Vertiefung Keramik im WS 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vertiefung Keramik im WS 2014"

Transkript

1 Vertiefung Keramik im WS 2014 Prof. A. Michaelis Abschnitt Nichtoxidkeramiken Teil 2 : Carbidkeramik Gehalten und ausgearbeitet von Dr. habil. M. Herrmann 1 Carbid Keramik SiC-Keramiken B 4 C-Keramik 2 1

2 Nichtoxidische keramische Werkstoffe Kristalls. Schmelzpunkt [ C] Dichte [g/cm³] Ausdehnungskoeffizient [α 25/1000 *10-6 /K] Wärmeleitfähigkeit [W/(m*K] spez. el. Widerstand [Ω*cm] SiC hexagonal (Zersetz.) 3,21 5, >5 B 4 C rhomboedr ,52 6, ZrC kubisch ,6 6, *10 5 TiC kubisch ,93 7, *10 5 Si 3 N 4 hexagonal 1900 (Zersetzung) 3,2 3, ZrN kubisch ,32 6,5-7, ,7-2*10-5 TiN kubisch ,39 9, *10-5 AlN hexagonal <2200 (Zersetzung) 3,16 6, Quelle : Vorlesung Wasserstoff-Wirtschaft und Wasserstoff-Energetik 2013 Technische Universität Dresden - Institut für Energietechnik Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik 3 SiC -Keramik Hochtemperaturstabil Inkongruentes schmelzen K. Schwetz 4 2

3 Kristallstruktur SiC Polytypen ß-SiC -SiC (Polytypen) 3C 2H 4H 6H 3C (Zinkblende) ( analog Diamant) Typ a, A c, A Schichten 2h AB 3c ABC 4h ABCB 6h ABCACB 15 R ,70 ABCBA CABAC BCACB 21h C Si H.P.Martin, IKTS SiC Polytypen: Stabilität Proportions of polytypes in technicalgrade SiC as a function of Al content Tentative SiC-AlN phase diagram after Zangvil and Ruh 6 Schwetz,

4 3C 2,34 ev 2H 3,33 ev 4H 3,26 ev 3,02 ev 6H 2,99 ev 15R 3,00 ev 33R Elektrische Eigenschaften von SiC Energiebandlücken Isolator > 10 ev Energy Gap Ionisationsniveaus von Dotanden Halbleiter < 2 ev Al B N Al B N Si 1,11 ev 6H 15R HT-Halbleiter H.P. Martin, IKTS 7 Achesson Prozeß zur Herstellung von SiC-Pulver Seit 1891: weltweit genutztes Verfahren Ausgangsstoffe: Quarzsand/ Petrolkoks SiO 2 + C SiC + CO H = 618 KJ mol -1 endotherme Reaktion T = C 130 h Leistung : 5000 KW (I < A ) Energieverbrauch: praktisch 6-7 kwh/kg Produkt : bis zu cm große Kristalle -> aufwändige Zerkleinerungs- und Reinigungsprozesse SiC-Pulver Preis : < / kg Anwendung: Abrasives ; keramische Pulver Schwetz 2000 Längs- und Querschnitt durch den Ofen 8 4

5 SiC - Pulver Herstellung alternative Methoden Carbothermische Reduktion : SiO2 + 3 C ( < 1900 C ) ß- SiC + 2 CO Gasphasensynthese CH 3 SiCl 3 ß- SiC + 3 HCl SiCl 4 + CH 4 ß- SiC + 4 HCl Pyrolysis of Si organischen Precursoren ß-SiC Pulver ß-SiC Pulver Whisker SiC Fasern Reaktion der Elemente Si + C ß- SiC ( SiSiC Werkstoffe ) 9 Diffusionskoeffizienten in SiC Extrem geringe Diffusionsprozesse Aktivierung der Sinterung notwendig Gmelin; Bd. Si Vol B2;

