Farbe trifft Pinsel Rund 50 Bilder von Ingrid Mutz aus Stahnsdorf sind derzeit im Galerie-Café zu sehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Farbe trifft Pinsel Rund 50 Bilder von Ingrid Mutz aus Stahnsdorf sind derzeit im Galerie-Café zu sehen"

Transkript

1 STADTBLATT Zossen, den Nr Jahrgang - 4. Woche Herausgeber Stadt Zossen GEGLÄNZT Musikgenuss zum Jahresauftakt Seite 3 GEHOLFEN Feuerwehr rückte im Vorjahr 325-mal aus Seite 7 GETRAUT Hochzeitsboom im Standesamt Seite 12 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen, Lindenbrück, Nächst Neuendorf, Nunsdorf, Schöneiche, Wünsdorf und Zossen und den bewohnten Gemeindeteilen: Werben, Zesch am See, Funkenmühle, Neuhof, Waldstadt, Dabendorf Neue Ausschilderung auf Zossens Friedhöfen Lesen Sie auch Seite 15 Mitte Januar ist mir etwas passiert, was mich immer noch beschäftigt. Da ruft mich eine Journalistin an und beschwert sich über eine Meldung von uns, in der ich mich zu einer fake news äußere, die über die Medien verbreitet wurde (siehe Seite 10). Und sie meint zu mir, das sei doch eine politische Auseinandersetzung, also ganz normal (wenn einer lügt), das sei doch keine fake news. Ich habe mich so aufgeregt, dass ich am Telefon laut wurde. Und habe ihr deutlich erklärt, dass es ganz sicher kein legitimes Mittel in der Politik ist, Lügen, also falsche Tatsachen, zu behaupten und zu verbreiten. Bei einer (wahren) Tatsache daraus unterschiedliche Schlussfolgerungen zu ziehen und anderer Meinung zu sein, das ist echte Demokratie. Aber eine Meinung zu verbreiten und um diese besser rüberbringen zu können erstmal dazu eine Lüge zu erfinden und als Tatsache darzustellen, dass ist und bleibt immer noch eine Lüge, auch in der Politik. Ich möchte nicht in einem Land leben, in dem das als normal empfunden wird. Wie wäre es also mit einem guten Vorsatz fürs neue Jahr: Wir wollen gerne unterschiedlicher Meinung sein, aber dabei halten wir uns an die Wahrheit und fangen nicht an, Lügen zu erfinden in der Politik, in den Medien und jeder für sich zu Hause in der Familie. Das wäre doch mal was und jeder einzelne kann etwas dazu tun und diese Welt besser machen. Ihre Bürgermeisterin Michaela Schreiber Ramona Sickert Hausverwaltungs GmbH Mobil 0171/ Zossen Tel / In einer seenreichen Landschaft wohnen, wo andere Urlaub machen? In nur 30 Minuten in Berlin sein, so kann man beides genießen, Ruhe, Idylle und den Flair einer Großstadt. Wenn Sie das wollen, rufen Sie uns an. Vermietung und Verwaltung von Wohn- und Gewerbeimmobilien. Anschrift Balkon Lage Zimmer Wfl./m 2 NKM/ BK Kaution Energieausweis gem. ff Energiesparverodn. (EnEV) Schwerinallee 31 DG W ,25 211,50 zuzügl. NK. 634,50 Energieverbrauchskennwert 122 kwh/(m 2 a) Schwerinallee 34 x 1. OG re. W ,10 420,60 zuzügl. NK ,80 Energieverbrauchskennwert 125 kwh/(m 2 a) Schwerinallee 29A EG re. W1 2 55,21 331,26 zuzügl. NK. 993,78 Energieverbrauchskennwert 122 kwh/(m 2 a) Schwerinallee 28 x 1. OG mi. 2 67,34 404,04 zuzügl. NK ,12 Energieverbrauchskennwert 129 kwh/(m 2 a) Schwerinallee 29 EG li. W3 2 64,72 388,32 zuzügl. NK ,84 Energieverbrauchskennwert 122 kwh/(m 2 a) Schwerinallee 26 DG li. W ,74 520,44 zuzügl. NK ,32 Energieverbrauchskennwert 112 kwh/(m 2 a) Fontanestraße 23 DG re W ,26 517,56 zuzügl. NK ,68 Energieverbrauchskennwert 129 kwh/(m 2 a) Pappelweg 8 x 3. OG li. 3 72,27 433,62 zuzügl. NK ,86 Energieverbrauchskennwert 153 kwh/(m 2 a) Schwerinallee 31 EG li. W6 3 81,16 486,96 zuzügl. NK ,88 Energieverbrauchskennwert 122 kwh/(m 2 a) Schwerinallee 30 x EG re. 3 87,08 522,48 zuzügl. NK ,44 Energieverbrauchskennwert 120 kwh/(m 2 a) Schwerinallee 18 DG li. W ,78 502,68 zuzügl. NK ,04 Energieverbrauchskennwert 122 kwh/(m 2 a) Im Bogen 11 x EG li. 3 72,06 432,36 zuzügl. NK ,08 Energieverbrauchskennwert 142 kwh/(m 2 a) An den Linden 5 x DG re. W ,11 558,66 zuzügl. NK ,98 Energieverbrauchskennwert 101 kwh/(m 2 a) Schwerinallee OG mi. W ,63 333,78 zuzügl. NK ,34 Energieverbrauchskennwert 125 kwh/(m 2 a) und viele andere Angebote mehr! FRITZ-JAEGER-ALLEE 1, ZoSSEn ot waldstadt Die Energieausweise einschließlich der Erläuterung können gern vor Anmietung der Wohnung eingesehen werden.

2 Seite 2 Stadtblatt Sprechzeiten der Verwaltung der Stadt Zossen (Bürgerbüro) Montag 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr Dienstag 8 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr Mittwoch nur Termine nach Vereinbarung Donnerstag 8 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr Freitag 8 bis 12 Uhr Sonnabend 8 bis 12 Uhr (nur an jedem 1. und 3. Sonnabend im Monat) Telefonnummern der Verwaltung Zentrale / Bürgerbüro / Fax / Zentrale Mail: service@svzossen.brandenburg.de Impressum Stadtblatt Stadt Zossen 8. Jahrgang / Ausgabe 1 Herausgeber: Stadt Zossen Marktplatz Zossen Amtlicher und redaktioneller Teil: verantwortlich: Die Bürgermeisterin AKTUELL Anzeigenteil: verantwortlich: Dr. Stephan Fischer Wochenspiegel Verlagsgesellschaft mbh Potsdam & Co. KG Friedrich-Engels-Straße Potsdam Herstellung: Märkische Verlags- und Druck- Gesellschaft mbh Potsdam Friedrich-Engels-Straße Potsdam Das Stadtblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an die Haushalte der Stadt Zossen verteilt. Bei Versand sind die Portokosten zu erstatten. Einige Exemplare liegen für Sie im Bürgerbüro der Stadt Zossen bereit. Die nächste Ausgabe erscheint am 22. Februar Farbe trifft Pinsel Rund 50 Bilder von Ingrid Mutz aus Stahnsdorf sind derzeit im Galerie-Café zu sehen Zossen. Farbe trifft Pinsel lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Zossener Galerie-Café, die noch bis zum 6. Februar 2017 zu den Öffnungszeiten des Cafés zu sehen ist. Die Bilder stammen von der Hobby-Künstlerin Ingrid Mutz aus Stahnsdorf, die vor nunmehr acht Jahren begann, sich intensiver als bisher Interesse an Museen und Ausstellungen wächst Das Schulmuseum im Haus Kirchplatz 7 erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Zossen. Das Interesse an dem vom Heimatverein Alter Krug in der Stadt Zossen betriebenen Schulmuseum ist weiter steigend. Seit seiner Wiedereröffnung in den neuen, wesentlich größeren Räumen im Haus Kirchplatz 7 im März 2016 wurden insgesamt 1624 Besucher, darunter 736 Kinder, gezählt. Zum Vergleich: Bis zu seiner vorübergehenden Schließung am 10. Oktober 2015 wollten fast 480 Besucher die Exponate des mit dem Malen zu beschäftigen. So besuchte sie Malkurse und ließ sich während ihres Urlaubs an der Ostsee inspirieren. Rund 50 Ergebnisse ihres Hobbys - teils in Acryl, teils in Aquarell oder auch als Zeichnungen - sind nun in Zossen zu sehen: vor allem Blumenbilder, aber auch Landschaften und Frauenporträts bzw. Museums sehen wurden knapp 780 Besucher gezählt, die Interesse am historischen Klassenzimmer und den alten Schulutensilien wie Schiefertafel und Ranzen, Federkiel und Tintenfass hatten waren es 678 Besucher. Auf wachsendes Interesse stoßen auch die unterschiedlichen Ausstellungen in dem ebenfalls im März 2016 eröffneten Galerie-Café. Fast 1700 Besucher - und damit ein Mehrfaches an Modeentwürfe erinnernde Arbeiten. Und tatsächlich war die gelernte Herrenmaßschneiderin dabei gedanklich wohl dem Modemacher Wolfgang Joop ganz nah. Längst vergeht kaum ein Tag, an dem die 63-Jährige nicht an ihrer Staffelei steht. Und wenn sie nicht den Pinsel in der Hand hat, zeichnet sie. Vernissage zur Ausstellung ARTgerecht von Kerstin Becker im Galerie-Café. als in der früheren Kleinen Galerie - sahen im vergangenen Jahr eine der sieben Ausstellungen. Die Palette der gezeigten Exponate reichte dabei von Aquarell- und Acryl-Arbeiten über Plastiken und Skulpturen bis hin zu Ölbildern und Fotos. Auch das Heimatmuseum Alter Krug in den Weinbergen in Zossen verzeichnet im vergangenen Jahr mit fast 740 Besuchern, darunter 72 Kinder, steigende Tendenz. A wie Ausstellung in Z wie Zossen Ständige regionale Ausstellungen Wanderungen durch die Mark Brandenburg Do. bis So. 10 bis 18 Uhr Waldstadt, Neue Galerie/ Gutenbergstraße Geschichte der Garnison Zossen - Wünsdorf Di. bis So. 10 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung Waldstadt, Garnisonsmuseum/ Gutenbergstraße Atelier Nottekunst Atelier und Werkstatt, geöffnet nach Vereinbarung Waldstadt, Atelier/Gutenbergstraße 3a Der Teltow - Geschichte einer Region Unsere heimische Tierwelt Sa. und So. 13 bis 16 Uhr sowie nach Vereinbarung Wünsdorf, Museum des Teltow / Schulstraße 15 Kulturhof Wünsdorf ständig Sa. und So. 10 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung Wünsdorf, Adlershorststraße 8 Schulmuseum Zossen Do. und Sa. 10 bis 12 Uhr sowie nach Vereinbarung. Zossen, Schulmuseum / Kirchplatz 7 Wechselnde regionale Ausstellungen Verschiedene Aquarelle bis 6. März 2017 Sechs Hobby-Künstlerinnen aus der Malgruppe von Hans-Joachim Schulze zeigen ab 6. Februar 2017 ihre ersten Aquarelle. Sie sind donnerstags von 10 bis 12 Uhr im Galerie-Cafè vor Ort. Sagenfries bis 6. März 2017 Kinder aus dem Hort Wünsdorf und Künstler Manfred Sieloff stellen ab 6. Februar ihr gemeinsames Projekt vor. Für Fragen ist donnerstags von 11 bis 13 Uhr das Galerie-Cafè besetzt. Vernissage: 12. Februar 2017, Uhr Mo. bis Mi. und Fr bis Uhr / Do. 10 bis Uhr / Sa. 10 bis 14 Uhr Zossen, Galerie-Café/Kirchplatz Jahre Dabendorfer Schulgeschichte bis Anfang März 2017 Do. 10 bis 12 Uhr; So. 10 bis 12 Uhr sowie nach Vereinbarung Zossen, Schulmuseum/Kirchplatz 7 Istanbul Einsichten bis 5. März 2017 Fotografie, Assemblagen, Collagen, Installationen, Montagen von Angela Fensch, GiselaGräning, Beret Hamann, Gunter Schöne Do. bis So. 10 bis 17 Uhr Waldstadt, Neue Galerie/Gutenbergstraße 1 Die Tierwelt im Kinderbuch bis 26. Februar 2017 Illustrationen von Heinz-Hege Schulze Sa. und So. 13 bis 16 Uhr sowie nach Vereinbarung Wünsdorf, Museum des Teltow / Schulstraße 15

