E.V. MusikerInnen 83 Davon Jung-MusikerInnen 30 Gründungsjahr 1834 Dirigent: Thomas Bauer Der Musikverein Liptingen im Jubiläumsjahr zum 175-jährigen Bestehen Im Tubaman-Kurs lernen Kinder der 3. Klasse alle Instrumente kennen. Bereits nach 2 Jahren Ausbildung spielen die Kinder im Vororchester, danach bis zur Übernahme ins Orchester in der Jugendkapelle. Ein ganz besonderes Event ist das alljährliche Liptinger Weinfest, welches fortwährend am 3. Oktoberwochenende stattfindet. Musikalisches Highlight ist das Jahreskonzert im Dezember. Wir haben alle Spaß am Musizieren, die tolle Kameradschaft zwischen Jung und Alt. Im Musikverein sowie in der ganzen Dorfgemeinschaft ziehen alle an einem Strang, auch die Partner der Musikanten. Welches war die größte Besonderheit Eurer Vereinsgeschichte? Anlässlich der 1250-Jahr Feier im Jahre 2011 wurde eigens für das Dorfjubiläum ein Musical komponiert und auf einer großen Freilichtbühne zweimal vor über 1000 Zuhörern aufgeführt. Christopher Klöck 1. Vorsitzender 07465/ christopher@kloeck-liptingen.de Mai 2017 Dorffest Liptingen Oktober Liptinger Weinfest 09. Dezember 2017 Jahreskonzert

29 Mittwoch, 22. Februar MUSIKVEREIN MARBACH E.V. MusikerInnen 72 Davon Jung-MusikerInnen 24 Gründungsjahr 1876 Dirigent: Anton Merkle Marschformation anläßlich 170-Jahre Gemeindemusik Herbertingen Beim alljährlichen Konzert, kurz vor Ostern, spielen wir anspruchsvolle, konzertante Musikstücke der Mittelstufe. Im weiteren Jahresverlauf tragen wir die gesamte Facette an Unterhaltungsmusik vor. Im Rahmen einer Kooperation Schule-Verein unterrichten wir die Grundschüler an den Blockflöten. Unsere Jungmusikanten werden an der Städtischen Musikschule von qualifizierten Lehrern ausgebildet. Das wichtigste Fest ist für uns das Angerfest in Herbertingen und das Herbst- und Weinfest in Marbach. Das größte Highlight im letzten Vereinsjahr war das 140-jährige Vereinsjubiläum. Das Auftreten und die gelungenen musikalischen Vorträge im kirchlichen und weltlichen Bereich. Wir sind stolz auf die neuen Uniformen und dass wir bei Festumzügen von der Fahnenabordnung begleitet werden. Karl Schobloch 1. Vorsitzender 07586/ April 2017 Jahreskonzert 28. Juni 2017 Marktplatzkonzert in Bad Saulgau 22. Oktober 2017 Herbst- und Weinfest STADTKAPELLE MENGEN E.V. MusikerInnen 69 Davon Jung-MusikerInnen 34 Gründungsjahr 1803 Dirigent: Ralf Uhl Wir spielen in der Oberstufe alles von der Polka und Marschmusik über Unterhaltungsmusik bis hin zur sinfonischen Komposition. Die Nachwuchsmusiker unserer Jugendkapelle werden in der städtischen Musikschule ausgebildet. Neben Proben und Auftritten bieten wir auch breites Spektrum an Freizeitaktivitäten an. Welches war die größte Besonderheit Eurer Vereinsgeschichte? Höhepunkte waren die Konzertreisen nach Amerika (1976 und 1979), nach Rom (2013), Leipzig (2014), Ingolstadt/Kelheim (2015) und Berlin (2016). Auch das Tattoo in Kaiserslautern war ein Erlebnis. Was ist das Besondere an Euren Uniformen? Wir haben zwei Uniformen im Schrank: zum einen unsere Stadtkapellen-Uniform, zum anderen die historische württembergische Uniform, in der wir als Musikzug mit der Bürgerwache ausrücken. Werner Frank 1. Vorsitzender Mai 2017 Fahrt in die franz. Partnerstadt Boulay Juli 2017 Heimattage in Mengen 29. Juli 2017 Probelokalfest Gruppenbild in neuer Uniform, Befreiungshalle Kelheim, Konzertreisen Rom und Berlin (Uhrzeigersinn)

30 30 HIER SPIELT DIE MUSIK MUSIKKAPELLE MENNINGEN MusikerInnen 45 Davon Jung-MusikerInnen 23 Gründungsjahr 1896 Dirigent: Paul Gaiser M Eine gute Mischung aus moderner und traditioneller Blasmusik in der Mittelstufe. Professionelle Ausbildung über die Musikschule. Frühe Integration in die Gesamtkapelle. Spaß am gemeinsamen Musizieren in der Gemeinschaftsjugendkapelle. Highlight im Vereinsjahr ist unser 3-tägiges Fest im ehemaligen Dreschschuppen in Menningen. Sowohl junge als auch junggebliebene kommen beim abwechslungsreichen Programm auf ihre Kosten. Auftritten in der Dorfgemeinschaft voll integriert ist und den Spaß nie zu kurz kommen lässt. Christine Ehrhardt Vorsitzende christine1ehrhardt@gmail.com September 2017 Schuppenfest Menningen 09. Dezember 2017 Jahreskonzert Die Musikanten der Musikkapelle Menningen Eine junge, motivierte Gruppe, die neben den musikalischen MUSIKVEREIN MOOSHEIM-TISSEN E.V. MusikerInnen 55 Davon Jung-MusikerInnen 16 Gründungsjahr 1908 Dirigentin: Christine Wetzel Musikverein Moosheim-Tissen e.v. auf dem Dorfplatz vor der Kirche in Moosheim Konzertante Blasmusik, Tanzund Unterhaltungsmusik, Schwerpunkt: volkstümliche Blasmusik im böhmisch-mährischen Stil mit Gesang. Mittelstufe. Wir unterstützen die Jugendausbildung finanziell und integrieren sie langsam in die Stammkapelle. Regelmäßige Ausflüge oder Grillfeste stehen natürlich auch auf dem Programm. Welches war die größte Besonderheit Eurer Vereinsgeschichte? Im Jahr 2008 feierten wir das 100-jährige Vereinsjubiläum mit einem großen Kreismusikfest mit Wertungsspielen, Festumzug. Am Samstagabend spielten die Kastelruther Spatzen. Was ist das Besondere an Euren Uniformen? Original schwäbische Tracht mit Dreispitzhut und Radspitzenhaube. Aus diesem Grund durften wir schon mehrmals am Trachten- und Schützenumzug im Rahmen des Oktoberfestes in München teilnehmen. Andreas Fluhr Vorstand 07581/51667 vorstandschaft@mv-moosheim-tissen.de Mai 2017 Blutritt in Weingarten Juni 2017 Sommerfest in Moosheim 30. September Oktober Jahre Araberzucht Gestüt Marbach

31 Mittwoch, 22. Februar STADTKAPELLE MÜHLHEIM E.V. MusikerInnen 74 Davon Jung-MusikerInnen 30 Gründungsjahr 1925 Dirigent: Antal Fenyvesi Der Musikverein im Jahr 2015 beim Neujahrskonzert in der Festhalle Mühlheim Je nach Veranstaltung spielen wir Musik aus allen Genres der Blasmusik. Auf Festen unterhalten wir mit Marsch, Polka und moderner Blasmusik, bei (Motto-)Konzerten mit symphonischen Oberstufenwerken. Wir haben verschiedene Kinder- und Jugendorchester, um die Kinder sehr früh ins gemeinsame Musizieren und das kameradschaftliche Vereinsleben zu integrieren. Jugendarbeit ist bei uns immer Thema 1. Neben dem Sommerfest ist der Ferienhock, bei dem Jung und Alt aus der Umgebung gemeinsam feiern, das größte Fest. Highlights sind unsere zahlreichen Mottokonzerte im Frühling und Winter. Wir verbinden neue Ideen und Tradition. Unsere Vielfalt und Kreativität hinsichtlich Zukunftsgestaltung machen uns stark. Stolz sind wir auf sehr gute Entwicklungen der letzten Jahre und die Jugend. Jörg Eichwald 1. Vorsitzender 07463/ Mai 2017 Konzert Süd-und Mittelamerika Juli 2017 Sommerfest an der Grundschule 28. Juli 2017 Ferienhock vor dem Tor HITPARADE DES SÜDENS Die Lieblingsstücke der Vereine 1 Von Freund zu Freund 2 Wir Musikanten 3 Die Sonne geht auf 4 Ein halbes Jahrhundert 5 Abel Tasman 6 Salemonia 7 Auf der Vogelwiese 8 Dem Land Tirol die Treue 9 Kaiserin Sissi 10 Böhmischer Traum Welche Lieder am wenigsten gemocht werden: 1 Böhmischer Traum 2 Helene Fischer 3 Jive Hits 4 Flashlights 5 Märchenwalzer HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM GEWINN DES BIER-ABOS: Musikverein Bußmannshausen Musikverein Deilingen-Delkhofen Musikverein Dellmensingen Musikkapelle Erlenmoos Musikverein Feldstetten Musikverein Fulgenstadt Musikverein Haisterkirch Musikverein Hauerz Musikverein Kehlen Musikkapelle Menningen Musikverein Oberteuringen Musikkapelle Ratzenried Musikverein St. Christina Ravensburg Musikkapelle Stiefenhofen Musikkapelle Zell-Bechingen Bis zum Jahresende erhaltet Ihr jede Woche eine Kiste Bier! Eingeflossen in die Statistik sind die Antworten von 175 Vereinen, die sich an "Hier spielt die Musik" beteiligt haben und die Fragen nach den Top- und Flop-Stücken beantwortet haben. Die meisten Vereine haben der Abfrage zufolge allerdings nur Lieblingsstücke und spielen gar nichts ungern :) Unterstützt von

