Neubau einer Behindertenwerkstätte mit Förderstätte, Altötting

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neubau einer Behindertenwerkstätte mit Förderstätte, Altötting"

Transkript

1 Neubau einer Behindertenwerkstätte mit Förderstätte, Altötting Bauherr: Caritasverband der Diözese Passau e.v. Architekten: Helmut Wast Streit, Alexander Sonnleitner, Sabine Sefzig, SSP Planungs GmbH, Freie Architekten, Stadtplaner, Beratende Ingenieure, Waldkirchen Mitarbeit: Verena Wocheslander, Manfred Barth, Siegfried Holzbauer, Karl Sollerer 85 Maybachstraße Altötting Samstag Uhr März 2008 Barrierefreies Bauen für behinderte Menschen - klare Gliederung der Funktion in wohnliche und technische Bereiche - flexible Produktionsflächen - übersichtliche Wegeführung - differenzierte Raumfolgen - kommunikative Zonen - introvertierte Ruhebereiche und Höfe - Abstimmung von Material und Farbe auf haptische und optische Wahrnehmung - nachwachsende Roh-/Baustoffe Barrier-free building for people with disabilities m²

2 Hausgarten Familie Mager, Ambach Bauherrin: Familie Mager, Ambach Landschaftsarchitekt: Wolfgang Wagenhäuser, Töging 86 Der Hanggarten vollzieht sich über mehrere Terrassen. Das obere Plateau empfängt den Besucher als steiler Vorplatz mit Hausbaum. Über Treppen erreicht man das erdgeschossige Umfeld mit Bauerngarten, Granitsteinmauer, Landschaftstreppe und Hofbaum. Weiter geht s in die untere Gartenwelt. Dort prägen Elemente wie Holzdeck, Steinblöcke und Stahlbeete das Bild. Waldemar-Bonsels- Weg Ambach Sonntag Uhr Sonntag Uhr A terraced garden offers several aspects of landscaping from different levels as spatial topics with droll furnishings. August m²

3 Haus Holly, Aschheim Bauherrin: Margit Holly, Aschheim Architekt: Bernhard Stilling, Aschheim 87 Lilienstraße Aschheim Samstag Uhr November 2007 Für die Bauherrin galt es, am Ortsrand ein Haus zu erstellen, das in seiner Erscheinung schlicht und dennoch nicht ohne Anspruch sein sollte. Am Vorbild des früher örtlich vorherrschenden Typus des Einfirsthofes entstand ein Haus, das nicht nur den Ansprüchen des modernen Wohnens und der Energieeffizienz genügen will, sondern auch im historischen, ländlichen Kontext verwurzelt sein möchte. A building which attempts to live up to the demands of both modern living and building within a rural, architectural historical context. 198 m²

4 88 Fontavia Parkvillen, Bad Tölz Bauherrin: Herderpark GmbH & Co. KG, Bad Tölz Architekten: Marco Goetz, Katrin Hootz, Dr. Matthias Castorph, Goetz Hootz Castorph Architekten und Stadtplaner GmbH, München Mitarbeit: Andrea Frank, Helene Kuithan, Diana Obermaier Landschaftsarchitekt: Heiner Rodel, studio RODEL landschaftsarchitektur, Lugano/ Schweiz Ludwigstraße Bad Tölz Treffpunkt: Hotel Jodquellenhof, Ludwigstraße Sonntag Uhr Sonntag Uhr November m² Die Gebäude spiegeln die verdichtete Idee einer großzügigen Hülle mit individuellen Räumen für vertraute Wohnatmosphären - gestapelte Villen. Zeitgemäßes Wohnen inmitten alten Baumbestands mit zusätzlichen Dienstleistungen für die Generation 50+. Durch den zeitlosen Stil entsteht eine Beziehung zu den denkmalgeschützten Kurbauten und eine Neubelebung des Tölzer Bäderareals. Modern living amidst spa buildings in a park for people on the wrong side of fifty. A rejuvenation of the spa area of Bad Tölz.

5 Kinderhaus St. Johannes, Breitbrunn am Ammersee Bauherrin: Gemeinde Herrsching am Ammersee Architekten: Benedikt Sunder-Plassmann, Bettina Sunder-Plassmann, Sunder-Plassmann Architekten & Stadtplaner, Greifenberg Mitarbeit: Nicola Kipp, Alfred Sunder-Plassmann 89 Das Kinderhaus schließt den offenen Ortsrand ab. Es ist für Kinder von 1-10 Jahren konzipiert, das Konzept ist innovativ und pädagogisch zukunftsweisend. Zwei gegeneinander gesetzte Pultdächer öffnen sich in die Landschaft, nach Süden mit einer Terrasse. Das Massivholzhaus mit Holzakustikdecken und kontrollierter Lüftungsanlage erfüllt Niedrigst-Energiestandard. Schulstraße Breitbrunn am Ammersee Sonntag Uhr September 2008 The highly insulated solid wood building is conceived for children from 1-10 years of age. The underlying concept is innovative and educationally speaking, trend-setting. 584 m²

6 Neubau eines Einfamilienhauses als Doppelhaushälfte mit Carport, Breitbrunn am Ammersee Bauherren: Monika und Christoph Welsch, Breitbrunn am Ammersee Architekt: Christoph Welsch, München 90 Wohnhaus für eine junge Familie. Offener Grundriss. Wohnen mit Weitblick in Ebene +1, hoher Luftraum, Sonnenlicht, Holzterrasse. Schlafen in Ebene 0 zum Lichthof. Natürliche Materialien, klare Details. Baukosten reduziert. Passive Sonnenenergienutzung, optimaler Wärmeschutz, Dreischeibenverglasung, Lamellenfassade als Sonnen- und Hitzeschutz, Wärmepumpe, Lüftungsanlage. Wendelsteinstraße Breitbrunn am Ammersee Sonntag bis Uhr Open floor plan. Living quarters above, sleeping quarters below, very airy and sunny, natural materials, well-defined details and building costs reduced to the minimum. Oktober m²

7 Kurfürst-Max-Gymnasium, ehemalige Musikschule, Burghausen Bauherrin: Stadt Burghausen Landschaftsarchitekt: Wolfgang Wagenhäuser, Töging 91 Als Auftakt fungiert ein Rieselstrand mit Grasstrukturen. Der nutzbare Freibereich ist ein zweigeteilter Pausenhof auf kleinem Raum als Konglomerat verschiedener Elemente, getrennt durch zentrale Zugangstreppe mit stählerner Rampe: auf der einen Seite großformatige Betonplatten mit Kugelbäumen und Brunnen als leiser Raum, auf der anderen Seite ein hölzernes Kantinendeck mit Hofbaum als lauter Raum. Zaglau Burghausen Samstag Uhr Samstag Uhr Juni 2008 Bizarre design elements create a schoolyard rich in contrast between noise and silence in an almost conglomerate form. 750 m²

8 Neubau Wohnhaus Dr. Uebersezig green-eco-house, Buxheim Bauherren: Dr. Bettina und Wolfgang Uebersezig, Buxheim Architekt: Stephan Fabi, fabi architekten, Regensburg Mitarbeit: Nina Bruetting, Yvonne Kodisch 92 Bayernstraße Buxheim Samstag Uhr Samstag Uhr August 2008 Über dem Untergeschoss erhebt sich ein moderner, hochgedämmter Holzrahmenbau mit hoher Speichermasse durch Brettstapeldecken, Wärmepumpe, kontrollierte Lüftungsanlage, Solarthermie, Zisterne, biologische Baustoffwahl und einem Primärenergiebedarf von 36 kwh/m²a. Es entstand ein nachhaltiges, wartungsarmes, weitgehend energieautarkes, zeitgemäßes Beispiel für gesundes Wohnen. A largeley energy-neutral, low maintenance, sustainable modern example of healthy living in a house with 36 kwh/m²a. 182 m²

9 Drei Strandkörbe am Ammersee, Dießen am Ammersee Bauherren: Agnes Kurz und Wolf Frey, Dießen Architekt: Wolf Frey, Dießen Mitarbeit: Markus Korn 93 Moosstraße Dießen am Ammersee Bitte am Sportplatz an der Jägerallee parken. Keine Parkmöglichkeit in der Moosstraße! Sonntag Uhr Sonntag Uhr Der Strandkorb - Sinnbild für Öffnung und Ausblick am Wasser, aber auch Schutz der Privatheit vor Wind und Wetter. Drei eng gestaffelte Häuser definieren den Abschluss der Fischerei zum Naturschutzgebiet. Abstrakte Kuben, lichte Carports, gewölbte Dächer mit transluzenten Giebeln und tanzende Fenster geben der blendend weißen Anlage Eleganz, Leichtigkeit, fast Urlaubsflair. 3 compact houses define the end of the densely developed town to nature. Openings and boundaries, heaviness and light are the central themes of the buildings. April x 220 m²

10 94 Sportpark des Wohn- und Pflegeheims der Barmherzigen Brüder, Dorfen Bauherren: Barmherzige Brüder, Algasing Landschaftsarchitektin: Heide-Marie Eitner, Heide-Marie Eitner Landschaftsarchitekten, München Mitarbeit: Bettina Sedlaczek, Peter Breining, Ursula Schilk Algasing Dorfen Treffpunkt: vor dem Haupteingang der Kirche Samstag Uhr Sonntag Uhr August 2008 Eine ca m 2 große Freizeitanlage lädt Menschen mit und ohne Behinderung zum gemeinsamen Sporteln und Spielen ein. Auf dem barrierefrei zugänglichen Gelände gibt es neben einem ca m 2 großen Fußballplatz eine Allwetterstockbahn, einen Streetballplatz, eine Tischtennisplatte, ein Badminton- und Volleyballfeld sowie eine Sprunggrube und ein Riesen- Mensch-ärgere-dich-nicht-Spielfeld. The m 2 barrier-free leisure centre offers different sport and game areas for both people with and without disabilities m²

11 Neubau eines Doppelhauses, Ebenhausen Bauherren: Annemarie und Dr. Roland Liesegang, Ebenhausen Architekt: Roland Liesegang, uns architektur städtebau interieurs, München Mitarbeit: Wolfgang Zufall 95 Der Wunsch: Ein Haus mit Bergblick. Das Ergebnis: Ein Haus mit Bergblick, das die baurechtlichen und bautechnischen Hindernisse kaum mehr erahnen lässt. Der schlichten Gestalt entsprechend wurden wenige, aber hochwertige Materialien ausgewählt: geölte Eiche für Fenster, Türen, Böden und Schiebeläden, sonst: Schiefer, glatter Kalkputz und Sichtbeton. Zellerstraße 28a Ebenhausen Sonntag Uhr Sonntag Uhr The desire for a house with a view of the mountains. The result is a house with a view of the mountains with barely a trace of all the planning difficulties encountered. März m²

12 96 Dachgeschossausbau Bürgerhaus Ebersberg Bauherrin: Stadt Ebersberg, vertreten durch 1. Bürgermeister Walter Brilmayer, Ebersberg Architekten: Christian Bäumler, Dorica Žagar, Architekten und Stadplaner im PLANKREIS, München Mitarbeit: Bettina Armbruster Dachgeschoss-Ausbau im Norden des historischen Klosterbauhofs. In den Ursprüngen spätmittelalterlich, in den 90er-Jahren Ausbau zum Bürgerhaus Erweiterung ins Dachgeschoss: neue behindertengerechte Räume für die Musikschule (ca. 90m²) und für Vereine (ca. 170 m²). Höhe des Dachstuhls ca. 7,30 m, raumhaltiger Ausbau, Erschließung mit kleinen Galerien in der zweiten Dachgeschoss-Ebene. Bahnhofstraße, Klosterbauhof Ebersberg Treffpunkt: Eingang Bürgerhaus im Klosterbauhof Samstag Uhr Extending the attic of the community centre in the historical monastery building. Developing the top floor for the music school and clubs whilst maintaining space using galleries. Oktober m²

13 Wohnen in Dietersheim - Reihenhaussiedlung, Eching- Dietersheim Bauherrin: Ottmann GmbH&Co. Südhausbau KG, München Architekten: Stefan Maisch, Richard Wolf, Maisch Wolf Architekten, München Mitarbeit: Anne-Marie Kubik Landschaftsarchitekten: Simon Wankner, 97 Uwe Fischer, Wankner und Fischer GbR, Eching Echinger Straße Eching- Dietersheim Treffpunkt: Ecke Echinger Straße/ Antoniusweg Samstag Uhr Samstag Uhr Die Siedlung mit 22 Reihenhäusern (KfW 40+60) liegt am Dorfanger. Schlichte Baukörper fügen sich mit ruhigen Pultund Satteldächern in die Dorfstruktur ein. Die rotbraunen Dachziegel und die graubraune Putzfarbe harmonieren mit den umliegenden Höfen und Scheunen. Weiße Fensterlaibungen und orangerote Klappläden geben der Siedlung ihr unverwechselbares Erscheinungsbild. A small estate with 22 terraced houses (KfW ). Simple main structures with gabled and pitched roofs blend into the village landscape. Januar m²

14 Haus P32, Eitting Bauherr: Johann Scharl, Eitting Architekten: Juliane Scharl, Florian Zopfy,.rasterpunkte architektur, München 98 St.-Lantpert-Straße Eitting Samstag Uhr Samstag Uhr April m² Der Verzicht auf jegliche Versprünge am Baukörper betont die archaische Form des Wohnhauses mit Satteldach. Im Inneren steckt sich die Erschließung durch das ganze Gebäude. Um den massiven Treppenblock fließen die Gemeinschaftsbereiche Wohnen-Essen- Kochen, die durch Schiebetüren flexibel genutzt werden. Die Galerie erweitert den Wohnraum nach oben und führt zu den Schlafräumen. The simple main body of the residential building has inside a solid block of stairs around which the open and variably usable living area flows.

