Archiv IDW-Veranstaltung "Image Communication": jetzt am 14./ Mi 2.11.: Dr. Ralf Stegner hält Gastvorlesung zum Thema "Wahlkämpfe"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Archiv IDW-Veranstaltung "Image Communication": jetzt am 14./ Mi 2.11.: Dr. Ralf Stegner hält Gastvorlesung zum Thema "Wahlkämpfe""

Transkript

1 Archiv IDW-Veranstaltung "Image Communication": jetzt am 14./ Durch ein Büroversehen hat sich ein Fehler eingeschlichen. Die Veranstaltung findet am Mo und Di 14./ zu den angegebenen Zeiten statt :48 Von: Prof. Dr. Christian Hauck Mi 2.11.: Dr. Ralf Stegner hält Gastvorlesung zum Thema "Wahlkämpfe" Hochschulöffentlich: Mittwoch 2. November 2016 um 10 Uhr in Hörsaal 5 (Kl. Hörsaalgebäude) :57 Von: Prof. Dr. Christian Hauck Ehemaligentreffen von mediaproducer.net am Mitgliederversammlung, Bootstour und gemeinsames Essen :05 Von: Vorstand mediaproducer.net IdW Veranstaltungstipps für Studierende am FB Medien Liebe Studierende, es gibt noch freie Plätze bei einer Reihe von Veranstaltungen, die besonders für Studierende oder auch Alumni aus dem Fachbereich Medien interessant sind. Anmeldungen noch möglich bis zum ! Fachhochschule Kiel: Archiv von generiert am

2 :29 Von: Kerstin Scheithauer : Keine Lehrveranstaltung und Sprechstunde bei Prof. Hauck Wegen Erkrankung können die Vorlesung Politische Kommunikation sowie die Sprechzeit am Mittwoch nicht stattfinden :28 Von: Prof. Dr. Christian Hauck ACHTUNG ÖuU und AK: Einladung zur achten PR-Beiratssitzung am bei der Carlsberg Deutschland GmbH in Hamburg Am Montag, den 28. November 2016, findet von bis ca Uhr die nächste Beiratssitzung statt. Claudia Zügler-Hingst (Senior Manager Corporate Communications der Carlsberg Deutschland GmbH) lädt den Beirat nach Hamburg ein. Wie immer dürfen und sollen sehr gerne jeweils zwei Studierende pr :46 Von: Sina Schmalfuß Sprechstunde Prof. Hertling - Dienstag, ab Uhr Aus organisatorischen Gründen findet meine Sprechstunde heute von bis 14 Uhr statt :37 Fachhochschule Kiel: Archiv von generiert am

3 Von: Prof. Hertling Ausfall Lehrveranstaltungen Möller am Krankheitsbedingt müssen die Lehrveranstaltungen von Christian Möller am leider entfallen. Ein Nachholtermin und Übungsaufgaben werden auf Moodle bekannt gegeben :35 Wegen Erkrankung keine Lehrveranstaltungen Wegen Erkrankung finden heute (26.10.) meine Lehrveranstaltungen (ÖuU 5 Üb Politische Kommunikation, alle Gruppen) nicht statt :17 Von: Prof. Dr. Christian Hauck Helft Sophie - DKMS Typisierungsaktion am 27. Oktober von Uhr Am findet im Auditorium der Fachhochschule Kiel und in der Mensa I der Christian Albrechts Universität (CAU) von 9 bis 14 Uhr eine große gemeinsame Typisierungsaktion für die DKMS statt :12 Von: Kerstin Scheithauer Thomas Heuer: Vorerst keine Veranstaltungen und Sprechstunden In der Woche vom bis Fachhochschule Kiel: Archiv von generiert am

4 :52 Von: Thomas Heuer Geräteausleihe: Änderung der Öffnungszeiten am neue Zeiten: Uhr :22 Von: Benno Jonitz Laborbelegung in den IDW erst kurzfristig vorher verfügbar :31 Von: Silke Gawinski 25. Firmenkontakttag Die Jobmesse an der FH Es ist wieder soweit! Der Firmenkontakttag findet am Mittwoch, den 2. November, auf dem Campus der FH Kiel statt :16 Von: Firmenkontakttag-Team (Kerstin Scheithauer) Heute keine Sprechzeiten bei Prof. Dr. Rupert-Kruse Sowohl meine Sprechstunde als auch mein Thesis- und Projektseminar können am heutigen Tage ( ) nicht stattfinden. In dringenden Fällen senden Sie mir bitte eine oder kommen Sie morgen zwischen 11:30 und 12:30 Uhr in mein Büro. Fachhochschule Kiel: Archiv von generiert am

5 :12 Von: Prof. Dr. Patrick Rupert-Kruse Anmeldungen zur "Mediaevolution 2016: Transmedia Storyelling" sind ab sofort möglich Ab sofort können Sie sich zur Tagung "Mediaevolution 2016" zum transmedialen Erzählen über das IDW-Portal anmelden. Geschichten, die sich über unterschiedlichste Medien hinweg entfalten, gehören zu unserem Alltag. Ob Game of Thrones, Star Wars, Coca Cola oder Burberry - sowohl fiktionale als auch fa :08 Von: Prof. Dr. Patrick Rupert-Kruse Chipkarten für Vorsemester - Freitag, ab 9.45 Uhr Die Ausgabe der Ausweise für die Studierenden im Vorsemester AK/MK erfolgt morgen um 9.45 Uhr in C , direkt vor der Begrüßungsveranstaltung :30 Von: Kerstin Scheithauer Warum nicht einen Filmpreis gewinnen? Macht sich sicherlich nicht nur gut im Lebenslauf! Jetzt Kurzfilme aus dem Studium beim Filmfest Schleswig-Holstein einreichen! :03 Von: Prof. Dr. Tobias Hochscherf Fachhochschule Kiel: Archiv von generiert am