32 32 HIER SPIELT DIE MUSIK MUSIKKAPELLE NEUHAUSEN MusikerInnen 63 Davon Jung-MusikerInnen 29 Gründungsjahr 1898 Dirigent: Oliver Schulz M Blasmusik fetzig und modern eine unserer vielen Leidenschaften. Hier beim Rock- und Pop-Event Sehen wir Sie beim nächsten Mal? Wir pflegen einen modernen Sound mit einem Mix aus modernen Titeln, Schlager, Big- Band-Style, mal mit und ohne Gesang. Aber auch mit traditioneller Blasmusik möchten wir unsere Zuhörer begeistern. Wir arbeiten in der Jugendausbildung mit professionellen Musikschulen zusammen. In den Jugendorchestern Kids-Band und der Jugendkapelle werden die jungen Musiker dann auf das Orchester vorbereitet. Unser traditionelles Sommerfest eine Woche vor den Handwerkerferien. Das Highlight aber ist jedes Jahr unser Konzert im Dezember. Hier ziehen wir alle Register mit Musik, Gesang und toller Lightshow. Wir beschreiten immer wieder neue spannende Wege. So stellen wir uns mit Eventkonzerten wie z.b. Rock- und Popkonzerten mit Band oder Schlager-Events mit Sängern, immer wieder neuen Herausforderungen. Uwe Schaz 1. Vorsitzender vorstand@mk-neuhausen.de 8. April 2017 Kirchenkonzert ev. Kirche Neuhausen 22./ Juli 2017 Sommerfest vor der Homburghalle Neuhausen 16. Dezember 2017 Konzert in der Homburghalle Neuhausen MUSIKKAPELLE OBERSCHMEIEN MusikerInnen 30 Davon Jung-MusikerInnen 15 Gründungsjahr 1889 Dirigent: Michael Muntowitz Unterhaltungsmusik, böhmischmährisch, Mittelstufe. Beteiligung an den Ausbildungskosten, Engagierte Jugendleiter, Freizeitaktivitäten auch ohne Instrument. Unser alljährliches Vatertagstreffen mit Frühjahrsfest im Schmeiental. Alexander Mania Vorstand 07573/ info@musikkapelle-oberschmeien.de Mai 2017 Frühjahrsfest 25. Mai Vatertagstreffen 02. Dezember 2017 Blas- und Volksmusikabend Was ist das Besondere an Euren Uniformen? Schwäbische Tracht: Männer mit Lederkniebundhose und beige Jacke, Damen mit Dirndl. Musikkapelle Oberschmeien 2016

33 Mittwoch, 22. Februar MUSIKVEREIN OSTRACH E.V. MusikerInnen 58 Davon Jung-MusikerInnen 19 Gründungsjahr 1890 Dirigent: Paul Maier Der Musikverein Ostrach nach dem Frühschoppenkonzert auf dem Fellhorn beim Jahresausflug Wir gestalten das Gemeindeund Kirchenjahr musikalisch und haben somit für jeden Anlass das passende Repertoire. Die letzten Teilnahmen an Wertungsspielen erfolgten in der Mittelstufe. Unsere vereinseigene Jugendausbildung erfolgt mit Fachkräften in unseren Proberäumen. Zur Vorbereitung auf Jugend musiziert verbringen wir immer ein Probenwochenende in einer Jugendherberge. Unser Eichbühlfest findet in diesem Jahr zum 46. Mal auf einem der schönsten Festplätze in Oberschwaben im Freien statt. Letztes Highlight bei den Veranstaltungen war das Kreismusikfest Bei uns musizieren Jung und Alt, von 14 bis 75 Jahren, miteinander. Darüber hinaus veranstalten wir jedes Jahr unseren Musikball mit tollem 3-Stundenprogramm durch vereinseigene Akteure. Hubert Halder Mitglied Vorstandsteam Tel /91337 Mail: bis 07. August 2017 Eichbühlfest 2. Dezember 2017 Jahreskonzert 09. April 2017 Jugend musiziert, Vorspielmittag MV OTTERSWANG E.V. MusikerInnen 35 Davon Jung-MusikerInnen 20 Gründungsjahr 1898 Dirigent: Rainer Schönholzer Blasmusik, Mittelstufe. Welche Stücke mögt Ihr am meisten/wenigsten? Welches spielt Ihr am häufigsten? Moderne Blasmusik, Polkas, Märsche am meisten. Ausbildung über Musikschule Pfullendorf. Freizeitaktivitäten. Berthold Müller 1. Vorstand Jahreskonzert / Doppelkonzert im November Guggenmusiktreffen/Fasnetsparty am 1. Samstag nach Dreikönig Bezirksmusikfest in Jubiläumsjahren: Beispiel 110 Jahre 2008 mit Verleihung Pro Musica Auszeichnung. Gruppenfoto 2008

34 HIER SPIELT DIE MUSIK 34 STADTMUSIK PFULLENDORF MusikerInnen 57 Davon Jung-MusikerInnen 15 Gründungsjahr 1799 Dirigent: MD Thomas Stöhr Konzertante Werke ebenso wie Unterhaltungsmusik. Die Stilrichtungen reichen von klassischen bis zu Bigbandoder modernen Pop-Arrangements der Ober- und Höchststufe. Wertungsstufe Höchststufe. Haben ein Jugendblasorchester (JBO) mit ca. 45 jungen Musikern. Stadtmusik Pfullendorf vor dem Alten Haus in Pfullendorf. Die zweite Hälfte des Jahres beinhaltet vor allem zwei Highlights, zum einen das Oktoberfest im Seepark Pfullendorf und zum anderen als musikalischen Höhepunkt des Jahres das Festliche Jahreskonzert. Die hochwertige Musik und die große Bandbreite an verschiedenen Musikrichtungen. Die Kameradschaft wird ganz groß geschrieben. Egal ob Jung oder Alt. Roswitha Hoffmann 1. Vorstand 07552/ Februar 2017 Partyhölle im alten Müller-Markt Pfullendorf Oktober 2017 Oktoberfest im Seepark Pfullendorf 16. Dezember 2017 Festliches Jahreskonzert MUSIKVEREIN REICHENBACH E.V. MusikerInnen 30 Davon Jung-MusikerInnen 13 Gründungsjahr 1951 Dirigent: Werner Meßmer Die Musikkapelle spielt in der Mittelstufe. Im Bereich der Unterhaltungsmusik bevorzugen wir Böhmisch-Mährische Stücke. Der größte Teil unseres Konzertprogramms gehört allerdings zur konzertanten Blasmusik. Die Jugendausbildung wird von den Aktiven des Vereins durchgeführt. Beginnend mit Blockflöte und danach in Einzelunterricht am Instrument. Derzeit reicht die Zahl der Auszubildenden für eine Spielgruppe. 60 Jahre Musik, Kameradschaft und jede Menge Spaß Was ist das besondere an Euren Uniformen? Zur Schonung der Festuniform, die bei Konzerten, Ständchen und kirchlichen Festen getragen wird, haben wir eine Trachtenuniform mit Festzelten und zur Unterhal- tungsmusik getragen wird. Außerdem haben wir eine Uniform für Fasnachtsumzüge. Alfons Huber Vorsitzender alfons_huber@gmx.de /5.u Theater Jahreskonzert

35 Mittwoch, 22. Februar RENGETSWEILER MUSIKANTEN MusikerInnen 28 Davon Jung-MusikerInnen 12 Gründungsjahr 1914 Dirigent: Ferenc Palotai Die Rengetsweiler Musikanten sind eine stimmungsreiche Blaskapelle. Was war die schönste oder kurioseste Anekdote von Euren Konzerten und Reisen? Die Reise nach Japan in die Partnerstadt Unoke. Es hat uns sehr beeindruckt und manch einer war vom Essen überrascht. Das wichtigste Fest ist das Rengetsweiler Waldfest welches in diesem Jahr bereits zum 49. Mal stattfindet. Begonnen im Steinbruch ist es heute eines der bekanntesten Feste in der Region. Wir sind ein kleiner Verein aber oho! Die Kameradschaft ist gut und wir unternehmen gerne etwas. Im Kalender sind unser Konzert und das Waldfest fest verankert. Was sind die häufigsten Verfehlungen bei der Probendisziplin? Gibt es einen Strafenkatalog? Die häufigsten Verfehlungen bei der Probendisziplin ist das zu spät kommen. Bei Handyklingeln während der Probe ist eine Runde Getränke fällig. Monika Liehner Vorsitzende 0152/ April 2017 Maibaum stellen Mai 2017 Rengetsweiler Waldfest 18. November 2017 Doppelkonzert mit dem MV Otterswang BLASKAPELLE DES SÜDENS: DIE SIEGERLISTE Gemeindemusik Herbertingen Musikkapelle Niederwangen Musikverein Wintersulgen Musikverein Kressbronn