6 Sintern SiC - Keramik Konsequenz aus den niedrigen Diffusionskoeffizienten des SiC Festphasensintern Dotierung zur Erhöhung Diff. Koeffizienten Flüssigphasensintern Flüssigphasenbildung durch oxydische Additive Druckunterstützte Verfahren HP / HIP Gasdrucksinten SPS Reaktionssintern (Gasphasenreaktion/ -Transport, Infiltration) SSiC (B, C) LPS SiC Additive Al 2 O 3 SE 2 O 3 (AlN) MgO, CaO,.. RSiC Si SiC T 2100 C T 1900 C T C T > C 11 Sintern SiC - Keramik T 2100 C Konsequenz aus den niedrigen Diffusionskoeffizienten SiC - Keramik Festphasensintern B,C Dotierung zur - Erhöhung Diff. Koeffizienten - Abbau der Oxidschicht T 1900 C Flüssigphasensintern Flüssigphasenbildung durch oxydische Additive 5µm H.J. Kleebe Höchste Korrosionsstabilität Hohe Hochtemperaturstabilität Korngrenzenphase Verringerte Korrosionsbeständigkeit Höhere Bruchzähigkeit/ Festigkeit 12 6

7 Si SiC Konsequenz aus den niedrigen Diffusionskoeffizienten Reaktionssinternvon SiC Keramik N SiC Si + N 2 Si 3 N 4 Nitridbindung R SiC Infiltration von SiC+C Vorkörpern mit flüssigem Si Vakuum 1600 C Grünkörper aus groben/ feinem SiC Gasphasentransport SiC SiC (Sinterhals) > 2400 C Keine Schwindung; 5-15% Rest Si Feuerfest/ Dichtungen Keine Schwindung; arteigene Bindung Feuerfestwerkstoffe 13 SiC-Werkstofftypen SSiC - drucklos gesintertes (sintered) SiC HPSiC - heissgepresstes (hot pressed) SiC HIPSiC - heissisostatisch gepresstes (hot isostically pressed) SiC LPSSiC - flüssigphasengesintertes (liquid phase sintered) SiC CBSiC - keramisch gebundenes (ceramically bonded) SiC (flüssig phasen gesintert) NBSiC - nitridgebundenes (nitride- bonded) SiC RSiC - rekristallisiertes (re-crystallised) SiC RBSiC / SiSIC - reaktionsgebundenes (reaction-bonded) siliciuminfiltriertes (silicon infiltrated) SiC 14 7

8 Typ Herstellung Eigenschaften Alumosilikatisch geb. (CBSiC) Nitridgebundenes (NSiC) Reaktionsgebundenes (RBSiC/SiSiC) Flüssigphasengesintertes (LPS- SiC) Festphasengesintertes (SSiC) Rekristallisiertes (RSiC) Temperatur/ Atmosphäre, C /Luft Schwindun g, % Porosität, % Sekundär phasen Dichte, g/cm 3 E-Mod, GPa Therm. Biegefestigk Leitfähigkeit, eit,mpa W/mK 0 25 Glas 2,5 60 >5 > /N Si 3 N 4 2, /Vakuum. 0 0 ß-SiC/Si 2,9-3, /Ar <1 Aluminat e 3, /Ar <2-3, /Ar , Herrmann et.al, Chem. Ing. Tech. 2014, 86, No. 00, Typ Eigenschaften Typische Anwendungen Porosität, % Sekundär phasen Dichte, g/cm 3 E-Mod, GPa, W/mK Festigkeit, MPa Alumosilikatisc h geb. (CBSiC) Nitridgebunden es (NSiC) Reaktionsgebundenes (RBSiC/SiSiC) Flüssigphasengesintertes (LPS-SiC) Festphasengesintertes (SSiC) Rekristallisiertes (RSiC) 25 Glas 2,5 60 >5 >20 Brennhilfsmittel für Temperaturen bis 1000 C, Filterkerzen 25 Si 3 N 4 2, Brennhilfsmittel bis 1500 C 0 ß-SiC/Si 2,9-3, Brennerdüsen, Ziehdüsen in der Textilindustrie <1 Aluminate 3, Flammrohre, Strahlrohre 550 Gleitringdichtungen, Lager, Wärmetauscher, Pumpenbau <2-3, Hochbelastete Brennhilfsmittel Verschleißschutz 25-2, Brennhilfsmittel u.a. für Porzellanbrand Heizelemente 16 8

