KUNST. Ausstellung 2017 Rathaus Böbingen. Sa Uhr So Uhr. Vernissage: Fr Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KUNST. Ausstellung 2017 Rathaus Böbingen. Sa Uhr So Uhr. Vernissage: Fr Uhr"

Transkript

1 s Blättle Amtliches Mitteilungsblatt»Bürger in der Gemeinschaft«der Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein, der Stadt Heubach und der Gemeinden Bartholomä, Böbingen a. d. Rems, Heuchlingen und Mögglingen Jahrgang Freitag, Bartholomä PHANTASIEKREATIVITÄTIT KUNST Böbingen Heubach Heuchlingen Ausstellung 2017 Rathaus Böbingen Sa Uhr So Uhr Vernissage: Fr Uhr Parallel zum Kunstmarkt findet am Samstag und Sonntag auf dem Marktplatz die Hocketse der Freiwilligen Feuerwehr statt Mögglingen

2 Veranstaltungen Freitag, 26. Mai s Blättle Bartholomä Samstag, AK Ortsgeschichte/VHS Heidenheim Genealogisches Seminar Samstag, Kinomobil Sonntag, SC Heubach-Bartholomä Pfingstausfahrt Böbingen Donnerstag, 25. Mai 2017, Christi Himmelfahrt Evangelische Kirchengemeinde Gottesdienst im Grünen Krausenhof Katholische Kirchengemeinde Gottesdienst auf dem Barnberg Barnbergkapelle Freitag, 26. Mai 2017 Kulturbeirat Vernissage Kunstmarkt - Kreativität, Phantasie, Kunst Rathaus Samstag/Sonntag, 27./28. Mai 2017 Kulturbeirat Kunstmarkt - Kreativität, Phantasie, Kunst - Rathaus Freiwillige Feuerwehr Feuerwehrfest Marktplatz Sonntag, 28. Mai 2017 Schwäbischer Albverein TW Sternwanderung Rosenstein Heubach Donnerstag, Schwäbischer Albverein Heubach Kuttelfest Samstag, QL-Tour-Raum The Renates Konzert Sonntag, Schwäbischer Albverein Heubach Sternwanderung 125 Jahre Nordostalb-Gau Freitag, Stadt Heubach Spielplatzfest Sonntag, Heubacher Pfadfinder Pfingstfest Lautern Donnerstag, Kath. Kirchengemeinde Lautern Christi Himmelfahrt mit Öschprozession Sonntag, Katholische Kirchengemeinde Lautern Glaubenswegewanderung mit Maiandacht Heuchlingen Mittwoch, 24. Mai, Sportgelände Turnverein Heuchlingen, Abtl. Faustball Fassanstich zum Vatertagsturnier Donnerstag, 25. Mai, 9.00 Uhr, Beginn an der St. Vitus-Kirche Katholische Kirchengemeinde Öschprozession zum Birkhof nach Leinweiler, Uhr Eucharistiefeier am Birkhof Donnerstag, 25. Mai Evangelische Kirchengemeinde Gottesdienst im Grünen (Krausenhof, Böbingen) Donnerstag, 25. Mai, Sportgelände Turnverein Heuchlingen, Abtl. Faustball Vatertagsturnier Mögglingen Donnerstag, 25. Mai Evang. Kirchengemeinde Gottesdienst im Grünen auf dem Krausenhof Donnerstag, 25. Mai Kath. Kirchengemeinde Christi Himmelfahrt Prozession zum Barnberg Samstag, 03.Juni FC Stern Saisonabschluss Sonntag, 04. Juni TVM-Skiabteilung Pfingstradtour Informationen Nähere Informationen zu diesen Veranstaltungen können teilweise auch dem amtlichen Teil oder den Vereinsnachrichten der jeweiligen Gemeinde entnommen werden.

3 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 26. Mai Jahre Nordostalb Gau und Rosensteinbrücke Geführte Wanderungen siehe www. albverein-heubach.de. 10:30-12:30 Uhr Wissenswertes über und an der Brücke durch die Stadtführer Andreas Nagel und Volker Rösner. Die Stadt Heubach sucht ab sofort eine/n Diplomverwaltungswirt/in (FH) bzw. Bachelor of Arts- Public Management (Besoldungsgruppe A 11; Beschäftigungsumfang 100 %) Das Aufgabengebiet umfasst als stellvertretende Amtsleitung die eigenständige und eigenverantwortliche Bearbeitung vielfältiger Aufgaben im Bereich des Ordnungs- und Sozialamts bei der Stadt Heubach (ca Einwohner). Hierzu gehört u.a. auch die Leitung von Wahlen. Ihr Profil: ein abgeschlossenes Studium zum/zur Diplomverwaltungswirt/in (FH) bzw. Bachelor of Arts Public Management oder eine vergleichbare Qualifikation gute EDV-Kenntnisse Team- und Kooperationsfähigkeit Durchsetzungsvermögen Erfahrungen im Bereich des Ordnungs- und Sozialamts Sonntag, Warme Küche, Rote Wurst, Kühle Getränke, Kaffee und Kuchen Musikalische Unterhaltung durch Tom und Eddi mit Schorsch Spielstraße, DaDa s Kreative Welt, Zelte vorhanden. Albvereinshütte beim Fernsehturm auf dem Rosenstein Heubach ab 10 Uhr geöffnet Die Nummer in Notfall: 112 Wir bieten: Eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit im engagierten und motivierten Team unserer Stadtverwaltung. Eine genaue Abgrenzung der Tätigkeit bleibt noch vorbehalten. Persönliche und sachliche Weiterbildungsmöglichkeiten sind gegeben. Interessiert? Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum an die Stadtverwaltung Heubach, z. Hd. Herrn Häffner, Hauptstraße 53 in Heubach. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Für Auskünfte steht Ihnen Frau Iwaniw, Tel / gerne zur Verfügung. heubach STADTVERWALTUNG Der Kampf gegen die Schwerkraft Ich habe gelesen, dass das Raumschiff Apollo 11 die Hälfe des Treibstoffs benötigt hat, um die Erdatmosphäre etwa 100 km - zu verlassen, der Rest wurde für die Strecke zum Mond, immerhin ca km benötigt. Schuld ist die Schwerkraft, die das Raumschiff wieder zur Erde anziehen will. Diese Erdanziehungskraft brauchen wir, damit uns auf Erden nicht alles um die Ohren fliegt. Himmelfahrt ist also ein schwieriges Geschäft jedenfalls der Anfang. Was die NASA an Startproblemen bewältigen musste, gilt so ähnlich auch für den Glauben. Wenn wir Christen Christi Himmelfahrt feiern, dann tun sich viele schwer, gegen die Schwerkraft des Normalen zu verstehen, was damit gemeint ist. Wer nun sich damit abgibt, dass die Himmelfahrt halt so gewesen sein muss, weil es so in der Bibel steht, der nimmt sie zwar wörtlich, aber er nimmt sie nicht ernst. Ernst nehmen wir die biblische Botschaft, wenn wir versuchen zu verstehen, was sie sagen will. Für mich weist der Bericht der Himmelfahrt darauf hin, dass Gott in der Auferweckung Jesu und in der Zusage des Heiligen Geistes den Jüngerinnen und Jüngern helfen will, die Schwerkraft des Das war schon Thomas Adam immer so zu verlassen. Wirklich zu glauben, dass sich Dinge, Verhältnisse, Menschen, ja ich selbst mich ändern kann, das ist schon eine besondere Herausforderung. Denn es bedeutet, dass wir alles Normale neu mit den Augen Gottes und seinen Maßstäben betrachten. Aus der Überzeugung, Krieg sei halt gottgegeben, wird die große Anfrage in die Kraft Gottes und der Friedensstifter, die Jesus seligpreist. Aus dem Jedem das seine! wird die Anfrage, ob Gerechtigkeit befördert wird. Aus dem Glauben Da kann man ja nichts machen! wird die Rückfrage Hast Du es denn überhaupt schon probiert? Wer bei Jesus in die Schule des Glaubens und Lebens geht, soll nicht Glaubenssätze auswendig lernen und abspulen können, sondern sich aufmachen und im Geiste und Sinne Gottes kritischer Zeitgenosse werden. Schon in der Apostelgeschichte werden die Jünger aus einer falschverstandenen Andacht geschubst, indem sie von einem Engel gefragt werden: Was steht ihr da und seht zum Himmel? Unser Auftrag bis heute ist, den Auferstandenen und Aufgefahrenen mit unserem Reden und Tun sichtbare Gestalt zu verleihen gerne auch mit einer Prise Sand im Getriebe dieser Welt, in der viel zu viel schiefläuft. Wer sich der anfänglichen Schwerkraft der Routinen widersetzt, kann mit Gott sein blaues Wunder erleben.

4 4 Freitag, Ärztlicher 26. Mai 2017 Notfalldienst Soziale Dienste s Blättle Ärztlicher Bereitschaftsdienst Region Schwäbisch Gmünd: Das DRK Aalen wird diese Anrufe in folgenden Zeiten entgegennehmen und an den zuständigen Arzt weiterreichen: - Mo., Di., Do., Fr.: von 18:00 bis 8:00 Uhr Folgetag - Mi. von bis 8.00 Uhr Folgetag - Sa., So., Feiertag und bis zu drei Brückentage (i.d.r. nach Himmelfahrt und Fronleichnam + ein weiterer Tag) von 8.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. Die Öffnungszeiten der Ärztlichen Bereitschaftspraxis im Gebäude der Stauferklinik ändern sich nicht. Diese sind: - Mi. von bis Uhr - Sa., So., Feiertag und bis zu drei Brückentage (i.d.r. nach Himmelfahrt und Fronleichnam + ein weiterer Tag) von 8.00 bis Uhr An den Werktagen - Mo., Di., Do., Fr.: von bis 8.00 Uhr Folgetag sind die diensthabenden Ärzte auch über die zu erreichen. Die Ärztliche Bereitschaftspraxis ist an diesen Tagen geschlossen. Der kinderärztliche Bereitschaftsdienst ist an Samstagen in Aalen, an Sonntagen und Feiertagen in der Stauferklinik von 8.00 bis Uhr zu erreichen, danach bis 8:00 Uhr des Folgetages versorgt Sie die Kinderklinik. Bitte kommen Sie ohne Anmeldung. Der augenärztliche Bereitschaftsdienst ist weiterhin über die 01805/ zu erreichen. Der zahnärztliche Bereitschaftsdienst ist zu erfragen unter 0711/ Der tierärztlicher Bereitschaftsdienst ist bei Ihrem Haustierarzt zu erfragen. Notfallrettung 112 DRK-Krankentransport Apotheken-Notdienst Samstag, Adler-Apotheke Hauptstr. 7, Böbingen, 07173/ Lindach-Apotheke Hans-Diemar-Str. 30, Schwäb. Gmünd (Lindach), 07171/76211 Sonntag, Nord-West-Apotheke Rheinstr. 21, Schw. Gmünd (Bettringen), 07171/81830 Schloß-Apotheke Untere Schloßstr. 40, Alfdorf, 07172/ Montag, Paracelsus-Apotheke Weißensteiner Str. 1, Schwäbisch Gmünd, 07171/61387 Dienstag, Obere Apotheke Marktplatz 10, Schwäbisch Gmünd, 07171/2718 Mittwoch, Apotheke an der Weleda Möhlerstr. 1, Schwäbisch Gmünd, 07171/ Schwaben-Apotheke Gmünder Str. 2, Leinzell, 07175/90333 Donnerstag, Apotheke am Rathaus Hauptstr. 17, Mutlangen, 07171/71497 Stadt-Apotheke Postplatz 4, Heubach, 07173/91050 Freitag, Apotheke Eschach Hauptstr. 11, Eschach, 07175/334 Hornberg-Apotheke Weilerstr. 25, Schwäb. Gmünd (Bettringen), 07171/89020 Die Rosenstein-Apotheke in Heubach ist an jedem Mittwochnachmittag von bis Uhr geöffnet. Kampf dem Herztod Frühdefibrillationsgeräte Notfall-Nummer 112 Die Geräte sind zu den üblichen Geschäfts- bzw. Betriebszeiten zugänglich. Standorte Rathaus Heubach, Hauptstraße 53, 07173/181-0 (Zentrale) Feuerwehrhaus Heubach, Böbinger Str. 17 Hallenbad Heubach, 07173/3888 Rosensteinhalle, Helmut-Hörmann-Straße 12 Sporthalle Adlerstraße, Adlerstraße 80 Schillerschulturnhalle, Adlerstraße 53/1 Stadthalle, Hauptstraße 5 Sportplatz TSV Heubach, Mögglinger Straße 73 Fa. Triumph International, Hauptstr. 80, 07173/ Pforte (Mo Fr Uhr, Sa 6 18 Uhr, So + Feiertag nicht besetzt) Ortsverwaltung Lautern, Rosensteinstraße /8941 Mehrzweckhalle Lautern, Schulstraße 35a Rathaus Mögglingen 07174/ (Zentrale) Bartholomä Feuerwehrgerätehaus Heuchlingen Feuerwehrgerätehaus Heuchlingen Gemeindehalle, Schulstraße Sämtliche Geräte sind selbsterklärend und können intuitiv bedient werden! Ökumenische Sozialstation Rosenstein Ambulanter Pflegedienst für Alten- und Krankenpflege, Haus- und Familienpflege, Organisierte Nachbarschaftshilfe, Kurse in häuslicher Krankenpflege, Hausnotruf, Betreuungsgruppe für demenziell Erkrankte. Der Bereitschaftsdienst der ökumenischen Sozialstation Rosenstein ist Tag und Nacht auch an den Wochenenden erreichbar unter Telefon 07173/ Bürozeiten: Mo bis Fr Uhr, Do durchgehend von Uhr sowie nach Vereinbarung. Sozialstation Abtsgmünd Am Wochenende erreichen Sie die diensthabende Schwester über Tel / Der Anrufbeantworter wird täglich mehrmals abgehört. An Wochentagen ist unser Büro von 8 bis 13 Uhr besetzt. DRK Sozialdienst Häusliche Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Fahr-/Begleitdienste; Angebote für Senioren: Gymnastik, Gedächtnistraining, Tanz, betreutes Reisen, Demenzgruppe, gesellige Nachmittage, Stricken; Gesprächsangebote für Menschen in Trauer, Telefon 07173/ , Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Pflege, Nachbarschaftshilfe, Hausnotruf, Senioren-Menüservice und Fahrdienste, mehr dazu im Internet: Der Bereitschaftsdienst des Pflegedienstes gilt auch an Wochenenden und feiertags rund um die Uhr 07361/ Johanniter Pflegewohnhäuser, Bereich Rosenstein täglich offener Mittagstisch ab 12 Uhr Tages- und Kurzzeitpflege nach Vereinbarung Haus Kielwein Heubach, 07173/ Haus Böbingen, 07173/ Haus Mögglingen, 07174/ Malteser Hilfsdienst Soziale Dienste Ambulante Pflege, Haushalts- und Familienhilfe, 07171/ Mahlzeitendienst 07171/ Frauen- und Kinderschutzeinrichtung des Ostalbkreises, Frauenhaus, 07171/2426 Ökumenische Hospiz- und Sitzwachengruppe Heubach und Umgebung 07173/4678 Frau Linke Mobil 0151/ Pflegestützpunkt Ostalbkreis Der Pflegestützpunkt Ostalbkreis bietet allen Rat- und Hilfesuchenden eine kostenlose und neutrale Beratung zu Fragen im Vor- und Umfeld einer Pflegesituation. Sie erreichen uns telefonisch zu den Öffnungszeiten des Landratsamtes unter 07361/ , 07171/ , 07961/ oder unter pflegestuetzpunkt@ostalbkreis.de. Weitere Informationen:

5 Neufassung der VERBANDSSATZUNG des Gemeindeverwaltungsverbands Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein Zur Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft in der Rechtsform des Gemeindeverwaltungsverbands haben die in 1 dieser Satzung genannten Gemeinden aufgrund des früheren 72a der Gemeindeordnung und des 15 des früheren Gesetzes zur Vereinheitlichung und Ordnung des Schulwesens i. V. mit 6 Abs. 1 des früheren Zweckverbandsgesetzes die Erstfassung der Verbandssatzung mit Datum und Änderungen vom sowie die Neufassungen vom und vereinbart. Aufgrund der der Gemeindeordnung für Baden Württemberg (GemO) i.v.m. 21 Abs.1 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) beschließen die in 1 der Verbandssatzung genannten Gemeinden in der Sitzung vom folgende Neufassung der Verbandssatzung: 1 Mitglieder, Name und Sitz des Verbands (1) Die Stadt Heubach und die Gemeinden Bartholomä, Böbingen a. d. Rems, Heuchlingen und Mögglingen, alle Landkreis Ostalbkreis, im folgenden Mitgliedsgemeinden genannt, bilden unter dem Namen "Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein" einen Gemeindeverwaltungsverband. (2) Der Gemeindeverwaltungsverband, im folgenden Verband genannt, hat seinen Sitz in Heubach. 2 Aufgaben des Verbands (1) Der Verband stellt den Mitgliedsgemeinden zur Erfüllung ihrer Aufgaben Beamte mit der Befähigung zum Gemeindefachbeamten und sonstige Bedienstete zur Verfügung. Diese unterliegen bei ihrer Tätigkeit den Weisungen des Bürgermeis ters der Mitgliedsgemeinden. (2) Der Verband erledigt folgende Aufgaben (Erledigungsaufgaben) verwaltungsmäßig für alle Mitgliedsgemeinden: 1. die Haushaltsplan und Abgabengeschäfte, 2. die Kassen und Rechnungsgeschäfte (einschließlich Sonderkassen des Treuhandvermögens), 3. die technischen und verwaltungsmäßigen Angelegenheiten bei der verbindlichen Bauleitplanung, 4. gemeinsames Amtsblatt 5. Lohn und Bezügerechnerei Die Zuständigkeit der Organe der Mitgliedsgemeinden zur Sachentscheidung und Vertretung bleibt unberührt. (3) Der Verband erledigt folgende Aufgaben (Erledigungsaufgaben) verwaltungsmäßig nur für die Mitgliedsgemeinden Bartholomä und Heuchlingen: 1. Folgende dem Bürgermeister nach 44 Abs. 2 und 3 GemO obliegenden Aufgaben a. die Wehrerfassung b. die Aufstellung von Satzungsentwürfen auf dem Gebiet der Weisungsaufgaben c. die Aufstellung von Polizeiverordnungen d. die Aufgaben auf dem Gebiet der zivilen Verteidigung e. die Führung des Gemeinderatsprotokolls, 2. die technischen und verwaltungsmäßigen Angelegenheiten bei der Durchführung von Bodenordnungsmaßnahmen sowie von Maßnahmen nach dem Städtebauförderungsgesetz, 3. die Planung, Bauleitung und örtliche Bauaufsicht für die Vorhaben des Hoch und Tiefbaus, 4. die Anwendung der elektronischen Datenverarbeitung, 5. die Unterhaltung und den Ausbau der Gewässer II. Ordnung Die Zuständigkeit der Organe der Mitgliedsgemeinden zur Sachentscheidung und Vertretung bleibt unberührt. (4) Der Verband erfüllt folgende Aufgaben (Erfüllungsaufgaben) an Stelle der Mitgliedsgemeinden für alle Mitgliedsgemeinden: 1. Die Aufgaben der Unteren Baurechtsbehörde, 2. die vorbereitende Bauleitplanung, 3. Musikschule, 4. selbständiger Gutachterausschuß für die Ermittlung von Grundstückswerten. (5) Der Verband erfüllt folgende Aufgaben (Erfüllungsaufgaben) anstelle der Mitgliedsgemeinden, nur für die Gemeinden Bartholomä und Heuchlingen: 1. die Aufgaben des Trägers der Straßenbaulast für die Gemeindeverbindungsstraßen sowie die technische Verwaltung der Gemeindestraßen, 2. die Aufgaben des Schulträgers für Hauptschulen und Werk realschulen nach 28 Abs. 1 Schulgesetz, 3. Fremdenverkehr (6) Im Wege der Verwaltungsleihe kann der Verband die Geschäfte im Sinne von 116 Abs.1 GemO (Fachbediensteter für das Finanzwesen) sowie der Kassen und Rechnungsgeschäfte von Dritten gegen angemessenes Entgelt wahrnehmen. 3 Führung der Kassengeschäfte (1) Zu den Kassengeschäften nach 2 Abs. 2 Nr. 2 gehören insbesondere 1. die Abwicklung des Zahlungsverkehrs Ein und Auszahlungen 2. die Verwaltung der zur Verwahrung zugewiesenen Urkunden und Wertgegenstände, 3. die Verwaltung der Zahlungsmittel und die Sorge für die Zahlungsbereitschaft der Kasse, 4. die Beitreibung oder Veranlassung der Beitreibung nicht rechtzeitig bezahlter Geldbeträge. Die Anordnungsbefugnis verbleibt bei den Bürgermeistern der Mitgliedsgemeinden. Freitag, 26. Mai 2017 s Blättle 5

6 (2) Der Verband führt für die einzelnen Mitgliedsgemeinden besondere Bankkonten (Giro und Geldmarktkonten). Die einzelnen Gemeinden bestimmen, welche Konten geführt werden und treten nach außen als Kontoinhaber auf. Die nähere Abwicklung obliegt dem Verband. (3) Die Mitgliedsgemeinden können als Teile der Verbandskasse Zahlstellen einrichten und Näheres zur Organisation und Aufgaben regeln. Einrichtung und Regelungen bedürfen des vorherigen Einvernehmens mit dem Verband. 4 Technische Verwaltung von Straßen, Gewässern II. Ordnung und öffentlichen Einrichtungen für die Gemeinden Bartholomä und Heuchlingen (1) Auf die dem Verband übertragene technische Verwaltung öffentlicher Straßen findet 1 der Verordnung des Innenministeriums über die technische Verwaltung der Kreisstraßen vom 10. April 1965 (GBl. S. 94) in der jeweils geltenden Fassung entsprechende Anwendung. (2) Dem Verband obliegt die technische Verwaltung der Gewässer II. Ordnung und öffentlicher Einrichtungen, soweit nicht Zweckverbände Träger der Einrichtungen sind, in dem Umfang, der sich nach der Natur der einzelnen technischen Aufgabe aus der sinngemäßen Anwendung des 1 der Verordnung des Innenministeriums über die technische Verwaltung der Kreisstraßen vom 10. April 1965 (Ges. GBl. S.94) in ihrer jeweils geltenden Fassung ergibt. 5 Organe des Verbands Organe des Verbandes sind: Die Verbandsversammlung, der Verwaltungsrat, der Verbandsvorsitzende. 6 Verbandsversammlung (1) Die Verbandsversammlung ist zuständig für 1. die Wahl des Verbandsvorsitzenden und seiner Stellvertreter, 2. die Änderung der Verbandssatzung und den Erlass von Satzungen des Verbands, 3. die Bestellung des Geschäftsführers und seines Stellvertreters, 4. die Festsetzung des Haushaltsplans, die Festsetzung der Umlage, des Gesamtbetrags der im Rechnungsjahr aufzunehmenden äußeren Darlehen und des Höchstbetrags der äußeren Kassenkredite, 5. den Erlass von Tarifordnungen für die Inanspruchnahme der Einrichtungen und Dienstleistungen des Verbands, 6. die Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung, 7. die Entscheidung über die Errichtung, wesentliche Erweiterung und Aufhebung von Einrichtungen des Verbands und der Verbandsverwaltung, 8. die Entscheidung über die Anschaffung oder Herstellung von Vermögensgegenständen, deren Anschaffungsoder Herstellungskosten im Einzelfall oder für die Sachgemeinschaft mehr als Euro betragen, 9. die Beschlussfassung über außer oder überplanmäßige Ausgaben, die sich um mehr als Euro gegenüber dem Planansatz im Haushalt des Verbands auswirken, 10. die Beschlußfassung über Maßnahmen, die sich erheblich auf den Haushalt des Verbands auswirken oder die schulorganisatorisch besonders bedeutsam sind. 11. die Entscheidung über die Ernennung, Anstellung und Entlassung der Beamten ab Besoldungsgruppe A11 und der sonstigen leitenden Bediensteten und Angestellten des Verbands ab der Vergütungsgruppe TVöD Entgeltgruppe die Beschlussfassung über die Neuaufnahme weiterer Mitgliedsgemeinden und über die Höhe der Abfindung ausscheidender Mitgliedsgemeinden sowie über die Auflösung des Verbands ( 14 und 15). 13. die Stundung von Forderungen im Einzelfall mehr als 24 Monaten in unbeschränkter Höhe oder bei Beträgen mehr als Euro. 14. den Verzicht auf Ansprüche des Verbandes und die Niederschlagung solcher Ansprüche, wenn dieser im Einzelfall mehr als Euro beträgt. 15. die Entscheidung über den Abschluss von Dienst (Werks )verträgen, denen persönliche Dienstleistungen zugrunde liegen, sowie die Beauftragung von Architekten, wenn die Gegenleistung mindestens Euro beträgt. 16. Bewilligung von Zuschüssen und Darlehen an Vereine, Verbände usw. sowie Freigebigkeitsleistungen, soweit diese im Haushaltsplan nicht einzeln ausgewiesen sind von mehr als Euro. 17. Übernahme von Bürgschaften (ohne Ausfallbürgschaften für den sozialen Wohnungsbau), Verpflichtungen aus Gewährverträgen und die Bestellung von Sicherheiten von mehr als Euro. 18. Mitgliedschaft bei Vereinen, Verbänden und Organisationen mit einem jährlichen Beitrag im Einzelfall von mehr als Euro. 19. die Entscheidung über Ersatzansprüche gegen Bedienstete von mehr als Euro. 20. Führung von Rechtsstreitigkeiten, wenn der Streitwert mehr als Euro beträgt. 21. Abschluss von Vergleichen, wenn das Zugeständnis der Verwaltungsgemeinschaft mehr als Euro beträgt. (2) Die Verbandsversammlung besteht aus dem Bürgermeister einer jeden Mitgliedsge meinde und 18 weiteren Vertretern, von denen 8 auf die Stadt Heubach, je 3 auf die Ge meinden Böbingen a. d. Rems und Mögglingen, je 2 auf die Gemeinden Bartholomä und Heuchlingen entfallen. Die weiteren Vertreter einer jeden Gemeinde werden nach jeder regelmäßigen Wahl der Gemeinderäte von dem neu gebildeten Gemeinderat aus seiner Mitte bestellt. (3) Scheidet ein als weiterer Vertreter bestellter Gemeinderat vorzeitig aus diesem Amt aus, so endet mit seinem Ausscheiden auch seine Zugehörigkeit zur Verbandsversammlung. Für den Rest der Amtszeit wird eine Ersatzperson berufen. 7 Verwaltungsrat (1) Der Verwaltungsrat beschließt über alle Angelegenheiten des Verbands, die einer sachlichen Entscheidung bedürfen und nicht in die Zuständigkeit der Verbandsversammlung oder des Verbandsvorsitzenden fallen. Er hat die Angelegenheiten, über die die Verbandsversammlung zu entscheiden hat, vorzuberaten und seine Stellungnahme durch den Vorsitzenden der Verbandsversammlung vortragen zu lassen. (2) Der Verwaltungsrat besteht aus dem Verbandsvorsitzenden und den gesetzlichen Vertretern der Mitgliedsgemeinden (Bürgermeister). Ist der Verbandsvorsitzende bereits gesetzlicher Vertreter einer Mitgliedsgemeinde, hat die von ihm vertretene Gemeinde ein weiteres Mitglied im Verwaltungsrat. (3) Der Verwaltungsrat ist außerdem zuständig für 1. die Entscheidung zur Anschaffung oder Herstellung von Vermögensgegenständen, deren Anschaffungs oder Herstellungskosten im Einzelfall oder für die Sachgemeinschaft mehr als Euro betragen. 2. die Beschlussfassung über außer oder überplanmäßige Ausgaben, die sich um mehr als Euro gegenüber dem Planansatz im Haushalt des Verbandes auswirken. 3. die Entscheidung über die Ernennung, Anstellung und Entlassung der Beamten bis Besoldungsgruppe A10 und der sonstigen leitenden Bediensteten und Angestellten des 6 s Blättle Freitag, 26. Mai 2017

7 Verbands bis zur Vergütungsgruppe TVöD Entgeltgruppe 9 (a/b/c). 4. die Stundung von Forderungen im Einzelfall von mehr als 6 Monaten bis zu 12 Monaten und einem Betrag mehr als Euro bis höchstens Euro. Sowie von mehr als 12 Monaten bis zu 24 Monaten und einem Höchstbetrag von Euro. 5. den Verzicht auf Ansprüche des Verbandes und die Niederschlagung solcher Ansprüche, wenn der Verzicht oder die Niederschlagung im Einzelfall mehr als Euro und nicht mehr als Euro beträgt. 6. die Entscheidung über den Abschluss von Dienst (Werks )verträgen, denen persönliche Dienstleistungen zugrunde liegen, sowie die Beauftragung von Architekten, wenn die Gegenleistung mehr als Euro aber weniger als Euro beträgt. 7. Bewilligung von Zuschüssen und Darlehen an Vereine, Verbände usw. sowie Freigebigkeitsleistungen, soweit diese im Haushaltsplan nicht einzeln ausgewiesen sind von mehr als Euro aber nicht mehr als Euro. 8. Übernahme von Bürgschaften (ohne Ausfallbürgschaften für den sozialen Wohnungsbau), Verpflichtungen aus Gewährverträgen und die Bestellung von Sicherheiten bis höchstens Euro. 9. Mitgliedschaft bei Vereinen, Verbänden und Organisationen mit einem jährlichen Beitrag im Einzelfall bis höchstens Euro. 10. die Entscheidung über die Gewährung von außertariflichen Zulagen. 11. die Entscheidung über Ersatzansprüche gegen Bedienstete bis höchstens Euro. 12. Bildung von Haushaltsresten (Vorentscheidung für die Feststellung der Jahresrechnung) 13. Führung von Rechtsstreitigkeiten, wenn der Streitwert mehr als Euro und höchstens Euro beträgt. 14. Abschluss von Vergleichen, wenn das Zugeständnis der Verwaltungsgemeinschaft mehr als Euro und höchstens Euro beträgt. 8 Geschäftsgang (1) Auf die Verbandsversammlung finden die Bestimmungen der Gemeindeordnung über den Geschäftsgang des Gemeinderats, auf den Verwaltungsrat die Bestimmungen über den Geschäftsgang der beschließenden Ausschüsse entsprechende Anwendung, soweit sich aus dem Gesetz über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) und aus dieser Verbandssatzung nichts anderes ergibt. (2) Die Verbandsversammlung und der Verwaltungsrat sind einzuberufen, wenn es die Geschäftslage erfordert. (3) Die Verbandsversammlung und der Verwaltungsrat sind beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte aller Vertreter der Mitgliedsgemeinden anwesend und dadurch mindestens die Hälfte der Mitgliedsgemeinden vertreten sowie die Sitzung ordnungsgemäß geleitet ist. (4) Beschlüsse werden mit Stimmenmehrheit gefasst; abweichend hiervon bedürfen 1. Beschlüsse der Verbandsversammlung über die Änderung der Verbandssatzung einer Mehrheit der Stimmen von mindestens 2/3 der Mitglieder Verbandsversammlung. 2. Abweichend von Ziff. 1 dieses Absatzes bedürfen Beschlüsse der Zustimmung aller Mitgliedsgemeinden über a. den Sitz des Gemeindeverwaltungsverbands ( 1 (2); b. die Finanzierung des Verbands ( 11); c. Neuaufnahme und Ausscheiden einzelner Verbandsgemeinden aus dem Verband ( 14) d. der Beschluss über die Auflösung des Verbands ( 15) 3. Beschlüsse über die in 2, Abs.5, Ziff.2 genannte Aufgabe (Hauptschule für die Gemeinden Bartholomä und Heuchlingen) bedürfen der Zustimmung der betroffenen Gemeinde (5) Die Stimmen der Mitgliedsgemeinden erhalten folgende Gewichtung: Bartholomä 1 Stimme Böbingen 2 Stimmen Heubach 3 Stimmen Heuchlingen 1 Stimme Mögglingen 2 Stimmen (6) Die mehreren Stimmen eines Verbandsmitglieds können nur einheitlich abgegeben wer den. Dies gilt auch bei geheimen Abstimmungen und Wahlen. (7) Sind in einer Sitzung mehrere Vertreter eines Verbandsmitglieds anwesend, so werden dessen Stimmen vom Bürgermeister oder bei dessen Abwesenheit von seinem Vertreter geführt; es sei denn, dass in der Sitzung ausdrücklich ein anderer Vertreter des Verbandsmitglieds als Stimmführer benannt wird. (8) Der Vorsitzende der Verbandsversammlung kann den Vortrag nach 7 Abs.1, Satz 2 zweiter Halbsatz über einzelne Angelegenheiten einem Mitglied des Verwaltungsrats übertragen. (9) Die Niederschrift über die Verhandlungen der Verbandsversammlung und des Verwaltungsrats ist vom Vorsitzenden und vom Schriftführer zu unterzeichnen. Sie ist den Mitgliedern der Verbandsversammlung (des Verwaltungsrats) innerhalb von zwei Monaten zur Kenntnis zu bringen. 9 Verbandsvorsitzender (1) Soweit das Zweckverbandsgesetz und diese Verbandssatzung keine Bestimmungen über den Verbandsvorsitzenden enthalten, finden auf diesen die Vorschriften der Gemeindeordnung über den Bürgermeister entsprechende Anwendung. (2) Der Verbandsvorsitzende und seine Stellvertreter werden in der ersten Sitzung nach jeder regelmäßigen Neubestellung der weiteren Vertreter nach 6 Abs.2, Satz 2 gewählt. Scheiden sie vorzeitig aus der Verbandsversammlung aus, so findet für den Rest ihrer Amtszeit eine Neuwahl statt. (3) Der Verbandsvorsitzende ist zuständig für 1. die Entscheidung zur Anschaffung oder Herstellung von Vermögensgegenständen, deren Anschaffungs oder Herstellungskosten im Einzelfall oder für die Sachgemeinschaft nicht mehr als Euro betragen. 2. die Entscheidung über außer oder überplanmäßige Ausgaben, die sich um nicht mehr als Euro gegenüber dem Planansatz im Haushalt des Verbandes auswirken. 3. die Entscheidung über die Anstellung und Entlassung befristeter Beschäftigter, Aushilfskräften und Auszubildenden. 4. die Stundung von Forderungen im Einzelfall bis zu 6 Monaten in unbeschränkter Höhe, von mehr als 6 Monaten bis zu 12 Monaten und bis zu einem Höchstbetrag von den Verzicht auf Ansprüche des Verbandes und die Niederschlagung solcher Ansprüche, wenn der Verzicht oder die Niederschlagung nicht mehr als Euro beträgt. 6. die Entscheidung über den Abschluss von Dienst (Werks )verträgen, denen persönliche Dienstleistungen zugrunde liegen, sowie die Beauftragung von Architekten, wenn die Gegenleistung höchstens Euro beträgt. 7. Bewilligung von Zuschüssen und Darlehen an Vereine, Verbände usw. sowie Freigebigkeitsleistungen, soweit diese im Haushaltsplan nicht einzeln ausgewiesen bis höchstens Euro oder soweit im HHPL einzeln genannt. 8. die Gewährung von unverzinslichen Lohn und Gehaltsvorschüssen sowie Unterstützungen und von Arbeitgeberdarlehen im Rahmen der Richtlinien. 9. Führung von Rechtsstreitigkeiten, wenn der Streitwert nicht mehr als Euro beträgt. 10. Abschluß von Vergleichen, wenn das Zugeständnis der Freitag, 26. Mai 2017 s Blättle 7

