Der Steuerberater als Tax Engineer Wie die Digitalisierung das Berufsbild des Steuerberaters rasant verändert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Steuerberater als Tax Engineer Wie die Digitalisierung das Berufsbild des Steuerberaters rasant verändert"

Transkript

1 Der Steuerberater als Tax Engineer Wie die Digitalisierung das Berufsbild des Steuerberaters rasant verändert Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor)

2 Der Steuerberater als Tax Engineer 2 Die digitale Transformation ist unaufhaltbar

3 Der Steuerberater als Tax Engineer 3 Die Digitalisierung im Steuerrecht

4 Der Steuerberater als Tax Engineer 4

5 Der Steuerberater als Tax Engineer 5 Trend zur Digitalisierung des Steuerrechts Datenzugriff der Finanzverwaltung (GDPdU) GoBD Elektronische Rechnungen E-Bilanz Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens

6 Der Steuerberater als Tax Engineer 6 Geschäftsmodelle ändern sich

7 Der Steuerberater als Tax Engineer 7 Double Irish with a Dutch Sandwich Transfer von immateriellen Wirtschaftsgütern 1 Unternehmen A USA Unternehmen B Irland z. B. Bermudas / Brit. Jungferninseln 6 Steuer in USA bei späterer Gewinnrepatriierung 5 Thesaurierung von Gewinnen in einem Niedrigsteuerland 4 Lizenzgebühren Unternehmen D Irland 3 Unternehmen C Niederlande Entgelte von Kunden 2 Lizenzgebühren Kunde Bild vgl. Richter/Hontheim, DB 2013, S. 1263

8 Der Steuerberater als Tax Engineer 8 Steuerbelastung der ausländischen Einkünfte von US-Konzernen Vorsteuergewinn 2010 (Mrd. Dollar) Konzernsteuerquote (%) Ausländische Gewinne (Mrd. Dollar) Steuerbelastung der ausländischen Gewinne (%) Oracle $ 11,4 25% $ 5 19% Coca Cola $ 14,2 17% $ 7 17% Intel $ 16 29% $ 2,1 14% Microsoft $ 25 25% $ 15,4 11% Cisco $ 9,4 18% $ 8,3 5% Google $ 10,8 20% $ 5,8 3% Apple $ 18,5 24% $ 13 1% Quelle: Pinkernell, Ein Musterfall zur internationalen Steuerminimierung durch US-Konzerne (StuW 04/2012)

9 Der Steuerberater als Tax Engineer 9 Der Tax Engineer Arbeitet an der Schnittstelle Steuern und IT (Zwei Welten) Versteht die Geschäftsmodelle Spricht die Sprache der IT Transformiert steuerliche Regelungen Wirkt mit an der Fortentwicklung des Steuerrechts Betritt regelmäßig Neuland

10 Der Steuerberater als Tax Engineer 10 Server als Betriebsstätte Der Tax Engineer betritt steuerliches Neuland

11 Der Steuerberater als Tax Engineer 11 Übt das Unternehmen seine Geschäftstätigkeit [ ] aus, so können die Gewinne, die der Betriebsstätte [ ] zuzurechnen sind, im [ ] Staat besteuert werden. - Art. 7 OECD Musterabkommen -

12 Der Steuerberater als Tax Engineer 12 Fragen An welchem Ort generiert Amazon seinen Umsatz? Wo erbringt Google seine Leistungen wie Google AdWords? Wo wird eine in mehreren Ländern gehostete Salesforce-Leistung besteuert? Vorliegen einer Server-Betriebsstätte? Personal/Verfügungsmacht Physische vs. virtuelle Komponente

13 Der Steuerberater als Tax Engineer 13 Einkaufen von Rechnerleistungen über die Cloud Begründet die Nutzung von Cloud Computing bereits eine Betriebsstätte? Infrastructure as a service Software as a service Platform as a service Keine klare Abgrenzung

14 Der Steuerberater als Tax Engineer 14 Die Cloud im Steuer- und Handelsrecht Oregon (USA) München(DE) Amsterdam (NL) Server Firmensitz Buchhaltung Dienstleistung in der Cloud (IaaS / PaaS) Basel (CH) Server

15 Der Steuerberater als Tax Engineer 15 Follow the sun / follow the moon Follow the sun Konzept: Weltweiter Arbeitsfluss zwischen Teilen der Welt, die eine hinreichende Zeitverschiebung haben Beispiel: Programmierung einer App für acht Stunden im Silicon Valley, acht Stunden in Bangalore, acht Stunden in Berlin Vorteile: Signifikant reduzierte Projektdauer, 100% Verfügbarkeit der Projektmitglieder Follow the moon Konzept: Arbeiten werden nur zu lokalen Nachtzeiten ausgeführt Beispiel: Compiling einer Software nachts (gegenläufig zum Beispiel links), um so nicht genutzte Rechenleistung auszulasten und Kosten zu sparen Vorteile: Schnellere Ergebnisse und Kostenersparnis

16 Der Steuerberater als Tax Engineer 16 Digitale BP Der Tax Engineer als IT-Analytiker

17 Der Steuerberater als Tax Engineer 17 Tante Emma war gestern

18 Der Steuerberater als Tax Engineer 18 Datenzugriff der Finanzverwaltung Z1 Z2? Mitarbeiter Dritter Produktivsystem ERP-System Office... Archiv Z3 Auswertungsmöglichkeiten im Unternehmen? IDEA Software

19 Der Steuerberater als Tax Engineer 19 X X X

20 Der Steuerberater als Tax Engineer 20 Die Finanzverwaltung rüstet weiter auf

21 Der Steuerberater als Tax Engineer 21 Share Economy und die Frage nach dem Unternehmer airbnb UBER N T E R N E H M E R

22 Der Steuerberater als Tax Engineer 22 E-Invoicing Der Tax Engineer als Prozess-Experte

23 Der Steuerberater als Tax Engineer 23 Hauke wird arbeitslos

24 Der Steuerberater als Tax Engineer 24 Eigentlich ganz einfach Rechnung Rechnungsaussteller Rechnungsempfänger

25 Der Steuerberater als Tax Engineer 25 Anforderungen sind zunehmend heterogen mein Industrie-Format nur Papier per AS/2 PDF + XML nur PDF per per EDIFACT OFTP mein Industrie-Format per x.400

