Das Wahljahr 2017: Mitgliederversammlungen des DStV und DStI in Hamburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Wahljahr 2017: Mitgliederversammlungen des DStV und DStI in Hamburg"

Transkript

1 DStV-Forum 07-08/2017 TB-Nr.: 071/17 Das Wahljahr 2017: Mitgliederversammlungen des DStV und DStI in Hamburg Als Gastgeber der diesjährigen Mitgliederversammlungen des Deutschen Steuerberaterverbands e.v. (DStV) und des Deutschen Steuerberaterinstituts e.v. (DStI) am hatte der Mitgliedsverband Hamburg in die Hansestadt geladen. Auf der Agenda standen insbesondere die Wahl des Präsidenten und der Vizepräsidenten. Die Delegierten DStV-/DStI-Mitgliederversammlung 2017 in Hamburg der Mitgliederversammlungen sprachen StB/WP Harald Elster erneut ihr Vertrauen aus und bestätigten ihn in seinem Amt als Präsident beider Vereine. Bericht des Präsidenten Elster ließ in seinem Bericht nicht nur das vergangene Jahr Revue passieren, sondern ging auch auf die Herausforderungen der kommenden Jahre ein. Der DStV verstehe sich seit jeher als Vertreter des gesamten Berufsstands der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe. Hierfür sei es unerlässlich, auf Bundesebene zu agieren, wobei er die intensiven Kontakte mit dem Bundesministerium der Finanzen (BMF), dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hervorhob. Dennoch werde es in Zukunft noch

2 2 wichtiger, die Arbeit auf europäischer Ebene zu intensivieren, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Kontakte zu pflegen. Die Präsenz des DStV in Europa müsse größer werden. StB/WP Harald Elster StB/WP Harald Elster Bezüglich des Ende 2016 verkündeten Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen (sog. Kassengesetz ; BGBl. I 2016, S. 3152) zeigte sich Elster wenig begeistert darüber, dass nach vielen gemeinsamen Beratungen unbesprochene Regelungen Eingang fanden. Erfreut zeigte er sich aber über die EU- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Wie vom DStV mehrfach gefordert, ermöglichen nun Sonderregelungen die berufliche Verschwiegenheit. Berichte der Vizepräsidenten Im Anschluss präsentierten die Vizepräsidenten einen Einblick in ihre Arbeit für den DStV. StB/WP Prof. Dr. H.-Michael Korth gab einen kurzen Abriss über die Arbeit der European Tax Advisor Federation (ETAF), in welcher er als Boardmitglied den DStV vertritt. Im Anschluss stellte er die Gefahren des Dienstleistungspakets dar, welche er insbesondere in der Umkehr der Beweislast sehe. StB/RB Manfred F. Klar berichtete über die Tätigkeit des Steuerrechtsausschusses zum Thema Anzeigepflicht von Steuergestaltungen. Cum-Ex- und Cum-Cum-Geschäfte

3 3 haben gezeigt, dass eine Regulierung notwendig sei, jedoch treten bei der Ausgestaltung möglicher Regelungen viele Fragen auf. Das Kernproblem bestehe in der Bestimmung des anzeigepflichtigen Gegenstands. Das Max-Planck-Institut hat daher die Schaffung einer Anzeigepflicht nur modellhafter Steuergestaltungen vorgeschlagen. Klar betonte, dass man jedoch nicht vergessen dürfe, dass über 99,9 % der Steuerpflichtigen bzw. deren Berater nicht in kritische Modelle involviert sind. Der DStV lehne daher eine weitreichende Anzeigepflicht ab. StB/vBP Ute Mascher erläuterte die Entwicklungen bei den Fachberatern sowohl hinsichtlich der Fachberaterverwaltung des DStV als auch hinsichtlich der Fachberateraus- und -fortbildung des DStI. Rund Fortbildungsnachweise, 50 % mehr als im Vorjahr, und über 300 Akkreditierungsverfahren für Fortbildungsanbieter waren nur einige der Zahlen für 2016, die sie hierbei nannte. StB/WP Hans-Joachim Oettinger informierte über Neues zur Kooperation mit der HDI Versicherung AG. Zudem berichtete er, dass die Pilotphase des digitalen Finanzberichts noch nicht starten konnte und der DStV sich dafür eingesetzt habe, dass keine zusätzlichen Haftungsrisiken für die Berufsträger entstehen. Es konnte erreicht werden, dass Banken eine Haftungsfreistellungserklärung abzugeben haben und somit auch Steuerberater von der Rückübermittlung der Daten an sich selbst profitieren werden. Weiterhin gab er Einblick in seine Arbeit in der Expertenkommission der EU-Kommission für verantwortungsvolles Handeln im Steuerwesen. StB/vBP Franz Plankermann widmete seine Ausführungen den Entwicklungen bei der Reform der Steuerberaterprüfung. Er berichtete über die Diskussionen der Reformvorschläge und deren Fortentwicklung im Rahmen mehrerer Treffen mit der Bundessteuerberaterkammer (BStBK). Als Prüfungsstoff sollen die Themen Betriebswirtschaftslehre und Sozialversicherungsbeitragsrecht ergänzt werden, außerdem soll eine Anrechnung der praktischen Tätigkeiten in dualen Studiengängen bereits während der Semesterferien und parallel zum Bachelorstudium unter bestimmten Bedingungen möglich sein. StB/WP Marcus Tuschen schilderte die Anstrengungen im Bereich Prüfende Berufe und hier speziell die Berücksichtigung spezieller Anforderungen von kleinen und mittleren Praxen. Seine Arbeit im Präsidium der European Federation of Accountants and Auditors for SMEs (EFAA) erläuterte er anhand des Arbeitsplans der EFAA für 2017 und bezog sich hierbei u. a. auf Stellungnahmen zur kritischen Grundhaltung und sachgerechten

