EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE KIRCHENBOTE AUSGABE SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE KIRCHENBOTE AUSGABE SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER"

Transkript

1 EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE A S C H E B E R G KIRCHENBOTE AUSGABE SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER

2 2 EDITORIAL ANGEDACHT 3 INHALTSVERZEICHNIS 2 EDITORIAL 3 ANGEDACHT Ihre Ernte AKTUELLES Erntedanksonntag 4 Premiere in Ascheberg: Samuel Koch und Samuel Harfst in der Michaeliskirche Die Konzertlesung am Erntedanksonntag 5 Ascheberg Rockt ganz leise: Spielarten in Kunst und Leben ensemble nu:n 6 Programm anlässlich des Reformationsjubiläums 7 8 GRUPPEN UND KREISE Sommer, Sonne, Trappenkamp. 8 Sommerlager der Rotfüchse Rotfüchse Ascheberg Kanutour Sommer Pfadfinder: Wöchentliche Gruppenstunden Halbjahresplanung bis zum Jahresende 11 Kinderseite 12 Halbtagesfahrt der Senioren aktiv : Besuch der Stadtkirche in Preetz 13 Halbtagesfahrt der Senioren aktiv zur Marienkirche nach Lübeck 14 Gottesdienst am Meer in Westerland auf Sylt KIRCHE FÜR EINSTEIGER Erntedankfest Jahre Reformation NACHRICHTEN AUS DER GEMEINDE Plöner Hospiz Initiative e.v. 18 Trauerangebote der Hospiz Initiativen in Plön und Eutin 19 Bitte vormerken - safe the date! GOTTESDIENSTE 22 REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN 23 FREUD UND LEID 24 DIAKONIE 26 KONTAKT IMPRESSUM Liebe Leserinnen, liebe Leser! Die aktuelle Ausgabe des Kirchenboten überblickt im Wesentlichen die Zeit zwischen Erntedank und dem Ende des Kirchenjahres mit Volkstrauertag und Ewigkeitssonntag. Bitte schenken Sie in dieser Ausgabe eine besondere Beachtung dem Erntedanksonntag am 1. Oktober 2017 ein Festgottesdienst mit musikalischer Begleitung von Chor und Posaunenchor. Anschließend gibt es wieder Erntesuppe und etwas Abendprogramm. Die Landjugend und die Kinderstubenkinder ziehen mit der Erntekrone in die von den Landfrauen geschmückte Michaeliskirche ein. Ein Kindergottesdienst wird ebenfalls angeboten. Für das leibliche Wohl ist ab Uhr mit Leckereien vom Grill gesorgt. Den Abschluss bildet ein Konzert in Kooperation mit Ascheberg Rockt! e.v. in der Michaeliskirche die Konzertlesung von Samuel und Samuel. Weitere Details über das Programm finden Sie in der Rubrik Aktuelles. Wir freuen uns, wenn Sie sich an diesem Tag Zeit nehmen und gemeinsam mit uns feiern. Dann dürfen natürlich auch in dieser Ausgabe die Rückblicke aus den verschiedenen Gruppen und Kreisen auf das umfangreiche Sommerprogramm nicht fehlen. Lesen sie über die Ausflüge der Gruppe Senioren Aktiv, das Sommerfest der Kinderstube sowie das Zeltlager der Pfadfinder in Dänemark. Schon heute weisen wir hin auf eine kleine Veranstaltungsreihe zum 500. Reformationsjubiläum am 30. und 31. Oktober Bitte beachten Sie dazu den entsprechenden Artikel in der Rubrik Aktuelles. JAN PHILIPP STRELOW, PASTOR Ihre Ernte 2017 Am 1. Oktober wird das Erntedankfest gefeiert. Nicht Ihre Sache, meinen Sie? Weil Sie nicht in der Landwirtschaft arbeiten, auch keinen Kleingarten haben? Mag sein. Ich möchte Ihnen nun auch gar nicht aufweisen, wie sehr wir doch alle von den Ernteerträgen abhängig sind und uns deswegen dies Fest indirekt betrifft. Ich möchte Sie vielmehr ermutigen, so etwas wie eine Bilanz Ihrer Ernte 2016 zu machen. Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit und denken Sie zurück an Frühjahr und Sommer. Hier ein paar Fragen zur Anregung: Was ist Ihnen gelungen, vielleicht besser als erwartet? Wo missglückte Ihnen etwas und die Folgen konnten Sie oder ein anderer noch einmal ausbügeln? Was fiel Ihnen einfach in den Schoß? Gab es eine freudige Überraschung, völlig unerwartet? Was können Sie ganz selbstverständlich und ohne Mühe (so wie diese Zeilen zu lesen, zum Beispiel)? Was bekommen Sie ganz selbstverständlich (so wie diese Zeitung)? Ist zu danken Ihnen peinlich? Wann haben Sie das letzte Mal Danke gesagt? Und es auch so gemeint? Ich weiß nicht, wie Ihre Bilanz ausfallen wird. Aber ich bin sicher, Sie werden entdecken, wie viel Sie haben und können, ohne dass Sie dafür viel getan hätten. Zufall? Eben Glück gehabt? Oder nicht doch Gabe Gottes an Sie, der es gut mit Ihnen meint? Noch eine Frage zum Nachdenken, vielleicht sogar am 1. Oktober im Gottesdienst, zusammen mit anderen.

3 4 AKTUELLES AKTUELLES 5 Am 1. Oktober fi ndet um Uhr der Festgottesdienst zu Erntedank mit musikalischer Begleitung von Chor und Posaunenchor statt. Die Landjugend und die Kinderstubenkinder ziehen mit der Erntekrone in die von den Landfrauen geschmückte Michaeliskirche ein. Ein Kindergottesdienst wird ebenfalls angeboten. Im Anschluss herzliche Einladung zum Rahmenprogramm rund um die Michaeliskirche ab Uhr: Mittagessen bei Erntesuppe Kirchenkaffee Zeit für Begegnung und Gespräch Erntebrotverkauf der Konfi rmanden Kinderprogramm in der Pfadfi nderjurte Infostand zur Tansania-Partnerschaftsarbeit Bläsermusik auf dem Kirchenvorplatz ab Uhr: Leckeres vom Grill und Getränke aus dem Bierpilz Uhr: präsentiert die Konzertlesung von Samuel & Samuel, wo Musik auf Wort trifft. Karten gibt es im Gemeindebüro (10 Hauptschiff, 5 Seitenschiff). Einlass ab Uhr. MICHAELIS KIRCHE ASCHEBERG ERNTEDANKSONNTAG UHR EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE A S C H E B E R G Premiere in Ascheberg: Samuel Koch und Samuel Harfst in der Michaeliskirche Die Konzertlesung am Erntedanksonntag Zum Abschluss des traditionellen Gemeindefestes am Erntedanksonntag, dem , holen Kirchengemeinde Asche- berg und Ascheberg Rockt! e.v. um 18 Uhr ein ganz besonderes Highlight in die Michaeliskirche. Bildrechte: RaketenRecords / Evelyn Dragan Samuel Koch & Samuel Harfst - Die Konzertlesung. Samuel Koch ließt aus seinem Buch Rolle in die iphone Werbung und kurze Zeit später vorwärts. Samuel Harfst mit Band präsentiert Lieder aus seinem neuesten Album schafft hat. Was sich anhört wie ein moder- ins Vorprogramm von Whitney Houston ge- Chronik einer Liebe. Und die beiden erzählen, was sie verbindet. Ein Abend, wie sikers, der mit seinen Liedern Alt und Jung nes Märchen ist die Geschichte eines Mu- kein anderer: voller Tiefgang und Humor, wo bewegt. Musik auf Wort trifft. Wo Worte mit Gefühl zu Tickets gibt es für 10 Euro (Hauptschiff) gefühlter Lebensfreude werden. oder 5 Euro (Seitenschiff, sichtbehindert) im Samuel Koch Dezember 2010: mehr als Kirchenbüro der Michaeliskirche sowie eventuell noch an der Abendkasse. sechs Jahre ist es nun schon her, dass Samuel Koch bei Wetten, dass..?! verunglückte. Jahre, von denen er sagt: Hätte eberg.de, oder auf Weitere Infos gibt es unter ich von Anfang an gewusst, dass ich so Facebook: Ascheberg Rockt e.v. lange fast vollständig gelähmt verbringen muss, ich wäre durchgedreht. Aber er stellt fest: Ich habe auch viele Stunden erlebt, die schön und glücklich waren und die mir gezeigt haben, dass es sich öfter lohnt zu leben, als man denkt. Samuel Harfst - ein deutscher Singer-Songwriter, der es vom Straßenmusiker zum Major-Deal, zum Weltrekordhalter,

