Werkbankarbeiten im Hort

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werkbankarbeiten im Hort"

Transkript

1 Bekanntmachungen und Informationen für die Bürger der Gemeinden Lampertswalde mit den Ortsteilen Adelsdorf, Blochwitz, Brockwitz, Brößnitz, Lampertswalde, Mühlbach, Oelsnitz-Niegeroda, Quersa, Schönborn und Weißig a.r. Schönfeld mit den Ortsteilen Böhla b.o., Kraußnitz, Liega, Linz, Schönfeld 24. Jahrgang / Ausgabe Februar 2014 vom Nummer 278 Werkbankarbeiten im Hort Wir haben zu Weihnachten neues Werkzeug für unsere Werkbank im Hort geschenkt bekommen. Bevor wir jedoch mit den neuen Werkzeugen arbeiten durften, haben wir uns erstmal die Regeln an der Werkbank sowie den Umgang mit den Werkzeugen in unserem Regelhefter angeschaut und mit unseren Horterziehern durchgearbeitet. Zum Beispiel müssen wir eine Schutzbrille tragen, den Arbeitsplatz sauber halten und ordentlich und sorgfältig mit den Werkzeugen und Materialien umgehen. Dann konnten wir endlich los arbeiten. Wir können mit den Werkzeugen tüchtig umgehen. Unter dem Motto: Wir sind fleißige Handwerker. sägen, bohren, schleifen und hämmern wir. Wir bauen zum Beispiel individuelle Kerzenständer, Boote oder sägen verschiedene Blumenformen aus. Dabei kann es auch einmal vorkommen, dass man sich auf den Finger haut. Die ersten kleinen Verletzungen gab es schon und wurden rasch verarztet. Die Hortkinder aus Schönfeld (Stev, Philipp, Lion, Frederik) Großenhainer gewinnt 6. Schönfelder Skatturnier verkünden konnte. Mit 33 teilnehmenden Skatfreunden wurde die vorjährige Teilnehmerzahl um sieben überboten! Gespielt wurde in zwei Serien mit je 48 Spielen. Die Skatfreunde legten unterschiedlich weite Strecken zurück. Die Organisatoren des gastgebenden Schützenvereins Schönfeld konnten so u.a. Skatfreunde aus Pulsnitz, Haselbachtal, Höckendorf, Arnsdorf bei Ruhland, Schwarzbach, Kroppen, Frauendorf, Reinersdorf und Großenhain begrüßen. Die ersten drei Plätze belegten folgende Skatfreunde : 1. Platz Hans-Jürgen Klitzke (Großenhain), 2. Platz Rene Weitzmann (Höckendorf), 3. Platz Günther Krille (Cunnersdorf). Der Skatfreund Hans-Jürgen Klitzke aus Großenhain gewann am späten Sonntagnachmittag des 16. Februar 2014 das 6.Schönfelder Skatturnier. Es vergingen immerhin über fünf Stunden, bevor der umsichtige Turnierleiter Bernhard Müller aus Ortrand die Preisträger Ein großes Dankeschön gilt an dieser Stelle, dem Turnierleiter Bernhard Müller und den Schützenfreunden Manfred Schliebs, Sven Schumacher und Alois Langwieser für die hervorragende Organisation! Die Skatbrüder waren sich einig, "wir kommen wieder"! Hans-Joachim Weigel Schützenverein Schönfeld 1873 e.v.

2 Seite 2 Ausgabe Februar 2014 vom 28. Februar 2014 Nr. 278 Kurznachrichten der Gemeinde Schönfeld Jahreshauptversammlung der FFw Kraußnitz am mit Auszeichnung der Kameraden Roberto Ringel und Matthias Petzold für 10 Jahre Zugehörigkeit Jahreshauptversammlung Ortsfeuerwehr Liega am mit Auszeichnung des Kameraden Manfred Naumann für 60 Jahre Zugehörigkeit im Gasthof Liega Jahreshauptversammlung Ortsfeuerwehr Linz im Gasthof Linz am mit Auszeichnung der Kameraden Manfred Menzel und Bernd Kutzner für 40 Jahre Zugehörigkeit Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr in Böhla b.o. am mit Beförderung der Kameraden Stephan Zeidler und Sandro Schober sowie dem Neuzugang Mirko Günther am im Feuerwehrgerätehaus Böhla b.o. Jahreshauptversammlung des Rassegeflügelzuchtvereins Schönfeld und Umgebung am im Gasthof Thiele Der kleine Dustin bekam als jüngstes von sieben Kindern der Familie Schacht aus Böhla b.o. die Ehrenpatenschaft von Bundespräsident Joachim Gauck. Die Urkunde überbrachte Bürgermeister H.-J.Weigel am 13. Februar Die Ehrenpatenschaft gibt es in Deutschland für alle Familien mit sieben Kindern. Familie Schacht ist die größte Familie der Gemeinde Schönfeld.

3 Ausgabe Februar 2014 vom 28. Februar 2014 Nr. 278 Seite 3 Die Friedensrichterin lädt ein am 11. Februar 2014 hat die Friedensrichterin Frau Margitta Scholz von Uhr bis Uhr in der Gemeindeverwaltung Schönfeld, Straße der MTS 11 ihre Sprechzeit. Frau Scholz ist außerhalb dieser Zeit wie folgt erreichbar: Tel.: /51587, margitta_scholz@t-online.de Schönfeld, OT Kraußnitz, Grenzweg 6 Veranstaltungen März 2014 Sportgemeinschaft Schönfeld e.v Jahre Abt. Seniorensport Motorradfreunde Schönfeld e.v Jahreshauptversammlung, Uhr im Gasthof Thiele (Interessenten können gern an dieser Veranstaltung teilnehmen) öffentliche Verkehrsteilnehmerschulung Uhr im Gasthof Thiele Kindertagesstätte Sonnenschein Wir gehen Zampern Faschingsfeier Krabbelgruppe ab Uhr Frühjahrsputz Kirchennachrichten für die Kirchgemeinden Schönfeld, Ponickau und Linz 02. März Estomihi Linz 8.30 Uhr Gottesdienst Ponickau Uhr Gottesdienst / Kigo 09. März Invocavit Schönfeld 9.00 Uhr Gottesdienst 16. März Reminiscere Linz 8.30 Uhr Gottesdienst Ponickau Uhr Gottesdienst / Kigo 23. März Okuli Schönfeld 9.00 Uhr Gottesdienst Gemeindekreise: - in Linz: am um Uhr - Weltgebetstag - in Ponickau: am um Uhr - Weltgebetstag - in Schönfeld: am um Uhr Weltgebetstag - in Böhla: am um Uhr Tag der offenen Tür in der Oberschule Schönfeld Zum Tag der offenentür lädt die Oberschule Schönfeld am Sonnabend, dem , in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr wieder herzlich ein. Im Mittelpunkt des Tages steht die Präsentation der Unterrichtsarbeit an der Schule. So stellen die Neigungskurse Ergebnisse ihrer Arbeit vor, in den Naturwissenschaften kann experimentiert werden, und mit den Ganztagsangeboten kann man sich praktisch vertraut machen. Die Lehrer stehen gern für Gespräche zur Verfügung. Eltern und Schüler können so das breite Spektrum der Angebote an der Oberschule Schönfeld kennen lernen. Auch die ehemaligen Schüler sind recht herzlich eingeladen. Die Abschlussklasse wird für das leibliche Wohl der Gäste sorgen. Möglichkeit zur Anmeldung für Klasse 5 im Schuljahr 2014/2015 Es besteht zudem an diesem Tag die Möglichkeit Schüler für die Klasse 5 im Schuljahr 2014/2015 anzumelden. Sie benötigen dafür die Bildungsempfehlung im Original, das Anmeldeformular, eine Kopie der Geburtsurkunde und eine Kopie der Halbjahresinformation der Klasse 4 Anmeldung neue 5. Klassen in der Woche vom 10. bis , Uhr sowie Dienstag, , Uhr und Donnerstag, , Uhr in der Oberschule Schönfeld, Sekretariat (1. Stock) benötigte Unterlagen: - Bildungsempfehlung im Original - Kopie der Geburtsurkunde - Halbjahresinformation Kl. 4 - Anmeldungsformular Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung im Rathaus Großenhain Die Deutsche Rentenversicherung bietet regelmäßig Sprechtage im Rathaus Großenhain an. Diese haben ein umfangreiches Beratungs- und Informationsangebot zum Inhalt und damit einen hohen Zuspruch bei den Bürgern gefunden. Die Berater sind jeden Montag von 09:00 bis 15:00 Uhr sowie jeden Dienstag von 10:00 17:00 Uhr vor Ort. Es ist unbedingt erforderlich, vorab einen Termin zu vereinbaren. Vergeben werden diese in der Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung in Dresden, Holbeinstr. 1, unter der Tel.-Nr. 0351/ Telefonische Beratung erhalten Sie täglich zu allen Fragen rund um die gesetzliche Rentenver-sicherung unter der Tel.-Nr. 0351/ Grünschnittannahme Nächste Grünschnittannahme in Thiendorf, Zur Brüdergemeinde (Bauhof) am: :00 12:00 Uhr

