für die Regelausführung nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Nr.: Z

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "für die Regelausführung nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Nr.: Z"

Transkript

1 für die Regelausführung nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Nr.: Z Verwendung bis Lastklasse 5 Breitenklasse W09

2 Inhalt 1. Allgemeines Allgemeine Hinweise für die Verwendung Beschreibung des Gerüstsystems Regelausführung Prüfpflicht und Dokumentation Sicherheitstechnische Hinweise für Gerüstnutzer Zusammenstellung der Belagelemente 9 2. Aufbau des Fassadengerüstes MüBa-FIX Allgemeine Anforderungen Aufbau des ersten Gerüstfeldes Lastverteilender Unterbau Fußplatten, Fußspindeln Ausgleichsrahmen Vertikalrahmen Einbau der Beläge Ausrichten Aufbau weiterer Gerüstfelder Normalfeld Eckausbildung Aufbau weiterer Gerüstlagen Absturzsicherheit Transport von Gerüstbauteilen Montage-Sicherheitsgeländer MSG Allgemeines Installation des Montage-Sicherheitsgeländers MSG Montage des Pfostens Der MSG-Geländerholm Das MSG-Stirngeländer Persönliche-Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) Allgemeines Zulässige Anschlagpunkte Beläge Gerüstaufstieg Verstrebung durch Diagonalen Seitenschutz Verankerung Gerüsthalter Ableitung der Verankerungskräfte Verankerungsvorrichtungen Tragfähigkeit von Verankerungsvorrichtungen Einhalten der Bauartzulassung Ausnahmen Nachweis der Verankerung durch Probebelastungen Ort der Probennahme Prüfgeräte Umfang der Prüfung Prüfkriterien Vorgehen bei versagen der Verankerung Dokumentation Auflagerkräfte Aufbauvarianten und Zusatzbauteile Allgemeines Gerüstverbreiterung April 2015 Seite 2 von 60

3 Innenverbreiterungskonsole Innenverbreiterungskonsole zum Einhängen Außenverbreiterungskonsole Schutzdach Dachfanggerüst Dachfanggerüst mit Schutzgittern Dachfanggerüst mit Schutznetzen Gerüstzugang Gerüst mit Fußgänger-Durchgangsrahmen Gerüst mit Überbrückung Aushebesicherung Unverankerte Gerüstlagen Gerüsttreppe Aufbauvarianten der Regelausführung Regelausführung ohne Innenkonsolen LC Gerüst mit Innenkonsolen LC Gerüst mit Innenkonsolen LC Gerüst mit Innenkonsolen und Schutzbauteilen Fußgängerdurchgangsrahmen Überbrückung Oberste unverankerte Gerüstlage Mit Netz bekleidetes Gerüst vor offener Fassade, ohne Konsolen Mit Netz bekleidetes Gerüst vor offener Fassade, mit Innenverbreiterungskonsolen Mit Plane bekleidetes Gerüst ohne Konsolen Mit Plane bekleidetes Gerüst ohne/mit Konsolen Gerüsttreppe, einläufig Details Überbrückung Details Schutzwand Details Schutzdach Details Fußgängerdurchgangsrahmen Details Eckausbildung 48 Anhang A: Systembauteile 49 A.1. Systemansicht 49 A.2. Grundausstattung des Rahmengerüstes Fix Anhang B Prüfprotokoll für Arbeits- und Schutzgerüste 56 Anhang C Prüfliste für den Gerüstbenutzer April 2015 Seite 3 von 60

4 Bildverzeichnis Bild 1 Ansicht Fassadengerüst MüBa-FIX70, die Bauteile 10 Bild 2 Fußspindeln 11 Bild 3 Höhenausgleich 11 Bild 4 Aufbau des ersten Gerüstfeldes 12 Bild 5 / 5a Aufstiegsfeld / Montage der Stahl-Leiter 12 Bild 6 Montage der Beläge 13 Bild 7 weitere Gerüstfelder 13 Bild 8 Eckausbildung 14 Bild 9 Ansicht mit Montage-Sicherheitsgeländer MSG 16 Bild 10 Bauteile des Montage-Sicherheitsgeländers MSG 16 Bild 11 Montage des MSG-Pfostens 17 Bild 12 Der MSG-Geländerholm 17 Bild 13 Das MSG-Stirngeländer 18 Bild 14 Zulässige Anschlagpunkte für die persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz PSAgA 18 Bild 15 Gerüst mit Aufstiegsfeld 19 Bild 16 Kurze Gerüsthalter mit Anschluß "im Knoten" 21 Bild 17 Dreiecksanker 21 Bild 18 Lange Gerüstanker 21 Bild 19 Auflagerkräfte in den Fußspindeln 24 Bild 20 Innenverbreiterungskonsole Bild 21 Schutzdach 27 Bild 22 Dachfang mit Schutzgitter 27 Bild 23 Dachfang mit Seitenschutznetz 28 Bild 24 Fußgängerdurchgangsrahmen 28 Bild 25 Überbrückung 29 Bild 26 Überbrückung, Detail 29 Bild 27 Überbrückung, Verbund mit Ankern 29 Bild 28 Überbrückung, Verbund mit Gerüstrohr 29 Bild 29 Aushebesicherung 30 Bild 30 Gerüsttreppe 31 Bild 31 Regelausführung ohne Innenkonsolen LC5 32 Bild 32 Gerüst mit Innenkonsolen LC5 33 Bild 33 Gerüst mit Innenkonsolen LC4 34 Bild 34 Gerüst mit Innenkonsolen und Schutzbauteilen 35 Bild 35 Fußgängerdurchgangsrahmen 36 Bild 36 Überbrückung 37 Bild 37 Oberste unverankerte Gerüstlage 38 Bild 38 Mit Netz bekleidetes Gerüst vor offener Fassade, ohne Konsolen 39 Bild 39 Mit Netz bekleidetes Gerüst vor offener Fassade, mit Innenverbreiterungskonsolen 40 Bild 40 Mit Plane bekleidetes Gerüst ohne Konsolen 41 Bild 41 Mit Plane bekleidetes Gerüst ohne/mit Konsolen 42 Bild 42 Gerüsttreppe 43 Bild 43 Details Überbrückung 44 Bild 44 Details Schutzwand 45 Bild 45 Details Schutzdach 46 Bild 46 Details Fußgängerdurchgangsrahmen 47 Bild 47 Details Eckausbildung 48 Bild 48 Beispielhafter Aufbau mit Bezeichnung der Bauteile April 2015 Seite 4 von 60

5 1. Allgemeines 1.1. Allgemeine Hinweise für die Verwendung Das MüBa-Rahmengerüst mit der Bezeichnung FIX120 ist vom Deutschen Institut für Bautechnik, Berlin, für Aufbauhöhen von 24 m über Vertikalrahmen zuzüglich Spindelauszugslänge unter der Zulassungsnummer Z zugelassen. Das Gerüst entspricht EN und DIN und kann bis zur Lastklasse 5 (Nutzgewicht von 4,5 kn/m 2 ) verwendet werden. Die vorliegende Aufbau-u. Verwendungsanleitung bezieht sich in ihren Ausführungen auf die im Rahmen der Zulassung geprüfte Regelausführung. Der auf- Ab- und Umbau darf nur unter Aufsicht einer befähigten Person und von fachlich geeigneten Personen durchgeführt werden, die speziell für diese Arbeiten eine Unterweisung oder Ausbildung erhalten haben. Ziel dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung ist, dem Aufsteller und Nutzer in den verschiedenen Aufbausituationen Möglichkeiten aufzuzeigen, den Erfordernissen der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Rechnung zu tragen. Dabei sind die hier beschriebenen Prozeduren und Vorgehensweisen keine bindende Vorgabe. Der Aufsteller beziehungsweise Nutzer hat aufgrund der gemäß BetrSichV zu erstellenden Gefährdungsbeurteilung die erforderlichen und geeigneten Maßnahmen zu treffen, wobei die Besonderheiten des Einzelfalls zu berücksichtigen sind. Wesentliche Voraussetzung ist, dass die vorliegende Aufbau- und Verwendungsanleitung bei den Arbeiten beachtet wird. Es sei hier besonders darauf hingewiesen, dass alle Angaben zur Standsicherheit der verschiedenen beschriebenen Aufstellvarianten auf der Grundlage beruhen, dass ausschließlich MüBa-Originalkomponenten mit der Kennzeichnung gemäß Zulassung Z Verwendung finden. Fremdbauteile können Sicherheits- oder Festigkeitsmängel aufweisen und eine nicht ausreichende Standsicherheit zur Folge haben. Diese Aufbau- und Verwendungsanleitung muss der aufsichtführenden Person und den betreffenden Beschäftigten zur Verfügung stehen. 1.2 Beschreibung des Gerüstsystems Das Gerüstsystem MüBa-FIX120 ist ein Stahl-Rahmengerüst mit einer Systembreite von 1165 mm, liegt damit gemäß EN in der Breitenklasse W09. Die Vertikalrahmen sind 2,0m hoch sodass sich nach EN eine Höhenklasse H1 ergibt. Als Standardfeldlängen stehen 0,7m, 1,25m, 2,0m und 2,5m zur Auswahl. Das Gerüstsystem ist für Verkehrslasten bis 4,5 kn/m² geprüft, kann damit bis zur Lastklasse 5 (nach EN ) eingesetzt werden. Die Bezeichnung des Gerüsts nach EN lautet entsprechend (ein Beispiel): Gerüst EN D- SW09/ 250- H1- B- LA Lastklasse (max. 5) Fallversuche auf Belagfläche (D bemessen mit Fallversuchen, N bemessen ohne Fallversuch) Systembreitenklasse Feldlänge in cm Klasse der Durchgangshöhe Bekleidung des Gerüsts (A ohne / B mit) Zugang: LA über Leiter ST über Treppe LS beide Möglichkeiten Die Verbindung der Vertikalrahmen erfolgt über Rohrverbinder am Kopf der Stielrohre. Diese Verbindungen finden sich im aufgebauten Gerüst auf Höhe der Belagflächen. Diagonalen und Geländer (Längsriegel) werden durch Gabelbolzen mit Kippfinger mit den äußeren Stielrohren verbunden. Die Beläge greifen mit Hammerköpfen in U-Profile an den Vertikalrahmen und sind durch ein im Fußbereich des Vertikalrahmens befindliches Quadratrohr gegen unbeabsichtigtes Ausheben 15. April 2015 Seite 5 von 60

6 gesichert. Diese Verbindung steift das Gerüst sowohl rechtwinklig als auch parallel zur Fassade aus. Herstellung und Kennzeichnung aller Bauteile sind in der zugehörigen Zulassung Z definiert. 1.3 Regelausführung Die vorliegende Aufbau- und Verwendungsanleitung beschreibt den Aufbau den Umbau und den Abbau des MüBa-Fassadengerüstes FIX120 in der Regelausführung mit einer Lastklasse 1 bis 5. Das Arbeitsgerüst kann als Fang-, Dachfanggerüst, sowie mit Schutzdach errichtet werden. Die maximale Aufbauhöhe beträgt 24,0m plus Spindelauszugslänge. Die für den Aufbau der Regelausführung verwendbaren Komponenten sind im Anhang A aufgeführt. Tabelle 1 beschreibt die Gerüstbeläge, die im Bereich der Fang- und Dachfanglage zum Einsatz kommen dürfen. Anmerkung: Hinweise auf Bauteile (Anlage A, Seite XX) beziehen sich immer auf die Anlage A des Zulassungsbescheides. Wenn der geplante Aufbau von der Regelausführung abweicht und die Abweichungen mit der fachlichen Erfahrung des verantwortlichen Gerüstaufstellers nicht ausgeführt werden können, müssen diese auf Grundlage des Baurechts, nach den technischen Baubestimmungen und den Festlegungen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z beurteilt und gegebenenfalls berechnet werden. 1.4 Prüfpflicht und Dokumentation Das Gerüst muss nach jeder Montage und vor jeder Inbetriebnahme von hierzu befähigten Personen geprüft werden. Die Prüfung ist zu dokumentieren (ein beispielhafter Prüfplan befindet sich in Anlage B). Während des Auf-, Um-, beziehungsweise Ab-baus, oder wenn sich aus anderen Gründen bestimmte Bereiche des Gerüstes nicht in eisatzbereitem Zustand befinden, ist das Gerüst mit dem Verbotszeichen Zutritt verboten zu sperren. Darüber hinaus ist durch eine räumliche Absperrung deutlich zu machen, dass das Gerüst nicht fertiggestellt ist und somit nicht betreten werden darf. Nach Fertigstellung und Prüfung ist es sinnvoll, den Nachweis der Prüfung deutlich sichtbar an geeigneter Stelle (zum Beispiel den Aufgängen) für die Dauer der Nutzung anzubringen. Dieser Nachweis sollte enthalten: Arbeitsgerüst nach EN und DIN Breitenklasse W09 und Lastklasse (max. 5) Gleichmäßig verteilte Last: max. 4,5 kn/m² Datum der Prüfung: Gerüstaufsteller / Gerüstbaubetrieb: Adresse des Gerüstaufstellers Telefonnummer 1.5 Sicherheitstechnische Hinweise für Gerüstnutzer Jeder Nutzer hat das Gerüst vor Gebrauch auf augenscheinliche Mängel zu überprüfen und umgehende Behebung der Fehler durch den verantwortlichen Gerüstaufsteller anzufordern (siehe Absatz 1.4). Jeder Nutzer ist für die bestimmungsgemäße Verwendung und den Erhalt der Betriebssicherheit des Gerüstes verantwortlich. Dazu wird als Leitfaden die BG-Information Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten (BGI 663) empfohlen. 15. April 2015 Seite 6 von 60

