InBöter 59. Startschuss für Sanierung des Gaswerksgeländes. & Großes Preisrätsel S. 16. Gewinnen Sie Zoofreikarten!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "InBöter 59. Startschuss für Sanierung des Gaswerksgeländes. & Großes Preisrätsel S. 16. Gewinnen Sie Zoofreikarten!"

Transkript

1 InBöter 59 KUNDENZEITSCHRIFT DER STADTWERKE ROSTOCK AG 12. JAHRGANG I FEBRUAR 2008 Startschuss für Sanierung des Gaswerksgeländes In dieser Zeitung finden Sie Themen wie: Minister Backhaus beim 1. Spatenstich am 7. Februar 2008 S. 2/3 Die Rostocker Frachtund Fischereihafen GmbH S. 8 InBöter lobt Songwettbewerb für Rostocker Bands und Solokünstler aus S. 10 Gewinnen Sie Zoofreikarten! & Großes Preisrätsel S. 16

2 Stadtwerke aktuell Startschuss für Sanierung des Gaswerksgeländes Minister Backhaus beim 1. Spatenstich am 7. Februar 2008 Nur wenige Rostocker werden es kennen, das alte, 1856 eingeweihte Gaswerk an der Bleicherstraße. Dabei ist es so zentrumsnah, wie kaum ein anderes größeres Betriebsgelände, und mit 18,4 ha Gesamtfläche recht weitläufig. Allerdings war hier endgültig 1991 der Ofen aus. Bis dahin nutzten die Stadtwerke z.b. noch den dort befindlichen Gasbehälter. Schon viel früher, nämlich 1968, war die klassische Gaserzeugung an diesem Ort abgewickelt worden, ebenfalls 1991 wurde die Produktion von eigenerzeugtem Stadtgas eingestellt. Umweltschonendes Erdgas der Stadtwerke Rostock AG ist inzwischen der Renner. Die Kehrseite der jahrzehntelangen Produktion allerdings, ist die fast durchgängige, sehr unterschiedliche Kontamination des Geländes. Bereits 1997 wurde eine 300 m lange Doppel-Spundwand gebaut, um das größte Problem, den entstandenen Teersee, vom nahen Warnow- Arm abzuschotten. Dieser Teersee liegt Abriss im Alten Gaswerk Bleicherstraße - mühsames Entfernen der einstigen Rohrisolierungen aus Glasfaser Minister Till Backhaus gab im Beisein des Amtsleiters des StAUN Rostock, Achim Meier, des Vorstandsvorsitzenden der Stadtwerke Rostock AG, Hans-Jörg Scheliga, das Startsignal für die Sanierung des Gaswerkgeländes (v.l. nach r.) auf einer 8 9 Meter dicken Moorschicht, kann also nicht ins Grundwasser eindringen. Im Zuge der Sanierung wird diese Spundwand beidseitig auf 989 m verlängert. Um anströmendes Grundwasser abzufangen,wirdinrichtung Grube eine 425 Meter lange Horizontalfilteranlage eingebaut. Langfristig soll so dem Gelände Grundwasser entzogen werden, um die Kontamination quasi bis zu einem gewissen Grade umzukehren. Eine Dränwasserfilteranlage sowie eine entsprechende Pumpanlage gehören deshalb ebenfalls ins Bauprogramm. Die Herunternahme des alten Bockkranes anlässlich des 1. Spatenstiches am 7. Februar ist eines der gut sichtbaren Zeichen für die Arbeiten im Gaswerk. Im Auftrage der Stadtwerke Rostock AG als Sanierungsträger werden hier insgesamt 46 Gebäude und Anlagen abgebrochen. Ehe dann fast m 2 Oberfläche versiegelt und mehr als m 2 Kulturschicht mit sperrender Wirkung aufgebracht sein werden, wird einige Zeit vergehen. Die Sanierung streckt sich von 2008 bis 2012 und wird durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz gefördert. R&S Die Stadtwerke stellen sich der Verantwortung und sanieren Altlasten. +++

3 Auf ein Wort, Herr Vorstandsvorsitzender wie ist einem zumute, wenn ein alter Rostocker Industriestandort, das Gaswerksgelände, endgültig verschwindet? Ja, wie? An keinem Ort in Rostock ist so lange Industriegeschichte geschrieben worden. Gas wurde hier zwar schon lange nicht mehr produziert, Anlagen und Gebäude gab es bis vor Kurzem jedoch immer noch. Es wurde Zeit, dass sich auf dieser Brache im Herzen der Hansestadt endlich etwas tut. Und ich bin sehr froh darüber, dass dies kraftvoll und mit Blick in die Zukunft geschieht. Persönlich habe ich hier ebenfalls viel erlebt und habe schon ein Verhältnis zu diesem Ort, das über das bloße Kennen hinaus reicht. Als die Stadtwerke nach der Wende große Teile der Rostocker Energieversorgung, wie die Kraftwerke in Marienehe und Bramow, übernahmen, gehörten dazu noch nicht die Versorgungsanlagen des alten Gaswerks am Ende der Bleicherstraße. Diese wurden erst zu Beginn des Jahres 1992 Bestandteil des Unternehmens. Ich erinnere mich gut, wie an diesem Ort Pläne für den Neubeginn geschmiedet, Gespräche uber die Zukunft der Gasversorgung geführt und die Mitarbeiter der zukünftigen Hauptabteilung Gas unseres damals jungen Unternehmens geworben wurden. Unvergessen bleibt auch, wie wir mit der Beendigung der Stadtgas- Zeit und der Entzündung der symbolischen ersten Erdgas-Fackel dort selbst Geschichte schrieben; eine in der Entwicklung bis heute sehr erfolgreiche! Trotzdem sind wir froh, dass das alte Gaswerksgelände, so geschichtsträchtig es auch ist, endgültig zur Ruhe kommt und die letzten großen Sanierungs- und Sicherungsmaßnahmen beginnen. Ihr Hans-Jörg Scheliga +++ Rufen Sie uns an:

4 Stadtwerke aktuell InBöter: Bei Neubau, Änderung, Wartung und Instandhaltung von Heizungsanlagen wird sehr oft aus nahe liegenden und natürlich auch verständlichen Sparsamkeitsgründen der preisgünstigste Heizungsbauer mit solchen Arbeiten beauftragt. Was sollte man dabei beachten? Schilder-Findeklee: Im Zusammenhang mit Arbeiten an Erdgasversorgten Heizungsanlagen möchte die Stadtwerke Rostock AG (SWR AG) darauf hinweisen, dass entsprechend der neuen Verordnung über die Allgemeinen Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Gasversorgung in Niederdruck vom 1.November 2006 (NDAV) solche Arbeiten außer durch den Netzbetreiber selbst (also der SWR AG) nur durch ein in ein Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen durchgeführt werden dürfen. InBöter: Wie erkenne ich als Auftraggeber, dass mein Installateur Auswahlverantwortung des Eigentümers bei Arbeiten an der Heizungsanlage Interview mit der Hauptabteilungsleiterin Gas der Stadtwerke Rostock AG, Frau Schilder-Findeklee zu solchen Arbeiten überhaupt berechtigt ist? Schilder-Findeklee: Jeder Vertragsinstallateur erhält von seinem Netzbetreiber einen Ausweis, der ihn zu solchen Arbeiten berechtigt. Allerdings bekommt der Installateur einen solchen Ausweis nur dann, wenn er - sein Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet hat, - in die Handwerksrolle eingetragen ist, - eine ausreichende Betriebshaftpflichtversicherung nachgewiesen hat und - entsprechende Qualifikationsnachweise für die Arbeiten an Gasanlagen vorgelegt hat. InBöter: Kann ich mir also diesen Ausweis schon vor Auftragsauslösung vorlegen lassen? Schilder-Findeklee: Wenn Sie also sich und/oder ihre Mieter vor unsachgemäßen Arbeiten schützen wollen, lassen Sie sich unbedingt vor Beauftragung doch mal diesen Ausweis zeigen, denn Sie als Eigentümer/Anschlussnehmer sind immer für die Gasanlage verantwortlich und sollten daher Ihrer Auswahlverantwortung auch rechtzeitig wahrnehmen. Wenn er diesen Ausweis vorlegen kann, sind Sie als Auftraggeber damit auf der sicheren Seite, denn im Schadensfall können Sie auf die Haftpflichtversicherung des Installateurs zugreifen, denn dieser hat seine ausreichende Qualifikation nachgewiesen, dass solche Ereignisse gar nicht erst eintreten sollten. InBöter: Kann ich als Auftraggeber auch Firmen beauftragen, die nicht in Rostock und Umgebung ansässig sind? Schilder-Findeklee: Selbstverständlich können Sie dies tun, denn auch in Brandenburg oder Thüringen gelten die gleichen Anforderungen, und der Installateur erhält von dem für seinen Firmensitz zuständigen Netzbetreiber einen solchen Ausweis. Der Installateur muss sich zuvor nur bei der SWR AG melden, erhält eine Ausnahmegenehmigung und muss das entsprechende Anmeldeverfahren einhalten. Wir geben aber zu bedenken, dass ein Installateur aus der Region natürlich sehr viel schneller für Sie da sein kann, wenn an Ihrer Heizung etwas zu richten ist. Außerdem stärken Sie mit Ihrem Auftrag die Wirtschaft in dieser Region. Stichwort: Ölpreisbindung Auch wenn kein Grund zur Panik besteht, der Vorrat an fossilen Rohstoffen auf der Erde, wie Öl und Erdgas, ist begrenzt. Das bedeutet, dass tendenziell ein Ende der Preisspirale wohl kaum in Sicht kommt. Das gilt nicht nur für Erdöl. Denn der Gaspreis ist mit einer zeitlichen Verzögerung an den Ölpreis gebunden. Gründe für die Verteuerung sind jedoch nicht ausschließlich die Verknappung des Angebots. Die starke Nachfrage, z.b. solcher Wachstumsmärkte wie China, Indien und Brasilien bzw. die brummende Konjunktur in den westlichen Industrieländern tun ein übriges. Hinzu kommen jahreszeitlich bedingte Engpässe, aber auch politische Spannungen in Krisengebieten, insbesondere auch dann, wenn dies Ölförderländer sind. Letztlich spielt hier bis zu einem gewissen Grade auch die spekulationsbedingte Preistreiberei an den Börsen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Kurzfristig rechnen Experten aber damit, dass sich die Lage im 4. Quartal 2008 etwas entspannt. Dann könnten z.b. vergrößerte Produktionskapazitäten greifen und zu einem besseren Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage führen. Aber auch wenn in den nächsten Jahren neue Ölquellen sprudeln und alte besser ausgebeutet werden in Größenordnungen sinkende Preise sind kaum zu erwarten