6 Eingeschränkte Öffnungszeiten im Prüfungsamt vom Das Prüfungsamt ist in der kommenden Woche nur am Montag, von 9-12 Uhr besetzt :35 Von: Sandra Kalwis Best of FH Kiel 100 Minuten Kurzfilm-Medley im Studiokino Donnerstag, um 18 Uhr im Studio Filmtheater am Dreiecksplatz :37 Von: Oliver Ujc (Kerstin Scheithauer) WPM Visuelle Kommunikation heute selbständiges Arbeiten Aufgrund von Krankheit wird Petra Langmaack heute in der Übung nicht anwesend sein, die heutige Aufgabe finden Sie im Modul Visuelle Kommunikation unter Moodle :00 Von: Petra Langmaack 3. Sem. Bachelor MMP: Medienwirtschaft - Prüfungsleistung, Referate Die Beschreibung der Prüfungsanforderungen sowie die Referatsthemen sind in Moodle einzusehen. Dies gilt auch für die in dieser Woche vergebenen Themen. Diejenigen, die noch kein Thema haben, müssen sich bis per Mail an mich wenden. Ab dem stehen die bis dahin nicht vergebenen Themen g... Fachhochschule Kiel: Archiv von generiert am

7 :16 Von: Schlüter 3. Sem. Bachelor MMP - Dynamische Webseitengestaltung - heute selbständiges Arbeiten in C Aufgrund von Krankheit wird Dieter Haas heute nicht anwesend sein, alle Aufgaben zu den Übungen im Modul "Dynamische Webseitengestaltung" finden Sie unter Moodle und werden bitte in den jeweiligen Gruppen selbständig durchgeführt :00 Von: Kerstin Scheithauer 5. Sem. Bachelor MMP, Gr. IA1 + IA2: Änderungen im Semesterplan Es betrifft das Modul "VR-Anwendungen" bei Thomas Heuer :12 1. Sem. Bachelor ÖuU: Änderung im Semesterplan vom Raumänderung für die Vorlesung des Moduls "Rhetorik und mediengerechtes Schreiben" :48 Fachhochschule Kiel: Archiv von generiert am

8 2. Sem. Master AK/MK: Änderung im Semesterplan vom Verschieben von "Medienethik und -recht" sowie des Moduls "Medien und Gesellschaft" am Dienstag :22 Neue Partnerhochschulen in LITAUEN und RUMÄNIEN Der Fachbereich Medien hat zwei neue Erasmus +-Partnerschaftsabkommen mit Universitäten in Vilnius, Litauen und Cluj- Napoca, Rumänien abgeschlossen :32 Von: Christine Boudin (Kerstin Scheithauer) Kein WPM "Webbasierte Anwendungen" und "Social Entrepreneurship" im WS 16/17 Die Wahlpflichtmodule "Webbasierte Anwendungen" und "Gründen und die Welt verändern- Social Entrepreneurship" finden im WS 16/17 wegen zu geringer Anmeldungen nicht statt :13 Von: Kerstin Scheithauer 1. Sem. Bachelor MMP: Änderung Grundlagen IT bei Prof. Hauschildt nach den IdW Es betrifft die Gruppen B1 A und B1 B (MMP). Fachhochschule Kiel: Archiv von generiert am

9 :13 1. Semester ÖuU: Vorlesung "Rhetorik und mediengerechtes Schreiben" in Hörsaal 5 Die Vorlesung im Modul "Rhetorik und mediengerechtes Schreiben" findet ab Dienstag, , laut Semesterplan von 16:00-17:30 im Hörsaal 5 statt. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Tutoriums "Schreiben für PR-Zwecke" sind herzlich zum "Gasthören" eingeladen, sofern es der jeweilige Semesterpl :09 Von: Susanne van Engelen Themenzuweisung Modul "Medienrezeption" AK Diejenigen Studierenden, die im Modul "Medienrezeption AK" eine Prüfungsleistung erbringen wollen und sich nicht in der ersten Sitzung eintragen konnten, wenden sich bitte per bis zum an mich, damit eine Zuweisung zu den jeweiligen Themengruppen vorgenommen werden kann :01 Von: Prof. Dr. Patrick Rupert-Kruse 1. Sem. Bachelor ÖuU: Ergebnisse der B2-Englischklausur im ZSIK Listen der Ergebnisse und der Teilnehmer/innen am Kurs donnerstags von Uhr :51 Fachhochschule Kiel: Archiv von generiert am

10 5. Sem. Bachelor ÖuU: Englisch am Alle Gruppen des 5. Semesters Bachelor ÖuU treffen sich am um Uhr im Raum C :09 Von: Bethany Webster-Parmentier Medienentwicklung und innovative Konzepte MA MK am Der Kurs finde heute erneut im Raum C statt :07 Von: Prof. Dr. Patrick Rupert-Kruse 1. Sem. Bachelor MMP, Gr. A: Verlegung Übung Grundlagen IT Neuer Termin: Freitag, Uhr, Raum C :24 Eine Bitte an alle Studierenden Bitte nur pro Anliegen an eine Mitarbeiterin in der Verwaltung herantreten. Fachhochschule Kiel: Archiv von generiert am

11 :52 Vortrag: Virtuelle Realität und gesamtwirtschaftliche Prognose - zum rechnergetriebenen Wandel der Konjunktur- und Kapitalmarktanalyse Ein Vortrag von Dr. Carsten-Patrick Meier am , Uhr, Hörsaal 6, ab Uhr kostenlose Führung durch das Computermuseum :49 Von: Heidemarie Goerigk Keine Lehrveranstaltungen bei Thomas Heuer am und Krankheitsbedingt finden heute und morgen keine Lehrveranstaltungen bei Thomas Heuer statt, ein Ersatztermin wird rechtzeitig bekanntgegeben :28 Von: Kerstin Scheithauer Projekt- und Thesisseminar Prof. Dr. Hauck Die Betreuung von Projekt- und Abschlussarbeiten findet im WS 2016/17 ausschließlich im Rahmen des Projekt- und Thesisseminars mittwochs bis 14 Uhr statt. Während der Prüfungszeiträume und in den IDW nach Vereinbarung :55 Fachhochschule Kiel: Archiv von generiert am