3 Seite 14 Stadtblatt Stadtblatt Seite 3 Neue Infotafeln für die Stadt Zossen komplettiert sein einheitliches Leit- und Informationssystem Glienick: Stefan Christ jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat, 17 bis 18 Uhr Tel.: / Horstfelde: Matthias Juricke jeden 1. Dienstag im Monat, 19 bis 20 Uhr Tel.: 0176 / Lindenbrück: Brigitte Krawczyk Donnerstag, 17 bis 18 Uhr Tel.: / Schünow: Regina Pankrath jeden 1. Dienstag im Monat um Uhr Tel.: 0172 / Kallinchen: Reinhard Schulz Donnerstag, 17 bis 18 Uhr Tel.: / Nächst Neuendorf: Gudrun Timm - jeden 2. und 4. Donnerstag, 17 bis 18 Uhr Tel.: / / Nunsdorf: Burkhard Degner Sprechzeiten nach Vereinbarung Tel.: 0170/ Schöneiche: Norbert Magasch Dienstag, 18 bis 19 Uhr Tel.: / Tafel vorm Zossener Rathaus und in Glienick Zossen. Nachdem bereits in mehreren Ortsteilen der Stadt Zossen zusätzlich zu den bestehenden blauen Informationstafeln für amtliche Bekanntmachungen und Aktuelles weitere Ergänzungstafeln mit Infos über Ortsgeschichte und touristische Angebote aufgestellt wurden, können sich Einwohner und Besucher der Stadt seit einigen Tagen nun auch direkt vorm Rathaus am Marktplatz über die Ortsgeschichte Zossens und nahe gelegene touristische Ausflugsziele, Wanderrouten und Radwege informieren. Weitere solcher Tafeln stehen bereits in Glienick, Nächst Neuendorf und Schöneiche (jeweils an der Dorfaue bzw. Dorfstraße), in Zesch am See am Dorfanger sowie in Wünsdorf am Park & Ride-Platz und in der Fritz-Jäger-Allee. Eine weitere Tafel soll in den kommenden Wochen am Bürgerhaus in Wünsdorf aufgestellt werden. Die Stadt Zossen hat zudem an mehreren Standorten geschichtliche thematische Hinweistafeln in Pultform platziert, mit Hilfe derer sich Interessierte über die Historie der jeweiligen Orte informieren können. So gibt eine der Tafeln auf dem Zossener Marktplatz Aufschluss über frühere archäologische Untersuchungen im Stadtzentrum, wobei zahlreiche Bohlenwege und Pflasterstraßen aufgedeckt wurden. Am Bismarck-Denkmal in Zossen erinnert eine Tafel an Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ehemaliger Reichskanzler, früherer Ehrenbürger der Stadt und im Volksmund Der Eiserne Kanzler genannt. In Glienick gibt es gleich drei solcher Info-Tafeln, die sich mit der Geschichte des ältesten Wohnhauses, der alten Schule und der evangelischen Kirche beschäftigen. Für Wünsdorf, Waldstadt-Süd, ist eine Tafel am Haus der Offiziere vorge- sehen. Sie liegt bereits vor und wird nach ihrer Aufstellung auf die einstige Nutzung der Gebäude als Militärturnanstalt, Heeressportschule und schließlich als Haus der Offiziere (HdO) verweisen. Die Infotafeln sind Bestandteil eines einheitlichen und übersichtlichen Leitsystems, das die Stadt entwickelt hat Wünsdorf: Rolf Freiherr von Lützow jeden 2. und 4. Donnerstag, 17 bis Uhr Tel.: / / Zossen: Andreas Noack jeden 2. und 4. Mittwoch, 17 bis Uhr Tel.: 03377/ Tafel am Bismarck-Gedenkstein in Zossen Schild in Schöneiche Eine mitreißende musikalische Zeitreise Worldbrass entführte das Zossener Publikum nach New York, London, Berlin und in die Karibik Zossen. Es hielt, was es versprach: Das 22. Zossener Neujahrskonzert mit dem internationalen Blechbläserensemble World Brass war einmal mehr der musikalische Höhepunkt zum Jahresauftakt in der Stadt. Mehrere hundert Zuhörer waren am 3. Januar 2017 in die Dreifaltigkeitskirche gekommen, um sich mit den WeltblechKünstlern auf eine abwechslungsreiche musikalische Zeitreise zu begeben. Beginnend in der sagenhaften Welt Ossians an der schottischen Küste mit Mendelssohns Hebriden ging die Reise von der deutschen Romantik ins 20. Jahrhundert nach Saarbrücken, wo Brandmüller 1997 seine Danses concertantes mit Choral für World Brass komponierte. Ein ungewöhnliches, für manchen gewöhnungsbedürftiges Stück, wie Posaunist Shawn Grocott zugeben musste. Der Kanadier führte wieder charmant durch das Programm, schickte das Publikum zusammen mit John Parkers berühmtem Londoner nach New York. Für kurze Zeit fühlte man sich in die pulsierende Großstadt versetzt, hörte die Züge vom Grand Central abfahren, spürte die Leichtigkeit eines Spaziergangs durch den Central Park und hatte das imposante Chrysler Building vor Augen. Eben noch in New York machte World Brass schließlich einen kurzen Abstecher in die sonnige Karibik. Und tatsächlich wurde einem in der Kühle der Kirche warm ums Herz, als die Beach Suite mit Rhythmen aus Reggae, Bossa Nova und Bebop Jazz gespielt wurde. Zuvor allerdings waren alle Augen auf die Orgel gerichtet, wo Kantor Benjamin Petereit zusammen mit Organist Andreas Kaiser eine Orgelsuite für vier Füße präsentierte. Das Ende der musikalischen Zeitreise war da noch lan- ge nicht erreicht. Und so schauten die elf Musiker aus England, Australien, Slowenien, Kanada, Luxemburg, den Niederlanden, den Färöer Inseln, Norwegen, Schottland und Deutschland noch in Berlin vorbei. Auf der S-Bahn-Fahrt, komponiert von Wijnand van Klaveren, erklangen bekannte Melodien von Paul Lincke über The Comedian Harmonists bis hin zu Hildegard Knef. Der kleine grüne Kaktus kam dabei ebenso zum Vorschein wie auch die oft besungene Berliner Luft. Und als die Kirchturmuhr der Dreifaltigkeitskirche neunmal schlug beendete World Brass mit Gershwins An American in Paris die fulminante, vom Publikum mit lang anhaltendem Applaus bedachte musikalische Zeitreise. Doch das Konzert war damit längst noch nicht zu Ende. Zunächst folgte eine erste Zugabe und dann die mit Spannung erwartete Beantwortung der Frage Wird trotz der Erkrankung des schottischen TubaSpielers Mark Reynolds das traditionelle Stück Kalinka gespielt? Aber ja! Denn ein anderer Schotte namens Fraser Russell nahm sich der Sache professionell an, sehr zur Freude des begeistert rhythmisch mitklatschenden Publikums. Damit aber nicht genug. Aller guten Dinge sind drei. Mit der Blechbläserversion des bekannten französischen Chansons La mer verabschiedete sich World Brass von seiner treuen Zossener Fangemeinde. Auch 2018, so war zu erfahren, wird es ein Wiedersehen bzw. -hören mit den sympathischen Weltblechmusikern geben. cmyk-zos STI_3_14_#4_V1_cyan_magenta_yellow_schwarz Sprechzeiten der Ortsvorsteher und weiter komplettiert. Zu ihm gehören neben den rund 30 blauen Informationsanlagen in allen Ortsteilen für amtliche Bekanntmachungen und Aktuelles sowie weitere Ergänzungstafeln mit Infos über Ortsgeschichte und touristische Angebote auch die 14 so genannten grünen Begrüßungsanlagen wie im Vitamindorf Schöneiche. Ebenfalls zu diesem Leitsystem zählen neun Firmenanlagen mit insgesamt 68 Schildern, wie sie unter anderem in Zossen an der Bahnhofsstraße Ecke Friesenstraße und in der Berliner/ Ecke Marktstraße sowie in Wünsdorf an der Berliner Allee/ Ecke Chausseestraße stehen, aber auch sogenannte touristische Fahnen- und Tabellenwegweiser, wie sie zum Beispiel an der Mittenwalder Straße in Zossen/Ecke Friedhofstraße beziehungsweise am Heimatmuseum Alter Krug in den Weinbergen zu finden sind. In Dabendorf, Berliner Chaussee, befindet sich zudem eine Infotafel, die Auskunft über hiesige Hotels gibt. - Anzeige - Rund um Ihre Traumhochzeit! Ob klassisch, rustikal oder märchenhaft, wir beraten Sie kompetent und individuell. Brautfloristik Tisch- & Raumschmuck Autoschmuck Telefon (03377)

4 Seite 4 Stadtblatt Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Zossen Standort am Kirchplatz 2 (03377/ ) Mo, Di, Fr: Uhr Do: Uhr Sa: Uhr Wünsdorf Standort im Bürgerhaus 1 ( / ) Di, Mi, Do: Uhr Sa: Uhr Besuchen Sie unsere neue Homepage: Auswahl aus den vielen Neuanschaffungen der Bibliotheken im Januar 2017 Belletristik: Marc Elsberg: Helix Stephenie Meyer: The Chemist Die Spezialistin Jonathan Safran Foer: Hier bin ich Paulo Coelho: Die Spionin Christoph Ransmayr: Cox oder der Lauf der Zeit Peter Prange: Unsere wunderbaren Jahre Jilliane Hoffman: Insomnia Karin Slaughter: Blutige Fesseln Volker Kutscher: Lunapark Mechthild Borrmann: Trümmerkind Justin Cronin: Die Spiegelstadt Lucinda Riley: Die Schattenschwester Sebastian Fitzek: Das Paket Ian McEwan: Nussschale Robert Harris: Konklave Sachliteratur: Franziskus Ein Lebensbild Kinderbücher: Drüber und drunter in der Natur König & König Hörbücher: Jörg Maurer: Schwindelfrei Mario Giordano: Tante Poldi und die Früchte des Herrn Juli Zeh: Unterleuten Benjamin von Stuckrad-Barre: Panikherz Jonas Jonasson : Mörder Anders und seine Freunde nebst dem einen oder anderen Feind Bruce Springsteen: Born to run Jojo Moyes: Über uns der Himmel unter uns das Meer Paula Hawkins: Girl on the train Andy Weir: Der Marsianer Gillian Flynn: Cry Baby Ursula Poznanski: Anonym Fördermittelbescheid für Umbau und Sanierung der Kita Schöneiche Schöneiche. In der Kita Schöneiche hat Brandenburgs Jugendstaatssekretär Thomas Drescher kürzlich einen Fördermittelbescheid in Höhe von rund Euro an Zossens Bürgermeisterin Michaela Schreiber übergeben. Anwesend waren neben Kita-Leiterin Kathrin Zschernagk auch Schöneiches Ortsvorsteher Norbert Magasch. Die zweckgebundene Zuwendung aus der Kinderbetreuungsfinanzierung dient dem beschlossenen Umbau und der Sanierung der Kita Schöneiche und wird von der Investitionsbank des Landes Brandenburg ausgereicht. Die Summe der Fördermittel entspricht etwa einem Viertel der von der Stadt Zossen veranschlagten Investitionskos- Wünsdorf. Am 6. Februar 2017 eröffnet die Stadt Zossen im Bürgerhaus Wünsdorf ein Familienberatungszentrum, finanziell gefördert durch den Landkreis Teltow-Fläming. Das Beratungszentrum soll zum Anlaufpunkt für Eltern werden, die Fragen rund um die Themen Familie, Kinder und Erziehung haben. Neben regelmäßigen Beratungsangeboten in pädagogischen Fragen und zu Themen wie beispielsweise gesunde Ernährung so die Vorstellungen, die hinter der Idee stecken - soll es eine Krabbelgruppe für Kinder bis zwei Jahre geben. Angedacht ist außerdem, Familien-Yoga zu betreiben sowie Märchenstunden bzw. Mitmach-Theater für die Kinder anzubieten. Geleitet wird das Familienzentrum von Regina Handke, bisherige Leiterin der Konsultations-Kita Rappelkiste in Wünsdorf. Sie war Ende des zurückliegenden Jahres offiziell in den Ruhestand Während in der Kita Schöneiche mit Virginie Bode (r.) Plätzchen gebacken wurden, übergab Staatssekretär Thomas Drescher (Mitte) im Beisein von Ortsvorsteher Norbert Magasch und Kita-Leiterin Kathrin Zschernagk den Fördermittelbescheid für den Umbau und die Sanierung der Einrichtung an Zossens Bürgermeisterin Michaela Schreiber. Eine Idee wird Wirklichkeit Im Wünsdorfer Bürgerhaus richtet die Stadt Zossen ein Familienberatungszentrum ein verabschiedet worden. Mit ihrem reichen Erfahrungsschatz aus 46 Dienstjahren und mit ihrem in zahlreichen Qualifizierungen - zum Beispiel in der Weiterbildung zur Sozialpädagogin und Praxisberaterin - angeeigneten Fachwissen ist sie für diese verantwortungsvolle Aufgabe prädestiniert. Zweimal in der Woche - donnerstags und freitags - wird Regina Handke persönlich vor Ort sein und als Ansprechpartnerin für Eltern zur Verfügung stehen. Die Krabbelgruppe - so ist vorgesehen trifft sich erstmals am Freitag, dem 10. Februar 2017, Familien- Yoga soll immer montags am Nachmittag ab 16 Uhr stattfinden. Wir hoffen natürlich, dass die Angebote von interessierten Eltern angenommen werden und sind dankbar für jede Anregung und für weitere Angebotsvorschläge, so Regina Handke. Nicht zuletzt werden auch die Kita-Leiterinnen der städtischen Kindereinrichtungen Eltern auf das neue, kostenlose Beratungsund Mitmachangebot im Familienzentrum in Wünsdorf aufmerksam machen. Bücherfreunde laden ein Mellensee. Unter dem Motto Was lesen Sie gerade? laden die Bücherfreunde am Mellensee zu ihrer ersten Veranstaltung im neuen Jahr ein. Diese findet am Freitag, dem 27. Januar 2017, um 19 Uhr, im Restaurant Wildpark in Mellensee statt. Auch Gäste sind gern gesehen, Bücher unterschiedlichster Art kurz (jeweils zirka 15 Minuten) vorzustellen. Vielleicht ist das für den einen oder anderen Teilnehmer eine Anregung, aus der Masse des Literaturangebots für sich das Passende auszuwählen. ten. Mit den geplanten Baumaßnahmen soll die Kapazität der Kita Schöneiche so erhöht werden, dass hier künftig bis zu 60 Kinder betreut werden können. Derzeit gehen 20 Kinder in die Einrichtung. Der Staatssekretär nutzte zugleich die Möglichkeit, sich im Gespräch mit Bürgermeisterin Schreiber ein Bild von der Kita- Landschaft der Stadt Zossen und deren anspruchsvollen Erziehungsstandards zu machen. Michaela Schreiber hofft nun, dass die Stadt so schnell wie möglich die Baugenehmigung erhält, um dann sofort mit dem Um- und Ausbau beginnen zu können. Zugleich lud sie Staatssekretär Drescher nach Ende der Bauarbeiten zur Übergabe der fertigen Kita ein. Freizeitangebote für die Winterferien Zossen. Auch in den diesjährigen Winterferien vom 30. Januar bis 4. Februar 2017 halten die Jugendeinrichtungen der Stadt Zossen wieder diverse Freizeitangebote bereit. Anmeldungen sind ab sofort möglich (Jugendzentrum Zossen: 03377/ oder Jugendclub Phoenix: / ). 30. Januar 2017, ab 14 Uhr: Experiment Drucken - fantasievoll und originell, Jugendzentrum (JZ) Zossen 31. Januar 2017: FIFA-Turnier im Jugendzentrum (JZ) Zossen 1. Februar 2017, ab 9.30 Uhr. Eislaufen in Berlin, Jugendzentrum Zossen 1. Februar 2017, ab 13 Uhr: Das große Gymsack-Nähen, JC Phoenix 2. Februar 2017, ab 10 Uhr: Brettspiele-Tag und gemeinsames Mittagessen, JZ Zossen Änderungen vorbehalten

