Internet der Dinge im Bereich Smart House

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internet der Dinge im Bereich Smart House"

Transkript

1 Leif Brand ; Bonn

2 Klischeebeispiel: intelligenter Kühlschrank großer Touch Screen Verbindung zu Internet / Mobilfunknetzen Fernabfrage erkennt seinen Inhalt erkennt Verfallsdaten / Frischegrad erstellt Einkaufslisten bestellt Nachschub autonom per Internet macht Menüvorschläge gemäß Inhalt bietet Multimediafunktionen kühlt Lebensmittel Quelle: DFKI, SPIEGEL Online 2

3 Internet der Dinge Internet der Dinge Begriffsklärung Ist-Zustand: Klassisches Internet verbindet Personen versenden von Information / Datenpakete finden ihren Weg selbständig durchs Netz Generelle Trends: Internet durchdringt alle Lebensbereiche Zunehmende Ausstattung unbelebter Objekte mit technischer Intelligenz Zukunftsperspektive: Internet der Dinge verbindet sowohl Personen als auch intelligente Objekte (Dinge) miteinander versenden von Information und Objekten 3

4 Internet der Dinge Vernetzung autonomes Handeln Technologische Konvergenz Internet Mobilfunknetze drahtgebundene Bussysteme Nahbereichsfunk (WLAN, Bluetooth, ZigBee etc.) physische Vernetzung (z. B. Logistik) eingebettete Logik sensorische Elemente Selbstwahrnehmung Datenverarbeitung aktorische Elemente auslösen selbständigen Handelns Internet der Dinge keine geschlossene, eigenständige Technologie Zusammenführung zahlreicher Technologien aus unterschiedlichen Feldern zu einem an der Anwendung orientierten Gesamtsystem 4

5 Internet der Dinge Internet der Dinge ist eines der weitreichendsten Zukunftsfelder national und international zunehmende Forschungs- und Innovationsförderung EU-Kommission etc. 5

6 Internet der Dinge Kommerziell aussichtsreichste Gebiete Quellen: Casio; Deister Electronics Quelle: CAR 2 CAR Logistik, Lagerwirtschaft, Retail, Einzelhandel industrielle Produktionstechnik Verkehrstelematik Gesundheitstelematik Haus- und Gebäudeautomation ( Smart Home ; Smart House ) Quelle: Phoenix Contact Quelle: BMWi-Förderprojekt PfH Quellen: MMC Hamburg, Westhafentower Frankfurt 6

7 Grundmotivationen Smart House ( Smart Home Smart Building ) : Optimierung der Wirtschaftlichkeit (Verbrauchseffizienz, Flexibilisierung von Arbeitsprozessen, Optimierung von Betriebsabläufen etc.) Steigerung des Komforts (Wohnkomfort, Lebens und Arbeitsqualität etc.) Erhöhung der Sicherheit altersunterstütztes Wohnen (AAL; Unterstützung im Lebensalltag) 7

8 Anwendungsfelder Haustechnik Facility Management FhG- inhaus, Duisburg SmartHome, Paderborn Asimo, Honda Haushaltsgeräte Servicerobotik (Haushalts- und Pflegerobotik) Unterhaltungselektronik Sicherheitstechnik Technologieprofile 8

9 Anwendungsfeld Haustechnik Energie-, Wärme-, Wassertechnik: Versorgungsmanagement, Instrumentenkontrolle, Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Lichtsteuerung, Jalousien, Blenden, Aufzüge etc. Hintergrundinformation Im Fokus: Primärenergieverbrauch in der EU (Quelle: "Green Paper on Energy Efficiency or Doing More with Less", März 2006) Dämmung situationsangepasste, intelligente Steuerung (Einsparpotenzial %) 9

10 Anwendungsfeld Haustechnik Trends: Einzelraumregelungen nutzungs-, bedarfs-, präsenzabhängig sensor- und aktorgesteuert Heizungssteuerung assisto ; Quelle: Techem GmbH Fernzugriffe auf die Haustechnik (Internet, Mobilfunk, Nahbereichsfunk) Fernkontrolle und -steuerung durch den Nutzer (Kurz- und Ferndistanz) Fernablesung durch Versorgungsunternehmen Fernwartung durch Fachbetriebe Fernalarmierung (des Nutzers, von Fachbetrieben, von Sicherheitsdiensten) 10

11 Anwendungsfeld Haustechnik Trends: Smart Metering Elektrizität, Gas, Wasser, Wärme etc. Einsatz digitaler Zähler zeitnahe Verbrauchs- und Kostentransparenz Digitaler Stromzähler Quelle: Yello Induzierung von Verhaltensänderungen beim Verbraucher (Einsparpotenzial mind. 10 % ) Im Fokus: u. a. Standardisierungen und Beseitigung v. Protokollinkompatibilitäten zahlreiche Innovationen sind bereits marktverfügbar, setzen sich aber nur langsam durch Hauptaugenmerk: intelligente Interaktion bestehender technologischer Potenziale 11

12 Anwendungsfeld Facility Management Planung, Steuerung, Durchführung von Unterstützungsprozessen in Unternehmen Organisationen etc. Hintergrundinformation Betrieb / Unterhalt von Unternehmensimmobilien und öffentlichen Gebäuden: bedeutender Wirtschaftssektor in Deutschland deutscher Markt >50 Mrd. (2009) jährliches Wachstum: ~5 % FM gliedert sich in Lebenszyklusmanagement Thermographische Aufnahme; Quelle: ISFM GmbH Informationstechnik Gebäudemanagement (technisch, kaufmännisch, infrastrukturell) 12

13 Anwendungsfeld Facility Management Trends: Steigerung der Energieeffizienz ganzheitliches FM Bürogebäude mit Energieampel ; Quelle: LAS Leipzig; Ennovatis GmbH Betrachtung des gesamten Gebäudes als Energieverbraucher Gebäudeautomation als wichtigstes Werkzeug ; CAFM simultaner, gewerkeübergreifender Einsatz von Mess-, Steuer- u. Regelungstechnik standardisierte Gebäudeautomationssysteme Nutzungsplanungen, Visualisierungen, Störungsmanagement etc. Vernetzung von Dienstleistungsgewerken; Koordination d. Abläufe zunehmendes Outsourcing 13