4 6 AKTUELLES AKTUELLES 7 Ascheberg Rockt ganz leise: Spielarten in Kunst und Leben ensemble nu:n Ascheberg Rockt! rockt ganz leise - die besondere Konzertserie in der Michaeliskirche präsentiert am um 19 Uhr ensemble nun:n Ein spannendes Konzerterlebnis am Großen Plöner See! ensemble nu:n ist mittelalterliche Vokalmusik in einem neuen instrumentalen Gewand Das ensemble nu:n verbindet die zeitlose Schönheit und spirituelle Kraft der Gregorianik und der daraus hervorgegangenen Vokalmusik der Romanik und Gotik mit gegenwärtigen Klängen und Improvisationen. Kompetent und respektvoll interpretieren die Musiker die historischen Gesänge und gestalten sie gleichzeitig mit neugierigem Entdeckergeist aus ihrer ganz persönlichen musikalischen Perspektive. Unter bewusster Einbeziehung des gesamten Ortes der Aufführung verschmelzen mittelalterliche monophone Gesänge in historischer Aufführungspraxis und expressive Vokalimprovisationen von Cora Schmeiser mit dem modernen kraftvoll-virtuosen Saxophonspiel Gert Anklams und den raumgreifenden sphärisch-berückenden Klangkaskaden des Gitarristen Falk Zenker. So lässt Nu:n Musik aus einer vergangenen Zeit authentisch und gleichzeitig jung, unerhört frisch und überraschend neu erstrahlen. Ein Spiel mit der Zeit, mit dem Hören und mit dem Raum der Aufführung im Hier und Jetzt im Nun. Tickets gibt es für je 17 Euro (zzgl. VVK Gebühr) bei Schmidts Augenblick, bei Style Das Haarstudio im Einkaufszentrum Ascheberg und Bornhöved, in der Buchhandlung Schneider oder der Itzehoer Versicherung Holger Gärtner in Plön, bei Nunatak in Dersau, bei Schwarz Wein-Whisky-Rum in Preetz, im Landgasthof, per Überweisung an Ascheberg Rockt! sowie - wenn noch vorhanden - an der Abendkasse. (20 Euro). Weitere Infos gibt es unter oder auf Facebook: Ascheberg Rockt e.v. Ascheberg Rockt! ganz leise kommt 2018 wieder Motto: Tanz des Lebens Programm anlässlich des Reformationsjubiläums Am 31. Oktober 2017 jährt sich zum 500. Mal die Veröffentlichung der 95 Thesen, die Martin Luther der Überlieferung nach an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg schlug. Das feiern wir und erinnern daran, wie das, was von Wittenberg ausging, Deutschland, Europa und die Welt verändert hat. Feiern Sie mit! Montag, 30. Oktober Uhr: LutherAktion mit den 4. Klassen der Grundschule Vogelsang eine Stationsarbeit zum Leben und Wirkens Martin Luthers. Montag, 30. Oktober Uhr: Impulsvortrag zu den wichtigsten Orten und Stationen des Lebens von Luther und Einführung in den berühmten Film: Luther er veränderte die Welt für immer. Abgerundet wird der Abend mit einem amüsanten Quiz über den Reformator sowie Käse, Laugengebäck, Saft und Wein. Montag, 30. Oktober Uhr: Präsentation des Films Luther er veränderte die Welt für immer aus dem Jahr 2003, der die Lebensgeschichte des Kirchenreformators erzählt. Dienstag, 31. Oktober 17:30 Uhr: Festgottesdienst zum Reformationsjubiläum mit Chor, Posaunenchor und Luther-Chorälen. Erfahrung KompEtEnz und InnovatIon Langenrade 2b Ascheberg Telefon Britta Morgenstern Fair. Menschlich. Nah. s Förde Sparkasse

5 8 Gruppen und KREISE Gruppen und KREISE 9 Sommer, Sonne, Trappenkamp. Sommerlager der Rotfüchse 2017 Zum Ausklang des Kinderstubenjahres ging es dieses Jahr, wie auch schon im vergangenen, in den Erlebniswald nach Trappenkamp. Aufgrund der Begeisterung der Kinder für diesen XXL-Spielplatz und auch der erwachsenen Begleiter für das Ambiete und das riesige Spiel- und Tobeangebot, haben wir uns erneut für diesen schönen Ort für unser Sommerfest entschieden. Das Wetter hat es uns gedankt, als wir am 4. Juli schwer beladen mit allerlei Leckereien unsere Hütte bezogen und es uns gemütlich einrichteten. Wir starteten den Nachmittag mit einer beeindruckenden Flugschau, die die Zwerge so manches Mal die Luft anhielten ließ, wenn mal wieder einer der Greifvögel tief über ihre Köpfe segelte. Davon begeistert, stürmten alle anschließend das opulente Büffet, bevor es an die vielen Spielgeräte ging. Da wurde die Riesenrutsche geentert, das Fort erobert und an der Seilbahn geschwungen, bis einem die Puste ausging. Sowohl die kleinen Zwerge, als auch die mitgefahrenen, größeren Geschwister, größtenteils ehemalige Michaeliszwerge, tobten sich kräftig aus und kamen höchstens mal zum Durst löschen zwischendurch zum `Basiscamp`, wo wir Eltern und Erzieher bei geselligem Kaffee und Snacks ausgiebig plaudern konnten. Wie jedes Jahr gab es zwischendurch auch noch ein paar von Ute und Andrea vorbereitete Spiele, bei denen lustige Preise gewonnen werden konnten und wurden. Der Klassiker Eierlaufen zum Beispiel fand besonders bei den ganz Kleinen viel Zuspruch. Wir Eltern bedanken uns bei Ute und Andrea für die Organisation dieses schönen, gemeinsamen Tages und ganz besonders für das spannende, abwechslungsreiche und wie immer liebevoll gestaltete Kinderstubenjahr. BEATE DUWE, 1. ELTERNVERTRETERIN Unser alljährliches Sommerlager führte uns dieses Jahr vom 23. Juli bis zum 4. August auf einen Zeltplatz des KulsøSpejderCenters nach Dänemark. Etwa 50 Kinder und Jugendliche trafen sich dort mit rund 100 anderen Pfadfindern aus dem REGP (Ring Evangelischer Gemeinde Pfadfinder) um die zwei Wochen miteinander zu verbringen. Das Lager stand unter der Überschrift Wikinger und so lernten die Kinder in drei Gottesdiensten und insgesamt sechs Kleinen Anspielen die Abenteuer von Ansgar, dem Missionar des Nordens kennen. Abends haben wir am Lagerfeuer gesessen, gesungen und gelacht. In vielen verschiedenen AGs konnte man sich seine eigene Wikinger-Ausrüstung basteln und in einer Olympiade seine Fähigkeiten als Wikinger unter Beweis stellen. Natürlich fanden auch in diesem Jahr wieder die inzwischen traditionellen Wandertage statt, bei denen alle großen und kleinen Pfadfinder den Lagerplatz für mindestens eine Nacht verlassen haben, um ihr Essen selbst zu kochen, in einem improvisierten Unterschlupf zu schlafen und vor allem zu wandern. Selbst die über 40 Kilometer lange Strecke nach Silkeborg schreckte eine Gruppe nicht zurück. Als alle wieder heil auf dem Lagerplatz angekommen waren, gab es noch einen Ausflug in das dänische Nationalmuseum in Jelling, um tief in die Geschichte Dänemarks einzutauchen. Nach zwölf spannenden Tagen mussten wir dann leider auch schon wieder unsere Zelte abbauen und mit einem Haufen toller Erlebnisse und Erinnerungen zurück nach Ascheberg fahren.

