SYNSEM / 2 SYNSEM / 1 SYNSEM / 3 SYNSEM / 4 INHALT AUSDRUCK SPRACHLICHES ZEICHEN SPRACHLICHES ZEICHEN INHALT INHALT AUSDRUCK AUSDRUCK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SYNSEM / 2 SYNSEM / 1 SYNSEM / 3 SYNSEM / 4 INHALT AUSDRUCK SPRACHLICHES ZEICHEN SPRACHLICHES ZEICHEN INHALT INHALT AUSDRUCK AUSDRUCK"

Transkript

1 SYNSEM / 1 SYNSEM / 2 HAT 4 BEINE, HAT SCHWANZ, BELLT USW. Sprachliche Zeichen konstituieren sich aus zwei Ebenen, die instrinsisch miteinander verbunden sind: die Inhaltseite (engl. content level), die die Bedeutung bzw. das mentale Konzept des Zeichens umfasst, die Ausdrucksseite (engl. expression level), die die äußere, materielle Form des Zeichens umfasst. Wir benutzen sprachliche Zeichen, um uns damit auf außersprachliche Entitäten zu beziehen. Sprachliche Zeichen können unterschiedlich komplex sein: Zeichen wie das Wort /h nt/ sind minimal komplex, sie können nicht in weitere Zeichen zerlegt werden. Zeichen wie das Wort / di zl a tos/ dagegen können in kleine Zeichen zerlegt werden und sind komplex. SYNSEM / 3 In Abhängigkeit davon, worauf bei der Untersuchung sprachlicher Zeichen der Schwerpunkt gelegt wird, können wir verschiedene Kerngebiete der Linguistik unterscheiden. SYNSEM / 4

2 Phonetik und Phonologie untersuchen primär die Ausdrucksseite sprachlicher Zeichen und werden entsprechend 'Lautlehre' genannt. Hier geht es u.a. um Fragen wie wie können wir Sprachlaute beschreiben und klassifizieren? welche Laute werden in Sprache X eingesetzt und wie miteinander kombiniert? wie unterscheiden sich die Sprachen der Welt in ihren jeweiligen Lautsystemen? SYNSEM / 5 Morphologie und Syntax haben das ganze Zeichen im Blick und beschäftigen sich primär mit der Struktur von Wörtern und Sätzen. Hier geht es u.a. um Fragen wie was sind Wörter und Sätze? wie kann das Kombinationspotential von Wörtern und Sätzen beschrieben werden? welche inneren Strukturen weisen Wörter und Sätze auf? werden Wörter und Sätze in allen Sprachen nach gleichen Prinzipien gebildet? SYNSEM / 7 Die Semantik untersucht primär die Inhaltsseite sprachlicher Zeichen und wird entsprechend 'Bedeutungslehre' genannt. Hier geht es u.a. um Fragen wie was ist eigentlich Bedeutung? gibt es eine Möglichkeit, Bedeutungen präzise zu repräsentieren? wie genau setzt sich die Bedeutung komplexer Zeichen aus den Bedeutungen der Zeichen zusammen, aus denen sie bestehen? SYNSEM / 6 SYNSEM / 8 Eine genaue Abgrenzung der einzelnen Disziplinen ist nicht möglich - so haben Bedeutungsaspekte Auswirkungen auf Aussprache und Satzstruktur, die Struktur des Satzes hat Auswirkungen auf die Form der Wörter, die Kombination von Wörtern auf die in ihnen eingesetzten Laute usw. usf. Entsprechend gibt es Gebiete wie 'Morphophonologie' oder 'Morphosyntax'. Als erste, grobe Orientierung aber können die Kerndisziplinen mithilfe des Konzeptes»sprachliches Zeichen«einigermaßen voneinander abgegrenzt werden. Rudimentäre Phonologie und Morphologie wurden im Wintersemester behandelt. Unser Seminar beschäftigt sich mit Syntax und Semantik.

3 Morphologie und Syntax SYNSEM / 9 Beide beschäftigen sich mit komplexen sprachlichen Zeichen. Der Unterschied wird häufig mit Bezug darauf beschrieben, was jeweils darunter zu verstehen ist: 'sprachliches Zeichen' steht für 'Wort' im Falle der Morphologie, für 'Satz' im Falle der Syntax. Diese Zuweisung ist allerdings etwas problematisch: genau so wenig wie das Konzept 'Wort' ist das Konzept 'Satz' eindeutig geklärt, es gibt Sprachen, in denen die Grenze zwischen Wort und Satz fließend verläuft, in Sprachen, in denen diesbezüglich (intuitiv) noch relativ klar unterschieden werden kann, erweist sich das kombinatorische Potential zur Bildung von Sätzen wesentlich umfangreicher als das zur Bildung der Wörter: es liegen also grundsätzliche Unterschiede vor in Aufbau und Struktur von Wörtern und von Sätzen. Worum geht es in der Syntax? LS4 GRAMMATIK I & II: Inhalte lt. Modulbeschreibung SYNSEM / 10 Kennenlernen der phonologischen, morphologischen, syntaktischen und semantischen Phänomenologie und der dazu bestehenden Standardtheorien. Spezifische Inhalte: IPA-Transkription, Relation Phonetik-Phonologie, Phonematik, Phonotaktik, Silbenphonologie, Merkmalanalyse, Prosodie. Morphologische Analyse, Transmorphemisierung, Morphemdefinition, Morphotaktik, Paradigmenstruktur, Morphonologie, Kongruenz, Konstituenz und Dependenz, Phrasenstruktur, Satzgliedanaylse, Wortstellung, Konstruktionen. Semantische Relationen, Architektur des Lexikons, Merkmalanalyse, Benennungsmotive, Semantik jenseits des Lexikons. In die grammatischen Teilbereiche wird anhand der Analyse von Daten aus einer nicht indoeuropäischen Sprache eingeführt. Worum geht es in der Syntax? Syntax in der Wikipedia: SYNSEM / 11 SYNSEM / 12 Syntax: die Kombination von Wörtern zu Wortgruppen Unter Syntax (altgriechisch 'syntaksis : zusammen, : Ordnung, Reihenfolge ) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen. Insbesondere versteht man unter Syntax ein Teilgebiet der Grammatik natürlicher Sprachen, das die Zusammenfügung von Wörtern bzw. Wortgruppen zu größeren Einheiten bis hin zu Sätzen behandelt, also die Satzlehre. Die Syntax wird in der Regel unterschieden von der linguistischen Morphologie, die den inneren Aufbau der Wörter behandelt, obwohl die Übergänge zwischen beiden Bereichen fließend sein können. kleine trinken Katzen Milch Kleine Katzen trinken Milch * Milch kleine trinken Katzen Milch trinken kleine Katzen * Katzen kleine trinken Milch

