Aufzucht von Bienenköniginnen angelehnt an: Institut für den Wissenschaftlichen Film, Göttingen 1992

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufzucht von Bienenköniginnen angelehnt an: Institut für den Wissenschaftlichen Film, Göttingen 1992"

Transkript

1 BZV Kleinostheim e.v./h.siegert 1 Aufzucht von Bienenköniginnen angelehnt an: Institut für den Wissenschaftlichen Film, Göttingen 1992 Inhalt 1 Einführung Vorbereiten des Zuchtstoffes Aufzuchtverfahren Zucht im weisellosen Volk Zucht im weiselrichtigen Volk Zucht über den Vorbrütekasten Zucht über Starter und Finisher Weitere Pflege der Zellen bis zum Schlupf Bildung der Begattungsvölkchen Paarung Weitere Verwendung der Königinnen Exkurs Ablegerbildung: Aus einer Wabe ein Volk machen Arbeitsblätter des Bieneninstituts Kirchhain Übersicht der festen Zucht-Termine: Tag 1: umlarven Tag 2: bei geteilter Pflege: Zuchtrahmen umhängen Tag 3:./. Tag 4:./. Tag 5: käfigen (auch verschulen ) Tag 6:./. Tag 7:./. Tag 8:./. Tag 9:./. Tag 10:./. Tag 11: (käfigen) Tag 12:./. Tag 13: Königinnen schlüpfen Tag 14: Völkchen bilden Tag 15:./. Tag 16:./. Tag 17: Belegstelle Zeitplanung mit Excel: ZuchtZeitplan_BZV_K O_2017.xlsx

2 BZV Kleinostheim e.v./h.siegert 2 1 Einführung Junge Königinnen guter Abstammung werden benötigt, um neue Völker aufzubauen und Lücken im Bestand auszugleichen. Den Zuchtstoff dafür, die Larven, liefert das Zuchtvolk; es ist der Genpool für den Imker. An das Zuchtvolk werden daher besondere Anforderungen gestellt: Überdurchschnittliche Honigleistung Friedlich Ruhig und fest auf den Waben sitzen Geringe Schwarmneigung Widerstandskraft gegen Krankheiten. Das Pflegevolk hat lediglich die Aufgabe, aus dem gebotenen Zuchtstoff Weiselzellen aufzuziehen, d.h. die umgelarvten Zellen anzubrüten und/oder zu Ende zu pflegen. Es hat somit keinen Einfluss auf die Erbanlagen der sich daraus entwickelnden Königinnen. Es soll Gesund, Brutfreudig und Stark sein. Viele Bienen auf engstem Brutraum sind das Erfolgsrezept für ein gutes Aufzuchtergebnis. Schlupfreife Zellen werden direkt in entsprechend vorbereitete Begattungsableger (Brutableger, Kunstschwarm) bzw. Begattungsvölkchen gebracht: hier schlüpft die Königin und erhält sofort Pflege. Mehrwabenkästchen (MWK) und Einzelwabenkästchen (EWK) sind für den Belegstellenbetrieb erforderlich, damit auf Drohnenfreiheit kontrolliert werden kann. Alle Arbeiten in der Königinnenzucht sind streng termingebunden und werden durch die Entwicklungszeiten der Königin bestimmt: Zum Umlarven darf der Zuchtstoff (Rundmade) nicht älter als 1,5 Tage sein Nur bei geteilter Pflege erfolgt nach 24 Std. das Umhängen der vorgepflegten Zellen in andere Völker Die Weiselzellen werden am 5. bzw. 11. Tag gekäfigt, um das gegenseitige Abstechen der Jungköniginnen zu verhindern Am 13. Tag schlüpfen die Königinnen Am 14. Tag sind die Begattungsvölkchen zu bilden Frühestens 3 Tage später werden diese Völkchen auf eine Belegstelle geschickt. 2 Vorbereiten des Zuchtstoffes 4 bis 5 Tage vor dem eigentlichen Zuchttermin wird aus dem Zuchtvolk eine Wabe entnommen. In diese Wabengasse hängt man zum Bestiften eine honigfeuchte und schon einmal bebrütete Leerwabe ein. Dadurch erhält man viele Larven gleichen Alters. Bei Zuchtbeginn befinden sich in dieser Wabe junge Larven im Alter von 1 1,5 Tagen (jüngste Larven befinden sich in der Nähe der Eier). Sie sollten gut mit Futtersaft versorgt sein. Diese Wabe wird aus dem Volk zur Gewinnung des Zuchtstoffes genommen. Es gibt mehrere Verfahren, den Zuchtstoff für das Pflegevolk vorzubereiten: Zellenschneiden: Larven werden aus der Wabe herausgeschnitten, gekürzt, in Einzelzellen aufgeteilt und in Klemmstopfen befestigt

3 BZV Kleinostheim e.v./h.siegert 3 Umlarven: mit einem Umlarvlöffel werden die jungen Larven von der Rückenseite aus vom Zellboden aufgenommen und auf dem Boden der künstlichen Weiselnäpfchen (aus Wachs oder Kunststoff) abgestreift Zucht aus dem Ei (Umsteckverfahren nach Jenter oder Nicot): zum Einsatz kommt eine vorgefertigte Plastikwabe (einseitig) mit herausnehmbaren Kunststoffnäpfchen und Gitterkäfig zum Absperren der Königin auf dieser Wabe. Die Näpfchen mit den Eiern, die die Königin dort hineinlegt, lassen sich rückseitig herausnehmen und in systemeigene Stopfen aus Kunststoff stecken. Dadurch kein Umlarven - Ei bzw. Made werden nicht berührt; die Eier bzw. später die Larven sind weitgehend altersgleich. 3 Aufzuchtverfahren Für die Aufzucht von Königinnen gibt es eine Vielzahl von Verfahren die gängigsten werden vorgestellt. 3.1 Zucht im weisellosen Volk Klassisches Aufzuchtverfahren, bei dem der Zuchtstoff in ein 9 Tage zuvor entweiseltes Pflegevolk gegeben wird, das über keine eigene offene Brut verfügt und somit über dem gebotenen Zuchtstoff Weiselzellen errichtet. Die Zellen bleiben von der ersten Pflege bis zum Käfigen bzw. bis zum Schlupf in demselben Pflegevolk ( ungeteilte Pflege ). Maßnahmen: Auswahl Pflegevolk: durch ein weiteres ASG wird die Königin auf den oberen BR abgesperrt Vorbereiten Pflegevolk: nach 9 Tagen ist im unteren BR sämtliche Brut verdeckelt; o HR und oberer BR (mit Königin) werden beiseite gesetzt; o die Königin wird mit 3 Waben in einen Ablegerkasten gegeben (das Pflegevolk wird entweiselt); o in der untersten Zarge wird eine Wabengasse gebildet (dort wird später der Zuchtrahmen eingehängt); Nachschaffungszellen müssen ausgebrochen werden o die Bienen aus dem oberen BR und dem HR werden in die unterste Zarge gefegt. Die abgefegten Waben werden auf andere Völker verteilt o vor dem Flugloch wird ein ASG angebracht o das Volk wird abgedeckt Einhängen der Zuchtserie: nach einigen Stunden ist Weiselunruhe eingetreten (Bienen brausen); o Ein Zuchtrahmen mit Zuchtstoff wird eingehängt o Bei fehlender Tracht wird gefüttert o Nach 24 Std. wird die Annahme der Zellen kontrolliert o 5 Tage nach dem Umlarven sind die Zellen verdeckelt; die Zellen bleiben bis kurz vor dem Schlüpfen im Pflegevolk 3.2 Zucht im weiselrichtigen Volk Zucht über den Vorbrütekasten Bildung eines weisellosen Volksteiles in einem sog. An- oder Vorbrütekasten (Fegling mit möglichst vielen Ammenbienen). Für die ersten 24 Std. übernimmt dieser Vorbrüter die Pflege der Zellen, die anschließend zur Endpflege in HR weiselrichtiger Völker umgehängt werden ( getrennte Pflege ). Maßnahmen: Auswahl Pflegevolk Vorbereitung des Vorbrüters