4 4 Beurteilung, zu schätzungsbasierten Feststellungen und deren Offenlegung und zur Reform des Berufsrechts. Bericht der Ausschuss- und Arbeitskreisvorsitzenden sowie des Schriftleiters der Steuerberatung Über die Tätigkeit des Steuerrechtsausschusses informierte StB/WP Prof. Dr. Klaus- Jürgen Lehwald. Hierbei ging er auf die Kassensicherungsverordnung und Einzelaufzeichnungspflicht, das Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen und die DStV-Positionen für die Bundestagswahl 2017 ein. StB Heinz-Dieter Blümke gab einen Überblick über die Aufgaben des Rechts- und Berufsrechtsausschusses und thematisierte die neuen Hinweispflichten nach 4 Abs. 4 StBVV und den Gesetzentwurf zur Neuregelung des Berufsgeheimnisschutzes. StB/WP Uwe Stengert stellte die Ergebnisse aus dem Arbeitskreis BWL des DStV vor bildeten vor allem Veröffentlichungen von Artikeln in der Rubrik Betriebswirtschaftslehre in dem Verbandsorgan Die Steuerberatung bezogen auf die betriebswirtschaftliche Analyse (BWA) den Schwerpunkt. In Zukunft sollen jedoch auch Multiplikatoren geschult werden. Start hierfür ist noch StB/WP Christian Witte vermittelte Informationen über das Wirken des Arbeitskreises Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung. Hierbei ging er auf die Pflege-Buchführungsund Krankenhaus-Buchführungsverordnung ein, zu der der Arbeitskreis Hinweise zur besseren Praxistauglichkeit gab. Bei der Umsetzung der CSR-Richtlinie bestand die Gefahr überbordender Anforderungen an die Lageberichterstattung kleiner und mittlerer Unternehmen, die jedoch gebannt werden konnte. Es wurde erreicht, dass nur sehr große, börsennotierte Gruppen Pflichtangaben aus der CSR-Richtlinie machen müssen. StB/vBP Richard Deußen berichtete über die Arbeit des Verbändeforums EDV. Dieses hat besondere Arbeitshilfen für Mandanten und deren Umgang mit Belegen entwickelt, um die Weiterleitung an den Steuerberater zu vereinfachen. Die Arbeitshilfen in Form von Checklisten wurden sehr positiv aufgenommen, was die Zahl von über Abrufen innerhalb eines Monats auf StBdirekt zeigt. Außerdem wies er darauf hin, dass im Juni des kommenden Jahres turnusmäßig Wahlen zum DATEV-Aufsichtsrat stattfinden.

5 5 Prof. Dr. Bert Kaminski, Schriftleiter des Verbandsorgans Die Steuerberatung, stellte die seit 2014 durchgeführten Veränderungen in der Verbandszeitschrift vor. Sowohl das Layout als auch die inhaltliche Verschiebung der Gewichtung von Fachbeiträgen entsprechend ihrer Aktualität sprach er hierbei an. Zudem hob er hervor, dass bei den Urteilsbesprechungen durch die Angabe von Konsequenzen für die Praxis der praktische Nutzen der Verbandszeitschrift erhöht werde. Dies zeige sich auch an der hohen Auflagenzahl von fast im Monat. Bericht der Geschäftsführung DStV-Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Axel Pestke richtete seine Worte auf die weitere europäische Entwicklung aus. Das europaweite Lobbying gewinne zunehmend an Bedeutung; die bestehenden Kontakte müssen gehalten und ausgebaut werden. DStV-Geschäftsführer StB/Syndikus-RA Norman Peters stellte die Neuerungen des DStV in Bezug auf die Digitalisierung vor. Als Beispiel führte er hier den Praxenvergleich an, der vom Papierformat seit den 90er Jahren hin zu einem vollumfänglichen digitalen Angebot noch in diesem Jahr ausgebaut wird. Die Geschäftsführerin der TeleTax GmbH, dem Gemeinschaftsunternehmen der Steuerberaterverbände und der DATEV eg, StB/RA Sabine Motte stellte die für 2017 geplanten Entwicklungen vor. Wahl des Präsidenten von DStV und DStI Im Anschluss an die Berichte fanden die Wahlen des Präsidenten sowie der Präsidien von DStV und DStI statt. Es gab für die Delegierten der Mitgliedsverbände keine Frage bei der Position des Präsidenten: Sie wählten wieder einstimmig Harald Elster aus dem Steuerberater-Verband e.v. Köln. In seiner anschließenden Rede verdeutlichte Elster die Wichtigkeit der Stärkung der Präsenz der steuerberatenden Berufe in Europa. Wahl der Vizepräsidenten des DStV und DStI sowie der Ausschussmitglieder Neben dem Präsidenten stand nach vierjähriger Amtszeit auch eine Neuwahl der Mitglieder der Präsidien von DStV und DStI an. Nach dem Wunsch der Delegierten werden dem Präsidenten im DStV zur Seite stehen: StB Heinz-Dieter Blümke (Niedersachsen/Sachsen-Anhalt), StB/RB Manfred F. Klar (Bayern), StB/vBP Franz

6 6 Plankermann (Düsseldorf), StB/vBP Wolfgang Roth (Rheinland-Pfalz) und StB/WP Marcus Tuschen (Westfalen-Lippe). Das Präsidium des DStV: StB/vBP Wolfgang Roth, StB/RB Manfred F. Klar, StB Heinz-Dieter Blümke, StB/WP Harald Elster, StB/vBP Franz Plankermann, StB/WP Marcus Tuschen (v.l.) In das Präsidium des DStI wählte die Mitgliederversammlung: StB/vBP Wolfgang Roth (Rheinland-Pfalz), StB Torsten Lüth (Mecklenburg-Vorpommern) und StB/vBP Ute Mascher (Hamburg). Das Präsidium des DStI: StB/vBP Wolfgang Roth, StB/vBP Ute Mascher, StB/WP Harald Elster, StB Torsten Lüth (v.l.)

7 7 Die beiden Fachausschüsse des DStV, einer verantwortlich für Rechts- und Berufsrechtsthemen, der andere für Belange des Steuerrechts, wurden ebenfalls neu besetzt. In den Rechts- und Berufsrechtsausschuss wurden berufen: StB Dr. Jutta Fischer-Neuner (Bayern), StB Carsten Butenschön (Berlin/Brandenburg), StB Ralf Nasdalla (Hamburg), StB/RA Oliver Klose (Niedersachsen/Sachsen-Anhalt), StB/vBP Christian Rech (Rheinland-Pfalz), und StB Karsten Schmidt (Thüringen). Für den Steuerrechtsausschuss sprachen die Delegierten das Vertrauen aus: StB/WP/RB Dr. Peter Leidel (Bayern), StB/RA Markus Deutsch (Berlin/Brandenburg), StB Lothar Czeczatka (Hessen), StB/vBP Prof. Dr. Hans Ott (Köln), StB/RA Klaus-Peter Meyer (Niedersachsen/Sachsen-Anhalt) und StB/WP Hans-Joachim Kraatz (Sachsen). Die Mitgliederversammlung 2018 wird auf Einladung des Steuerberaterverbands Sachsen e.v. in Leipzig stattfinden. Stand:

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin 17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin Seite 1 Top 9: Strategie der Steuerberater für KMU Überblick: I. Wer sind wir? II. Wie ist unsere Beziehung zum Mittelstand? III. Wie erreichen wir

Mehr

9.243 9.039. Das Gros der Steuerberatungsgesellschaften (42,7 %) wurde in den letzten zehn Jahren anerkannt.