6 10 Gruppen und KREISE Gruppen und KREISE 11 Rotfüchse Ascheberg Kanutour Sommer 2017 Nach unserem großen Sommerlager in Dänemark ging es am 9. August für 12 ältere Pfadfinder ab 14 Jahren noch weiter in den Norden. Im schwedischen Småland erkundeten wir eine Woche lang mit Kanus den Åsnen-See und seine Umgebung. Gut erholt vom Sommerlager machten wir uns am Mittwoch den 09. August auf den Weg. Mit dabei waren außerdem Patrik aus der befreundeten Kirchen- und Pfadfindergemeinde Böklund und Joschua aus der Partnergemeinde Malambo, Tansania. Die Kanus konnten wir uns dankenswerter Weise vom Gruber Pfadfinderstamm leihen. Als wir am Abend in Blidingsholm, einem Zeltplatz gelegen am Äsnen ankamen, knüpften wir erst einmal Kontakte zu anderen deutschen Pfadfindern, sangen am Lagerfeuer und kochten gemeinsam, um für die nächsten Tage Energie und Motivation zu sammeln. Am Donnerstag stachen wir letztendlich in See und genossen fünf Tage lang die wunderschöne Natur. Während wir von der Familie gefragt wurden, ob es uns gut ginge, da es in Ascheberg ununterbrochen regnete, paddelten wir bei herrlichem Sonnenschein über das ruhige Wasser. Geschlafen haben wir in unseren Zelten auf kleinen Übernachtungsplätzen, welche immer wieder am Ufer verteilt waren. Gerade hier wurde das schönste unserer Fahrt deutlich: die Gemeinschaft. Egal ob wir zusammen kochten, uns von alten Erinnerungen erzählten, die Zelte aufbauten oder einfach nur entspannten, das harmonische und lockere Miteinander genoss jeder. Als wir einen Großteil des Sees gesehen und bepaddelt hatten, kamen wir am Montagnachmittag wieder in Blidingsholm an. Unseren letzten ganzen Tag in Südschweden verbrachten wir mit Kultur und Sightseeing. Dabei standen ein Lachsmuseum, ein alter Bauernhof, ein wenig Einkaufsmöglichkeiten in einer schönen Hafenstadt und vor allem ein Besuch im großen IKEA Museum auf dem Plan. Nach einer ganzen Woche voller schöner Erlebnisse mussten wir den Rückweg nach Ascheberg antreten. Wöchentliche Gruppenstunden Pfadfinder (ab 12 Jahren) freitags von 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr Merle Maas und Christopher Fritze Pfadfinder II (ab 10 Jahren) freitags von 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr Niko Jürges, Niko Prieß Wölfinge I (ab 8 Jahren) freitags von 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr Sabine Sachau und Team Wölfinge II (ab 7 Jahren) freitags von 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr Ole Böttger und Amir Niemann Wölfinge II (ab 6 Jahren) freitags von 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr Pastor Jan Philipp Strelow und Team Mitarbeiterrunde (ab Konfirmandenalter) 14-tägig freitags 18:30 bis 20:00 Uhr Pastor Jan Philipp Strelow Halbjahresplanung bis zum Jahresende Jubiläum 10 Jahre Gemeindepfadfinder Angeln-Süd Samstag, 16. bis Sonntag, 17. September: Mitarbeiterausflug mit Übernachtung zum Jubiläum unserer Freunde aus Angeln. Helfereinsatz beim Erntedankgottesdienst und Gemeindefest Sonntag, 1. Oktober ab 11:00 rund um die Michaeliskirche Ascheberg. Wir organisieren den Kindergottesdienst und das Kinderprogramm. Am Abend übernehmen wir den Getränkestand und verkaufen Grillgut. Konzertlesung mit Samuel und Samuel - Eine Konzertlesung, wo Musik auf Wort trifft für die ganze Familie am Sonntag, 1. Oktober um 18:00 Uhr. Karten gibt es im Gemeindebüro. Qualität hat einen Namen Aktionstag mit den Gemeindepfadfindern aus Klausdorf Samstag, 7. Oktober. Ein gemeinsamer Tag für Mitarbeiter. Infos folgen. Herbstferien bei den Pfadfindern Keine Gruppenstunde am 13., 20. und 27. Oktober Herbst-JuLeiCa (ab 15 1/2 Jahren) Oktober Jugendhof Knivsberg, Haderslevvej 484, 6230 Rødekro DK. Bilderabend mit Erinnerungen an das Pfadfinderjahr 2017 Freitag, 3. November nach der Gruppenstunde ab 18:00 Uhr mit Imbiss für Eltern und Pfadfinder. Wir bitten um einen Beitrag zum Fingerfood-Buffet. Lutheraktion mit den 4. Klassen der Grundschulen Ascheberg Montag, 30. Oktober ca. 07:30 bis 12:30 Uhr. Es werden noch Mitarbeiter für die Stationenarbeit gesucht. Für die Lutheraktion gibt es eine Schulbefreiung. Laternelaufen zum Martinstag Am Freitag, den 17. November um 17:30 Uhr. Beginn in der Michaliskirche Ascheberg mit der Martinsgeschichte. Anschließend Laternelaufen. Die Veranstaltung endet um ca. 19:00 Uhr an der Feuerwehr. Friedenslichtgottesdienst in Neumünster Sonntag, 17. Dezember 16:00 Uhr in der Anscharkirche Neumünster. Abfahrt in Fahrgemeinschaften um 15:00 Uhr ab dem Gemeindehaus. Weihnachtsfeier der Pfadfinder Freitag, 15. Dezember 16:15 Uhr im Rahmen der Gruppenstunde mit Weihnachtsgeschichte und Weihnachtsbäckerei im Gemeindehaus. Mitarbeiterfreizeit Neujahrsfreizeit mit Jahresplanung (ab 13 Jahren) Donnerstag, 2. bis Sonntag, 5. Januar 2017 in das Tagungshaus Güby, Dorfstr. 8, Güby. Alle Informationen und Anmeldungen auch auf

7 12 Gruppen und KREISE Gruppen und KREISE 13 Halbtagesfahrt der Senioren aktiv : Besuch der Stadtkirche in Preetz Soli Deo Gloria : Gott allein die Ehre! So steht es an vielen Kirchen im Land, auch am Turm der Stadtkirche in Preetz, die die Gruppe Senioren aktiv keine Frage des Alters am 3. Mai dieses Jahres besichtigte. Dabei bezieht sich der Name Stadtkirche nur auf die Lage des Gebäudes und definiert sie durch den Gegensatz zur Klosterkirche auf dem Gelände des Adeligen Stifts. Einen persönlicheren Namen soll es, wie eine kurze Beschreibung des Gotteshauses erwähnt, auch einmal gegeben haben, aber der ist längst abhandengekommen und hat dem profanen Namen Stadtkirche weichen müssen. Wenn man in Preetz den großen Marktplatz als Zentrum nimmt, dann steht die Stadtkirche nicht in der Mitte der Gemeinde, sondern ein paar Schritte entfernt auf einem Hügel über dem See, dem sie mit dieser Lage den Namen Kirchsee aufgeprägt hat. Weithin sichtbar aus leuchtend roten Backsteinen errichtet hat sie den Bau einer ersten Vorgängerin nicht verdrängt oder überbaut, sondern integriert. Damit lässt sich sagen, dass die ältesten Teile dieses großen Gotteshauses aus den ersten Jahren des 13. Jahrhunderts stammen. Der gedruckte Führer formuliert es so:... haben Sie das älteste Gebäude unserer kleinen Stadt betreten. So kann man es sicherlich auch betrachten und einen weiten Bogen 800 Jahre zurück in die Vergangenheit spannen, beinahe bis zu dem legendären Kaiser Barbarossa. Seitdem ist viel geschehen nicht nur politisch. Die Stadtkirche wurde ausgebaut und umgebaut, ihre Innenausstattung wurde ergänzt und verändert, irgendwann einmal im 16. Jahrhundert wurde sogar die Konfession ausgetauscht. So haben alle Zeiten ihre Spuren hinterlassen und erzählen uns staunenden Menschen des 21. Jahrhunderts von ihren Tagen. Ein romanischer Taufstein aus dem 13. Jahrhundert, Renaissance-Leuchter aus dem 16. Jahrhundert, Bronzekronen aus dem 17. Jahrhundert gestiftet u.a. von den Innungen der Schneider und Schuster, die mit ihrem Gewerbefleiß dem Städtchen Preetz und seiner Stadtkirche zu Ruf und Ansehen verhalfen, sowie ein Taufengel aus dem 18. Jahrhundert. Jede Zeit hat ihr Bestes gegeben, um der Stadtkirche Schönheit und Würde zu verleihen, um sie zu erhalten und an die Bedürfnisse und den Geschmack ihrer Zeit anzupassen in dem Bewusstsein, das Werk der Vorfahren für die Nachkommen zu erhalten. Wir können nur hoffen und wünschen, dass diese schöne und ehrwürdige Kirche immer Menschen findet, die sie weiter pflegen, bewahren und in gutem Zustand erhalten. GERD REIS