4 BZV Kleinostheim e.v./h.siegert 4 o Von 6-8 Waben werden Jungbienen in den Vorbrütekasten über einen angefeuchteten Trichter gefegt (Königin bleibt im Pflegevolk; sie wird gekäfigt!). Der weisellose Kasten soll zu 1/3 mit Bienen (lose Masse) gefüllt sein o Die abgefegten Waben kommen zurück ins Pflegevolk; das Volk wird geschlossen o Der Vorbrütekasten erhält eine Wabe mit Wasser, eine Wabe mit Pollen und eine Wabe mit offenem Futter o Der Vorbrütekasten wird geschlossen Zugabe des Zuchtstoffs; nach einigen Stunden ist Weiselunruhe eingetreten. Dem Vorbrüter werden Stopfen mit Zuchtstoff gegeben Endpflege der Zellen in weiselrichtigen Wirtschaftsvölkern o Die Völker für die Endpflege werden vorbereitet, indem offene Brut über ASG in den Honigraum gehängt wird (es werden viele Ammenbienen benötigt) o Eine Wabengasse wird ausgespart o Nach 24 Std. werden die vorgepflegten Zellen aus dem Vorbrüter in die Honigräume der Endpflegevölker umgehängt (15-20 Zellen pro Volk). Die Bienen des Vorbrüters werden auf die einzelnen Endpfleger verteilt Zucht über Starter und Finisher Auch hier findet eine getrennte Pflege der Zellen statt. Der Starter ist wesentlich größer als der Vorbrütekasten und umfasst ein ganzes, weiselloses Volk, bei dem keine offene Brut, wohl aber verdeckelte, schlüpfende Brut vorhanden ist. Da ständig neue Bienen schlüpfen, kann der Starter mehrmals hintereinander eingesetzt werden (eignet sich für die Aufzucht einer großen Anzahl von Königinnen). Maßnahmen: Auswahl Pflegevolk o 9 Tage vor Zuchtbeginn wird ein zusätzliches ASG zwischen die beiden BR gelegt. Die Königin wird auf die obere Zarge abgesperrt o In die unterste Zarge gibt man möglichst viele Brutwaben Vorbereiten des Pflegevolkes o Nach 9 Tagen (Zuchtbeginn) ist im unteren Raum sämtliche Brut verdeckelt; diese Zarge ist das Startervolk o HR und Raum mit der Königin werden zur Seite gesetzt o Die Königin wird mit 3 Waben in einen Ablegerkasten gegeben o In der untersten Zarge werden 2 Wabengassen gebildet (durch Entnahme von Waben mit möglichst wenig Brut). Mindestens 6 Waben mit Brut sollten im Starter vorhanden sein (vorhandene WZ werden ausgebrochen) o Die Bienen aus dem 2. BR und dem HR werden in die unterste Zarge, den Starter, gefegt (die abgefegten Waben werden auf andere Völker verteilt) d.h. das Volk wird von 3 Zargen auf 1 Zarge zusammengestaucht o Vor dem Flugloch wird ein ASG angebracht o Der Starter wird abgedeckt Einhängen der Zuchtserien o Nach einigen Stunden ist Weiselunruhe eingetrten o In die vorbereiteten Wabengassen werden 2 Zuchtrahmen (mit insgesamt ca. 40 belarvten Weiselnäpfchen) eingehängt o Bei fehlender Tracht wird gefüttert o Nach 24 Std. werden die vorgebrüteten Zellen (wie bei der Zucht über den Vorbrütekasten) zur Endpflege auf HR weiselrichtiger Völker verteilt. Vorher werden die Zellen auf Annahme kontrolliert (dichter Bienenbesatz; helle Ausfärbung, ausgezogene/längliche Form)

5 BZV Kleinostheim e.v./h.siegert 5 o Mit 2 neuen Zuchtrahmen wiederholt man den Vorgang. Auf diese Weise kann ein Starter 6 bis 8-mal hintereinander eingesetzt werden, da ständig genügend Jungbienen schlüpfen Endpflege der Zellen o Die Endpflege der Zellen erfolgt in Finisher-Völkern (starke Wirtschaftsvölker) o Hierzu müssen viele Ammenbienen im Honigraum vorhanden sein. Dafür wird in der Mitte des HR für mindestens 3 Waben Platz geschaffen (Honig und Pollen bleibt im Volk) o Aus dem BR werden nun mindestens 2 Waben mit großflächiger offener Brut ausgesucht und (mit den aufsitzenden Bienen) in den HR gegeben und eine Wabengasse freigelassen. Viele Jungbienen sind hier nun mit der Pflege der Larven beschäftigt o Die im BR entstandene Lücke wird mit Leerwaben gefüllt, das ASG wird aufgelegt und der HR aufgesetzt (die Königin darf nicht in den HR gelangen) o Der Zuchtrahmen wird in die Wabengasse gehängt; maximal WZ können einem Finisher-Volk gegeben werden, da bei größeren Serien die Pflege leidet o Bis zum Verschulen bzw. bis kurz vor dem Schlupf bleiben die Zellen im Finisher- Volk. 4 Weitere Pflege der Zellen bis zum Schlupf Am 5. Tag nach dem Umlarven sind alle Zellen in den Pflegevölkern verdeckelt. Das Verschulen (käfigen) kann am 5. oder am 11. Tag nach dem Umlarven erfolgen, da zu diesem Zeitpunkt die Zellen relativ unempfindlich sind o Zum Verschulen hat man früher Käfige benutzt und in einen Hürdenrahmen gestellt o Genutzt werden auch Lockenwickler als Schlüpfkäfige; sie sind besonders geeignet, wenn man die Königinnen in einem Brutschrank schlüpfen lassen will o Zu empfehlen ist das Nicot-System, das auch Schlüpfkäfige beinhaltet o Die Zellen vom Zuchtrahmen werden vorsichtig vom Rahmen getrennt; ruckartige Bewegungen sind zu vermeiden. Wichtig ist auch, die Zellen immer senkrecht zu halten. Verbaute Zellen können vorsichtig mit einem Messer vom Überbau befreit werden o Die WZ benötigen bis zum Schlupf lediglich % Luftfeuchtigkeit und eine Temperatur von 35 C 12 Tage nach dem Umlarven nagt die junge Königin die Zelle von innen auf und schlüpft; niedrige Temperaturen führen zu einer Verzögerung des Schlupfes, höhere dagegen zu einem vorzeitigen Schlüpfen Nach dem Schlüpfen müssen die Zellen entfernt werden, da die Königinnen manchmal in die Zellen zurückkriechen und diese dann nicht mehr verlassen können. Die Königinnen sind zu zeichnen. Folgende Jahresfarben wurden festgelegt: weiß gelb rot grün blau