36 36 HIER SPIELT DIE MUSIK MUSIKVEREIN RENHARDSWEILER E.V. MusikerInnen 55 Davon Jung-MusikerInnen 47 Gründungsjahr 1958 Dirigent: Daniel Ackermann M Unsere Musikkapelle im Jahr 2015 Unterhaltungs- und konzertante Blasmusik in der Mittelstufe. Welche Stücke mögt Ihr am meisten/wenigsten? Welches spielt Ihr am häufigsten? In der Kapelle gibt es Befürworter für Märsche und Polkas, die jüngeren wollen aber lieber modernere, konzertante Stücke spielen. Der Verein bezuschusst die Ausbildung der Musikschüler finanziell, mit Instrumenten und anderen Sachleistungen. Wir finden unseren Nachwuchs vor allem durch Hausbesuche bei den Familien in den Dörfern. Wir sind stolz auf unsere gute Jugendarbeit und auf unser neues Probelokal im Dorfgemeinschaftshaus Renhardsweiler. Alexander Hübschmann 1. Vorsitzender vorstand@mv-renhardsweiler.de und 25. Mai 2017 Vatertagsfest in Bad Saulgau-Bierstetten 02. Dezember 2017 Jahreskonzert im DGH Renhardsweiler MUSIKVEREIN RENQUISHAUSEN E.V. MusikerInnen 74 Davon Jung-MusikerInnen 17 Gründungsjahr 1927 Dirigent: Achim Großmann Der Musikverein Renquishausen im Jubiläumsjahr 2017 (Foto: Setzinger) Wir spielen Mittelstufe und sind sehr vielseitig; von Polkas mit und ohne Gesang über Märsche und konzertanter Musik bis hin zu moderner Blasmusik gehört alles in unser Repertoire. Die Jugendlichen dürfen an verschiedenen Veranstaltungen ihr Können präsentieren, z.b. beim Konzert der Aktiven und am Jugendmusiktag. Auch verschiedene Ausflüge oder Pizzaessen dürfen nicht fehlen. Was war die schönste oder kurioseste Anekdote von Euren Konzerten und Reisen? Auf dem Weinfest in Lauffen war eine Zuhörerin so von unserer Musik begeistert, dass sie unseren damaligen Dirigenten stürmisch umarmte und der ganzen Musik Wein spendierte. Wir feiern dieses Jahr vom das 90-jährige Jubiläum. Am Freitag ist ein Handwerkervesper und ein Dirndl und Lederhosen Abend. Samstag und Sonntag unterhalten zahlreiche Gastvereine. Wolfgang Stehle, Elke Weiger 1. Vorsitzende kontakt@mv-renquishausen.de April 2017 Konzert in Renquishausen Mai Jähriges Jubiläum MVR August 2017 Dorffest

37 Mittwoch, 22. Februar MUSIKVEREIN RIETHEIM-WEILHEIM E.V. MusikerInnen 36 Davon Jung-MusikerInnen 23 Gründungsjahr 1911 Dirigent: Oliver Helbich Wir spielen die ganze Bandbreite der Blasmusik, von symphonischer und konzertanter Blasmusik bis zu Marsch und Polka. Wir haben eine Kooperation zwischen Musikverein, Musikschule, Gemeinde und Grundschule. So bieten wir allen interessierten Kindern einen optimalen Einstieg zu günstigen Konditionen. Das wichtigste Fest ist unsere Oktoberfestparty. Das musikalische Highlight ist in der Tat unser Jahreskonzert. Martin Kupferschmid 1. Vorsitzender 07461/ März 2017 Seniorennachmittag in der Gemeindehalle Rietheim 06. Mai 2017 Jahreskonzert in der Jahnhalle Weilheim 21. Oktober 2017 Oktoberfestparty in der Jahnhalle Weilheim Musikverein Rietheim-Weilheim im Jubiläumsjahr 2011 MUSIKKAPELLE RULFINGEN E.V. MusikerInnen 74 Davon Jung-MusikerInnen 43 Gründungsjahr 1923 Dirigent: Herbert Lutz Instrumentenvorstellung für Kinder im Musikerheim und im Kindergarten. Jugendkapelle (wöchtentliche Probe), verschiedene Auftritte, Ausflüge und Events, Vorbereitung auf D1 und D2. Was war die schönste oder kurioseste Anekdote von Euren Konzerten und Reisen? Unsere Reise nach Rom. Die Rulfinger Musiker konnten hier unter der Reiseleitung von Pfarrer Markus Moser eine Papst-Audienz mitgestalten. Dies war ein besonderer Moment in unserem Musikerleben. Ralf Lorenz 1. Vorstand Mai 2017 Serenade vor der Alten Kirche Juni Zielfinger Seefest 23. September Oktoberfest im Wendelinsaal Die Musikkapelle Rulfingen besteht derzeit aus 74 aktiven Mitgliedern. 30. Zielfinger Seefest vom jähriges Dirigentenjubiläum unseres Dirigenten Herbert Lutz, verbunden mit einer Serenade vor der Alten Kirche am

38 38 HIER SPIELT DIE MUSIK MUSIKKAPELLE SAULDORF E.V. MusikerInnen 48 Davon Jung-MusikerInnen 16 Gründungsjahr 1882 Dirigentin: Silke Abreder M Gruppenbild der Musikkapelle Sauldorf e.v. An unserem Jahreskonzert bieten wir unseren Zuhörern konzertante Blasmusik der Mittel- & Oberstufe. In unserem Sommerprogramm spielen wir neben modernen Stücken auch Polka und Marschmusik. In Zusammenarbeit mit Musiklehrern bieten wir für Kinder ab der 1. Klasse eine maßgeschneiderte Instrumentalausbildung. Diese wird ergänzt durch Vorspielnachmittage, Ausflüge und unsere Jugendkapelle. Wir veranstalten jedes Jahr am letzen Juni-Wochenende unser Gassenfest in der Helgengasse. Highlight ist unser Jahreskonzert, bei dem wir unser musikalisches Können unter Beweis stellen können. Unser Verein zeichnet sich durch eine super Kameradschaft aus, bei der sich Alt und Jung gut verstehen und bei einem Discobesuch auch mal von Jahre alle dabei sind. Rainer Abreder 1. Vorsitzender / 2861 vorstand@musikkapelle-sauldorf.de April 2017 Jahreskonzert Juni 2017 Gassenfest 18. August 2017 Platzkonzert STADTKAPELLE SCHEER E.V. MusikerInnen 54 Davon Jung-MusikerInnen 21 Gründungsjahr 1880 Dirigent: Viktor Schill Wir spielen konzertante Musik und tradtionelle Blasmusik. Bei unseren Konzerten orientieren wir uns in der Mittel- Oberstufe. Welche Stücke mögt Ihr am meisten/wenigsten? Welches spielt Ihr am häufigsten? Es gibt bei uns keine Favoriten. Natürlich spielen wir die traditionelle Musik am häufigsten, was den Auftritten bei den verschiedenen Festen geschuldet ist. Nachwuchsförderung ergibt sich aus den Mitteln der Kapelle und dem jährlichen, städtischen Zuschuss. Die wichtigsten Feste sind das Brunnenfest in Scheer, sowie unsere jährliche V.I.P.-Party und natürlich unser Jahreskonzert immer am Samstag vor dem vierten Advent. Franz Lehr Pressewart 07572/1698 oder 0172/ Franz.Lehr@T-online.de Dezember 2017 Jahreskonzert Stadtkapelle Scheer e.v.