7 In der Nutzungszeit auftretende Mängel durch Unwetter oder infolge Bauarbeiten etc. sind dem Gerüstbauunternehmer umgehend zu melden. Grundsätzlich darf das Gerüst nur vom Gerüstbauunternehmer verändert werden. Unter Einfluss von Alkohol oder Drogen darf das FIX120-Gerüst nicht betreten werden. Es ist verboten, sich über den Seitenschutz hinauszulehnen. Der Gerüstnutzer darf nachträglich keine Aufzüge, Schuttrutschen oder Bekleidungen wie Netze und Planen anbringen. Dies gilt auch für Werbeplanen. Das FIX120-Gerüst darf nur über einen ordnungsgemäßen Zugang oder Aufstieg betreten und verlassen werden. Es ist verboten, zu klettern oder abzuspringen. Es ist verboten, auf Gerüstbeläge abzuspringen oder etwas auf sie abzuwerfen. Für Unbefugte hat der Gerüstnutzer den Zugang zu sperren. Klappen von Durchstiegen sind während der Arbeiten auf der Gerüstebene geschlossen zu halten. Das Schutzdach darf nicht betreten werden. Auf dem Schutzdach darf kein Material gelagert werden. 15. April 2015 Seite 7 von 60

8 Ein Arbeiten in mehreren Ebenen übereinander ist zu vermeiden. Es besteht erhöhte Unfallgefahr durch herabfallende Gegenstände. Das FIX120-Gerüst darf in der Regelausführung maximal mit einer Nutzlast von 4,5 kn/m² in einer Lage belastet werden. Bei Überlastung können das Gerüst oder Teile davon zusammenbrechen. Bei Nutzung als Fang- oder Dachfanggerüst dürfen in der Fanglage keine Materialien gelagert oder Geräte abgesetzt werden. Hierdurch kann die Verletzungsgefahr abstürzender Personen erhöht werden. Der Gerüstnutzer darf keine Seitenschutzteile oder Gerüsthalter ausbauen. Fehlende Gerüsthalter können zu einem Einsturz des gesamten FIX120-Gerüstes führen. Sofern infolge des Bauablaufs Veränderungen am Gerüst erforderlich sind, sind diese vom Gerüstbauunternehmer durchzuführen. Der Gerüstnutzer darf an der Gründungssituation nichts verändern. Eine unzureichende Gründung der Gerüstständer kann zu einem Einsturz des gesamten FIX120-Gerüstes führen. Sofern infolge des Bauablaufs Veränderungen am Gerüst erforderlich sind, sind diese vom Gerüstbauunternehmer durchzuführen. 15. April 2015 Seite 8 von 60

9 1.6 Zusammenstellung der Belagelemente Bezeichnung Stahl-Horizontalrahmen Stahl- Rahmenboden Alu-Konsolrahmen 31 MüBa- Art.- Nr Zulassung Z Anlage A, Seite Feldweite L [m] 1,25 2,0 2,5 0,70 1,25 2,0 2,5 3,0 2,0 2,5 Lastklasse (max.) / 6 1) 5 / 6 1) 4 / 5 1) 4 / 5 1) 3 / 4 1) Anlage A Seite ,0 1) Verwendung nur in Verbindung mit Vertikalrahmen G5 nach Anlage A, Seiten 4 bis 7 2) Nur Verwendbar in Innenverbreiterungskonsolen 325 und Innenverbreiterungskonsole zum Einhängen Tabelle 1 Zusammenstellung Belagelemente Alte Bauteile vor der Verwendung grundsätzlich auf Beschädigungen und Verformungen überprüfen! Vollholzböden und Sperrholztafeln können, zum Beispiel durch fehlerhafte Lagerung faulen und dadurch ihre Tragfähigkeit verlieren! April 2015 Seite 9 von 60

10 2. Aufbau des Fassadengerüstes MüBa-FIX120 Gerüstbauteile in der Übersicht: Bild 1 Ansicht Fassadengerüst MüBa-FIX70, die Bauteile 2.1. Allgemeine Anforderungen Diese Aufbau- und Verwendungsanleitung gilt nur auf Basis der Zulassung Z bei Verwendung originaler MüBa-FIX120 Bauteile, die entsprechend der Zulassung gekennzeichnet sind. Alle Bauteile sind vor ihrer Verwendung durch Sichtkontrolle auf ihre einwandfreie Beschaffenheit zu überprüfen. Fremde, fehlerhafte oder beschädigte Bauteile dürfen nicht verwendet werden. Beim Aufbau ist die Reihenfolge der folgenden Schritte einzuhalten Aufbau des ersten Gerüstfeldes Lastverteilender Unterbau Das Gerüstsystem MüBa-FIX120 darf nur auf ausreichend tragfähigem und ebenem Untergrund aufgebaut werden. Ist die Tragfähigkeit des Untergrunds nicht sicher bekannt, ist ein lastverteilender Unterbau, zum Beispiel aus Bohlen vorzusehen. Die Fußplatten der Fußspindeln sind vollflächig aufzustellen, eine einseitig unterstützte Fußspindel kann knicken und das Gerüst zum Einsturz bringen. Auf geneigten Flächen ist durch geeignete Maßnahmen, zum Beispiel Bohlen oder Kanthölzer ein Ausgleich herzustellen, sodass die Fußspindeln vertikal ausgerichtet sind. Ein Abgleiten der Spindel oder des Unterbaus ist zu verhindern. 15. April 2015 Seite 10 von 60

11 Fußplatten, Fußspindeln Bild 2 Fußspindeln Unter jedem Gerüstständer ist eine Fußplatte oder Fußspindel einzubauen (siehe Bild 2). Fußspindeln dürfen in der Regel 20 cm ausgespindelt sein, nähere Angaben für die verschiedenen Aufbausituationen finden sich im Zulassungsbescheid Z , Anlage B. Die möglichen Ausspindellängen lk (UK Fußplatte bis OK Spindelmutter betragen für die im Zulassungsbescheid Anlage A, Seite 1 dargestellten Gerüstspindeln: Bezeichnung MüBa- Art.-Nr. Gesamtlänge [cm] Ausspindellänge lk max [cm] Fußspindel ,5 20,5 Fußspindel ,5 34,5 Fußspindel ,5 40,5 Fußspindel ,5 60,5 Tabelle 2 Fußspindeln Das Gewinde der Spindeln ist an der Position der maximalen Ausspindellänge durch Schweißpunkt oder Quetschung blockiert, sodass ein Weiterdrehen der Mutter unmöglich ist Ausgleichsrahmen Bei geneigten Flächen, Höhensprüngen oder zum Erreichen einer bestimmten Belaghöhe sind Ausgleichsrahmen zu verwenden (siehe Bild 3). Ausgleichsrahmen stehen in den Höhen 0,5m, 1,0m und 1,5m zur Verfügung. Die Höhendifferenz bis zu 0,5m kann durch entsprechende Fußspindeln ausgeglichen werden (siehe 2.2.2). Bild 3 Höhenausgleich 15. April 2015 Seite 11 von 60

12 Vertikalrahmen Zwei Vertikalrahmen steckt man zunächst auf Fußspindeln auf und bringt die Spindelmuttern in ein waagerechtes Niveau. Diese stellt man im Abstand der geplanten Feldweite voneinander an die Position des ersten Gerüstfeldes. Die Vertikalrahmen verbindet man im Fußbereich durch einen Geländerholm (Längsriegel), sodass die geplante Feldweite fest liegt. Ein Vertikalrahmen wird durch Anbringen einer Diagonale stabilisiert, der Zweite erhält seine feste Verbindung zum ersten Gerüstfeld durch das Einlegen von Belägen(siehe Bild 4). Vor dem Aufbau weiterer Felder sollte dieses erste Gerüstfeld ausgerichtet sein. Bild 4 Aufbau des ersten Gerüstfeldes Bei der Errichtung des Aufstiegsfeldes ist in der untersten Ebene zu beachten, dass im Bodenbereich (direkt über den Fußspindeln) ein Boden eingebaut ist. Dies wird ermöglicht, indem auf die 4 Fußspindeln dieses Feldes Fußriegel (Art.-Nr ) aufgesetzt werden und vor dem Aufsetzen der Vertikalrahmen ein Bodenbelag in die Fußriegel eingelegt wird. Der Längsriegel im Fußbereich kann in diesem Fall entfallen (siehe Bild 5). Die Stahl-Leitern (Art.-Nr ) ist vor dem Aufsetzen des Horizontalbelags mit den Haken in das U- Profil des Vertikalrahmens einzuhängen. Eine nachträgliche Montage der Leiter ist nicht möglich! (Bild 5a) Bild 5 / 5a Aufstiegsfeld / Montage der Stahl-Leiter 15. April 2015 Seite 12 von 60

13 Einbau der Beläge Es dürfen ausschließlich MüBa-Originalbeläge verwendet werden, die an den Stirnseiten mit den entsprechenden Beschlägen ausgestattet sind. Die Hammerköpfe sind in das U-Profil (kopfseitig am Vertikalrahmen) einzuhängen. Der darüber angeordnete Vertikalrahmen sichert die Beläge durch das fußseitige Quadratrohr gegen unbeabsichtigtes Ausheben. Die formschlüssige Verbindung der Beläge mit den Vertikalrahmen bildet eine steife horizontale Scheibe die das Gerüst wesentlich stabilisiert (siehe Bild 6). Alle Gerüstebenen sind vollständig, das heißt mit drei Stahlrahmenböden nebeneinander oder durch einen Horizontalrahmen zu belegen. Bild 6 Montage der Beläge Ausrichten Das erste Gerüstfeld ist mittels der Spindeln senkrecht und waagerecht auszurichten. Der Wandabstand zur Fassade sollte so gering wie möglich gehalten werden. Der maximale Abstand zwischen Fassade und Belagkante darf 30 cm nicht überschreiten, da hier Gerüstnutzer hineinstürzen könnten. Ist durch bauliche Gegebenheiten ein erhöhter Abstand zur Fassade unumgänglich, kann durch Verwendung beispielsweise des Innengeländerpfostens (Art.-Nr ) fassadenseitig ein Geländer installiert und damit die Absturzsicherheit gewährleistet werden Aufbau weiterer Gerüstfelder Normalfeld Der Aufbau weiterer Gerüstfelder erfolgt wie im vorangegangenen Abschnitt beschrieben (siehe Bild 7). Es ist darauf zu achten, dass für den geplanten Aufbau die entsprechenden Bauteile für Längsriegel und Diagonalen, in der Regel in jedem fünfen Feld, berücksichtigt werden. Hinweise hierzu in Kapitel dieser Aufbau und Verwendungsanleitung, beziehungsweise in Anlage B der Zulassung Z Bild 7 weitere Gerüstfelder 15. April 2015 Seite 13 von 60

14 Eckausbildung Die Schmalseite der in Bild 8 dargestellten rechten Gerüstscheibe steht in der Ebene der der Fassade abgewandten Seite der linken Gerüstscheibe. Die nebeneinander liegenden Stiele der Vertikalrahmen sind knotennah durch zwei Drehkupplungen zu verbinden. Eine der Gerüstspindeln der verbundenen Stielrohre entfällt. In den darüber liegenden Gerüstlagen sind diese Stielrohre im maximalen Abstand von 4 m knotennah zu verbinden. Setzen die baulichen Gegebenheiten einen größeren Abstand zwischen den Stielrohren voraus, sodass eine direkte Verbindung durch Drehkupplungen unmöglich ist, kann die Eckverbindung auch mittels kurzer Gerüstrohre und Normalkupplungen ausgeführt werden. Beidseitig der Eckausbildung sind die Fassadenseitigen Rahmenstiele jeweils im vertikalen Abstand von 4,0 m durch Dreiecksanker mit der Fassade zu verbinden. Der Belagspalt ist, beispielsweise durch eine befestigte Bohle abzudecken. Bild 8 Eckausbildung 15. April 2015 Seite 14 von 60