12 Von: Prof. Dr. Christian Hauck Sprechzeiten Prof. Dr. Hauck im WS 16/17 Im WS 16/17 gelten neue Sprechzeiten. Für Fragen rund ums Auslandsstudium: Montag von bis Uhr. Für allgem. Studienangelegenheiten: Mittwoch von bis Uhr. In den Prüfungszeiträumen, während der IDW sowie in der 41. KW alle Sprechzeiten nur nach Vereinbarung :52 Von: Prof. Dr. Christian Hauck Geänderte Sprechzeiten Susanne van Engelen Zusätzlicher Termin für Thesis-Betreuungen und neuer Platz für die freie Sprechstunde :28 Von: Susanne van Engelen 1. Sem. Bachelor ÖuU: Änderung der Semesterpläne vom Prüfung "Einführung Publizistik" am , Uhr, H :07 Wahlpflichtmodule am FB Medien im WS 2016/17 Anmeldezeitraum beendet, nur für Vorsemester Master AK und MK noch möglich Fachhochschule Kiel: Archiv von generiert am

13 :22 Grillen mit der Fachschaft Medien vor dem Bunker-D auf dem Campus Mittwoch, , ab Uhr, vor dem Bunker-D auf dem Campus :27 Von: Fachschaft Medien Animations-Workshop zur Pressevorstellung von "Limbradur und das Geheimnis der Schwerkraft" mit dem Produzenten Peter Popp Workshop am Montag, 26. September, 14:00 bis 16:15 Uhr im Mediendom der FH Kiel :38 Von: Thomas Heuer Zusammenlegung aller Thesis-Seminare für 7.Semester Bachelor am Freitag, EIN gemeinsames Thesis-Seminar für ÖuU und MMP AV1, 2, 3 und IA 1 von 10:00-11: :21 Fachhochschule Kiel: Archiv von generiert am

14 Von: Susanne van Engelen Neue Sprechzeiten von Prof. Rupert-Kruse im WS16/17 Die Sprechstunde findet in diesem Semester immer Mittwochs 14:15-15:15 Uhr statt, das Projekt- und Thesis-Seminar Mittwochs 15:30-17: :49 Von: Prof. Dr. Patrick Rupert-Kruse 1. Sem. Bachelor ÖuU und MMP: Änderung der Semesterpläne vom Mehrere Termine geändert :25 Tutorium "Schreiben für PR-Zwecke" im WS 2016/17 Nur für höhere Semester des Bachelorstudiengangs ÖuU! Dienstags, Uhr, Raum C Anmeldezeitraum: , 8.00 Uhr, bis , Uhr :38 Von: Susanne van Engelen 3. Sem. Bachelor MMP: Änderung der Semesterpläne vom Änderungen der Übungen "Animation" Fachhochschule Kiel: Archiv von generiert am

15 :55 Anmeldung zu den WPM in der 4. Phase bis zum und 7. Sem. MMP, 3. und 5. Sem. ÖuU, Vorsemester AK und MK - Anmeldungen bis zum , Uhr :05 Einladung zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Matthias Bauer am FB Medien Montag, 10. Oktober 2016, Uhr, C , Hörsaal :49 Von: Kerstin Scheithauer Exkursion zur Frankfurter Buchmesse vom Oktober 2016 Sie lesen gerne und wollten schon immer einmal bei der größten Buchmesse der Welt*) dabei sein? Dann haben Sie jetzt die Chance, als akkreditierter Journalist einen Blick hinter die Buchdeckel-Kulissen zu werfen. Sie können Interviews und Gespräche führen mit Schriftstellern, Ausstellern und Besuche :05 Von: Prof. Dr. Jörn Radtke Fachhochschule Kiel: Archiv von generiert am

16 2. Sem. Master AK und MK: Alle Änderungen wieder rückgängig gemacht Es bleibt, wie es anfangs veröffentlicht wurde :44 Sprechzeiten und Thesis-/Projektseminar im WS16/17 Neue Termine für Projekt- und Thesisseminar, Sprechstunde in diesem Semester alle 14 Tage :51 Von: Thomas Heuer Probanden für Videovorführung gesucht! Ein Masterstudent sucht vom Probanden für eine 10minütige Videoführung in der FH mit Eyetracking und Herzfrequenzmessungen :33 Von: Christina Herrich Stammtisch "Mach' mal Pause" für Kurzentschlossene Termin: Donnerstag, , ab Uhr, Forstbaumschule :26 Fachhochschule Kiel: Archiv von generiert am

17 Von: Vorstand mediaproducer.net Projekte im Unternehmen für Kurzentschlossene Kommunikationskonzepte und Employer Branding - Strategien für die Dachmarke "Der echte Norden" :40 Von: Susanne van Engelen Susanne van Engelen: neue Sprechzeiten im Wintersemester 16/17 Bitte beachten :09 Von: Susanne van Engelen Semesterpläne online Änderungen bleiben vorbehalten :21 Modulprüfung Public Relations BA MMP/ÖuU Die mündlichen Modulprüfungen Public Relations finden am Montag zwischen 11 und Uhr bei Prof. Dr. Elke Kronewald und Prof. Dr. Christian Hauck statt. Ort: Büro Prof. Kronewald Fachhochschule Kiel: Archiv von generiert am