39 Mittwoch, 22. Februar STADTKAPELLE SIGMARINGEN MusikerInnen 38 Davon Jung-MusikerInnen 21 Gründungsjahr 1854 Dirigent: David Gilson Jahreskonzert 2016 Gesamtbild mit allen Orchestern (Fortekids, FortisSIGmo und Stadtkapelle) Wir spielen sinfonische Blasmusik und moderne Unterhaltungsliteratur. Grad 4-5. Welche Stücke mögt Ihr am meisten/wenigsten? Welches spielt Ihr am häufigsten? Unser Dauerbrenner ist Nummer 36 aus der schwarzen Mappe: Queen s Park Melody darf an keinem Sommerauftritt fehlen... Wir haben zwei Jugendorchester (Vororchester Fortekids und Jugendkapelle FortisSIGmo). Wir beteiligen uns an den Kosten der Ausbildung. Wir organisieren musikalische und außermusikalische Aktivitäten. Musikalisch unser Jahreskonzert im Dezember. Außermusikalisch die Ausflüge nach Feldkirch (Partnerstadt Sigmaringens in Österreich) zum dortigen Weinfest. Markus Kramer 1. Vorstand markus_kramer@hotmail.com stadtkapelle-sigmaringen.de 21. Mai 2017 Rathausplatzkonzert 02. Dezember 2017 Jahreskonzert MUSIKVEREIN SIGMARINGENDORF MusikerInnen 54 Davon Jung-MusikerInnen 17 Gründungsjahr 1872 Dirigent: Thomas Schäuble Mittel- bis Oberstufe, Unterhaltungsmusik, Konzertmusik, Marschmusik, Tanz- und Stimmungsmusik. Beteiligung am Kindersommerprogramm der Gemeinde in den Sommerferien und Jugendorchester MusKitos zusammen mit Bingen, Laiz, Scheer und Sigmaringendorf. Eigenes Weinfest im Oktober. Hier wird die Donau-Lauchert-Halle in eine herbstliche Weinlandschaft verwandelt und das Jahreskonzert im November. Peter Rebholz 1. Vorsitzender 07571/ Peter.Rebholz@gmx.de August 2017 Auftritt in Bad Schussenried (Brauerei) 7. Oktober 2017 Weinfest in Sigmaringendorf 25. November 2017 Jahreskonzert Musikverein Sigmaringendorf: Gemeinsam Musizieren macht Spaß. Welches war die größte Besonderheit Eurer Vereinsgeschichte? Reise nach Rafaela in Argentinien (Partnerstadt von Sigmaringendorf) und nach Brasilien mit einer Delegation aus Sigmaringendorf (ca. 100 Personen).

40 40 HIER SPIELT DIE MUSIK STADTKAPELLE SPAICHINGEN MusikerInnen 110 Davon Jung-MusikerInnen 75 Gründungsjahr 1886 Dirigent: Musikdirektor Thomas Uttenweiler M Gehobene Unterhaltungsmusik, klassische Originalkompositionen und Blasmusikarrangements großer klassischer Meister, moderne Jazz-, Rock-, Pop- und Big Band Sounds. Höchststufe. Wichtigstes Fest ist das Spaichinger Bierfest und musikalisches Highlight das traditionelle jährliche Herbstkonzert. Stefan Koringer 1. Vorsitzender 07424/ s.koringer@stadtkapelle-spaichingen.de Spaichinger Bierfest Traditionelles Herbstkonzert Musikalisches Niveau und gute Kameradschaft. Orchesterbilder Stadtkapelle Spaichingen (Foto: Kurt Glückler) Welches war die größte Besonderheit Eurer Vereinsgeschichte? 1. Platz Höchststufe beim 10. Internationales Blasmusiktreffen Brünn (Slowakei) im Januar FEUERWEHRKAPELLE 1806 E.V. STETTEN A.K.M. MusikerInnen 62 Davon Jung-MusikerInnen 22 Gründungsjahr 1806 Dirigent: Johannes Schuler Konzertante, symphonische Blasmusik, Musik aus der Unterhaltungsmappe mit Märschen, Polkas und modernen Stücken in der Oberstufe. Eine Bläserschule wurde durch uns ins Leben gerufen. Grundschüler werden an Instrumente herangeführt. Zudem gibt es ein Jugendorchester. Musikalische Leitung Joachim Wagner war es das böhmisch- märische Monsterkonzert. Aber auch die Fasnet, das Jahreskonzert und das Sommerfest sind Highlights. Musikalisch mitwirken beim Sommertheater macht uns viel Freude. Besonders stolz sind wir auf unsere Jugendarbeit. Jürgen Schwochow 2.Vorstand schwochow.kovacic.de im Januar Fasnetshighlight mit dem Musikerball Jahreskonzert Der Gute Ton Für Alle Sommerfest immer am ersten Juliwochenende Böhmisch-märisches Monsterkonzert beim Sommerfest 2016

41 Mittwoch, 22. Februar TROSSINGER BLÄSERBUBEN E.V. MusikerInnen 58 Davon Jung-MusikerInnen 10 Gründungsjahr 1961 Dirigent: Oliver Helbich Wir spielen in der Oberstufe. Wir haben in Kooperation mit der Musikschule Trossingen ein Jugendblasorchester. Jährlich das Kilbemarkt-Fest und als Highlight unser Jahreskonzert. Marco Möst Vorstand 07425/ Konzert in Rohrbach Kirchenkonzert Jahreskonzert Was ist das Besondere an Euren Uniformen? Sie sind angelehnt an die Trossinger Herrentracht. Ein besonderes Highlight sind die Kniebundhosen. Wertungsspiel 2016 AUF GROSSER TOUR MusikerInnen 45 Jung-MusikerInnen 12 gegründet 1782 Dirigentin: Carmen Hugger Die am weitesten entfernten Reiseziele unserer Musikvereine Deutschland 63 Italien 34 Frankreich 32 USA 19 Ungarn 18 Österreich 9 Spanien 7 Tschechien 6 Brasilien 4 Argentinien 3 Kroatien 2 Namibia 1 England 3 Polen 2 Philippinen 1 Luxemburg 3 Südafrika 2 Rumänien 1 Schweiz 3 Belgien 1 Russland 1 Holland 2 Bosnien und Herzegowina 1 Schottland 1 Japan 2 China 1 Südkorea 1 Kanada 2 Jordanien 1 Weißrussland 1 Besonders auffällig: Oftmals führen die Reisen in Partnerstädte der Heimatgemeinden. Die am häufigsten genannte Stadt ist Berlin, gefolgt von Rom und Dresden. Das entlegenste Ziel Argentinien - wurde bereits von gleich drei Vereinen bereist! Eingeflossen in die Statistik sind die Antworten von 227 Vereinen, die sich an Hier spielt die Musik beteiligt haben und die Frage Was war eure weiteste Reise? beantwortet haben.

42 42 HIER SPIELT DIE MUSIK STÄDTISCHES BLASORCHESTER TUTTLINGEN E.V. MusikerInnen 63 Davon Jung-MusikerInnen 28 Gründungsjahr 1744 Dirigent: Klaus Steckeler M Einfach Tierisch lautet der Titel des Jahreskonzertes 2016 in der Stadthalle Tuttlingen. Symphonische Blasmusik, Rock, Pop, südamerikanische Rhythmen, Marsch, Polka, Jazz. Einfach ausgedrückt alle Arten von Musik welche von einem symphonischen Blasorchester der Höchststufe gespielt werden können. Die Ausbildung unseres Nachwuchses findet in enger Kooperation mit der Städtischen Musikschule Tuttligen statt. Diese wurde 1968 als Bläserschule vom Städtischen Blasorchester Tuttlingen gegründet. Was war die schönste oder kurioseste Anekdote von Euren Konzerten und Reisen? Als der Dirigent 50 Strophen Stille Nacht spielen wollte, streikten die Musiker. Die ganze Geschichte auf schwäbische.de: Fest: Stadtfest Tuttlingen. Highlight: Jahreskonzert im November. Hans-Uwe Hilzinger Vorsitzender hans-uwe@hilzinger.info Mai 2017 Gauklerfest Tuttlingen 28. Juli 2017 Summerwinds im Donaupark 25. November 2017 Jahreskonzert Stadthalle Tuttlingen STADTKAPELLE VERINGENSTADT E.V. MusikerInnen 30 Davon Jung-MusikerInnen 8 Gründungsjahr 1927 Dirigent: Klaus Czepelczauer Gruppenbild der Stadtkapelle Veringenstadt Moderne Blasmusik bis hin zu Rock/Pop aber auch konzertante Stücke. Mittelstufe. Jugendausbildung aus den eigenen Reihen und mit einer Musikschule. Gemeinsame Aktiväten mit dem Nachwuchs. Tag der Jugend im Frühjahr, wo sie ihr Können vor Publikum zeigen dürfen. Eigene Jugendkapelle. Alle Feste sind für uns wichtig. (Stadtfest, Musikball, Maifest, Tag der Jugend,...) Größtes Highlight ist unser Jahreskonzert immer am letzten Samstag im November. Auf den Zusammenhalt. Wenn es ernst wird, kann man auf alle zählen. Am meisten stolz sind wir auf unseren Dirigenten! Bernhard Fink 1. Vorsitzender bernhardfink@onlinehome.de April Mai 2017 Maifest auf dem Schulhof in Veringenstadt 14.Mai 2017 Kirchenkonzert zum 90 jährigen Jubiläum der Stadtkapelle 01. Juli Jahre Stadtfest Veringenstadt