15 2.4. Aufbau weiterer Gerüstlagen Absturzsicherheit Beim Aufbau weiterer Gerüstlagen besteht Absturzgefahr. Während der Gerüstbauarbeiten ist die Absturzgefahr durch geeignete Maßnahmen und Hilfsmittel zu vermeiden und die verbleibende Gefährdung so gering wie möglich zu halten. Der verantwortliche Unternehmer (Gerüstaufsteller) hat auf der Basis seiner Gefährdungsbeurteilung für die jeweiligen Tätigkeiten Maßnahmen festzulegen die eine Gefährdung ausschließt oder zumindest auf ein Minimum reduziert. Randbedingungen für die Auswahl gezielter Maßnahmen zur Gefahrenvermeidung sind: Qualifikation und Erfahrung der ausführenden Mitarbeiter Art und Dauer der Tätigkeit im Gefahrenbereich Beschaffenheit der Fläche auf die der Mitarbeiter stürzen kann Umgebung des Arbeitsplatzes und des Zugangs Maßnahmen zur Gefahrenabwehr können sein: die Verwendung eines Montage-Sicherheitsgeländers (MSG) Verwendung einer persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) andere geeignete Maßnahmen wie beispielsweise die Verwendung einer mobilen Arbeitsbühne oder Kombinationen aus den zuvor genannten Maßnahmen Auf die Verwendung on MSG und PSAgA darf im Einzelfall verzichtet werden, wenn aufgrund der baulichen und gerüstspezifischen Gegebenheiten diese keinen ausreichenden Schutz bieten oder nicht eingesetzt werden können. Auf MSG oder PSAgA darf nur verzichtet werden, wenn: die Arbeiten von fachlich qualifizierten und körperlich geeigneten Personen durchgeführt werden der Arbeitgeber für den begründeten Ausnahmefall eine besondere Unterweisung durchgeführt hat die Absturzkante für die Person deutlich erkennbar ist Maßnahmen zum Schutz gegen Absturz sind dann nicht erforderlich, wenn die Arbeits- und Zugangsbereiche höchstens 30 cm von anderen tragfähigen und ausreichend großen Flächen entfernt liegen Transport von Gerüstbauteilen Für Gerüste über 8,0 m Standhöhe über Aufstellfläche müssen beim Auf- und Abbau Bauaufzüge verwendet werden. Zu den Bauaufzügen zählen auch handbetriebene Seilrollenaufzüge. Abweichend hiervon darf man auf Bauaufzüge verzichten, wenn die Standhöhe nicht mehr als 14,0 m und die Längserstreckung des Gerüsts nicht mehr als 10,0 m beträgt. In Gerüstfeldern, in denen der Vertikaltransport von Hand durchgeführt wird, müssen in den unteren Lagen Geländer- und Zwischenholm vorhanden sein. In der jeweils obersten Gerüstlage ist der Geländerholm ausreichend. Bei diesem Handtransport muss auf jeder Gerüstlage mindestens eine Person stehen (siehe Bild 9) Montage-Sicherheitsgeländer MSG Allgemeines Beim Aufstieg auf die jeweils oberste Gerüstlage und während der anschließenden Montage der Vertikalrahmen und Geländer besteht Absturzgefahr. Als Maßnahme zur Gefahrenabwehr beim Aufstieg auf die oberste Gerüstlage wir deshalb empfohlen, das Montage-Sicherheits-Geländer (MSG) als Schutz im Aufstiegsfeld einzusetzen. Am Pfosten kann sich der Arbeiter beim Aufstieg festhalten und der MSG-Geländerholm bietet einen örtlichen Seitenschutz bei der Annahme der ersten beiden Vertikalrahmen und des Gerüstgeländers. (siehe Bild 9) Das Montage-Sicherheits-Geländer montiert man vor dem Aufstieg von der darunter liegenden Ebene aus. Um eine Gefährdung bei der Montage auszuschließen, ist in diesem Feld zuvor der komplette dreiteilige Seitenschutz einzubauen. 15. April 2015 Seite 15 von 60

16 Bild 9 Ansicht mit Montage-Sicherheitsgeländer MSG Installation des Montage-Sicherheitsgeländers MSG Das Montage-Sicherheits-Geländer besteht aus drei Komponenten (siehe Bild 10): dem MSG-Pfosten (Art.-Nr ) 1 dem MSG-Geländerholm (Art.-Nr oder 61127) 2 und dem MSG-Stirngeländer (Art.-Nr ) 3 (beidseitig verwendbar) Die MSG-Geländerholme unterscheiden sich von den Standard-Längsriegeln (-Geländerholmen) nur durch das Lochbild, welches eine einfachere Montage am MSG-Pfosten erlaubt. Die Standard- Geländerholme sind ebenso verwendbar. (siehe auch ) Bild 10 Bauteile des Montage-Sicherheitsgeländers MSG 15. April 2015 Seite 16 von 60

17 Montage des Pfostens Der MSG-Pfosten (Art.-Nr ) setzt sich aus drei Bauteilen zusammen. Dem eigentlichen Pfosten, einer Haltekonsole, die ihn mit dem Vertikalrahmen verbindet und zwei Schwingen, die Pfosten und Konsole in Form eines Parallelogramms verbinden und den MSG-Pfosten am Vertikalrahmen verriegeln. Vor der Montage des MSG-Pfostens am Vertikalrahmen hängt man am Gabelbolzen einen Geländerholm ein der während der Installation von einer zweiten Person geführt werden muss. Man öffnet den MSG-Pfosten, indem das Pfostenrohr gegenüber der Konsole nach oben verschoben wird (1) (siehe Bild 11). Die Schwingen öffnen sich, sodass die Haltekonsole am Stielrohr des Vertikalrahmens eingehängt werden kann (2). Der obere Haken der Konsole stützt sich auf der Rechteckrohrstrebe des Vertikalrahmens ab (3). Lässt man nun das Pfostenrohr los, senkt es sich und verriegelt mit den Schwingen durch Eigengewicht den MSG-Pfosten am Vertikalrahmen. Bild 11 Montage des MSG-Pfostens Der MSG-Geländerholm Der MSG-Geländerholm (Art.-Nr oder 61127) unterscheidet sich gegenüber normalen Gerüst- Geländerholmen durch die Form der Bohrungen durch die er auf einen Gabelbolzen aufgesetzt wird (siehe Bild 12). Diese spezielle Form erlaubt die Demontage des Geländers in einem Winkel von etwa 45 relativ zum Pfosten, ohne dass man Zugriff auf den Gabelbolzen hat, also von der Gerüstebene unter der durch MSG geschützten Ebene. Der Vorteil ist, das MSG ist durch eine einzelne Person montier und demontierbar. Bild 12 Der MSG-Geländerholm Das MSG-Stirngeländer Das MSG-Stirngelände (Art.-Nr )r (siehe Bild 13) besitzt auf einer Seite ein U-Profil (1) welches mit zwei Bohrungen (2) zur Aufnahme von Gabelbolzen versehen ist und gegenüberliegend einen Haken (3). Das Stirngeländer wird mit dem U-Profil auf das Pfostenrohr des MSG-Pfosten aufgesetzt, sodass es dieses umschließt und die obere Bohrung auf den Gabelbolzen aufgesteckt ist. Damit ist es fest mit dem MSG-Pfosten verbunden. Pfosten und Stirngeländer können nun am Fassadenseitigen Stielrohr angebracht werden, wobei darauf zu achten ist, dass sich der Haken am MSG-Pfosten der Gerüstlängsseite einhängt (siehe hierzu auch Bild 10). Der obere Haken der Konsole stützt sich auf der Rechteckrohrstrebe des Vertikalrahmens der bereits gesicherten Gerüstebene vertikal ab. 15. April 2015 Seite 17 von 60

18 Bild 13 Das MSG-Stirngeländer Persönliche-Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) Allgemeines Ist in besonderen Montagesituationen des Fassadengerüstes MüBa-FIX120 der Einsatz einer geeigneten PSAgA vorgesehen, sind die in Bild 14 dargestellten, geprüften Anschlagpunkte zu verwenden. Zum Anschluss der PSA an das Gerüst sind passende Verbindungselemente nach DIN EN 362 zu verwenden, z.b. Sicherheitskarabiner mit einer Maulweite von 50 mm. Die Eignung einer PSA zur Absturzsicherung ist zu prüfen. Der Einsatz einer PSAgA ist erst ab + 6 m Standhöhe mit Anschlag in + 7 m zulässig. Bei geringerer Höhe lässt sich im Falle eines Absturzes ein Aufprall auf dem Boden nicht mit Sicherheit vermeiden Zulässige Anschlagpunkte Beim einzeln stehenden Vertikalrahmen kann man die PSAgA im Rahmendreieck anschlagen (1). Bei den durch einen Geländerholm gekoppelten Rahmen ist ein Anschlagen an den Außenstielen oberhalb des Geländerholms (2) sowie in den Rahmendreiecken möglich (2). Weiterhin ist die Sicherung bei zwei durch einen Geländerholm verbundenen Vertikalrahmen am Geländerholm selbst möglich (3). Bild 14 Zulässige Anschlagpunkte für die persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz PSAgA Beläge Die Beläge sind entsprechend einzubauen. 15. April 2015 Seite 18 von 60

19 Gerüstaufstieg Bild 15 Gerüst mit Aufstiegsfeld Vor Beginn der Arbeiten auf der ersten Gerüstlage ist der Gerüstaufstieg einzubauen. Dies ist beim FIX120-Gerüst in der Regel ein innenliegender Leitergang (Bild 5 und Bild 15), der aus Horizontalrahmen 250 (Art.-Nr ), einer Belagtafel mit Klappe (Art.-Nr ), einer Belagtafel 250 (Art.-Nr ) und einer Stahl-Leiter (Art.-Nr ) gebildet wird. Beim Einbau sind die Öffnungen versetzt anzuordnen und die Klappen nach jedem Durchstieg zu schließen. In keinem Fall dürfen die Klappen durch Überbiegen des Öffnungswinkels oder andere Maßnahmen aufgestellt oder arretiert werden. Werden die Klappen nach einem Durchstieg nicht geschlossen, so besteht die Gefahr des Hineinstürzens in die Öffnung. Wahlweise können auch vorgestellte Leitergänge oder Treppenaufstiege gebaut werden. (siehe hierzu Absatz ) Verstrebung durch Diagonalen Die Diagonalen sind gemäß Darstellung bei den Aufstellvarianten (Abschnitt ) fortlaufend mit dem Gerüstaufbau einzubauen. Sie werden über die im Fußbereich und im Versteifungsdreieck liegenden Gabelbolzen der Vertikalrahmen geschoben. Der Einbau kann entweder durchlaufend oder turmartig erfolgen. Bei turmartigem Einbau spielt die Neigungsrichtung der Diagonalen keine Rolle. Diese kann beliebig gleichgerichtet oder abwechselnd (Zick-Zack) gewählt werden Seitenschutz Fehlende Geländerholme bzw. Doppelgeländer und Bordbretter, sowie der komplette Seitenschutz an den Stirnseiten des FIX70- Gerüstes sind in allen Gerüstlagen einzubauen, die nicht nur für den Aufbau des Gerüstes genutzt werden. Die Geländerholme und Doppelgeländer werden über die innen liegenden Gabelbolzen geschoben. Dabei ist darauf zu achten, dass die Kippfähnchen in den Gabelbolzen frei beweglich sind und durch ihr Eigengewicht automatisch nach unten fallen. Nur dadurch ist eine einwandfreie Sicherung der Verbindung gewährleistet. Die Bordbretter werden mit ihren Endbeschlägen zwischen die Stielrohre der Vertikalrahmen eingelegt, dass ihre Oberkanten durchlaufend auf einer Höhe liegen und die Unterkanten auf den Horizontalbelägen aufliegen. 15. April 2015 Seite 19 von 60

20 Der Stirnseitenschutz besteht aus einem Quergeländer (Art.-Nr ) sowie einem Stirnbordbrett (Art.-Nr ). Die Quergeländer sind am Außenstiel mit dem offenen Rohr über den oberen Geländergabelbolzen zu schieben und am Innenstiel mit der angeschweißten Halbkupplung zu befestigen. Die Stirnbordbretter werden mit ihren Beschlägen die Vertikalrahmenstiele umfassend eingelegt. In der obersten Lage besteht der Seitenschutz aus Geländerpfosten (Art.-Nr ) mit einem Ausleger als Belagsicherung beziehungsweise dem einfachen Geländerpfosten (Art.-Nr ). In diesem Fall ist eine Belagsicherung vorzusehen, die ein unbeabsichtigtes Ausheben der Beläge verhindert. An den Stirnseiten ist ein Stirngeländer (Art.-Nr ) zu verwenden. Allgemein ist darauf zu achten, dass der Einbau von Bauteilen mit Gabelbolzen, die der Montage von Seitenschutzbauteilen dienen, nur so erfolgen darf, dass die Gabelbolzen immer in Richtung einer ausgelegten Belagebene zeigen Verankerung Die Verankerungskräfte relativ zur Fassade sind in Tabelle 2 angegeben. Sie sind in Abhängigkeit von der Art der Bekleidung, der gewählten Ankerraster, der Höhenlage im Gerüst sowie der Winddurchlässigkeit der Fassade (geschlossen oder teilweise offen) für die Feldlänge 2.50 m aufgeführt. Die auftretenden Kräfte sind als Gebrauchslasten für alle Gerüstbereiche angegeben. Zusätzliche Verankerungskräfte sind bei der Variante Über der letzten Verankerung frei stehende Gerüstlagen und bei den vorgestellten Treppenaufstiegen angegeben (siehe Bild 30 und Bild 37). Verankerungen sind fortlaufend mit dem Gerüstaufbau einzubauen. Als Befestigungsmittel sind Schrauben mit mindestens 12 mm Durchmesser oder gleichwertiger Konstruktion zu verwenden. Tabelle 3 Verankerungskräfte rechtwinklig und parallel zur Fassade (Gebrauchslasten) 15. April 2015 Seite 20 von 60