14 Anwendungsfeld Haushaltsgeräte Weiße Ware, Waschmaschine, Herd, Kühlschrank etc. Hintergrundinformation derzeit etwa 150 Mio. Hausgräte in Deutschland deutscher Markt ~7 Mrd. (2008) stabiler Markt Wachstum wegen hohen Durchschnittsalters des Gerätebestandes und durch Trend zu Kleinhaushalten Verbrauchsreduktionen (Wasser, Strom) bis zu 75 % seit 30 Jahren Energieeffizienz Prüfplakette EN

15 Anwendungsfeld Haushaltsgeräte Trends: Energieeffizienz; Umweltfreundlichkeit Potenzialerschließung und Komfortsteigerung durch intelligente Steuerung SmartGrid -Modelle, situationsangepasster Betrieb Vernetzung (informationstechnisch, thermisch) Steuerung über zentrale Tablet-PCs Fernzugriffsoptionen Sprach-, Mimik-, Gestiksteuerung Fernzugriff auf vernetzte Hausgeräte; Quelle: Siemens Hausgeräte häusliche Assistenzsysteme (Kochassitent, Energieassitent etc. ) Probleme: mangelnde Standardisierung, Kundenakzeptanz 15

16 Anwendungsfeld Servicerobotik Haushaltsroboter, Unterhaltungs- und Freizeitroboter, Überwachungsroboter Hintergrundinformation in den kommenden Jahren wird starkes Wachstum erwartet, vor allem in Fernost und USA bis 2011: neue Serviceroboter für professionellen Gebrauch : 4,6 Mio. Haushaltsroboter für persönlichen Gebrauch; 3,3 Mrd. US$ technisch anspruchsvoller als Industrierobotik Greifen von Alltagsgegenständen derzeit viele propotypische Laborentwicklungen 16

17 Anwendungsfeld Servicerobotik Trends: Umgebungswahrnehmung flexible, intelligente, autonome Reaktion auf dynamische Veränderung der Umgebung Optimierung der Interaktion durch KI Erkennung von Personen sprach-, mimik-, gestikbasierte Interaktion Entwicklung humanoider Roboter, Android Serviceroboter Care-O-bot ; Quelle: Siemens Fraunhofer IPA weltweit z. Zt. 97 große Forschungsprojekte aufrechter Gang Entwicklung rasant, aber insgesamt noch im Stadium der angewandten Forschung 17

18 Anwendungsfeld Unterhaltungselektronik TV, Video, Audiosysteme, digitales Entertainment, Videospiele, Online-Games, Infotainment, E-learning etc. Hintergrundinformation Unterhaltungselektronik wesentlicher Teil der häuslichen Wohnumgebung wichtiger Wirtschaftssektor deutscher Markt TV-Bereich 4 Mrd. (Q1-Q3, 2009) deutscher Markt Audiobereich 1 Mrd. (Q1-Q3, 2009) globales Marktvolumen für Computer- und Videospiele: 20 Mrd. (2008) erwarteter globaler IPTV-Markt: 19 Mrd. US$ (2012; Verachtfachung gegenüber 2008) 18

19 Anwendungsfeld Unterhaltungselektronik Trends (TV, Video): HDTV 3D-TV Internet Protocol Television (IPTV) über Computer, moderne Fernseher, Mobiltelefone zeitliche Unabhängigkeit, Interaktionsmöglichkeiten Verbreitung von Mediatheken Video-on-Demand ; Video-Podcasts Quelle: F&E-Projekt SerCHo Fernseher als Steuerzentrale des intelligenten Hauses zentraler Visualisierungs- und Steuerknoten der häuslichen IuK und Gebäudetechnik Streaming / Download Handy-TV Hybrides TV (Internet über Fernseher) VIERA Cast Quelle: Panasonic 19

20 Anwendungsfeld Unterhaltungselektronik Trends (Audio): Internetradio / Audio-on-Demand ; Podcasts BITKOM erwartet Mio. Webradio-Nutzer in Europa Funklautsprecher / Funkkopfhörer Flachlautsprecher iradio auf dem Mobiltelefon Quelle: Radioszene.de fokussierte Beschallung zunehmende Integration in die Umgebung; neue Raum-Klang-Konzepte aktive Schallreduktion Richtlautsprecher AudioBeam Quelle: Sennheiser Integration v. Flachlautsprechern Quelle: Pursonic 20

21 Anwendungsfeld Unterhaltungselektronik Trends (Digital Entertainment): Onlinespiele zunehmende Vernetzung Spiele für mobile Endgeräte wachsende Zahl von Gelegenheitsspielern 50+ Frauen, Mädchen, Familien EEG-Helm; Gedankensteuerung Quellen: Emotiv Systems; NeuroSky neue Mensch-Maschine-Schnittstellen Serious Games (Bildung, Infotainment, E-Learning) Genereller Trend: Zunehmende Verschmelzung von Internet und Unterhaltungselektronik 21

22 Anwendungsfeld Sicherheitstechnik Überwachungs- und Präventionstechnologie, Gebäudealarmanlagen, Zugangskontrollen, Legitimation etc. Hintergrundinformation Gefahrenprävention Kriminalität unfallbedingte od. nicht-vorsätzliche Schadenereignisse (Brand, Wassereinbruch etc.) Zugangskontrolle per SmartCard Bedarf an Gebäude-Sicherheitstechnologie im letzten Jahrzehnt stark gestiegen (auch im Privat- und Wohnbereich) US-Markt f. elektronische Sicherheitssysteme 10,7 Mrd. US $ (2007) globaler Markt f. Videoüberwachungssysteme 13 Mrd. US $ (2009) 22

