Nachbau von einem automatischen Theater

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachbau von einem automatischen Theater"

Transkript

1

2 Robotik Mira

3 Geschichte Antike: Musikmaschinen und automatische Theater von Heron von Alexandria, fliegende Taube von Archytas von Tarent 1205: Al-Dschazarī: Autor vom Buch des Wissens von sinnreichen mechanischen Vorrichtungen 15. Jh.: Leonardo da Vinci: Skizzen über Androiden

4 Nachbau von einem automatischen Theater

5 Geschichte Antike: Musikmaschinen und automatische Theater von Heron von Alexandria, fliegende Taube von Archytas von Tarent 1205: Al-Dschazarī: Autor vom Buch des Wissens von sinnreichen mechanischen Vorrichtungen 15. Jh.: Leonardo da Vinci: Skizzen von Androiden

6 Robotermodell basierend auf Skizzen von Leonardo da Vinci

7 Geschichte 1740: Jacques de Vaucanson: flötenspielender Automat, automatische Ente, 1. programmierbarer vollautomatischer Webstuhl (wird in der Literatur oft Joseph-Marie Jacquard 1805 zugeschrieben) 1920: Karel Čapek: Roboter für Androiden 1947: Bell Laboratories: 1. Transistor

8 Automatische Ente

9 Geschichte 1740: Jacques de Vaucanson: flötenspielender Automat, automatische Ente, 1. programmierbarer vollautomatischer Webstuhl (wird in der Literatur oft Joseph-Marie Jacquard 1805 zugeschrieben) 1920: Karl Čapek: Roboter für Androiden 1947: Bell Laboratories: Transistor, leistungsstarke und platzsparende Computer

10 Nachbau des 1. Transistors

11 Geschichte 1954: George Devol: Patent für programmierbaren Manipulator Geburtsstunde der Entwicklung von Industrierobotern 1960: Unimation: 1. hydraulisch betriebene Industrieroboter 1968: MIT: 1. mobiler Roboter 1970: Stanford Research Institute: Shakey 1973: Waseda-Universität: Wabot 1

12 Unimation

13 Geschichte 1954: George Devol: Patent für programmierbaren Manipulator Geburtsstunde der Entwicklung von Industrierobotern 1960: Unimation: 1. hydraulisch betriebene Industrieroboter 1968: MIT: 1. mobiler Roboter 1970: Stanford Research Institute: Shakey 1973: Waseda-Universität: Wabot 1

14 Shakey

15 Geschichte 1954: George Devol: Patent für programmierbaren Manipulator Geburtsstunde der Entwicklung von Industrierobotern 1960: Unimation: 1. hydraulisch betriebene Industrieroboter 1968: MIT: 1. mobiler Roboter 1970: Stanford Research Institute: Shakey 1973: Waseda-Universität: Wabot 1

16 Wabot-1

17 Geschichte 1973: KUKA: FAMULUS 1974: ASEA: IRb6 1986: Honda: Humanoid Robot Research and Development Program P1, P2, P3 2004: Honda: ASIMO 1997: Sojourner landet auf Mars

18 FAMULUS

19 Geschichte 1973: KUKA: FAMULUS 1974: ASEA: IRb6 1986: Honda: Humanoid Robot Research and Development Program P1, P2, P3 2004: Honda: ASIMO 1997: Sojourner landet auf Mars

20 P1

21 P2

22 P3

23 ASIMO

24 Geschichte 1973: KUKA: FAMULUS 1974: ASEA: IRb6 1986: Honda: Humanoid Robot Research and Development Program P1, P2, P3 2004: Honda: ASIMO 1997: Sojourner landet auf Mars

25 Marsrover im Vergleich Spirit Sojourner Curiosity

26 Heute Fortbewegungsmittel Roboter-Fußballspiele Industrieroboter: Fließband, Autos, Mikroprozessor Serviceroboter: erleichtert den Alltag, Unterhaltung (z.b. Robosapien oder Aibo) Haushaltsroboter: staubsaugen, Boden wischen, Rasen mähen Forschungsroboter: ferne Planeten, Vulkane,...

27 Robosapien

28 Aibo

29 Heute Roboter-Fußballspiele Industrieroboter: Fließband, Autos, Mikroprozessor Serviceroboter: erleichtert den Alltag, Unterhaltung (z.b. Robosapien oder Aibo) Haushaltsroboter: staubsaugen, Boden wischen, Rasen mähen Forschungsroboter: ferne Planeten, Vulkane,...

30 Heute Medizin:Untersuchungen, Operationen, Unterstützung für behinderte und ältere Menschen bei alltäglichen Aktivitäten ( Friend )

31 Friend

32 Zukunft Noch nicht existent: Nanoroboter für die Medizin (Prototypen schon vorhanden) Kryobot: Eisroboter (Prototypen schon vorhanden) Hydrobot: Unterwasserroboter (Prototypen schon vorhanden) Roboter für Proben-Rückhol-Missionen Roboter für Asteroidenbergbau

33 Quellen Bilder: Robotik Automatisches Theater Leonardo da Vinci Automatische Ente Transistor Unimation Wabot-1 FAMULUS P1, P2, P3, ASIMO Marsrover Robosapien Aibo Friend Text: Wikipedia

34 Danke für eure Aufmerksamkeit! Mira

Kapitel III: Roboter...11 1. Definition Roboter...12 2. Beispiele...14 3. Robotergesetze...15 4. Testen...16