43 Mittwoch, 22. Februar MUSIKVEREIN VILSINGEN E.V. MusikerInnen 54 Davon Jung-MusikerInnen 13 Gründungsjahr 1909 Dirigent: Ferenc Palotai Gruppenbild des Musikvereins Vilsingen. Unser breitgefächertes Repertoire spannt einen weiten Bogen von traditioneller Blasmusik wie Märschen, Polkas und Schlager, etc. bis hin zu konzertanten Stücken in der Oberstufe. In der Ausbildung befinden sich derzeit 23 Jugendliche. Mit dem Ausbildungsverbund IVE und den IVE-Kids wird den Jugendlichen von klein auf das Spielen in der Gruppe ermöglicht. Das Sommerfest findet jedes Jahr Anfang Juli statt. Das Herbstfest veranstalten wir alle zwei Jahre. Dieses Jahr mit der Band Ob8Blech. Musikalisches Highlight ist unser Jahreskonzert nahmen wir mit hervorragendem Erfolg am Wertungsspiel in Ostrach teil. Für unseren damaligen Dirigenten Alexander Bücheler war dies ein besonderes Erlebnis kurz vor Beendigung seiner Karriere. Werner Renz 1. Vorstand 07571/ und 10. Juli 2017 Sommerfest 07. und 08. Oktober 2017 Herbstfest MUSIKVEREIN WALD E.V. MusikerInnen 102 Davon Jung-MusikerInnen 62 Gründungsjahr 1866 Dirigent: Jürgen Schatz Der Musikverein Wald e.v zum 150-jährigen Jubiläum Quer Beet. Wir spielen Polkas, Märsche, Rock und Pop, Musicals wie auch Originalliteratur für Blasorchester. In der Oberstufe erreichten wir beim Wertungsspiel 2015 in Ostrach die Note Sehr gut. Die Instrumentalausbildung erfolgt direkt in Wald. Jedes Kind bekommt vom Verein eine kleine finanzielle Unterstützung für die musikalische Ausbildung, denn das ist unserem Verein etwas wert. Was war die schönste oder kurioseste Anekdote von Euren Konzerten und Reisen? Bei der Konzertreise zur Kieler Woche waren wir bei einem Konzert nur dadurch zu bremsen, dass der Strom abgedreht wurde und wir so soundtechnisch nicht mehr durch kamen. Welches war die größte Besonderheit Eurer Vereinsgeschichte? Im letzten Jahr die Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafel anlässlich des Jubiläumsfestes zum 150. Geburtstag des Musikvereins. Mareike Hänsler Schriftführerin Juli 2017 Traditionelles Sommerfest in Wald 14. Oktober Volksfest in der Zehn-Dörfer-Halle 25. Dezember 2017 Festliches Jahreskonzert

44 44 HIER SPIELT DIE MUSIK MUSIKVEREIN WEHINGEN 1839 E.V. MusikerInnen 70 Davon Jung-MusikerInnen 50 Gründungsjahr 1839 Dirigent: Karl-Heinz Dreher M Gruppenbild aktive Kapelle Wir spielen Blasmusik von Unterhaltungsmusik über Konzertliteratur. Mittelstufe und Oberstufe. Die Kinder starten bei uns im Verein ab der ersten Klasse mit Blockflötenunterricht, Vororchester, Bläserklasse, Jugendkapelle. Jugendleiterin und Jugendausschuss. Kameradschaftliche Aktivitäten. Das wichtigste Fest ist unser jährliches Schlachtfest und alle 3 Jahre das Straßenfest der Gemeinde Wehingen. Das größte Highlight ist unser Jahreskonzert. Dass wir für alle Altersgruppen etwas anbieten können. Man kann sein ganzes Leben in unserem Musikverein verbringen: vom Blockflöten in der ersten Klasse bis zur Seniorenkapelle ohne Altersbegrenzung. Andrea Steiner 1. Vorsitzende info@steiner-events.de März 2017 SWR3 Elchparty Schlossberghalle Wehingen 14. und 15. Oktober 2017 Schlachtfest 25. November 2017 Jahreskonzert MUSIKVEREIN WEITHART E.V. MusikerInnen 45 Davon Jung-MusikerInnen 30 Gründungsjahr 1904 Dirigent: Wolfgang Kugler Vorwiegend Polkas, Märsche und Walzer aber auch moderne Arrangements, Mittelstufe. Alljährliches Rosnaer Sommerfest am letzten Juni-Wochenende. Traditionelle Hitparade als Jahreskonzert im Rosnaer Bürgerhaus am Samstag vor dem Totensonntag. Stimmungsmusik, Kameradschaft, neuwertig renovierte Vereinsfahne. Matthias Kugler Vorsitzender Öffentlichkeitsarbeit 07576/ info@weithart.de Juni Rosnaer Sommerfest 28. Juli Öffentliche Musikprobe am DGH Levertsweiler 25. November Hitparade im Bürgerhaus Rosna Musikverein Weithart e. V. Welches war die größte Besonderheit Eurer Vereinsgeschichte? Der Bau unseres Probelokals in Eigenleistung.

45 Mittwoch, 22. Februar WOLFARTSWEILER MUSIKANTEN E.V. MusikerInnen 34 Davon Jung-MusikerInnen 15 Gründungsjahr 1986 Dirigent: Joachim Riebsamen Wolfartsweiler Musikanten e.v. jüngster Musikverein des Kreisverbandes Sigmaringen Mit unserer Musik und unseren Gesangsstücken verzauberten wir schon so manchen Zuschauer. Ob böhmisch oder modern, ob konzertant oder beschwingt, ob als Instrumentalsolo oder als Gesangsstück. Von Anfang an wurde auf Nachwuchsausbildung großen Wert gelegt. Heute zählen die Wolfartsweiler Musikanten nun 34 aktive Musikanten und 15 Jungmusikanten. Kameradschaft und Gemeinschaftssinn gehören ebenso zu den Grundprinzipien des Vereines wie die Pflege der Geselligkeit und des sozialen Engagements. Welches war die größte Besonderheit Eurer Vereinsgeschichte? In der nur knapp 270 Einwohner zählenden Ortschaft sind die Wolfartsweiler Musikanten ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen Lebens und gestalten kirchliche und weltliche Anlässe. Wolfram Feyrer 1. Vorsitzender 07581/ / Sommerfest Serenadenkonzert Marktplatz Bad Saulgau Eichbühlfest Ostrach MUSIKVEREIN WORNDORF E.V. MusikerInnen 22 Davon Jung-MusikerInnen 11 Gründungsjahr 1909 Dirigent: Rolf Rentschler Wir spielen hauptsächlich Unterhaltungsmusik. Diese Stücke spielen wir in der Mittelstufe. Welche Stücke mögt Ihr am meisten/wenigsten? Welches spielt Ihr am häufigsten? Polkas - Märsche. Der Nachwuchs des Musikvereines Worndorf wird in Eigenregie ausgebildet. Nach erfolgreicher Ausbildung können die Jungmusikanten die D-Lehrgänge sowie weiterführende Kurse belegen. Jürgen Kohli 1. Vorstand 07777/421 1Vorstand@musikverein-Worndorf.de 1. Mai.2017 Tagwache spielen 25. Mai.2017 Christi Himmelfahrt - Vatertagsfest November 2017 Dorfweihnachten - Konzert mit dem hiesigen Projektchor Aktive Kapelle Das wichtigste Fest des Musikvereines ist das alljährlich stattfindende Vatertagsfest. Alle 2 Jahre wird ein Herbstfest durch den Musikverein veranstaltet. Ebenfalls unserer jählicher Urlaubshock.

46 46 HIER SPIELT DIE MUSIK MUSIKVEREIN EINTRACHT WURMLINGEN E.V. MusikerInnen 60 Davon Jung-MusikerInnen 35 Gründungsjahr 1893 Dirigent: Andreas Fink Über Kopf und rundherum, unser Showhighlight: Xylo Classic mit Uwe Mattes und seinem Xylophon im Rhönrad. 40 Musiker spielen alles was kommt. Konzertant an den Konzerten. Fetzige Hits, Marsch, Polka mit Show und Solohighlights im Sommer-/ Showprogramm. Mit der Musikschule Tuttlingen bilden wir unseren Nachwuchs aus. Gemeinsam mit den Musikvereinen Rietheim-Weilheim, Seitingen-Oberflacht unterhalten wir ein schlagkräftiges Jugendorchester. Was war die schönste oder kurioseste Anekdote von Euren Konzerten und Reisen? Open-Air Sommerserenade 2016 mit dem Motto Karibische Nacht. Pünktlich zu Pirats of the Caribbean donnerte, stürmte und regnete ein Gewitter über uns. Nach 20 Minuten Pause ging es trocken weiter. Seit 2014 Kooperation mit der Konzenbergschule zum Motto: Jedem Kind ein Instrument. Ab Klasse 1 Unterricht durch professionelle Musiklehrer. Ab Klasse 3 Orchesterklasse. Orchesterklasse seit Norbert Bacher 1. Vorsitzender 07461/4793 norbert-bacher@t-online.de Februar 2017 Fasnetmontagsball 8. April 2017 Frühjahrskonzert Juni 2018 Festwochenende zum 125-jährigen Jubiläum

47

48 MUSIKPROB

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner.

