Robotik Mein Roboter erledigt das für mich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Robotik Mein Roboter erledigt das für mich"

Transkript

1 myresearch Robotik Mein Roboter erledigt das für mich Wien Dipl. Ing.(FH) Christof Hieger Hieger C., Technikum Wien - Institut Mechatronics Persönliche Daten Dipl.Ing.(FH) Christof Hieger Institut Mechatronics hieger@technikum-wien.at am Technikum Wien tätig seit 2007 Schulbildung Automatisierungstechnik HTL u. VA, St.Pölten Fachhochschule Technikum Wien Mechatronik/Robotik Unterricht: Grundlagen der Robotik Industrierobotik Grundlagen der Mechatronik Auslegung und Berechnung von Robotern Robotersimulation Projektschwerpunkte: Industrierobotik Servicerobotik 1

2 Übersicht 1. Do., Forschung und Entwicklung in der Robotik 2. Do., Entstehung der Mechatronik/Robotik Grundlage für den Ist Stand der Technik 3. Do., Industrierobotik Vorbereitung für die Exkursion Technikum Wien 4. Do., Laborübungen Exkursion Technikum Wien 5. Do., Exkursion Roböxotica 6. Do., Projektpräsentationen 7. Do., Entstehung einer Forschungsarbeit 8. Do., Ideenausarbeitung Grundlagen der Robotik Institut Mechatronics Dipl.Ing.(FH) Christof Hieger Industrie- und Servicerobotik Büro: Tower C1.05 2

3 ROBOTER Klassifizierung von Robotern 3

4 Service Roboter Verkaufszahlen bis 2005 prognostizierten Neuinstallationen bis 2009 Service Roboter Bibliotheksroboter Vision System Touch Screen Laser Scanner Rasenmäherroboter 4

5 Service Roboter - CleanAnt Reinigungsarbeiten an Fassaden Inspektionen und Arbeiten im Inneren von großen Tanks Service Robotik Care-O-bot 3 Grundfläche: 580mm x 800mm Höhe: 1450 mm Betriebsdauer: 3h Geschwindigkeit: 1,5 m/s PC-Steuerung: 3 x Brick PCs 1 x PC/104 Schnittstelle: CAN Bus, Seriell, USB Firewire Antrieb: Omnidirektional Lange Nacht der Forschung an der Fachhochschule Technikum Wien!!! Abb.: Care-O-bot 3, Fraunhofer Institut IPA 5

6 Service Robotik Care-O-bot 3 Unterstützung des Menschen im Haushalt erste Prototyp wurde 1998 entwickelt 7 DOF im Arm 7 DOF 3 Finger- Greifer Stereovision Farbkamera 2x Laserscanner Sick S300 3-D Tiefenbildkamera Ultraschallsensoren Laserprojektor am Greifer flexibles Material für die Hülle Omnidirektionaler Antrieb Abb.: Airtrax Sidewinder Video 6

7 Sensoren Definition: Ein Sensor (lat. Sensus = der Sinn) ist ein mechanisch- elektronisches Bauteil, das ein gemessenes physikalische oder chemische Größe (z.b. Temperatur, Druck oder Entfernung) in ein geeignetes elektrisches Signal umwandelt. Abb.: verschiedene Integrationsstufen bei Sensoren (Niebuhr, 2002) Abb.: Sinnesorgane des Menschen (Gnetz, [Online] Laserscanner Eigenschaften: sehr klein Scanwinkel : 270 Feldreichweite : 2m Gewicht: 1,2 kg Datenschnittstelle: RS232 Einstellbare Objektauflösung Abb.: Sick S300 Prinzip der Pulslaufmessung: gepulster Infrarot- Laserstrahl (λ = 905 nm) reflektierten Laserimpuls wird empfangen Zeit ist proportional zur Entfernung Drehspiegel lenkt Laserstrahl in die Umgebung Messdaten bestehen aus n Wertpaaren von Distanz und Winkel Abb.: Funktionsprinzip Laserscanner S300 7

8 Roboter als Wächter Secure-O-bot Entwickelt am Fraunhofer Institut IPA Erkennung von Rauch und gefährlichen Gasen Detektion von Brandherden Personenerkennung in dunklen Räumen (Infrarot- und Wärmebildkamera) Wahrnehmung kleinster Geräusche (hochempfindliche Mikrofone) Einsatz Kameras Vorteile Keine Gefährdung des Wachpersonals Unbestechlich und Zuverlässig Keine Ermüdung Abb.: Sensorsonde Abb.: Bewachungsroboter Secure-O-Bot Roboter als Gesellschafter AIBO (jap. Freund ) Artifical Intelligence Robot erster Prototyp 1997 insgesamt 20 DOF, 20 Motoren Zuneigungs-, Such-, Bewegungs-, Lade-, Schlafinstinkt Betriebsdauer 1,5 h (7 Watt) Gewicht 1,5 kg Sensoren: Drucksensor Beschleunigungssensor Temperatursensor Abstandssensoren Abb.: Aibo von Sony 8