Kapitel III: Roboter...11 1. Definition Roboter...12 2. Beispiele...14 3. Robotergesetze...15 4. Testen...16 Kapitel III: Roboter Inhalt Kapitel III: Roboter...11 1. Definition Roboter...12 2. Beispiele...14 3. Robotergesetze...15 4. Testen...16 Copyright: RoCCI e.v. www.rocci.net Seite 11 1. Definition Roboter

Mehr

Invasion der Roboter

Invasion der Roboter Invasion der Roboter Zwischen Industrie und Kultur GPN11 25. Juni 2011 Lars Weiler Überblick Geschichte The Three Laws of Robotic Roboter als Diener Roboter in der Industrie Roboter

Mehr

Robot o ik und n Et E hi h k

Robot o ik und n Et E hi h k Robotik und Ethik II Robotik und Ethik Diplomarbeit vorgelegt von Hardy Krüger geboren am 11.01.1976 Matrikelnummer: 6896 Fachhochschule Potsdam Informationswissenschaften/ Bibliothek SoSe/WiSe 2009 Erstprüfer:

Mehr

Roboter in der Automobilindustrie

Roboter in der Automobilindustrie Roboter in der Automobilindustrie Dr. Dirk Jacob, KUKA Roboter GmbH Die Geschichte der Robotik ist eng mit der Automobilindustrie verknüpft. In keiner anderen Branche sind mehr Industrieroboter im Einsatz.

Mehr

Eine prototypische Realisierung, den humanoiden Roboter Elektro, stellte 1939 die Firma Westinghouse auf der Weltausstellung in New York vor.

Eine prototypische Realisierung, den humanoiden Roboter Elektro, stellte 1939 die Firma Westinghouse auf der Weltausstellung in New York vor. - Geschichte - Forschung und Entwicklung 1) Künstliche Intelligenz 2) Multifunktionale Arbeitsmaschine - Aktueller Entwicklungsstand - Human Robot System 1) Asimo 2) Valkyrie 3) Topio Ein humanoider Roboter

Mehr

Rechtsfragen der Robotik Rechtlich gesehen: Der Roboter als softwaregesteuerte, bewegliche und zum Teil autonome Maschine

Rechtsfragen der Robotik Rechtlich gesehen: Der Roboter als softwaregesteuerte, bewegliche und zum Teil autonome Maschine Rechtlich gesehen: Der Roboter als softwaregesteuerte, bewegliche und zum Teil autonome Maschine von Dr. Thomas Söbbing, LL.M. Einleitung Definition, Modelle, Statistik Thema Robotik ist in Deutschland

Mehr

Bachelor-/Studienarbeit

Bachelor-/Studienarbeit Bachelor-/Studienarbeit, Zur Wartung und Unterstützung der Entwicklung existiert ein auf RCP/Eclipse basierendes Kontrollprogramm, welches die Kommunikation und Administration der Roboter über einen lokalen

Mehr

Roboter - Künstliche Lebewesen von Science Fiction in den Alltag. Prof. Dr. rer. nat. Sabina Jeschke. IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen University

Roboter - Künstliche Lebewesen von Science Fiction in den Alltag. Prof. Dr. rer. nat. Sabina Jeschke. IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen University Roboter - Künstliche Lebewesen von Science Fiction in den Alltag Prof. Dr. rer. nat. IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen University Fakultät für Maschinenwesen KinderUni RWTH Aachen Aachen, April 2012 www.ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de

Mehr

FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt

FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt Inhalt 1. Geschichte Folie 1 Lernziele Sie kennen die wichtigsten Punkte in der Geschichte des Computers Sie sind mit einigen Begriffen vertraut Folie 2 Seite 1 Computer als elektronische Rechenmaschine:

Mehr

Algorithmus, siehe (1)

Algorithmus, siehe (1) Der Computer als elektronische Rechenmaschine entstand in den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Die Gedankenwelt der Informatik lässt sich aber bedeutend weiter zurückverfolgen. Mit diesem Kapitel

Mehr

Working Brief 6 (Quelle: http://www.wimi-care.de/outputs.html#briefs)

Working Brief 6 (Quelle: http://www.wimi-care.de/outputs.html#briefs) Förderung des Wissenstransfers für eine aktive Mitgestaltung des Pflegesektors durch Mikrosystemtechnik http://www.wimi-care.de Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Förderkennzeichen:

Mehr

Robotertechnik. Aus drucktechnischen Gründen leere Folie!

Robotertechnik. Aus drucktechnischen Gründen leere Folie! Begleitfolien zum Wahlpflichtfach Studiengang Technische Informatik Von Prof. Dr.-Ing. Heinz Linnemann 1. Einführung 2. Einteilung, Anwendungsfelder, Märkte 3. Bauformen von Industrierobotern 4. Roboterkinematiken

Mehr

Der mechanische Sklave: mechanische Intelligenz und intelligente

Der mechanische Sklave: mechanische Intelligenz und intelligente Der mechanische Sklave: mechanische Intelligenz und intelligente Mechanik (Henner Schneider, Fb Informatik, FH Darmstadt) Die ursprünglich im Bereich der Prozeßrechentechnik begonnene Automatisierung von

Mehr

Industrieroboter Neue Fertigungstechnologien aufgrund roboterbasierter Automatisierung