8 Verwaltungsgemeinschaft nicht mehr als Euro beträgt 11. Erteilung von allgemeinen Prozeßvollmachten zur Durchführung von Rechtsstreitigkeiten. 12. Entscheidung über die Stellung von Strafanzeigen wegen strafbarer Handlungen zum Nachteil der Verwaltungsgemeinschaft. 13. Entscheidung über die Festsetzung von Zwangsgeldern und Geldbußen. 10 Verbandsverwaltung (1) Zur Erfüllung seiner Aufgaben nach 2 stellt der Verband Beamte mit der Befähigung zum Gemeindefachbeamten und sonstige Bedienstete nach Maßgabe des Stellenplanes ein. Er kann auch die sonstigen Bediensteten zu hauptamtlichen Beamten ernennen. Ferner bedient sich der Verband geeigneter Bediensteter der Mitglieder (Verwaltungsleihe) sowie deren sächlicher Verwaltungsmittel. Das Nähere regeln Vereinbarungen zwischen dem Verband und den Mitgliedern. (2) Der Verband bestellt einen Beamten mit der Befähigung zum Gemeindefachbeamten zum geschäftsführenden Leiter der Verbandsverwaltung (Geschäftsführer), der nach der Zuständigkeitsordnung und den Weisungen des Verbandsvorsitzenden die Verbandsgeschäfte wahrnimmt. 11 Finanzierung (1) Der Verband erhebt für die Inanspruchnahme seiner Einrichtungen und seiner Dienstleistungen nach 2 Abs. 2 und 3, soweit diese nur einzelne Mitgliedsgemeinden betrifft, und für die Erfüllung der Aufgaben nach 2 Abs. 4 und Abs. 5 kostendeckende Entgelte. (2) Den durch Absatz 1 nicht gedeckten Finanzbedarf (ohne Musikschule) legt der Verband durch eine jährliche allgemeine Verbandsumlage auf die Mitgliedsgemeinden um. Umlageschlüssel sind die nach 143 GemO maßgebenden Einwohnerzahlen der Mitgliedsgemeinden. (3) Der Finanzbedarf für den laufenden Betrieb sowie für die Herstellung oder Beschaffung von Vermögensgegenständen der Musikschule (ohne Erwachsenenunterricht), wird durch eine Umlage nach folgendem Schlüssel von den Mitgliedsgemeinden erhoben: 1. die Hälfte des ungedeckten Aufwands wird, entsprechend der Schülerzahl am 1.1. jeden Jahres der einzelnen Mitgliedsgemeinden, aufgeteilt und auf diese Gemeinden umgelegt. 2. die andere Hälfte des ungedeckten Aufwands wird nach dem in Abs.2 genannten Schlüssel (Einwohner) verteilt und auf die Mitgliedsgemeinden umgelegt. (4) Zur Deckung des Finanzbedarfs für die Herstellung und Beschaffung von Vermögensge genständen (ohne Musikschule), erhebt der Verband eine Vermögensumlage, Umlageschlüssel sind unbeschadet etwaiger Sondervereinbarungen im Einzelfall, die nach 143 GemO maßgebenden Einwohnerzahlen der Mitgliedsgemeinden. (5) Die allgemeine Verbandsumlage ist mit je einem Viertel zur Mitte des Rechnungsvierteljahres fällig. Solange ihre Höhe noch nicht festgestellt ist, haben die Mitgliedsgemeinden zu diesen Terminen entsprechende Vorauszahlungen auf der Grundlage der Vorjahresschuld zu leisten. 12 Schulverbandsumlage Eine Schulverbandsumlage wird nicht erhoben. Der durch Sachkostenbeiträge des Landes nicht gedeckte Finanzbedarf wird durch die Standortgemeinde getragen. 13 Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachungen des Verbands erfolgen im gemeinsamen Amtsblatt der Gemeinden Bartholomä, Böbingen, Heubach, Heuchlingen und Mögglingen. 14 Neuaufnahme und Ausscheiden von Verbandsmitgliedern (1) Weitere Gemeinden können in den Verband nur zu Beginn eines Rechnungsjahres aufgenommen werden. Entsprechendes gilt für das Ausscheiden einer Mitgliedsgemeinde aus dem Verband. (2) Die Bedingungen, unter denen eine Gemeinde in den Verband neu aufgenommen werden oder ausscheiden kann, werden zuvor zwischen dem Verband und ihr schriftlich vereinbart. 15 Auflösung des Verbands Bei der Auflösung werden das Vermögen und die Verbindlichkeiten des Verbands auf die ihm bei der Auflösung angehörenden Gemeinden aufgeteilt, soweit sie nicht auf andere Rechtsträger, die die Verbandsaufgaben ganz oder teilweise übernehmen, übertragen oder von diesen übernommen werden. Maßstab für die Aufteilung ist der Fünf Jahres Durchschnitt der letzten allgemeinen Verbandsumlage ( 11). Für die Verpflichtungen des Verbands, die nur einheitlich erfüllt werden können und die über die Abwicklung der Auflösung hinauswirken, bleiben die Gemeinden Gesamtschuldner. Die Erfüllung solcher Verpflichtungen ist, sofern nichts anderes vereinbart wird, Aufgabe der Stadt Heubach. Die übrigen Gemeinden haben dieser ihren Anteil nach dem Maßstab des Satzes 2 zu zahlen. 16 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 1. Juni 2017 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Verbandssatzung vom außer Kraft. ausgefertigt: Heubach, den 28. April 2017 gez. Frederick Brütting Verbandsvorsitzender Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden Württemberg (GemO) oder aufgrund der Gemeindeordnung erlassener Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung ist nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich und unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung bei der Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein geltend gemacht worden ist. Wer die Jahresfrist, ohne tätig zu werden, verstreichen lässt, kann eine etwaige Verletzung auch später geltend machen, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung verletzt worden sind oder der Verbandsvorsitzende dem Beschluss nach 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder ein Dritter die Verfahrensverletzung gerügt hat. 8 s Blättle Freitag, 26. Mai 2017

9 GEBÜHRENSATZUNG über die Benutzung der Musikschule Rosenstein Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden Württemberg und 5 des Gesetzes über die Kommunale Zusammenarbeit (GKZ), in Verbindung mit den 2, 11 und 13 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) hat die Verbandsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein am 27. April 2017 folgende Satzung beschlossen: 1 Gebührenpflicht Für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen der Musikschule werden Gebühren nach dem allgemeinen Gebührentarif erhoben. 2 Gebührenschuldner Zur Zahlung sind die Teilnehmer, bei Minderjährigen die gesetzlichen Vertreter verpflichtet. 3 Entstehung der Gebührenschuld 1. Die Unterrichtsgebühren (Tarif Nr ) sind Jahresgebühren und beziehen sich jeweils auf ein Schuljahr. Sie entstehen am Beginn jeden Schuljahres. Das Schuljahr beginnt am 01. Oktober und endet am 30. September jeden Jahres. Das Schuljahr für die Unterrichtung nach 7, Ziff.1.10 (Musik. Früherziehung) beginnt und endet jeweils nach dem Ende der vom Kultusministerium Baden Württemberg festgelegten Sommerferien. 2. Die Abogebühren (Kurse Flex4 und Flex8 Tarif Nr. 2) sind Einmalgebühren und beziehen sich jeweils auf den angebotenen Erwachsenen Unterrichtsblock. Sie entstehen mit der Anmeldung. 4 Fälligkeit der Gebührenschuld 1. Die Unterrichtsgebühren sind in monatlichen Raten zum 1. eines jeden Kalendermonats zur Zahlung fällig. 2. Die Abogebühr wird in einem Betrag mit der Anmeldung zur Zahlung fällig. Eine gesonderte Aufforderung ergeht nicht. Die Abogebühr wird bei Ablehnung der Anmeldung in voller Höhe zurückerstattet. 5 Ermäßigung, Erlass 1. Auf die Festsetzung von Unterrichtsgebühren gem. 7 Ziff. 1.1 bis einschl. Ziff. 1.3), können für Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahren); oder Lehrlinge, Schüler und Studenten, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und gegen Vorlage eines schriftlichen Ausbildungsnachweises; folgende Ermäßigungen gewährt werden. 2.1 Geschwisterermäßigung für das 2. Kind um 25 % der vollen Gebühr für das 3. Kind um 50 % der vollen Gebühr für jedes weitere Kind um 60 % der vollen Gebühr Bei gleichzeitiger Anmeldung von Geschwistern erhält das jeweils jüngere Kind die entsprechende Ermäßigung; sonst entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung. 2.2 Mehrfachermäßigung Bei Unterrichtung in mehreren gebührenpflichtigen Hauptfächern wird folgende Ermäßigung gewährt (s. 7 Ziff. 1.2 und 1.3): Für das a) zweite gebührenpflichtige Fach 20 % der vollen Gebühr b) dritte u. weitere gebührenpfl. Fächer 40 % der vollen Gebühr 3. Die Ermäßigung nach den Abs. 2.1 und 2.2 wird nebeneinander gewährt; die Reihenfolge des Abs. 2.1 ist maßgebend. 4. Die Gebühren können auch aus Gründen einer speziellen Begabten förderung und aus besonderen sozialen Gründen ermäßigt oder erlassen werden. Eine Entscheidung darüber trifft, auf Vorschlag des Leiters der Musikschule, der Verbandsvorsitzende. 6 Unterrichtsausfall (Jahresunterricht) 1. Fällt der Unterricht wegen Abwesenheit der Lehrkräfte oder aus Gründen, die die Musikschule zu vertreten hat, mehr als viermal im Unterrichtsjahr aus, so wird für jeden darüber hinausgehenden Unterrichtsausfall je Unterrichtsstunde 1/40 der Jahresgebühr erstattet. 2. Die Regelung entfällt, wenn Nachholunterricht gegeben wird. Hierzu können zusätzliche Unterrichtszeiten angesetzt und Schüler zu Gruppen zusammengefasst werden. Tarif -Nr. Art des Unterrichts jährliche Gebühr je Schüler 7 Gebührenhöhe 1. Die Unterrichtsgebühren beziehen sich auf eine Unterrichtsstunde (20 60 Minuten) pro Woche. Die Gebühren sind auch in den Ferienmonaten zu bezahlen. Die Ferienzeit richtet sich nach der Ferienordnung der allgemeinen Schulen. 2. Die Abogebühren beziehen sich auf den kompletten Unterrichtsblock. Unterrichtszeit monatliche Gebühr je Schüler EUR EUR 1.00 Musikalische Früherziehung 1.01 Musik. Früherzieh./ 300,00 60 Min. 25, Musikgarten 300,00 45 Min. 25, Orientierungsstufe 360,00 45 Min. 30, Einzelunterricht 1.11 Klavierunterricht 1.176,00 45 Min. 98, Klavierunterricht 768,00 30 Min. 64, Alle Hauptfach 1.140,00 45 Min. 95, instrumente, 756,00 30 Min. 63,00 außer Klavier Freitag, 26. Mai 2017 s Blättle 9

10 1.20 Poolunterricht und Gruppenunterricht 1.21 Poolunterricht 456,00 20 Min. 38, Pool mit Klavier 468,00 20 Min. 39, Schüler 564,00 45 Min. 47, Schüler 444,00 45 Min. 37, Schüler 420,00 60 Min. 35, Schüler 312,00 45 Min. 26, Klassenmusizieren an der Schule (JEKI) 1.31 Bläser, Mindestklassen 264,00 45 Min. 22,00 größe 3 Schüler 1.32 Bläser, Mindestklassen 264,00 30 Min. 22,00 größe 2 Schüler 1.33 Streicher/Percussion/ 156,00 45 Min. 13,00 Gitarrengruppen ab 8 Schüler 1.34 Streicher/Percussion/ 120,00 45 Min. 10,00 Gitarrengruppen ab 12 Schüler 1.40 Ergänzungsfächer 1.41 bei gleichzeitiger 0,00 0,00 Belegung eines Hauptfaches (Spielgruppen) 1.42 ohne gleichzeit. 204,00 17,00 Belegung eines Hauptfaches 2. Abokurse Es werden Kurse mit einer festgelegten Zahl von Unterrichtseinheiten angeboten: Kurse mit 4 Unterrichtseinheiten (Flex4) und Kurse mit 8 Unterrichtseinheiten (Flex8). Die Abogebühr für die Kurse Flex4 und Flex8 wird pro Teilnehmer erhoben. Dauer und Gruppengröße Flex4 Flex8 30 Minuten Einzelunterricht 107,00 EUR 210,00 EUR 45 Minuten Gruppe 2 Pers. 80,00 EUR 158,00 EUR 45 Minuten Gruppe 3 4 Pers. 52,00 EUR 100,00 EUR 3. Für die Ausleihe von Musikinstrumenten an Schüler der Musikschule werden folgende Gebühren erhoben: Leihgebühren Musikinstrumente im Beschaffungswert Leihgebühr/ von Monat 3.1 über 2.500,00 EUR 62,00 EUR 3.2 über 500,00 EUR 20,00 EUR 3.3 bis 500,00 EUR 11,00 EUR 3.4 bis 250,00 EUR 5,00 EUR 8 An- und Abmeldung 1. Anmeldungen und Abmeldungen bedürfen der Schriftform und sind an die Geschäftsstelle der Musikschule zu richten. 2. Eine Abmeldung des Schülers kann grundsätzlich nur zum Ende eines Schuljahres erfolgen und muss spätestens vor den Sommerferien schriftlich eingereicht werden. Abmeldungen im Musikgarten zum Kursende 31. März bzw. 30. September müssen bis bzw eingereicht werden. 3. Abmeldungen während des laufenden Schuljahres können zu einem Monatsende nur in besonders begründeten Ausnahmefällen (z.b. bei Wegzug oder längerer Krankheit) berücksichtigt werden und sind ebenfalls schriftlich einzureichen. 9 Inkrafttreten Diese Gebührensatzung tritt am in Kraft. Gleichzeitig tritt die Gebührensatzung vom außer Kraft. Ausgefertigt: Heubach, den 28. April 2017 gez. Frederick Brütting Verbandsvorsitzender Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens und Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber dem Verwaltungsverband geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. 10 s Blättle Freitag, 26. Mai 2017

11 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 26. Mai Wer träumt nicht einmal von einem Gewinn? Im Rahmen der 17. Veranstaltung Bike the Rock hat die GEO gemeinsam mit dem Bikehouse Heubach als Hauptpreis das E-Bike Gost Teru 4 verlost. Die glückliche Gewinnerin Valerie Degenhardt aus Modautal konnte aus den Händen von GEO Geschäftsführer Tobias Koller und Gernolf Kopf vom Bikehaus Heubach das E-Bike voller Freude entgegennehmen. Zu ihrem Heilig-Blut-Fest laden ein: Kirchengemeinde Lippach, So 28.5.: 8 Uhr Reitermesse, anschl. Reiterprozession, 9.30 Uhr Festgottesdienst mit Prälat Werner Redies, anschl. Bewirtung in der Turn- und Festhalle. Infos: www. se-kapfenburg.de Kirchengemeinde Neuler-Schwenningen, Pfingstmontag, 5.6.: 7:30 Uhr Reitermesse, anschl. Reiterprozession, 9:30 Uhr Wallfahrtsgottesdienst, 10:30 Uhr Reitersegnung, anschl. Mittagstisch ins Festzelt. Die Landpastoral Schönenberg lädt ein: Heilig-Geist-Stunde am So, 28.5., 19 Uhr in der Schönenbergkirche. Spiritueller Wochenausklang am Fr, (17-21 Uhr), Tagungshaus Schönenberg. Leitung/Info: Frau Michaela Bremer, Tel , Mail: michaela.bremer@drs.de, Anmeldung bis 19.6.: Land-pastoral Schönenberg, , Mail: landpastoral. schoenenberg@drs.de Tobias Koller (links) und Gernolf Kopf (rechts) gratulierten Frau Degenhardt Die nächste Blutspendenaktion ist am: Mittwoch, dem von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr Römerhalle, Langer Weg Böbingen/Rems Alle gesunden Menschen vom 18. bis 70. Lebensjahr können Blut spenden (Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein). Bitte Personalausweis zum Blutspendetermin mitbringen. Termine und Infos Telefon 0800/ oder www. blutspende.de. Ökumenische Sozialstation Rosenstein ggmbh Betreuungsgruppe für demenziell erkrankte Menschen Café Sonnenschein unterm Rosenstein! Dienstag, 30. Mai 2017, 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr Donnerstag, 01. Juni 2017, Uhr bis 17:30 Uhr im kath. Gemeindehaus, in der Begegnungsstätte, Karlstraße 11, Heubach Café Belissima: Mittwoch, 31. Mai 2017, von bis Uhr, im Seniorenzentrum, Raum Hirtensteige / Erdgeschoss Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Telefonische Anmeldung bei der ökumenischen Sozialstation Rosenstein unter Tel.: / Demenzberatung donnerstags Uhr bis Uhr im Rahmen einer Beratungssprechstunde speziell für Angehörige von demenziell Erkrankten mit vorheriger telefonischer Anmeldung unter Tel. Nr / Vereinsnachrichten Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinden Bartholomä Böbingen Heubach Lautern Mögglingen Kath. Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Rosenstein Bartholomä (Ba) - Böbingen (Bö) - Heubach (H) - Lautern (L) - Mögglingen (M) Detaillierte Angaben zu den Gottesdiensten, auch während der Woche, entnehmen Sie bitte den Gottesdienstordnungen der einzelnen Kirchengemeinden. Samstag, :30 Uhr Eucharistiefeier (Ba) 18:30 Uhr Eucharistiefeier, mitgestaltet vom Jungen Chor (L) Sonntag, :30 Uhr Wort-Gottes-Feier (Ba) 10:30 Uhr Eucharistiefeier (Bö) 09:00 Uhr Eucharistiefeier, mitgestaltet vom Jungen Chor (H) 09:00 Uhr Wort-Gottes-Feier (L) 10:30 Uhr Eucharistiefeier (M) Reservistenkameradschaft Schwäbisch Gmünd! Kameradschaftsabend am Mittwoch, den 31. Mai 2017 ab 18:30 Uhr in der Lindenhofstrasse in Schwäbisch Gmünd-Bettringen. Eingeladen sind wie immer alle Kameradinnen und Kameraden, Freunde und Interessierte. Thema: Marsch mit Karte und Kompass - Orientieren im Gelände. Ausbildungsziel: Der Reservist/Soldat soll die Karte kennen lernen, seinen Standort ermitteln können, den Marschkompass kennen lernen und damit umgehen können, dabei soll er erlernen sich im Gelände zurechtzufinden, um sich damit sicherer durchs Gelände zu bewegen. Anzugsordnung für die Wettkampfmannschaft: Feldanzug, Koppel und Rucksack mit Ballast. Tag der Bundeswehr - Willkommen Neugier Erleben Sie die Bundeswehr in ihrer ganzen Vielfalt und als attraktiven Arbeitgeber! Mit einem überraschenden Bühnen- und Rahmenprogramm für die ganze Familie. Mitmachen, Eindrücke sammeln und ins Gespräch kommen. An 16 Standorten bundesweit Weitere Informationen und Kontakt unter: info@rk-gmuend.de

12 12 Freitag, 26. Mai 2017 s Blättle Deutsches Rotes Kreuz DRK-Nähstüble Heubach - Herzkissen und mehr! Nächster Nähstüble-Termin: Donnerstag, 1. Juni, Uhr. Wir treffen uns im DRK-Haus Heubach, Ziegelwiesenstr. 5, Begegnungsstätte! Weitere Infos: Sonja Duschek, DRK-Sozialdienst, Tel.: 07171/ Mitnäherinnen sind stets willkommen! Neue Hauswirtschaftsleitung für die Johanniter-Pflegewohnhäuser im Bereich Rosenstein Frau Elke Jörg hat seit dem 01. Mai 2017 die Hauswirtschaftsleitung in den Johanniter-Pflegewohnhäusern im Bereich Rosenstein übernommen. Die 51-Jährige ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter. Ihre berufliche Karriere begann als Landschaftsgärtnerin. Eine weitere Ausbildung zur Hauswirtschafterin folgte. In diesem Bereich entschied sie sich ihr Wissen zu erweitern und schloss erfolgreich im Jahr 2014 die Weiterbildung zur Meisterin im Bereich Hauswirtschaft ab. Nach der Weiterbildung war Frau Jörg 2 Jahre lang als Bereichsküchenleitung in Stuttgart tätig. Anschließend war sie Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung. Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung entschied sich Frau Jörg für die vielseitige Aufgabe der Hauswirtschaftsleitung bei den Johanniter-Pflegewohnhäusern im Bereich Rosenstein. Durch ihre Weiterbildung als Meisterin ist ihr besonders das Thema Pürierte Kost ein wichtiges Anliegen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! Vier Fragen an Frau Jörg: Was ist die wichtigste Erfahrung in Ihrem Leben? Die wichtigste Erfahrung für mich ist, dass man Aufgaben und Herausforderungen von verschiedenen Seiten betrachten kann und daraus ergeben sich dann auch unterschiedliche Lösungswege. Wie Aristoteles mal sagte: Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen. Jede Situation kann sowohl positiv als auch negativ gesehen werden, es liegt aber an einem selbst was man letztendlich daraus macht. Die größte Herausforderung? Die größte Herausforderung war bisher die Zeit als ich die Familie, die Weiterbildung zur Meisterin und meine Berufstätigkeit unter einen Hut bringen musste. Eine gute Organisation war unentbehrlich. Was verbinden Sie mit dem Namen Johanniter Seniorenhäuser? Die Johanniter-Seniorenhäuser haben unterschiedliche Charaktere und jedes Haus ist auf seine eigene Art ganz besonders. Schon als ich das erste Mal in die Häuser gekommen bin, habe ich mich sofort wohlgefühlt. Was zeichnet eine gute Führungspersönlichkeit aus? Jeder Mensch hat seine Stärken und Schwächen und das ist auch gut so. Jeder Mitarbeiter trägt, vor allem mit seinen Stärken, wie ein Puzzleteil zum Gesamtbild bei. Deshalb sollten die Stärken ausgebaut und die Schwächen akzeptiert und ein guter Umgang mit ihnen gefunden werden. Wir alle sind nur Menschen, die mal Fehler machen das sollte im Hinterkopf behalten werden! Hauswirtschaftsleiterin Elke Jörg Altersgenossen 1946/47 Heubach und Lautern Unser Tagesausflug nach Schrobenhausen am Mittwoch, 31. Mai Abfahrt am Postplatz 8:30 Uhr. Abfahrt für die Bucher an der Bushaltestelle in Buch 8:20 Uhr. Der Fahrpreis wird im Bus kassiert. Bitte um pünktliches Erscheinen. Maibäume grüßen weit ins Land... Maibaum der Hofgemeinschaft Möhnhof-Kitzing. Auf dem Möhnhof war es schon eine lange Tradition, einen Maibaum zu stellen. Dieses Brauchtum wurde Ende der 60er Jahre eingestellt. Im Jahr 1986, zeitgleich mit der Initiative zur Gründung des Rosstages in Bartholomä, hat sich die Hofgemeinschaft Möhnhöfe-Kitzinghöfe gegründet. Die Höfler unterstützen seitdem aktiv die Brauchtumspflege und sind auch mit Ross und Wagen am Roßtag rege mit dabei. So trifft sich die Hofgemeinschaft jedes Jahr aufs Neue, um Kränze für den Maibaum zu binden, den Baum zu schlagen und zu schmücken, so dass am Vortag vom ersten Mai, der Maibaum im Möhnhof gestellt werden kann. Natürlich ist das gemütliche Zusammensein im Gasthaus Rössle in Irmannsweiler, beim Aufstellen, wie beim Abbau des Baumes, auch zur festen Tradition geworden. Für diese sehr schöne Tradition der Hofgemeinschaft Möhnhöfe- Kitzinghöfe und für diese tolle und treue Leistung sagt die Gemeinde herzlichen Dank. Allen Helferinnen und Helfern gilt gleichfalls ein herzliches Dankeschön, verbunden mit dem Wunsch, dass diese Tradition noch lange gepflegt werden kann. Schauen Sie sich doch einem netten Spaziergang den schönen Baum im Möhnhof aus der Nähe an. Es lohnt sich... VERSCHENKEN SIE EINEN BUCHGUTSCHEIN. Verlag+Druck GmbH

13 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 26. Mai Bitte beachten Sie die Veröffentlichung im allgemeinen Teil: Gebührensatzung über die Benutzung der Musikschule Rosenstein Neufassung der Verbandssatzung des Gemeindeverwaltungsverbands Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein Familienchronik Wir gratulieren Am vergangenen Mittwoch, 17. Mai 2017 feierte Herr Otto Krieg, Zum Turnerheim, seinen 80. Geburtstag. Die herzlichen Glückwünsche überbrachte im Namen der Gemeinde Bürgermeister Thomas Kuhn und wünschte dem rüstigen Senior weiterhin viel Gesundheit und noch viele Jahre in unserer Mitte. Kugelstoßen und Theorie) wurden die Jugendlichen geprüft und bewertet und konnten nach einem anstrengenden Tag letztendlich mit einem guten Ergebnis die Leistungsspange in Empfang nehmen. Diese ist übrigens die höchste Auszeichnung der Jugendfeuerwehren in Deutschland und wer diese errungen hat, darf auf sich und seinen Kameraden sehr stolz sein. Wir gratulieren all unseren Leistungsspanglern (Samuel., Rochus., Kai, Tobias., Simon S., Simon M., Jonas, Daniel, Melchior) zu dieser super Leistung. Plakettensägen Am Samstag , treffen wir uns zum Plakettensägen für den Roßtag. Treffpunkt ist um Uhr im FFW-Gerätehaus, bitte zieht euch Kleidung an, die schmutzig werden darf. Bis dann. Hallenbad Das Hallenbad bleibt am Samstag, 27. Mai 2017 nachmittags für den öffentlichen Badebetrieb geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Laubenhartschule Bartholomä Glückwunsch an unsere Dritt- und Viertklässler zur erfolgreichen Teilnahme am 23. Känguru-Mathematikwettbewerb, bei dem insgesamt mehr als Schülerinnen und Schüler teilgenommen haben. Alle Schülerinnen und Schüler wurden für ihre mutige Teilnahme mit einer Urkunde belohnt. Besonders tolle Ergebnisse erzielten dieses Jahr Sarah Nuding, Jakob Saller und Fiona Kandl mit jeweils über 70 Punkten. Jakob Saller wurde mit einem T-Shirt der Humboldt-Universität zu Berlin ausgezeichnet, da er den größten Kängurusprung schaffte - er hatte die meisten Aufgaben in Folge richtig gerechnet. Auch nächstes Jahr sind wir wieder dabei. Freiwillige Feuerwehr Bartholomä Die Feuerwehr gratuliert Daniel Zieger, Mario Kreisel und Jonas Haas zum erfolgreichen Maschinistenlehrgang, sowie Felix Bürger und Philip Kühnhöfer zum Fahrsicherheitstraining. Termine Samstag, :00 Uhr Plaketten sägen Bauhof Mittwoch, :00 Uhr Übung Samstag, :00 Uhr Übung Jugendfeuerwehr Bartholomä Erfolgreiche Leistungsspange Am vergangen Samstag hat die Jugendfeuerwehr Bartholomä erfolgreich die Leistungsspange in Lauterburg abgelegt. Bereits im Februar hatten die Übungen für die Leistungsspange begonnen. In fünf Disziplinen (Staffellauf, Löschangriff, Schnelligkeitsübung, Alle wichtigen Abfuhrtermine auf einen Blick: Bioabfälle Kirchliche Nachrichten Ökumenische Nachrichten Donnerstag, Christi Himmelfahrt Herzliche Einladung zum ökumenischen Gottesdienst im Grünen mit Pfarrer Hilsenbeck auf dem Amalienhof. Der Gottesdienst beginnt um Uhr. Der Posaunenchor sorgt wieder für die musikalische Umrahmung. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es wieder das beliebte Weißwurstfrühstück bzw. alternativ Saiten oder Linsensuppe und Kaffee und Kuchen. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Museumsscheuer statt.

14 14 Freitag, 26. Mai 2017 s Blättle Katholische Kirchengemeinde St. Bartholomäus kommenden Woche wieder dienstags von Uhr und freitags von Uhr geöffnet (Tel. 7400). KATHOLISCHE GOTTESDIENSTORDNUNG Donnerstag, Christi Himmelfahrt Hochfest: Uhr ökumenischer Gottesdienst auf dem Amalienhof Uhr heilige Messe mit anschließender Öschprozession. Samstag, 27.5.: Uhr Sonntagvorabendmesse. Sonntag, Sonntag der Osterzeit: Uhr Wort-Gottes-Feier Uhr Tauffeier von Elena Larissa Betzler, Johanna Rieger und Annabelle Krieger Uhr Maiandacht. Dienstag, 30.5.: Uhr heilige Messe Ernst Duschek. Freitag, 2.6.: 7.45 Uhr Schülermesse. Ab 9 Uhr Krankenkommunion Uhr Kirchengemeinderatssitzung Sonntag, 4.6. Pfingsten Hochfest - Renovabis-Kollekte: 9.00 Uhr heilige Messe Uhr Pfingst-Andacht Montag, 5.6. Pfingstmontag: Uhr heilige Messe Uhr Tauffeier von Leni Sperrle. Dienstag, 6.6.: KEINE Abendmesse Kirchenglocken erinnern uns, unser Herz in die Nähe Gottes zu bringen! Ökumenischer Gottesdienst auf dem Amalienhof Herzliche Einladung zu einem ökumenischen Gottesdienst am Fest Christi Himmelfahrt um 11 Uhr auf dem Amalienhof. Messfeier mit Bittprozession am Fest Christi Himmelfahrt Herzliche Einladung zur heiligen Messe um Uhr am Donnerstag am Fest Christi Himmelfahrt mit anschließender Öschprozession. Liebe Kinder Oft ist es gut, wenn man nicht alleine ist. Nach dem Tod von Jesus waren die Jünger froh, dass sie einander hatten. Es ist schön, Freunde zu haben. Wer sind deine Freunde? Auf wen kannst du dich verlassen? Mit wem unternimmst du gerne etwas? Mit wem spielst du gerne? Es ist schön, auch mal für seine Freunde zu beten. Auf dem Mein Sonntagsblatt findest du Gebete und Texte zum Fest Christi Himmelfahrt und zum kommenden Sonntag und natürlich Rätsel und Bastelideen... Maiandacht Herzliche Einladung zur letzten diesjährigen Maiandacht am kommenden Sonntag um 18 Uhr. Fronleichnam dieses Jahr ohne Pfarrgemeindefest Wie bereits bekanntgegeben, feiern wir dieses Jahr das Fronleichnamsfest am Sonntag, 18. Juni, mit einem festlichen Gottesdienst um 9.00 Uhr und einer anschließenden Fronleichnamsprozession durch unser Dorf. Aufgrund Terminüberschneidungen findet das Pfarrgemeindefest voraussichtlich am Patrozinium am 3. September statt. Fahrdienst zum Gottesdienst Wenn Sie gerne den Gottesdienst besuchen möchten, jedoch schlecht zu Fuß sind, können Sie sich für den Gottesdienst abholen und wieder nach Hause bringen lassen. Bitte dazu freitags in der Zeit von Uhr bei Miteinander Füreinander anmelden unter Telefon Katholische Telefon-Seelsorge Sagen, was Sorgen macht. Ansprechen, was bedrückt. Wir sind immer für Sie da: Die Katholische Telefon-Seelsorge: Kostenfrei und verschwiegen freecall 0800/ Pfarrbüro Das Pfarrbüro ist am heutigen Freitag geschlossen und in der Katholischer Frauenbund Bartholomä Katholischer Frauenbund Pater Joseph hat sich für den Erlös des Missionsnachmittags am Palmsonntag mit folgenden Zeilen bedankt: Liebe Frauengruppe, liebe Pfarrgemeinde, ich grüße Sie alle ganz herzlich. Ich freue mich, dass Sie sich noch immer in der Frauengruppe treffen. Ich kann es gar nicht glauben, dass es schon über 20 Jahre her ist, seit ich mich von Ihnen verabschiedet habe. Ich merke gar nicht die Distanz oder die vielen Jahre. Jeden Tag halte ich mein Gebet für Sie alle mit meinem Rosenkranz. Ich habe die Spende vom Missionsnachmittag erhalten und ich bedanke mich bei jeder von Ihnen ganz herzlich dafür. Danke Euch Frauen von der Frauengruppe, danke den Besucherinnen und Besuchern des Missionsnachmittags und danke den Binde-Frauen für Ihre Spende von den Palmzweigen. Gott segne und behüte Sie alle! Mit einem dankbaren Herzen grüße ich Sie alle ganz herzlich aus Indien. Ihr Pater Joseph. Evangelische Kirchengemeinde Bartholomä Amtsgasse 12, Bartholomä Tel.: 07173/7812, Kirchliche Nachrichten Das Pfarrbüro ist nächste Woche am Freitag von Uhr besetzt. Donnerstag, Christi Himmelfahrt Herzliche Einladung zum ökumenischen Gottesdienst im Grünen mit Pfarrer Hilsenbeck auf dem Amalienhof. Der Gottesdienst beginnt um Uhr. Der Posaunenchor sorgt wieder für die musikalische Umrahmung. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es wieder das beliebte Weißwurstfrühstück bzw. alternativ Saiten oder Linsensuppe und Kaffee und Kuchen. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Museumsscheuer statt. Freitag, Posaunenchor Die Probe fällt aus. Sonntag, Achtung, geänderte Gottesdienstzeit Uhr Abend-Gottesdienst mit Pfarrer Hilsenbeck in unserer Kirche. Dienstag, Uhr Probe des Chors One Voice im Gemeindehaus. Donnerstag, Konfirmandenanmeldung ca Uhr ist die diesjährige Konfirmandenanmeldung im Pfarrhaussaal. Angesprochen sind Mädchen und Jungs, die im Moment eine 7. Klasse besuchen. Eine persönliche Einladung erfolgt noch. Vorschau Pfingstmontag, Uhr Gottesdienst am Rötenbach, gestaltet von Pfarrer Tobias Schart (Bad Boll) und den Bezirksbläsern mit Aussendung der Freizeitmitarbeitenden. Gleichzeitig Kindergottesdienst für Kinder von 3 bis 12 Jahren. In diesem Jahr laden wir von der evangelischen Kirchengemeinde zum Familiengottesdienst zum Rötenbach ein. Veranstalter ist wie in jedem Jahr das evangelische Jugendwerk Göppingen. Wir haben uns als evangelische Kirchengemeinde dazu entschlossen, hierher einzuladen und zugunsten dieses Familien- und Kindergottesdienstes von einem eigenen Gottesdienstangebot abzusehen. Eine Mitfahrgelegenheit wollen wir mit Start am evanglischen Gemeindehaus Bartholomä (Hauptstr. 17) ab 9:30 Uhr anbieten und freuen uns auf Rück- bzw. Anmeldungen.