4 SYNSEM / 13 Syntax: die Kombination von Wörtern zu Wortgruppen kleine trinken Katzen Milch Kleine Katzen trinken Milch * Milch kleine trinken Katzen Milch trinken kleine Katzen * Katzen kleine trinken Milch Trinken kleine Katzen Milch * kleine trinken Katzen Milch...kleine Katzen Milch trinken * Katzen kleine Milch trinken * trinken Katzen Milch kleine * Milch Katzen trinken kleine usw. SYNSEM / 14 Syntax: die Kombination von Wörtern zu Wortgruppen Wir halten fest: die Wörter kleine trinken Katzen Milch können nicht beliebig miteinander kombiniert werden. Grammatisch wohlgeformt und für Sprecher des Deutschen akzeptabel sind ausschließlich Kombinationen, in denen die Wörter kleine und Katzen in dieser Reihenfolge unmittelbar benachbart ('adjazent') stehen. Zwischen diese beiden Wörtern muss also eine engere Beziehung bestehen derart, dass sie in der Gesamtkombination der vier Wörter eine Art Einheit bilden. Dieses Beispiel zeigt, dass die Wörter in einem Satz nicht einfach linear hintereinandegeschaltet sind, sondern dass sich unterschiedliche Arten von Beziehungen in Sätzen ausmachen lassen, Sätze also eine interne Struktur aufweisen. Strukturen SYNSEM / 15 Gesellschaftstrukturen - Familienstrukturen - Gebäudestrukturen - Wirtschaftstrukturen - Softwarestrukturen - Wortstrukturen... lat. structura 'Aufbau, Bauart' Gesellschaftstruktur: wie die Gesellschaft aufgebaut ist. Familienstruktur: wie die Familie aufgebaut ist. Softwarestruktur: wie die Software aufgebaut ist. Wortstruktur: wie das Wort aufgebaut ist. Satzstruktur: wie der Satz aufgebaut ist. SYNSEM / 16 Gesellschaften, Familien, Gebäude, Wörter, Sätze etc: Komplexe Entitäten, die aus einer Menge von Elementen bestehen, die in verschiedenen Arten von Beziehung zueinander stehen. In dem System 'Simpsons-Familie' besteht eine Vielzahl von Relationen: letztlich steht jedes Element mit jedem anderen in einer Beziehung.

5 SYNSEM / 17 SYNSEM / 18 Die Menge aller Relationen in einem System ist die Struktur dieses Systems. Im konkreten Beispiel liegen die Beziehungen immer zwischen jeweils 2 Elementen vor. Damit stellt die obige Struktur eine Menge binärer Relationen dar. SYNSEM / 19 SYNSEM / 20 Basierend auf spezifischen Relationen zwischen jeweils zwei Elementen können in einer Gesamtstruktur Substrukturen bzw. Untereinheiten ausgemacht werden. Bart, Maggie und Lisa sehen in derselben Relation zu Marge: sie sind alle Kinder und stellen deshalb ein Art Untereinheit im Simpsons- Systems dar. Eine analoge Einheit bilden Marge, Patti und Selma.

6 SYNSEM / 21 SYNSEM / 22 Einige Relationen im System sind umkehrbar, also symmetrisch: Wenn Homer Gatte von Marge ist, ist Marge Gattin von Homer. Wenn Patti Schwester von Selma ist, ist Selma Schwester von Patti. Andere Relationen sind nicht umkehrbar, also asymmetrisch: Wenn Homer der Vater von Bart ist, ist Bart nicht der Vater von Homer. SYNSEM / 23 SYNSEM / 24 Wenn wir uns die Vater-von-Beziehung konzentrieren, können wir in dem System eine Kette von asymmetrischen Relationen ausmachen: Grampa-Homer, Homer-Bart & Homer-Lisa & Homer-Maggie Eine Menge von asymmetrischen Relationen resultiert in einer hierarchischen Struktur. Diese werden gerne als Baumgraph notiert.

7 SYNSEM / 25 Wir halten fest: Wir unterscheiden zwei strukturelle Dimensionen innerhalb des Systems der Simpson-Familie: zum einen die binären Beziehungen, die zwischen jeweils zwei Familienmitgliedern auszumachen sind, die sowohl symmetrisch als auch asymmetrisch sein können (vater-von(x,y), gattevon(x,y) usw.) zum anderen die Teil-Ganzes-Beziehungen zwischen Gruppen von Familienmitgliedern und der Gesamtgruppe (Geschwister, Eltern usw.). Oft lassen sich die Teil-Ganzes-Beziehungen aus einer Menge von Abhängigkeitsbeziehungen zwischen jeweils zwei Elementen ableiten: Einige Elemente bilden eine Gruppe, weil sie alle in Relation X zu einem anderen Element stehen. Strukturen im Satz : Konstituenz und Dependenz SYNSEM / 27 Diese beiden Begriffe beziehen sich auf die Analyse der internen Struktur von Sätzen. Sie können als absolut ELEMENTAR für jegliche Art der modernen Syntaxbeschreibung gesehen werden: völlig unabhängig von der Frage, ob Sie eher in einem typologischen oder eher in einem syntaxtheoretischen Bereich arbeiten, kommen Sie an Begriffen wie z.b. NP, VP, AP (Bezug zur Konstituenz) oder Kopf, Regens, Head (Bezug zu Dependenzrelationen) schlichtweg nicht vorbei. Beide Konzepte haben eine relativ lange Tradition und waren zunächst unabängig voneinander motiviert. In modernen Ansätzen jedoch verschwinden die Grenzen, und wie wir sehen werden, steckt in jeder modernen Konstituentenstruktur auch Information über Dependenz bzw. kann man aus jeder modernen Dependenzstruktur die Konstituentenstruktur 'ablesen'. SYNSEM / 26 Um das Simpsons-Beispiel auf die Syntax zu übertragen, müssen wir uns also folgendes fragen: welche Beziehungen zwischen jeweils zwei Wörtern in einem Satz bestehen: was ist das syntaktische Analogon zu so etwas wie Vater-von, Gatte-von usw. welche Teil-Ganzes Beziehungen innerhalb einer Gesamtkette bestehen: was ist das syntaktische Analogon zu so etwas wie Gruppe von Geschwistern oder Eltern? Als Antwort auf diese beiden Fragen stehen in der Sprachwissenschaft die Konzepte Dependenz und Konstituenz zur Verfügung. Strukturen im Satz : Konstituenz und Dependenz SYNSEM / 28 Wir haben gesehen, dass die beiden Wörter kleine und Katzen in Kleine Katzen trinken Milch. eine Einheit bilden: sie müssen gemeinsam in dieser Reihenfolge auftreten, sonst ist die Kette nicht wohlgeformt. Eine solche Einheit im Satz wird Konstituente genannt. Wie aber ist das genaue Verhältnis zwischen diesen Wörtern, wie können wir dingfest machen, dass sie eine Konstituente bilden? Semantisch: kleine ist eine nähere Bestimmung zu Katzen. Formal: kleine muss im Plural stehen, da Katzen im Plural steht: *Klein Katzen trinken Milch. Letztlich ist kleine abhängig von Katzen, d.h. zwischen beiden liegt eine binäre, asymmetrische Relation vor. Diese wird in der Linguistik als Dependenzrelation bezeichnet.