6 BZV Kleinostheim e.v./h.siegert 6 5 Bildung der Begattungsvölkchen Spätestens 2 Tage nach dem Schlüpfen sollen die jungen Königinnen in Begattungsvölkchen (aus 1 Volk können Begattungsvölkchen gebildet werden) und/oder Brutableger untergebracht werden. Maßnahmen: Die notwendigen Bienen gewinnt man durch Auflösen des Pflegevolkes oder durch Schröpfen anderer Völker. In einen Zusetzkäfig wird die junge Königin an einem Draht in den bereit gestellten (Marburger) Feglingskasten gesetzt. Dieser Kasten verfügt über eine seitliche Schütte und eine großflächige Lüftung. Die Waben des Pflegevolkes werden über dem aufgeklappten Trichter des Kastens abgefegt. Dabei fliegt ein Großteil der Altbienen ab, so dass das Bienengemisch überwiegend aus Jungbienen besteht Will man eine Belegstelle beschicken, dürfen keine Drohnen mit in die Begattungsvölkchen gelangen, da sie die kontrollierte Paarung stören würden. Ein ASG hält die Drohnen zurück; diese werden vor dem Schließen des Kastens entfernt Die Bienen laufen in das dunkle Innere des Feglingskastens und sammeln sich dort in einer Traube um die Königin. Der Kasten wird geschlossen und vom Stand entfernt und über Nacht an einen kühlen Ort gebracht In der Zwischenzeit werden die Kästchen für die Unterbringung der Begattungsvölkchen vorbereitet. Bei instrumenteller Besamung, Standbegattung und Beschickung von Landbelegstellen haben sich Mehrwabenkästchen (z.b. Kirchhainer Kästchen) bewährt: o Als Bauhilfe werden 4 Leisten mit Mittelwandstreifen eingehängt o 2 Becher mit Honigfutterteig sichern die Versorgung des Völkchens o Zum Befüllen werden die Bienen im Feglingskasten mit Wasser besprüht, um ein Abfliegen zu verhindern; mit einer ¼ Liter fassenden Schöpfkelle verteilt man sie in die aufgestellten Begattungskästchen Um die Kästchen besser füllen zu können, werden 2 Leisten zur Seite gelegt Zunächst wird die Königin aus ihrem Käfig auf den Boden des Kästchens gestoßen Die nassen Bienen werden eingefüllt und die beiden Leisten wieder eingehängt In gleicher Weise werden mit allen anderen Königinnen der Zuchtserie Begattungsvölkchen gebildet Die so erstellten Völkchen mit den unbegatteten Königinnen sind biologisch gesehen mit Nachschwärmen zu vergleichen. Damit sie zu einer Einheit zusammenwachsen, bleibt das Flugloch für 3-4 Tage verschlossen und der Kasten an einen abgedunkelten, nicht zu kühlen Ort (15 20 C) gebracht, damit die Bienen zu bauen beginnen. Danach werden die Völkchen außerhalb der Flugzeit im Freien auf einer einfachen Unterlage aufgestellt und die Fluglöcher geöffnet Nach 3 Tagen erfolgt die erste Kontrolle: wurde eine Wabe gebaut, zeichnet sich ein erster Erfolg ab. 6 Paarung Will man eine gezielte Zucht betreiben, beschickt man eine Belegstelle. Sichere Belegstellen befinden sich auf den Inseln, z.b. vor der friesischen Küste, da große Wasserflächen einen Zuflug unerwünschter Drohnen vom Festland verhindern.

7 BZV Kleinostheim e.v./h.siegert 7 Die auf der Belegstelle aufgestellten Drohnenvölker sind nach strengen Kriterien ausgewählt. Mindestens 1 Drohnenvolk sollte für gleichzeitig aufgestellte Begattungsvölkchen vorhanden sein: Frühestens 6 Tage nach dem Schlupf sind die jungen Königinnen brünftig. Ihre Hochzeitsflüge unternehmen sie bei Temperaturen über 20 C und paaren sich mit 8-12 Drohnen. Einige Tage später beginnen sie bereits mit der Eiablage und legen ein Brutnest an. 7 Weitere Verwendung der Königinnen Ohne Bienen wird die Königin in einen Zusetzkäfig gegeben. Es gibt nun eine Reihe von Zusetzverfahren. Das Zusetzen in einen Kunstschwarm (Fegling) bietet die größte Sicherheit für die Annahme der Königin: Aus einem oder mehreren Wirtschaftsvölkern werden Bienen entnommen (aus HR und/oder BR), indem sie in einen Kunstschwarmkasten gefegt werden (der hat eine großflächige Lüftung, damit die Bienen nicht verbrausen). Keinesfalls darf die Königin in den Kasten gelangen, auch sollten nicht viele Drohnen dabei sein. Je nach Jahreszeit sollte der Kunstschwarm 1,5 bis 2 kg schwer sein, damit sich ein überwinterungsfähiges Volk entwickeln kann Hat man genügend Bienen abgefegt, setzt man den Kasten kräftig auf und tauscht den Einfülltrichter gegen den Deckel aus. Dann stößt man den Kasten nochmals auf so kann der Zusetzkäfig mit der Königin eingehängt werden, ohne dass Bienen entweichen. Gleichzeitig benetzt man die Bienen mit Wasser aus einem Zerstäuber Für die Erstversorgung bekommt der Kunstschwarm etwas Zuckerteig. An einem kühlen, dunklen Ort bildet sich innerhalb der nächsten 24 Stunden eine Schwarmtraube In den Abendstunden des nächsten Tages wird der Kunstschwarm wie ein normaler Schwarm in eine Beute eingeschlagen: o Die Bienen werden mit Wasser benetzt o Eine Zarge mit Waben oder Mittelwänden sowie Futter für die erste Zeit wird auf den Zargenboden gesetzt o Eine Leerzarge wird auf diese Zarge gesetzt und die Bienen dort eingeschlagen (Alternative: keine Leerzarge, sondern einen Trichter verwenden) o Unter Futterteigverschluss setzt man die Königin zu o Die Beute wird geschlossen und bleibt für die nächsten Tage ungestört; sofern keine Tracht vorhanden ist, wird am nächsten Tag flüssig gefüttert, bis die Mittelwände ausgebaut sind o Die Aufstellung der Kunstschwärme sollte nicht zu eng mit anderen Völkern erfolgen, da es ansonsten zu starkem Verflug kommen kann Eine Kontrolle auf Weiselrichtigkeit erfolgt frühestens nach 9 Tagen (bei einer bereits begatteten Königin) o Wurde ein großes Brutnest angelegt und ist die erste Brut bereits verdeckelt, so ist alles in Ordnung o die Arbeiten zur Königinnenzucht sind damit erfolgreich abgeschlossen!