9.243 9.039. Das Gros der Steuerberatungsgesellschaften (42,7 %) wurde in den letzten zehn Jahren anerkannt. Berufsstatistik 2014 2014 Entwicklung des Berufsstandes Mitgliederentwicklung per 1. Januar 2015 Am 1. Januar 2015 hatten die Steuerberaterkammern in Deutschland 93.950 Mitglieder. Im Vergleich zum Vorjahr

Mehr

DStV-Terminplaner. Die wichtigsten Veranstaltungen im Verbands- und Kammerbereich. Stand 14. November 2013. = neue Termine = geänderte Termine

DStV-Terminplaner. Die wichtigsten Veranstaltungen im Verbands- und Kammerbereich. Stand 14. November 2013. = neue Termine = geänderte Termine 2013 DStV-Terminplaner Die wichtigsten Veranstaltungen im Verbands- und Kammerbereich Stand 14. November 2013 = neue Termine = geänderte Termine November 14. Stuttgart, Deutsches Steuerberaterinstitut

Mehr

Steuervorschriften. Der DStV sagt mir regelmäßig, welche morgen noch aktuell sind

Steuervorschriften. Der DStV sagt mir regelmäßig, welche morgen noch aktuell sind Mit dem umfassenden Serviceangebot des DStV bleibe ich als Steuerberater fachlich auf dem Laufenden. Seminare und Online-Fortbildung, praktische Arbeitshilfen oder die Lösungen des Deutschen Steuerberaterinstituts

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2016 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr

Wir bleiben in der Offensive,

Wir bleiben in der Offensive, Wir bleiben in der Offensive, damit Steuerberater gut beraten sind DStV Deutscher Steuerberaterverband e.v. Der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) ist die Dachorganisation der 15 regionalen Steuerberaterverbände,

Mehr

Deutschland sicher im Netz e.v.

Deutschland sicher im Netz e.v. Multiplikatorenprojekt Freie Berufe als Brückenbauer für IT-Sicherheit Neue Wege für mehr IT-Sicherheit: Wie IT-fremde Berufsgruppen KMU nachhaltig sensibilisieren Referent: Steffen Bäuerle Der Verein

Mehr

Agenda 2020 7 Thesen der BStBK zur Zukunft des Berufsstands

Agenda 2020 7 Thesen der BStBK zur Zukunft des Berufsstands Agenda 2020 7 Thesen der BStBK zur Zukunft des Berufsstands Praktiker-News, Steuerberaterverband Rheinland-Pfalz Seite Ihr Referent Dipl.-Betriebswirt Thorsten Hesse Fachberater, DATEV eg, Nürnberg Studium

Mehr

Stellungnahme der Wirtschaftsprüferkammer zum Referentenentwurf des BMJV eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte

Stellungnahme der Wirtschaftsprüferkammer zum Referentenentwurf des BMJV eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte Stellungnahme der Wirtschaftsprüferkammer zum Referentenentwurf des BMJV eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte Berlin, den 13. Mai 2015 GG 15/2015 Ansprechpartner: Ass. jur. Robert

Mehr

Steuerberater 77.243 78.654 1,8. Steuerberatungsgesellschaften 8.416 8.655 2,8. Steuerbevollmächtigte und Sonstige* 2.670 2.

Steuerberater 77.243 78.654 1,8. Steuerberatungsgesellschaften 8.416 8.655 2,8. Steuerbevollmächtigte und Sonstige* 2.670 2. 1) Mitgliederentwicklung Veränderung 01.01.2011 01.01.2012 in Prozent Steuerberater 77.243 78.654 1,8 Steuerberatungsgesellschaften 8.416 8.655 2,8 Steuerbevollmächtigte und Sonstige* 2.670 2.590 3,1 Gesamt

Mehr

Entwurf einer Neufassung des IDW Standards: Die Prüfung des internen Kontrollsystems bei Dienstleistungsunternehmen (IDW EPS 951 n.f.

Entwurf einer Neufassung des IDW Standards: Die Prüfung des internen Kontrollsystems bei Dienstleistungsunternehmen (IDW EPS 951 n.f. Arbeitskreis Rechnungslegung des Deutschen Steuerberaterverbands e.v. Littenstraße 10 10179 Berlin Tel: 030/278 76-2 Fax: 030/278 76-799 Mail: rechnungslegung@dstv.de B 01/13 vom 31.05.2013 Entwurf einer

Mehr

Fachberater 2015. für das Gesundheitswesen (DStV e.v) Fachberater DStV e.v. Deutsches

Fachberater 2015. für das Gesundheitswesen (DStV e.v) Fachberater DStV e.v. Deutsches Fachinstitut des Deutschen Steuerberaterverbandes e.v. und seiner regionalen Mitgliedsverbände Deutsches Steuerberaterinstitut e.v. Mitgliedsverbände Baden-Württemberg Bayern Fachberater 2015 für das Gesundheitswesen

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2014 16. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht IWW Institut für Wirtschaftspublizistik GmbH & Co. KG, Düsseldorf; 6 Stunden; 31.10.2014 Betriebliche Umstrukturierung DASV, Deutsche Anwalts-

Mehr

Delegiertenversammlung 25.09.2014 im Dorint-Hotel Sanssouci, Potsdam

Delegiertenversammlung 25.09.2014 im Dorint-Hotel Sanssouci, Potsdam Delegiertenversammlung 25.09.2014 im Dorint-Hotel Sanssouci, Potsdam anwesend: entschuldigt: Beginn: Ende: vom Präsidium: Herr Abraham, Herr Butenschön, Frau Drews, Herr Deutsch von den Delegierten: Herr

Mehr

Steuerberaterkammer Niedersachsen. Vorausgefüllte Steuererklärung und Vollmachtsdatenbank

Steuerberaterkammer Niedersachsen. Vorausgefüllte Steuererklärung und Vollmachtsdatenbank Vorausgefüllte Steuererklärung und Vollmachtsdatenbank Vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt) und Vollmachtsdatenbank 1. Vorausgefüllte Steuererklärung VaSt Ziel der Finanzverwaltung Ziele aus Sicht des

Mehr

Berlin, den 16. August 2012

Berlin, den 16. August 2012 www.wpk.de/stellungnahmen/ Stellungnahme der Wirtschaftsprüferkammer zum Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2011/61/EU über die Verwalter alternativer Investmentfonds (AIFM-Umsetzungsgesetz

Mehr

FACHBERATER 2014. für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.v.) FaChBerater DStV e.v. DEUTSCHES SteUerBeraterInStItUt e.v.