8 SYNSEM / 29 Dependenz ist eine binäre Relation, also eine Relation zwischen zwei Wörtern, in denen das eine Wort das Vorkommen und/oder die Form und/oder das syntaktische Verhalten des anderen Wortes bestimmt. Das bestimmende Wort wird Kopf genannt, das abhängige Element Dependens. Der Kopf und alle der von ihm abhängigen Dependentien bilden eine Konstituente, wobei der Kopf folgendes bestimmt: Vorkommen und Form der von ihm abhängigen Elemente, die Distribution der Konstituente, deren Kopf er ist, die formalen Eigenschaften der Konstituente. Somit wird der Kopf oft als zentrales Element einer Konstituente gesehen. Der Kopf bestimmt Vorkommen des Dependens. Selma steht auf sehr reiche SYNSEM / 30 Männer. Ohne Männer kein reiche. Ohne reiche kein sehr. In der Kette sehr reiche Männer hängt reiche von Männer ab, sehr von reiche. Männer ist der Kopf, reiche dessen Dependens. reiche ist der Kopf, sehr dessen Dependens. SYNSEM / 31 Der Kopf bestimmt die Verteilung der Konstituente, deren Kopf er ist. Selma steht auf sehr reiche Männer. Männer reiche Männer sehr reiche Männer: Überall dort, wo Männer stehen kann, kann auch reiche Männer stehen. Männer hat dieselbe Verteilung wie reiche Männer. Überall dort, wo reiche stehen kann, kann auch sehr reiche stehen. reiche hat dieselbe Verteilung wie sehr reiche. Der Kopf bestimmt Form des Dependens. Ein Ein *neu neues *neue *neuer *neu *neues *neue neuer Kongruenz Auto ist teuer. Pelz ist teuer. Er sieht SYNSEM / 32 ihn *ihm *ihn Er hilft. ihm Rektion.

9 Der Kopf bestimmt Form des Dependens. Er wartet *unter auf *über *in seine Schwester. SYNSEM / 33 (a) Die Hemden mit Flecken kommen in die Wäsche. (b) Die Hemden mit Fleck kommen in die Wäsche. (c) * Das Hemd mit Flecken kommen in die Wäsche. SYNSEM / 34 Der Kopf bestimmt die formalen Merkmale der Konstituente, deren Kopf er ist: Die Königin *mit *über *auf von Lexikalische Selektion England ist sehr gebildet. Um mit dem Verb kommen, das im Plural steht, zu kongruieren, muss der Kopf der Konstituente die Hemden mit Flecken auch im Plural stehen. Das Beispiel zeigt, dass Fleck(en) hierfür unerheblich ist: in (a) steht es im Plural, in (b) im Singular. Dennoch sind (a) und (b) wohlgeformt. Das ist bei Hemd(en) anders: dieses muss im Plural auftreten, da sonst die gesamte Konstituente im Singular stünde (siehe (c)). Ergo ist Hemden der Kopf in dieser Konstituente. Interdependenz: gegenseitige Abhängigkeit *Ihn schläft. *Uns schlafen. *Wir schläft. *Er schlafen. Er schläft. Wir schlafen. SYNSEM / 35 'schläft' bestimmt die Kasusform des Pronomens: Nominativ. Das Pronomen bestimmt Person- und Numerusform des Verbs: 1.SG vs. 1.PL In diesem Fall können wir von einer gegenseitigen Abhängigkeit zwischen dem (Subjekts-)Pronomen und dem Verb sprechen. Einige Autoren (z.b. van Valin, siehe das Link auf der Webseite, sprechen hier auch von einer bilateralen Relation). Notation von Dependenzstrukturen SYNSEM / 36 Traditionell werden Dependenzstrukturen als Baumstruktur dargestellt, in denen Köpfe und Dependentien jeweils Knoten bilden, die durch Kanten verbunden sind. Der Kopf wird oberhalb des/der Dependens/tien geführt. Kopf dumm Dieb Frau Dependens sehr der angebliche eine exaltierte etwas In dieser Darstellung geht es nur um die Hierarchie innerhalb eines Syntagmas. Um auch die lineare Anordnung mitzunehmen, werden die Knoten versetzt notiert: Kopf müde Dieb Frau Dependens sehr der angebliche eine exaltierte etwas

10 Notation von Dependenzstrukturen SYNSEM / 37 Interdependenz wird durch eine doppelte Linie gekennzeichnet, die die beiden Knoten auf derselben Ebene miteinander verbindet: Beispiel: Sie legt ein Buch auf den Tisch Kopf Dependens SYNSEM / 38 Kleine Katzen lieben warme Milch. Kleine Katzen lieben warme Milch legt Sie legt legt Buch auf Tisch Sie legt Buch auf ein Tisch den Sie legt ein Buch auf den Tisch Dependenzstruktur als Tabelle Dependenzstruktur als Baumgraph Beispiel: Sie legt ein Buch auf den Tisch SYNSEM / 39 Aber - was interessiert uns eigentlich die Struktur von Sie legt ein Buch auf den Tisch? Dieses ist doch nur ein einzelner Satz aus einer unendlichen Menge möglicher Sätze. Wir erinnern uns: Syntaktische Beschreibungen müssen so gestaltet sein, dass sie möglichst generell sind: das Ziel ist es, mit möglichst wenigen Aussagen möglichst viele syntaktische Strukturphänomene zu beschreiben: Wie auch in der Phonologie und der Morphologie ist Generalisierung das A & O in der Syntax. Eine Möglichkeit dazu haben wir in Grammatik I kennengelernt: wir verwenden Klassen von Elementen, über die wir dann generalisierte Aussagen machen. Im konreten Fall geht es um Wortklassen. PRO V Det Sie legt ein Buch auf N P Det den Annotierte Dependenzstruktur SYNSEM / 40 N Tisch Auf diese Weise erhalten wir eine Art Template bzw. Blaupause für eine Vielzahl wohlgeformter Sätze.