15 # Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 26. Mai Die evangelische und katholische Kirche hält das Angebot der Telefon Seelsorge kostenlos unter folgenden Telefonnummern bereit: 0800/ oder 0800/ oder im Internet unter www. telefonseelsorge.de. Die Seelsorge ist anonym, kompetent und ist rund um die Uhr möglich. Vermietung Gemeindehaus Das Gemeindehaus kann zu familiären Festen gemietet werden. Kosten hierfür sind in den Wintermonaten 130 Euro, im Sommer 100 Euro. Nähere Infos und Buchungen sind bei Herrn Ebert, Tel möglich. Für den Aufgabenbereich Mesnerdienst und Hausmeisterdienst suchen wir zum ein/n neue/n Mitarbeiter/in im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung (7 Wo.-Std). Nähere Informationen zu dieser kreativen und vielseitigen Aufgabe erhalten Sie über das evangelische Pfarramt, Pfarrer Hilsenbeck, Tel oder mailto tino.hilsenbeck@elkw.de. Namen eng verbunden. Auf Gerhard Sperrle war immer 100-prozentig Verlass; er sah, was getan werden musste und packte es an, er war sich seiner Verantwortung als stellv. Vorsitzender u. Fahrdienstleiter im hohen Maße bewusst und auch immer gewachsen. Er war mit großer Tatkraft und Herzblut, aber auch aus innerer Überzeugung, ein vorbildlicher Rotkreuzler. Der DRK-Ortsverein Bartholomä sagt Danke für das von Gerhard Sperrle geleistete. Vereinsnachrichten Turn- und Sportverein Bartholomä Abteilung Fußball Kreisliga B2 Sonntag, TSV Bartholomä Res. - SV Frickenhofen Res. 6:1 (3:0) Am vergangenen Wochenende hatte unsere erste Mannschaft spielfrei. Mit einer sehr gut besetzten Mannschaft empfing unsere Reserve die Gäste aus Frickenhofen. Über die komplette Spieldauer war der TSV dominierend und gewann verdient mit 6:1. Die Tore erzielten Scholz (3x), Becker, Krieg und Kühnhöfer. Mit diesem Sieg hat sich unsere Reserve den dritten Tabellenplatz erkämpft, diesen gilt es nun im letzten Saisonspiel zu verteidigen. Vorschau Sonntag, :00 TSV Mutlangen Res. - TSV Bartholomä Res. 13:00 TSV Heubach II - TSV Bartholomä Am kommenden Sonntag spielen unsere beiden Mannschaften auswärts. Die Erste tritt um 13 Uhr in Heubach gegen deren zweite Mannschaft an. Zeitgleich ist unsere Reserve in Mutlangen zu Gast. Deutsches Rotes Kreuz Ortsgruppe Bartholomä Wassergymnastik Wir treffen uns am Montag um Uhr am Hallenbad. Im Gedenken an Gerhard Sperrle Am 13. Mai 2017 verstarb im Alter von nur 69 Jahren unser Rotkreuzkamerad Gerhard Sperrle all zu früh. Der Verstorben hat sich in herausragender Weise für den DRK- Ortsverein Bartholomä über viele Jahre hinweg engagiert. Es war ein Glücksfall, als Gerhard Sperrle am in die DRK-Ortsgruppe-Bartholomä eingetreten ist. Sein besonderes Interesse galt dem Rettungsdienst. So war er aktiver Sanitäter im Ortsverein und zusätzlich über viele Jahre verantwortlicher Fahrdienstleiter für den in Bartholomä stationierten Rettungswagen. Als sich die DRK- Ortsgruppe Bartholomä, im Jahre 1992 selbständig gemacht hat, hat der Verstorbene zusätzliche Verantwortung übernommen und wurde zusätzlich zu seinem Amt als Fahrdienstleiter, einstimmig zum stellv. Vorstand des neu gegründeten DRK-Ortsverein Bartholomä gewählt. Große Projekte des DRK-Ortsvereines Bartholomä, sind mit seinem Radsportfreunde Bartholomä Trainingslager Wie im Vorjahr beziehen die Radsportfreunde ihr Trainingslager im Allgäu vom 24. bis Wir sind wieder in Maierhöfen bei Isny, wo die herrliche Landschaft mit ihren sanften Hügeln direkt vor der Haustür des Hotels liegt. Wir wünschen allen Teilnehmern schönes Radelwetter und unfallfreie Fahrten. Liederkranz 1840 Bartholomä e.v. Chorsingen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung Rückblick auf die Außerordentliche Mitgliederversammlung Am vergangenen Freitag fand im Gasthaus Küferstuben unsere außerordentliche Mitgliederversammlung statt. Hierzu hatte die Vereinsleitung u. a. wegen eines wichtigen Tagesordnungspunktes eingeladen. Es ging darum, den am 10. März eingegangenen Antrag auf Auflösung des Vereins zu bestätigen und zu beschließen. Der Beschluss auf Auflösung wurde einstimmig gefasst. Somit geht eine langjährige Tradition um den viele Jahre andauernden Chorgesang durch den Liederkranz Bartholomä in unserem Ort zu Ende. Der Besucherzahl bei dieser Mitgliederversammlung nach zu urteilen ist diese Tatsache den restlichen Vereinsmitgliedern und Bartholomäer Bürgerinnen und Bürgern egal! Wahrscheinlich werden sich außer uns noch andere Vereine zukünftig mit diesem Problem konfrontiert sehen. Die noch übrig gebliebenen Aktiven bedauern dies sehr und bedanken sich bei der Bevölkerung für die langjährige Unterstützung. Wir denken, dass sich trotzdem viele Bürgerinnen und Bürger noch

16 16 Freitag, 26. Mai 2017 s Blättle lange an schöne Konzerte und fröhliche Straßenfeste des Liederkranzes erinnern werden. Herr Bürgermeister Kuhn fungierte als Wahlleiter der anstehenden Wahl. Zu Liquidatoren wurden Kuno Maier und Heribert Ochs jeweils durch die Versammlung ein stimmig gewählt. Wir wünschen allen unseren ehemaligen Mitgliedern sowie der ganzen Einwohnerschaft alles Gute für die Zukunft. Cappello Nero e.v. Nächste Chorprobe: Montag, , um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus Starke Frauen gewinnen erneut Auch im zweiten Heimspiel der Saison bleiben die Damen 50 des TC Bartholomä in der Erfolgsspur und bezwingen die Spielerinnen des TA SV Jagstzell 1 mit 6:0. Dabei lässt sich am klaren Ergebnis aber nicht ablesen, dass zwei Einzelspiele äußerst knapp zu Gunsten der Heimmannschaft als Siege verbucht werden konnten. Bei Satzgleichstand mussten jeweils Irmgard Rieg und Ingrid Brenner den entscheidenden Match-Tiebreak spielen, bei dem anstelle eines dritten Satzes bis zehn Punkte gespielt wird, um das Wettspiel zu entscheiden. Mit Glück und Nervenstärke konnten beide Spielerinnen des TC Bartholomä ihre Spiele gewinnen. Dass der Heimsieg aber nicht in Gefahr und somit auch verdient war, zeigten dann schließlich die beiden anderen klar gewonnenen Einzel und die anschließenden Doppel. Gratulation zu diesem weiteren Heimsieg, zu welchem außer den beiden genannten Spielerinnen Evi Stäb, Christiane Schellhaas und Christa Baur beitrugen. Am kommenden Samstag wird das am ersten Spieltag ausgefallene Spiel gegen die Damen 50 der SPG Rosengarten/Westheim 1 nachgeholt. Das Auswärtsspiel findet in Westheim statt und beginnt um 14 Uhr. Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Bartholomä Erdlinge: Ausflug in den Kletterwald in Laichingen am Gleich morgens trafen sich die Erdlinge zu einem Muttertagsfrühstück in der Kühholzhütte. Nach dem ausgiebigen Frühstück fuhren wir in den Kletterpark nach Laichingen. Alle wurden intensiv in die Sicherheitsbestimmungen des Kletterparks eingewiesen. Anschließend konnte jeder seinem Alter und Können entsprechend in den verschieden Parcours im Wald klettern und seine Kräfte und Können testen. Ein kleiner Schauer nach dem Mittag zwang zu einer Vesperpause im Trockenen, anschließend kletterten die meisten jedoch unverdrossen weiter. Kaffee und Kuchen rundeten diesen gelungen Ausflug ab. Herzlichen Dank an Familie Huber für die Organisation. Jugendorganisation Bartholomä Welcome Summer Rückblick An den drei vergangenen Samstagen war die JOB trotz des wechselhaften Wetters gut besucht. Da Bartholomä von schlechterem Wetter verschont blieb, konnten die Veranstaltungen im Anbau und im Außenbereich stattfinden. So wurde der Sommer in Bartholomä von unseren zahlreichen Gästen mit Cocktails und entspannter Musik gebührend willkommen geheißen. Internationale Unterstützung bekam die JOB von Jungs aus unserer Partnerstadt Casola Valsenio, die am gegen Ende der Veranstaltung die musikalische Gestaltung übernahmen und die JoB noch ein Mal richtig einheizten. Auch unsere neue U18-Veranstaltung am Freitag, den war ein voller Erfolg und die JoB hatte mit französischen Austauschschülern noch mehr internationale Besucher. Aufgrund des guten Wetters konnte die Volleyballsaison auf unserem Feld von den Jugendlichen eröffnet werden. Wir bedanken uns bei allen Helfern und unseren zahlreichen Besuchern für vier tolle Veranstaltungen!! Sternwanderung am anlässlich der 125-Jahrfeier des Nordostalbgau zur Heubacher SAV-Hütte Treffpunkt ist um 8:30 Uhr am Dorfhaus. Die Route führt uns um den Bärenberg zum Stock und am Albtrauf um den Hochberg auf teils schmalen und interessanten Pfaden zur Heubacher SAV-Hütte. An einigen Stellen ist Trittsicherheit erforderlich. Streckenlänge ca. 10 km mit ca. 300 Hm. Gemeinsamer, direkter Rückweg ca. 5 km. Wanderführer: Ulrike Vogt und Stephan Krieg Tennisclub Bartholomä Das Volleyballfeld während der U18 Veranstaltung IHR ANSPRECHPARTNER FÜR GEWERBLICHE ANZEIGEN Hans-Peter Menrad Telefon / Telefax / hp.menrad@einhornverlag.de

17 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 26. Mai Böbingen Bitte beachten Sie die Veröffentlichung im allgemeinen Teil: Gebührensatzung über die Benutzung der Musikschule Rosenstein Neufassung der Verbandssatzung des Gemeindeverwaltungsverbands Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein Kulinarisches, Phantasie, Kreativität und Kunst am 27. und Grußwort des Bürgermeisters zum Event rund ums Bürgerzentrum Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste, am Wochenende wird rund um das Bürgerzentrum gefeiert. Die Hocketse der Freiwilligen Feuerwehr auf dem Marktplatz und der Böbinger Kunstmarkt unter dem Motto Phantasie, Kreativität und Kunst im Bürgersaal zwei Veranstaltungen an einem Ort, die sich wunderbar ergänzen. Beide Veranstalter, unsere Freiwillige Feuerwehr und auch der Böbinger Kulturbeirat, haben im Vorfeld wieder alles so weit vorbereitet, dass Sie sich wohl fühlen werden. Schauen Sie auch in diesem Jahr wieder vorbei. Das Angebot ist so vielfältig bestimmt finden Sie etwas, was Ihre Wohnung bereichert oder den Garten verschönert. Unsere 20 Aussteller beraten Sie gerne. Das Team der Freiwilligen Feuerwehr wird wieder für das leibliche Wohl sorgen. Auf dem Marktplatz wird richtig was los sein, zumal die Wetteraussichten hervorragend sind. Neben der musikalischen Unterhaltung an beiden Tagen führt die Jugendfeuerwehr ihr Können in Rahmen einer Schauübung vor und auch für die Unterhaltung der Kinder ist am Sonntagnachmittag gesorgt. Zur Kunstausstellung im Bürgersaal und dem anschließenden Hock auf dem Marktplatz lade ich Sie ganz herzlich ein. Unsere Veranstalter, die Freiwillige Feuerwehr Böbingen und der Böbinger Kulturbeirat, freuen sich über Ihren Besuch. Ihr Jürgen Stempfle Bürgermeister 30 ZONE Freiwillige Feuerwehr Böbingen an der Rems KULTUR IM ZENTRUM 30 km/h in den Wohngebieten unseren Kindern und älteren Mitbürgern zuliebe! Hast Du Lust, in den Sommerferien Dein Taschengeld aufzubessern? Wenn Du mindestens 15 Jahre alt, im September 2017 noch Schüler/in oder Student/in bist, und Deine Eltern damit einverstanden sind, dass Du in der Zeit vom bis oder vom bis jeweils 8 Stunden bei der Gemeinde Böbingen arbeitest, dann bewirb Dich jetzt bis spätestens 21. Juni 2017 um einen Ferienjob bei uns. Bitte teile uns in Deinem Anschreiben Deine bevorzugte Beschäftigungszeit (siehe oben) mit und lasse das Bewerbungsschreiben als Einverständniserklärung von einem Elternteil mitunterschreiben. Die Arbeiten werden von unserem Hausmeister eingeteilt und sind hauptsächlich in der Schule am Römerkastell, im Oberlin-Kindergarten und rund um die Römerhalle vorgesehen. Bezahlt wird der gesetzliche Mindestlohn. Sollten mehr Bewerbungen eingehen, als Arbeitsplätze zur Verfügung stehen, entscheidet das Los. Weitere Informationen erteilt das Rathaus Böbingen, Tanja Breitmeier unter der Telefonnummer 07173/ Römerzwerge Individuelle und flexible Kinderbetreuung Für wen? Für Kinder, die an einzelnen Tagen betreut werden sollen, bzw. nur vormittags, oder nur nachmittags, oder über die Mittagszeit, oder... Wann? Mo. Do. von Uhr und Fr. von Uhr ist dieses möglich, mit mind. 2 Stunden Betreuungsumfang an einem Tag und mind. 5 Stunden in der Woche Wo? In der Schule am Römerkastell, Schulstr. 20 in Böbingen Kontakt: Römerzwerge zu den genannten Öffnungszeiten, Mobil ; PATE e.v. zur Beratung, Tel Rathaus, Tanja Breitmeier, Tel Jugendtreff Böbingen Öffnungszeiten Was? Wann? Altersgruppe Offener Treff donnerstags, Uhr Jahre Offener Treff freitags, Uhr Jahre Jugendkulturnacht 1x monatlich Feiertagsbedingt bleibt der Treff am Donnerstag, und Freitag, geschlossen. Wie wäre es mal mit einer Geburtstagsfeier im Jugendtreff Böbingen? Wenn Ihr mal Lust habt, bei uns im Jugendtreff Euern Geburtstag zu feiern, dann kommt einfach vorbei oder schreibt uns an. Wir werden dann alles Weitere besprechen. Ein paar Infos vorab: Termine: jeweils nur während des Offenen Treffs Getränke: Selbstversorgung oder Apfelsaft, Wasser und Limo vom Treff zum Selbstkostenpreis Essen: Selbstversorgung (bitte nur zubereitete Speisen mitbringen) Kostenbeitrag: 25,00, aber gern auch mehr (als Beitrag für die Kinder und Jugendlichen für künftige Aktionen des Jugendtreffs) Anzahl der Gäste: max. 20 Personen, der Offene Treff ist trotz Feier geöffnet, alle anwesenden Kinder und Jugendlichen werden in die Feier mit einbezogen

18 18 Freitag, 26. Mai 2017 s Blättle Regeln: Der Treff wird pünktlich und unter Mithilfe der Eltern besenrein verlassen. Handynummer oder Telefonnummer der Eltern wird für Notfälle hinterlegt. Anfragen & Absprache: Lisa Herok: lisa.herok@erleben-im-alltag.de, Tel Schule am Römerkastell im Dschungel Zu einer großen, aufregenden Dschungeltour in die Landeshauptstadt machten sich die Klassen 4a und 4b der Schule am Römerkastell auf. Jedoch führte sie die Reise nicht, wie man vielleicht vermuten könnte, in die Wilhelma, sondern ins SWR Funkhaus. An verschiedenen Orten, wie z.b. den Fernseh- und Hörstudios, den Werkstätten und dem Fundus, erhielten die Kinder zahlreiche Einblicke. Ein Interview mit der Radiomoderatorin in ihrer Musikpause gehörten hier ebenfalls dazu wie die Produktion eines kurzen Hörspiels. In diesem interaktiven Erlebnisparcours der Medienkompetenz setzten die Schüler mit Hilfe der Greenbox sogar ihre Lehrerinnen Frau Daniela Maier und Frau Nadine Grau mitten im Urwald aus und verwandelten sie in Affen. Jeder nahm aktiv an der Tour teil, ob als Kamerafrau, Dschungelpolizist oder als geschminktes Unfallopfer, und verließ die Radio- und Fernsehlandschaft voller wertvoller Eindrücke. Kooperation Schule & Verein Gewichtheben 2017 Schule am Römerkastell mit dem SGV Oberböbingen Wie in den letzten Jahren, so wurde auch dieses Jahr durch den Stützpunkttrainer des Landesverbands Karsten Kluge und dem Jugendtrainer des SGV Oberböbingen Bernd Krätschmer gemeinsam mit den 3. und 4. Klassen der Schule am Römerkastell in den Sportstunden Gewichtheben ausprobiert. Die Schulstunden starteten mit Gymnastik und Tests zur Beweglichkeit, danach wurde ein Athletik-Schule-Test durchgeführt. Abschließend wurden den Kindern auch die Grundlagen zum richtigen Heben von Lasten vermittelt. Der Athletik-Schule-Test ist ein Hindernislauf, der die konditionellen, koordinativen und motorischen Fertigkeiten der Kindern und Jugendlichen aufzeigt, um zu vergleichen und zu verbessern. Der Test wurde vom Bundesverband der Gewichtheber zusammen mit Schulen entwickelt. Spezielle Übungen aus dem Testprogramm können ab sofort in die Sportstunden integriert werden, um die Kinder individuell zu fördern und um Defizite auszugleichen. Natürlich wurde auch mit richtigen Hanteln und Gewichten im Kraftraum der Gewichtheber trainiert und Teile der klassischen Übungen wie Reißen und Stoßen geübt, anfänglich mit dem Besenstiel und danach mit den Übungshanteln (7 Kg). Je nach Veranlagung der Kinder und des Trainingsfortschritts wurde dann aber auch das eine oder andere Kilo aufgelegt. Zum Schluss, nach dem gemeinsamen Foto, gab es für die Kinder und ihre Eltern noch eine Infobroschüre über das Gewichtheben in Böbingen. Ziel der Kooperation ist es, den Kindern ein Gefühl für eine korrekte Körperhaltung beim Heben von Lasten zu vermitteln. Dies ist natürlich nicht nur beim Gewichtheben im Kraftraum wichtig. Zusätzlich erhofft sich der SGV Oberböbingen, durch diese Maßnahmen Nachwuchs für die Jugendmannschaft zu bekommen. Natürlich sind ab sofort alle Kinder aus den gemeinsamen Schulstunden bei den Gewichthebern eingeladen. Das Jugendtraining findet immer dienstags und donnerstags ab Uhr in der Römerhalle in Böbingen statt. Bernd Krätschmer, Jugendtrainer SGV Oberböbingen Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems Seit 100 Jahren im Dienst für die Mitmenschen. Werden Sie Mitglied, damit der Verein seine vielfältigen Aufgaben auch in Zukunft erfüllen kann. Babysitter-Vermittlung Sie haben kleine Kinder und müssen allein einen Termin wahrnehmen oder möchten einmal ausgehen. Der Babysitter-Vermittlungsdienst nennt Ihnen verschiedene Babysitter, die Sie privat ansprechen können. Ansprechpartner: Gabi Ernst, Telefon

19 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 26. Mai Organisierte Nachbarschaftshilfe Sie brauchen Hilfe? Wir helfen bei der Hausarbeit, beim Einkaufen, als Begleitung zum Arzt oder bei Behördengängen. Wir unterstützen Sie als pflegende Angehörige oder bei der Betreuung von Kindern. Wir nehmen uns Zeit! Informieren Sie sich unter Telefon ( ) Organisierter Fahrdienst Sie müssen zum Arzt, Therapeuten, in die Apotheke, in die Bank oder einfach zum Einkaufen... Sie haben kein eigenes Fahrzeug oder können Ihres z.b. krankheitbedingt nicht nutzen und sind auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Sie haben kleine Kinder und Probleme mit den hohen Einstiegen der Busse? Für alle Einwohner von Böbingen, die keine andere Möglichkeit haben, steht der Fahrdienst nach Anmeldung innerhalb von Böbingen wie auch nach auswärts im Umkreis bis max. 15 km zur Verfügung. Fahrzeiten: Montag - Freitag Uhr. Auch für die Veranstaltungen im Seniorenzentrum während der Woche und für Einkaufsfahrten kann der Fahrdienst genutzt werden. An Werktagen ist das Fahrdienstbüro von 17 bis 18 Uhr besetzt, in der übrigen Zeit ist ein Anrufbeantworter aktiv, Telefon 07173/ Elisabethenverein im Seniorenzentrum Böbingen, Raum: Cafeteria Spielkreis Wir treffen uns jeden Montag von Uhr im Seniorenzentrum Böbingen und haben jetzt unser Spieleangebot erweitert. Alle sind herzlich willkommen zu Binokel, Rommé, Canasta, Rummicub, Mensch ärgere dich nicht, Kniffel und Scrabble. Für Erfrischungen ist gesorgt. Ansprechpartner: S. Damm Telefon Der Fahrdienst steht nach Anmeldung zur Verfügung. Stationärer Mittagstisch Jeden Dienstag treffen sich um 12 Uhr ältere, aber auch jüngere Seniorinnen und Senioren im Seniorenzentrum Böbingen. Unter dem Motto Gemeinsam essen ist schöner wird ein reichhaltiger Mittagstisch angeboten. Möchten auch Sie daran teilnehmen, melden Sie sich bis spätestens Montag 18 Uhr an. Ansprechpartner: I. Barth, Tel.: 81 63, U. Schmid, Tel.: 56 64, K. Lehe, Tel.: Der Fahrdienst steht nach Anmeldung zur Verfügung. Singkreis Jeden zweiten Montag um Uhr im Seniorenzentrum Böbingen. Nutzen Sie dieses sinnvolle Freizeitangebot und bringen Sie Angehörige, Freunde, Bekannte und Nachbarn zu dieser frohen Runde mit. Nächster Termin: 19. Juni 2017 Ansprechpartner: D. Friedl, Tel.: Treff am Donnerstag, 01. Juni 2017 Jeden Donnerstag um 14:30 Uhr im Seniorenzentrum Böbingen. Nach einer gemütlichen Einstimmung bei Kaffee und Gebäck werden wir einen interessanten Beitrag mit Herrn Feile erleben. Er erzählt uns über die Natur, Vögel und die heimische Tierwelt. Herzliche Einladung an alle Senioren und interessierte Bürger. Ansprechpartner: G. Titze, Tel.: Café Rosengarten Jeden zweiten Sonntag ist das Café Rosengarten von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Genießen Sie den Nachmittag bei Kaffee, Torte, Kuchen und div. Gertränken, sowie netten Gesprächen. Das Team vom Café Rosengarten freut sich auf viele Gäste. Nächster Termin: 04. Juni 2017 Ansprechpartner: E. Dennochweiler, Tel.: und B. Müller, Tel.: Strickkreis Mit viel Schwung und Spaß treffen wir uns wieder Wann? Freitag, 02. Juni 2017, um Uhr Wo? Cafeteria Seniorenzentrum Wer? Jeder, der Lust am Stricken und Häkeln hat. Ansprechpartnerinnen: Irene Brunner, Tel.: 3841, Gabi Blessing, Tel.: 4848 Besuchsdienst Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen besuchen auf Wunsch Bewohner im Seniorenzentrum zu gemeinsamen Gesprächen, Spaziergängen, Spielen und vielem mehr. Ansprechpartner: G. Franiel, Tel.: , I. Frey, Tel.: Offener PC-Treff mit Internet-Café Computer-Initiative Böbingen Computer-Initiative Böbingen - Offener PC-Treff mit Internet-Café Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Öffnungszeiten: Jeden Mittwoch von Uhr Treffpunkt: Böbingen/Rems, Scheuelbergstr. 1/1 (Cafeteria). -Adresse: lernnet@elisabethenverein-boebingen.de Angebote Im Offenen PC -Treff werden Sie über das Internet allgemein, die technischen Voraussetzungen und die ersten Schritte beim Einstieg in das Internet informiert. Wir wollen Ihnen mit dem Offenen PC -Treff eine Plattform bieten, sich bei Problemen am PC und bei Fragen über den PC mit den erfahrenen Mentoren in entspannter Atmosphäre auszutauschen. Dieser Offene PC-Treff ist für jedermann geöffnet, ob aus Böbingen/Rems oder Umgebung, ob jung oder alt. Jeder, der Interesse an der Welt des PC hat, ist herzlich willkommen. An einem Getränkebuffet können sich alle Besucherinnen und Besucher erfrischen. Der Eintritt ist frei. Das Mentoren-Team der Computer-Initiative Böbingen/Rems LernNet Tauschbörse Ch.Nr Tauschbörse - was ist das? Sie können in dieser Rubrik an Selbstabholer Möbel, Elektroartikel, Bücher, Fahrräder usw. verschenken. Ch.Nr Der Elisabethenverein Böbingen/Rems sucht - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Organisierte Nachbarschaftshilfe - Fahrerinnen und Fahrer für den Organisierten Fahrdienst - Mentoren für den Offenen PC-Treff - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Projekt BELISA Betreutes Wohnen zu Hause Nähere Informationen und die Adresse der Ansprechpartner erhalten Sie von Dr. Högerle, Böbingen/Rems, Tel /3411 Bei Interesse kurze Mitteilung Ihrer Adresse auch unter der Postadresse des Elisabethenvereins Böbingen/Rems, Scheuelbergstr. 1, Stichwort Tauschbörse, Böbingen/Rems. Sonnenkäfer Für wen? Für Kinder ab Laufalter, die ohne Eltern mit Gleichaltrigen in einer kleinen Gruppe spielen wollen. Wann? Jeden Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag jeweils von Uhr. Die Kinder können je nach Familienrhythmus gebracht oder geholt werden.

20 20 Freitag, 26. Mai 2017 s Blättle Wo? Im Seniorenzentrum, Raum Hirtensteige, Scheuelbergstr. 1 in Böbingen. Wichtig! Sie erreichen das Sonnenkäfer-Team an den o.g. Tagen von 8.15 Uhr Uhr unter der Mobil-Nr Das Sonnenkäfer-Team freut sich auf Ihr Kind! Fundsachen Folgende Fundsache ist in den letzten Tagen beim Fundamt Böbingen an der Rems abgegeben worden: - 1 Schlüsselbund mit Mäppchen und Autoschlüssel (Spielplatz Hagenäcker, ) Diese Fundsache kann vom Eigentümer beim Bürgerbüro der Gemeinde Böbingen, Römerstr. 2, Tel / , erfragt bzw. abgeholt werden. Abfuhrtermine in der Übersicht Hausmüll: feiertagsbedingte Verschiebung auf Samstag, ; Samstag, Gelber Sack: Dienstag, Bioabfall: immer montags Den zu entsorgenden Abfall bitte an den Abfuhrtagen rechtzeitig bereitstellen. Mit der Abfuhr wird um 7 Uhr begonnen. Familienchronik Unsere Glückwünsche in dieser Woche gelten am Herrn Karl Birk zu seinem 80. Geburtstag Herrn Georg Friedrich zu seinem 80. Geburtstag Herrn Helmut Schmid zu seinem 70. Geburtstag In der Schlosskapelle Rosenkranz immer werktags um 9.30 und Uhr; eucharistische Anbetung donnerstags um Uhr. Bitte beachten Sie auch die Kirchlichen Nachrichten im allgemeinen Teil. Pfarrbüro-Öffnungszeiten Mo. und Do Uhr; Di. und Fr Uhr. In der Woche nach Pfingsten ist das Pfarrbüro geschlossen. Tel. 6389; Internet: stjosef.boebingen@drs.de Krankenkommunion am Herz-Jesu-Freitag Wer am Freitag, , den Empfang der Krankenkommunion wünscht, kann sich im Pfarrbüro, Tel. 6389, melden. Erstkommunion Die Fotos von der Erstkommunion und die zur Eintragung abgegebenen Familienstammbücher können im Pfarrbüro abgeholt werden. Gemeinsam auf dem Weg zu Dir Einer hat uns angesteckt, mit der Flamme der Liebe... Wir sind als Kirche und Kirchengemeinde unterwegs und unsicher, wohin der Geist Gottes uns in Zukunft führen wird. Zu Pfingsten lädt der Pastoralausschuss Sie ein, die vielfältigen Gaben des Heiligen Geistes, der Kraft, die uns Christen zum Guten führt, auszuschöpfen und Ihre Ideen und Wünsche, Träume, Anregungen, Einfälle, Geistesblitze weiterzuschenken. Dazu steht im Kirchenraum eine Stellwand mit einem Flammensymbol bereit. Machen Sie mit. Schreiben Sie Ihre Gedanken auf die bereitgelegten Kärtchen und füllen Sie die kahle Flamme. Herzlichen Dank. Der Pastoralausschuss Kinderkirche St. Josef Kinderkirche am Pfingstsonntag, 4. Juni, um Uhr Liebe Kinder, wir treffen uns in den vorderen Bänken der Kirche und gehen dann gemeinsam in den Kindergarten St. Maria. Nach dem Gottesdienst können euch eure Eltern dort wieder abholen. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Josef Gottesdienstordnung Sa., : Vorabendmesse in Lautern So., : Hl. Messe Maiandacht auf dem Beiswang (Pater Joji) Rosenkranz Mi., : 7.30 Schülerwortgottesfeier Maiandacht an der Grotte Fr., : Stille Anbetung Hl. Messe (Maria Boigner, Rita Auerbach) Sa., : Hochzeit Schaaf/Hohler Vorabendmesse in Mögglingen So., : Pfingsten Hl. Messe Kinderkirche im Kindergarten St. Maria Andacht auf dem Beiswang Abendlob Mo., : Pfingstmontag Hl. Messe Donnerstag : Christi Himmelfahrt: Herzliche Einladung zum Gottesdienst im Grünen um 10 Uhr beim Krausenhof. Es spielt der Posaunenchor. Der Gottesdienst wird gestaltet von Pfarrerin Dietz. Das Opfer ist für die eigene Kirchengemeinde bestimmt. Nach dem Gottesdienst laden wir Sie wieder zu Schmalzbrot und Getränken recht herzlich ein. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst unterm Vordach beim Braunhof statt. Sonntag, : Herzliche Einladung zum 2. Konfirmationsgottesdienst um 10 Uhr in der Michaelskirche in Böbingen. Den Gottesdienst gestaltet Pfarrerin Neuffer. Mitwirkung des Projektchors mit Band unter Leitung von Fr. Gräßle-Derer. Konfirmiert werden: Hanna Beißwanger, Kai Brand, Niklas Diegel, Robin Leitz, Yannis Maier, Emely Mayer, Malin Hannah Pelz, Maximillian Schoy, Mara Schweizer. Das Opfer wird auf Beschluss des KGR je zur Hälfte aufgeteilt für die Jugend- und Konfirmandenarbeit in unserer Kirchengemeinde und auf Wunsch der Konfirmanden geht die andere Hälfte zu gleichen Teilen an die Welthungerhilfe und an die Natur- und Umweltorganisation des WWF. Herzlichen Dank dafür. In Mögglingen ist am kein Gottesdienst. Montag, : Kinderchor Michaelsspatzen Uhr Uhr im Franz-Kreuser-Saal Böbingen Wir proben weiter für den Gottesdienst am 25. Juni, den wir mit einigen Liedern und einer kleinen Band mitgestalten werden. G. Gräßle-Derer

21 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 26. Mai Gitarrenkreis Uhr Anfänger, Uhr einfache Liedbegleitung, Uhr Melodiespiel und Liedbegleitung in der Christuskirche Mögglingen Dienstag, : Andachten in den Seniorenzentren um 9.45 Uhr in Mögglingen und um Uhr in Böbingen. Die Andachten gestaltet Pfarrerin Sabine Dietz. Mittwoch, : Posaunenchor Probe um 20 Uhr im Franz-Kreuser-Saal im Seniorenzentrum Böbingen Donnerstag, : Der Vormittagstreff für Frauen lädt herzlich ein von 9 Uhr bis 11 Uhr in den Franz-Kreuser-Saal im Seniorenzentrum Böbingen. Wir töpfern mit Christel Freudenreich. Friedensgebet um Uhr in der Michaelskirche in Böbingen Öffnungszeiten im Pfarrbüro Di., Mi. u. Fr Uhr Tel.: 07173/5863, Fax: 07173/ Ev.Pfarramt_Boebingen@t-online.de Oberlin Kindergarten Ein besonderes Dankeschön für Mama und Papa Wie wunderbar ist es, eine Mama und einen Papa zu haben, die immer für uns da sind und uns so sehr lieb haben. Dafür bedanken wir uns bei ihnen einmal im Jahr von ganzem Herzen. In den vergangenen Wochen sangen und tanzten die kleinen Oberliner fleißig, um für die Mamas und Papas ein neues Repertoire an frühlingshaften Liedern und Tänzen einzustudieren. Aber nicht nur das - auch im Werkraum wurde täglich gesägt, geschliffen und geschmirgelt, dass es nur so staubte. Mit viel Liebe zum Detail gestaltete jedes Kind einen Herz-Fotoständer, natürlich mit individuellem Foto jedes Kindes. Als es am vergangenen Freitag so weit war, legte sogar der Regen eine Pause ein und wir konnten unser kleines Konzert wider Erwarten bei strahlendem Sonnenschein darbieten. So mancher Mama oder auch Papa wurde es sicherlich ganz warm ums Herz, als der stimmgewaltige Chor von 85 Kindern den Papa als Superman besang und gefühlvoll herausstellte, wie toll es ist, eine Mama zu haben, die einen liebt bis zum Mond und wieder zurück. Nach einem Tanz zur Eröffnung und zum Abschluss bekam das Fest eine besondere Note und wurde mit einem heftigen Applaus der Eltern belohnt. Mit dem Überreichen des Geschenks ging der Morgen freudig zu Ende. Vereinsnachrichten Vereinstermine Juni Remstalskiclub, Saisonabschluss, Hintertux Volkshochschule, Yogaseminar, Bürgersaal Schwäbischer Albverein, Halbtageswanderung, Glaubensweg Deutsches Rotes, Kreuz Blutspende, Römerhalle u. Vereinsraum Schützenkameradschaft, Altpapiersammlung und Sport- und Gesangverein, Gartenfest bei der SGV-Halle Schwäbischer Albverein, Frühwanderung um Böbingen Katholische Kirchengemeinde, Seniorenfreizeit Heersberg/Bodensee Evangelische Kirchengemeinde Ökumenischer Gesprächskreis/Gemeindesaal im Pfarrhaus, Lektüre Freiheit eines Christenmenschen Teil Remstalskiclub, Hauptversammlung, Bürgersaal Turn- und Sportverein, Gerümpelturnier, TSV-Halle, Sportplatz Backhäusle-Team, Backtag ab 11:00 Uhr, Dorfplatz und Gemeinde / Vereine, Frühjahrsmarkt, Ortsmitte/Hirschplatz Schulförderverein, Mitgliederversammlung, Musiksaal Belisa, Mitgliederversammlung, Bürgersaal Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems Einladung zur Mitgliederversammlung Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am Dienstag, 27. Juni 2017, um Uhr im Bürgersaal des Rathauses Böbingen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Kassen- und Kassenprüferbericht 4. Entlastung von Vorstand und Rechnungsführerin 5. Wahlen 6. Ausblick Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind rechtzeitig bis 13. Juni 2017 an den 1. Vorsitzenden Dr. Peter Högerle zu richten. -Adresse: drpeter. hoegerle@t-online.de Wir möchten alle Mitglieder und Freunde des FöV Belisa zur Mitgliederversammlung herzlich einladen. Café Belissima Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz Jeden Mittwoch von Uhr trifft sich die Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz ab sofort im Raum Hirtensteige im Seniorenzentrum Böbingen. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme für sich oder Ihre Angehörigen haben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf: Förderverein Belisa, Geschäftsstelle, Scheuelbergstraße 1, Tel / , belisa@elisabethenverein-boebingen.de Ökumenische Sozialstation Rosenstein, Karlsbader Straße 4, Heubach, Tel / Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Wir suchen weitere ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Haben Sie Interesse daran, bei der Betreuung der Besucher des Café Belissima ab und zu mitzuarbeiten? Die Gruppe trifft sich