23 Anwendungsfeld Sicherheitstechnik Trends: Überwachungstechnologien Videoüberwachung Einsatz digitaler Kameras und IP-basierter Systeme (z. B. Webcams, Internet-Upload etc.) Videoüberwachung per Internet od. Mobiltelefon automatisierte Bildauswertung Vernetzung von Sensoren (Minimierung v. Fehlalarmen) Fernzugriffe auf die Gebäudesicherheitstechnik Videoüberwachung per Handy Quelle: Provitek Fernüberwachung und Fernwartung Fernalarmierung (z. B. auf das Mobiltelefon) 23

24 Anwendungsfeld Sicherheitstechnik Trends: Anwesenheitssimulation programm-, sensor- oder ferngesteuerte Betätigung sichtbarer haustechnischer Systeme Aufschaltung d. häusl. Gegensprechanlage auf das Mobiltelefon Alarmanlagen / Zugangskontrollen Einsatz kostengünstiger funkbasierter Anlagen Funkanlage mit Fernbedienung Quelle: IDG GmbH Entwicklungsfokus: automatische Erkennung berechtigter Nutzer Einsatz von SmartCards Einsatz biometrischer Verfahren (Fingerabdruck, Irismuster, Venenmuster, Gesichtserkennung, Spracherkennung etc.) Schwerpunkt: Erhöhung der Zuverlässigkeit durch Kombination v. Methoden 24

25 Übergeordnete Trends Gebäude-Kommunikationssysteme in Privat- und Wohngebäuden kabel-, powerline-, funkbasiert erhöhte Modularität und Interoperabilität durch standardisierte Systeme aktive Energieeffizienz; SmartMetering Quelle: Siemens Building Technologies Fernzugriffe / Fernwartung / Fernablesung / Fernalarmierung Mobiltelefon als Monitor-, Steuerungs- und Entertainmenttool Angebot häufig noch technologiegetrieben schleppende Kundenakzeptanz bislang nur langsame Verbreitung Quelle: T-Systems 25

26

Zukunftswerkstätten Technologie und Qualifikation. Zukunftstechnologien im Internet der Dinge in der industriellen Produktion

Zukunftswerkstätten Technologie und Qualifikation. Zukunftstechnologien im Internet der Dinge in der industriellen Produktion Zukunftswerkstätten Technologie und Qualifikation Zukunftstechnologien im Internet der Dinge in der industriellen Produktion Dr. Leif Brand Tel: 0211-6214516 E-Mail: brand@vdi.de www.zt-consulting.de 24.6.2013,

Mehr

INTEGIUS. Willkommen bei INTEGIUS INTEGIUS EXCELLENT SMART HOMES

INTEGIUS. Willkommen bei INTEGIUS INTEGIUS EXCELLENT SMART HOMES Willkommen bei Die Firma Systems GmbH ist ein österreichisches Unternehmen mit Sitz in Wien und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Smart Home, intelligenter Steuerung von Gebäuden und moderner

Mehr

Weiterbildung zum Smart Homer Berater

Weiterbildung zum Smart Homer Berater Weiterbildung zum Smart Homer Berater 1. Smart Home - ein eindrucksvoller Wachstumsmarkt mit vielen Möglichkeiten Die Organisation Building Services Research and Information (BSRIA) stellt in ihrer europäischen

Mehr

Intelligente und vernetzte Produkte

Intelligente und vernetzte Produkte Intelligente und vernetzte Produkte Auch ein Thema für kleine und mittlere Unternehmen ZOW 2016 Wie bringen kleine und mittlere Unternehmen ihre Produkte ins Internet, ohne selbst eine umfassende Expertise

Mehr

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen Forum 4 Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen Forum 4 Impulsreferent Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen Harald Kemmann, Leiter Innovationsmanagement der

Mehr

Christian Blumer, Verkauf und Beratung, KNX Gebäudesystemtechnik, ABB Schweiz AG, KNX Gebäudesystemtechnik Zukunftsinvestition oder Spielerei?

Christian Blumer, Verkauf und Beratung, KNX Gebäudesystemtechnik, ABB Schweiz AG, KNX Gebäudesystemtechnik Zukunftsinvestition oder Spielerei? Christian Blumer, Verkauf und Beratung, KNX Gebäudesystemtechnik, ABB Schweiz AG, KNX Gebäudesystemtechnik Zukunftsinvestition oder Spielerei? Vorstellung Christian Blumer - 45 Jährig / Wohnhaft in Tuggen

Mehr

Lösungen für smartes Wohnen. Sicherheit. Energieeffizienz. Komfort. Multimedia. Selbstbestimmt Wohnen. inhaus GmbH, Grabenstraße 70, 47057 Duisburg

Lösungen für smartes Wohnen. Sicherheit. Energieeffizienz. Komfort. Multimedia. Selbstbestimmt Wohnen. inhaus GmbH, Grabenstraße 70, 47057 Duisburg Lösungen für smartes Wohnen Sicherheit Komfort Energieeffizienz Multimedia Selbstbestimmt Wohnen inhaus GmbH, Grabenstraße 70, 47057 Duisburg - Enrico Löhrke (Geschäftsführer inhaus GmbH) - 2003 hervorgegangen

Mehr

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Seite 1 Die Energiewende eine Jahrhundertaufgabe Weltweite Aufgabe Die Energiesysteme der Welt müssen

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

Smarthome das intelligente Haus.

Smarthome das intelligente Haus. Herzlich Willkommen Smarthome das intelligente Haus. Technische Herausvorderungen und daraus entstehender Weiterbildungsbedarf. Referent: Günter Lang ETZ - Stuttgart Abt. Gebäudeautomation 1 Elektro Technologie

Mehr

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2014, 05.12.2014 Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Dr. Frank Büchner Siemens AG Siemens

Mehr

Smart Home für Jung und Alt

Smart Home für Jung und Alt LebensPhasenHaus Tübingen Smart Home für Jung und Alt Smart Home-Lösungen stehen für die Zukunft des modernen Wohnens. Im LebensPhasenHaus Tübingen, einem Projekt der Eberhard Karls Universität und verschiedener

Mehr

Gebäudesystemintegration. Wer kann es?