15 Neubau einer Logistikhalle mit Bürotrakt, Erding Bauherrin: alpha Tonträger Grundstücks GmbH, Geschäftsführer Pierre Pfeiffer, Schwaig Architekt: Werner Rotter, Architekturbüro Rotter, AIP GmbH, Erding Mitarbeit: Heinz Greiner, Peter Femböck, Florian Schweiger Landschaftsarchitekten: Rita Lex-Kerfers, 99 Robert Kerfers, Lex-Kerfers Landschaftsarchitekten GbR, Bockhorn Am Kletthamer Feld Erding Im Rundgang werden folgende Räumlichkeiten gezeigt: Bürotrakt, Sozial- und Techniktrakt Samstag Uhr Sonntag Uhr Juli 2008 Die Hülle der Logistikhalle ist reduziert auf nachtblaues Glas und eine Planum-Fassade aus Metall. Alle Fassadenöffnungen sind flächenbündig in die Fassade integriert, somit wirkt der Baukörper wie ein reflektierender Monolith, der auf die unterschiedlichen Wetter- und Belichtungseinflüsse reagiert. Die blendfreie Belichtung der Halle erfolgt über Oberlichtsheds. The façade is reduced to night blue glass and smooth metal panels, which are set flush to one another. They appear like a huge reflecting monolith. ca m²

16 Villa Pemsel - Außenanlagen, Feldafing Bauherrin: Lotus AG, Feldafing Landschaftsarchitektin: Ingrid Liebald, cel landscape, München Mitarbeit: Michael Eberl, Marcel Schmidt-Colinet 100 Siemensstraße Feldafing Treffpunkt: Zugangstor Siemensstraße 11 Samstag Uhr Samstag Uhr Mai 2008 Die über 100 Jahre alte Villa Pemsel wurde saniert und denkmalgerecht wiederhergestellt. Das ursprüngliche Grundstück wurde in der Vergangenheit deutlich verkleinert und die Erschließung verlegt. Die Neuinterpretation eines parkartigen Gartens vor historischem Hintergrund erfolgte im Spannungsfeld zwischen repräsentativen Ansprüchen und den Wohnbedürfnissen einer jungen Familie. A protected building for a young family set in park-like grounds an interpretation of freedom inspired by its surroundings m²

17 Haus Scheithauer, Freilassing Bauherren: Petra und Christoph Scheithauer, Freilassing Architekt: Christoph Scheithauer, Freilassing 101 Staufenstraße Freilassing Sonntag Uhr Sonntag Uhr September 2008 Der Außenbezug aller Räume, der unverbaubare Bergblick, Grundstücksform und Bahnnähe waren die Parameter für das Haus am Ortsrand. Das in Massivholzkonstruktion und ökologischen Baustoffen erstellte Haus im Passivhausstandard regelt seine Versorgung über eine Wärmepumpe und eine Komfortlüftung. Eine silbrig glänzende Haut aus sägerauer Fichte umhüllt den Bau. Bauzeit: vier Monate. The solid wood construction meeting the passive house standard. The shiny silver skin of saw roughened spruce ensheathes the building. Construction period four months. 140 m²

18 102 Das neue Stadtmuseum Freising Bauherrin: Stadt Freising, vertreten durch Dr. Ulrike Götz Architekt: Michael Deppisch, Deppisch Architekten, Freising Mitarbeit: Johannes Dantele Architekt: Hans-Peter Wopperer, Architekturbüro Wopperer, Freising Marienplatz Freising Samstag Uhr Sonntag Uhr November 2007 Im Stadtkern Freisings, im denkmalgeschützten Asamgebäude, wurden die Räume des ehemaligen Heimatmuseums grundlegend saniert und ein völlig neues Ausstellungskonzept realisiert (Öffnungszeiten: Mi bis So bis Uhr). Einbauten und Vitrinen nehmen sich stark zurück, die historischen Räume und wunderbare Ausstellungsstücke erzählen von der jahrtausendealten Geschichte der Stadt. The historical rooms in the protected Asam building were fundamentally renovated and a new exhibition concept was created. 310 m²

19 Neubau von vier Doppelhaushälften, Freising Bauherrin: Heidi Herzog, Freising Architekt: Volker Herzog, Herzog Architektur, Freising 103 Im Rahmen der Architektouren wird Haus 1 vorgestellt. Die Häuser zeichnen sich durch ein alternatives Energiekonzept und eine designorientierte Architektur aus. Trotz kostengünstiger Bauweise sind außergewöhnliche, lichtdurchflutete Grundrisse entstanden. The semi-detached houses are built with environmentally friendly materials. Although design is of great importance it is nonetheless cost-effective architecture. Frühlingstraße Freising Samstag Uhr Sonntag Uhr Januar m²

20 104 Stadtbibliothek Freising - Umstrukturierung und Erweiterung der ehemaligen Feuerwache, Freising Bauherrin: Stadt Freising, vertr. durch Oberbürgermeister Dieter Thalhammer Architektin: Anne Hugues, seifert hugues architekten gmbh, München Mitarbeit: Andre Lang, Martin Wißmann, Andreas Nuß Landschaftsarchitektin: Anita Fischer, Freising Die Erweiterung wurde aus städtebaulichen Gründen als Unterbauung des bisher zugeparkten Hofes geplant. Der Solitär des zentralen Bibliothekeingangs, die Einsicht ins verglaste Lesecafé mit vorgelagertem zonierenden Gräsergarten bestimmen das Bild ebenso wie die das Untergeschoss mit Tageslicht versorgenden Lichtkanonen. Alle technischen Installationen sind in die Einbauten integriert. Weizengasse Freising Treffpunkt: Haupteingang Eingangshof Sonntag Uhr Sonntag Uhr For urban development reasons the extension was planned as a from above generously lit substructure on the existing yard full of cars. Oktober 2006 BGF m²

21 Rosengarten Am Fürstendamm, Freising Bauherrin: Stadt Freising, vertr. durch Oberbürgermeister Dieter Thalhammer Landschaftsarchitektin: Nanni Feller, Freising 105 Ecke Fürstendamm/ Bahnhofstraße zw. Nr Freising Treffpunkt: auf dem zentralen Platz der Grünfläche Samstag Uhr Sonntag Uhr Ein ehemals privates Grundstück in unmittelbarer Altstadtnähe wurde für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die naturnahe Neugestaltung der Uferbereiche an der Moosach mit Neubau einer Brücke (Ing. Brandl&Eltschig, Freising), die Schaffung von Spielmöglichkeiten sowie die Anlage eines Rosengartens sollen eine Aufenthaltsqualität der Grünfläche für alle Altersgruppen bieten. Creation of a public green close to the old part of town with very natural looking development of the waterside and also a rose garden and play areas. Juni m²

22 106 Schulzentrum Fürstenfeldbruck Bauherr: Landratsamt Fürstenfeldbruck Architekten: Jörg Bauer, Frohmut Kurz, David Reichert, Bauer Kurz Stockburger & Partner, München Mitarbeit: Sven Becker, Richard Beßler, Eva Pfeiffer, Alexandra Seitz, Heiko Wilhelm, Kathleen Wynands Landschaftsarchitekt: Horst Kübert, Freiraumplanung Kübert, München Für die verschiedenartigen Nutzungen des Schulzentrums wurde eine Struktur aus fünf zweibündigen Einzelbaukörpern gewählt, die sich um das Zentralgebäude gruppieren und über gläserne Flure miteinander verbunden sind. Auch die Sporthalle fügt sich in diese Struktur. Selbstverständlich und zwanglos liegt die Anlage in der offenen Landschaft der Amperauen. Münchner Straße Fürstenfeldbruck Samstag Uhr September 2008 Five doubly loaded single structures and a gymnasium grouped around the central building are connected to one another by glass passageways m²

23 Neubau Fürstenfelder 4****Hotel, erster Bauabschnitt, Fürstenfeldbruck Bauherren: M. und E. Hillmaier, Fürstenfeldbruck Architekten: Manfred Schrödl, Andreas Stammberger, Thomas Wild, Jutta Heinkelmann, Barbara Stammberger, werkraum architekten+stadtplaner, Fürstenfeldbruck Mitarbeit: Christa Schmitt, Volker Denß Architekt: Daniel Hildmann (Innenarchitektur), HMW-Architekten, München 107 Landschaftsarchitekt: Martin Lohde, FFB Durch die Architektur des Hotels wird für den Gast die Besonderheit des Ortes, geprägt durch das Zisterzienserkloster Fürstenfeld und die Amperauen, erlebbar. Vom Städtebau bis zur Gestaltung der 70 Zimmer wird die Idee von der geschichtlichen und kulturellen Identität in zeitgemäßer Architektursprache konsequent umgesetzt. Mühlanger Fürstenfeldbruck Treffpunkt: Haupteingang Samstag Uhr As a result of the architecture the hotel guest is able to experience highlights of the area around the Cistercian abbey of Fürstenfeldbruck. Juni m²

24 Energiezentrale, Fürstenfeldbruck- Buchenau Bauherr: Stadtwerke Fürstenfeldbruck Architekten: Prof. Moritz Hauschild, Alexander Pletscher, Prof. Claus Steffan, PSA Pfletscher und Steffan Architekten, München 108 Am Fuchsbogen Fürstenfeldbruck-Buchenau Treffpunkt: am Eingangstor neben der B471 Samstag Uhr August 2008 Die Photovoltaik Flügel sind ein weithin sichtbares Zeichen einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Energiegewinnung. Die Energiezentrale der Stadtwerke produziert Wärme, Kälte und elektrischen Strom aus überwiegend regenerativen Energiequellen. Da Holz der Hauptenergielieferant ist, bekommt die Zentrale eine Holzfassade, also aus nachwachsendem und CO 2 -neutralem Material. The photo voltaic wings continue to be a visible sign of a future orientated and sustainable energy source. 820 m²

25 Haus Martinswinkel - Wohnen für Menschen mit Behinderung, Garmisch- Partenkirchen Bauherrin: Haus Martinswinkel GmbH & Co. KG, Garmisch-Partenkirchen Architekten: Eberhard Steinert, Christiane Steinert, Steinert & Steinert Architektin - Architekt, Garmisch-Partenkirchen Mitarbeit: Verena Hauer, Daniel Lenz 109 Dompfaffstraße Garmisch- Partenkirchen Samstag Uhr Januar 2009 Ein kompakter zweigeschossiger Baukörper bietet Raum für zwei betreute Wohngruppen mit je acht Bewohnern. Die zentralen Gemeinschaftswohnräume sind durch einen begrünten Innenhof verbunden und werden über eine Dachverglasung mit Tageslicht versorgt. Die Bewohnerzimmer haben jeweils eigene Zimmerbäder und Freibereiche. A very compact two-storey building offers the space for two living communities. A grassed inner courtyard connects the central communal rooms. 838 m²

26 Mensa Otto-von-Taube-Gymnasium, Gauting Bauherrin: Gemeinde Gauting Architekten: Friedrich Barth, Andreas Barth, BARTHarchitekten GbR, Gauting Mitarbeit: Fabian Hitscherich 110 Germeringer Straße Gauting Treffpunkt: Auf dem Schulhof im Norden des Gymnasiums; Zufahrt Birkenstraße Samstag Uhr Die bestehende Einfriedungsmauer wird durch den Entwurf aufgenommen und teilt das Gebäude in den öffentlichen Bereich der Mensa mit Ausgabe und Sitzbereich sowie den versorgenden Küchenteil. Im Grünen, in etwas Entfernung zur Schule, bietet der raumhoch verglaste Raum vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für das Schulleben. The existing wall was integrated as a design element and separates the eating and kitchen areas. März m²

27 Sanierung Holztragwerk Pfarrzentrum, Geretsried-Gartenberg Bauherr: Erzbischöfliches Ordinariat, München Architektin: Claudia Schreiber, Claudia Schreiber Architektur und Stadtplanung GmbH, München Mitarbeit: Lutz Mahnkopf, Alexander Rietzler 111 Johannisplatz Geretsried Treffpunkt: Zugang Pfarrzentrum Sonntag Uhr Der Kirchenraum reicht über zwei Geschosse und ist von oben belichtet. Eine Holzkonstruktion aus paarweise angeordneten Brettschichtträgern überspannt kreuzweise im Abstand von 3,75 m als Trägerrost den Kirchenraum. Eine filigrane Stahlunterspannung mit paarweise angeordneten Zug- und Druckstäben wurde zur Ertüchtigung des Holztragwerkes entwickelt. A delicate trussed steel beam with paired tension and compression struts support the wooden frame. Dezember m²

28 112 Erweiterung Christoph-Probst- Gymnasium, Gilching Bauherr: Zweckverband für weiterführende Schulen im westlichen Teil des Landkreises Starnberg, Gilching Architekten: Dieter Haake, Wolfgang Gerum, architekten gerum + haake, Germering Mitarbeit: Niklas Rollenhagen, Saip Zulali Landschaftsarchitekt: Martin Karl, FreiraumPlan, Gilching Talhofstraße Gilching Vom Parkplatz Nord, Ecke Talhofstraße und Gutenbergstraße, zum Eingang Nord Sonntag Uhr September m² Die Erweiterung besteht aus G8- Ausbaumaßnahmen, 20 zusätzlichen Klassenräumen, Fachklassen, einer Einfach-Turnhalle, einer Ballettschule und weiteren Verwaltungsräumen. Damit verdoppelt sich das Bauvolumen des Gymnasiums nahezu. Die massiven Wandflächen wurden mit einem Wärmedämmverbundsystem versehen. Vorgehängte Streckmetalltafeln verhüllen die Gebäudeteile und finden sich in den Schiebeläden wieder. As a result of the new 8 year high school syllabus the volume of the Christoph- Probst High School has almost doubled. The façades were insulated with a thermal composite system and hung with meshed metal boards.

29 Altengerechtes Wohnen mit Sozialstation in Gilching Bauherren: Arge Zweckverband für den sozialen Wohnungsbau im Landkreis Starnberg und Sozialdienst Gilching e.v. GbR, Starnberg Architekt: Michael Amberg, Schinharl Höss Amberg, München Mitarbeit: Peter Flickinger 113 Andechser Straße Gilching Treffpunkt: im Mehrzweckbereich ANDECHSER5 Sonntag Uhr Sonntag Uhr Januar 2009 Altengerechte und barrierefreie Wohnanlage mit 51 Wohnungen in zentraler Lage am S-Bahnhof Gilching, in direktem Verbund mit Sozialstation und Mehrzweckbereich. Eine blockrandähnliche Gebäudestruktur umfasst ruhige Wohnhöfe. Die durchgängige Farb- und Lichtgestaltung verbindet Innen- und Außenraum sowie die verschiedenen Funktionsbereiche zu einer kohärenten Einheit. A housing development with 51 apartments, social services and a multi-purpose area, which is barrier-free and suitable for the elderly m²

30 114 Webasto - Entwicklungszentrum, Gilching Bauherrin: Webasto GmbH & Co. Immobilien KG, Stockdorf Architekten: Friedrich Barth, Andreas Barth, BARTHarchitekten GbR, Gauting Mitarbeit: Eva Gratzl, Fabian Hitscherich, Isabel Mayer Landschaftsarchitektin: Stefanie Jühling, München Friedrichshafener Straße Gilching Gewerbegebiet Sonderflughafen Oberpfaffenhofen Treffpunkt: Haupteingang, Ostseite. Nach Führungsbeginn kein Zutritt mehr möglich. Samstag Uhr Samstag Uhr Ganzheitliches Gebäudekonzept für ein Kommunikation förderndes Entwicklungsgebäude mit allen betrieblichen Funktionen unter einem Dach. Effiziente Energieerzeugung ermöglicht ein CO 2 -neutrales Gebäude. Mittelpunkt und Kommunikationszentrum des Gebäudes ist eine Atriumhalle, die mit einem semitransparenten Photovoltaikdach überdacht ist. Holistic approach for an R&D building which brings together all the functions under one roof. CO 2 neutral energy production. Februar m²