5 Juni Januar Amtsblatt der Stadt Stadtblatt Zossen Seite 155 Sportkalender der Stadt Zossen Sporthalle Jägerstraße in Dabendorf Badminton 11. Februar Uhr MSV I-BSC Rehberge 18. Februar Uhr MSV II- Falkensee Finkenkrug Volleyball Landesklasse Turnier der Damen 28. Januar 10 Uhr BW Heinersdorf-VC BW Brandenburg III 12 Uhr MSV-BW Heinersdorf 14 Uhr MSV-VC BW Brandenburg III Turnier Herren I 11. Februar 10 Uhr SG Einheit Luckau-HSG Senftenberg 12 Uhr MSV-SG Einheit Luckau 14 Uhr MSV- HSG Senftenberg Turnier Herren II 18. Februar 10 Uhr VC Teltow/Kleinmachnow II-TSGL Schöneiche IV 12 Uhr MSV-VC Teltow/Kleinmachnow II 14 Uhr MSV-TSGL Schöneiche IV Fußball 11. Februar 9 Uhr Turnier der Herren I Dabendorfer Walker auf Platz 2 Berliner Läufer gewannen 39. Silvesterlauf von Zossen nach Ludwigsfelde Sportforum Dabendorf Fußball 12. Februar 13 Uhr Fußballspiel MSV 19. Februar 13 Uhr Fußballspiel MSV 26. Februar 12 Uhr MSV-SG Glienick/Herren 14 Uhr MSV-SV Rangsdorf 28/Herren Paul-Schumann-Sporthalle in Wünsdorf Handball 4. Februar 16 Uhr MTV-Ludwigsfelder HC II/2. Männer Uhr MTV-Elsterwerdaer SV/1. Männer 11. Februar 14 Uhr MTV-SV Blau-Weiß Dahlewitz/Frauen 16 Uhr MTV-SSV Falkensee II/2. Männer Uhr MTV-HV Grün-Weiß Plessa/1. Männer 12. Februar 10 Uhr Turnier der m Jungend E 18. Februar 12 Uhr MTV-SV Blau-Weiß Dahlewitz/2. Männer 14 Uhr MTV- Luckenwalder HV/mJugend C 16 Uhr MTV-SV Blau-Weiß Wusterwitz/Frauen 19. Februar 10 Uhr Turnier der m Jugend E 25. Februar 12 Uhr MTV-PHC Wittenberge/wJugend C 14 Uhr MTV-SC Trebbin II/2. Männer 16 Uhr MTV-HSV Falkensee 04II/Frauen Uhr MTV-SG Schöneiche/1. Männer Fußball 25. Februar 14 Uhr MTV-SV 1919 Woltersdorf/Männer Sporthalle über der Feuerwehr in Zossen Tischtennis Kreisliga Herren 17. Februar 19 Uhr 1. TTC Zossen III-VSG Bestensee IV 1. Kreisklasse Herren 10. Februar 19 Uhr 1. TTC Zossen IV-Mahlower SV VIII 24. Februar 19 Uhr 1. TTC Zossen IV-Mahlower SV VII 2. Kreisklasse Herren 17. Februar 19 Uhr 1. TTC Zossen V-Petkuser SV IV 3. Landesklasse Herren 10. Februar 19 Uhr 1. TTC Zossen I -SG Einheit Luckenwalde IV 17. Februar 19 Uhr 1. TTC Zossen II-VSG Bestensee III 24. Februar 19 Uhr 1. TTC Zossen I - SV Grün-Weiß Großbeeren Kreisliga Nachwuchs 12. Februar 10 Uhr 1. TTC Zossen-Ludwigsfelder TTC II Sporthalle Oberschule in Wünsdorf Tischtennis 2. Februar 10 Uhr MTV-TCC Zossen II 12. Februar 10 Uhr MTV-WSG Königs Wusterhausen 19. Februar 10 Uhr MTV-Ludwigsfelder TTC IV Infos unter: Läufer trafen sich zum Ehrenstart auf dem Marktplatz zum 39. Silvesterlauf von Zossen nach Ludwigsfelde. Zossen. Am letzten Tag des alten Jahres trafen sich 120 Läufer und Läuferinnen bei gutem Laufwetter und Temperaturen von minus vier Grad Celsius vor dem Zossener Rathaus, um von hier aus traditionell die 17,8 Kilometer lange Strecke nach Ludwigsfelde in Angriff zu nehmen. Nach der Begrüßung durch Raimund Kramer, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Zossen, und dem Ehrenstartschuss zum 39. Silvesterlauf trabte das Läuferfeld zunächst Richtung Nächst Neuendorf. Punkt 9.20 Uhr ging s dann richtig los. Schnell übernahmen die Favoriten die Spitze und ließen das Feld, das sich immer weiter auseinanderzog, hinter sich. Es zeigte sich, dass den Läufern aus Berlin an diesem Tag nicht beizukommen war. So kam Martin Ahlburg von den Berliner Laufpartnern, der im vergangenen Jahr Platz 3 belegt hatte, diesmal als erster im Ludwigsfelder Waldstadion an. Seine Zeit: 1:03:52. Rund fünf Minuten später erreichte der für den 1. FC Union startende Uwe Laenger das Ziel. Dritter wurde Till Hellberg vom Mahlower SV. Auch der Sieg bei den Frauen ging nach Berlin. Almuth Dreßler von den Laufpartnern gewann in 1:15:56 vor Marita Wahl vom Guths- Muths-Rennsteiglaufverein. Bei den Walkern, die eine acht Kilometer lange Strecke zurückzulegen hatten, kam Lokalmatador Günter Lehniger (IG Funsport Dabendorf) hinter dem Sieger Lothar Naumann auf Platz 2 ein, vor Volkhard Zeise (LLV Ludwigsfelde). Der Sieg bei den Walkerinnen ging an Heike Möbis aus Teupitz am See vor Karola Drescher und Petra Liebner-Ende, beide starten für den LLV Ludwigsfelde. Die Laufsaison um den Energiecup Teltow Fläming 2017 wird mit der 35. Luckenwalder Crosslaufserie am 19. Februar eröffnet. Bis Oktober werden insgesamt 13 Wertungsläufe stattfinden, darunter der 15. Ludwigsfelder Frühlingslauf am 25. März und erstmals der Glashüttelauf am 23. April.

6 Seite 6 Stadtblatt Jubilare Februar Zossen gratuliert ganz herzlich 95 Jahre Lieselotte Falkenberg OT Zossen 9.2. Kinder entdecken Reformation und Bibel In den Winterferien finden in einigen Kirchengemeinden traditionell Kinderbibeltage statt 90 Jahre Elfriede Schorsch OT Kallinchen 3.2. Waltraut Lehmann OT Kallinchen Ilse Körnchen OT Zossen, GT Dabendorf Edith Lehmann OT Wünsdorf Jahre Ursula Frank OT Zossen, GT Dabendorf 4.2. Hubert Klein OT Zossen 7.2. Rita Stasche OT Zossen Willi Lehmann OT Schöneiche Margot Wunderlich OT Wünsdorf Ursula Hoffmann OT Zossen Margot Neumann OT Zossen Günter Panser OT Glienick Dorchen Ziege OT Zossen Erni Nitsche OT Zossen, GT Dabendorf Jahre Monika Pittler OT Zossen 1.2. Helmut Michael OT Zossen, GT Dabendorf 7.2. Ursula Schliesch OT Wünsdorf, GT Waldstadt 7.2. Heinz Gebel OT Glienick Manfred Erdmann OT Kallinchen Helmut Kühn OT Wünsdorf Hellmut Mattke OT Wünsdorf, GT Neuhof Herbert Ratzmann OT Zossen Rita Kopriwa OT Wünsdorf, GT Waldstadt Ullrich Heine OT Zossen Jürgen Neumann OT Zossen Karl-Heinz Gesche OT Wünsdorf Renate Becker OT Zossen Heinz Abraham OT Nächst Neuendorf Ina Stengel OT Wünsdorf Zossen. Geschichten aus der Bibel kennenlernen, basteln, spielen, gemeinsam essen und feiern: das alles können Kinder während der Kinderbibeltage im Kirchenkreis Zossen-Fläming erleben. Sie finden traditionell in den Winterferien statt. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem Thema: Reformation und Martin Luther. Auch die Kirchengemeinde Zossen plant ein Angebot für zu Hause gebliebene Kinder. Das Motto in diesem Jahr: Unser Glaube ist so kostbar wie eine Perle. Am Sonnabend, dem 4. Februar 2017, gibt es ein buntes Programm von 10 bis 15 Uhr in den Gemeinderäumen am Kirchplatz in Zossen, und am Sonntag, dem 5. Februar 2017, enden die Bibeltage mit einem gemeinsamen Gottesdienst um Uhr in der Dreifaltigkeitskirche. Geleitet werden die Kinderbibeltage von der Zossener Gemeindepädagogin Monika Knuth sowie ihrer Baruther Kollegin Annegret Horn. Anmeldungen nehmen die jeweiligen Pfarrämter und Gemeindepädagoginnen entgegen, es sind aber auch Kurzentschlossene willkommen. Die Kinderbibeltage sind offen für alle interessierten Kinder und Eltern, unabhängig einer Kirchenmitgliedschaft. 75 Jahre Marion Borchert OT Glienick 1.2. Joachim Mrozinski OT Zossen 2.2. Giseltraud Schinke OT Glienick 2.2. Gisela Höppner OT Wünsdorf, GT Waldstadt 2.2. Ingrid Ludwig OT Zossen, GT Dabendorf 4.2. Wolfgang Witt OT Wünsdorf, GT Neuhof 4.2. Inge Garz OT Wünsdorf, GT Waldstadt 5.2. Doris Woehl OT Zossen, GT Dabendorf 6.2. Ilse Heide OT Wünsdorf, GT Waldstadt Manfred Helmchen OT Wünsdorf, GT Waldstadt Helga Monden OT Zossen Lydia Behrendt OT Zossen, GT Dabendorf Doris Gedemann OT Wünsdorf Dieter Dühring OT Wünsdorf, GT Waldstadt Erika Ambos OT Zossen, GT Dabendorf Manfred Krause OT Zossen Jahre Werner Hoffmann OT Zossen, GT Dabendorf 2.2. Erhard Schumacher OT Wünsdorf 4.2. Manfred Komowski OT Zossen, GT Dabendorf 6.2. Barry Robinson OT Nächst Neuendorf 7.2. Rudolf Richter OT Zossen, GT Dabendorf Gisela Seifert OT Wünsdorf Werner Cybok OT Glienick Isolde Habermann OT Wünsdorf, GT Neuhof Siegfried Haase OT Zossen Ursula Bernitz OT Wünsdorf Kurt Franke OT Wünsdorf, GT Waldstadt Goldene Hochzeit Wilfried und u Ilona Tietz OT Zossen, GT Dabendorf

7 Juni Januar Amtsblatt der Stadt Stadtblatt Zossen Seite 157 Zossener Feuerwehren rückten 2016 insgesamt 325-mal aus Durchschnittsalter aller aktiven Kameraden beträgt 38 Jahre Kurz & knapp 2016 erhielt die Zossener Ortsfeuerwehr diesen Rüstwagen. Zossen. Im Jahr 2016 sind die Kameraden der elf Feuerwehren der Stadt Zossen zu insgesamt 325 Einsätzen ausgerückt. In 74 Fällen handelte es sich um die Bekämpfung von Bränden, 251-mal mussten die Feuerwehrleute technische Hilfe leisten. Wie aus der Statistik für das vergangene Jahr weiter hervorgeht, zählten die Feuerwehren insgesamt 509 Mitglieder - 26 mehr als , davon 279 aktive Feuerwehrleute sowie 130 Jugendfeuerwehrmitglieder. Die Alters- und Ehrenabteilung hat inzwischen 100 Mitglieder. Das Durchschnittsalter aller aktiven Kameraden betrug Jahre. Das Gros stellen die 28- bis 50-Jährigen. Während die Ortsfeuerwehr Wünsdorf mit durchschnittlich 33 Jahren die jüngste Wehr stellt, beträgt das Durchschnittsalter der Ortsfeuerwehr Neuhof 46 Jahre. Neben den zwei Löschzügen und neun Löschgruppen gibt es in den Feuerwehren der Stadt Zossen auch acht Jugend- und fünf Zwergenfeuerwehren. Einsatzübung im Wald bei Horstfelde Traditionelle Knutfeuer 96 Kameraden, darunter 24 in Wünsdorf und 14 in Zossen, waren im Jahr 2016 atemschutztauglich In mehr als 40 Fällen wurden an die Verursacher von Feuerwehreinsätzen bzw. an verantwortliche Eigentümer laut Satzung der Stadt Zossen Gebührenbescheide in Höhe von zirka Euro erhoben. Ein moderner Rüstwagen im Wert von rund Euro wurde der Ortsfeuerwehr Zossen am 3. September 2016 öffentlich auf dem Marktplatz übergeben. Außerdem gab die Stadt Zossen im vergangenen Jahr zirka Euro für Ausrüstung und Unterhalt der Feuerwehren aus. Insgesamt 23 Feuerwehrmänner und -frauen sind 2016 auf einer Auszeichnungsveranstaltung in Wünsdorf mit der Medaille für treue Dienste im Feuerwehrdienst ausgezeichnet worden. Dabendorf/Schöneiche. Auch in diesem Jahr wurden in mehreren Ortsteilen der Stadt Zossen wieder die traditionellen Knutfeste gefeiert. So wie in Dabendorf wurden am 7. Januar 2017 auch in Schünow und Horstfelde unter Regie der örtlichen Feuerwehren die ausgedienten Weihnachtsbäume kontrolliert verbrannt. Bei winterlichem Wetter kamen Hunderte Besucher, um sich bei Glühwein und Tee um die brennenden Weihnachtsbäume zu versammeln. Die Tradition des Knutfestes stammt aus Skandinavien und ist benannt nach dem dänischen König Knut IV., dem Heiligen. In Schöneiche traf man sich am 13. Januar 2017 zum Knutfest. Auch hier durften Glühwein und Bratwurst nicht fehlen.