18 :57 Von: Prof. Dr. Christian Hauck Anmeldung zu den Wahlpflichtmodulen WS 2016/17 Zeitraum der Anmeldung: 12.9., 8.00 Uhr, bis zum , Uhr (nur ab 5. Sem. MMP und 3. Sem. ÖuU sowie für das Vorsemester AK/MK) :56 Anmeldung zum Thesis-Seminar am Sem. Bachelor ÖuU und MMP, Anmeldezeitraum vom :48 Vorstellung der Wahlpflichtmodule am Nicht vergessen! Termin: , Uhr, Raum C :39 Aufruf zur Teilnahme an Studie Liebe Studierende, vielleicht interessiert Sie folgender Aufruf: 30,- Gutscheine zu verlosen Du zockst gerne Videospiele? Fachhochschule Kiel: Archiv von generiert am

19 Dann hast du jetzt die einmalige Gelegenheit mit deinem Hobby spielend leicht Geld zu gewinnen! In meiner Diplomarbeit untersuche ich die Verände :00 Von: Prof. Dr. Rupert-Kruse Semesterpläne dauern länger als gedacht Grund: mehr zugelassene Studierende als geplant, weshalb Änderungen erforderlich sind :48 "Do it yourself- Studentinnen- Projekt" Wir suchen dich! :43 Von: Christina Herrich Mentoren für Kick- Off Week gesucht! für fachübergreifende Erstiwoche werden noch Mentoren gesucht, :38 Von: Christina Herrich Fachhochschule Kiel: Archiv von generiert am

20 Workshop "Einführung in die Filmlichtgestaltung" mit Achim Dunker 1. Oktober 2016, 10 bis 17 Uhr, Pumpe Kiel (Galerie), Veranstalterin: Kulturelle Filmförderung SH e.v :59 Von: Christina Herrich Panoramafoto für die Seite FB Medien gesucht! Wer kann helfen? :39 Filmvorstellung im STUDIO-Kino mit anschließender Diskussion mit den Filmemachern Studenten sind herzlich willkommen, den Film STAND zu sehen und mit dem Regisseur und Aufnahmeleiter zu diskutieren! :47 Von: Prof. Dr. Tobias Hochscherf Filmvorstellung im STUDIO-Kino mit anschließender Diskussion mit den Filmemachern Studenten sind herzlich willkommen, den Film STAND zu sehen und mit dem Regisseur und Aufnahmeleiter zu diskutieren! Fachhochschule Kiel: Archiv von generiert am

21 :47 Von: Prof. Dr. Tobias Hochscherf Prüfungspläne online B5 ÖuU: Klausur in PR-Evaluation am :27 Kick Off Week Begrüßung der Erstsemester :28 Von: Dennis Przytarski Unterstützung für Geflüchtete ZBBS e.v. sucht ehrenamtliche Lehrkräfte und Paten/Patinnen :48 Von: Christina Herrich Sternentraum Harfenmusik live! unter dem Sternenhimmel Ort: Mediendom, Öffentlicher Aufführungstermin: Mi, , Uhr, Eintritt: 16 (ermäßigt 12 ) Fachhochschule Kiel: Archiv von generiert am

22 :06 Von: Christina Herrich Aufgabe für das Modul "Medienanalyse", 4.Sem.ÖuU, ist online Wichtige Info für alle, die im zweiten Prüfungszeitraum das Modul abschließen wollen :27 Von: Susanne van Engelen Informationen zur Prüfungsform im Modul "PR-Evaluation", 4.Sem.ÖuU Informationen zur Prüfungsart für das o.g. Modul im zweiten Prüfungszeitraum des Sommersemesters 2016 finden Sie ab sofort im entsprechenden Moodle-Kurs :25 Von: Susanne van Engelen Prüfungsamt am FB Medien momentan nicht besetzt Wegen einer Erkrankung ist das Prüfungsamt am 11. und 12. August nicht besetzt :07 Von: Kerstin Scheithauer Umfrage zum Thema "Nachrichten: Was interessiert Sie wirklich?" Fachhochschule Kiel: Archiv von generiert am

23 Student Master AK bittet im Rahmen seiner Masterthesis zum Thema Onlinejournalismus um Teilnahme an der kurzen Umfrage :22 Von: Daniel Mielcarek (Kerstin Scheithauer) Veranstaltungen vor dem im WS 2016/17 Bachelor MMP (5. und 7. Sem.), ÖuU (1., 3., 5. und 7. Sem.) :30 Schnuppertag für Studierende bei OTTO GmbH & Co KG Am 9. August 2016 um Uhr in Hamburg - Infos über Praktika, Einblick in die Bereiche E-Commerce, Online-Marketing, Business Intelligence und Consulting, Bewerbungstipps und Möglichkeiten zum Networking und Austausch mit aktuellen Praktikanten - Anmeldung per Mail bis zum :43 Von: Kerstin Scheithauer Neue Themen für Projekt im Unternehmen, Forschungsoder Medienprojekte Liebe Studierende, neue Angebote und Themen für verschiedene Projekte finden Sie unter Projektthemen :11 Fachhochschule Kiel: Archiv von generiert am

24 Von: Kerstin Scheithauer Ausschreibung für Projekt im Unternehmen Kurzer Animationsfilm :38 Von: Thomas Heuer Anmeldung Thesis ÖuU 20. Januar 2017 späteste Abgabe, daher 20. September 2016 Anmeldeschluss für volle Bearbeitungszeit :00 Von: Prof. Dr. Franziska Uhing PR-Evaluation: Musterlösungen mit Kommentaren sind online Eine Datei mit kommentierten Musterlösungen zur Klausur PR-Evaluation finden Sie ab sofort im entsprechenden Moodle-Kurs :40 Von: Susanne van Engelen Neues Stipendienprogramm - Dream NEW Stipendium im Gesamtwert von Jedes Stipendium ermöglicht ein Auslandssemester an einer der 8 Universitäten in Neuseeland. Bewerbungen für ein Auslandssemester ab Februar/März 2017 bis zum 1. September Fachhochschule Kiel: Archiv von generiert am