5 Haus der Stadtwerke Die Stadtwerke Rostock AG und das Jahr 2008 Den Schwerpunkt ihrer Arbeit sehen die Mitarbeiter der Stadtwerke Rostock AG auch im Jahr 2008 darin, ihren Kunden einen angenehmen, pünktlichen, leistungsfähigen und soliden Service zu bieten. Wir möchten unsere Medien Erdgas, Fernwärme und Ostsee-Strom zuverlässig zu Ihnen bringen und stets ganz Ohr sein, wenn Sie sich mit Ihren Fragen und Problemen an uns wenden. Unser Grundsatz gilt: Wir sind für Sie da! Aus diesem Grunde haben wir für dieses Jahr eine Reihe von Maßnahmen geplant, um Ihnen nahe zu sein. Sicher, Sie kennen längst unsere telefonische Einwahl , Sie wissen, wie Sie uns im Haus der Stadtwerke erreichen und dass wir bei allen kleinen Pannen schnell bei Ihnen sein können. Dennoch offerieren wir Ihnen auch in diesem Jahr zahlreiche Außentermine, wo Sie einen unmittelbaren Kontakt zu unseren Service- Mitarbeitern finden. Wir zeigen Flagge! Egal, ob bei Messen und Events, wie der 18. RoBau vom 5. bis 9. September, auf der HanseMesse, am 24. September am gleichen Ort bei der 11. Jobfactory oder beim 3. Energiespartag im September im Haus der Stadtwerke. Sie finden uns ebenso am 24. August beim Großen Zoofest, am 5. Oktober in der Rostocker Automeile in der Kröpi, am 2. April beim Lieferanten-Tag in der Scandlines-Arena oder im Oktober beim Campustag in der Ulmenstraße. Wir kommen zu Ihnen. Unsere Ausstellungen im Haus der Stadtwerke werden stets mit sehr guter Resonanz angenommen. Einen Feiertermin wird es vom November geben, wenn wir Sie zur dann schon 7. Rostocker Lichtwoche begrüßen. Dies ist viel mehr geworden, als eine Werbeaktion der Rostocker Stadtwerke AG. Entstanden ist ein Reigen vieler bunter Veranstaltungen, die von Tausenden begeistert aufgenommen Information der Stadtwerke Rostock AG Wichtige Rufnummern ständig parat: Stadtwerke Rostock AG Info-Telefon: Die Rufnummern der Störungsaufnahme entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Besuchen Sie uns im Haus der Stadtwerke Kröpeliner Str Rostock Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr Fax: Internet-Adresse: -adresse: und gefeiert werden sollte nur schöner Gas und Licht beworben werden heute setzen die vielen Rostocker, die kommen, darauf, sich die dunkle Jahreszeit gemeinsam mit den Stadtwerken zu verschönern und Sie werden sehen: Wir sind wieder gut vorbereitet! Schließlich jährt sich die Rostocker Lichtwoche gesamt gesehen zum 80. Male, da wollen wir Ihnen schon etwas bieten. Ausstellungen/Veranstaltungen im HdS Bilderausstellung Hanka und Frank Koebsch Meer & Mehr Nacht der Wissenschaften unterstützt durch die Stadtwerke Rostock AG Fotoausstellung Barbara Trottnols Galionsfiguren und Windjammer Bilderausstellung Erich Schmidt Warnemünder Impressionen Aber auch sonst bieten wir neben unserem Hauptgeschäft, dem Vertrieb von Energie, vieles: Ausstellungen im Haus der Stadtwerke, das traditionelle Adventsbasteln und, und, und... Ach ja, wir machen uns auch 2008 für alternative Energieformen stark und richten die HEM-Erdgastankstelle ein, die Ihnen nach feierlicher Eröffnung ab März zur Verfügung steht Bilderausstellung Karl-Heinz Butz Rostocker Ansichten aus dem 17. bis 20. Jahrhundert 09. und 10. Australientage Frank Kipke (evtl. 13.) Australien als Urlaubsziel Bilderausstellung Siegfried Jirasek Aquarellmalerei Fotoausstellung Rainer Lehmann Klöster und Kirchen in M-V +++ Besuchen Sie uns im Haus der Stadtwerke, Kröpeliner Str. 32. Wir erwarten Sie! +++ 5

6 Stadtwerke aktuell V ERANSTALTUNGSTIPP Ausstellung eines Malerehepaares aus Mecklenburg-Vorpommern im Haus der Stadtwerke Hanka & Frank Koebsch: Meer & Mehr Vom 17. März bis zum 25. April 2008 können Interessierte im Haus der Stadtwerke, Kröpeliner Straße 32 in Rostock, die Werke von Hanka & Frank Koebsch ansehen. Bereits im Jahr 2006 nutzte das Malerehepaar die Gelegenheit, Ihre Ausstellung Spätsommerliche Töne erfolgreich im Haus der Stadtwerke zu präsentieren. Darauf aufbauend, zeigen Hanka & Frank Koebsch in diesem Jahr Ihre neu entstandenen Werke an gleichem Ort und Stelle. In der Motivauswahl spiegelt sich auch in diesen Bildern die Verbundenheit beider Künstler mit der Ostsee, der mecklenburgischen Landschaft und natürlich unserer Hansestadt Rostock deutlich wieder. Die Preise für Erdgas und Strom steigen jährlich weiter an. Gute Gründe sich über Energiesparmaßnahmen zu informieren. Etwa 90 % des gesamten Energieverbrauches im Haus wird für die Heizung und für die Warmwasserbereitung benötigt, deshalb ist es sinnvoll, ein modernes und effizientes Heizungssystem zu nutzen. Eine Variante ist die Erdgas-Brennwerttechnik in Kombination mit einer solarthermischen Anlage. Das Erdgas-Brennwertgerät zeichnet sich nicht nur durch seinen hohen Wirkungsgrad aus, sondern nutzt darüber hinaus den aufgrund seiner vergleichsweise geringen Emissionen umweltschonendsten fossilen Energieträger. Aufgrund der relativ kleinen kompakten Bauform ist der Einbau auch wandhängend, zum Beispiel in Nischen, möglich. Solarthermische Anlagen werden üblicherweise so ausgelegt, dass sie den Warmwasserbedarf im Sommer vollständig decken. In der Heizperiode muss die Erdgasheizung unterstützend eingreifen. Ein Pufferspeicher speichert die solare Energie über einige Stunden bis Tage. Damit sparen diese Anlagen durchschnittlich mehr als die Hälfte des Brennstoffeinsatzes Erdgas und Solar Technik, die im Team arbeitet Ihr Energiespartipp von Stefan Schmidt für Warmwasser. Das heißt, bei einer vierköpfigen Familie sind das zwischen 120 und 180 im Jahr. Größere Einsparmöglichkeiten sind zu erreichen, wenn die solarthermische Anlage zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung ausgelegt wird. Dabei sind Einsparungen von bis zu 40 % der jährlichen Erdgaskosten möglich. Fördermöglichkeiten: Zuschuss durch die Bundesregierung (Marktanreizprogramm) 60 /m 2 Solaranlagen zur Warmwasserbereitung mind. jedoch 410 je Anlage. 105 /m 2 Solaranlagen zur kombinierten Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung Finanzierungsmöglichkeit durch KfW-Bank z.z. ab 2,73 % eff. Jahreszins Programm Wohnraum modernisieren öko plus Zuschuss von der Stadtwerke Rostock AG 250 pro Anlage zuzüglich zu anderen Förderungen Unsere Energieberater, hier Stefan Schmidt, sind Ihre Ansprechpartner mit großer Kompetenz und Kenntnis. Investitionskostenzuschuss von 750 ; nur bei Austausch der bisherigen ineffizienten Heizung durch solarunterstützte Brennwertgeräte und Kollektorfläche zwischen 20 und 40 m 2 (zusätzlich zur bisherigen Solarförderung, befristet bis ) Fazit: Um die Verbrauchskosten gering zu halten, ist der Einsatz von Solarkollektoren in Kombination mit den hocheffizienten Erdgas- Seit etwa 10 Jahren haben Hanka und Frank Koebsch Ihr altes Hobby, die Malerei, wieder neu entdeckt und gestalten mit verschiedenen Techniken Ihre Bilder. Im Wesentlichen haben sich die beiden Bildautoren bisher mit Landschaften und Stillleben beschäftigt und malen ihre Bilder bevorzugt in Aquarell, Acryl und Pastell. Während der Maler Frank Koebsch für seinen persönlichen Stil der Malerei Linien, abgegrenzte Formen und klare Strukturen braucht, malt seine Frau Hanka Koebsch eher stimmungsbetonter, lockerer und flüssiger. Ihr ist es wichtig, Phantasie ins Bild zu bringen. In diesem Sinne lautet das Motto des Malerehepaares Koebsch auch in diesem Jahr: Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist beschränkt... Albert Einstein Nach zahlreichen Ausstellungen freuen sich die beiden Künstler auch bei dieser Ausstellung im Haus der Stadtwerke über viele Besucher und wünschen schon heute viel Spaß beim Betrachten der Bilder. Die Ausstellung ist montags - freitags von 09:00 18:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Hinweise für Rollstuhlfahrer Das Haus der Stadtwerke ist für Rollstuhlfahrer uneingeschränkt zugänglich. Ein Aufzug befindet sich rechterhand vom behindertengerechten Eingang von der Klosterkirche. Den Einsparungen stehen aber auch höhere Investitionen gegenüber: Thermische Solaranlage mit Montage: zur Warmwasserbereitung zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung Brennwerttherme ca Brennwertgeräten eine Investition, die sich auszahlen wird. Schauen Sie einfach mal vorbei - Wir informieren Sie gern. Stefan Schmidt - Energieberater im Kundenzentrum der Stadtwerke Rostock AG seit Bearbeitung von Kundenanfragen hinsichtlich neuer und bestehender Verträge, der Abrechnung von Energielieferungen und Energieberatungen zu verschiedenen Anwendungstechniken - Ansprechpartner für Energieeinsparung, moderne Heizungssysteme und Hausanschlüsse Besuchen Sie Ihre Energieberater in der Kröpeliner Straße 32, in Rostock in der Zeit von montags bis freitags, 09:00 18:00 Uhr. +++