FACHBERATER 2014. für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.v.) FaChBerater DStV e.v. DEUTSCHES SteUerBeraterInStItUt e.v. Fachinstitut des Deutschen Steuerberaterverbandes e.v. und seiner regionalen Mitgliedsverbände DEUTSCHES SteUerBeraterInStItUt e.v. Mitgliedsverbände Baden-Württemberg Bayern FACHBERATER 2014 für Sanierung

Mehr

VOLLE KRAFT VORAUS. DANK EINER STARKEN GEMEINSCHAFT.

VOLLE KRAFT VORAUS. DANK EINER STARKEN GEMEINSCHAFT. VOLLE KRAFT VORAUS. DANK EINER STARKEN GEMEINSCHAFT. www.steuerberater-verband.de Präsidium des Steuerberaterverbandes Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.v. STEUERBERATER STEHEN VOR GROSSEN HERAUS- FORDERUNGEN.

Mehr

FACHBERATER (DStV e.v.) 2015 PFLICHTFORTBILDUNGEN

FACHBERATER (DStV e.v.) 2015 PFLICHTFORTBILDUNGEN Fachinstitut des Deutschen Steuerberaterverbandes e.v. und seiner regionalen Mitgliedsverbände DEUTSCHES STEUERBERATER- INSTITUT e.v. Mitgliedsverbände Baden-Württemberg FACHBERATER (DStV e.v.) 2015 PFLICHTFORTBILDUNGEN

Mehr

Fachberater (dstv e.v.) 2015 pflichtfortbildungen

Fachberater (dstv e.v.) 2015 pflichtfortbildungen Fachinstitut des Deutschen Steuerberaterverbandes e.v. und seiner regionalen Mitgliedsverbände DEUTSCHES SteuerberAterinStitut e.v. Mitgliedsverbände Baden-Württemberg Fachberater (dstv e.v.) 2015 pflichtfortbildungen

Mehr

DATEV-Vertreterwahl 2016 Kandidatenliste des Steuerberaterverbandes Düsseldorf

DATEV-Vertreterwahl 2016 Kandidatenliste des Steuerberaterverbandes Düsseldorf DATEV-Vertreterwahl 2016 Kandidatenliste des Steuerberaterverbandes Düsseldorf Atakani, Ozan, Düsseldorf Baumann, Rolf.-J., Duisburg Gorris, Anja, Düsseldorf Holler, Bernd W., Kaarst Langebeckmann, Walter,

Mehr

FACHBERATER 2016. für Vermögens- und. Finanzplanung (DStV e.v.) FACHBERATER DStV e.v. DEUTSCHES STEUERBERATER- INSTITUT e.v.

FACHBERATER 2016. für Vermögens- und. Finanzplanung (DStV e.v.) FACHBERATER DStV e.v. DEUTSCHES STEUERBERATER- INSTITUT e.v. Fachinstitut des Deutschen Steuerberaterverbandes e.v. und seiner regionalen Mitgliedsverbände DEUTSCHES STEUERBERATER- INSTITUT e.v. Mitgliedsverbände Baden-Württemberg Bayern für Vermögens- und FACHBERATER

Mehr

Volle Kraft voraus. Dank einer starken Gemeinschaft.

Volle Kraft voraus. Dank einer starken Gemeinschaft. Volle Kraft voraus. Dank einer starken Gemeinschaft. www.steuerberater-verband.de Steuerberater stehen vor grossen Herausforderungen. Und wir an Ihrer Seite. Unsere Bilanz: über 65 Jahre erfolgreiche Verbandsarbeit.

Mehr

Der Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden. von Berufsangehörigen mit dem Ziel der Interessenvertretung des Berufsstandes.

Der Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden. von Berufsangehörigen mit dem Ziel der Interessenvertretung des Berufsstandes. 7Seiten über Ihren Berufsverband 1 auf Wort Ihr Verband stellt sich vor Der Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e.v. ist ein Zusammenschluss von Berufsangehörigen

Mehr

Referentenentwurf des Abschlussprüferaufsichtsreformgesetzes (APAReG)

Referentenentwurf des Abschlussprüferaufsichtsreformgesetzes (APAReG) Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Frau RR in Angela Stöbener / Frau RD in Martina Giesler Scharnhorststraße 34-37 10115 Berlin per E-Mail: buero-viiib3@bmwi.bund.de Kürzel Telefon Telefax E-Mail

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

FACHBERATER 2014. für das Gesundheitswesen (DStV e.v) FaChberater DStV e.v. DEUTSCHES SteUerberaterInStItUt e.v.

FACHBERATER 2014. für das Gesundheitswesen (DStV e.v) FaChberater DStV e.v. DEUTSCHES SteUerberaterInStItUt e.v. Fachinstitut des Deutschen Steuerberaterverbandes e.v. und seiner regionalen Mitgliedsverbände DEUTSCHES SteUerberaterInStItUt e.v. Mitgliedsverbände Baden-Württemberg Bayern FACHBERATER 2014 für das Gesundheitswesen

Mehr

An das Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz Mohrenstraße 37 10117 Berlin. Düsseldorf, 15. Mai 2015

An das Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz Mohrenstraße 37 10117 Berlin. Düsseldorf, 15. Mai 2015 An das Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz Mohrenstraße 37 10117 Düsseldorf, 15. Mai 2015 564/515 Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte Sehr geehrte Damen

Mehr

Steuerforum 2015. praxisnah. lösungsorientiert. effizient. Di., 24.02.2015 Bad Zwischenahn. Mi., 18.02.2015 Hannover. Mi., 04.03.