31 Umbau und Sanierung Louisenthal 2, Gmund am Tegernsee Bauherrin: Papierfabrik Louisenthal GmbH, Gmund am Tegernsee Architekt: Lutz Heese, ABH-ARCHITEKTURBÜRO HEESE GMBH, München Mitarbeit: Richard Androwski 115 Das 1835 errichtete Gebäude diente ursprünglich der Produktion von Turmuhren, dann als Maschinenfabrik, später als Baumwollspinnerei, seit 1878 als Papierfabrik. Im Zuge einer Gesamtsanierung wurde das Gebäude komplett entkernt. Im Erdgeschoss entstanden Veranstaltungs- und Verwaltungsbereiche, im ersten und zweiten Obergeschoss neun zeitgemäße Wohnungen für Werksangehörige der Papierfabrik Louisenthal. Louisenthal Gmund am Tegernsee Samstag Uhr The general overhaul of a production facility built in The ground floor was remodelled to accommodate events and administration. The upper floors were converted into apartments. April m²

32 Neubau eines Einfamilienhauses, Gräfelfing Bauherrin: Martina Stößer, Gräfelfing Architekt: Christoph Welsch, München 116 Wendelsteinstraße 16a Gräfelfing Samstag Uhr Samstag Uhr September 2007 Ein Bauplatz im Garten. Das Wohnhaus geduckt im Querschnitt rund. Fassade nach Norden geschlossen - das Blechdach zum Boden geführt. Geöffnet nach Süd-Westen zum Garten. Kinderbereich mit Galerie unterm Dach, textiler Sonnenschutz, Niedrigenergiehaus, Wärmepumpe, Lüftungs- und Solaranlage. Innenraumgestaltung und Einbaumöbel von Martina Stößer, Dipl.-Ing. (FH) der Fachrichtung Innenarchitektur. The building is low and round in profile. Streamlined. Glass and iron sheeting to the ground, regenerative energy, the interior design is by the builder/owner. 360 m²

33 Hausgarten - Von Trockenheiden und romantischen Gartenträumen, Gräfelfing Bauherrin: Familie Böhm, Gräfelfing Landschaftsarchitekt: André Hellberg, Plantraum Freiraumarchitekten, Reichertsheim Architekten: Oliver Rühm, Michael Spriegel, baushaus, München 117 Resultierend aus den naturräumlichen Gegebenheiten entstand das Leitbild Föhrenhain/Kalkmagerrasen. Schaffung romantischer Rosen- und Staudenpflanzungen unter Einsatz von reichlich Kräutern und Duftstauden sowie einer Fülle von Blumenzwiebeln im hausnahen Umfeld. Regenwasserversickerung/Sicker- und Spielmulde zur Aufnahme des Dachwassers. Wendelsteinstraße Gräfelfing Treffpunkt: im Garten Sonntag Uhr Sonntag Uhr November 2007 Concept spruce grove / calcareous lawn. Rain water infiltration / dry well and playground to absorb the water from roof. Sustainable materials are the materials of choice. 882 m²

34 118 Erweiterung der Grund- und Hauptschule Lochham, Gräfelfing Bauherrin: Gemeinde Gräfelfing Architekten: Clemens Pollok, Dr. Roberto Gonzalo, Pollok + Gonzalo, München Mitarbeit: Sebastian Hagemann Landschaftsarchitektin: Manuela Scheuerer, Fürth Der barrierefreie Neubau schließt an den Hauptschultrakt der 70er-Jahre an. Im Erdgeschoss liegt die Mensa als Flurerweiterung mit sozialpädagogischer Betreuung. Im Obergeschoss befinden sich vier Klassenzimmer und die Bibliothek, weitere Klassenzimmer sowie Fachklassen mit Werkhof im Untergeschoss. Der Niedrigstenergiestandard wird durch Kompaktheit, kontrollierte Lüftung und optimierte Dämmung erreicht. Adalbert-Stifter- Platz Gräfelfing Samstag Uhr The new three-storey building with a canteen, six classrooms, a library and specialised rooms is joined to the main 70s building at right angles. September 2007

35 Wohnhaus Schunda, Grafing Bauherren: Sabine und Michael Schunda, Grafing Architekt: Wolfgang Betz, Architekturbüro Betz, Grafing 119 Zwei Baukörper mit Putz- und Lärchenholzfassade verschränken sich und umschließen den Garten. Abschirmung zur Straße und zum Nachbarn, Öffnung des Wohn- und Schlafbereichs mit großen Verglasungen nach Süden und Westen. Der Garten ist immer präsent. Wellness im Keller, Schwimmbad im Garten, trotzdem ein sparsames Haus mit Nutzung der Sonnenenergie. Adolf-Kolping- Straße Grafing Sonntag Uhr Sonntag Uhr Two structures abridge one another and surround the garden shielding it from the street and neighbours. The buildings are open to the garden. Solar use. Januar m²

36 120 Neubau eines Kindergartens der Gemeinde Aying, Großhelfendorf Bauherrin: Gemeinde Aying Architekten: Ludwig Wappner, Markus Allmann, Amandus Sattler, Allmann Sattler Wappner Architekten, München Mitarbeit: Susanne Rath (Projektleitung), Stefan Mohr (Bauleitung) Landschaftsarchitekten: Prof. Regine Keller, Franz Damm, Keller & Damm Landschaftsarchitekten Stadtplaner Partnerschaft, München Der Kindergarten ist optisch in das ländliche Ortsbild mit bäuerlichen Langhäusern und Satteldächern eingebunden. Bewusstsein und Wertschätzung der Qualitäten regionaler und traditioneller Architektur bilden die Grundlage für das architektonische Konzept. Die Gruppenräume liegen im Obergeschoss und werden durch die Dachschräge geprägt, Galerien bieten zusätzliche Spielflächen. Römerstraße Aying Sonntag Uhr Sonntag Uhr August 2008 Architecturally speaking the new kindergarten blends into its surroundings. It offers space and play areas for one hundred children. 720 m²

37 Parkanlage Hofanger, Gstadt am Chiemsee Bauherrin: Gemeinde Gstadt am Chiemsee Landschaftsarchitekt: Wolfgang Schuardt, Planungsbüro Schuardt, Traunstein Mitarbeit: Angelika Herzog, Sabine Löw- Wurmannstetter 121 Seestraße Gstadt am Chiemsee Treffpunkt: Restaurant Hofanger, oberer Eingang Samstag Uhr Sonntag Uhr Oktober 2008 Die malerisch direkt am Chiemsee gelegene Parkanlage steht in engem Bezug zum Kloster der Fraueninsel und nimmt die Themen Rosen, Kräuter und Obst als wesentliche Gestaltungselemente auf. Weitere Einrichtungen wie Strandbad, Beach-Volleyball, Spielbereiche und ein attraktives Restaurant bieten eine vielfältige und erlebnisreiche Anregung der Sinne und der Phantasie. The picturesque park located at the Chiemsee lake offers a variety of exciting stimuli for the senses and fantasy m²

38 Vier Häuser, Herrsching Bauherr: Philipp Steller, Herrsching am Ammersee Architekt: Philipp Steller, steller -architekt, Herrsching 122 Weinhartstraße 18a Herrsching Samstag Uhr Sonntag Uhr Januar 2006 Wohnfl.: ca m² Nutzfl.: ca m² Grund: ca m² Die Häusergruppe wurde vom Verfasser als Bauträgerobjekt realisiert und stellt eine moderne Interpretation der vorhandenen ortsüblichen Typologie mit steilem Satteldach dar. Die Häuser stehen auf engem Raum, ohne sich zu stören. Putz, Lärchenholz, Glas und Schiefer sind die prägenden Materialien. Gliederung und Details demonstrieren eine klare, moderne Architekturauffassung. The four buildings form a spatial ensemble, and are a modern interpretation of the traditional typology of the surrounding area.

39 Erweiterung der Christian Morgenstern Volksschule mit Räumen für die Ganztagsbetreuung, Herrsching Bauherrin: Gemeinde Herrsching Architektin: Claudia Schreiber, Claudia Schreiber Architektur und Stadtplanung GmbH, München Mitarbeit: Michael Feuerherdt, Alexander Rietzler, Esther Kuhn 123 Martinsweg Herrsching Treffpunkt: Zugang Martinsweg 8 Samstag Uhr September 2008 Der Erweiterungsbau führt die Architektur des Bestandes, geprägt in Sichtmauerwerk, fort. Der große zentrale Bereich der Mensa mit Cafeteria und Küche ist als offener Raum ausgeformt. Eine filigrane Stahlbetonkonstruktion in Sichtbeton mit verschiedenen Oberflächenstrukturen - glatte, sandgestrahlte und gestockte Flächen - bestimmen den Charakter. A delicate steel/concrete construction in exposed concrete with smooth, sand-blasted and stacked surfaces determines the character. 780 m²

40 Haus Groß (Haus an der Eiche), Herrsching Bauherren: Elisabeth und Gerhard Groß, Herrsching am Ammersee Architekt: Philipp Steller, steller -architekt, Herrsching am Ammersee 124 Zur Weihersenke 14a Herrsching am Ammersee Samstag Uhr Sonntag Uhr Juli 2007 Wohnfl.: ca. 164 m² Nutzfl.: ca. 66 m² Grund: ca. 660 m² Das Haus wurde für ein Ehepaar auf einem Grund gebaut, auf dem eine große, alte Eiche steht. Ein Bebauungsplan schränkte das Gebäudevolumen ein. Durch offene Grundrissgestaltung und Einbeziehung des Außenbereiches wurde jedoch ein großzügiges Raumgefühl erzielt. Es wurde eine klare, puristische Formensprache mit hohen Ansprüchen an Lichtführung und Detailausbildung gewählt. The house was built for a married couple and is positioned in relation to the centuries old oak tree growing on the plot.

41 Bauherrengemeinschaft an der Seepromenade, Herrsching Bauherrin: WEG Summerstraße 18, Herrsching am Ammersee Architekt: Martin Pool, Pool Architekten, München Mitarbeit: Daniel Kollmann, Christian Berndt, Richard Frauenberger Landschaftsarchitekten: Anette Dupper, 125 Reinhold Dupper, Dupper Landschaftsarchitekten, Bad Friedrichshall Summerstraße Herrsching am Ammersee Treffpunkt: am Kiosk an der Seepromenade Samstag Uhr Eine Gruppe von Freunden schloss sich zusammen, um ein Mehrfamilienhaus für das gemeinsame Wohnen im Alter zu erstellen. Der L-förmige Baukörper orientiert sich nach Südwesten zum See, zum Alpenblick sowie zur Nachmittagssonne und umschließt zusammen mit dem vorhandenen Kiosk einen gemeinsamen Hof. The apartment building was developed by a group of friends as a retirement home on the lake front with a view of the Alps. Juni m²

42 Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses, Ingolstadt Bauherrin: Adelinde Pauleser, Kasing Architekt: Franz Madl, pbb Planung + Projektsteuerung GmbH, Ingolstadt 126 Berliner Straße Ingolstadt Samstag Uhr Samstag Uhr Oktober 2008 Der zweigegliederte Baukörper befindet sich an exponierter Lage im Süd-Westen von Ingolstadt. Durch seine klare Gestaltung hebt sich das Objekt von der umliegenden Nachbarbebauung ab. Im Erdgeschoss befinden sich zwei Gewerbeeinheiten mit Erschließung von Norden. Die fünf Wohnungen im Oberund Untergeschoss sind nach Süden und Westen orientiert und vollflächig aufgeglast. Subdivided into two, the clearly defined main body of the building distinguishes itself from the neighbouring buildings and contains two shops and five apartments. 607 m²

43 Anbau von Büros, Labors und Produktion, Ingolstadt Bauherrin: AUDI AG, Ingolstadt Architekt: Franz Madl, pbb Planung + Projektsteuerung GmbH, Ingolstadt Mitarbeit: Thomas Krämer, Bernhard Ott 127 AUDI AG Tor 7, Nord- Zufahrt N Ingolstadt Treffpunkt: Tor7; wegen Werkssicherheit Personalausweis und bis Anmeldung unter info@pbb.de erforderlich Samstag Uhr August 2008 Im Anbau an die vorhandene Lackiererei sind Büros, Labors sowie eine Produktionseinheit untergebracht. Kennzeichnend sind die flexible Büroeinteilung sowie, vom Erscheinungsbild, die stark horizontal gegliederte Fassade. Die Lamellen verhindern Einblicke in die Sozialbereiche. Das Gebäude ist bei den Büroeinheiten mit Kühltechnik und im Bereich Labortechnik mit Normklima ausgerüstet. The extension is characterised by its very flexible office layout, the horizontal façade stratification and because it is equipped with a cooling system and laboratory technology m²

44 Pensionspferdestall Gut Oberhaunstadt, Ingolstadt Bauherr: Klaus Wittmann, Gut Oberhaunstadt, Ingolstadt Architekt: Andreas Kampik, München 128 Gutsstraße Ingolstadt- Oberhaunstadt Samstag Uhr Sonntag Uhr September 2007 Weiterbauen, wiederverwenden: Ein Rinderstall von 1955 wurde zum Pferdestall mit Einzelboxen und Paddocks umgebaut. Das Stahlbetonskelett ermöglichte nach Entkernung ein neues Außenwandkonzept. Vorhandene gusseiserne Stallfenster von 1870 sind in ein Oberlichtband integriert. Zusammen mit Außentüren wird ein Maximum an natürlicher Durchlüftung und Tagesbelichtung erreicht. The reorganisation of the stables with single boxes and paddocks, a new outer wall integrating the historical lead windows in a row of skylights. 530 m²

45 Haus am See, Inning, Ortsteil Bachern Bauherrin: Helga Färber, Inning Architekten: Martin Hirner, Martin Riehl, Hirner und Riehl, München Mitarbeit: Matthias Marschner Landschaftsarchitekten: Doris Grabner, Jürgen Huber, grabner + huber landschaftsarchitekten partnerschaft, Freising 129 Helle Räume mit viel Platz zum Hängen von Bildern und Objekten sowie ein großzügiger Blick auf den See waren die erfüllbaren Wünsche der Bauherrin. Auf tiefen Pfählen ruht eine aus Dickholztafeln vorgefertigte Holzkonstruktion mit großen Fenstern nur nach Süden und Osten. Beheizt wird das Gebäude mit Erdwärme über eine Wärmepumpe. Aalstraße Inninig, Ortsteil Bachern Samstag Uhr Samstag Uhr The prefabricated wooden house located on a Bavarian lake is a low-energy structure built for an artist couple. November m²

46 NetzwerkHolz Forum, Kirchheim Bauherrin: Klöpferholz GmbH & Co. KG, Garching Architekt: Albert Köberl, koeberl architekten, Passau Mitarbeit: Alfons Döringer Innenarchitekten: schmidhuber + partner, München 130 Das Holzforum München ist eine faszinierende Welt des Holzes. Anhand einer sorgfältig zusammengestellten Selektion von Holzwerkstoffen für Innenausbau und Holzbau können hier Handwerker ihren Kunden Holz in höchster Qualität und verschiedensten Verarbeitungsformen präsentieren. Konzept und Design von der Münchner Designagentur KMS TEAM GmbH. Ammerthalstraße Kirchheim bei München Sonntag Uhr Juni 2007 The wood forum in Munich shows the fascinating world of wood. The exhibition allows craftsmen to display their work to potential customers m²

47 Bluewave Carwash, Waschpark, Kolbermoor Bauherrin: Stefan Kellerer GmbH, Rosenheim Architekten: Christian Peter, Christine Peter, SPP Architekten+Ingenieure, München Mitarbeit: Ina Philipp 131 Fraunhoferstraße Kolbermoor Sonntag Uhr Sonntag Uhr Mai 2008 Der in einem Gewerbegebiet gelegene Waschpark besteht aus einer PKW- Waschstraße, SB-Autowaschplätzen sowie Serviceeinrichtungen. Im parallel zur Waschstraße verlaufenden Kundengang begleitet der Kunde den Waschvorgang. Die Fassaden der Waschstraße haben runde, frei gesetzte Öffnungen. Waschmaschinentüren oder Seifenblasen sind gewünschte Assoziationen. The car wash has an automatic car wash, self service car wash areas and also other service facilities. The façade of the automatic car wash has round arbitrarily set openings.