9 Herstellung und Mikrostruktur verschiedener SiC Werkstoffe Solid phase sintered SiC (S SiC) Additive: B ( Al ), Aktivierung der Diffusion, C Reduktion der SiO 2 Oberflächenschicht Temperatures : C EKASiC G: Korngröße µm Dichte >3,02 g/cm³ EKASiC C: Korngröße µm Dichte >3,10 g/cm³ EKASiC F: Korngröße <5 µm Dichte >3,10 g/cm³ Ekasic, Firmenprospekt ESK Ceramic, Herstellung und Mikrostruktur verschiedener SiC Werkstoffe Solid phase sintered SiC (S SiC) Application : Dichtungen, Lager; HT - Komponenten, Komponenten für Chemieanlagen ESK VKI cfi/ber. DKG 82 (2005) No.4 - E 14 ÊSK SSiC- Tube 18 9

10 Tribologische Eigenschaften von SSiC 19 Tribologische Eigenschaften von SSiC 20 10

11 Anwendungen von S SiC Application : Dichtungen, Lager; HT_ Komponenten, Komponenten für Chemieanlagen ESK SiC-Plattenwärmeübertrager Typ B 500 analog SiC - Mikroreaktoren F. Meschke, Ceramic Applications 1 (2013) [1] 21 SiC- Korrosionsbeständigkeit VKI 22 11

12 SSiC für elektrische Anwendungen Dotieren mit AlB 2, cm ,5 Gew.-% AlB 2 1 Gew.-% AlB 2 5 Gew.-% AlB Temperatur, C SiC Heizer Der elektrische Widerstand ist gezielt durch den Additivgehalt einstellbar. (Dotierung Al,B) H.P. Martin IKTS 23 LPS SiC- Werkstoffe - Herstellung SiC Pulver Additive Schmelzbildung Additive: 2-10 Vol% R2O3; Al 2 O 3 R2O3/ AlN ( R= Y, La-Lu; Sc) MgO Konsequenzen: Reduktion der Sintertemperatur Sekundärphasen 5 µm Höhere Festigkeit; K IC Geringere chem. Stabilität 24 12

13 LPS SiC- Werkstoffe Sintern Stabile flüssige Phase C : 2SiO 2 + SiC 3SiO + CO SiO2 + C 3SiO + CO Wechselwirkung > 1850 C Al 2 O 3 Al2O + AlSi x C y Y 2 O 3 AlSi x C y 6 Vol% Additive; R: Neher, IKTS 25 Vergleich SSiC LPSSIC 8 Festigkeit, MPa Bruchzähigkeit, MPam1/ Si SiC S SiC LPS SiC 0 Si SiC S SiC LPS SiC Intergranularer Bruch Rissablenkung Rissüberbrückung 26 13

14 Gefüge LPSSiC SE-Detektor INLENS-Detektor Al - dotiert 10 µm SE-Detektor- Outlens Topografiekontrast Materialkontrast Orientierungskontrast SE-Detektor- Inlens Leitfähigkeitsund Orientierungskontrast im low voltage- Bereich Darstellung des Dotierungszustandes in SiC-Körnern (LPS-SiC) Darstellung der hochleitfähigen Kornhüllen 27 Gefüge LPSSiC LPS SiC - Tailoring of the microstructure by additives Sc 2 O 3 / AlN Lu 2 O 3 / AlN Y 2 O 3 / AlN K IC > K IC < K IC B V M Kumar et all ( 2009) Anwendungen: Gasdichtungen, Verschleißteile Heizer; Filter 28 14

15 Herstellung und Mikrostruktur verschiedener SiC Werkstoffe SiSiC Siliciuminfiltriertes SiC Production : Vorkörper: SiC + C Infiltration durch Kapilarkräfte mit Si Temperatur : Ca C Vakuum Keine Dimensionsänderung SiC Si Primär SiC Sekundär SiC Si Lichtmikroskop FESEM 29 Herstellung und Mikrostruktur verschiedener SiC Werkstoffe SiSiC Siliciuminfiltriertes SiC Production : Vorkörper: SiC + C Infiltration durch Kapilarkräfte mit Si Temperatur : Ca C Vakuum Keine Dimensionsänderung SiC Si Application : Große Dichtungen; Verschleißkomponenten; HT-Bauteile (Brenner) T max < 1400 C Problem: Korrosion in Laugen Si + NaOH Na 4 SiO H

16 SiSiC Siliciuminfiltriertes SiC SiSiC- Anwendung: Wafer-boots für Si-Einkristallfertigung Vorlesung Wasserstoff-Wirtschaft und Wasserstoff-Energetik 2013 Technische Universität Dresden - Institut für Energietechnik Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik 31 Schematische Darstellung der Siliciuminfiltration von Diamant SiC Werkstoffen 32 16