7 Stadtwerke historisch Bei der Produktion von Stadtgas aus Steinkohle entstand als wertvolles Nebenprodukt Koks. Wobei der Begriff Nebenprodukt über die Bedeutung des Kokses hinwegtäuscht. Denn die entgaste Kohle fand als Heizmaterial in Industrieund Handwerksbetrieben, wie auch in privaten Haushalten rege Abnahme. Der Verkauf von Koks und anderer bei der Gasproduktion anfallender Nebenprodukte an Zwischenhändler trug wesentlich zur wirtschaftlichen Blüte der zumeist städtischen Gasbetriebe bei. In Rostock stieg der Stadtgasbedarf zu Beginn der 1930er Jahre an, so dass 1930 eine Vergrößerung der Ofenanlage vorgenommen werden musste. Von der mit dieser Vergrößerung in Beziehung stehenden Inbetriebnahme eines weiteren Gasbehälters in der Die Koksaufbereitungsanlage auf dem Gebiet des Gaswerks an der Bleicherstraße im Jahr Januar 1931 Rostocks neue Koksaufbereitungsanlage ßerer Menge anfallenden Kokses. So informiert der Rostocker Anzeiger seine Leserschaft in der Wochenendausgabe vom 25. Januar 1931: Die neue Koksaufbereitungsanlage des Gaswerkes ist jetzt in Betrieb genommen wornoch heute findet der aufmerksame Beobachter den. Der aus den letzte Zeugen des Kokshandels in Rostock, wie die- Kammern komse Werbung eines Kohlehändlers in der Kloppstockmende glühende straße. Koks wird in einähe der Neptunwerft berich- nem großen eisernen Wagen teten wir bereits (siehe Inbömittels Drahtzuges zum Kokster Juni 2007). Die erweiterte löschturm gefahren und dort Produktion erforderte auch ei- mit möglichst wenig Wasser ne Intensivierung der Verargelöscht, sodann in eine aus beitung des nun in weit gröbeton hergestellte Grube ge- stürzt, und aus dieser mittels Kübelaufzuges in den Vorbunker zirka 20 Meter hoch befördert. Vom Vorbunker fällt der Koks auf das Vorsieb, welches die zu großen Koksstücke noch in einen Koksbrecher befördert. Sodann fällt der gesamte Koks auf das Hauptsieb. Auf dem Hauptsieb wird der Koks nach den verschiedenen Körnungen sortiert und fällt in die darunter liegenden Bunker für die verschiedenen Koksgrößen. Aus diesen Bunkern wird der Koks dann entweder sofort auf Fuhrwerken in die Stadt gefahren oder auf Lager genommen. Die ganze Einrichtung gestattet mehr als Kilogramm Koks stündlich zu fördern, zu brechen und zu sortieren. Der Vorbunker kann die Kokspro- +++ Die Stadtwerke erinnern bewusst an ihre Geschichte - unser Service hat nämlich Tradition! +++ duktion eines vollen Tages aufnehmen. Besonders bemerkenswert ist, daß der Antrieb der gesamten Siebeinrichtung dadurch erfolgt, daß nur eine Hälfte des Hauptsiebes durch einen Motor bewegt wird, während das Vorsieb und die zweite Hälfte des Hauptsiebes durch Resonanz in Schwingungen versetzt wird. Diese neueste Vorrichtung gestattet bei geringstem Kraftaufwand eine besonders sauberere und grusfreie Sortierung des Kokses. Noch bis 1968 produzierten die Stadtwerke Gas aus Steinkohle. Erst im April dieses Jahres löste eine moderne Flüssiggasanlage die alten, über einhundertjährigen Anlagen des alten Steinkohlegaswerks ab. J Dr. Jan-Peter Schulze 7

8 Unsere Kunden Rostocker Fracht- und Fischereihafen GmbH: Auf gutem Kurs an traditionsreichem Standort Darf ein Geschäftsführer auch fröhlich sein und seine Besucher locker und aufgeschlossen begrüßen? - Die Geschäftsführerin des Rostocker Fracht- und Fischereihafens, Daniele Priebe, ist der lebende Beweis dafür, dass er oder sie dürfen. Dabei hatte sie beileibe nicht immer Grund zur Heiterkeit, denn das Unternehmen musste zeitweilig durch stürmisches Warnowwasser gelenkt und um manche Untiefe herummanövriert werden. Daniele Priebe, die 1970 im FiKo angefangen hat und hier jeden Stein kennt, erzählt, wie sich das Unternehmen entwickelt hat: Allen Rostockern, die bereits vor der Wende hier ansässig waren, wird das damalige Fischkombinat durchaus ein Begriff sein. Handelte es sich doch um einen bedeutenden Arbeitgeber in der Region und um das Unternehmen mit der größten Fischfangflotte in der DDR und deutschlandweit. Davon sowie von den landseitigen Betrieben blieb nur wenig übrig. Aber immerhin konnte man als Standortvorteil auf eine Kailänge von m und auf ein sich angrenzendes großes Gewerbegebiet verweisen. Die Möglichkeit der Andienung von Schiffen mit t Tonnage wurde mit Realsisierung der ersten Infrastrukturmaßnahmen im Hafen möglich. Erste, meist kleinere Firmen, mieteten sich auf dem strategisch günstig gelegenen Gelände bei der 1990 gegründeten Rostocker Fischereihafen GmbH ein. Zwischenzeitlich beschäftigte man sich in einem Bereich ganz erfolgreich mit der Schiffsreparatur. Doch als die russischen Trawler nicht mehr kommen durften, hatte sich dieses Geschäftsfeld ganz schnell erledigt. Mittlerweile haben sich drei Geschäftsbereiche als tragfähig für das 2002 in Rostocker Fracht- und Fischereihafen GmbH umbenannte Unternehmen erwiesen. Immerhin 165 Firmen werden durch den Bereich Ansiedlung/Vermietung betreut. Seit dem vorigen Jahr sind nun Geschäftsführerin Daniele Priebe hat aus ihrem Büro einen guten Überblick. Zur Person Daniele Priebe verheiratet, 2 Kinder; 1970 Lehre im FiKo, Ing. oec., heute Dipl. Wirtschaftsing.; Nach der Wende Ltr. Finanzbuchhaltung, ab 1992 Prokuristin, seit 2002 Geschäftsführerin auch die Vorteile im Segment Kühlhaus (mit ca m 2 ) gut zum Tragen gekommen. Für viele Kunden wird es immer wichtiger, dass die Kühlkette nicht unterbrochen wird. Das ist hier problemlos möglich, können die Schiffe doch direkt anlegen und z.b. gefrostete Fischwaren sofort löschen oder Fleischwaren für den Export aus dem Kühlhaus an der Pier übernehmen. Vielversprechend hat sich auch der Bereich Umschlag entwickelt. Allein 2007 konnten annähernd t als Massengut (bes. Getreide und Mineralien), Stückgut (z.b. Roheisen und Holz) oder bei Projektverladungen bewältigt werden. Das alles ermutigt, um weiter in die Technik oder die Hallen zu investieren. So dürfte die RFH, deren Anteilseigner zu 94% der Rostocker Versorgung- und Verkehrsholding GmbH und zu 6% die Hansestadt Rostock sind, ganz gut aufgestellt sein, um den 59 Mitarbeitern und 3 Azubis berechenbare Perspektiven zu bieten. Wenn ein Unternehmen so fest in dieser Stadt und Region verwurzelt ist, wie dieses, lag es nahe, schon frühzeitig mit den Rostocker Stadtwerken (bereits seit Anfang der 90er Jahre wird die Fernwärme hierher geliefert) zusammenzuarbeiten. Daniele Priebe bringt es auf den Punkt: Wir müssen uns auf unsere ureigensten Kerngeschäfte konzentrieren. Deshalb haben wir unser Betriebseigenes Fernwärme- bzw. Elektronetz an die Stadtwerke bzw. die Netzgesellschaft verkauft und sind deren Kunden. Die Zusammenarbeit läuft problemlos. R&S Bei minus 18 Grad im Kühlhaus der Rostocker Fracht- und Fischereihafen GmbH

9 Wir hier InBöter: Wie lange gibt es das Existenzgründerinnenzentrum in Rostock? Dr. Bannuscher: Es war ein langer Weg. Die ersten Ideen gab es schon 1995 kurz nach der Gründung des Vereins Frauen in die Wirtschaft in Rostock. Und am 23. September 2003 war es dann endlich so weit- das Existenzgründerinnenzentrum wurde am Platz der Freundschaft 1 in Rostock feierlich eröffnet. Ich sehe in Gedanken immer noch die vielen Menschen, die uns gratulierten, und dieses Meer von Blumen. InBöter: Also ein Beispiel für Netzwerke und Unternehmenskultur? Dr. Bannuscher: Ja, Netze knüpfen ist ein wichtiges Marketinginstrument im Aufbau eines Unternehmens. Stabile Geschäftsbeziehungen entstehen nur durch ständige Kontaktpflege und Vertrauensaufbau, und auch das braucht seine Zeit, Zeit, die Frau oder Mann in der Gründungsphase investiert, um auf dem Markt anzukommen. Jedes Netzwerk ist ein Boot, mit dem Menschen gemeinsam weiter kommen als alleine! (Judith de Gavarelli) Und dieses Boot bieten wir mit unserem Zentrum: ein Dach für Unternehmensideen, für die Entwicklung von neuen Produkten, Dienstleistungen und gegenseitige Unterstützung. Gerade in Klein- und Kleinstunternehmen ist der Blick für das Profil ständig zu schärfen, sind Kooperationen einzugehen, um die Kernkompetenzen zu stärken. InBöter: Warum ein Gründerinnenzentrum? Wir hier stellt Menschen vor, die sich in Rostock oder Umgebung eine geschäftliche Existenz aufbauen. Vorgestellt werden sollen auch Institutionen und Einrichtungen, die anderen beim Start behilflich sind. Heute: Das Existenzgründerinnenzentrum in Rostock Frau Dr. Christiane Bannuscher stets auf Suche nach dem richtigen Weg für ExistenzgründerInnen Mit Netz und doppeltem Boden Netzwerke als Unterstützung in der Existenzgründung Interview mit der Ehrenpräsidentin des Vereins Frauen in die Wirtschaft, Frau Dr. Christiane Bannuscher Dr. Bannuscher: Das Haus bietet eine Vielfalt von Unternehmen, wie zum Beispiel das Duden-Lerntherapie-Institut, den Büro- und Management Service dream, die Familienagentur Engelchen & Bengelchen, die OASE- Hebammenpraxis, das Baumanagement Tschechel - um nur einige zu nennen. Und es hat in der Philosophie die Vereinbarung von Existenzgründung bzw. Unternehmensführung und Familienaufgaben oben auf der Liste stehen - wie schon die Ansiedlung der Unternehmen zeigt. Ein Leben mit Kindern, Kräfte bündeln, sich motivieren, profilieren und zeigen, welche Wirtschaftskraft dahinter steht, wenn Frauen den Schritt wagen. Und wir sind ja noch weit entfernt vom europäischen Durchschnitt in der Selbständigkeit von Frauen. InBöter: Sie haben Ihre Firma vergessen? Dr. Bannuscher: Ach ja, wie war der Spruch mit dem Esel In diesem Jahr besteht meine Firma Management & Karriere 10 Jahre- und das ist ein Grund zum feiern! In den letzten Jahren waren Führungskräfte- Coachings, die Einführung von Mitarbeitergesprächen in Unternehmen der Region und die Koordinierung des netzwerk ressourcen center meine aktuellen Schwerpunkte. InBöter: Was passiert im Haus? Dr. Bannuscher: Stammtische, Workshops und Seminare rund um Fragen der Existenzgründung und Unternehmensführung. Mit der Geschäftsstelle unseres Vereins ist der ständige Kontakt zu unseren Mitgliedern gesichert. Und eine Vielzahl von Projekten erfüllt das Haus mit Leben, wie Mentoring- Programme, der Aufbau von Erfolgsteams oder unser gemeinsam mit der IDB GmbH aufgebaute netzwerk ressourcen center in Mecklenburg- Vorpommern. R&S Zur Person: Jahrgang 1959, Diplomlehrerin Slawistik/ Geschichte, Dr. paed. (1986), Zusatzstudien in der Sozial- und Erwachsenenpädagogik, seit 1998 selbständig tätig in: Training, Coaching, Networking, Buch: Hauptsache Arbeit zu Lebenskonzepten von Frauen in einem neuen Bundesland, MERI- DIAN VERLAG Rostock (2003), Unternehmerin des Jahres 2004 der Hansestadt Rostock, Ehrenpräsidentin des Vereins Frauen in die Wirtschaft in Rostock, Mitwirkung in der Europäischen Association der Women Ressource Centres WINNET