Gebäudesystemintegration. Wer kann es? Gebäudesystemintegration der Schlüssel für das Smarte Home Wer kann es? Referent: Dieter Piskol (EBZ Dresden) Mit dem i [ ai ] fing alles an! Heizung steuern Alarmanlage in Stand-by oder Scharf schalten

Mehr

Mit über 25 Jahren Branchenerfahrung sind wir der technisch kompetente Partner

Mit über 25 Jahren Branchenerfahrung sind wir der technisch kompetente Partner Mit über 25 Jahren Branchenerfahrung sind wir der technisch kompetente Partner + Gebäudesicherheitsmanagement + Visualisierung + Schleusensteuerungen + Zutrittskontrollsysteme + Videoüberwachung + Fluchttürsteuerungen

Mehr

Internet of Things im Smarthome Su casa es mi casa. Michael Müller 16 Juni 2015

Internet of Things im Smarthome Su casa es mi casa. Michael Müller 16 Juni 2015 Internet of Things im Smarthome Su casa es mi casa Michael Müller 16 Juni 2015 Agenda 1. Übersicht Internet of Things (IoT) / Smart Home 2. Sicherheitsaspekte 3. Fallbeispiel 1: Belkin WeMo Switch 4. Fallbeispiel

Mehr

Wie verändern sich die Bedürfnisse unserer Gesellschaft in der Kommunikation? Jörg Halter, Partner

Wie verändern sich die Bedürfnisse unserer Gesellschaft in der Kommunikation? Jörg Halter, Partner Wie verändern sich die Bedürfnisse unserer Gesellschaft in der Kommunikation? Jörg Halter, Partner Benötigt unsere Gesellschaft Glasfasern? Die vielen Veränderungen in der Kommunikation setzen auf immer

Mehr

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Energieeffizienz-Initiativen der EU Energieeffizienz-Initiativen der EU Dr. Marc Ringel Europäische Kommission GD Energie 23. November 2011 ABHÄNGIGKEIT VON ENERGIEEINFUHREN NIMMT WEITER ZU in % Business as usual -Szenario mit Basisjahr

Mehr

23.11.2012. Monitoring Systeme. Monitoring Systeme SUNNY HOME MANAGER SOLAR-LOG

23.11.2012. Monitoring Systeme. Monitoring Systeme SUNNY HOME MANAGER SOLAR-LOG Monitoring Systeme Monitoring Systeme SUNNY HOME MANAGER SOLAR-LOG 1 Übersicht höhere Rendite und schnellere Amortisation der PV-Anlage bis zu 10 Prozent weniger Stromverbrauch automatische Nutzung günstiger

Mehr

Bauen Sie schon auf die Zukunft? SmartHome DESIGNER

Bauen Sie schon auf die Zukunft? SmartHome DESIGNER Bauen Sie schon auf die Zukunft? SmartHome DESIGNER SmartHome. Der neue Standard. Was ist ein SmartHome? SmartHome steht für vernetztes und intelligentes Wohnen, Arbeiten und Leben Mehr Sicherheit Steuerung

Mehr

Intelligente Heimvernetzung. Komfort Sicherheit Energieeffizienz Selbstbestimmung

Intelligente Heimvernetzung. Komfort Sicherheit Energieeffizienz Selbstbestimmung Intelligente Heimvernetzung Komfort Sicherheit Energieeffizienz Selbstbestimmung Anwendungsszenarien der Heimvernetzung In vielen Bereichen des täglichen Lebens ist ein Trend zu vernetzten Geräten erkennbar.

Mehr

Letzte Meile & Drohnen

Letzte Meile & Drohnen Letzte Meile & Drohnen Perspektiven und Anwendung des Modells der ApoAir/MRI "Arzneimittelversand 2015" Vortrag zu Technologien, Anwendungsfeldern & Perspektiven BVDVA e.v., 11.-12.06.2015 Agenda Letzte

Mehr

INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT

INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT Die Produktion der Zukunft! Dipl.-Inf. Christoph Mertens, Fraunhofer IML Frankfurt am Main, 24.11.2015 Fraunhofer Seite 1 Projektrahmen Konsortium Eckdaten

Mehr

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT Energiesymposium Energietechnik im Wandel 27. Oktober 2014 Peter Heusinger, Fraunhofer IIS Fraunhofer IIS Einführung Gründe für Energiemanagement Energiebewusst

Mehr

Begeistert oder abwartend? Was sich Konsumenten wünschen und wo sie skeptisch sind. Ergebnisse einer europaweiten gfu-studie*

Begeistert oder abwartend? Was sich Konsumenten wünschen und wo sie skeptisch sind. Ergebnisse einer europaweiten gfu-studie* Begeistert oder abwartend? Was sich Konsumenten wünschen und wo sie skeptisch sind. Ergebnisse einer europaweiten gfu-studie* Hans-Joachim Kamp Vorsitzender des Aufsichtsrates der gfu *Online-Repräsentativ-Befragung

Mehr

Industrie 4.0: Digital, flexibel und energieeffizient in die Zukunft

Industrie 4.0: Digital, flexibel und energieeffizient in die Zukunft Industrie 4.0: Digital, flexibel und energieeffizient in die Zukunft Innovationen für die Energiewende in Unternehmen Berlin, 17. November 2015 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Alexander Sauer Nobelstraße

Mehr

EKZ Eltop Gebäudeautomation

EKZ Eltop Gebäudeautomation EKZ Eltop Gebäudeautomation Zukunftsweisend: Das Wohnen von Morgen Ein Knopfdruck reicht und die Haustechnik erfüllt Ihnen jeden Wunsch. Ob Beleuchtung, Jalousien, Heizung, Alarm- oder Stereoanlage, Sie

Mehr

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr. Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014 01. Juli 2014 Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0 Dr. Dagmar Dirzus 1/ Kernpunkte 1 Datenbasis 2 Stimmungsbarometer 3 Smart X und Industrie

Mehr

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Connected Living Technologien für die intelligente Heimvernetzung Grzegorz Lehmann Competence Center Next Generation Services Vortrag beim Fachgespräch

Mehr

Ambient Assisted Living. Zukunftsmusik oder Wirklichkeit?