25 :26 Von: Kerstin Scheithauer Klausureinsicht PR-Evaluation Mittwoch, 13.7., 14:00-15:00 Uhr :11 Von: Susanne van Engelen ÖuU 2 BWL: Zeiteinteilung Präsentationen Die Zeiteinteilung für die Präsentationen der Businesspläne ist ab sofort im Skripteordner des Transferlaufwerks verfügbar. Ab Montag hängt Sie auch an meiner Bürotür aus. Die Präsentationen finden in Raum C statt :35 Von: Prof. Dr. Christian Hauck Dekan und Prodekane am FB Medien gewählt Amtszeit beginnt am 1. September :08 Lehrveranstaltungswochen zukünftig verkürzt Bitte geänderte Termine für Prüfungen, Anmeldezeiten für Abschlussarbeiten etc. beachten. Fachhochschule Kiel: Archiv von generiert am

26 :09 Sprechzeiten Sekretariat heute, 6. Juli von 9 bis 11 Uhr Wegen der Sitzung des Konvents am Fachbereich Medien ist das Sekretariat heute nur von 9 bis 11 Uhr besetzt :17 Von: Kerstin Scheithauer Änderung der Sprechzeiten von Susanne van Engelen Freie und Thesis-Sprechzeit Donnerstag, 13:00-14: :54 Von: Susanne van Engelen 2 BA MMP/ÖU Modulnote Medienrecht Für Rückfragen betreffend der heute versandten Gutachten zur Bewertung der Referate steht Ihnen Prof. Schlüter am Montag, den von ,00 Uhr in Raum C zur Verfügung :35 Von: Prof. Schlüter Wartungsarbeiten am Medientransfer-Ordner Liebe Studierende, aufgrund von Wartungsarbeiten steht Ihnen das Medientransfer-Laufwerk \\mdm-sv-orion\medientransfer, um Daten im Mediendom bereit zu stellen, vom nicht zur Verfügung. Fachhochschule Kiel: Archiv von generiert am

27 Sollten Sie dort noch wichtige Daten haben, sichern Sie diese bitte bis zum und speich :16 Von: Silke Gawinski Prüfungsamt vom bis nicht besetzt Liebe Studierende, vom bis einschließlich ist das Prüfungsamt nicht besetzt. Ab dem steht Ihnen Frau Kalwis für Ihre Fragen und Anliegen wieder gern zur Verfügung. Die Abgabe der Thesisarbeiten, Projekte und Prüfungsleistungen erfolgt über Kerstin Scheithauer im Sekreta :40 Von: Kerstin Scheithauer Erasmus+ - Stipendium für Mexiko / Studium an der UNIVERSIDAD DE LAS AMÉRICAS, PUEBLA Im Rahmen des Erasmus + Programms mit Partnerländern vergibt die Fachhochschule Kiel ein Stipendium zum Studium an der Universidad de las Américas in Mexiko. Das Stipendium richtet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften, Medien sowie Wirtschaft :43 Von: Kerstin Scheithauer Keine Veranstaltungen bei Susanne van Engelen in der Woche vom Fachhochschule Kiel: Archiv von generiert am

28 :38 Von: Susanne van Engelen 2 BA MMP/ÖU: Letzte Vorlesung Medienrecht Wie bereits angekündigt besteht für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls Medienrecht in der morgigen Vorlesung die Möglichkeit, abschließend Fragen zum Medienrecht zu stellen und über die Inhalte des Moduls zu diskutieren :13 Von: Prof. Schlüter DRK-Blutspendeaktion an der Fachhochschule Kiel am Donnerstag, Am 30. Juni haben alle Studierenden und Mitarbeiter/innen an der FH die Möglichkeit mit einer Blutspende zum Lebensretter zu werden! Wo: Mehrzweckgebäude, Sokratesplatz 3 Wann: Uhr :46 Von: Kerstin Scheithauer Fachhochschule Kiel: Archiv von generiert am

Archiv Nachrichtenfilme als Projekt im Wintersemester. Projektvergabe für Medienprojekt oder Projekt im Unternehmen

Archiv Nachrichtenfilme als Projekt im Wintersemester. Projektvergabe für Medienprojekt oder Projekt im Unternehmen Archiv Nachrichtenfilme als Projekt im Wintersemester Hochschulpolitik als audiovisuelles Format 08-06-16 09:06 Von: Prof. Dr. Tobias Hochscherf Projektvergabe für Medienprojekt oder Projekt im Unternehmen

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 13.10.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2014/2015

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students ERASMUS-Studium Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin Informationen für Incoming Students Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, an unserem Institut zu

Mehr

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner Inhalt 2 Ansprechpartner Prüfungsordnung Prüfungsanmeldung und abmeldung Spezialfall: Prüfungen des ersten Semester Probleme Wiederholung

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17)

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17) Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17) Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

IB Newsletter No

IB Newsletter No IB Newsletter No. 41 28.09.2016 Liebe Studentinnen und Studenten, der Herbst ist da, und wir begrüßen Sie ganz herzlich zum Wintersemester 2016/2017 und wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start in das

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung

Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung Dr. Claudia Schöne Patricia Probst Was ist eigentlich Psychologie? Wissenschaft vom Gedankenlesen durch bloßes Anschauen Wissenschaft

Mehr

Archiv Susanne van Engelen: Neue Sprechzeiten im Sommersemester.