10 Kinder und Jugendliche Nur ein Traum 1. Ich war nur ein einfacher Gitarren-Mann Aber wohl auch der Rock n Rollclown für sie Sie war spanische Rose und schwarze Braut Second-Hand-Frau aber auch süße Marie Mein Geschenk für sie war ein Feuerring Sie trug die Liebe fort und ich sah zu Erlebte daheim in norwegischem Holz Mein persönliches Liebeswaterloo 1. Refrain Träume den Rock n Roll Traum Träum den kleinen Traum bis zum Schluss Flieg nach Guantanamera Lande auf dem Regenbaumfluss Reite den Tiger durch Erdbeerfelder Steig ein in den bunten magischen Bus Träume den Rock Roll Traum Den zerbrochenen Traum bis zum Schluss Ein Text ist ein Text, ist ein Text, ist ein Traum... Der diesjährige Sommer hat den Bands einiges zu bieten. Alle haben die Möglichkeit, mit einer professionellen Produktion auf einem Rostocker Projektsampler vertreten zu sein, denn der In- Böter präsentiert die Ausschreibung eines Songwettbewerbs. Die Spielregeln des Wettbewerbs Träum den Rock n Roll Traum sind einfach erklärt: 1. Es darf jede Band bzw. jeder Solokünstler teilnehmen. 2. Es können der gesamte Text des Songs Nur ein Traum oder Teile davon vertont werden. 3. Die Demoversion des Songs muss bis zum 15. Mai 2008 an unten genannte Adresse eingesendet werden. Doch was steckt hinter diesem Text, der einem beim Lesen so unglaublich vertraut vorkommt? Zunächst einmal die ungezügelte Liebe zur Musik des Warnemünder Plattenlabels Coaast T.M.P. Dieses hat sich die Mühe gemacht Nur ein Traum aus über 200 Musiktiteln zusammen zu puzzeln. Die Originalsongs sind allesamt englischsprachige Klassiker und münden mehr oder minder offensichtlich in dieser Collage eines Traums. Der Gewinner des ersten Preises wird die Möglichkeit bekommen, sein eingereichtes Demo in einem Rostocker Tonstudio airplayfähig aufzunehmen und somit auf der Compilation vertreten zu sein. Eingerahmt wird dieser Song auf dem Album dann von einigen Originalstücken, die sich im Text verstecken. Es entsteht also eine Art Audio-Enzyklopädie, die darauf wartet, einen modernen Anstrich zu bekommen. Werdet Teil dieses Brückenschlages und bewerbt euch ab sofort bis zum 15. Mai via CD oder MC bei: COAAST T.M.P. Text- und Musikproduktion Am Leuchtturm 4, Rostock Ein weiteres Bonbon hat dieser Wettbewerb außerdem noch zu bieten. Es besteht für einige Teilnehmer die Möglichkeit, auf dem diesjährigen Open-Air Rauch auf dem Wasser in Warnemünde aufzutreten. Eine Teilnahme lohnt sich also in jedem Fall! Gesine Schuer 2. Ich gab Marie Zeit und Raum genug Aber sie ließ das Zwielicht taumeln dafür Jeden Tag den sie blieb zu lang im Exil Brachte sie zärtlich um einen Teil von mir An einem leicht schwermütigen Sonntag Mittags um Zwölf ging Marie von mir weg Sie traf im weiten Feld auf den Zigeunerreiter Der tanzte und sang: Mein Name ist Jack 2. Refrain Träume den Rock n Roll Traum Träum den schönen Traum bis zum Schluss Folg dem Eifersuchtsmond Spür den blauen Schmetterlingskuss Fang den Wind im elektrischen Regen Kehre nach Hause zurück an den Fluss Träume den Rock n Roll Traum Den so traurigen Traum bis zum Schluss 3. Mein Freund Jack war der Sohn vom Prediger Fuhr mit dem großen gelben Taxi durchs Land Für Marie blieb er persönlicher Jesus Bis sie Sympathie für den Teufel empfand Der schwarze Prinz nahm sie mit und rief: Hey Leute macht euch bereit für das Glück Nur ein weißer Schatten von Blässe blieb Von Marie in meinem Herzen zurück 3. Refrain Träume den Rock n Roll Traum Träum den kalten Traum bis zum Schluss Folge dem Schmetterlingsschrei Hinauf zum Rock n Roll Zirkus Laufe barfuss auf der Wilden Seite Der gnädigen Straße zum Seelenfluss Träume den Rock n Roll Traum Den so teuflischen Traum bis zum Schluss 4. Sitz einsam am Dock in der Meeresbucht Warte auf den Tequilasonnenaufgang Ein sanfter Wind ruft melancholisch Marie Die Stille hat einen gefährlichen Klang Rauch über Wasser hüllt ein meine Stadt Ich hör die Fanfare vom einfachen Mann Der Guten-Morgen-Blues weckt deine Augen Du bist hier und das Licht bleibt immer an 4. Refrain Träume den Rock n Roll Traum Träum den süßen Traum bis zum Schluss Schwinge in Maries Armen Spür den schwarzen Overkill-Kuss Seh wie ein Hurrican gnadenlos stürzt Schwere Mauern in den schwarzen Fluss Träume den Rock n Roll Traum Den nie endenden Traum bis zum Schluss Michael Terpitz, Januar InBöter lobt Songwettbewerb für Rostocker Bands und Solokünstler aus! +++

11 SCHMAZ klingt nach herzlicher Geste, ist aber etwas ganz anderes. Hinter dieser Abkürzung steht Schüler machen Zeitung, ein medienpädagogisches Projekt von den Stadtwerken, den NNN und der AOK. Insgesamt 750 Rostocker Schüler aus 34 Klassen aller Schularten von der 7. bis zur 11. Klasse haben von Ende Oktober 2007 bis Januar 2008 mitgemacht. SCHMAZen bitte! Sinn und Zweck dieses Projektes, das auch andernorts bereits Schule gemacht hat, ist es, junge Menschen mit dem Medium Zeitung vertraut zu machen, und zwar nicht nur als Leser, sondern auch als Schreibende. Dazu erhielt jeder Teilnehmer täglich die NNN. Die Lehrer wurden ferner mit entsprechenden Unterrichtsmaterialien ausgestattet. Bei Redaktionsbesuchen konnten die Schüler den Journalisten bei der Arbeit über die Schulter schauen und lernen, wie das, was dann in der Zeitung steht, : Abschlussveranstaltung Schüler machen Zeitung im Hauptgebäude der Stadtwerke Rostock AG in Schmarl zustande kommt. Für das Schreibfutter sorgten diverse themenbezogene Veranstaltungen, die von den Partnern und den NNN organisiert wurden. Dabei ging es unter anderem um alternative Energien, Ernährung oder Drogenmissbrauch. Darauf aufbauend konnte jeder seinem Füller oder seinen Gedanken freien Lauf lassen und Artikel verfassen. Zwei mal pro Woche füllten die Schüler eine Seite der NNN mit ihren Texten. Mich hat die gute Qualität vieler Texte sehr überrascht, berichtet Anke Rutkowski, die NNN-Projektkoordinatorin, die die Schüler auch journalistisch betreut hat. Besonders die jüngsten Teilnehmer der 7. und 8. Klassen waren sehr engagiert, so Anke Rutkowski weiter. Selbstverständlich durften auch eigene Themen gewählt werden und so entstand eine große Vielfalt von Kinderarbeit über Ausländerhass bis zum Schulstress. Die Schüler erhalten auf diese Weise Einblicke in eine neue Welt. Sie lernen nicht nur bisher unbekannte Themen kennen, sondern gehen ihnen auch soweit auf den Grund, dass sie darüber schreiben können. Außerdem kommen sie so ganz spielerisch mit dem Beruf des Journalisten in Berührung, fasst Anke Rutkowski den Nutzen des Projektes zusammen. Wir haben uns sehr über die große Resonanz gefreut. Man muss ja bedenken, dass die Schüler die Texte in ihrer Freizeit verfasst haben. Wir sind auf jeden Fall gespannt auf das nächste Mal. Anke Kandziora +++ Die Stadtwerke waren Vorreiter bei der Aktion Schüler machen Zeitung