48 Einfamilienhaus Bujak, Konstein Bauherren: Iris und Marek Bujak, Konstein Architekten: Christoph Herle, Klemens Herrle, HERLE + HERRLE Architekten, Neuburg/Donau Mitarbeit: Lorena Acosta 132 Der Bau des Einfamilienhauses auf dem außergewöhnlich steilen Grundstück war eine Herausforderung. Über eine Brücke erreicht man das obere Geschoss mit Eingangsbereich, Wohnraum und Küche. Eine 18,5 m lange Front aus Sichtbetonblöcken bildet den Rücken zur Straße nach Osten. Betritt man das Gebäude, öffnet sich das Haus und gibt über eine raumhohe Verglasung den Blick nach Westen frei. Hans-Böckler- Straße Konstein Sonntag Uhr A building on a very steep slope. The back of the building is made of exposed concrete blocks and shields the first floor living area from the street. All the rooms are open towards the west and the Danube valley. Oktober m²

49 Seniorenwohnanlage Am Englischen Garten, Landsberg am Lech Bauherrin: Stadt Landsberg am Lech Architekten: Prof. Hans Nickl, Prof. Christine Nickl-Weller, Gerhard Eckl, Nickl & Partner Architekten, München Mitarbeit: Bernhard Wolff, Ulla Höß Landschaftsarchitekt: Johannes Mahl- Gebhard, Mahl Gebhard Landschaftsarchitekten, München 133 Seniorenwohnanlage Am Englischen Garten in Landsberg am Lech mit 75 seniorengerechten Wohnungen als Ein- bzw. Zweizimmerappartements, davon acht in behindertengerechter Ausführung. Johann-Mutter- Straße Landsberg am Lech Samstag Uhr Samstag Uhr The development for elderly residents located at Am Englischen Garten in Landsberg on the Lech has 75 apartments with either one or two rooms. September m²

50 134 kelten römer museum manching, Manching Bauherr: Zweckverband Römisch-Keltisches- Archäologiemuseum Manching Architekten: Florian Fischer, Alexandra Zeilhofer, Fischer Architekten, München Mitarbeit: Markus Klein, Sibylle Egger, Jan- Frederik Peters, Thomas Rückert Landschaftsarchitektin: Anna Zeitz, München Ein fast 100 Meter langer, sanft ansteigender Steg führt zu Eingang und Foyer. Wie eine überdimensionale Vitrine liegt das Ausstellungsgeschoss auf einem fast öffnungslosen monolithischen und einem transparenten Sockel. Exponate und Installationen werden in einen zeitneutralen, aber lebendigen Kontext gestellt. Similar to an overdimensional glass display cabinet the exhibit area is positioned on a monolithical transparent base with almost no openings. Im Erlet Manching Sonntag Uhr Sonntag Uhr Mai m²

51 Wohnhaus an der Moosach, Marzling Bauherren: Ramona und Peter Fußner, Marzling Architekt: Christian Fußner, fußner kühne architekten, Friedberg 135 Bahnhofstraße 12c Marzling Samstag Uhr Sonntag Uhr Mai 2008 Das an ein Naturschutzgebiet grenzende Einfamilienhaus, direkt an der Moosach gelegen, wurde im Sinne der Nachverdichtung in die bereits bestehende Bebauung integriert. Die großen Fensterflächen fügen sich durch Spiegelungen der Umgebung harmonisch in die Natur ein. Die Südterrasse ist vom tieferliegenden Wohnbereich aus begehbar. Alle Hauptwohnräume orientieren sich zur Moosach. The building, which borders on a nature reserve and the river Moosach was integrated in the surrounding buildings with higher building density in mind. 230 m²

52 Unterführung St2085, Moosburg an der Isar Bauherr: Staatliches Bauamt Freising, Servicestelle München Architekt: Eberhard Wimmer, Eberhard Wimmer Architekten, München Mitarbeit: Angela Fürmaier, Ursula Borgmann 136 Unterführung St Moosburg an der Isar Treffpunkt: Bahnunterführung West, Industriestraße/ Thalbacher Straße Samstag Uhr Samstag Uhr Wenige Eingriffe in den Standardentwurf von Grundwasserwanne, Fußgängerbrücke und Pumpenhaus sowie die grafische Gestaltung der Lärmschutzpaneele lassen eine Identität des Ortes entstehen. Der öffentliche Bauherr präsentiert sich auf zeitgemäße und anregende Weise und bringt mit dem Verkehrsbauwerk urbane Lebendigkeit in diese kleine ruhige Stadt. Few interventions to the standard design give identity to this public traffic project. November 2007

53 Hausgarten Familie Hofebauer, Mühldorf Bauherrin: Familie Hofebauer, Mühldorf Landschaftsarchitekt: Wolfgang Wagenhäuser, Töging 137 Der Garten entwickelt sich entlang eines Holzsteges, der in Längsrichtung durch die Anlage verläuft. Am Anfang liegt ein Bauerngarten mit Laubengang neben den Betonwandstrukturen des Eingangshofes. Es folgt ein zentraler Rasenhof mit kulissenartigem Bambusfeld bis hin zum landschaftlichen Panoramaplatz mit Feuerstelle. Und überall landschaftsarchitektonische Nischen. Behaimstraße Mühldorf Samstag Uhr Samstag Uhr März 2008 A wooden path wanders from the more cityscape part of the garden to the more landscape part passing through a farmer s garden and an outdoor fireplace amongst others. 800 m²

54 138 Neubau Bürogebäude mit Logistikhalle, Mühldorf Bauherrin: Byodo Naturkost-GmbH, Mühldorf Architekt: Alois Maier, mhp - Architekten, Innenarchitekten, München / Massing Mitarbeit: Susanne Heidkamp, Christine Aggensteiner Innenarchitekt: Heiner Huber, mhp - Architekten, Innenarchitekten, München / Massing Landschaftsarchitekt: Fritz Kots, Augsburg Leisederstraße Mühldorf Sonntag Uhr Sonntag Uhr Oktober m² Eine dunkel eingefärbte Sichtbetonwand, ein Bürobaukörper mit vorgehängter begrünter Holzstruktur sowie eine Stahl-Glas-Konstruktion über Eingangs- und Kantinenbereich bilden das neue Erscheinungsbild der Firma Byodo Naturkost-GmbH in Mühldorf. Entsprechend der ökologisch ausgerichteten Firmen-Philosophie wird bei der Energieerzeugung komplett auf fossile Brennstoffe verzichtet. New head office of Byodo: a dark exposed concrete wall, an office block with a suspended grassed wooden structure in front, very distinctive steel/ glass construction.

55 Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung, Münsing-Ammerland Bauherren: Katrin Hielle-Dahm, Philipp Dahm, Münsing-Ammerland Architekt: Michael Kandler, kandlerundmack architekten, münchen 139 Auf einem Parkgrundstück mit bestehendem Landhaus ist das Einfamilienhaus eingebettet in die wellige Landschaft des Oberlandes. Der Baukörper fügt sich mit seiner Lage und Materialität harmonisch in die Landschaft ein. Sämtliche Baustoffe wurden nach baubiologischen und bauphysikalischen Gesichtspunkten gewählt. Detached house in upper Bavaria surrounded by the hilly countryside. Höhenweg Münsing- Ammerland Die Besucher werden am Eingang zum Grundstück an der Straße abgeholt Samstag Uhr Samstag Uhr Oktober m²

56 140 Neubau Zweite Grundschule mit Zweifachsporthalle, Neubiberg Bauherrin: Gemeinde Neubiberg Architekten: Prof. Jürgen Krug, Gundel Krug, Krug & Partner Architekten GbR, München Mitarbeit: Peter Franck, Marcus Vollmann, Silvia Worbis Landschaftsarchitekten: Andreas Rockinger, Martina Schneider, Rockinger und Schneider, München Am Hachinger Bach Neubiberg Treffpunkt: in der Pausenhalle. Im Anschluss werden die Außenanlagen von den Landschaftsarchitekten vorgestellt. Samstag Uhr Samstag Uhr Die zweigeschossige Schule wird stirnseitig über die große, flexibel erweiterbare Pausenhalle erschlossen. Im Erdgeschoss sind Kindergarten und Nachmittagsbetreuung untergebracht. Die individuell über Brücken zugänglichen Unterrichtsräume befinden sich im Obergeschoss und wenden sich zum Biotop. Die halb ins Erdreich eingegrabene Sporthalle ist im Untergeschoss mit der Schule verbunden. The school layout is a star formation with the school cafeteria at its front side. On the ground floor the kindergarten and the after-school care are located, and on the upper floor to the east the class rooms. Mai m²

57 Außenanlagen zur Grundschule Neubiberg Bauherrin: Gemeinde Neubiberg Landschaftsarchitekt: Wolfgang H. Niemeyer, München Mitarbeit: Sonja Neumeier Architektin: Claudia Schreiber, Claudia Schreiber Architektur und Stadtplanung GmbH, München 141 Rathausplatz Neubiberg Treffpunkt: Haupteingang Volksschule am Grünanger Samstag Uhr Sonntag Uhr manche meinen, lechts und rinks kann man nicht velwechsern. werch ein illtum! Neben Ernst Jandls lyrischpädagogischen Zeilen, eingraviert in den Schulbelag, bieten mathematische Spiele und andere zu Kreativität anregende Farb- und Formenspiele Entspannung im Pausenhof: dazwischen Bänke und niedrige Hecken unter alten Schatten spendenden Robinien und blühenden Zierkirschen. In the schoolyard children are encouraged to be creative. Word and number games, and also colours and shapes are engraved in the ground. Dezember m²

58 142 Neubau eines Bürgerhauses im Stadtteil Ostend, Neuburg a. d. Donau Bauherrin: Stadt Neuburg a. d. Donau Architekten: Christoph Herle, Klemens Herrle, HERLE + HERRLE Architekten, Neuburg a. d. Donau Mitarbeit: Dorle Hahne Landschaftsarchitekt: Gerd Stoll, Neuburg a. d. Donau Die Stadt Neuburg wollte mit dem Bürgerhaus einen offenen Treffpunkt erschaffen. Das fast vollständig aufgeglaste Sockelgeschoss mit dem großen Saal, dem Foyer und der Küche erlaubt den Einblick tief in das Gebäude. Über diesem Glassockel schwebt ein roter geschlossener Körper, der die Seminarräume, das Büro der Leitung und eine kleine Stadtbibliothek aufnimmt. Berliner Straße Neuburg a. d. Donau Sonntag Uhr The City of Neuburg wishes to create an "open" meeting place by its community centre. The building has an aura of openness and lightness. Juli m²

59 Dachaufstockung und Erweiterung Doppelhaus, Neufahrn bei Freising Bauherren: Dr. Annette und Andreas Ecker, Neufahrn Architekt: Andreas Ecker, ECKER+ECKER ARCHITEKTEN, München Landschaftsarchitekt: Matthias Bahr, München 143 Buchenweg Neufahrn Samstag Uhr Sonntag Uhr September 2008 Aufstockung und Erweiterung eines Doppelhauses aus dem Jahr Die Nutzlast des Dachgeschosses wurde durch den Einbau einer Brettstapeldecke erhöht. Die Fassade erhielt ein Wärmedämmverbundsystem. Der westliche Anbau im Obergeschoss ist in Holzbauweise erstellt und allseitig mit Stehfalzblech verkleidet. Weidengeflecht- Schiebeläden dienen als Sonnen- und Sichtschutz. Adding floors also with an extension of the upper floor and sheet metal covering. A wicker mesh protects from the sun and prying eyes. 280 m²

60 144 Pfarrzentrum St. Nikolaus, Neuried Bauherr: Kath. Pfarramt St. Nikolaus, Neuried, vertreten durch das Erzbischöfliche Ordinariat München, Baureferat Architekt: Andreas Meck, meck architekten, München Mitarbeit: Axel Frühauf, Susanne Frank, Werner Schad, Johannes Dörle, Wolfgang Kusterer (Bauleitung) Landschaftsarchitektin: Susanne Burger, Burger Landschaftsarchitekten, München Maxhofweg Neuried Samstag Uhr Samstag Uhr Oktober 2008 Das neue Pfarrzentrum vereint mehrere Funktionen: Kirche, Pfarr- und Jugendheim, Pfarrhaus mit Amtsbereich und Wohnungen. Sie gruppieren sich um den Innenhof, die gemeinsame Mitte. Der Kirchenraum dominiert sinnstiftend die Baumasse. Durch zwei überdimensionale Lichtöffnungen fällt diffuses Licht in den weißen Raum. Die Raumgrenzen lösen sich dabei scheinbar ins Transzendente auf. The new parish centre combines several functions around a central courtyard. The church design meaningfully denominates the whole construction m²

61 Umbau/Erweiterung des katholischen Pfarrzentrums, Odelzhausen Bauherrin: Katholische Kirchenstiftung Odelzhausen, St. Benedikt, Odelzhausen Architekten: Manfred Schrödl, Andreas Stammberger, Thomas Wild, Jutta Heinkelmann, Barbara Stammberger, werkraum architekten + stadtplaner, Fürstenfeldbruck Mitarbeit: Andrea Gehl, Franz Miller 145 Landschaftsarchitektin: Maria Ecke-Bünger, München Das bestehende Pfarrheim wurde winkelförmig um ein Jugendhaus und das Pfarrhaus erweitert. Durch eine leichte Drehung der Neubauten zum Bestandsgebäude entsteht ein neuer, sich nach Westen Richtung Kirche und Rathaus öffnender Platz, um den sich die verschiedenen Nutzungsbereiche des Pfarrzentrums gruppieren. Eine verglaste Pergola verbindet Pfarrheim, Jugendhaus und Pfarrhaus. Benefiziumsweg Odelzhausen Samstag Uhr März 2008 The parish centre is extended by a youth club and living quarters for the priest. All the utility areas are grouped around the newly created yard. 950 m²

62 Grünanger, Olching Bauherrin: Gemeinde Olching Landschaftsarchitektin: Heide-Marie Eitner, Heide-Marie Eitner Landschaftsarchitekten, München Mitarbeit: Bettina Sedlaczek, Peter Breining, Ursula Schilk, Sabine Straub 146 Der Schwaigfeldpark Olching ist eine 5 ha große Parklandschaft inmitten eines Neubaugebiets. Das Zentrum bildet eine m 2 große Wasserlandschaft mit begehbarem Bachlauf und Quellpunkt. Dieser Freizeitpark bietet eine Fülle an Naturerlebnissen, Erholungs-, Sportund Spielmöglichkeiten für Jung und Alt. Östliches Ende der Isabellastraße Olching Treffpunkt: auf dem großen Holzdeck am Teich Samstag Uhr Sonntag Uhr The 5 ha park with a central pond and stream offers a diverse recreational area for young and old alike. Mai m²

