Rituale und Dienste DIE ERSTEN 100 TAGE. Grundlagentraining: Die ersten 100 Tage in Kl. 1. Julia Eckert Sandra Sommer IN KLASSE 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rituale und Dienste DIE ERSTEN 100 TAGE. Grundlagentraining: Die ersten 100 Tage in Kl. 1. Julia Eckert Sandra Sommer IN KLASSE 1"

Transkript

1 Julia ckert Sandra Sommer Rituale und Dienste Grundlagentraining: Die ersten 1 age in Kl. 1 Grundlagentraining: DI RS 1 AG Grundschule Julia ckert Sandra Sommer mer I KLASS 1 Downloadauszug aus dem Originaltitel: n en lernen

2 Rituale und Dienste Grundlagentraining: Die ersten 1 age in Kl. 1 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Grundlagentraining Die ersten 1 age in Kl. 1 Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im eb.

3 P 4 I Z 9 S 1 1 K X 3 O C C 6 G V V Schule Lernen Rituale als und Ort Dienste des Lebens und Lernens Z Hinweise für die Lehrkraft 7 R D I R. 3. Grundtechniken Sozialverhalten L F D F J. ckert/s. Sommer: Grundlagentraining: Die ersten 1 age in Klasse 1 Rituale zum ages- und ochenanfang ( Kopiervorlage 61) Rituale geben Sicherheit. Auch wenn die inführung und die konsequente msetzung zunächst Zeit und nergie kosten, lohnt sich das rgebnis: Rituale strukturieren den zeitlichen nterrichtsablauf. Sie optimieren den echsel der Sozialform, sparen wertvolle nterrichtszeit und schaffen Ruhe. Besonders im sozialen Miteinander spenden Rituale etwas iederkehrendes, das allen Schülern Halt und Sicherheit gibt. Der Morgenkreis kann als Stehkreis oder Sitzkreis durchgeführt werden. Innerhalb des Morgenkreises kann ein wiederkehrendes Lied als Begrüßungsritual gesungen werden. eiterhin bietet es sich an, im Morgenkreis die rlebnisse vom ochenende zu besprechen. Bewährt hat sich ein rzählstein o. Ä., der den Schülern verdeutlicht, wer gerade das ort hat. Struktur des Morgenkreises (Beispiel): Piktogramm Sitzkreis an die afel hängen Ruhezeichen geben (Klangschale) Datum, etterbericht vom jeweiligen Dienst angeben lassen ages- oder ochenplan besprechen Die Kopiervorlage 61 Lieder und Spiele für den Morgenkreis (S. 4) zeigt weitere ere Anregungen n zur Gestaltung des Morgenkreises. Am ochenanfang kann zusätzlich zlich mithilfe eines rzählsteins vom ochenende e erzählt werden, ggf. sollte die Anzahl der rzähler r vorher festgelegt werden. Zu Beginn der rzählung kann jedes Kind seine Stimmung verbalisieren ( Mir geht es, die örter gut und schlecht sind dabei tabu). Bewährt hat es sich, ein bis zwei Monate nach der inschulung mit ochenzielen zu beginnen. m diese festzuhalten, kann aus einem einfachen DI-A5-Heft ein ochenheft für die Schüler hergestellt estellt werden. Das Heft sollte schön eingebunden sein (z. B. mit Packpapier, da dieses mit Aufklebern oder Buntstiften schön gestaltet werden en kann). Besonders freuen sich die Schüler, wenn dieses spezielle Heft von der Lehrkraft individuell gestaltet wird (ein passender Aufkleber zu den Vorlieben des Schülers o.ä Ä.). Das ochenziel des jeweiligen Schülers wird auf der ersten Blankoseite eingetragen. Hier ist darauf zu achten, dass es ein klar formuliertes Ziel ist, das für den Schüler erreichbar ist (also nicht: Benimm m dich gut im nterricht., sondern eher Melde dich, wenn du etwas im Morgenkreis sagen möchtest. ). Die Schüler bekommen am nde jedes ages Rückmeldung, ob das Ziel für den ag erreicht wurde (z. B. durch das intragen eines Smileys). Am nde der oche sollten die Ziele e reflektiert werden. Das Ziel muss an drei agen erlangt worden sein, damit das ochenziel als erreicht gilt. Als Belohnung können kleine Spielzeiten, Sticker, Gutscheine (Hausaufgaben, verlängerte Lesezeit, ) oder Klassenaktivitäten ausgegeben bzw. durchgeführt werden. Das Belohnungsheft sollte nur eingeführt werden, wenn es konsequent fortgeführt werden kann. Da die Heftführung etwas Zeit in Anspruch nimmt, sollte dies vor der inführung bedacht werden. Klassendienste ( Kopiervorlagen 6 63) Zu den Ritualen für ein gutes Miteinander gehört auch die Übernahme von Klassendiensten. Mögliche Dienste können von den Schülern zusammengetragen und für jeden sichtbar im Klassenraum ausgehängt werden. Sie wechseln in einem zeitlichen Rhythmus (z. B. wöchentlich) und nach einer bestimmten Reihenfolge, sodass jeder Schüler jeden Dienst einmal übernehmen muss. s sollte am nde reflektiert werden, in welcher ualität die msetzung erfolgte 1 1