12 Ursprünge Nur wenig erinnert heute an das Bauerndorf Barnstorf, einst da gelegen, wo heute entlang der Rennbahnallee und dem Trotzenburger Weg Häuser aus dem 20.Jahrhundert das Stadtbild prägen. Auch wenn inzwischen bereits mehr als siebzig Jahre seit dem Verschwinden des Bauerndorfes ins Land gegangen sind, lebt es in vielen Erinnerungen weiter. Seien es die Ortsnamen Barnstorfer Wald oder Barnstorfer Weg, sei es die einstige Försterei Barnstorf, heute als Restaurant Trotzenburg allgemein bekannt. Oder aus der Literatur John Brinkmanns, der seinen Kasper Ohm auf dem Voßwallach zu Stofferbrauder in Barnstörp reiten lassen will, und die dortigen Austköst-Feierlichkeiten besonders liebte. Barnstorf Als Barnstorf 1286 erstmalig Erwähnung fand, hatte es sicher schon einige Zeit bestanden. Ganz eng ist die Ortsgeschichte mit dem Hospital zum Heiligen Geist in Rostock verbunden, dem die sieben Bauern des Ortes zur Abgabe verpflichtet waren, auch hatten sie im Kriegsfalle einen Reiter voll auszurüsten. Am Ende des 16. Jahrhunderts legte man zwei der Bauernstellen, und ein Gut ging daraus hervor. Hier fand einst der Brauch, dass Gutspächter am Ende der Getreideernte den Schnittern das Erntebier zu spenden hatten, seinen Anfang. Per Vertrag sollte er..nach der Ernte den Bauern 5 Tonnen Bier und eine gute Mahlzeit auflegen. Vierzig Jahre später endete der Brauch abrupt, da es zu wiederholten Vorfällen kam:..ihnen in der Erndte bier gegeben, dass sie sich dergestalt übersoffen, dass sie auf den Mittag voll gewesen und also unteemlich gedienet, auch den vorwaltern, und dero bedienten nicht gehorsam, sondern sie mit sensen überfallen Von einem Überfall ganz anderer Art berichteten die Dorfbewohner noch vor rund hundert Jahren angesichts des am Dorfrande stehenden Postillions-Steines. Die Legenden erzählen das der Stein zur Erinnerung an zwei Morde hier seinen Platz gefunden habe. So soll am Ende des 18. Jahrhunderts hier eine Postkutsche von drei Strolchen überfallen worden sein und der Postillion dabei den Tod gefunden haben. Eine andere Geschichte erzählt, dass ein Tablettenhändler hier im Graben gesessen habe, um sein gerade verdientes Geld zu zählen, worauf zwei Unholde ihn ausraubten und ermordeten. Später seien sie aber ihrer Strafe nicht entgangen und in Wismar hingerichtet worden. Wirklich diente der Stein als Grenzmarkierung zwischen Klosterbesitz und Stadtbesitz. Sein Verschwinden in der Mitte des 20. Jahrhunderts gibt heute Rätsel auf. Vorfälle ganz anderer Art ereigneten sich in der Franzosenzeit im Jahre 1811, als die umliegenden Waldungen fast gänzlich gerodet werden, um hier in Barnstorf ein Barackenlager für französische Soldaten zu errichten. Diesmal waren die Bedrückungen für die Barnstorfer Bauern besonders schlimm. Die Franzosen stahlen alles nur irgend brauchbare. Besonders schlimm aber waren die jungen Mädchen dran, denen es oft nicht gelang sich vor den Soldaten genügend zu verbergen. Wirklich gespukt haben soll es in einem kleinen angrenzenden Wäldchen, hinter dem Gutshaus. Der Barnstofer Lehrer Bueck schriebt dazu 1885 folgende Sage auf: In jener Zeit lebte in Rostock der alt Kaufmann Mann. Nach seinem Tode spukte er in seinem Haus. Um ihn loszuwerden bestellten seine Nachkommen einen Geisterbeschwörer. Der stellte sich bald mit einer großen Peitsche bewaffnet ein, um den nächtlichen Geist zu erwarten. Als der schließlich erschien, peitschte der Beschwörer so lange auf ihn ein, bis der sich vor Angst im Ofenrohr verkroch, vor welches man dann einen Sack hielt und ihn so fing. Dann brachte man den Sack mit dem Geist in das Barnstorfer Gehölz und nagelte ihn hier an einen Baumstamm. Als nun eines Tages ein Bauer mit seinem Wagen unmittelbar hier durch den Wald fuhr, hörte der eine jammernde Stimme Nimm mi doch mit! Nimm mi doch mit! Der antwortete Ne dat dörf ick nich!. Als der Geist zur Erlösung eine Tonne Hering versprach, tat s der Bauer aber doch. Am Ende hatten die Manns ihren befreiten spukenden Vorfahren wieder am Hals. Wilfried Steinmüller Im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Rostock AG unterwegs heute Barnstorf +++

13 Im Blickpunkt Höhepunkt des Energiesparerwettbewerbes die Prämienübergabe im Rostocker Rathaus alle Teilnehmer gewinnen Erfahrungen und Kenntnisse! Energiesparer an Rostocker Schulen gesucht! Man kann nur gewinnen Wettbewerb begann im Januar 2008 Teilnahmemeldungen immer noch möglich! Klimaschutz ist ein so großes Wort, dass man manchmal bezweifeln möchte, im Kleinen noch irgendeinen Beitrag dazu leisten zu können. Aber man kann! Wie das geht, lernen Rostocker Schüler beim Energiesparwettbewerb, der vom Amt für Umweltschutz und Amt für Schule und Sport sowie mit Unterstützung der Rostocker Stadtwerke bereits im Jahre 2000 ins Leben gerufen wurde. Die Stadtwerke unterstützen den Wettbwerb, weil der sparsame Umgang mit vorhandenen Ressourcen Grundanliegen des Unternehmens ist. In diesem Jahr startet der Wettbewerb zum fünften Mal. Inzwischen sehen wir darin nicht nur einen Weg, junge Menschen an dieses Thema heranzuführen, sondern eine lebenswichtige Notwendigkeit, betont Holger Matthäus vom Umweltamt der Hansestadt Rostock. Nie stand uns die dramatische Entwicklung des Weltklimas so deutlich vor Augen wie heute, so Matthäus weiter. Bei diesem Wettbewerb kann jede teilnehmende Schule nur gewinnen. Zu Beginn des Durchlaufs werden die Formalitäten mit der Schule vertraglich besiegelt und die energetischen Basisdaten (mittlerer Jahresverbrauch der letzten drei Jahre) aufgenommen. Am Ende wird die Energieeinsparung ermittelt und ein Tätigkeitsbericht abgeliefert. Verlierer gibt es dabei nicht. Zu gewinnen gibt es eine Menge. So stehen den Schulen 30 Prozent der eingesparten Summe zur freien Verfügung. Weitere 30 Prozent können für Energiesparmaßnahmen an der Schule eingesetzt werden. Der Rest fließt in die Stadtkasse. Außerdem erhalten die besten Schulen einen Pokal. Dass dabei eine stolze Menge Geld zusammengespart werden kann, haben die Wettbewerbe der vergangenen Jahre gezeigt. Zwischen und Euro kamen so jährlich für ganz Rostock zusammen. So sieht man, was möglich ist, wenn alle an einem Strang ziehen. Vom Umweltschutz ganz zu schweigen, resümiert Burckhard Rokita vom Amt für Schule und Sport. Mit noch mehr Schulen im Boot würde sich die Summe entsprechend erhöhen bei noch stärkerer Senkung des Kohlendioxid- Ausstoßes. Begleitet werden die Schulen bei ihren Bemühungen von der Rostocker Stadtwerke AG durch Seminare, Einzelvorträge und Fachunterlagen zum Umweltschutz, zur Energieversorgung oder zu erneuerbaren Energien. Dazu werden die Schüler auch durch die Gas- und Dampfturbinenanlage des Unternehmens oder durch Fachausstellungen im Haus der Stadtwerke geführt. Außerdem können sich die teilnehmenden Schulen Messgeräte ausleihen, um ihren Energieverbrauch zu überprüfen. Anke Kandziora +++ Teilnahmeanmeldungen beim Amt für Umweltschutz, Holger Matthäus, unter Tel oder im Amt für Schule und Sport, Burckhard Rokita, unter Tel

14 Historische Straßenblätter Gehlsdorf (1) Abb. 1 Arbeit des Fotografen sicher etwas ganz Besonderes. Auf Bild 3 ist das Schulhaus zu sehen. Es entstand 1902 an der Stelle, wo sich vorher ein altes Armenhaus befand. Hierzu berichtete der Rostocker Anzeiger: Das neue Schulhaus wird in zwei Stockwerken aufgeführt, eine Länge von 21,70 Metern und eine Tiefe von 16,50 Metern erhalten. Es sollen vier Klassenzimmer, ein Betsaal und fünf Lehrerzimmer im Schulhaus ihre Unterkunft finden. Der Betsaal soll vorwiegend zu gottesdienstlichen Veranstaltungen seine Verwendung finden. Unweit des Schulhauses befand sich an der Nordseite der Großherzog-Friedrich-Franz III.-Str. (heute Fährstraße) der Lindenhof (Bild 4). Das Lokal wurde 1900 als Fincksches Gesellschaftshaus gebaut, führte aber noch vor dem 1. Weltkrieg die Bezeichnung Lindenhof. Das Lokal war jahrzehntelang eine beliebte Ausflugsstätte. Erst in den 1990er Jahren kam es zum Leerstand, im Juni 1996 erfolgte der Abriss. Heute steht auf dem Areal eine Wohnanlage. Text: H.-W. Bohl Bilder: Archiv Gerhard Weber Abb. 2 Dem Rostocker Stadtzentrum gegenüber liegt am rechten Ufer der Unterwarnow Gehlsdorf, das erst 1934 eingemeindet wurde und seither richtig zu Rostock gehört. In diesem und im nächsten InBöter wollen wir einige historische Gehlsdorf-Fotos aus dem Bildarchiv von Gerhard Weber vorstellen. Bild 1 zeigt das Restaurant und Gartenlokal An de Waterkant, Alexandrastraße 7 (heute Landreiterstraße), eröffnet am 1. September Bereits im Juli jenes Jahres hatte der Rostocker Anzeiger über die rege Bautätigkeit in Gehlsdorf berichtet: Unmittelbar am Strande ist ein großes Restaurant entstanden. Eine weit in den Fluß hineingebaute Brücke wird selbst größeren Personendampfern das Anlegen gestatten. Bild 2 führt uns in das ältere Gehlsdorf, zumindest was das Gebäude rechts im Bild betrifft. Aus der Schulstraße blicken wir in die Paul-Friedrich-Straße (heute Am Wiesenhang). Die abgebildeten Villen überdauerten, wenn auch etwas verändert, die Zeiten. Einige Kinder stellten sich für die 1914 entstandene Aufnahme in Positur, für sie war die Abb.3 Abb Kennen Sie sich im historischen Gehlsdorf aus? +++