9 AIBO AIBO Haupt- Contoller Board Ohren 64 bit RISC Prozessor 384 MHZ 32MB Arbeits- Speicher LED s Hinterteil- Controller 9

10 Komponenten von AIBO RISC-Prozessor Reduced Instruction Set Computing (Rechnen mit reduzierten Befehlssatz) - verringerter Befehlssatz => große Leistung des Prozessors - wichtigste Befehlsfolgen sind fest verdrahtet => schnelle Prozessabwicklung PSD- Position Sensitive Detection Abb.: RISC Prozessor 200MHZ Infrarotsensor Abstandsmessung - dicht unterhalb des sichtbarem Licht - arbeitet nach dem Triangulationsprinzip - analog: liefert Spannung proportional zum Abstand - funktioniert sehr schlecht bei durchsichtigen Gegenständen - billig - für den Nahbereich zw. 10 cm 80 cm Abb.: Infrarotsensor Sharp GP2D12 Shadow Hand Shadow Robot Company 2004 besteht aus 36 Pneumatikmuskeln Geweicht 3,5 kg 10

11 2001 The Shadow Robot Company Beispiele Service-Roboter 11

12 Unterscheidung - Einsatzgebiet (4) Geländeroboter Geländeroboter arbeiten im Freien und Umgebungen die für den Menschen gefährlich bzw. schwer zugänglich sind. Entminungsroboter, Tiefseeroboter, Weltraumroboter.. Swords System - Kampfroboter 12

13 Geländeroboter Roboter für die Entschärfung von Minen Roboterschwärme gegen Minenfelder Autonome Kampfroboter unter Wasser Nahkampf Roboter Roboter statt Soldaten Drohnen Roboterflugzeuge Vernetzte Panzerminen Selbstanordnung Roboterhunde als Begleiter der Soldaten Ein Schwarm vernetzter Kampfflugroboter Spionage-Fliege Geländeroboter - BigDog Firma: Boston Dynamics Projekt DARPA (Defence Advanced Research Project Agency) Energieversorgung mit Kraftstoff hydraulischer Antrieb Abmessungen 1m Lang und 0.7m breit Gewicht 75kg Geschwindigkeit 5,3 km/h, max. Steigungswinkel 35 Traglast: 54,5 kg Video 13

14 ReWalk Argo Medical Technologies erhältlich 2010 Preis: Roboter Fisch künstlicher Karpfen drei Jahre Entwicklungszeit 4 Motoren für die Schwanzflosse 2 Motoren für li/re Seitenflosse 15 cm hoch; 12 cm breit und 50 cm lang max. Geschw. 50 cm/s Bild: Robotic Fish G8 Video 14

15 Walking Harvester-Robot Video Swimming snake robot Video 15

16 Roboter nach dem Vorbild einer Stabheuschrecke Gedankenkraft - PC bedienen - Spiele steuern - Hausgeräte bedienen - Industriemaschinen steuern 16

17 Roboter in der Medizin Bild: IRIS Roboter in der Medizin Bild: IRIS 17

18 MIKROSYSTEMTECHNIK Mikrosystemtechnik 18

19 Nanomotor Das Rotationselement des Nonomotors ist S A R S S A eine rechteckige Metallplatte (R). Die Welle bildet ein mehrschichtiges Nanoröhrchen (Durchmesser 20-40nm), welches an beiden Enden mit den elektrisch leitenden Ankern (A) verbunden ist. Stator des Motors (S) Quelle: Fennimore et al, 2003 BioMicroRobot - Größe 400 µm x 940 µm - Modulare Bauweise Herstellbar mit herkömmlichen MEMS-Verfahren. - Durch anlegen eines externen magnetischen Felds, wird aufgrund der Symmetrie das Shuttle ausgerichtet (Bsp.: Stecknadel). - Die symmetrische, abgerundete Bauweise sorgt für die nötige Bewegungsstabilität. Bild: ETH Zürich 19

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

COMET - Speed Seite 1

COMET - Speed Seite 1 COMET - Speed Seite 1 Version: D-98-02-12 Seite 1 COMET - Speed Seite 2 COMET Speed Der Comet mit dem Programm Speed ist ein sehr universelles Geschwindigkeitsmeßgerät. Die vom Comet gemessene Geschwindigkeit

Mehr

Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 100 x 100 mm) 1 GND 25

Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 100 x 100 mm) 1 GND 25 ICE 2.2 Bestandteile Seite 5 Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 00 x 00 mm) Connection Board - wird von unten in die Ground-Plane eingesetzt CB 0708 Mit unterschiedliche

Mehr

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel JENOPTIK Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie Referent: Wolfgang Seidel Jenoptik-Konzern Überblick Konzernstruktur Corporate Center Laser & Materialbearbeitung Optische Systeme Industrielle Messtechnik

Mehr

[ Experiment- und Datenprotokollierung. mit der EV3 Software]