26 Der Steuerberater als Tax Engineer 26 Formatdschungel ist allgegenwärtig AS2 RFC Cross Industry Invoice EDIFICE EANCOM ENX EDIFURN SOAP EDILEKTRO EDITRANS EDITEX EDIFACT ZUGFeRD HTTPS EDIWHEEL ebxml XÖV OFTPII RINET OFTP Papier CEFIC ETIS ODETTE CEN PC434 X400 (S)FTP EDIPAP EDIGAS VDA

27 Der Steuerberater als Tax Engineer 27 Komplexität ist an der Tagesordnung Cross Industry Invoice EDIFICE EDIFURN EDIWHEEL EANCOM EDITRANS mein EDITEX Industrie-Format ebxml EDIFACT nur PDF per AS/2 per EDIFACT EDIFOR EDILEKTRO ZUGFeRD XÖV Archiv RINET CEFIC nur Papier ETIS PDF + XML per ODETTE mein Industrie-Format CEN PC434 OFTP EDIPAP EDIGAS per x.400 VDA 4938

28 Der Steuerberater als Tax Engineer 28 Die Zentralregulierung

29 Der Steuerberater als Tax Engineer 29 ZUGFeRD Kein steuerliches Fabelwesen ZUGFeRD PDF XML

30 Der Steuerberater als Tax Engineer 30 Mobile Capturing Der Tax Engineer als Übersetzer

31 Der Steuerberater als Tax Engineer 31 Mobiles Scannen Vom Smartphone in die Buchführung

32 Der Steuerberater als Tax Engineer 32 Tax Engines Der Tax Engineer als Systemarchitekt

33 Der Steuerberater als Tax Engineer 33 Kein Science-Fiction

34 Der Steuerberater als Tax Engineer 34 Ausgangspunkt Tax- / VAT-Compliance VAT Compliance ( 153 AO) Dokumentation Expertensystem

35 Der Steuerberater als Tax Engineer 35 Anforderungen an ein Expertensystem Leicht skalierbar Schnelle Reaktion auf Gesetzesänderungen Intuitive Benutzerführung Historisierung mit Audit Trail Pflege durch den Anwender

36 Der Steuerberater als Tax Engineer 36 Grund-Architektur

37 Der Steuerberater als Tax Engineer 37 Expertensystem mit Audit Trail Ja Steuerfreie Ausfuhrlieferung Ja Käufer ist ein Unternehmen? Verkäufer hat Transportverantwortung? Nein Ja Käufer ist am Bestimmungs-ort ansässig? Nein Ja Käufer ist am Herkunftsort ansässig? Nein Steuerfreie Ausfuhrlieferung Versteuerung am Herkunftsort Steuerfreie Ausfuhrlieferung Nein Steuerfreie Ausfuhrlieferung Ja Verkäufer hat Transportverantwortung? Ja Versteuerung am Herkunftsort Nein Käufer ist ansässig in einem EU- Land? Nein Steuerfreie Ausfuhrlieferung

38 Der Steuerberater als Tax Engineer 38

39 Der Steuerberater als Tax Engineer 39 Steuerplanspiele Der Tax Engineer als Forscher

40 Der Steuerberater als Tax Engineer 40

41 Der Steuerberater als Tax Engineer 41 Datenbankgestützte Dokumentation und Auswertung Betriebsprüfung A F Veranlagung B C D E Belastungsvergleich (heute-morgen) Planspiel Auswertung Sonderfälle (Fehleranalyse)

42 Der Steuerberater als Tax Engineer 42 Der Tax Engineer im Zentrum Konzeptionelle Gestaltung Austausch mit Verfassern und Entscheidern PSP Tax Engineer Durchführung und Auswertung des Steuerplanspieles Neutrale gutachterliche Würdigung

43 Der Steuerberater als Tax Engineer 43 Fraud Investigation Der Tax Engineer als Ermittler

44 Der Steuerberater als Tax Engineer 44 Fraud Investigation Demo Die Daten und Antworten ERP und Marktdaten s Wer war involviert? Mit wem wurde kommuniziert? Zahlungsdaten Auffälligkeiten?

45 Der Steuerberater als Tax Engineer 45 die digitale Transformation wird (fast) alles verändern

46 Der Steuerberater als Tax Engineer 46 auch uns

47 Der Steuerberater als Tax Engineer 47 Watson kommt

48 Der Steuerberater als Tax Engineer 48 alles wird virtualisiert

49 Der Steuerberater als Tax Engineer 49 glücklicherweise nicht alles! PSP Nikolaus-Aktion PSP-Symposium 2016 PSP Alumni-Feier zur WM 2014: Das 3:0 für Deutschland, erste Halbzeit

50 Der Steuerberater als Tax Engineer 50. und action zur Nikolausaktion 2015

51 Der Steuerberater als Tax Engineer 51 Vielleicht unser wichtigster Mann

52 Der Steuerberater als Tax Engineer 52 PSPerformer gesucht

53 Der Steuerberater als Tax Engineer 53 Mehr über uns auch unter:

54 Der Steuerberater als Tax Engineer 54 Bereit für die Digitalisierung?

55 Der Steuerberater als Tax Engineer 55 Testen Sie sich selbst

56 Der Steuerberater als Tax Engineer 56 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ihre Ansprechpartner Stefan Groß Peters, Schönberger & Partner Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Schackstraße München Tel.: Fax: psp@psp.eu Internet:

Rechtssicherer Austausch elektronischer Rechnungen: Umsatzsteuerliche und buchhalterische Aspekte

Rechtssicherer Austausch elektronischer Rechnungen: Umsatzsteuerliche und buchhalterische Aspekte Rechtssicherer Austausch elektronischer Rechnungen: Umsatzsteuerliche und buchhalterische Aspekte Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) Rechtssicherer Austausch elektronischer

Mehr

Elektronischer Rechnungsaustausch im Kontext von Umsatzsteuer, GoBD & Compliance

Elektronischer Rechnungsaustausch im Kontext von Umsatzsteuer, GoBD & Compliance Elektronischer Rechnungsaustausch im Kontext von Umsatzsteuer, GoBD & Compliance Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) E-Rechnung, Umsatzsteuer, GoBD & Compliance 2 Die

Mehr

Steuerliche Aspekte der erechnung. Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor)

Steuerliche Aspekte der erechnung. Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) Steuerliche Aspekte der erechnung Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) Steuerliche Aspekte der erechnung 2 Was galt...? Steuerliche Aspekte der erechnung 3 Ablauf Rechnungsstellung

Mehr

Umsatzsteuer 2.0 Der Weg zum rechtssicheren Austausch elektronischer Rechnungen

Umsatzsteuer 2.0 Der Weg zum rechtssicheren Austausch elektronischer Rechnungen Umsatzsteuer 2.0 Der Weg zum rechtssicheren Austausch elektronischer Rechnungen Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) Elektronischer Rechnungstag 2014 2 Frage 1: Was geschah

Mehr

Cloud Computing: Hype oder Chance auch. für den Mittelstand?