Industrieroboter Neue Fertigungstechnologien aufgrund roboterbasierter Automatisierung Industrieroboter Neue Fertigungstechnologien aufgrund roboterbasierter Automatisierung 07.05.2014 Dipl.-Ing. Michael Bauer, Sales KUKA Roboter CEE GmbH KUKA Roboter GmbH Sales Michael Bauer 07.05.2014

Mehr

Studentische Mitarbeit im Labor CIM & Robotik

Studentische Mitarbeit im Labor CIM & Robotik Prof. Dipl.-Ing. Georg Stark Fakultät für Informatik, HS Augsburg Inhalt: Studentische Mitarbeit im Labor CIM & Robotik 1 Robotik als Schlüsselwissenschaft 2 Eigene Robotersteuerung MRobot 3 Durchgeführte

Mehr

Termine und FileMaker

Termine und FileMaker Termine und FileMaker Roland Schneider TAO SOLUTIONS Roland Schneider TAO SOLUTIONS TAO SOLUTIONS seit 1996 am Markt individuelle Anwendungen auf Basis von FileMaker Pro Beratung von Unternehmen bei der

Mehr

Assistenz im Alter: Bedarfsorientierte Technikentwicklung InHaus, 04.11.2010. Robotik und andere Technologien in der Pflege

Assistenz im Alter: Bedarfsorientierte Technikentwicklung InHaus, 04.11.2010. Robotik und andere Technologien in der Pflege Assistenz im Alter: Bedarfsorientierte Technikentwicklung InHaus, 04.11.2010 Robotik und andere Technologien in der Pflege Prof. Dr. Barbara Klein Bild: Barbara Klein 2008 Bild: Barbara Klein 2010 15.01.2010

Mehr

KogTeS. Studienschwerpunkt. Kognitive Technische Systeme. (Bachelor / Master) Verfahren der Computational Intelligence

KogTeS. Studienschwerpunkt. Kognitive Technische Systeme. (Bachelor / Master) Verfahren der Computational Intelligence Studienschwerpunkt Kognitive Technische Systeme Verfahren der Computational Intelligence Interaktive Mobile Assistenzroboter Compiler Interpreter KogTeS Kognitive Technische Systeme (Bachelor / Master)

Mehr

Roboter- und Automatisierungstechnik

Roboter- und Automatisierungstechnik Roboter- und Automatisierungstechnik Hochschule Bremerhaven WS 2006/2007 Dr. Theo Hengstermann Prof. Dr. Oliver Zielinski Organisatorisches Dozenten: Studiengänge: Start: MAR und VAT Prof. Dr. Oliver Zielinski

Mehr

Pressespiegel Online Medien

Pressespiegel Online Medien PG James: 2. Live-Demonstration bei IKEA "James hat dazugelernt: robots@home sind Helden des Alltags" Pressespiegel Online Medien August 2010 TU Wien, Büro für Öffentlichkeitsarbeit, 1040 Wien, Operngasse

Mehr

Reihe: Treff Schülerwissen/ Sie waren die Ersten. Entdecker, Erfinder, Abenteurer. Verlag oz velber, 2003 ISBN: 3-89858-226-4.

Reihe: Treff Schülerwissen/ Sie waren die Ersten. Entdecker, Erfinder, Abenteurer. Verlag oz velber, 2003 ISBN: 3-89858-226-4. Reihe: Treff Schülerwissen Sie waren die Ersten Entdecker, Erfinder, Abenteurer Verlag oz velber, 2003 ISBN: 3-89858-226-4 Inhalt: In diesem Buch finden sich spannende Informationen, packende Reportagen,

Mehr

Gewinde- Herstellung. 200 bis 1850

Gewinde- Herstellung. 200 bis 1850 Gewinde- Herstellung 200 bis 1850 Um 400 vor CHR.:Erfindung der Schraube Wikipedia, Archytas von Taren, 2009 Die Erfindung der Schraube wird dem Pythagoräer Philosophen und Mathematiker Archyta s von Ta

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung. Kapitel 1.1

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung. Kapitel 1.1 Grundlagen der Technischen Informatik Einführung Kapitel 1.1 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design Einordnung des Lehrstuhls Universität Erlangen-Nürnberg 5 Fakultäten über

Mehr

To Mars and Beyond. Ein Streifzug durch die moderne Robotik. Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Sabina Jeschke. Wissenschaftsnacht 09.

To Mars and Beyond. Ein Streifzug durch die moderne Robotik. Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Sabina Jeschke. Wissenschaftsnacht 09. To Mars and Beyond Ein Streifzug durch die moderne Robotik Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Wissenschaftsnacht 09. November 2012 Institutscluster IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen University Fakultät für Maschinenwesen

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Geschichte und Einteilung der Informatik 01101101 01011001 11010011 10011000 00000011 00011100 01111111 11111111 00110100 00101110 11101110 01110010 10011101 00111010 2 Der

Mehr

Ingenieurskunst Von der Idee zum Produkt

Ingenieurskunst Von der Idee zum Produkt Ingenieurskunst Von der Idee zum Produkt»Brandneu gerade erst eingetroffen!«steht in großen Buch staben im Werbeprospekt des Elektronikmarktes. Doch bevor ein technisches Produkt im Handel erhältlich ist,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfinder- & Entdecker-Kartei. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfinder- & Entdecker-Kartei. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erfinder- & Entdecker-Kartei Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Autorin: Katharina Lindemann hat Sonderpädagogik

Mehr

Evaluierung und Implementierung eines Konzeptes für die autonome Orientierung eines humanoiden Roboters. Masterarbeit Christian A.