21 Gerüsthalter Kurze Gerüsthalter (Bild 16) werden nur am fassadenseitigen Ständerrohr der FIX120-Rahmen befestigt. Sie nehmen Ankerkräfte rechtwinklig zur Fassade (F r ) auf. Bild 16 Kurze Gerüsthalter mit Anschluß "im Knoten" Dreiecksanker (Bild 17) werden ebenfalls nur am fassadenseitigen Ständerrohr der FIX120-Rahmen befestigt. Sie nehmen Ankerkräfte rechtwinklig (F r ) und parallel (F p ) zur Fassade auf. Beim FIX120-Gerüst stellen sie die Regelbefestigung in Längsrichtung (parallel zur Fassade) dar, sowohl mit als auch ohne Innenkonsolen. An den Ringschrauben ergeben sich Schrägzug- bzw. Schrägdruckkräfte aus F r und F p in Abhängigkeit vom gewählten Winkel a. Bild 17 Dreiecksanker Lange Gerüstanker (Bild 18) werden am inneren und äußeren Stielrohr der FIX70-Rahmen befestigt. Sie nehmen Ankerkräfte rechtwinklig (F r ) und parallel (F p ) zur Fassade auf. Lange Gerüsthalter sind nur bei Gerüsten ohne Innenkonsolen möglich. Sie sind kein vollwertiger Ersatz für Dreiecksanker (Bild 17). Es sind deshalb für einen Dreieckanker zwei lange Gerüstanker einzubauen. Bild 18 Lange Gerüstanker Sämtliche Gerüstanker sind mit Normalkupplungen Ø 48 mm anzuschließen. Diese müssen mit einem Prüfzeichen oder nach DIN EN 74: bzw. DIN EN 74-1: gekennzeichnet sein und die Anforderungen der Kupplungsklasse B oder BB erfüllen. Besonders bei langen Gerüstankern muss sich das Auge der Augenschraube direkt vor der Fassade befinden, da der Schaft der Schaube nicht biegesteif ist und so keine Kräfte parallel zur Fassade aufnehmen kann. 15. April 2015 Seite 21 von 60

22 Ableitung der Verankerungskräfte Verankerungsvorrichtungen Die Verankerungskräfte nach den Tabellen 2 und 3 müssen über Gerüsthalter (Abschnitt 2.4.9) und Befestigungsmittel in einen ausreichend tragfähigen Verankerungsgrund (z.b. Mauerwerk) eingeleitet werden. Geeignetes Befestigungsmittel ist z.b. die Verankerungsvorrichtung in Fassaden nach DIN 4426 Sicherheitseinrichtungen zur Instandhaltung baulicher Anlagen, Absturzsicherungen. Ungeeignete Befestigungen sind z.b. Rödeldrähte und Stricke. Ausreichend tragfähiger Verankerungsgrund ist z.b. Stahlbeton-Decken, -Wände, -Stützen Tragendes Mauerwerk nach DIN 1053 Mauerwerk Nicht ausreichend tragfähiger Verankerungsgrund sind z.b. Schneefanggitter, Blitzableiter, Fallrohre, Fensterrahmen Tragfähigkeit von Verankerungsvorrichtungen Die Tragfähigkeit der Befestigungsmittel zwischen Gerüsthalter und Verankerungsgrund muss für die Verankerungskräfte nachgewiesen werden. Der Nachweis ist zu erbringen durch die Bauartzulassung durch das Deutsche Institut für Bautechnik, Berlin statische Berechnung oder Probebelastungen nach Abschnitt Einhalten der Bauartzulassung Werden zur Verankerung Befestigungsmittel mit Bauartzulassung verwendet, müssen die darin enthaltenen Bedingungen eingehalten werden. Zu den Bedingungen gehören z.b. Nachweis des Verankerungsgrundes erforderliche Bauteilabmessungen und Randabstände besondere Einbauanweisung Ausnahmen Abweichend von Abschnitt darf auf den Nachweis der Tragfähigkeit verzichtet werden, wenn die ausreichende Tragfähigkeit durch eine hierzu befähigte Person beurteilt werden kann und die erforderliche Verankerungskraft F r nicht größer als 1,5 kn ist oder die Verankerungskraft F r bei Stahlbeton nach DIN 1045 als Verankerungsgrund nicht größer als 6.0 kn ist Nachweis der Verankerung durch Probebelastungen Ort der Probennahme Sind Probebelastungen nach Abschnitt erforderlich, müssen diese an der Verwendungsstelle durchgeführt werden Prüfgeräte Zum Durchführen der Probebelastungen müssen geeignete Prüfgeräte verwendet werden. Geeignete Prüfgeräte sind solche, die vom Fachausschuss Bau der Zentralstelle für Unfallverhütung und Arbeitsmedizin (ZefU) des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.v. geprüft sind Umfang der Prüfung Verankerungspunkte, an denen Probebelastungen durchzuführen sind, müssen von einer befähigten Person nach Anzahl und Lage bestimmt werden. 15. April 2015 Seite 22 von 60

23 Prüfkriterien Die Probebelastungen sind nach folgenden Kriterien durchzuführen: die Probelast muss das 1,2-fache der geforderten Verankerungskräfte F r nach Tabelle 2 betragen der Prüfumfang muss beim Verankerungsgrund aus - Beton mindestens 10 % - anderen Baustoffen mindestens 30 % aller verwendeten Dübel, jedoch mindestens 5 Probebelastungen umfassen Vorgehen bei versagen der Verankerung Nehmen einzelne oder mehrere Befestigungsmittel die Probelast nicht auf, hat die befähigte Person die Ursachen hierfür zu ermitteln eine Ersatzbefestigung zu schaffen und den Prüfumfang gegebenenfalls zu erhöhen Dokumentation Die Prüfergebnisse sind zu dokumentieren und mindestens für die Dauer der Standzeit des Gerüstes aufzubewahren. 15. April 2015 Seite 23 von 60

24 Auflagerkräfte Tabelle 4 zeigt für verschiedene Aufbauhöhen und Gerüstausstattungen die von den Fußspindeln abzuleitenden Stützkräfte, Tabelle 5 die Faktoren zur Berechnung der Stützkräfte bei Überbrückung und bei Verwendung der Fußgänger-Durchgangsrahmen. Tabelle 4 Auflagerkräfte in den Fußspindeln Tabelle 5 Umrechnungsfaktoren für Überbrückung und Fußgänger-Durchgangsrahmen Dabei sind (siehe auch Bild 19): F as Spindelstützkraft im Außenstiel F is Spindelstützkraft im Innenstiel F Üa Spindelstützkraft im Außenstiel bei Überbrückung F Üi Spindelstützkraft im Innenstiel bei Überbrückung F Da Spindelstützkraft im Außenstiel am Fußgänger-Durchgangsrahmen Spindelstützkraft im Innenstiel am Fußgänger-Durchgangsrahmen F Di Bild 19 Auflagerkräfte in den Fußspindeln 15. April 2015 Seite 24 von 60

25 2.5. Aufbauvarianten und Zusatzbauteile Allgemeines In diesem Abschnitt werden neben dem Einbau der Ergänzungsbauteile wie Konsolen, Schutzdach, Dachfanggerüst, Durchgangsrahmen und Überbrückungsträger die berechneten Aufbauvarianten des Fassadengerüstes FIX120 beschrieben. Die maximale Standhöhe beträgt 24 m zuzüglich der Ausspindellänge der Gewindefußplatten. Die Regelausführungen sind für Arbeitsbetrieb auf nur einer Gerüstlage nachgewiesen. Die erforderlichen Ankerabstände sind abhängig von der Winddurchlässigkeit der Fassade, sowie der Art einer eventuellen Bekleidung. Sie sind als regelmäßige Raster dargestellt. Die Randrahmen sind immer in einem vertikalen Abstand von höchstens 4 m zu verankern. Grundsätzlich wird zwischen einer geschlossenen und einer teilweise offenen Fassade unterschieden. Für die dargestellten Ausführungsvarianten gilt: Eine "geschlossene" Fassade weist keinerlei Öffnungen auf, während die "teilweise offene" Fassade bis zu 60% der Ansichtsfläche aus Öffnungen bestehen darf. Bei einem größeren Öffnungsanteil muss die Verankerung im Einzelfall nachgewiesen werden. Für die üblichen Renovierungsarbeiten (die Fenster bleiben erhalten) kann von einer geschlossenen Fassade ausgegangen werden. Bei größeren Umbauarbeiten (die Fenster werden erneuert) sowie bei Neubauten ist eine teilweise offene Fassade anzunehmen. Bei Varianten mit Netzbekleidung wurden für die Windlasten die Kraftbeiwerte C fx = 0,6 und C fy = 0,2 berücksichtigt. Diese decken die üblicherweise verwendeten Netze ab. Netze mit höheren Kraftbeiwerten sind wie Planen zu behandeln. Sofern ein Nachweis mit günstigeren Werten geführt werden soll, ist ein aerodynamisches Gutachten für das Netz erforderlich. Bei mit Planen bekleideten Gerüsten vor einer geschlossenen Fassade sind die Planen an den Stirnseiten bis an die Fassade heranzuführen. Das Gerüst darf von der Aufstellebene bis zur obersten Gerüstlage mit Netzen oder Planen bekleidet werden. An den Seitenschutz oder Schutzwandelementen, die sich über der obersten Gerüstlage befinden, dürfen keine Netze (Staubschutznetze) oder Planen angebracht werden. Die Beläge sind aussteifende Elemente des Fassadengerüstes FIX70. Deshalb müssen die Vertikalrahmen grundsätzlich in allen Ebenen voll ausgelegt werden (2.2.5). Für die Rahmen ergeben sich in Abhängigkeit von der Ausstattung und der Bauhöhe für den Lastfall Arbeitsbetrieb die Ständerlasten nach Tabelle 4 und Tabelle April 2015 Seite 25 von 60

26 Gerüstverbreiterung Innenverbreiterungskonsole 325 Die Innenverbreiterungskonsole 325 (Art.-Nr und 43024) darf in jeder Ebene fassadenseitig eingebaut werden. Sie trägt einen Standard-Gerüstbelag (Stahlrahmenboden) und besitzt eine integrierte Belagsicherung. Die Konsole ist am Rahmen so auszurichten, dass die Oberkanten der Belagträger auf einer Höhe liegen. Der Belag ist hochgeklappt mit den Fassadenseitigen Hammerköpfen auf die Belagträger abzusetzen und während des Drehens in Richtung Fassade unter die Aushebesicherung zu schieben. Bild 20 Innenverbreiterungskonsole Innenverbreiterungskonsole zum Einhängen Die Innenverbreiterungskonsole zum Einhängen (Art.-Nr ) darf wie in jeder Ebene fassadenseitig verwendet werden. Sie wird werkzeuglos einfach am Stielrohr des Vertikalrahmens eingehängt. Auch hierbei passen die Standard-Gerüstbeläge (Stahlrahmenboden) ein besonderer Vorteil ergibt sich bei der Verwendung der schmalen Alu-Horizontalrahmen (Art.-Nr ) die durch ihr geringes Gewicht sehr gut handhabbar sind. Der Einbau der Beläge erfolgt wie bei Außenverbreiterungskonsole 325 Die Außenverbreiterungskonsole 325 (Art.-Nr ) darf in jeder Ebene fassadenseitig eingebaut werden. Sie ist identisch mit der Innenverbreiterungskonsole 325 besitzt jedoch zusätzlich eine Geländerpfostenaufnahme und kann beispielsweise zur Absicherung in Gebäudenischen verwandt werden, wenn der Gerüstabstand größer als 30 cm ist. 15. April 2015 Seite 26 von 60

27 Schutzdach Das Schutzdach besteht aus Schutzdachkonsolen (Art.-Nr ) und je Konsolpaar 4 Belägen (Stahlrahmenböden). Die Montage erfolgt an der der Fassade abgewandten Gerüstseite am Außenstiel eines Vertikalrahmens. Die Schutzdachebene und die darunter liegende Gerüstebene sind durchgehend zu verankern. Die Spalten zwischen Haupt- und Konsolbelag, sowie Hauptbelag und Fassade sind zu schließen. Hierfür ist im ersten Fall die Spaltabdeckung (Art.-Nr und 44075) vorgesehen, fassadenseitig können geeignete Bohlenbretter verwandt werden. Bild 21 Schutzdach Dachfanggerüst Die Schutzwand (für das Dachfanggerüst) wird auf der obersten Ebene montiert. Dabei ist in jedem Rahmenzug der oberste Vertikalrahmen unmittelbar unter der Belagebene zu verankern. Die in den Abbildungen angegebenen Maße sind einzuhalten Dachfanggerüst mit Schutzgittern Bei einem Aufbau mit Schutzgittern (Art.-Nr und 61090) werden diese mit Geländerpfosten 200 (Art.-Nr ) kombiniert. An den Stirnseiten kommen jeweils ein Stahl-Stirngeländer (Art.-Nr ) mit einem Aufsteckstirngeländer (Art.-Nr ) zum Einsatz. Weitere Seitenschutzbauteile werden nicht benötigt. Bild 22 Dachfang mit Schutzgitter 15. April 2015 Seite 27 von 60