[ Experiment- und Datenprotokollierung. mit der EV3 Software] 2013 [ Experiment- und Datenprotokollierung mit der EV3 Software] Experiment Datenprotokollierung Es gibt zwei Möglichkeiten um die Datenaufzeichnung durchzuführen. Eine besteht darin, die Datenprotokollierung

Mehr

HF Long Range Reader ID ISC.LR(M)2500

HF Long Range Reader ID ISC.LR(M)2500 HF Long Range Reader ID ISC.LR(M)2500 BESONDERE MERKMALE Leistungsstarker Reader für vielfältige Anwendungen Zahlreiche Schnittstellen: Ethernet (TCP/IP), USB, RS232, RS485, Data Clock Als Modul oder Gehäusevariante

Mehr

acom Lavané 7312 Touchsystem Kassensysteme PC-Systeme Kassentechnik Software Softwareentwicklung Zubehör

acom Lavané 7312 Touchsystem Kassensysteme PC-Systeme Kassentechnik Software Softwareentwicklung Zubehör Lavané 7312 Das Modell 7312 ist das kompakteste System aus der 7000er Serie von Lavané. Das lüfterlose und gleichzeitig kostengünstige System bietet mit seiner 10,4 Touchoberfläche höchste Leistung auf

Mehr

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

3 TECHNISCHER HINTERGRUND Techniken und Voraussetzungen 3 TECHNISCHER HINTERGRUND 3.1 Was bedeutet Feldbus-Technik? Die Feldbus-Technik wird zur Datenübertragung zwischen Sensoren / Aktoren und Automatisierungsgeräten, z.b. Speicher-Programmierbaren-

Mehr

Gepulster Yb-Faserlaser, wartungsfrei. Laser Typ FL 10 FL 20 FL 30 FL 50. Max. mittlere Ausgangsleistung 10 W 20 W 30 W 50 W

Gepulster Yb-Faserlaser, wartungsfrei. Laser Typ FL 10 FL 20 FL 30 FL 50. Max. mittlere Ausgangsleistung 10 W 20 W 30 W 50 W High-Speed Lasermarkierung für industrielle Anwendungen Klasse 4 Faserlaserkopf zur Markierung von Metallen und Kunststoffen Einfache Integration in bestehende Prozesse Laser Laser Gepulster Yb-Faserlaser,

Mehr

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Computergruppe Heimerdingen Basiskurs Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Dateiverwaltung (im Haushalt) 2 Dateiverwaltung (im Computer) Speichermedien 1.) Festplatte 2.) Externe Medien Externe Festplatte

Mehr

Meter Bus. Das flexible Kommunikationssystem

Meter Bus. Das flexible Kommunikationssystem Meter Bus Das flexible Kommunikationssystem Daten sicher erfassen und optimal auswerten Der M-Bus (auch Meter Bus genannt) entstand aus der Notwendigkeit, eine große Anzahl Verbrauchsmessgeräte (z.b.:

Mehr

Reflexions- und Einweglichtschranken

Reflexions- und Einweglichtschranken Reflexions- und Einweglichtschranken Sensortechnik 2 Seite 2 Inhaltsverzeichnis - Einleitung Seite 3 - zu den Sensoren Seite 3 Informationen zu den Modellen : - FLS 18 L4 / FLE 18 L4 15 Seite 4 - FMH 18

Mehr

SKT Hohlwellenmotoren

SKT Hohlwellenmotoren SKT Hohlwellenmotoren Dauerdrehmomente: bis 560 Nm Spitzendrehmomente: bis 1500 Nm Dynamische Axialkräfte: 18 kn? 210 kn Statische Axialkräfte: 48 kn? 570 kn Durchmesser Hohlwelle: 35mm/65mm/105mm Konvektionskühlung

Mehr

Flexoskope. Endoskope mit höchster Flexibilität

Flexoskope. Endoskope mit höchster Flexibilität Flexoskope Endoskope mit höchster Flexibilität Das Flexoskop Flexoskope sind, wie ihr Name bereits verrät, extrem flexibel. Sie sind einfach zu handhaben und ermöglichen den Zugang in gewundene und verwinkelte

Mehr

anfallen. Intelligenter und effizienter arbeitet das induktive Übertragungssystem WIS der Pepperl+Fuchs GmbH.

anfallen. Intelligenter und effizienter arbeitet das induktive Übertragungssystem WIS der Pepperl+Fuchs GmbH. FABRIKAUTOMATION Berührungslose ENERGIE- UND DATENÜBERTRAGUNG WIS WIS Wireless InductiveEIGENSICHERHEIT System Die Ankopplung von Sensoren auf beweglichen Maschinenteilen ist eine besondere Herausforderung

Mehr

USB Signalverstärker XL

USB Signalverstärker XL USB Signalverstärker XL Bedienungsanleitung Identifizierung Hersteller:... TLS Communication GmbH Marie-Curie-Straße 20 D-40721 Hilden Tel: +49 (0) 2103 5006-0 Fax: +49 (0) 02103 5006-90 Produkt:... USB