15 Sport Hagen Kapanke Marco Schröder beim Torwurf Der Bad Doberaner SV Mitglied Mette Brandl Der Bad Doberaner SV ist einer der mitgliederstärksten Vereine im Land Mecklenburg-Vorpommern. Mitte November konnte mit der vierjährigen Mette Brandl das Mitglied begrüßt werden. Der Trubel um das kleine Mädchen während der Übungsstunde der Allgemeinen Sportgruppe war enorm. Übungsleiter Joachim Wessels überreichte dem überraschten Kind einen Blumenstrauß, der Fotoapparat eines örtlichen Pressevertreters klickte im Sekundentakt. Erst allmählich kam wieder Ruhe in die Stadthalle, ging der Trainingsbetrieb seinen gewohnten Gang ging der Doberaner SV aus der damaligen BSG Lok Bad Doberan hervor. Die Mitglieder treiben in 14 Abteilungen Sport. Handballer und Fußballer haben ihren Platz im Verein ebenso gefunden, wie Radsportler und Leichtathleten oder aber auch die offenen Sportgruppen der Breitensportler. Wir sind auf diese Zahl sehr stolz, es ist uns wichtig, dass wir dieses breite Sportangebot halten, sagt der Vereinsvorsitzende Volker Noeske. Seit zwei Jahren fungiert der Rechtsanwalt als Vorstandsvorsitzender und ist mit der Arbeit sehr zufrieden. Gut die Hälfte unserer Mitglieder kommt aus dem Umland, wir haben rund 50 Prozent Kinder und Jugendliche in unserem Verein. Die Finanzen sind solide, die Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Doberan klappt, bringt es Noeske auf den Punkt. Noch nicht alles ist so wie es eigentlich sein sollte. Für die Sportlerinnen und Sportler stehen nur 55 lizenzierte Übungsleiter und Trainer zur Verfügung. Vieles wird von ehrenamtlichen und freiwilligen Helfern erledigt. Ohne die wäre ein Verein gar nicht überlebensfähig. In den letzten Jahren wurden Sportarten wie Schach, Geräteturnen oder Rehasport wieder mit Leben erfüllt. Es gibt Interessenten, die das Bogenschießen in der Münsterstadt etablieren wollen. Einfach bei uns in der Geschäftsstelle melden. Bedürfnisse gibt es viele, Wünsche auch, schmunzelt Noeske. Die Kegler könnten eine wettkampftaugliche Bahn gebrauchen, müssten nicht immer nach Kritzmow fahren. Auch der Tennissport könnte im DSV wieder erblühen. Es müssten sich eben nur engagierte Leute finden, die das anschieben, meint Volker Noeske. Auch wäre eine Schwimmhalle Klasse. Natürlich sind auch die Rostocker Stadtwerke als Partner des Bad Doberaner SV im Boot. Seit Jahren unterstützt das Unternehmen die Fußballabteilung des DSV, mit Beginn der Spielzeit 2006/2007 gehört das Unternehmen auch zu den Sponsoren der Regionalliga- Handballer. Wir möchten das Engagement der Stadtwerke nicht missen, ist der Manager des Regionalliga-Teams Dieter Schmidt sehr froh darüber. Olaf Jenjahn +++ Stadtwerke Rostock AG fördert Bad Doberaner SV!

16 Rätselhaftes 16 Teilgebiet der Mathematik Laubbaum britischer Popstar (Sir... John) Hast, überstürztes Drängen veraltet: Gutspächter Verkaufsausstellung Spielgerät Norm, Richtschnur erblicken nicht hinter römischer Grenzwall Sumpfgelände Abk.: betreffend zustehender Nachlass Abk.: außer Tarif 1 nicht klein 2 4 Er muss sonnig und warm sein. 3 Abk.: Stück zittern 11 englische Prinzessin ungeschickter Kerl Witwe bei Max und Moritz 4 Fanatiker junger Hund Staat in Südamerika 5 13 Stauwerk Sitzmöbelteil 6 Fadenrolle Himmelsbote Adelstitel, Baron Geschöpf Folge, Serie 1 Freikartenverlosung! Die Stadtwerke Rostock AG verlost an ihre Kunden 10 x 2 Eintrittskarten für den Zoologischen Garten Rostock. Bitte schreiben Sie uns an und nennen Sie uns Ihre Kundennummer Bew. e. Balkanstaates kokettieren Abk.: Sommersemester Hauptstadt von Südkorea Tobsucht Unsere Frage an Sie: Die Stadtwerke Rostock AG hat seit vielen Jahren im Zoologischen Garten Rostock ein Patentier. Der Name ist a.) Klara b.) Sara c.) Ohara Kleiner Tipp: Das Patentier ist wesentlich größer als ein Erdmännchen. Wir losen unter Ausschluss des Rechtsweges 10 x 2 Zookarten aus. Kennwort: Preisausschreiben Zookarten Einsendungen bitte bis zum an den Verlag Redieck & Schade GmbH, Friedhofsweg 44a, Rostock. +++ InBöter als Zeitschrift und im Fernsehen! +++ Lebensabend Rasenpflanzen altgriech. Stadt 8 Schrei Großfamilie handfester Mann banges Gefühl, Unruhe begeisterter Anhänger 9 9 Zeitungsanzeige drogenunabhängig (engl.) Ausruf der Überraschung ugs.: in Hochstimmung (engl.) 10 3 Aufgussgetränk Industrieanlage, Fabrik Besitz, Vermögen großer Raum Teil des Weinstocks 11 7 kaufm.: tatsächl. Bestand Kehrreim Abk.: Seine Exzellenz plötzliche Zustandsänderung 2 (Med.) Formel-1- Weltmeister 2005/ scharfe Kante 13 5 ugs.: sich sehr anstrengen Sitzfläche des Menschen 8 für den Unterhalt sorgen Autor von Herr der Ringe 6 s Das abgedruckte Bild von Luise Oehler soll auch anderen Kindern Mut machen, sich beim Zeichenzirkel im Rostocker Haus der Stadtwerke in der Kröpeliner Straße 32 anzumelden. Der Rostocker Kulturpreisträger Gerhard Weber bringt Kindern und Jugendlichen zwischen 9 und 16 den richtigen Umgang mit Stift und Pinsel bei. Der Zirkel findet immer mittwochs ab statt. Anmeldung direkt im Haus der Stadtwerke oder unter Tel InBöter-TV Vom 15. bis können Sie Beiträge aus dem InBöter in bunten Bildern auf tv.rostock sehen. Jeden Tag eine neue Sendung auf tv.rostock. Tagesaktuell auch im Internet: Gesucht: Gewinner im Schulwettbewerb zum Klimaschutz? Einsendungen bitte bis zum an den Verlag Redieck & Schade GmbH, Friedhofsweg 44a, Rostock. 1. Preis: 175,- 2. Preis: Buch Rostocker Zorenappels 3. Preis: Buch Tidingsbringer, Ausgabe 12 Auslosung unter Ausschluss des Rechtsweges Die Gewinner unseres letzten Preisausschreibens sind: 1. Preis, 175, J. Lochmann, Wittenbeck 2. Preis, Buch Rostocker Zorenappels R. Lier, Rostock 3. Preis, Buch Warnemünder Tidingsbringer, Bd. 12 B. Burmeister, Rostock Die Lösung lautete: Biodiesel Wichtige Telefonnummern der Stadtwerke Rostock AG auf einen Blick: Info-Telefon: allg. Vermittlung: Störungsaufnahme Wärme: Störungsaufnahme Gas: Störungsaufnahme Strom: Störungsaufnahme Lichtsignalanlagen: Herausgeber: Stadtwerke Rostock AG, Presseund Öffentlichkeitsarbeit, Postfach , Rostock; V.i.S.d.P.G.: W. Specht, Tel.: Gesamtredaktion,- produktion: Verlag Redieck & Schade GmbH, Friedhofsweg 44a, Rostock; Titelfoto: Joachim Kloock Fotos im Innenteil: Joachim Kloock Sonstige Bildautoren: S. 6 Koebsch (1) S. 7 Dr. Schulze (2) S. 9 privat (1) S. 10 Schuer (1) S. 12 Steinmüller (3) S. 14 Sammlung G. Weber (4) S. 15 Jenjahn (3) Layout: GrafikDesign Schwarz Die folgende Ausgabe erscheint Mitte April 2008

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Tsunamika. Tsunamika findet Freunde

Tsunamika. Tsunamika findet Freunde Tsunamika Tsunamika findet Freunde TsunamikaEin lebendes Symbol Das Projekt Tsunamika wurde nach der verheerenden Flutkatastrophe vom 26. Dezember 2004 dank einer Initiative der internationalen Stadt

Mehr

8. Gauck war zwar vorbereitet, aber doch schockiert, als er nach der Wiedervereinigung 9. Die DDR 10. Die Stasi, der Geheimdienst der DDR,

8. Gauck war zwar vorbereitet, aber doch schockiert, als er nach der Wiedervereinigung 9. Die DDR 10. Die Stasi, der Geheimdienst der DDR, Kódszám:. HÖRVERSTEHEN Hören Sie sich das Interview mit Joachim Gauck, dem Beauftragten für Stasiunterlagen nach der Wende an. Vervollständigen Sie die Sätze, indem Sie die jeweils passende Satzfortsetzung

Mehr

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Erfolg ist eine Dauerwelle Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Zwei Männer sitzen auf einem Boot, das im Sonnenuntergang auf einem Seitenarm

Mehr

Presseinformation, S.1/5. Alternative Energiequellen auf den Bauckhöfen. 06. November Mit Hilfe von Wind, Sonne und Wald:

Presseinformation, S.1/5. Alternative Energiequellen auf den Bauckhöfen. 06. November Mit Hilfe von Wind, Sonne und Wald: Presseinformation, S.1/5 Mit Hilfe von Wind, Sonne und Wald: Alternative Energiequellen auf den Bauckhöfen 06. November 2001 Rosche, November 2001. Seit über 50 Jahren arbeiten die Bauckhöfe, eine niedersächsische

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Eine Geschichte von Norbert Hesse Es war einmal ein Weihnachtsmann, der so sein wollte, wie alle Weihnachtsmänner. Doch das ging nicht, denn er war leider

Mehr

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Heizen mit umwelt schonenden Energien! Heizen mit umwelt schonenden Energien! Klima schützen mit Erdgas, Bio-Erdgas und Solar. Bis zu 40 % CO pro Jahr sparen! 2 www.moderne-heizung.de Modernes und umweltschonendes Heizen. Die Initiative ERDGAS

Mehr

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir.

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir. I HOFFNUNG Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir. Wenn ich nicht mehr da bin, ist es trotzdem schön. Schließe nur die Augen, und du kannst mich sehn. Wenn

Mehr

Heizen mit erneuerbaren Energien

Heizen mit erneuerbaren Energien Heizen mit erneuerbaren Energien Jetzt umstellen, Förderung sichern und Klima schützen. Mit dem Marktanreizprogramm Jetzt mit allen Neuerungen 2016 Das Marktanreizprogramm Als Hausbesitzer können Sie Ihren

Mehr

Bequem zu einer neuen Heizung

Bequem zu einer neuen Heizung Bequem zu einer neuen Heizung Mit M / Wärme Plus von den SWM Heizungsprämie Jetzt bis zu 1.000 Euro sichern! M / Wärme M / Wärme Plus 3 Ihre Vorteile mit M-Wärme Plus Individuelle Beratung: Unsere Energieberater

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 8: ROTE ROSEN IN VENEDIG

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 8: ROTE ROSEN IN VENEDIG Übung 1: Das Musikvideo Schau dir das Video einmal an und entscheide, welche Aussagen auf das Video zutreffen. Markiere, ob die Aussagen falsch oder richtig sind. 1. Man kann sehen, dass es draußen Tag

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

LESEN UND ÜBEN. Niveau Eins A1. Diebstahl in Hamburg. Sabine Werner CIDEB

LESEN UND ÜBEN. Niveau Eins A1. Diebstahl in Hamburg. Sabine Werner CIDEB Niveau Eins A1 LESEN UND ÜBEN Sabine Werner Diebstahl in Hamburg CD audio CIDEB Hafen Der Hansestadt Hamburg, Miniatur des 15. Jahrhunderts. Die Geschichte Hamburgs Die Hanse war eine mittelalterliche

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Mth. 11,3 Predigt am 3. Advent, 13-14. Dezember 2014 in Landau und Crailsheim Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Mehr

Der Schulsportaustausch

Der Schulsportaustausch Der Schulsportaustausch Die Bad Berleburger Hauptschule war zum Schulsportaustausch in Berlin Spandau Vom 11. Mai bis 16. Mai waren wir, 20 Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs, zum Schulsportaustausch

Mehr

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu Es war einmal ein kleiner Stern. Er war gesund und munter, hatte viele gute Freunde und eine liebe Familie, aber glücklich war er nicht. Ihm fehlte etwas. Nämlich die Farben. Bei ihm zu Hause gab es nur

Mehr

Keine Zeit. Als du gingst fiel alle Zeit aus dem Rahmen Das Meer trug unsere Sehnsucht

Keine Zeit. Als du gingst fiel alle Zeit aus dem Rahmen Das Meer trug unsere Sehnsucht Keine Zeit Als du gingst fiel alle Zeit aus dem Rahmen Das Meer trug unsere Sehnsucht Sekunden, Minuten, Stunden, lagen verstreut auf dem Boden Die Erde trug unsere Schritte Zahnräder der Zeit Ich hob

Mehr

- Bücherliste, Literatur-Datenbank & BUCH-Portal für Literatur aus der DDR, Kinderbücher, Jugendliteratur, Märchen,...