4 Seite 4 Ausgabe Februar 2014 vom 28. Februar 2014 Nr. 278 Der Förderverein Schloss Schönfeld 1996 e.v. lädt am Sonntag, den 02. März 2014 um Uhr, zu einem operettenhaften Galakonzert in den Prunksaal ein. Mit ungarischem Temperament und Wiener Charme entführt einmal mehr die bekannte Sopranistin Madame Lívia Buváry (Ungarische Staatsoper Budapest) ihre Gäste in die leichte, meist heitere Operettenwelt des 19. und 20. Jahrhunderts mit Melodien von Robert Stolz, Franz Lehár und Paul Lincke. Seit mehreren Jahren gastiert die Operettendiva Madame Lívia Buváry regelmäßig am Operetten-Nationaltheater in Pécs und wird als Solistin an der Semperoper Dresden engagiert. In einer Vielzahl von Gastspieltourneen und Auftritte begeisterte die Ausnahmekünstlerin ihr Publikum u.a. in Deutschland, Österreich, Italien, Japan, Russland und Israel. Die außergewöhnliche Stimme und die lebendige Ausstrahlung von Madame Buváry sind ein Garant für einen großartigen Nachmittag in dem traumhaften Ambiente des Prunksaals auf dem Schönfelder Traumschloss. Begleitet wird die Künstlerin von Kálmán Szennai am Klavier und Dr. Werner Schwandt (Bariton), der durch das Programm führt. Kartenbestellung und weitere Informationen unter Tel.: / oder info@schoenfelder-traumschloss.de. Schäfers Traumschloss- Stündchen mit Herbert Köfer Sonntag, , Uhr 19,00 Euro Zum diesjährigen Auftakt der Interviewreihe Schäfers Traumschloss Stündchen haben wir am 16.März 2014 den Film - und Theaterschauspieler Herbert Köfer zu Gast. Köfer ist einer der vielseitigsten Künstler Deutschlands der in verschiedenen Genres brillierte. Vielen ist er als 1. Nachrichtensprecher der Aktuellen Kamera, Moderator des Magazins Treffpunkt Kino, als SS Offizier in dem DEFA Film, Nackt unter Wölfen aber auch als Schwankpartner von Gerd E. Schäfer und Helga Hahnemann in Maxe Baumann bekannt. KLEIN(e)KUNST im großen Saal Kabarett-Tage Freitag, ab 19:30 Uhr im Festsaal "Friedrich, Freude, Eierschecke" 19,00 Euro Im Rahmen unserer 1. Schönfelder Kleinkunsttage gibt das Potsdamer Traditionskabarett Obelisk am 04. April. mit Ihrem Programm Friedrich, Freude, Eierschecke, ein preußisch-sächsisches Polit-Scharmützel den Eröffnungsabend. Samstag, ab 19:30 Uhr im Festsaal "Best of Mime" 19,00 Euro Im Rahmen unserer 1. Schönfelder Kleinkunsttage gibt der Pantomime, Schauspieler und Gründungsmitglied der legendären Clowns-Truppe Salto Vitale Rainer König am ein Gastspiel mit dem Programm: Best of Mime Pantomime von klassisch bis clownesk Schäfers Traumschloss-Stündchen mit Lutz Stückrath Sonntag, ab 16:00 Uhr im Festsaal 19,00 Euro Am dritten und letzten Tag unserer 1. Schönfelder Kleinkunsttage wird der Kabarettist Lutz Stückrath am Alexander g. Schäfer Rede und Antwort stehen. Ostern auf Schloss Schönfeld Ostersonntag, , Uhr Der Osterhase wird im Schlosspark erwartet. Peter Flache 3 Kokosnüsse für Rumpelstilzchen Sonntag, , Uhr 19,00 Euro Der Kabarettist, Schauspieler und Autor Peter Flache spielt, singt und liest Märchen vor, die Sie so noch nicht gehört oder gesehen haben. Schäfers Traumschloss- Stündchen mit Dagmar Frederic Sonntag, , Uhr 19,00 Euro Dagmar Frederic, ist eine der bekanntesten Sängerinnen und Entertainerinnen Deutschlands. Ihre Auftritte in Sendungen wie Kessel Buntes, Musik die ihnen Freude bringt und Wünsch Dir was, machten sie berühmt. Konzert mit Joachim Schäfer Sonntag, , Uhr 19,00 Euro Joachim Schäfer gilt als einer der herausragendsten Musiker der neuen Trompeter-Generation.

5 Ausgabe Februar 2014 vom 28. Februar 2014 Nr. 278 Seite 5 Betreutes Wohnen in Familien Ein Stück Alltag schaffen für Menschen mit Behinderung Lisa hat seit knapp 2 Jahren ein neues zu Hause gefunden. Sie wohnt bei der Familie S., einem sehr engagierten Ehepaar, welches der jungen Frau das nötige Gefühl von Sicherheit, Wärme und Akzeptanz geben kann. Zurzeit ist Lisa auf der Suche nach einem geschützten Arbeitsplatz in einer Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen. Dabei erhält sie auch hier die Unterstützung der Gastfamilie S. Lisa ist geistig beeinträchtigt, manche Dinge fallen ihr etwas schwerer als anderen jungen Erwachsenen in ihrem Alter. In der Vergangenheit war ihr Verhalten sehr unsicher und zurückhaltend. Sie hatte nur wenig Selbstbewusstsein, vor allem in schwierigen Lebenssituationen. Durch die Vermittlung der Lebenshilfe Meißen e. V. und dessen Projekt Betreutes Wohnen in Familien hat sie ein neues zu Hause gefunden. Familie S. macht ihr Mut, unterstützt sie in alltagspraktischen Dingen und bietet ihr einen geordneten Tagesablauf. Lisa fühlt sich nach eigener Aussage sehr wohl und hat liebevolle Menschen um sich herum. Sie hat im letzten Jahr gelernt auch mal Nein zu sagen, ihre Bedürfnisse nicht immer hinten an zu stellen und selbstbewusster aufzutreten. So wie Lisa gibt es zahlreiche Menschen mit Beeinträchtigungen, für welche das Leben in einer Gastfamilie einen Gewinn an Lebensqualität darstellen könnte. Alternativ zu dieser familiären Wohnsituation gibt es je nach Hilfebedarf die Wohnstätte, die Außenwohngruppe oder eine eigene Wohnung. Die Lebenshilfe Meißen als Verein begann bereits vor 2008 mit dem Aufbau des Projektes Betreutes Wohnen in Familien im Landkreis Meißen und den umliegenden Gemeinden. Aktuell begleiten wir als Fachteam 11 Familien mit 14 Gastbewohnern. Künftig werden neben geistig beeinträchtigten auch psychisch kranke Menschen in Gastfamilien vermittelt. Wir helfen dabei, eine geeignete Gastfamilie beziehungsweise einen geeigneten Gastbewohner zu finden und begleiten beide beim ersten Kennenlernen. Um herauszufinden ob die Chemie auch wirklich stimmt, gibt es die Möglichkeit des Probewohnens. Zieht der Bewohner dann ein, stehen wir als Familienpflegeteam zur Seite und sind ständiger Ansprechpartner, sowohl in rechtlichen, finanziellen als auch in alltagspraktischen Belangen. Die aufnehmenden Familien können sowohl Paare mit oder ohne Kinder, als auch Lebensund Wohngemeinschaften oder allein stehende Personen sein. Eine berufliche Qualifikation im sozialen Bereich ist nicht erforderlich. So wie bei Familie S. ist die wichtigste Voraussetzung die Bereitschaft, einen Menschen mit Beeinträchtigung am Familienleben teilhaben zu lassen und ihm ein Gefühl der emotionalen Geborgenheit zu vermitteln. Die Familien erhalten für ihr Engagement ein monatliches Betreuungsgeld, sowie anteilige Miete und Lebenshaltungskosten des Gastbewohners. Im Bundesland Sachsen kann das Betreute Wohnen in Familien auch für behinderte Pflegekinder, welche das 18. Lebensjahr vollendet haben und weiter in der Pflegefamilie wohnen möchten, unter bestimmten Voraussetzungen ein Lebenskonzept sein. Kennen Sie einen Menschen mit psychischer, geistiger und / oder Mehrfachbehinderung, für den diese Wohnform ein neues Lebenskonzept darstellen könnte? Oder möchten sie selbst einen Menschen mit Beeinträchtigung bei sich aufnehmen? Dann sprechen Sie uns an! Gern beraten wir Sie persönlich! Kontakt: Lebenshilfe Meißen Max-Dietel-Str. 22, Meißen Ansprechpartner: Christin Kloster Tel.: 03521/ Christin.Kloster@lebenshilfe-meissen.de Immobilienausschreibung der Stadt Großenhain Die Stadt Großenhain verkauft folgende bebaute und unbebaute Grundstücke in Wildenhain, Schulgasse 1, Flurstücke 77/1, 78, 78b Gemarkung Wildenhain. Größe der Flurstücke: Flurstück Nr. 77/1 715 qm Flurstück Nr qm Flurstück Nr. 78b 470 qm Bebauung: Flurstück 77/1: eingeschossiges Gebäude leer stehend Flurstück 78: Hauptgebäude: Frühere Schule / ehemaliges Verwaltungsgebäude und Schulmuseum - größtenteils leer stehend Nebengebäude, früherer Jugendclub, leer stehend Weitere Angaben und Fotos entnehmen Sie bitte der Internet-Seite der Stadt Großenhain: mobilien.php Ihre Anfragen oder Besichtigungswünsche richten Sie bitte an Frau Herzberg Tel / oder schriftlich an die Große Kreisstadt Großenhain; Sachgebiet Gebäude- und Liegenschaftsmanagement; Ausschreibung Schulgasse 1, Wildenhain ; Hauptmarkt 1; Großenhain. Das Mindestgebot beträgt für die 3 Flurstücke ,00 Euro. Ein Kaufgebot muss einen Kaufpreis enthalten sowie Angaben zu den Absichten, die mit dem Kauf der Grundstücke bestehe G + S Bautischlerei Müller GmbH Fenster + Türen + Fliegenschutz Herstellung und Montage von: Alarmeinsätze Feuerwehr Lampertswalde Donnerstag, den Reifenbrand am Wasserwerk Lampertswalde Einsatzzeit: bis Uhr Montag, den Verkehrsunfall Mühlbacher Kreuzung Einsatzzeit: bis Uhr Andreas Heimann Fenster und Türen aus Holz und Kunststoff nach Eurostandart Haustüren Rolläden Verglasungen Reparaturen aller Art G + S Bautischlerei Müller GmbH Am Anger Reinersdorf Telefon ( ) Fax: info@mueller-fenster.net