22 22 Freitag, 26. Mai 2017 s Blättle immer mittwochs von Uhr im Raum Hirtensteige. Wir freuen uns auf Sie. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, entweder über die Geschäftsstelle von Belisa oder über die Sozialstation Rosenstein. Kontaktdaten s.o. Kunsttherapeutisches Projekt Die Freitagsmaler von Belisa im Seniorenzentrum Böbingen treffen sich außer, in den Schulferien, freitags von 10:00-11:30 Uhr im Raum Gartenstube. In die offene Gruppe integriert sind auch dementiell beeinträchtigte Teilnehmer, die qualifiziert begleitet werden. Nächste Termine: ; ; Kosten: 20 Euro pro Vormittag, diese werden bei Anspruch auf Pflegeleistungen von der Pflegekasse wieder erstattet. Informationen oder Anmeldung bei der Geschäftsstelle von Belisa: 07173/ Di und Do 17:30-19:00 h oder bei Isabelle Seidemann, 07173/ Wir freuen uns über neue externe Interessenten. Sie können jederzeit einsteigen. Gesang- und Musikverein Böbingen/Rems Gemischter Chor Canzonetta Am vergangenen Sonntag hatte uns der Gesangverein Germania Schönhardt zu einem musikalischen Frühschoppen eingeladen. Diesem Ruf sind wir gerne gefolgt und haben mit ein paar Liedern die Besucher unterhalten. Der Gesangverein brachte unter anderem Leuchtet der Morgen von Cat Stevenes, Wer recht in Freuden wandern will oder aber Über den Wolken von Reinhard Mey. Wir brachten ebenfalls ein paar Lieder zum Besten wie Ihr Lieben bringt groß Freud von Friedrich Silcher oder ein Quodlibet auf Jäger und Kuckuck. Zum Schluss haben beide Vereine zusammen Als Freunde kamen wir von Friedrich Silcher gesungen. Der Schwung ging schnell auf das Publikum über. Bei strahlendem Sonnenschein haben wir noch ein paar schöne Stunden bei Weißwürsten und Bier vor dem Dorfhaus in Schönhardt verbracht. Schützenkameradschaft Oberböbingen Vatertags-Wanderung Wir möchten alle Vereinsmitglieder und deren Familienangehörige sowie alle anderen Wanderfreunde zu unserer diesjährigen Vatertags-Wanderung am 25. Mai einladen. Treffpunkt ist um 9.15 Uhr am Gasthaus Adler, Oberböbingen. Von dort aus wollen wir über Mögglingen zum Laubacher Schützenhaus wandern, wo unsere erste große Rast geplant ist. Anschließend gibt es viele Möglichkeiten, in Richtung Heimat zu wandern, wobei die Route und der Abschluss unserer Wanderung noch offen ist. Rundenwettkampf Kleinkaliber SK Oberböbingen II - SV Waldstetten II 752:760 Ringe Trotz Niederlage schaffte es unsere 2. KK-Mannschaft in der Kreisliga, ihr bis dato bestes Ergebnis abzuliefern. In die Wertung kamen A. Wittmann mit 265 Ringen, U. Cicigül mit 245 Ringen und M. März mit 242 Ringen. Nicht in die Wertung kamen G. Jänsch mit 229 Ringen und D. Beißwanger mit 192 Ringen. Schieß- und Trainingszeiten: Mi. 19:00-22:00 Uhr Fr. 19:00-22:00 Uhr So. 10:00-12:00 Uhr Jugendtraining: Woche 21: am Mi. und Fr. von 17:30 bis 19:00 Uhr Woche 22: kein Jugendtraining Aufsicht: Woche 21: J. Wittmann/A. Sauter Woche 22: M. Schramm/F. Sauter Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Böbingen Sternwanderung auf den Rosenstein Wir nehmen am Sonntag, 28. Mai, an der Feier zum 125-jährigen Bestehens des Nordostalbgaus des SAV und an der Sternwanderung auf den Rosenstein teil. Treffpunkt: 9.30 Uhr beim Rewe-Parkplatz. Danach fahren wir zum Parkplatz an der Kühholzhütte in Bartholomä-Kitzing und starten von dort um 10 Uhr zu der Sternwanderung auf den Rosenstein. In ca. 1,5 Std. erreichen wir die SAV-Hütte. Nach einer Stärkung wandern wir auf einer anderen Strecke wieder 1,5 Std. zurück zum Ausgangsparkplatz. Wanderführer Margot und Erwin Huttenlau. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Bitte nicht vergessen: Wir treffen uns am , um 19 Uhr, im MZR zum nächsten Ständchen. Danach feiern wir weiter in der Krone am Bahnhof. Tagespflege bei den Johannitern Ein Rundum-Servicepaket! Kennen Sie schon die Tagespflege bei den Johannitern? Für pflegende Angehörige ist sie eine wertvolle Auszeit und bietet viele zusätzliche Leistungen, die die Pflege zuhause erleichtern. Für die pflegebedürftigen Senioren gibt sie Anregung und die Gelegenheit für soziale Kontakte. Ob Arztvisite, Fußpflege, Friseur und Krankengymnastik wir organisieren die Termine Ihres Angehörigen bei uns im Haus. Ob während der Woche oder am Wochenende unsere Tagespflege ist immer offen und flexibel buchbar. Kommen Sie doch einfach zu einem unverbindlichen und kostenlosen Schnuppertag zu uns ins Haus. Unsere Pflegedienstleitungen beraten Sie gerne. Kontakt und Anmeldung unter Telefon Sport- und Gesangverein Oberböbingen Schlagernacht der Chöre überraschend abwechslungsreich kurzweilig - ein voller Erfolg - Bericht der letzten Aufführung in Bargau Bargau, Neue Wege ging der Liederkranz Bargau gemeinsam mit den Sängerinnen und Sängern der Chöre aus Lauterburg und Böbingen. Zwei Stunden abwechslungsreiches Programm in wechselnden Formationen, gekonnt szenisch übergeleitet mit viel Humor durch engagierte Chormitglieder, erwartete das begeisterte Publikum. Schon optisch überzeugten die Akteure auf der Bühne, vor allem aber musikalisch.die Begeisterung derselben sprang sehr schnell auf alle Anwesenden über. Ich war noch niemals in New York, Rot sind die Rosen, Liebeskummer lohnt sich nicht, Rote Lippen soll man küssen, Atemlos und viele weitere Titel, bei allen konnten die Chöre überzeugen. Ein so lebendiges und gelöstes Publikum wünscht sich jeder veranstaltende Verein, dank diesem

23 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 26. Mai war die Schlagernacht ein voller Erfolg. Die Sängerinnen und Sänger, Pianistin Birgit Grimminger und Dirigent Oliver Geiger waren vom geleisteten Beifall überwältigt. Turn- und Sportverein Böbingen Liederkranz Lauterbrug & Bargau Der SGV geht neue Wege! - Erleben Sie ein Gartenfest für Jung und Alt! - Vorankündigung Am Wochenende 17. & 18. Juni veranstaltet der SGV Oberböbingen sein Gartenfest! Weitere Informationen rundum das Gartenfest erhalten Sie in den folgenden Amtsblättern! Abteilung Gewichtheben Kooperation Schule & Verein Gewichtheben Schule am Römerkastell mit dem SGV Oberböbingen Wie in den letzten Jahren, so wurde auch dieses Jahr durch den Stützpunkttrainer des Landesverbands Karsten Kluge und dem Jugendtrainer des SGV Oberböbingen Bernd Krätschmer gemeinsam mit den 3. und 4. Klassen der Schule am Römerkastell in den Sportstunden Gewichtheben ausprobiert. Die Schulstunden starteten mit Gymnastik und Tests zur Beweglichkeit, danach wurde ein Athletik-Schule-Test durchgeführt. Abschließend wurden den Kindern auch die Grundlagen zum richtigen Heben von Lasten vermittelt. Der Athletik-Schule-Test ist ein Hindernislauf, der die konditionellen, koordinativen und motorischen Fertigkeiten der Kindern und Jugendlichen aufzeigt, um zu vergleichen und zu verbessern. Der Test wurde vom Bundesverband der Gewichtheber zusammen mit Schulen entwickelt. Spezielle Übungen aus dem Testprogramm können ab sofort in die Sportstunden integriert werden, um die Kinder individuell zu fördern und um Defizite auszugleichen. Natürlich wurde auch mit richtigen Hanteln und Gewichten im Kraftraum der Gewichtheber trainiert und Teile der klassischen Übungen wie Reißen und Stoßen geübt, anfänglich mit dem Besenstiel und danach mit den Übungshanteln (7 Kilo). Je nach Veranlagung der Kinder und des Trainingsfortschritts wurde dann aber auch das eine oder andere Kilo aufgelegt. Zum Schluss, nach dem gemeinsamen Foto, gab es noch für die Kinder und Eltern eine Infobroschüre über das Gewichtheben in Böbingen. Ziel der Kooperation ist es, den Kindern ein Gefühl für eine korrekte Körperhaltung beim Heben von Lasten zu vermitteln. Dies ist natürlich nicht nur beim Gewichtheben im Kraftraum wichtig. Zusätzlich erhofft sich der SGV Oberböbingen, durch diese Maßnahmen Nachwuchs für die Jugendmannschaft zu bekommen. Natürlich sind ab sofort alle Kinder aus den gemeinsamen Schulstunden bei den Gewichthebern eingeladen. Das Jugendtraining findet immer dienstags und donnerstags ab Uhr in der Römerhalle in Böbingen statt. Bernd Krätschmer Jugendtrainer SGV Oberböbingen Kooperation - Schule & Verein Abteilung Fußball Aktive - I. und II. Mannschaft Ergebnisse KL A1 - TV Herlikofen - TSV I 0:2 (0:0) Tore: P.Hager, Betz In einem insgesamt chancenarmen Spiel neutralisierten sich in der ersten Halbzeit beide Mannschaften, sodass zumeist schon vor dem Strafraum die jeweiligen Angriffsversuche beendet waren. In der zweiten Halbzeit hatte Böbingen das Spiel dann besser im Griff, erarbeitete sich ein Chancenplus und ging auch verdientermaßen in Führung. Einige Zeigerumdrehung später jubelten die Herlikofener, aber der Schiedsrichter hatte eine Abseitsstellung gesehen und es blieb bei der knappen Führung. Kurz vor Spielende konnte Herlikofen einen Böbinger Konter (eigentlich per Notbremse) noch kurz vor dem Strafraum auf Kosten eines Freistoßes stoppen. Den hämmerte Betz dann aber ins Tor und sorgt damit für den insgesamt verdienten Böbinger Sieg. KL B2 - SV Lautern - TSV II abgesagt Nachdem eine Spielverlegung mangels Zustimmung des Gegners nicht möglich war, mussten wir das Spiel leider absagen. Vorschau KL B2 - SO 13:00 - TSV II - 1.FC Stern Mögglingen I KL A1 - SO 15:00 - TSV I - SV Pfahlbronn TSV Böbingen Fußball-AH Am spielfreien Wochenende haben wir im Bezirkspokal Schützenhilfe aus Heubach erhalten. Durch deren Sieg gegen Normannia ist die Gruppe wieder völlig offen. Es lohnt sich also, weiterhin gezielt auf die nächsten Partien zu trainieren. Diese Woche am Mittwoch um 19:30 Uhr. Am Donnerstag (Vatertag) treffen wir uns dann um 10:00 Uhr bei Renate im Vereinsheim. Wir wollen gemeinsam wandern und anstoßen. Haltet Euch bitte auch diesen Termin frei. Zum Anstoßen gab es dieser Tage einen weiteren sehr wichtigen Grund. Unser Jung-AH ler Tim Manhalter ist Vater geworden. Wir gratulieren an dieser Stelle ganz herzlich zur Geburt des kleinen Jonas und wünschen Tim, seinem Sohn und natürlich seiner Frau alles erdenklich Gute für die Zukunft, vor allem viel Gesundheit. Abteilung Turnen Lucy, Santino und Rayan beim Bezirksfinale Nord Am fand in Sontheim das Bezirksfinale Nord der Mädchen statt. Für den TSV Böbingen ging Lucy Stadtmüller an den Start. Lucy zeigte an allen Geräten gute Leistungen. Aufgrund eines im Training zugezogenen Kapselrisses am rechten Zeigefinger musste sie am Reck eine weniger schwere Übung mit niedrigerem Ausgangswert turnen. Dennoch erreichte sie trotz Verletzung am Ende den 16. Platz. Gleichzeitig fand im Unipark in Schwäbisch Gmünd das Bezirksfinale Nord der Jungen statt. Für den TSV Böbingen waren zwei Böbinger Nachwuchsturner, Santino Sienel und Rayan Jemaa, am Start. Beide zeigten gute Übungen, konnten aber bei den Schwierigkeiten nicht ganz mit den anderen Teilnehmern mithalten. Trotz allem war die Teilnahme für Santino und Rayan eine Erfahrung wert.

24 24 Freitag, 26. Mai 2017 s Blättle Einladung zur ultimativen Herbstwanderung Termin bis Wir fahren Freitagnachmittag mit dem Bus nach Schröcken (Österreich) ins Haus Sonnenberg der Marienpflege (Verpflegung wird organisiert). Am Samstag werden wir uns dann in idyllischer Natur aktiv bewegen: Geplant haben wir eine Familienroute und eine etwas anspruchsvollere Tour für Geübte. Für unterwegs bitte Rucksackverpflegung einpacken. Freitag- und Samstagabend wird im Haus Sonnenberg gemeinsam gekocht und gegessen. Bevor wir dann am Sonntagabend nach Hause fahren, ist noch ein Überraschungsstopp (je nach Witterung) geplant. Na, Wander- und Feierlaune geweckt?! Dann schnell anmelden bei Wanderwart Gerhard Gross, denn die Plätze sind begehrt und begrenzt! Abteilung Volleyball Volleyball U 13 midi weiblich TSV Böbingen 1 : TB Cannstatt 32:0 TSV Böbingen 1 : TB Cannstatt 42:0 TSV Böbingen 1:TSV Bernhausen 0:2 TSV Böbingen 2:TB Cannstatt 32:0 TSV Böbingen 2:TSV Bernhausen 0:2 Der vierte und letzte Spieltag der U13 fand am Wochenende in Bernhausen statt. In spannenden Begegnungen zeigten die Nachwuchsspielerinnen aus Böbingen, wie gut sie bereits mit dem Volleyball umgehen können. Somit konnten sich die erzielten Ergebnisse sehen lassen. Für den TSV spielten Leni Holzwarth, Jule und Mia Karello, Alina Maier, Sinje Husung, Kim Wangler und Clara Fauser. Heubach Einladung zur Sitzung des Gemeinderats Zur Sitzung des Gemeinderats am Dienstag, 30. Mai 2017, Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses, sind die Einwohner herzlich eingeladen. TAGESORDNUNG Öffentlich 1. Bürgerfragestunde 2. Bildung von Haushaltseinnahme- und -ausgaberesten für das Rechnungsjahr Freiwillige Feuerwehr Heubach Abteilung Lautern - Zustimmung zur Wahl des Abteilungskommandanten 4. Realschule Chemieübungsraum - Vergabe der Möblierung 5. Beteiligungsbericht Bekanntgaben, Sonstiges Die anschließende nichtöffentliche Sitzung hat fünf Tagesordnungspunkte. Einwohnerversammlung zum Thema Nordumfahrung Heubach am 16. Mai 2017 Am vergangenen Dienstagabend fand im großen Saal der Stadthalle die von der Stadt Heubach anberaumte Einwohnerversammlung zur Nordumfahrung statt. Gut 200 interessierte Bürger vor allem aus Buch und den Rodelwiesen waren der Einladung gefolgt. An mehreren Stellwänden hingen großformatige Pläne aus, das Podium war neben Bürgermeister Frederick Brütting mit Vertretern des Regierungspräsidiums sowie des für die Planung zuständigen Ingenieurbüros Bartsch besetzt. Auch Bürgermeister Jürgen Stempfle aus der Nachbargemeinde Böbingen und zahlreiche Gemeinderäte waren im Publikum anwesend. Nach der Begrüßung und einleitenden Worten zur Begrifflichkeit und Zielsetzung einer Einwohnerversammlung fasste Bürgermeister Brütting noch einmal die Gründe für das Projekt sowie die Entstehung der sogenannten Vorzugsvariante der Planung und den dazugehörigen Beschluss des Gemeinderats vom November 2016 zusammen. Er hob hervor, dass der ehemalige Bürgermeister und MdL Klaus Maier maßgeblichen Anteil an der Aufnahme der Maßnahme in das Lückenschlussprogramm des Landes hatte und es sich bei der Nordumfahrung um die Planung einer Landesstraße handelt, bei der die Stadt Heubach den Planungsprozess im Auftrag des Landes und nach entsprechend geltenden Richtlinien durchführt. Als eines der wesentlichen Ziele der Umsetzung nannte Bürgermeister Brütting eine faire Verteilung der Lasten unter Berücksichtigung der Leichtigkeit des Verkehrs. Die Vorzugsvariante stelle eine Kompromisslösung dar, die den verschiedenen Interessen und Bedürfnissen der Anwohner der Rodelwiesen und Buchs, der Landwirte und der Stadt insgesamt am besten gerecht werde. Die geplante Unterführung sei die sicherste Variante mit der die bestehenden Wegeverbindungen (v.a. die historisch gewachsene Gemeindeverbindungsstraße nach Oberböbingen) erhalten bleiben. Die Vertreter des RP gingen in ihrer Präsentation vor allem auf die grundsätzlichen Informationen zur Straßenplanung ein und stellten ausführlich den Ablauf der Planung nach bestimmten Richtlinien und die verschiedenen Stufen der Planung bis hin zum Baurecht (Vorplanung mit Verkehrsuntersuchung, umweltfachlicher Untersuchung und Variantenwahl, Vorentwurf und Feststellungsentwurf) dar. Ingenieur Wolfgang Bartsch stellte den aktuellen Planungsstand im Hinblick auf die technische Ausführung unter Berücksichtigung der vorgegebenen Parameter und der Ergebnisse der Umweltverträglichkeitsprüfung vor. Er machte dabei deutlich, dass die aus den ursprünglich sechs Varianten ausgewählte Vorzugsvariante am verträglichsten hinsichtlich der Schutzgüter sei und mit einem größeren Abstand zum Wohngebiet Rodelwiesen entsprechend optimiert wurde. Das Expertengremium Vertreter des RP und des Ingenieurbüros Bartsch (Quelle: Rems-Zeitung) Plangebiet Nordumgehung Vorzugsvariante (Quelle: Rems-Zeitung)

25 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 26. Mai Wortmeldungen gab es bei der anschließenden Diskussion aus den Reihen des Publikums. Die meisten Anliegen drehten sich um nachfolgend Fragen: Weshalb soll in Richtung der Gemeindeverbindungsstraße (GVS) nach Böbingen unbedingt eine teure Unterführung gebaut werden und warum reicht nicht eine Kreuzung oder ein Kreisverkehr aus? Warum soll es keine Anbindung der Rodelwiesen an die Nordumfahrung geben und somit weiterhin viel Verkehr durch die Remsstraße, an der schmalen Stelle bei der Dorfschenke bleiben? Wie sind die Planungen für den Lärmschutz für die Anwohner Buchs und der Rodelwiesen (geplanter Lärmschutzwall zu gering dimensioniert)? Ist der Faktor Mensch weniger wert als Landschaft, Tiere oder Ackerfläche? Warum muss die GVS erhalten bleiben? Immer wieder wurde auch der vom Ingenieurbüro Brenner erarbeitete Lärmaktionsplan (siehe auch Homepage der Stadt Heubach) mit den dargestellten Verkehrsbelastungen angeführt und auch die Bitte geäußert, schnell und zügig vorzugehen, um die Bürger vor jahrzehntelang ertragenem Lärm und Schmutz zu befreien. Gut 200 interessierte Bürger in der Stadthalle (Quelle: Rems-Zeitung) Die Vertreter des Regierungspräsidiums hoben in ihrer Argumentation auf die Abwägung der verschiedenen Schutzgüter ab und erklärten im Hinblick auf die Vorzugsvariante, dass Natur und auch Landwirtschaft umso mehr beeinträchtigt werden je weiter weg die Straße von der Wohnbebauung geführt werde. Die geplante Unterführung sei nicht nur die sicherste Art der Querung, sondern belaste Natur und Biotope am wenigsten und bringe auch keine weitere Beeinträchtigung für die Rodelwiesen. Ingenieur Bartsch betonte, dass es sich bei dem in den Plänen skizzierten Lärmschutz um eine reine Prinzipdarstellung handle und damit noch keine Aussage über dessen Art, Lage, Höhe etc. getroffen worden sei. Dies komme erst in der nächsten Planungsstufe zum Tragen. Für Bürgermeister Brütting stand die Gemeindeverbindungsstraße, in Einvernehmen mit seinem Böbinger Kollegen, nicht zur Disposition. Allerdings sei auch kein Ausbau vorgesehen und sie werde durch die Gestaltung der Unterführung für den Verkehr auch nicht attraktiver. Er betonte außerdem, dass Buch von allen Stadtteilen am stärksten von der Nordumfahrung profitieren werde und erinnerte noch einmal an das Ziel einer fairen Lastenverteilung. Bürgermeister Frederick Brütting bedankte sich abschließend für die zahlreichen Wortmeldungen, mit denen die Bürger deutlich Stellung bezogen haben. Alle Wortmeldungen werden protokolliert und die Anregungen in Prüfung genommen. Sie werden dem Gemeinderat entsprechend aufbereitet vorgelegt werden und als Grundlage für eine sorgsame Abwägung dienen, wenn das Thema der Nordumfahrung am erneut auf der Tagesordnung stehen wird. Bürgermeister Brütting betonte, dass die Bürger auch im weiteren Verfahren z.b. bei der frühzeitigen Beteiligung - die Möglichkeit haben, sich einzubringen. Nicht nur von Böbingens Bürgermeister Stempfle, sondern auch aus dem Publikum gab es Lob für die Veranstaltung und die Diskussionsmöglichkeit zu diesem wichtigen Thema. Pflegeberatung am 7. Juni 2017 Am Mittwoch, , findet ab Uhr die nächste Pflegeberatung im Rathaus Heubach statt. Hier können Sie alle Fragen rund um das Thema Pflege besprechen und sich professionell beraten lassen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin bei Frau Helmle, Telefon 07173/ Bitte beachten Sie die Veröffentlichung im allgemeinen Teil: Gebührensatzung über die Benutzung der Musikschule Rosenstein Neufassung der Verbandssatzung des Gemeindeverwaltungsverbands Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein Ferienprogramm Heubacher Ferienprogramm 2017: Neue Online- Anmeldung und 90 bunte Veranstaltungen Noch sind bis zu den Sommerferien ein paar Wochen Zeit, aber die Urlaubsplanungen laufen sicher schon auf Hochtouren. Viele werden dann verreisen und sich in der Ferne erholen. Aber auch zu Hause muss es nicht langweilig sein! In Heubach ist dank einem umfangreichen Ferienprogramm wieder eine Menge geboten. Mit Unterstützung von zahlreichen Vereinen, Verbänden und Organisationen sowie Firmen und Privatpersonen ist es in diesem Jahr gelungen, 90 vielseitige, spannende und auch lehrreiche Veranstaltungen zusammenzustellen, die für kurzweilige Ferien sorgen werden. Das Programmheft wird in den kommenden Tagen in den Heubacher Schulen verteilt und liegt auch in vielen Heubacher Geschäften aus, sowie auf dem Rathaus. Neu ist in diesem Jahr, dass man auch online im Ferienprogramm stöbern und sich bei den gewünschten Veranstaltungen anmelden kann. Wir gehen hier mit der Zeit, so Bürgermeister Brütting. Viele tägliche Dinge erledigt man inzwischen im Internet. Nun auch die Anmeldungen zum Heubacher Ferienprogramm unter der Seite: Bis zum werden alle Anmeldungen (online wie auch schriftlich) gesammelt. Die Vergabe der Veranstaltungsplätze wird weiterhin durch ein Softwareprogramm geregelt. So soll sichergestellt werden, dass möglichst jedes Kind mindestens einen Wunsch erfüllt bekommt. Bei einigen Veranstaltungen erfolgt die Anmeldung direkt beim jeweiligen Veranstalter. Hinweise und Informationen zum Ausgabeverfahren und zur Anmeldung findet man auch im Heft oder online unter dem Button Anmeldung. Die Teilnehmer erfahren ab Montag, 17. Juli 2017, bei welchen Veranstaltungen sie mitmachen dürfen. Ab diesem Tag liegen die Teilnehmerausweise im Familienbüro, Zimmer 6, zu den üblichen Geschäftszeiten zur Abholung bereit. Während der Sommerferien werden außerdem wöchentlich die noch freien Veranstaltungsplätze im Amtsblatt und auf der Homepage der Stadtverwaltung veröffentlicht, so dass auch noch Kurzentschlossene die Möglichkeit haben, am Ferienprogramm teilzunehmen. Für einige Veranstaltungen werden Gebühren erhoben, die bei der Abholung der Teilnehmerausweise bezahlt werden müssen. Frau Helmle vom Familienbüro der Stadt Heubach weist darauf hin, dass mit Hilfe des Bildungs- und Teilhabepaketes auch Kinder aus bedürftigen Familien am Ferienprogramm teilnehmen können. Familien, die Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe zum Lebensunterhalt, Wohngeld oder Kinderzuschlag beziehen, können im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets für die Teilnahme an Veranstaltungen des Ferienprogramms Leistungen beantragen, sofern der Anspruch nicht anderweitig ausgeschöpft ist. Bitte wenden Sie sich zur Antragstellung und Abklärung an die zuständige Behörde (Alg II: Jobcenter; Wohngeld/Kindergeldzuschlag: Landratsamt Ostalbkreis Aalen). In jedem Fall muss die Gebühr von den Teilnehmern zunächst im Familienbüro Heubach entrichtet werden und wird dann bei Anspruch vom zuständigen Amt ganz oder teilweise erstattet. Fragen rund um das Ferienprogramm beantwortet Frau Helmle unter Telefon: 07173/

26 26 Freitag, 26. Mai 2017 s Blättle Stadtbibliothek Heubach Schlossstraße Neuerwerbungen der Stadtbibliothek Heubach Ab Freitag, den , können ab 9 Uhr folgende Neuerwerbungen bei uns entliehen werden: Romane Pfrommer, Klaus: Das Vermächtnis (Ära der Wächter; Bd. 1/Fantasy) Sten, Viveca: Mörderisches Ufer ((Krimi) Tremayne, S.K.: Stiefkind (Psychothriller) Weaver, Rachel: Die Stille unter dem Eis (Erzählung) Sachbücher Feuerwehr: Die spektakulärsten Einsatzfahrzeuge Klüche, Hans: Kopenhagen (Dumont direkt) Kruse-Etzbach/Quack: Dänemark (Iwanowski s) Müller, Michael: Toscana Müller, Michael: Florenz & Chianti Namuth, Michaela: Florenz Thilo: Weltraum (Expedition Wissen/Tiptoi) Kinder- und Jugendbücher Fülscher, Susanne: Mia und der gi-ga-geniale Hochzeitsplan Jaekel, Franziska: Kommt, lasst uns spielen! (Pappbilderbuch) Woolf, Marah: Liebe mich nicht (Götterfunke; Bd. 1) CDs/Hörbücher für Kinder Frixe, Katja: Der zauberhafte Wunschbuchladen Schmitt/Dreller: Wie kommen die Löcher in den Käse? DVD/Spielfilm Bridget Jones Baby (ab 6 Jahren) Sollte das eine oder andere Medium gerade entliehen sein, so bestellen wir es Ihnen gerne vor! Jede Vorbestellung kostet 1,00. Vorbestellungen können telefonisch unter bzw. per Mail unter stadtbibliothek@heubach.de getätigt werden. Besuchen Sie auch unseren Online-OPAC Findus. Hier können Sie bequem von zu Hause aus vorbestellen, verlängern oder im Bestand stöbern. Unseren Online-OPAC finden Sie unter Digital Medien entleihen mit der Ostalb-Onleihe. Im Bestand befinden sich E-Books, E-Audios, E-Magazines und E-Paper. Für alle Benutzer mit bezahlter Jahresgebühr ist die Onleihe im Preis inbegriffen und somit kostenfrei. Die Ostalb-Onleihe erreichen Sie unter UMWELTECKE Abfuhrtermine 2017 Samstag, Gelber Sack Samstag, Hausmüll Samstag, Bioabfälle Freitag, Bioabfälle Dienstag, Gartentonne Heubach-Buch: Donnerstag, Gelber Sack Stellen Sie Ihre entsprechenden Abfalltonnen, Zusatzsäcke, gelbe Säcke, Biomüllbeutel, etc. bitte am Abfuhrtag ab 7.00 Uhr mit geschlossenem Deckel oder zugebunden und gut sichtbar am Straßenrand bereit. Altpapiersammlung in Heubach, Buch und Beuren am Samstag, 27. Mai 2017 durch die Fußballjugend des TSV Heubach Zum Altpapier gehören Zeitungen, Illustrierte, Mischpapier und Kartonagen. Sie können Ihr Altpapier handlich bündeln oder in Kartonagen verpacken. Leere Kartonagen sollten aus Platzgründen auseinandergefaltet und flachgedrückt sein. Stellen Sie Ihr Altpapier bitte am Abfuhrtag ab 8.00 Uhr windsicher verpackt und gut sichtbar am Straßenrand bereit. Kirchliche Nachrichten Ökumenische Nachrichten Café am Donnerstag im Jugend- und Begegnungshaus neben der katholischen Kirche Abwechslung finden im Alltag... Gespräche führen... Kontakte knüpfen... offener Treffpunkt für alle... geöffnet jeden Donnerstag von 14:30 17 Uhr auch in den Ferien! Kommen Sie vorbei wir freuen uns auf Sie! Katholische Kirchengemeinden St. Bernhard/Heubach Mariä Himmelfahrt/Lautern (gemeinsame Mitteilungen) Bitte beachten Sie auch die kirchlichen Nachrichten der Seelsorgeeinheit im allgemeinen Teil des Amtsblattes. Pfarrbüro Adlerstraße 10, Heubach, Telefon (07173) 6043 Öffnungszeiten: Mo., Do. u. Fr. jeweils von 8 11 Uhr, Mi Uhr und 16 17:30 Uhr. Dienstags geschlossen! Am Donnerstag, 1.6. ist das Pfarrbüro wegen Fortbildung geschlossen! Katholische Kirchengemeinde St. Bernhard Gottesdienstordnung Heubach Samstag, :30 Uhr Eucharistiefeier in Bartholomä 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Lautern, mitgestaltet vom Jungen Chor Vocal Response Sonntag, :00 Uhr Eucharistiefeier, mitgestaltet vom Jungen Chor Vocal Response 18:00 Uhr Maiandacht Mittwoch, Keine Eucharistiefeier Freitag, Uhr stille Anbetung Samstag, :30 Uhr Eucharistiefeier in Mögglingen Sonntag, 4.6. Pfingsten, Hochfest Renovabis-Kollekte 10:30 Uhr Festmesse am Strinzelbach, zeitgleich Kinderkirche Nächster Gemeindebrief Der nächste Gemeindebrief soll Anfang Juli erscheinen. Redaktionsschluss für diese kommende Ausgabe ist Donnerstag, der 25. Mai (Christi Himmelfahrt). Bitte senden Sie Ihre Berichte, Ankündigungen, Hinweise und Bilder (als jpg-datei) am besten per Mail an die Redaktion von gemeinde.leben: gemeinde.leben@gmx.de. Falls das nicht möglich sein sollte, können Sie uns Ihre Materialien gerne auch über das Pfarramt zukommen lassen. Vielen Dank. Ihre Gemeindebriefredaktion Einladung zur Präsentation des Kirchenführers Liebe Gemeindemitglieder! Anlässlich des Kirchenjubiläums im Jahr 2012 beschloss der damalige Kirchengemeinderat die Erstellung eines Kirchenführers in Auftrag zu geben. Vor einigen Wochen konnten wir nun die fertigen Exemplare des Kirchenführers entgegennehmen. Dieses freudige Ereignis möchten wir gebührend mit Ihnen zusammen feiern. Wir laden Sie daher ganz herzlich zum Gottesdienst am 28. Mai um 9 Uhr in die St. Bernhardskirche ein. Der Junge Chor Vocale Response wird die Messe musikalisch mitgestalten und somit für

27 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 26. Mai eine festliche Umrahmung sorgen. Nach dem Gottesdienst erwartet Sie ein kleiner Stehempfang im und um das Jugend- und Begegnungshaus, der mit einer Matinee des Jungen Chores umrahmt wird. Im JuB haben Sie die Möglichkeit den Kirchenführer käuflich zu erwerben (Preis: 5 ). Herzlicher Dank gilt Frau Dr. Ellen Pietrus, Frau Marie-Jeanne Vogel, Herrn Albrecht Vogel und Herrn Johannes Paus für die Erstellung des Kirchenführers. Vergelt s Gott. David Kühnert, zweiter Vors. d. Kirchengemeinderates Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg Stamm St. Bernhard Heubach Pfingstfest Am 04. Juni 2017 findet das Pfingstfest der Heubacher Pfadfinder am Jugendhaus am Strinzelbach in Heubach statt. Um Uhr beginnt der Tag mit einem Gottesdienst am JuSt, für Kinder gibt es zeitgleich eine Kinderkirche. Im Anschluss startet das Gartenfest mit einem Mittagstisch und einer Auswahl an leckeren Kuchen. Die Werkkrapelle Spießhofer & Braun sorgt dabei für die passende musikalische Umrandung. Am Nachmittag wird auch ein Kinderprogramm angeboten, bei dem die Pfadi-Akademie besucht werden kann. Zudem stehen weitere Spiele zur Verfügung. Darüber hinaus wird es auch eine Kleinkinder-Spielstraße geben. Ab Uhr werden die Bands Sicknife und Acoustic Groove spielen. Der Eintritt am Abend beträgt 5, Kinder bis 16 Jahre sind frei. Sonntag, 28. Mai Exaudi Uhr Gottesdienst in der St.-Ulrich-Kirche (Pfarrer Hilsenbeck); das Opfer ist für die Weltmission bestimmt. Der Chor der St.-Ulrich-Kirche gestaltet diesen Gottesdienst musikalisch mit. Dienstag, 30. Mai Uhr Andacht, Pflegeheim Haus Kielwein (Pfarrerin Dietz) Ab Uhr Posaunenchorprobe, Gemeindehaus Mittwoch, 31. Mai 9.00 Uhr Evangelische Erwachsenenbildung, Dietrich-Bonhoeffer-Haus Uhr Jungschar Klasse 3+4, Gemeindehaus Uhr Chor der St.-Ulrich-Kirche, Dietrich-Bonhoeffer-Haus EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG Frauen treffen sich... Frauen treffen sich... am Mittwoch, 31. Mai, um 9 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Hohenneuffenstraße 8, zum Thema: Vortrag über Paul Gerhardt Pfarrer und Dichter ( ), Seine Lieder geleiten durch das ganze Kirchenjahr. Die bis heute packenden, ergreifenden Texte Paul Gerhardts sind nicht alleine als christliches Liedgut zu verstehen. Paul Gerhardts Schaffen machte ihn auch zu den bedeutendsten Lyrikern der deutschen Sprache. Seine Texte dürfen in keiner anspruchsvollen Anthologie deutscher Lyrik fehlen. Referent ist Pfarrer Hilsenbeck. Ein Unkostenbeitrag von 4,- Euro wird erbeten. Es wird herzlich eingeladen. Katholische Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt Gottesdienstordnung Lautern Samstag, :30 Uhr Hochzeitsfeier (Jonas Kohler/Susanne Wirth) 15:00 Uhr Hochzeitsfeier (Marcel Funk/Jana geb. Wesp) 18:30 Uhr Eucharistiefeier, mitgestaltet vom Jungen Chor Vocal Response Sonntag, :00 Uhr Wort-Gottes-Feier 11:45 Uhr Tauffeier von Anni Greta Leberfinger und Charlotte Sofie Lange 18:00 Uhr Maiandacht Donnerstag, 1.6. Keine Eucharistiefeier Samstag, :30 Uhr Eucharistiefeier in Mögglingen Sonntag, 4.6. Pfingsten, Hochfest Renovabis-Kollekte 09:00 Uhr Festmesse Von Sonntag bis Freitag beten wir täglich um 18 Uhr den Rosenkranz. Wir beten besonders: montags für die Kranken und donnerstags um geistliche Berufe/Berufungen. Es ergeht herzliche Einladung. Sonntagsblatt für Kinder: Liegt in der Kirche in der ersten Bankreihe kostenlos aus. Evangelische Kirchengemeinde Heubach mit Bargau und Lautern GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN Donnerstag, 25. Mai Christi Himmelfahrt Uhr Gottesdienst in der St.-Ulrich-Kirche (Pfarrer i. R. Gseller); das Opfer ist für die Ökumenische Sozialstation bestimmt. Samstag, 27. Mai Uhr Trauung in der St.-Ulrich-Kirche getraut werden: Nadine Laux und Tobias Ruckriegel Ev. Kindergarten Spatzennest Mit einer gemeinsamen Wanderung nach Buch auf den Spielplatz wurde der Muttertagsnachmittag eröffnet. Toll, es ist toll, daß es Mama gibt... mit diesem Lied, einem kleinen selbstgebastelten Geschenk und einem Muttertagspicknick wurden die Mamas an diesem Nachmittag von Ihren Kindern überrascht. Gemeinsames Spielen mit Mama rundeten den Nachmittag ab. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Hauptstraße 8, Heubach im Bund evangelisch-freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R. Herzliche Einladung zu folgenden Veranstaltungen KEIN Jugendabend am 26. Mai 2017: Wegen der Gemeindefreizeit der EFG Heubach findet am Freitag, 26. Mai KEIN JUGENDABEND statt. KEIN Gottesdienst am Sonntag, 28. Mai 2017: Wegen der Gemeindefreizeit der EFG Heubach findet am Sonntag, 28. Mai KEIN GOTTESDIENST in Heubach statt.