28 Dachfanggerüst mit Schutznetzen Bild 23 Dachfang mit Seitenschutznetz Der Aufbau mit Seitenschutznetzen (EN ) (Art.-Nr ) erfolgt unter Verwendung der Geländerpfosten 200 (Art.-Nr ) und stirnseitig der Stirngeländer (Art.-Nr ) mit Aufsteckstirngeländer (Art.-Nr ). Zunächst ist frontseitig der komplette dreiteilige Seitenschutz zu installieren. Das Seitenschutznetz wird oben durch einen aufgefädelten zusätzlichen Geländerholm (Längsriegel) am obersten Gabelbolzen der Geländerpfosten befestigt. Alternativ ist ein aufgefädeltes, gekuppeltes Gerüstrohr möglich. Im Fußbereich kann zur Befestigung ein aufgefädelter Geländerholm mittels Kupplungen mit Gabelbolzen (Art.-Nr ) oder ein gekuppeltes Gerüstrohr Verwendung finden. Im Fall der Verwendung der Kupplung mit Gabelbolzen müssen die Gabelbolzen in Richtung der Belagebene weisen! Gerüstzugang Der interne Gerüstzugang wird gemäß errichtet. Dabei ist zu berücksichtigen, dass in der untersten Ebene zunächst eine Plattform Zum Aufstellen der Leiter aus Fußriegeln und einem Horizontalbelag gebildet wird (siehe auch 2.2.4) Gerüst mit Fußgänger-Durchgangsrahmen Bild 24 Fußgängerdurchgangsrahmen Fußgängerdurchgangsrahmen (Art.-Nr ) werden mit Außen- und Innendiagonalen sowie Längsriegeln oben, unten, innen und außen in jedem zweiten Feld aufgebaut (Details siehe MF B010). 15. April 2015 Seite 28 von 60

29 Die Arbeitsplattform ist mit Horizontalrahmen oder Stahlrahmenböden auszulegen, das verbleibende Feld ist optional ebenfalls durch Beläge oder durch eine Horizontaldiagonale aus Gerüstrohr und Kupplungen an den Stielrohren auszusteifen. Bei Verankerung erst in ca. 4,5 m ist der erste Vertikalrahmen durch eine Querdiagonale aus Gerüstrohr und Drehkupplungen zu verstärken. Alternativ ist eine Verankerung in ca. 2,5 m möglich Gerüst mit Überbrückung Bild 26 Überbrückung, Detail Bild 25 Überbrückung Bild 27 Überbrückung, Verbund mit Ankern Bild 28 Überbrückung, Verbund mit Gerüstrohr Ein Vertikalrahmenzug kann durch zwei Überbrückungsgitterträger 600 (oder 500 bei Feldweite 2,5 m) (Art.-Nr ) aufgenommen werden (Bild 25). Die Obergurte sind im Abstand von 1,0 m unverschiebbar zu halten. Dies kann durch Gerüsthalter an der Fassade erfolgen (Bild 27) oder durch einen Verband aus Gerüstrohren und Kupplungen (Bild 28). Mindestens ein Anker im Bereich der Überbrückung muss als Dreiecksanker ausgeführt sein. Bei abweichenden Feldweiten können die Gitterträger außen, beziehungsweise innen an den Vertikalrahmen angekuppelt werden, die Aufnahme des zu unterstützenden Rahmenzugs stellt dann ein zwischen die Träger gekuppelter Vertikalrahmen (4 Kupplungen) her (Bild 26). 15. April 2015 Seite 29 von 60

30 Aushebesicherung Bild 29 Aushebesicherung Um ein unbeabsichtigtes Ausheben der Gerüstbeläge durch Windeinflüsse zu verhindern dies ist unumgänglich beispielsweise bei nicht verankerten Gerüstlagen oder Eckausbildungen- montiert man innerhalb des Gerüstes die Aushebesicherung (Art.-Nr ) ( Bild 29 Aushebesicherung ) Unverankerte Gerüstlagen Die oberste Gerüstlage kann sowohl ohne, als auch mit Innenkonsolen unverankert ausgeführt werden. Verankerung siehe auch MF B April 2015 Seite 30 von 60

31 Gerüsttreppe Maximale Aufbauhöhe: 24m zuzüglich Spindelauszug Zulässige Verkehrsbelastung der Gerüsttreppe: 1,0 kn/m² auf maximal 5 Treppenläufe, maximal 1 Person je Treppenlauf Bild 30 Gerüsttreppe Die Müba Gerüsttreppe wird vor FIX120-Fassadengerüsten aufgestellt, um einen schnellen und einfachen Aufstieg zu ermöglichen. Die Bauteile der Treppe bestehen aus der Aluminiumtreppe (Art.-Nr ), einem Außengeländer (Art.-Nr ) einem Innengeländer (Art.-Nr ) und einem Austrittsgeländer (Art.-Nr ). Alle weiteren benötigten Bauteile sind Standardkomponenten des Gerüstsystems FIX70. Beim Aufbau ist zunächst darauf zu achten, dass im Eintritt ein Fußriegel (Art.-Nr ) zur unteren Aufnahme der Treppe installiert ist, während unter dem frei stehenden Vertikalrahmen (obere Aufnahme der Treppe) ein Diagonalenhalter (Art.-Nr ) einzusetzen ist. Alle Vertikalrahmenknoten sind durch Längsriegel zu verbinden und in jedem Feld ist eine Vertikaldiagonale zu installieren. Die vorgebaute Gerüsttreppe ist mit dem Gerüst zu verbinden. Das Gerüst wird in diesem Bereich unabhängig vom Ankerschema des umgebenden Fassadengerüstes verankert: - 4m Ankerraster statt 8m versetztes Ankerraster - 2m Ankerraster statt 4m versetztes Ankerraster Der Treppenausstieg muss grundsätzlich beidseitig verankert werden, die Gerüstspindeln dürfen maximal entsprechend der Gerüstzulassung FIX120 ausgespindelt werden. 15. April 2015 Seite 31 von 60

32 Aufbauvarianten der Regelausführung Regelausführung ohne Innenkonsolen LC5 Bild 31 Regelausführung ohne Innenkonsolen LC5 15. April 2015 Seite 32 von 60

33 Gerüst mit Innenkonsolen LC5 Bild 32 Gerüst mit Innenkonsolen LC5 15. April 2015 Seite 33 von 60

34 Gerüst mit Innenkonsolen LC4 Bild 33 Gerüst mit Innenkonsolen LC4 15. April 2015 Seite 34 von 60

35 Gerüst mit Innenkonsolen und Schutzbauteilen Bild 34 Gerüst mit Innenkonsolen und Schutzbauteilen 15. April 2015 Seite 35 von 60

36 Fußgängerdurchgangsrahmen Bild 35 Fußgängerdurchgangsrahmen 15. April 2015 Seite 36 von 60

37 Überbrückung Bild 36 Überbrückung 15. April 2015 Seite 37 von 60

38 Oberste unverankerte Gerüstlage Bild 37 Oberste unverankerte Gerüstlage 15. April 2015 Seite 38 von 60

39 Mit Netz bekleidetes Gerüst vor offener Fassade, ohne Konsolen Bild 38 Mit Netz bekleidetes Gerüst vor offener Fassade, ohne Konsolen 15. April 2015 Seite 39 von 60

40 Mit Netz bekleidetes Gerüst vor offener Fassade, mit Innenverbreiterungskonsolen Bild 39 Mit Netz bekleidetes Gerüst vor offener Fassade, mit Innenverbreiterungskonsolen 15. April 2015 Seite 40 von 60

41 Mit Plane bekleidetes Gerüst ohne Konsolen Bild 40 Mit Plane bekleidetes Gerüst ohne Konsolen 15. April 2015 Seite 41 von 60

42 Mit Plane bekleidetes Gerüst ohne/mit Konsolen Bild 41 Mit Plane bekleidetes Gerüst ohne/mit Konsolen 15. April 2015 Seite 42 von 60

43 Gerüsttreppe, einläufig Bild 42 Gerüsttreppe 15. April 2015 Seite 43 von 60

44 Details Überbrückung Bild 43 Details Überbrückung 15. April 2015 Seite 44 von 60

45 Details Schutzwand Bild 44 Details Schutzwand 15. April 2015 Seite 45 von 60

46 Details Schutzdach Bild 45 Details Schutzdach 15. April 2015 Seite 46 von 60

47 Details Fußgängerdurchgangsrahmen Bild 46Details Fußgängerdurchgangsrahmen 15. April 2015 Seite 47 von 60

48 Details Eckausbildung Bild 47 Details Eckausbildung 15. April 2015 Seite 48 von 60

49 Anhang A: Systembauteile A.1. Systemansicht Bild 48 Beispielhafter Aufbau mit Bezeichnung der Bauteile 15. April 2015 Seite 49 von 60

50 A.2. Grundausstattung des Rahmengerüstes Fix 70 Mit der Grundausstattung ist ein ordnungsgemäßer Aufbau des Gerüstes gewährleistet. Im Anschluß sind die einzelnen Bauteile aufgelistet. Bezeichnung (Maße in cm) Artikel- Nr. Gewicht [kg] Unterlagholz ,5 16cm x 4,5cm x 140cm Fußspindel ,4 1 Fußspindel ,6 Fußspindel ,8 Zulassung Anlage A Seite Ansicht Fußriegel ,5 16 Stahl-Vertikalrahmen LC , Stahl-Vertikalrahmen LC , Stahl-Vertikalrahmen LC , Stahl-Vertikalrahmen LC , Horizontalrahmen LC ,7 21 Horizontalrahmen LC ,8 20 Horizontalrahmen LC ,0 19 Horizontalrahmen 250 für Innenkonsole 425 (43020) (nimmt eine Belagtafel auf) ,8 56 Belagtafel ,5 27 Belagtafel ,9 Belagtafel ,5 26 Belagtafel 250 mit Klappe ,5 29 Stahlrahmenboden ,9 17 Stahlrahmenboden ,0 Stahlrahmenboden ,6 Stahlrahmenboden ,0 Längsriegel ,4 35 Längsriegel ,4 Längsriegel ,5 Längsriegel ,1 Längsriegel ,1 Doppelgeländer , April 2015 Seite 50 von 60

51 Bezeichnung (Maße in cm) Artikel- Nr. Gewicht [kg] Kupplungsdiag. 50x ,4 80 Kupplungsdiag. 100x ,7 Kupplungsdiag. 150x ,2 Kupplungsdiag. 200x ,7 Kupplungsdiag. 50x ,4 Kupplungsdiag. 100x ,6 Kupplungsdiag. 150x ,1 Kupplungsdiag. 200x ,3 Kupplungsdiag. 200x200 6,5 Diagonale 125x ,56 33 Diagonale 125x ,95 Diagonale 125x ,58 Diagonale 125x ,44 Diagonale 200x ,0 Diagonale 200x ,37 Diagonale 200x ,82 Diagonale 200x ,43 Diagonale 250x ,1 Diagonale 250x ,3 Diagonale 250x ,68 Diagonale 250x ,21 Stahl-Leiter ,0 30 Stahl-Leiter ,2 Zulassung Anlage A Seite Ansicht Quergeländer ,7 40 Stahl-Stirngeländer ,2 42 Aufsteck-Stirngeländer ,5 44 Geländerpfosten ,3 45 Geländerpfosten , April 2015 Seite 51 von 60

52 Bezeichnung (Maße in cm) Geländerpfosten einfach 100 Geländerpfosten einfach 200 Artikel- Nr. Gewicht [kg] , ,9 Zulassung Anlage A Seite Ansicht Stirnbordbrett FIX ,6 38 Bordbrett ,5 37 Bordbrett ,4 Bordbrett ,2 Bordbrett ,0 Bordbrett ,0 Systemgitterträger ,5 57 Systemgitterträger Systemgitterträger ,5 Zwischenriegel ,0 51 Innengeländerpfosten ,7 Innen- Verbreiterungskonsole 325 (Schraubkupplung) Innen- Verbreiterungskonsole 325 (Keilkupplung) Innen- Verbreiterungskonsole , , ,6 Innenverbreiterungskonsole zum Einhängen ,3 Außen- Verbreiterungskonsole 325 (Schraubkupplung) , April 2015 Seite 52 von 60

53 Bezeichnung (Maße in cm) Artikel- Nr. Gewicht [kg] Versprungkonsole ,5 Zulassung Anlage A Seite Ansicht Aushebesicherung , Spaltabdeckung ,0 60 Spaltabdeckung ,2 Spaltabdeckung ,2 Spaltabdeckung ,2 Schutzdachkonsole ,0 59 Schutzgitter ,9 Schutzgitter ,2 Schutzgitter ,1 Schutzgitter ,0 Seitenschutznetz 1,5x10m ,8 Seitenschutznetz 2,0x5m ,6 Seitenschutznetz 2,0x10m ,0 Fußgänger- Durchgangsrahmen ,0 61 Diag. f. Durchgangsrahmen Feldweite 125 Diag. f. Durchgangsrahmen Feldweite 200 Diag. f. Durchgangsrahmen Feldweite , , ,5 15. April 2015 Seite 53 von 60

Fassadengerüst plettac SL100

Fassadengerüst plettac SL100 Fassadengerüst plettac SL100 - Regelausführung- Stand: ALTRAD plettac assco GmbH plettac Platz 1 58840 Plettenberg Fassadengerüst plettac SL100 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 1.1 Vorbemerkungen

Mehr

Ernst. Sebastian Ernst Leitern Gerüste GmbH & Co KG. Zugspitz 740 Aluminium Fassadengerüstsystem AUFBAU- UND VERWENDUNGSANLEITUNG

Ernst. Sebastian Ernst Leitern Gerüste GmbH & Co KG. Zugspitz 740 Aluminium Fassadengerüstsystem AUFBAU- UND VERWENDUNGSANLEITUNG Sebastian Ernst Leitern Gerüste GmbH & Co KG Fassadengerüstsystem AUFBAU- UND VERWENDUNGSANLEITUNG Lastklasse 3 nach DIN EN 12811-1 April 2015 INHALTSVERZEICHNIS Vorbemerkungen 1 1 Grundbau- und Seitenschutzbauteile

Mehr

Fassadengerüst plettac SL70

Fassadengerüst plettac SL70 Fassadengerüst plettac S70 - Regelausführung - Stand: ATRAD plettac assco GmbH plettac Platz 58840 Plettenberg Seite Inhaltsverzeichnis. Allgemeines. Vorbemerkungen 2.2 Gerüstsystem 3.3 Regelausführung

Mehr

Arbeits- und Schutzgerüste - Systemgerüste (Rahmengerüste)

Arbeits- und Schutzgerüste - Systemgerüste (Rahmengerüste) Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Hildegardstraße 29/30 10715 Berlin Tel.: 030 85781-0 Fax: 030 85781-500 www.bgbau.de info@bgbau.de Arbeits- und Schutzgerüste - Systemgerüste (Rahmengerüste) Muster

Mehr

Anlage B und Anlage C zur allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Nr. Z

Anlage B und Anlage C zur allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Nr. Z Anlage B und Anlage C zur allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Nr. Z-8.1-185.1 - Regelausführung - Aufbau- und Verwendungsanweisung für das Schnellbaugerüst Stand: Januar 2000 Änderungen vorbehalten!