8 Seite 8 Stadtblatt JAHRESRÜCKBLICK 2016 Stadtblatt Seite 9 Ein ebenso arbeits- wie abwechslungsreiches Jahr 2016, geprägt von zahlreichen Höhepunkten, liegt hinter uns. Wie im Fluge scheint dabei die Zeit vergangen zu sein. Manche Ereignisse kommen einem vor, als hätten sie sich erst gestern ereignet. Hier eine Auswahl erwähnenswerter Themen des vergangenen Jahres, wobei diese sicher bei jedem eigene Erinnerungen wachrufen werden. Das 13. Fest der Vereine lockt wieder Tausende in den Zossener Stadtpark. (Foto) Stefan Kricke als Stadtwehrführer und Jens Grothe als sein Stellvertreter werden von den Stadtverordneten in ihre neuen Dienststellungen in der Zossener Feuerwehr bestellt. Mai Die 22. Brandenburger Land-partie lockt tausende Besucher nach Schöneiche, Nunsdorf und Zesch am See. Nächst Neuendorf feiert sein 475-jähriges Bestehen. Juni r e b o t k O Die Arbeiten am Hauptdach der Paul-Schumann-Halle in Halle wer werden wie geplant abgeschlossen. Mit Kosten in Höhe von rund Euro ist die Sanierung des Hallendaches die größte Investition der Stadt im laufenden Haushaltsjahr. (Foto) Auf dem Erntedank-Gottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche wird auch das offizielle Ende der umfangreichen Sanierungsarbeiten am Gotteshaus verkündet. Zossens Ortsfeuerwehren proben in Horstfelde den Ernstfall - die Bekämpfung eines Waldbrandes. Kir Am 12. März wird das Fachwerkhaus Kir chplatz 7 nach umfangreicher Sanierung offiziell eingeweiht (Foto). An diesem Tag öffnen in den neuen Räumen erstmals auch Schulmuseum und Galerie-Café. Hunderte drängen sich in das neue Schmuckstück der Stadt. April Die Stadtverordneten beschließen mehrheitlich die Haushaltssatzung 2016 der Stadt Zossen. Damit verbunden sind umfangreiche Investitionen in den Bereichen Hoch- und Tiefbau sowie Sport- und Außenanlagen. Die Stadtverordneten beschließen nach der Annahme zahlreicher Abwägungsvorschläge mehrheitlich den Flächennutzungsplan der Stadt Zossen. November Juli Der Kraut- und Rübenmarkt eröffnet seine Saison. Die farbigen Glasfenster der Künstlerin Ursula Stieff, die die vier Etappen im Leben eines Paares darstellen, zieren nun den modernen Fahrstuhl im denkmalgeschützten Haus Kirchplatz 7 (Foto). Die Stadt Zossen unterstützt die Dreharbeiten für den Film Ende Neu mit Sylvester Groth in der Hauptrolle. Zahlreiche Osterfeuer lodern traditionell wieder in vielen Ortsteilen der Stadt Zossen. In Neuhof geht eine aus Holz gebaute Ritterburg in Flammen auf. Zum nunmehr 10. Mal wird in der Stadt Zossen mit kleinen Schultüten samt Sparbüchsenschlitz für die Erstklässler gesammelt. Die Aktion trägt dazu bei, dass jedes Kind zum Schulanfang 65 Euro für Schulmaterial erhält (Foto). Am 6. Juni beginnen auf der B 96 umfangreiche Straßenbauarbeiten, die eine monatelange Umleitung erforderlich machen und abschnittsweise Vollsperrungen erfordern. Zossen feiert zum 12. Mal sein Weinfest. Es lockt wieder tausende Besucher an. (Foto) Zehn Feuerwehrmannschaften kämpfen erstmals im Zossener Stadt Stadtpark in der Disziplin Löschangriff nass um den Stadtmeister-Titel. Der Sieg geht an die Kameraden der Zossener Ortswehr. Die kann sich anschließend auch über einen neuen Rüstwagen im Wert von rund Euro freuen. Acht besonders ehrenamtlich engagierte Bürger werden von Bürgermeisterin Michaela Schreiber auf Vorschlag der jeweiligen Ortsvorsteher öffentlich geehrt. März Im Jugendzentrum Zossen findet der 6. Fun-Sport-Tag statt. Zossens 7. Rosenkönigin wird in Dabendorf gekürt. Ihr Name: Vivien I. (Foto) Bis Ende des Monats läuft eine Unterschriftensammlung für den Erhalt einer leistungsstarken Polizei am Standort Zossen. Mehr als 8000 Bürger unterschreiben. Und das mit Erfolg, wie Bürgermeisterin Michaela Schreiber wenig später verkünden kann. September r a u r b e F Der Rundfunk Berlin Brandenburg sendet am 15. Februar live vom Zossener Marktplatz das Nachmit Nachmittagsmagazin rbb UM4 (Foto). Wünsdorfer Hortkinder nehmen am bundesweiten Projekt Klasse! Wir singen teil. In den drei Karnevalsvereinen der Stadt wird mit dem Aschermittwoch die närrische Jahreszeit beendet. Der Rathausschlüssel kehrt zurück, wo er hingehört ins Rathaus. Die Rundbank um die Eiche auf dem Zossener Marktplatz wird erneuert, die Außenanlage hinterm Haus Kirchplatz 7 wird gestaltet (Foto). Mehr als 30 Abfallbehälter, zum Teil mit Aschenbecher, werden im Stadtzentrum aufgestellt. August Auf einer Infoveranstaltung in Wünsdorf informieren Vertreter der Deutschen Bahn über die umfangreichen Bauarbeiten auf der Strecke Berlin Dresden. Bis zum 9. Dezember 2017 fahren keine Züge zwischen Wünsdorf und Hohenleipisch. Das Flair-Hotel Reuner erhält von der IHK den Titel Top-Ausbildungsbetrieb. Zosse Beim närrischen Sturm auf das Zosse ner Rathaus erobern die Karnevalisten aus Dabendorf, Schöneiche und Kallin Kallinchen den Schlüssel und damit zeitweilig die Macht in der fünften Jahreszeit. Nach monatelangen Bauarbeiten rollt der Verkehr auf der B 96 wieder durchgehend. Auf dem Ehrenfriedhof Zehrensdorf findet die zentrale Gedenkveranstaltung des Landes Brandenburg anlässlich des Volkstrauertages statt. Unter den zahlreichen Gästen ist auch Ministerpräsident Dietmar Woidke (Foto). Dezember Der Zossener Weihnachtsmarkt findet zum inzwischen 13. Mal statt. (Foto) Staatssekretär Thomas Dre Drescher übergibt Bürgermeisterin Michaela Schreiber einen Fördermittelbescheid in Höhe von rund Euro für den Umbau und die Sanierung der Kita Schöneiche. In Nunsdorf wird nach mehrmonatiger Bauzeit das modernisierte Dorfgemeinschaftshaus übergeben. cmyk-zos STI_8_9_#4_V1_cyan_magenta_yellow_schwarz Januar In mehreren Zossener Ortstei Ortsteilen wird das aus Skandinavien stammende Knutfest gefeiert. Die Stadtverwaltung legt den Entwurf für den Haushalt 2016 vor, der in den zuständigen städtischen Gremien zur Diskussion und Beschlussfassung steht. In der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Wünsdorf findet ein Tag der offenen Tür statt (Foto). Rund 1000 interessierte Bürger kommen.

9 Seite 10 Stadtblatt Gelungener Auftakt im Jubiläumsjahr Der MSV Zossen 07 feiert 2017 sein 10-jähriges Bestehen Dabendorf. Vor zehn Jahren - exakt am 23. März schlossen sich die Vereine Blau-Weiß Zossen und Rot-Weiß Dabendorf im Märkischen Tagungshotel Dabendorf zum MSV Zossen 07 zusammen. Seit dem gehört der Verein mit Präsident Ulrich Böhme an der Spitze und derzeit nahezu 550 Mitgliedern zu den mitgliederstärksten Vereinen der Region. Tradition und Fortschritt, so heißt es im Verein, sind die Wegbegleiter des Zossener Sitzungskalender Folgende Sitzungen städtischer Gremien finden in den kommenden Wochen statt. Interessierte Bürger sind im jeweils öffentlichen Teil der Sitzung willkommen. 8. Februar 2017, 19 Uhr: Sitzung des Finanzausschusses der Stadt Zossen, Rathaus 15. Februar 2017, 19 Uhr Sitzung des Ausschusses für Finanzen der Stadt Zossen, Rathaus 22. Februar 2017, 19 Uhr Sitzung des Ausschusses für Finanzen der Stadt Zossen, Rathaus 27. Februar 2017, 19 Uhr Sitzung des Ausschusses für Recht, Sicherheit und Ordnung der Stadt Zossen, Rathaus 28. Februar 2017, 19 Uhr Sitzung des Ausschusses für Kultur, Tourismus und Landesgartenschau der Stadt Zossen, Rathaus Vereinslebens. In den Abteilungen Fußball, Kegeln, Volleyball, Leichtathletik und Badminton steht der sportlich faire Wettkampf im Vordergrund. In den Abteilungen Gymnastik, Beine, Bauch, Po und Herzsport gehet es vor allem um die Erhaltung und den Wiederaufbau der körperlichen und gesundheitlichen Fitness. In der Abteilung Eltern-Kind-Turnen und der Spiel-Sportgruppe werden speziell die jüngsten Mitglieder des Vereins an die sportlichen Aktivitäten herangeführt. Natürlich soll das Jubiläum des MSV Zossen 07 entsprechend gefeiert werden. Bevor dies offiziell am 1. Juli 2017 auf dem Vereinsgelände an der Dabendorfer Goethestraße geschieht, gab es bereits am 7. Januar zum Auftakt ein großes Fußballturnier der A-Junioren. Zehn Mannschaften aus Berlin, Schöneiche, Königs Wusterhausen, Blankenfelde-Mahlow, Werder und Zossen waren in die Mehrzweckhalle an der Jägerstraße gekommen, um hier um den Sieg zu spielen. Der ging schließlich nach einem spannenden Turnierverlauf an den Lichtenrader BC, der im Endspiel mit 2:0 gegen den FC Victoria 1989 Berlin gewann. Den dritten Platz belegte die SpG Glienick/Zossen II. Die Mannschaft besiegte im Spiel um Platz 3 den FC Hertha 03 Zehlendorf. Bürgerbüro auch zweimal sonnabends geöffnet Zossen. Das Bürgerbüro der Stadtverwaltung Zossen im Rathaus, Marktplatz 20, hat im Monat Februar 2017 zusätzlich zu den bekannten Öffnungszeiten in der Woche auch am Sonnabend, dem 4. Februar, sowie am Sonnabend, dem 18. Februar, jeweils in der Zeit von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Stadt Zossen warnt im Internet vor fake news Urhebern werden rechtliche Konsequenzen angedroht Zossen. Die Stadt Zossen wird ab sofort auf ihrer Internetseite News sogenannte fake news, die die Stadtverwaltung selbst, die hiesige Kommunalpolitik sowie Ereignisse und Vorhaben in Zossen insgesamt betreffen, aufgreifen, die Quelle solcher Falschmeldungen benennen und die dazugehörigen Fakten aufzählen, um auf diesem Weg zu einer wahrheitsgemäßen Darstellung der Wirklichkeit beizutragen. Sie behält sich dabei auch zivil- bzw. strafrechtliche Schritte gegen die Urheber solcher fake news vor. Als erstes Beispiel 2017 wurde eine fake news aufgegriffen, erfunden und verbreitet von Carsten Preuß, Vorsitzender der Fraktion Die Linke in der Zossener Stadtverordnetenversammlung: Auf seiner Website und in einer entsprechend von den Medien aufgegriffenen Pressemitteilung stellt Preuß einen an den Haaren herbei gezogenen Zusammenhang zwischen einer tatsächlich vorhandenen Geruchsbelästigung im Containerbau der Gesamtschule Dabendorf und der baulichen Situation der Einrichtung her. Fakt ist: Das städtische Bauamt sucht intensiv nach der noch nicht lokalisierten Quelle der unangenehmen Geruchsbelästigung und wird diese dann so schnell wie möglich beseitigen lassen. Mit der baulichen Beschaffenheit des vor Jahren aus Containern errichteten Gebäudeteils D der Gesamtschule hat die aktuelle Einschränkung des Unterrichts nicht das Geringste zu tun. Fachleute haben zudem bestätigt, dass die gegenwärtige Geruchsbelästigung in keiner Weise gesundheitsschädigend ist. Bürgermeisterin Michaela Schreiber weist ausdrücklich Dorfgemeinschaftshaus Nunsdorf übergeben Außen- und Innenansicht des Dorfgemeinschaftshauses Nunsdorf darauf hin, dass die notwendige kurzzeitige Schließung des Containertrakts auf dem Gelände der Dabendorfer Gesamtschule nicht auf mangelnde Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen der Stadt- Nunsdorf. Nach mehrmonatiger Bauzeit ist das modernisierte Nunsdorfer Dorfgemeinschaftshaus wie geplant noch im Dezember 2016 seiner Bestimmung übergeben worden. Bürgermeisterin Michaela Schreiber hatte alle Zossener eingeladen, sich das neue Schmuckstück im Zossener Ortsteil Nunsdorf anzuschauen. Eine offizielle Schlüsselübergabe im herkömmlichen Sinne an Ortsvorsteher Burkhard Degner, der hier ab sofort auch sein Büro hat, in dem er seine Sprechzeiten abhalten wird, gab es nicht, da zwar das alte Haus modernisiert worden ist, dass Türschloss aber noch das gleiche ist. Die von den Stadtverordneten Anfang des Jahres beschlossene Mittelverwendung u.a. in den Bereichen Hoch- und Tiefbau sah für das Dorfgemeinschaftshaus Nunsdorf eine Summe von rund Euro vor. Gut angelegtes Geld, wie die Nunsdorfer während ihrer Hausbesichtigung und dem anschließenden gemütlichen Beisammensein betonten. Im Erdgeschoss befindet sich neben dem Büro des Ortsvorstehers ein größerer Mehrzweckraum inklusiver moderner Küche für Veranstaltungen, Sitzungen und Familienfeiern. verwaltung zurückzuführen ist. Wie sie sagt, nutze Preuß das unangenehme Problem im Containertrakt, um wieder einmal vordergründig Stimmung gegen die Verwaltung zu machen. Natürlich wissen wir alle, dass die Schule alt ist und inzwischen auch viel zu klein. Deshalb lautet ja unsere Lösung auch Neubau, was von Herrn Preuß bekanntlich aus mehr als fadenscheinigen Gründen nicht mitgetragen wird. Er und seine Fraktion stimmten gegen die vorliegenden Pläne, so die Bürgermeisterin. Als blanken Hohn bezeichnet sie es deshalb, dass ausgerechnet Preuß im Zusammenhang mit der Situation an der Gesamtschule nun, da sich der beschlossene Neubau aus verschiedenen Gründen leider verzögert, eine große Klappe riskiert und nach der Devise Haltet den Dieb jene zum Sündenbock stempeln will, die sich seit Jahren vehement für die neue Schule einsetzen. Preuß befinde sich offenbar schon im Wahlkampfmodus und habe wohl schon vergessen, dass er das so wichtige Vorhaben von Anfang an mit allen Mitteln torpediert hat. Das habe bereits bei seiner Blockadehaltung gegenüber den mehrheitlich beschlossenen Haushaltssatzungen der Stadt in den vergangenen Jahren begonnen. Er habe damit auch nicht einen Cent für die Schule bewilligt. Das könne er auch mit solchen offensichtlichen fake news nicht vertuschen.