Archiv Susanne van Engelen: Neue Sprechzeiten im Sommersemester. Archiv Susanne van Engelen: Neue Sprechzeiten im Sommersemester. Aufgrund der neuen Semesterpläne haben sich meine Sprechzeiten geändert. 22-03-16 09:50 Von: Susanne van Engelen Wahlpflichtmodule MMP und

Mehr

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Prüfungsamt & Erstanmeldung Bachelor / Master Prüfungsamt & Erstanmeldung Im 1. Semester persönlich im Prüfungsamt anmelden, um eine Prüfungsakte zu erstellen. 13.3 Für Physik: 47-330 & 47-332 Öffnungszeiten: Mo,Do,Fr: 10-12 Uhr

Mehr

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Erstsemester-Infoabend SS 2015 des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Willkommen in der Fakultät Elektrotechnik Programm des heutigen Info Abends Vorstellung eurer Studentischen Vertretung Wo? und

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zum Studienverlauf 1 Vorbemerkung 1) Präsentation ersetzt nicht das Lesen der Prüfungsordnung und der Praktikumsordnung! 2) Alle Studierenden

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance SO BF Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance Fallstudienseminar Cases in Finance TUM BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte Professor Dr. Christoph Kaserer Wintersemester 2015/2016 Inhalt Im Wintersemester

Mehr

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Stand 21.03.2016 Der Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen begrüßt alle Studentinnen und Studenten der ersten Semester sehr herzlich und

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Bachelorstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Bachelorstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Bachelorstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 06. Oktober 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Stundenpläne und Module

Stundenpläne und Module Stundenpläne und Module Workshop für Erstsemester logohannover.png Dominik Schön Fachrat Biologie Oktober 2015 1 / 34 Übersicht 1 Planung des Studiums 2 Module 3 Stundenplan 4 Module im Detail 5 Ratschläge

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Organisation und Ablauf der Tutorien

Organisation und Ablauf der Tutorien Organisation und Ablauf der Tutorien Lehrveranstaltung: Integrierte Einführung Dipl.-Soz. N. Richter Audimax: 14.00 14.30 (29.10.2014) Termine der Ringvorlesung Datum 04.11.2014 11.11.2014 18.11.2014 25.11.2014

Mehr

Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT

Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT Begrüßung der Incoming Students zum Sommersemester 2016 ISIM International Studieren im Maschinenbau KIT Fakultät für Maschinenbau Begrüßung

Mehr

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft Torsten Füg 10.03.2016 T. Füg, Sommersemester 2016 1 Energiewirtschaft als Wahlpflichtmodul im BA BW Inhalt

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Dipl.-Ing. Martin Vogel Büro: A2-18 b Telefon: Sprechzeit: dienstags & donnerstags, 13:30-15:30 Uhr

Dipl.-Ing. Martin Vogel Büro: A2-18 b Telefon: Sprechzeit: dienstags & donnerstags, 13:30-15:30 Uhr Vorstellung Prof. Dr.-Ing. Gudrun Breitzke Lehrgebiete im Bachelor-Studiengang: Ingenieurinformatik (1. Semester) Mathematik (1. und 2. Semester) CAD (2. Semester) Büro: A2-18 a Telefon: 0234 32-10206

Mehr

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik www.uni-vechta.de Vorstellung des Fachs Anglistik 1. Homepage des Fachs Anglistik 2. Abteilungen im Fach

Mehr

Einführungsveranstaltung Lehramt: Didaktikfach Sozialkunde (alle Schularten)

Einführungsveranstaltung Lehramt: Didaktikfach Sozialkunde (alle Schularten) Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A. Einführungsveranstaltung Lehramt: Didaktikfach

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Aktuelle Neuigkeiten Erasmus + für Mexiko

Aktuelle Neuigkeiten Erasmus + für Mexiko Aktuelle Neuigkeiten Erasmus + für Mexiko Studienaufenthalt an der Universidad de las Américas, Puebla (Mexiko) 2016-2017. Im Rahmen des EU-Förderprogramms Erasmus + mit Partnerländern kooperiert die FH

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig 40/5 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 31.

Mehr

KSM. Willkommen in Flensburg!

KSM. Willkommen in Flensburg! KSM Willkommen in Flensburg! MA KSM Akkreditierung im WS 2007/08 Studienbeginn: WS 2008/09, dann immer zum WS 4 Semester 6 Kerndisziplinen: Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Linguistik Medienwissenschaft

Mehr

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende Fachforum E-Learning Hessen 30. September 2008 Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert Dipl.-Kfm.

Mehr

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft!

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Master Politikwissenschaft Jahrgang 2012/2013 Einführungsveranstaltung am 02.10.2012 von Martina Hempel Ablauf der Infoveranstaltung 1. Kurzvorstellung

Mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Fachschaft Lehramt GHR Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Abschluss Modul 1 & 2 keine keine keine empf. Semester 1. Sem. und 2. Sem. 3. Sem. und 4. Sem. Studienverlaufsplan

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zur Prüfungsverwaltung im modularisierten Lehramt 16.10.2013 Herzlich willkommen! 16.10.2013 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK 1 Allgemeine Einführung Prüfungsorganisation im Wintersemester

Mehr

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120 906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120 1. Nach 4 Absatz 7 wird folgender neuer Absatz 8 eingefügt: (8) In Modulen, die regelhaft mit einer Klausur bzw. mit einer e-klausur

Mehr

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016 Infoveranstaltung Lehramt BA & MA Sommer- Semester 2016 1 Überblick! Modulprüfungen im Bachelor wählbare Module Anmeldung Taktik! Teilnahme von BA-Studierenden an MA-Veranstaltungen! Teilnahme von BA-Studierenden

Mehr

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor. Lehramt für die Primarstufe/ Begrüßung Schwerpunkt Inklusionspädagogik Herzlich Willkommen! 1 Ablauf Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Inhalte der Veranstaltung Allgemeine Informationen

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Austausch - Studierende Bereich WiWi

Austausch - Studierende Bereich WiWi Austausch - Studierende Bereich WiWi Informationen rund um die Prüfungen 13.04.2016 Dipl.-Kffr. Nadine Thiel Agenda Beratung Allgemeine Informationen Informationen rund um die Prüfungen 13.04.2016 Dipl.-Kffr.