Mehr

AUFBAU-UND VERWENDUNGS- ANLEITUNG

AUFBAU-UND VERWENDUNGS- ANLEITUNG Fassadengerüstsystem Regelausführung AUFBAU-UND VERWENDUNGS- ANLEITUNG Z-8.1-214 01.02.2010 INHALT ab Seite 0 lgemeines 1-2 1 Grundbau- und Seitenschutzbauteile 3 1.1 Beschreibung des Systemgerüstes und

Mehr

Aluminium Fahrgerüst Typ 70

Aluminium Fahrgerüst Typ 70 Aluminium Fahrgerüst Typ 70 Aufbau- und Gebrauchsanleitung Ausgabe September 2013 zulässige Belastung: 2 kn/m 2 gemäß Lastklasse 3 DIN EN 1004 (DIN 4422 Teil 1) maximale Aufbauhöhe der Arbeitsplattform:

Mehr

Aufbau- und Verwendungsanleitung für das Schnellbaugerüst RUX-SUPER Regelausführung - Schnellbaugerüst RUX-SUPER 65. Stand: Januar 2007

Aufbau- und Verwendungsanleitung für das Schnellbaugerüst RUX-SUPER Regelausführung - Schnellbaugerüst RUX-SUPER 65. Stand: Januar 2007 Schnellbaugerüst RUX-SUPER 65 Aufbau- und Verwendungsanleitung für das Schnellbaugerüst RUX-SUPER 65 - Regelausführung - Stand: Januar 2007 Achtung! Aufbau- und Verwendungsanleitungen älteren Datums sind

Mehr

AVA Fassadengerüst-System SUPER 100 SUPER 100. Aufbau- und Verwendungsanweisung. Fassadengerüst- System

AVA Fassadengerüst-System SUPER 100 SUPER 100. Aufbau- und Verwendungsanweisung. Fassadengerüst- System AVA Fassadengerüst-System SUPER 100 SUPER 100 Aufbau- und Verwendungsanweisung (AVA) VN-1.1 Fassadengerüst- System t: m: e: t: m: e: t: e: Geschäftsleitung / Management Volker Rux Geschäftsführer Managing

Mehr

Layher Alu Steg 600 Aufbau- und Verwendungsanleitung

Layher Alu Steg 600 Aufbau- und Verwendungsanleitung Layher Alu Steg 600 Aufbau- und Verwendungsanleitung Der Arbeitsboden bis 10 m Länge Zulässige Lastklasse 2 (1,5 kn/m 2 bis 10 m Länge) Zulässige Lastklasse 3 (2 kn/m 2 bis 7,1 m Länge) Ausgabe 01.2013

Mehr

Konstruktion und Berechnung für ein 90 m hohes Arbeits- und Schutzgerüst

Konstruktion und Berechnung für ein 90 m hohes Arbeits- und Schutzgerüst Technik Sefa Kars Konstruktion und Berechnung für ein 90 m hohes Arbeits- und Schutzgerüst Diplomarbeit STATISCHE BERECHUG Projekt : Kombigerüst SL70 Gerüsthöhe 90 m, Feldweite 2,5 m, Holzböden Ankerraster

Mehr

Absturzsicherung und Verkehrswege

Absturzsicherung und Verkehrswege Absturzsicherung und Verkehrswege 1 Grenzrisiken, Ziele und Maßnahmen im Vorschriften- und Regelwerk Arbeitsschutzgesetz UVV Bauarbeiten (BGV C 22) 7 8 11 12 12a Arbeitsplätze Arbeiten auf geneigten Flächen

Mehr

Aluminium-Fahrgerüst Typ 70

Aluminium-Fahrgerüst Typ 70 Aluminium-Fahrgerüst Typ 70 Aufbau- und Gebrauchsanleitung Ausgabe Juni 2003 (Druck Juni 2005) zulässige Belastung: 2 kn/m 2 gemäß Gerüstgruppe 3 DIN 4422 Teil 1 (HD 1004) maximale Aufbauhöhe der Arbeitsplattform:

Mehr

assco quadro 70/100 Fassadengerüst LOGISCH EINFACH BESSER LOGIC EASY BETTER

assco quadro 70/100 Fassadengerüst LOGISCH EINFACH BESSER LOGIC EASY BETTER assco quadro 70/100 Fassadengerüst LOGISCH EINFACH BESSER LOGIC EASY BETTER www.plettac-assco.de Ausgabe 05/2015 Gerüstbeispiele quadro 70-307 125,87 x 8,2 61,40 x 8,2 36,84 x 8,2 18,42 x 8,2 12,28 x 8,2

Mehr

Kupplungen. Produkthandbücher Stand: Feb ALTRAD plettac assco plettac Platz Plettenberg

Kupplungen. Produkthandbücher Stand: Feb ALTRAD plettac assco plettac Platz Plettenberg Kupplungen Produkthandbücher Stand: Feb. 2012 ALTRAD plettac assco GmbH plettac Platz 1 58840 Plettenberg ALTRAD Normalkupplung / leichte Ausführung Seite 1 / 5 Beschreibung : Die Normalkupplung verbindet

Mehr

Aufbau- und Montageanweisung

Aufbau- und Montageanweisung Aufbau- und Montageanweisung -Regelausführung Österreichzu Ausgabe: 02 JF 2/11 Ringer KG A-4844 Regau, Römerweg 9 Tel. + 43 (0) 7672 / 727110 Fax + 43 (0) 7672 / 78805 e - mail: office@ringer.at www.ringer.at

Mehr

Aufbau- und Verwendungsanleitung Randsicherung

Aufbau- und Verwendungsanleitung Randsicherung Aufbau- und Verwendungsanleitung Randsicherung mit LUX-top T-Trägerzwinge (Stand 05/2010) - Randsicherungssystem entsprechend BGI 807 Jedem Randsicherungssystem LUX-top T-Trägerzwinge wird diese Gebrauchsanleitung

Mehr

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER 1 1 11 11 1 1 1 11 111 Artikelnummer 46-353 Länge 3,05m, Höhe 7,30m, Breite 0,75m ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER Aufbau- und Verwendungsanleitung 1) Allgemeines 2) Normen Fahrbare Gerüste

Mehr

Gerald Schulze, BG BAU Bereich Dresden

Gerald Schulze, BG BAU Bereich Dresden Arbeiten in Höhen Gefährdung durch Absturz bei der Montage und Nutzung von Gerüsten http://www.gda-portal.de/cln_136/gdaportal/de/arbeitsprogramme/bau-fachinfo-gerueste.html 6.05.011 13.07.011 Seite Gefahren

Mehr

Leitern als. 4.2 Zugänge zu Arbeitsplätzen auf Gerüsten (Originaltext der TRBS 2121 Teil 1)

Leitern als. 4.2 Zugänge zu Arbeitsplätzen auf Gerüsten (Originaltext der TRBS 2121 Teil 1) Einsatz von Leitern Leitern als Aufstiege im Gerüst oder außenliegende Leitern als Aufstiege werden in der Industrierüstung vielfach eingesetzt. In Zukunft wird die Nutzung der Leiter als Verkehrsweg stark

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für den Aufbau von Fassadengerüsten Stand:

Gefährdungsbeurteilung für den Aufbau von Fassadengerüsten Stand: Gefährdungsbeurteilung für den Aufbau von Fassadengerüsten Stand: 9.09.200 erarbeitet durch Manfred Röhrs BTZ Weiterstadt/Wolfgang Leihner-Weygandt, RP Darmstadt, überarbeitet von Dr. Sebastian Schul,

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für den Aufbau von Fassadengerüsten Stand:

Gefährdungsbeurteilung für den Aufbau von Fassadengerüsten Stand: Gefährdungsbeurteilung für den Aufbau von Fassadengerüsten Stand: 9.09.200 erarbeitet durch Manfred Röhrs BTZ Weiterstadt/Wolfgang Leihner-Weygandt, RP Darmstadt, überarbeitet von Dr. Sebastian Schul,

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 2121 Teil 1 Gefährdungen von Personen durch Absturz - Bereitstellung und Benutzung von Gerüsten -

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 2121 Teil 1 Gefährdungen von Personen durch Absturz - Bereitstellung und Benutzung von Gerüsten - Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 2121 Teil 1 Gefährdungen von Personen durch Absturz - Bereitstellung und Benutzung von Gerüsten - (GMBl. Nr. 40 vom 21. September 2009 S. 845) Vorbemerkung

Mehr

LASI-Veröffentlichung

LASI-Veröffentlichung LASI-Veröffentlichung Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeitsund Schutzgerüsten März 2005 LV 37 Vorbemerkung Diese Handlungsanleitung gibt erläuternde Hinweise zu den Vorschriften der Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

Blitz Gerüst. Layher Blitz Gerüst -System Aufbau- und Verwendungsanleitung. Das Standard-System für den Gerüstbau

Blitz Gerüst. Layher Blitz Gerüst -System Aufbau- und Verwendungsanleitung. Das Standard-System für den Gerüstbau Layher Blitz Gerüst -System Aufbau- und Verwendungsanleitung Das Standard-System für den Gerüstbau Qualitätsmanagement zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000 durch TÜV-CERT Blitz Gerüst INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Aluminium Rollund Fahrgerüste. Gut gerüstet in die Zukunft.

Aluminium Rollund Fahrgerüste. Gut gerüstet in die Zukunft. Aluminium Rollund Fahrgerüste Gut gerüstet in die Zukunft. Mit müba gut gerüstet in die Zukunft! In den Jahren hat sich müba zu einem der führenden Hersteller im Bereich Baugeräte und Baugerüste entwickelt.

Mehr

Layher Blitz Gerüst Aufbau- und Verwendungsanleitung

Layher Blitz Gerüst Aufbau- und Verwendungsanleitung Layher Blitz Gerüst Aufbau- und Verwendungsanleitung Ausgabe 11.2013 Art.-Nr. 8102.030 Qualitätsmanagement zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 durch TÜV-CERT Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...4 2.

Mehr

1. Auflage 2008 Aufbau- und Verwendungsanleitung, Regelausführung

1. Auflage 2008 Aufbau- und Verwendungsanleitung, Regelausführung Stand: Januar 005 Nur gültig in Verbindung mit der Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-.-5.. Auflage 00 Aufbau- und Verwendungsanleitung, Regelausführung Inhaltsverzeichnis Vertikalrahmen 00 Maße

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Rahmengerüst. Aufbau- und Verwendungsanleitung. Stand Dezember 2014, deutsch Zum späteren Gebrauch aufbewahren!