Evaluierung und Implementierung eines Konzeptes für die autonome Orientierung eines humanoiden Roboters. Masterarbeit Christian A. Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm Fakultät Informatik Wintersemester 2012/13 Evaluierung und Implementierung eines Konzeptes für die autonome Orientierung eines humanoiden Roboters anhand

Mehr

GESCHICHTE DER COMPUTERTECHNIK

GESCHICHTE DER COMPUTERTECHNIK GESCHICHTE DER COMPUTERTECHNIK Rebekka Mönch Projekt ://reisefieber WS 2005/06 Bauhaus-Universität Weimar Ich glaube, dass es auf der Welt einen Bedarf von vielleicht fünf Computern geben wird. Künftige

Mehr

spiel mit technik Idee Spiel mit Technik Kernthesen

spiel mit technik Idee Spiel mit Technik Kernthesen automaten spiele androiden herrschaft kampf robo- mensch illusionen maschine licht spiel spiel krieg illusion spiel sport bälle spiel risiko räder spannungdampf risiko mikrochips risiko maschinen pong

Mehr

Einmalige Robotershow Robots on Tour

Einmalige Robotershow Robots on Tour Einmalige Robotershow Robots on Tour Zum 25-Jahre-Jubiläum und Weltkongress Robots on Tour des Labors für Künstliche Intelligenz der Universität Zürich (AI Lab) kommen am 9. März 2013 Interessierte, Robotikfans

Mehr

Eine Einführung zum numerischen Programmieren mit Excel

Eine Einführung zum numerischen Programmieren mit Excel Eine Einführung zum numerischen Programmieren mit Excel Bastian Gross Universität Trier 30. April 2012 Bastian Gross (Universität Trier) Excel/OpenOffice Kurs 2012 1/36 30. April 2012 1 / 36 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Lübecker Schnuppertag 2011 Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter. Ein Studium an

Mehr

Die Lange Nacht der Roboter. Pressespiegel

Die Lange Nacht der Roboter. Pressespiegel Die Lange Nacht der Roboter Pressespiegel November 2011 1 Headline Ausgabe ErschDatum ORF-Informationsdirektion Fernsehen Aktuelle Reportage: Lange Nacht der Roboter Winterzeit, ORF2, 17:40 Uhr 30.11.2011

Mehr

Geschichte des Computers. Die Geschichte des Computers

Geschichte des Computers. Die Geschichte des Computers Die Geschichte des Computers Die Entwicklung macht vor niemandem Halt! Woher kommen die Zahlen? Die ersten primitiven Zahlenzeichen entstanden ca. 30 000 Jahre v. Chr. Die ersten bekannten Schriftsysteme

Mehr

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Lübeck Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter.

Mehr

Internationale Kooperationen Technik und Recht

Internationale Kooperationen Technik und Recht Internationale Kooperationen Technik und Recht Kooperationen mit der Stanford University & Rückblick auf den 2nd Annual Workshop on Road Vehicle Automation, Stanford 2013 Severin Löffler Wissenschaftlicher

Mehr

Kybernetik in Japan Roboter und Cyborg

Kybernetik in Japan Roboter und Cyborg Kybernetik in Japan Roboter und Cyborg TAKAHASHI Tōru Faculty of Letters, Arts and Sciences Waseda University Für die Einladung zu diesem Symposium danke ich dem Japanisch- Deutschen Zentrum Berlin und

Mehr

Herzlich willkommen zum Workshop

Herzlich willkommen zum Workshop Spring 2011 SIDAR - Graduierten-Workshop über Reaktive Sicherheit 21.-22. März 2011 Bochum, Deutschland Herzlich willkommen zum Workshop Sebastian Uellenbeck (HGI/RUB) 1/18 Idee des Spring Workshops Ziele

Mehr

Willkommen in der fischertechnik Computing Welt 3 Über dieses Begleitheft 3. Industrieroboter 4

Willkommen in der fischertechnik Computing Welt 3 Über dieses Begleitheft 3. Industrieroboter 4 Inhalt Willkommen in der fischertechnik Computing Welt 3 Über dieses Begleitheft 3 Industrieroboter 4 Bauteilerklärungen 5 Das ist alles im Baukasten mit drin 5 Aktoren 5 Encodermotoren 5 XS-Motoren 5

Mehr

Geschichte der Informatik

Geschichte der Informatik Entwicklung von Informationstechnik und Durchdringung des Alltags seit der 2. Hälfte des 20 Jahrhunderts explosionsartig Informationsgesellschaft Zunehmende Bedeutung und Wert von Informationen Schnelle

Mehr

Prädikatenlogik in der Praxis. Richard Cubek (Teil der Master Thesis, 2011)

Prädikatenlogik in der Praxis. Richard Cubek (Teil der Master Thesis, 2011) Richard Cubek (Teil der Master Thesis, 2011 Übersicht Symbolische Repräsentationen in der KI Planning Domain Definition Language (PDDL Anwendungsbeispiel aus der Servicerobotik Symbolische Repräsentationen