11 SYNSEM / 41 PRO V N P Det N Det Sie legt ein Buch auf den Tisch Wir schreiben einen Er fuhr das Brief an den Auto neben die Kanzler Garage Wir warfen die Decke auf ihr Bett Er schickte den Auszug an seine Bank Sie versenkten das Schiff in der Nordsee Sie verriet ihren Freund an die Polizei usw. usf. SYNSEM / 42 Wir halten fest: ein Satz kann analyisert werden in eine Menge binärer Relationen. Das Ergebnis dieser Analyse ist die Dependenzstruktur dieses Satzes. Über den Einsatz der lexikalischen Kategorien N, V, Det usw., also der Klassifizierung der Wörter, können Dependenzstrukturen generalisiert und allgemeine Abhängigkeitsverhältnisse formuliert werden: Verben regieren Nomina Nomina regieren Adjektive Adjektive regieren Adverbien Verben regieren Präpositionen usw.

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II Einführung Computerlinguistik Konstituentensyntax II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-11-18 Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax

Mehr

Daten zum Wortschatz von 20 25 Monate alten Kindern

Daten zum Wortschatz von 20 25 Monate alten Kindern Daten zum Wortschatz von 20 25 Monate alten Kindern Waldemar v. Suchodoletz Version vom 19.01.2010 Die frühe lexikalische Entwicklung von deutschsprachig aufwachsenden Kindern wurde bislang erst an einzelnen

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Syntax WS 2006/2007 Manfred Pinkal Einführung in die Computerlinguistik 2006/2007 M. Pinkal UdS 1 Morphologie und Syntax Gegenstand der Morphologie ist die Struktur

Mehr

I. LINGUISTISCHE GRUNDBEZIEHUNGEN

I. LINGUISTISCHE GRUNDBEZIEHUNGEN I. LINGUISTISCHE GRUNDBEZIEHUNGEN 1. die zwei Seiten eines sprachlichen Zeichens - Inhalt vs. Ausdruck 2. paradigmatische vs. syntagmatische Beziehungen zwischen sprachlichen Zeichen 3. Konstituenzbeziehungen

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Syntax II WS 2012/2013 Manfred Pinkal Eigenschaften der syntaktischen Struktur [1] Er hat die Übungen gemacht. Der Student hat die Übungen gemacht. Der interessierte

Mehr

Sprachlehremappe. für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS. Autorin: Vln Gabriele Moritz

Sprachlehremappe. für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS. Autorin: Vln Gabriele Moritz Sprachlehremappe für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS Autorin: Vln Gabriele Moritz 2003 erstellt von Gabriele Moritz für den Wiener Bildungsserver Diese Sprachlehremappe ist als Unterstützung für

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eine moderne und

Mehr

7. Formale Sprachen und Grammatiken

7. Formale Sprachen und Grammatiken 7. Formale Sprachen und Grammatiken Computer verwenden zur Verarbeitung von Daten und Informationen künstliche, formale Sprachen (Maschinenspr., Assemblerspachen, Programmierspr., Datenbankspr., Wissensrepräsentationsspr.,...)

Mehr

Gliederung. Das TIGER-Korpus: Annotation und Exploration. TIGER-Korpus. 1. TIGER-Korpus. entstanden im Projekt TIGER (1999 heute) beteiligte Institute

Gliederung. Das TIGER-Korpus: Annotation und Exploration. TIGER-Korpus. 1. TIGER-Korpus. entstanden im Projekt TIGER (1999 heute) beteiligte Institute Das TIGER-Korpus: Annotation und Exploration Stefanie Dipper Forschungskolloquium Korpuslinguistik, 11.11.03 Gliederung 1. TIGER-Korpus 2. Annotation 3. Visualisierung 4. Suche, Retrieval 5. Demo 6. Repräsentation

Mehr

Spezielle Themen der KI. NLP Natural Language Processing. Sprachverstehen

Spezielle Themen der KI. NLP Natural Language Processing. Sprachverstehen Spezielle Themen der KI NLP Natural Language Processing Sprachverstehen NLP - Verarbeitungsstufen des Sprachverstehen 47 Phonologie und Phonetik Phonologie Lautlehre oder Sprachgebilde-Lautlehre untersucht

Mehr

Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) Alena Witzlack-Makarevich SoSe 2015

Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) Alena Witzlack-Makarevich SoSe 2015 Sprachtypologie 1. Sitzung (14. April) Alena Witzlack-Makarevich SoSe 2015 1 Gegenstand der Sprachtypologie Wie erklären Sie einem Erstsemester, was der Gegenstand und die Ziele der Sprachtypologie sind?

Mehr

Deutschkurs. Level 2

Deutschkurs. Level 2 Deutschkurs Level 2 INHALT: Die Familie, Possessivpronomen, der Körper, Fragewörter, regelmäßige und unregelmäßige Verben im Präsens, Ortsangaben, Wohnen WICHTIG: Zeit lassen, oft wiederholen und durch

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau Satzbau 1) Was man über den Satzbau wissen sollte. Ein Satz kann aus vielen einzelnen Wörtern bestehen. Diese Wörter können aber nicht beliebig irgendwo im Satz stehen. Sie werden geordnet und in Satzgliedern

Mehr

anfassen schlafen sprechen trinken fahren wohnen duschen geben

anfassen schlafen sprechen trinken fahren wohnen duschen geben Übung 1 Fülle die Lücken mit dem richtigen Infinitiv aus! 1. Möchtest du etwas, Nic? 2. Niemand darf mein Fahrrad 3. Das ist eine Klapp-Couch. Du kannst hier 4. Nic, du kannst ihm ja Deutsch-Unterricht