6 Seite 6 Ausgabe Februar 2014 vom 28. Februar 2014 Nr. 278 Hochsprung mit Musik Pokale für Lena, Leoni und Cedric 94 Kinder aus vier Schulen beteiligten sich am Mittwoch vor den Winterferien an der 22. Lukas Eisemuth Kl.2 Erstklässlerin bei diesem Wettbewerb. Gesprungene 100 cm bedeuten neuer Vereinsrekord. Die schulinterne Pokalwertung der GS Lampertswalde gewannen die Drittklässler Leoni Scheiblich, Lena Bewilogua und Cedric Eckert. Mit übersprungenen 105 cm bzw. 110 cm überboten sie die bestehende Schulnorm unserer Grundschule prozentual am weitesten. Ein dickes Dankeschön gilt wie immer allen fleißigen Helfern - Lars und Holger vom TSV aus Gröditz für geschätzte 400 x gefallene Latte auflegen, Denise und Claudia für organisatorische Hilfe und allen Kolleginnen und Kollegen der Schulen und des Hortes für die Athletenbetreuung. U.Gabrisch Auflage von Hochsprung mit Musik der Grundschule Lampertswalde. Für die herausragende Leistung des Tages sorgte Erstklässlerin Celine Schulze von der Grundschule Kalkreuth. Celine, auch Mitglied der Abteilung LA des SV Lampertswalde, sprang so hoch wie noch nie zuvor eine Sophie Rothe Kl.4 Pokalgewinner Jahreshauptversammlung der FF Adelsdorf Am Freitag den führte die Feuerwehr Adelsdorf ihre Jahreshauptversammlung durch. Als Gäste waren der stellv. Kreisbrandmeister Bernd Franke, Bürgermeister Wolfgang Hoffmann, Gemeindewehrleiter Michael Reiske und Thomas Kind vom Regionalverband Schönfelder Land da. Der Rechenschaftsbericht wurde vom Wehrleiter mit dem Beamer in einer Präsentation vorgetragen, was bei den Kameraden und Gästen gut ankam. Der KBM lobte in seinem Grußwort die gute Zusammenarbeit der Vereine in unserem Ort.Des weiteren berichtete er über die Investitionen des Kreises und Anschaffungen der Gemeinden. Nach den Grußworten des Bürgermeisters, dem Gemeindewehrleiter und Regionalverbandes wurden die Kameraden Gottfried Scheller und Lutz Grafe für 25 Jahre Treue Dienste beglückwünscht. Als Abschluss gab es noch ein Abendessen. Rene Hein, Wehrleiter Veranstaltungskalender 2014 für die Gemeinde Lampertswalde Weißig a.r.: Osterfeuer Dorffest Martinsfest mit Umzug Niegeroda: Dorffest Oelsnitz: Maifeuer Park- und Heimatfest Adelsdorf: Dorffest mit Dumperrennen Quersa: Dorffest Schönborn: Dorffest Brockwitz: Maifeuer Lampertswalde: Maibaum stellen Jahre SV Lampertswalde Blochwitz: Osterfeuer Maibaum stellen Schützenfest Fußballturnier des Jugendkreisfeuerwehrverbandes Meissen Am Samstag den nahm die Jugendfeuerwehr Lampertswalde an der Vorrunde des Fußballtunier des Kreisjugendfeuerwehrverbandes in Nünchritz teil. Es wurden 2 Mannschaften im Vorfeld gemeldet. Leider verloren wir alle Spiele, aber alle waren glücklich dabei gewesen zu sein. Nächstes Jahr gibt es wieder ein Fußballtunier und da können wir uns verbessern. Der Gemeindewehrleiter Michael Reiske und Thomas Kind vom Regionalverband schauten zum Mittag auch vorbei. Den Ehrentreffer für Lampertswalde 1 schoss nach guter Vorarbeit von Justin Hein, Hans Ullrich im letzten Spiel. Mannschaft Lampertswalde 1: Hans Ullrich, Justin Hein, Justen Kubat, Jakob Bachmann, Paul Kretschmar, Maximilian Giesecke Mannschaft Lampertswalde 2: Celina Lehmann, Jessica Fratscher, Janine Illmann, Leonie Giesecke, Vincent Hein, Chantal Wolf, Falko Tannert Betreuer: W. Bitterkleit, H.-J. Lakos, M Bachmann, R. Hein, I. Illmann Die Jugendwehrleitung