4 P O S Z 6 G V K 7 C I X R 3 L F D und wie die Zusammenarbeit der Partner verlief (siehe Abschnitt Rituale zum ages- und ochen abschluss, S. 3). Mögliche Dienste: Kalenderdienst afeldienst Kehrdienst Frühstücksdienst Blumendienst Garderobendienst etterdienst Streitschlichter Stuhldienst Mülldienst Austeildienst Lichtdienst Bücherdienst Computerdienst Spüldienst Mithilfe von Kopiervorlage 6 elche Dienste brauchen wir? (S. 5) überlegen die Schüler in Kleingruppen, welche Dienste für ihre Klasse in Frage kommen. Diese malen sie auf leere Kärtchen, jede Gruppe sollte drei Kärtchen füllen. Hierbei müssen die Schüler überlegen, welcher Gegenstand bzw. welches Bild stellvertretend treten für den Dienst auf das Kärtchen gemalt werden kann. Im Anschluss an die rarbeitung in der Gruppe können die rgebnisse an der afel oder einer Stellwand geclustert werden. Anhand dessen soll sich die Klasse schließlich lich auf bestimmte Dienste einigen (Kinositz vor der afel). Als Symbole für die vereinbarten en Dienste können die Bilder von Kopiervorlage 63 Klassen-sendienste (Symbole) (S. 6) verwendet werden. J. ckert/s. Sommer: Grundlagentraining: Die ersten 1 age in Klasse 1 Frühstücks- und ntspannungspausen ( Kopiervorlagen 64 66) 66 rnährung ist ein wichtiger Baustein im Lernprozess. s. ine gesunde rnährung begünstigt das Lernen und verbessert die Konzentration. Besonders in der Grundschulzeit gehören die gemeinsamen Frühstücks-, Bewegungs- und ntspannungspausen usen zu täglichen Ritualen. Sie benötigen daher ihren festen Platz im agesablauf. Die gemeinsame Frühstückspause sollte täglich zur gleichen Zeit stattfinden und fest im Stunden- plan verankert sein. s gibt viele Bewegungsspiele, egungsspiele die den Übergang zwischen nterricht und Pause erleichtern. Beispielsweise kann n in Anlehnung an das Begrüßungsspiel Steh auf (siehe Kopiervorlage 61, S. 4) das Spiel mit Aussagen über das Frühstück durchgeführt werden: Steh auf, wenn du deinen n eller leer gegessen hast. du etwas Rotes (Gelbes, Grünes, ) gegessen hast. du etwas armes (Kaltes, ) getrunken hast. du etwas eues probiert hast. Die Kopiervorlage 64 Mein Frühstück (S. 7) kann an die Schüler ausgegeben werden, die bereits fertig sind. Bewusste ntspannung kann den Schülern helfen, zu Ruhe und Gelassenheit zu finden. Fantasie und Vorstellungskraft können in ntspannungspausen geschult werden und sich somit positiv auf Problemlösestrategien auswirken. Die Kopiervorlage 65 Bewegungsspiel (Karten) (S. ) beinhaltet Bildkarten, die vom Lehrer hochgehalten werden, worauf sich die Schüler entsprechend im Raum bewegen sollen, dabei aber nicht sprechen dürfen. Für die Kopiervorlage 66 ntspannungsmassage (S. 9) finden sich die Schüler zu zweit zusammen. iner der beiden legt sich auf den Bauch und schließt die Augen, der andere massiert ihn entsprechend der Geschichte. 1

5 P I 4 9 S Z K X 3 O C 6 G V R D Rituale zum ages- und ochenabschluss ( Kopiervorlagen 67 6) Zum Abschluss des ages ist es wichtig, noch einmal eine gemeinsame Zeit einzuplanen. Das Hausaufgaben-Aufschreiben kann nun erledigt, die Dienste verrichtet und die Klasse aufgeräumt werden. Hierzu kann beispielsweise eine bestimmte Aufräum musik eingeführt werden. Beim Klang der Musik beginnen die Schüler, die Klasse und ihre Arbeitsplätze aufzuräumen, und setzen sich im Anschluss leise an ihren Platz oder bilden einen Sitzkreis. eitere Anregungen zur Gestaltung des Abschlusses finden sich auf Kopiervorlage 67 Lieder und Spiele für den ages- oder ochenabschluss (S. 1). Zum ochenabschluss empfiehlt es sich, die oche noch einmal gemeinsam mit den Schülern zu besprechen. Dies kann in Form eines Klassenrates oder im einfachen Sitzkreis geschehen. Falls in der Klasse ein Klassenbriefkasten oder Kummerkasten installiert ist, kann dieser nun geöffnet und der Inhalt besprochen werden. s kann eine Reflexion über den zurückliegenden ag gemacht werden. Dies kann beispielsweise über verschiedene ene Symbole an einer Klassenwettertafel (sonnig, wolkig, Gewitter) erfolgen. Auf Kopiervorlage 6 Meine oche (S. 11) kann dies schriftlich festgehalten werden. Im Abschlusskreis können die Ziele des ochenheftes es (siehe Abschnitt Rituale zum ages- und ochenanfang, S. 1) besprochen und reflektiert werden. L F Symbole und Piktogramme Durch Piktogramme können Arbeitsanweisungen strukturiert und visualisiert iert werden, was besonders bei Schülern kurz nach der inschulung unabdingbar ist. ine umfangreiche Sammlung farbiger Bildkarten enthalten n folgende Produkte: Bildkarten: Fächer und Material (Auer Verlag, Bestellnr. 77) Bildkarten: Regeln und ddienste (Auer Verlag, Bestellnr. 7) Bildkarten: Kalender und etter (Auer Verlag, Bestellnr. 79) Bildkarten: Sozialformen und Methoden (Auer Verlag, Bestellnr. 73) J. ckert/s. Sommer: Grundlagentraining: Die ersten 1 age in Klasse 1 1 3

6 Kopiervorlage Lieder und Spiele für den Morgenkreis Guten Morgen Guten Morgen, guten Morgen, wir winken uns zu! Guten Morgen, guten Morgen, erst ich und dann du! Guten Morgen, guten Morgen, wir. (stampfen, klatschen, ) uns zu! Guten Morgen, guten Morgen, erst ich und dann du! o ist? Melodie: Bruder Jakob fett gedruckt: singt Schüler o ist (ame)? o ist (ame)? Hier bin ich, hier bin ich. Guten ag, wie geht s dir? (x) Danke... (gut, )! (x) J. ckert/s. Sommer: Grundlagentraining: Die ersten 1 age in Klasse 1 Hör die Glocke Melodie: e: Bruder Jakob er gerade dran ist, bekommt das Glöckchen bzw. die Klangschale. Hör die Glocke! (x) Hallo (ame)! (x) Schön, dass du da bist, (x) wir freuen en uns sehr. (x) Steh auf Alternativ: Setz dich hin Fordern Sie die Kinder auf, aufzustehen, wenn die getroffene Aussage auf sie zutrifft. Mögliche Aussagen: Steh auf, 1 4