63 Einfamilienhaus, Pähl Bauherr: Dr. Markus Förster, Pähl Architekt: Thomas Pscherer, Architekturbüro Pscherer, München Innenarchitektin: Dorothea Ronneburg, Büro für Gestaltung, Holzhausen 147 Die Räume organisieren sich durch ein traditionelles Motiv: den großzügig angelegten Fletz mit Erschließung der oberen Geschosse. Diese Zonierung separiert Bereiche: Arbeits- bzw. Privaträume der Eltern, Privatsphäre der Kinder. So kann jedes Familienmitglied, ohne das andere zu stören, seinen Rückzugsort erreichen. Zahlfeldstraße Pähl Samstag Uhr A house for a large family. The floor plan is very similar to the traditional and generously laid out hall. Februar m²

64 Laborgebäude für einen Zahntechniker, Petershausen Bauherr: Josef Kiermeir, Petershausen Architekten: Andreas Kretzer, Thomas Gerstmeir, ARGE Kretzer und Gerstmeir, München 148 Gewerbering Petershausen Samstag Uhr Sonntag Uhr Juni 2007 Das Gebäude gliedert sich in zwei Baukörper. Ein massiver Kern nimmt Treppe und Technik auf, dient als Wärmespeicher und verbindet die Holzbauten. Die Arbeitsplätze orientieren sich unter Shed-Dächern nach Norden. Ihre Verglasung ermöglicht die direkte Regulierung des Raumklimas. Vom Balkon blicken Personal und Besucher in die Auenlandschaft des benachbarten Naturschutzgebiets. A dental technician s laboratory in a compact wooden shell with a solid core. The view is of the neighbouring nature reserve of Glonntal. 200 m²

65 Forschungs-/Versuchsanlage VIROE 500, Pfaffenhofen a.d. Ilm Bauherrin: Highterm Research GmbH, Hettenhausen Architekt: Christoph Stoll, Architekturbüro Stoll, München 149 Posthofstraße Pfaffenhofen an der Ilm Treffpunkt: Hauptzugang Betriebsgelände Biomasse Heizkraftwerk Sonntag Uhr Das Gebäude kommuniziert in seinem Erscheinungsbild die in der Anlagentechnik vorherrschenden Elemente und chemischen Prozesse. Die Dynamik einer Röhre (Heatpipe) mit dem schwebenden Reaktionselement Sand findet ihren Ausdruck in der Gebäudeform sowie in der Horizontalgliederung der Fassade, in Anlehnung an eine Holzschichtung. The building s appearance communicates the facilities main elements and chemical processes. November 2008

66 Wohnhaus, Pflaumdorf Bauherr: Dr. Michael Menhart, Pflaumdorf Architekt: Stefan Dinkel, s+p dinkel Architektur, Gilching Mitarbeit: Christian Siebert 150 Gartenstraße Pflaumdorf Samstag Uhr Sonntag Uhr Oktober m² Das Gebäude steht weithin sichtbar auf der freien Wiese, in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem alten Stallgebäude, eingepasst zwischen drei alten Apfelbäumen. In seiner Erscheinung einfach, klar, unaufdringlich und bescheiden, spricht das Gebäude eine selbstbewusste Sprache und bindet sich harmonisch in die ländliche Umgebung ein. Das Gebäude wurde im KfW-60- Standard realisiert. A residential building in a rural area. Modest, clear and in harmony with the rural environment in which it is located. An energy saving house, which fulfils the KfW 60 standard.

67 haus ga.de, Planegg Bauherren: Simone Gänsheimer und Martin Dettinger, Planegg Architekten: Ellen Dettinger, Felix Schürmann, felix schürmann ellen dettinger architekten, München 151 In nur drei Monaten Planungszeit entstand ein einfaches, aber dennoch großzügiges Haus für eine fünfköpfige Familie. Die weitgehend vorgefertigte Holzbauweise ermöglichte (inklusive Keller) eine Bauzeit von nur vier Monaten. Egenhofenstraße 33a Planegg Treffpunkt: rückwärtiges Gebäude Samstag Uhr Samstag Uhr Simple but nonetheless generous house for a family of five. The planning took three months, the actual construction time was four months. Juni m²

68 152 Kupferhaus Planegg - Neubau eines Veranstaltungsgebäudes am Feodor- Lynen-Gymnasium, Planegg Bauherrin: Gemeinde Planegg Architekt: Michael Bracke, pbr Planungsbüro Rohling AG Jena, Jena Mitarbeit: Matthias Fiedler, Axel Lehmann Architekten: Dieter Ullrich, Christoph Schneider, Martin Kerling, Ullrich Schneider Kerling Architekten, München Feodor-Lynen- Straße Planegg Samstag Uhr Samstag Uhr März 2008 Nach dem erstplatzierten Wettbewerbsentwurf der pbr AG gliedert sich das Gebäude in zwei Baukörper. Ein zweigeschossiger Winkel mit Vortragsund Gruppenräumen bildet die südliche Raumkante des Schulhofs und sorgt für Maßstäblichkeit. An den Winkel angelagert betont der frei komponierte Aula-Saalbaukörper den Grünbereich und schafft ein signifikantes Entree für den Ortseingang. According to the winning plans of pbr AG the building is separated into the corner area and the main body of the building which is a freely composed hall m²

69 Neugestaltung der Wallfahrtskirche Maria Eich, Planegg Bauherrin: Kuratie Maria Eich, Planegg Architekten: Clemens Pollok, Dr. Roberto Gonzalo, Pollok und Gonzalo, München Mitarbeit: Susanne Blessing Landschaftsarchitektin: Manuela Scheuerer, Fürth 153 Maria Eich bei Planegg ist traditionell Ziel der Münchener Stadtwallfahrt. Vor 50 Jahren wurde für die wachsende Zahl an Pilgern eine Kirche in Langhausform errichtet. In der Neukonzeption wurde das vorhandene Langhaus durch ein Querschiff ergänzt und die Apsiszone erweitert. Dadurch entstand eine Zirkumstanz-Kirche. Die liturgische Mitte ist durch ein Oberlicht aufgehellt. A transept was added to the nave, and an open apsis zone was created. A skylight emphasises the liturgical centre. Kloster Maria Eich Planegg Treffpunkt: Freialtar Samstag Uhr November 2008

70 154 Literatur.Garten am Alten Pfarrhaus, Pöcking Bauherrin: Gemeinde Pöcking Landschaftsarchitekt: Marcus Stimmer, stimmer landschaftsarchitekten, Pöcking Mitarbeit: Andreas Dittrich, Josef Kiem, Silvia Heißenhuber Architekten: Florian Wiesler, Tobias Schmidt, Claudia Matula, Architekten Wiesler - Schmidt - Matula, Pöcking Der Literaturgarten, modern geprägt mit Strukturen aus dem historischen Kontext, wird öffentlich nutzbar. Das Mobiliar aus weißen Betonelementen wurde eigens für diesen besonderen Ort entworfen. Obstbäume, Stauden und Narzissen setzen durch ihre Blühaspekte jahreszeitliche Akzente. Am Eingang markiert die lange, nachts beleuchtete Literaturbank die Nahtstelle von Innen und Außen. Hauptstraße Pöcking Samstag Uhr Sonntag Uhr Mai 2008 Garden furniture and vegetation set accents in the renovated literature garden. The entrance is marked by the long literature bench in manufactured stone m²

71 Haus E, Pöcking Bauherr: Mathias Edelmann, Pöcking Architekten: Steffen Bathke, Lutz Geisel, Bathke Geisel Architekten, München 155 Das Einfamilienhaus aus der Mitte des letzten Jahrhunderts erhielt durch den An- und Umbau eine Aufwertung und Erweiterung des Wohnraums. Der Altbau blieb in seiner äußeren Gestalt unverändert, der Anbau zeigt sich bewusst in einer zeitgenössischen Formensprache als Sichtbetonbaukörper. Eine mit Glasflächen ausgebildete Fuge bildet den Übergang zwischen Alt und Neu. Parkstraße Pöcking Samstag Uhr Sonntag Uhr The older building remains unchanged externally. The extension is purposefully modern in design with exposed concrete. Februar 2008

72 156 Neubau eines Baubetriebshofs für die Gemeinde Poing Bauherrin: Gemeinde Poing Architekten: Ludwig Wappner, Markus Allmann, Amandus Sattler, Allmann Sattler Wappner Architekten GmbH, München Mitarbeit: Maren Kohaus (Projektleitung), Ulf Rössler, Martin Plock, Thomas Hess (Bauleitung) Landschaftsarchitekt: Max Bauer, Wörth Am Hanselbrunn Poing Treffpunkt: Haupteingang Samstag Uhr Samstag Uhr Juni 2008 In dem Neubau des Baubetriebshofes sind sämtliche Werkstätten, die Fahrzeughalle, Lagerflächen sowie Verwaltungs- und Sozialräume funktional untergebracht. Eine lichtdurchlässige, wärmedämmende Polycarbonat- Fassade lässt die skulpturale Stahlbetonkonstruktion nach außen hin durchschimmern. Die Werkstätten sind durch diese transluzente Fassade von Außenlicht durchflutet. The translucent insulating polycarbonate façade allows the steel/ concrete construction to shimmer through m²

73 Erweiterung der Waldorfschule Prien und Neubau einer Turnhalle, Prien am Chiemsee Bauherr: Initiativkreis Freie Waldorfschule Chiemgau e.v., Prien am Chiemsee Architekt: Peter Schorr, Architekturbüro Schorr, Vachendorf Mitarbeit: Klaus Helbich (Innenarchitektur) 157 Absenkung der Halle um ein Geschoss: Unterirdische Geräteräume und Umkleiden bilden Abstandsflächen und ermöglichen einen Pausenhof. Ausdrucksvolle Farbgestaltung der Holzund Betonoberflächen innen und außen durch Fritz Fuchs, Järna. Weitestgehende Verwendung von leimfreien Holzbaustoffen. Der Energiestandard entspricht dem eines KfW 40 Hauses. Bernauer Straße Prien am Chiemsee Treffpunkt: Turnhalleneingang im Hof Samstag Uhr Sonntag Uhr The gymnasium is lowered by a floor, and thus it is possible to reach the schoolyard through adjoining rooms. The colour design was done by Fritz Fuchs, Järna, sustainable building. Oktober 2006

74 Mensa Gymnasium Puchheim Bauherr: Landkreis Fürstenfeldbruck Architekt: Wolf-Dieter Stollenwerk, Fürstenfeldbruck Mitarbeit: Axel Kudelka, Julia Ströhle Landschaftsarchitekt: Martin Lohde, Fürstenfeldbruck 158 Die klare Struktur des Baukörpers wird geprägt durch zwei Wandscheiben, die das Gebäude durchdringen, sowie durch ein begrüntes Flachdach. Die beiden Wandscheiben gliedern Innen- und Außenbereiche. Das Gebäude beinhaltet einen Speiseraum, einen Küchenbereich und zwei Differenzierungsräume. Die Stellung des Neubaus lässt unterschiedlich nutzbare Pausenhofbereiche entstehen. Bürgermeister-Ertl- Straße Puchheim Samstag Uhr The simple main structure is dominated by two shear walls and the flat roof. Inside the building there is a dining area, a kitchen and two rooms for differentiated learning.. November m²

75 Neubau eines Doppelhauses mit drei Wohneinheiten und Carport, Reichertshofen Bauherr: Werner Schweiger, Reichertshofen Architekt: Florian Schweiger, arcteure-architekten_stadtplaner_energieberater, Reichertshofen 159 Hölderlinstraße 26 b,c,d Reichertshofen Samstag Uhr Mai 2007 In einem Baugebiet für Einfamilienund Doppelhäuser konnte durch eine geschickte Anordnung der Eingänge ein Gebäude mit drei gleichwertigen, familiengerechten Wohnungen mit Garten realisiert werden. Durch unterschiedliche Raumhöhen im Erdgeschoss und eine kaskadenartige Abtreppung der Terrassen passt sich der schlichte Baukörper harmonisch dem natürlichen Geländeverlauf an. - One building two houses three apartments. Compact, simple and sustainable. ca. 450 m²

76 160 Energieoptimiertes Bauernhaus KfW 40, Reichling am Lech Bauherren: Hans Elfinger und Gisela Leydolph, Reichling Architekten: Bettina Sunder-Plassmann, Benedikt Sunder-Plassmann, Sunder-Plassmann Architekten & Stadtplaner, Greifenberg Mitarbeit: Alfred Sunder-Plassmann, Nedjalko Nedjalkov, Vanessa Lehner Das jahrelang leer stehende Bauernhaus wurde grundlegend instand gesetzt, in der Tenne entstand ein modernes Wohnerlebnis. Wiederentstanden ist ein stattliches bäuerliches Anwesen mit modernen Zutaten der Umnutzung. Das alte Gebäude erreicht den KfW 40 Standard, die moderne Heiztechnik und die Sonnenkollektoren auf den Gauben ermöglichen eine ausschließliche Beheizung mit Holz. Wurzbergstraße Reichling Samstag Uhr Sonntag Uhr Dezember 2008 A farm house is brought to the point that it is energy optimised with the newest heating technology. The threshing floor offers a modern living experience. 672 m²

77 Berufliche Oberschule, Rosenheim Bauherr: Landratsamt Rosenheim Architekt: Richard Kröff, Kröff Architekten, Wasserburg Mitarbeit: Günter Bodenburg, Thomas Schnitzer 161 Das Erweiterungsgebäude der Beruflichen Oberschule Rosenheim bietet Raum für rund 450 Schüler. Der zweigeschossige Massivholzbau bildet mit dem Bestandsgebäude aus den 70er-Jahren eine campusartige Hofsituation. Alle Räume sind über einen Aufzug behindertengerecht erreichbar. Der Neubau verfügt über neun Klassenräume, Fachräume für Chemie/Biologie und einen Mehrzweckraum. The solid wood two-storey building of the vocational school in Rosenheim offers space for up to 450 students. Westerndorfer Straße Rosenheim Samstag Uhr Sonntag Uhr August m²

78 162 Ignaz-Günther-Gymnasium, Gebäude für die Ganztagsbetreuung, Rosenheim Bauherrin: Stadt Rosenheim, vertreten durch das Schul- und Sportamt, Rosenheim Architekten: Elke Hamberger, Franz-Xaver Kreupl, Hamberger + Kreupl Architekten, Rosenheim Mitarbeit: Michaela Warter, Bettina Mahl Landschaftsarchitekt: Rupert Schelle, Bad Endorf Im Ensemble des klassizistischen denkmalgeschützten Ignaz-Günther- Gymnasiums entstand ein heiterer, luftig-transparenter Holzskelettbau für die Verköstigung und Nachmittagsbetreuung der Schüler. Als prägendes Gestaltungselement setzt sich die Atmosphäre des Parks im Innenraumkonzept weiter fort. Prinzregentenstraße Rosenheim Treffpunkt: Parkplatz, Zufahrt Westermayerstraße Samstag Uhr Sonntag Uhr In the school park a bright, transparent wooden framed building for the all-day after-school childcare was erected. Januar m²