Mehr

Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter

Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter 1 Balgengaszähler G4 und G6 > Bewährte Technologie > Weltmarkt für Haushalts- Balgengaszähler steigt von 26,8 MioStück in 2010 auf 36,9 Mio Stück in 2015

Mehr

Sensorkit X36. KY-001 Temperatur Sensor Modul. KY-002 Erschütterungs-Schalter Modul. KY-003 Hall Magnetfeld-Sensor Modul. KY-004 Taster-Modul

Sensorkit X36. KY-001 Temperatur Sensor Modul. KY-002 Erschütterungs-Schalter Modul. KY-003 Hall Magnetfeld-Sensor Modul. KY-004 Taster-Modul KY-001 Temperatur Sensor Modul Chipsatz: DS18B20 Kommunikationsprotokoll: 1-Wire 9-12Bit genaue Temperaturmessung im Meßbereich von 55 C bis +125 C KY-002 Erschütterungs-Schalter Modul Bei Erschütterung

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus Pädagogik Judith Hallas Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 2 2. Schwierigkeiten

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7 Pflichtenheft Projektteam Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl Pflichtenheft Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Seite 3 Projektteam, Auftraggeber, Betreuer Projektbeschreibung

Mehr

ROFIN SWS. Scanner Welding System Hochdynamisch und Robotergeführt.

ROFIN SWS. Scanner Welding System Hochdynamisch und Robotergeführt. LASER MACRO ROFIN SWS Scanner Welding System Hochdynamisch und Robotergeführt. T H E P O W E R O F L I G H T ROFIN SWS DAS PRODUKT 3D-Scannerschweißen on the fly Das Scanner Welding System (SWS) ist ein

Mehr

SONAPHONE. Die neue Geräteklasse für die vorbeugende Instandhaltung

SONAPHONE. Die neue Geräteklasse für die vorbeugende Instandhaltung SONAPHONE Die neue Geräteklasse für die vorbeugende Instandhaltung Vorteile im Überblick: Neue Applikationen für Ihre Instandhaltung durch neue Verfahren Intuitiv bedienbare Apps begleiten Sie während

Mehr

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche Bestell-Nr. Preise in Euro 0-1000 N 1 N 1.0 70x50 mm WSkm1.0 405,-- 0-2000

Mehr

3D- Laserscanning 3D- LASERSCANNING. 1. Allgemein...1. 2. Funktion Scankopf...1. 3. 2D-Laserscanning...2. 4. 3D-Laserscanning...3

3D- Laserscanning 3D- LASERSCANNING. 1. Allgemein...1. 2. Funktion Scankopf...1. 3. 2D-Laserscanning...2. 4. 3D-Laserscanning...3 3D- LASERSCANNING Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein...1 2. Funktion Scankopf...1 3. 2D-Laserscanning...2 4. 3D-Laserscanning...3 5. Weitere Anwendung...4 6. Beispielbilder...5 1. Allgemein Laserscanning

Mehr

Pressekonferenz Vision Control 15. Juni 2004, AUTOMATICA München

Pressekonferenz Vision Control 15. Juni 2004, AUTOMATICA München Pressekonferenz Vision Control 15. Juni 2004, AUTOMATICA München VISION & CONTROL GmbH Pfütschbergstr. 14 D - 98527 Suhl Tel. ++49(0)3681 / 7974-0 Fax ++49(0)3681 / 7974-44 info@vision-control.com www.vision-control.com

Mehr

Die Sonne als Heizkörper?

Die Sonne als Heizkörper? Workshop Die Sonne als Heizkörper? Ein Workshop zum Thema Solarenergie mit 4 Stationen Von Peter Biermayr (TU-Wien, Energy Economics Group), Gregor Götzl, Julia Weilbold, Anna-Katharina Brüstle (Geologische

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

ESD - Elektro Statische Entladung. SMF-I / 2010-01-20 / ESD_Elektro Statische Entladung_2010-01-20_de.ppt 1

ESD - Elektro Statische Entladung. SMF-I / 2010-01-20 / ESD_Elektro Statische Entladung_2010-01-20_de.ppt 1 SMF-I / 2010-01-20 / ESD_Elektro Statische Entladung_2010-01-20_de.ppt 1 Inhalt 1. Definition und Ursache 2. Wahrnehmung und Wirkung 3. Ausfallverteilung 4. Vorschädigungen 5. Maßnahmen und Kosten 6. Handlungsanweisungen

Mehr

Datenblatt GCM (W)LAN Rail.1. ERP-Nr.: 5206123. www.guentner.de. Datenblatt GCM (W)LAN Rail.1 V_1.0

Datenblatt GCM (W)LAN Rail.1. ERP-Nr.: 5206123. www.guentner.de. Datenblatt GCM (W)LAN Rail.1 V_1.0 Datenblatt GCM (W)LAN Rail.1 ERP-Nr.: 5206123 www.guentner.de Seite 2 / 8 Inhaltsverzeichnis 1 GCM (W)LAN Rail.1...3 1.1 Funktionsbeschreibung... 3 1.2 Anschlüsse...4 1.3 LEDs...5 1.4 Schiebeschalter...5