Ambient Assisted Living. Zukunftsmusik oder Wirklichkeit? Ambient Assisted Living Zukunftsmusik oder Wirklichkeit? Realität Technik besitzt höheren Stellenwert im Alltag Wer hat ein Smartphone, Tablet? Vernetzung ist allgegenwärtig Datenschutz auch im Bereich

Mehr

- NEWS. Forschungs-Informations-Austausch Fachinstitut Gebäude-Klima e. V. www.fia-news.de

- NEWS. Forschungs-Informations-Austausch Fachinstitut Gebäude-Klima e. V. www.fia-news.de - NEWS Forschungs-Informations-Austausch Fachinstitut Gebäude-Klima e. V. www.fia-news.de Gefördert vom Bundesministerium 34. Ausgabe, Mai 2006 für Wirtschaft und Technologie Projektvorstellung eines Forschungsvorhabens,

Mehr

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte? SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte? 1 2 Smart Lighting Teil der Smart City In der digitalen Welt wachsen unsere Städte immer enger zusammen. Daten werden genutzt um Informationen

Mehr

Hightech im Haus warum? Demografischer Wandel und Energiepreissteigerung lassen sich bewältigen

Hightech im Haus warum? Demografischer Wandel und Energiepreissteigerung lassen sich bewältigen Hightech im Haus warum? Demografischer Wandel und Energiepreissteigerung lassen sich bewältigen Günther Ohland Erster Vorsitzender SmartHome Deutschland e.v. www.smarthome-deutschland.de SmartHome Deutschland

Mehr

40 Monate IKT 2020 Stimmt die Richtung noch?

40 Monate IKT 2020 Stimmt die Richtung noch? 40 Monate IKT 2020 Stimmt die Richtung noch? 10 Jahre Verbmobil Rückblick und Ausblick 15./16. November 2010, DFKI, Saarbrücken Dr. Erasmus Landvogt, BMBF, Leiter Referat 514 IT-Systeme Forschungsprogramm

Mehr

Werden wir immer smarter?

Werden wir immer smarter? Werden wir immer smarter? Ergebnisse einer europaweiten gfu-studie* Hans-Joachim Kamp Vorsitzender des Aufsichtsrates der gfu mbh * Online-Repräsentativ-Befragung im Mai 2014 1.000 Teilnehmer aus Deutschland,

Mehr

Gut geplant Sicher verbunden. Das In-Haus Netzwerk fürs Leben

Gut geplant Sicher verbunden. Das In-Haus Netzwerk fürs Leben Gut geplant Sicher verbunden Das In-Haus Netzwerk fürs Leben Eine sichere Verbindung Für Arbeit und Unterhaltung Mit Weitblick geplant.. Sie wissen wie Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung gestalten und einrichten.

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale nach EN 15232. STO/G - Slide 1

Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale nach EN 15232. STO/G - Slide 1 Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale nach EN 15232 STO/G - Slide 1 Treibende Kräfte für Energieeffizienz und Klimaschutz Kyoto Protokoll, Reduktion der CO2 Emissionen (-5% im

Mehr

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen.

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen. Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution Ein Informationsveranstaltung des Servicecenters Förderberatung Würzburg Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen. 1 Der Ablauf

Mehr

Robotik und Vision weltweit auf dem Vormarsch

Robotik und Vision weltweit auf dem Vormarsch Robotik und Vision weltweit auf dem Vormarsch VMT Technologie Workshop Mannheim, 6./7. Oktober 2015 Patrick Schwarzkopf Über uns Bilder (von unten nach oben): Basler AG, Festo AG & Co. KG, Carl Cloos Schweisstechnik

Mehr

Smart Home in Deutschland

Smart Home in Deutschland Smart Home in Deutschland Dr. Christian P. Illek BITKOM-Präsidiumsmitglied Berlin, 18. Dezember 2014 Jedem Zweiten ist das Smart Home ein Begriff Haben Sie schon einmal von den Begriffen Smart Home, Connected

Mehr

Die vernetzte Gesellschaft gestalten

Die vernetzte Gesellschaft gestalten Die vernetzte Gesellschaft gestalten Wir befinden uns an einem wendepunkt Zwei Perioden einer technischen Revolution 1771- Industrielle Revolution INSTALLATION ANWENDUNG Dampf, Kohle, Eisenbahn Stahl,

Mehr

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers.

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers. Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers. 2 HomeCom Pro Lüftung Smart Home Bewegungsmelder Unterhaltungselektronik Rauchmelder Haushaltsgeräte Einzelraumregelung Jalousiensteuerung Beleuchtung Alarmanlage

Mehr

PMA System Control PETER MEYER PROJECT MANAGEMENT ADVISER GMBH

PMA System Control PETER MEYER PROJECT MANAGEMENT ADVISER GMBH PMA System Control PMA System Control Steuern in einer neuen Dimension Moderne Yachten und Gebäude sind mit zahlreichen Systemen ausgestattet, wie Beleuchtung, Klimaund Heizungssteuerung, Beschattung,

Mehr

Let s shop phygital! Zum Zusammenwachsen von digitaler und physischer Welt im Handel

Let s shop phygital! Zum Zusammenwachsen von digitaler und physischer Welt im Handel Let s shop phygital! Zum Zusammenwachsen von digitaler und physischer Welt im Handel ebusiness-kongress Ruhr 2014 Jana Becker ebusiness-lotse Ruhr c/o FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation

Mehr

DER RWE SMARTHOME UNTERPUTZLICHTSCHALTER. Keiner schaltet schneller.