28 28 Freitag, 26. Mai 2017 s Blättle Dienstags, Uhr Bibelgesprächskreis Herzliche Einladung zu einem Bibelgesprächskreis. Im Gespräch möchten wir biblische Aussagen verstehen und auf unser Leben anwenden. Thema: Brief des Paulus an die Römer Schülercafé Das Schülercafé ist vorübergehend geschlossen. Mittwochs von Uhr Jungschar und Teenytreff Was gibts es besseres, als zusammen mit Gleichaltrigen sich zu Spielen, Austausch und einer kurzen Andacht zu treffen. Herzliche Einladung an alle 9- bis 15-Jährige in den jeweiligen Gruppen. In den Ferien finden die Jungschar und der Teenykreis nicht statt. Seniorentreffen, 18. Juni 15 Uhr Der nächste Termin für den Seniorentreff wird am Sonntag, 18. Juni, um 15 Uhr sein. In gemütlicher Runde Kaffee trinken, Zeit zum Gespräch und Austausch haben und über eine biblische Andacht nachdenken - das erwartet alle Besucher. Jede(r) ab ca 60 Jahre ist ganz herzlich eingeladen. Nähere Informationen auch unter Jehovas Zeugen Heubach Rodelwiesenstraße 2 Einladung zu den Versammlungen Samstag, 27. Mai VORTRAG LIVESCHALTUNG AUS DEM BETHEL Beginn der Übertragung um Uhr Donnerstag, 01. Juni Unser Leben und Dienst als Christ Sonntag, 04. Juni Öffentlicher Vortrag: Göttliche Weisheit in einer wissenschaftlich orientierten Welt Wachtturmstudium: Was du gelobst, bezahle Sie sind herzlich zu allen unseren Zusammenkünften zu den angekündigten Zeiten in unserem Königreichssaal, Rodelwiesenstraße 2 in Heubach eingeladen. Im 1. Jahrhundert waren die Christen in Gemeinden organisiert und versammelten sich, um gemeinsam Gott anzubeten, die heiligen Schriften zu lesen und sich gegenseitig Mut zu machen (Hebräer 10:23, 24, 25). Wir folgen heute diesem Vorbild. Gut geschulte Redner machen regen Gebrauch von der Bibel und erklären, wie man die Prinzipien aus Gottes Wort im täglichen Leben beachten kann. Durch gemeinsames Singen und durch Wortmeldungen kann jeder seiner christlichen Hoffnung Ausdruck verleihen. Man muss kein Zeuge Jehovas sein, um unsere Gottesdienste zu besuchen. Jeder ist herzlich eingeladen, einmal hereinzuschauen. Der Eintritt ist frei und es gibt keine Kollekte. Mehr Informationen finden sie unter Vereinsnachrichten Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Schwäbisch Gmünd Außenstelle Heubach BürgerMobil Heubach Bürger fahren Bürger Fahrtwünsche fürs BürgerMobil Heubach können Mo - Fr von Uhr unter der Nummer angemeldet werden. Im Umkreis von ca. 15 km bringen die Fahrerinnen und Fahrer ihre Fahrgäste ans gewünschte Ziel und wieder nach Hause, sofern kein eigenes Auto zur Verfügung steht und öffentliche Verkehrsmittel nicht genutzt werden können! Frühzeitige Anmeldung ist sinnvoll! Ganzheitliches Gedächtnistraining Montags findet das Gedächtnistraining von Uhr in der Begegnungsstätte Ziegelwiesenstraße 5 statt. Neue Teilnehmer sind jederzeit herzlich willkommen. Wassergymnastik im Hallenbad Heubach Immer dienstags im Hallenbad Heubach: Gruppe I von Uhr, Gruppe II von Uhr. Für beide Gruppen ist der Treffpunkt um Uhr im Hallenbad. Kosten sind 1,20 für den Eintritt und 2 -DRK Pauschale. Nähere Infos bei Nicole Kolb, Tel oder Brigitte Hitzler, Spiele-Nachmittag für Jung und Alt Wo: Mehrgenerationenhaus des DRK, Begegnungsstätte, Ziegelwiesenstr. 5, Heubach. Wann: Freitags, Uhr. Wer: Jeder, der Lust am Spielen hat. Herzlich willkommen! Mütterzentrum Heubach Adlerstraße 7, Haus Übelmesser Projekt Ein gedeckter Tisch Um das Thema Armut aus der Tabuecke zu holen, lud das Mütterzentrum Heubach vergangenen Mittwoch interessierte Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung an einen Tisch. Rund zwanzig Interessierte folgten der Einladung. Der gedeckte Tisch ist ein Projekt de s Mütterforums Baden-Württemberg und macht in verschiedenen Orten Station um Betroffenen eine Stimme zu geben oder lokale Lösungen zu entwickeln. Etagerenbau Wunderschöne Etageren aus altem Geschirr entstanden vergangenen Montag im MüZe im Rahmen der Weiberwirtschaft. Vielen Dank an Nadja und ihren Schwager, die mit Rat und Tat zur Seite standen.

29 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 26. Mai Wasserwacht Heubach Am Montag, den findet unsere Mitgliederversammlung statt. Beginn ist um 19:00 Uhr im Vereinsraum im Heubacher Freibad. Im Anschluss findet unser traditioneller Saisonauftakt mit Grillen für unsere Jugend und Aktiven statt. Salatspenden sind erwünscht. Letzter Übungsabend vor den Pfingstferien ist am Montag, den 29. Mai im Hallenbad bis Uhr Jugend bis Uhr Jugend bis Uhr Training Aktive Förderverein für Kinder und Jugendliche e.v. Kinderhaus am Auhölzle, Heubach Telefon / Zu Besuch bei Sami Khedira Sami Khedira ist einer der 7 Superschwaben, die im Alten Schloss in Stuttgart den Kindern des Fördervereins für Kinder und Jugendliche in Heubach vorgestellt wurde. In der Mitmachausstellung ging es unter anderem um Johannes Kepler, dessen Verdienste mit einem Planetenspiel in einer Mondlandschaft verdeutlicht wurden. Bei Friedrich Schiller wurde Theater gespielt und ein kleiner Kinosaal brachte die Arbeit von Carl Laemmle in Hollywood näher. Margarete Steiff und Gottlieb Daimler waren vielen Kindern bekannt. Sophie Scholl, die Widerstandskämpferin, musste erklärt werden, und ihr Mut wurde bewundert. Doch der absolute Star war natürlich unser Zeitgenosse Sami Khedira, dem die Kinder an einer Torwand nacheifern durften. Für einige nicht lang genug aber auch ein Museumsbesuch geht einmal zu Ende. Förderverein Schillerschule Heubach Mitmachangebote Und weiter geht s mit den Mitmachangeboten. Gleich am Montag, , könnt Ihr euch beim Geocaching in Heubach auf die Suche nach 2 Caches machen. Treffpunkt ist um Uhr in der Stellung. An alle, die angemeldet sind - denkt an festes Schuhwerk und nehmt Euch was zu trinken mit. Lieben Dank an Nicole Mündler und Simone Schurr für das tolle Angebot. Ebenfalls am Montag wird Schönes aus Stein und Draht hergestellt. Hierzu trifft man sich um Uhr in der Aula der Schillerschule. Bitte denkt an Kleidung, die schmutzig werden darf und wer zu Hause eine Kombizange hat, bitte mitbringen. Für diese außergewöhnliche Bastelaktion geht unser herzlichster Dank an Sibylle Bönsch, Christine Masuch-Kleiser, Anne Schührer und Steffi Swatosch. Zum Abschluss der Woche geht s am Mittwoch, , auf den Tennisplatz. Die erste Gruppe ist von Uhr bis Uhr dran, die zweite Gruppe von Uhr bis Uhr. Bitte schaut auf Euren Rückmeldezetteln in welcher Gruppe ihr eingeteilt seid. Ebenso feste Turnschuhe, Sportkleidung und was zu trinken nicht vergessen. Lieben Dank an Elias Gugel für dieses sportliche Angebot. Förderverein Realschule Heubach Einladung zur Sitzung des Fördervereins der Realschule Heubach e.v. Der Förderverein der Realschule lädt zur nächsten Sitzung am Montag, den , um Uhr im Musiksaal der Realschule Heubach ein. Es sind folgende Tagesordnungspunkte vorgesehen: Rückblick auf den zweiten Querschnitt, Info zum Stand der Anschaffung der Lichtanlage - Finanzierung durch Spenden sowie die weitere Planung von Aktionen im Juni und Juli (u.a. 1. RSH-Hock am ).

30 30 Freitag, 26. Mai 2017 s Blättle Wir freuen uns auf das Kommen vieler an der Arbeit des Fördervereins Interessierter. Neue Gesichter sind herzlich willkommen! Kontakt: foerderverein.rsheubach@gmail.com oder lange.p@t-online.de zelebriert, alles selbst erlebt und selbst gelebt. Das weiß das Publikum zu würdigen. Die quirlige Kapelle mag s live gern kommunikativ, auf der Bühne fühlen sich die fünf Renaten am wohlsten. Beginn: Uhr, Eintritt: 6,-- -QLTourraum Übelmesser- Muttertags-Brunch Im Johanniter-Pflegewohnhaus Haus Kielwein in Heubach wurde der Muttertag mit einem Muttertags-Brunch gefeiert. Am Vormittag des 14. Mai fanden sich die Angehörigen der Bewohnerinnen und Bewohner, die im Vorfeld eingeladen wurden, im Speisesaal ein. Gemeinsam mit den Seniorinnen und Senioren nahmen sie an den festlich gedeckten Tischen Platz. Das reichhaltige und vielfältige Buffet hat für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer etwas zu bieten gehabt. Die Rückmeldungen fielen sehr positiv aus, allen Angehörigen und Bewohnerinnen und Bewohnern hat das Essen sehr gut geschmeckt. Die Stimmung war fröhlich, aber trotzdem war die Atmosphäre ruhig und nicht laut oder hektisch. Es war ein besonderer und schöner Tag und alle Angehörigen waren für die Möglichkeit, Zeit mit den Bewohnerinnen und Bewohnern verbringen zu können, sehr dankbar. in Heubach Gmünder VHS in Heubach Zu folgenden Kursen können noch Anmeldungen entgegengenommen werden: Ganzheitliche Entspannung am Vormittag, Silvia Saida-Moraintinis 6 Vormittage dienstags ab , Uhr Stadthalle, Gymnastikraum Populismus- Bereicherung oder Gefährdung der Demokratie, Prof. Dr. Helmar Schöne Vortrag, Mittwoch, , Uhr Stadtbibliothek Italienische Küche, Giuseppa D Annunzio 1 Abend Donnerstag, , Uhr Realschule, Küche Das Portrait, Studien gezeichnet oder gemalt, Uwe Feuersänger Tagesseminar, Sonntag, , Uhr Stadthalle, 1. Stock Botanische Gartenführung: Gifte, Drogen und Arznei vom Nutzen und den Gefahren pflanzlicher Wirkstoffe, Thilo Krauß Exkursion Freitag, , Uhr Treffpunkt: Hauptstraße 102, Heubach Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem VHS-Heft. Anmeldungen zu den Kursen im Bezirksamt Lautern, Telefon 07173/8941 oder heidemarie.blaese@heubach.de QL Tour Raum Übelmesser e.v. An alle Musikfreunde, am haben wir unsere nächste Konzertveranstaltung mit The Renates, eine der coolsten Band von der Alb ra ;-). The Renates Vier Musiker von der Alb machen ihr eigenes Ding, vertraut und einzigartig zugleich. Die Renate an sich ist eine multiple Persönlichkeit und muss das auf der Bühne ausleben. Aus Beat, Pop, Rock, Funk und Ska hat sie sich ihre eigene Therapie gebastelt: nette Musik. Die Zutaten sind klassisch Bass, Schlagzeug, Orgel und Gesang. Das Ergebnis modern gute Musik für gute Laune originell, kreativ, witzig, unerhört. Alles selbst geschrieben, arrangiert, probiert und Turn- und Sportverein Heubach Kontakt: Telefon 07173/ info@tsvheubach.de, 1. Vorsitzender: Ernst Preidt Abteilung Fußball Aktive Vorschau: Altpapiersammlung diesen Samstag Die erste Sammlung in diesem Jahr seitens der Fußballabteilung findet diesen Samstag, , in Heubach, Buch und Beuren statt. Gesammelt wird unabhängig der Witterung, gestartet wird morgens um 8 Uhr. Für Hilfe und Unterstützung steht für Sie die Servicenummer zur Verfügung. Ergebnisse vom Wochenende SV Ebnat I - TSV Heubach I 2:4 Es ist geschafft, mit einem Sieg gegen Ebnat ist der Klassenerhalt gesichert und es kann für weitere Jahre in der Bezirksliga geplant werden. Ebnat begann das Spiel sehr druckvoll und unsere Jungs taten sich anfangs schwer. Die starke Defensive der Rückrunde hielt stand und nach und nach kam man besser ins Spiel und erarbeitete sich gute Torchancen. Nach der Halbzeit gelang es Ebnat einen Patzer im Spielaufbau zum 1:0 zu nutzen. Doch der Ausgleich lies nicht lang auf sich warten. Nach einem zweiten, eher glücklichen Treffer für die Gastgeber zeigte sich die gute Moral der Mannschaft und man konnte erneut ausgleichen. Im Anschluß daran ließen die Kräfte bei Ebnat nach und der TSV nahm das Heft nach und nach in die Hand. Die Folge waren zwei schön herausgespielte Tore, die den Endstand markierten. Tore: David, Ahmet (2x), Manu FC Mögglingen I - TSV Heubach II 7:0 Mit großen Personalsorgen musste man die kurz Reise in den Nachbarort antreten, dies zeigte sich dann auch im Spiel an dessen Ende eine bittere Niederlage stand. Durch einige Leichtsinnsfehler war das Ergebnis gegen den Meister am Ende vielleicht ein paar Tore zu hoch. Vorschau TSV Heubach I - TSG Schnaitheim 15:00 Uhr TSV Heubach II - TSV Bartholomä I 13:00 Uhr Abteilung Fußball AH Bezirksrunde Ü32 - Sieg gegen Gmünd TSV Heubach - 1.FC Normannia Gmünd 2:1 Eine umkämpfte Partie war es auf dem Rasenplatz in Heubach gegen die Truppe aus Gmünd. Die verdiente Führung unserer AH konnten die Gäste aus dem Nichts ausgleichen. Es dauerte

31 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 26. Mai bis kurz vor Spielende als aus einem Konter heraus der Siegtreffer für unser Team fiel. Somit bleibt man Tabellenführer bis dann in 4 Wochen das Derby in Böbingen ansteht. Vorschau: Samstag, , Spielbeginn 17 Uhr TSV Böbingen - TSV Heubach 1. Heubacher Handballverein e.v. Handballspieler gesucht (Mädels u. Jungs) Seid ihr im Jahr 2009/2010 geboren und habt Lust auf Handballspielen, dann kommt doch zu einem Schnuppertraining immer Freitags von Uhr in die Rosensteinhalle Heubach. Wir würden uns über viele neue Mitspieler freuen. Weitere Infos Dagmar Leide, Tel.07174/6659. Auch in den anderen Jugenden freuen wir uns auf neue Gesichter. Einfach zu den unten genannten Trainingszeiten vorbeischauen. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt zum einsteigen.. Unsere aktuellen Trainingszeiten: 1.HHV Aktive 1 Dienstag von Uhr Uhr große Sporthalle Freitag von Uhr Uhr große Sporthalle Aktive 2 Dienstag von Uhr Uhr große Sporthalle Donnerstag von Uhr Uhr große Sporthalle Aktive 3 Donnerstag von Uhr große Sporthalle Damen (ab Jahrg. 1999) Donnerstag von Uhr Uhr Rosensteinhalle. JSG Rosenstein E-Jugend (w/m) (Jahrgang 2008 und jünger) Montag Uhr Uhr Schillerschulhalle männlich C/D-Jugend (Jahrgang 2003/04 bzw. 2005/06) Montag von Uhr Uhr große Sporthalle C-Jugend (Jahrgang 2003/04) Donnerstag von Uhr Uhr große Sporthalle B-Jugend (Jahrgang 2001/02) Donnerstag von Uhr Uhr große Sporthalle A-Jugend (Jahrgang 1999/00) Donnerstag von Uhr Uhr große Sporthalle Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Heubach Kuttelfest am Vatertag, Das bereits 2. Freiluft-Spektakel der Heubacher Albvereinsortsgruppe dieses Jahr steht an: Am Donnerstag, 25. Mai, dem Vatertag, gibt s das beliebte Kuttelfest rund um die Hütte Zelt ist vorhanden. Um 10 Uhr geht s los. Ab zirka 11 Uhr wird es die berühmten Albvereinskutteln geben wie immer so lange Vorrat reicht. Für Menschen, die das nicht essen können oder wollen, gibt s auch was anderes. Den Kuchenverkauf übernimmt die Klasse 6c der Realschule Heubach, die damit ihre Klassenkasse für den Schullandheimaufenthalt aufbessern möchte. Aufbau: Zum Aufbau treffen sich Helfer am Mittwoch, , um 16 Uhr an der Hütte. Info: Das erste Mal gab es das Kuttelfest im Jahr 2000, als in Deutschland die BSE-Hysterie herrschte und der Albverein zusammen mit Landwirten aus der Region ein Zeichen setzen wollte: für die Qualität deutschen Rindfleisches. Wir haben noch nicht genug vom Feiern 125 Jahre Nordostalb Gau und 125 Jahre Rosensteinbrücke Der Nordostalb Gau des Schwäbischen Albvereins feiert das 125-jährige Bestehen. Wir in Heubach sind eine der ältesten Ortsgruppen in diesem Nordostalb Gau, zudem eine der größten, und wir sind die Ortsgruppe mit dem Rosenstein und der Rosensteinbrücke. Letztere hat auch ein Jubiläum, weil sie vor 125 Jahren fertiggestellt wurde. Deswegen hat der Gauvorstand uns gebeten, dass wir eine Jubiläumssternwanderung ausrichten - und zwar am Sonntag, 28. Mai Mitglieder aus fast allen Ortsgruppen wandern an diesem Sonntag nach Heubach, schauen sich die Brücke an und feiern dann an unserer Hütte das Jubiläum. Aber natürlich freuen wir uns auf alle Gäste, egal, ob sie von einer Ortsgruppe kommen oder nicht. Die Hütte hat ab 10:00 Uhr geöffnet, die ersten Wanderer der einzelnen Wandertouren werden gegen 11:00 Uhr eintreffen. Wer Wissenswertes über die Brücke erfahren möchte kommt in der Zeit zwischen 10:30 Uhr und 12:30 Uhr direkt zur Rosensteinbrücke. Die beiden Heubacher Stadtführer Volker Rösner und Andreas Nagel werden vor Ort Interessantes zur Brücke erzählen. Ein Abstecher lohnt sich also alle Mal. Nach dem Wandern ist man hungrig, darum gibt es erstmal was Deftiges an der Hütte. Kaffee und Kuchen gibt es natürlich auch. Für eine tolle Kuchenausahl sorgen die Klassen 3a, 3c und 4d der Schillerschule. Für die Kinder und Jugendlichen gibt es ab 12:30 ein buntes Rahmenprogramm. Unter anderem dürfen wir Dada s kreative Welt bei uns begrüßen. Nähere Infos hierzu siehe unter Familiengruppe.. Wanderungen Einladung zur Mittwochswanderung am : Treffpunkt ist um 13:30 Uhr am Rathaus in Heubach. In Fahrgemeinschaften geht es über Weiler zum Wanderparkplatz vor dem Furtlepass. Wir wandern zur Weilermer Skihütte, dann den leichten Anstieg hoch zum Hornberg und wieder runter zum Zusenhof. Hier angekommen erwarten uns während einer kleinen Rast (ca. 30 Min.) Erfrischungs- und Stärkungsgetränke. Wir gehen auf bequemen Wegen zurück zum Ausgangspunkt und fahren dann gemeinsam zur Einkehr zum Hofcafe nach Herdtlinsweiler. Wanderzeit ist knapp 2 Stunden (ohne den Zwischenaufenthalt am Zusenhof). Wanderführer ist Werner Pitschel; - Gäste sind recht herzlich willkommen. Bericht: Am So., war am Parkplatz Teufelsklinge fast kein Platz mehr zu finden, so gross war der Zuspruch für die Wanderung zu den Trollblumen in der Schöllerhalde. 37 Wanderlustige gingen mit auf die ca. 10-km-Tour, die mit mittlerer Steigung hoch zum Nägelberg begann. Wolfgang Stall, unterstützt von weiteren engagierten Hobbybotanikern, konnte den interessierten Wanderern hier schon einige heimische Orchideen zeigen, ehe man die Schöllerhalde mit seiner Pracht an blühenden Trollblumen erreichte. Begleitet von vielen Oh s und Ah s über den herrlichen Anblick wurden reichlich Bilder geschossen. Am Himmelreich wurde eine kurze Trinkpause einlegt. Am Wegrand ins Tal, über den Küchenschellenweg, wurden weitere Arten an wildwachsenden, heimischen Orchideen gefunden, z.b. Vogelnestwurz, Weisses Waldvögelein, Waldhyazinthe, Knabenkraut, Zweiblatt, Fliegenragwurz, Händelwurz und der Ohnsporn (oder Puppenorchis) der im Ostalbkreis sehr selten vorkommt. Über Sponsel s Wegle und über den reaktivierten Bachöfeles Weg ging es zurück zum Ausgangspunkt und dann zum gemeinsamen Abschluss nach Heubach ins La Marinella zu Gino ins Hochhaus. Ein erlebnisreicher Tag für die Botanik-begeisterte Wandererschar.

32 32 Freitag, 26. Mai 2017 s Blättle Familiengruppe Achtung aufgepasst - Sternwanderung zum 125-jährigen Gaujubiläum am Rahmenprogramm für Kinder und Jugendliche Ab Uhr gibt es an der Hütte ein tolles Programm für Kinder und Jugendliche. Besonders freuen wir uns, dass wir Dada s Kreative Welt mit Luftballonmodellage und Glitzertattoos bei uns begrüßen dürfen. Aber ihr könnt natürlich auch selber kreativ werden. Sei es bei der Herstellung eines Insektenhotels in einer Dose, beim Formen von Samenbomben, beim Basteln von Frisbees usw. Ebenso werdet ihr Gelegenheit haben Pfannkuchen über dem offenen Feuer zu backen. Also nichts wie hoch zur Hütte am Sonntag. Lasst Euch diese tollen Aktionen nicht entgehen. Ortsverein der Gartenfreunde Heubach e.v. Lust auf Garten im neuen Jahr Endspurt: Gartenparzelle zu vergeben: Wenn Sie noch rechtzeitig das neue Gartenjahr in vollen Zügen genießen möchten, dann wird es höchste Zeit, damit Sie vom Alltagsstress abschalten können den Kopf frei bekommen. Wir haben wieder eine Gartenparzelle zu vergeben. Leider müssen wir aus gesundheitlichen Gründen eine Gartenparzelle kurzfristig weitervermitteln. Wer sich dafür interessiert und Freude an der Gartenarbeit hat, dabei auch noch Tipps und Unterhaltung geliefert bekommt, der kann sich an unseren Gartenfreund Sven Dambacher unter Telefon: / 3902 wenden. Informationen aus dem Bezirk: Am 05. August findet eine Lehrfahrt statt, zu welcher es noch ein paar freie Plätze gibt. Bei Interesse bitte an den 1. Vorsitzenden wenden. Fachberaterlehrgang: Ab Oktober startet wieder ein Fachberaterlehrgang, welcher an insgesamt 8 Samstagen im Rems-Murr-Kreis stattfinden wird. Wer möchte kann am 8. Termin noch eine Prüfung ablegen (ist keine Pflicht). Nähere Info bitte dem Aushang im Vereinsheim entnehmen. Die Anmeldung muss bis Ende August erfolgen. Vereinsheimdienst: Unser Vereinsheim ist an den Sonntagen / Feiertagen in gewohnter Weise Sonntags / Feiertags ab Uhr geöffnet. Donnerstag, den , Christi Himmelfahrt, ab 9.30 Uhr, Dienst hat Dieter Bückle. Sonntag, den , ab 9.30 Uhr, Dienst hat Andreas Kiel. Sonntag, den , Pfingstsonntag, ab 9.30 Uhr, Dienst hat Andreas Kiel. Sonntag, den , ab 9.30 Uhr, Dienst hat Roland Schubert. Donnerstag, den , Fronleichnam, ab 9.30 Uhr, Dienst hat Roland Schubert. Sonntag, den , ab 9.30 Uhr, Dienst hat Rudolf Taach. Sonntag, den , ab 9.30 Uhr, Dienst hat Rudolf Taach. Sonntag, den , ab 9.30 Uhr, Dienst hat Sven Dambacher Sonntag, den , ab 9.30 Uhr, Dienst hat Sven Dambacher Sonntag, den , ab 9.30 Uhr, Dienst hat Thomas Lux Sonntag, den , ab 9.30 Uhr, Dienst hat Thomas Lux Obst- und Gartenbauverein Heubach e.v. Bäume im Klimawandel Am Sonntag, den 28. Mai 2017, um Uhr beim Streuobstzentrum im Himmelsgarten empfängt Sie Streuobst-Guide Colette Eisenhuth zu einer Führung im Landschaftspark Wetzgau. Der Landschaftspark Wetzgau zeigt die Natur in ihrer Vielfalt. Insbesondere im Arboretum (eine Baumsammlung) mit seiner Klimaallee sieht man, wie sich die Pflanzenwelt dem Klima und insbesondere auch der Klimaveränderung anpassen muss. In unserer Kulturlandschaft, einer von Menschen geschaffenen und zu pflegenden Landschaft ist es notwendig, dass die Pflanzen an den richtigen Standort und auch in die richtige Region hinsichtlich Niederschlag und Jahrestemperatur gepflanzt werden, damit sie gedeihen und unser Auge erfreuen sowie reichlich Früchte tragen. Dies ist insbesondere in der Streuobstwiese und auch bei den Beeten rund um das Streuobstzentrum wichtig. Familien und interessierten Erwachsenen zeigt Colette Eisenhuth Faszinierendes über die Natur von heute und wie sich die Natur verändern wird. Colette Eisenhuth ist eine von 17 Streuobst-Guides, die als zertifizierte Natur- und Landschaftsführer unter der Regie des Bezirksverbandes für Obst- und Gartenbau Schwäbisch Gmünd ausgebildet wurden und verschiedenste Führungen anbieten. Der Preis für die Führung Bäume im Klimawandel beträgt pro Person 5,00 Euro und beinhaltet im Anschluss an die Führung eine regionale Erfrischung im Streuobstzentrum. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, die Ihnen neue Anregungen und Einblicke eröffnet. Im Streuobstzentrum bietet Ihnen am Sonntag ab Uhr der Bezirksverband für Obst- und Gartenbau nicht nur Informationen. Ein Gläschen Most aus der Region oder auch ein Obstkuchen mit Kaffee lassen den Besuch im Himmelsgarten zu einem Erlebnis werden. VfB-Fan-Club Heubach e.v. S U P E R der sofortige Wiederaufstieg und 2. Liga Meisterschaft Vorschau: Am Samstag, und Sonntag, machen die Jungs einen Hüttendienst auf der Albvereinshütte. Am Sonntag gibt es wie immer einen schmackhaften Mittagstisch und leckere Kuchen. Das Team um Conny freut sich auf euer Kommen. Beachtet auch unsere Homepage: vfb-fanclub-heubach.de.tl Ortsverband Heubach Mitgliederversammlung des VdK-Ortsverbands Heubach Kürzlich lud der VdK Ortsverband Heubach zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung ins Johanniter-Pflegewohnheim genannt Haus Kielwein ein. Die Vorsitzende Hannelore Mangold begrüßte alle Anwesenden und ganz besonders als Gast den Vorsitzenden des VdK Kreisverbands Herrn Detlef Lemke, der in sein Grußwort auch aktuelle Informationen insbesondere zum neuen Pfllegestärkungsgesetz einfließen ließ. Auf der Tagesordnung stand an vorderster Stelle ein Bericht der Vorsitzenden zur Lage des Ortsverbands. Zunächst wies sie auf erfreulicherweise wiederum steigende Mitgliederzahlen hin, was ein deutliches Zeichen dafür sei, wie notwendig die Dienste des VdK für immer mehr Menschen in heutiger Zeit seien Sie wünschte sich deswegen auch mehr engagierte Personen, die Freude und Lust hätten, in einem engagierten Vorstand mit zu arbeiten. Sie appellierte also an die Anwesenden, Bereitschaft für die Übernahme von Aufgaben im Vorstand zu zeigen und sich so für Ihren Verband einzusetzen, der momentan leider nur aus 4 Mitgliedern besteht. Traditionsgemäß gedachte man dann der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder. Die Schriftführerin Christina Moder ging auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres ein Sie erinnerte so an ein gemütliches Beisammensein im Gasthaus Lamm mit einem interessanten Kurzvortrag über eine 24-Stunden-Pflege, an einen gelungenen Sommerausflug in den Schwarzwald mit Infos über die Herstellung von Schwarzwälder Räucherwaren, an den Herbstausflug ins malerische Städtchen Dinkelsbühl und natürlich an die stimmungsvolle Familenfeier im Advent. Satzungsgemäß folgten der Kassenbericht des Kassiers, Josef Kuhn, der Prüfbericht der Revisoren Franz Scharf und Günter Moder und anschließend die Entlastung des Vorstands.