10 Juni Januar Amtsblatt der Stadt Stadtblatt Zossen Seite Veranstaltungen in der Stadt Zossen 11. Februar 19 Uhr Dabendorf, Märkische Straße 72 Karneval Dabendorf in der Kantine am Funkwerk Motto: DKC bunt & würzig, auch mit 46 Faschingsveranstaltung - Der Dabendorfer Karneval Club lädt recht herzlich zur 46. Saison ein. 11. Februar 19 Uhr Zossen, Bahnhofstraße 12 Columbo Dinner-Krimi Giftige Kollegen im Restaurant Weißer Schwan Dieser Abend verspricht interaktives Theater und ein 4-Gänge-Menü vom Feinsten. Um Vorbestellung wird gebeten. Infos unter: Februar Uhr Kallinchen, Hauptstraße 15 Karneval Kallinchen im Alten Krug 1. Abendveranstaltung - Der Karnevalsclub Kallinchen lädt zur 43. Saison ein. 12. Februar Uhr Dabendorf, Märkische Straße 72 Kinderkarneval Dabendorf in der Kantine am Funkwerk 12. Februar 18 Uhr Zossen, Am Nottehafen 4 Konzert im Kulturkraftwerk Songs of Lemuria Mondän-romantisches Sonntags-Konzert. Klassiker der Rockmusik in kammermusikalischem Gewand. Infos unter: Februar Zossen, Bahnhofstraße 12 Valentinstag im Restaurant Weißer Schwan Uhr Liebeszauber-Menü (3-Gang) inkl. einem Begrüßungsdrink. Um Vorbestellung wird gebeten! Infos unter: Februar 19 Uhr Dabendorf, Märkische Straße 72 Karneval Dabendorf in der Kantine am Funkwerk 17. Februar 19 Uhr Waldstadt, Gutenbergstraße 5 Lesung mit Britta Wulf im Bücherstall der Bücher- und Bunkerstadt Das Rentier in der Küche eine deutsch-sibirische Liebe Eine Reisereportage über die Ewenken der Baikalsee-Region entwickelt sich zu einer Liebesgeschichte. Mit vielen Fotos und Videosequenzen. Infos unter: Februar 19 Uhr Dabendorf, Märkische Straße 72 Karneval Dabendorf in der Kantine am Funkwerk 18. Februar Uhr Kallinchen, Hauptstraße 15 Karneval Kallinchen im Alten Krug 2. Abendveranstaltung 18. Februar Uhr Zossen, Am Nottehafen 4 Karneval Schöneiche im Kulturkraftwerk 2. Veranstaltung - Der Karneval Club Schöneiche lädt ein. 19. Februar Uhr Dabendorf, Märkische Straße 72 Rentnerkarneval Dabendorf in der Kantine am Funkwerk 19. Februar Uhr Kallinchen, Hauptstraße 15 Kinderkarneval Kallinchen im Alten Krug 19. Februar 15 Uhr Zossen, Am Nottehafen 4 Rentnerkarneval Schöneiche im Kulturkraftwerk 3. Veranstaltung. 23. Februar 19 Uhr Dabendorf, Märkische Straße 72 Karneval Dabendorf in der Kantine am Funkwerk 19. Weiberfestnacht 25. Februar 19 Uhr Dabendorf, Märkische Straße 72 Karneval Dabendorf in der Kantine am Funkwerk Februar Februar Uhr Kallinchen, Hauptstraße 15 Karneval Kallinchen im Alten Krug 3. Abendveranstaltung 25. Februar Uhr Zossen, Am Nottehafen 4 Karneval Schöneiche im Kulturkraftwerk 4. Veranstaltung 26. Februar 15 Uhr Zossen, Am Nottehafen 4 Kinderkarneval Schöneiche im Kulturkraftwerk 27. Februar 19 Uhr Dabendorf, Märkische Straße 72 Karneval Dabendorf in der Kantine am Funkwerk Rosenmontagsball 27. Februar Uhr Kallinchen, Hauptstraße 15 Karneval Kallinchen im Alten Krug Rosenmontag Mehr Infos zu den Karnevalveranstaltungen unter und Änderungen vorbehalten! Dabendorf. An drei närrische Wochenenden geht es im Februar wieder hoch her in der Kantine am Funkwerk. Der DKC lädt zu insgesamt acht Veranstaltungen ein, bei denen allerhand geboten wird. Eine davon ist die Weiberfastnacht am 23. Februar mit ganz speziell auf die Damenwelt zugeschnittenen Programmpunkten. Für die lieblichen Weiber des Dabendorfer Karnevalclubs ist es bereits ihre 19. Weiberfastnacht. Für die Besucherinnen gibt es wieder viel zu sehen, wie es in Männerballett trifft Weiberfastnacht einer Mitteilung des DKC heißt. Für Stimmung werden dann auch wieder das Männerballett des DKC und die Gentlemen sorgen. Diese erhielten im Mai letzten Jahres, bei der Ostdeutschen Meisterschaft der Männerballette, den Titel Erotischstes Männerballett Ostdeutschlands. Und auch in diesem Jahr treten die zwölf jungen Männer wieder mit einem Tanz auf, der Frauenherzen höher schlagen lässt. Restkarten für die Weiberfastnacht, die Veranstaltung am 18. Februar sowie den Rosenmontagsball am 27. Februar gibt es unter anderem unter tickets@dkc-ev.de. Alle anderen Veranstaltungen sind restlos ausverkauft. Weitere Infos unter oder Dabendorfer Karneval.

11 Seite 12 Stadtblatt Fast 100 Paare ließen sich 2016 in Zossen trauen Erste Anmeldungen bereits für den und den Das Trauzimmer im Zossener Rathaus, das auch für Feuerwehrleute eine beliebte Kulisse für Hochzeitsfotos ist. Zossen. Das Standesamt in Zossen verzeichnete im vergangenen Jahr so viele Trauungen wie noch in keinem der vergangenen Jahre. Insgesamt 98 Paare damit sieben mehr als gaben sich 2016 in Zossen das Ja-Wort waren es 80, ein Jahr zuvor 73 Hochzeiten. Besonders märchenhaft ging es 2016 im Lindenbrücker Zossenhof, einem der fünf möglichen Trauorte im Zossen. Im Jahr 2016 konnte die Stadt Zossen einen weiteren Bevölkerungszuwachs verzeichnen. Per 31. Dezember 2016 waren in der Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen rund Einwohner (davon rund mit Hauptwohnsitz) gemeldet. Zum Vergleich: Mit Stichtag 31. Stadtgebiet, zu. Eine Braut ritt dort auf einem Pferd zu ihrem Bräutigam. Vor dem Zossener Rathaus sorgte dagegen eine Hochzeit für Aufsehen, bei der die Braut in einem Oldtimer vorgefahren wurde, begleitet von einer Kolonne weiterer alter Karossen. Ein andermal bildeten Feuerwehrleute Spalier aus Schläuchen für ihren Kameraden, der mit seiner Braut auf einem extra ausgerollten Ordnungsamt warnt vor Betreten von Eisflächen Zossen. Das Ordnungsamt der Zossener Stadtverwaltung warnt eindringlich vor dem Betreten der Eisflächen auf den Gewässern der Stadt wie etwa auf dem Wünsdorfer und dem Motzener See sowie auf den beiden Zeschseen und allen anderen Gewässern. Obwohl seit Tagen Minusgrade herrschen und sich vielerorts eine Eisdecke auf den Seen gebildet hat, haben Kontrollen ergeben, dass diese nirgendwo tragend und sicher sind. Selbst bei anhaltend starkem Frost sei äußerste Vorsicht geboten, so Ordnungsamtsleiterin Stefanie Wegner. Alle Gewässer im Zossener Stadtgebiet haben sowohl Zu- wie auch Abflüsse, in deren Bereichen sich aufgrund der auftretenden Strömung keine ausreichend starke Eisdecke bildet. Zudem können Strudel vom Grund der Seen wärmeres Wasser nach oben bringen, wodurch die Eisdecke dünner als an anderen Stellen bleibt, was aber nicht erkennbar ist und dadurch besonders gefährlich sein kann. Weitere Faktoren wie der ständige Wechsel von Tauwetter und Frostperioden, aber auch Schneefall beeinflussen die Stärke der Eisbildung maßgeblich. Wie die Ordnungsamtsleiterin sagt, sollte man sich gegenseitig auf die Gefahren des Betretens von unsicheren Eisflächen hinweisen. Wer zugefrorene Seen, Gräben und Kanäle betritt, begibt sich in Lebensgefahr und gefährdet auch andere. Dezember 2015 hatten knapp Bürger ihren Hauptwohnsitz in einem der zehn Ortsteile der Stadt Zossen. Mit Stichtag 31. Dezember 2014 waren es rund Bürger. Nicht zuletzt die Zahl der Geburten trägt zu der erfreulichen Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Zossen bei. So wurden 2016 insgesamt 177 Babys geboren, davon 91 Jungen. 12- mal konnten sich die Eltern über Zwillinge freuen. Zum Vergleich: 2014 kamen 160 Kinder zur Welt, darunter fünfmal Zwillinge. Die Namenspalette der neuen roten Teppich aus dem Rathaus kam. Modisch ging s dabei ebenso abwechslungsreich zu wie musikalisch. Mal wurde in Schlips und Kragen oder Frack, ganz in Weiß oder in buntem Petticoat, ein andermal in traditioneller Tracht geheiratet. Der meistgewünschte Musiktitel war 2016 der Hit von Christina Stürmer Seite an Seite. Aber auch AC/DC stand einmal ganz oben auf der Wunschliste und das ausgerechnet mit dem Titel Highway To Hell. Und auch das gab s 2016: Ein Brautpaar hatte in der Aufregung seine Ringe vergessen. Spontan kamen die Eheringe der Eltern zum Einsatz. Bei der späteren kirchlichen Trauung wurden schließlich die richtigen Schmuckstücke auf die Finger gesteckt. Auch wenn Zossens Standesamt stets alles tut, um mit Zossens Einwohnerzahl wächst weiter 2016 verzeichnete die Stadt 177 Neugeborene Erdenbürger in der Stadt Zossen reicht von A wie Aaron und Amy über Janik und Johanna bis Zoe Maxine. Aber auch Namen wie Fritz, Gustav, Emma oder Frieda sind beliebt. Mehr als 70 Babies erhielten von ihren Eltern einen Doppelnamen wie beispielsweise Amelie Christin, beizutragen, den Tag der Eheschließung zum schönsten im Leben eines Brautpaares werden zu lassen, kann es keine Schönwettergarantie übernehmen. So regnete es am 17. Juni 2016 am Vormittag so stark, dass die Bräute in durchnässten Kleidern vor die Standesbeamtin traten und der Blumenschmuck auf den Autos mächtig litt, während es eine Woche später bei den drei Trauungen im Rosengarten so heiß war, dass die Hochzeitgesellschaften voll ins Schwitzen kamen und Schattenplätze besonders begehrt waren. Das neue Jahr hält mit dem und dem wieder zwei Termine zum Heiraten parat, die sich besonders für all jene eignen, die dazu neigen, später den eigenen Hochzeitstag zu vergessen. Und tatsächlich liegen für beide Tage bereits die ersten Anmeldungen vor. 25 goldene Hochzeiten in einem Jahr Zossens älteste Bürgerinnen sind 102 Jahre alt Zossen. In der Stadt Zossen wurden im zurückliegenden Jahr 2016 nach vorliegenden Angaben insgesamt 25 goldene (50 Ehejahre), 19 diamantene (60 Ehejahre) und sogar zwei eiserne Hochzeiten (65 Ehejahre) gefeiert. Laut Statistik begingen außerdem 144 Bürger ihren 80., 73 ihren 85., 42 Einwohner ihren 90., fünf Jubilare ihren 95. sowie zwei Senioren ihren 100. Geburtstag. Insgesamt hatten im Vorjahr 286 Altersjubilare Grund zum Feiern. Die beiden ältesten Zossener Einwohner sind Frauen. Beide wohnen in Nächst Neuendorf. Marie Veitl und Marianne Wagner wurden im vergangenen Jahr stolze 102 Jahre alt. Der älteste Zossener, Heinz Kynast, feierte im Dezember 2016 seinen 101. Geburtstag. Einmal monatlich nimmt sich Zossens Bürgermeisterin Michaela Schreiber die Zeit, um persönlich die Geburtstagsglückwünsche der Stadt für alle sogenannten Altersjubilare in der Stadt zu unterschreiben. Dazu zählen alle Einwohner, die ihren 80., 85., 90., 95. und dann jeden weiteren Geburtstag feiern. Die Altersjubilare erhalten zudem einen Blumenstrauß, überreicht vom jeweiligen Ortsvorsteher. Über ein Schreiben der Stadt mit Glückwünschen der Bürgermeisterin können sich auch alle Ehepaare freuen, die ihre goldene, diamantene oder eiserne Hochzeit begehen. Mit 101 Jahren ist Heinz Kynast der derzeit älteste Mann in Zossen. Marie Veitl und Marianne Wagner aus Nächst Neuendorf sind 2016 sogar 102 Jahre alt geworden. Emil Michael oder Robin Maximilian. Klare Namensfavoriten haben sich 2016 in Zossen nicht herauskristallisiert. Lediglich mit Lucas bzw. Lukas taucht ein Name viermal auf. Bei den Mädchen gibt es mit Mathilda bzw. Matilda nur einen Namen, der dreimal erscheint.