17 Reaktive Sinterung SiC / Diamantenkomposite Carbon (D) + Si (melt) -> SiC Diamond Silicon 10 µm SiC Diamantgehalt: 50 % Si-Gehalt: < 5% Superharte Werkstoffe M. Herrmann et al. J. Europ. Ceram. Soc. 32 (2012) Herstellung und Mikrostruktur verschiedener reaktionsgebundener SiC Werkstoffe NSiC R SiC Pore SiC Schliff Bildung : NSiC, nitride bonded SiC (AnnaSicon 25) Si + SiC + N Si 3 N 4 + SiC T= SiC ( Grob ) + SiC fein T = 2400 C Anwendung : Schwetz 2000; VKI; IKTS Feuerfestwerkstoffe / Filter 34 17

18 SiC Heizelemente (RSiC) Kommerzielle Produkte aus SiC (Heizstäbe, Sonderanfertigungen) Vakuum, H 2 trocken Stickstoff reiner Sauerstoff reine, trockene Luft Elementhöchsttemperatur % des Nennwiderstands Nennwiderstand bei Elementtemperatur ~ 1000 C Temperatur, C Quelle: Kanthal GLOBAR SD, Technische Daten 35 Anwendung RSiC Dieselrußfilter Dieselrußfilter (Ibiden) auch als SiSic, NSiC, LPSSiC 36 18

19 Keramisch gebundenes SiC Herstellung: SiC +Ton C /Luft; Keine Schwindung Ausbildung einer silikatischen Bindung Silikat Anwendung: Brennhilfsmittel für Temperaturen bis 1000 C, Filterkerzen Schwetz SiC-Schaumkeramik (SiSiC, LPSSiC, SSiC) Komponenten für Volumenbrenner mit hoher Modulationsfähigkeit Volumenheizer (Durchströmung) Dieselrußfilter elektrisch regenerierbar 10 kw/m 3 Leistungsaufnahme beständig bis 1000 C Filter/Membranen MMC`s Modulation von 1 : 5 bis 1 : 7 (kw) Schalldämpfer TPC`s Thermische Stabilität bis 1500 C Leichbaupaneele IKTS; J. Adler 38 19

20 SiC-Faserverstärkte Werkstoffe Separate Vorlesung!!! II and = Fibre orientation, Area of validity (1) = RT 1000 C (2) = RT 1500 C (3) = C (4) = RT 700 C cfi/ber. DKG 80 (2003) No.8 - E SiC-Faserverstärkte Werkstoffe Separate Vorlesung Keramikverband C/C-Sic nose cap and C/SiC nose skirt for X-38 Porsche 40 20

21 Carbid Keramik SiC-Keramiken B 4 C-Keramik 41 Struktur von Borcarbid (B 13 C 2 ) B 4 C nicht im Homogenitätsbereich 42 21

22 Borcarbid: Herstellung Drucklose Sinterung kompliziert Gasphasentransport C- Überschuss Druckunterstützte Methoden

23 Applikation Borcarbid-Keramik Hochbeanspruchte Verschleißteile ( z.b. Sandstrahldüsen) Balistik 45 Weiterführende Literatur 1. Salmang, Scholze Keramik 7. Auflage, Springer, Ceramic Science and Technology, Bd. 1-4, Wiley-VCH, Ed. R. Riedel, W. Chen, Technische Keramik, 2. Aufl., Hersg. W. Kollenberg, Vulkanverlag ( 2011) 4. Handbook of advanced ceramics. Materials, applications, processing, and properties. 2nd ed. San Diego/Calif.: Elsevier Science, 2013, Ed. Somiya, S 5. Technische keramische Werkstoffe Hrsg: Kriegesmann J., Deutscher Wirtschaftsdienst, Laufende Ergänzung 46 23

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe Leitsatz: 17.12.2015 "Die begrenzte

Mehr

4. Maschinen- und Anlagenbau

4. Maschinen- und Anlagenbau 4. Maschinen- und Anlagenbau 4.1. Keramik contra Korrosion Dr. Hans Hoppert ETEC Technische Keramik GmbH Lohmar Die Folien finden Sie ab Seite 368. 4.1.1. Was ist Korrosion? Verschleiß beschreibt den mechanischen

Mehr

Die Folien finden Sie ab Seite 229.