8 BZV Kleinostheim e.v./h.siegert 8 8 Exkurs Ablegerbildung: Aus einer Wabe ein Volk machen (von Dr. Pia Aumeier, in DBJ 4/2017, S. 58f) Brutableger.pdf 9 Arbeitsblätter des Bieneninstituts Kirchhain Arbeitsblatt 835 (Königinnenaufzucht) Arbeitsblatt 836 (Begriffe und Techniken zur Königinnenaufzucht) Arbeitsblatt 861 (Zucht im weiselrichtigen Volk) Arbeitsblatt 865 (Königinnenaufzucht: Anbrüter, Starter, Finisher) Arbeitsblatt 869 (Königinnenaufzucht: biologische Begebenheiten)

einfache Königinnenzucht Vortrag zur Monatsversammlung 11/2011 des Imkervereins Göttingen von Heinz Joachim Rohland und Andreas Dangel

einfache Königinnenzucht Vortrag zur Monatsversammlung 11/2011 des Imkervereins Göttingen von Heinz Joachim Rohland und Andreas Dangel einfache Königinnenzucht Vortrag zur Monatsversammlung 11/2011 des Imkervereins Göttingen einfache Königinnenzucht von Heinz Joachim Rohland und Andreas Dangel Arten der natürlichen Aufzucht von Königinnen

Mehr

einfache Königinnenzucht

einfache Königinnenzucht einfache Königinnenzucht Vortrag zur Monatsversammlung 2/2016 des Imkervereins Göttingen einfache Königinnenzucht von Heinz Joachim Rohland und Andreas Dangel Arten der natürlichen Aufzucht von Königinnen

Mehr

lnstitut für den Wissenschaftlichen Film Gottingen Aufzucht von Bienenköniginnen

lnstitut für den Wissenschaftlichen Film Gottingen Aufzucht von Bienenköniginnen lnstitut für den Wissenschaftlichen Film Gottingen Aufzucht von Bienenköniginnen @I Institut für den Wissenschaftlichen Film Göttingen 1992 Angaben zum Film: Tonfilm (Komm., deutsch, englisch und Originalton),

Mehr

Hannes Weber. 11. März 2014

Hannes Weber. 11. März 2014 Hannes Weber 11. März 2014 Nachdem der erste Honigraum aufgesetzt ist, und die Völker die 3 Magazine richtig belagern und die Mittelwände im Honigraum ausgebaut sind, hänge ich überwiegend gedeckelte Brutwaben

Mehr

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu.

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. Haben wir nicht auch einen Höhepunkt im Mai? Vor lauter Arbeit wissen wir manchmal nicht, was zuerst

Mehr

Königinnenzucht. Wissenswertes aus der Praxis eines Züchters

Königinnenzucht. Wissenswertes aus der Praxis eines Züchters Königinnenzucht Wissenswertes aus der Praxis eines Züchters Heinrich Zwosta Imker seit 1981 Züchter seit 1982 2. Vorstand des Imkerverein Scheßlitz und Umgebung seit 1987 Gliederung I. Auswahl des Zuchtmaterials

Mehr

Königinnenaufzucht/ Ablegerbildung

Königinnenaufzucht/ Ablegerbildung Dr. Peter Rosenkranz LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de L A N D E S A N S TA LT F Ü R B IENENKUNDE / Ablegerbildung Bienenblock SS 2012 Dr. Peter

Mehr

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Kunstschwarmbildung Ziel: Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Mehr

Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann

Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann Vorwort: Zuchtsystem ist eigenständig! Waben werden nicht in Wirtschaftsvölker oder Ableger integriert Rassenunabhängig

Mehr

Königinnenzucht im Honigraum

Königinnenzucht im Honigraum Königinnenzucht im Honigraum Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Fachzentrum Bienen Warum Zucht und Zuchtauslese? Bienen waren nicht immer friedlich? In Deutschland

Mehr

Königinnenzucht. Hintergründe und praktischer Einstieg

Königinnenzucht. Hintergründe und praktischer Einstieg Königinnenzucht Hintergründe und praktischer Einstieg Peter Friesen 08. März 2017 http://imker-dorfen.de/ Übersicht Motivation Vorüberlegungen Material Mengenplanung Die Königin Termine Übersicht + Details

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Ablegerbildung Ziel: Ersatz von Völker durch Winterverluste Ersatz von Völker durch Spättrachtverluste Aufbau der Völkerzahl Wabenneubau fördern Verstärken

Mehr

Imkerverein Hamburg-Walddörfer. Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30

Imkerverein Hamburg-Walddörfer. Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30 Imkerverein Hamburg-Walddörfer Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30 Warum Ableger bilden? Schwarmverhinderung Verjüngung der Bienenvölkerbestandes Bienenvermehrung Ersatzvölker für mögliche Winterverluste

Mehr

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v.

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v. Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v. Erzielen des höchsten Nutzens (für Biene und Imker), bei: geringstem Arbeitseinsatz geringen Betriebskosten

Mehr

Königinnenzucht mit dem Anbrütekasten nach dem NICOT- System

Königinnenzucht mit dem Anbrütekasten nach dem NICOT- System 1 Königinnenzucht mit dem Anbrütekasten nach dem NICOT- System Die nachstehend beschriebene Zuchtmethode ist eine von vielen. Jeder Züchter und jede Züchterin soll bei seiner bewährten Methode bleiben,

Mehr

Die Kosten einer Königin

Die Kosten einer Königin Die Kosten einer Königin Gutes Zuchtmaterial ist seinen Preis wert Geräte Folie 2 Begattungskästchen Folie 3 Kosten Gerätschaften Kosten Schweizer Umlarvlöffel Ca. 25,- bis 30,- Chinesischer Umlarvlöffel

Mehr

Grundlagen Königinnenzucht

Grundlagen Königinnenzucht Grundlagen Königinnenzucht Abschnitt Warum intensiv Königinnen ziehen? 1 Zucht-Definitionen 2 Typen von Bienenzüchtern 3 Natürliche Vermehrung 4 Die künstliche Vermehrung 5 Umgang mit dem Zuchtstoff 6

Mehr

Vermehrungszucht. Kadertag Salez Imkerverband St. Gallen Appenzell. erweitert für Imker-Höck Vorderland AR

Vermehrungszucht. Kadertag Salez Imkerverband St. Gallen Appenzell. erweitert für Imker-Höck Vorderland AR Kadertag Salez Imkerverband St. Gallen Appenzell erweitert für Imker-Höck Vorderland AR Vermehrungszucht Emil Breitenmoser 5. Dez. 2015 & 4. Mai 2016 Jahresthema VDRB 2016 Vermehrung und Zucht jedes Frühjahr

Mehr

Zucht und Vermehrung. Zucht und Vermehrung

Zucht und Vermehrung. Zucht und Vermehrung Bezirksverein für BienenZUCHT Seite 1 Begriffsdefinition Zucht Steht in der Biologie für kontrollierte Fortpflanzung. Dabei sollen durch entsprechende Auslese gewünschte Eigenschaften verstärkt und nicht