12 Juni Januar Amtsblatt der Stadt Stadtblatt Zossen Seite kurz & knapp +++ kurz & knapp +++ kurz & knapp +++ In den Ortsteilen Neuhof und Wünsdorf wurden 2016 Straßenbeleuchtungsanlagen mit insgesamt 211 Leuchten errichtet. In den Ortsteilen Dabendorf und Kallinchen sind 2016 zwei Bushaltestellen mit Fahrgastunterständen entstanden. Im gesamten Stadtgebiet wurden im vergangenen Jahr 345 defekte Leuchten gemeldet. Die Schäden bzw. Mängel wurden behoben. Durch den städtischen Bauhof wurden 2016 im gesamten Stadtgebiet 157 Instandhaltungsarbeiten an kommunalen Straßen und Gehwegen durchgeführt. In Glienick wurden im vergangenen Jahr zwei neue Bänke aufgestellt (Werderscher Weg und am Parkplatz Platanenweg). In Zossen wurde die Rundbank an der Eiche auf dem Marktplatz neu beplankt. Auch am Kietz erhielten die dortige Rundbank sowie zwei Parkbänke eine neue Beplankung. Auch 2017 ist die Überarbeitung weiterer Holzbänke (Anschleifen/Holzschutzmittel) geplant. Langfristig ist ein Zossen. Zu insgesamt sechs Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung kamen die Zossener Stadtverordneten im Jahr 2016 zusammen. Der Hauptausschuss tagte dreimal. Außerdem trafen sich die städtischen Fachausschüsse zu insgesamt 25 Beratungen. Jeweils sechsmal davon tagten der Finanzausschuss, der Ausschuss für Bau, Bauleitplanung und Wirtschaftsförderung sowie der Ausschuss für Kultur, Tourismus und Landesgartenschau. Der Ausschuss für Recht, Sicherheit und Ordnung beriet sich fünfmal und zweimal der Ausschuss für Soziales, Jugend, Bildung und Sport. Wie aus der Statistik hervorgeht, beschäftigten sich die 29 Stadtverordneten mit zirka 70 Beschlussvorlagen. Von den drei Anträgen aus den Fraktionen, die auf die Tagesordnung der Stadtverordnetenversammlung kamen, wurde keiner zurückgezogen. Austausch der Holzbänke gegen verwitterungsstabile und vandalismussichere Recyclingkunststoffbänke vorgesehen. Drei Holzparkbänke sind von der Holz-AG Oberschule Wünsdorf für den Hundestrand Zesch, den 66-Seen-Wanderweg Funkenmühle und am Dorfgemeinschaftshaus Neuhof erneuert worden. Zossens Fachausschüsse trafen sich 2016 zu insgesamt 25 Beratungen Die Bilanz für die Ortsbeiräte der zehn Ortsteile der Stadt Zossen für 2016 sieht wie folgt aus: Sie tagten im vergangenen Jahr insgesamt 35-mal, wobei sich die Mitglieder des Wünsdorfer Ortsbeirates siebenmal und die Ortsbeiräte Schünow und Zossen fünfmal trafen, gefolgt von Glienick, Horstfelde, Kallinchen, Lindenbrück, Nächst Neuendorf, Nunsdorf und Schöneiche mit ein bis vier Sitzungen. Bilanz 2016: 165 Beisetzungen auf Zossens kommunalen Friedhöfen Zossen. In der Stadtverwaltung Zossen sind im Jahr 2016 insgesamt 118 Anträge zum Aufstellen eines Grabmals auf einem der 13 kommunalen Friedhöfe gestellt und bearbeitet worden. Das sind 12 weniger als im Jahr Laut Statistik wurden im Vorjahr insgesamt 165 Beisetzungen registriert, das sind 16 mehr als im Jahr Gleich geblieben ist mit 37 Beisetzungen allerdings die Zahl der Erdbestattungen. Die meisten Beisetzungen gab s in Zossen (64), gefolgt von Wünsdorf mit 46 und 21 in Dabendorf. Insgesamt 121-mal wurden die Trauerhallen der Stadt Zossen von den Angehörigen für die Abschiednahme von den Verstorbenen genutzt. Trauerhalle auf dem Friedhof in Zossen. 30 neue Abfallbehälter wurden 2016 im Innenstadtbereich Zossen und am Bahnhof Zossen aufgestellt worden. Sechs weitere Abfallsammler mit Ascher sind auf dem Strandbadgelände Wünsdorf platziert worden. Derzeit werden zehn neue Abfallbehälter an den Dorfgemeinschaftshäusern aufgestellt. In Zossen gibt es sechs Hotels 45 gastronomische Einrichtungen laden zum Verweilen ein Zossen. Gästen der Stadt Zossen stehen im gesamten Stadtgebiet rund 450 Betten für Übernachtungen zur Verfügung. Nicht gerechnet sind dabei die Kapazitäten der beiden Campingplätze in Kallinchen und Zesch am See. Neben den sechs Hotels gibt es aktuell 30 Anbieter von Ferienwohnungen bzw. -häusern, Privatzimmern und Pensionsplätzen. Außerdem laden insgesamt 45 gastronomische Einrichtungen - vom Döner-Imbiss über Eis-Cafés bis hin zu Restaurants - Einheimische, Touristen und Gäste zum Verweilen ein. Die meisten davon befinden sich in Zossen und Wünsdorf. Ehrliche Finder 46 Fundsachen wurden 2016 im Bürgerbüro abgegeben Zossen. Insgesamt 46 Fundsachen, darunter 18 Fahrräder bzw. Mountainbikes, wurden im vergangenen Jahr im Bürgerbüro der Zossener Stadtverwaltung von ehrlichen Findern abgegeben. Nur ein Bruchteil indes wurde auch von den Eigentümern abgeholt. Lediglich wenn sich in abgegebenen bzw. Behältnisse. Portemonnaies Dokumente befinden, mit deren Hilfe man den Eigentümer ermitteln kann, stehen die Rückgabechancen gut. Zu den Klassikern der verlorenen oder liegengelassenen Gegenstände zählten 2016 auch sieben Geldbörsen und Portemonnaies, acht Wohnungs- oder Autoschlüssel bzw. Schlüsselbunde, vier Mobiltelefone sowie zwei Taschen Aber auch eine Brille, zwei Fotoapparate und ein Gartengerät warteten auf ihre rechtmäßigen Besitzer. Rechtsanwalt Uwe Bamberg Fischerstraße Zossen Tel.: Fax: Interessengebiete: Familienrecht Strafrecht Arbeitsrecht Verkehrsrecht Bußgeldrecht - Anzeige -

13 Seite 14 Stadtblatt Neue Infotafeln für die Stadt Zossen komplettiert sein einheitliches Leit- und Informationssystem Sprechzeiten der Ortsvorsteher Glienick: Stefan Christ - jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat, 17 bis 18 Uhr Tel.: / Horstfelde: Matthias Juricke - jeden 1. Dienstag im Monat, 19 bis 20 Uhr Tel.: 0176 / Lindenbrück: Brigitte Krawczyk - Donnerstag, 17 bis 18 Uhr Tel.: / Schünow: Regina Pankrath - jeden 1. Dienstag im Monat um Uhr Tel.: 0172 / Kallinchen: Reinhard Schulz - Donnerstag, 17 bis 18 Uhr Tel.: / Nächst Neuendorf: Gudrun Timm - jeden 2. und 4. Donnerstag, 17 bis 18 Uhr Tel.: / / Nunsdorf: Burkhard Degner - Sprechzeiten nach Vereinbarung Tel.: 0170/ Schöneiche: Norbert Magasch - Dienstag, 18 bis 19 Uhr Tel.: / Tafel vorm Zossener Rathaus und in Glienick Zossen. Nachdem bereits in mehreren Ortsteilen der Stadt Zossen zusätzlich zu den bestehenden blauen Informationstafeln für amtliche Bekanntmachungen und Aktuelles weitere Ergänzungstafeln mit Infos über Ortsgeschichte und touristische Angebote aufgestellt wurden, können sich Einwohner und Besucher der Stadt seit einigen Tagen nun auch direkt vorm Rathaus am Marktplatz über die Ortsgeschichte Zossens und nahe gelegene touristische Ausflugsziele, Wanderrouten und Radwege informieren. Weitere solcher Tafeln stehen bereits in Glienick, Nächst Neuendorf und Schöneiche (jeweils an der Dorfaue bzw. Dorfstraße), in Zesch am See am Dorfanger sowie in Wünsdorf am Park & Ride-Platz und in der Fritz-Jäger-Allee. Eine weitere Tafel soll in den kommenden Wochen am Bürgerhaus in Wünsdorf aufgestellt werden. Die Stadt Zossen hat zudem an mehreren Standorten geschichtliche thematische Hinweistafeln in Pultform platziert, mit Hilfe derer sich Interessierte über die Historie der jeweiligen Orte informieren können. So gibt eine der Tafeln auf dem Zossener Marktplatz Aufschluss über frühere archäologische Untersuchungen im Stadtzentrum, wobei zahlreiche Bohlenwege und Pflasterstraßen aufgedeckt wurden. Am Bismarck-Denkmal in Zossen erinnert eine Tafel an Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ehemaliger Reichskanzler, früherer Ehrenbürger der Stadt und im Volksmund Der Eiserne Kanzler genannt. In Glienick gibt es gleich drei solcher Info-Tafeln, die sich mit der Geschichte des ältesten Wohnhauses, der alten Schule und der evangelischen Kirche beschäftigen. Für Wünsdorf, Waldstadt-Süd, ist eine Tafel am Haus der Offiziere vorgesehen. Sie liegt bereits vor und wird nach ihrer Aufstellung auf die einstige Nutzung der Gebäude als Militärturnanstalt, Heeressportschule und schließlich als Haus der Offiziere (HdO) verweisen. Die Infotafeln sind Bestandteil eines einheitlichen und übersichtlichen Leitsystems, das die Stadt entwickelt hat und weiter komplettiert. Zu ihm gehören neben den rund 30 blauen Informationsanlagen in allen Ortsteilen für amtliche Bekanntmachungen und Aktuelles sowie weitere Ergänzungstafeln mit Infos über Ortsgeschichte und touristische Angebote auch die 14 so genannten grünen Begrüßungsanlagen wie im Vitamindorf Schöneiche. Ebenfalls zu diesem Leitsystem zählen neun Firmenanlagen mit insgesamt 68 Schildern, wie sie unter anderem in Zossen an der Bahnhofsstraße Ecke Friesenstraße und in der Berliner/ Ecke Marktstraße sowie in Wünsdorf an der Berliner Allee/ Ecke Chausseestraße stehen, aber auch sogenannte touristische Fahnen- und Tabellenwegweiser, wie sie zum Beispiel an der Mittenwalder Straße in Zossen/Ecke Friedhofstraße beziehungsweise am Heimatmuseum Alter Krug in den Weinbergen zu finden sind. In Dabendorf, Berliner Chaussee, befindet sich zudem eine Infotafel, die Auskunft über hiesige Hotels gibt. Wünsdorf: Rolf Freiherr von Lützow - jeden 2. und 4. Donnerstag, 17 bis Uhr Tel.: / / Zossen: Andreas Noack - jeden 2. und 4. Mittwoch, 17 bis Uhr Tel.: 03377/ Tafel am Bismarck-Gedenkstein in Zossen Schild in Schöneiche

14 Juni Januar Stadtblatt Seite 15 Bürgermeisterin Schreiber kritisiert Agieren der Berliner Stadtgüter im Zossener Stadtgebiet Zossen. Vertreter der Berliner Stadtgüter, einer Immobiliengesellschaft für Wirtschaft und Natur, versuchen derzeit nach Aussagen von Bürgern aus den Zossener Ortsteilen Nunsdorf, Schünow und Glienick Eigentümer von Privatflächen zwischen Glienick, Werben, Nunsdorf, Schünow und Horstfelde zum Verkauf bzw. zur Verpachtung der Grundstücke zu drängen, mit dem erklärten Ziel, dort künftig gewinnbringende Windkraftanlagen bauen zu lassen. Viele Bürger fühlen sich unter Druck gesetzt und sind verunsichert, einige haben sich daraufhin in der Stadtverwaltung gemeldet, um Auskunft zu bekommen, ob tatsächlich geplant sei und es rechtlich zulässig ist, in diesem Bereich Windräder aufzustellen. Bürgermeisterin Michaela Schreiber sieht das Agieren der Berliner Stadtgüter im Zossener Stadtgebiet mehr als kritisch. Diese waren 2007 von einem landeseigenen Unternehmen in eine privatrechtliche GmbH umgewandelt worden und verwalten und bewirtschaften außerhalb Berlins im Land Brandenburg zirka Hektar Land. Bereits 2012 hatte die Stadt Zossen, die selbst in dem Bereich vor allem Wegeflächen besitzt, auf Anfrage erklärt, dass sie dort keine Flächen für Windkraftanlagen zur Verfügung stellen beziehungsweise auch keine Überfahrtrechte gewähren wird. Schreiber verweist auf den aktuellen Stand der Dinge, wonach der gültige Regionalplan Havelland-Fläming, der als übergeordnete Planung die potenziellen Konzentrationsflächen für Windkraft vorgibt, keine Windeignungsflächen für das genannte Gebiet vorsieht. Demzufolge bestehe dort auch kein Recht zum Bau von Windkraftanlagen. Zum anderen, so Schreiber weiter, sei man in den sechs Jahren, in denen die Stadt an dem Flächennutzungsplan gearbeitet hat, zu dem Schluss gekommen, dass im nordwestlichen Teil der Stadt keine Windeignungsflächen vorliegen. Die von der Stadt Zossen vorgesehene Windeignungsfläche zwischen Wünsdorf, Kallinchen und Schöneiche decke sich dagegen zum Teil mit den im Regionalplan ausgewiesenen Konzentrationsflächen. Auf der jüngsten Sitzung der Zossener Stadtverordneten war für ein 750 Hektar großes Gebiet zwischen Wünsdorf, Kallinchen und Lindenbrück ein Bebauungsplan beschlossen worden, womit die Stadt auch die Planungshoheit für das Areal habe und Art und Maß der Nutzung regeln kann. Mit dem Thema Windkraft, so die Bürgermeisterin, werde die Stadt sich auch weiterhin intensiv beschäftigen müssen. So stehe in diesem Zusammenhang auch die 1. Änderung des beschlossenen Flächennutzungsplans auf der Agenda. Schreiber kritisiert die Versuche des Berliner Immobilienunternehmens, den Brandenburgern immer mehr Windräder vor die Nase setzen zu wollen und die schöne Landschaft zu verschandeln, die nicht zuletzt von den Hauptstädtern gern als Erholungsgebiet genutzt wird. Leider ist es so, dass man mit teurem Ökostrom mehr Geld verdient als mit dem Anbau von Getreide. Wie Schreiber sagt, steht die Verwaltung auch weiterhin bereit, betroffenen Bürgern Auskunft zu dem Problem Windeignungsflächen zu geben. Einheitliche Ausschilderung auf Zossens Friedhöfen Zossen. Die Stadt Zossen hat in den vergangenen Wochen auf ihren 13 kommunalen Friedhöfen fast 30 moderne Hinweistafeln in einheitlichem Design, aber unterschiedlichen Ausführungen aufstellen lassen. So stehen jetzt auf dem Friedhof Zossen eine große Schautafel sowie fünf kleinere sogenannte Pultschilder. Solche großen Tafeln plus Pultschilder stehen auch auf den Friedhöfen in Wünsdorf und Dabendorf, etwas schmalere Infotafeln samt Pultschilder wurden auf den anderen städtischen Friedhöfen aufgestellt. Ein Pultschild steht seit Kurzem auch auf dem kirchlichen Friedhof in Glienick, wo die Trauerhalle von der Stadt Zossen veraltet wird. Zossen. Die Zahl der Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen im zuständigen Gewerbeamt der Stadtverwaltung Zossen ist im Jahr 2016 gegenüber dem Vorjahr deutlich angestiegen. Insgesamt 412 Gewerbeanmeldungen wurden registriert und bearbeitet waren es lediglich 305 Anmeldungen. Demgegenüber In den städtischen Kitas, Horten und Grundschulen erhielten 2016 rund 1800 Quadratmeter Wand- und Deckenflächen einen neuen Farbanstrich. Zu den Schwerpunkten der Arbeit des städtischen Bauamtes zählten 2016 außerdem die Fertigstellung des sanierten und denkmalgeschützten Hauses Kirchplatz 7 in Zossen, einschließlich Außenanlagen, die Errichtung einer LKW- Waschhalle auf dem Gelände Schautafel und Pultschild auf dem Zossener Friedhof Zahl der Gewerbeanmeldungen gestiegen +++ kurz & knapp +++ kurz & knapp +++ Paul-Schumann-Halle in Wünsdorf des Bauhofs in Wünsdorf, die Modernisierung des Dorfgemeinschaftshauses Nunsdorf, die Kellertrockenlegung im Dorfgemeinschaftshaus Nächst stehen 194 Gewerbeabmeldungen im Vorjahr. Zum Vergleich: 2015 wurde 181-mal ein Gewerbe abgemeldet. Hinzu kommt noch die Bearbeitung und Registrierung von Gewerbeummeldungen. Im zurückliegenden Jahr handelte es sich dabei um 68 Fälle. Wie schon im Jahr 2015 hielten sich auch 2016 die An- und Abmeldungen in den Bereichen Gaststätten/Imbiss, Handwerk und Handel nahezu die Waage. 63 Gewerbeanmeldungen stehen 61 Abmeldungen in diesen Bereichen gegenüber. Insgesamt 65 Gewerbeanmeldungen gab es im Vorjahr in den Bereichen Makler/Baubetreuer sowie Immobiliendarlehensvermittler. Neuendorf sowie die Arbeiten an der Grundschule Glienick (Außen- und Sportanlagen, 4. Bauabschnitt Wirtschaftshof). Während der umfangreichen Dachinstandsetzungsarbeiten an der Paul-Schumann-Sporthalle Wünsdorf mussten im vergangenen Jahr zirka 2200 Quadratmeter Dachfläche erneuert werden. Zugleich wurden die Innenräume der Halle sowie die Außenfassade malermäßig überholt. Hitradio SKW Bonusbox Gutscheine für die Hälfte - Die Region zu 100% genießen aber nur 50% dafür zahlen. Gutschein-Shop unter: hitradio-skw.de Mehr Infos: - Anzeige -