Steuerforum 2015. praxisnah. lösungsorientiert. effizient. Di., 24.02.2015 Bad Zwischenahn. Mi., 18.02.2015 Hannover. Mi., 04.03. Steuerforum 2015 praxisnah. lösungsorientiert. effizient. Di., 24.02.2015 Bad Zwischenahn Mi., 18.02.2015 Hannover Mi., 04.03.2015 Magdeburg www.steuerberater-verband.de PROGRAMM REFERENTEN 9:00 Beratungsklassiker

Mehr

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte An das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Referat R B 1 Mohrenstraße 37 10117 Berlin Per E-Mail Kürzel Telefon Telefax E-Mail Datum R 05/2015 Pe/CM 030/27876-320 030/27876-798 michel@dstv.de

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum zum Referentenentwurf eines 2. Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb Stellungnahme Nr.: 62/2014

Mehr

Bund-Länder-Vereinbarung Sofortprogramm zur Weiterentwicklung des Informatikstudiums an den deutschen Hochschulen (WIS)

Bund-Länder-Vereinbarung Sofortprogramm zur Weiterentwicklung des Informatikstudiums an den deutschen Hochschulen (WIS) Bund-Länder-Vereinbarung Sofortprogramm zur Weiterentwicklung des Informatikstudiums an den deutschen Hochschulen (WIS) Präambel Die Bundesregierung, vertreten durch das Bundesministerium für Bildung und

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Berufsrechtsausschuss

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Berufsrechtsausschuss Berlin, 15. März 2012 21/12 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Berufsrechtsausschuss zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz für ein

Mehr

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Name Dienstleisters Name der Krankenkasse 4sigma GmbH BKK advita Indikationsbereich Räumlicher Geltungsbereich Asthma bronchiale

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Bilanzrichtlinie 2013/34/EU (BilRUG)

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Bilanzrichtlinie 2013/34/EU (BilRUG) Arbeitskreis Rechnungslegung des Deutschen Steuerberaterverbands e.v. Littenstraße 10 10179 Berlin Tel: 030/278 76-2 Fax: 030/278 76-799 Mail: rechnungslegung@dstv.de B 04/14 vom 30.09.2014 Verband der

Mehr

des IDW, seit Oktober 2011 Mitglied des IDW Vorstands.

des IDW, seit Oktober 2011 Mitglied des IDW Vorstands. Seite 1/6 Personalien: Ehrenamtlicher Vorstand: Plath, Rainer Jahrgang 1953, Abschluss als Diplomkaufmann an der Universität Göttingen und Diplom-Betriebswirt an der Fachhochschule Aachen, Berufsexamina

Mehr

Kürzel Telefon Telefax E-Mail Datum Bi - B 01/16 +49 30 27876-2 +49 30 27876-798 bittner@dstv.de 28.01.2016

Kürzel Telefon Telefax E-Mail Datum Bi - B 01/16 +49 30 27876-2 +49 30 27876-798 bittner@dstv.de 28.01.2016 Deutscher Bundestag Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Frau Renate Künast, MdB Ausschussvorsitzende Platz der Republik 1 11011 Berlin per E-Mail: rechtsausschuss@bundestag.de Kürzel Telefon Telefax

Mehr

Unsere Kandidaten für die Wahl des Präsidenten und des Vorstands der Steuerberaterkammer München

Unsere Kandidaten für die Wahl des Präsidenten und des Vorstands der Steuerberaterkammer München Unsere Kandidaten für die Wahl des Präsidenten und des Vorstands der Steuerberaterkammer Bezirk Süd Wahl am 13. November 2015 www.lswb.bayern Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden

Mehr

Ersetzendes Scannen für DATEV Unternehmen online

Ersetzendes Scannen für DATEV Unternehmen online Ersetzendes Scannen für DATEV Unternehmen online Intro: Bürokratie-Abbau Was wurde Ihnen dazu nicht schon alles versprochen! Das papierlose Büro/Archiv ist eine gepflegte IT-Vertriebslüge seit dem ersten

Mehr

Eckpunkte zur Umsetzung der EU-Abschlussprüferreform

Eckpunkte zur Umsetzung der EU-Abschlussprüferreform 6. Februar 2015 Eckpunkte zur Umsetzung der EU-Abschlussprüferreform Zur Reform der Wirtschaftsprüferaufsicht und des Berufsrechts der Wirtschaftsprüfer/vereidigten Buchprüfer in der Wirtschaftsprüferordnung

Mehr

FACHBERATER 2013. fachberater DStV e.v.

FACHBERATER 2013. fachberater DStV e.v. DEUTSCHES StEUErBErAtEr- INStItUt e.v. FACHBERATER 2013 EINLADUNG ZUM FACHBERATERLEHRGANG Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.v.) in Hannover vom 15.8. bis 14.12.2013 fachberater DStV e.v. Fachberater

Mehr

Stellungnahme zum Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur europäischen Normung, KOM (2011) 315 endgültig

Stellungnahme zum Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur europäischen Normung, KOM (2011) 315 endgültig Frau/Herrn MdEP Europäisches Parlament Rue Wiertz 1047 BRÜSSEL BELGIEN E-Mail:.. Abt. Berufsrecht Unser Zeichen: Hu/Di Tel.: +49 30 240087-17 Fax: +49 30 240087-99 E-Mail: europa@bstbk.de 3. Februar 2012

Mehr

Stellungnahme. Referentenentwurf für ein Steuervereinfachungsgesetz 2011

Stellungnahme. Referentenentwurf für ein Steuervereinfachungsgesetz 2011 Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zum Referentenentwurf für ein Steuervereinfachungsgesetz 2011 erarbeitet durch den Ausschuss Steuerrecht der Bundesrechtsanwaltskammer Mitglieder: RAuN Wolfgang

Mehr

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES Hannover 1992 Herausgegeben von der STÄNDIGEN DEPUTATION DES DEUTSCHEN JURISTENTAGES BAND II (Sitzungsberichte) C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Fachberater 2013. für Unternehmensnachfolge (DStV e.v) Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.) Deutsches

Fachberater 2013. für Unternehmensnachfolge (DStV e.v) Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.) Deutsches Fachinstitut des Deutschen Steuerberaterverbandes e.v. und seiner regionalen Mitgliedsverbände Deutsches Steuerberaterinstitut e.v. Mitgliedsverbände Baden-Württemberg Bayern Fachberater 2013 für Unternehmensnachfolge

Mehr

FACHBERATER 2015 für Unternehmensnachfolge (DStV e.v)

FACHBERATER 2015 für Unternehmensnachfolge (DStV e.v) Fachinstitut des Deutschen Steuerberaterverbandes e.v. und seiner regionalen Mitgliedsverbände DEUTSCHES STEUERBERATER- INSTITUT e.v. Mitgliedsverbände Baden-Württemberg Bayern FACHBERATER 2015 für Unternehmensnachfolge