79 Neubau Zweifachsporthalle und Erweiterung der Grund- und Hauptschule, Rott am Inn Bauherr: Schulverband Rott, Rott am Inn Architekten: Prof. Jürgen Krug, Gundel Krug, Krug & Partner Architekten, München Mitarbeit: Andreas Münzenloher, Silvia Worbis Landschaftsarchitekten: Andreas Rockinger, Martina Schneider, Rockinger und 163 Schneider, München Die am zentralen Lichthof der Schule angelagerte neue Zweifachsporthalle öffnet sich mit großen Glasflächen zur freien Landschaft. Sie wird über das neue Foyer, angrenzend an die Zuschauertribüne, und die neue Schulerweiterung erschlossen. Das Hallentragwerk ist als filigran unterspannte Brettstapeldecke ausgeführt. Haager Straße Rott am Inn Treffpunkt: in der Sporthalle Sonntag Uhr Sonntag Uhr The buried two-fold gymnasium is reached through the school extension. The framework of the hall is a load bearing wooden plank ceiling. November m²

80 Haus in Hart, Schechen Bauherren: Brigitte und Franz Rottmoser, Schechen Architekt: Norbert Pakusch, Rosenheim 164 Für eine junge Familie sollte auf dem Grundstück des elterlichen Hofes Wohnfläche geschaffen werden. Das neue Gebäude schließt das landwirtschaftliche Anwesen U-förmig ab, verleugnet dabei aber nicht seine Entstehungszeit. Das Haus nimmt typische Elemente traditioneller Bauernhöfe, wie einen großen Dachüberstand, auf und überträgt sie in unsere Zeit. Hart 16a Schechen Samstag Uhr A modern building for a young family was erected on the parental farmyard. This structure completes the U-shaped form of the other farm buildings. September m²

81 Haus_B, Soyen Bauherren: Fery und Andrea Bonakdar, Soyen Architekten: Eik Kammerl, Jörg Pottrick, Kammerl+Kollegen, Pfaffing 165 Haus B. ist ein alter Bauernhof. Der Wirtschaftsteil wurde denkmalgerecht saniert, historische Spuren frei gelegt und mit dauerhaften Materialien kombiniert. Die Tenne ist in alter Raumstruktur errichtet. Betonwände fassen den Raum nach Nord-Ost. Die Südfassade öffnet sich in den Innenhof. Holztore schützen die hohen Glastüren. Solar-Kollektoren unterstützen die Gastherme. Mühlthal Soyen Samstag Uhr Sonntag Uhr House B. is a protected farm building, which has been suitably renovated. Historical elements have been combined with lasting materials. Oktober 2008

82 Hackschnitzelheizkraftwerk mit Lagerstätte, St. Ottilien-Eresing Bauherrin: Erzabtei St. Ottilien, St. Ottilien- Eresing Architekt: Wolf-Eckart Lüps, Atelier Lüps, Schondorf Mitarbeit: Peter Megele, Mauritz Lüps 166 In einer Verbrennungsanlage zur Heizenergieerzeugung (Leistung: KW) bleibt das grundlegende Element die brennende Flamme. Um das sichtbar zu machen, wurde eine transparente Gebäudehülle geschaffen. Diese macht das Kraftwerk zudem zu einem Lichtobjekt mit dynamisch an- und abfallendem Lichtimpuls, das die Bestimmung des Baus auch atmosphärisch ausdrückt. Kloster St. Ottilien St. Ottilien- Eresing Samstag Uhr Sonntag Uhr The burning flame remains the basic element of the new power producing incinerator. September m²

83 Wohnhaus am Wörthsee, Steinebach Bauherr: k.a., Steinebach Architektin: Susanne Nobis, Architekturbüro Nobis, Berg Mitarbeit: Gerit Fischer Landschaftsarchitektin: Dr. Bettina Castell, München 167 Das Untergeschoss tritt aufgrund der Hanglage von der Straßenseite aus nicht in Erscheinung. Es öffnet sich talseitig in Richtung Südwest mit einer weitestgehend vollflächig verglasten Fassade in den Garten. Dieser Fassade vorgelagert steht in geringem Abstand ein Stahlskelett, welches die Funktionen Austritt, Absturzsicherung, vertikaler Sonnenschutz sowie Reinigung erfüllt. The steel framework is visible in front of the façade. There is also a steel construction protruding from the roof which dominates the appearance of the building. Rehsteig Steinebach Sonntag Uhr Januar 2009

84 Modulhaus, Unterföhring Bauherren: Albert und Bernhard Steiner, Unterföhring Architekt: Bernhard Steiner, Steiner Architekten, München 168 Johanneskirchner Straße 7a Unterföhring Samstag Uhr Sonntag Uhr Juli 2007 In Korrespondenz zu dem 1922 errichteten, ehemaligen Arbeiterwohnheim der Firma Philipp Holzmann ist zu Wohn- und Bürozwecken ein Gartenhaus entstanden. Modularer Aufbau und transparentes Erscheinungsbild stehen im Kontrast zum 85 Jahre alten Ziegelbau. Terrassen auf unterschiedlichen Ebenen sowie ein Tiefhof verdeutlichen die Optionen für ein intensives Erleben des Außenraumes. Summer house in modular form both for living and business use. The room layout is reversible due to variable separating walls; heat pump and photo voltaic panels. 220 m²

85 Bahnhofsplatz, Vaterstetten Bauherrin: Gemeinde Vaterstetten Landschaftsarchitektin: Dr. Charlotte Reitsam, Freising Landschaftsarchitekt: Helmut Leuker, Freising Landschaftsarchitektin: Sabine Voss, Freising 169 Bahnhofstraße an S-Bahn-Unterführung Vaterstetten Treffpunkt: Brunnen auf dem Bahnhofsplatz der S-Bahn- Station Vaterstetten Samstag Uhr Juni m² Eine 47 m lange Wasserarchitektur greift die historische Achse vom Bahnhofsplatz zum alten Ortszentrum auf. Kühles Grundwasser sprudelt aus dem Brunnen, rinnt in grünen Mauern, Kaskaden und Becken. Zuletzt stürzt es über einen Wasserfall in den unterirdischen Strom der Schotterebene zurück. Vaterstetten begrüßt erfrischend: Grün verbindet - Schotter, Wasser, Parks! Ground water fountains, waterfalls, planted troughs and basins enliven the plastered square and the pedestrian ramp to the trains.

86 Verwaltungsgebäude im Kraftwerk, Zolling Bauherrin: E.ON Kraftwerke GmbH, Zolling Architekten: Andreas Boesel, Gunther Benkert, Jörg Hohberg, Boesel Benkert Hohberg Architekten, München Mitarbeit: Fabian Schebesta 170 Leininger Straße Zolling Treffpunkt: Pforte Ost Samstag Uhr Licht, Energie und Kommunikation waren die formbestimmenden Faktoren beim neuen Verwaltungsgebäude für das Kraftwerk Zolling. Schnitt und Lage des Gebäudes optimieren Tageslichtqualität, reduzieren den Wärmeeintrag und fördern die Kommunikation. Die winkelförmig, versetzt angeordneten Büroebenen lassen einen lichtdurchfluteten Luftraum entstehen und bieten Platz für 45 Mitarbeiter. Form follows energy and light. Juni m²

herzberg social housing complex green living

herzberg social housing complex green living Vienna 2011 social housing complex green living Seite 1/9 Vienna 2011 social housing complex green living since summer 2011, the new residents of the Herzberg public housing project developed by AllesWirdGut

Mehr

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act between Traditional Retail Structures and International Competition Work? Agenda 1. Basic Data about City West 2. Kurfürstendamm 3.

Mehr

ALLMANN SATTLER WAPPNER. ARCHITEKTEN H A U S D E R G E G E N W A R T

ALLMANN SATTLER WAPPNER. ARCHITEKTEN H A U S D E R G E G E N W A R T H A U S D E R G E G E N WA RT Das Haus der Gegenwart ist ein vom SZ-Magazin initiiertes, experimentelles Wohngebäude, das sich als Labor des Alltags für den Diskurs gesellschaftlicher Fragen aus den Bereichen

Mehr

Intelligent Quarters. Lageplan / site plan. Nachtperspektive / night perspective. Visualisierung Moka Studio

Intelligent Quarters. Lageplan / site plan. Nachtperspektive / night perspective. Visualisierung Moka Studio Intelligent Quarters HafenCity Hamburg Neubau Wissensquartier Auslober: ECE Projektmanagement GmbH & Co KG Wettbewerb 2011 1. Preis Gebäude A/C und B HafenCity Hamburg, Germany new build Wissensquartier

Mehr

Neubau einer KFZ-Werkstatt mit Ausstellungshalle, Bürogebäude, Lagerhalle, Waschhalle, Tiefgarage und Außenanlagen in München Volumen: 1,3 Mio.

Neubau einer KFZ-Werkstatt mit Ausstellungshalle, Bürogebäude, Lagerhalle, Waschhalle, Tiefgarage und Außenanlagen in München Volumen: 1,3 Mio. REFERENZOBJEKTE/PROJEKTÜBERSICHT von Herrn Pasewald Ralph Dipl. Ing. Architekt Gewerbebauten und Wohn-/Gewerbebauten: Neubau einer Betriebsanlage für Spedition in Ismaning (bei München) mit Lagerhalle,

Mehr

58 Raum und Wohnen 9/14

58 Raum und Wohnen 9/14 Auskragende Elemente und zurückversetzter Wohnraum ermöglichen die Gleichzeitigkeit von ungehinderter Fernsicht und geschützter Privatsphäre. Wohnen drinnen und draussen wird so zu einer Einheit. Steilvorlage

Mehr

Christoph Mauz Dipl-Ing. Architekt

Christoph Mauz Dipl-Ing. Architekt Christoph Mauz Dipl-Ing. Architekt Matthias Pektor Dipl-Ing. Architekt 1965 geb. in Tübingen 1972 geb. in München 1998 Diplom Architektur Technische Universität Braunschweig 2002 Diplom Architektur Technische

Mehr

HOCHGERNER І PULTANLAGEN.

HOCHGERNER І PULTANLAGEN. HOCHGERNER І PULTANLAGEN. 2 Die Vision. Mit unserer Arbeit setzen wir raumgestalterische Akzente. Diese sind so vielfältig wie die Materialien, die wir verarbeiten. Und doch versuchen wir bei jedem Projekt,

Mehr

BÜROFLÄCHEN BERLIN-NEUKÖLLN

BÜROFLÄCHEN BERLIN-NEUKÖLLN BÜROFLÄCHEN BERLIN-NEUKÖLLN im Stadtring-Center Neukölln, 12057 Berlin, Karl-Marx-Straße 255 PROVISIONSFREI VOM EIGENTÜMER ZU VERMIETEN ab ca. 500 m 2 bis 2.277 m 2 in zentraler Lage. Teilbar in 4 Einheiten.

Mehr

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture BauZ! Ressourcen und Architektur Resources and Architecture Prof.Mag.arch Carlo Baumschlager Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 22.02.2013 M. Hegger, Energie-Atlas: nachhaltige Architektur. München

Mehr

Areas: Ground Floor 1 bedroom Deluxe Garden House: 81m2 1st Floor 1 bedroom Deluxe Garden House: 69m2

Areas: Ground Floor 1 bedroom Deluxe Garden House: 81m2 1st Floor 1 bedroom Deluxe Garden House: 69m2 Deluxe Garden House 1 bedroom Entrance set within a walled, private garden in a secure environment making them safe for families. Areas: 1 bedroom Deluxe Garden House: 81m2 1st Floor 1 bedroom Deluxe Garden

Mehr

COME INSIDE N E U H E I T E N / N E W S 2 0 1 5

COME INSIDE N E U H E I T E N / N E W S 2 0 1 5 COME INSIDE NEUHEITEN/NEWS 2015 NEUE TRANSPARENZ ERLEBEN EXPERIENCE THE NEW TRANSPARENCY Licht und Lichtspiele. Räume dezent abteilen, Licht freien Raum geben: Verglaste Innentüren spielen in der modernen

Mehr

Küche. Esszimmer. Hobbyzimmer. Wohnzimmer

Küche. Esszimmer. Hobbyzimmer. Wohnzimmer Bad 24 2. 60 3. 99 17 5 Bad Bad Wohnzimmer Küche Esszimmer Küche Esszimmer Hobbyzimmer Esszimmer Küche Wohnzimmer Wohnzimmer 9. 82 3. 40 3. 50 Gästezimmer Das erste Obergeschoss teilt sich in drei Bereiche:

Mehr

MA-Oststadt beste Lage im ruhigen Hinterhaus - Umbau + Selbstnutzung möglich Kapitalanlage mit erheblichem Wertsteigerungspotential ab 2015

MA-Oststadt beste Lage im ruhigen Hinterhaus - Umbau + Selbstnutzung möglich Kapitalanlage mit erheblichem Wertsteigerungspotential ab 2015 MA-Oststadt beste Lage im ruhigen Hinterhaus - Umbau + Selbstnutzung möglich Kapitalanlage mit erheblichem Wertsteigerungspotential ab 2015 Hofansicht Hinterhaus Komplette Etage inklusive Dach im separaten

Mehr

CHINESISCHES TEEHAUS. Universität Hamburg Veranstaltungsmanagement

CHINESISCHES TEEHAUS. Universität Hamburg Veranstaltungsmanagement CHINESISCHES TEEHAUS YU GARDEN Universität Hamburg Veranstaltungsmanagement besonders Fernost in Hamburg YU GARDEN ihr veranstaltungsort Yu Garden ist das Chinesische Kulturzentrum in Hamburg und ein ganz

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel. Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist. Title >hardware/software< This art project reflects different aspects of work and its meaning for human kind in our

Mehr

projektinformationen Haupteingang Bennigsenplatz 1 HPP Architekten, Sandra Heupel, T +49.(0)211. 83 84-133, sandra.heupel@hpp.com

projektinformationen Haupteingang Bennigsenplatz 1 HPP Architekten, Sandra Heupel, T +49.(0)211. 83 84-133, sandra.heupel@hpp.com Bennigsenplatz 1 B1 Revitalisierung und Aufstockung eines Büro- und Verwaltungsgebäudes Bauherr: Warburg-Henderson KAG für Immobilien mbh über HIH Hamburgische Immobilien Handlung GmbH Standort: Düsseldorf

Mehr

Günstig wohnen für Austauschstudenten und Gastdozenten von einer Nacht bis zu sechs Monaten.