Cloud Computing: Hype oder Chance auch. für den Mittelstand? Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt HTW Aalen Wirtschaftsinformatik Überblick Was ist Cloud-Computing und wieso ist es für Unternehmen wichtig? Wie können Unternehmen mit Hilfe einer Cloud- Computing-Strategie

Mehr

Elektronische Rechnungen Compliance, Chancen, Risiken und erste Erfahrungen aus der neuen Rechtslage

Elektronische Rechnungen Compliance, Chancen, Risiken und erste Erfahrungen aus der neuen Rechtslage Elektronische Rechnungen Compliance, Chancen, Risiken und erste Erfahrungen aus der neuen Rechtslage Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) Compliance bei elektronischen

Mehr

Cloud Computing Services. oder: Internet der der Dienste. Prof. Dr. Martin Michelson

Cloud Computing Services. oder: Internet der der Dienste. Prof. Dr. Martin Michelson Cloud Computing Services oder: Internet der der Dienste Prof. Dr. Martin Michelson Cloud Cloud Computing: Definitionen Cloud Computing ist eine Form der bedarfsgerechten und flexiblen Nutzung von IT-Dienstleistungen.

Mehr

Die E-Rechnung im Lichte der GoBD. Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor)

Die E-Rechnung im Lichte der GoBD. Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) Die E-Rechnung im Lichte der GoBD Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 2 Die vorliegenden Ausführungen geben die persönliche Meinung

Mehr

11.05.2011 / Prof. Dr. Jürgen Treffert. Cloud Computing - eine realistische Alternative für Unternehmen?

11.05.2011 / Prof. Dr. Jürgen Treffert. Cloud Computing - eine realistische Alternative für Unternehmen? 11.05.2011 / Prof. Dr. Jürgen Treffert Cloud Computing - eine realistische Alternative für Unternehmen? Mindmap der Zusammenhänge Prof. Dr. Jürgen Treffert DHBW Lörrach STZ IT-BC treffert@dhbw-loerrach.de

Mehr

Gliederung. Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik

Gliederung. Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik Cloud Computing Gliederung Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik 2 Bisher Programme und Daten sind lokal beim Anwender

Mehr

Linux Server in der eigenen Cloud

Linux Server in der eigenen Cloud SÜD IT AG World of IT Linux Server in der eigenen Cloud Infrastructure as a Service (IaaS) Michael Hojnacki, ProtoSoft AG Quellen: SUSE Cloud 4 Präsentation (Thore Bahr) Diverse Veröffentlichungen Stahlgruberring

Mehr

Vertragsgestaltung t beim Cloud-Computing

Vertragsgestaltung t beim Cloud-Computing Vertragsgestaltung t beim Cloud-Computing RA Mag. Roland Marko, LL.M. Wolf Theiss Rechtsanwälte GmbH Wien, 18.6.2010 1 Vielzahl unterschiedlicher Cloud Computing-Produkte keine einheitliche Definition

Mehr

JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud

JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud Juni 2014 : Aktuelle Situation Heutige Insellösungen bringen dem Nutzer keinen Mehrwert Nutzer sind mobil Dateien und Applikationen sind über Anbieter und

Mehr

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic Markus Krämer Vorsitzender des Vorstandes der synergetic AG Verantwortlich für Strategie und Finanzen der synergetic

Mehr

Von Datenaustausch über Electronic Data Interchange bis Universal Business Lanuage

Von Datenaustausch über Electronic Data Interchange bis Universal Business Lanuage Von Datenaustausch über Electronic Data Interchange bis Universal Business Lanuage Datenaustausch Austauscharten: Verbal im direkten Gespräch Sprache als Interface Gesten (Gebärdensprache) Mimik Gemeinsame

Mehr

Cloud Computing - die Lösung der Zukunft

Cloud Computing - die Lösung der Zukunft Cloud Computing - die Lösung der Zukunft Agenda: 08:30 08:40 Begrüssung Herr Walter Keller 08:40 09:00 Idee / Aufbau der Cloud Herr Daniele Palazzo 09:00 09:25 Definition der Cloud Herr Daniele Palazzo

Mehr

Anforderungen an Cloud Computing-Modelle

Anforderungen an Cloud Computing-Modelle Anforderungen an Cloud Computing-Modelle Rechtsanwalt Martin Kuhr, LL.M. 26.11.2010 6. Darmstädter Informationsrechtstag oder: zwischen Wolkenhimmel und Haftungshölle F.A.Z. Wer steht vor Ihnen? - Rechtsanwalt

Mehr

Sind Privacy und Compliance im Cloud Computing möglich?

Sind Privacy und Compliance im Cloud Computing möglich? Sind und Compliance im Cloud Computing möglich? Ina Schiering Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Markus Hansen Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz www.ostfalie.de Wolfenbüttel, Germany

Mehr

Cloud-Architekturen auf verschiedenen Ebenen Seminar: Datenbankanwendungen im Cloud Computing

Cloud-Architekturen auf verschiedenen Ebenen Seminar: Datenbankanwendungen im Cloud Computing Cloud-Architekturen auf verschiedenen Ebenen Seminar: Datenbankanwendungen im Cloud Computing Andreas Wixler INSTITUTE FOR PROGRAM STRUCTURES AND DATA ORGANIZATION, FACULTY OF INFORMATICS KIT University

Mehr

E-Procurement besser elektronisch einkaufen

E-Procurement besser elektronisch einkaufen E-Procurement besser elektronisch einkaufen Starten Sie durch mit E-Business-Lösungen von Sonepar There is E-Business or out of business, so Larry Ellison, Gründer von Oracle. Und in der Tat hat E-Business

Mehr

ZUGFeRD aus dem Blickwinkel von Tax-Compliance und IT-Governance. Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor)

ZUGFeRD aus dem Blickwinkel von Tax-Compliance und IT-Governance. Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) ZUGFeRD aus dem Blickwinkel von Tax-Compliance und IT-Governance Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) ZUGFeRD und Tax-Compliance 2 erechnung gestern ZUGFeRD und Tax-Compliance

Mehr

Cloud Governance in deutschen Unternehmen eine Standortbestimmung

Cloud Governance in deutschen Unternehmen eine Standortbestimmung Cloud Governance in deutschen Unternehmen eine Standortbestimmung ISACA Fokus Event Meet & Explore IT Sicherheit & Cloud Aleksei Resetko, CISA, CISSP PricewaterhouseCoopers AG WPG 2015 ISACA Germany Chapter

Mehr

Cloud Computing. Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht. von Christian Metzger, Thorsten Reitz, Juan Villar. 1.