7 Ausgabe Februar 2014 vom 28. Februar 2014 Nr. 278 Seite 7 60 Jahre BSG Lok und SV Lampertswalde Ein geschichtlicher Abriss (zum Jubiläum 2014) 6. Teil: 1980 bis 1994 SV-Präsident Werner Siepmann mit Peter Kotte, Heinz Florian Oertel und Udo Schmuck Anfang der 1980er Jahre war man mit den materiell technischen Bedingungen wie dem neuen Rasenplatz, der Turnhalle und dem Waldsportplatz gut ausgestattet. Die BSG Lok Lampertswalde hatte Ende der 1970er Jahre ihren Höhepunkt mit DDR Meisterschaft im Bogenschießen und der Organisation von internationalen Begegnungstreffen erreicht und wohl auch die Grenzen der Machbarkeit gespürt. Jedenfalls waren die Achtziger Jahre relativ ruhig. Man hatte eine Vielzahl von Mitgliedern, am Ende immerhin 587, und war mit der Absicherung des Sportbetriebes voll ausgelastet. Dann kam das Jahr 1989, das Jahr der politischen Wende ist die Welt in Bewegung geraten wie nie zuvor seit Kriegsende 1945 mit ausschließlich friedlichen gewaltfreien Mitteln. Seit dem 9. November, als in Berlin die Mauer fiel, den Menschen Freizügigkeit gewährt und Wiedersehen gefeiert wurde, steht die deutsche Frage auf der Tagesordnung der Weltgeschichte. Der Sport als eine der wichtigsten gesellschaftlichen Form der Freizeitgestaltung musste sich ebenso wie die Wirtschaft, Kultur und Bildung, das Gesundheitswesen u.a. neu profilieren. Die deutsche Wiedervereinigung 1990 verlangte deshalb auch in unserem Verein viele neue Überlegungen, um wirksam zu bleiben und allen Sportinteressenten gerecht zu werden. Der Sportverein hatte Ende 1989 insgesamt 587 Mitglieder, 25 Übungsleiter und 20 Schiedsu. Kampfrichter. In der Sitzung der BSG-Leitung am bat der nach über 35-jährigen ehrenamtliche Vorsitzende Johannes Krause, ihn von dieser Funktion zu entbinden. Die Leitung dankte ihm und billigte diesen Antrag. Als neuen Vorsitzenden wählte die Leitung den Sportfreund Werner Siepmann als Präsidenten, Günther Haase als 1. Stellvertreter, Udo Gabrisch als 2. Stellvertreter und Petra Mühle als Kassiererin. Johannes Krause verblieb weiterhin in der Leitung. Viele neue Aufgaben waren durch die Übergangsleitung zu bewältigen, z.b., der Antrag zur Namensänderung, die Erarbeitung einer Satzung und natürlich die Sicherung der Fortführung des Sportbetriebes, denn die Mitgliederzahl sank schlagartig auf 280 Mitglieder. Mit einer Urkunde vom trugen wir nachfolgend den Namen Sportverein Lokomotive Lampertswalde e.v.. Am 11. Januar 1991 fand eine Mitgliederversammlung mit erstmals geheimer Wahl des künftigen Vorstandes statt. Werner Siepmann übernahm das Amt des Präsidenten. Mit einer von Johannes Krause vorgetragenen Laudatio gedachten und würdigten alle den am 27. April 1990 verstorbenen Sportfreund Paul Friedrich als eine Legende unseres Sportvereines als Sportler, Übungsleiter und Funktionär. Es ist das Verdienst unzähliger Sportfunktionäre, dass das Leben in unserem Sportverein in der turbulenten Wendezeit schadlos weitergeführt werden konnte. Bemerkenswert ist z.b., dass das Mehrzweckgebäude, dessen Bau in der Vorwende begann, mit viel Enthusiasmus weitergeführt wurde. Mit unzähligen freiwilligen Stunden unserer Sportfreunde, allen voran die alten Herren Fußballer, unterstützt von vielen einheimischen alten und neu gegründeten Firmen konnte das Objekt am übergeben werden (die volle Nutzung war ab März 1994 möglich). Damit haben sich die materielltechnischen Bedingungen für unsere Sportler wesentlich verbessert. Der Bau unseres Sportcasinos während der Zeit der politischen Wende und darüber hinaus ist eine beispiellose Erfolgsgeschichte in dieser Zeit. Neue Aufgaben warfen ihre Schatten voraus. Der in Aufsehen erregender Form im Jahre 1969 zum Waldsportplatz transportierte D-Zug-Packwagen, hatte nach 33 Jahren endlich ausgedient. Der Waggon wurde zerlegt, um Platz zu schaffen für neue moderne Wohncontainer mit Umkleidekabine und Sanitäreinrichtung. Höhepunkt im Jahr 1994 war das 40-jährige Jubiläum des Sportvereines. 3 Tage mit abwechslungsreichen Sportveranstaltungen, Fußball aller Altersgruppen, Sponsoren-Cup, Damenfußball, der 16. Raschützlauf, Kegeln und Volleyball, Gesprächsrunde mit H.-F. Oertel als Sprachmeister, Udo Schmuck und Peter Kotte und dem Besuch vom Partnerverein aus Verovice. Oben: Das fertige Sportlerheim um Johannes Krause ( 2010), Werner Schmidt und Harald Locke Fortsetzung folgt.

8 Seite 8 Ausgabe Februar 2014 vom 28. Februar 2014 Nr. 278 DANKE liebe große und kleine Närrinnen und Narren sowie liebe Gäste! Mit euch und auch dank euch hatten wir ein schönes, fröhliches und erfolgreiches Faschingswochenene unter dem Motto 20 Jahre Verein soll unser Motto sein. Die Arbeit der letzten Wochen und Monate hat sich echt gelohnt, das Programm ist super gelungen und hervorragend angekommen. Einen große Dank an alle Mitwirkenden auf ud vor allem hinter der Bühne und unserem treuen Publikum. So werden wir uns sicher im Laufe des Jahres noch öfter wiedersehen. Und sicher werden wieder Spaß und Frohsinn im Mittelpunkt stehen. Aber wie heißt es so schön: Nach der Session ist vor der Session. Und ihr werdet es ahnen... wir sind schon beim Planen! Wir freuen uns schon auf euch zum Faschingswochenende in 2015! Es bedankt sich bei allen Euer Blochwitzer Gesellschaftsverein 94e.V. Das neue Jahr 2014 ist nun schon einen Monat alt, und dennoch möchten wir, die großen und kleinen Knirpse, uns bei allen bedanken, die unsere Kindereinrichtung unterstützen. Einigen möchten wir besonders danken: Der Firma Trockenbau & Fliesenleger Bernd Türke für eine Spende von 100,oo Euro Dem Lampertswalder Weihnachtsmann für einen besinnlichen Weihnachtstag im Knirpsenland mit vielen Heimlichkeiten und Überraschungen Dem Lampertswalder Weihnachtsbaum, der uns, Dank der Auktion und Dr. Bade, 130,oo Euro für Krippenspielgeräte bescherte Der Osterhasen-Familie Hirsch für einen wunderschönen Tag im Kindergarten sowie auf dem Sportplatz Den Kindertag des Knirpsenlandes unterstützten die Firmen: LIDL Lampertswalde mit Getränken, Obst und Süßigkeiten die Bäckerei Tobollik mit leckeren Apfeltaschen Danke, Merci, Thank you der Großhandel EDEKA Dresden mit Eis und Schokosauce für jedes Kind. Allen ebenso wichtigen, aber nicht genannten Helfern, ebenfalls ein HERZLICHES DANKESCHÖN für jede Art Ihrer Unterstützung. Wir wünschen allen fleißigen Helfern, Familien, Großeltern, Kindern sowie Freunden des Knirpsenlandes ein erfolgreiches und gesundes Auf wiederholte gute Zusammenarbeit, das Team vom Knirpsenland PS: Die nächste Altkleidersammlung im Knirpsenland ist für Ende Februar geplant! Die Einnahmen dieser Aktion kommen unseren Kindern zugute. Wir kaufen z.b. Fahrzeuge oder richten unsere Faschingsfeier aus. Wenn Sie unsere Knirpse unterstützen wollen, können Sie gern Ihre Altkleidersäcke in den Kindergarten bringen! Vielen Dank im Voraus! Jahreshauptversammlung der FFw Lampertswalde Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Lampertswalde trafen sich am 31. Januar 2014 zu ihrer Jahreshauptversammlung. Als Gäste wurden der Bürgermeister Wolfgang Hoffmann, der Verbandsvorsitzende Stefan Menzel, der Gemeindewehrleiter Michael Reiske sowie der Jugendgruppenwart Wolfgang Bitterkleit begrüßt. Zu erst machte der Wehrleiter Albrecht Franke Ausführungen zum Dienstjahr Im vergangenen Jahr leisteten die Kameraden insgesamt 848 Einsatzstunden sowie 957 Ausbildungsstunden für die FFw Lampertswalde. Außerdem konnten sechs Kameraden verschiedene Weiterbildungslehrgänge erfolgreich abschließen. Ein ganz besonderer Höhepunkt im Dienstjahr 2013 war die Übergabe des neuen Löschfahrzeugs durch den Bürgermeister an die Kameraden. Im Anschluss an die Ausführungen des Wehrleiters ergriffen die Gäste das Wort und machten ebenfalls Ausführungen zu ihrer Arbeit im vergangenen Dienstjahr. Außerdem konnten schließlich folgende Kameraden für ihren Einsatz beim Hochwasser im Juni mit dem Fluthelferorden, überreicht vom Bürgermeister und vom Wehrleiter, ausgezeichnet werden: Kamerad Waldemar Jarsumbek Kamerad Andreas Haufe Kamerad Oliver Franke Kamerad Frank Hegewald Kamerad Maik Rennert Ein herzliches Dankeschön geht hiermit an die Gaststätte Thiel für die gute Bewirtung und an die Gemeinde Lampertswalde. Wehrleiter FFw Lampertswalde Albrecht Franke