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Automatisierungstechnik Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de Was ist Automatisierungstechnik? Ein Beitrag von Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Energie, Wirtschaft und Gesellschaft: Eine Zeitreise. Werner Watzenig

Energie, Wirtschaft und Gesellschaft: Eine Zeitreise. Werner Watzenig Energie, Wirtschaft und Gesellschaft: Eine Zeitreise Werner Watzenig Energiebedarf eines Menschen 130 kwh 50 kwh 10 kwh 2,4 kwh Steinzeit Ackerbau 21. Jahrhundert http://4.bp.blogspot.com/-iwoul9yfbcc/uznst6nft-i/aaaaaaaavxc/4fddhaod4aw/s1600/%c2%a9+tempakul+-+fotolia.com.jpg

Mehr

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur Der Merkur ist der Planet, der am nächsten an der Sonne liegt. Tagsüber ist es auf dem Merkur sehr heiss. Es sind bis zu 400 C. Das ist viermal so heiss wie auf einer heissen Herdplatte. Nachts wird es

Mehr

Kuka und Siemens. Ein starkes Team für Ihre Roboter-Applikationen

Kuka und Siemens. Ein starkes Team für Ihre Roboter-Applikationen Kuka und Siemens Ein starkes Team für Ihre Roboter-Applikationen Eine Geschichte von Ideen und revolutionären Entwicklungen Johann Keller und Jakob Knappich, Augsburg Die Erfolgsgeschichte technischer

Mehr

Brückenkurs / Computer

Brückenkurs / Computer Brückenkurs / Computer Sebastian Stabinger IIS 22 September 2014 1 / 24 Content 1 Allgemeines zum Studium 2 Was ist ein Computer? 3 Geschichte des Computers 4 Komponenten eines Computers 5 Aufbau eines

Mehr

Beispielprüfung. Deutsch: Textwiedergabe/produktive Aufgabe. Kurs: Moderne Autos für heute und morgen

Beispielprüfung. Deutsch: Textwiedergabe/produktive Aufgabe. Kurs: Moderne Autos für heute und morgen Beispielprüfung Fach: Kurs: Hilfsmittel: Zeit: Deutsch: Textwiedergabe/produktive Aufgabe T einsprachiges Wörterbuch 120 Minuten Moderne Autos für heute und morgen Der Elektroantrieb war ein beherrschendes

Mehr

Die Fraunhofer-Gesellschaft 2004

Die Fraunhofer-Gesellschaft 2004 Die Fraunhofer-Gesellschaft 2004 Rostock Bremen Dortmund Hannover Berlin Dresden Darmstadt Saarbrücken Freiburg Karlsruhe Stuttgart München 57 Institute an 40 Standorten 12.700 Mitarbeiter 1 Mrd. Budget

Mehr

= â~ëëéä= = = ìåáîéêëáíó= = éêéëë= = = = = = = = = = = = = = = = = = = jéåëåüjoçäçíéê=fåíéê~âíáçåw== báåé=ëéê~åüïáëëéåëåü~ñíäáåüé=méêëééâíáîé=

= â~ëëéä= = = ìåáîéêëáíó= = éêéëë= = = = = = = = = = = = = = = = = = = jéåëåüjoçäçíéê=fåíéê~âíáçåw== báåé=ëéê~åüïáëëéåëåü~ñíäáåüé=méêëééâíáîé= = â~ëëéä= = = ìåáîéêëáíó= = éêéëë= = = = = = = = = = = = = = = = = = = jéåëåüjoçäçíéê=fåíéê~âíáçåw== báåé=ëéê~åüïáëëéåëåü~ñíäáåüé=méêëééâíáîé= Frauke Zeller Die vorliegende Arbeit wurde vom Fachbereich

Mehr

Informatik Mensch Gesellschaft. Historische Entwicklung der Informationstechnik (von Anfang bis Heute)

Informatik Mensch Gesellschaft. Historische Entwicklung der Informationstechnik (von Anfang bis Heute) Informatik Mensch Gesellschaft Historische Entwicklung der Informationstechnik (von Anfang bis Heute) Algorithmen-Automat Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Lösen mathematischer Probleme kann immer wieder

Mehr

Thermal Drilling in Planetary Ices:

Thermal Drilling in Planetary Ices: : An Analytic Solution with Application to Planetary Protection Problems of Radioisotope Power Sources December 12 th, 2012 Wolfgang Sakuler Einleitung Eis-Monde Europa, Enceladus, Titan: Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/europa_(mond)

Mehr

Presse-Information. Factsheet Bosch InterCampus Program USA. 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH

Presse-Information. Factsheet Bosch InterCampus Program USA. 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH Presse-Information Factsheet Bosch InterCampus Program USA 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH Leistungsstarke und umweltfreundliche Energienutzung steht im Mittelpunkt des Engagements von Bosch in den USA. Junge

Mehr

Mechatronik und Automatisierungstechnik an der FH Amberg-Weiden

Mechatronik und Automatisierungstechnik an der FH Amberg-Weiden Mechatronik und Automatisierungstechnik an der FH Amberg-Weiden Fachbereich Maschinenbau/ Umwelttechnik Prof. Dr.-Ing. Bernhard Frenzel Seite 1 Inhaltsübersicht Strukturen Labore und Einrichtungen Projekte

Mehr

1. Einleitung. 1.1. Ausgangssituation

1. Einleitung. 1.1. Ausgangssituation 1. Einleitung In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche Faktoren den erfolgreichen Ausgang eines Supply-Chain-Projektes zwischen zwei Projektpartnern beeinflussen. Dazu werden zum einen mögliche

Mehr

von mobilen Diensten für Studierende

von mobilen Diensten für Studierende Weiterentwicklung und Evaluierung von mobilen Diensten für Studierende Abschlusspräsentation der Bachelorarbeit von Lorenz Schauer Bearbeitungszeitraum: 26.04.2010 bis 13.09.2010 Betreuer: Dipl.-Medieninf.