DER RWE SMARTHOME UNTERPUTZLICHTSCHALTER. Keiner schaltet schneller. DER RWE SMARTHOME UNTERPUTZLICHTSCHALTER. Keiner schaltet schneller. DER UNTERPUTZLICHTSCHALTER. Unauffällig in der Optik, auffällig vielseitig in der Funktion: Mit dem RWE SmartHome Unterputz-Lichtschalter

Mehr

Achte Niedersächsische Energietage Digitalisierung Notwendigkeit und Herausforderungen des Wandels in der Energiewirtschaft

Achte Niedersächsische Energietage Digitalisierung Notwendigkeit und Herausforderungen des Wandels in der Energiewirtschaft Achte Niedersächsische Energietage Digitalisierung Notwendigkeit und Herausforderungen des Wandels in der Energiewirtschaft Jens Külper, Executive Director, Power & Utilities Unser internationales Netzwerk

Mehr

Aartesys AG Bahnhofplatz 7, 2501 Biel-Bienne

Aartesys AG Bahnhofplatz 7, 2501 Biel-Bienne Energie Apéro 6. März 2014 Wolfgang Kormann Leiter Vertrieb, GL-Mitglied Aartesys AG Bahnhofplatz 7, 2501 Biel-Bienne Einsatzgebiet in der Gebäudetechnik Gebäudeeffizienz, EN15232 a) Regelung des Heizbetriebes

Mehr

Herausforderung und Chancen für den Endkunden

Herausforderung und Chancen für den Endkunden Intelligente Energienutzung Herausforderung und Chancen für den Endkunden 19. Technologie- und Innovationsforum Pfalz 23.3.2011 Prof. Dr. Frank Bomarius frank.bomarius@iese.fraunhofer.de frank.bomarius@fh-kl.de

Mehr

Wireless Internet vs. Digital Terrestrischer Rundfunk

Wireless Internet vs. Digital Terrestrischer Rundfunk Medientage München Panel 4.5 29.10.2009 Wireless Internet vs. Digital Terrestrischer Rundfunk Wer gewinnt das Rennen? Rainer Biehn, Bayerische Medien Technik GmbH 29.10.2009 Bayerische Medien Technik GmbH

Mehr

Qualifikationen und Technologien der Zukunft

Qualifikationen und Technologien der Zukunft Qualifikationen und Technologien der Zukunft Bernd Dworschak, Fraunhofer IAO Forum FreQueNz Qualifikationen und Technologien der Zukunft, 24. Juni 2013, Fraunhofer IAO, Zentrum für virtuelles Engineering

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Hightech in der Hotellerie neue Strategien und Technologien

Hightech in der Hotellerie neue Strategien und Technologien Hightech in der Hotellerie neue Strategien und Technologien Vanessa Borkmann Fraunhofer IAO Projektpartner Virtuelle Wirklichkeit erweitert die reale Welt Technische und Soziale Netzwerke als neue Prinzipien

Mehr

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie Klimawandel Marktliberalisierung Umweltbewusstsein Der Energie Sektor im Wandel. Atomausstieg

Mehr

Pressemitteilung. Technik-Innovationen in Las Vegas: Hisense auf der CES 2016

Pressemitteilung. Technik-Innovationen in Las Vegas: Hisense auf der CES 2016 Technik-Innovationen in Las Vegas: Hisense auf der CES 2016 Düsseldorf, 15. Januar 2016 Auch 2016 war Hisense auf der CES in Las Vegas vertreten, um neue Technik-Innovationen zu präsentieren. Zu den Highlights

Mehr

Smart Home Wer ist Herr im eigenen Haus?

Smart Home Wer ist Herr im eigenen Haus? Smart Home Wer ist Herr im eigenen Haus? Von den Kosten der Annehmlichkeit Dr. Stefan Brink LfDI Rheinland-Pfalz BvD Verbandstag 2016 21. April 2016 Definition Smart Home technische Systeme und Dienste

Mehr

Unternehmensstrategie

Unternehmensstrategie 20. September 2002, München Vorsitzender des Vorstands Infineon Technologies AG Seite 1 Never stop thinking. Ausgangsbasis der Langfristige Ausrichtung des Unternehmens Erfahrungen aus IMPACT und IMPACT²

Mehr

Internet of Things. Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135

Internet of Things. Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Internet of Things Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Internet of Things Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Eingebettetes Video, Dauer : 1'47'' Was ist das Internet

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit siemens.com/answers Industrie 4.0 Was ist das? Der zeitliche Ablauf der industriellen Revolution

Mehr

Medien der Zukunft 2020

Medien der Zukunft 2020 Medien der Zukunft 2020 Mix verschiedener Perspektiven Experten Konsumenten 15-59 110 Onlinebefragung 46 Schweizer und 64 internationale Medienexperten 2 054 Onlinebefragung 15-59 Jahre D-CH und W-CH Werbewirtschaft

Mehr

Übersicht KfW-Programme zur Förderung der Breitbandverkabelung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Details siehe Merkblätter Stand: März 2015

Übersicht KfW-Programme zur Förderung der Breitbandverkabelung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Details siehe Merkblätter Stand: März 2015 Übersicht KfW-Programme zur Förderung der Breitbandverkabelung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Details siehe Merkblätter Stand: März 2015 KfW Programm (Titel und Programm- Nr.) IKK Investitionskredit Kommunen

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0?

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0? Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0? Themen: 1 Vision "Industrie 4.0" 2 Wieviel Intralogistik braucht Industrie 4.0?

Mehr

Schatz, machst Du bitte das Licht aus...?