Mehr

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin. Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz zum Forschungsprojekt Sol2Pump Fördergeber Das Projekt wird aus Mitteln

Mehr

Systembeschreibung CU-EMBEDDED-PC (Version 1.02)

Systembeschreibung CU-EMBEDDED-PC (Version 1.02) Systembeschreibung CU-EMBEDDED-PC (Version 1.02) Seite 1 von 8 Diese Systembeschreibung wurde als Begleitdokumentation für das Projekt CU- EMBEDDED-PC bei http://www.ulrichc.de/ erstellt. Der CU-EMBEDDED-PC

Mehr

Pulse Pattern Controller

Pulse Pattern Controller PPC-1 and PPC-2 Ansteuerung von Hochstrom Puls-Generatoren programmierbares Pulsmuster schnelle Aufzeichnung von Pulsspannung und Pulsstrom Einbindung zusätzlicher Messsensoren flexibler Einsatz durch

Mehr

Motivation. LeLa Jahrestagung 02. November 2009 Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Andreas Schütze Vortragender: M.Sc. René Sallier. Motivation.

Motivation. LeLa Jahrestagung 02. November 2009 Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Andreas Schütze Vortragender: M.Sc. René Sallier. Motivation. LeLa Jahrestagung 2009 Konzeptvorstellung des Schülerlabors: Motivation 1 Erkenntnisse Nachwuchsmangel in Naturwissenschaften und Technik Konsequenz starker Ingenieurmangel auf dem Arbeitsmarkt Ansatz

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Preisliste 2014. Produktbeschreibung. Medienstele - Korpus

Preisliste 2014. Produktbeschreibung. Medienstele - Korpus Design: Wolfgang C.R. Mezger. Die Medienstele dient der Technik - ein minimierter Träger für verschiedene Bildschirme. Als Digital Signage, zum Präsentieren oder für für modernes Video Conferencing. Leicht

Mehr

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: 5204183. www.guentner.de. Datenblatt GIOD.1 V_3.0

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: 5204183. www.guentner.de. Datenblatt GIOD.1 V_3.0 Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus ERP-Nr.: 5204183 www.guentner.de Seite 2 / 10 Inhaltsverzeichnis 1 GIOD.1... 3 1.1 Funktionsbeschreibung... 3 1.2 Anschlüsse...5 1.3 Elektrische Eigenschaften...

Mehr

Michelson Interferometer zur Wegmessung mit Komponenten aus dem 3D Drucker

Michelson Interferometer zur Wegmessung mit Komponenten aus dem 3D Drucker Michelson Interferometer zur Wegmessung mit Komponenten aus dem 3D Drucker Dieses Projekt wurde mit Unterstützung realisiert. Unterstützung durch: Projektarbeit : UNI Hannover, Hannoversches Zentrum für

Mehr

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung 22/12 /2014 (01) Übersicht 1. Technische Daten 2. Laden des AMG-Akku 3. Funktionen der Fernbedienung 4. Anschluss der DC-Steckverbindung 5. Einstellen

Mehr

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 )

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Inhaltsverzeichnis 1 quanton flight control rev. 1 3 1.1 Anschlüsse für Peripheriegeräte 3 1.1.1 Eingänge / Ausgänge 3 1.1.2

Mehr

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung Im Kapitel 2.6 werden die Grundlagen der Sensorik behandelt. Nachfolgend zeigen wir Beispiele von Sensoren in der Druckweiterverarbeitung, vornehmlich aus dem Bereich der Zeitungsproduktion. 2.7.1 Induktive

Mehr

DF PROFI II PC/104-Plus

DF PROFI II PC/104-Plus DF PROFI II PC/104-Plus Installationsanleitung V1.3 04.08.2009 Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PC/104-Plus COMSOFT d:\windoc\icp\doku\hw\dfprofi ii\installation\pc104+\version_1.3\df profi ii pc

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

EAM: Leistungselektronik Bauelemente, Gleichrichter, Wechselrichter, Frequenzumrichter, Unterbrechungsfreie Stromversorgung

EAM: Leistungselektronik Bauelemente, Gleichrichter, Wechselrichter, Frequenzumrichter, Unterbrechungsfreie Stromversorgung Dipl.-Ing. Jürgen Busch Fach EAM und Automatisierungstechnik hochschule für angewandte wissenschaften Fachbereich Wirtschaft Eingrenzungen und Hinweise zur Fachprüfung Studienschwerpunkt Logistik Schriftliche

Mehr

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie 1. Verwendung... 1 2. Technische Daten... 2 2.1. LWL-Anschluss-Platine... 2 2.2. Leitungstypen LWL- Anschluss... 2 3. PROFIBUS-Konfiguration...