Mehr

Übersicht. Ansprechpartner und Organigramm des Verbands Deutscher Privatschulverbände und seiner Landesverbände

Übersicht. Ansprechpartner und Organigramm des Verbands Deutscher Privatschulverbände und seiner Landesverbände Übersicht Ansprechpartner und Organigramm des Verbands Deutscher Privatschulverbände und seiner Landesverbände Ihre Anprechpartner der Bundesgeschäftsstelle VPD-Bundesgeschäftsstell Bundesgeschäftsstelle

Mehr

Veranstaltung 16. Mai 2013 Frankfurter Datenschutzkreis Internationaler Datentransfer

Veranstaltung 16. Mai 2013 Frankfurter Datenschutzkreis Internationaler Datentransfer Veranstaltung 16. Mai 2013 Frankfurter Datenschutzkreis Internationaler Datentransfer Zusammenfassung* Referenten: Herr Filip vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht Frau Lange vom Hessischen

Mehr

FACHBERATER 2014. WIR BRINGEN SIE AUF DEN richtigen KUrS! fachberater DStV e.v. EINLADUNG ZUM FACHBERATERLEHRGANG

FACHBERATER 2014. WIR BRINGEN SIE AUF DEN richtigen KUrS! fachberater DStV e.v. EINLADUNG ZUM FACHBERATERLEHRGANG Fachinstitut des Deutschen Steuerberaterverbandes e.v. FACHBERATER 2014 EINLADUNG ZUM FACHBERATERLEHRGANG für Controlling und Finanzwirtschaft (DStV e.v.) in Hannover vom 18.9. bis 20.12.2014 fachberater

Mehr

Diskussionsvorschlag des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum

Diskussionsvorschlag des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum Diskussionsvorschlag des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum zur Ergänzung des Gesetzes gegen unseriöse Geschäftspraktiken Stellungnahme Nr.: 61/2014 Berlin, im November 2014

Mehr

Qualität dualer Studiengänge. Einführung

Qualität dualer Studiengänge. Einführung Bildung Vorstand Qualität dualer Studiengänge Einführung Stuttgart 2011 Bernd Kaßebaum, Ressort Bildungs und Qualifizierungspolitik 1 Definition dualer Studiengänge Als duale Studiengänge werden nur solche

Mehr

nah, fern und...ganz weit!

nah, fern und...ganz weit! TRANSPORTE- nah, fern und...ganz weit! Vorstellung unseres Unternehmens Transporte- & Personaldienstleistungen Sehr geehrte Damen und Herren, Bewegung bedeutet Innovation, Fortschritt, aber auch Vertrauenssache

Mehr

Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer 2014

Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer 2014 Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer 2014 Berufsexamina - Tätigkeitsbereiche - Perspektiven von Andrea Lauterbach, Detlef Jürgen Brauner 13., überarbeitete Auflage Wissenschaft & Praxis Verlag Sternenfels

Mehr

Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland

Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland Katja Großer Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes Regionalbüro Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen 1. Forum Kreativ- und Kulturwirtschaft

Mehr

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105 Organisation Tätigkeitsbericht 2003 105 Organisationsstruktur Mitgliederversammlung Vorstandsrat Kollegium Vorstand Präsident Geschäftsführer Wissenschaftlicher Beirat Forschungsabteilungen Konjunktur

Mehr

Die DVGW- Landesgruppen. Starkes Netzwerk für die Gas- und Wasserversorgung INFORMATIONEN & PERSÖNLICHE MITGLIEDSCHAFT

Die DVGW- Landesgruppen. Starkes Netzwerk für die Gas- und Wasserversorgung INFORMATIONEN & PERSÖNLICHE MITGLIEDSCHAFT INFORMATIONEN & PERSÖNLICHE MITGLIEDSCHAFT Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. l www.dvgw.de Die DVGW- Landesgruppen Starkes Netzwerk für die Gas- und Wasserversorgung IMMER AKTUELL www.dvgw.de/dvgw/organe-und-gremien/landesgruppen

Mehr

erarbeitet durch den Ausschuss Steuerrecht der Bundesrechtsanwaltskammer

erarbeitet durch den Ausschuss Steuerrecht der Bundesrechtsanwaltskammer Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zum Gesetzentwurf zur Neuregelung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen (Alterseinkünftegesetz) erarbeitet

Mehr

Geschäftsführung RA Wolfgang Jacobs Aufgaben

Geschäftsführung RA Wolfgang Jacobs Aufgaben Geschäftsführung RA Wolfgang Jacobs Recht (extern) Syndikus RA Dr. Wolf Grill Rechtsberatung Geschäftsführung, Präsidium, Vorstand, BVS-Interessen GTÜ Recht (extern) RA Florian Seidel Rechtsberatung allgemein

Mehr

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1 Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife Die Strukturen des Bildungssystems von der Primarstufe bis zur SEK II in der BRD Eine Länderübersicht Alle

Mehr

Einladung. 28. und 29. September 2010 Wasserwerk / World Conference Center Bonn Hermann-Ehlers-Straße 29, 53113 Bonn

Einladung. 28. und 29. September 2010 Wasserwerk / World Conference Center Bonn Hermann-Ehlers-Straße 29, 53113 Bonn Einladung 5. 28. und 29. September 2010 Wasserwerk / World Conference Center Bonn Hermann-Ehlers-Straße 29, 53113 Bonn Herzlich Willkommen zu den 5. Bonner Unternehmertagen! Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Delegiertenversammlung 19.01.2015 in der Verbandsgeschäftsstelle

Delegiertenversammlung 19.01.2015 in der Verbandsgeschäftsstelle Delegiertenversammlung 19.01.2015 in der Verbandsgeschäftsstelle anwesend: entschuldigt: Beginn: Ende: vom Präsidium: Herr Butenschön, Herr Deutsch, Frau Drews von den Delegierten: Frau Dziuk, Herr Färber,

Mehr

FACHBERATER 2015. für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.v.) FaChBerater DStV e.v. DEUTSCHES SteUerBeraterInStItUt e.v.