Mehr

LIEBE ZUM DETAIL. Liebe Sammler,

LIEBE ZUM DETAIL. Liebe Sammler, LIEBE ZUM DETAIL er die Geschehnisse in der Kunstszene der letzten Jahre beobachtete, konnte feststellen, dass sie sich zunehmend wieder der Kunst längst vergangener Epochen zuwendet. Vor allem die Werke

Mehr

Lernumgebungen fürs Programmieren: Karas... und Turtles

Lernumgebungen fürs Programmieren: Karas... und Turtles Lernumgebungen fürs Programmieren: Karas und die Turtles Raimond Reichert raimond.reichert@acm.org beta Eine Kernidee der Informatik: Computer formales System Intuition Formale Beschreibung Das Ziel: Algorithmisches

Mehr

Ein Informationsdienst des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) www.dlr.de/schulinfo

Ein Informationsdienst des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) www.dlr.de/schulinfo Materialien für den naturwissenschaftlichen Projektunterricht Ausgabe 1/2006 Robotik GEFÖRDERT VOM Ein Informationsdienst des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) www.dlr.de/schulinfo Sie können

Mehr

Chancen und Risiken von Open Innovation

Chancen und Risiken von Open Innovation Chancen und Risiken von Open Innovation Zürich, 24. November 2009 Warum sind die Zuschauer besser? Folie 2 Warum immer der Publikumsjoker? Folie 3 Die Antwort lautet The Wisdom of Crowds Die Weisheit der

Mehr

Robotik und Vision weltweit auf dem Vormarsch

Robotik und Vision weltweit auf dem Vormarsch Robotik und Vision weltweit auf dem Vormarsch VMT Technologie Workshop Mannheim, 6./7. Oktober 2015 Patrick Schwarzkopf Über uns Bilder (von unten nach oben): Basler AG, Festo AG & Co. KG, Carl Cloos Schweisstechnik

Mehr

Technische Informatik I

Technische Informatik I Technische Informatik I SS 2001 PD Dr. A. Strey Abteilung Neuroinformatik Universität Ulm Inhalt Einführung: Überblick über die historische Entwicklung der Rechnerhardware Teil 1: Digitale Logik kurzer

Mehr

Wissensquizspiel (WQS)

Wissensquizspiel (WQS) Rechnungswesen kompetenzorientiert lernen, Rechnungswesen gehirn-gerecht lernen, an die Wurzeln gehen (In memoriam Vera F. Birkenbihl) Mag. Gerhard Pflügelmayr Mmag. Uwe Gutwirth Mag. Thomas Schöpf www.rw-interaktiv.at

Mehr

Informatik im Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Sommersemester 2014

Informatik im Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Sommersemester 2014 Informatik im Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Sommersemester 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Zur Person: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik/Mathematik

Mehr

Geotechnik Prof. Dr. Jürgen Quarg-Vonscheidt

Geotechnik Prof. Dr. Jürgen Quarg-Vonscheidt Prof. Dr. Jürgen Quarg-Vonscheidt wie alles anfängt Wer hohe h Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen. Anton Bruckner, Komponist und Organist * 04. 09. 1824 - Ansfelden 04. 09. 1824 Ansfelden

Mehr

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer Dr. Kathleen Stürmer Persönliche Informationen Wissenschaftliche Assistentin (Habilitandin) Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of, Technische Universität

Mehr

Roboter selbst bauen. Auf über 300 Seiten: Das große Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene. Auf CD-ROM FRANZIS.

Roboter selbst bauen. Auf über 300 Seiten: Das große Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene. Auf CD-ROM FRANZIS. FRANZIS EXPERIMENTE Auf CD-ROM Kompletter Quellcode zum Buch Tools zur einfachen Steuerung von Robotern Steuern vom PC aus mit dem PC to Bot Interface Datenblätter zu den verwendeten Bauteilen Ulli Sommer

Mehr

Host Families - das Patenschaftsprogramm der Jacobs University

Host Families - das Patenschaftsprogramm der Jacobs University Host Families - das Patenschaftsprogramm der Jacobs University Host Family Program - Workshop Uni Ulm März 2011 Jacobs University Bremen Gründung 1999, erste Studierenden seit 2001, erste Graduation 2004

Mehr

Agile Programmierung: Case Studies

Agile Programmierung: Case Studies Agile Programmierung: Case Studies Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität Hamburg 2015-07-07 Betreuung: Dr. Julian Kunkel 1/22 Gliederung Einfluss

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Reinking, Karl Wilhelm Ernst Eberhard Bühnenbildner, Architekt, * 18.10.1896 Aachen, 2.7.1985 Berlin-Zehlendorf. (evangelisch) Genealogie V Karl ( 1941), Dr.,