Günstig wohnen für Austauschstudenten und Gastdozenten von einer Nacht bis zu sechs Monaten. Günstig wohnen für Austauschstudenten und Gastdozenten von einer Nacht bis zu sechs Monaten. Reasonable-priced accommodation for exchange students and guest lecturers from one night up to six months. Viel

Mehr

THE MUNICH ARCHITECTS & PARTNER

THE MUNICH ARCHITECTS & PARTNER EDITION01IBAUHAUSVILLA THE MUNICH ARCHITECTS & PARTNER fine design in architecture VILLEN IM BAUHAUSSTIL OLCHINGER STRASSE 22 I 82223 EICHENAU PLANUNG: BAUHERR/PROJEKTION: KONTAKT: THE MUNICH ARCHITECTS

Mehr

Referenzen. Auszug Haustechnik Oberland GmbH

Referenzen. Auszug Haustechnik Oberland GmbH Referenzen Auszug Haustechnik Oberland GmbH Inhalt Referenzen Industrie... 3 Referenzen Gewerbe... 5 Referenzen Wohnungsbau... 8 Referenzen Öffentlicher Sektor... 10 2 Referenzen Industrie BMW Museum München

Mehr

ESP-07157 Pto. de Andratx, La Mola Exklusive Penthouse Wohnung mit fantastischem Ausblick

ESP-07157 Pto. de Andratx, La Mola Exklusive Penthouse Wohnung mit fantastischem Ausblick M & N Secur Fina AG, Immobilien & Ansiedlungsmanagement Terrassenweg 17 6315 Oberägeri Tel.: Fax: +41 41 750 74 04 Email: Internet: www.immoswiss4you.ch 796x28837 Kaufobjekt ESP-07157 Pto. de Andratx,

Mehr

Kriterien für verschiedene Baustandards mit Ausblick auf das von der EU ab 2021 geforderten Niedrigstenergiehaus

Kriterien für verschiedene Baustandards mit Ausblick auf das von der EU ab 2021 geforderten Niedrigstenergiehaus NEUBAU NACH ENEV 2014 UND PASSIVHAUS IM VERGLEICH Kriterien für verschiedene Baustandards mit Ausblick auf das von der EU ab 2021 geforderten Niedrigstenergiehaus Gernot Vallentin Dipl. Ing. Architekt

Mehr

Karl-Heinz Röpke Architekten GmbH AG + Sitz : München HRB 12 80 05 Geschäftsführer Karl-Heinz Röpke, Dipl. Ing. Architekt BDA

Karl-Heinz Röpke Architekten GmbH AG + Sitz : München HRB 12 80 05 Geschäftsführer Karl-Heinz Röpke, Dipl. Ing. Architekt BDA RÖPKE ARCHITEKTEN Karl-Heinz Röpke Architekten GmbH AG + Sitz : München HRB 12 80 05 Geschäftsführer Karl-Heinz Röpke, Dipl. Ing. Architekt BDA Unser Büro bietet Planungsleistungen der Leistungsphasen

Mehr

Exposé. working & living HOUSE

Exposé. working & living HOUSE working & living HOUSE Inhaltsverzeichnis Objektbeschreibung... 3 Eckdaten... 4 Lagedetails... 5 Grundstücks- & Gebäudemerkmale... 6 Nutzungsbeispiel / Büroflächenmerkmale... 7 Flächenmerkmale... 8 Büroformen...

Mehr

Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau

Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau Forum Holz Bau Energie Köln 10 Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau J. Krug 1 Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau Jürgen Krug Prof. Dipl.-Ing. Architekt Fachhochschule

Mehr

Chalet Schatzalp Davos 7270 Davos Platz Switzerland Telefon +41 (0)81 415 51 51 Fax +41 (0)81 415 52 52 info@schatzalp.ch www.schatzalp.

Chalet Schatzalp Davos 7270 Davos Platz Switzerland Telefon +41 (0)81 415 51 51 Fax +41 (0)81 415 52 52 info@schatzalp.ch www.schatzalp. Chalet Das altehrwürdiges Chalet aus den Anfängen des vorletzten Jahrhunderts befindet sich inmitten von einem imposanten Waldpark und wurde 2008 komplett aus Holz gebaut. Es war überhaupt das erste Gebäude,

Mehr

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau Contents URBAN WOOD Multi Storey Timber Buildings WOOD & THE CITY... Wood Based Building Design for Sustainable Urban Development Training & Research Program ˆURBAN WOOD Y. Amino, M.eng. Dr.sc.tech Contents

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses mit Schwimmbad Reimberg, Luxemburg Caspar.Gutknecht Architektur Jacobsohnstraße 16 D-13086 Berlin-Weißensee Telefon: +49/ 30.48.33.14.45 Fax: +49/ 30.48.33.14.47

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

BEISPIELGEBÄUDE [SI-MODULAR] DER GEBÄUDEBAUKASTEN

BEISPIELGEBÄUDE [SI-MODULAR] DER GEBÄUDEBAUKASTEN BEISPIELGEBÄUDE [SI-MODULAR] DER GEBÄUDEBAUKASTEN [SI-MODULAR] Ein modularer Baukasten für Gebäude Ein BAUKASTEN kein BAUSATZ! Ein phänomenaler Unterschied. [SI-MODULAR] bietet keine feststehenden Fertighaustypen,

Mehr

A U F G A B E N, Z I E L E

A U F G A B E N, Z I E L E PROJEKTBETEILIGTE bauherr Land Baden-Württemberg vertreten durch Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Heilbronn, LRD Michael Greiner Hochschule Heilbronn, Prof. Dr. Jürgen Schröder entwurfsplanung und

Mehr

IMMOBILIEN. Traum-Land. kleinezeitung.at/immobilien. Der große Immobilienmarkt der Steiermark 599 Angebote auf 14 Seiten

IMMOBILIEN. Traum-Land. kleinezeitung.at/immobilien. Der große Immobilienmarkt der Steiermark 599 Angebote auf 14 Seiten Der große Immobilienmarkt der Steiermark 599 Angebote auf 14 Seiten IMMOBILIEN FREITAG, 28. JULI 2006, SEITE 1 kleinezeitung.at/immobilien Traum-Land Wohnen in Weiß. Wir zeigen Ihnen ein Haus, in dem Sie

Mehr

Vermietung HFF München. HFF München Bernd-Eichinger-Platz 1 80333 München vermietung@hff-muc.de

Vermietung HFF München. HFF München Bernd-Eichinger-Platz 1 80333 München vermietung@hff-muc.de Vermietung HFF München HFF München Bernd-Eichinger-Platz 1 80333 München vermietung@hff-muc.de Das Bauwerk Seit Bezug des Neubaus in der Gabelsbergerstraße öffnet die Hochschule für Fernsehen und Film

Mehr

HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN

HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN Mit dem Neubau für das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst und die Hochschule für Film und Fernsehen in München schufen Peter Böhm Architekten ein

Mehr

Sparkasse Bad Salzuflen

Sparkasse Bad Salzuflen Sparkasse Bad Salzuflen C+P Project Die Sparkasse in Bad Salzuflen......ist eines der führenden Kreditinstitute der Region. Im Zuge des Neubaus und der Standortveränderung sollten neue Besuchsanreize für

Mehr

Projektportfolio. Inhalt. Carsten Fischer carsten.fischer@zoix.ch

Projektportfolio. Inhalt. Carsten Fischer carsten.fischer@zoix.ch 1 ZOIX Design GmbH ur und Baurealisation Niederdorfstrasse 67 8001 Zürich Projektportfolio ur und Baurealisation T 044 515 18 96 M 078 775 27 37 W zoix.ch E bauen@zoix.ch Carsten Fischer carsten.fischer@zoix.ch

Mehr

WETTBEWERB. ZSCHOKKESTRASSE / WESTENDSTRASSE München 2008 WWW.VONMEIERMOHR.DE

WETTBEWERB. ZSCHOKKESTRASSE / WESTENDSTRASSE München 2008 WWW.VONMEIERMOHR.DE Der Beitrag für den Wohnungsbauwettbewerb Zschokkestraße/Westendstraße stützt sich auf die Idee, durch die Verwebung von Grünflächen und Gebäuden ein lebendiges, städtisches Quartier zu schaffen. Die Charakteristik

Mehr

NORBERT HENSEL. 28 Büro- und Gewerbebauten. Vertikale Einschnitte prägen die Geometrie der quadratischen Baukörper.

NORBERT HENSEL. 28 Büro- und Gewerbebauten. Vertikale Einschnitte prägen die Geometrie der quadratischen Baukörper. Von 1887 bis 2001 existierte an diesem Ort das aus Backstein errichtete Kloster der Armen Klarissen. Um der Geschichtsvergessenheit entgegen zu wirken, haben wir die Materialität des Klosters aufgegriffen.

Mehr

Raumdokumentation Nr. 24 System 3400 I System 2000. ADA 1, Hamburg Olsen, Hamburg

Raumdokumentation Nr. 24 System 3400 I System 2000. ADA 1, Hamburg Olsen, Hamburg Raumdokumentation Nr. 24 System 3400 I System 2000 ADA 1, Hamburg Olsen, Hamburg ADA 1 Außen und Innen verschmelzen An prominenter Stelle der Außenalster bildet das neue Bürogebäude ADA 1 eine Schnittstelle

Mehr

Teilnehmermeldung Eisstockschießen: 32 Moarschaften Einteilung Freitag, 13.02.2015 ab 07.00 Uhr Moarschaft Moarschaftsführer Ruhpolding

Teilnehmermeldung Eisstockschießen: 32 Moarschaften Einteilung Freitag, 13.02.2015 ab 07.00 Uhr Moarschaft Moarschaftsführer Ruhpolding Teilnehmermeldung Eisstockschießen: 32 Moarschaften Einteilung Freitag, 13.02.2015 ab 07.00 Uhr Moarschaft Moarschaftsführer Ruhpolding Finanzamt Burghausen 1 Augenstein Robert Finanzamt Burghausen 2 Brandl

Mehr

Dipl. Ing. Architekt Immobilien und Projektentwicklung Aachenerstr. 382 50933 Köln Tel.: 0221 / 58 98 300 * Fax: 0221 / 58 98 30 20

Dipl. Ing. Architekt Immobilien und Projektentwicklung Aachenerstr. 382 50933 Köln Tel.: 0221 / 58 98 300 * Fax: 0221 / 58 98 30 20 Wohnen als Emotion Denkmalgeschützte Scheune im Quettinghof Sinnersdorferstr. 116 in 50769 Köln-Roggendorf Unter Hinweis auf unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen bieten wir Ihnen im Alleinauftrag das

Mehr

An die Teilnehmer der Fachexkursion Klimabus 2 im Rahmen der 2. Bayerischen Klimawoche. 15. Juni 2009 / Len Tel. Nst. 54

An die Teilnehmer der Fachexkursion Klimabus 2 im Rahmen der 2. Bayerischen Klimawoche. 15. Juni 2009 / Len Tel. Nst. 54 An die Teilnehmer der Fachexkursion Klimabus 2 im Rahmen der 2. Bayerischen Klimawoche 15. Juni 2009 / Len Tel. Nst. 54 Klimabus 2 die energieeffiziente Gemeinde Fachexkursion am Freitag, den 17. Juli

Mehr

Concerto Green Solar Cities Projektbeschreibung Salzburg

Concerto Green Solar Cities Projektbeschreibung Salzburg Concerto Green Solar Cities Projektbeschreibung Salzburg Ing. Inge Strassl SIR Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen Alpenstrasse 47, 5020 Salzburg - Austria Mai.2008 Das Concerto-Areal in Salzburg

Mehr

Wohnoase mit Flair in Bielefeld-Brake

Wohnoase mit Flair in Bielefeld-Brake Wohnoase mit Flair in Bielefeld-Brake Objektdetails Kaufpreis: 595.000 EUR Baujahr: 1975 Provision: 3,57% Zimmer: 8,0 Wohnfläche: ca. 280,00 m² Kategorie: Häuser Grundfläche: ca. 908,00 m² Ort: 33729 Bielefeld

Mehr

«GARDA.» Eigentumswohnungen in Lachen SZ Nach MINERGIE Standards

«GARDA.» Eigentumswohnungen in Lachen SZ Nach MINERGIE Standards «GARDA.» Eigentumswohnungen in Lachen SZ Nach MINERGIE Standards www.lachen.ch Gut erreichbar am Oberen Zürichsee liegt die pittoreske Hafengemeinde Lachen. Sie ist mit öffentlichen Verbindungen und von

Mehr

How to get to Group Head Office Hamburg.

How to get to Group Head Office Hamburg. How to get to Group Head Office Hamburg. This is how you find your way. This is how you find your way to the central offices of the Jungheinrich Group in Hamburg. Approaching from the airport by car Leave

Mehr

Attraktiv Wohnen im modernen Holzhaus der Burgergemeinde Niederbipp

Attraktiv Wohnen im modernen Holzhaus der Burgergemeinde Niederbipp Attraktiv Wohnen im modernen Holzhaus der Burgergemeinde Niederbipp Neubau Wohnsiedlung Buechenacher mit 1,5 bis 5,5 Zimmer Mietwohnungen Planung und Baurealisierung: Forum A GmbH Architektur und Baurealisierung

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Der liegende Eiffelturm der Lausitz. Visitors mine F60 Besucherbergwerk F60

Der liegende Eiffelturm der Lausitz. Visitors mine F60 Besucherbergwerk F60 Der liegende Eiffelturm der Lausitz Visitors mine F60 Besucherbergwerk F60 www.f60.de DEUTSCH ERLEBNIS F60 EINE BRÜCKE IN DIE ZUKUNFT DER LAUSITZ Weithin sichtbar ragt die ehemalige Abraumförderbrücke

Mehr

Leading the innovation in the traditional field of Constructions. C. Chiti, Technical Director Knauf Italy

Leading the innovation in the traditional field of Constructions. C. Chiti, Technical Director Knauf Italy Leading the innovation in the traditional field of Constructions C. Chiti, Technical Director Knauf Italy 1 The Knauf Group The Knauf Group today is one of the leading companies in the building materials

Mehr

APARTMENT MARMOTTE VERBIER, SCHWEIZ

APARTMENT MARMOTTE VERBIER, SCHWEIZ FAKTEN APARTMENT MARMOTTE VERBIER, SCHWEIZ Belegung: 9 Personen Preis: auf Anfrage Schlafzimmer: 5 SERVICE INKLUSIVE Champagner-Empfang Unser besonderer Concierge Service Tägliche Reinigung 5 course dinner:

Mehr

Finally, late in the evening, our Romanian guests arrived at the train station in St. Valentin.