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner. 3. Dialogpartner Teamwork ist nicht nur das Schlagwort für die Jugendarbeit innerhalb des Vereins. Es gilt auch für die Zusammenarbeit mit anderen wichtigen Partnern. Von Kooperationen, bei denen so viele

Mehr

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de Matinee-Programm 2014/15 Musikverein Viktoria 08 intermezzo.musikverein08.de Liebe Musikfreunde Rödermarks, das Programm der Intermezzo- Reihe 2014/15 liegt vor und ich freue mich, es Ihnen vorstellen

Mehr

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim PRÄSENTATION DES MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim Hallo und herzlich Willkommen beim Musikzug Blau-Gold Schwanheim 1967 e.v. Wir möchten Ihnen nützliche Informationen über unseren

Mehr

Jugendblasorchester (JBO)

Jugendblasorchester (JBO) 5. Jugendblasorchester (JBO) Heute beginnen die Kinder immer früher, ein Instrument zu lernen. Die Zeit bis zum Eintritt in einen Musikverein oder ein Orchester nutzen viele, um ihre ersten Erfahrungen

Mehr

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.mideurope.at Internationales Blasmusik Festival 14. - 19. Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.schladming.at Was ist Mid Europe? Die Mid Europe ist ein bedeutendes internationales Blasmusik

Mehr

Blasmusik im Chiemgau-Alpenverband von Andreas Hilger, Rottau - Gaumusikwart Blasmusik

Blasmusik im Chiemgau-Alpenverband von Andreas Hilger, Rottau - Gaumusikwart Blasmusik Blasmusik im Chiemgau-Alpenverband von Andreas Hilger, Rottau - Gaumusikwart Blasmusik Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich bei uns aus bereits vorhandenen Musikgruppen, die hauptsächlich Saiteninstrumenten

Mehr

Musikverein Wasenweiler e.v.

Musikverein Wasenweiler e.v. Musikverein Wasenweiler e.v. Informationsbroschüre für alle Jungmusiker und Eltern Ausgabe März 2014 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Der Musikverein Die aktive Kapelle 3 Freizeitveranstaltungen 4 Ausbildung

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

D Messe Musig fägt! Sponsoring

D Messe Musig fägt! Sponsoring D Messe Musig fägt! Sponsoring Die Musikgesellschaft Messen stellt sich vor: Um es gleich vorneweg zu nehmen: D Messe Musig isch rund um ä gfröiti Sach! Die grosse Freude an unserem gemeinsamen Hobby,

Mehr

KMF 2017 VERBINDLICHE ANMELDUNG

KMF 2017 VERBINDLICHE ANMELDUNG Musikverein Schmiechen e. V. Lena Schleicher Panoramastraße 8 89584 Ehingen ZUM KREISMUSIKFEST 2017 VOM 24.05.- 28.05.2017 IN SC HMIEC HEN Name des Musikvereins/ Spielgemeinschaft Kreisverband Name und

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung 3 Jugendarbeit 3.1 Musikausbildung Auf unsere Jugend können wir stolz sein! Momentan befinden sich 96 Jugendliche in der Musikausbildung. Seit vielen Jahren bieten wir den Kindern und Jugendlichen in Rhade

Mehr

Mit diesem Rundschreiben wollen wir zum bevorstehenden Internationales Jugendmusikfestival vom 30. Mai bis 1. Juni 2008 informieren.

Mit diesem Rundschreiben wollen wir zum bevorstehenden Internationales Jugendmusikfestival vom 30. Mai bis 1. Juni 2008 informieren. Rundschreiben KV Hohenlohe 2-2008 Liebe Blasmusikfreunde, liebe Vereinsvorstände, Mit diesem Rundschreiben wollen wir zum bevorstehenden Internationales Jugendmusikfestival vom 30. Mai bis 1. Juni 2008

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Kreismusikfest Juli. Zollernalb MV RINGINGEN. Werbemappe

Kreismusikfest Juli. Zollernalb MV RINGINGEN.  Werbemappe MV RINGINGEN Kreismusikfest 2013 Zollernalb www.mv-ringingen.de Sehr geehrte Geschäftsinhaber / innen, liebe Freunde der Blasmusik und Freunde des Musikvereins Ringingen, der Musikverein Ringingen feierte

Mehr

Rundschreiben Ausgabe 11 Dezember 2012

Rundschreiben Ausgabe 11 Dezember 2012 Infos für die Vorstandschaft der Vereine, sowie für alle Musikerinnen und Musiker Verbandstermine 2013 Hauptversammlung des Blasmusikkreisverbandes Termin: 17. Februar 2013; 10:00 Uhr Ort: Festhalle Amtzell

Mehr

Die St a d t k a p e l l e st e l l t si c h vo r!

Die St a d t k a p e l l e st e l l t si c h vo r! Die St a d t k a p e l l e st e l l t si c h vo r! Grusswort Vorstandschaft Musik bereichert das Leben, weckt schöpferische Kräfte und vermittelt Gemeinschaftserlebnisse. Ein Instrument zu spielen, selbst

Mehr

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 www.mkgabersdorf.at Eine Broschüre der Musikkapelle Gabersdorf Inhalt 1. Allgemeines zur Musikkapelle Gabersdorf... 3 2. Jugendausbildung...

Mehr

Ensembles im Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr

Ensembles im Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr Ensembles im Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr Die kleine Blasbesetzung Neben dem großen symphonischen Blasorchester verfügt das Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr auch über eine kleine Blasbesetzung. Diese

Mehr

Musik macht Freu(n)de

Musik macht Freu(n)de Musik macht Freu(n)de Blasmusik mit beim Musikverein Unterjettingen Der MVU stellt sich vor Der Musikverein Unterjettingen e.v. wurde 1963 gegründet und bildet seither eine feste Größe im kulturellen Angebot

Mehr

Unser Verein: Geschichte. Zweck

Unser Verein: Geschichte. Zweck Vereinssponsoring Unser Verein: Geschichte Der Musikverein Henggart wurde 1924 als klassischer Dorfverein gegründet. Seit 1981 spielt der Verein in der traditionellen Brass Band Besetzung nach englischem

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Starke Mädchen toller Sound Düsseldorf, Januar 2014. Anna, Carolina, Leona, Julia, Malou, Maria, Neele und Vera das sind die Mädchen, mit denen die Düsseldorfer Musikerin

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

DORFMUSIK BACHENBÜLACH

DORFMUSIK BACHENBÜLACH DORFMUSIK BACHENBÜLACH Sehr geehrte Ehrenmitglieder, Passivmitglieder und Gönner Liebe Blasmusikfreunde Der Bachebüler Blasmusig-Sunntig findet bereits zum 20. Mal statt. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir

Mehr

herzlichen Dank zunächst dem Akkordeonorchester Isny I für sein mitreißendes

herzlichen Dank zunächst dem Akkordeonorchester Isny I für sein mitreißendes MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST Rede von Staatssekretär Jürgen Walter anlässlich der Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafel am 19. Juli 2015 in Weingarten (als Krankheitsvertretung verlesen

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

Rundschreiben 2/2011. An alle Mitgliedsvereine im Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v.

Rundschreiben 2/2011. An alle Mitgliedsvereine im Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v. Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v. Rollinstr. 9 88400 Biberach An alle Mitgliedsvereine im Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v. Rundschreiben 2/2011 Ihr Ansprechpartner: Walter Reklau Kreisverbandsvorsitzender

Mehr

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern Ehrungsordnung Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern 3 Ehrungen für langjährige aktive Tätigkeit in Vereinsfunktionen

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Rundschreiben Ausgabe 10 September 2012

Rundschreiben Ausgabe 10 September 2012 Infos für die Vorstandschaft der Vereine, sowie für alle Musikerinnen und Musiker (Bitte am schwarzen Brett des Probelokals aushängen) Verbandstermine 2012 ( Stand September2012) Workshop für Vorsitzende

Mehr

Ausgabe: Januar 2010

Ausgabe: Januar 2010 Trotz der niedrigen Temperaturen ließen sich die Besucher nicht lumpen und folgten am Sonntag, den 13. September der Einladung des Handharmonikaclubs Deckenpfronn. Vom Duft frisch gebackenen Zwiebelstecklings

Mehr

Foto: Steiermark Tourismus/Reinhard Lamm. 90 Jahre Jubiläumsfest und Bezirksmusikertreffen. sponsoring. musikfest.

Foto: Steiermark Tourismus/Reinhard Lamm. 90 Jahre Jubiläumsfest und Bezirksmusikertreffen. sponsoring. musikfest. Foto: Steiermark Tourismus/Reinhard Lamm 90 Jahre Jubiläumsfest und Bezirksmusikertreffen sponsoring musikfest Lipizzanerheimat An alle Freunde und Gönner des Musikverein Ligist-Krottendorf Im Jahr 2015

Mehr

Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait

Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait 1836 entschlossen sich einige Musikanten aus Zuzgen die Musikgesellschaft Zuzgen zu gründen. Sie begannen mit 7 Mitgliedern. In den 175 Jahren wurden drei neue

Mehr

Ensembles im Heeresmusikkorps Koblenz

Ensembles im Heeresmusikkorps Koblenz Ensembles im Heeresmusikkorps Koblenz Blechbläserquintette Das Heeresmusikkorps Koblenz verfügt aufgrund der hohen Nachfrage über zwei Blechbläserquintette. Das Repertoire dieser Ensembles ist äußerst

Mehr

Musikunterricht Inhaltsverzeichnis

Musikunterricht Inhaltsverzeichnis Musikunterricht Inhaltsverzeichnis Blasmusik des TSV Sondelfingen...2 Christliche Gemeindemusikschule Reutlingen...3 Hohner Handharmonika und Akkordeon Club...4 Mandolinen-Orchester Reutlingen...5 Musikschule

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

NEWS. Das Neuste aus der Jugendmusik!