Die Folien finden Sie ab Seite 229. 3.2 Korrosion Tribologie Festigkeit SIC in industriellen Anwendungen Christoph Nitsche WACKER CERAMICS Kempten Die Folien finden Sie ab Seite 229. SiC Werkstoffe haben im chemischen Apparatebau wegen spezifischer

Mehr

Erodieren von keramischen Werkstoffen

Erodieren von keramischen Werkstoffen Erodieren von keramischen Werkstoffen Werkzeugbau-Institut Südwestfalen Fachtagung 10. Oktober 2013,Lüdenscheid M. Boccadoro Head of EDM Research & Innovation AgieCharmilles SA Inhaltsübersicht Werkstoffe

Mehr

/SiC-Nanocomposite aus Polysilazanen

/SiC-Nanocomposite aus Polysilazanen Forschungsberichte Neue Materialien aus dem Fachgebiet Disperse Feststoffe TU Darmstadt Band 9 Emmanuel Lecomte Si 3 N 4 /SiC-Nanocomposite aus Polysilazanen Synthese und Eigenschaften. D 17 (Diss. TU

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft Sol-Gel-Synthese keramischer Werkstoffe am Beispiel von SiO 2

Praktikum Materialwissenschaft Sol-Gel-Synthese keramischer Werkstoffe am Beispiel von SiO 2 Praktikum Materialwissenschaft Sol-Gel-Synthese keramischer Werkstoffe am Beispiel von SiO 2 André Schwöbel 1328037, Max Fries 1407149, Jörg Schließer 1401598, Tobias Brink 1400670 (Gruppe 17) e-mail:

Mehr

Technology Metals Advanced Ceramics. H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik

Technology Metals Advanced Ceramics. H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik Technology Metals Advanced Ceramics H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik 1 Materials steht für unsere Materialkompetenz im Feld der Carbid-, Nitrid- und Oxidkeramik. Auch Keramik-Metall-Systemlösungen

Mehr

Keramik - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt

Keramik - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt Keramik - hemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt - schlecht - - befriedigend bearbeitbar Aluminiumnitrid - befriedigend gut schlecht befriedigend AlN -

Mehr

Dr. Detlev Nicklas Verband der Keramischen Industrie e.v. Selb. Die Folien finden Sie ab Seite 41.

Dr. Detlev Nicklas Verband der Keramischen Industrie e.v. Selb. Die Folien finden Sie ab Seite 41. 2. Vorträge 1 2.1 Einführung in die Technische Keramik Dr. Detlev Nicklas Verband der Keramischen Industrie e.v. Selb in Zusammenarbeit mit Dr. Peter Stingl CeramTec AG Lauf a. d. Pegnitz Die Folien finden

Mehr

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE Keramische Materialien in Lichtquellen 08.06.2009 ANDRE BLEISE Inhalt Was sind Keramiken? Einsatzbereiche in Lichtquellen Keramiken als Bauteile Beispiele & Herstellung Keramiken als Emitter Beispiele

Mehr

Vom Quarz zum hochreinen Silicium

Vom Quarz zum hochreinen Silicium Vom Quarz zum hochreinen Silicium Inhalt I. Vorkommen von Silicium II. Industrielle Verwendung III. Isolierung und Reinigung 1. Technische Darstellung 2. Reinstdarstellung 3. Einkristallzucht IV. Zusammenfassung

Mehr

Technology Metals Advanced Ceramics. Konstruktionsbauteile nach Kundenwunsch

Technology Metals Advanced Ceramics. Konstruktionsbauteile nach Kundenwunsch Technology Metals Advanced Ceramics Konstruktionsbauteile nach Kundenwunsch Werkstoff-Know How für Ihre Produktrealisierung Dank langjähriger Erfahrung in der Entwicklung von Hochleistungskeramiken deckt

Mehr

HALDENWANGER. Halsic-R/-RX/-I/-S

HALDENWANGER. Halsic-R/-RX/-I/-S /-RX/-I/-S HALSICist der Name für 4 außergewöhnliche keramische Hochleistungswerkstoffe von W. aus der Werkstoffgruppe Siliciumcarbid (SiC). Sie haben folgende gemeinsame Eigenschaftsmerkmale: Absolute

Mehr

Oxide Ceramic Matrix Composite. Innovativer Faserverbundwerkstoff für Hochtemperaturanwendungen