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Rhetorik für Wirtschaftswissenschaftler: Gesprächsführung

Rhetorik für Wirtschaftswissenschaftler: Gesprächsführung Marketing & Career Services Rhetorikkurse im Wintersemester 2012/2013 Rhetorik für Wirtschaftswissenschaftler: Im Seminar werden die Grundlagen zur Rhetorik des Gesprächs gelegt. Mit einer Mischung aus

Mehr

Die neuen Studiengänge der Physik

Die neuen Studiengänge der Physik Ab dem kommenden Wintersemester ändern sich die Studiengänge BSc Physik, BA Lehramt GymGe/ BK Physik und MSc Physics. Bis zum 31.12.2015 müssen Sie sich entscheiden, in welcher Studienordnung Sie Ihren

Mehr

Einführungsveranstaltung Lehramt: Unterrichtsfach Sozialkunde (alle Schularten)

Einführungsveranstaltung Lehramt: Unterrichtsfach Sozialkunde (alle Schularten) Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A. Einführungsveranstaltung Lehramt: Unterrichtsfach

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz Fachbereich Wirtschaft

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz Fachbereich Wirtschaft Prüfungsordnung gültig ab WS 2002/03 Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG für den postgradualen Studiengang Nachhaltiger Tourismus

Mehr

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Anorganische Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt. Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt. I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

2. können sich nur deutsche studenten bewerben?

2. können sich nur deutsche studenten bewerben? das eidam & partner auslandsstipendium faq Im folgenden Dokument haben wir die häufigsten Fragen unserer zukünftigen Stipendiaten übersichtlich zusammengefasst. Wir hoffen, damit all deine stipendienbezogenen

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2015/16 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011 (bei Studienbeginn ab WS 2011/2012) und 15.09.2015

Mehr

Info-Veranstaltung zur Wechselmöglichkeit in die neue Studienordnung 2013 Bachelorstudiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Info-Veranstaltung zur Wechselmöglichkeit in die neue Studienordnung 2013 Bachelorstudiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Beispielbild Info-Veranstaltung zur Wechselmöglichkeit in die neue Studienordnung 2013 Bachelorstudiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 15. Oktober 2013 16.15 Uhr Foto: Freie Universität

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn Universität Paderborn Informationsveranstaltung für Studierende 06. Oktober 2011 Übersicht Informationen Übergangsregelungen Prüfungsordnung v1 -> v2 Lehrveranstaltungsanmeldung in PAUL 2, Universität

Mehr

Erstsemestereinführung

Erstsemestereinführung Erstsemestereinführung FAU Erlangen-Nürnberg 29. September 2014 Willkommen an der FAU! Wer sind wir? Ablaufplanung Dienstleistungen Engagement Kontakt Wer sind wir? Fachschaft sind alle Angehörigen (Studenten)

Mehr

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/ Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 15.10.2016 Inhalt 1. Das Sozialkunde-Studium im Überblick 2. Veranstaltungen und Ablauf der Seminare

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4.

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4. Lehramtsstudium in Kaiserslautern Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4.2012 Was sind? PÄDAGOGIK Beteiligte BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Pädagogik Psychologie I Psychologie

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Prof. Dr. Christian Sengstock Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://dbs.ifi.uni-heidelberg.de sengstock@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Rundum-Sorglos-Paket

Rundum-Sorglos-Paket Fachbereich D Bauingenieurwesen Rundum-Sorglos-Paket Studiengang: Verkehrswirtschaftsingenieurwesen Alles Wissenswerte auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort... 3 2. Anmeldung zu den Prüfungen...

Mehr

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan Als Austauschstudent in Mainz Studienaufbau und Stundenplan Überblick Welche Fächer soll ich studieren? Gestaltung eines Semester-Stundenplans Welche Prüfungen kann ich machen? Prüfungsarten und Anmeldung

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anmeldung zur Bachelor-Arbeit und der Abschluss des Bachelor-Studiums Dieser FAQ beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen

Mehr

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch 1 Das Online-Portal... 2 1.1 Login... 2 1.2 Logout... 3 2 Online-Studienbescheinigungen... 4 2.1 Allgemeine Informationen... 4 2.1.1 Wer kann

Mehr

Hinweise für Studierende im Bachelorstudiengang Filmwissenschaft an der FU Berlin

Hinweise für Studierende im Bachelorstudiengang Filmwissenschaft an der FU Berlin Hinweise für Studierende im Bachelorstudiengang Filmwissenschaft an der FU Berlin Studienfachberatung: Einzelberatung zu allen studienrelevanten Fragen in den Sprechstunden (siehe Aushang) von: Prof. Dr.

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 03.07.2013

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 03.07.2013 SO ML Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 03.07.2013 räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen

Mehr

Einführungswoche und Semesterplan des Masterstudiengangs Nachhaltiges Tourismusmanagement für das 1. Semester WS 2015/16

Einführungswoche und Semesterplan des Masterstudiengangs Nachhaltiges Tourismusmanagement für das 1. Semester WS 2015/16 Einführungswoche und Semesterplan des Masterstudiengangs Nachhaltiges Tourismusmanagement für das 1. Semester WS 2015/16 Liebe Studentinnen und Studenten! Herzlich willkommen an der Hochschule für nachhaltige

Mehr

Propädeutikum WS 2016/2017

Propädeutikum WS 2016/2017 Propädeutikum WS 2016/2017 Liebe Erstsemester im Bachelor Studiengang Gesundheitspädagogik, unsere Einführungswoche (Propädeutikum) bietet die ideale Gelegenheit, Informationen zum Studium zu sammeln und

Mehr

Einführung in die Medienwissenschaft

Einführung in die Medienwissenschaft Einführung in die Medienwissenschaft Prof. Dr. Christer Petersen petersen@tu-cottbus.de www.tu-cottbus.de/medienwissenschaft Sprechstunde: Do 10-11 Uhr, LG 3A / R 249 Programm heute 1. Vorstellung Film

Mehr

2. Newsletter Sommersemester 2010

2. Newsletter Sommersemester 2010 2. Newsletter Sommersemester 2010 Liebe Studierende der Biologie in allen Bereichen, ja, es kann vorkommen, dass dieser Newsletter monatelang gar nicht erscheint und dann auf einmal in so rascher Folge.