9 Ausgabe Februar 2014 vom 28. Februar 2014 Nr. 278 Seite 9 Lateinamerkikanische Schüler suchen Gastfamilien! Die Schüler der Schweizer Schule Bogota (Kolumbien) wollen gerne einmal den Verlauf von Jahreszeiten erleben und Schnee in den Händen halten. Dazu sucht das Humboldteum deutsche Familien, die offen sind, einen lateinamerikanischen Jugendlichen (14 bis 16 Jahre alt) als Kind auf Zeit aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch das Kind auf Zeit den eigenen Alltag neu zu erleben und gleichzeitig ein Fenster zu Shakiras fantastischem Heimatland aufzustoßen. Wer erinnert sich nicht an ihren Fußball-WM-Hit Waka Waka Erfahren Sie aus erster Hand, dass das Bild der Welt von Kolumbien nichts mit der Wirklichkeit dieses sanften Landes zu tun hat. Die kolumbianischen Jugendlichen lernen Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Ihr potentielles Kind auf Zeit ist schulpflichtig und soll die zu ihrer Wohnung nächstliegende Schule besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, den 30. August 2014 bis Sonntag, den 14. Für Blut gibt es keinen Ersatz Blutspender gesucht! Eine Blutspende macht den Spender zum Lebensretter, denn mit einer Blutspende von 500ml Blut kann bis zu drei Menschen geholfen werden. Da die gewonnenen und aufbereiteten Konserven nur begrenzt haltbar sind (35-42 Tage), ist es wichtig Menschen zu finden, die bereit sind, regelmäßig Blut zu spenden. Denn Blut kann nicht künstlich hergestellt werden! Blut spenden kann man bis zum 71. Lebensjahr, Neuspender bis 65 Jahre. Der DRK-Blutspendedienst versorgt ca. 75% aller Kliniken mit Blutpräparaten und kann dieser Aufgabe nur gerecht werden, wenn sich immer genügend Blutspender finden und das möglichst gleichmäßig über das Jahr verteilt. Denn Blut wird unabhängig von der Jahreszeit benötigt. Die meisten Blutkonserven werden für die Behandlung von Krebspatienten benötigt. Danach folgen die Versorgung von Herz- Patienten, die Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen und die Versorgung von Schwerstverletzten. Werden Sie zum Lebensretter und kommen Sie zur Blutspende! Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Ihr DRK-Blutspendedienst Die nächste Gelegenheit zur Blutspende besteht am 07. März 2014 in der Zeit von 14:30 bis 19:00 Uhr in der Grundschule Lampertswalde, Brockwitzer Str. 1 Lust auf Besuch?? Dezember Wenn Ihre Kinder Kolumbien entdecken möchten, laden wir ein an einem Gegenbesuch teilzunehmen. Für Fragen und Infos kontaktieren Sie bitte das Humboldteum, die gemeinnützige Servicestelle für Auslandsschulen, Frau Ute Borger, Königstraße 20, Stuttgart, Tel , Fax , ute.borger@humboldteum.de, Eine Klassenfahrt mal anders Endlich einmal eine ordentliche Klassenfahrt war Inhalt der Vorstellung der Eltern bei der Umfrage Was wünschen wir uns für das Schuljahr 2013/2014 für unsere Kinder?. Somit hat die Klassenleiterin zum Elternabend im September 2013 eine geschichtliche Bildungsreise nach Bahratal inkl. Bustransfair, Ausflüge und Vollpension für eine Woche für nur 89,- Euro organisiert. Wer kann das den Schülern preiswerter bieten? Jedoch durften aus Kostengründen Mitschüler der 9a an dieser Reise nicht teilnehmen. Wo bleibt dann der Zusammenhalt der Klasse, welcher so wichtig ist in der heutigen Zeit. Die anderen Schüler waren begeistert, auch wenn vorher herumgemotzt wurde. In Bahratal traf dann im Dezember jeweils eine deutsche Klasse auf eine tschechische Klasse. Mit diesen Schülern gingen sie gemeinsam auf eine geschichtliche Zeitreise. Der krönende Abschluss war dann eine Jugenddisco, wo aller herzlich mit einander lachen konnten. Ich habe meine Tochter noch nie so viel die englische Sprache sprechen gehört, wie nach dieser Reise. Auch jetzt hat sie noch Kontakt zu tschechischen Schülern. Dies zeigt wieder, dass immer erst alles negativ gesehen wird und wir lernen müssen auch Dinge zu akzeptieren und positiv zu denken. Ich danke Frau Großmann für ihre wunderbare Idee und ihren Einsatz für die Klasse. Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. FRANZ KAFKA Liebe Rentnerinnen und Rentner, unser kleines Kaffeetrinken wird am Donnerstag, 13. März 2014, um 14:00 Uhr in den bekannten Räumlichkeiten stattfinden. In Lampertswalde wird Frau Martina Höllerl zu Gast sein. Einladung Die Jagdgenossenschaft Adelsdorf lädt alle Verpächter zur Hauptversammlung am um Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus Adelsdorf ein. Tagesordnung: Berichterstattung des alten Jagdvorstandes Wahl des Jagdvorstandes Mit freundlichen Grüßen Jagdvorstand Adelsdorf Am Sonnabend, 29. März 2014, um 14:00 Uhr laden wir in das Dorfgemeinschaftshaus Lampertswalde zum Arztvortrag mit Herrn Dipl.-Med. Dierk Bade ein. Der Vortrag steht unter dem Thema Gesunde Gelenke. Im Anschluss bieten wir eine musikalischen Untererhaltung an Ort und Stelle bei Kaffee und Kuchen an. Der Eintritt ist frei. Bitte um Teilnahmemeldung bei den Helferinnen oder in der Gemeindeverwaltung. Alles Gute! Bis zum nächsten Treffen. A. Hoffmann und die Helferinnen des Seniorenclubs

10 Seite 10 Ausgabe Februar 2014 vom 28. Februar 2014 Nr. 278 Wir wünschen alles Gute zum Geburtstag Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag nachträglich unseren Jubilaren des Monats Februar 2014 vom Bürgermeister, der Gemeindeverwaltung und den Gemeinderäten In der Gemeinde Lampertswalde zum 93. Geburtstag Hildegard Kühne Schönborn zum 91. Geburtstag Heinz Mattheus Adelsdorf zum 89. Geburtstag Gerda Liesaus Blochwitz zum 88. Geburtstag Georg Reiske Quersa zum 84. Geburtstag Johanna Ritter Blochwitz zum 83. Geburtstag Thea Scholz Blochwitz Ewald Mickeleit Lampertswalde Werner Schmidt Quersa zum 82. Geburtstag Helga Riemer Lampertswalde Elfriede Colditz Quersa zum 81. Geburtstag Hildegard Lotzmann Adelsdorf zum 75. Geburtstag Anneliese Ulrich Lampertswalde Helga Gebhardt Oelsnitz Annelies Bennewitz Weißig a.r Rudolf Bischof Oelsnitz zum 70. Geburtstag Edeltraud Dörschel Lampertswalde Heinz Neumann Quersa Erhard Hirsch Weißig a.r Irmgard Nicke Quersa zum 65. Geburtstag Gerhard Kunze Brößnitz Irmgard Krause Weißig a.r Hartmud Müller Quersa Liebe Senioren von Adelsdorf am Donnerstag, den 06. März 2014 um 14:00 Uhr laden wir ganz herzlich zum Kaffeetrinken in das Dorfgemeinschaftshaus Adelsdorf ein. Ihre Seniorenhelferinnen S. Claus und Ch. Enger In der Gemeinde Schönfeld zum 98. Geburtstag Frau Gertrud Schneider Linz zum 92. Geburtstag Frau Anni Günther Schönfeld zum 91. Geburtstag Frau Christa Günther Schönfeld zum 90. Geburtstag Frau Elsa Hübner Schönfeld Seniorenresidenz Frau Frieda Krahl Schönfeld Seniorenresidenz zum 89. Geburtstag Frau Ilse Bewilogua Schönfeld Seniorenresidenz zum 87. Geburtstag Frau Freia Bauer Schönfeld Frau Irma Kreutzmann Schönfeld Seniorenresidenz zum 86. Geburtstag Frau Hanna Bewilogua Liega zum 85. Geburtstag Frau Erika Höfer Böhla B.O. zum 84. Geburtstag Frau Margarete Köhler Schönfeld Seniorenresidenz zum 83. Geburtstag Frau Ilse Hoffmann Linz zum 81. Geburtstag Herr Heinz Stark Schönfeld Herr Herbert Rösner Kraußnitz zum 80. Geburtstag Frau Marianne Hunger Schönfeld Frau Margarete Sauer Linz zum 75. Geburtstag Herr Eberhard Scheiblich Schönfeld Seniorenresidenz Frau Helga Rühle Kraußnitz zum 70. Geburtstag Herr Friedemann Lerch Linz Herr Frank Becker Linz zum 65. Geburtstag Frau Inge Richter Schönfeld Herr Helmut Wielk Kraußnitz Herr Rolf Tappert Kraußnitz Zur Goldenen Hochzeit am dem Ehepaar Sieglinde und Günther Graf aus Kraußnitz die herzlichsten Glückwünsche!