NEWS. Das Neuste aus der Jugendmusik! NEWS Das Neuste aus der Jugendmusik! 2 Rückblick Rückblick Das letzte halbe Jahr war durch zahlreiche Auftritte mit abwechslungsreichen Programmen gestaltet. Das Jahr begann mit unserem Jahreskonzert Ende

Mehr

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014 Rocktreff Thale (für Anfänger) vom 25.-27. September 2014 Kooperationsveranstaltung von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) und Musikalischem Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt 32 Schülerinnen

Mehr

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst presents Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst Seit 7 Jahren eine der beliebten Openair-Veranstaltungen im Zürcher Limmattal. 5 Tage, viele Live-Acts, Partys und Festwirtschaft

Mehr

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Informationsblätter OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Das 50-köpfige Ensemble besteht aus Studenten, Schülern, Rentnern

Mehr

Zürich für eine Woche Welthauptstadt der Jugendmusik

Zürich für eine Woche Welthauptstadt der Jugendmusik MEDIENMITTEILUNG Winterthur, im April 2012 3500 Jugendliche am Welt Jugendmusik Festival Zürich 2012 Zürich für eine Woche Welthauptstadt der Jugendmusik Über 3500 Jugendliche, je zur Hälfte aus der Schweiz

Mehr

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz LLB Sommer im Hof Open-Air-Konzerte im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz 8. / 9. Juli 2016 Freitag, Samstag 14. / 15. / 16. Juli 2016 Donnerstag, Freitag, Samstag 20 Jahre LLB

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle Ausschreibung zum Wettbewerb für Jugendblasorchester & Bläserkammermusik am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle Sehr geehrte Vereinsvorsitzende, Jugendleiter, Ausbilder und Jugenddirigenten,

Mehr

Musikalische Grundausbildung

Musikalische Grundausbildung Musikalische Grundausbildung Die musikalische Grundausbildung ist im Rahmen des musikalischen Grundstufenunterrichts auf Kinder der Altersstufe 6-8 Jahre ausgerichtet. Das entspricht in der Grundschule

Mehr

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Der Fußballclub Kalbach ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Fußballclub Kalbach 1948 e.v. Im Jahre 1948 wurde in Kalbach, das damals noch politisch als auch sportlich dem

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 103-2 vom 3. Oktober 2008 Rede des Präsidenten des Bundesrates und Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust, beim Festakt zum Tag der Deutschen

Mehr

HIER SPIELT DIE MUSIK

HIER SPIELT DIE MUSIK HIER SPIELT DIE MUSIK Isny Marketing GmbH Foto: Ernst Fesseler Sonderveröffentlichung Schwäbische Zeitung, Lindauer Zeitung, Südfinder t Mittwoch, 22. Februar 2017 03 GEFEIERT, GELEBT, GEBRAUCHT. Editorial

Mehr

Jugendleiterbericht 2014

Jugendleiterbericht 2014 MV Hettingen Jugendleiterbericht 2014 Carolin Knaus Jugendleiterbericht 2014 Seit Sommer 2014 besuchen 6 neue Kinder die musikalische Früherziehung, die nach Ostern 2015 in den Flötenkurs übergehen wird.

Mehr

Auf einen Blick: Rundschreiben 3/2012. An alle Mitgliedsvereine im Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v.

Auf einen Blick: Rundschreiben 3/2012. An alle Mitgliedsvereine im Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v. Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v. Rollinstr. 9 88400 Biberach An alle Mitgliedsvereine im Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v. Rundschreiben 3/2012 Ihr Ansprechpartner: Walter Reklau Kreisverbandsvorsitzender

Mehr

Euro für Hilfsprojekte

Euro für Hilfsprojekte 10.000 Euro für Hilfsprojekte Gala zum KIWANIS Preis: 50.000 Euro Spenden FELLBACH/REGION STUTTGART. Der hat zum fünften Mal den KIWANIS Preis für bürgerschaftliche Hilfsprojekte in der Region Stuttgart

Mehr

Wettbewerbsordnung. Einmal Bayerisch Einmal Böhmisch. Internationaler Wettbewerb für Bayerisch-Böhmische-Blasmusik. Sonntag, 14.

Wettbewerbsordnung. Einmal Bayerisch Einmal Böhmisch. Internationaler Wettbewerb für Bayerisch-Böhmische-Blasmusik. Sonntag, 14. Wettbewerbsordnung Einmal Bayerisch Einmal Böhmisch Internationaler Wettbewerb für Bayerisch-Böhmische-Blasmusik Sonntag, 14. Mai 2017 Mit freundlicher Unterstützung von Festring München Einführung Bodenständigkeit

Mehr

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK 16. - 22.10.2017 K DAS FESTIVAL Itb TREFFPUNKT BLASMUSIK KONZERTBEWERB Neuer Name, neuer Termin, neues Konzept so melden sich die Musiktage Vöcklabruck zum

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 51: LIVE MIT ORCHESTER

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 51: LIVE MIT ORCHESTER HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Die Württembergische Philharmonie Reutlingen Die Württembergische Philharmonie Reutlingen gibt es seit 1945. Sie ist das Landesorchester von Baden-Württemberg, tritt aber auch

Mehr

4. Big Sounds Festival 2015: Drei hochkarätige Abendkonzerte, neue Wege im Außenbereich und über 1.000 Teilnehmer beim Festumzug durch Böblingen

4. Big Sounds Festival 2015: Drei hochkarätige Abendkonzerte, neue Wege im Außenbereich und über 1.000 Teilnehmer beim Festumzug durch Böblingen PRESSEMITTEILUNG vom 03.09.2015 4. Big Sounds Festival 2015: Drei hochkarätige Abendkonzerte, neue Wege im Außenbereich und über 1.000 Teilnehmer beim Festumzug durch Böblingen BÖBLINGEN: Das Big Sounds

Mehr

MUSIWIESN RETZ. Ihre Werbemöglichkeiten. Musikalische Highlights aus Österreich. Gäste aus Politik, Wirtschaft und Musik

MUSIWIESN RETZ. Ihre Werbemöglichkeiten. Musikalische Highlights aus Österreich. Gäste aus Politik, Wirtschaft und Musik MUSIWIESN RETZ 10. - 11. JUNI 2017 STADTKAPELLE RETZ VON FREUND ZU FREUND DAS PROGRAMM DIE BESUCHER DIE PAKETE Musikalische Highlights aus Österreich Gäste aus Politik, Wirtschaft und Musik Ihre Werbemöglichkeiten

Mehr

25 Jahre Vorgebirgsmusikanten!

25 Jahre Vorgebirgsmusikanten! 25 Jahre Vorgebirgsmusikanten! Am 3. Oktober 1984 entschlossen sich neun Musiker einen neuen Musikverein in Bornheim zu gründen. Es folgte eine Erfolgsgeschichte, die in dem Bau des eigenen Vereinsheimes

Mehr

SG Weiterstadt Musik Förderkonzept der Abteilung

SG Weiterstadt Musik Förderkonzept der Abteilung SG Weiterstadt Musik Förderkonzept der Abteilung Der Weg von der Musikalischen Früherziehung über die Musikschule ins Sinfonische Blasorchester Stand: November 2005 Konzept der Jugendarbeit in der Abteilung

Mehr

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp Musikschule Gföhl Im Jahr 1971 wurde auf Initiative von Hauptschuldirektor Peter Misof (damals noch Hauptschullehrer) und Kapellmeister Karl Braun die Musikschule ins Leben gerufen. Rechtsträger war damals

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Gedanken der Präsidentin

Gedanken der Präsidentin Musikverein Haldi Gedanken der Präsidentin Liebe Blasmusikfreunde Liebe Gönnerinnen und Gönner Nun ist es soweit, eine weitere Auflage unserer Vereinsnachrichten ist da. Im Januar 2016 habe ich das sechste

Mehr

PROGRAMMINFO. 30 Jahre Schwerttanzgruppe Böckstein September mit SCHLAGER WEEKEND GASTEIN

PROGRAMMINFO. 30 Jahre Schwerttanzgruppe Böckstein September mit SCHLAGER WEEKEND GASTEIN 30 Jahre Schwerttanzgruppe Böckstein 4. - 7. September 2008 PROGRAMMINFO mit SCHLAGER WEEKEND GASTEIN Thermenspaß & Schlagerstimmung mit den PALDAUERN in Böckstein / Gasteinertal Schlagerstimmung im Festzelt

Mehr

Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke

Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke Lieber Herr Heinemann, lieber Herr Scheibe, danke, dass wir heute wieder hier sein dürfen und gemeinsam ein wunderschönes Konzert in dieser besonderen Atmosphäre