15 Seite 16 Stadtblatt WWA Zossen GmbH gatzky, Lotholz Morenz Wärme- Meister- & undwasseranlagen ingenieurbetrieb Zossen Heizung Meister- Lüftung und ingenieurbetrieb Sanitär Heizung Wärmepumpen Lüftung Solaranlagen Sanitär Schwimmbadtechnik Wärmepumpen Solaranlagen Bäder Schwimmbadtechnik Bäder Kundendienst tel. 0172/ Kundendienst tel / Zossen Luckenwalder Straße 20 Tel Fax: RA Thomas Blanke - auch Fachanwalt für Arbeitsrecht - Tätigkeits- und Interessenschwerpunkte: Familienrecht Verkehrsunfallrecht Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht Ich bin telefonisch für Bürger und Mandanten unter Zossen erreichbar oder per anwaltblanke-zossen@t-online.de Zossen Berliner Straße 9 Fax: Hauskrankenpflege THIEKE GmbH Kallinchener Straße Zossen OT Schöneiche Tel.: / , Fax: , hkp-thieke@gmx.de Familienähnliche Wohngemeinschaft im Seniorenhaus Thieke gemütliche Einzelzimmer mit eigenen Möbeln und Gemeinschaftsräume individuellepflege Betreuung Haushaltsführung und Entlastungsleistungen durch den beauftragten Pflegedienst Organisation von Friseur, Fußpflege, Therapeuten und gemeinsamen Ausflügen Seniorenwohngemeinschaft Schöneiche, Kallinchener Straße Zossen OT Schöneiche Tel Filmszenen aus Privatbesitz Der Stadtpark Zossen vor seiner Umgestaltung Neue Bildungsofferten der Volkshochschule Zossen. Mit Beginn des neuen Jahres bietet die Volkshochschule Teltow-Fläming auch in Zossen und Wünsdorf wieder umfangreiche Kurs- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Wie es in einer Mitteilung heißt, können Interessierte auch in bereits begonnene Veranstaltungsreihen einsteigen. Die VHS-Angebote sind so vielfältig, dass sicher für jeden etwas da- Zossen. Film-Szenen in und um Zossen anno 1957 lautet der Titel einer Veranstaltung, zu der der Heimatverein Alter Krug einlädt. Sie findet am 18. Februar 2017 um 16 Uhr im evangelischen Gemeindesaal Kirchplatz 4 statt. Nachdem 2010 der erste Teil gezeigt wurde, werden nun weitere Filmstreifen aus dem Jahr 1957 gezeigt. Sie stammen aus Privatbesitz der Familie Jansen, heute kommentiert von Klaus Voeckler, wie es in der Ankündigung heißt. Der Eintritt kostet 4 Euro, einschließlich eines Getränks. bei ist. Hier ein paar Beispiele: Orientalischer Tanz, Englisch, Theatermärchenprojekt, Meditationsworkshop, Reiki u.v.m. Auf der Website der Volkshochschule ist unter vhs.teltowflaeming.de eine Übersicht über das Bildungsprogramm zu finden. Informationen und Anmeldungen unter: / bis 3148, vhs@ teltow-flaeming.de. Wasser- und Bodenanalysen Zossen. Die Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie, ein eingetragener Naturschutzverein, bietet auf ihren Beratungsveranstaltungen den Bürgern die Möglichkeit, sich zu Fragen der Wasser- und Bodenqualität, der Wasseraufbereitung und einer optimalen Bodendüngung zu informieren. Die nächste Möglichkeit für interessierte Bürger, Wasser- und Bodenproben untersuchen zu lassen, besteht am Donnerstag, dem 9. Februar 2017, in der Zeit von bis Uhr im Zossener Rathaus. Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den ph-wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Dazu sollte zirka ein Liter frisch abgefülltes Wasser in einer Mineralwasserflasche mitgebracht werden. Auf Wunsch kann die Probe auch auf verschiedene Einzelparameter z.b. Schwermetalle oder auf Brauchwasser- bzw. Trinkwasserqualität überprüft werden. Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nährstoffbedarfsermittlung entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt etwa 500 Gramm der Mischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen. Angebote für Menschen in der zweiten Lebenshälfte Zossen. Die Akademie 2. Lebenshälfte bietet im ersten Halbjahr 2017 wieder zahlreiche Weiterbildungskurse an. Die Palette reicht von Englisch- Kursen über PC-Kurse und Aquarellmalkurse bis hin zu Grundkursen zum Umgang mit einem Smartphone Android. Die jeweiligen Kurse finden im Mehrgenerationenhaus Altes Haus in Zossen, Straße der Jugend 120 (Englisch, PC- und Smartphone), im Bürgerhaus Wünsdorf, Am Bürgerhaus 1, (Aquarellmalen) sowie in der Alten Aula in Blankenfelde, Zossener Damm 2, (Smartphone) statt. Die Akademie bietet die Englischkurse für Fortgeschrittene und Anfänger an. Das Angebot richtet sich an Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Interessierte, die über Grundkenntnisse verfügen, diese auffrischen und aktualisieren wollen, aber auch Anfänger mit geringen Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Dozentin ist Christel Weiß. Die PC-Kurse wenden sich an Anfänger, Neueinsteiger und Anwender. Wer aus seinen Urlaubs- oder Familienfotos mehr herausholen möchte, die Bilder nachbearbeiten und eine Dia-Show erstellen möchte, ist hierzu herzlich eingeladen. Ein eigener Laptop wird vorausgesetzt. Dozent ist Norbert Geudert. Der Smartphone-Kurs ist für Leute die mehr über ihr Android-Handy wissen möchten bzw. etwas in die Tiefen des Betriebssystems und dessen Arbeitsweise einsteigen wollen. Dozent ist Norbert Geudert. Kreatives Malen entspannt, motiviert, stärkt und verbessert die kognitiven Fähigkeiten. Der neue Malkurs findet unter Leitung von Jürgen Melzer aus Dabendorf statt. Konkrete Informationen zu den Angeboten und den Terminen stehen auf der Homepage unter de/kontaktstellen/zossen. Für Rückfragen und Anmeldungen können sich Interessierte an Frank-R. Fuchs wenden (Telefon/Fax: / , Handy: , fuchs@lebenshaelfte.de.

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 19. Dezember 2011 Nr. 20

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 19. Dezember 2011 Nr. 20 für die Stadt Zossen 8. Jahrgang Zossen, 19. Dezember 2011 Nr. 20 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 19. Dezember 2011 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21 für die Stadt Zossen 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 21. Dezember 2011 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Jugendclub Kattenturm

Jugendclub Kattenturm Jugendclub Kattenturm Max-Jahn-Weg 13 a / 28277 Bremen Fon: 829369 jc.kattenturm@awo-bremen.de Liebe Nachbarinnen und Nachbarn, Freundinnen und Freunde des Kinder- und Jugendhaus Kattenturm und alle Kinder

Mehr

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch UNA- USA New York Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch ausarbeiten. Wir fanden gut, dass

Mehr

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee Am 22.04.2014 fuhren die Klassen 7a, 7b und 7c zur Klassenfahrt nach Arendsee. Um 8.00 Uhr wurden wir von zwei modernen Reisebussen abgeholt. Arendsee liegt in der

Mehr

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Mit dem neuen Schuljahr 2010/2011 konnten wir wieder in unsere alte neue Schule zurückziehen. Da gab es große leuchtende Augen und

Mehr

Den zentralen Standort nutzen und im Commundo Tagungshotel Königs Wusterhausen übernachten.

Den zentralen Standort nutzen und im Commundo Tagungshotel Königs Wusterhausen übernachten. Den zentralen Standort nutzen und im Commundo Tagungshotel Königs Wusterhausen übernachten. Quelle: www.koenigs-wusterhausen.de Quelle: www.koenigs-wusterhausen.de Lernen Sie Königs Wusterhausen und die

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in Das Deck-Gymnasium In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in Guebwiller geboren wurde. Die Schule trägt

Mehr

Rundschreiben 02/2014 März/April

Rundschreiben 02/2014 März/April KLUB LANGER MENSCHEN (KLM) DEUTSCHLAND e.v. Bezirk Köln KLUB LANGER MENSCHEN (KLM) DEUTSCHLAND e.v. Bezirk Köln Heiligenstock 7 b - 53797 Lohmar Heiligenstock 7 b 53797 Lohmar Tel.: (0 22 06) 9 36 06 31

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13.00 14.00 Uhr tel 030 / 54 43 11 45 fax 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

* MC:SUBJECT * Newsletter Kindermuseum Zinnober_Juli2015.html[27.07.2015 07:52:29]

* MC:SUBJECT * Newsletter Kindermuseum Zinnober_Juli2015.html[27.07.2015 07:52:29] Matschen, färben, weben In der Mitmach-Ausstellung "Schaffe, schaffe schöne Werke" können Kinder traditionelle Handwerkstechniken ausprobieren Aus Ton Ziegel formen, mit Stempeln Texte drucken, aus Pflanzen

Mehr

01. März Ein fotografisches Liebesbekenntnis zu einer alten Stadt

01. März Ein fotografisches Liebesbekenntnis zu einer alten Stadt März 2015 Mittendrin 01. März Ein fotografisches Liebesbekenntnis zu einer alten Stadt Eine Einzelausstellung von Helmut Becker im Stadtcafé. Mittendrin das ist Bekanntes, weniger Bekanntes, das ist Banales,

Mehr

STADTBLATT Zossen, den 28. Januar 2015 Nr. 1-6. Jahrgang - 5. Woche Herausgeber Stadt Zossen

STADTBLATT Zossen, den 28. Januar 2015 Nr. 1-6. Jahrgang - 5. Woche Herausgeber Stadt Zossen STADTBLATT Zossen, den 28. Januar 2015 Nr. 1-6. Jahrgang - 5. Woche Herausgeber Stadt Zossen TREUE Seit 50 Jahren ein Ehepaar Seite 3 TERMINE Anmeldung für abc-schützen Seite 4 TRADITION Knutfest in Schöneiche

Mehr

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung. Sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrter Herr Reineke, nach Abschluss unserer Klassenfahrt nach Köln vom 06.06. 10.06.2011, die Sie als Stiftung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011 Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie als Partner, Freunde, Bürgerinnen, Bürger und als Gäste unserer Stadt ganz herzlich

Mehr

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!!

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! TSV Infopost 48. Ausgabe Juni 2015 Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! dann findet zum ersten Mal das TSV Sommerfest statt; Initiator ist der Ideenkreis Der TSV 07 Grettstadt spinnt!.

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Der verrückte Rothaarige

Der verrückte Rothaarige Der verrückte Rothaarige In der südfranzösischen Stadt Arles gab es am Morgen des 24. Dezember 1888 große Aufregung: Etliche Bürger der Stadt waren auf den Beinen und hatten sich vor dem Haus eines Malers

Mehr

Die TOS-hörfabrik!!! TOS-HÖRFABRIK 06/2014 1

Die TOS-hörfabrik!!! TOS-HÖRFABRIK 06/2014 1 Die TOS-hörfabrik 1 Geschichte TOS-hörfabrik Das Leben ist Hörspiel. Im Hörspiel ist Leben. 2007 trafen sich Tobias Schier und Tobias Schuffenhauer. Mehr oder weniger zufällig kam das Gespräch auf das

Mehr

STADTBLATT Zossen, den 30. September 2015 Nr. 9-6. Jahrgang - 40. Woche Herausgeber Stadt Zossen

STADTBLATT Zossen, den 30. September 2015 Nr. 9-6. Jahrgang - 40. Woche Herausgeber Stadt Zossen STADTBLATT Zossen, den 30. September 2015 Nr. 9-6. Jahrgang - 40. Woche Herausgeber Stadt Zossen GEFEIERT Rückblick aufs 11. Weinfest Seite 3 GEKÄMPFT Zossener Wehr gewinnt Pokal Seite 7 GEEHRT Gold fürs

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz Wortschatz Was ist Arbeit? Was ist Freizeit? Ordnen Sie zu. Konzerte geben nach Amerika gehen in die Stadt gehen arbeiten auf Tour sein Musik machen Musik hören zum Theater gehen Ballettmusik komponieren

Mehr

Niederschrift zur 6. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Finanzen der Stadt Zossen

Niederschrift zur 6. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Finanzen der Stadt Zossen Niederschrift zur 6. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Finanzen der Stadt Zossen Sitzungstermin: Donnerstag, den 17.10.2013 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 18:00 Uhr

Mehr

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freunde des Frauensteiner Faschings!