Finally, late in the evening, our Romanian guests arrived at the train station in St. Valentin. Comenius meeting in Enns from Nov. 4 th to Nov. 8 th, 2013 Monday,Noveber 4 th : The meeting started on Nov, 4 th with the arrival of the participating schools. The teachers and students from Bratislava

Mehr

PLZ Name Titel Ort Kontaktdaten Ausbild ungsabs chluss A-6800 Gabriel, Albrecht Dipl.-Ing. Architekt. Feldkirch (Österreich)

PLZ Name Titel Ort Kontaktdaten Ausbild ungsabs chluss A-6800 Gabriel, Albrecht Dipl.-Ing. Architekt. Feldkirch (Österreich) Seite 1 Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich der Bayerischen enkammer und der österreichischen Arch+Ing Akademie der Kammer der en und Ingenieurkonsulenten

Mehr

VITEO OUTDOORS SLIM WOOD. Essen/Dining

VITEO OUTDOORS SLIM WOOD. Essen/Dining VITEO SLIM WOOD Essen/Dining Stuhl/Chair Die Emotion eines Innenmöbels wird nach außen transportiert, indem das puristische Material Corian mit dem warmen Material Holz gemischt wird. Es entstehen ein

Mehr

An ruhiger und idyllischer Lage mit herrlicher Sicht auf den See und den Etzel entstehen durch das renommierte Architekturbüro Jüngling und Hagmann

An ruhiger und idyllischer Lage mit herrlicher Sicht auf den See und den Etzel entstehen durch das renommierte Architekturbüro Jüngling und Hagmann ERSTVERMIETUNG: Wohn- und Gewerbehaus weinbergstrasse 8, 8807 freienbach An ruhiger und idyllischer Lage mit herrlicher Sicht auf den See und den Etzel entstehen durch das renommierte Architekturbüro Jüngling

Mehr

Lichtblicke in der Ahornstraße 23

Lichtblicke in der Ahornstraße 23 Lichtblicke in der Inhalt Lichtblicke in der Ahornstraße...0.3 Wohnungen...0.4 Lage...0.5 Grundstück...0.6 Umgebung...0.7 Ausstattung...0.8 Etagen...0.9 Preisliste...1.5 Unternehmen...1.6 Kürzlich abgeschlossene

Mehr

[ DAS working & living HOUSE ]

[ DAS working & living HOUSE ] [ DAS working & living HOUSE ] [ Inhalt ] Konzept 06 Standort 08 Architektur 10 cube office 12 business office 14 business club 16 manufacture area 18 working & living individual 20... & living 22 green

Mehr

Verwaltungsbau. Umbau Zitadelle Bau E für GWM- Gebäudewirtschaft Mainz

Verwaltungsbau. Umbau Zitadelle Bau E für GWM- Gebäudewirtschaft Mainz Verwaltungsbau Umbau Zitadelle Bau E für GWM- Gebäudewirtschaft Mainz Bauherr: GWM/Stadt Mainz Umbauter Raum: 16.874 m 3 Gesamtfläche (NGF): 3.284 m 2 Baukosten: 8 Mio DM Fertigstellung: 2000 Umbau eines

Mehr

Immer eine gute Referenz.

Immer eine gute Referenz. Immer eine gute Referenz. Mit WAREMA Sonnenschutzlösungen Passivhaus in Ingelfingen 1 WAREMA Raffstoren und Markisen als stilvoller Hitzeschutz Im staatlich anerkannten Erholungsort Ingelfingen in Hohenlohe

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser Heidegärten 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz -Fischerhäuser Leben in...... vor den Toren s Der Ortsteil Fischerhäuser liegt im Norden von, einer modernen Gemeinde mit Flair für Wohnen und Arbeiten

Mehr

Portfolio öffentliche Gebäude

Portfolio öffentliche Gebäude Generalsanierung der Stadthalle Waldshut- Tiengen in Waldshut S4 Architekten (Duffner Müller Musahl Preiser) Konzept: Um auch als kleines Büro große Projekte bearbeiten zu können, schlossen wir uns 2013

Mehr

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de Das vom Verlagsgründer Carl Hanser Anfang der 60er Jahre erbaute Wohn- und Bürogebäude im Münchner Herzogpark

Mehr

Verwaltungszentrale HDI-Gerling, Hannover. Fortschritt baut man aus Ideen.

Verwaltungszentrale HDI-Gerling, Hannover. Fortschritt baut man aus Ideen. Verwaltungszentrale HDI-Gerling, Hannover Fortschritt baut man aus Ideen. 2 Zuvor auf sieben Standorte in Hannover verteilt, konzentriert Talanx, eine der größten Versicherungsgruppen Deutschlands, durch

Mehr

Zu den Entwürfen Peking-Image und Turmplatz

Zu den Entwürfen Peking-Image und Turmplatz 63 Zu den Entwürfen Peking-Image und Turmplatz Meine Eindrücke von Peking waren vielschichtig. Wir europäischen Architekten suchen immer das Spezielle und Unterschiedliche zu unserer Kultur, zu unserer

Mehr

Munich Series, Sauerbruch Hutton

Munich Series, Sauerbruch Hutton Munich Series, Sauerbruch Hutton Das Museum The Museum Moderne Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts verdient ein ebenso modernes Gebäude und die dazu passenden Möbel. Dieser spannenden Aufgabe stellten sich

Mehr

www.gsp-staedtebau.de

www.gsp-staedtebau.de www.gsp-staedtebau.de Architektur ist Ausdruck von Qualität und Nachhaltigkeit. Architecture is an expression of quality and sustainability. Die Nutzung bildet das Fundament einer Immobilie. The use of

Mehr

Forum am Mariannenpark Postbank Leipzig

Forum am Mariannenpark Postbank Leipzig Forum am Mariannenpark Postbank Leipzig Die Stadtstruktur vom grofsen Wachstum Jahrhundertwende. von Leipzig ist gepragt Leipzigs um die So stieg die Zahl der Einwohner zwischen 1891 und 1941 von 106.000

Mehr

Naturverbunden arbeiten

Naturverbunden arbeiten 7_12_Architektur:Layout 1 23.06.2010 9:08 Uhr Seite 7 Naturverbunden arbeiten Für den neuen Firmensitz zweier Unternehmen aus der Bioenergie Branche, wurde ein Gebäude gefordert, das die Umwelt wenig belastet,

Mehr

Aktuelle Bauten und Projekte München 2014. steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse 13 80805 München

Aktuelle Bauten und Projekte München 2014. steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse 13 80805 München Aktuelle Bauten und Projekte München 2014 steidle architekten Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh Genter Strasse 13 80805 München Nymphenburger Höfe München _ Blick Richtung Norden Nymphenburger

Mehr

EU StudyVisit: Innovative leadership and teacher training in autonomous schools

EU StudyVisit: Innovative leadership and teacher training in autonomous schools Version: 29. 4. 2014 Organizers: Wilhelm Bredthauer, Gymnasium Goetheschule Hannover, Mobil: (+49) 151 12492577 Dagmar Kiesling, Nieders. Landesschulbehörde Hannover, Michael Schneemann, Gymnasium Goetheschule

Mehr

Neubau Schulzentrum Neckargemünd Im Passivhausstandard

Neubau Schulzentrum Neckargemünd Im Passivhausstandard Neubau Schulzentrum Neckargemünd Im Passivhausstandard Aufgabenstellung Neubau eines neuen Schulzentrums in konventioneller Bauweise mit - einem dreizügigen Gymnasium mit Ganztageseinrichtung - einer dreizügigen

Mehr

Lloydstraße 4-6 Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52

Lloydstraße 4-6 Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52 Lloydstraße 4-6 Überseestadt Bremen H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52 www.siedentopf.de info@siedentopf.de SCHÖNER ARBEITEN IN DER ÜBERSEESTADT

Mehr

wohnen +?-MALL Ein Projekt von Sebastian Vilanek

wohnen +?-MALL Ein Projekt von Sebastian Vilanek wohnen +?-MALL Ein Projekt von Sebastian Vilanek wohnen + Das ehemalige Uno-Shoppingareal hat eine Gesamtfläche von 123.000 m 2 und ist damit über 9 Mal so groß wie der Linzer Hauptplatz mit einer Fläche

Mehr

Haushoch verglaste Fuge

Haushoch verglaste Fuge , 8/2000 BI 10..,...

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Wohn- und Geschäftshaus mit integriertem CoWorking Space

Wohn- und Geschäftshaus mit integriertem CoWorking Space Wohn- und Geschäftshaus mit integriertem CoWorking Space Bauherr: TM4u GmbH Generalunternehmer: I+R Schertler AG Architekt: Sandholzer Kurt 7 Wohneinheiten: 3 x 2,5 Zimmer oder "loft s" 3 x 3,5 Zimmer

Mehr

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development A framework for decision-making Dr. David N. Bresch, david_bresch@swissre.com, Andreas Spiegel, andreas_spiegel@swissre.com Klimaanpassung

Mehr

St.Anna-Stift, Ulm. Ergebnis des begrenzt offenen Realisierungswettbewerbs

St.Anna-Stift, Ulm. Ergebnis des begrenzt offenen Realisierungswettbewerbs St.Anna-Stift, Ulm Ergebnis des begrenzt offenen Realisierungswettbewerbs Januar 2008 Teilnehmende Architekturbüros Nething Generalplaner Ulm / Neu-Ulm GmbH, Neu-Ulm dmp Dolzer, Mandl + Partner Architekten

Mehr

Zertifizierte Dyslexietherapeuten der Isserlin-Akademie

Zertifizierte Dyslexietherapeuten der Isserlin-Akademie Zertifizierte Dyslexietherapeuten der Isserlin-Akademie Name / Adresse: Regine Werner Gertraud-Rostosky-Str. 3, 97082 Würzburg Tel.: 0931 32 98 71 69 E-Mail: reginewerner2000@yahoo.de Lerntherapeutische

Mehr

HARISCH SUITES. deluxe. Raum zum Wohlfühlen. Stilvolles Ambiente. 5-Sterne-Hotelservice. Place of Well-being. Stylish Ambience. 5 Star Hotel Service.

HARISCH SUITES. deluxe. Raum zum Wohlfühlen. Stilvolles Ambiente. 5-Sterne-Hotelservice. Place of Well-being. Stylish Ambience. 5 Star Hotel Service. Raum zum Wohlfühlen. Stilvolles Ambiente. 5-Sterne-Hotelservice. Place of Well-being. Stylish Ambience. 5 Star Hotel Service. HARISCH SUITES K I T Z B Ü H E L ** *** deluxe Suite 710 Ihr Zweites Zuhause

Mehr

Nachfolgend einige Projektbeispiele als Auszug aus den in den letzten Jahren geplanten bzw. in Planung befindlichen Bauvorhaben:

Nachfolgend einige Projektbeispiele als Auszug aus den in den letzten Jahren geplanten bzw. in Planung befindlichen Bauvorhaben: Referenzliste Nachfolgend einige Projektbeispiele als Auszug aus den in den letzten Jahren geplanten bzw. in Planung befindlichen Bauvorhaben: Sparkassengebäude in Kolbermoor - Spk. Rosenheim-Bad Aibling

Mehr

POMMERN - IMMOBILIEN REINCKE

POMMERN - IMMOBILIEN REINCKE Am Dorfrand! Großes Grundstück, großes Haus mit weitem Blick auf Wiesen und Felder! Exposé Nr. PZ 0111 Pelsin Haustyp: ursprünglich Doppelhaus Baujahr:1940 Wohnfläche: 160 m² Wohnfläche: ca 160 m² Nutzfläche

Mehr

14:00 Planung von Hausgärten Dipl.-Ing. Eberhard Rentsch, Freier Garten- und Landschaftsarchitekt

14:00 Planung von Hausgärten Dipl.-Ing. Eberhard Rentsch, Freier Garten- und Landschaftsarchitekt Baumesse Chemnitz vom 20.-22. Februar 2009 tgl. 10-18 Uhr) gemeinsamer Messestand / Vortragsaufstellung Stand: 04.02.2009 Tag Zeit Thema Vortragender / / Freitag 20.02.2009 10:00 Eröffnung mit anschließendem

Mehr

Schulhausbau Der Stand der Dinge

Schulhausbau Der Stand der Dinge Schulhausbau Der Stand der Dinge Hochbaudepartement der Stadt Zürich Eidgenössische Technische Hochschule Zürich/ETH Wohnforum Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Pädagogische Hochschule Zürich

Mehr

Hotels in Erlangen, Fürth, Nürnberg

Hotels in Erlangen, Fürth, Nürnberg ERLANGEN Name Novotel Erlangen Str. Hofmannstr. 34 Tel. 09131-97470 Fax 09131-9747500 Email h5376@accor.com Web www.accorhotels.com Single 105 special price for university Double 130 special price for

Mehr

SCHLEY & PARTNER GMBH ARCHITEKTEN KIRCHWIES 4

SCHLEY & PARTNER GMBH ARCHITEKTEN KIRCHWIES 4 STADTPLANUNG VERKEHRSPLANUNG SCHLEY & PARTNER GMBH ARCHITEKTEN KIRCHWIES 4 UND INGENIEURE 66119 SAARBRÜCKEN TELEFON: + 49 0681 / 88 366 0 TELEFAX: + 49 0681 / 88 366 44 INTERNET: www.schley schley-partner.com

Mehr

Solln - Penthousewohnung - der Sonne so nahe

Solln - Penthousewohnung - der Sonne so nahe Solln - Penthousewohnung - der Sonne so nahe Objektkennung 150014PG 1 81479 München-Solln Frank & Frank Real Estate Maximilianstrasse 2, 80539 München 1/14 Eckdaten Objektart Dachgeschosswohnung Baujahr

Mehr

Markgräfler Ensemble in Rümmingen Die Einfamilienhäuser

Markgräfler Ensemble in Rümmingen Die Einfamilienhäuser Markgräfler Ensemble in Rümmingen Die Einfamilienhäuser Markgräfler Ensemble Qualität und Innovation Auf dem Gelände der ehemaligen Tonwerke in Rümmingen entsteht unter Leitung der Toka Real Estate das

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

BernsteinCarré. Identität im Ensemble. Konzept: Ein Geschäftshaus in der Leipziger Innenstadt

BernsteinCarré. Identität im Ensemble. Konzept: Ein Geschäftshaus in der Leipziger Innenstadt BernsteinCarré Identität im Ensemble Ein Geschäftshaus in der Leipziger Innenstadt HTWK Leipzig Master Architektur Hannah Linck_62531 Georg Stein_62579 Letzte Ecke um das Museum Konzept: Zunächst galt

Mehr

Schatz, DAS ist unser neues Zuhause! 2 Zimmer + begehbarer Kleiderschrank o. Büro + PROVISIONSFREI

Schatz, DAS ist unser neues Zuhause! 2 Zimmer + begehbarer Kleiderschrank o. Büro + PROVISIONSFREI Schatz, DAS ist unser neues Zuhause! 2 Zimmer + begehbarer Kleiderschrank o. Büro + Scout-ID: 74851003 Objekt-Nr.: B-Rüd36-WE11. Wohnungstyp: Etagenwohnung Etage: 1 Etagenanzahl: 4 Schlafzimmer: 1 Badezimmer:

Mehr

Chair for Information Architecture FS2010. Ex I - Patterns - Processing

Chair for Information Architecture FS2010. Ex I - Patterns - Processing Chair for Information Architecture FS2010 Ex I - Patterns - Processing Chair for Information Architecture FS2010 Ex II - Projected Pattern - 2D Projection Mapping Titel Ex III hinzufügen - Giraffiti -

Mehr

4D System Das Wand- und Doppelstocksystem The Wall and Double Deck System

4D System Das Wand- und Doppelstocksystem The Wall and Double Deck System Ausstellungs-Systeme Exhibit Systems 4D System Das Wand- und Doppelstocksystem The Wall and Double Deck System R Das Konzept / The concept Hochwertige Verarbeitung und eine starke Verbindungstechnik, vereint

Mehr