Cloud Computing. Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht. von Christian Metzger, Thorsten Reitz, Juan Villar. 1. Cloud Computing Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht von Christian Metzger, Thorsten Reitz, Juan Villar 1. Auflage Hanser München 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Die EBCONT Unternehmensgruppe.

Die EBCONT Unternehmensgruppe. 1200 Wien, Handelskai 94-96 Johannes Litschauer, Alex Deles IT-Infrastruktur IT-Betrieb (managed Services) Cloud / Elastizität 1200 Wien, Handelskai 94-96 Johannes Litschauer, Alex Deles Enterprise Solutions

Mehr

Cloud Computing. 7. Oktober 2010

Cloud Computing. 7. Oktober 2010 Cloud Computing. 7. Oktober 2010 Music was my first love (J. Miles). Analysten sehen Cloud Computing als Evolution bekannter Technologien. Source: Experton, May 2010 Das Internet der Zukunft wird unsere

Mehr

Emil Dübell EDConsulting

Emil Dübell EDConsulting Emil Dübell EDConsulting Emil.duebell@gmail.com www.x-plus-management.com Die Welt der IT verändert sich Cloud Computing und SaaS wird geschäftsfähig Veränderung des IT-Ökosystems Vom Lizenzgeber zum IT

Mehr

EDI / EDIFACT EDI EDIFACT Konverter Software

EDI / EDIFACT EDI EDIFACT Konverter Software EDI / EDIFACT EDI EDIFACT Konverter Software EDI (electronic data interchange), EDIFACT (Electronic Data Interchange For Administration, Commerce and Transport) zum branchenübergreifenden Austausch elektronischer

Mehr

Die erechnung in Frankreich. Natascha Rossner. Forum erechnung Frankreich (Forum National Facture Electronique FNFE)

Die erechnung in Frankreich. Natascha Rossner. Forum erechnung Frankreich (Forum National Facture Electronique FNFE) Die erechnung in Frankreich Natascha Rossner Forum erechnung Frankreich (Forum National Facture Electronique FNFE) Der Kontext Seit rund 10 Jahren werden sektorübergreifend erechnungen verstärkt ausgetauscht,

Mehr

(Oracle) BPM in der Cloud

(Oracle) BPM in der Cloud ti&m seminare (Oracle) BPM in der Cloud Integration, Chancen und Risiken Alexander Knauer Architect ti&m AG Version 1.0 28. Januar 2013 ti&m AG Buckhauserstrasse 24 CH-8048 Zürich Belpstrasse 39 CH-3007

Mehr

Christian Metzger Thorsten Reitz Juan Villar. Cloud Computing. Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht HANSER

Christian Metzger Thorsten Reitz Juan Villar. Cloud Computing. Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht HANSER Christian Metzger Thorsten Reitz Juan Villar Cloud Computing Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht HANSER Inhalt Vorwort, XI 1 Ist die Zukunft schon da? 1 1.1 Allgemeine Definition

Mehr

Cloud Computing: Chancen und Herausforderungen. Dr. Mathias Petri IHK Cottbus, 29. Mai 2013

Cloud Computing: Chancen und Herausforderungen. Dr. Mathias Petri IHK Cottbus, 29. Mai 2013 Cloud Computing: Chancen und Herausforderungen Dr. Mathias Petri IHK Cottbus, 29. Mai 2013 StoneOne 2013 Über StoneOne Gründung 2007 in Berlin Entwicklung von Softwarebausteinen für Software as a Service

Mehr

It's all in the Cloud! Cloud Computing Grundlagen

It's all in the Cloud! Cloud Computing Grundlagen It's all in the Cloud! Cloud Computing Grundlagen Folie: 1/25 Agenda Einleitung - Cloud Computing Begriffe Überblick - Wer bietet was? Der Weg zur Private Cloud Einblick - RRZK und Cloud Computing Anmerkung

Mehr

CIB DOXIMA PRODUKTINFORMATION

CIB DOXIMA PRODUKTINFORMATION > CIB Marketing CIB DOXIMA PRODUKTINFORMATION Dokumentenmanagement & Dokumentenarchivierung > Stand: Januar 2013 INHALT 1 CIB DOXIMA 2 1.1 The next generation DMS 3 1.2 Dokumente erfassen Abläufe optimieren

Mehr

Compass Security AG [The ICT-Security Experts]

Compass Security AG [The ICT-Security Experts] Compass Security AG [The ICT-Security Experts] Live Hacking: Cloud Computing - Sonnenschein oder (Donnerwetter)? [Sophos Anatomy of an Attack 14.12.2011] Marco Di Filippo Compass Security AG Werkstrasse

Mehr

PG PCB Process Cloud for Business Lehrstuhl 5 Prof. Dr. Bernhard Steffen Markus Doedt Steve Boßelmann

PG PCB Process Cloud for Business Lehrstuhl 5 Prof. Dr. Bernhard Steffen Markus Doedt Steve Boßelmann PG PCB Process Cloud for Business Lehrstuhl 5 Prof. Dr. Bernhard Steffen Markus Doedt Steve Boßelmann Business Process Management Geschäftsprozesse Quelle: Wikipedia (BPMN) 2 Business Process Management

Mehr

Elektronischer Datenaustausch - EDI

Elektronischer Datenaustausch - EDI Elektronischer Datenaustausch - EDI Anpassungen an EDI-Meldungen / Mappings ohne Programmierkenntnisse selber erstellen. 90453 Nürnberg Seite 1 von 11 Unterstützte Nachrichtenstandards Damit EDI-Nachrichten

Mehr

Überblick zu bewährten Cloud ServiceVarianten. Dipl.-Ing. Udo Böhm, Senior Consultant