8 14 Gruppen und KREISE Gruppen und KREISE 15 Halbtagesfahrt der Senioren aktiv zur Marienkirche nach Lübeck Die Lübecker Altstadt auf der Insel - in ihrer Gesamtheit ein UNESCO Welterbe - verfügt über einen reichen Bestand an Gotteshäusern, von denen jedes einzelne einen ausführlichen Besuch wert ist. Da lässt sich immer wieder Neues entdecken, und jede Kirche erzählt eine eigene spannende Geschichte von der Entwicklung einer der bedeutendsten Städte der Hanse und des heutigen Bundeslands Schleswig-Holstein. Für den Ausflug am 2. August hatten sich die Senioren aktiv die Marienkirche als Ziel gewählt, jenes mächtige Backsteingebäude in unmittelbarer Nähe des Buddenbrook-Hauses in der Mengstraße und des altehrwürdigen Rathauses, weithin sichtbar im Umland, weil mit Bedacht auf den höchsten Punkt der Stadt gestellt. Der Baubeginn liegt mittlerweile 740 Jahre zurück im Jahre des Herrn 1277: Rudolf I aus dem Hause Habsburg war deutscher Kaiser und Lübeck soeben dabei, sich zur wichtigsten und einflussreichsten Stadt der Hanse zu entwickeln. Hier ballten sich Geld, Macht und Einfluss, die Kaufleute schickten sich an, der wichtigste Stand im Reich zu werden. Das fühlten sie, das wussten sie, und sie genossen es auch, indem sie sich und ihre Macht und ihre herausragende Stellung nach außen demonstrierten. Für ihre Kirche hatten sie den besten Platz gewählt, eine 1a-Lage, wie wir heute zu sagen Arne Rohbrecht Sanitär Heizung Solartechnik Regenwassernutzung pflegen, und ehrgeizige Pläne entworfen. Die Zwillingstürme beinahe 125 Meter hoch beeindruckend. Das Mittelschiff mit einer lichten Höhe von 38,50 Metern imposant. Das war schon was und brachte den Rest des Landes zum Staunen war die Marienkirche fertig, ein backsteinernes Symbol für die Macht und den Reichtum der Hauptstadt der Hanse. Was selbst wir im an Rekorde gewöhnten 21. Jahrhundert noch bewundern, wie muss das unseren Vorfahren in ihren winzigen Häuschen rund um dieses Monument vorgekommen sein? Bald nach der Fertigstellung und dann immer wieder wurden An- und Umbauten in Angriff genommen, wurde das Gotteshaus geschmückt und ausgestattet bis 1530 nach katholischer Manier, dann nach der Art des neuen Glaubens. An dieser Stelle könnte man tief nachdenken über den Einfluss des Glaubens auf die weltlichen Geschäfte. Das sei aber dem geneigten Leser und der verehrten Leserin überlassen. Fest steht: ein reicher Mann bleibt ein reicher Mann, und die Hanse bleibt die Hanse. Es ist spannend und lehrreich, sich von einer sachkundigen Führerin Baugeschichte und Ausstattung zeigen und erläutern zu lassen, wie z.b. das bronzene Taufbecken, reich verziert und aus einem Guss, die zwei großen Orgeln, das holzgeschnitzte Sakramentshäuschen und so vieles andere mehr. Plöner Chaussee Ascheberg Tel.: / Fax: / Mobil: 0172 / h Störungsdienst! Eine auch nur näherungsweise vollständige Beschreibung würde den Rahmen unseres kleinen Aufsatzes sprengen und sei daher Wikipedia und den zahlreichen schön ausgestatteten Büchern über die Kirche überlassen. Hier sollen nur zwei Kuriosa erwähnt werden, zum einen eine aus Stein gehauene Maus, von zahllosen Berührungen schwarz gefärbt, weil die Legende behauptet, es bringe Glück, sie mit der linken Hand zu anzufassen. Vielleicht hat sich das bedauernswerte Tier aber einfach auch nur schwarzgeärgert. Zum anderen die sog. Bürgermeister-Kapelle, die als einziger Bestandteil des Riesenbaues nicht der Kirche, sondern der Stadt gehört. Die Beziehungen zwischen geistlicher und weltlicher Macht waren offenbar schon immer kompliziert. So geschieht es, dass die Marienkirche und ihre Ausstattung Erinnerungen und Zusammenhänge ins Gedächtnis ruft. Die Orgeln beispielsweise lassen uns an den berühmten Organisten und Komponisten Dietrich Buxtehude denken, viele Jahre Organist in dieser Kirche, und an Johann Sebastian Bach, der im Jahre 1705 Dietrich Buxtehude besuchte, um mit dem älteren Manne zu spielen, zu diskutieren und über viele Tage hin immer wieder Neues auszuprobieren. Warum Johann Sebastian Bach dann aber doch nicht die Nachfolge seines berühmten Kollegen antrat, lässt sich stilvoll und amüsant nachlesen in dem Büchlein Die Pilgerreise nach Lübeck von Hans Franck. Ganz andere Gedanken werden angeregt, wenn man in einer Ecke des großen Gebäudes ein paar zerschmetterte Glocken bemerkt. Sie sind bei dem Angriff auf Lübeck in der Kriegsnacht vom 28. auf den 29. März 1942 und dem anschließenden Brand herabgestürzt, geplatzt und zerrissen und haben mit ihrem enormen Gewicht auch den soliden Boden deformiert. Dort liegen die Kirchenglocken seit jener Nacht. Sie rufen niemanden mehr in den Gottesdienst. Ihre Aufgabe ist es, zu erinnern und zu mahnen. Ein erschütternder Anblick! Zum guten Schluss noch eine Posse: Nicht allen Teilnehmern an dieser Fahrt war das Erlebnis vergönnt, die gesamte Führung durch die Marienkirche mitzuerleben. Ursache dafür waren die sinnreich eingerichteten inner- und außerstädtischen Baustellen, die im Verbund mit klug ausgedachten Umleitungen nach nirgendwo die Anreise zu einem Abenteuer eigener Art gestalteten. Zum Glück wartete unser nur eine Besichtigung und kein Bewerbungsgespräch. GERD REIS

9 16 Gruppen und KREISE KIRCHE für EINSTEIGER 17 Gottesdienst am Meer in Westerland auf Sylt Am übernahm der Posaunenchor die musikalische Gestaltung des Gottesdienst am Meer in Westerland auf Sylt. Um 7.15 Uhr ging es mit 2 Kleinbussen zunächst nach Klanxbüll und von dort mit dem Zug über den Damm nach Westerland. Zu Fuß schleppten wir unsere Instrumente zur Konzertmuschel an der Strandpromenade. Unterwegs fielen uns die vielen Plakate, auf denen der Gottesdienst angekündigt und der Posaunenchor Ascheberg namentlich erwähnt wurde, auf. Bei Wind, Sonne, Wolken und Meeresrauschen richteten wir uns auf der Bühne ein. Der Gottesdienst war sehr gut besucht, die Reihen vor uns gut gefüllt. Die Urlaubsgemeinde sang bei den flotten Liedern begeistert mit und natürlich durfte auch der Choral Himmel, Erde, Luft und Meer nicht fehlen. Die Predigt wurde von Meeresrauschen und Möwengeschrei untermalt. Am Ende gab es großen Applaus und als Zugabe noch einmal das moderne Verleih uns Frieden gnädiglich, das gemeinsam gesungen und geblasen wurde. Den Nachmittag konnten wir am Strand verbringen und später mit viel frischer Luft in den Lungen und leichtem Sonnenbrand entspannt nach Hause fahren. Erntedankfest Mit dem Erntedankfest erinnern evangelische und katholische Christen an den engen Zusammenhang von Mensch und Natur. Gott für die Ernte zu danken, gehörte zu allen Zeiten zu den religiösen Grundbedürfnissen. Termin für Erntedank ist in der Regel der erste Sonntag im Oktober, im Jahr 2016 der 2. Oktober. Das Fest soll deutlich machen, dass der Mensch die Schöpfung Gottes nicht unter Kontrolle hat. Denn der Mensch ist der Bibel zufolge selbst Teil der Schöpfung. Heute spielen die Themen 500 Jahre Reformation 2017 Das Wort Gottes erneuert die Kirche Martin Luther, "Doktor der Heiligen Schrift", entdeckt durch das Studium der Bibel die befreiende Kraft des Wortes Gottes: Allein durch Jesus Christus werden Menschen aus Gnade zu Gottes geliebten Kindern ohne dass sie es sich irgendwie verdienen könnten oder müssten. Allein durch den Glauben. Mit seinen 95 Thesen gegen den Ablasshandel setzt er den entscheidenden Impuls für die Reformation was so viel wie "Erneuerung" oder "Wiederherstellung" bedeutet. Die Zeit dazu ist reif. Schon hundert Jahre zuvor war der Ruf nach einer Reformation laut geworden, nach einer Erneuerung der römisch-katholischen Kirche an Haupt und Gliedern. Doch die Machtpolitik der Päpste vereitelte die Reformbestrebungen. Der tschechische Reformator Jan Hus wurde am 6. Juli 1415 auf dem Konzil zu Konstanz verbrannt. Aber es ist noch in Erinnerung, was Hus am Tag seiner Verurteilung in Anspielung auf die Übersetzung seines Namens mit "Gans" gesagt hat: "Heute bratet ihr eine Gans, aber aus der Asche wird ein Schwan entstehen." Auch Luther und seine Mitstreiter sollen mundtot gemacht Tier- und Umweltschutz, Gentechnik und Verschwendung von Lebensmitteln eine wichtige Rolle. Mit der Bitte des Vaterunsers "Unser tägliches Brot gib uns heute" wird zugleich an die katastrophale Ernährungssituation in den ärmsten Ländern der Erde erinnert. Im christlichen Verständnis gehören das Danken und Teilen zusammen. Erntedank-Gottesdienste sind daher oft mit einer Solidaritätsaktion zugunsten notleidender Menschen verbunden. werden. Aber diesmal brechen die Dämme. Die Vorbehalte gegenüber der römisch-katholischen Machtkirche sind in Deutschland so groß, dass sich die reformatorische Bewegung nicht mehr aufhalten lässt. Aufgrund der Unbeweglichkeit des katholischen Machtapparates entsteht aus der religiösen Erneuerungsbewegung eine Kirchenspaltung. Luther und andere Reformatoren vertreten die biblisch begründete Ansicht, dass jeder Christ selbst dazu in der Lage ist, die alles entscheidende Heilsbotschaft zu verstehen ohne die Kirche als Heilsvermittlerin. "Ecclesia semper reformanda", zu Deutsch: "Die Kirche ist immer zu reformieren." Diese Forderung drückt bis heute das reformatorische Grundanliegen aus: Die Kirche, egal ob evangelisch oder katholisch, muss sich in allen Bereichen, in ihrer Verkündigung und im Lebensstil immer neu vom Wort Gottes beurteilen und erneuern lassen.