Mehr

Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1

Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1 Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1 Prinzipien- und Parametermodell Für die Generative Grammatik findet sich oft die Bezeichnung Prinzipien- und Parametermodell. Die Bezeichnung

Mehr

Parsing-EinfŸhrung Ð 1

Parsing-EinfŸhrung Ð 1 Parsing-EinfŸhrung bersicht Falsifizierbarkeit, oder: Sind Grammatiken wissenschaftlich? Grammatik, Formalismus Kontextfreie Grammatiken Ableitungen Ziel Verstehen der linguistischen Motivation Intuitives

Mehr

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz Erstspracherwerb Sprachentwicklung: Wortschatz Gliederung: 1. Welche 3 Phasen der lexikalischen Entwicklung werden bei Kindern unterschieden? 2. Welche sprachlichen Inhalte lernt das Kind 3. Wie verläuft

Mehr

Fragen. Was ist ein Laut? Was tun Menschen mit Lauten? Was ist eine Theorie über Laute? Wie lassen sich Laute darstellen?

Fragen. Was ist ein Laut? Was tun Menschen mit Lauten? Was ist eine Theorie über Laute? Wie lassen sich Laute darstellen? Fragen Was ist ein Laut? Was tun Menschen mit Lauten? Was ist eine Theorie über Laute? Wie lassen sich Laute darstellen? Wie lassen sich Laute darstellen? Das Internationale Phonetische Alphabet Jochen

Mehr

Erinnern Sie sich an die Bilder im Kursbuch? Welche Gegenstände fehlen? Schreiben Sie die Nomen ins Bild. das

Erinnern Sie sich an die Bilder im Kursbuch? Welche Gegenstände fehlen? Schreiben Sie die Nomen ins Bild. das Was ist denn los? 7 KB 2 1 Was ist da? Erinnern Sie sich an die Bilder im Kursbuch? Welche Gegenstände fehlen? Schreiben Sie die Nomen ins Bild. das 2 Krankheiten Was haben die Leute wirklich? Korrigieren

Mehr

Kapitel 2. Methoden zur Beschreibung von Syntax

Kapitel 2. Methoden zur Beschreibung von Syntax 1 Kapitel 2 Methoden zur Beschreibung von Syntax Grammatik, die sogar Könige zu kontrollieren weiß... aus Molière, Les Femmes Savantes (1672), 2. Akt 2 Ziele Zwei Standards zur Definition der Syntax von

Mehr

Binäre Bäume Darstellung und Traversierung

Binäre Bäume Darstellung und Traversierung Binäre Bäume Darstellung und Traversierung Name Frank Bollwig Matrikel-Nr. 2770085 E-Mail fb641378@inf.tu-dresden.de Datum 15. November 2001 0. Vorbemerkungen... 3 1. Terminologie binärer Bäume... 4 2.

Mehr

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder: formal bestimmen Lösung 1 Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung 1. Schritt: Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder. Das Prädikat/die

Mehr

Deutsch I: Grammatik Lösungen

Deutsch I: Grammatik Lösungen Deutsch I: Grammatik Lösungen Zeit: Hilfsmittel: 30 Minuten keine Hinweise: Dieser Test umfasst zwei Teile: Deutsch I 30 Minuten Deutsch II 90 Minuten (zus. Aufgabenblatt) Achtung: Bitte schreiben Sie

Mehr

8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II. Domänenspezifische Fähigkeiten

8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II. Domänenspezifische Fähigkeiten 8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II Domänenspezifische Fähigkeiten Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II: Domänenspezifische Fähigkeiten

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch 04-023-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester

Mehr

Linguistik für Kognitionswissenschaften

Linguistik für Kognitionswissenschaften Linguistik für Kognitionswissenschaften Computerlinguistik: Maschinelle Übersetzung Computerlinguistik Fehlübersetzung von engl. computational linguistics - computationelle Linguistik beinhaltet im weiteren

Mehr

Syntax Verb-Zweit. Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik. Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck. Institut für Linguistik

Syntax Verb-Zweit. Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik. Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck. Institut für Linguistik Syntax Verb-Zweit Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck Modell der topologischen Felder Plan: Im folgenden soll die Verb-Zweit-Eigenschaft

Mehr

Genogramm erstellen Anleitung und Leitfaden

Genogramm erstellen Anleitung und Leitfaden Genogramm erstellen Anleitung und Leitfaden www.ergebnisorientiertes-coaching.de Inhalt WAS IST EIN GENOGRAMM? 3 WIE VIEL GENOGRAMM BRAUCHT EINE AUFSTELLUNG? 3 WER GEHÖRT ALLES IN DAS GENOGRAMM? 4 WELCHE

Mehr

Datum: Pepe aus Ecuador

Datum: Pepe aus Ecuador Pepe aus Ecuador Ich bin 12 Jahre alt und arbeite auf einer Bananenplantage mit meinem Vater, meiner Mutter und zwei jüngeren Brüdern. Meine anderen vier Geschwister sind noch zu klein, um zu arbeiten.

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Syntax II WS 2008/2009 Manfred Pinkal Morphologie und Syntax Gegenstand der Morphologie ist die Struktur des Wortes: der Aufbau von Wörtern aus Morphemen, den kleinsten

Mehr

Making Your Translation Sound Natural Wie schaffst Du es, dass Deine Übersetzung natürlich klingt?

Making Your Translation Sound Natural Wie schaffst Du es, dass Deine Übersetzung natürlich klingt? Making Your Translation Sound Natural Wie schaffst Du es, dass Deine Übersetzung natürlich klingt? Was ist der Zweck einer Übersetzung? Eine Übersetzung soll einen Text für eine andere Sprache und Kultur

Mehr

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau. Aufnahmeprüfung Juni 2015 / Korrekturexemplar. Deutsch. Note: Kandidaten-Nr.

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau. Aufnahmeprüfung Juni 2015 / Korrekturexemplar. Deutsch. Note: Kandidaten-Nr. Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau Aufnahmeprüfung Juni 2015 / Korrekturexemplar Deutsch Kandidaten-Nr.: Name: Vorname: Zeit: Hilfsmittel: 90 Minuten (Empfehlung für Teil 1: 30 Minuten) keine Bitte

Mehr

Deutsche Schule Washington - Schulcurriculum Spanisch Klasse 6 (G8)

Deutsche Schule Washington - Schulcurriculum Spanisch Klasse 6 (G8) 1 Deutsche Schule Washington - Schulcurriculum Spanisch Klasse 6 (G8) Grundsätzliche Vorentscheidungen und allgemeine Hinweise: bei den unten genannten Fertigkeiten und werden lediglich die Schwerpunkte

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

HORIZONTE - Einstufungstest

HORIZONTE - Einstufungstest HORIZONTE - Einstufungstest Bitte füllen Sie diesen Test alleine und ohne Wörterbuch aus und schicken Sie ihn vor Kursbeginn zurück. Sie erleichtern uns dadurch die Planung und die Einteilung der Gruppen.