Mehr

Jungvolkbildung. Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger. Autor: Philipp Tanner Philipp

Jungvolkbildung. Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger. Autor: Philipp Tanner Philipp Jungvolkbildung Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger Autor: Philipp Tanner 14.04.2017 Philipp 1 Jungvolkbildung Wieso Jungvolkbildung Verschiedene Möglichkeiten 14.04.2017 Philipp 2 Wieso Jungvolkbildung

Mehr

Die Königinnenzucht die Krone der Imkerei

Die Königinnenzucht die Krone der Imkerei Zuchtmethoden Die Königinnenzucht die Krone der Imkerei Dieser Aufsatz erfüllt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Er ist als Einstiegshilfe für Ersteinsteiger gedacht, die es mit der Königinnenzucht

Mehr

Angefangen hat alles in Herten bei der Züchtertagung

Angefangen hat alles in Herten bei der Züchtertagung Die GR 102 (MM) in Wuppertal Bericht von Uli Müller Angefangen hat alles in Herten bei der Züchtertagung NRW 2016. Wir zwei, Paul Uerlich und der Autor beschlossen eine kleine Königinnenvermehrungsgruppe,

Mehr

Erfolgreiche Königinnenzucht

Erfolgreiche Königinnenzucht Frühjahrsversammlung Restaurant Brandenberg Zug, 05.03.2013 Zuger Kantonaler Imkerverein Cyrill Arnet Das Jahr der Zucht Das 2013 ist das erklärte Jahr der Königinnenzucht im Zuger Kantonalen Imkerverein!

Mehr

Aufzucht und Verwertung der Königinnen

Aufzucht und Verwertung der Königinnen Aufzucht und Verwertung der Königinnen (Aus unserer Zuchtpraxis) Paul Jungels begann 1968 mit imkern Ab 1969 Carnica Sklenar, Troisek, Singer etc. Ab 1975 auch Buckfast aus USA und Israel. Seit 1984 Buckfast

Mehr

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Völkeraufbau nach Völkerverlusten Völkeraufbau nach Völkerverlusten Kreisverband Imker Bamberg 4. März 2012 Barbara Bartsch, Fachberaterin für Bienenzucht in Oberfranken 13.03.12 2 Wo liegt der Grund für die Ausfälle? Wo liegt der Grund

Mehr

Monatsberatung Mai. Im Mai treffen wir die Vorbereitungen für die Zucht. Die Auswahl der Pflegevölker sollte schon im

Monatsberatung Mai. Im Mai treffen wir die Vorbereitungen für die Zucht. Die Auswahl der Pflegevölker sollte schon im Der Monat Mai ist der arbeitsreichste des ganzen Bienenjahres. Aufsetzen, Schwarmverhinderung, Ablegerbildung und die Königinnenzucht fallen in diese Zeit. Am Ende der Kirschblüte haben die meisten Völker

Mehr

Veranstaltungen 2016. Ablegerbildung und Königinnenzucht. Helmut Siegert

Veranstaltungen 2016. Ablegerbildung und Königinnenzucht. Helmut Siegert Veranstaltungen 2016 Ablegerbildung und Königinnenzucht Helmut Siegert Ableger was ist das eigentlich und warum? Definition Ableger neu gegründete Bienenvölker (=Jungvölker), deren junge Königin noch keine

Mehr

Aktuelles vom BGD Königinnenzucht im Miniplus. Jürg Glanzmann, apiservice, Leiter Fachstelle Zucht

Aktuelles vom BGD Königinnenzucht im Miniplus. Jürg Glanzmann, apiservice, Leiter Fachstelle Zucht Aktuelles vom BGD Königinnenzucht im Miniplus Jürg Glanzmann, apiservice, Leiter Fachstelle Zucht Organisation / Team apiservice Unsere Aufgaben Merkblätter Vermehrung/Zucht Handwaschwanne Imker-Organisationen

Mehr

JULI, ein Sommermonat, mit Hitze, Trockenheit aber auch schwül warme Tage mit Gewitter.

JULI, ein Sommermonat, mit Hitze, Trockenheit aber auch schwül warme Tage mit Gewitter. JULI, ein Sommermonat, mit Hitze, Trockenheit aber auch schwül warme Tage mit Gewitter. Fauna und Flora haben ihren Jahreshöhepunkt überschritten. Die Frühjahrsblüher zeigen Fruchtansätze, die Tierwelt

Mehr

Celler Rotationsverfahren & Moderne Hohenheimer Betriebsweise

Celler Rotationsverfahren & Moderne Hohenheimer Betriebsweise Arbeitsanleitungen Celler Rotationsverfahren & Moderne Hohenheimer Betriebsweise Celler Rotationsverfahrenahren ❻ X x x Treibling Volk zum Überwintern ❾ ❶ ❸ ❹❺ ❽ ausgewintertes Volk Mai Juni Raps Juli

Mehr

Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger

Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger Ziel Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger 25.04.2014 Imkerverein Nidwalden 1 Wieso Ableger Was ist ein Ableger Versch. Arten von Ableger Arbeitsweise Pflege des Ablegers Verwertung der Ableger

Mehr

Grundlagen der Bienenzucht

Grundlagen der Bienenzucht Grundlagen der Bienenzucht Zucht: Genetische Beeinflussung einer Tiergemeinschaft oder einer Pflanzenart in eine bestimme Richtung, auf ein oder mehrere gewünschte Merkmale. Zuchtziele: Größerer Nutzen,

Mehr

Sommerarbeiten. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Sommerarbeiten. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Sommerarbeiten Ab Mitte/Ende April beginnt die arbeitsreichste Zeit an den Bienen. Nun sollten die Völker im wöchentlichen Abstand kontrolliert werden.

Mehr

Zwei-Königinnen-Betriebsweise

Zwei-Königinnen-Betriebsweise Zwei-Königinnen-Betriebsweise [Einleitung nicht übersetzt.] C.L. Farrar, 1946 Anweisungen Ein starkes Volk wird zunächst in zwei Einheiten aufgeteilt, um die zweite Königin einzuweiseln. Die alte Königin

Mehr

Moderne Hohenheimer Betriebsweise

Moderne Hohenheimer Betriebsweise Arbeitsanleitung Moderne Hohenheimer Betriebsweise Die Hohenheimer Betriebsweise Sammelbrutableger Völker zum Überwintern ausgewintertes Volk ❶❷ ❺ ❸ X x ❹ ❼ ❾ Volk zum Überwintern März/Apri l April/Mai

Mehr

Kostenlose Schulungen Ruhr-Uni Bochum im

Kostenlose Schulungen Ruhr-Uni Bochum im 2016 - Kostenlose Schulungen Ruhr-Uni Bochum im SEMINAR MIT PRAXIS AM VOLK Kommunale Völkervermehrung Königinnenaufzucht leicht gemacht Lust auf viele Ableger, selbst gezogene Königinnen und das ohne Ertragsverluste?