Mehr

Internet der Dinge im Bereich Smart House

Internet der Dinge im Bereich Smart House Leif Brand 3. 2. 2010; Bonn www.zt-consulting.de Klischeebeispiel: intelligenter Kühlschrank großer Touch Screen Verbindung zu Internet / Mobilfunknetzen Fernabfrage erkennt seinen Inhalt erkennt Verfallsdaten

Mehr

ELABOTrainingsSysteme Aus- und Weiterbildung GmbH. Robotics. www.elabo-ts.com

ELABOTrainingsSysteme Aus- und Weiterbildung GmbH. Robotics. www.elabo-ts.com R o b o t i c s Robot cell SafetyCUBE Technical data Operating voltage 230 V 50 / 60 Hz Number of axes 6 Maximum lifting force 3 kg (4 kg) Maximum speed 6200 mm/s Repeat accuracy ± 0.01 mm Color Teach

Mehr

T H E M E N V O R S T E L L U N G

T H E M E N V O R S T E L L U N G T H E M E N V O R S T E L L U N G Konzeption und Entwicklung einer Android-Tablet -Architektur für einen Beratungsworkflow im Online-Banking 06.10.2011 Autor: Andreas Rinner PASS Research & Development

Mehr

2-er Komplement: Schritt 1 von 3

2-er Komplement: Schritt 1 von 3 2-er Komplement: Schritt 1 von 3 Umwandlung ins Binärsystem (wir rechnen nur mit 8- oder 16-Bit) 34 10 = 100010 2 13 10 = 1101 2 312 10 = 101000 2 (9-Bit, gewählt 16-Bit!) Technische Universität Ilmenau,

Mehr

Programmiersprachen & Programmierung von Robotersystemen

Programmiersprachen & Programmierung von Robotersystemen Programmiersprachen & Programmierung von Robotersystemen präsentiert von Hannes Ahrens Proseminar: Proseminarleiter: Anwendungen und Methoden der modernen Robotik Prof. Dr. Jianwei ZHANG Gliederung Die

Mehr

Kollaborierende Automation

Kollaborierende Automation Bildquelle automationspraxis.de Kollaborierende Automation Interaktion von Mensch und Maschine 4.0 Max Edelmann, Roland Anderegg Institut für Automation FHNW 1 Inhalt Grundlagen der Automation im Umfeld

Mehr

Nr. 15/2015 Woche 06.04. bis 12.04.15. Israel feiert Pessach und Ostern

Nr. 15/2015 Woche 06.04. bis 12.04.15. Israel feiert Pessach und Ostern Nr. 15/2015 Woche 06.04. bis 12.04.15 Israel feiert Pessach und Ostern Mehr als 130.000 Touristen werden zu den Feiertagen in Israel erwartet. Zehntausende davon allein in Jerusalem, wo am Ostersonntag

Mehr

Brückenkurs / Computer

Brückenkurs / Computer Brückenkurs / Computer Sebastian Stabinger IIS 23 September 2013 Sebastian Stabinger (IIS) Brückenkurs / Computer 23 September 2013 1 / 20 Content 1 Allgemeines zum Studium 2 Was ist ein Computer? 3 Geschichte

Mehr

Der Einsatz von Alcohol Interlock aus eignungsdiagnostischer Sicht

Der Einsatz von Alcohol Interlock aus eignungsdiagnostischer Sicht Expertengespräch Alcohol Interlock Der Einsatz von Alcohol Interlock aus eignungsdiagnostischer Sicht Dr. Don DeVol Erfurt, 02.06.09 TÜV Thüringen Überblick 1. Eignungsrelevante Ergebnisse der Alcohol-Interlock

Mehr

Enics Schweiz - Ihr EMS-Partner

Enics Schweiz - Ihr EMS-Partner Enics Schweiz - Ihr EMS-Partner Unternehmens-Präsentation - 2015 1 Wir sind Ihr Partner für Electronics Manufacturing Services (EMS). Sie finden unsere Dienstleistungen im Alltag! Wo? Sehen Sie unsere

Mehr

Eine Einführung zum numerischen Programmieren mit Excel

Eine Einführung zum numerischen Programmieren mit Excel Eine Einführung zum numerischen Programmieren mit Excel Bastian Groß Nina Weiand Universität Trier 23. Juni 2014 Groß, Weiand (Universität Trier) Excel/OpenOffice Kurs 2014 1/38 23. Juni 2014 1 / 38 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der MORPHA Styleguide für icon-basiertes Programmieren 1 The MORPHA Style Guide for Icon-Based Programming

Der MORPHA Styleguide für icon-basiertes Programmieren 1 The MORPHA Style Guide for Icon-Based Programming Der MORPHA Styleguide für icon-basiertes Programmieren 1 The MORPHA Style Guide for Icon-Based Programming Dr.-Ing. Arif Kazi, Augsburg Dipl.-Ing. (FH) Markus Seyfarth, Obernburg Zusammenfassung Die Programmierung

Mehr

CHIRURGIE IM 21. JAHRHUNDERT

CHIRURGIE IM 21. JAHRHUNDERT A VINCI COEX CHIRURGIE IM 21. JAHRHUNERT 3 Intuition Erfind Ideen ie Vision W er verändern will, muss handeln. Am Anfang steht immer die Idee, aus der heraus der Wille geboren wird, diese umzusetzen. Was

Mehr

Projekt im Sommersemester 2008. Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin

Projekt im Sommersemester 2008. Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin Virtuelle Systeme Projekt im Sommersemester 2008 Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin Beispiel: VMWare 24.10.2007 CIT, Einführung Projekt Virtualisierung 2 Virtualisierung 24.10.2007 CIT, Einführung

Mehr

Erfinderinnen und Erfinder (A)

Erfinderinnen und Erfinder (A) Erfinderinnen und Erfinder (A) Wie heißen diese Personen? Wer ist der/die älteste Erfinder/in, wer der/die jüngste? Was haben sie erfunden? Trage den Namen, das Geburtsjahr und die Erfindung/en ein! Name

Mehr

HNF ZEIT- FENSTER. Glanzstücke der Technikgeschichte

HNF ZEIT- FENSTER. Glanzstücke der Technikgeschichte HNF ZEIT- FENSTER Glanzstücke der Technikgeschichte Vorwort 3 5 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 Inhalt Vorwort Dr. Richard Böger Vorwort Norbert Ryska Drucken Zählen Verschlüsseln Rechnen Schreiben Telefonieren

Mehr

Herausforderungen und Chancen für KMU durch Industrie 4.0

Herausforderungen und Chancen für KMU durch Industrie 4.0 Herausforderungen und Chancen für KMU durch Industrie 4.0 Stadt- und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung Immobilienentwicklung Personalberatung Tourismus

Mehr

Mobile Robotik in der Produktion 4.0

Mobile Robotik in der Produktion 4.0 Automatisierungstage 2014 Mobile Robotik in der Produktion 4.0 Agenda Festo facts Anforderungen an die Mobile Robotik Lösungen für die Forschung und Bildung Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Mehr

Another Small and Unique Robot from Oberpfaffenhofen

Another Small and Unique Robot from Oberpfaffenhofen Another Small and Unique Robot from Oberpfaffenhofen Einleitung Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe hauchen begeistert dem kleinen Roboter ASURO Leben ein! Abb. 1: Der Asuro ein Roboter

Mehr

an der Fachhochschule Köln

an der Fachhochschule Köln an der Fachhochschule Köln Wie konnte Leonardo da Vinci eine Brücke ohne Nagel und Leim konstruieren? Funktioniert die Zaubererbank Gringotts wie eine ganz normale Bank? Woher kommt die»alkoholfahne«?

Mehr

Autonome Roboter. Übersicht. Fakultät Informatik Masterstudiengang Informatik

Autonome Roboter. Übersicht. Fakultät Informatik Masterstudiengang Informatik Autonome Roboter SS 2015 Fakultät Informatik Masterstudiengang Informatik Prof. Dr. Oliver Bittel bittel@htwg-konstanz.de www-home.htwg-konstanz.de/~bittel Prof. Dr. O. Bittel, HTWG Konstanz Autonome Roboter

Mehr

Android-Geräte Programmieren 4. Hinweise zur Android-Programmierung. Stefan Rothe

Android-Geräte Programmieren 4. Hinweise zur Android-Programmierung. Stefan Rothe Android-Geräte Programmieren 4. Hinweise zur Android-Programmierung Stefan Rothe 2014 01 29 Rechtliche Hinweise Dieses Werk von Thomas Jampen und Stefan Rothe steht unter einer Creative Commons Attribution-Non-

Mehr

Lasertechnik I Dr. Kracht / Klaus Raebsch. -Handhabungssysteme-

Lasertechnik I Dr. Kracht / Klaus Raebsch. -Handhabungssysteme- Lasertechnik I Dr. Kracht / Klaus Raebsch -Handhabungssysteme- 12/2009 1 Schematische Darstellung des Aufbaus einer Laseranlage nach DIN 2 Lasergerät Laserstrahlquelle Kühlgerät Gasversorgung Komponenten

Mehr

Robotik Mein Roboter erledigt das für mich

Robotik Mein Roboter erledigt das für mich myresearch Robotik Mein Roboter erledigt das für mich Wien 2008-10-23 Dipl. Ing.(FH) Christof Hieger Hieger C., Technikum Wien - Institut Mechatronics Persönliche Daten Dipl.Ing.(FH) Christof Hieger Institut

Mehr

Kapitel 3 Einführung in die CNC-Technik

Kapitel 3 Einführung in die CNC-Technik Standardisierung muss sein Kapitel 3 Einführung in die CNC-Technik 27 3 Einführung in die CNC-Technik 3.1 Entwicklungsgeschichte Im 18. Jahrhundert begann die Entwicklung von numerisch gesteuerten Maschinen.

Mehr

Bett im Berlingo eine Idee zum Nachbauen

Bett im Berlingo eine Idee zum Nachbauen Bett im Berlingo eine Idee zum Nachbauen von Dr. Oliver Dürhammer So richtig Werbung für ein Auto wollte ich eigentlich nie machen. Aber seit dem ich meinen Berlingo habe, bin ich wirklich überzeugt von

Mehr

Profil und Angebot der Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg

Profil und Angebot der Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg Profil und Angebot der Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg 5. Oktober 2004 FIT-Workshop Firmengruppe C. Kreul, Hallerndorf Dr. Klaus Schmitz, klaus.schmitz@ce-bis.de Centrum für betriebliche

Mehr

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern CALL FOR PAPERS 7. Wissenschaftsforum Mobilität National and International Trends in Mobility 18. Juni 2015 im InHaus II an der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Seit 2008 findet jährlich das

Mehr