Mehr

B.A. LINGUISTIK. Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig

B.A. LINGUISTIK. Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig B.A. LINGUISTIK Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig WOMIT BESCHÄFTIGT SICH DIE LINGUISTIK? Gegenstand der Linguistik sind anders als bei den Einzel-Philologien nicht die konkreten

Mehr

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze Kreuze die richtige Antwort an! Wo wohnt die kleine Katze zu Beginn der Geschichte? o In einer Stadtwohnung o Im Wald o Auf einem Bauernhof o In einer Tierhandlung Wie sieht sie aus? o Sie ist schwarz

Mehr

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12 Grundlagen: Folge 19 - Bäume 19.1 Binärbäume - Allgemeines Unter Bäumen versteht man in der Informatik Datenstrukturen, bei denen jedes Element mindestens zwei Nachfolger hat. Bereits in der Folge 17 haben

Mehr

Formale Methoden III - Tutorium

Formale Methoden III - Tutorium Formale Methoden III - Tutorium Daniel Jettka 19.06.06 Inhaltsverzeichnis 1. Logische Eigenschaften von Merkmalsstrukturen 1. Logische Eigenschaften von MS Ausgangspunkt: Unterscheidung von: Linguistische

Mehr

Es sollen 2 verschiedene Reparaturmechanismen angewendet werden: *XB soll durch Änderung von X repariert werden

Es sollen 2 verschiedene Reparaturmechanismen angewendet werden: *XB soll durch Änderung von X repariert werden Modul 046-2012 (Morphologie: Wortbildung) Kolloquium: Opazität 10. Juli 2012 Gereon Müller & Jochen Trommer Die partiell vorangestellte Ordnung in 3-Verbclustern: Eine Instanz von Counter-Bleeding in der

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 3 30.04.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Letztes Mal Aussagenlogik Syntax: welche Formeln? Semantik:

Mehr

LOKALE UND DIREKTIONALE PPS

LOKALE UND DIREKTIONALE PPS DGA Themen der Deutschen Syntax Universität Athen, WS 2014-15 Winfried Lechner Handout #4 LOKALE UND DIREKTIONALE PPS Elena Vlachou (Cand. phil, Universität Athen) 1. DIE KATEGORIE P Präpositionen bilden

Mehr

Vorlesung Theoretische Informatik

Vorlesung Theoretische Informatik Vorlesung Theoretische Informatik Automaten und Formale Sprachen Hochschule Reutlingen Fakultät für Informatik Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik überarbeitet von F. Laux (Stand: 09.06.2010) Sommersemester

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur Signatur Formeln Am Beispiel der Aussagenlogik erklären wir schrittweise wichtige Elemente eines logischen Systems. Zunächst benötigt ein logisches System ein Vokabular, d.h. eine Menge von Namen, die

Mehr

Benutzeranleitung zur Bilddatenbank

Benutzeranleitung zur Bilddatenbank Benutzeranleitung zur Bilddatenbank Abb. 1: Startseite der Bilddatenbank Inhalt 1. Anmeldung Seite 2 2. Startseite Seite 2 3. Bildsuche Seite 3 4. Suchergebnisse Seite 4 5. Erweiterte Suche Seite 5 6.

Mehr

Die Banane ist weiß. Eigentlich sind Bananen gelb.

Die Banane ist weiß. Eigentlich sind Bananen gelb. In der zehnten Lektion werden die Themen Mode und Geschmack behandelt. Man lernt Farben zu benennen, über Geschmack zu diskutieren, Personen und Dinge zu beschreiben, hört von kleineren Katastrophen, beschreibt

Mehr

Methodenkurs Text Mining 01: Know Your Data

Methodenkurs Text Mining 01: Know Your Data Methodenkurs Text Mining 01: Know Your Data Eva Enderichs SoSe2015 Eva EnderichsSoSe2015 01: Know Your Data 1 Eva EnderichsSoSe2015 01: Know Your Data 2 Typen von Korpora annotiert VS naturbelassen wenige

Mehr

Einführung in die englische Sprachgeschichte

Einführung in die englische Sprachgeschichte MANFRED GORLACH Einführung in die englische Sprachgeschichte 5., völlig überarbeitete Auflage Universitätsverlag C.WINTER Heidelberg Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Vorwort Abkürzungen xi xiii

Mehr

Datenbankanwendung. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2014/15. smichel@cs.uni-kl.de

Datenbankanwendung. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2014/15. smichel@cs.uni-kl.de Datenbankanwendung Wintersemester 2014/15 Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern smichel@cs.uni-kl.de Wiederholung: Anfragegraph Anfragen dieses Typs können als Graph dargestellt werden: Der

Mehr

Duden Schülerhilfen. Englisch 5. Klasse Übungen zu Wortschatz und Wortlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Duden Schülerhilfen. Englisch 5. Klasse Übungen zu Wortschatz und Wortlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Duden Schülerhilfen Englisch 5. Klasse Übungen zu Wortschatz und Wortlehre von Alois Mayer mit Illustrationen von Detlef Surrey 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Inhalt

Mehr

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen. I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen.

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen. I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. 1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik "Informatik" = Kunstwort aus Information und Mathematik

Mehr

A D J E K T I V E - AUSWAHL

A D J E K T I V E - AUSWAHL 1 A D J E K T I V E - AUSWAHL Positiv Komparativ Superlativ (*) aktiv aktiver am aktivsten alt älter am ältesten arm ärmer am ärmsten ärgerlich ärgerlicher am ärgerlichsten bekannt bekannter am bekanntesten

Mehr

Lexikalische Semantik

Lexikalische Semantik Einführung: Sprachwissenschaft II WS 2012/13 Melani Wratil Lexikalische Semantik Lexikalische Dekomposition Semantische Merkmale Merkmalshypothese Die intensionalen Bedeutungen von sprachlichen Ausdrücken

Mehr

Aufgabentypen die in der Klausur vorkommen

Aufgabentypen die in der Klausur vorkommen Aufgabentypen die in der Klausur vorkommen können 1. Nennen Sie fünf wichtige Anwendungsgebiete der Computerlinguistik. 2. Für welches der drei Anwendungsgebiete Maschinelle Übersetzung, Rechtschreibkorrektur

Mehr

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 2 Datenstrukturen 2.1 Einführung Syntax: Definition einer formalen Grammatik, um Regeln einer formalen Sprache (Programmiersprache) festzulegen.