Oxide Ceramic Matrix Composite. Innovativer Faserverbundwerkstoff für Hochtemperaturanwendungen Oxide Ceramic Matrix Composite Innovativer Faserverbundwerkstoff für Hochtemperaturanwendungen Material Grundlagen - Oxidfaserverstärkte Oxidkeramik, OCMC; Oxide Ceramic Matrix Composite - verschiedene

Mehr

2.1 Einführung in die Technische Keramik und Marktüberblick. Dr. Detlev Nicklas Verband der Keramischen Industrie e.v. Selb

2.1 Einführung in die Technische Keramik und Marktüberblick. Dr. Detlev Nicklas Verband der Keramischen Industrie e.v. Selb 2. Vortragsblock 1 2.1 Einführung in die Technische Keramik und Marktüberblick Dr. Detlev Nicklas Verband der Keramischen Industrie e.v. Selb Die Folien finden Sie ab Seite 41. 2.1.1. Keramik in der Geschichte

Mehr

All unser Wissen für Sie... Verschleißschutz in Vollendung Beratung Planung Produktion Installation

All unser Wissen für Sie... Verschleißschutz in Vollendung Beratung Planung Produktion Installation All unser Wissen für Sie... Verschleißschutz in Vollendung Beratung Planung Produktion Installation hightech ceram schützt Ihre Materialien mit... hightech ceram wurde 1990 gegründet und verfügt über ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aschwanden, Blanc, Schütz 1

Inhaltsverzeichnis. Aschwanden, Blanc, Schütz 1 Fach: Institut: Autoren: Dozent: Wärmebehandlung Hochschule für Technik und Informatik Biel/Bienne Aschwanden Fabian (aschf1@bfh.ch) Blanc André (blana@bfh.ch) Schütz Konrad (schuk@bfh.ch) Rufer Jean-Martin

Mehr

www.zaubervorlesung.de Institut für Anorganische Chemie Institut für Anorganische Chemie Universität Erlangen-Nürnberg Donnerstag 19. Okt. 2006 Einlass: 18:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr Getränke dürfen nur

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Inhalte Gruppentendenzen: Alkalimetalle, Halogene, Reaktion mit H 2 und H 2 O, basische und saure Oxide, Ionenbindung, Gitterenergie, Tendenzen in Abhängigkeit

Mehr

Gleitwerkstoffe für Gleitringdichtungen Joachim Heym - Haus der Technik 17. /

Gleitwerkstoffe für Gleitringdichtungen Joachim Heym - Haus der Technik 17. / Gleitwerkstoffe für Gleitringdichtungen Joachim Heym - Haus der Technik 17. / 18. 2. 2004 Gleitwerkstoffe für Gleitringdichtungen 1. Einleitung 2. Die drei wichtigsten Werkstoffklassen auf Kohlenstoff

Mehr

5.4.1.2.1 Beständigkeit oxidkeramischer Produkte in korrosiven Flüssigkeiten (H. Mayer)

5.4.1.2.1 Beständigkeit oxidkeramischer Produkte in korrosiven Flüssigkeiten (H. Mayer) Chemische Eigenschaften Kapitel 5.4.1.2.1 Seite 1 5.4.1.2.1 Beständigkeit oxidkeramischer Produkte in korrosiven Flüssigkeiten (H. Mayer) 1. Einleitung Ein typisches Kennzeichen für Anwendungen oxidkeramischer

Mehr

Technology Metals Advanced Ceramics. Dicht- und Lagerelemente

Technology Metals Advanced Ceramics. Dicht- und Lagerelemente Technology Metals Advanced Ceramics Dicht- und Lagerelemente Materialien - extreme Anforderungen erfordern spezielle Werkstoffe 100 60 20 Wärmeleitfähigkeit [W/m*K] SSiC SiSiC SSN ZrO 2 -TZP Al 2 Stahl

Mehr

Fachinfo und Werkstoffüberblick

Fachinfo und Werkstoffüberblick Fachinfo und Werkstoffüberblick info@herbstkeramik.de Tel: 035026/91275 Dipl. Ing. (FH) Robin Herbst (unser kleines ABC der wichtigsten Begriffe, der von uns verwendeten Werkstoffe sowie der Materialeigenschaften)

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Halogenmetalldampflampe Alexander Bonk