Überblick zu bewährten Cloud ServiceVarianten. Dipl.-Ing. Udo Böhm, Senior Consultant Überblick zu bewährten Cloud ServiceVarianten Dipl.-Ing. Udo Böhm, Senior Consultant Welche IT-Services gibt es am deutschen Markt? Projektbasierte IT-Services (ca. 30%, Tendenz konstant) IT Consulting

Mehr

IT-Sourcing 2.0 - The Next-Generation of Outsourcing 14. Int. Herbstsymposium

IT-Sourcing 2.0 - The Next-Generation of Outsourcing 14. Int. Herbstsymposium IT-Sourcing 2.0 - The Next-Generation of Outsourcing 14. Int. Herbstsymposium Dr. Hannes Pfneiszl Bereichsleiter Business Customers Raiffeisen Informatik GmbH Thema der Präsentation Vertraulichkeitsstufe

Mehr

Cloud-Computing. 1. Definition 2. Was bietet Cloud-Computing. 3. Technische Lösungen. 4. Kritik an der Cloud. 2.1 Industrie 2.

Cloud-Computing. 1. Definition 2. Was bietet Cloud-Computing. 3. Technische Lösungen. 4. Kritik an der Cloud. 2.1 Industrie 2. Cloud Computing Frank Hallas und Alexander Butiu Universität Erlangen Nürnberg, Lehrstuhl für Hardware/Software CoDesign Multicorearchitectures and Programming Seminar, Sommersemester 2013 1. Definition

Mehr

Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing"

Vorbesprechung Hauptseminar Cloud Computing Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing" Dimka Karastoyanova, Johannes Wettinger, Frank Leymann {karastoyanova, wettinger, leymann}@iaas.uni-stuttgart.de Institute of Architecture of Application Systems

Mehr

Azure und die Cloud. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Simon Pigat. Institut für Informatik Software & Systems Engineering

Azure und die Cloud. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Simon Pigat. Institut für Informatik Software & Systems Engineering Azure und die Cloud Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Simon Pigat Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Was heißt Cloud? IaaS? PaaS? SaaS? Woraus besteht

Mehr

Cloud Computing. D o m i n i c R e u t e r 19.07.2011. Softwarearchitekturen

Cloud Computing. D o m i n i c R e u t e r 19.07.2011. Softwarearchitekturen Cloud Computing D o m i n i c R e u t e r 19.07.2011 1 Seminar: Dozent: Softwarearchitekturen Benedikt Meurer GLIEDERUNG Grundlagen Servervirtualisierung Netzwerkvirtualisierung Storagevirtualisierung

Mehr

Hybride Cloud Datacenters

Hybride Cloud Datacenters Hybride Cloud Datacenters Enterprise und KMU Kunden Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Amanox Solutions Unsere Vision Wir planen und implementieren für unsere

Mehr

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Themenbereich: Informatik Niveau B1 CLIL-Unterrichtsmaterialien Vor dem Ausstellungsbesuch

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Themenbereich: Informatik Niveau B1 CLIL-Unterrichtsmaterialien Vor dem Ausstellungsbesuch Seite 1 von 5 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Themenbereich: Informatik CLIL-Unterrichtsmaterialien Vor dem Ausstellungsbesuch Aufgabe 1: Daten in der Wolke a. Seht das Bild an und tauscht

Mehr

Der Cloud-Dienst Windows Azure

Der Cloud-Dienst Windows Azure Der Cloud-Dienst Windows Azure Master-Seminar Cloud Computing Wintersemester 2013/2014 Sven Friedrichs 07.02.2014 Sven Friedrichs Der Cloud-Dienst Windows Azure 2 Gliederung Einleitung Aufbau und Angebot

Mehr

Microsofts Cloud Strategie

Microsofts Cloud Strategie Was Microsoft von den anderen Cloud-Anbietern unterscheidet 7.12.12 Swiss Cloud Day Christof Zogg, Director Developer & Platform Group Microsofts Cloud-Strategie Cloud Computing ist keine weiterer #1/5

Mehr

Zend PHP Cloud Application Platform

Zend PHP Cloud Application Platform Zend PHP Cloud Application Platform Jan Burkl System Engineer All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Zend PHP Cloud App Platform Ist das ein neues Produkt? Nein! Es ist eine neue(re) Art des Arbeitens.

Mehr

Sicheres Hosting in der Cloud. Dr. Christopher Kunz filoo GmbH

Sicheres Hosting in der Cloud. Dr. Christopher Kunz filoo GmbH Sicheres Hosting in der Cloud Dr. Christopher Kunz filoo GmbH Organisatorisches _ Dieser Webcast wird aufgezeichnet _ Link zur Aufzeichnung per Mail _ Fragen bi;e im Chat stellen _ Ich antworte, wie es

Mehr

Steuerberatung + Politik

Steuerberatung + Politik Steuerberater unter Druck der Politik Die eigenen Fehler 15.Mai 2014 1 Der internationale Rahmen Aggressive Steuerplanung wird immer mehr zum Ziel politischer Beschränkungen. KPMG US hat für Modelle wie

Mehr

Evolution oder Revolution. Architektur und Einsatztypen. Vorhandene - Dienste, - Anbieter, - Produkte. Umsatzerwartungen Deutschland / Welt

Evolution oder Revolution. Architektur und Einsatztypen. Vorhandene - Dienste, - Anbieter, - Produkte. Umsatzerwartungen Deutschland / Welt Übersicht Definition Evolution oder Revolution Architektur und Einsatztypen Vorhandene - Dienste, - Anbieter, - Produkte Umsatzerwartungen Deutschland / Welt Vorteile und Nachteile Zusammenfassung Quo

Mehr

Eine Taxonomie und Bewertung von Cloud Computing Diensten aus Entwicklersicht

Eine Taxonomie und Bewertung von Cloud Computing Diensten aus Entwicklersicht Eine Taxonomie und Bewertung von Cloud Computing Diensten aus Entwicklersicht Universität der Bundeswehr München Mario Golling und Michael Kretzschmar Fakultät für Informatik E-Mail: mario.golling@unibw.de

Mehr

B2B für meine Geschäftspartner

B2B für meine Geschäftspartner B2B für meine Geschäftspartner Michael Stapf Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Frankfurt Schlüsselworte B2B, Business-to-Business, Geschäftspartnerintegration, Elektronische Geschäftskommunikation Einleitung