Schatz, machst Du bitte das Licht aus...? Schatz, machst Du bitte das Licht aus...? Gebäudetechnik vom zertifizierten Fachbetrieb Was ist moderne Gebäudetechnik? Die technische Ausstattung moderner Gebäude hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte

Mehr

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. September 2014 Inhalt des Vortrages Einleitung Innovationen durch Informations- und Kommunikationstechnik

Mehr

SMART HOME IM DIGITALEN MARKT

SMART HOME IM DIGITALEN MARKT SMART HOME IM DIGITALEN MARKT 010010010 011110011 Haushaltsausstattung und Erwartungen des Konsumenten als Wegbereiter für Smart Home Jürgen Boyny Berlin, 6. Mai 2014 1 Was ist Smart Home? Smart Home dient

Mehr

» Industrie 4.0 als. Grundlage für das smart hospital. Berlin, den 19. April 2016

» Industrie 4.0 als. Grundlage für das smart hospital. Berlin, den 19. April 2016 » Industrie 4.0 als Grundlage für das smart hospital Berlin, den » Zur Person» Dipl. Volkswirt Bernhard Ziegler» Krankenhausdirektor im Klinikum Itzehoe seit 1994» Bundesvorsitzender des Interessenverbandes

Mehr

Mobile Medien: Nutzung und Konvergenz. Helmut Stein Leiter der AG Mobile Mediennutzung IFA, Berlin, 4.9.2015

Mobile Medien: Nutzung und Konvergenz. Helmut Stein Leiter der AG Mobile Mediennutzung IFA, Berlin, 4.9.2015 Mobile Medien: Nutzung und Konvergenz Helmut Stein Leiter der AG Mobile Mediennutzung IFA, Berlin, 4.9.2015 NOKIA Media Screen IFA 1999 Drahtloses LCD Display mit: DVB-T GSM Internet (WAP) Helmut Stein

Mehr

NIC Building Systems. Gebäudeautomatisierung Hilft Energie zu sparen und implementiert zusätzlich Sicherheits-und Komfortfunktionen.

NIC Building Systems. Gebäudeautomatisierung Hilft Energie zu sparen und implementiert zusätzlich Sicherheits-und Komfortfunktionen. NIC Building Systems Gebäudeautomatisierung & Energieoptimierung Niederkofler Christian Niederkofler Petra Mühlholzweg 16 A-4132 Lembach im Mühlkreis T: +43 (0) 7286 / 80298 M: +43 () 6643405146 E: christian@nicbuilding.at

Mehr

NOXON DAB-Stick bekommt Auffrischung mit vielen neuen Features

NOXON DAB-Stick bekommt Auffrischung mit vielen neuen Features NOXON DAB-Stick bekommt Auffrischung mit vielen neuen Features Nettetal, 04. Juli 2012 - Jetzt bekommt der NOXON DAB-Stick eine Auffrischung. Konnte man bisher bereits Digitalradio (DAB / DAB+) mit den

Mehr

Planen. Bauen. Leben.

Planen. Bauen. Leben. Planen. Bauen. Leben. Die intelligente Smart Home Lösung von RENSCH-HAUS. Die Fernbedienung für Ihr Zuhause Das intelligente Haus ist längst Wirklichkeit. Sie können Ihr Zuhause aus der Ferne überwachen,

Mehr

6/21/2006 Wohnen mit LON

6/21/2006 Wohnen mit LON 6/21/2006 Wohnen mit LON Mein Wunschhaus Was bietet mir das vernetzte Haus? Bustechnologie - mein Haus denkt mit Wir bauen auf LON - warum? Wir bauen auf LON - wie geht es weiter? 6/21/2006 Wohnen mit

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Lokalisierung. Vom tatsächlichen zum virtuellen Modell. Vom virtuellen zum tatsächlichen Modell

Lokalisierung. Vom tatsächlichen zum virtuellen Modell. Vom virtuellen zum tatsächlichen Modell Lokalisierung - FÜHRUNG - Griff in die Kiste - ONLINE-MESSUNG - IDENTIFIKATION Lokalisierung Um die Beladung einer Fertigungslinie kostengünstig zu automatisieren. Visio Nerf bietet Ihnen eine auf einer

Mehr

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik Bonn, 22. Juni 2009 Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik Studie zu zukünftigen Qualifikationserfordernissen bei beruflichen Tätigkeiten auf mittlerer Qualifikationsebene

Mehr

BERÜCKSICHTIGEN DIE DERZEITIGEN RECHTLICHEN REGELUNGEN DEN TECHNISCHEN WANDEL? Daniel Hinchliffe

BERÜCKSICHTIGEN DIE DERZEITIGEN RECHTLICHEN REGELUNGEN DEN TECHNISCHEN WANDEL? Daniel Hinchliffe 08.09.2015 BERÜCKSICHTIGEN DIE DERZEITIGEN RECHTLICHEN REGELUNGEN DEN TECHNISCHEN WANDEL? Daniel Hinchliffe Ökodesign und Network Standby dena Expertenworkshop Vernetzte Geräte 08.09.2015 dena Expertenworkshop

Mehr

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014 Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied Dr. Kurt D. Bettenhausen 1/ Kernpunkte 1 Qualifizierung 2 Geschwindigkeit

Mehr

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen 01000111101001110111001100110110011001 Volumen 10 x Steigerung des Datenvolumens alle fünf Jahre Big Data Entstehung

Mehr

www.goelzner.de AirKey Das Handy ist der Schlüssel

www.goelzner.de AirKey Das Handy ist der Schlüssel AirKey Das Handy ist der Schlüssel AirKey So dynamisch, wie die Bedürfnisse der Kunden AirKey Die flexible Zutrittslösung für s Office Die moderne Arbeitswelt unterliegt dynamischen Gesetzen. Neue Formen

Mehr

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework Schnittstellen Framework Mit dem Schnittstellen Framework können Sie einerseits Ihre Schnittstellen automatisch überwachen. Eine manuelle Kontrolle wird überflüssig, da das Schnittstellen Framework ihre

Mehr

Speicherheizung Quo Vadis? Power to Heat mit Speicherheizungen

Speicherheizung Quo Vadis? Power to Heat mit Speicherheizungen Speicherheizung Quo Vadis? Power to Heat mit Speicherheizungen 22. Mitteldeutscher Immobilientag Leipzig, 04. September 2015 RWE Effizienz 28.08.2015 SEITE 1 RWE Effizienz Was tut RWE für mehr Energieeffizienz?