Rahmengerüst. Aufbau- und Verwendungsanleitung. Stand Dezember 2014, deutsch Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Rahmengerüst Aufbau- und Verwendungsanleitung Stand Dezember 2014, deutsch Zum späteren Gebrauch aufbewahren! 1 Produktmerkmale 3 2 Produktübersicht 5 3 Bauteile 6 3.1 Grundausstattung 6 3.2 Zusatzausstattung

Mehr

Begleitheft Baugerüste

Begleitheft Baugerüste Begleitheft Baugerüste Baugerüste Dieses Begleitheft dient dem Vortragenden als Unterstützung bei der Präsentation zum Thema Baugerüste. Es enthält stichwortartige Informationen und soll durch persönliche

Mehr

Februar BOSTA 70 Fahrgerüst Aufbau- und Verwendungsanleitung

Februar BOSTA 70 Fahrgerüst Aufbau- und Verwendungsanleitung Februar 004 Fahrgerüst Aufbau- und Verwendungsanleitung Inhaltsverzeichnis. Produktmerkmale 3. Bauteile 4 7 3. Übersicht Fahrgerüst Typ I, II und III 4. Materialermittlung für Typ I und II 9. Übersicht

Mehr

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen 39 Alle zur Verwendung kommenden Materialien müssen dauerhaft beständig gegen die zu berücksichtigenden Einflüsse sein. Die freien Kanten von Verglasungseinheiten sind ausreichend vor Beschädigungen zu

Mehr

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Aufbau- und Verwendungsanleitung Aufbau- und Verwendungsanleitung - 1 - 1. Vorwort Sehr geehrter Albert Kunde, mit der Albert Flachdachabsturzsicherung haben Sie eine qualitativ hochwertige, robuste und vielseitig einsetzbares Absturzsicherung

Mehr

Sichere Flachdächer für den Betrieb eines Gebäudes Anforderungen und Lösungen

Sichere Flachdächer für den Betrieb eines Gebäudes Anforderungen und Lösungen Sichere Flachdächer für den Betrieb eines Gebäudes Anforderungen und Lösungen Dr. Wilhelm, Heiland, Bundeskoordinatorentag 2015 05.11.2015 Sichere Flachdächer Sicher bedeutet unter anderem - keine Absturzgefahr

Mehr

Euroform Fahrgerüst. Mobile Aluminium Tower (Aluminium Scaffold) Echafaudage promobile. Aluminium Rolsteiger. Andamio Móvil.

Euroform Fahrgerüst. Mobile Aluminium Tower (Aluminium Scaffold) Echafaudage promobile. Aluminium Rolsteiger. Andamio Móvil. D GB Euroform Fahrgerüst Aufbau- und Gebrauchsanweisung Mobile Aluminium Tower (Aluminium Scaffold) Instructions for use and construction 7071 F Echafaudage promobile Instructions de montage et d utilisation

Mehr

Die Zukunft sicher im Griff PERI UP Das Fassadengerüst mit T-Rahmen

Die Zukunft sicher im Griff PERI UP Das Fassadengerüst mit T-Rahmen Die Zukunft sicher im Griff PERI UP Das Fassadengerüst mit T-Rahmen PERI Dienstleistungen und Services Umfassende Unterstützung für Ihre Gerüstaufgaben Maßgeschneiderte Projektlösungen Unsere Leistung

Mehr

THOMASLERCH Bau- und Industriebedarf

THOMASLERCH Bau- und Industriebedarf 101133._sonderpos.N7623.30.10.2014 @@DLG Sonderposten Layher Blitz 70 (und Allround) Einzelverkauf nach Absprache möglich Angebot Nr.: 7623 / 30.10.2014 Fon 06190 93449-0 Seite : 1 Kunden-Nr. : 101133

Mehr

Aufbau - und Verwendungsanleitung. Ausgabe Januar 2013

Aufbau - und Verwendungsanleitung. Ausgabe Januar 2013 Aufbau - und Verwendungsanleitung Bauzaun Ausgabe Januar 2013 Anwendung: Der MBauzaun wird als Absperrzaun an Baustellen oder Veranstaltungsorten eingesetzt. Er wird ebenso universell als mobile Einzäunung

Mehr

Unterweisung Gerüstbau. 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Begriffsbestimmungen 3. Schutzmaßnahmen 4. Prüfungen

Unterweisung Gerüstbau. 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Begriffsbestimmungen 3. Schutzmaßnahmen 4. Prüfungen 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Begriffsbestimmungen 3. Schutzmaßnahmen 1 1. Gesetzliche Grundlagen Unterweisung Gerüstbau Dieser Foliensatz beschäftigt sich vornehmlich mit den folgenden Gefährdungsfaktoren

Mehr

Gerüstbau Zubehör. Layher WDVS-Anker. Aufbau- und Verwendungsanleitung. Verankerung zum Ableiten von Längskräften bei Wärmedämm-Verbundsystemen.

Gerüstbau Zubehör. Layher WDVS-Anker. Aufbau- und Verwendungsanleitung. Verankerung zum Ableiten von Längskräften bei Wärmedämm-Verbundsystemen. Aufbau- und Verwendungsanleitung Verankerung zum Ableiten von Längskräften bei Wärmedämm-Verbundsystemen. Qualitätsmanagement zertifiziert nach ISO 9001:2008 durch TÜV-CERT Gerüstbau Zubehör Layher WDVS-Anker

Mehr

LAYHER WDVS-Anker. Verankerung zum Ableiten von Längskräften bei Wärmedämm-Verbundsystemen. Ausgabe Art.-Nr

LAYHER WDVS-Anker. Verankerung zum Ableiten von Längskräften bei Wärmedämm-Verbundsystemen. Ausgabe Art.-Nr LAYHER WDVS-Anker Aufbau- und Verwendungsanleitung Verankerung zum Ableiten von Längskräften bei Wärmedämm-Verbundsystemen. Ausgabe 01.2013 Art.-Nr. 8103.061 Qualitätsmanagement zertifiziert nach DIN EN

Mehr

Fassadengerüste und WDVS - Systeme Arbeitssicherheit in der Praxis

Fassadengerüste und WDVS - Systeme Arbeitssicherheit in der Praxis Fassadengerüste und WDVS - Systeme Arbeitssicherheit in der Praxis michael.borgolte@bgbau.de 16.03.2011 Wärmedämmverbundsysteme - WDVS Wärmedämmstoffdicken werden aufgrund der Anforderungen der Energieeinsparverordnung

Mehr

DGUV Regel Treppen bei Bauarbeiten

DGUV Regel Treppen bei Bauarbeiten 101-002 DGUV Regel 101-002 Treppen bei Bauarbeiten Januar 1996 Sachgebiet Hochbau, Fachbereich Bauwesen der DGUV. Ausgabe: Januar 1996 DGUV Regel 101-002 (bisher BGR 113) zu beziehen bei Ihrem zuständigen

Mehr

10/ / Alu-FahrGerüste Alu-TreppenGerüste

10/ / Alu-FahrGerüste Alu-TreppenGerüste 10/ 2011 01/ 2015 Alu-FahrGerüste Alu-TreppenGerüste ALU- FAHRGERÜSTE 2 ALU- FAHRGERÜSTE Alle Preise zuzügl. gesetzl. MwSt. Alle Preise zuzügl. gesetzl. MwSt. Inhaltsverzeichnis KlappGerüst 0,75 x 1,80m

Mehr

ProfiTech plus Das Fassadengerüst mit zuverlässiger Technik für Bauprofis.

ProfiTech plus Das Fassadengerüst mit zuverlässiger Technik für Bauprofis. ProfiTech plus Das Fassadengerüst mit zuverlässiger Technik für Bauprofis. 4.01 03/09 Euro Gerüsttechnik Mehr Vorteile weniger Kosten: ProfiTech plus, das Fassadengerüst von ALTRAD Baumann 73 cm breit

Mehr

Informationen über die Gerüstbauregeln. Teil 4 Gerüstbauregeln - BGR DIN 4420 Teil 3

Informationen über die Gerüstbauregeln. Teil 4 Gerüstbauregeln - BGR DIN 4420 Teil 3 Informationen über die Gerüstbauregeln Teil 4 Gerüstbauregeln - BGR 165 - DIN 4420 Teil 3 Fassadenarbeiten und Arbeiten mit WDVS-Systemen sind ohne Gerüste gar nicht möglich. Für die Verwendung, den Aufbau

Mehr

Präventionspotential Unfall. - Absturz von der obersten Gerüstlage

Präventionspotential Unfall. - Absturz von der obersten Gerüstlage Präventionspotential Unfall - Absturz von der obersten Gerüstlage Michael Hartmann Alpines Kolloquium 04.11.2010 Rechtliche Grundlagen / Adressaten im Gerüstbau: ArbSchG (+ UVV) Gesetz zur Geräte- u. Produktsicherheit

Mehr

BGR 113. Treppen bei Bauarbeiten. BG-Regel BGMS. Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Ausgabe Januar 1996

BGR 113. Treppen bei Bauarbeiten. BG-Regel BGMS. Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Ausgabe Januar 1996 ... Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Regel BGR 113 Treppen bei Bauarbeiten Ausgabe Januar 1996 4 04/06 BGMS w Berufsgenossenschaft Metall Süd Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prüfkennzeichen für Fenster, Türen, Tore, Oberlichter und lichtdurchlässige Wände

Prüfkennzeichen für Fenster, Türen, Tore, Oberlichter und lichtdurchlässige Wände Brewes GmbH - Lindenallee 1-2 - 02829 Markersdorf - Tel.: 035829 / 628-11 - Fax: 035829 / 628-48 Prüfkennzeichen für Fenster, Türen, Tore, Oberlichter und lichtdurchlässige Wände In diesem Datenblatt erfahren

Mehr

Aufbau- und. Verwendungsanleitung. Alfix WDVS Anker 300/350, Alfix WDVS Boden

Aufbau- und. Verwendungsanleitung. Alfix WDVS Anker 300/350, Alfix WDVS Boden Aufbau- und Verwendungsanleitung Alfix WDVS Anker 300/350, Alfix WDVS Boden Aufbau- Inhalt und Verwendungsanleitung 1. Vorwort S. 3 2. Sicherheitshinweise S. 4 3. Anwendungsbereich S. 5-9 4. Montage /

Mehr

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-A

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-A ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Arbeitsbühne Typ: AB-A BETRIEBSANLEITUNG 07/2016 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 3 3. TECHNISCHE DATEN...

Mehr

Aufbau- und Verwendungsanleitung und Typenprüfung für die Traggerüststütze. RUX-VS 500 mit Spindel RUX-VS 500 mit Spindel mit Absenkkeil

Aufbau- und Verwendungsanleitung und Typenprüfung für die Traggerüststütze. RUX-VS 500 mit Spindel RUX-VS 500 mit Spindel mit Absenkkeil RUX-Traggerüststütze VS 500 Aufbau- und Verwendungsanleitung und Typenprüfung für die Traggerüststütze RUX-VS 500 mit Spindel RUX-VS 500 mit Spindel mit Absenkkeil Stand: Januar 2007 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Layher. Blitz Gerüst. Mehr möglich. Das Gerüst System. Layher Blitz Gerüst -System Technik-Broschüre. Das Standard-System für den Gerüstbau

Layher. Blitz Gerüst. Mehr möglich. Das Gerüst System. Layher Blitz Gerüst -System Technik-Broschüre. Das Standard-System für den Gerüstbau Layher Blitz Gerüst -System Technik-Broschüre Das Standard-System für den Gerüstbau aus Stahl, feuerverzinkt oder Aluminium Allgemein bauaufsichtlich zugelassen unter Z-8.1-16.2, Z-8.1-840 und Z-8.1-844

Mehr

Fassadengerüste und WDVS - Systeme Osnabrück

Fassadengerüste und WDVS - Systeme Osnabrück Fassadengerüste und WDVS - Systeme Osnabrück 10.11.2011 michael.borgolte@bgbau.de 10.11.2011 Wärmedämmverbundsysteme - WDVS Wärmedämmstoffdicken werden aufgrund der Anforderungen der Energieeinsparverordnung

Mehr

ProfiTech plus. Das Fassadengerüst mit zuverlässiger Technik für Bauprofis /10 Euro Gerüsttechnik

ProfiTech plus. Das Fassadengerüst mit zuverlässiger Technik für Bauprofis /10 Euro Gerüsttechnik ProfiTech plus Das Fassadengerüst mit zuverlässiger Technik für Bauprofis. 4.01 06/10 Euro Gerüsttechnik Mehr Vorteile weniger Kosten: ProfiTech plus, das Fassadengerüst von ALTRAD Baumann 73 cm breit

Mehr

Unser Handwerk, Ihre Sicherheit. Gemäß Norm Klasse A. Kann bei Neubauten oder Sanierungsarbeiten bis 10 Neigung verwendet werden

Unser Handwerk, Ihre Sicherheit. Gemäß Norm Klasse A. Kann bei Neubauten oder Sanierungsarbeiten bis 10 Neigung verwendet werden Temporäres Dachgeländer SAUVGUARD Temporäres Dachgeländer für Flachdach mit Attika Gemäß Norm 13 374 Klasse A NEU Unser Handwerk, Ihre Sicherheit Kann bei Neubauten oder Sanierungsarbeiten bis 10 Neigung

Mehr

STABILO. Systemfreie Gerüstteile. Gerüstrohr (Aluminium/Stahl) Bundmutter. Fußspindel (Stahl) Fußspindel, schwenkbar. Fallstecker.