FACHBERATER 2015. für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.v.) FaChBerater DStV e.v. DEUTSCHES SteUerBeraterInStItUt e.v. Fachinstitut des Deutschen Steuerberaterverbandes e.v. und seiner regionalen Mitgliedsverbände DEUTSCHES SteUerBeraterInStItUt e.v. Mitgliedsverbände Baden-Württemberg Bayern FACHBERATER 2015 Berlin-Brandenburg

Mehr

Protokoll Sitzung des Gesamtvorstandes vom 13. August 2014

Protokoll Sitzung des Gesamtvorstandes vom 13. August 2014 1 Protokoll Sitzung des Gesamtvorstandes vom 13. August 2014 Beginn: Ende: 15:10 Uhr 17:17 Uhr Anwesend: Herr Dr. Mollnau Herr Häusler Herr Ehrig Frau Erdmann Herr Feske Herr Gustavus Frau Dr. Hadamek

Mehr

Digitalisierung im Mittelstand. (Steuer-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr

Digitalisierung im Mittelstand. (Steuer-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr Digitalisierung im Mittelstand (Steuer-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr (Steuer-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr Referent: Dipl.

Mehr

Die Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung Der Weg in die Steuerehrlichkeit!?

Die Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung Der Weg in die Steuerehrlichkeit!? Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Peter Lorson Bankrechtsabend: Die Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung

Mehr

Gemeinsame Stellungnahme von WPK und BStBK zu dem Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts

Gemeinsame Stellungnahme von WPK und BStBK zu dem Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts www.wpk.de/stellungnahmen/ Gemeinsame Stellungnahme von WPK und BStBK zu dem Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts Die Wirtschaftsprüferkammer und die Bundessteuerberaterkammer

Mehr

Digitale Perspektiven für die Schulentwicklung

Digitale Perspektiven für die Schulentwicklung Digitale Perspektiven für die Schulentwicklung Befunde der Studien ICILS 203 und Schule digital der Länderindikator 205 Dr. Ramona Lorenz didacta 7. Februar 206 Ausgangslage Zunehmende Bedeutung der Fähigkeiten,

Mehr

Berufsziel Steuerberater/ Wirtschaftsprüfer

Berufsziel Steuerberater/ Wirtschaftsprüfer Andrea Lauterbach Detlef Jürgen Brauner (Hrsg.) Berufsziel Steuerberater/ Wirtschaftsprüfer Berufsexamina Tätigkeitsbereiche Perspektiven 13., überarbeitete Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis Inhalt

Mehr

7gute Gründe. www.lswb.de. für eine Mitgliedschaft im LSWB. Der LSWB ist bayernweit in 26 Zweigstellen vertreten.

7gute Gründe. www.lswb.de. für eine Mitgliedschaft im LSWB. Der LSWB ist bayernweit in 26 Zweigstellen vertreten. 7gute Gründe für eine Mitgliedschaft im LSWB 14.06.2013 11:45 Uhr Seite 1 1. Engagierte Interessenvertretung für aktuell rund 6 300 Mitglieder in Bayern Enger Kontakt und Austausch mit Vertretern aus Politik,

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

Vom 24. Februar 1991 (ABl. EKD 1991, S. 89) Die Synode hat unter Wahrung der Vorschriften von Artikel 26 Absatz 3 Satz 2 der Grundordnung

Vom 24. Februar 1991 (ABl. EKD 1991, S. 89) Die Synode hat unter Wahrung der Vorschriften von Artikel 26 Absatz 3 Satz 2 der Grundordnung Kirchengesetz der EKD zur Regelung von Fragen der Einheit 1.410 Kirchengesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Regelung von Fragen im Zusammenhang mit der Herstellung der Einheit der Evangelischen

Mehr

vom 03. Mai 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Mai 2012) und Antwort

vom 03. Mai 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Mai 2012) und Antwort Drucksache 17 / 10 470 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Heiko Thomas (GRÜNE) vom 03. Mai 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Mai 2012) und Antwort Situation der PsychotherapeutInnen

Mehr

Forum Mittelstand. Direktinvestitionen in Unternehmen als strategische Vermögensanlage. Mittwoch, 30. März 2011. Die Unternehmer-Anwälte

Forum Mittelstand. Direktinvestitionen in Unternehmen als strategische Vermögensanlage. Mittwoch, 30. März 2011. Die Unternehmer-Anwälte Die Unternehmer-Anwälte Forum Mittelstand Direktinvestitionen in Unternehmen als strategische Vermögensanlage Mittwoch, 30. März 2011 www.luther-lawfirm.com Wir laden Sie herzlich zum Forum Mittelstand

Mehr

Steuerforum. Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch

Steuerforum. Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch Steuerforum Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch der Steuerbehörden 1. April 2014 Hotel Mandarin Oriental München Rechtsberatung.

Mehr

Der Fachberater ist eine durch die Steuerberaterkammern verliehene Bezeichnung, die

Der Fachberater ist eine durch die Steuerberaterkammern verliehene Bezeichnung, die 1. Was ist der Fachberater und warum wurde er geschaffen? Der Fachberater ist eine durch die Steuerberaterkammern verliehene Bezeichnung, die zusammen mit der Berufsbezeichnung Steuerberater geführt werden

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin MDg Karl Wilhelm Christmann Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden

Mehr

Wie jedes Jahr mussten sich die Delegierten an der Einlasskontrolle registrieren.

Wie jedes Jahr mussten sich die Delegierten an der Einlasskontrolle registrieren. Auch in diesem Jahr fand die Landesdelegiertenversammlung des BDS- Landesverbandes 4 NRW in der Stadthalle Oberhausen statt. 90 Vertreter aus den Vereinen folgten der Einladung. Wie jedes Jahr mussten

Mehr

Akademischer Mauerwerkstag 2010

Akademischer Mauerwerkstag 2010 Presseinformation e.v., Beethovenstraße 8, 80336 München Abdruck honorarfrei. Belegexemplar und Rückfragen bitte an: PR I KOMMUNIKATION, Reichenbachstr. 25, 80469 München, T. 089/2011994 e.v. München 19/07/10

Mehr

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen 60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen Das Feuerwehrehrenzeichen Nordrhein Westfalen im Wandel der Zeit Bernd Klaedtke Fachberater Feuerwehrgeschichte Übersicht über die Thematik Die Vorgeschichte

Mehr

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zu dem Gesetzentwurf der Fraktion der SPD zur Änderung des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes erarbeitet durch den Ausschuss Gesellschaftsrecht Mitglieder:

Mehr

Qualifizierte Rechtsberatung schafft Freiräume

Qualifizierte Rechtsberatung schafft Freiräume Qualifizierte Rechtsberatung schafft Freiräume Das internationale Anwaltsnetzwerk. e u r o j u r i s D E U T S C H L A N D 02 Willkommen bei Eurojuris Die Marke für qualifizierte Rechtsberatung, national

Mehr

Betriebs-Berater. Kongress. Neue Märkte besetzen! Programm. Erfolgsstrategien für Anwälte und Steuerberater. 3. Dezember 2007

Betriebs-Berater. Kongress. Neue Märkte besetzen! Programm. Erfolgsstrategien für Anwälte und Steuerberater. 3. Dezember 2007 Programm Neue Märkte besetzen! Erfolgsstrategien für Anwälte und Steuerberater 3. Dezember Mövenpick Hotel Frankfurt City Den Haager Straße 5 60327 Frankfurt am Main www.dfv-academy.de/betriebs-berater

Mehr

IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz

IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz Seminar am 3. Dezember 2014 von 15:00 bis 18:30 Uhr im Kölner Büro der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbh (Rheinauhafen) Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.