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015 3. Oktober 2015 Teilnehmer: MSV Duisburg SV Rees VfL Bochum 1948 SC Paderborn 07 1. FC Köln Arminia Bielefeld Borussia Dortmund Bayer 04 Leverkusen Borussia M Gladbach Fortuna Düsseldorf FC Schalke 04

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup titel GRUSSWORTE Liebe Gäste und Fußballfreunde! Ich darf Sie zu den 4SELLERS Hallentagen 2014/2015 herzlich willkommen heißen. Mit großer Freude darf ich feststellen, dass ein hochkarätiges Teilnehmerfeld

Mehr

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie Ich bin aus Frankreich am 8. April 2009 nach Deutschland gekommen. Ich war ein bisschen aufgeregt. Aber als zwei weibliche Personen mir gesagt haben: Hallo!, bin ich entspannter geworden. Am Anfang meines

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Liebe Fußballfreunde,

Liebe Fußballfreunde, 32. Hallenturnier vom 22-24.01.2014 HALLENaktuell Liebe Fußballfreunde, ich heiße Sie sehr herzlich zum nunmehr 32. Hallenfußballturnier unseres SV Unterweissach willkommen. Das traditionsreiche Turnier

Mehr

a. gelacht b. Handy c. los d. Jugendherberge e. warst f. gestern g. gewartet h. nass i. schnell j. eingestiegen k. Wetter l. Minuten m.

a. gelacht b. Handy c. los d. Jugendherberge e. warst f. gestern g. gewartet h. nass i. schnell j. eingestiegen k. Wetter l. Minuten m. Übungen zum Wortschatz Modul 1: Hören 2. Kreuzen Sie an: Richtig oder Falsch? Das Wetter morgen Auch an diesem Wochenende wird es in Deutschland noch nicht richtig sommerlich warm. Im Norden gibt es am

Mehr

Möbeldesign aus Tischlerhand

Möbeldesign aus Tischlerhand Möbeldesign aus Tischlerhand Sehr geehrte Kunden und Freunde des Hauses Schwarzott! Die Tradition unseres Einichtungshauses reicht nun mehr als ein ganzes Jahrhundert zurück. So gesehen erfreuten die Möbel

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

Betriebssportverband Hamburg e.v.

Betriebssportverband Hamburg e.v. VERBANDSMITTEILUNGSBLATT Betriebssportverband Hamburg e.v. Betriebssportverband Hamburg e.v. Wendenstraße 120, 20537 Hamburg Telefon: 040 / 23 37 77/78, Fax: 040 / 23 37 11 Mail: info@bsv-hamburg.de www.bsv-hamburg.de

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Liebe Weinfreunde, verehrte Kunden,

Liebe Weinfreunde, verehrte Kunden, PROGRAMMHEFT 2015 WEINGUT ECKEHART GRÖHL Uelversheimer Straße 4 55278 Weinolsheim Telefon 0 62 49-93 98 8 Telefax 0 62 49-93 99 8 E-Mail: info@weingut-groehl.de www.weingut-groehl.de 1 Liebe Weinfreunde,

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

SEMINARE 2014. Schulungszentrum Franke Aquarotter / Ludwigsfelde

SEMINARE 2014. Schulungszentrum Franke Aquarotter / Ludwigsfelde SEMINARE 2014 Schulungszentrum Franke Aquarotter / Ludwigsfelde ANMELDUNG / EMPFANG Doris Kastrup Tel. 03378 818-383 Fax 03378 818-385 ws-far-schulung.de@ franke.com HERZLICH WILLKOMMEN! Wir freuen uns

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Zum Luftkriegsgeschehen am 2. Dezember 1943 im Rudolf Laser Selbstverlag des Verfassers Norden des Kreises Teltow 2013

Zum Luftkriegsgeschehen am 2. Dezember 1943 im Rudolf Laser Selbstverlag des Verfassers Norden des Kreises Teltow 2013 Archivbibliothek Archivsignatur Titel Autor ISBN oder Verlag AB 001 Zum Luftkriegsgeschehen am 2. Dezember 1943 im Rudolf Laser Selbstverlag des Verfassers Norden des Kreises Teltow 2013 AB 002 Dahlewitz

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

H O C K E Y C L U B E S S E N 1 8 9 9 45136 Essen Dinnendahlstraße 27 Telefon (0201) 261819

H O C K E Y C L U B E S S E N 1 8 9 9 45136 Essen Dinnendahlstraße 27 Telefon (0201) 261819 Ordentliche Mitgliederversammlung des HCE am Freitag, 06.11.2015 Bericht des Vorstandes Finanzen und Verwaltung für den Zeitraum vom 01.07.2014 30.06.2015 Agendapunkte und Themen * Mitgliederentwicklung

Mehr

Ihre BBBank-Kundenberaterinnen. exklusiv für den öffentlichen Dienst. für den öffentlichen Dienst in Berlin und Potsdam

Ihre BBBank-Kundenberaterinnen. exklusiv für den öffentlichen Dienst. für den öffentlichen Dienst in Berlin und Potsdam Ihre BBBank-Kundenberaterinnen exklusiv für den öffentlichen Dienst für den öffentlichen Dienst in Berlin und Potsdam BBBank ist Partner des dbb vorsorgewerk Jetzt in Ihrer Nähe! BBBank-Kompetenz Seit

Mehr

1. Quartalsbericht. Ecuador 2013-2014 Nicholas Haak

1. Quartalsbericht. Ecuador 2013-2014 Nicholas Haak 1. Quartalsbericht Ecuador 2013-2014 Nicholas Haak Als ich mit den ca. 40 anderen deutschen Austauschschülern in Quito ankam, wurde mir bewusst, dass es nur noch ein halbstündiger Flug war, bis ich in

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

Pädagogische Hinweise

Pädagogische Hinweise übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise D: Eine Mitteilung schriftlich verfassen D 1 / 31 Schwierigkeitsgrad 1 Lernbereich Eine Mitteilungen verfassen konkretes Lernziel 1 Eine Mitteilung mit einfachen

Mehr

DSC - Newsletter 5 /15 Abteilung Leichtathletik

DSC - Newsletter 5 /15 Abteilung Leichtathletik DSC - Newsletter 5 /15 Abteilung Leichtathletik Umbau des Heinz-Steyer-Stadions Standort der ehemaligen Holztribüne und der zukünftigen Nordtribüne Auf Nachfrage wurden wir informiert, dass mit dem Bau

Mehr

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR DU & WIR für Interessierte unserer www..com / www.pfarrgemeinde-kobern.de 3. Jahrgang Nr. 26/2011 Die feierliche Messe mit Einführung der Gemeindereferentin Frau Hildegard Becker in die Ochtendung-Kobern

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Niederschrift zur 3. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Bildung und Sport der Stadt Zossen

Niederschrift zur 3. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Bildung und Sport der Stadt Zossen Niederschrift zur 3. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Bildung und Sport der Stadt Zossen Sitzungstermin: Dienstag, den 22.06.2010 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

FERIENHOTEL DREIBURGENSEE

FERIENHOTEL DREIBURGENSEE FERIENHOTEL DREIBURGENSEE AM MUSEUMSDORF UND NATIONALPARK BAYERISCHER WALD Ausgezeichnet von Kinderland Bayern mit 4 Bärchen EINES DER SCHÖNSTEN FERIENZIELE IN BAYERN Lage und Hotel Harmonisch in die Landschaft

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste,

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste, Grußwort von Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch zur Festveranstaltung anlässlich der Gründung der Stiftung Kinderherzzentrum Bonn am Dienstag, 21. Januar 2014, im Alten Rathaus Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt,

Mehr

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X Katholische Kirchengemeinde Maria, Königin des Friedens Badstraße 21 95138 Bad Steben Tel.: 09288/238 Fax: 09288/5195 Protokoll zur Pfarrgemeinderatssitzung Termin: Dienstag, 07.01.2014 Beginn: 19.15 Uhr

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835 53 04 3655 N 9 30 2755 O wwwnordfinanzmaklerde info@nordfinanzmaklerde NORD FINANZ MAKLER FINANZ- & VERSICHERUNGSLÖSUNGEN UNTERNEHMENSBERATUNG Unternehmensberatung für - effektives Lohn- & Gehaltskostenmanagement

Mehr

Manna Mobil Seit 5 Jahren kostenloses Mittagessen für kostbare Kinder

Manna Mobil Seit 5 Jahren kostenloses Mittagessen für kostbare Kinder Ausgabe 1/2013 Manna Mobil Seit 5 Jahren kostenloses Mittagessen für kostbare Kinder Liebe Freunde und Förderer, Was sind das für blaue Kugeln im Nachtisch? Die hat meine Mutter noch nie gekocht. Die werden

Mehr

Messe-Quartett bringt Einkaufsfreuden

Messe-Quartett bringt Einkaufsfreuden 25.03.2014 IBO und Schwestermessen gehen mit insgesamt 74 200 Besuchern zu Ende - Fachmessen für Endverbraucher beliebt beim Publikum Messe-Quartett bringt Einkaufsfreuden Friedrichshafen - Frühlingsgefühle

Mehr

Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013

Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013 Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013 Sede di: Nome: HÖRVERSTEHEN:. / 42 P. LESEVERSTEHEN:. / 35 P. SCHREIBEN 1 + 2:. / 48 P. NOTE: NOTE: NOTE: GESAMTNOTE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG: Hörverstehen 30 Min. 42

Mehr

Sind dann mal kurz weg.. New York wir kommen

Sind dann mal kurz weg.. New York wir kommen Sind dann mal kurz weg.. New York wir kommen Endlich ist es soweit! Wir sind vom 17. bis 24. September 2008 bei der Steubenparade in New York. Tägliche Berichte, Bilder und alles was die Altstädfäger im

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Mädchen u. Frauen Fußballtag an der WWU. Pressekonferenz

Mädchen u. Frauen Fußballtag an der WWU. Pressekonferenz Mädchen u. Frauen Fußballtag an der WWU Pressekonferenz Frau Prof. Dr. Ursula Nelles? Rektorin der Westfälischen Wilhelms Universität Direktorin des Instituts für Kriminalwissenschaften Stellvertretende

Mehr

Newsletter Mai 2015. Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN

Newsletter Mai 2015. Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN Newsletter Mai 2015 (1) Inklusive Stadtführungen Anlässlich des Europäischen Protesttags für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung organisierten wir Inklusive Stadtführungen. Begeisterte Teilnehmer

Mehr

Gebete von Anton Rotzetter

Gebete von Anton Rotzetter Gebete von Anton Rotzetter Mach mich zur Taube In Dir Gott ist Friede und Gerechtigkeit Mach mich zur Taube die Deinen Frieden über das große Wasser trägt Mach mich zum Kanal der Dein Leben in dürres Land

Mehr

Rochow-Museum Reckahn, Kaffeetafel und Schulmuseum Reckahn

Rochow-Museum Reckahn, Kaffeetafel und Schulmuseum Reckahn Angebote für Gruppenreisen Alle Angebote (Touren, Bausteine, Angebote für Familien und Schulen) können kombiniert werden. Gern beraten wir Sie bei der Auswahl der Themen oder vermitteln Ihnen Kremserfahrten,

Mehr

Markus Kircher / Tom Klengel. Große Bilder, Acryl auf Leinwand, Mai 2014 bis März 2015

Markus Kircher / Tom Klengel. Große Bilder, Acryl auf Leinwand, Mai 2014 bis März 2015 Markus Kircher / Tom Klengel Große Bilder, Acryl auf Leinwand, Mai 2014 bis März 2015 Liebespaar, Acryl auf Leinwand/acrylic on canvas, 145 x 138 cm, 14. 3.2015 Weizen, Acryl auf Leinwand/acrylic on canvas,

Mehr

Events Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015

Events Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015 Düsseldorf Service Die Band der Postiven Musikschule begeisterte die Zuhörer beim Straßenfest Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015 Bunte Trödelstände, Livemusik, Straßenkünstler, lecker

Mehr

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias

Mehr

der Präsident des BVS, Herr Willi Schmidbauer, lädt alle Mitglieder gemäß 12.1 der Satzung zur ordentlichen

der Präsident des BVS, Herr Willi Schmidbauer, lädt alle Mitglieder gemäß 12.1 der Satzung zur ordentlichen Charlottenstraße 79/80 10117 Berlin An alle Mitgliedsverbände im BVS RA Wolfgang Jacobs Geschäftsführer Charlottenstraße 79/80 10117 Berlin T + 49 (0) 30 255 938 0 F + 49 (0) 30 255 938 14 E info@bvs-ev.de

Mehr

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 4/5 2015 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Schon oft gehört und vielfach bewundert: Unsere Büllgemeinden in Nordfriesland und unser Lebenshausprojekt

Mehr

jeweils fünf Veranstaltungen Begrüßung und Kurzeinführung

jeweils fünf Veranstaltungen Begrüßung und Kurzeinführung Mit jeweils fünf Veranstaltungen starteten am 17. und 18. April die Stadtdialoge im Rahmen des Leitbildprozesses "Potsdam weiterdenken". In den Stadtdialogen konnten sich die Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Information für Gastgeber

Information für Gastgeber Ein Fest für die zeitgenössische Skulptur in Europa Sonntag, 19. Januar 2014 Information für Gastgeber Ansprechpartner: Isabelle Henn Mail: isabelle.henn@sculpture-network.org Tel.: +49 89 51689792 Deadline

Mehr

STADTBLATT Zossen, den 27. Mai 2015 Nr. 5-6. Jahrgang - 22. Woche Herausgeber Stadt Zossen

STADTBLATT Zossen, den 27. Mai 2015 Nr. 5-6. Jahrgang - 22. Woche Herausgeber Stadt Zossen STADTBLATT Zossen, den 27. Mai 2015 Nr. 5-6. Jahrgang - 22. Woche Herausgeber Stadt Zossen AUSSTELLUNG Turmfotos im Heimatmuseum Seite 2 ABSCHIED Zapfenstreich für ein Urgestein Seite 7 AUSBLICK Mehrere

Mehr

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语 杭 州 师 范 大 学 2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 考 试 科 目 代 码 : 241 考 试 科 目 名 称 : 二 外 德 语 说 明 :1 命 题 时 请 按 有 关 说 明 填 写 清 楚 完 整 ; 2 命 题 时 试 题 不 得 超 过 周 围 边 框 ; 3 考 生 答 题 时 一 律 写 在 答 题 纸 上, 否 则 漏 批 责 任 自 负

Mehr

Annabel Anderson Die erfolgreiche Sängerin im Interview

Annabel Anderson Die erfolgreiche Sängerin im Interview Annabel Anderson Die erfolgreiche Sängerin im Interview Annabel Anderson ist die musikalische Senkrechtstarterin des Jahres. Die sympathische Schlagersängerin aus Düsseldorf konnte in den vergangenen Monaten

Mehr

Frische brez el...leeeecker!

Frische brez el...leeeecker! 34 T ypische Altstadt. Vom Winde verweht... Frische brez el...leeeecker! Iris entdeckt die Nordsee Feine Spätz le im Gasthof hirschen! deutschland Gerade im Süden des Landes befinden sich einige der renommiertesten

Mehr