Mehr

MICROSOFT WINDOWS AZURE

MICROSOFT WINDOWS AZURE Cloud Computing à la Microsoft MICROSOFT WINDOWS AZURE Karim El Jed netcreate OHG Agenda Was ist Cloud Computing? Anwendungsszenarien Windows Azure Platform Alternativen Was ist Cloud Computing? Was ist

Mehr

Prüfungsaspekte der E-Rechnung im Zuge von GoBD und Compliance

Prüfungsaspekte der E-Rechnung im Zuge von GoBD und Compliance Prüfungsaspekte der E-Rechnung im Zuge von GoBD und Compliance Stefan Groß Steuerberater & CISA Peters, Schönberger & Partner mbb, München Dipl.-Fw. Bernhard Lindgens Bundeszentralamt für Steuern, Bonn

Mehr

Digitale Nachhaltigkeit mit Open Clouds

Digitale Nachhaltigkeit mit Open Clouds Open Cloud Day, 19. Juni 2012 Universität Bern Dr. Matthias Stürmer Ernst & Young CV Matthias Stürmer Phone: +41 58 286 61 97 Mobile: +41 58 289 61 97 Email: matthias.stuermer@ch.ey.com Background Senior

Mehr

Elektronische Kommunikation mit myopenfactory

Elektronische Kommunikation mit myopenfactory Elektronische Kommunikation mit myopenfactory Dieser Foliensatz ist ausschließlich für Mitarbeiter des Klienten bestimmt. Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung auch auszugsweise zum Zwecke der

Mehr

Sicht eines Technikbegeisterten

Sicht eines Technikbegeisterten Cloud und Mobile Apps Quo Vadis? Bernhard Bauer Institut für Software und Systems Engineering Universität Augsburg Oder... IT Arbeitsplatz der Zukunft Sicht eines Technikbegeisterten IT Arbeitsplatz der

Mehr

Die erechnung bei der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)

Die erechnung bei der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Gefördert durch: Die bei der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Dr. Donovan Pfaff (Bonpago GmbH) Stephan Franken (THW) Wo stehen wir heute? EU macht Druck mit neuer Richtlinie: Empfang elektronischer

Mehr

SWISS PRIVATE SECURE

SWISS PRIVATE SECURE Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen SWISS PRIVATE SECURE Technologiewende als Wettbewerbsvorteil Sicherheitsaspekte im IT-Umfeld Bechtle Managed Cloud Services 1 Bechtle Switzerland 05/02/2014 Bechtle

Mehr

Stefan Kusiek BFW-Leipzig

Stefan Kusiek BFW-Leipzig Stefan Kusiek BFW-Leipzig Schnellere Geräte (CPU, HDD, RAM, ) Mehrere Geräte (CPU, HDD, RAM, ) Mehrere Geräte (Rechner, Server, ) Cluster Preiswerter????? Mindestgröße Installation Konfiguration Wartung

Mehr

Von Datenaustausch über Electronic Data Interchange bis Universal Business Lanuage

Von Datenaustausch über Electronic Data Interchange bis Universal Business Lanuage Von Datenaustausch über Electronic Data Interchange bis Universal Business Lanuage Datenaustausch Austauscharten: Verbal im direkten Gespräch Sprache als Interface Gesten (Gebärdensprache) Mimik Gemeinsame

Mehr

Umsetzung internationaler Steuerkonzepte in Russland Helge Masannek Group Director Tax, Legal, Customs, Rechtsanwalt, SCHNEIDER GROUP Moskau,

Umsetzung internationaler Steuerkonzepte in Russland Helge Masannek Group Director Tax, Legal, Customs, Rechtsanwalt, SCHNEIDER GROUP Moskau, Umsetzung internationaler Steuerkonzepte in Russland Helge Masannek Group Director Tax, Legal, Customs, Rechtsanwalt, SCHNEIDER GROUP Moskau, 25.November 2015 Agenda Übersicht internationale Steuerkonzepte

Mehr

> Typische Fallstricke beim Cloud Computing. Ulf Leichsenring

> Typische Fallstricke beim Cloud Computing. Ulf Leichsenring > Typische Fallstricke beim Cloud Computing Ulf Leichsenring > Agenda > Sicherheitsaspekte beim Cloud Computing > Checkliste der Hauptsicherheitsaspekte > Rechtliche Sicherheitsaspekte > Datenschutzaspekte

Mehr

Cloud Computing Chancen für KMU

Cloud Computing Chancen für KMU Cloud Computing Chancen für KMU Sascha A. Peters Cluster Manager IT FOR WORK 31. Oktober 2012 Cloud Computing Worüber reden alle? Fragen zum Thema Cloud Was ist Cloud Computing und wofür wird es genutzt?

Mehr

1 Datenintegration - Datenkommunikation mit BI Frontloader

1 Datenintegration - Datenkommunikation mit BI Frontloader 1 Datenintegration - Datenkommunikation mit BI Frontloader Für den reibungslosen Geschäftsablauf eines Unternehmens bedarf es in vielen Fällen der elektronischen Datenintegration sowie der Anbindung von

Mehr

ebook Wer nicht archiviert, ist selber schuld!

ebook Wer nicht archiviert, ist selber schuld! ebook Wer nicht archiviert, ist selber schuld! Compliance ediscovery Ressourcen Kosten Inhaltsverzeichnis: Compliance.. 4 ediscovery.8 Ressourcen. 12 Kosten...15 Szenarien 19 Einleitung: E-Mail Archivierung

Mehr

Die Spezialisten für innovative Lösungen im Bereich Document Output Management

Die Spezialisten für innovative Lösungen im Bereich Document Output Management Die Spezialisten für innovative Lösungen im Bereich Document Output Management Agenda Wer ist Rasterpunkt Einführung Software as a Service Hat SaaS Marktpotential? SaaS im Document Output Management: Konvertierung

Mehr

Cloud Computing mit OpenStack

Cloud Computing mit OpenStack Cloud Computing mit OpenStack B1 Systems GmbH http://www.b1-systems.de Cloud Computing Cloud Computing Servicemodelle Software as a Service (SaaS) Platform as a Service (PaaS) Infrastructure as a Service