33 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 26. Mai Nach einem kurzen Hinweis auf geplante Vorhaben in diesem Jahr den Sommerausflug sowie eine Jubiläumsfeier zum 70-jährigen Bestehen des Ortsverbands servierten fleißige Hände an den gedeckten und geschmückten Tischen Kaffee und Kuchen und die verbliebene Zeit wurde für anregende Unterhaltungen genutzt. Schützengesellschaft 1832 Heubach Bericht über die Hauptversammlung am Frau Oberschützenmeisterin Andrea Knöpfle begrüßte an unserer diesjährigen Hauptversammlung am die 31 Anwesenden (darunter 30 stimmberechtigte Mitglieder), sowie Herr Karl Grötzinger in Vertretung des verhinderten Bürgermeisters Herrn Brütting und Herr Horst Caliz. Die Tagesordnung umfasste folgende Punkte: - Begrüßung - Berichte - Entlastungen - Wahlen - Anträge - Ehrungen Frau Knöpfle teilte bereits im Frühjahr 2017 mit, dass sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Wahl der 1. Vorsitzenden steht. Als zukünftiger 1. Vorsitzender wurde Herr André Schröder gewählt. Herr Schröder bedankte sich im Namen der SG Heubach mit einem Blumenstrauß bei Frau Knöpfle für ihre geschätzte Arbeit. Per Akklamation wurden folgende Posten neu besetzt: Schriftführer: Frau Sandra Haas Kassierer: Frau Reingard Schröder Kassenprüfer: Herr Angelo Gerussi und Herr Thomas Härter Ausschussmitglieder: Herr Volker Hofmann, Herr Giovanni Sambucco, Herr Angelo Gerussi und Herr Alexander Kostenko Schützenmeister: Herr Aleksei Graf Frau Andrea Knöpfle händigte den nachfolgenden Geehrten eine Urkunde und Abzeichen aus: Manfred Wohlfahrt 60 Jahre Mitgliedschaft Deutscher Schützenbund (DSB) und Württembergischer Schützenbund (WSV) Dieter Klöhn 50 Jahre Mitgliedschaft DSB und WSV Günther Kuhn Sonja Schaber Hans-Peter Vogel 25 Jahre Mitgliedschaft DSB und WSV Rüdiger Horn 25 Jahre Mitgliedschaft SG Heubach Naturfreundehaus Himmelreich Am Wochenende ist das Naturfreunde Himmelreich geschlossen. Leider, da wir keine ehrenamtlichen Helfer haben. Vorankündigung An Pfingsten ist das Naturfreundehaus Himmelreich geöffnet. Weitere Informationen zu Öffnungszeiten und Schließtagen finden Sie unter: Sie können ebenfalls anrufen unter 07173/5911 (Telefon nur besetzt wenn geöffnet) Jeden 1. Mittwoch im Monat haben wir geöffnet!! Unsere Senioren freuen sich über einen Besuch MaRiBu Freunde asiatischer Kampfkünste e.v. Unsere nächsten Trainingszeiten: Sonntag Uhr Uhr Iai-Jutsu Montag Uhr Uhr Jiu-Jitsu Donnerstag 9.45 Uhr Uhr Maru Yoroi Ryu Iaijutsu Freitag Uhr Uhr Iai-Jutsu Gymnastikraum neben dem Hallenbad, Hauptstr. 5, Heubach Lautern Sportverein Lautern e.v. Öffnungszeiten des Schützenhauses: Freitag 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr Samstag 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Sonntag 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr Hausdienst in der Zeit vom : Herr Sergei Graf Abteilung Fußball Aktive SV Lautern - TSV Böbingen 2 n.ang. Der TSV Böbingen 2 ist aufgrund Spielermangels nicht angetreten. Vorschau Sonntag, 28.Mai / Uhr SV Hussenhofen - SV Lautern

34 34 Freitag, 26. Mai 2017 s Blättle Abteilung Fußball Jugend Abteilung Jugendfußball F-Jugend Gegen sehr starke Gegner taten sich unsere Jungs am 3. Feldrundenspieltag ziemlich schwer. Kopf hoch Jungs, beim nächsten Mal läuft s wieder besser! Die Ergebnisse im Einzelnen: SVL TSF Gschwend I 1:3 SVL TSG Hofherrnweiler I 1:3 SVL Union Wasseralfingen I 1:3 SVL FV Hohenstadt 3:4 SVL FC Stern Mögglingen I 0:4 Es spielten: Paul Scheirich, Jonas Haag, Linus Wünsch (1), Pablo Zeidler (3), Selim Ses (2), Laurens Lipka. Bitte beachten Sie: Während der Veranstaltungen sowie während der Auf- und Abbauarbeiten ist die Ortsdurchfahrt für den überörtlichen Verkehr gesperrt. Umleitungen von und nach Lauterburg sind ausgeschildert über Essingen oder Heubach und Bartholomä. Für den innerörtlichen Verkehr ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Während der Konzerte am Freitag, Samstag und Sonntag sind die Rosensteinstraße von Haus Nr. 60 bis Haus Nr. 94 sowie die Schulstraße komplett gesperrt. Für Bewohner der Lauterburger Straße, Rosensteinstraße ab Haus Nr. 83, Sommerrain, Wäschbachweg, Böhmerstraße und Schultheiß-Schmid-Straße gibt es während der Konzerte nur einen Fußweg zum Unterdorf (Fußweg wird rechtzeitig zur Veranstaltung gekennzeichnet). Der Fahrzeugverkehr für die genannten Straßen kann über Lauterburg erfolgen. Für die Besucher werden im Bereich Sportplatz und Grüner Winkel Parkplätze bereitgestellt. Der Musikverein bittet um Verständnis für die Unannehmlichkeiten. Liederkranz Lautern e.v. Wer Freude und Lust am Singen hat, ist in einer unserer Singstunden herzlich willkommen. Wir freuen uns immer auf neue Gesichter. Gemischter Chor jeden Montag um 20:00 im Dorfhaus Montag, den , um 20:00 Uhr im Dorfhaus Montag, den , um 20:00 Uhr im Dorfhaus Chor All together jeden Donnerstag um 20:00 Uhr im Dorfhaus Donnerstag, den , um 20:00 Uhr im Dorfhaus Donnerstag, den , um 20:00 Uhr im Dorfhaus Musikverein Lautern Festival im Dorf vom Der Musikverein Lautern feiert sein 90-jähriges Jubiläum mit der großen Open Air-Veranstaltung Festival im Dorf in der Ortsmitte von Lautern. Am Freitagabend sorgt die Partyband Die Grafenberger, die unter anderem auf dem Cannstatter Wasen auftritt, für ausgezeichnete Stimmung. Am Samstag eröffnet die Band ErpfenBrass das Programm, sechs musikbegeisterte junge Männer aus Erpfenhausen auf der Schwäbischen Alb. Der Höhepunkt des Wochenendes ist sicher der Auftritt der bekannten SWR-Big Band, die zusammen mit Max Mutzke nach Lautern kommt. Am Sonntag folgt der Blasmusiktag mit dem Musikverein Bargau, der SHW Bergkapelle aus Wasseralfingen und der Werkkapelle Spießhofer & Braun. Karten gibt es unter sowie telefonisch unter 07174/6006. Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Lautern Albvereinshütte (Tel ) Am Donnerstag, (Christi Himmelfahrt) ist unsere Hütte ab 11:00 Uhr geöffnet. Am Sonntag, bleibt die Hütte, aufgrund der Sternwanderung nach Heubach, geschlossen. Sternwanderung zur Albvereinshütte nach Heubach am Treffpunkt zur Sternwanderung ist um 10:00 Uhr am Rathaus in Lautern und um 10:10 Uhr am Wäschbachweg. Über den Wäschbach, hoch nach Lauterburg, vorbei an der Kirche zum Parkplatz Löchle. Einstiegsmöglichkeit wäre hier um ca. 11:00 Uhr. Weiter über den Rosenstein zur Rosensteinbrücke und zur Burgruine, dann zur SAV- Hütte OG Heubach. Die OG Heubach bewirtet dort ab 11:00 Uhr rund um die Hütte. Ab 11:30 Uhr gibt es musikalische Unterhaltung mit Tom, Eddi und Schorsch. Für Kinder und Jugendliche gibt es schöne Mitmachangebote. Das komplette Programm ist im Internet ersichtlich. Der Rückweg geht direkt über das Lappertal. Die Wanderführer Rainer Kühnhöfer und Edmund Stäb freuen sich auf viele Wanderfreunde. Anzeigen-Gesamtbelegung! Ihre Anzeige erreicht in der Gesamtbelegung unserer Amts- und Mitteilungsblätter Haushalte zu einem attraktiven Preis! Rufen Sie uns an, wir informieren Sie gerne. einhorn-verlag+druck GmbH Fon / kontakt@einhornverlag.de

35 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 26. Mai Rund ums Thema Hochwasser - Informationsmöglichkeit für Einwohner am 29. Mai! Das Thema Hochwassergefahren und Hochwasserschutz wird in der Regel immer dann aktuell, wenn durch ein aktuelles Naturereignis in einer Gemeinde Schäden verursacht wurden. Es ist dem Gemeinderat jedoch ein Anliegen, sich auch in vermeintlich ruhigen Zeiten aktiv mit dem Thema zu beschäftigen und für den Fall der Fälle soweit möglich Vorsorge zu treffen. In der kommenden öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am Montag, 29. Mai (Beginn 19 Uhr im Schulungsraum des Feuerwehrgerätehauses) ist das Thema Hochwasserschutz der Sitzungsschwerpunkt. Vertreter vom Wasserverband Kocher-Lein (Betreiber von 11 Hochwasserrückhaltebecken), Landratsamt (Geschäftsbereich Wasserwirtschaft) und Ingenieurbüro (Planungen der Kommune) werden zusammen mit der Gemeinde über bereits umgesetzte Schutzmaßnahmen und aktuelle Strategien zur Verringerung der Hochwassergefahren berichten. Informiert werden wird auch darüber, was Gemeinden und private Grundstückseigentümer zur Risikovorsorge/Schadensminimierung tun können - und wo Hochwasservorsorge derzeit seine Grenzen hat. Herzliche Einladung hierzu an Interessierte! Ihr Peter Lang, Bürgermeister Einladung zur Sitzung des Gemeinderats Die nächste Sitzung des Gemeinderats findet am Montag, 29. Mai 2017, 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus (Schulungsraum) statt. Die Bevölkerung ist zur öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen. gez. Lang, Bürgermeister Tagesordnung Öffentlich 1. Bürgerfragestunde 2. Hochwassergefahren und Hochwasserschutz in der Gemeinde Heuchlingen 3. Ausbau Siedlerweg; Änderung geplanter Ausführungszeitraum? 4. Breitbandausbau; Einrichtung eines Betriebs gewerblicher Art 5. Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen; Produktbuch und Teilhaushalte 6. Kindergarten St. Vitus; Kindergartenabrechnung 2016 und Anpassung der Elternbeiträge für die Kindergartenjahre 2017/2018 und 2018/ Baugesuch: Aufstellung einer Fahrradbox und Errichtung Sichtschutz auf Grundstücksgrenze; Flst. 177/2, Gartenstraße 8. Sonstiges 9. Anfragen Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Sprechzeiten im Rathaus Das Rathaus ist am Freitag, 26. Mai 2017 (nach Christi Himmelfahrt) nicht geöffnet. Wir bitten um Beachtung! Bitte beachten Sie die Veröffentlichung im allgemeinen Teil: Gebührensatzung über die Benutzung der Musikschule Rosenstein Neufassung der Verbandssatzung des Gemeindeverwaltungsverbands Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein Ferienarbeit bei der Gemeinde Heuchlingen Die Gemeinde Heuchlingen sucht für die Sommerferien wieder Ferienjobber: 2 Ferienjobber vom , zur Mithilfe beim gemeindlichen Bauhof, und 1 Ferienjobber vom , zur Mithilfe beim Großputz in der Gemeindehalle und Leintalschule. Wer sich bewerben möchte, sollte im nächsten Schuljahr 2017/2018 noch Schüler/in bzw. Student/in und aus Heuchlingen sein. Mindestalter 15 Jahre. Interessenten melden sich bitte bis spätestens Freitag, 23. Juni 2017 im Rathaus, persönlich oder telefonisch (Tel ). Gehen mehr Bewerbungen ein als Arbeitsplätze zur Verfügung stehen, wird das Los entscheiden. Baumaßnahme L1075 Vollsperrung Die RBS informiert: Geänderte Busfahrpläne (Linie 74U) aufgrund Vollsperrung Heuchlingen Leinzell Umleitungsfahrplan Linie 74U gültig ab Montag, den , bis voraussichtlich Seit Montag, den , bis voraussichtlich Ende Juni 2017, wird die L1075 zwischen Horn und Mulfingen wegen Bauarbeiten voll gesperrt. Aus diesem Grund muss der Fahrplan der Linie 74 von FahrBus Ostalb angepasst werden. Während der Bauphase werden die Haltestellen Leinzell Neues Rathaus und Leinzell Mulfinger Straße zu Leinzell Schulzentrum sowie die Haltestelle Horn Abzweig und Mulfingen zu Horn Ort verlegt. Die Umleitung der Linienbusse zwischen Horn und Leinzell erfolgt ab Horn über die Gemeindeverbindungsstraße nach Göggingen - Göggingen - Leinzell. FahrBus Ostalb bittet alle Kunden, sich auf Verspätungen einzustellen. Weitere Informationen erhalten Sie bei FahrBus Ostalb Geschäftsstelle Schw. Gmünd, Tel.: 07171/ oder bei Regiobus Stuttgart (RBS), Tel.: 07361/ Die aktuellen Fahrpläne sind auch im Internet unter oder abrufbar. Veranstaltungen im Juni Kath. Kirchengemeinde, Tag der Ewigen Anbetung Deutsches Turnfest in Berlin 04. Dorfgemeinschaft Holzleuten, Pfingstwanderung 05. TV, Pfingstwanderung 11. Dorfgemeinschaft Holzleuten, Dreifaltigkeitsfest Holzleuten 15. Kath. Kirchengemeinde, Fronleichnam, Kirchengemeindefest 16. Schwäbischer Albverein, Sonnwendfeier, Albvereinshütte 18. Evang. Kirchengemeinde, Sommerkirche, Georgskapelle 22. Gemeinschaft der Älteren, Monatstreffen, TV-Halle TV, Wegfest, Sportgelände

36 36 Freitag, 26. Mai 2017 s Blättle Sommerferienprogramm 2017 Wie bereits in den vergangenen Jahren, so ist auch in diesem Jahr wieder in den großen Ferien ein Sommerferienprogramm für die Kinder und Jugendlichen geplant. Die Vereine und Organisationen sowie Privatpersonen, die sich im vergangenen Jahr am Programm beteiligt haben, wurden angeschrieben bzw. bei der Vereinsvorständebesprechung über das geplante Sommerferienprogramm informiert. Der Abgabetermin für die Programmbeiträge ist auf Ende Mai festgelegt. Wer hätte sonst noch Lust, sich kreativ in das Ferienprogramm einzubringen? Beiträge sind immer willkommen und gefragt. Bitte melden Sie sich bei der Gemeindeverwaltung; dort erhalten Sie auch ein entsprechendes Formular für Ihren Programmbeitrag. Schüler Lernstoffe besser verstehen. Außerdem steigern sie die Bereitschaft zu lernen. An der Leintalschule kann dieser aktive Unterricht jetzt ausgebaut werden: sie erhält vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) Euro. Verwendet wird die Förderung für Experimentierboxen mit alltagsnahen Versuchen zu den Themen Wasser und Feuer. Über die Unterstützung seitens der Chemie- Unternehmen zeigte sich Schulleiterin Ines Maier und das gesamte Kollegium der Leintalschule hocherfreut. Freiwillige Feuerwehr Heuchlingen Freiwillige Feuerwehr Übung gesamte Wehr mit Altersabteilung am Montag, ; Beginn: Uhr. Familienchronik Unsere Glückwünsche in dieser Woche gelten Frau Erika Doll, zu ihrem 77. Geburtstag am und Herrn Bruno Schmid, zu seinem 70. Geburtstag am Hallgarten 14, Abtsgmünd Telefon 07366/9633-0, Fax sozialstation-abtsgmuend@t-online.de Sie sind examinierte/r Altenpfleger/-in oder examinierte/-r Gesundheits- und Krankenpfleger/-in Die Sozialstation bietet im Zusammenhang mit der Bildungsakademie St. Loreto ab 20. Juni 2017 den Kurs Wiedereinstieg in den Pflegeberuf an. Sie benötigen für Ihren Wiedereinstieg eine Auffrischung Ihrer fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten. Die Bildungsakademie St. Loreto hat zusammen mit ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen im Ostalbkreis einen Kurs für Wiedereinsteiger/-innen in die Pflege konzipiert, der in kompakter Form pflegerische Kompetenzen auffrischt und Ihnen einen aktuellen Stand pflegerischer Anforderungen vermittelt. Information und Anmeldung: Bildungsakademie St. Loreto, Wildeck 5, Schwäbisch Gmünd Tel /6003-0, gmuend@st-loreto-duale-fachschulen.de Internet: Anmeldeschluss: 29. Mai 2017 Leintalschule Heuchlingen Euro für die Leintalschule Heuchlingen Heuchlingen, im Mai Mehr Motivation für den naturwissenschaftlichen Unterricht: dafür sind praktische Übungen in den Schulstunden ideal. Denn Experimente lassen Schülerinnen und Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Vitus, Heuchlingen Gottesdienstordnung Donnerstag, 25. Mai Christi Himmelfahrt Kollekte für die Lourdesgrotte 09:00 Uhr Öschprozession zum Birkhof, Beginn an der St. Vituskirche 10:30 Uhr Eucharistiefeier am Birkhof Das Rosenkranzgebet entfällt. 18:00 Uhr Maiandacht (bei schönem Wetter in der Grotte, bei schlechtem Wetter in der Pfarrkirche) Freitag, 26. Mai 18:00 Uhr Rosenkranzgebet Samstag, 27. Mai 15:30 Uhr Trauung von Daniel-Martin Körner und Marina Sebold 18:00 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, 28. Mai 7. Sonntag der Osterzeit 10:45 Uhr Eucharistiefeier 12:00 Uhr Tauffeier von Tobias Schips, Mia Sophie Schips und Luca Iannelli 13:00 Uhr Rosenkranzgebet in der St. Georgskapelle 18:00 Uhr Feierliche Maiandacht, mitgestaltet vom Kirchenchor, anschließend Hocke mit Maibowle am Kirchplatz Montag, 29. Mai 08:00 Uhr Morgenlob 18:00 Uhr Rosenkranzgebet Dienstag, 30. Mai 08:00 Uhr Schülergottesdienst als Eucharistiefeier 18:00 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 31. Mai 17:55 Uhr Rosenkranzgebet 18:30 Uhr Eucharistiefeier für Josefine Sachsenmaier und Josef Braun und alle Angehörige Donnerstag, 1. Juni 18:00 Uhr Eucharistische Anbetung/Rosenkranzgebet Freitag, 2. Juni Tag der Ewigen Anbetung 14:30 Uhr Andacht zur Eröffnung der Ewigen Anbetung, anschließend Betstunden 15:00 16:00 Uhr Betstunde für Gemeindemitglieder links der Lein (Kirchenseite) 16:00 17:00 Uhr Betstunde für Gemeindemitglieder rechts der Lein (Rathausseite) 17:00 18:00 Uhr Stille Anbetung 18:00 Uhr Abschlussandacht mit eucharistischem Segen 18:30 Uhr Eucharistiefeier für Hans Waidmann, Martha und Georg Ilg und alle Angehörige

37 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 26. Mai Samstag, 3. Juni Vorabend zu Pfingsten Krankenkommunion - Renovabis-Kollekte 17:55 Uhr Rosenkranzgebet 18:30 Uhr Eucharistiefeier für die Mitglieder der Skapulierbruderschaft Pfarrer Bruno Hofmann Fam. Hirsch, Fam. Funk und Fam. Kubern Monika und Bruno Zwikel, Fam. Doller und Fam. Zwikel Fritz und Elisabeth Filusch, Fam. Filusch und Fam. Kost, Pius Kukielka, Fam. Kukielka und Fam. Schlussarek und alle Angehörige Sonntag, 4. Juni Pfingsten Renovabis-Kollekte 09:15 Uhr Wort-Gottes-Feier Das Rosenkranzgebet entfällt. 18:00 Uhr Vespergottesdienst in der St. Georgskapelle Montag, 5. Juni Pfingstmontag Das Morgenlob entfällt. 10:45 Uhr Eucharistiefeier 18:00 Uhr Rosenkranzgebet Hinweise Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Vitus, Kirchbühlstr. 13, Heuchlingen Tel / 2 40, Fax: / StVitus.Heuchlingen@drs.de Am Dienstag, 30. Mai ist das Pfarramt von 09:00 bis 10:30 Uhr geöffnet. Am Donnerstag, 1. Juni, ist das Pfarramt geschlossen. Danach gilt die neue Öffnungszeit: Mittwoch, 09:00 12:00 Uhr. Sprechzeiten von Pfarrer Bernhard Fetzer, Tel / nach tel. Vereinbarung Christi Himmelfahrt Am Donnerstag, den 25. Mai 2017, treffen sich alle Gläubige um 9.00 Uhr an der St.-Vitus-Kirche. Anschließend führt die Öschprozession, wie in vergangenen Jahren, zum Birkhof nach Leinweiler. Dort wird um Uhr die Hl. Messe in der Scheune bzw. im Freien gemeinsam mit der Gemeinde Schechingen gefeiert. Wir laden alle herzlich dazu ein. Wenn es regnen sollte, entfällt die Bittprozession. Die Hl. Messe findet trotzdem um Uhr im Birkhof statt. Maiandachten Zu den Maiandachten, die wir zur Ehre unserer lieben Mutter Gottes abhalten wollen, sind alle recht herzlich eingeladen. Bei schönem Wetter beten wir in der Grotte, bei schlechtem oder unsicherem Wetter in der Pfarrkirche. Findet die Maiandacht in der Pfarrkirche statt, werden die Glocken 15 Minuten vor Beginn läuten. Beten wir in der Grotte, läuten die Glocken 30 Minuten vor Beginn. Die feierliche Maiandacht mit Kirchenchor am 28. Mai 2017 um 18:00 Uhr findet in der Kirche statt. Neue Öffnungszeiten im Pfarrbüro Ab 1. Juni 2017 ändert sich die Öffnungszeit im Pfarrbüro. Das Pfarramt ist dann nur noch an einem Tag in der Woche, und zwar am Mittwoch von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Wir bitten um Beachtung. Veranstaltungen des Dekanats Ostalb und weitere Angebote Bitte beachten Sie hierzu die Kirchlichen Nachrichten der Seelsorgeeinheit Rosenstein im allgemeinen Teil des Mitteilungsblattes. Tag der Ewigen Anbetung am Freitag, 2. Juni Die Betstundeneinteilung finden Sie in der Gottesdienstordnung. Jede Betstunde ist selbstverständlich offen für alle. Gruppe der Praktischen Nächstenliebe Die nächste Zusammenkunft der Besuchsdienstgruppe ist am Mittwoch, 31. Mai 2017, um 19:30 Uhr im Kath. Gemeindezentrum. Herzliche Einladung an alle aus unserer Gruppe. Flurprozession mit dem Musikverein Horn, danach Gemeindefest im Horner Schulhaus Schechingen: 09:15 Uhr Öschprozession zum Birkhof (Beginn am Sportplatz) Birkhof: 10:30 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 27. Mai Horn: 18:30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 28. Mai Leinzell: 09:15 Uhr Eucharistiefeier Göggingen: 18:30 Uhr Eucharistiefeier Schechingen: 09:15 Uhr Wort-Gottes-Feier Mariä Opferung Horn - Einladung zur Flurprozession Herzliche Einladung zu unserer Flurprozession am Donnerstag, 25. Mai 2017 (Christi Himmelfahrt) in Horn. Beginn ist um 13:00 Uhr mit einer Andacht in der Kirche, anschließend geht es hinaus in die Natur zu verschiedenen Stationen rund um Horn. Der Musikverein Horn wird die Prozession feierlich begleiten. Anschließend laden wir ein zum gemütlichen Beisammensein im Horner Schulhaus, für Ihr leibliches Wohl wird dabei bestens gesorgt. Wir würden uns freuen, zu dieser schönen Tradition recht viele Teilnehmer begrüßen zu können. Katholischer Kindergarten St. Vitus Neues Spielhäuschen und Hochbeete vom Elternbeirat Am Samstag, , haben ein paar Eltern unser neues Gartenhäuschen, vor allem für die jüngeren Kinder, im vorderen Gartenbereich und zwei Hochbeete im hinteren Gartenbereich unseres Kindergartens aufgebaut und die Hochbeete mit Erde befüllt. Am Donnerstag, , haben unsere Vorschüler die Hochbeete dann mit Tomaten, Erdbeeren, Karotten, Salat, Radieschen und Minze bepflanzt und nun hoffen wir, dass wir noch vor den Sommerferien etwas ernten können. Wir bedanken uns recht herzlich bei den Eltern für ihren Arbeitseinsatz und beim Elternbeirat für die Übernahme der Kosten. Sowohl das Häuschen als auch die Hochbeete sind eine Bereicherung für unsere Kindergartenkinder. Das Kindergartenteam Seelsorgeeinheit Leintal Gottesdienstordnung Donnerstag, 25. Mai Christi Himmelfahrt Leinzell: 09:15 Uhr Eucharistiefeier Horn: 13:00 Uhr Andacht in der Kirche, anschließend (ca. 13:30 Uhr)

38 38 Freitag, 26. Mai 2017 s Blättle Katholischer Kirchenchor St. Vitus Maiandacht mit anschließender Hocketse Die Maiandacht am Sonntag, 28. Mai 2017, um Uhr wird vom Kirchenchor mit Marienlieder mitgestaltet. Im Anschluss an die Maiandacht laden wir alle Besucher ganz herzlich zur Hocketse auf dem Kirchplatz ein. Es gibt diverse Getränke, Häppchen und die bereits schon zur Tradition gewordene Maibowle. Der Spendenerlös ist für den Chor bestimmt. Hinweis an den Chor Wir treffen uns um Uhr in der St.-Vitus-Kirche zum Einsingen. Öffnungszeiten im Pfarrbüro Di., Mi. u. Fr Uhr Tel.: 07173/5863, Fax 07173/ Ev.Pfarramt_Boebingen@t-online.de Vereinsnachrichten Gemeinschaft der Älteren Donnerstag, : Christi Himmelfahrt: Herzliche Einladung zum Gottesdienst im Grünen um 10 Uhr beim Krausenhof. Es spielt der Posaunenchor. Der Gottesdienst wird gestaltet von Pfarrerin Dietz. Das Opfer ist für die eigene Kirchengemeinde bestimmt. Nach dem Gottesdienst laden wir Sie wieder zu Schmalzbrot und Getränken recht herzlich ein. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst unterm Vordach beim Braunhof statt. Sonntag, : Herzliche Einladung zum 2. Konfirmationsgottesdienst um 10 Uhr in der Michaelskirche in Böbingen. Den Gottesdienst gestaltet Pfarrerin Neuffer. Mitwirkung des Projektchors mit Band unter Leitung von Fr. Gräßle- Derer. Konfirmiert werden: Hanna Beißwanger, Kai Brand, Niklas Diegel, Robin Leitz, Yannis Maier, Emely Mayer, Malin Hannah Pelz, Maximillian Schoy, Mara Schweizer. Das Opfer wird auf Beschluss des KGR je zur Hälfte aufgeteilt für die Jugend- und Konfirmandenarbeit in unserer Kirchengemeinde und auf Wunsch der Konfirmanden geht die andere Hälfte zu gleichen Teilen an die Welthungerhilfe und an die Natur- und Umweltorganisation des WWF. Herzlichen Dank dafür. In Mögglingen ist am kein Gottesdienst. Montag, : Kinderchor Michaelsspatzen Uhr Uhr im Franz-Kreuser-Saal Böbingen Wir proben weiter für den Gottesdienst am 25. Juni, den wir mit einigen Liedern und einer kleinen Band mitgestalten werden. G. Gräßle-Derer Gitarrenkreis Uhr Anfänger, Uhr einfache Liedbegleitung, Uhr Melodiespiel und Liedbegleitung in der Christuskirche Mögglingen. Dienstag, : Andachten in den Seniorenzentren um 9.45 Uhr in Mögglingen und um Uhr in Böbingen. Die Andachten gestaltet Pfarrerin Sabine Dietz. Mittwoch, : Posaunenchor Probe um 20 Uhr im Franz-Kreuser-Saal im Seniorenzentrum Böbingen Donnerstag, : Der Vormittagstreff für Frauen lädt herzlich ein von 9 Uhr bis 11 Uhr in den Franz-Kreuser-Saal im Seniorenzentrum Böbingen. Wir töpfern mit Christel Freudenreich. Friedensgebet um Uhr in der Michaelskirche in Böbingen. Abwechslungsreiches Programm beim Halbtagesausflug Eine Reise ins Filstal erwartete die Heuchlinger Seniorengemeinschaft, als diese am vergangenen Donnerstag zu ihrem Halbtagesausflug aufbrach. Die Stimmung im Bus glich den vorherrschenden sommerlichen Temperaturen. Nach einstündiger Fahrt wurde die Gruppe in der Confiserie Bosch in Uhingen mit kühlen Getränken und süßen Leckereien aus eigener Produktion begrüßt. Bei der Betriebsführung erlebten die Teilnehmer die Zutaten und die traditionelle Herstellungsweise Schwäbischer Wibele hautnah und für die Daheimgebliebenen gab es Mitbringsel aus dem Werksverkauf. Nach einer gemütlichen Kaffeerunde nahmen die Seniorinnen und Senioren viele süße Eindrücke mit auf die Weiterfahrt nach Donzdorf. In der St.-Martinus Kirche hielt die Reisegruppe eine Maiandacht. Das angrenzende Schloss mit herrlicher Parkanlage lud noch zum Verweilen ein, ehe ein eindrucksvoller Ausflug in der gegenüberliegenden Bierwirtschaft seinen Ausklang fand. Turnverein Heuchlingen Abteilung Fußball Kreisliga A SG Bettringen II TVH 0:2 Im Spitzenspiel fand die SGB II zunächst besser ins Spiel und setzte die Hintermannschaft des TVH in den ersten 20 Minuten stark unter Druck. Der TVH hatte Probleme, zu seinem Spiel zu finden, und machte im Passspiel zu viele Fehler. Erst nach einer guten halben Stunde wurde das Spiel ausgeglichener und auch der TVH verzeichnete durch zwei Standards die ersten Chancen. In Halbzeit zwei wendete sich das Blatt und der Tabellenführer übernahm mehr und mehr die Spielkontrolle. M. Waibel traf folgerichtig nach 54 Minuten zur Führung nach einem klasse Sololauf. Bettringen fand in der Folge offensiv nicht mehr statt, auf der anderen Seite verpasste es der TVH die Führung frühzeitig auszubauen. Erst in den Schlussminuten traf Mario Wöller zum 0:2-Endstand, welcher aufgrund der starken Leistung in Halbzeit zwei auch in Ordnung geht.

39 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 26. Mai Kreisliga B II Durlangen II TVH II 1:1 In dem so wichtigen Spiel für den TVH II kamen die Hausherren zunächst besser in die Partie und gingen verdient in Führung. Doch nach einer knappen halben Stunde fingen sich die Gäste und konnten durch Krzystofinski ausgleichen, dem bei seinem Debüt für den TVH gleich sein erster Treffer gelang. Nach dem Wechsel dominierte man das Geschehen, auch aufgrund eines Platzverweises auf Seiten der Heimelf. Heuchlingen erspielte sich zahlreiche hochkarätige Chancen, u.a. traf man zwei Mal nur das Aluminium, doch der Siegtreffer wollte nicht mehr gelingen. So blieb es lediglich bei der für Durlangen schmeichelhaften Punkteteilung. Vorschau Uhr: TVH II - Leinzell 15 Uhr: TVH - Straßdorf Am kommenden Sonntag bestreiten beide Mannschaften ihr letztes Heimspiel in dieser Runde. Deshalb möchte sich die Fußballabteilung bei allen Fans und Unterstützern bedanken und im Anschluss der Spiele mit Ihnen ein kleines Gartenfest am Sportplatz mit kulinarischen Leckerbissen & Fassbier vom Pilswagen feiern! Abteilung Faustball Schwabenliga: Rabenschwarzer Heimspieltag TVH TV Vaihingen / Enz 1:3 (11:9, 9:11, 9:11, 6:11) TVH TV Hohenklingen 0:3 (6:11, 7:11, 6:11) TVH NLV Vaihingen 0:3 (8:11, 6:11, 11:13) Desaströs präsentierte sich die Heuchlinger Erste beim Schwabenliga-Spieltag vor heimischem Publikum. So setzte es teils unnötige Niederlagen gegen den TV Vaihingen / Enz, TV Hohenklingen sowie NLV Vaihingen. Für den TVH bedeutet dies ein Rückfall auf Rang sieben in der Tabelle in Württembergs höchster Spielklasse. Nach der Vorrunde geht s für die Ostälbler bereits um die Wurst. Am kommenden Sonntag stehen die direkten Konkurrenten aus dem Tabellenkeller auf dem Tableau. TVH: Heinrich, Braun, P. Betz, Ilg, Schmid, A. Betz, Zehnder Landesliga-Team mit nur einem Sieg TG Biberach 1 TVH 2 3:0 (11:2, 11:7, 11:4) TG Biberach 2 TVH 2 1:3 (9:11, 6:11, 13:11, 6:11) FC Saulgau TVH 2 3:0 (11:6, 11:6, 11:7) TSV Lindau TVH 2 3:1 (11:5, 11:4, 9:11, 11:7) Leider reichte es für die Zweite nur zu einem Sieg beim zweiten Spieltag in der Landesliga. Gegen Biberach 1, FC Saulgau und TSV Lindau sah der TVH 2 nur selten Land und konnte nichts Zählbares ernten. Folglich rangieren die Leintäler nun auf Platz sechs in der Landesliga. Nach unten ist nun nicht mehr viel Luft, in den nächsten Spielen muss nun wieder ein positives Punkteverhältnis her. TVH 2: Maier, Schwab, Waidmann, P. Schmid, J. Schmid, Schierle, Leimbach, Funk VATERTAGSHOCKETSE & OSTALB-CUP Am Mittwoch, 24. Mai, gibt s ab Uhr den offiziellen Fassanstich mit After-Work-Party auf dem Heuchlinger Sportgelände. Am Donnerstag, 5. Mai, startet ab 10 Uhr der Ostalb-Cup. Für den Gaumen und Hocketse-Fans bieten wir einen reichhaltigen Mittagstisch, Flammkuchen und Caféterrasse. Umrahmt wird das Ganze von der Pilsbar sowie der frisch renovierten Kleinsten Bar der Welt. Wir freuen uns auf Euch! Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Heuchlingen Sternwanderung zum 125-jährigen Jubliäum des Nordostalb-Gau Sonntag, 28. Mai, an der Albvereinshütte in Heubach auf dem Rosenstein Treffpunkt: 09:30 Uhr an der Schule Wer direkt nach Heubach kommen möchte: ab 11 Uhr wird bewirtet und ab Uhr spielt das Trio Tom und Eddi mit Schorsch. Ab Uhr gibt s für Kinder und Jugendliche schöne Mitmachangebote rund um die Hütte. Um 13 Uhr startet an der Hütte das offizielle Programm. Tour 1: Parkplatz Stellung in Heubach um 10 h WF: Wolfgang Stall (07173 / 5683) über den Franz-Keller-Weg zur Burgruine und zur Rosensteinbrücke; dann über den Rosenstein Randweg zur SAV-Hütte Tour 2: Parkplatz Löchle in Lauterburg um 10 h WF: Manfred Huber (07173 / 8824) über den Rosenstein Randweg zur Rosensteinbrücke und zur Burgruine; dann zur SAV-Hütte Tour 3: Parkplatz Feuersee in Bargau um 08:30 h WF: Gerhard Steiner (07176 / 1710) über das Himmelreich, Beurener Kreuz, Bargauer Kreuz über den Albuch und am Parkplatz am Stock vorbei zur SAV Hütte (ca. 10 km). Der Rückweg führt entlang der Nordseite des Scheuelbergs (ca. 6 km, Zeitpunkt noch offen). Tour 4: Lautern am Rathaus um 10 h WF: Rainer Kühnhöfer + Edmund Stäb (07173 / 4123) über den Wäschbach nach Lauterburg vorbei an der Kirche zum Parkplatz Löchle (ca. 200 Höhenmeter). Einstiegsmöglichkeit wäre hier um ca. 11 h. Weiter über Rosenstein zur Rosensteinbrücke und zur Burgruine, dann zur SAV-Hütte. Rückweg OG Lautern direkt über Lappertal. Bitte folgende Termine vormerken: - Pfingstmontag, 05. Juni: Wanderung mit dem Turnverein - Fr., 16. Juni: Sonnwendfeier bei der Albvereinshütte - So., 25. Juni: Geheimnisse der Hägelesklinge wird VERSCHOBEN Neuer Termin: So., 27. August Walderlebnistag für 2- bis 6-jährige Kinder Der Wald fordert von uns alle Sinne, wenn wir Boote und anderes Spielzeug aus Rinde und Zapfen bauen, Pflanzenfarben herstellen, Naturmaterialien zum Klingen bringen oder den Düften des Waldes nachspüren. Zu einem unvergesslichen Waldtag für die ganze Familie gehört auch ein gemütliches Picknick, Geschichten vom Zwerg Puck und Lieder mit Naturmotiven.