7 Kopiervorlage 61 6 elche Dienste brauchen wir? J. ckert/s. Sommer: Grundlagentraining: Die ersten 1 age in Klasse 1 1 5

8 Kopiervorlage Klassendienste (Symbole) J. ckert/s. Sommer: Grundlagentraining: Die ersten 1 age in Klasse 1 1 6

9 Kopiervorlage Mein Frühstück 1. Das habe ich gegessen und getrunken. Male.. Das hat mir gut geschmeckt. eckt. Male. J J. ckert/s. Sommer: Grundlagentraining: Die ersten 1 age in Klasse 1 1 7

10 Kopiervorlage Bewegungsspiel (Karten) J. ckert/s. Sommer: Grundlagentraining: Die ersten 1 age in Klasse 1 1

11 Kopiervorlage ntspannungsmassage Geschichte Massage Du liegst auf einer grünen Frühlingswiese. in kleiner Marienkäfer krabbelt über deinen Rücken Die Sonnenstrahlen scheinen auf deinen Rücken. Plötzlich zieht eine dunkle olke auf, die ersten Regentropfen prasseln auf dich. Der ind streicht über dich hinweg. mit den Fingerspitzen über den Rücken des Partners spazieren mit der flachen Hand düber den Rücken des Partners streichen mit allen Fingern auf dem Rücken des Partners tippen mit beiden Händen kreisförmig über den Rücken ndes Partners streichen J. ckert/s. Sommer: Grundlagentraining: Die ersten 1 age in Klasse 1 Oh, da kommt die Sonne wieder hervor! Langsam erreichen dich die Sonnenstrahlen ne und kitzeln deinen Rücken bis hin zu den Schultern. Die esonnenstrahlen wärmen deinen Rücken. Kannst du es spüren? Finger entlang des Rückens von unten nach oben zu den Schultern streichen ganz stark die Hände aneinander reiben und dann flach auf den Rücken des Partners legen 1 9

12 Kopiervorlage Lieder und Spiele für den ages- oder ochenabschluss Daumendrücken Die Schüler legen den Kopf auf die auf dem isch verschränkten Arme und schließen die Augen. Der Daumen einer Hand muss gut erreichbar sein. Die Lehrkraft geht herum und drückt die Daumen. essen Daumen gedrückt wurde, darf leise gehen. Zuzwinkern Die Schüler sitzen im Abschlusskreis. Die Lehrkraft zwinkert den Schülern zu, die gehen dürfen. Mein ag Alle sitzen im Kreis, jedes Kind soll seinen ag mit nur einem ort beschreiben. Zeit, zu gehen Die Schüler stehen im Kreis. Sie sagen den Spruch: s ist Zeit, zu gehen, (Blick auf die hr andeuten) es war ein toller ag! (beide Daumen hoch halten) (winken) und klatschen uns ab! (gegen en die Hände der achbarn klatschen) J. ckert/s. Sommer: Grundlagentraining: Die ersten 1 age in Klasse 1 Bist du glücklich, klatsche laut Die Schüler stehen im Kreis. Sie singen das folgende Lied auf die Melodie If you re ur happy and you know it und führen die passenden Bewegungen gen aus.. Konntest spielen, lernen, lachen, viele tolle Sachen machen.. 1 1

13 Kopiervorlage 61 6 Meine oche In dieser oche habe ich: J. ckert/s. Sommer: Grundlagentraining: Die ersten 1 age in Klasse 1 Ich bin heute: e: Die oche war: 1 11

14 Impressum 15 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage age GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das erk als Ganzes sowie in seinen eilen unterliegt dem deutschen rheberrecht. Der rwerber des erkes ist berechtigt, das erk als Ganzes oder in seinen eilen für den eigenen Gebrauch und den insatz im nterricht zu nutzen. Die utzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die eiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. ine über den genannten Zweck hinausgehende utzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen ebsites stehen. Autor: Julia ckert, Sandra Sommer Illustrationen: Corina Beurenmeister, Stefan Lohr (S. 6)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: zeiten-training in der Grundschule, Klasse und Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inge Buggenthin zeiten-training

Mehr

DOWNLOAD. Auf dem Jahrmarkt. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Auf dem Jahrmarkt. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung DOWNLOAD Sandra Kraus Auf dem Jahrmarkt Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung Sandra Kraus Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Einfache

Mehr

Download. Fußball. Fußball. Organisation eines Fußballturniers. Jochen Neumerkel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Fußball. Fußball. Organisation eines Fußballturniers. Jochen Neumerkel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jochen Neumerkel Fußball Organisation eines Fußballturniers Sekundarstufe I Jochen Neumerkel stunden ohne Aufwand! ieses Buch bietet Ihnen viele praxisorientierte chniken des Fußballs eingeführt,

Mehr

DOWNLOAD. Rechnen mit Geld im ZR bis 1000. Übungs- und Anwendungsaufgaben. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechnen mit Geld im ZR bis 1000. Übungs- und Anwendungsaufgaben. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Heide Hildebrandt Rechnen mit Geld im ZR bis 1000 Übungs- und Anwendungsaufgaben Downloadauszug aus dem Originaltitel: Rechnen bis 1000 I Wie viel Euro ( ) sind das? Rechne zusammen. a) 450 Euro

Mehr

DOWNLOAD. Buch- und Filmvorstellungen. Schreibanlass. Ulrike Neumann-Riedel. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

DOWNLOAD. Buch- und Filmvorstellungen. Schreibanlass. Ulrike Neumann-Riedel. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4 DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Buch- und Filmvorstellungen als Schreibanlass Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4 auszug aus dem Originaltitel: Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Mehr

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung Elementare Gesundheitserziehung lebenspraktisch, handlungsorientiert,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Julia

Mehr

Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra!

Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra! Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra! Erst kommt der Sonnenkäferpapa 2. Sie haben rote Röckchen an Mit kleinen

Mehr

DOWNLOAD. Zahnpflege. Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Frauke Steffek. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Zahnpflege. Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Frauke Steffek. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Frauke Steffek Zahnpflege Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Frauke Steffek Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Verbraucherführerschein:

Mehr

DOWNLOAD. Arbeitsblätter für den Anfangsunterricht. Alexandra Hanneforth Fingerdruck: Meine allerersten Mini-Bilder

DOWNLOAD. Arbeitsblätter für den Anfangsunterricht. Alexandra Hanneforth Fingerdruck: Meine allerersten Mini-Bilder DOWNLOAD Alexandra Hanneforth Fingerdruck: Meine allerersten Mini-Bilder Arbeitsblätter für den Anfangsunterricht auszug aus dem Originaltitel: Mini-Druck-Bilder I Mit den Mini-Druck-Bildern können die

Mehr

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen VORSCHAU. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen VORSCHAU. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung Elementare Gesundheitserziehung lebenspraktisch, handlungsorientiert,

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 10. Unterwegs in der Welt. Zeitzonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 10. Unterwegs in der Welt. Zeitzonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Friedhelm Heitmann DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 10 Zeitzonen Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien für den handlungsorientierten

Mehr

Kinderrechte mit allen Sinnen. Auf dem Weg zu einer kindergerechten Schule

Kinderrechte mit allen Sinnen. Auf dem Weg zu einer kindergerechten Schule Kinderrechte mit allen Sinnen Auf dem Weg zu einer kindergerechten Schule Kinderrechte-Projekttag An einem Kinderrechtetag haben die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen die Kinderrechte mit allen

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 3 Achsensymmetrie. Handlungsorientierte Materialien für Klasse 3. u Marco Bettner.

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 3 Achsensymmetrie. Handlungsorientierte Materialien für Klasse 3. u Marco Bettner. Marco Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen 3 Achsensymmetrie Handlungsorientierte Materialien für Klasse 3 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule u Marco Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen

Mehr

DOWNLOAD. Urheberrecht im Internet. Klären Sie Ihre Schüler über Urheberrechte im Internet auf! Frauke Steffek

DOWNLOAD. Urheberrecht im Internet. Klären Sie Ihre Schüler über Urheberrechte im Internet auf! Frauke Steffek DOWNLOAD Frauke Steffek Urheberrecht im Internet Klären Sie Ihre Schüler über Urheberrechte im Internet auf! Frauke Steffek Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Verbraucherführerschein:

Mehr

Grundwissen Rationale Zahlen

Grundwissen Rationale Zahlen Michael Körner Grundwissen Rationale Zahlen 7.-10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material Rationale Zahlen spielen in der gegenwärtigen und zukünftigen Lebensumwelt Ihrer Schülerinnen und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Artikel-Trainingsbuch: Einfache Übungsblätter zu bestimmten und unbestimmten Artikeln Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das kleine 1x1 - Umfangreiches Material zur Multiplikation für die Förderschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

1. Auflage 2011 Persen Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

1. Auflage 2011 Persen Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Der Autor: Stefan Dassler studierte Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Organisationspsychologie an der Universität München. Seit über 10 Jahren ist er als Lehrer für kaufmännische und allgemeinbildende

Mehr

DOWNLOAD. Miteinander leben. Ethik 2. Klasse. Arbeitsblätter für einen handlungsorientierten. Winfried Röser. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Miteinander leben. Ethik 2. Klasse. Arbeitsblätter für einen handlungsorientierten. Winfried Röser. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Winfried Röser Miteinander leben Arbeitsblätter für einen handlungsorientierten Ethikunterricht Winfried Röser Ethik 2. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Lebensnahe Sachaufgaben zum Themenbereich Größen

Lebensnahe Sachaufgaben zum Themenbereich Größen Christina Barkhausen Vanessa Murfino Bergedorfer Unterrichtsideen Lebensnahe Sachaufgaben zum Themenbereich Größen Zeit, Geld, Längen, Gewichte, Hohlmaße SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG 5. 7. Klasse Christina

Mehr

DOWNLOAD. Mein Lieblingsbuch 3./4. Klasse. Klara Kirschbaum. Blanko-Vorlagen für eine motivierende Buchpräsentation

DOWNLOAD. Mein Lieblingsbuch 3./4. Klasse. Klara Kirschbaum. Blanko-Vorlagen für eine motivierende Buchpräsentation DOWNLOAD Klara Kirschbaum Mein Lieblingsbuch Blanko-Vorlagen für eine motivierende Buchpräsentation 3./4. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber

Mehr

Download. Action-Hausaufgaben Deutsch 3+4. Präsentieren. Sandra Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Action-Hausaufgaben Deutsch 3+4. Präsentieren. Sandra Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer Action-Hausaufgaben Deutsch 3+4 Präsentieren Downloadauszug aus dem Originaltitel: Action-Hausaufgaben Deutsch 3+4 Präsentieren Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Verbraucherführerschein: Geld und Konsum: Vermittlung lebenspraktischer Kompetenzen an Förderschulen Das komplette Material finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Britta Buschmann

Mehr

Texte überarbeiten: Übungen für Klasse 7 8

Texte überarbeiten: Übungen für Klasse 7 8 Texte überarbeiten: Übungen für Klasse 7 8 Klasse 7 8 Niveau Haupt- und Realschule Die wichtigsten Textsorten gezielt und systematisch verbessern Hans Lammersen Bildquellen Coverfoto: AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Download. Lesen - mit Texten und Medien umgehen. Heike Beckmann, Sabine Janßen, Andrea Probst Bewegtes Lernen Deutsch

Download. Lesen - mit Texten und Medien umgehen. Heike Beckmann, Sabine Janßen, Andrea Probst Bewegtes Lernen Deutsch Download Heike Beckmann, Sabine Janßen, Andrea Probst Bewegtes Lernen Deutsch Lesen - mit Texten und Medien umgehen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bewegtes Lernen Deutsch Lesen - mit Texten und

Mehr

DOWNLOAD. Ein Fragespiel. Jens Eggert Fragend durch Europa. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Ein Fragespiel. Jens Eggert Fragend durch Europa. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Fragend durch Ein Fragespiel auszug aus dem Originaltitel: Welcher Kontinent liegt südlich von? Welcher Kontinent liegt östlich von? Welches Meer liegt südlich von? Afrika Welche beiden

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Sterne Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Klären Sie Ihre Schüler über das Kaufen im Internet, vermeintliche Schnäppchen und sichere Zahlungsarten auf!