Mehr

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Steuern http://de.wikipedia.org/wiki/steuern- Systemtheorie Regeln http://de.wikipedia.org/w/index.php?title =Datei:R_S_Block.svg&filetimestamp=201 00120131518

Mehr

Akusto-Optische Effekte

Akusto-Optische Effekte Begrüßung Uwe Peterson - GAMPT mbh Akusto-Optische Effekte Experimente zur Wechselwirkung von Laserlicht mit mechanischen Wellen im MHz-Bereich Berlin, 2. Juni 2015 6. DPG-Workshop "Innovative Lehrmittel..."

Mehr

Schnittstelle RS 232, UP RS 232 UP, WS, GJ B000 6133 A0037

Schnittstelle RS 232, UP RS 232 UP, WS, GJ B000 6133 A0037 Über die serielle Schnittstelle kann ein Der RS 232-Verbindung erfolgt über 2 PC, ein Drucker oder ein anderes Ge- eine D-Sub-9-Buchse. Die Schnittstelle 2 rät mit einer RS 232-Schnittstelle an den EIB

Mehr

TEC-BULLETIN FLYING PROBE TESTER

TEC-BULLETIN FLYING PROBE TESTER FLYING PROBE TESTER Mit dem In-Line FLYING PROBE TESTER 4060 von SPEA (FPT) ist nun die gleichzeitige In-Circuit Prüfung der Ober- und Unterseite einer Baugruppe problemlos und flexibel möglich. Die 6

Mehr

MIT DEM BUS IM REBREATHER

MIT DEM BUS IM REBREATHER MIT DEM BUS IM REBREATHER BUSSYSTEME IN DER REBREATHERTECHNOLOGIE FALKO HÖLTZER Voll geschlossene elektronisch gesteuerte Rebreather mit Bussystem 2 INHALT WARUM GIBT ES BUSSYSTEME? WAS IST DER BUS? I

Mehr

Leistungsverbrauch Betrieb Leistungsverbrauch Ruhestellung 0.2 W Leistungsverbrauch Ruhestellung 0 W bei Power off / Position Zu

Leistungsverbrauch Betrieb Leistungsverbrauch Ruhestellung 0.2 W Leistungsverbrauch Ruhestellung 0 W bei Power off / Position Zu Technisches Datenblatt CM24K-F-T- Klappenantrieb zu Modul SKM230- T-B12 für das Verstellen von Klappen in der technischen Gebäudeausrüstung Klappengrösse bis ca. 0.4 m² Nenndrehmoment 2 Nm Nennspannung

Mehr

Herzlich willkommen bei

Herzlich willkommen bei Herzlich willkommen bei Lange Feinwerktechnik GmbH ^ Entwicklung eines Robotik-Handhabungssystem für die Mikromontage inkl. programmierbarer modular aufgebauter elektropnuematischer Steuerung Übersicht

Mehr

Gussnummern-Lesesystem

Gussnummern-Lesesystem Gussnummern-Lesesystem Die Einzigartigkeit des visolution-systems liegt in der Verwendung von 3D- Bildverarbeitung. Bei dem Erstellen von Nummern auf Gussteilen kann die Qualität der Gussnummern sowohl

Mehr

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein Staatlich geprüfter 1. Seit wie viel Jahren gibt es den Personal Computer? seit ~ 50 Jahren seit ~ 30 Jahren seit ~ 20 Jahren seit ~ 5 Jahren Computer gibt es schon immer. 2. Ein Computer wird auch als

Mehr

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011 Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede

Mehr

PRT- Wetter-Informations-System (WIV)

PRT- Wetter-Informations-System (WIV) Untere Viaduktgasse 6/7 A-1030 Wien PRT- Wetter-Informations-System (WIV) mit integrierter Videobildübertragung Bild 1: Beispiel einer WIV Oberfläche (Übersichtsbild) mit: BT: Bodentemperatur, LT: Lufttemperatur,

Mehr

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum Experimentatoren: Thomas Kunze Sebastian Knitter Betreuer: Dr. Holzhüter Rostock, den 12.04.2005 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel

Mehr

180 -Winkel-Greifer Ausführung mit Nockenführung

180 -Winkel-Greifer Ausführung mit Nockenführung Winkelgreifer 18 mit Nockenführung 18 -Winkel-Greifer Ausführung mit Nockenführung ø1, ø16, ø2, ø2 Merkmale Leicht und kompakt dank Verwendung einer Nockenführung Zusammenbau Spannen vom Werkstück Technische

Mehr

RTU560 Datenblatt Lichtwellenleiter-Ankopplung 560FOC40. Lichtwellenleiter- Ankopplung 560FOC40. Anwendung

RTU560 Datenblatt Lichtwellenleiter-Ankopplung 560FOC40. Lichtwellenleiter- Ankopplung 560FOC40. Anwendung Lichtwellenleiter- Ankopplung 560FOC40 D RTU Peripherie Bus (RS485) D LWL Sender LWL Empfänger TX RX Abb. 1: Prinzipschaltbild Lichtwellen-Ankopplung 560FOC40 Anwendung Die Baugruppe 560FOC40 ist für den