10 18 NACHRICHTEN aus der Gemeinde NACHRICHTEN aus der Gemeinde 19 Trauerangebote der Hospiz Initiativen in Plön und Eutin 2. halbjahresprogramm g Patientenwunsch versus Dr. Hermann Ewald angehörigeninteresse g benefizkonzert in der Osterkirche Uhr Musik ist wie ein sonnenstrahl mit dem Frauenchor und akkordeongruppe Dersau g Demenz Partner schulung Melina Meding g adventsfeier angebote 2017 trauercafé (jeden 1.Dienstag im Monat um 15 Uhr) Albert-Mahlstedt-Straße 20 in Eutin stammtisch für trauernde (jeden letzten Mittwoch im Monat um 19 Uhr) im Brauhaus in Eutin trauergruppen der Hospiz-Initiativen Plön und Eutin (zweimal im Jahr als Kurs) Anmeldung und Trauertelefon: 04521/ trauergruppe für Kinder und jugendliche an jedem 2. und 4. Montag von bis Uhr für 5 9 Jahre und von bis Uhr für Jahre, Albert-Mahlstedt-Straße 20 in Eutin Grundkurs hospizarbeit für Mitarbeiter in Alten- & Pflegeheimen und Interessierte Näheres bei Silke Eckeberg unter Tel /8775 themen-abende finden jeweils um Uhr im Gemeindehaus (Steinbergweg 20) statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Hospiz Initiative Plön begleitet Menschen am Lebensende und auch deren Angehörige. Diese bleiben meist mit ihrer Trauer alleine. Die Welt um sie herum gibt den Trauernden keinen Raum für ihre Trauer. Oft fehlt das Verständnis für diese Ausnahmesituation im Alltagsleben. Nach einem Verlust müssen wir gleich wieder funktionieren. Dabei fühlen sich Trauernde zutiefst verletzt und verlassen. Viele Menschen haben selbst schon Abschied nehmen müssen von lieben Angehörigen, Freunden, oder Arbeitskollegen. Trotzdem scheint es schwer zu sein, Trauernden angemessen zu begegnen, meist aus Unsicherheit. Denn es gibt kaum noch Rituale und Verhaltensmuster im Umgang mit unserem Sterben und der danach folgenden Trauer, die allgemein gültig akzeptiert sind. Meist übernehmen dies Institutionen. Wir alle müssen wieder zu einer Trauerkultur finden, damit wir uns hineinfinden können, in diesen Ausnahmezustand unseres Lebens. Denn Trauer stellt für die Betroffenen eine Krise dar. Dennoch gehört sie zu einem Verlust dazu. Trauer ist keine unnormale Handlung, sondern eine Reaktion auf den erlittenen Verlust. Solch eine schmerzhafte Lebensveränderung bedarf einer individuellen Gestaltung. Wie in allen Krisensituationen benötigt auch hier jeder Betroffene Unterstützung, um seinen individuellen Trauerweg zu finden. Helfen können dabei Familienmitglieder, Freunde und nahestehende Menschen. Nicht immer reicht das aus. Daher gibt es Trauergruppen für alle Menschen, die ihren Weg zurück in ihren Alltag finden möchten. Ein Austausch mit anderen Menschen, die ähnliches erfahren haben, kann dabei eine Hilfe sein. Trauergruppen können unterschiedlich konzipiert sein. In Zusammenarbeit der Hospiz Initiativen in Plön und Eutin, werden regelmäßig im Frühjahr und im Spätsommer neue Gruppenangebote bekannt gegeben. Es stehen den Teilnehmern zwei ausgebildete Trauerbegleiterinnen zur Seite. Lange saßen sie dort und hatten es schwer, doch sie hatten es gemeinsam schwer, und das war ein Trost. Mit diesem Ausspruch von Astrid Lindgren, möchten wir einladen an diesen Gruppen teil zu nehmen. Anmeldung und Info: Hospiz Initiative Eutin, Albert-Mahlstedt-Str. 20 Tel.: Änderungen vorbehalten Wir sind für sie da. Plöner hospiz-initiative e.v., Markt 25, Plön, Tel.: 04522/500303, ploenerhospiz@t-online.de, beitrags- und spendenkonto: Förde Sparkasse, BLZ: , KTO-Nr.: 20800, IBAN: DE , BIC: NOLADE21KIE Gläubiger-Identifikationsnummer: DE38ZZZ Lkw mit Ladekran Kieslieferung aller Art Tiefladetransporte Erdarbeiten aller Art Hausanschlüsse Kläranlagen Abbruch-Arbeiten Dobbertin-Erdarbeiten GmbH Vogelsang 16a Ascheberg Tel Fax dobbertin-ascheberg@t-online.de

11 20 NACHRICHTEN aus der Gemeinde Gottesdienste 21 Bitte vormerken - safe the date! Adventsbasar am 1. Advent, dem 3. Dezember im Anschluss an den musiklischen Gottesdienst mit Kaffeund Kuchenbuffet im Gemeindehaus Weihnachtskonzert mit Godewind am Samstag, dem 9. Dezember in der Michaeliskirche SEPTEMBER :00 Uhr Gottesdienst am 12. Sonntag nach Trinitatis mit Abendmahl (W) Christuskirche Dersau (Pastor J.P. Strelow) :45 Uhr Einschulungsgottesdienst :30 Uhr Gottesdienst am 13. Sonntag nach Trinitatis :00 Uhr Gottesdienst am 14. Sonntag nach Trinitatis mit Abendmahl (T) :00 Uhr Gottesdienst am 15. Sonntag nach Trinitatis Michaeliskirche Ascheberg (Pastor K.-U. Krämer) OKTOBER :00 Uhr Erntedankgottesdienst mit Chor, Posaunenchor und Abendmahl (W) Im Anschluss Gemeindefest rund um die Michaeliskirche :00 Uhr Gottesdienst am 17. Sonntag nach Trinitatis Christuskirche Dersau (Pastor J.P. Strelow) :00 Uhr Gottesdienst am 18. Sonntag nach Trinitatis mit Taufe Michaeliskirche Ascheberg (Pastorin F. Dethloff) :00 Uhr Gottesdienst am 19. Sonntag nach Trinitatis mit Abendmahl (T) Michaeliskirche Ascheberg (Pastor K.-U. Krämer) :00 Uhr Gottesdienst am 20. Sonntag nach Trinitatis mit Taufe :00 Uhr Festgottesdienst zum Reformationsjubiläum Ein schönes Alter. Seniorenzentrum Marienhof Am Marienhof Ascheberg Telefon Fax info@seniorenzentrum-marienhof.de Wir bieten Langzeit- und Kurzzeitpflege. Probewohnen möglich. Seniorenresidenz Landhaus Dersau Redderberg Dersau Telefon Seniorenresidenz Landhaus Tensfeld Segeberger Straße Tensfeld Telefon NOVEMBER :00 Uhr Gottesdienst am 21. Sonntag nach Trinitatis mit Abendmahl (W) Christuskirche Dersau (Pastor J.P. Strelow) :00 Uhr Gottesdienst am drittletzten Sonntag des Kirchenjahres :30 Uhr Andacht zum Martinstag mit Liedern und Martinsgeschichte. Anschließend Laternenumzug :00 Uhr Gottesdienst am Volkstrauertag :00 Uhr Gottesdienst am Ewigkeitssonntag mit Verlesung der Namen der Verstorbenen des zurückliegenden Kirchenjahres DEZEMBER :00 Uhr Musikalischer Gottesdienst am ersten Advent mit Kirchenchor. Im Anschluss Adventsbasar rund um die Michaeliskirche. T = Traubensaft, W = Wein