Mehr

fact sheet web-basiertes Datenmanagement-Portal

fact sheet web-basiertes Datenmanagement-Portal fact sheet web-basiertes Datenmanagement-Portal Das Projekt m-solutions / MCC e.v. wird gefördert durch das Land NRW und die Europäische Gemeinschaft. Wertschöpfende Prozesse sicher und effizient gestalten

Mehr

Hohe Auflösung, niedrige Verbreitung

Hohe Auflösung, niedrige Verbreitung Hohe Auflösung, niedrige Verbreitung Wann erreicht HDTV die breite Masse? München, 18. Oktober 2006 Bisher sieben HDTV Sender und zwei Demokanäle für den deutschen Markt verfügbar, weitere drei in Vorbereitung

Mehr

Trends: Gesellschaftsentwicklung und Erwartungen ICT Günter Busch

Trends: Gesellschaftsentwicklung und Erwartungen ICT Günter Busch Trends: Gesellschaftsentwicklung und Erwartungen ICT Günter Busch 1 2006 Nokia Zürcher Tagung IT-Governance, 04. Mai 2006 Trends im Hinblick auf die zunehmende Komplexität der Kommunikation - Mobilität

Mehr

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken Konzentration auf das Wesentliche: Innovative Benutzeroberfläche und Touchscreen für intuitive Bedienung Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken Mit der

Mehr

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten 13.09.2010 BMWi_EnSysZuk_20100913.ppt PMS 1 Smart Grids Besonderheiten und Herausforderungen

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Die KommTech-Typen 2012

Die KommTech-Typen 2012 Die KommTech-Typen 2012 Ihr Ansprechpartner: Prof. Dr. Clemens Koob zehnvier research & strategy Asylstrasse 64 / Römerschloss CH-8032 Zürich Tel.: +41 44 251 54 66 Fax: +41 44 251 54 68 www.zehnvier.ch

Mehr

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien 28.02.2012 Stefan Rief

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien 28.02.2012 Stefan Rief Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten Roundtable Wien 28.02.2012 Stefan Rief Roundtable Wien Drei Trendcluster als Treiber des Wandels Veränderung von Gesellschaften und Lebensstilen Etablierung nachhaltiger

Mehr

Technologien für effiziente Gebäude

Technologien für effiziente Gebäude Technologien für effiziente Gebäude Der weltweite Standard für Haus- und Gebäudesystemtechnik Intelligent Energie sparen mit KNX Zweck- und Gewerbebauten sind Kapitalanlagen, die möglichst effizient arbeiten

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

GWF Smart metering. migrationsfähig. skalierfähig. interoperabel.

GWF Smart metering. migrationsfähig. skalierfähig. interoperabel. GWF Smart metering migrationsfähig. skalierfähig. interoperabel. SmartMetering_de.indd 3 23.06.2010 13:54:44 smart metering map migrationsfähig. skalierfähig. interoperabel. 1. Strom 2. Gas 3. Wasser 4.

Mehr

Die multimediadose wird wieder magenta

Die multimediadose wird wieder magenta Die multimediadose wird wieder magenta Zukünftige Strategien der Telekom Mathias Ehrlich, Competence Center Wohnungswirtschaft, Telekom Deutschland UNSERE ZIELE Telekom Deutschland BESTES Netz Top-Speed

Mehr

Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B

Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0 Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B Industrie 4.0 schon wieder!? Industrie 4.0 ist (k)ein Schlagwort. Es bezeichnet die vierte industrielle Revolution.

Mehr

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt Embedded Systems Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt Intelligente Embedded Systems revolutionieren unser Leben Embedded Systems spielen heute in unserer vernetzten

Mehr

Vernetzte Hausgeräte Herausforderungen, Kundenfeedback und Marktlösungen

Vernetzte Hausgeräte Herausforderungen, Kundenfeedback und Marktlösungen Vernetzte Hausgeräte Herausforderungen, Kundenfeedback und Marktlösungen HEA Fachtagung: Berliner Energietage 20. Mai 2014 Dr. Claudia Häpp BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Corporate Technology Digital

Mehr

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen

Mehr

AirKey. Das Smartphone ist der Schlüssel

AirKey. Das Smartphone ist der Schlüssel AirKey Das Smartphone ist der Schlüssel AirKey So dynamisch, wie die Alles über AirKey ganz einfach erklärt. Bedürfnisse der Kunden AirKey Die flexible Zutrittslösung für s Office Die moderne Arbeitswelt

Mehr

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde? Beispielbild (((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde? Berlin, 04.11.2014 Was will der Kunde wirklich? Schöner Warten? Zum Ziel? 2 Der Kunde will einsteigen und losfahren kein Tarifdschungel

Mehr

COMPATIBLE COMPATIBLE. enosmart. Anzeige und Steuerung des Energieverbrauchs

COMPATIBLE COMPATIBLE. enosmart. Anzeige und Steuerung des Energieverbrauchs COMPATIBLE COMPATIBLE enosmart Anzeige und Steuerung des Energieverbrauchs Mit enosmart bietet Enovos Ihnen die Möglichkeit, Ihr Haus zu jedem Zeitpunkt intelligent zu überwachen, egal, wo Sie gerade

Mehr

Vernetzte Geräte, veränderte Nutzung durch private Verbraucher eine Chance für die Energieeffizienz?

Vernetzte Geräte, veränderte Nutzung durch private Verbraucher eine Chance für die Energieeffizienz? WIR SCHAFFEN WISSEN BFE-Oldenburg Verwendung nur für Unterrichtszwecke des BFE-Oldenburg! Nachdruck und Verwendung in elektronischen Systemen verboten! www.bfe.de Vernetzte Geräte, veränderte Nutzung durch

Mehr

Wir bringen Technik zum Leben Assistenzsysteme in der praktischen Anwendung

Wir bringen Technik zum Leben Assistenzsysteme in der praktischen Anwendung 21.06.2015 Wir bringen Technik zum Leben Assistenzsysteme in der praktischen Anwendung Alexandra Kolozis Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachbereich Forschung und Entwicklung Agenda Hausnotruf bei der

Mehr