Mehr

4 Semantik von Nominalphrasen

4 Semantik von Nominalphrasen 4 Semantik von Nominalphrasen 4 Semantik von Nominalphrasen 4.1 Nominalphrasen und Determinatoren Eigennamen quantifizierende NPn und definite NPn die neben anderen natürlichsprachlichen Ausdrücken zur

Mehr

Interaktive Wörterbücher. Kurt Eberle Lingenio GmbH Hebelstr. 14 D-69115 Heidelberg k.eberle@lingenio.de 11.Juli 2007

Interaktive Wörterbücher. Kurt Eberle Lingenio GmbH Hebelstr. 14 D-69115 Heidelberg k.eberle@lingenio.de 11.Juli 2007 Interaktive Wörterbücher Lingenio GmbH Hebelstr. 14 D-69115 Heidelberg k.eberle@lingenio.de 11.Juli 2007 Es geht...... nicht um das Habilitationsthema nicht um (computer-)linguistische Theorie um ein praktisches

Mehr

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Deutsch Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI Kaufleute E-Profil Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Schullehrplan Standardsprache Deutsch B-/E-Profil 1. Semester Mündlich kommunizieren sich vorstellen,

Mehr

Formale Sprachen und Grammatiken

Formale Sprachen und Grammatiken Formale Sprachen und Grammatiken Jede Sprache besitzt die Aspekte Semantik (Bedeutung) und Syntax (formaler Aufbau). Die zulässige und korrekte Form der Wörter und Sätze einer Sprache wird durch die Syntax

Mehr

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61)

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) Lektion 6 Einkaufen 1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) a) buchlunghand die Buchhandlung g) gemetzrei b) menstandblu h) quebouti c) hauskauf i) theapoke d) permarktsu

Mehr

1 Richtig oder Falsch? 2 Repérer

1 Richtig oder Falsch? 2 Repérer Wo sind sie? Oh diese Schlafmütze. Stefanie liegt noch immer im Bett. Ihr Schlafzimmer ist auch nicht aufgeräumt. Ihre Hose und ihr Pullover liegen auf dem Boden. Ein Schuh ist vor dem Schrank, der andere

Mehr

Angewandte Aufgaben für lineare Gleichungen

Angewandte Aufgaben für lineare Gleichungen Vorbereitungskurs Mathematik für die FHNW-Aufnahmeprüfung Seite 1/5 Angewandte Aufgaben für lineare Gleichungen Gleichungen sind ein Hilfsmittel, mit dem schwierige Probleme systematisch in lösbare Teilprobleme

Mehr

Abschnitt D Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern

Abschnitt D Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern zum Inhaltsverzeichnis Abschnitt D Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...3 2 Nennung der weiblichen und männlichen Form...3 2.1 Konjunktionen und oder

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer Aufgabe 1 Πωσ λζγεται η γλώςςα 1. Man kommt aus Korea und spricht 2. Man kommt aus Bulgarien und spricht 3. Man kommt aus Albanien und spricht 4. Man kommt aus China und spricht 5. Man kommt aus Norwegen

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 7. Ohrentraining 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 8. Europäerinnen und Europäer 3. Fremdwortgalgen 9. Europäische Leckereien

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Sortierverfahren für Felder (Listen)

Sortierverfahren für Felder (Listen) Sortierverfahren für Felder (Listen) Generell geht es um die Sortierung von Daten nach einem bestimmten Sortierschlüssel. Es ist auch möglich, daß verschiedene Daten denselben Sortierschlüssel haben. Es

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Dipl. Inform. Andreas Wilkens aw@awilkens.com Überblick Grundlagen Definitionen Elementare Datenstrukturen Rekursionen Bäume 2 1 Datenstruktur Baum Definition eines Baumes

Mehr

Deutsch VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler:

Deutsch VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler: VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2013/2014 Datum der Durchführung 27. August 2013 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Deutsch Hinweise für Schülerinnen

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Überblick

Einführung in die Computerlinguistik Überblick Einführung in die Computerlinguistik Überblick Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2015-10-12 1 / 19 Was ist Computerlinguistik? Definition

Mehr

EXTRAKTION UND KLASSIFIKATION VON BEWERTETEN PRODUKTFEATURES AUF WEBSEITEN

EXTRAKTION UND KLASSIFIKATION VON BEWERTETEN PRODUKTFEATURES AUF WEBSEITEN EXTRAKTION UND KLASSIFIKATION VON BEWERTETEN PRODUKTFEATURES AUF WEBSEITEN T-SYSTEMS MULTIMEDIA SOLUTIONS GMBH, 16. FEBRUAR 2012 1. Schlüsselworte Semantic Web, Opinion Mining, Sentiment Analysis, Stimmungsanalyse,

Mehr

Fersentalerisch: SVO SOV?

Fersentalerisch: SVO SOV? Linguistica tedesca- LS 44S - A.A. 07/08 - Das Fersentalerische, eine deutsche Sprachinsel in Norditalien 1 Birgit Alber, 7.4. 2008 Fersentalerisch: SVO SOV? SVO - Sprachen: Subjekt Verb Objekt SOV Sprachen:

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft

Mehr

NUR GENITIV außerhalb, innerhalb, oberhalb, unterhalb, statt, trotz, während, wegen

NUR GENITIV außerhalb, innerhalb, oberhalb, unterhalb, statt, trotz, während, wegen 1 PRÄPOSITIONEN auf hinter in neben unter vor zwischen über zwischen an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen PRÄPOSITIONEN AKKUSATIV ODER DATIV: an, auf, hinter, in, neben, über, unter,

Mehr

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie und, oder, nicht, wenn... dann zwischen atomaren und komplexen Sätzen. I. Aussagenlogik 2.1 Syntax Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen. Sätze selbst sind entweder wahr oder falsch. Ansonsten

Mehr

Deutschkurs. Level 4

Deutschkurs. Level 4 Deutschkurs Level 4 INHALT: Wiederholung der Zeiten, die Satzstellung, Modalverben, Aktiv/Passiv, Possessivpronomen ZIEL: flüssige Konversation, Texte verstehen und verfassen können. www.deutsch.fit Die

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu.