11 Ausgabe Februar 2014 vom 28. Februar 2014 Nr. 278 Seite 11 Vor etwa 7 Jahren führte Regina Plachta sportbegeisterte Frauen zusammen. Im ersten Teil der Übungseinheit dienten einfache Elemente aus dem Bereich der Step Aerobic der Erwärmung. Im zweiten Teil führten gezielte Übungen zur Kräftigung der gesamten Körpermuskulatur und durch Dehnung wurde die Beweglichkeit trainiert. Die Frauen steigerten stetig ihre sportlichen Leistungen und es bahnte ich ein Wandel an. Vermehrt führte Katja Huth die Trainingsstunde durch und als sie vor etwa dreieinhalb Jahren die Übungsleiterlizenzen im Breiten- und Gesundheitssport erlangte, übernahm sie die Leitung der Sportgruppe. Beim Regionalfinale "Leichtathletik WK V" (Staffel-Vielseitigkeitswettbewerb) in der Margon Arena Dresden gelang der Lampertswalder "Grundschul-Mannschaft" eine kleine Sensation. In den letzten vier Jahren war es stets schon ein Erfolg, sich für das Regionalfinale zu qualifizieren. Unsere Mädchen und Jungen setzten aber noch Eines drauf. Erstmals konnte ein Podestplatz erobert werden. Hinter den Siegern aus Freital erlief sich unser Team den 2. Platz. Dieser bedeutet gleichzeitig die Qualifikation für das Landesfinale, das am 10. April ebenfalls in der Margon Arena stattfinden wird. Dann gilt es, sich gegen die sachsenweit besten Schulmannschaften so gut wie möglich zu verkaufen. Sportlicher Ausgleich gesucht? Obwohl sich die Intensität der sportlichen Betätigungen deutlich erhöhte und die Trainingseinheiten insgesamt anspruchsvoller wurden, blieben die Frauen dem donnerstäglichen Zusammentreffen treu. Es gelang uns sogar noch mehr Frauen und Mädchen für unseren Sport zu begeistern. Auch Männer wagten sich schon an dieser Sporteinheit teilzunehmen und machten dabei eine tolle Figur. Unser sportliches Ziel ist es Kondition und Koordination zu steigern.wir bewegen uns auch heute noch zu musikalischen Rhythmen im Bereich der Step Aerobic, wobei wir auf, um oder in der Nähe eines Step Brettes aneinandergereihte choreografische Bewegungen ausführen. Nachdem wir richtig ins Schwitzen gekommen sind, formen und kräftigen wir unsere Körper. Dabei legen wir Wert auf einen rückenschonenden Bewegungsfluss und beabsichtigen vor allem unsere Tiefenmuskulatur zu stärken. Vielfältige Bewegungen führen zur Verbesserung der Beweglichkeit oder auch des Gleichgewichtssinnes. Unsere regelmäßig durchgeführten Trainingseinheiten machen Spaß und schaffen Ausgleich zum Alltag. Jeder darf Tipps, Hinweise oder Ratschläge zur Verbesserung unserer Aktivitäten einbringen. Trotz des Altersunterschiedes, jüngstes Mitglied 13 Jahre - ältestes Mitglied 61 Jahre, pflegen wir 24 Mitglieder ein sehr freundschaftliches Verhältnis untereinander, so dass neben dem Sport auch gesellschaftliche Zusammentreffen Programm unserer Sportgruppe sind. Vielleicht konnten wir sogar ein wenig Lust auf sportliche Betätigung, die auch noch gute Laune macht, verbreiten. Ein paar Step Bretter und Gymnastikmatten wären Donnerstag in der Zeit von 18:00 bis 19:15 Uhr noch frei. Lampertswalder Grundschüler fahren zur Sachsenmeisterschaft Silber beim Staffel-Regionalfinale in der Margon Arena Dresden Für Lampertswalde waren am Start: Liv Galle, Miriam Dehmel, Lia Schneider, Nino Kirschner, Justin Jopke, Lena Hübsch, Lena Bewilogua, Cedric Eckert, Pascal Barth, Jakob Bachmann, Sophie Rothe, Lisa Höfer, Paul Hoyer Udo Gabrisch

12 Seite 12 Ausgabe Februar 2014 vom 28. Februar 2014 Nr. 278 DER VERZAUBERTE SCHNEEMANN Seit etwa drei Jahren gibt es unsere Hortzeitung. In jedem Schuljahr ist ein Team von 5-6 Kindern das Redaktionsteam. Gemeinsam beraten die Kinder, was in der Zeitung stehen soll. Einmal im Quartal (entsprechend der Jahreszeit) erscheint eine aktuelle Ausgabe zu besonderen Höhepunkten im Hort mit Rezeptvorschlägen, Anregungen für Experimente, eigenen Zeichnungen, Bastelvorschläge, Knobeleien, Geschichten, Witzen, Interviews Gerne wird die Zeitung von Kindern, Eltern, Omas und Opas gelesen. Dabei werden die Kenntnisse im Umgang mit dem Computer gefestigt und erweitert. Sie lernen Absprachen zu treffen, Termine einzuhalten, in Arbeitsgruppen selbständig oder wenn nötig, mit Hilfe zu arbeiten. In der letzten Ausgabe war folgende Geschichte zu lesen: Im Winter des Jahres 1914 lebte ein Mädchen namens Kira. Die Landschaft war von Schnee und Eis bedeckt. Eines Tages ging Kira in den mit Schnee bedeckten Garten. Nach 2 Stunden hatte sie einen wunderschönen Schneemann namens 0le gebaut. Alle Leute die am Gartenzaun vorbeigingen staunten über den Schneemann. Sie freute sich, dass alle ihn bewunderten. Drei Tage später kam die Sonne heraus und der Schneemann fing langsam an zu schmelzen. Jetzt gingen die Leute einfach daran vorbei und blieben nicht mehr stehen. Kira war sehr traurig. Im Frühling ging Kira in den Garten. Plötzlich stand Ole da. Kira freute sich sehr. Plötzlich sagte Ole: Hallo Kira. Kannst Du reden?, fragte Kira. Ja! antwortete Ole. Kira war so froh, das Ole wieder da war. Sie wunderte sich aber, dass Ole sprechen konnte. Kira lud Ole ein und sie gingen zu Kira ins Haus. Ole bekam Kekse und heißen Kakao. Eine kleine Weile später gingen sie vor den Kamin und hatten viel Spaß. Kira musste mal auf die Toilette. Als sie wieder kam, fand sie keinen Ole, nur eine Pfütze. Kira war sehr traurig. Es war schon 20:00 Uhr und Kira musste ins Bett. Am nächsten Morgen weckte eine bekannte Stimme und wer war es, Ole. Kira und Ole lebten noch ihr ganzes Leben zusammen. (von Luise Riemer und Anna Brückner) In Weißig am Raschütz, Hauptstraße 25 (Wohnblock) ist ab eine 2-Raum-Wohnung (48,9 m²) zu vermieten. Kaltmiete: Betriebskosten: 240,45 Euro 80,00 Euro Interessenten richten ihren schriftlichen Wohnungsantrag bitte an die Gemeindeverwaltung Lampertswalde, Ortrander Straße 2, Lampertswalde Am Rosenmontag (Nachmittag), dem 3.März kommen die Hortkinder durch Lampertswalde zampern. Die Kindergartenkinder vom Kinderhaus Am Raschütz zampern am Faschingsdienstag (Vormittag) durch den Ort. Wir hoffen, dass wir bei Ihnen nicht vor verschlossenen Türen stehen und freuen uns auf Sach- oder Geldspenden. Nicht traurig sein, wenn wir den Weg bis zu Ihnen nicht schaffen. Gerne lassen wir uns auch im Kinderhaus überraschen. Die Kinder und Erzieher vom Kinderhaus Am Raschütz IMPRESSUM Herrausgeber: Gemeinde Lampertswalde und Schönfeld Verantwortlich für den Inhalt ist der jeweilige Bürgermeister bzw. sein Vertreter im Amt. Satz / Gestaltung: Schauwerbung Freund, Bahnhofstraße 51, Lampertswalde Tel.: (035248) , Fax: (035248) mail: info@schauwerbung-freund.de Druck: Stoba-Druck GmbH, Am Mart 16, Lampertswalde Tel.: (035248) I-net: mail: stobadruck@t-online.de Manuskripte bitte bis zum 14. des Monats an die jeweilige Gemeindeverwaltung (GV): GV Lampertswalde: Tel.: (035248) , gemeinde.lampertswalde@freenet.de, GV Schönfeld: Tel.: (035248) 8340, sekretariat@gemeindeschoenfeld.de, Zugesandte Beiträge können gekürzt oder anderweitig redaktionell bearbeitet werden; für den Inhalt haften die Verfasser. Eine Weiterverwendung der im Redaktionsbüro gestalteten Anzeigen nur nach Rücksprache mit dem Redaktionsbüro.