DOWNLOAD VORSCHAU. Klären Sie Ihre Schüler über das Kaufen im Internet, vermeintliche Schnäppchen und sichere Zahlungsarten auf! DOWNLOAD Frauke Steffek Online-Shopping Klären Sie Ihre Schüler über das Kaufen im Internet, vermeintliche Schnäppchen und sichere Zahlungsarten auf! Bergedorfer Unterrichtsideen Frauke Steffek Downloadauszug

Mehr

Materialien: Stühle (in Anzahl der Kinder minus einem Stuhl)

Materialien: Stühle (in Anzahl der Kinder minus einem Stuhl) 1.3 Hatschi-Patschi Alle Kinder sitzen im Stuhlkreis. Jedoch gibt es einen Stuhl weniger als Mitspieler da sind. Ein freiwilliges Kind verlässt den Raum. Alle anderen Kinder bestimmen jetzt ein Kind aus

Mehr

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Das wichtige erste Jahr mit dem Kind Sie erfahren, was Ihrem Kind gut tut, was es schon kann und wie Sie es in seiner

Mehr

Lernzielkontrollen Biologie

Lernzielkontrollen Biologie Tina Konz, Corinna Müller, Cathrin Spellner Lernzielkontrollen Biologie 5. bis 10. Klasse Herausgegeben von Marco Bettner und Erik Dinges Die Autorinnen: Tina Konz Lehrerin an einer Förderschule mit fachlichem

Mehr

DOWNLOAD. Lernstation: Verkehrszeichen. Differenzierte Materialien zur Verkehrserziehung

DOWNLOAD. Lernstation: Verkehrszeichen. Differenzierte Materialien zur Verkehrserziehung DOWNLOAD Christine Schub Lernstation: Verkehrszeichen Differenzierte Materialien zur Verkehrserziehung Christine Schub Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen 2. 4. Klasse Lernstationen

Mehr

DOWNLOAD. Ergänzungsmaterial: Gleichungen 5./6. Klasse. Mathetraining

DOWNLOAD. Ergänzungsmaterial: Gleichungen 5./6. Klasse. Mathetraining DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler Ergänzungsmaterial: Terme/ Gleichungen 5./6. Klasse Aufgaben für den inklusiven Unterricht ergänzend zum Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Band 2 Downloadauszug aus dem

Mehr

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Grundrechenarten Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

DOWNLOAD. Silke Krimphove. Gesunde und ungesunde Lebensmittel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Silke Krimphove. Gesunde und ungesunde Lebensmittel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Silke Krimphove Zähne und Zahnpflege: Zahngesunde Ernährung Gesunde und ungesunde Lebensmittel Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Schaubilder. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Schaubilder. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Schaubilder Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 7./8. Klasse Mathetraining

Mehr

Download. Deutsch an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 3 und 4. Deutsch an Stationen SPEZIAL Texte schreiben 3-4.

Download. Deutsch an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 3 und 4. Deutsch an Stationen SPEZIAL Texte schreiben 3-4. Download Manuela Frank Deutsch an Stationen SPEZIAL Texte schreiben 3-4 Brief Grundschule Manuela Frank ielt üben alle Anforderungen en erfüllen ichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre iten trotz unterschiedlicher

Mehr

DOWNLOAD. Checklisten und Formulare für Klassenfahrten. Anne Frieß / Claudia Peters. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Checklisten und Formulare für Klassenfahrten. Anne Frieß / Claudia Peters. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Anne Frieß / Claudia Peters Checklisten und Formulare für Klassenfahrten Anne Frieß / Claudia Peters Formulare und Checklisten für Klassenlehrer/-innen Klasse 5 und 6 Den Schulalltag reibungslos

Mehr

Mathe in Haus und Haushalt

Mathe in Haus und Haushalt Überall ist Mathe drin! Mathe in Haus und Haushalt Klasse 7 10 U GY M N A S I Sofort einsetzbare Anwendungsaufgaben Paul Steenson M Paul Steenson Mathe in Haus und Haushalt Sofort einsetzbare Anwendungsaufgaben

Mehr

DOWNLOAD. Essregeln und Essgewohnheiten. Praxisorientierte Materialien zur gesunden Ernährung

DOWNLOAD. Essregeln und Essgewohnheiten. Praxisorientierte Materialien zur gesunden Ernährung DOWNLOAD Ursula Oppolzer Essregeln und Essgewohnheiten Praxisorientierte Materialien zur gesunden Ernährung Ursula Oppolzer Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Biologie im

Mehr

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre 3. 7. / 8. Klasse

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre 3. 7. / 8. Klasse DOWNLOAD Anke Ganzer Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre 3 7. / 8. Klasse Anke Ganzer Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Physik II kompetenzorientierte Aufgaben

Mehr

DOWNLOAD. 20 Jahre SMS 7. 9. Klasse. Susanne Riesselmann. Ein motivierender Sachtext mit Aufgaben in zwei Differenzierungsstufen

DOWNLOAD. 20 Jahre SMS 7. 9. Klasse. Susanne Riesselmann. Ein motivierender Sachtext mit Aufgaben in zwei Differenzierungsstufen DOWNLOAD Susanne Riesselmann 20 Jahre SMS Ein motivierender Sachtext mit Aufgaben in zwei Differenzierungsstufen 7. 9. Klasse SMS: Der große Erfolg der kleinen Nachrichten SMS sind eine tolle Sache. Sie

Mehr

DOWNLOAD. Zähne und Zahnpflege: Der Zahnarzt. Silke Krimphove. Besuch beim Zahnarzt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Zähne und Zahnpflege: Der Zahnarzt. Silke Krimphove. Besuch beim Zahnarzt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Silke Krimphove Zähne und Zahnpflege: Besuch beim Zahnarzt Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber

Mehr

DOWNLOAD. Ein Kunst-Projekt verschiedene Techniken. eine originelle Unterrichtseinheit für 2 bis 3 Stunden. Gerlinde Blahak

DOWNLOAD. Ein Kunst-Projekt verschiedene Techniken. eine originelle Unterrichtseinheit für 2 bis 3 Stunden. Gerlinde Blahak DOWNLOAD Gerlinde Blahak Ein Kunst-Projekt verschiedene Techniken eine originelle Unterrichtseinheit für 2 bis 3 Stunden Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich lerne Zeiteinteilungen kennen: Eine Reise ins Uhrenland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich lerne Zeiteinteilungen kennen: Eine Reise ins Uhrenland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ich lerne Zeiteinteilungen kennen: Eine Reise ins Uhrenland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 2.5 Ich lerne

Mehr

DOWNLOAD. Lesetraining an einfachen Texten 2. Satzteile verbinden. Annette Weber. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lesetraining an einfachen Texten 2. Satzteile verbinden. Annette Weber. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Annette Weber Lesetraining an einfachen Texten 2 Satzteile verbinden Annette Weber Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 1./2. Klasse Das Lese-Trainingsprogramm Textebene

Mehr

DOWNLOAD Freiarbeit: Terme und Gleichungen

DOWNLOAD Freiarbeit: Terme und Gleichungen DOWNLOAD Günther Koch Freiarbeit: Terme und Gleichungen Materialien für die 5. Klasse in zwei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt

Mehr

Aktive Pause am Arbeitsplatz

Aktive Pause am Arbeitsplatz Aktive Pause am Arbeitsplatz Inhaltsübersicht Richtig Sitzen am Arbeitsplatz Mobilisation Wirbelsäule/ Schulter-Nacken-Bereich Kräftigung Rumpfmuskulatur Übungen für die Augen ein bewegter Arbeitstag Richtig

Mehr

Vogelnest und Adlerhorst

Vogelnest und Adlerhorst 4. Musikprojekt : Kleine Vögel - große Vögel 2. Projektangebot : Vogelnest und Adlerhorst P2 Vogelnest und Adlerhorst Material Vogelhand- oder Gruppenpuppe oder»musik«-schnecke Mila ; Becken ; Zimbel ;

Mehr

Lea und Justin in der Schuldenfalle?!

Lea und Justin in der Schuldenfalle?! Frauke Steffek Lea und Justin in der Schuldenfalle?! Arbeitsblätter zur Überprüfung des Textverständnisses Begleitmaterial zum Downloaden Name: ab Kapitel 2 Datum: Ein Leben mit oder ohne Schulden? Stell

Mehr

Lesefertigkeit Unterrichtspraktische Durchführung didaktische Hinweise

Lesefertigkeit Unterrichtspraktische Durchführung didaktische Hinweise Lesefertigkeit Unterrichtspraktische Durchführung didaktische Hinweise Lesefertigkeit Lesefertigkeit Lesefertigkeit Automatisierung Blitzlesen Blickspannerweiterung automatisierte Worterkennung Graphem-Phonem-

Mehr

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler Inhaltsverzeichnis Lernen lernen...1 Die Farben der Fächer...2 Die Federmappe...2 Das Hausaufgabenheft...3

Mehr

Dr. Matthias Krueger. Dr. med. M. Krueger, Kinderund Jugendarzt, Klingenberg

Dr. Matthias Krueger. Dr. med. M. Krueger, Kinderund Jugendarzt, Klingenberg Ein Tag im Leben eines Schulkindes Dr. Matthias Krueger 1 Ein guter Tag beginnt mit einer guten Nacht einem Guten Morgen -Kuss einer Morgentoilette einem guten Frühstück einem unbeschwerten Schulweg 2

Mehr

Das Körperorchester mit körpereigenen Instrumenten musizieren

Das Körperorchester mit körpereigenen Instrumenten musizieren V Kreativität und Musik Angebot 7 Körperinstrumente 1 von 14 Das Körperorchester mit körpereigenen Instrumenten musizieren Kati Breuer, Stuhr Ziel den eigenen Körper kennenlernen Alter Zeit Gruppe 1 bis

Mehr

DOWNLOAD. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Simone Bock von Wülfingen

DOWNLOAD. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Simone Bock von Wülfingen DOWNLOAD Simone Bock von Wülfingen Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft Handlungsorientierte Unterrichtsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule Gemen, im Juni 2008 Sehr geehrte Eltern, liebe Kinder! Kinder, Eltern und Lehrer wünschen sich die Cordula-Schule als ein freundliches Haus des Lernens, in dem alle mit Freude und in Frieden miteinander

Mehr

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 Lektion 6 Ich brauche kein Büro. UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 1 Arbeiten am See a CD 1.36 führen Sie ein kurzes Einstiegsgespräch auf Deutsch zum foto. Was sehen die TN? Wie geht es der Person? Welche Gegenstände

Mehr

DOWNLOAD. Mindmaps erstellen am PC. Nicola Göbels/Guido Groß. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Mindmaps erstellen am PC. Nicola Göbels/Guido Groß. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Nicola Göbels/Guido Groß Mindmaps erstellen am PC auszug aus dem Originaltitel: Mindmaps mit Matchware MindView 3.0 Die Mindmap-Methode hält immer häufiger Einzug in die Förderschulen. Dabei werden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Umgang mit Tod & Trauer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Umgang mit Tod & Trauer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Umgang mit Tod & Trauer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-8. Schuljahr Anneli Klipphahn Kohls Stationenlernen

Mehr

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben Vokabeln lernen: So geht s richtig! Grundsatz: Vokabeln lernen mit allen Sinnen Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben Vokabelheft Am

Mehr

Englisch. Englisch im Kindergarten. im Kindergarten. Stundenbilder und Materialien zu den Themen: Einstiegsstunde, Abschluss. Anne Charlotte Sutter