12 22 REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN FREUD und LEID 23 MONTAG 1. u :00 Uhr Seniorenkreis Gemeindehaus Ascheberg Fr. Isenberg (Tel. 8845), Fr. Saggau (Tel. 8446) Fr. Jakat (Tel. 1278) 2. u :00 Uhr Plattdütsch Gemeindehaus Ascheberg Fr. Biernacki (Tel /80912) DIENSTAG :00 Uhr Yoga Gemeindehaus Ascheberg Hilke Walter (Tel. 8916) 1. 19:30 Uhr Kirchengemeinderat Gemeindehaus Ascheberg Pastor Strelow (Tel. 290) :00 Plöner Tafel Gemeindehaus Ascheberg Fr. Termer (Tel ) 16:30 Uhr :00 Uhr Konfirmandenunterricht Michaeliskirche Ascheberg Pastor Strelow (Tel. 290) :00 Uhr Andacht Gemeindehaus Ascheberg Pastor K.-U. Krämer (Tel / ) MITTWOCH 1. 13:30 Uhr Senioren aktiv Gemeindehaus Ascheberg Frau Dick (Tel ) TAUFEN Felix Esser Theresia Esser-Becker Mina Friebe Maatje Hannah August Runa Marleen Hellmich Marieke Jelin Hellmich Mavis Oona Aurie Beck Willow Yuna Minel Beck Alexa-Charlie Bothur Juri von Winkler TRAUNGEN Krüger, Jan und Jessica TRAUERFEIERN Edith Klara Gonschorrek, geb. Goyk, 89 Jahre Hermann Lödding, 81 Jahre Angelika Ilona Walde, geb. Lange, 68 Jahre :30 Uhr Bastelkreis Gemeindehaus Ascheberg Fr. Jakat (Tel. 1278) :30 Uhr Posaunenchor Gemeindehaus Ascheberg Hr. Jürgensen, (Tel / ) DONNERSTAG :00 Uhr Konfirmandenunterricht Gemeindehaus Ascheberg Pastor Strelow (Tel. 290) :15 Uhr Kirchenchor Gemeindehaus Ascheberg Hr. Krause (Tel /592509) FREITAG :00 Uhr Wandergruppe Gemeindehaus Ascheberg Klaus Rosenkranz (Tel / 12 29) :15 Uhr Pfadfinder Gemeindehaus Ascheberg Pastor Strelow (Tel. 290) 1. u :30 Uhr Pfadfindermitarbeiter Gemeindehaus Ascheberg Pastor Strelow (Tel. 290) SAMSTAG 3. 10:00 Uhr Patchwork Gemeindehaus Ascheberg Fr. Mittag, (Tel. 707) SONNTAG :00 Uhr Tanzen Gemeindehaus Ascheberg TSV Germania Ascheberg Fr. Harder (Tel. 1014) inhaber: christian Pohl Langenrade 3, Ascheberg Telefon GAST BESTATTUNGEN. SiE SiNd NichT AllEiN.

13 24 DIAKONIE DIAKONIE 25 Ausgabe der Plöner Tafel Plöner Chaussee 49, Ascheberg Di von Uhr Kontakt in Ascheberg Frau Termer T Kleidergarage Plön Am Markt 26, Plön Mo-Fr von u Uhr Kontakt in Ascheberg Frau Kersting T Möbellager Preetz Gebrauchte Möbel, Haushaltswaren, Elektrogeräte und Bekleidung zu kleinen Preisen Schellhorner Straße 5a (Hinterhaus), Preetz Büro: Mo-Fr: Uhr Möbellager: Mi: und Uhr T M moebellager@diakonie-ploen.de Behördenlotse Ascheberg Unterstützung bei Antragsstellungen und Begleitung bei Kontakt zu Behörden Kontakt und Vermittlung über das Kirchenbüro, Plöner Chaussee 49, Ascheberg, T behoerdenlotse@kirche-ascheberg.de Anziehungspunkt Preetz Kleidung für jedes Alter, Haushaltswaren und Bücher zu günstigen Preisen. Annahme von Spenden gut erhaltender Waren nach telefonischer Absprache Kirchenstr. 38, Preetz Mo-Sa: Uhr Mo, Di, Do, Fr: Uhr T Schuldnerberatung Preetz Am Alten Amtsgericht 5, Preetz Mo-Fr Uhr Do auch Uhr Termine nach Absprache T info@schuldnerberatung-ploen.de Erziehungs-und Lebensberatung Plön Das Beratungsangebot richtet sich an Kinder, Jugendliche,Erwachsene und Familien Vierschillingsberg 21, Plön Termine nach Absprache T info-lb@beratung-fuer-alle.de

14 26 KONTAKT IMPRESSUM KIRCHENBÜRO UND FRIEDHOFSVERWALTUNG Astrid Stöck Öffnungszeiten Gemeindebüro: Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr T F KIRCHENGEMEINDERAT Albrecht Graf von Brockdorff-Ahlefeldt Birthe Hinz Marlies Jakat Eggert Kaack Jens Krutein PASTOR Jan Philipp Strelow Plöner Chaussee 47 pastor@kirche-ascheberg.de T F Friederike Leiber Jannis Redmer Ute Saggau Sabine Seeck KINDERSTUBE MICHAELISZWERGE Ute Saggau T michaeliszwerge@ F kirche-ascheberg.de Peter Stahl Pastor Jan Philipp Strelow IMPRESSUM KIRCHENMUSIKER Hans-Werner Jürgensen Nikolaus Krause FRIEDHOFSWART Daniel Klassen KÜSTEREI Andrea Lieske Herausgeber: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ascheberg Verantwortlich: Jan Philipp Strelow ausgenommen namentlich gekennzeichnete Beiträge Auflage: Stück Erscheinungsweise: vierteljährlich Nächste Ausgabe: Dezember 2017 Redaktionsschluss: 2. Dezember 2017 Gestaltung und Layout: KentschMedia, Plön, Telefon Titelfoto: Kirchengemeinde Ascheberg Druck: Gemeindebriefdruckerei, Gr. Oesingen EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE A S C H E B E R G Ascheberger Michaeliskirche Plöner Chaussee Ascheberg täglich von Uhr geöffnet

15

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE

EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE A S C H E B E R G 1 KIRCHENBOTE AUSGABE 3-2015 SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER 2 EDITORIAL INHALTSVERZEICHNIS 2 EDITORIAL 3 ANGEDACHT 4 AKTUELLES Erntedanksonntag 4 6 GRUPPEN UND KREISE

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE

EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE A S C H E B E R G 1 KIRCHENBOTE AUSGABE 4-2014 DEZEMBER JANUAR FEBRUAR 2 EDITORIAL INHALTSVERZEICHNIS 2 EDITORIAL 3 ANGEDACHT 4 AKTUELLES Menschen an der Krippe 4 Weihnachtsgottesdienste

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Veranstaltungskalender der Gemeinde Bornhöved für 2015 (Stand: 16.02.2015)

Veranstaltungskalender der Gemeinde Bornhöved für 2015 (Stand: 16.02.2015) Veranstaltungskalender der Gemeinde Bornhöved für 2015 (Stand: 16.02.2015) DRK-Tanzkreis, von 16.00-17.30 Uhr, Mensa der Sventana Schule Männergesangverein Eintracht Bornhöved von 1883 e. V. : 19.30 bis

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Fastenweg durch Bamberg

Fastenweg durch Bamberg Inspiration finden auf dem Fastenweg durch Bamberg 26. FEB. BIS 28. MÄRZ 2015 ERLÖSERKIRCHE INSTITUTSKIRCHE BUND NATURSCHUTZ WELTLADEN STEPHANSKIRCHE SANKT URBAN AKTIONSTAG ALLER STATIONEN: SAMSTAG 21.