Mehr

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Bruno Binder-Köllhofer Fachberater für Bienenzucht Raumgabe Erfolgreiche Völkerführung! Waben erneuerung Varroabehandlung Schwarmkontrolle Bestandsverjüngung

Mehr

Arbeitstagung der Zuchtobleute und Züchter am in Mayen

Arbeitstagung der Zuchtobleute und Züchter am in Mayen Arbeitstagung der Zuchtobleute und Züchter am 05.112016 in Mayen - Aufzucht von qualitativ hochwertigen Königinnen IKM Wolters, IKM Schell, IKM Strasser - Einfluss des Alters von Zuchtköniginnen auf ihre

Mehr

Ablegerbildung. Oggier Bernarda März 2015 BZV Aletsch Goms

Ablegerbildung. Oggier Bernarda März 2015 BZV Aletsch Goms Ablegerbildung Oggier Bernarda März 2015 BZV Aletsch Goms Inhalt Warum werden Ableger gebildet Was ich wissen muss Volkseigenschaften Welche Völker verwenden Brutableger Saugling Kunstschwarm Pflege der

Mehr

Bienen Halten MIT DER BienenBox

Bienen Halten MIT DER BienenBox JOHANNES WEBER Bienen Halten MIT DER BienenBox ÖKOLOGISCH IMKERN AUF KLEINSTEM RAUM Ein Buch der Initiative K Der Bien 1,2 cm Der Bien ist als Superorganismus ein Zusammenspiel von zeitweise mehr als 40.000

Mehr

APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat.

APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat. APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat. Die wärmenden Sonnen- strahlen locken die Natur zum Erblühen. Das Pollen Nektarangebot gibt den Bienen Gelegenheit

Mehr

Anti Schwarm System. Anti Schwarm System. Normalbetrieb

Anti Schwarm System. Anti Schwarm System. Normalbetrieb Das wurde in einer der grössten Imkereien Skandinaviens entwickelt und getestet. Es handelt sich hier um ein Produkt, dessen Funktionalität über 12 Jahre und an mehr als 1500 Völkern erfolgreich getestet

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenkundliche Begleituntersuchung im Rahmen des Projektes Energie aus Wildpflanzen Untersuchungsjahr 2010 Fachzentrum Bienen Dr. Ingrid Illies 1 Einleitung

Mehr

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 Frühlingsgefühle Bienenverein Nidwaldnen 2 Start ins Bienenjahr Bienenverein Nidwaldnen 3 Aufgaben Aktuelle Situation Wasser

Mehr

Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig,

Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig, Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig, E-Mail: immelieb@t-online.de März Frühjahrsnachschau Futtervorrat, Stärke und Sitz der Völker beurteilen, Futtervorrat

Mehr

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid Vorteile der Muller Falle Einsatz während der Tracht möglich. Gleichzeitige Völkervermehrung, ohne die Honigleistung zu verringern. Das ist auch schon sehr früh im Jahr möglich, weil der Wärmehaushalt

Mehr

MÄRZ, ein Wintermonat, aber doch schon Frühling.

MÄRZ, ein Wintermonat, aber doch schon Frühling. MÄRZ, ein Wintermonat, aber doch schon Frühling. In der Natur fangen die Knospen der Bäume an zu schwellen, die Blumen Scilla, enbecher, Hyazinthen entfalten ihre Schönheit, es entstehen Frühlingsgefühle

Mehr

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle 09.04.2014 1 Völkervermehrung und Schwarmkontrolle Lorenz Huber, Gams April 2014 09.04.2014 2 Vor über 40 Jahren bekam ich folgende Ratschläge von einem «Bienenvater»: wenn du Glück mit den Bienen haben

Mehr

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer Bericht Bienengesundheit Norbert Lummerstorfer Überblick Amerikanische Faulbrut 2015 Statistik. Wie geht s mit Varroabehandlung weiter Vespa Velutina nigrithorax Anzahl Neuasbrüche AFB-Neuausbrüche in

Mehr

IM Hans Rindberger, 4893 Zell am Moos, Gassen 12. Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine Herausforderung in der Bienenhaltung.

IM Hans Rindberger, 4893 Zell am Moos, Gassen 12. Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine Herausforderung in der Bienenhaltung. Hans Rindberger Der Bienenschwarm Von der Natur gefordert wesentlich für die Gesundheit der Bienen -vom Imker unterdrückt! Gibt es eine Lösung dazwischen? 1 Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine

Mehr

Zucht- Arbeit im Imkerverein

Zucht- Arbeit im Imkerverein Zucht- Arbeit im Imkerverein IV Freiburg 03.11.2016 Bruno Binder-Köllhofer Fachberater für Imkerei Was ist Zucht? Z U C H T heißt nicht einfach Vermehrung! Vermehrung ohne Auslese und auch Erhalt und Pflege

Mehr

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.:

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.: IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, 86863 Langenneufnach, Tel.: 0176 39 03 03 48 Ablaufskonzept des Probeimkerns 2017 Grundsätzliches: Imkern ist Tätigkeit

Mehr

Ablegerbildung Jungvolkbildung

Ablegerbildung Jungvolkbildung Ablegerbildung Jungvolkbildung Pflichtthema 2009 Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel 3.4 Autor: Walter Gasser, Heimenschwand Arbeitsgruppe VDRB 25.09.2009 VDRB 2009 1 Inhalte Was ist ein Ableger?

Mehr

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Kursgebühr beträgt einmalig 75.

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Kursgebühr beträgt einmalig 75. Fortgeschrittenenkurs des Landesverbandes der Imker Weser-Ems Voraussetzung für die Teilnahme ist eine erfolgreich abgeschlossene Grundschulung Imkerei und eine dreijährige Imkerpraxis mit durchschnittlich

Mehr

Anleger um die Sommersonnenwende in Eilage sind. Beginnt durch Witterungseinflüsse oder in rauhen Gebieten die Waldtracht später, so sollte der Kunsts

Anleger um die Sommersonnenwende in Eilage sind. Beginnt durch Witterungseinflüsse oder in rauhen Gebieten die Waldtracht später, so sollte der Kunsts Bis Mitte Juni können noch Ableger gebildet werden, danach sollten nur noch Kunstschwärme erstellt werden. Warum? Die Sommersonnenwende und die damit kürzer werdenden Tage verändern den Lebensrythmus des

Mehr

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute Angepasster Brutraum in der Warré-Beute Unbesetzte Wabengassen Die Wintertraube konzentriert sich zum Ende des Winters auf wenige Wabengassen. Seitliche Waben und Wabengassen bleiben unbesetzt. Unbesetzte

Mehr

Imkern mit der Flachzarge

Imkern mit der Flachzarge Imkern mit der Flachzarge Lindenberg, 03.11.2007 WL Gerhard Mohr 1. Wie bin ich zur Flachzarge gekommen? 2. Vergleich der Rähmchenmaße: Langstroth-Flachzarge-Dadant Kernpunkte der Betriebsweise mit Flachzarge:

Mehr

1 Vorwort 4. 2 Unsere Bienen Unsere Beute (Vorteile Dadant gegenüber anderen Magazinbeuten) 14

1 Vorwort 4. 2 Unsere Bienen Unsere Beute (Vorteile Dadant gegenüber anderen Magazinbeuten) 14 Inhalt 1 Vorwort 4 2 Unsere Bienen 10 3 Unsere Beute (Vorteile Dadant gegenüber anderen Magazinbeuten) 14 4 Dadant-Beuten 30 4.1 Historische Entwicklung 30 4.2 Beespace oder Bienenabstand bei Dadant 32

Mehr

Varroabekämpfung mit Brutstopp-Verfahren Peter Mettler Präsident BZV March

Varroabekämpfung mit Brutstopp-Verfahren Peter Mettler Präsident BZV March Varroabekämpfung mit Brutstopp-Verfahren Peter Mettler Präsident BZV March Woher kommt dieses Verfahren? Ziel des Brutstopp-Verfahren Technische Hilfsmittel für Brutstopp Umsetzung des Brutstopp-Verfahren

Mehr

Erfolgreich imkern mit MARWA15

Erfolgreich imkern mit MARWA15 Erfolgreich imkern mit MARWA15 MARWA15 ist ein neu entwickelter Bienenkasten und besonders geeignet für kleinere und mittelgrosse Imkereien. Er ist zur Oberbehandlung der Bienenvölker und zur Aufstellung

Mehr

KÖNIGINNENZUCHT UND GENETIK EIGIL HOLM SEITENTITEL

KÖNIGINNENZUCHT UND GENETIK EIGIL HOLM SEITENTITEL KÖNIGINNENZUCHT UND GENETIK EIGIL HOLM SEITENTITEL 3 IMPRESSUM Königinnenzucht und Genetik Eigil Holm 2017 1. Ausgabe 2017 ISBN 978-3-946030-48-5 Übersetzung der englischen Fassung von 2010: Jeffrey Eaglestone

Mehr

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen 40.000 20.000 Frühjahr Völkerführung in Schwarmzeit Sommer März/April Mai/Juni Juni/Aug o Futtervorrat überprüfen o Volksstärken ausgleichen o erweitern o Baurahmen geben o Schröpfen für Jungvolkbildung

Mehr

Der Aufbau eines Bienenvolkes

Der Aufbau eines Bienenvolkes Der Aufbau eines Bienenvolkes Lösung 1. Betrachte Abbildung 1 und entscheide welche Biene eine Königin, Arbeiterin oder eine Drohne ist! Abbildung 1 Phänomen Honigbiene Tautz / Helga R. Heilmann 2. Erstelle

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

Das Standardvolk. Kategorie: Betriebsweise Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Januar :08 Geschrieben von Andreas W. Berninger Zugriffe: 1940

Das Standardvolk. Kategorie: Betriebsweise Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Januar :08 Geschrieben von Andreas W. Berninger Zugriffe: 1940 Das Standardvolk Kategorie: Betriebsweise Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Januar 2013 20:08 Geschrieben von Andreas W. Berninger Zugriffe: 1940 In der Praxis ist es kaum möglich jedes (Wirtschafts-)Volk

Mehr

Dr. Frithjof Koithan. Thema: Durchführung eines Kunstschwarmverfahrens Fortbildung der sächsischen Tierseuchenkasse

Dr. Frithjof Koithan. Thema: Durchführung eines Kunstschwarmverfahrens Fortbildung der sächsischen Tierseuchenkasse Dr. Frithjof Koithan Thema: Durchführung eines Kunstschwarmverfahrens Fortbildung der sächsischen Tierseuchenkasse 23.11.2016 Wann ist die Faulbrut nachgewiesen und amtlich festgestellt? Die Kunstschwarmbehandlung

Mehr

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April:

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April: Monat April Bereits im März wurden die Völker auf die notwendige Wabenzahl eingeengt. Die belassenen Waben sollten nach dem Reinigungsflug auch bei kaltem Wetter von den Bienen komplett belagert sein.

Mehr

März: Das große Frühlingserwachen

März: Das große Frühlingserwachen März: Das große Frühlingserwachen Unsere Bienenvölker befinden sich in einer schwierigen Umbauphase. Einerseits ist es noch kalt, andererseits weckt der Temperaturanstieg alle Lebensgeister. Die Völker

Mehr

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. 15 Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. Verdeckelte Arbeiterinnenbrut (links) und Drohnenbrut (rechts) mit den typisch buckelförmigen

Mehr

Liebe Imkerfreunde. In diesem Sinne verbleibe ich mit den besten Wünschen für 2010. Euer Imkerkollege Heinz Herpertz

Liebe Imkerfreunde. In diesem Sinne verbleibe ich mit den besten Wünschen für 2010. Euer Imkerkollege Heinz Herpertz 1 Liebe Imkerfreunde. Nachdem ich meine Präsentation über die Mini Plus Beute vorgetragen habe, musste ich feststellen, dass ich einige Punkte nicht genau genug behandelt habe. Aus diesem Grund habe ich

Mehr

Varroabekämpfung mit biotechnischen Maßnahmen ohne Chemie! Liebe Bienenfreunde, 07. März 2016

Varroabekämpfung mit biotechnischen Maßnahmen ohne Chemie! Liebe Bienenfreunde, 07. März 2016 Varroabekämpfung mit biotechnischen Maßnahmen ohne Chemie! Liebe Bienenfreunde, 07. März 2016 ich habe eine Sorge: In ländlichen Gebieten ist die Imkerei vom Aussterben bedroht. In Großstädten ist die

Mehr

«Mein Bienenvolk, wie geht es Dir im Mai?»

«Mein Bienenvolk, wie geht es Dir im Mai?» ARBEITEN IM MAI: ARBEITSKALENDER «Mein Bienenvolk, wie geht es Dir im Mai?» MARTIN DETTLI (dettli@summ-summ.ch) «ls Bienenvolk freue ich mich Aim Mai an der zunehmenden Wärme, der vollen Frühlingsblüte

Mehr

1) Donnerstag, 07. März Korbbinden Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers Zahl der Teilnehmer max. 6

1) Donnerstag, 07. März Korbbinden Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers Zahl der Teilnehmer max. 6 LAVES Institut für Bienenkunde Celle Herzogin-Eleonore-Allee 5 29221 Celle Tel.: 05141-90503-40 ---- Fax: 05141-90503-44 E-Mail: poststelle.ib-ce@laves.niedersachsen.de ---- Homepage: www.laves.niedersachsen.de

Mehr

Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann

Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann 1 Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann [Quelle: http://www.imkerverein-greven.de/index.php/guido-eich-schwarmverhindernemassnahmen-totenschau] Ca. 40 Imkerinnen und Imker

Mehr

1) Mittwoch, 08. März Korbbinden Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers Zahl der Teilnehmer max. 6

1) Mittwoch, 08. März Korbbinden Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers Zahl der Teilnehmer max. 6 LAVES Institut für Bienenkunde Celle Herzogin-Eleonore-Allee 5 29221 Celle Tel.: 05141-90503-40 ---- Fax: 05141-90503-44 E-Mail: poststelle.ib-ce@laves.niedersachsen.de ---- Homepage: www.laves.niedersachsen.de

Mehr

Afterweisel ist ein Drohnenmütterchen bzw. eine Arbeiterin, die in einem weisellosen Volk unbefruchtete Eier legt. (siehe auch Buckelbrut)