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu. Freundschaft 1 a Die beste Freundin von Vera ist Nilgün. Leider gehen sie nicht in dieselbe Klasse, aber in der Freizeit sind sie immer zusammen. Am liebsten unterhalten sie sich über das Thema Jungen.

Mehr

Kapitel 8: Semantische Netze

Kapitel 8: Semantische Netze Kapitel 8: Semantische Netze Teil 1 (Dieser Foliensatz basiert auf Material von Mirjam Minor, Humboldt- Universität Berlin, WS 2000/01) Wozu brauchen wir Begriffe? Mit dieser Frage beginnt J. Hoffmann

Mehr

Methoden der computergestützten Produktion und Logistik

Methoden der computergestützten Produktion und Logistik Methoden der computergestützten Produktion und Logistik 2. Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier Modul W 2336 SS 2015 Systembegriff Ein System ist ein zusammengesetztes, geordnetes Ganzes, das ein

Mehr

Grundbegriffe (1) Grundbegriffe (2)

Grundbegriffe (1) Grundbegriffe (2) Grundbegriffe (1) S.1 Äquivalenzklasse Unter einer Äquivalenzklasse versteht man eine Klasse von Objekten, die man hinsichtlich bestimmter Merkmalsausprägungen als gleich (äquivalent) betrachtet. (z.b.

Mehr

ER-Modell. Entity-Relationship-Model

ER-Modell. Entity-Relationship-Model + ER-Modell Entity-Relationship-Model + Was ist ein Modell? Worte/Zitat aus einem Physikbuch: "Modelle sind also Vorstellungshilfen und Wirklichkeitshilfen, nicht die Wirklichkeit selbst." (Metzler Physik).

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

Männer texten anders. Frauen auch. Roger Hausmann Texter mit Eintrag im Berufsregister Schreibwerkstatt GmbH, Winterthur

Männer texten anders. Frauen auch. Roger Hausmann Texter mit Eintrag im Berufsregister Schreibwerkstatt GmbH, Winterthur Männer texten anders. Frauen auch. Roger Hausmann Texter mit Eintrag im Berufsregister Schreibwerkstatt GmbH, Winterthur Frauen texten besser Frauen haben einen besseren Start, weil sie früher sprechen,

Mehr

Abfragen: Grundbausteine

Abfragen: Grundbausteine Abfragen: Grundbausteine Abfragen sollen gezielt Teile der Information wiedergeben. Das Ergebnis einer solchen Operation ist eine. Der Aufbau der Ergebnistabelle wird durch zwei Grundverfahren festgelegt:

Mehr

Implementierung einer Lateingrammatik im Grammatical Framework

Implementierung einer Lateingrammatik im Grammatical Framework Implementierung einer Lateingrammatik im Grammatical Framework Kolloquium Computerlinguistisches Arbeiten SS 2013 Herbert Lange 10. Juni 2013 1 / 16 Überblick Inhalt Inhalt 1 Einführung Das Grammatical

Mehr

Lektion 1 Kontakte über Grenzen KB 7-11 AB 5-8 LHB 7

Lektion 1 Kontakte über Grenzen KB 7-11 AB 5-8 LHB 7 AusBlick 1 Stoffverteilungsplan UE 1-4 Lektion 1 Kontakte über Grenzen KB 7-11 AB 5-8 LHB 7 5-8 9 10-13 1A Brieffreundschaften 1B Schüleraustausch 1C Eine Liebe im Internet KB 12-15 AB 9-13 LHB 7-8 KB

Mehr

3. Spezielle ER-Modelle und Tabellenableitung. Transformation von ER-Diagrammen in Relationen

3. Spezielle ER-Modelle und Tabellenableitung. Transformation von ER-Diagrammen in Relationen 3. Spezielle ER-Modelle und Tabellenableitung Spezialfälle von ER-Modellen Grundlage, was sind Relationen Transformation von ER-Diagrammen in Relationen 56 Lesebeispiel Access (Realisierungmodell!) 57

Mehr

syntax.tex Eine Übersicht

syntax.tex Eine Übersicht syntax.tex Eine Übersicht Bernd Worsch 7. Juli 1997 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Bevor es funktioniert... 1 3 Grundelemente von syntax.tex 1 4 Strukturelemente von syntax.tex 3 5 Setzen von Syntaxdiagrammen

Mehr

Frieder Nake: Information und Daten

Frieder Nake: Information und Daten Frieder Nake: Information und Daten Mit Grundlagen der Zeichentheorie nach Morris Seminar 31120: Information Philosophische und informationswissenschaftliche Perspektiven, SS 2004 Frieder Nake: Information

Mehr

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1 Vorlesung Funktionen/Abbildungen 1 1 Grundlagen Hinweis: In dieser Vorlesung werden Funktionen und Abbildungen synonym verwendet. In der Schule wird eine Funktion häufig als eindeutige Zuordnung definiert.

Mehr

Deine Kinder Lars & Laura

Deine Kinder Lars & Laura Bitte Hör auf! Deine Kinder Lars & Laura Dieses Buch gehört: Dieses Buch ist von: DHS Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. Westring 2, 59065 Hamm Tel. 02381/9015-0 Fax: 02381/9015-30 e-mail: info@dhs.de

Mehr

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes)

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes) Prädikatenlogik Man kann den natürlichsprachlichen Satz Die Sonne scheint. in der Prädikatenlogik beispielsweise als logisches Atom scheint(sonne) darstellen. In der Sprache der Prädikatenlogik werden

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future (rezeptiv) Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can,

Mehr

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 Lektion 6 Ich brauche kein Büro. UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 1 Arbeiten am See a CD 1.36 führen Sie ein kurzes Einstiegsgespräch auf Deutsch zum foto. Was sehen die TN? Wie geht es der Person? Welche Gegenstände

Mehr

5. Maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprache (Computerlinguistik) (1)

5. Maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprache (Computerlinguistik) (1) 5. Maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprache (Computerlinguistik) (1) 5.1 Vorbemerkungen Wissen, das als Ergebnis menschlichen Denkens vorliegt, wird durch Sprache mitgeteilt. Unterscheidung von Sprachen:

Mehr