40 40 Freitag, 26. Mai 2017 s Blättle So., 09. Juli 2017, in Schwäbisch Gmünd (Hölltal) Uhr; Anmeldung über Mitglieder: frei; Nichtmitglieder: 3 Anmeldeschluss: Nähere Infos bei Andrea Friedel (07174/804198) Liederkranz Heuchlingen Ausflug Am Samstag, , werden wir einen gemeinsamen Ausflug unternehmen. Abfahrt zu diesem Halbtagesausflug wird um Uhr sein. Ziel unseres Ausfluges wird zuerst die Stadt Schorndorf sein, wo wir eine interessante und kurzweilige Stadtführung haben werden. Für Teilnehmer, die nicht so gut zu Fuß sind, findet ein Alternativprogramm statt. Danach fahren wir gemeinsam weiter nach Remshalden-Geradstetten zum Weingut H. Beutel. Dort werden wir mit leckerem Essen und Weinen den Abend ausklingen lassen. Zu diesem Ausflug sind alle Sängernnen mit Partner und Freunde des Vereins herzlich eingeladen. Um planen zu können, bitten wir bis Ende Mai um eine Rückmeldung bei Georg Werner (Gemischter Chor) und bei jedem Sänger/ In vom Chorus Lein. Chorprobe Am Freitag, , entfällt die Chorprobe. Dafür proben wir in den Pfingstferien (02. und ) für unseren Auftritt in der Augustinuskirche zum Gottesdienst des 50er-Festes der Schwäbisch Gmünder Altersgenossen. Heuchlinger Motorradfahrer Terminvormerkung: Gemeinsame Ausfahrt unserer Motorradfahrer am Sonntag, 25. Juni. Auch dieses Jahr findet wieder eine gemeinsame Motorradausfahrt statt. Abfahrt ist am Sonntag, 25. Juni 2017, um Uhr. Treffpunkt ist der Adler-Parkplatz. Rückkehr ca. um 18 Uhr. Wir hoffen auf gutes Wetter, freuen uns auf viele Mitfahrer und auf eine schöne Tour. Gemeinde Bitte beachten Sie die Veröffentlichung im allgemeinen Teil: Gebührensatzung über die Benutzung der Musikschule Rosenstein Neufassung der Verbandssatzung des Gemeindeverwaltungsverbands Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein Pressebericht zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am TOP 1 Erstellung eines Ökokontos für bauplanerische Ausgleichsmaßnahmen; Auftragsvergabe an das Büro stadtlandingenieure Sachverhalt: In der Vergangenheit wurden Ausgleichsmaßnahmen für gemeindliche Baumaßnahmen (Baugebiete, Westtangente etc.) immer direkt in Verbindung mit diesen Baumaßnahmen in Absprache mit der Naturschutzbehörde festgelegt. Es wurde jedoch nie in einem einheitlichen Kataster festgehalten, welche Flächen als Ausgleichsflächen festgelegt sind. So musste bei der Suche nach neuen Ausgleichsflächen oder bei der Prüfung, ob bestimmte Flächen zur Bebauung/Nutzung zur Verfügung stehen oder nicht, immer in den einzelnen Akten gesucht und nachgesehen werden. Zudem wurde nie untersucht, ob die festgesetzten Ausgleichsflächen am Ende höherwertiger waren als der erforderliche Ausgleich und ob daher bei späteren Baumaßnahmen nur ein geringerer Ausgleich hergestellt werden muss. Beide Probleme lassen sich über ein sogenanntes Ökokonto lösen. Bei der Erstellung eines Ökokontos werden im Prinzip über die gesamte Gemeinde hinweg geeignete Flächen mit entsprechenden ökologischen Aufwertungsmaßnahmen hinterlegt und diese auch mit Ökopunkten bewertet. So können bspw. bereits im Vorgriff auf Baugebiete ökologische Maßnahmen durchgeführt werden, wenn es gerade im Zusammenhang mit anderen Maßnahmen sinnvoll möglich ist. Bereits durchgeführte Ausgleichsmaßnahmen werden bis fünf Jahre in die Vergangenheit untersucht, ob diese höherwertiger waren als erforderlich und so bereits Ökopunkte aus diesen Maßnahmen vorliegen, die noch für künftige Maßnahmen genutzt werden können. Die Verwaltung hat daher erste Gespräche mit dem Büro stadtlandingenieure geführt und ein Angebot für die Erstellung eines Ökokontos eingeholt. Ingenieur Zorn, sli, wird in der Sitzung anwesend sein und das Ökokonto erläutern sowie für Fragen zur Verfügung stehen. Diskussion und Beschluss: Landschaftsplanerin Birgit Abele vom Büro stadtlandingenieure stellte dem Gemeinderat Sinn und Zweck eines Ökokontos vor. Sie gab auch einige Beispiele, wie in Mögglingen außerhalb von Neubaugebieten Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt werden können. So wäre es möglich, Maßnahmen aus dem Gewässerentwicklungsplan, welchen die Gemeinde schon seit einiger Zeit aufgestellt hat, umzusetzen, um sich Ökopunkte anzusparen, welche dann zum Zeitpunkt einer Bebauungsplanung als notwendiger Naturausgleich verrechnet werden können. Durch die Entkoppelung zwischen Bauund Ausgleichsmaßnahmen gewinnt die Gemeinde Zeit, was meistens auch zu Kostenersparnis beitragen kann. Der Gemeinderat sah das Ökokonto unisono als sinnvoll an, weshalb einstimmig beschlossen wurde, in Zusammenarbeit mit dem Büro stadtlandingenieure die Erstellung des Ökokontos für die Gemeinde Mögglingen weiter voranzutreiben. TOP 2 Wahl der Stiftungsräte der Mögglinger Stiftung Sachverhalt: Im April 1999 hat der Mögglinger Gemeinderat eine örtlich selbstständige Stiftung ins Leben gerufen. Von der Bürgerschaft getragen soll sie aus ihren Erträgen die Kultur, den Sport, die Bildung, soziale Einrichtungen und Umweltinitiativen unterstützen. Die Mitglieder des Stiftungsrates der Mögglinger Stiftung sind der amtierende Bürgermeister und zwei Vertrauenspersonen. Die Vertrauenspersonen haben dieses Amt jeweils für die Dauer von drei Jahren inne und werden vom Gemeinderat in dieses Amt gewählt. Seit Gründung der Stiftung gehören Dr. Rainer Spießhofer sowie Hildegard Vogt

41 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 26. Mai dem Stiftungsrat an. Die derzeitige Amtszeit endet mit Ablauf des Monats Mai Beide sind bereit, das Amt der Vertrauensperson auch für die nächsten drei Jahre auszuüben. Diskussion und Beschluss: Bürgermeister Schlenker bedankte sich zunächst ganz herzlich bei den anwesenden Stiftungsräten für die zurückliegende Zeit. Schlenker: In den ersten 3 Jahren meiner Stiftungsratstätigkeit haben mich Hildegard Vogt und Dr. Rainer Spießhofer sehr gut begleitet und haben mich stets mit Rat und Tat unterstützt. Er freue sich deshalb, dass beide sich bereit erklärt haben, weiterzumachen. Mit großen Applaus sprach auch der Gemeinderat seine Anerkennung aus und stimmte der Wahl der Stiftungsräte einstimmig zu. TOP 3 Sanierung der Mackilohalle; Weitere Vergaben Sachverhalt: Im Rahmen der geplanten Sanierung der Mackilohalle wurden von Herrn Architekt Tröster folgende Maßnahmen zur Umsetzung ausgeschrieben: Außenputz, Innenputz, Trockenbau, Hallendecke, Tischlertüren, Fliesen, Sonnenschutz, Estrich, Maler, Bodenbelag, Kücheneinrichtung. Die Ergebnisse sind in der Anlage beigefügt. Diskussion und Beschluss: Architekt Mathis Tröster freute sich über das erneut gute Ergebnis auch bei der zweiten Vergaberunde. Gut 90% seien jetzt ausgeschrieben, weshalb man davon ausgehen könne, dass der Kostenrahmen eingehalten werden kann. Mit den Außenanlagen stehe lediglich noch eine größere Position zur Ausschreibung an, hier möchte sich aber der Förderverein wieder mit Eigenleistungen einbringen. Diesbezüglich lobte Tröster das bisherige Engagement des Fördervereins, die haben hervorragende Arbeit geleistet. Rund Euro konnten dadurch bislang eingespart werden, vermutet der Architekt. Einen kleinen Wermutstropfen gebe es allerdings. Nach der Freilegung der Halle wurde festgestellt, dass im Bereich der Rippendecke die Träger nicht durchgängig sind, weshalb für rund Euro weitere Stahlträger eingezogen werden müssen. Zudem gibt es innerhalb des Gebäudes bislang keine Trennung zwischen Regen- und Schmutzwasser. Im Bereich des Hallennebentraktes muss deshalb eine separate Regenwasserleitung im Deckenbereich hergestellt werden, die vorhandene Leitung wird künftig ausschließlich für die Schmutzwasserableitung verwendet. Im Foyer hingegen wird die bestehende Leitung fürs Regenwasser genutzt und eine neue Schmutzwasserleitung gebaut. Dadurch müsse man aber nun doch in die Herrentoilette eingreifen. Dies war bislang der einzige Raum, in welchen eigentlich nicht eingegriffen werden sollte, berichtete Tröster. Trotz dieser Mehrkosten liegen wir aktuell aber etwa Euro unterhalb des Gesamtkostenrahmens, zeigte sich Tröster insgesamt mit der Kostendarstellung zufrieden. Vom Gemeinderat wurden die ausgeschriebenen Arbeiten einstimmig an den jeweils günstigsten Bieter vergeben. Anschließend informierte Fabian Amerein vom Küchenplaner OME- GA Sorg über das Ausschreibungsergebnis zur Kücheneinrichtung. Insbesondere gab er Empfehlungen, ob bei den jeweiligen Ausstattungsgegenständen das hochwertigere Gerät des Hauptangebotes oder ein günstigeres aus einem Nebenangebot beschafft werden sollte. Letztlich stimmte der Gemeinderat über jedes einzelne Gerät separat ab, wobei bei drei Geräten die günstigere Alternative bevorzugt wurde. Auf ein neues Tiefkühlgerät haben die Räte komplett verzichtet, nachdem ein Ratsmitglied angeboten hat, ein gebrauchtes Gerät zu spenden. Einstimmig folgte der Gemeinderat der Empfehlung von Architekt Tröster, auch für die bislang vorgesehene Weiterverwendung von Altgeräten wie Kippbratpfanne, Fritteuse und 2-flügliger Kühlschrank, neue Geräte anzuschaffen. Es seien 30 Jahre alte Geräte mit hohem Stromverbrauch, eine Neuanschaffung kostet etwa Euro. Dabei müsse man auch bedenken, dass der Rohbaufirma die Altgeräte nach deren Ausbau zur Verwertung überlassen werden. Sofern die Geräte weiter verwendet werden sollen, müsste die Gemeinde Euro der Rohbaufirma zurückvergüten. Trotz dieser Mehrkosten für die weiteren Geräte bleibe man bei der Küchenausstattung aber im Kostenrahmen, nachdem zuvor bei der Vergabe durch die günstigeren Geräte eine Einsparung von etwa Euro erzielt werden konnte. TOP 4.1 Sanierung der Mackilohalle; Weitere Festlegungen - Lagerraum Küche Sachverhalt: Im Rahmen der Sanierung und des Umbaus der Mackilohalle hat der Gemeinderat beschlossen, einen Toilettenanbautrakt errichten zu lassen und die bisherigen Damen-Toiletten in einen Lagerraum für die Küche umzuwandeln. Hierzu wurde aus dem Gremium heraus angeregt, diesen Lagerraum zu kühlen, um eine sinnvolle Nutzbarkeit zu erreichen. Die hierfür anfallenden Kosten hat Architekt Tröster inzwischen ermittelt. Sie betragen im Einzelnen: - Innendämmung Wände: 600 EUR netto - Gedämmte Türen: Euro netto - Deckendämmung innen: 200 Euro netto - Splittgerät: Euro netto - Nebenkosten Euro netto Gesamt: Euro netto Diskussion und Beschluss: Dem Gemeinderat waren die Kosten für die Aufrüstung des Lagerraums zum Kühlraum deutlich zu hoch, weshalb diese Maßnahme mit deutlicher Mehrheit abgelehnt wurde. Keine Mehrheit fand auch der Vorschlag aus der Mitte des Gemeinderats, ein entsprechendes Kühlgerät zu beschaffen. Vielmehr folgte der Gemeinderat dem Antrag von Bürgermeister Schlenker, zunächst nichts weiter zu veranlassen und abzuwarten, ob über die in der Kücheneinrichtung ohnehin vorgesehenen Kühlgeräte hinaus überhaupt noch weiterer Bedarf besteht. Allerdings fand der Vorschlag eines Ratsmitgliedes, an der Ostseite der Halle neben dem neuen Damentoilettentrakt einen Stellplatz für einen Kühlwagen mit entsprechenden Steckdosen herzustellen, die Zustimmung des Gremiums. TOP 4.2 Sanierung Mackilohalle; Weitere Festlegungen - Außenputzfarbe Sachverhalt: Wie in der vergangenen Sitzung angesprochen möchte Architekt Tröster in dieser Sitzung eine Festlegung zur Außenputzfarbe treffen lassen, um hier auch schnellstmöglich in die Umsetzung gehen zu können. Architekt Tröster wird in der Sitzung anwesend sein und sein Farbkonzept noch einmal erläutern. Diskussion und Beschluss: Architekt Mathis Tröster stellte dem Gemeinderat nochmals die verschiedenen Farbkonzepte für den Außenputz der Halle und der Nebengebäude vor. Grundsätzlich musste der Gemeinderat zwischen den Varianten Weiß/Hellgrau oder Anthrazit/Hellgrau entscheiden. Tröster plädierte für die dunklere Variante, weil dadurch die Halle auch in der Außenwirkung ein völlig neues Erscheinungsbild erhalte. Die Sichtweise wird sich positiv verändern, sie werden in der Gesamtwirkung eine neue Halle sehen, zeigte sich Tröster vom etwas mutigeren Farbkonzept überzeugt. Auch der Gemeinderat konnte sich für die vom Architekten favorisierte Farbgestaltung begeistern. Die Halle darf sich von den helleren Gebäuden der Umgebungsbebauung durchaus abheben und wenn die Gemeinde schon so viel Geld investiere, darf die Halle auch von außen betrachtet wie neu aussehen, waren die Argumente im Gremium. Einstimmig wurde beschlossen, dass die Halle einen anthrazitfarbenen Anstrich erhält, die Nebengebäude sollen Hellgrau gestaltet werden. TOP 5 Sanierung der Mackilohalle; Baustandsbericht Sachverhalt: Seit 2. Mai laufen wie geplant die Montagearbeiten im Bereich Elektro, HLS, Verglasung und Dach. Die Demontagearbeiten im Bereich Jugendclub hat komplett der Jugendclub selbst durchgeführt. Der Förderverein hat in Absprache mit Architekt Tröster weitere kleinere Maßnahmen zusätzlich durchgeführt (Boden und Decke Hausmeisterraum etc.).

42 42 Freitag, 26. Mai 2017 s Blättle Im Gemeinderat wurde angeregt zu prüfen, ob die zusätzlichen Notausgänge aus der Halle an der West- und Ostseite im Bereich der Tribünenseitenverglasung geschaffen werden können. An der Westseite kann dies ausgeführt werden, indem die Türe in die Pfostenriegelkonstruktion eingesetzt wird, an der Ostseite muss das bestehende Wandstück zurückgeschnitten und die Pfostenriegelkonstruktion an dieser Stelle ergänzt werden. Es wird vorgeschlagen, einer der kommenden Gemeinderatssitzungen einen Vor-Ort-Termin vorzuschalten, damit sich der Gemeinderat ein Bild vom Stand der Arbeiten machen kann. Diskussion und Beschluss: Ohne Diskussion nahm der Gemeinderat den Baustandsbericht von Architekt Tröster zur Kenntnis. Auch der Vorschlag von Bürgermeister Schlenker, vor einer der nächsten Sitzungen einen Vor-Ort-Termin zu machen, fand die einhellige Zustimmung des Gemeinderats. TOP 6 B29 - Bau der Ortsumgehung; Sanierung und Verlegung der Wasserversorgungs-Zuleitung; Auftragsvergabe Sachverhalt: Im Rahmen des Neubaus der Südumfahrung Mögglingen quert die B 29 beide Hauptwasserversorgungsleitungen der Gemeinde Mögglingen. Beide Querungen liegen im Bereich der Dammschüttungen für die Rampen von Kreuzungsbauwerken. Die Leitungen sind auf diese zusätzlichen Lasten nicht ausgelegt und die Zugänglichkeit wird massiv eingeschränkt. Ebenso wäre eine spätere Erneuerung nur noch mit einem Vortriebsverfahren wie z.b. einer Spülbohrung möglich. Es ist deshalb erforderlich, dass die Wasserleitungsquerungen gesichert werden. Da der Bauherr in Form des Regierungspräsidiums Stuttgart und das für die Straßenplanung zuständige Ingenieurbüro die Sicherung nicht geplant hatten und von der Arbeitsauslastung nicht in der Lage waren, die Planungen durchzuführen, wurde die Aufgabe der Leitungssicherung an den Eigentümer der Leitungen, die Gemeinde Mögglingen, übertragen. Diese hat das Büro Bäuerle & Partner beratende Ingenieure mbb mit der Planung und der Ausführungsbearbeitung beauftragt. Als technisch beste Lösungsmöglichkeit wurde sowohl von der Landeswasserversorgung, welche das Wasserleitungsnetz für die Gemeinde Mögglingen betreibt, wie vom Ingenieurbüro eine Lösung mit einer in einem Schutzrohr verlegten Leitung vorgeschlagen. Da das Regierungspräsidium hier Mehraufwendungen gegenüber einer einfachen Sicherung mit einem Betonüberbau befürchtete, wurden beide Varianten in einer Konzeption mit einer Kostenschätzung gegenübergestellt. Dabei hat sich gezeigt, dass die Sicherung mit einem Leerrohr gegenüber der Sicherung mit einem Betonüberbau nicht teurer ist. Die beiden Hauptversorgungsleitungen der Gemeinde Mögglingen bestehen einmal aus einer älteren Leitung Durchmesser DN 150 und einer neueren Durchmesser DN 250. Vom Betrieb wird berichtet, dass mit der DN 250 die Wasserversorgung in Mögglingen aufrechterhalten werden kann, während dies mit der älteren Leitung DN 150 so nur eingeschränkt möglich ist. Da bei einer mittel- bis langfristig anstehenden Erneuerung der DN-150er-Leitung eine Aufdimensionierung auf DN 250 und damit die Möglichkeit einer Alleinversorgung mit dieser zweiten Leitung sinnvoll wäre, wurde vom Gemeinderat beschlossen, auch die zweite Querung in DN 250 ausführen zu lassen und die Mehrkosten gegenüber der Ausführung im Bestandsdurchmesser zu tragen. Technisch ist vorgesehen, beide Leitungen in DN-500er-Stahlbetonrohre als Gussleitungen analog zum vorhandenen Material zu verlegen. Zur Überwachung und Kontrolle der Leerrohre ist jeweils am Endpunkt ein Kontrollschacht vorgesehen. Gemäß Bodengutachten treten durch die Dammschüttungen Setzungen bis zu 12 cm auf. Um diese und auch zukünftige Setzungen zu kompensieren, ist die Verlegung der Leitung mit kraftschlüssigen, abwinkelbaren Muffen und der Einbau von Kompensatoren in den Endschächten vorgesehen. Bei drei der Endschächte gibt es die Möglichkeit, zur Entwässerung eine Leitung in einen Weggraben zu führen. Dies wurde deshalb auch so planerisch vorgesehen. Drei der Schächte liegen in vorhandenen bzw. neu anzulegenden landwirtschaftlichen Wegen und sind damit gut zugänglich. Einer musste in die Feldlage verlegt werden. Bei zu erwartenden Kosten von ca ,- netto ist eine freihändige Vergabe aus vergaberechtlichen Gründen nicht möglich. Es wurde deshalb beschlossen, die Arbeiten beschränkt auszuschreiben. Insgesamt wurden vorab 6 Firmen angefragt, ob Interesse an den Arbeiten besteht. Von 2 wurde aus Kapazitätsgründen abgesagt. Das Leistungsverzeichnis wurde an 4 Firmen versandt. Die Submission findet am statt. Der Vergabevorschlag wird als Tischvorlage nachgereicht. Diskussion und Beschluss: Ingenieur Udo Bäuerle stellte dem Gemeinderat die Maßnahme nochmals kurz vor und informierte über das Ausschreibungsergebnis. Ohne Diskussion hat der Gemeinderat die Arbeiten an den günstigsten Bieter, die Firma Haag-Bau, Neuler für knapp Euro und somit unterhalb der Kostenschätzung von Euro vergeben. TOP 7 Verschiedenes TOP 7.1 Sicherung des durch Brand zerstörten Gebäudes Kirchstraße 12 Diskussion und Beschluss: In der Sitzung im April hatte der Gemeinderat Bedenken gegen den sicheren Zustand des Ende 2016 durch einen Brand unbewohnbar gemachten Gebäudes geäußert. Bürgermeister Schlenker informierte nun über die Stellungnahme des Verbandsbauamtes hierzu. Demnach sind unmittelbar nach dem Brand bereits umfangreiche Sicherungsmaßnahmen, insbesondere bezüglich des freistehenden Giebels gemacht worden, wodurch die Standsicherheit gewährleistet ist, sodass aktuell keine Einsturzgefahr bestehe. Der Gemeinderat nahm dies zur Kenntnis. TOP 7.2 Parkverhälnisse im Alter Heuchlinger Weg Diskussion und Beschluss: Ebenfalls unter TOP Verschiedenes berichtete Bürgermeister Schlenker von einer sehr ausführlichen einer Anwohnerin der Straße Alter Heuchlinger Weg, in welcher diese sich über die Parkverhältnisse beklage. Generell sei das Halten und Parken aber nur dort verboten, wo entsprechende Verbotsschilder aufgestellt seien, bzw. eine Straßenbreite für einen Fahrstreifen von mindestens 3,05 Meter entlang von parkenden Fahrzeuge nicht gegeben ist. Der Gemeinderat nahm dies zur Kenntnis. TOP 8 Antrag von Dieter Zich auf Ausscheiden aus dem Gemeinderat; Zustimmung Sachverhalt: Gemeinderat Dieter Zich hat mit Schreiben vom das Ausscheiden aus dem Gemeinderat beantragt. Nach den Bestimmungen der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) kann ein Bürger sein Ausscheiden aus dem Gemeinderat verlangen, sofern ein wichtiger Grund vorliegt. Gemeinderat Zich beruft sich auf die in 16 Abs. 1 Nr. 3 GemO (10 Jahre lang dem Gemeinderat angehört) sowie 16 Abs. 1 Nr. 6 GemO (mehr als 62 Jahre alt ist) genannten wichtigen Gründe. Durch die mehr als 32-jährige Tätigkeit im Gemeinderat sowie das Erreichen der Altersgrenze sind die formalen Voraussetzungen erfüllt. Unabhängig hiervon hat jedoch der Gemeinderat über das Vorliegen eines wichtigen Grundes einen Beschluss zu fassen. Diskussion und Beschluss: Zum Abschluss der öffentlichen Gemeinderatssitzung gab es für Bürgermeister Schlenker dann noch die ungewollte Pflicht, ein langjähriges Gemeinderatsmitglied auf seinen Antrag hin aus dem Gemeinderat zu verabschieden. In seiner Laudatio würdigte Adrian Schlenker die Verdienste von Dieter Zich, welcher 33 Jahre lang ehrenamtlich als Gemeinderat die Geschicke und Entwicklung der Gemeinde Mögglingen aktiv mitgestaltete. In dieser Zeit war Zich viele Jahre auch zweiter stellvertretender Bürgermeister sowie über lange Jahre im Technischen Ausschuss. Schlenker bedauerte das Ausscheiden, denn für mich als jungen Bürgermeister war es ganz persönlich natürlich ein Vorteil, einen so erfahrenen Gemeinderat an meiner Seite zu haben. Er habe immer ein offenes Ohr für ihn gehabt. Durch seine jahrzehntelange

43 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 26. Mai Mitgliedschaft, stand er in den letzten Jahren für den Gesamtgemeinderat auch als Gedächtnis des Gemeinderats immer wieder parat. Zich genieße im Gemeinderat ein hohes Gewicht, er sei auch immer einer gewesen, der die Stimme erhob. Im Namen der Gemeinde und auch persönlich dankte Bürgermeister Schlenker Gemeinderat Zich nochmals ganz herzlich, was die Gemeinderatskollegen mit großem Applaus bekräftigten. Reine Formsache war dann noch die Zustimmung des Gemeinderats zum Antrag von Dieter Zich auf Ausscheiden aus dem Gemeinderat. Als Nachrücker wird Matthias Steinle in der Juni-Sitzung in sein neues Amt verpflichtet. Steinle sei ein guter Nachfolger stellte Dieter Zich bei seiner Abschiedsrede heraus. Er bedankte sich seinerseits für die gute und angenehme Zusammenarbeit im Gemeinderat, insbesondere für die heutige Zustimmung zu seinem Antrag, danke, dass ich aufhören und mich anderen Dingen zuwenden darf. Vijaya Gopalan wird 80 Jahre alt Am vergangenen Samstag wurde der ehemalige Gemeinderat Vijaya Gopalan 80 Jahre alt. Herr Gopalan leitet heute noch das Pfarrscheuerteam, das sich um die heimatkundliche Sammlung in der Pfarrscheuer und das Micheleshaus kümmert, das Maibaumteam sowie das Weihnachtsmarktteam. Grund genug für Bürgermeister Schlenker, dem Jubilar anlässlich seines Wiegenfestes einen Besuch abzustatten, ganz herzlich für sein ehrenamtliches Engagement zum Wohle der Gemeinde Mögglingen zu danken und einen Präsentkorb zu überreichen. Rathaus geschlossen! Das Mögglinger Rathaus ist am Freitag, 26. Mai (nach Christi Himmelfahrt), ganztägig geschlossen! Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung. Tempo 30 in der Lauterstraße Im Zusammenhang mit dem Bau der Ortsumfahrung Mögglingen und der Zunahme des Baustellenverkehrs gilt ab sofort in der Lauterstraße zwischen der Einmündung Heubacher Straße und dem Ortseingang Richtung Lautern Tempo 30. Auch die festinstallierte Geschwindigkeitsmessanlage wird in einigen Tagen auf Tempo 30 umgestellt. Wir bitten alle Autofahrer um Beachtung. Die Bahn informiert: Brückenbauarbeiten zwischen Lorch und Schorndorf Von Dienstag, 6. Juni 2017, bis Sonntag, 18. Juni 2017, finden zwischen Lorch Schorndorf umfangreiche Brückenbauarbeiten statt. Im Regionalverkehr kommt es daher zu folgenden Fahrplanänderungen: Die Strecke zwischen Schwäbisch Gmünd <-> Schorndorf ist für den Zugverkehr gesperrt. Als Ersatz verkehren Direktbusse ohne Halt in Urbach, Plüderhausen, Waldhausen und Lorch sowie Busse mit allen Unterwegshalten zwischen Schorndorf <-> Schwäbisch Gmünd. Ihre Informationsmöglichkeiten: Internet: mit kostenlosem -Newsletter und RSS-Feed Handy / PDA / Smartphone: bauinfos.deutschebahn.com/mobil App-Download: bauinfos.deutschebahn.com/app Kundendialog DB Regio Baden-Württemberg: Telefon , Montag Freitag, 8 19 Uhr, kundendialog.baden-wuerttemberg@deutschebahn.com Videotext im SWR: Tafeln 528 und 529 Partnerschaft Mögglingen Saleux Begegnungswochenende vom September 2017 Quartierbesprechung Alle Quartiergeber, die am Wochenende vom September 2017 Gäste aus Saleux bei sich zu Hause aufnehmen, laden wir bereits heute zu einer Vorbesprechung am Donnerstag, 13. Juli 2017, um Uhr ins Rathaus, Sitzungssaal ein.

44 44 Freitag, 26. Mai 2017 s Blättle Noch Tage... bis zur Eröffnung der Remstalgartenschau. Vorankündigung Rettichfest Am 10./11. Juni findet rund um den Dorfplatz in Lautern das Rettichfest statt. Familienchronik Wir gratulieren Herrn Bruno Kunert zu seinem 70. Geburtstag am Herrn Wolfgang Rieg zu seinem 70. Geburtstag am Freiwillige Feuerwehr Mögglingen Katholische öffentliche Bücherei Folgende Bücher können ab Dienstag, 23. Mai 2017, kostenlos bei uns ausgeliehen werden: Kinder- und Jugendbücher Sean Julian: Tapsi will kuscheln (Bilderbuch ab 4J.) Anja Kiel: Mein Freund, der Superheld (Erstleser) Bettina Börgerding: Bibi & Tina (ab 8 J.) Julie Leuze: Herzmuschelsommer (Jugendroman ab 14 J.) Hörspiel Charlotte Habersack: Pippa Pepperkorn und die Tiere (ab 5 J.) Romane Jean-Paul Didierlaurent: Die Sehnsucht des Vorlesers (Schicksal) Kayte Nunn: Ein Weinberg zum Verlieben (bewährte Unterhaltung) Anne Sanders: Mein Herz ist eine Insel (bewährte Unterhaltung) Sebastian Fitzek: Achnacht (Thriller) Sachbücher Manuela Ancutici: Ich sehe was, was du nicht siehst (ab 4 J.) Dr. Oetker: Vegetarisch Grillen Unserer Öffnungszeiten: Dienstag von bis Uhr und Donnerstag von bis Uhr. Telefon-Nr während der Öffnungszeiten, buecherei-moegglingen@gmx.de. Sollte ein Medium ausgeliehen sein, so kann es kostenlos bei uns vorbestellt werden. Fundamt Folgende Fundsachen wurden auf dem Rathaus gemeldet: ein Mountainbike, Farbe blau/orange, Marke Conway, 18 Gang, Fundort: Kirchstraße Mögglingen ein Schlüsselbund mit verschiedenen Schlüsseln, ein rotes Herz als Anhänger, Fundort: Rathaus Mögglingen diverse Fundsachen aus der Limesschule Näheres kann man auf dem Rathaus, Zimmer 1, oder telefonisch unter der Nummer 07174/ erfragen. Umweltecke Nächste Hausmüll-Sammlung am Donnerstag, 01. Juni Nächste Gelbe-Sack-Sammlung am Donnerstag, 01. Juni Nächste Blaue-Tonne-Sammlung am Mittwoch, 31. Mai Nächste Bioabfall-Sammlung am Mittwoch, 31. Mai Nächste Gartentonne-Sammlung am Mittwoch, 31. Mai Nächster Grüncontainer am Montag, 29. Mai, von 17 bis 19 Uhr, beim GOA-Betriebshof, Im Wert 2 Altpapiersammlung Nächste Altpapiersammlung am Samstag, 27. Mai, durch den Musikverein Absicherung Christi Himmelfahrt: Donnerstag, Zugübung CSA: Freitag, , um Uhr Fortbildungswochenende in Stetten: Freitag, bis Sonntag, Probealarm: Samstag, Absicherung Fronleichnam: Donnerstag, Jugendfeuerwehr Mögglingen Übung: Freitag, um Uhr Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus Samstag, 27. Mai Vorabendmesse in Lautern und Bartholomä Sonntag, 28. Mai Sonntag der Osterzeit Hl. Messe Maiandacht Montag, 29. Mai Rosenkranz Dienstag, 30. Mai Rosenkranz Mittwoch, 31. Mai Schülerwortgottesfeier Rosenkranz Donnerstag, 01. Juni Rosenkranz keine Messe entfällt! Freitag, 02. Juni Rosenkranz Samstag, 03. Juni Rosenkranz Hl. Messe Sonntag, 04. Juni 2017 Hochfest Pfingsten Pfingstvesper Montag, 05. Juni 2017 Pfingstmontag Hl. Messe ökum. Kinderkirche Rosenkranz

45 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 26. Mai Bitte beachten Sie auch die kirchlichen Nachrichten der Seelsorgeeinheit im vorderen Teil des Amtsblattes 25 Jahre Backen für Pfarrer Leo Konzen Im Jahr 1992 kam Pfr. Leo Konzen zum 1. Mal als Urlaubsvertretung für Pfr. Josef Hell in den Sommerferien nach Mögglingen. Seit dieser Zeit unterstützt der Freundeskreis Pfr. Leo Konzen seine Arbeit im Theologischen Institut für Laienausbildung und Seminaristen in Santo Angelo, einer Diözese im Südosten Brasiliens. Leo hat uns am per geschrieben und freut sich, dass wir ihn immer noch fleißig mit unserer Aktion finanziell begleiten. Leider ist es ihm bisher nicht gelungen, uns mal wieder von Brasilien aus zu besuchen. Er sendet deshalb liebe Grüße nach Mögglingen an alle Helfer, Spender und Kirchengemeindemitglieder. In diesem Jahr durften wir den erfreulichen Betrag von 550,-- Euro aus unserem Osterlämmerverkauf u. durch Spenden verbuchen. Ganz herzlich bedanken wir uns bei allen Bäckerinnen, Käufern und Geldspendern sowie bei der Firma Edeka Hudelmaier für die seit vielen Jahren gespendeten Ostereier. Ohne die Unterstützung durch Sie alle wäre es nicht möglich, solch ein langjähriges Projekt zu stemmen. Ein herzliches Vergelt`s Gott!! Liebe Kinder, herzliche Einladung zu unserer ökumenischen Kinderkirche am Pfingstmontag, 5. Juni. Sie beginnt um Uhr in der kath. Kirche Mögglingen gemeinsam mit den Erwachsenen (Bänke beim vorderen Eingang). Nach dem gemeinsamen Anfang wollen wir mit euch ins Gemeindezentrum gehen und auch in der Kinderkirche Pfingsten feiern. Auf euer Kommen und euer Mitfeiern freut sich das Kinderkirchteam. Bitte geänderten Tag beachten! TERMINE UND HINWEISE: Pfarrbüro-Öffnungszeiten Bitte beachten: Das Pfarrbüro ist in der Zeit vom geschlossen! WICHTIG Ab 6. Juni 2017 ändern sich die Öffnungszeiten wie folgt: Montag, Dienstag und Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Homepage: Kindergarten St. Josef Deutsches Rotes Kreuz und Verkehrspolizei bei den Majo-Bären Zwei besondere Tage erlebten die zukünftigen Erstklässler in der letzten Woche im Kindergarten. Wie macht man einen Verband? Wie ist die Notfallnummer? Wenn einer blutet, was ist dann zu tun? Diese und noch viele andere Fragen konnten am Helfi Tag der Majo Bären geklärt werden. Dazu waren die Experten Chris und Nicole Schmidt sowie Julia Deininger vom Deutschen Roten Kreuz - Ortsverein Mögglingen da und zeigten das richtige Verhalten bei Notfällen. Am Tag danach kam Verkehrspolizist Oliver Rieger aus Aalen zu den Kindern. Er führte die Kinder durchs Dorf und erklärte und demonstrierte dabei ein kleines Verkehrssicherheitstraining. Jetzt sind alle fit, um den Schulweg bestens meistern zu können. Herzlichen Dank für die Durchführung! Donnerstag, : Christi Himmelfahrt: Herzliche Einladungzum Gottesdienst im Grünen um 10 Uhr beim Krausenhof. Es spielt der Posaunenchor. Der Gottesdienst wird gestaltet von Pfarrerin Dietz. Das Opfer ist für die eigene Kirchengemeinde bestimmt. Nach dem Gottesdienst laden wir Sie wieder zu Schmalzbrot und Getränken recht herzlich ein. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst unterm Vordach beim Braunhof statt. Sonntag, : Herzliche Einladung zum 2. Konfirmationsgottesdienst um 10 Uhr in der Michaelskirche in Böbingen. Den Gottesdienst gestaltet Pfarrerin Neuffer. Mitwirkung des Projektchors mit Band unter Leitung von Fr. Gräßle-Derer. Konfirmiert werden: Hanna Beißwanger, Kai Brand, Niklas Diegel, Robin Leitz, Yannis Maier, Emely Mayer, Malin Hannah Pelz, Maximillian Schoy, Mara Schweizer. Das Opfer wird auf Beschluss des KGR je zur Hälfte aufgeteilt für die Jugend- und Konfirmandenarbeit in unserer Kirchengemeinde und auf Wunsch der Konfirmanden geht die andere Hälfte zu gleichen Teilen an die Welthungerhilfe und an die Natur- und Umweltorganisation des WWF. Herzlichen Dank dafür. In Mögglingen ist am kein Gottesdienst. Montag, : Kinderchor Michaelsspatzen Uhr Uhr im Franz-Kreuser-Saal Böbingen. Wir proben weiter für den Gottesdienst am 25. Juni, den wir mit einigen Liedern und einer kleinen Band mitgestalten werden. G. Gräßle-Derer Gitarrenkreis Uhr Anfänger, Uhr einfache Liedbegleitung, Uhr Melodiespiel und Liedbegleitung in der Christuskirche Mögglingen Dienstag, : Andachten in den Seniorenzentren um 9.45 Uhr in Mögglingen und um Uhr in Böbingen. Die Andachten gestaltet Pfarrerin Sabine Dietz. Mittwoch, : Posaunenchor Probe um 20 Uhr im Franz-Kreuser-Saal im Seniorenzentrum Böbingen. Donnerstag, : Der Vormittagstreff für Frauen lädt herzlich ein von 9 Uhr bis 11 Uhr in den Franz-Kreuser-Saal im Seniorenzentrum Böbingen. Wir töpfern mit Christel Freudenreich. Friedensgebet um Uhr in der Michaelskirche in Böbingen. Öffnungszeiten im Pfarrbüro Di., Mi. u. Fr Uhr Tel.: 07173/5863, Fax: 07173/ Ev.Pfarramt_Boebingen@t-online.de einhorn-verlag+druck GmbH Sebaldplatz Schwäbisch Gmünd Telefon / kontakt@einhornverlag.de ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag: 8 17 Uhr durchgehend geöffnet