Mehr

Blasorchester-Projekte

Blasorchester-Projekte 11/2015 NEWSLETTER NEWSLETTER Blasorchester-Projekte Der Kreismusikverband Bernkastel-Wittlich möchte sich anlässlich des 60. Geburtstages mit insgesamt drei Blasorchester-Projekten Hör mal, was ich kann,

Mehr

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Der März 2016 Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Liebe Affölleranerinnen, liebe Affölleraner, ei unserer Jahreshauptversammlung am 20.2.16, begrüßte der 1.Vorsitzende Peter Holzhauer die

Mehr

Ceşm-î Dıl. Das innere Auge. Erkan Ogur & Mikail Aslan Ethno-Jazz Mystische Klänge aus Anatolien

Ceşm-î Dıl. Das innere Auge. Erkan Ogur & Mikail Aslan Ethno-Jazz Mystische Klänge aus Anatolien Ceşm-î Dıl Das innere Auge Erkan Ogur & Mikail Aslan Ethno-Jazz Mystische Klänge aus Anatolien Am 20.10.2012 um 20 Uhr fand das Konzert des Projekts Ceşm-î Dıl (Das innere Auge) der bekannten anatolischen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL Marketing & Sponsoring VORWORT Liebe Fußballfreunde, herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Fußballabteilung. Die SPV 05 Nürtingen e.v. ist ein ehrenamtlich geführter, gemeinnütziger

Mehr

Fahnenweihe der Musikgesellschaft leuca, Leuk-Stadt

Fahnenweihe der Musikgesellschaft leuca, Leuk-Stadt Fahnenweihe der Musikgesellschaft leuca, Leuk-Stadt 13. März 2005 Kurzansprache von Roberto Schmidt, Gemeindepräsident Leuk Geschätzte Fahnenpatin Rita Murer Geschätzter Fahnenpate Kurt Steiner Liäbä Fännär

Mehr

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Informationen für Unternehmen Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, als Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. (VWI)

Mehr

HOMAG History Night - "50 Jahre HOMAG sind spannender als Fernsehen"

HOMAG History Night - 50 Jahre HOMAG sind spannender als Fernsehen 50 Jahre HOMAG Seite: 1 / 6 Juli 10 HOMAG History Night - "50 Jahre HOMAG sind spannender als Fernsehen" HOMAG Mitarbeiter sitzen in der 1. Reihe Bei der HOMAG History Night feierten 1.400 Mitarbeiter

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Mit Tradition in die Zukunft

Mit Tradition in die Zukunft Die Big Band des Megina Gymnasiums Mayen, die am längsten bestehende Schüler Big Band nicht nur in Rheinland Pfalz sondern sogar bundesweit, feiert im Schuljahr 2016/17 ihr 40 jähriges Bestehen. Das Jubiläumsjahr

Mehr

Konzeption Fortbildungsmodule für Bezirke MUSIKALISCHE THEMEN

Konzeption Fortbildungsmodule für Bezirke MUSIKALISCHE THEMEN MUSIKALISCHE THEMEN Zielgruppe: Dirigenten / Musiker RELIGIÖSE LIEDER UNSERER ZEIT GET ON BOARD MICHAEL BECK EINTÄGIG 10.00 20.00 Uhr Religiöse Lieder unserer Zeit. - Liturgik: Erstellen eines Liedplans

Mehr

Jugendarbeit und musikalische Ausbildung im Musikverein Klausen

Jugendarbeit und musikalische Ausbildung im Musikverein Klausen Jugendarbeit und musikalische Ausbildung im Musikverein Klausen Zeltlager und Ausflüge Jugendmusiktage Jugendorchester Kooperation mit der Grundschule Kooperation mit dem Kindergarten Konzertbesuche Musikalische

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

Trachtenkapelle Flatz beim Villacher Kirchtag

Trachtenkapelle Flatz beim Villacher Kirchtag Ausgabe Jänner 2015 TRACHTEN Trachtenkapelle Flatz beim Villacher Kirchtag Ausflug 2014 450.000 Besucher an 7 Tagen und 55.000 am Trachtengruppenumzug mit 3.300 Umzugsteilnehmern, soweit die Eckdaten des

Mehr

DETTINGEN. on the road

DETTINGEN. on the road DETTINGEN on the road 017 Über den eigenen Tellerrand schauen, nicht nur im Ermstal festsitzen, sondern stattdessen den eigenen Horizont erweitern und im Glauben wachsen - das ist der Sinn von Dettingen

Mehr

Rundschreiben 2/2015. An alle Mitgliedsvereine im Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v.

Rundschreiben 2/2015. An alle Mitgliedsvereine im Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v. Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v. Rollinstr. 9 88400 Biberach An alle Mitgliedsvereine im Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v. Rundschreiben 2/2015 Sehr geehrte Damen und Herren, werte Vorstands- und

Mehr

MUSIKALISCHE AUSBILDUNG im Jugendmusikkorps Avenwedde - Stadt Gütersloh - e. V.

MUSIKALISCHE AUSBILDUNG im Jugendmusikkorps Avenwedde - Stadt Gütersloh - e. V. JUGENDMUSIKKORPS AVENWEDDE - Stadt Gütersloh - e. V. MUSIKALISCHE AUSBILDUNG im Jugendmusikkorps Avenwedde - Stadt Gütersloh - e. V. Elementare Musikausbildung & e h Instrumentalunterricht Orchesterausbildung

Mehr

Aktives Altern und Geschlechterperspektiven. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner 11. September 2015 in Hannover

Aktives Altern und Geschlechterperspektiven. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner 11. September 2015 in Hannover Aktives Altern und Geschlechterperspektiven Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner in Hannover Was Sie erwartet 1. Geschlechtsspezifische Altersbilder Ausgangspunkt im 6. Altenbericht der Bundesregierung

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

macht niedersachsen lebendiger

macht niedersachsen lebendiger macht niedersachsen lebendiger lebendiger Jugendleiter-innen machen Niedersachsen lebendiger Die wöchentliche Gruppenstunde der Jugendfeuerwehr, die Sommerfreizeit der Pfadfinder-innen, das Ganztagsschulangebot

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Büro: im Rathaus Prof.-Bamann-Str.22 89423 Gundelfingen Tel: 09073/999-123 Fax: 09073/999-169 E-mail: ms@gundelfingen-donau.de Sprechzeiten: Sekretariat Christine

Mehr

Prof. Karl Karst Eröffnungsrede Preisverleihung musik gewinnt WDR Funkhaus Köln

Prof. Karl Karst Eröffnungsrede Preisverleihung musik gewinnt WDR Funkhaus Köln Prof. Karl Karst Eröffnungsrede zur Preisverleihung des 3. Bundeswettbewerbs musik gewinnt Musikalisches Leben an Schulen 2010 WDR Funkhaus Köln, Großer Sendesaal 12. Juni 2010 Meine Damen und Herren,

Mehr

JUVENTUS Projekt TuBaPo. Tuba Bariton - Posaune

JUVENTUS Projekt TuBaPo. Tuba Bariton - Posaune JUVENTUS 2016 Projekt TuBaPo Tuba Bariton - Posaune WABITSCH Daniel, Jugendreferent, 0664/4420302 BISTAN Matthias, Kapellmeister, 0664/5475077 Projektpräsentation, Bärnbach, 20.07.2016 Musikvereine Glasfabriks-

Mehr

Die Musikkapelle Südlohn ist seit vielen Jahren engagiertes Mitglied im Volksmusikerbund

Die Musikkapelle Südlohn ist seit vielen Jahren engagiertes Mitglied im Volksmusikerbund Kurzinformation Die Musikkapelle Südlohn e. V. wurde 1908 gegründet und ist ein Laienmusikverein mit drei Orchestern. Das Schülerorchester steht Jungmusikern im Kindes- und Jugendalter offen. Der Schwierigkeitsgrad

Mehr

Die Grenzenlose. zeitwert. Gertrud Rosemann (91) und ihr neuer Job bei Dialog mit der Zeit. Magazin des Generali Zukunftsfonds #2/2014

Die Grenzenlose. zeitwert. Gertrud Rosemann (91) und ihr neuer Job bei Dialog mit der Zeit. Magazin des Generali Zukunftsfonds #2/2014 zeitwert Magazin des Generali Zukunftsfonds #2/2014 www.generali-zukunftsfonds.de Die Grenzenlose Gertrud Rosemann (91) und ihr neuer Job bei Dialog mit der Zeit 40 Die Kita im Wald: Für Generali-Personalerin

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg

Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg Die Blechbläserquintette Aktuell besitzt das Heeresmusikkorps Neubrandenburg zwei verschiedene Blechbläserquintette unter der Leitung von Hauptfeldwebel

Mehr

XVIII!Internationaler! Blasorchesterwettbewerb! Riva!del!Garda,!17.!!20.!März!2016!

XVIII!Internationaler! Blasorchesterwettbewerb! Riva!del!Garda,!17.!!20.!März!2016! XVIIIInternationaler Blasorchesterwettbewerb RivadelGarda,17. 20.März2016 Veranstalter StiftungFlicornod'Oro BlasorchesterRivadelGarda TrentinerBlasmusikverband KünstlerischeLeitung DanieleCarnevali Flicornod

Mehr