Halogenmetalldampflampe Alexander Bonk Keramische Lichtquellen Halogenmetalldampflampe 13.05.2011 Alexander Bonk 1 Inhalt Definition: Keramik Historisches Halogenmetalldampflampen Allgemeines Betriebsphasen Quarz vs. Keramik Eigenschaften von

Mehr

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl 2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle Li Be B C N O F Na Mg Al Si P S Cl K Ca Ga Ge As Se Br Rb Sr In Sn Sb Te I Cs Ba Tl Pb Bi Po At Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle Metalle etwa

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 05/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Cr P Sonstige min. 75,0 Rest - - - - - - 2,7 - - 0,02 - max. 77,0-0,10 0,3 0,3 0,05 0,2 0,05 3,5

Mehr

Allotrope Modifikationen des Kohlenstoffs. Ein Vortrag von Julian Franzgrote, Thorben Hagedorn und Niklas Weitkemper

Allotrope Modifikationen des Kohlenstoffs. Ein Vortrag von Julian Franzgrote, Thorben Hagedorn und Niklas Weitkemper Allotrope Modifikationen des Kohlenstoffs Ein Vortrag von Julian Franzgrote, Thorben Hagedorn und Niklas Weitkemper 1 Inhaltsverzeichnis Allotropie Übersicht Diamant Graphit Graphen Fullerene Carbon Nanotubes

Mehr

C.4.7 (Silikat)keramik

C.4.7 (Silikat)keramik C.4.7 (Silikat)keramik Keramische Werkstoffe sind durch Brennen gesinterte Silikate Bestandteile: Ton: Plastisch: Tone quellen und bilden mit Wasser formbare Massen Trockenschwindung: beim Trocknen anhaftendes

Mehr

» THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß.

» THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß. » THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß. » Unsere Beschichtungen schützen effektiv vor Verschleiß und bieten beste Performance. REDUZIERUNG von» Abrasion» Erosion» Reibung ERHÖHUNG

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 06/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 64,0 Rest 1,2 - - - - 0,8-0,02 - - - max. 66,0-1,7

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400)

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - - - 1,6-0,4 - - - - max. - - 0,02-0,2 0,1 2,5-0,8 - - - 0,3 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Marta Kubiak & Ewelina Kuczera

Marta Kubiak & Ewelina Kuczera Marta Kubiak & Marta Kubiak & Ewelina Kuczera Was ist Keramik und Porzellan Geschichte Einteilung der Keramik : Grobkeramik Feinkeramik Rohstoffe zur Silikatkeramikherstellung Silikate Verfahrensschritte

Mehr

Zuverlässig bei höchsten Belastungen: Dichtungsringe und Lager aus Siliciumcarbid

Zuverlässig bei höchsten Belastungen: Dichtungsringe und Lager aus Siliciumcarbid Zuverlässig bei höchsten Belastungen: www.schunk-group.com Zuverlässig bei höchsten Belastungen: Zuverlässig bei höchsten Belastungen: Ob in der Petrochemie, Chemietechnik, im Pumpen- oder Schiffsbau:

Mehr

Glas - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt

Glas - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt Glas - hemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt MAOR bearbeitbare - befriedigend - schlecht befriedigend 46/Al O3 6/MgO 7/KO gut befriedigend befriedigend

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Übersicht Was ist Allotropie? Graphit Diamant Lonsdaleit Fullerene Carbon Nanotubes 2 Allotropie unterschiedliche Modifikationen eines Elements unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften

Mehr

1 Abscheidung. 1.1 CVD-Verfahren. 1.1.1 Siliciumgasphasenepitaxie. 1.1 CVD-Verfahren

1 Abscheidung. 1.1 CVD-Verfahren. 1.1.1 Siliciumgasphasenepitaxie. 1.1 CVD-Verfahren 1 Abscheidung 1.1 CVD-Verfahren 1.1.1 Siliciumgasphasenepitaxie Epitaxie bedeutet obenauf oder zugeordnet, und stellt einen Prozess dar, bei dem eine Schicht auf einer anderen Schicht erzeugt wird und

Mehr

Protokoll zum Versuch Keramographie

Protokoll zum Versuch Keramographie Protokoll zum Versuch Keramographie Datum: 12.05.2009 Verfasser: Dimitrij Fiz Gruppe: 12 Betreuer: Maren Lepple 1. Einleitung Ziel des Versuchs ist die Präparation und Analyse von Zirkoniumoxidkeramiken.