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Was hat es mit Strom, Spannung, Widerstand und Leistung auf sich Michael Dienert Walther-Rathenau-Gewerbeschule Freiburg 23. November 2015 Inhalt Strom und Spannung Elektrischer

Mehr

Microprocessor Anwendungen nach Kundenwunsch

Microprocessor Anwendungen nach Kundenwunsch Steuerungsbau Industrie Elektronik Elektro Maschinenbau Industrie Vertrieb Microprocessor Anwendungen nach Kundenwunsch Für meßtechnische Sonderlösungen,Kleinserien oder Einzelanwendungen haben wir ein

Mehr

Elektrische Kühlmittelpumpen. Immer richtig temperiert

Elektrische Kühlmittelpumpen. Immer richtig temperiert Elektrische Kühlmittelpumpen Immer richtig temperiert Elektrische Kühlmittelpumpen Konventionelle Kühlmittelpumpen zur Motorkühlung werden über Zahnriemen angetrieben mit fester Kopplung an die Motordrehzahl.

Mehr

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3 Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme ENT Schlüsselworte Peltier-Effekt, Peltierelement, Kältemaschine, Wärmepumpe, Thermogenerator, Geothermie Prinzip Fließt ein Gleichstrom durch ein Peltierelement,

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Das kompakteste Emissionsmessgerät ANASTAR VEGA. anapol Gerätetechnik AG, Moosweg 1, 2555 Brügg, Tel.: +41 32 374 25 45 info@geraete-technik.

Das kompakteste Emissionsmessgerät ANASTAR VEGA. anapol Gerätetechnik AG, Moosweg 1, 2555 Brügg, Tel.: +41 32 374 25 45 info@geraete-technik. Das kompakteste Emissionsmessgerät ANASTAR VEGA anapol Gerätetechnik AG, Moosweg 1, 2555 Brügg, Tel.: +41 32 374 25 45 info@geraete-technik.ch ANASTAR VEGA das kompakteste Emissionsanalyse-Gerät mit neuer

Mehr

Meilenstein 3 - Abschlusspräsentation

Meilenstein 3 - Abschlusspräsentation WPF Künstliche Intelligenz logische Agenten & Roboter Fachhochschule Köln Campus GM Meilenstein 3 - Abschlusspräsentation Gruppe Blau - Straub, Wilzopolski, Kaymak 1 Agenda 1. Agent Aktuatoren Sensoren

Mehr

GPS - System. Silva März 07.10.2004

GPS - System. Silva März 07.10.2004 GPS - System Silva März 07.10.2004 Gliederung Was ist GPS? Geschichte Grundfunktion Wie funktioniert GPS? Die Position der Satelliten Die Zeit ist das Wesentliche Die eigentliche Positionenbestimmung Eingeschränkte

Mehr

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Andreas Siebold Seite 1 01.09.2003 BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Eine Netzwerkkarte (Netzwerkadapter) stellt die Verbindung des Computers mit dem Netzwerk her. Die Hauptaufgaben von Netzwerkkarten

Mehr

Projektierungsmatrix Geräteschutzschalter CB TM1 F1 Planungshilfe für die Sekundärseite Ihrer Stromversorgung

Projektierungsmatrix Geräteschutzschalter CB TM1 F1 Planungshilfe für die Sekundärseite Ihrer Stromversorgung Projektierungsmatrix Geräteschutzschalter CB TM1 F1 Planungshilfe für die Sekundärseite Ihrer Stromversorgung Leitungsquerschnitt in mm 2 0,75 1,0 1,5 2,5 4,0 24V/5 A QUINT POWER mit SFB-Technology Entfernung

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

Produktbeschreibung. MCD Audio Analyzer. Softline. Modline. Funktionen und Merkmale des Produkts. Conline. Boardline. Avidline. Pixline.

Produktbeschreibung. MCD Audio Analyzer. Softline. Modline. Funktionen und Merkmale des Produkts. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Produktbeschreibung Funktionen und Merkmale des Produkts Softline Modline Conline Boardline MCD Audio Analyzer Avidline Pixline Applikation MCD Elektronik GmbH Hoheneichstr. 52 75217 Birkenfeld Telefon

Mehr

www.airpatrol.eu JETZT VORBESTELLEN! GELD SPAREN, KOMFORT GEWINNEN! KONTROLLIEREN SIE IHRE KLIMAANLAGE ODER WÄRMEPUMPE MIT DEM HANDY!

www.airpatrol.eu JETZT VORBESTELLEN! GELD SPAREN, KOMFORT GEWINNEN! KONTROLLIEREN SIE IHRE KLIMAANLAGE ODER WÄRMEPUMPE MIT DEM HANDY! www.airpatrol.eu JETZT VORBESTELLEN! GELD SPAREN, KOMFORT GEWINNEN! KONTROLLIEREN SIE IHRE KLIMAANLAGE ODER WÄRMEPUMPE MIT DEM HANDY! UNTERSTÜTZTE MARKEN AirPatrol WiFi ist geeignet für die mehr als 20

Mehr

Warum sind Schimpansen einzigartig?