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr Donnerstag, 28.11.2013 Nummer 11 4. Neubukower Weihnachtsmarkt am 07.12.2013 von 12.00 19.00 Uhr Besondere Themen: Einladung zur Stadtvertreterversammlung am 11.12.2013 Beschlussprotokoll der 3. Sitzung

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachtsfeier der Jugend 1956 - in der Mitte Dr. Heinz Schöbel Weihnachten In unserem Verein hatte sich bereits in den fünfziger Jahren

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Die Abteilung Step Aerobic des VfL Gemmrigheim stellte ihr Können bei dem Lied von Fluch der Karibik unter Beweis.

Die Abteilung Step Aerobic des VfL Gemmrigheim stellte ihr Können bei dem Lied von Fluch der Karibik unter Beweis. Ehrungsabend Am 13. Mai 2016 fand der diesjährige Ehrungsabend der Gemeinde Gemmrigheim in der Festhalle statt. Um 19.oo Uhr eröffnete die Akustik-AG des Christoph-Schrempf- Gymnasiums Besigheim die Veranstaltung.

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Nach den ersten Kontakten zwischen dem BRK Erlangen-Höchstadt und dem Klub Retter in Wladimir kam der Gegenbesuch aus der Partnerstadt nach Franken. Die Delegation unter

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

SchlossKurier Parchen. Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen

SchlossKurier Parchen. Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen SchlossKurier Parchen 0,50 Vereinszeitung 26. Ausgabe Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen Juli August September 2013 Unser neuer Vorstand

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie)

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Irgendwann im November, etwa 3 Monate nachdem ich bei Elisabeth gelandet bin, tauchte dort

Mehr

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt. 11/01 In wenigen Tagen geht das Jahr 2010 zu Ende. Im Mittelpunkt stand für den B.V. die Erweiterung der Umkleidekabinen. Viele fleißige Helfer haben eine Menge bewegt, so dass die Baumaßnahme gut vorangekommen

Mehr

Semperopernball in Lampertswalde

Semperopernball in Lampertswalde Bekanntmachungen und Informationen für die Bürger der Gemeinden Lampertswalde mit den Ortsteilen Adelsdorf, Blochwitz, Brockwitz, Brößnitz, Lampertswalde, Mühlbach, Oelsnitz-Niegeroda, Quersa, Schönborn

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014 WINTER PUPPEN THeATER 4. bis 7. DEZEMBER 2014 Keinen Drachen kann man so hoch steigen lassen, wie den der Phantasie. Lauren Bacall Liebe Kinder, liebe Eltern und GroSSeltern, herzlich willkommen zum langenhagener

Mehr

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Der Text in Leichter Sprache Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Die Lebenshilfe Heidenheim baut in Giengen eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit geht gut voran.

Mehr

VERANSTALTUNG S PORT FÜR ALLE AM 18. OKTOBER 2014 IN LÖRRACH BERICHT IN LEICHTER SPRACHE

VERANSTALTUNG S PORT FÜR ALLE AM 18. OKTOBER 2014 IN LÖRRACH BERICHT IN LEICHTER SPRACHE VERANSTALTUNG S PORT FÜR ALLE AM 18. OKTOBER 2014 IN LÖRRACH BERICHT IN LEICHTER SPRACHE SPORT FÜR ALLE In der freien Zeit machen Menschen gerne Sport. Das tun sie alleine oder mit anderen in einem Verein.

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Bundes-Freiwilligen-Dienst (BuFDi) an der Astrid Lindgren-Schule Sebastian

Bundes-Freiwilligen-Dienst (BuFDi) an der Astrid Lindgren-Schule Sebastian Sebastian Mein Name ist Sebastian Heuser, kurz Basti. Ich bin 19 Jahre alt und wohne in Kehl. Ich mache seit September mit großer Freude ein Bundesfreiwilligendienst in der HS3 der Astrid Lindgren Schule.

Mehr

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!! Name: Detlef Hildebrandt Emailadresse: hildebrandt@bresnan.net Eintrag am 06.05.2014 um 18:15 Uhr Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten.

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Es brennt nicht. Trotzdem wirft sich die Freiwillige Feuerwehr in Bad Lausick in Einsatzkleidung. Denn: Der Bundespräsident kommt.

Es brennt nicht. Trotzdem wirft sich die Freiwillige Feuerwehr in Bad Lausick in Einsatzkleidung. Denn: Der Bundespräsident kommt. 1 Warten auf den Bundespräsidenten Bericht: Thomas Datt, Carina Huppertz, Alexander Ihme, Marcel Siepmann Es brennt nicht. Trotzdem wirft sich die Freiwillige Feuerwehr in Bad Lausick in Einsatzkleidung.

Mehr

Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten

Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten Verein zur Förderung der Kinder In Der RegenbogenSchule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten Liebe Freunde und Förderer der Regenbogenschule, der Förderverein der Regenbogenschule hat im

Mehr

F E S T S C H R I F T

F E S T S C H R I F T F E S T S C H R I F T zur 15-Jahrfeier der SENIOREN - Sportgruppe im TUS-Herchen Gründungsjahr: Dezember 1980 2 Diese Festschrift stellt einen Rückblick über 15 Jahre Seniorensport im TUS-Herchen dar.

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück. Hallo, im Monat Februar ist immer bei uns eine Menge los. Ein ganz toller, aber auch aufregender Monat. Wir wollen euch auf den nächsten Seiten davon berichten. Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Lirum, Larum, Lummel hinein nun ins Getummel

Lirum, Larum, Lummel hinein nun ins Getummel 1 Lirum, Larum, Lummel hinein nun ins Getummel Montag, 28.08.2017 Bruno eröffnet unsere Festwoche mit einer Geburtstagsgeschichte Dienstag, 29.08.2017 Clown Tomello sorgt für gute Laune, Spiel und Spaß

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Wochenendseminar in Heppenheim im Haus am Maiberg vom 14.-16. August 2015 Eine Überraschung gab es gleich kurz

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen...

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen... Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember 2016 Die Vorbereitungen... Seite 1 4 Tage Markt in Bremgarten. Ohne freiwillige Helfer/innen wäre der gross angelegte Christchindli-Märt in Bremgarten

Mehr

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festwochenende 10.06.2011-13.06.2011 www.sv1936saasen.de 1 2 Sportgelände mit Sportheim Festschrift Zum 75-jährigen Jubiläum des SV 1936 Saasen vom 10.06. -

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG TURNGAU OBERDONAU 26. Gaukinderturnfest 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Dillingen a.d. Donau Liebe Kinder, liebe Turnerinnen und Turner, für Dillingen

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Auszeichnungsveranstaltung. Stein im Brett bei Kindern und Jugendlichen

Herzlich Willkommen. zur Auszeichnungsveranstaltung. Stein im Brett bei Kindern und Jugendlichen Herzlich Willkommen zur Auszeichnungsveranstaltung Stein im Brett bei Kindern und Jugendlichen Würdigung von ehrenamtlichem Engagement im Bereich Kinder- und Jugendarbeit im Vogtlandkreis Historie: Idee

Mehr

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken:

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken: Ansprechpartner: Friederike Garbe Telefon: 0451 70 60 191 E-Mail: agapehaus@gmail.com Internet: Lübeck, im Juli 2016 Liebe Freunde und Förderer des Agape Hauses! Unser Freundesbrief kommt dieses Mal nicht

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

Der Elternbeirat und der Förderverein informieren!