Englisch. Englisch im Kindergarten. im Kindergarten. Stundenbilder und Materialien zu den Themen: Einstiegsstunde, Abschluss. Anne Charlotte Sutter Anne Charlotte Sutter Englisch im Kindergarten Stundenbilder und Materialien zu den Themen: Einstiegsstunde, Abschluss Kindergarten/Vorschule Anne Charlotte Sutter ter Anne Charlotte Sutter Englisch im

Mehr

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57 Bilder 57 6. Bilder 6.1 Bilder Stufe 1 Stufe Motivreihe 1 A Schwarzlicht 2011 BORGMANN MEDIA B 9420 Beigel et al. Alle Rechte vorbehalten! Bildname Hände 58 Bilder Stufe Motivreihe 1 B Tafelbilder 2011

Mehr

Liedtexte zum Ausdrucken & Mitsingen

Liedtexte zum Ausdrucken & Mitsingen Liedtexte zum Ausdrucken & Mitsingen Hallo, Hallo, schön, dass du da bist Die Hacken und die Spitzen wollen nicht mehr sitzen, die Hacken und die Zehen wollen weiter gehen Die Hacken und die Spitzen wollen

Mehr

Vergleichsarbeiten 2015 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Lesen und Schreiben DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT I, II und III

Vergleichsarbeiten 2015 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Lesen und Schreiben DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT I, II und III Vergleichsarbeiten 2015 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Lesen und Schreiben DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT I, II und III ZUR DURCHFÜHRUNG DES TESTS BENÖTIGEN SIE: einen Klassensatz der entsprechenden

Mehr

DOWNLOAD. Milchzahn, Wackelzahn und Co. 2. 4. Klasse. Manuela Daniels. Motivierende Arbeitsblätter rund um das Thema Zähne und Zahnpflege

DOWNLOAD. Milchzahn, Wackelzahn und Co. 2. 4. Klasse. Manuela Daniels. Motivierende Arbeitsblätter rund um das Thema Zähne und Zahnpflege DOWNLOAD Manuela Daniels Milchzahn, Wackelzahn und Co. Motivierende Arbeitsblätter rund um das Thema Zähne und Zahnpflege 2. 4. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Englische Zeitformen 6 (1.-4. Lernjahr)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Englische Zeitformen 6 (1.-4. Lernjahr) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Englische Zeitformen 6 (1.-4. Lernjahr) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1.-4. Lernjahr Barbara

Mehr

Die Engelversammlung

Die Engelversammlung 1 Die Engelversammlung Ein Weihnachtsstück von Richard Mösslinger Personen der Handlung: 1 Erzähler, 1 Stern, 17 Engel Erzähler: Die Engel hier versammelt sind, denn sie beschenken jedes Kind. Sie ruh

Mehr

DOWNLOAD. Kinder gestalten die Geschichte von Sankt Martin 1./2. Klasse. Klara Kirschbaum

DOWNLOAD. Kinder gestalten die Geschichte von Sankt Martin 1./2. Klasse. Klara Kirschbaum DOWNLOAD Klara Kirschbaum Kinder gestalten die Geschichte von Sankt Martin Mit Klappbüchern individuelle Lernergebnisse im Religionsunterricht präsentieren 1./2. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen

Mehr

Modul 4: Aufgaben übernehmen

Modul 4: Aufgaben übernehmen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 4: Verantwortlich: 2 - Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Aufgaben übernehmen Klassenlehrer/in Beschreibung: In

Mehr

DOWNLOAD. Den sicheren Umgang mit Geld üben. Arbeitsblätter für Schüler mit geistiger Behinderung. Ulrike Löffler Isabel Schick

DOWNLOAD. Den sicheren Umgang mit Geld üben. Arbeitsblätter für Schüler mit geistiger Behinderung. Ulrike Löffler Isabel Schick DOWNLOAD Ulrike Löffler Isabel Schick Den sicheren Umgang mit Geld üben Arbeitsblätter für Schüler mit geistiger Behinderung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Thema: Dezimale Schreibweise von Geldbeträgen

Mehr

Download. Papiercollagen im Kunstunterricht. Aus selbst gefertigtem Papier - Klasse 8-10. Gerlinde Blahak. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Papiercollagen im Kunstunterricht. Aus selbst gefertigtem Papier - Klasse 8-10. Gerlinde Blahak. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Gerlinde Blahak Papiercollagen im Kunstunterricht Aus selbst gefertigtem Papier - Klasse 8-10 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Papiercollagen im Kunstunterricht Aus selbst gefertigtem Papier

Mehr

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen Materialien Informationsblatt für Eltern Arbeitsblatt 1: Welche Ziele hast Du? Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen Beispiele für bearbeitete

Mehr

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 8: "GESUNDHEIT"

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 8: GESUNDHEIT 1. Was macht Dir Spaß und Fit? HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 8: "GESUNDHEIT" Marke und Esther haben Volleyball und Leichtathletik gern. Was macht deiner Klasser Spaß und ganz Fit? Macht eine Umfrage in Gruppen,

Mehr

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild

Mehr

DOWNLOAD. Zum Muttertag: Wir stellen Marmorpapier her. Handlungsorientierter Sachunterricht für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Zum Muttertag: Wir stellen Marmorpapier her. Handlungsorientierter Sachunterricht für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Kathrin Hauck, Stefanie Schilcher Zum Muttertag: Wir stellen Marmorpapier her Handlungsorientierter Sachunterricht für Schüler mit geistiger Behinderung auszug aus dem Originaltitel: Einführung

Mehr

Klavier, Keyboard & Co.