- Bücherliste, Literatur-Datenbank & BUCH-Portal für Literatur aus der DDR, Kinderbücher, Jugendliteratur, Märchen,... INHALTSVERZEICHNIS 5 Das Haus in Azabu-ku 16 Der Garten des Daimyo 26 Verborgene Gefühle 35 Der Maler mit dem Karren 44 Treffpunkt Ginza 55 Das dreifache Geheimnis 59 Zwei Häfen 70 Ein Minister schöpft

Mehr

Der kleine DiabeTiger und der wunderschöne Schmetterling

Der kleine DiabeTiger und der wunderschöne Schmetterling Der kleine DiabeTiger und der wunderschöne Schmetterling Liebe Eltern! Wenn Ihr Kind Diabetes hat, sind gute Freunde für Ihr Kind besonders wichtig! Freunde, die einem weiterhelfen und Mut machen wie der

Mehr

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand. Ein heißer Tag Romeo geht in der Stadt spazieren. Das macht er fast jeden Tag. Er genießt seine Streifzüge. Er bummelt durch die schmalen Straßen. Er geht zum Fluss, wo Dienstmädchen Wäsche waschen. Er

Mehr

Heizen mit erneuerbaren Energien

Heizen mit erneuerbaren Energien Heizen mit erneuerbaren Energien Jetzt umstellen, Förderung sichern und Klima schützen. Mit dem Marktanreizprogramm Das Marktanreizprogramm Sie als Hauseigentümer können mit dem Umbau Ihrer Heizung einen

Mehr

Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v.,

Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v., Ausgabe 8 Januar 2016 Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v., Vor über 4 Jahren wurde der Verein we4kids e.v. gegründet. Seitdem setzen sich die Helfer des Vereines jeden Tag mit Herz und Verstand

Mehr

Welches Solar-Potenzial steckt in Heidelbergs Dachflächen?

Welches Solar-Potenzial steckt in Heidelbergs Dachflächen? Infoveranstaltung Solardachkataster: Welches Solar-Potenzial steckt in Heidelbergs Dachflächen? Sparkasse, Stadt und Stadtwerke präsentieren das Heidelberger Solardachkataster. Die Botschaft der Kooperationspartner:

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Udo A. S. Steinkellner - Liedertexte: "Gypsy Joker":

Udo A. S. Steinkellner - Liedertexte: Gypsy Joker: Udo A. S. Steinkellner - Liedertexte: "Gypsy Joker": Bin Ich Kind, sind alle Räume mir ein Alles bis zu r Nacht, -und in jedem Fall des Falles gibt auch Alles auf mich acht. - -Damals schon war mir die

Mehr

Bitte finden Sie das richtige Wort oder den richtige Satz und markieren Sie auf dem Antwortfeld, ob die Lösung a, b, c oder d richtig ist

Bitte finden Sie das richtige Wort oder den richtige Satz und markieren Sie auf dem Antwortfeld, ob die Lösung a, b, c oder d richtig ist Teil 1 Bitte finden Sie das richtige Wort oder den richtige Satz und markieren Sie auf dem Antwortfeld, ob die Lösung a, b, c oder d richtig ist Beispiel: Wenn ihr Zeit habt, komme ich heute a. an euch

Mehr

Wenn du dann fertig bist, dann schick alles (plus einen kurzen Lebenslauf) per E- Mail an Wir freuen uns darauf.

Wenn du dann fertig bist, dann schick alles (plus einen kurzen Lebenslauf) per E- Mail an Wir freuen uns darauf. Copytest: Wirz was mit Wirz? Hallo. Schön, dass du da bist. Und schön, dass du Texter werden möchtest. Wir sind gespannt, was du kannst. Also zeig uns, was du drauf hast. Wir haben hier ein paar Aufgaben

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Energieberatung. Beratung rund um Erdgas & Solar. ebz. Energie- und Bauberatungszentrum Pforzheim/Enzkreis ggmbh Am Mühlkanal 16 75172 Pforzheim

Energieberatung. Beratung rund um Erdgas & Solar. ebz. Energie- und Bauberatungszentrum Pforzheim/Enzkreis ggmbh Am Mühlkanal 16 75172 Pforzheim Energieberatung ebz. Energie- und Bauberatungszentrum Pforzheim/Enzkreis ggmbh Am Mühlkanal 16 75172 Pforzheim Telefon (0700) 32 90 32 90 Internet www.ebz-pforzheim.de Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag

Mehr

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen. Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen Liebe Gemeinde viele von Ihnen sind heute Morgen hier in diesen Gottesdienst gekommen, weil sie einen lieben Menschen verloren haben, einen Menschen, mit dem

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B Predigt 1. Kor. 15,1-11 Ostersonntag St. Andreas Hildesheim 27.03.2016 1Kor15,1-11 (3).docx Detlef Albrecht Lieber Tertius, erinnerst du dich noch an die Christen

Mehr

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie 22012 Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie Fantasie Ansonsten koche ich gern, fahre gern Motorrad, z. B. mit Marlon, meinem älteren Sohn oder spiele mit meiner kleinen Tochter

Mehr

Hallo und herzlich willkommen an diesem Sonntag in der Jugendkirche. Ich hoffe, ihr habt mit Gott den Weg hierher gut gefunden.

Hallo und herzlich willkommen an diesem Sonntag in der Jugendkirche. Ich hoffe, ihr habt mit Gott den Weg hierher gut gefunden. Jugendgottesdienst Verlier nicht das Vertrauen in Gott (Jugendgottesdienst zu Exodus 32,1-6) Hallo und herzlich willkommen an diesem Sonntag in der Jugendkirche. Ich hoffe, ihr habt mit Gott den Weg hierher

Mehr

Der verrückte Rothaarige

Der verrückte Rothaarige Der verrückte Rothaarige In der südfranzösischen Stadt Arles gab es am Morgen des 24. Dezember 1888 große Aufregung: Etliche Bürger der Stadt waren auf den Beinen und hatten sich vor dem Haus eines Malers

Mehr

GOING WITH THE WIND - Gila Antara 01. Strong Winds / Starke Winde

GOING WITH THE WIND - Gila Antara  01. Strong Winds / Starke Winde GOING WITH THE WIND - Gila Antara www.gila-antara.co.uk 01. Strong Winds / Starke Winde Starke Winde kommen auf mich zu Atme sie ein - atme sie aus Starke Winde tragt meine Seele. Hört mein Gebet, sanft

Mehr

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso Und spür ich eine neue Liebe Und spür ich eine neue Liebe, die alte ist doch kaum dahin. Wo ist die Zeit geblieben, in der mein Herz noch an Dir hing? Was soll

Mehr

Kosten sparen Förderung sichern. Der Heizungspumpentausch.

Kosten sparen Förderung sichern. Der Heizungspumpentausch. Kosten sparen Förderung sichern. Der Heizungspumpentausch. Eine Initiative der Gas- & Wassergemeinschaft Ulm/Neu-Ulm e. V. In Zusammenarbeit mit: Jetzt alte Heizungspumpe tauschen und 100 Euro Fördergeld

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

6 Kein Geld, keine Klamotten

6 Kein Geld, keine Klamotten 6 Kein Geld, keine Klamotten 5 10 15 20 25 30 Der Laden ist sehr klein. Guten Tag, sagt die Verkäuferin. Guten Tag, sagen Julia und Lea. Kann ich euch helfen?, fragt die Verkäuferin. Nein, danke. Wir möchten

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Heißer und kalter Dank Predigt am 07.04.2013 zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, vor einiger Zeit bin ich auf einen sehr interessanten Satz gestoßen. Da hat jemand gesagt: Die Bitte

Mehr

- Beste Freundin von Angela. - Freundin von David. - Bester Freund von Henry. - Freund von Louisa

- Beste Freundin von Angela. - Freundin von David. - Bester Freund von Henry. - Freund von Louisa - Beste Freundin von Angela - Freundin von David - Bester Freund von Henry - Freund von Louisa - Bester Freund von David - Beste Freundin von Louisa David & Louisa freuen sich auf die Ferien, die sie zusammen

Mehr

Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v.,

Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v., Ausgabe 4 September 2013 Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v., Auswirkungen von Armut, Aggressivität, Gewalt und Hilflosigkeit gehören zu den täglichen Erfahrungen, die so manche Kinder schon

Mehr

Meditation mit den Perlen: Das Leben auf die Kette bekommen

Meditation mit den Perlen: Das Leben auf die Kette bekommen Meditation mit den Perlen: Das Leben auf die Kette bekommen (Den eigenen Lebensweg mit Perlen bedenken: jede Perle steht für eine Lebens- oder Glaubenssituation, zu einem Band zusammengeknüpft können Perlen

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Richtlinie der Universitätsstadt Marburg. zur Förderung von solarthermischen Anlagen

Richtlinie der Universitätsstadt Marburg. zur Förderung von solarthermischen Anlagen 60/11 Richtlinie der Universitätsstadt Marburg zur Förderung von solarthermischen Anlagen 1. Ziel der Förderung Ziel dieser Richtlinien ist die finanzielle Unterstützung von Eigentümern und Betreibern,

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein. Arbeitsblatt 1.1 Rohstoffe als Energieträger In den Sprechblasen stellen sich verschiedene Rohstoffe vor. Ergänze deren Nachnamen, schneide die Texte dann aus und klebe sie zu den passenden Bildern auf

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn

Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn Unsere Umwelt soll sauber bleiben. Dabei wollen wir alle von der stiftung sankt franziskus mithelfen. Die Kirche und das Kloster haben die stiftung

Mehr

Predigt zu Römer 8,32

Predigt zu Römer 8,32 Predigt zu Römer 8,32 Wie frustrierend muss das sein, wenn man so ein schönes Geschenk hat und niemand möchte es annehmen. Ich hoffe, dass euch so etwas nicht passiert schon gar nicht heute am Heilig Abend.