Warum sind Schimpansen einzigartig? Warum sind Schimpansen einzigartig? Schimpansen sind uns sehr ähnlich: Schimpansen sind erstaunlich: Es ist einfach zu erkennen, warum Sie leben in engen Sozialverbänden, sie Menschen von diesen ausgesprochen

Mehr

Server- und Netzwerkschränke Was ist ein Server-/Netzwerkschrank?

Server- und Netzwerkschränke Was ist ein Server-/Netzwerkschrank? Server- und Netzwerkschränke Was ist ein Server-/Netzwerkschrank? Server- bzw. Netzwerkschränke dienen zur Sortierung und übersichtlichen Ordnung von Netzwerkkabeln, Netzwerkkopplungselementen, Servern

Mehr

Funktionstest Ti2CA Compact

Funktionstest Ti2CA Compact Funktionstest Ti2CA Compact Systemarchitektur Die einfache Ansteuerung, hohe Ausbaustufen, bei geringem Kostenbedarf sowie die hohe Störsicherheit durch kurze Leitungslängen sind wesentliche Vorteile der

Mehr

Mikro wellen-sensor SI-MFS. Zuverlässige Erkennung von Materialflüssen

Mikro wellen-sensor SI-MFS. Zuverlässige Erkennung von Materialflüssen Mikro wellen-sensor SI-MFS Zuverlässige Erkennung von Materialflüssen Mikrowellen-Sensor Zuverlässige Erkennung von Materialflüssen Der Mikrowellen-Sensor SI-MFS garantiert eine zuverlässige Material-Flussüberwachung

Mehr

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Siehe originale Webseite Zurück zu Google Übersetzer Frame entfernen Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Stellen Sie vor der Installation

Mehr

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich 3D Machine Vision sorgt für höchste Produktivität Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich Bei der Produktion hochwertiger Fahrzeuge sowie in Montageprozessen kommt es

Mehr

Geodatenlogger zur Erforschung der Zugrouten von Singvögeln

Geodatenlogger zur Erforschung der Zugrouten von Singvögeln Geodatenlogger zur Erforschung der Zugrouten von Singvögeln Bundesamt für Umwelt BAFU roger.weber@bfh.ch Inhalt des Vortrags Hilfsmittel zur Ortung von Vögeln, eine Übersicht: - Radio-Telemetriesender

Mehr

Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen

Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen Thilo Sauter Institut für Integrierte Sensorsysteme Status Österreichische Akademie der Wissenschaften 63 Forschungseinrichtungen 1500 Mitarbeiter in

Mehr

Hydrostatisches Antriebssystem für Dekanterzentrifugen

Hydrostatisches Antriebssystem für Dekanterzentrifugen Hydrostatisches Antriebssystem für Dekanterzentrifugen Hydraulikmotor ROTODIFF und hydraulisches Pumpenaggregat Eine Dekanterzentrifuge benötigt ein Antriebssystem, welches normalerweise zweigeteilt ist.

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

Ablaufsteuerung Sequenzer, als Schaltstufen für den Amateurfunk.

Ablaufsteuerung Sequenzer, als Schaltstufen für den Amateurfunk. Ablaufsteuerung Sequenzer, als Schaltstufen für den Amateurfunk. DF1JM Juli 2011 Eine Sequenz ist eine Reihenfolge. Auf den Amateurfunk bezogen sind Sequenzer Schaltstufen, die in einer festgelegten Zeit-

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Schnittstellenbeschreibung

Schnittstellenbeschreibung 1 Anschlüsse Bezeichnung Funktion, Beschreibung 13 Pressure UT Ausgang Druckluft, Verbindung zum Vorratsbehälter / Kartusche / Tank des Mediums 14 Pressure IN Eingang Druckluft, Schlauchanschluss, 4mm

Mehr

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1

Mehr

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte? SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte? 1 2 Smart Lighting Teil der Smart City In der digitalen Welt wachsen unsere Städte immer enger zusammen. Daten werden genutzt um Informationen

Mehr

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440 ANWENDUNG Die Dachhaube (DH) ist eine einfache Konstruktion eines Dachaufsatzes für die Außenluftansaugung und den Fortluftausblas. Auf Grund ihrer einfachen Ausführung kann die Dachhaube nur für relativ

Mehr

Anleitung für DT-TPC Tel Modul

Anleitung für DT-TPC Tel Modul Anleitung für DT-TPC Tel Modul Vorsichtsmaßnahmen/Fehler : Bitte schützen Sie Ihre Anlage vor Erschütterungen Bitte reinigen Sie alle Komponenten mit einen Bauwolltuch (keine Chemikalien) Es kann zu Bildverzerrungen

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen seit ca. 1970 durch. Unsere Monteure

Mehr