Klavier, Keyboard & Co. Jedem Kind ein Instrument Michael Brunner, Elke Reineck Band 1 herausgegeben von der Stiftung Jedem Kind ein Instrument ED 20736 www.schott-music.com Mainz London Berlin Madrid New York Paris Prague Tokyo

Mehr

Übung I Äpfel pflücken

Übung I Äpfel pflücken Übung I Äpfel pflücken Apfelpflückgeschichte erzählen: ihr steht unter einem Apfelbaum. Es sind nur noch weit oben Äpfel, die ihr pfflücken könnt. Stellt euch auf Zehenspitzen und greift mit dem rechtem

Mehr

Finden Sie eine. Instrument gelernt hat. Finden Sie eine Person, die Gebärdensprache gelernt hat. Finden Sie eine Person, die Erste- Hilfe-Maßnahmen

Finden Sie eine. Instrument gelernt hat. Finden Sie eine Person, die Gebärdensprache gelernt hat. Finden Sie eine Person, die Erste- Hilfe-Maßnahmen Kopiervorlage 36a: Lernen-Bingo B1, Kap. 36, Ü 1a Variante 1 Person, die ein deutsches Lied Person, die kochen Person, die ein Instrument gelernt hat. Person, die stricken Person, die Ski fahren Person,

Mehr

PRD-WÖRTER DES MONATS

PRD-WÖRTER DES MONATS 10. Jahrgang Mai 2014 Nr. 84 PRD-WÖRTER DES MONATS METACOM-SYMBOLE QUASSELKISTE 32 froh QK32 2014.05 QK32 2014.05 QUASSELKISTE 45 NEU QK45 2014.05 QK45 2014.05 QUASSELKISTE 60 NEU QK60 2014.05 QK60 2014.05

Mehr

Konzeption zur musikalischen Früherziehung in der Kindertagesstätte Singemäuse

Konzeption zur musikalischen Früherziehung in der Kindertagesstätte Singemäuse Konzeption zur musikalischen Früherziehung in der Kindertagesstätte Singemäuse Berlin, 01/2013 Inhaltsverzeichnis Einführung 3 1. Einbeziehung des Berliner Bildungsprogramms als Hauptschwerpunkt der musikalischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - Gut sein durch richtige Lerntechniken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - Gut sein durch richtige Lerntechniken Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernen lernen - Gut sein durch richtige Lerntechniken Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Vorwort Bestimmt

Mehr

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory ONLINE-AKADEMIE Praxisteil Woche 23 Visuell: Memory Memory ist ein Spiel, dessen Ziel es ist, sachlich zusammenhängende Kartenpärchen zu finden und einander zuzuordnen. Des Weiteren schult dieses Spiel

Mehr

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Mehr

Alternative Diktatformen

Alternative Diktatformen Tania von Minding Alternative Diktatformen Band 2: Rechtschreibarbeit und kommentiertes Diktat 1./2. Klasse Die Autorin Tania von Minding studierte Grundschulpädagogik und Deutsch und ist seit mehreren

Mehr

Geschichte an Stationen. Geschichte an Stationen 7-8 Inklusion. Ein neues Weltbild 7 / Victoria Hertje. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Geschichte an Stationen. Geschichte an Stationen 7-8 Inklusion. Ein neues Weltbild 7 / Victoria Hertje. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Victoria Hertje Geschichte an Stationen 7-8 Inklusion Sekundarstufe ufe I Victoria Hertje Downloadauszug aus dem Originaltitel: Geschichte an Stationen Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher

Mehr

DOWNLOAD. Müll vermeiden. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung. Gabriele Kremer

DOWNLOAD. Müll vermeiden. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung. Gabriele Kremer DOWNLOAD Gabriele Kremer Müll vermeiden Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt

Mehr

DOWNLOAD. Bildergeschichte: Die Geburtstagstorte. Bildvorlagen zum Aufbau von Schreib- und. Sprechkompetenz. im inklusiven Grundschulunterricht

DOWNLOAD. Bildergeschichte: Die Geburtstagstorte. Bildvorlagen zum Aufbau von Schreib- und. Sprechkompetenz. im inklusiven Grundschulunterricht DOWNLOAD Mira Faßbender Bildergeschichte: Die Geburtstagstorte Bildvorlagen zum Aufbau von Schreib- und Sprechkompetenz Mira Faßbender im inklusiven Grundschulunterricht Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

Bildschirmarbeitsplatz. Kleine Entspannungsübungen für Zwischendurch

Bildschirmarbeitsplatz. Kleine Entspannungsübungen für Zwischendurch Bildschirmarbeitsplatz Kleine Entspannungsübungen für Zwischendurch Vermeiden Sie langes Sitzen! Vor oder nach dem Mittagessen "eine Runde um den Block gehen" Papierkorb weiter weg vom Schreibtisch stellen

Mehr

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg. 10 Hausaufgaben-Tipps Versuch es erst einmal allein! Wenn du nicht weiter kommst, darfst Du mich gerne rufen. So ermuntern Sie ihr Kind selbstständig zu arbeiten. Erklär mir bitte die Aufgaben! Während

Mehr

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Der Schulweg 1 Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Lehrplanbezug: Die optische Wahrnehmung verfeinern und das Symbolverständnis für optische Zeichen erweitern:

Mehr

Erfolgreich lernen. Fabian Grolimund

Erfolgreich lernen. Fabian Grolimund Erfolgreich lernen Fabian Grolimund Kooperation statt Konflikte Hausaufgabenkonflikte reduzieren Ein echtes Gespräch unter Erwachsenen führen: Wo siehst du dich später? Was sind deine Ziele? Wie siehst

Mehr

Kinder auf der Flucht (eine Unterrichtsstunde in der Grundschule)

Kinder auf der Flucht (eine Unterrichtsstunde in der Grundschule) Kinder auf der Flucht (eine Unterrichtsstunde in der Grundschule) in Möglicher Unterrichtsverlauf Unterrichtsphase Unterrichtsinhalt Methode/Sozialform Medien Einstieg In der Mitte des Sitzkreises liegt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alltagstexte erforschen - das Wesentliche aus einem Text herausfiltern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alltagstexte erforschen - das Wesentliche aus einem Text herausfiltern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alltagstexte erforschen - das Wesentliche aus einem Text herausfiltern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 6.-10.

Mehr

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Schreiben adressatengerecht verfassen

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Schreiben adressatengerecht verfassen Lernaufgabe: Meine Trauminselbeschreibung Planen und Verfassen einer Beschreibung für ein klasseneigenes Trauminsel-Buch Lernarrangement: Reisen zu Inseln und anderswohin Klasse: 3/4 Bezug zum Lehrplan

Mehr