46 46 Freitag, 26. Mai 2017 s Blättle Vereinsnachrichten Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Mögglingen Congratulations! Die Großen unseres Jugendrotkreuzes haben den Kreisentscheid im Erste-Hilfe-Wettbewerb mit Bravour und deutlichem Abstand für sich entschieden! Super Leistung, herzlichen Glückwunsch an alle, die dabei waren, und natürlich den Sieger-Trainern: Christian, Nicole und Marina! Wir sind stolz auf euch. Weiter geht s dann zum Landesentscheid Ende Juni - das packt ihr! Tagespflege bei den Johannitern Ein Rundum-Servicepaket! Kennen Sie schon die Tagespflege bei den Johannitern? Für pflegende Angehörige ist sie eine wertvolle Auszeit und bietet viele zusätzliche Leistungen, die die Pflege zuhause erleichtern. Für die pflegebedürftigen Senioren gibt sie Anregung und die Gelegenheit für soziale Kontakte. Ob Arztvisite, Fußpflege, Friseur und Krankengymnastik wir organisieren die Termine Ihres Angehörigen bei uns im Haus. Ob während der Woche oder am Wochenende unsere Tagespflege ist immer offen und flexibel buchbar. Kommen Sie doch einfach zu einem unverbindlichen und kostenlosen Schnuppertag zu uns ins Haus. Unsere Pflegedienstleitungen beraten Sie gerne. Kontakt und Anmeldung unter Telefon Förderverein Miteinander leben e.v. in Mögglingen Fahrdienst Unser Fahrdienst steht allen Mögglingern von Montag-Freitag jeweils zwischen 8.00 und Uhr zur Verfügung, bringt Sie im Umkreis von ca. 15 Kilometern an Ihr Ziel und holt Sie wieder ab. Rufen Sie uns rechtzeitig an, direkt erreichbar unter der Tel.-Nr. 0175/ werktags in der Zeit von bis Uhr. In der übrigen Zeit ist ein Anrufbeantworter aktiv. Marienchörle Am Samstag, 27. Mai, um Uhr halten wir eine Andacht (Maiandacht) mit dem Marienchörle ab. Wir freuen uns wieder auf viele Gäste und Besucher! Die Bewohner im Pflegewohnhaus freuen sich auf folgende Veranstaltungen: Fr Uhr Mechthild Stritzelberger am Klavier Sa Uhr Marienchörle mit Maiandacht Turnverein Mögglingen TVM-Stammtisch... für alle TVM-ler... sich treffen und gemütlich unterhalten... übers Dorf... über den Verein... über früher, heute, morgen... Nächster Treff: Donnerstag, 01. Juni 2017, im Gasthaus Ritter, um Uhr. Anmeldung fürs JuLa Hallo Jungs und Mädels, es gibt noch ein paar freie Plätze fürs Jugendlager. Wer noch mit möchte, kann sich noch zu den üblichen Öffnungszeiten der Geschäftstelle (dienstags von Uhr und donnerstags von Uhr) anmelden. Anmeldung zur Tagesfreizeit Lauterburg Hallo Kinder, möchtet ihr in den Ferien eine Woche lang (vom bis ) spielen, Spaß haben und tolle Sachen basteln und das alles mit Kindern in eurem Alter? Na dann auf zur Tagesfreizeit Lauterburg! Die Anmeldung findet am Samstag, den , von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr in der TVM-Geschäftsstelle statt. Anmeldeberechtigt sind Kinder von den Majo-Bären bis zur 1. Klasse. Wir freuen uns auf euch! Euer Team von der Tagesfreizeit Lauterburg Abteilung Tennis Deutschland spielt Tennis Auch wir sind beim bundesweiten Projekt mit unserem Tag der offenen Tür am morgigen Samstag, , von Uhr dabei. Es sind nicht nur die Türen, sondern vor allem auch die Tennisplätze für alle Interessierten geöffnet. Aktionen wie Schnuppertennis für alle, Probetraining für Erwachsene, Eltern-Kind-Turnier und vieles mehr werden angeboten. Schläger und Bälle stellen wir zur Verfügung. Mit Kaffee und Kuchen ist für das leibliche Wohl gesorgt. Wer hat Interesse und Lust mitzuspielen? Wir freuen uns auf Sie! Jugend Verbandsrunde KIDs-Cup U12 Die Kids vom TC Urbach traten in Mögglingen an und Cara Traub blieb es vorbehalten, den einzigen Einzelpunkt zu erspielen. Da auch die Doppel klar an die Urbacher gingen, war die 1:5-Niederlage perfekt. Dies war in der Tat ein starker Gegner und wir gehen davon aus, dass nicht alle Teams in unserer Gruppe auf diesem Niveau antreten werden auf ein Neues! Die nächste Spiele sind: Freitag, , 15 Uhr SPG Rosengarten/Westheim - Knaben Mädchen - TV Herlikofen Mittwoch, , 15 Uhr KidsCUP U12 - TC Aalen Freitag, , 15 Uhr Knaben - SV Großkuchen TC Urbach - Mädchen Liederkranz Mögglingen Singstunde fällt aus! Am Mittwoch, den 31. Mai, findet keine Singstunde statt! Wir bitten um Beachtung! Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Mögglingen Unterwegs auf dem Remstalhöhenweg Das Remstal Schritt für Schritt kennenlernen - das war das Motto unserer diesjährigen Zweitageswanderung. Los ging es am vorletzten Freitag in Fellbach, um einen Abschnitt des Remstalhöhenweges auf der Südseite der Rems zu erwandern. Am Kappelberg ging es gleich knackig in den Weinbergen bergauf, doch die wunderschönen Ausblicke ins Rems- und Neckartal, zum Rothenberg und zur Landeshauptstadt Stuttgart waren die Belohnung. Bestes Wetter bescherte beste Fernsicht. Nach zwei Stunden war der Kernenturm erreicht; 1896 wurde dieser vom Stuttgarter Albverein errichtet und beim dortigen Haus war für die Wanderer dann die erste Rast. Danach ging es durch Weinberge und Streuobstwiesen hinunter nach Stetten, hinauf zur Y-Burg und noch weiter nach oben zu den Siebenlinden und nach Lobenrot. Nach einiger Zeit kam man an der Skulpturenallee von Prof. Karl Ulrich Nuss vorbei und erreichte im weiteren Verlauf des Weges das Strümpfelbacher Naturfreun-

47 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 26. Mai dehaus. Geschlossene Gesellschaft stand dort an der Tür, doch die Gesellschaft versorgte die durstigen Wanderer sehr freundlich aus ihren Vorräten. Dann ging es steil bergab durch frostgeschädigte Obstgärten nach Strümpfelbach, wo für die Wanderer nach 17 Tageskilometern im Weingut Kuhnle eine Weinprobe arrangiert war. Eine in vielerlei Hinsicht lohnende und unterhaltsame Veranstaltung. Nach der Übernachtung in Strümpfelbach führte Ottmar Schweizer die 23-köpfige Gruppe am Samstagfrüh in die Strümpfelbacher Weinberge und hoch zum Karlstein, von wo sich erneut herrliche Ausblicke boten. Eine Berg- und Taltour war im Wanderprogramm angekündigt, was sich auch auf der gesamten Wanderung bestätigte. So ging es vom Karlstein gleich wieder hinunter nach Schnait und auf der anderen Talseite über die dortigen Weinberge gleich wieder steil bergauf in Richtung Schaffrichhof am Schönbühl. Dort wurde die Truppe von einem heftigen Regenschauer überrascht, doch bei der Einkehr zur Mittagszeit in Manolzweiler war es mit dem Regen auch schon wieder vorbei. Dem folgte der Abstieg zum Engelberg und weiter zum kleinen Stausee, bevor es dann bei stetigem Anstieg durch den Wald in Richtung Schorndorf weiter ging. Über die Schlichtener Straße erreichte man dann am frühen Abend die Schorndorfer Altstadt. 24 Kilometer standen da auf dem Tagesschrittzähler; genug, um entspannt mit der Bahn nach Mögglingen zurückzufahren. Sonntag, Kreismusikfest in Tannhausen Festumzug 11:30 Uhr Abfahrt Altes Schulhaus Uniform Donnerstag, Fronleichnam Prozession Uniform Sonntag, Gartenfest am JUCA Zivil Jugend Kommende Termine: Samstag, Altpapiersammlung 07:45 Uhr West Side (ab 14 Jahre) Zivil Schützenverein Mögglingen Trainingszeiten Bogen - Jugend Do Uhr - Bogenwiese Luftdruck - Jugend Donnerstag Uhr - Schützenhaus Luftdruck Erwachsene Donnerstag Uhr - Schützenhaus Sonntag Uhr - Schützenhaus Bogen - Erwachsene Donnerstag Uhr - Bogenwiese Wirtschaftsdienst Do geschlossen Sa Dieter Pollak So Georg Kuhn Do Winfried Schweizer 1. FC Stern Mögglingen e.v. Orchideen- und Albwanderung am Sonntag, 28. Mai 2017 Dieses Jahr führt uns die Orchideenwanderung nach Bissingen an der Teck ins Naturschutzgebiet Eichhalde. Besonders die seltene Hummelragwurz kommt hier auf den Schafweiden sehr zahlreich vor. Von Bissingen aus führt der Weg in die heideartige Landschaft zwischen der Teck und dem Breitenstein entlang des Gießnaubaches. Dort schauen wir uns die Orchideen und seltenen Pflanzen genauer an. Anschließend bringt uns der Bus zum Parkplatz auf dem Breitenstein. Vom Breitenstein hat man einen fantastischen Ausblick auf das Albvorland und das Neckartal. Die Fahrt zur Abschlusseinkehr zeigt uns noch einmal die landschaftlichen Schönheiten der Schwäbischen Alb. Die gesamte Wanderstrecke ist etwa 6 km lang und hat 150 Höhenmeter. Wanderführer ist Michael Stegmaier. Wir treffen uns am Sonntag, 28 Mai 2017, um 13 Uhr am Omnibusbahnhof und um Uhr bei der Genoba in Mögglingen. Gäste sind herzlich willkommen. 125 Jahre Nordostalbgau Sternwanderung zum Rosenstein am Zum Festakt am Glasenberg - SAV-Hütte bietet die OG Heubach eine geführte Wanderung zum Festplatz vom Parkplatz Löche in Lauterburg ab 10 Uhr an. Für alle, die nicht mit nach Bissingen fahren, ist dies ein Angebot, zum Festakt zu kommen. Einladung zur Generalversammlung Wir dürfen zu der am heutigen Freitag stattfindenden Generalversammlung herzlich einladen. Beginn ist um 20 Uhr im Gasthof Reichsadler. Die Tagesordnung wurde bereits im letzten Mitteilungsblatt veröffentlicht. Abteilung Jugendfußball D2-Junioren D2 der SGM Heuchlingen/Böbingen/Mögglingen vorzeitig Meister Am vorletzten Spieltag konnten unsere Jungs und das Mädel von der D2 die vorzeitige Meisterschaft der Kreisstaffel 3 sichern. Durch ein spannendes und umkämpftes 2:0 gegen den direkten Konkurrenten aus Frickenhofen konnte die weiße Weste (7 Spiele, 7 Siege) noch ein bisschen heller gemacht und das grandiose Torverhältnis auf 23:2 ausgebaut werden. Eine klasse Leistung, ein super Team!!! Ein Riesenkompliment an unser Meisterteam: Merlin Barunovic, Lasse Bladeck, Marco Bucher, David Edelmann, Marius Haas, Leon Heinze, Niklas Krauss, Luis Kurz, Chiara Mahal, Felix Obser, Mert Okuyucu, Ben Persch, Maxi Reiner, Emre Sandik, Dominik Sommer, Elia Süß, Timo Winkler. Musikverein Mögglingen Aktives Blasorchester Kommende Termine: Samstag, Altpapiersammlung 07:45 Uhr West Side Zivil Das Meisterteam (es fehlt: Marco)

NACHBARSCHAFTSVERBAND BISCHWEIER-KUPPENHEIM

NACHBARSCHAFTSVERBAND BISCHWEIER-KUPPENHEIM Nachbarschaftsverband Bischweier-Kuppenheim Landkreis Rastatt Satzung des Gemeindeverwaltungsverbandes der Gemeinden BISCHWEIER und KUPPENHEIM mit der Bezeichnung NACHBARSCHAFTSVERBAND BISCHWEIER-KUPPENHEIM

Mehr

-ZWECKVERBAND. von Gemeinden des Landkreises Konstanz. - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG

-ZWECKVERBAND. von Gemeinden des Landkreises Konstanz. - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG -ZWECKVERBAND von Gemeinden des Landkreises Konstanz - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG Aufgrund von 5 des Gesetzes über Kommunale Zusammenarbeit (GKZ) sowie 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke Stadt Bad Saulgau B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke (Neufassung unter der Einbeziehung der 1. Änderungssatzung vom 02. 10.2003) Auf Grund von 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Vörstetten im Landkreis Emmendingen Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Erfüllung der Aufgaben eines Gemeindeverwaltungsverbandes (vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft) Die Stadt Rottweil und die Gemeinden

Mehr

vom Mitglieder, Name und Sitz des Verbands

vom Mitglieder, Name und Sitz des Verbands V ERBANDSSATZUNG vom 27.03.1972 in der Fassung der Satzungsänderungen vom 03.11.1972, 20.12.1973, 25.11.1974, 18.08.1975, 08.11.1976, 12.12.1979, 17.12.1984, 17.12.1990, 21.12.1992, 08.12.1993, 14.12.1999,

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Seite: 1 von 6 Inhaltsübersicht: 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen 2

Mehr

Gemeinde Vöhringen Landkreis Rottweil. Hauptsatzung. vom

Gemeinde Vöhringen Landkreis Rottweil. Hauptsatzung. vom Gemeinde Vöhringen Landkreis Rottweil Hauptsatzung vom 22.03.2005 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 21.03.2005 folgende Hauptsatzung beschlossen: I.

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

SATZUNG DES ZWECKVERBANDES BERUFLICHE SCHULEN BAD WÖRISHOFEN

SATZUNG DES ZWECKVERBANDES BERUFLICHE SCHULEN BAD WÖRISHOFEN SATZUNG DES ZWECKVERBANDES BERUFLICHE SCHULEN BAD WÖRISHOFEN i.d.f. der RBek vom 16. August 1985 (RABl Schw 1985 S. 103), geändert durch Satzungen vom 25. April 1990 (RABl Schw 1990 S. 113), vom 04.Juli

Mehr

Verbandssatzung für den Schulverband Grundschule Leuterschach-Wald

Verbandssatzung für den Schulverband Grundschule Leuterschach-Wald Verbandssatzung für den Schulverband Grundschule Leuterschach-Wald Die Regierung von Schwaben hat durch Rechtsverordnungen vom 30.11.2012 (Amtsblatt Nummer 20/2012) und 28.07.1969 (Amtsblatt Nr. 28/1969)

Mehr

40-1 Zweckverband Fachober- und Berufsoberschule Fürth

40-1 Zweckverband Fachober- und Berufsoberschule Fürth Satzung des Zweckverbandes Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Fürth vom 28. Juli 1972 (Amtsblatt der Regierung von Mittelfranken Nr. 23/1972) i.d.f.der Änderungssatzungen vom 13. Mai 1974 (Amtsblatt

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g Auf Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Neufassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159, geändert durch

Mehr

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben.

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben. S A T Z U N G Ü B E R D I E ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE B E N U T Z U N G V O N K I N D E R T A G E S E I N R I C H T U N G E N D E R S T A D T G Ö P P I N G E N Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom Seite 1 Gemeinde Dischingen Landkreis Heidenheim Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 26.10.2009 Die Neufassung berücksichtigt: die Satzung vom 26.10.2009 1. Änderung vom 04.07.2011

Mehr

Verbandssatzung Satzung A-01

Verbandssatzung Satzung A-01 Vorwort Die Städte Ravensburg und Weingarten sowie die Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg im Bereich des Mittleren Schussentales sind eng miteinander verflochten und auf die gegenseitige Zusammenarbeit

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Sprockhövel (gültig ab )

Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Sprockhövel (gültig ab ) Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Sprockhövel (gültig ab 01.01.2013) Aufgrund der 7 und 41 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli

Mehr

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2 Satzung der Musikschule Ettlingen () Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines... 2 II. Aufgaben der Musikschule... 2 III. Aufbau der Musikschule / Verwaltungsrat... 2 IV. Unterricht, Gebühren und Gebührenmaßstab...

Mehr

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g 6.4 Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 27.02.1996

Mehr

Gebührensatzung der Kreismusikschule Friedrich von Flotow Bad Doberan

Gebührensatzung der Kreismusikschule Friedrich von Flotow Bad Doberan Gebührensatzung der Kreismusikschule Inhalt: 1 Gebührenpflicht...1 2 Gebührenschuldner...2 3 Fälligkeit...2 4 Höhe der Unterrichtsgebühren...2 5 Höhe der Gebühren für die zeitweilige Überlassung von Instrumenten,

Mehr

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren durch den Gutachterausschuss Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit den 2, 11, 12 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Gebührensatzung der Musikschule Oder-Spree Jutta Schlegel

Gebührensatzung der Musikschule Oder-Spree Jutta Schlegel Gebührensatzung der Musikschule Oder-Spree Jutta Schlegel Aufgrund der 3, 28 Abs. 2 Ziff. 9,131 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt geändert durch

Mehr

Gebührensatzung der Musikschule Altenburger Land

Gebührensatzung der Musikschule Altenburger Land Bekanntmachung des Beschlusses des Kreistages Nr. 257 vom 16.10.2013 1 Gebührensatzung der Musikschule Altenburger Land Auf der Grundlage der 98 Abs. 1, i. V. mit 87 Abs. 1, 99 Abs. 2 und 100 der Thüringer

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung zur Änderung der Hauptsatzung Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Klettgau am 19.01.2016 folgende Änderung

Mehr

S A T Z U N G. des Abfall- Sammel- und Transportverbandes Oberberg vom in der Fassung des 2. Nachtrages vom

S A T Z U N G. des Abfall- Sammel- und Transportverbandes Oberberg vom in der Fassung des 2. Nachtrages vom S A T Z U N G des Abfall- Sammel- und Transportverbandes Oberberg vom 16.09.1996 in der Fassung des 2. Nachtrages vom 06.09.1999 1 Verbandsmitglieder, Name, Rechtsform, Sitz und Aufgabe (1) Die in der

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Satzung des Vereins sächsischer Bürgermeister e.v. Satzung Verein sächsischer Bürgermeister e.v.

Satzung des Vereins sächsischer Bürgermeister e.v. Satzung Verein sächsischer Bürgermeister e.v. Satzung Verein sächsischer Bürgermeister e.v. in der Fassung der Zweiten Änderungssatzung vom 21.11.2014 1 Name, Sitz 1) Der Verein führt den Namen Verein sächsischer Bürgermeister e.v. 2) Der Verein hat

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadthalle Leonberg"

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadthalle Leonberg Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadthalle Leonberg" vom 19. Juli 2005 1 Rechtsform und Name des Eigenbetriebs (1) Die Stadthalle der Stadt Leonberg wird als Eigenbetrieb nach dem Eigenbetriebsgesetz

Mehr

VERBANDSORDNUNG. des ZWECKVERBANDES SPARKASSE VORDERPFALZ. - Neufassung -

VERBANDSORDNUNG. des ZWECKVERBANDES SPARKASSE VORDERPFALZ. - Neufassung - VERBANDSORDNUNG des ZWECKVERBANDES SPARKASSE VORDERPFALZ - Neufassung - INHALTSVERZEICHNIS KLAUSEL SEITE 1 Mitglieder, Name, Sitz, Verbandsgebiet... 3 2 Aufgaben und Haftung... 3 3 Organe... 4 4 Verbandsversammlung...

Mehr

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn.

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn. Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Betrieb und Verwaltung der Eishalle Königsbrunn (BVE) Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Königsbrunn vom 16.12.2008 Aufgrund von Art. 23. Satz 1,

Mehr

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H I. Form der Gemeindeverfassung... 2 1 Gemeinderatsverfassung... 2 II. Gemeinderat... 2 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten... 2 3 Zusammensetzung...

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Gemeinde Freudental hat auf Grund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg,

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G

B E T R I E B S S A T Z U N G STADT SULZ AM NECKAR Landkreis Rottweil B E T R I E B S S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg

Mehr

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg gültig ab 01.03.2015 der Stadt Ludwigsburg vom 24.06.2015, gültig ab 01.03.2015 1/8 Satzung über

Mehr

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz Satzung der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am 07.12.2006 in Altena. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt nachdem er mit Eintragung am 08.10.1963 die Bezeichnung Lennetaler

Mehr

1 Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

1 Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Satzung des Landkreises Zwickau zur Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kreismusikschule des Landkreises Zwickau (Gebührensatzung der Kreismusikschule KMSGebS) Vom 4. Juni 2009 Auf Grund von 3

Mehr

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald-Baar S A T Z U N G über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

Satzung. (Verbandssatzung)

Satzung. (Verbandssatzung) (Verbandssatzung) Weißdorf-Sparneck 2. die Person, die den Vorsitz des Schulverbandes führt (Schulverbandsvor sitzender) 1. die Schulverbandsversammlung, Organe des Schulverbandes sind 2 Organe des Schulverbandes

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis B E T R I E B S S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes i.v.m. 3 der Landkreisordnung für Baden-Württemberg in der jeweils gültigen

Mehr

Verbandssatzung des Zweckverbands Gemeinsame Rechnungsprüfung Herrenberg/Calw. Vom 13. November 1979

Verbandssatzung des Zweckverbands Gemeinsame Rechnungsprüfung Herrenberg/Calw. Vom 13. November 1979 S 094.039 Verbandssatzung des Zweckverbands Gemeinsame Rechnungsprüfung Herrenberg/Calw Vom 13. November 1979 * in der redaktionell ergänzten Fassung der Änderungen vom 19.04.2000 vom 13.02.2004 Die Stadt

Mehr

H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut

H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut Aufgrund der 3, 34 und 42 Abs. 2 der Landkreisordnung für Baden- Württemberg in der Fassung vom 19.06.1987 (GBl. S. 289), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 21. Februar 1995

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw (Gebührensatzung für Kindertageseinrichtungen) 21. Juli 2016 G r o ß e K r e i s s t a d t C a l w Satzung

Mehr

Städtetag Baden-Württemberg

Städtetag Baden-Württemberg Städtetag Baden-Württemberg Satzung des Städtetages Baden-Württemberg Stand: Oktober 2008 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Städtetag ist ein eingetragener Verein. Er führt den Namen Städtetag Baden-

Mehr

B e t r i e b s s a t z u n g. für den Eigenbetrieb Bauhof. Präambel

B e t r i e b s s a t z u n g. für den Eigenbetrieb Bauhof. Präambel Stadt Schopfheim Landkreis Lörrach B e t r i e b s s a t z u n g für den Eigenbetrieb Bauhof Präambel Aufgrund von 1 und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetztes in der Fassung vom 08. Januar 1992, zuletzt

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Albershausen (Kindergartengebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Stand: 26.07.2016 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Der Gemeinderat der Stadt Bruchsal hat am 26. Juli 2016 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung

Mehr

Lesefassung mit eingearbeiteten redaktionellen Änderungen gültig ab 1. Februar 2017

Lesefassung mit eingearbeiteten redaktionellen Änderungen gültig ab 1. Februar 2017 Lesefassung mit eingearbeiteten redaktionellen Änderungen gültig ab 1. Februar 2017 Satzung des Landkreises Zwickau zur Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kreismusikschule des Landkreises Zwickau

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G In der Ausfertigung vom 25.06.2003 H A U P T S A T Z U N G Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO- in der Fassung der Bekanntmachung vom 24.07.2001 (GBl. S. 582, ber. S. 698) hat

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Hauptsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig

Hauptsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig 1 Hauptsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig Aufgrund der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. Nr. 2 S. 41), zuletzt geändert durch

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Verbandsordnung des Zweckverbandes Sparkasse Südwestpfalz. Der Landkreis Südwestpfalz und die Stadt Zweibrücken bilden einen Zweckverband.

Verbandsordnung des Zweckverbandes Sparkasse Südwestpfalz. Der Landkreis Südwestpfalz und die Stadt Zweibrücken bilden einen Zweckverband. Verbandsordnung des Zweckverbandes 904 Seite 1 Verbandsordnung des Zweckverbandes Der Landkreis Südwestpfalz und die Stadt Zweibrücken bilden einen Zweckverband. Sie haben mit Zustimmung des Kreistages

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen Gemeinde Berglen - Rems-Murr Murr-Kreis - Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung der Versorgungskasse für die Pfarrer und Kirchenbeamten der Bremischen Evangelischen Kirche

Satzung der Versorgungskasse für die Pfarrer und Kirchenbeamten der Bremischen Evangelischen Kirche Satzung der Versorgungskasse 5.720 Satzung der Versorgungskasse für die Pfarrer und Kirchenbeamten der Bremischen Evangelischen Kirche Vom 3. Juli 1986 (GVM 1987 Nr. 1 Z. 3) Inhaltsverzeichnis I. Aufbau

Mehr

I. Allgemeines. 1 Name und Sitz. (1) Der Zweckverband trägt den Namen Zweckverband Entwicklungsgebiet Gräfensteiner Park Münchweiler.

I. Allgemeines. 1 Name und Sitz. (1) Der Zweckverband trägt den Namen Zweckverband Entwicklungsgebiet Gräfensteiner Park Münchweiler. Verbandsordnung des Zweckverbandes Entwicklungsgebiet 702 Seite 1 I. Allgemeines 1 Name und Sitz (1) Der Zweckverband trägt den Namen Zweckverband Entwicklungsgebiet Münchweiler. (2) Der Zweckverband hat

Mehr

Betriebssatzung. für die Stadtentwässerung Bad Rappenau. vom

Betriebssatzung. für die Stadtentwässerung Bad Rappenau. vom 00/1 Stadt Bad Rappenau 710/1 Betriebssatzung für die Stadtentwässerung Bad Rappenau vom 2.10.1997 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom. Oktober 198 (GBl.

Mehr

Änderung und Neufassung der. GEBÜHRENORDNUNG der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom Gebührenerhebung. 2 Gebührenschuldner

Änderung und Neufassung der. GEBÜHRENORDNUNG der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom Gebührenerhebung. 2 Gebührenschuldner 694 Änderung und Neufassung der GEBÜHRENORDNUNG der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 04.05.2016 1 Gebührenerhebung Der Verein erhebt für die Leistungen der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. Gebühren.

Mehr

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Auf Grund des 6 Absatz 1 der Landkreisordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LKO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl. S. 568), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach Satzung vom 20.04.2011 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. m. den 2,8 Abs. 2 und 43 des Kommunalabgabegesetzes für Baden-Württemberg,

Mehr

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) - in der Fassung der Änderungssatzung vom 07.11.2011) - Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Gemeinsame Gebührensatzung der Kreismusikschule Wolgast-Anklam und der Kreismusikschule Uecker-Randow des Landkreises Vorpommern-Greifswald.

Gemeinsame Gebührensatzung der Kreismusikschule Wolgast-Anklam und der Kreismusikschule Uecker-Randow des Landkreises Vorpommern-Greifswald. Gemeinsame Gebührensatzung der Kreismusikschule Wolgast-Anklam und der Kreismusikschule Uecker-Randow des Landkreises Vorpommern-Greifswald Präambel Die Kreismusikschulen sind öffentliche Einrichtungen

Mehr

Altes Schulhaus. Ostalbkreis

Altes Schulhaus. Ostalbkreis Ostalbkreis Gebührenordnung für das Gebäude Altes Schulhaus vom 22. Juni 1998 in der Fassung der Änderrungssatzung vom 19. April 2000 sowie der Euro-Anpassungs-Satzung vom 23. März 2001, In Kraft getreten

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG in Verbindung mit 1 und

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren - Textfassung - Hansestadt Lübeck Die Stadtpräsidentin Beirat für Seniorinnen und Senioren 1.100 Büro der Bürgerschaft Mai 2003 einschl. Änderungen

Mehr

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Gemeinde Deggingen Landkreis Göppingen 4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Gebührensatzung für die Max-Reger-Musikschule der Stadt Hagen vom 16. Dezember 1997, zuletzt geändert durch den III. Nachtrag vom 02.

Gebührensatzung für die Max-Reger-Musikschule der Stadt Hagen vom 16. Dezember 1997, zuletzt geändert durch den III. Nachtrag vom 02. Gebührensatzung für die Max-Reger-Musikschule der Stadt Hagen vom 16. Dezember 1997, zuletzt geändert durch den III. Nachtrag vom 02. April 2008 Aufgrund der 7 und 41 Abs. 1 Buchst. f) der Gemeindeordnung

Mehr

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter vom 27.10.2005 Verzeichnis der Änderungen Satzung vom Geänderte Regelungen 16.04.2014 3 Absatz 2 Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Mehr

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Sporthalle Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und den 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes von Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Gebührenordnung für die Benutzung der öffentlichen Einrichtungen

Gebührenordnung für die Benutzung der öffentlichen Einrichtungen Gemeinde Wüstenrot Landkreis Heilbronn Gebührenordnung für die Benutzung der öffentlichen Einrichtungen - Burgfriedenhalle - Georg-Kropp-Halle - Gustav-Vogelmann-Haus - Bürgerhaus Maienfels - Bürgerhaus

Mehr

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Eppingen hat am 16. Juli 2013 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für

Mehr

Gemeinde Ötisheim Enzkreis. Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012

Gemeinde Ötisheim Enzkreis. Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012 Az. 761.42; 782.61 / Sc Gemeinde Ötisheim Enzkreis Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014 Satzung zur gemeinsamen Durchführung der Studiengänge Public und Nonprofit-Management und Nonprofit-Management

Mehr

Abteilungsordnung der Turnabteilung

Abteilungsordnung der Turnabteilung der Turnabteilung Die Abteilungsordnung enthält bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen aus Gründen der Lesbarkeit durchgängig die männliche Form. Grundsätzlich sind Frauen und Männer gleichermaßen

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutacherausschuß - Gutachterausschuß-Gebührensatzung -

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutacherausschuß - Gutachterausschuß-Gebührensatzung - 1 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutacherausschuß - Gutachterausschuß-Gebührensatzung - Rechtsgrundlage: 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in

Mehr

Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Hilden

Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Hilden Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Hilden Satzung Datum Änderung in Kraft getreten Gebührensatzung 29.01.1997 01.02.1997 1. Nachtrag 20.01.1998 2 Ziff. 1 b und c, 5 Abs.2, 10 (Tarife 3, 5-10,)

Mehr

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom SATZUNG des Vereins SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom 21. November 2001 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein Südliche Weinstrasse Büro für Tourismus Maikammer

Mehr

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel Aufgrund der 4 und 10 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2 und 9

Mehr

Vereinssatzung. 2 Geschäftsjahr Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Vereinssatzung. 2 Geschäftsjahr Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Vereinssatzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Hilfe für krebs- und schwerstkranke Kinder im Selfkant. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v. Der Sitz

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. mit den 2, 8 Abs.

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Baltmannsweiler vom

Hauptsatzung der Gemeinde Baltmannsweiler vom Gemeinde Baltmannsweiler Landkreis Esslingen Az.: 020.051 Hauptsatzung der Gemeinde Baltmannsweiler vom 22.05.2001 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat

Mehr

Geschäftsordnung des Umlegungsausschusses der Stadt Neuss

Geschäftsordnung des Umlegungsausschusses der Stadt Neuss Geschäftsordnung Umlegungsausschuß 23/02 56. Erg. Lief. 3/95 HdO Geschäftsordnung des Umlegungsausschusses der Stadt Neuss Der Umlegungsausschuß der Stadt Neuss, der aufgrund der Verordnung zur Durchführung

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Gebührensatzung für die Musikschule Heinrich Schütz Gera. Bekanntmachung (Tag nach Bekanntmachung)

Gebührensatzung für die Musikschule Heinrich Schütz Gera. Bekanntmachung (Tag nach Bekanntmachung) Gebührensatzung für die Musikschule Heinrich Schütz Gera Bezeichnung, Rechtsgrundlage Stadtratsbeschluss vom (Nr., Datum) Ausfertigung vom (Datum) Bekanntmachung (Nr., Datum) Inkrafttreten Änderungen/Anmerkungen

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Geschäftsordnung des Verwaltungsrates der Gemeinnützigen Anstalt des öffentlichen Rechts "ZWEITES DEUTSCHES FERNSEHEN" vom 06.

Geschäftsordnung des Verwaltungsrates der Gemeinnützigen Anstalt des öffentlichen Rechts ZWEITES DEUTSCHES FERNSEHEN vom 06. Geschäftsordnung des Verwaltungsrates der Gemeinnützigen Anstalt des öffentlichen Rechts "ZWEITES DEUTSCHES FERNSEHEN" vom 06. Februar 2015 Der Verwaltungsrat der Gemeinnützigen Anstalt des öffentlichen

Mehr

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

STADT LEER (OSTFRIESLAND) STADT LEER (OSTFRIESLAND) Eigenbetriebssatzung Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL) Stand: 10.12.2014 Inhaltsverzeichnis Eigenbetriebssatzung... 2 Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL)... 2 1 Eigenbetrieb,

Mehr

Schulverband Gemeinschaftsschule Illingen Maulbronn

Schulverband Gemeinschaftsschule Illingen Maulbronn Schulverband Gemeinschaftsschule Illingen Maulbronn Sitz: Illingen Präambel Die beiden Kommunen Illingen und Maulbronn betreiben beide auf ihrer Gemarkung weiterführende Schulen (Haupt- und Realschule,

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Bad Bellingen vom mit Änderungen vom und vom Gemeinde Bad Bellingen Landkreis Lörrach

Hauptsatzung. der Gemeinde Bad Bellingen vom mit Änderungen vom und vom Gemeinde Bad Bellingen Landkreis Lörrach Hauptsatzung der Gemeinde Bad Bellingen vom 07.11.1994 mit Änderungen vom 29.10.2001 und vom 17.12.2007 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO hat der Gemeinderat am 07.11.1994 und

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom Ostalbkreis Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom 23.09.2016 Aufgrund von 34 des Feuerwehrgesetzes für Baden-Württemberg, 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung. Regenbogen in Hagenow

Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung. Regenbogen in Hagenow Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung 4.506-524 M Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung (KABl 2008 S. 5) 13.10.2014 Nordkirche 1 4.506-524

Mehr

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. SATZUNG Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Freiwillige Feuerwehr Benediktbeuern e.v.". Er ist in das Vereinsregister eingetragen. (2)

Mehr