STABILO. Systemfreie Gerüstteile. Gerüstrohr (Aluminium/Stahl) Bundmutter. Fußspindel (Stahl) Fußspindel, schwenkbar. Fallstecker. STABILO Systefreie Gerüstteile Syste Noralkupplung Starr 90, SW 22 für ø 48,3 Zugelassen für Stahl und Aluiniu (DIN EN 74) Drehkupplung Drehbar, SW 22 für ø 48,3 Zugelassen für Stahl und Aluiniu (DIN EN

Mehr

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) Grundlagen und praktische Beispiele

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) Grundlagen und praktische Beispiele Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) Grundlagen und praktische Beispiele 1 Rechtliche Grundlagen ArbSchG ArbStättV inkl. ASR BetrSichV inkl. TRBS PSA-BV BG-Regelwerk DIN-Vorschriften 2 Rechtliche

Mehr

Aufbau- und. Verwendungsanleitung. Alfix WDVS Anker 300/350, Alfix WDVS Boden

Aufbau- und. Verwendungsanleitung. Alfix WDVS Anker 300/350, Alfix WDVS Boden Aufbau- und Verwendungsanleitung Alfix WDVS Anker 300/350, Alfix WDVS Boden Aufbau- Inhalt und Verwendungsanleitung ALFIX 1. WDVS Vorwort Anker 300/350, WDVS Boden 1. Vorwort S. 3 2. Sicherheitshinweise

Mehr

2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333

2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333 V1 2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333 V2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333 3 Standsäule Installationsanleitung Sicherheitshinweise! WARNUNG! Nichtbeachtung der

Mehr

www.geruest-verleih.at

www.geruest-verleih.at / www.geruest-verleih.at Aufbau- Allgemeines und Verwendungsanleitung ALFIX Fahrgerüste 5001-5012 EN 1004 8/12 XXXD Aufbau- und Verwendungsanleitung EN 1298 -IM - de Tragfähigkeit: 300 kg gleichmäßig verteilt

Mehr

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn Betriebsanleitung S-Haken TWN 0860 Güteklasse 8 THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / 947-0 58640 Iserlohn www.thiele.de B08407-A - 1 - DE-210111 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Bestimmungsgemäße

Mehr

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ 70.3-74 Allgemeine Beschreibung der Ausführung: Überkopfverglasung / Vordachverglasung mit Schwertern oder Haltekonstruktion Tec als Unterkonstruktion,

Mehr

TIPPS MIT GRIPS! DARAUF KOMMT S BEI ROLLGERÜSTEN AN!

TIPPS MIT GRIPS! DARAUF KOMMT S BEI ROLLGERÜSTEN AN! F E R E S T A TIPPS MIT GRIPS! DARAUF KOMMT S BEI ROLLGERÜSTEN AN! Absturzsicherung Geländer mit integrierter Knieleiste für garantierte Sicherheit Baukastensystem Einfacher und schneller Aufbau ohne Werkzeug

Mehr

Artikelliste. Plettac SL 100 Gerüst (gebraucht)

Artikelliste. Plettac SL 100 Gerüst (gebraucht) Artikelliste Plettac SL 100 Gerüst (gebraucht) System Art.nr. Artikelbezeichnung Bitte Einzelpreis Angebotspreis Gesamtpreis kg / Stück gesamt kg Plettac SL 100 5F SL1 035 00 Vertikalrahmen SL B110 200

Mehr

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA In der aktuellen Periode 3 Themen: - GDA ORGA (Arbeitsschutzorganisation) - GDA MSE (Schutz vor Muskel-Skeletterkrankungen) - GDA PSYCHE (Psychische Belastungen

Mehr

6. Zusammenfassung und Anmerkungen

6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6.1 Allgemeines Seite 65 In der vorliegenden Typenstatik wurde das System Crosilux 2.0 statisch bemessen. Die Berechnung umfasst die Verglasung, die Unterkonstruktion

Mehr

Begleitheft Dacharbeiten

Begleitheft Dacharbeiten Begleitheft Dacharbeiten Dacharbeiten Diese Information dient dem Vortragenden als Unterstützung bei der Präsentation zum Thema Dacharbeiten. Es enthält grundlegende stichwortartige Informationen und soll

Mehr

REGELSTATIK. RINGER Schnellbaugerüst SG. RINGER Doppelgeländergerüst DG. lt. BauV u. CEN HD 1000

REGELSTATIK. RINGER Schnellbaugerüst SG. RINGER Doppelgeländergerüst DG. lt. BauV u. CEN HD 1000 REGELSTATIK lt. BauV u. CEN HD 1000 RINGER Schnellbaugerüst SG RINGER Doppelgeländergerüst DG DIESE STATIK IST AUF VERLANGEN DER BEHÖRDE VORZUWEISEN (auch auf der Baustelle) REGELSTATIK Ausgabe: 3 JF 6/09

Mehr

Balkenschuhe. Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech hin Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech weg

Balkenschuhe. Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech hin Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech weg Balkenschuhe Einbau und Maße. 05. 7 Ausnagelung. 05. 8-9 Einachsige Beanspruchung. 05. 10 Zweiachsige Beanspruchung. 05. 11-13 Anschlüsse an Beton, Mauerwerk und Stahl. 05. 14-16 Berechnungsbeispiel. 05.

Mehr

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch B a u p l a n u n g s k o n t o r B a u p l a n u n g / A r c h i t e k t u r Bauüberwachung / Ausschreibung Tichauer Strasse 01 in 13125 Berlin Tel. 030 94380450 GUTACHTEN 27/03/08 EFH Roland Exner Viereckweg

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

GERÜSTBAU. Planung und Ausschreibung. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

GERÜSTBAU. Planung und Ausschreibung. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Hildegardstraße 29/30 10715 Berlin Tel.: 030 85781-0 Fax: 030 85781-590 info@bgbau.de Abruf-Nr. 672 2009 GERÜSTBAU Planung und Ausschreibung 1 inhalt Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI 6.83 ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN Themenübersicht Vorwort 3 1. Was versteht man unter Prüfung einer Getränkeschankanlage

Mehr

Aufbau- und Benutzungsanweisung

Aufbau- und Benutzungsanweisung Aufbau- und Benutzungsanweisung EN 1298- IM-de für Rollgerüste Faltgerüst AluKlik Fahrbare Arbeitsbühne EN 1004-3-8/12 Gerüstgruppe 3 Zulässige Belastung auf einer Arbeitsebene 228 kg Arbeitsfläche max.

Mehr

Konsolgerüst Typ 150. Baugeräte Baugerüste. Konsolgerüste und Klapparbeitsbühnen

Konsolgerüst Typ 150. Baugeräte Baugerüste. Konsolgerüste und Klapparbeitsbühnen BERUFSGENOSSENSCHAFT Konsolgerüst Typ 150 Baugeräte Baugerüste Dieses aus Systembauteilen bestehende Gerüstsystem ist als Arbeits- und Schutzgerüst nach den Vorschriften für den Hoch- und Tiefbau der Bau-Berufsgenossenschaft

Mehr

SICHERHEIT KOMPAKT. Bockgerüste. Sicherheitsinformationen der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt.

SICHERHEIT KOMPAKT. Bockgerüste. Sicherheitsinformationen der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt. M 264 SICHERHEIT KOMPAKT Bockgerüste Sicherheitsinformationen der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt www.auva.at AUVA M 264 Bockgerüste Inhalt Einleitung 4 Begriffsbestimmungen 4 Aufbau, Prüfung und

Mehr

ARBEITS- UND SCHUTZGERÜSTE. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen Berufsgenossenschaften LVBG. Gerüste

ARBEITS- UND SCHUTZGERÜSTE. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen Berufsgenossenschaften LVBG. Gerüste SCHUTZGERÜSTE LVBG Berufsgenossenschaften Gerüste Gerüste sind Baukonstruktionen. Gerüste sind Baukonstruktionen, die mit Belagflächen veränderlicher Länge und Breite an der Verwendungsstelle aus einzelnen

Mehr

Gefährdungen bei der Montage von Photovoltaikanlagen

Gefährdungen bei der Montage von Photovoltaikanlagen Service/Aktion Gefährdungen bei der Montage von Photovoltaikanlagen Ein hohes Unfallgeschehen mit schweren Unfallfolgen durch Abstürze erfordert von Ihnen als Unternehmer besondere Maßnahmen für den Arbeitsschutz

Mehr

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC Getting Started 03/2013 A5E03973658-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen Werksmäßig gefertigte Stahlbetonplatten mit in Längsrichtung verlaufenden Hohlräumen nach DIN 1045 Prüfbericht-Nr.: T11/010/98 (kann bei Bedarf bei uns abgefordert werden) Der Anwendungsbereich der Stahlbetonhohldielen

Mehr

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information 504-41 BGI/GUV-I 504-41 Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 Arbeiten mit Absturz gefahr Januar 2010 Herausgeber Deutsche

Mehr

Unterweisungshilfe für f r das sichere Benutzen von Leitern. Verband der Diözesen Deutschlands AG Arbeitsschutz

Unterweisungshilfe für f r das sichere Benutzen von Leitern. Verband der Diözesen Deutschlands AG Arbeitsschutz Unterweisungshilfe für f r das sichere Benutzen von Leitern Verband der Diözesen Deutschlands AG Arbeitsschutz Vorschrift Leitern im Sinne dieser Informationen sind ortsveränderliche Aufstiege mit Sprossen

Mehr

Kragarmlift Typ: KAL 275 Art.-Nr

Kragarmlift Typ: KAL 275 Art.-Nr BERUFSGENOSSENSCHAFT Kragarmlift Typ: KAL 275 Art.-Nr. 12373 A-BAU 02054 Aufbau- und Verwendungsanleitung Der MKragarmlift dient zum Heben oder Senken von Bauteilen und Lasten bei Montagearbeiten auf Baustellen.

Mehr

Anschlageinrichtung HSS-C

Anschlageinrichtung HSS-C G E B R A U C H S A N L E I T U N G Anschlageinrichtung HSS-C Anschlageinrichtung nach EN 795 Klasse C zugelassen für 3 Personen Hinweise Die Anschlageinrichtung dient als Anschlagpunkt von Auffangsystemen

Mehr

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO) Anlage Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO) Vom 17. November 1995 (GBl. S. 836), geändert durch Verordnung vom 30. Mai 1996 (GBl. S. 419) und durch Artikel

Mehr

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD 1. Montage der Rahmenfüße Abbildung 2 Die Metallfüße auf die Pfosten aufstecken und mit 2 Inbusschrauben M8 x 20 und 2 Muttern festschrauben (Abb.1). Dabei ist zu beachten, dass der Pfosten eine Oberseite

Mehr

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

Betriebsanleitung. Arbeitskorb Betriebsanleitung Arbeitskorb Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. Sicherheitshinweise.. 3 3. Technische Daten 4 4. Produktbeschreibung.. 4 5. Betrieb. 5 6. Wartung... 6 7. EG Konformitätserklärung...

Mehr

Fragenkatalog: Unfallverhütungsvorschrift BGV C1

Fragenkatalog: Unfallverhütungsvorschrift BGV C1 Thema: Lernfeld: Zeitraum: Name: Klasse: Datum: Arbeitsauftrag Fragenkatalog: Unfallverhütungsvorschrift BGV C1 (von Alfred Schanz) 1. Was versteht man unter Veranstaltungsstätten im Sinne der UVV? 2.

Mehr

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung Balkenschuhe Verarbeitungshinweise und Dimensionierung Anwendung: FMG Balkenschuhe außen werden für den Anschluss Nebenträger an Hauptträger sowie für Anschlüsse Nebenträger an Beton, Stahl oder Mauerwerk

Mehr

Absturzsicherung aus Edelstahl

Absturzsicherung aus Edelstahl Absturzsicherung aus Edelstahl Flexibel Eigene Produktion Made in Germany Wir geben Ihnen den sicheren Halt! Anschlageinrichtungen für Flachdächer Klinken Sie sich doch bei uns ein, mit den neuen PRIMO-Anschlageinrichtungen.

Mehr

4.2 Rangfolge der Maßnahmen zum Schutz vor Absturz

4.2 Rangfolge der Maßnahmen zum Schutz vor Absturz Ausgabe: November 2012 ergänzt GMBl 2013, S. 482 zuletzt geändert GMBl 2014, S. 284 Technische Regeln für Arbeitsstätten Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen

Mehr

Aufbau- und Verwendungsanleitung für die RSS Dachschutzwand

Aufbau- und Verwendungsanleitung für die RSS Dachschutzwand Aufbau- und Verwendungsanleitung für die RSS Dachschutzwand A Zweck des RSS Systems Laut den örtlichen und europäischen Richtlinien ist es in den meisten Fällen gesetzlich vorgeschrieben, bei Arbeiten

Mehr

Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext

Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext 04.2012 D Einbauanleitung Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 1.2 Zielgruppe...3 1.3 Gewährleistung...3 2. Produktübersicht...

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Vom 5. September 2006 (BAnz. Nr. 232a, Seite 7) BetrSich 5.1111 Vorbemerkung Diese Technische

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Sicherheitshinweise... 5 Stand: 10.05.11 Seite 1 1 Einführung Winkelbieger sind mit

Mehr

Technisches Merkblatt Sto-Verblend-Sanierdübel VSD 8U-V 01

Technisches Merkblatt Sto-Verblend-Sanierdübel VSD 8U-V 01 Verblend-Sanier-Dübel für zweischaliges Mauerwerk Charakteristik Anwendung Eigenschaften Format Optik Besonderheiten/Hinweise außen zur nachträglichen Sicherung von Vormauerschalen bei zweischaligen Wandaufbauten/-konstruktionen

Mehr

GERÜSTBAU. Planung und Ausschreibung

GERÜSTBAU. Planung und Ausschreibung Planung und Ausschreibung 1 INHALT VORWORT Inhaltsverzeichnis 1 Gut gerüstet? 1 2 Entwicklung 2 3 Eckpunkte 4 4 Situationen 4.1 Gründungsvoraussetzungen 6 4.2 Belastung von Gerüstflächen 8 4.3 Fassade

Mehr