Mehr

LIEBLINGSGERICHTE DER BERLINER

LIEBLINGSGERICHTE DER BERLINER IDIOMA NIVEL DESTREZA Alemán Básico Comprensión oral LIEBLINGSGERICHTE DER BERLINER Hören Sie den Text und wählen Sie die richtige Antwort. Nur eine Antwort ist richtig! (Aus: www.deutsch-perfekt.com,

Mehr

Clever vermieten mit FERNWÄRME.

Clever vermieten mit FERNWÄRME. Clever vermieten mit FERNWÄRME www.stadtwerke-werdau.de Effizienz Primärenergiefaktor 0,00 ökologisch heizen Sanierungskosten sparen effizient heizen steigert den Wert Ihrer Immobilie erfüllt die Fördervoraussetzungen

Mehr

Schau dir unsre Erde an T/M: Renate Nika, lieder.werkstatt.tonika, 2010

Schau dir unsre Erde an T/M: Renate Nika, lieder.werkstatt.tonika, 2010 Schau dir unsre Erde an T/M: Renate Nika, lieder.werkstatt.tonika, 2010 84 Strophe für das Erntedankfest: 5. Schau auf unsre Erntegaben, wieviel Farben kannst du sehen... Gesprochen: Gelb die Birne - Rot

Mehr

Mehrteilige Lesearbeit zur Überprüfung deiner Leseleistung Idee Gerhard Bauer, überarbeitet Monika Wegerer

Mehrteilige Lesearbeit zur Überprüfung deiner Leseleistung Idee Gerhard Bauer, überarbeitet Monika Wegerer Mehrteilige Lesearbeit zur Überprüfung deiner Leseleistung Idee Gerhard Bauer, überarbeitet Monika Wegerer 1. 1 Punkt/ Die schwimmenden Hochzeitsgäste In dem Augenblick, als die Braut an Bord kam, liefen

Mehr

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Im Haus Kilian in Schermbeck wohnen Menschen mit einer geistigen Behinderung. Birgit Förster leitet das Haus. Einige

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind.

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind. Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin 55. Sitzung des Hamburger Spendenparlaments 11. November 2013 Es gilt das gesprochene Wort. Sehr

Mehr

Pressemitteilung ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG. Erfolgreiche Hofstetter Kundentagung in Solothurn, Schweiz

Pressemitteilung ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG. Erfolgreiche Hofstetter Kundentagung in Solothurn, Schweiz Pressemitteilung ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG Erfolgreiche Hofstetter Kundentagung in Solothurn, Schweiz Hindelbank, 16 Juni 2011 - Sehr zufriedene Kunden und Vertreter von Hofstetter, Informations-

Mehr

Danke sagen wir allen, die uns ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme entgegenbrachten. Diese Verbundenheit hat uns sehr getröstet.

Danke sagen wir allen, die uns ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme entgegenbrachten. Diese Verbundenheit hat uns sehr getröstet. 2. 2. 2012 all denen, die ihr im Leben zur Seite gestanden haben, ihrer im Tode gedachten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. name Musterhausen, Musterstraße 28, im März 2012

Mehr

Predigt Lesejahr C LK 5,1-11

Predigt Lesejahr C LK 5,1-11 Predigt Lesejahr C LK 5,1-11 Einmal im Jahr darf der Kaplan es wagen, die Predigt in Reimform vorzutragen. Total erkältet, die Nase verstopft, hab ich auf schöne Reime gehofft. Den Heiligen Geist musste

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 27.07.2014 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Die Baumscheibe (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden)(klangspiel ertönt) Eingangslied: Gott liebt die Kinder Begrüßung: Hallo

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Gruppe: Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Themen der Open-Air-Ausstellung: A - Checkpoint Charlie und der Kalte Krieg B - Ausbau des Grenzübergangs C - Spuren der

Mehr

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Der Text in Leichter Sprache Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Die Lebenshilfe Heidenheim baut in Giengen eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit geht gut voran.

Mehr

Meine Energie: Strom aus Neuwied.

Meine Energie: Strom aus Neuwied. Meine Energie: Strom aus Neuwied. Meine Stadt. Daheim sein in Neuwied! Das heißt: Beim Sonnenuntergang auf der Deichmauer sitzen, Ausflüge mit den Kleinen in den Zoo machen, in der Fußgängerzone ein Eis

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext) Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext) 9 Denn so du mit deinem Munde bekennst, dass Jesus der HERR sei, und glaubst in deinem Herzen, dass ihn Gott von den Toten auferweckt hat, so wirst du selig. 10 Denn

Mehr

Der Holzfäller und die Himmelsfee

Der Holzfäller und die Himmelsfee Der Holzfäller und die Himmelsfee - 1 - Der Holzfäller und die Himmelsfee Es war einmal ein junger Mann, aufrecht von Charakter, aber arm wie eine Kirchenmaus. Tag für Tag schlug er in den Bergen Feuerholz,

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein?

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein? Blumen aus Kenia Die drei Geschwister Ulli, Daniel und Julia sitzen vor dem Haus und denken angestrengt nach. Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer noch kein Geschenk für sie. Schließlich

Mehr

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst. Steigere deine Produktivität 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst Holger Hagen Du kannst die Meditation beim Gehen, Stehen, Liegen, Sitzen und Arbeiten,

Mehr

Lifeplus. Global Training System. Start. Name: PIN-Nr.: Sponsor: Diamantupline:

Lifeplus. Global Training System. Start. Name: PIN-Nr.: Sponsor: Diamantupline: Lifeplus Global Training System Start Name: PIN-Nr.: Sponsor: Diamantupline: Einstiegsrad Dieses einfache Rad gibt Ihnen einige Ideen für erste Schritte in die Geschäftstätigkeit, z. B. mit wem Sie sich

Mehr

im Beruf 1 Hören Sie die Gespräche. Worüber beschweren sich die Leute? Kreuzen Sie an.

im Beruf 1 Hören Sie die Gespräche. Worüber beschweren sich die Leute? Kreuzen Sie an. 1 Hören Sie die Gespräche. Worüber beschweren sich die Leute? Kreuzen Sie an. Gespräch 1: Der Kellner bringt das Essen nicht schnell genug. Die Leute müssen sehr lange warten, bis sie bestellen können.

Mehr

Naheliegend, sauber, effizient Fernwärme in Duisburg.

Naheliegend, sauber, effizient Fernwärme in Duisburg. Naheliegend, sauber, effizient Fernwärme in Duisburg. Neue Energie für Ihr Zuhause. Seit Jahren arbeiten die Stadtwerke Duisburg AG und die Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH erfolgreich zusammen. Diese

Mehr

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Die liebe Familie 8 Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Meine Lieblingsfarben sind Gelb und Schwarz. Das sind meine Eltern. Sie sind

Mehr

Malen bereichert das Leben

Malen bereichert das Leben Malen bereichert das Leben Frau Schmid* (Name geändert) eine 81 jährige Frau besucht seit 11 Jahren ein Malatelier. Sie erzählt was ihr das Malen bedeutet, sie erzählt aus ihrem Leben und sie freut sich,

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 60-3 vom 6. Juni 2008 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zur Eröffnung des Lebenshilfe-Festivals Blaues Wunder am 6. Juni 2008 in Berlin: Lieber Herr Antretter,

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Eine neue Heizung kann so bequem sein. Informationen zu EWE Wärme plus

Eine neue Heizung kann so bequem sein. Informationen zu EWE Wärme plus Eine neue Heizung kann so bequem sein Informationen zu EWE Wärme plus 2 EWE WÄRME PLUS EWE Wärme plus: Das Wärme-Komplettpaket Mit EWE Wärme plus bieten wir Ihnen ein komplettes Servicepaket rund um die

Mehr

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert Ein Buch für den König Es war einmal ein König, der sehr mächtig war. Aber der König war nicht zufrieden. Er wollte noch mehr

Mehr

Der gutgelaunte Fremde «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben»

Der gutgelaunte Fremde «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben» «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben» Weiteres Material zum Download unter www.zeitversteher.de Mein Auftraggeber ist die Zeit Ich bin nicht schwarz, ich bin nicht rot Jedoch auch farblos kann man

Mehr

Radio D Folge 41. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Radio D Folge 41. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 41 Erkennungsmelodie des RSK 0 35 Willkommen, liebe Hörerinnen und Hörer, zu Folge 41 des Radiosprachkurses Radio D. und vermuten, dass der

Mehr

IN THE MIDDLE OF NOWHERE

IN THE MIDDLE OF NOWHERE IN THE MIDDLE OF NOWHERE Abschlussbericht für den Zeitraum vom 8. August bis 24. September 2016 Mein Name ist Laura, 21 Jahre alt und ich befinde mich momentan im 3.Lehrjahr meiner Ausbildung zur Kauffrau

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 7/12 Erinnere Gott was er dir verheißen hat Gott erhört ein ernsthaftes Gebet und belohnt Beharrlichkeit. Suche eine Schriftstelle, eine Verheißung Gottes zu deinem

Mehr

Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt.

Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt. 1 Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt. Besuchen Sie uns im Internet: www.papierfresserchen.de

Mehr

10 Vorurteile über Flüchtlinge

10 Vorurteile über Flüchtlinge 10 Vorurteile über Flüchtlinge Ein Text in Leichter Sprache Flüchtlinge sind Menschen, die aus ihrem Land fliehen. Weil dort Krieg ist. Weil sie dort hungern und leiden. Weil sie dort bedroht sind. Weil

Mehr

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Initiative energetische Gebäudesanierung Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.v. und der

Mehr

Die Wette mit dem Sultan

Die Wette mit dem Sultan Die Wette mit dem Sultan Hier ist eine Geschichte vom Baron von Münchhausen. Münchhausen ist ein Baron, der schrecklich viel prahlt. Er erfindet immer die unglaublichsten Abenteuergeschichten und sagt,

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich des Jahrestreffens der dänischen Minderheit ( De danske årsmøder i Sydslesvig

Mehr

Bobbi Biber schaute auf die Ananas, die verstreut am Boden lagen. Du bist dran, grinste Freddi und stapelte die Ananas wieder zu einer Pyramide.

Bobbi Biber schaute auf die Ananas, die verstreut am Boden lagen. Du bist dran, grinste Freddi und stapelte die Ananas wieder zu einer Pyramide. Zum Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren! Maria Papayanni Eve Tharlet (Illustrationen) Wer gewinnt? Ich habe alle sechs umgeworfen!, rief Freddi Biber. Bobbi Biber schaute auf die Ananas, die verstreut am Boden

Mehr