Mehr

4. Studium 5. Prüfungen 6. Weitere Infos

4. Studium 5. Prüfungen 6. Weitere Infos Herzlich Willkommen an der Fachhochschule Köln! Agenda 1. Fachhochschule Köln 2. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 3. Institut für Betriebswirtschaftslehre a. Gebäude b. Studiengänge c. Internationaler

Mehr

Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat

Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat Projekt- und Teamleitung / Dr. Katja Farhat 2 Blockveranstaltung Labororganisation Einwöchige Vorlesung zum Erhalt des Sachkundenachweises für Projektleiter nach GenTSV 15 (jedes WS: Oktober) Workshop

Mehr

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16 Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16 Schriftführerin vom Prüfungsausschuss Willemijn van Gemert Bolzmannstraße 3 85748 Garching Zimmer 00.09.036 Mail: gemert@in.tum.de 6.

Mehr

Prüfungen Sommersemester 2016 Stand

Prüfungen Sommersemester 2016 Stand 1 Prüfungen Sommersemester 2016 Stand 11.04.2016 Hinweis: Angaben über Inhalte sind vorbehaltlich der Entscheidungen der Modulbeauftragten. Diese Entscheidungen stehen teilweise noch aus, daher kann sich

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

19. internationale Sommeruniversität für Frauen in der Informatik. an der Universität Bremen. Sponsoring Informationen.

19. internationale Sommeruniversität für Frauen in der Informatik. an der Universität Bremen. Sponsoring Informationen. 19. internationale Sommeruniversität für Frauen in der Informatik an der Sponsoring Informationen www.informatica-feminale.de Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die 19. Sommeruniversität Informatica

Mehr

Ausgabe 03 10.04.2015. Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Ausgabe 03 10.04.2015. Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht: Ausgabe 03 10.04.2015 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelorstudiengang

Mehr

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften www.uni-muenster.de/bildungswissenschaften Agenda Die Bildungswissenschaften Studien- und Modulstruktur

Mehr

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik 22.10.2013 Ablauf des heutigen Tages 09:45 Frühstück IZ Plaza Jetzt Stunden- und Studienplanbau IZ 160 ca. 13:00 Campusführung

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird?

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Was tun, wenn es einmal holprig wird? Mareile Hankeln Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de Studienberatung STUDIENBERATUNG

Mehr

Kommentare und Kurzbeschreibungen siehe (Lehrangebot: Theorie und Geschichte) Stand vom , Änderungen vorbehalten

Kommentare und Kurzbeschreibungen siehe  (Lehrangebot: Theorie und Geschichte) Stand vom , Änderungen vorbehalten Vorlesungen und Seminare in Theorie und Geschichte Wintersemester 2014/15 für Studierende der Studiengänge Bachelor-Design, Master-Design und Freie Kunst (1.-4. Fachsemester) Kunsthochschule Berlin Referat

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema Auslandssemester (29.10.14)

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema Auslandssemester (29.10.14) Fakultät für Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema Auslandssemester (29.10.14) Studienbüro BWL Seite 1 30.10.2014 Fakultät für Betriebswirtschaft Tagesordnung 1.

Mehr

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1 s- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master-Studiengang Business Management an der Fachhochschule Flensburg vom 31.08.2007 (1) Aufgrund des 52 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1 Allgemeines zur BWL-Mini-Hausarbeit Einmalige erfolgreiche Anfertigung einer BWL-Mini-Hausarbeit

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

HocHscHulePraxisBauen II. Workshop

HocHscHulePraxisBauen II. Workshop HochschulePraxisBauen II. Workshop Was erwartet Sie? Sie möchten frühzeitig Kontakt zu Studierenden des Bauingenieurwesens der FH Lübeck haben und Sie bieten Studierenden ab dem vierten Semester ein Praktikumsvertrag

Mehr

Bachelor Publizistik (2016) Stand:

Bachelor Publizistik (2016) Stand: Bachelor Publizistik (2016) Stand: 14.04.2016 Übersicht 1a: Lehrveranstaltungen Kernfach Beginn im semester HS Inhaltsanalyse: in die VL Methoden der Inhalte öffentlicher 4 SWS / 8 cr SE Begriffe & Theorien

Mehr

Fachspezifische Einführung Geschichte. B.Ed.-Studiengang

Fachspezifische Einführung Geschichte. B.Ed.-Studiengang Fachspezifische Einführung Geschichte B.Ed.-Studiengang 03.09.2015 Übersicht Die Fachschaft stellt sich vor Geschichte studieren in Mannheim Studienaufbau Organisatorisches Die Fachschaft Geschichte Unsere

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Seite 1 Tagesordnung 1. Der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Anlage 1: Konsekutiver Studiengang Medien- und Instruktionspsychologie mit dem Abschluss Master of Science STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Konsekutiver Studiengang Medien- und Instruktionspsychologie mit dem Abschluss Master of Science STUDIENABLAUFPLAN 1. Basismodule: Modul I Grundlagen der Medienpsychologie und Medienpsychologie 150 AS PL schriftlicher Bericht 150 AS 300 AS / 10 LP Modul II Methodenvertiefung Vertiefung Allgemeines Lineares Modell Multivariate

Mehr