Mehr

Was Mandanten von Ihrem Steuerberater/Wirtschaftsprüfer über IT-Sicherheit erfahren können

Was Mandanten von Ihrem Steuerberater/Wirtschaftsprüfer über IT-Sicherheit erfahren können Was Mandanten von Ihrem Steuerberater/Wirtschaftsprüfer über IT-Sicherheit erfahren können Heike Troue Deutschland sicher im Netz e.v. 17. Oktober 2012 Über DsiN Zentraler Ansprechpartner DsiN informiert

Mehr

Rundfunk im vereinten Deutschland (ab 1990)

Rundfunk im vereinten Deutschland (ab 1990) Autor: Diller, Ansgar. Titel: Rundfunk im vereinten Deutschland (ab 1990). Quelle: Was Sie über Rundfunk wissen sollten. Materialien zum Verständnis eines Mediums. Berlin 1997. S. 359-361. Verlag: Vistas

Mehr

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE DIE BERGISCHE KRANKENKASSE Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie DMP Diabetes Typ II Berichtszeitraum vom

Mehr

Jetzt Steuerfachangestellte/r werden!

Jetzt Steuerfachangestellte/r werden! Jetzt Steuerfachangestellte/r werden! www.dstv.de Menschen. Steuern. Zukunft. Sie meinen, Steuern sind langweilig? Wir sind überzeugt, dass sie es nicht sind. Steuern begleiten uns den ganzen Tag: Einkommensteuer,

Mehr

OWUS-Reise nach Salzburg zu einem Pionierunternehmen der Gemeinwohlökonomie

OWUS-Reise nach Salzburg zu einem Pionierunternehmen der Gemeinwohlökonomie NEWSLETTER 10/2013 Berlin-Brandenburg e.v. Aus wirtschaftlicher Vernunft und sozialer Verantwortung Vorstand berät zusammen mit Vorstand des Vereins zur Förderung des Gemeinwohls Berlin-Brandenburg e.v.

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06 Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studenten Ev. Religionspädagogik 3 Mecklenburg-Vorpommern 71 Mecklenburg-Vorpommern 16 Baden-Württemberg 8 Berlin 5 Brandenburg 5 Hessen 12 Niedersachsen

Mehr

Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen e.v. (BDIU)

Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen e.v. (BDIU) BDIU-Geschäftsstelle Friedrichstraße 50 55 10117 Berlin Telefon: +49 30 2 06 07 36 0 Fax: +49 30 2 06 07 36 33 bdiu@inkasso.de www.inkasso.de 21. März 2011 Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen

Mehr

Anwendung des 10 Absatz 1 Nummer 2 Satz 1 Buchstabe a EStG bei Beiträgen an berufsständische Versorgungseinrichtungen

Anwendung des 10 Absatz 1 Nummer 2 Satz 1 Buchstabe a EStG bei Beiträgen an berufsständische Versorgungseinrichtungen Seite 1 POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL DATUM 8. Juli 2014 BETREFF Anwendung des 10 Absatz 1 Nummer

Mehr

Studiengänge nach 13b WPO

Studiengänge nach 13b WPO www.wpk.de/nachwuchs/examen/hochschulen/#c1826 Studiengänge nach 13b WPO Stand: 1. April 2015 Hinweise Die nachfolgende Liste gibt einen Überblick über die Hochschulen, denen die Prüfungsstelle bestätigt

Mehr

Berufsziel Rechtsanwalt/Fachanwalt

Berufsziel Rechtsanwalt/Fachanwalt Berufsziel Rechtsanwalt/Fachanwalt Studium / Referendariat, Tätigkeitsbereiche, Perspektiven Bearbeitet von Michael Salamon, Detlef Jürgen Brauner 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2013. Buch. 240

Mehr

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Winningen am Dienstag, 17.06.2014, 19.30 Uhr im Turnerheim, Neustraße 31, Winningen Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht.

Mehr

SYMPOSIUM ZUM NEUEN MEDIATIONSGESETZ 2012

SYMPOSIUM ZUM NEUEN MEDIATIONSGESETZ 2012 SYMPOSIUM ZUM NEUEN MEDIATIONSGESETZ 2012 der Kölner Forschungsstelle für Wirtschaftsmediation (KFWM) an der Fachhochschule Köln am 28.06.2012 Begrüßung: Prof. Dr. Ing. Klaus Becker, Vizepräsident für

Mehr

Ergebnisprotokoll der Mitgliederversammlung am Freitag, den 26. September 2014, 09.30 Uhr bis 11.15 Uhr

Ergebnisprotokoll der Mitgliederversammlung am Freitag, den 26. September 2014, 09.30 Uhr bis 11.15 Uhr Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. Sitz Berlin. Geschäftsstelle: Konrad-Adenauer-Ufer 11. RheinAtrium. 50668 Köln. Telefon (0221) 650 65-151 Protokoll Ergebnisprotokoll

Mehr

Münchner M&A-Forum Mittelstand

Münchner M&A-Forum Mittelstand Münchner M&A-Forum Mittelstand Workshop 1: Der M&A-Prozess Ablaufplanung, Zeithorizont, Due Diligence Donnerstag, 27. November 2014 Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther. Wir laden Sie herzlich zum Münchner

Mehr

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Abteilungsleiter Mayer Thomas (0911) 802 17070 (0911) 802-17483 Abteilungsassistenz Götz Martina (0911) 802 17787 (0911) 802-17483 Richtlinien (TAB, Vorschriften)

Mehr

60. Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 EINLADUNG

60. Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 EINLADUNG 60. Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 EINLADUNG Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 Der 60. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2008 Dienstag, den 21. Oktober 2008 Vormittag 9.00

Mehr