Der Elternbeirat und der Förderverein informieren! Der Elternbeirat und der Förderverein informieren! Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Freunde der Pestalozzischule, der Sommer ist da, alles grünt und blüht und auch in unserem Schulgarten

Mehr

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark leicht zu lesen und leicht zu verstehen Impressum: Herausgeber: Landesverband der Lebenshilfe Steiermark Schießstattgasse 6, 8010 Graz Tel.: 0316/81 25 75, Fax:

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen SCHÜTZENFEST DER SCHÜTZENGILDE AHRENSBURG: TORSTEN KÖNIG ZACK SCHÜTZENKÖNIG! Ahrensburg (ve). So kann das kommen: Gerade zum ersten Mal hat Torsten König auf die Königsscheibe der Schützengilde Ahrensburg

Mehr

Triathlon Jena e.v. Jahreshauptversammlung Januar

Triathlon Jena e.v. Jahreshauptversammlung Januar Triathlon Jena e.v. Jahreshauptversammlung - 19. Januar 2011 - Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Versammlungsleiter (Timo) 2. Beschlussfassung über die Tagesordnung 3. Jahresbericht des Vorstandes (Timo,

Mehr

Montag Freies Angebot JG VSK 1/2

Montag Freies Angebot JG VSK 1/2 Montag Freies Angebot JG VSK 1/2 Kursleiter: Frau Malik Raum: Spieleburgraum Montag Töpfern JG VSK/1/2 Ton ist ein tolles Material. Wenn du etwas Ton lernen und gerne Schalen und Tiere töpfern möchtest,

Mehr

Reisebericht. Traditionelle 8. internationale AWO-Südharz-Mädchensportfahrt Juni 2013 Bačkov Slowakei

Reisebericht. Traditionelle 8. internationale AWO-Südharz-Mädchensportfahrt Juni 2013 Bačkov Slowakei Reisebericht Traditionelle 8. internationale AWO-Südharz-Mädchensportfahrt 01.-04. Juni 2013 Bačkov Slowakei Sonnabend, Kindertag - 08.00h starteten wir sechs Auserwählten (Nunu, Franzi, Laura, Cassy,

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach Johannes-Diakonie Mosbach Of fene Hilfen Unterstützung Begleitung Beratung 2 Ihre Ansprechpartner: Heike Ostant Verbundleitung Offene Hilfen Mosbach/Schwarzach Tel: 06261 / 938 858-51 E-Mail: Heike.Ostant@johannes-diakonie.de

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Leckwitz

Freiwillige Feuerwehr Leckwitz www.feuerwehr-nünchritz.de Freiwillige Feuerwehr Leckwitz Am 18. August 2012 feierte die Feuerwehr Leckwitz ihr 100-jähriges Bestehen. Gefolgt waren der Einladung des Ortswehrleiters Wilfried Burchardt

Mehr

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall 17. Rundschreiben Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im 17. Rundschreiben der Selbsthilfe im Werra-Meißner-Kreis präsentieren wir anlässlich des 15 jährigen Jubiläums der SHG Schlaganfall Werra-Meißner

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme:

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme: Teilnahme: Anmeldung: Kosten: Versicherung: Betreuung: Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Donnerstag, den 04. Juli 2013 von 18 bis 20 Uhr im Rathaus Michelau. siehe

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Norschter Floriansbote

Norschter Floriansbote Norschter Floriansbote Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Nordenstadt e.v. Nr. 70 www.ff-nordenstadt.de März 2016 Verein Osterfeuer Ostersamstag 26. März ab 18:00 Uhr Scholzenhof Traditionell findet am Ostersamstag

Mehr

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom 25.6. 29.6.2014 in Kemnitz Das 2. Deutsch-polnische Event fand im Jahre 2014 mit dem Miejski Dom Kultury Swinoujscie und der Gemeinde Kemnitz an mehreren Tagen

Mehr

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen Das ist das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen. In einem Leit-Bild steht: was wir denken was wir tun warum wir etwas tun Wer wir sind Bei uns arbeiten viele

Mehr

DEIN DING 2014 Jugendbildungspreis BW

DEIN DING 2014 Jugendbildungspreis BW DEIN DING 2014 Jugendbildungspreis BW Projekttitel: Ein gemeinsames Projekt für Alt und Jung Schüler werden zu Freizeithelden FREIZEIT-HELDEN Inhalt 1. Kurzbeschreibung Projekt Freizeithelden 2. Zeitungsartikel

Mehr

SOZIAL-AMT von der Stadt Soest

SOZIAL-AMT von der Stadt Soest SOZIAL-AMT von der Stadt Soest Ein Heft in Leichter Sprache SOZIAL-AMT von der Stadt Soest Ein Heft in Leichter Sprache Das Sozial-Amt ist ein Haus. Dort arbeiten viele Fach-Leute. Sie unterstützen viele

Mehr

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fach-Bereich

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Kurznachrichten der Gemeinde Schönfeld

Kurznachrichten der Gemeinde Schönfeld Bekanntmachungen und Informationen für die Bürger der Gemeinden Lampertswalde mit den Ortsteilen Adelsdorf, Blochwitz, Brockwitz, Brößnitz, Lampertswalde, Mühlbach, Oelsnitz-Niegeroda, Quersa, Schönborn

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12 Hochzeit Ho 01 Ho 02 Ho 03 Ho 04 Ho 05 Ho 06 Ho 07 Ho 08 Ho 09 Ho 10 Ho 11 Ho 12 Ho 13 Ho 14 Ho 15 Ho 16 Ho 17 Ho 18 Ho 19 Ho 20 Ho 21 Ho 22 Ho 23 Ho 24 Ho 25 Ho 26 Ho 27 Ho 28 Ho 29 Ho 30 Ho 31 Ho 32

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Heimzeitung. Städtisches Alten- und Pflegeheim am Stadtpark in Münchberg. Neues und Interessantes vom 1. Halbjahr 2011.

Heimzeitung. Städtisches Alten- und Pflegeheim am Stadtpark in Münchberg. Neues und Interessantes vom 1. Halbjahr 2011. Heimzeitung Städtisches Alten- und Pflegeheim am Stadtpark in Münchberg Ausgabe 1/2011 Neues und Interessantes vom 1. Halbjahr 2011 Erstellt: Sabine Hahn, Juli 2011 Bei Fragen oder Problemen wenden Sie

Mehr

Wohlfahrts-und Sozialarbeit

Wohlfahrts-und Sozialarbeit Neues aus der DEUTSCHES ROTES KREUZ Kreisverband Bergstraße e.v. Wohlfahrts-und Sozialarbeit Jubiläum in Lampertheim 35 Jahre Bewegungsprogramme Einmal wöchentlich treffen sich Senioren im Alter ab 60+

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016 DEA F LANDESVERBAND DER GEHÖRLOSEN SACHSEN E.V. 11. Ausgabe Dezember 2015 Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien erholsame und besinnliche Weihnachtsfeiertage. Für das Neue Jahr vier schöne Jahreszeiten,

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

SOMMERLICHER SALOTTELLO

SOMMERLICHER SALOTTELLO SOMMERLICHER SALOTTELLO IM PARKHOTEL IN FÜRTH 23.07.2009 Begrüßung Durch langjährige und liebevolle Renovierungen versprüht das Parkhotel, das seit 1887 die Fürther Innenstadt prägt, heute noch ein ganz

Mehr

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Stiften Liebe Reichenauer Bürgerinnen und Bürger, mit dem Seniorenzentrum hat die Gemeinde Reichenau eine Einrichtung geschaffen, die

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

die Sommerferien sind vorüber. Ein neues Schuljahr beginnt.

die Sommerferien sind vorüber. Ein neues Schuljahr beginnt. Der Förderverein der Meusebach-Grundschule e.v. informiert. Newsletter Nr.2/2016 September 2016 Liebe Meusebacher, die Sommerferien sind vorüber. Ein neues Schuljahr beginnt. Vor unseren Erstklässlern

Mehr