Mehr

RECHTLICHE ASPEKTE DER DATENHALTUNG. von Andreas Dorfer, Sabine Laubichler

RECHTLICHE ASPEKTE DER DATENHALTUNG. von Andreas Dorfer, Sabine Laubichler RECHTLICHE ASPEKTE DER DATENHALTUNG von Andreas Dorfer, Sabine Laubichler Gliederung 2 Definitionen Rechtliche Rahmenbedingungen C3-Framework Servicemodelle 3 Software as a Service (SaaS) salesforce.com,

Mehr

Cloud: 3 Meinungen 01.12.2015. Oliver Kügow, GF teamix GmbH, ok@teamix.de

Cloud: 3 Meinungen 01.12.2015. Oliver Kügow, GF teamix GmbH, ok@teamix.de Cloud: 3 Meinungen 01.12.2015 Oliver Kügow, GF teamix GmbH, ok@teamix.de Agenda Kurzvorstellung: teamix GmbH Cloud: Drei Meinungen (Seine, Meine und Ihre) Umgang mit der Cloud Beispiel aus der Praxis Ihr

Mehr

CLOUD COMPUTING. Risikomanagementstrategien bei der Nutzung von Cloud Computing

CLOUD COMPUTING. Risikomanagementstrategien bei der Nutzung von Cloud Computing CLOUD COMPUTING Risikomanagementstrategien bei der Nutzung von Cloud Computing Michael Rautert Staatlich geprüfter Informatiker Geprüfter IT-Sicherheitsbeauftragter (SGS TÜV) Ausbildung zum geprüften Datenschutzbeauftragten

Mehr

DBaaS - Amazon AWS, Microsoft Azure und Oracle Cloud im Vergleich. Gerd Schoen Abbecons UG (haftungsbeschränkt) Dortmund

DBaaS - Amazon AWS, Microsoft Azure und Oracle Cloud im Vergleich. Gerd Schoen Abbecons UG (haftungsbeschränkt) Dortmund DBaaS - Amazon AWS, Microsoft Azure und Oracle Cloud im Vergleich Gerd Schoen Abbecons UG (haftungsbeschränkt) Dortmund Abbecons UG (haftungsbeschränkt) gegründet 1.10.2015 Gerd Schoen, Berater > 40 Jahre

Mehr

Mobile Anwendungen im SAP-Umfeld

Mobile Anwendungen im SAP-Umfeld Erstes Symposium für neue IT in Leipzig 27. September 2013 Michael Rentzsch Informatik DV GmbH michael.rentzsch@informatik-dv.com +49.341.462586920 IT-Trend: Mobile Mobile might be one of the most interesting

Mehr

Managed Cloud Services. Christian Affolter Managed Cloud Services 11. Mai 2012

Managed Cloud Services. Christian Affolter Managed Cloud Services 11. Mai 2012 Managed Cloud Services Christian Affolter Managed Cloud Services 11. Mai 2012 Übersicht Cloud Computing Eine Einführung Vor- und Nachteile von Cloud Computing Einstiegsmöglichkeiten in die Cloud SaaS /

Mehr

Architekturen mobiler Multi Plattform Apps

Architekturen mobiler Multi Plattform Apps Architekturen mobiler Multi Plattform Apps Wolfgang Maison & Felix Willnecker 06. Dezember 2011 1 Warum Multi- Plattform- Architekturen? Markt. Apps für Smartphones gehören zum Standardinventar jeder guten

Mehr

Wir machen Ihnen den Prozess

Wir machen Ihnen den Prozess Wir machen Ihnen den Prozess White Paper LIVE READER process Dokumentenplattform für das Modellieren von DMS Geschäftsprozessen. Dokumente erfassen Dokumente prüfen Dokumente archivieren Dokumente weiterleiten

Mehr

Puzzle Tech Talk. Workshops Application Deployment in einer OpenStack Cloud

Puzzle Tech Talk. Workshops Application Deployment in einer OpenStack Cloud Detailprogramm 2014 Puzzle Tech Talk Workshops Application Deployment in einer OpenStack Cloud Bei der Integration von Applikationen in eine OpenStack Infrastructure as a Service (IaaS) Cloud müssen bestimmte

Mehr

München 13. November 2012. Willkommen! Referent: Thomas Lautenschlager

München 13. November 2012. Willkommen! Referent: Thomas Lautenschlager München 13. November 2012 Willkommen! Referent: Thomas Lautenschlager 2 Herzlich Willkommen Tagesablauf 09.15 09.45 Uhr Begrüßung und Einführung, Thomas Lautenschlager 09.45 11.15 Uhr kiv.trustedcloud

Mehr

Cloud Computing Realitätscheck und Optionen für KMUs

Cloud Computing Realitätscheck und Optionen für KMUs Cloud Computing Realitätscheck und Optionen für KMUs 6. Stuttgarter Sicherheitskongress Michael Wilfer, Fichtner IT Consulting AG Vorsitzender ITK Ausschuss, IHK Region Stuttgart Oktober 04 Cloud Computing

Mehr

Ziele, Voraussetzungen, Aufgaben und Vorteile (Handel und Industrie)

Ziele, Voraussetzungen, Aufgaben und Vorteile (Handel und Industrie) Schaffung einer gemeinsamen Branchenplattform für den elektronischen Rechnungsdokumentenund Datenaustausch (e-invoice) Als Alternative zur heutigen Papierrechnung und EDI / EDIFACT / WEB-EDI Abwicklung

Mehr

IT SECURITY MANAGEMENT MIT ARIS CLOUD ENTERPRISE

IT SECURITY MANAGEMENT MIT ARIS CLOUD ENTERPRISE IT SECURITY MANAGEMENT MIT ARIS CLOUD ENTERPRISE Christoph Lorenz Software AG Cloud Service Operations SOFTWARE AG DIGITAL BUSINESS PLATFORM Die Software AG hat die weltweit erste Digital Business Platform

Mehr

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management

Mehr

Cloud-Rechtssicherheit

Cloud-Rechtssicherheit Cloud-Rechtssicherheit TechDay Kramer & Crew 30 Minuten Stefan Fischerkeller Diplomverwaltungswirt (FH) Geprüfter, fachkundiger Datenschutzbeauftragter 1 Profil DDK Standorte: München, Bodensee, Stuttgart,

Mehr

Dynamic Cloud Services

Dynamic Cloud Services Dynamic Cloud Services VMware Frühstück I 2011 Bei IT-On.NET Düsseldorf Infrastructure as a Service 1 Wir begleiten Sie in die Cloud! IT-Service IT-Security IT-Infrastruktur Internet 2 Der Markt Markttrends