Mehr

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde St. Clemens Amrum Guten Tag, Sie haben Ihr Kind in der Kirchengemeinde St. Clemens zur Taufe angemeldet. Darüber freuen wir uns mit Ihnen und wünschen Ihnen und

Mehr

Beschäftigung in Alba Iulia

Beschäftigung in Alba Iulia Musik macht Spaß! Beschäftigung in Alba Iulia Sofort-Hilfe für Menschen in Syrien Eine etwas andere Familie bald wirst Du konfirmiert. Gott segnet Dich. Das ist Dein großer Tag. Deine Paten und Familie

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien ALS MARTIN LUTHER SPENDEN SAMMELN In der Pfarrkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg hielt Martin Luther im 16. Jahrhundert viele Predigten. Dort fanden auch die ersten evangelischen Gottesdienste

Mehr

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Das Heilige Jahr in Einsiedeln Das Heilige Jahr in Einsiedeln Jubiläum der Barmherzigkeit 8. Dezember 2015 20. November 2016 Grusswort Was ist ein Heiliges Jahr? hat am 13. März 2015 die Feier eines ausserordentlichen Heiligen Jahres

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Aus Lust am Leben! Die Behindertenhilfe in der Christuskirchengemeinde Othmarschen

Aus Lust am Leben! Die Behindertenhilfe in der Christuskirchengemeinde Othmarschen Aus Lust am Leben! Die Behindertenhilfe in der Christuskirchengemeinde Othmarschen Roosens Weg 28 22605 Hamburg Telefon: 040 / 854 00 393 Fax: 040 / 88 11 252 Internet: www.behindertenhilfe-othmarschen.de

Mehr

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Gottesdienst Symbole Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers A. Quinker a.quinker10@gmx.de Eingangslied: Mein Hirt

Mehr

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Leipzig-Thonberg Juni - August 2013 Jahreslosung 2013: Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Wir laden Sie ein

Mehr

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) (021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) [Kurzpredigt im Vorabendgottesdienst am 26.02.2011] Kanzelsegen: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. (Rs.)

Mehr

EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE

EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE A S C H E B E R G 1 KIRCHENBOTE AUSGABE 4-2015 DEZEMBER JANUAR FEBRUAR 2 EDITORIAL INHALTSVERZEICHNIS 2 EDITORIAL 3 ANGEDACHT 4 AKTUELLES Besondere Veranstaltungen in der Adventszeit

Mehr

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI 2014. Krisen als Chancen annehmen...

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI 2014. Krisen als Chancen annehmen... Christliches Zentrum Brig CZBnews MAI / JUNI 2014 Krisen als Chancen annehmen... Seite Inhalt 3 Persönliches Wort 5 6 7 11 Rückblicke - Augenblicke Mitgliederaufnahme und Einsetzungen Programm MAI Programm

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ich möchte Ihnen und euch eine Geschichte erzählen von

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger: Seelsorger: HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg Die Heilige Taufe Häfliger Roland, Pfarrer Telefon 062 885 05 60 Mail r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Sekretariat: Telefon 062

Mehr

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Schon oft gehört und vielfach bewundert: Unsere Büllgemeinden in Nordfriesland und unser Lebenshausprojekt

Mehr

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben. 01 Instrumentalstück 02 Dank dem Herrn Eingangslied Und ihm danken tausend Mal für alles, was er mir gab. Für die Kinder, die mein Herz erfüllen. danke, Herr, für das Leben und deine ganze Schöpfung. für

Mehr

Tagesberichte. Projekt Bestandserhaltung Kirchenburg Mardisch. Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk. Sonntag, 01.

Tagesberichte. Projekt Bestandserhaltung Kirchenburg Mardisch. Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk. Sonntag, 01. Sonntag, 01. Mai 2011 Heute ist Ausflugstag. Unser Schüler Johannes Thussbas hat mit Fritz Roth ein umfangreiches Besichtigungsprogramm zusammengestellt. Ziele sind verschieden Kirchenburgen, es ist uns

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser Evangelische Kirchengemeinde Merzig Taufen in unserer Gemeinde ein Wegweiser Geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien

Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien Ich kann mich noch genau daran erinnern, wie vor etwa 2 Jahren der Wunsch in mir hochkam, ein Jahr ins Ausland zu gehen; alles

Mehr

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung)

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung) 2. Sonntag nach Weihnachten, 4. Januar 2015, 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Predigt: Pfarrerin Dr. Cornelia Kulawik Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte

Mehr

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12.

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12. 18 Veranstaltungen Veranstaltungen November Dezember Sonntag, 29.11.2015 10.00 Uhr Festgottesdienst zum 1. Advent St.-Andreas-Kantorei, Pastor Detlef Albrecht, Diakonin Susanne Paetzold 10.00 Uhr Evangelische

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen Anmeldeschluss ist am 24.07.2015 Anmeldungen können persönlich in den Jugendhäusern und in den Räumen der Ganztagesbetreuung der Schule Wellendingen abgegeben

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Inhalt Vorwort... 7 Zeit zum Aufstehen Ein Impuls für die Zukunft der Kirche... 11 These 1: Jesus Christus ist der Sohn Gottes.

Mehr

Abendmahl mit Kindern erklärt

Abendmahl mit Kindern erklärt Abendmahl mit Kindern erklärt Evangelisch-Lutherische Dreifaltigkeitskirche Bobingen Um was geht es, wenn wir Abendmahl feiern? Von Jesus eingesetzt Als Jesus von seinen JÄngern Abschied nahm, stiftete

Mehr

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten Leitbild Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten Vorwort Es gibt Spaziergänge und Wanderungen, bei denen man einfach mal loszieht. Ohne genau zu wissen, wohin es geht, wie und

Mehr

Jugendclub Kattenturm

Jugendclub Kattenturm Jugendclub Kattenturm Max-Jahn-Weg 13 a / 28277 Bremen Fon: 829369 jc.kattenturm@awo-bremen.de Liebe Nachbarinnen und Nachbarn, Freundinnen und Freunde des Kinder- und Jugendhaus Kattenturm und alle Kinder

Mehr

Vom 17. Juli bis zum 05. August 2008 habe ich am Taiwanese Culture & Tour Camp teilgenommen und möchte nun ein wenig darüber berichten.

Vom 17. Juli bis zum 05. August 2008 habe ich am Taiwanese Culture & Tour Camp teilgenommen und möchte nun ein wenig darüber berichten. Bericht zum Taiwan Culture and Tour Camp 2008 Vom 17. Juli bis zum 05. August 2008 habe ich am Taiwanese Culture & Tour Camp teilgenommen und möchte nun ein wenig darüber berichten. Begonnen hat das große

Mehr

... mehr Outdoorspaß.

... mehr Outdoorspaß. ... mehr Outdoorspaß. HOCHSEILGARTEN Klettern unter freiem Himmel Im SalzburgerLand Kletterpark Neuss können Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach Herzenslust an mehr als 70 Stationen klettern. In den

Mehr

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Katharinen-Kindergarten Fresekenweg 12 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 49 50 Martin-Luther-Kindergarten Jahnstraße 12 59821

Mehr

CVJM Düsseldorf FERIENANGEBOTE 2012. Düsseldorf, Februar 2012. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern!

CVJM Düsseldorf FERIENANGEBOTE 2012. Düsseldorf, Februar 2012. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern! CVJM Graf-Adolf-Str. 102 40210 Düsseldorf Düsseldorf, Februar 2012 FERIENANGEBOTE 2012 Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern! In letzten Jahr durften wir mit Euch einiges erleben: Tolle Düsselferien,

Mehr

Jahreslosung 2014 - Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück

Jahreslosung 2014 - Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück Jahreslosung 2014 - Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück Für jedes Jahr wird ein Bibelvers als Losungsvers für das kommende Jahr ausgewählt. Ausgewählt wird dieser Vers übrigens nicht von den

Mehr

Predigt von Martin Wurster

Predigt von Martin Wurster Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 02. November 2014 Thema: Bittere Pillen Predigt von Martin Wurster Endlich war ich soweit, dass ich in zwei verschiedenen chinesischen Sprachen predigen konnte.

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde in der Gropiusstadt Martin-Luther-King-Kirche

Evangelische Kirchengemeinde in der Gropiusstadt Martin-Luther-King-Kirche Evangelische Kirchengemeinde in der Gropiusstadt Martin-Luther-King-Kirche Ulrich Helm, Pfarrer Martin-Luther-King-Weg 6, 12351 Berlin Öffnungszeiten Gemeindebüro: Dienstag 16:00 Uhr-18:00 Uhr Donnerstag

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Am 02.05.2015 trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen.