Afterweisel ist ein Drohnenmütterchen bzw. eine Arbeiterin, die in einem weisellosen Volk unbefruchtete Eier legt. (siehe auch Buckelbrut) Absperrgitter ist so bemessen, dass es nur von den kleineren Arbeiterinnen und nicht von der Königin und von Drohnen passiert werden kann. Es wird zum Beispiel zur Trennung von Brut- und Honigraum eingesetzt,

Mehr

Varroa-Management 2016

Varroa-Management 2016 Beie-Beroder Andreas Reichart Die Varroamilbe stellt immer noch die größte Gefahr für unsere Bienenvölker dar. Jährlich sind etwa 70% der Bienenverluste auf die Varroamilbe zurückzuführen. Daher ist es

Mehr

BZV Kleinostheim/Helmut Siegert Ablegerbildung und Königinzucht 29. April 2016

BZV Kleinostheim/Helmut Siegert Ablegerbildung und Königinzucht 29. April 2016 Brutableger MV: für jede entnommene BW (2-3) wird eine MW/ausgebaute MW benötigt. AL: kompl. Beute mit Trennschied oder Ablegerkasten; mind. 1-2 FW sofort, MW/helle Waben später; Flüssigfutter ein oder

Mehr

MAQS im Praxistest Eine 4-jährige Studie zum Einsatz von Ameisensäure in unterschiedlichen Applikationsformen

MAQS im Praxistest Eine 4-jährige Studie zum Einsatz von Ameisensäure in unterschiedlichen Applikationsformen MAQS im Praxistest Eine 4-jährige Studie zum Einsatz von Ameisensäure in unterschiedlichen Applikationsformen Pia Aumeier, Patricia Beinert, Werner von der Ohe, Wolfgang H. Kirchner Mite-Away Quick Strips

Mehr

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Im Sommer leben neben der Königin Tausende Arbeiterinnen und viele Drohnen im Volk. Die SuS lernen, welche Aufgaben die jeweiligen Bienen haben und wie aus einem

Mehr

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/ Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle BZB Guido Eich Postfach 39 49 26029 Oldenburg 0441/57026-124, Fax: - 179 mobil: 0178/3121853

Mehr

Der angepasste Brutraum

Der angepasste Brutraum Die große Leistung Bruder Adams bestand darin, dass er neben der Züchtung der Buckfastbiene eine Betriebsweise entwickelte, die es erlaubt, ja geradezu herausfordert, eine nach ökologischen Gesichtspunkten

Mehr

Imkerpate HOCHZEITS- MANAGEMENT FÜR BIENEN VERMEHRUNGSMETHODEN FÜR EINE SCHNELL WACHSENDE IMKEREI

Imkerpate HOCHZEITS- MANAGEMENT FÜR BIENEN VERMEHRUNGSMETHODEN FÜR EINE SCHNELL WACHSENDE IMKEREI Imkerpate HOCHZEITS- MANAGEMENT FÜR BIENEN DIE BESTEN ZUCHT UND VERMEHRUNGSMETHODEN FÜR EINE SCHNELL WACHSENDE IMKEREI KAPITEL 1 WIE AUS BIENEN MEHR BIENEN WERDEN Auf die Frage was er denn beruflich mache,

Mehr

Als Beilage zum Heft 8 Deutsches Bienenjournal 8 (1998) erschienen

Als Beilage zum Heft 8 Deutsches Bienenjournal 8 (1998) erschienen Als Beilage zum Heft 8 Deutsches Bienenjournal 8 (1998) erschienen Seite 1 . Prof. Dr. J. H. Dustmann Imkermeister H. Schönberger Edeltraud Schönberger Niedersächsisches Landesinstitut für Bienenkunde

Mehr

Besuch beim Imker Lehrerinformation

Besuch beim Imker Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS erhalten Einblick in die Aufgaben eines Imkers. Für diesen Ausflug gibt es Materialien für die Vor- und Nachbereitung. Ziel Die SuS schliessen das Thema mit

Mehr

Als Beilage zum Heft 8 Deutsches Bienenjournal 8 (1998) erschienen

Als Beilage zum Heft 8 Deutsches Bienenjournal 8 (1998) erschienen Als Beilage zum Heft 8 Deutsches Bienenjournal 8 (1998) erschienen Seite 1 . Prof. Dr. J. H. Dustmann Imkermeister H. Schönberger Edeltraud Schönberger Niedersächsisches Landesinstitut für Bienenkunde

Mehr

AUGUST, ein Hochsommer- monat, er kann uns mit Wärme, Regen aber auch mit Gewitter begleiten.

AUGUST, ein Hochsommer- monat, er kann uns mit Wärme, Regen aber auch mit Gewitter begleiten. AUGUST, ein Hochsommer- monat, er kann uns mit Wärme, Regen aber auch mit Gewitter begleiten. Die Natur zeigt noch einmal ihre Blütenvielfallt, die Bienen wissen dieses zu nutzen und kommen mit Pollenhöschen

Mehr

Imker mit geringen Überwinterungsverlusten

Imker mit geringen Überwinterungsverlusten Dr. Pia Aumeier Dr. Gerhard Liebig Lösung Problem 0 Tod durch Varroose, Reste eines guten Volkes 50% Völkerverluste schon vor dem Winter!, das ist inzwischen die stetig wiederkehrende Horrorbotschaft vieler

Mehr

VARROA VERSAGEN DER IMKER? Gesundheitsreferent Wolfgang Oberrisser

VARROA VERSAGEN DER IMKER? Gesundheitsreferent Wolfgang Oberrisser Folie 1 VARROA VERSAGEN DER IMKER? Gesundheitsreferent Folie 2 Wann gab es die größten Verluste? 1984-1987 In der Alpenregion ( zu mir kommt die Varroa nicht ) Apistan: über 10 Jahre kaum Verluste Resistenzen

Mehr

Thema: Wie halte ich die Population tief?

Thema: Wie halte ich die Population tief? Varroabekämpfung über das Jahr Thema: Wie halte ich die Population tief? Hans Züst hans.zuest@imkerverband sgap.ch Bienenzüchtervereins Untertoggenburg, 1. März 2012 1 Die Varroamilbe Bienenzüchtervereins

Mehr

Ruhrstadt-Imker Aktuell vom 24. November 2016

Ruhrstadt-Imker Aktuell vom 24. November 2016 Ruhrstadt-Imker Aktuell vom 24. November 2016 Es wird wieder frostig-kühl In Kürze Das Wetter: Zwischen dem 8. und 14. November gab es eine Kälteperiode mit Nachtfrösten (Abb. 1). Fast drei Wochen später

Mehr

Beurteilung der Bienenvölker

Beurteilung der Bienenvölker Anleitung zur Beurteilung der Bienenvölker Basis zur Vermehrung von Völkern und zur Zucht von Königinnen Stand: 2011.0. 1 BEWERTUNG... 2 1.1 ALLGEMEINES... 2 1.2 WAS?... 2 1. WARUM?... 2 1.4 BEWERTUNGSINFORMATIONEN...

Mehr