Mehr

Wie KMU von der Cloud profitieren 8410-0216

Wie KMU von der Cloud profitieren 8410-0216 Wie KMU von der Cloud profitieren 8410-0216 Version: Autor: Februar 2016 Dr. Pascal Sieber und Michel Centi Dr. Pascal Sieber & Partners AG Inhalt 1 Ausgangslage 3 2 Was ist Cloud Computing? 3 3 Was sind

Mehr

Platform as a Service (PaaS) 15.01.2010 Prof. Dr. Ch. Reich

Platform as a Service (PaaS) 15.01.2010 Prof. Dr. Ch. Reich Platform as a Service (PaaS) 15.01.2010 Prof. Dr. Ch. Reich Cloud Computing Deployment Typen: Private cloud Besitzt das Unternehmen Community cloud Gemeinsame Nutzung durch Gemeinschaft Public cloud Öffentliche

Mehr

Cloud Computing revolutioniert das Geschäft. Bright Skies GmbH Kim Nis Neuhauss CEO & Cloud Evangelist

Cloud Computing revolutioniert das Geschäft. Bright Skies GmbH Kim Nis Neuhauss CEO & Cloud Evangelist Systemhaus 2.0 Cloud Computing revolutioniert das Geschäft Bright Skies GmbH Kim Nis Neuhauss CEO & Cloud Evangelist Mobile Cloud + Transformation = Bright Skies IaaS PaaS SaaS Public Private Hybrid Über

Mehr

Windows Azure für Java Architekten. Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH

Windows Azure für Java Architekten. Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH Windows Azure für Java Architekten Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH Agenda Schichten des Cloud Computings Überblick über die Windows Azure Platform Einsatzmöglichkeiten für Java-Architekten Ausführung

Mehr

Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum 2012. Bayreuth

Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum 2012. Bayreuth Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum 2012 Bayreuth Partnerschaftlich in die IT-Zukunft /// 28.06.2012 /// Seite 1 Partnerschaftlich in die IT-Zukunft /// 28.06.2012 /// Seite 2 Cloud ist eine Unternehmens-Strategie,

Mehr

Open Source Mag. Hartmut Müller Raiffeisen Informatik

Open Source Mag. Hartmut Müller Raiffeisen Informatik Mag. Hartmut Müller Raiffeisen Informatik Raiffeisen Informatik Konzern IT OPERATIONS / DATA CENTER Umsatz 2011 rd. 1,4 Mrd. Euro Standorte Mehr als 100 in 29 Ländern weltweit Mehrere Data Center Standorte

Mehr

GRAU DataSpace 2.0 Enterprise Fileshare & Sync in der Hybrid Cloud YOUR DATA. YOUR CONTROL

GRAU DataSpace 2.0 Enterprise Fileshare & Sync in der Hybrid Cloud YOUR DATA. YOUR CONTROL GRAU DataSpace 2.0 Enterprise Fileshare & Sync in der Hybrid Cloud YOUR DATA. YOUR CONTROL 3. April 2014 Die Herausforderung... Sicherer Zugriff auf Unternehmensdaten: über Mobile Geräte (Smart-Phones/Tablets/Notebooks)

Mehr

6. Bird & Bird IT Lawcamp Industrial Internet vs. Industrie 4.0

6. Bird & Bird IT Lawcamp Industrial Internet vs. Industrie 4.0 6. Bird & Bird IT Lawcamp Industrial Internet vs. Industrie 4.0 Horst Westerfeld Frankfurt, 07. März 2015 Shoshana Zuboff, 1998 Automatisierung Digitalisierung Spionage Abb.: faz.net 2 Automatisierung

Mehr

Heute. Morgen. Sicher. Dreamlab Technologies AG Was ist sicherer, Open Source oder Closed Source Software?

Heute. Morgen. Sicher. Dreamlab Technologies AG Was ist sicherer, Open Source oder Closed Source Software? Heute. Morgen. Sicher. Dreamlab Technologies AG Was ist sicherer, Open Source oder Closed Source Software? 1 2 Das Werk liegt in quelloffener Form vor 3 Open 4 5 Das Werk wird binär geliefert, die Quellen

Mehr

Win-Win Situation durch konsequente Automatisierung

Win-Win Situation durch konsequente Automatisierung Win-Win Situation durch konsequente Automatisierung Vorteile digitaler Rechnungsprozesse Judith Balfanz Copyright 2000-2008, AuthentiDate International AG Agenda Elektronische Signaturen Schlüssel zu medienbruchfreien

Mehr

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Cloud Computing für Kommunen geht das?

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Cloud Computing für Kommunen geht das? Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken Cloud Computing für Kommunen geht das? ja! Die ISPRAT-Studie, November 2010: Cloud Computing für die öffentliche Verwaltung ist

Mehr

Komplettlösungen für die elektronische Unterschrift

Komplettlösungen für die elektronische Unterschrift Komplettlösungen für die elektronische Unterschrift Kein Drucken, Faxen und Versenden mehr! Sparen Sie Zeit und Geld und leisten Sie außerdem einen Beitrag zum Umweltschutz. ROI unter 12 Monaten! 1 xyzmo

Mehr

Cloud-Computing - Überblick

Cloud-Computing - Überblick Cloud-Computing - Überblick alois.schuette@h-da.de Alois Schütte 24. November 2014 1 / 20 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Cloud-Computing Warum beschäftigt man sich mit Cloud Computing? 2 Aufbau der Veranstaltung

Mehr

Seminarvortrag. Cloud Computing. Christophe Sokol <sokol@inf.fu-berlin.de> 26.01.2012

Seminarvortrag. Cloud Computing. Christophe Sokol <sokol@inf.fu-berlin.de> 26.01.2012 Seminarvortrag Cloud Computing Christophe Sokol 26.01.2012 Ablauf des Vortrags Hintergrund: Der Plat_Forms-Wettbewerb Was ist Cloud Computing? Aufgaben lösen in der Cloud 3 / 23

Mehr

E- und M-Commerce. Zwischenbetriebliche Integration

E- und M-Commerce. Zwischenbetriebliche Integration E- und M-Commerce Zwischenbetriebliche Integration Integration innerbetrieblicher Anwendungen E-Marketplaces Legacy Applications Purchased Packages Applications in Trading Partners E-mail Download file

Mehr