Am 02.05.2015 trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen. Wanderung der BG Leipzig Am 02.05.2015 trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen. Vor der Wanderung stimmte uns Frau

Mehr

Eine Wirklichkeit...

Eine Wirklichkeit... S t. A n n a S c h u l v e r b u n d Bildung & Erziehung viele Fragen Schule und Bildung sind mehr und mehr in das Blickfeld der gesellschaftlichen Diskussion geraten. Die überragende Bedeutung von Bildung

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun! unseren Vorstellungen Angst. Ich liebe, was ist: Ich liebe Krankheit und Gesundheit, Kommen und Gehen, Leben und Tod. Für mich sind Leben und Tod gleich. Die Wirklichkeit ist gut. Deshalb muss auch der

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Erlebnisbericht von Jannes und Linda. Nun ist schon wieder ein Jahr vergangen und Linda ist bald 2 Jahre bei uns!!!

Erlebnisbericht von Jannes und Linda. Nun ist schon wieder ein Jahr vergangen und Linda ist bald 2 Jahre bei uns!!! Erlebnisbericht von Jannes und Linda Nun ist schon wieder ein Jahr vergangen und Linda ist bald 2 Jahre bei uns!!! Im letzten Jahr ist natürlich wieder viel passiert und wir wollen euch daran teilhaben

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Predigt von Heiko Bräuning

Predigt von Heiko Bräuning Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 06. Oktober 2013 Thema: Die Macht der Dankbarkeit Predigt von Heiko Bräuning Solche Gespräche habe ich als Pfarrer schon öfters geführt:»wie geht es Ihnen?Ach

Mehr

Wir feiern die Konfirmation in unserer neuen Familie

Wir feiern die Konfirmation in unserer neuen Familie Wir feiern die Konfirmation in unserer neuen Familie Informationen und Anregungen für die Gestaltung des Konfirmationsfestes für getrennt lebende Eltern Aus Kindern werden Konfirmanden Mit der Konfirmation

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Stadtbezirk Hombruch: Angebote

Stadtbezirk Hombruch: Angebote Stadtbezirk Hombruch: Angebote dieferien für 2013 Stadt Dortmund Jugendamt Einleitung Osterferien Ferien 2013 im Stadtbezirk Hombruch Liebe Eltern, liebe Jugendlichen und Kinder, mit diesem kleinen Heft

Mehr

Laternenumzüge. Martinigänse

Laternenumzüge. Martinigänse Laternenumzüge Am Martinstag feiert man den Abschluss des Erntejahres. Für die Armen war das eine Chance, einige Krümel vom reichgedeckten Tisch zu erbetteln. Aus diesem Umstand entwickelten sich vermutlich

Mehr

Reisetagebuch family-bush-camp 2011 Familienhaus Magdeburg e.v.

Reisetagebuch family-bush-camp 2011 Familienhaus Magdeburg e.v. Walther-Rathenau-Str. 30 39106 MD Reisetagebuch family-bush-camp 2011 Halt: Universität Zeitraum: 15.08. 19.08.2011 Ort: Calbe an der Saale Vorstand: Lars Schumann (Vorsitz) Vereinsregister: 936 Bankverbindung:

Mehr

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Am Montag, den 6. Oktober trafen wir uns gegen 11.45 Uhr auf dem Schmidts-Markt- Parkplatz zur gemeinsamen Abfahrt in die Jugendherberge Schluchsee- Wolfsgrund.

Mehr

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Liebe Studentin, lieber Student an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt,

Mehr

TAUFE EIN WEG BEGINNT

TAUFE EIN WEG BEGINNT TAUFE EIN WEG BEGINNT DIE TAUFE GOTTES JA ZU DEN MENSCHEN Sie sind Eltern geworden. Wir gratulieren Ihnen von Herzen und wünschen Ihrem Kind und Ihnen Gottes Segen. In die Freude über die Geburt Ihres

Mehr

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias

Mehr

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Im Haus Kilian in Schermbeck wohnen Menschen mit einer geistigen Behinderung. Birgit Förster leitet das Haus. Einige

Mehr

5. Wie kann man Gelder sammeln?

5. Wie kann man Gelder sammeln? 5. Wie kann man Gelder sammeln? Wie kann man Gelder sammeln? - 1 Hier nun eine Liste von Vorschlägen, die im Folgenden noch einmal erläutert werden: Allgemeine Informationen zum Geldsammeln Stadt- bzw.

Mehr

Sprachreise ein Paar erzählt

Sprachreise ein Paar erzählt Sprachreise ein Paar erzählt Einige Zeit im Ausland verbringen, eine neue Sprache lernen, eine fremde Kultur kennen lernen, Freundschaften mit Leuten aus aller Welt schliessen Ein Sprachaufenthalt ist

Mehr

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4 Gemeindebrief Januar / Februar 201 4 Kontakt: Freie evangelische Gemeinde Radeberg Steinstraße 3 01 454 Radeberg www.feg-radeberg.de Pastor: FeG Radeberg Walfried Luft Querstraße 1 h 01 900 Kleinröhrsdorf

Mehr

Liebe Freunde der Heilig-Geist-Gemeinde zu Obermichelbach,

Liebe Freunde der Heilig-Geist-Gemeinde zu Obermichelbach, 1 Liebe Freunde der Heilig-Geist-Gemeinde zu Obermichelbach, Keine Angst, so schnell rast die Zeit nicht. Es ist noch nicht November. Aber bald. Aus terminlichen Gründen kommt der newsletter dieses Mal

Mehr

Madeira ist wirklich eine beindruckende Blumeninsel, wie es oft beschrieben

Madeira ist wirklich eine beindruckende Blumeninsel, wie es oft beschrieben Unsere Einwöchige Madeirareise im Mai 2013 Atlantis lässt grüßen! Madeira ist wirklich eine beindruckende Blumeninsel, wie es oft beschrieben wird. So üppige Vegetation und Pflanzenarten habe ich bisher

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein. Arbeitsblatt 1.1 Rohstoffe als Energieträger In den Sprechblasen stellen sich verschiedene Rohstoffe vor. Ergänze deren Nachnamen, schneide die Texte dann aus und klebe sie zu den passenden Bildern auf

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS MAI NOVEMBER 2014 STAMMHAUS WEINSTUBE Wir bieten Ihnen...... eine reichhaltige Tageskarte regionaler Spezialitäten und nationaler Küche, abgerundet mit einem schmackhaften Salatbuffet.

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

1. Kondolenz. 3. 1.1 Schreiben einer Kondolenz 3 1.2 Aufbau einer Kondolenz. 3 1.3 Muster einer Kondolenz.. 4. 2. Formulierungsbeispiele 5

1. Kondolenz. 3. 1.1 Schreiben einer Kondolenz 3 1.2 Aufbau einer Kondolenz. 3 1.3 Muster einer Kondolenz.. 4. 2. Formulierungsbeispiele 5 Kondolenz Finden Sie angemessene Formulierungshilfen für Kondolenz- und Beileidsbekundungen 2 Inhaltsverzeichnis 1. Kondolenz. 3 1.1 Schreiben einer Kondolenz 3 1.2 Aufbau einer Kondolenz. 3 1.3 Muster

Mehr

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab. Verschiedene Bestattungszeremonien Die katholische Bestattung Die römisch-katholische Kirche ist in Deutschland nach wie vor die größte christliche Religionsgemeinschaft. Im Trauerfall ist für Gemeindemitglieder

Mehr

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe Passende Reden für jede Gelegenheit Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe Rede des Paten zur Erstkommunion Liebe Sophie, mein liebes Patenkind, heute ist

Mehr

KANTOREI ZÜRCHER OBERLAND 8330 Pfäffikon ZH

KANTOREI ZÜRCHER OBERLAND 8330 Pfäffikon ZH 8330 Pfäffikon ZH Vorschau Singlager Goldrain 2013 Rückschau und Vorschau Programm 2013/14 Pfäffikon ZH, 08.02.2013 Inhalt 2 1. Die Kantorei Singwoche 2. Lage und Anfahrt 3. Schloss Goldrain 4. Programm

Mehr

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks Iris Komarek Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! Die 40 besten Lerntricks Illustration Birgit Österle ile - ich lern einfach! LERNCOACHING KALENDER 2016 Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen!

Mehr

1. Quartalsbericht. Ecuador 2013-2014 Nicholas Haak

1. Quartalsbericht. Ecuador 2013-2014 Nicholas Haak 1. Quartalsbericht Ecuador 2013-2014 Nicholas Haak Als ich mit den ca. 40 anderen deutschen Austauschschülern in Quito ankam, wurde mir bewusst, dass es nur noch ein halbstündiger Flug war, bis ich in

Mehr