Mehr

Weiterentwicklung des Hochofenverfahrens bei der ThyssenKrupp Steel Europe AG für die Erzielung langer Ofenreisen

Weiterentwicklung des Hochofenverfahrens bei der ThyssenKrupp Steel Europe AG für die Erzielung langer Ofenreisen Weiterentwicklung des Hochofenverfahrens bei der ThyssenKrupp Steel Europe AG für die Erzielung langer Ofenreisen 20.03. 1 Inhalt Einführung Stand der Roheisenerzeugung weltweit Entwicklung der Roheisenerzeugung

Mehr

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278)

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278) Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 3 Alle Angaben ohne Gewähr 092013 Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. Cu Zn Pb Sn Fe Mn

Mehr

Ausgangstoffe. CNT + Metallpulver. kissenartige Haufwerke. vorpelletiert. Institutsteil Dresden Folie 2

Ausgangstoffe. CNT + Metallpulver. kissenartige Haufwerke. vorpelletiert. Institutsteil Dresden Folie 2 Flüssigdispergierung als Schlüsseltechnologie zur Herstellung von Metall/CNT Verbundwerkstoffen (CarboMetal) Thomas Hutsch Inno.CNT Annual Conference on CNT Bayreuth, 30. Januar - 01. Februar 2012 Ausgangstoffe

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Einführung Keramische Werkstoffe

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Einführung Keramische Werkstoffe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Einführung Keramische Werkstoffe Leitsatz: 22.10.2015 Die Hochleistungskeramik stellt ein

Mehr

Inhalt: Einleitung Korrosionsprobleme von Metallen Nutzbare und zu beachtende Eigenschaften von Keramiken

Inhalt: Einleitung Korrosionsprobleme von Metallen Nutzbare und zu beachtende Eigenschaften von Keramiken 4.2. Hochtemperaturarmaturen Heinz Albert Cera System Verschleißschutz GmbH Hermsdorf Die Folien finden Sie ab Seite 410. Inhalt: 4.2.1 Einleitung 4.2.2 Korrosionsprobleme von Metallen 4.2.3 Nutzbare und

Mehr

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232)

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232) Kupfer und Kupferlegierungen KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 09/2013 Kupfer und Kupferlegierungen Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - 3,0-4,0 8,5 - - - - - max. - 0.4

Mehr

Wasserstoffspeicherung auf der Basis von Nanomaterialien

Wasserstoffspeicherung auf der Basis von Nanomaterialien Wasserstoffspeicherung auf der Basis von Nanomaterialien 2. Nanotech-Forum 16. November 2005 Birgit Scheppat Wasserstoffeigenschaften gasförmig (unter Standardbedingungen) farblose; geruchlos; geschmacklos

Mehr

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen Allgemeine Chemie - Teil Anorganische Chemie II: 5. Hauptgruppe Übersicht A. Die Stellung der Elemente der 5. Hauptgruppe im Periodensystem. Stickstoff 2.1. Stickstoff-Wasserstoff Wasserstoff-Verbindungen.1.1.

Mehr

Sintering of PM Tool Steels supported by Computational Thermodynamics

Sintering of PM Tool Steels supported by Computational Thermodynamics Sintering of PM Tool Steels supported by Computational Thermodynamics S. Weber a,b, W. Theisen a a Ruhr-Universitaet Bochum, Werkstofftechnik D-44780 Bochum, Germany b Helmholtz-Zentrum Berlin fuer Materialien

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2015 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 62,0 Rest 1,2 - - - - 0,5-0,02 - - - max. 64,0-1,6

Mehr

Asche aus Reisschalen

Asche aus Reisschalen Professorship for construction materials Institute of Ceramic, Glass and Construction Materials Faculty of Mechanical, Process and Energy Engineering Asche aus Reisschalen Thomas A. BIER トーマス A ビア Avant

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn38As (OF 2765)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn38As (OF 2765) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 61,5 Rest - - - - - - - 0,02 - - - max. 63,5-0,2 0,1 0,1 0,1* 0,3 0,05-0,15 -

Mehr

NABALOX Aluminiumoxide

NABALOX Aluminiumoxide Aluminiumoxide Feuerfestkeramik Technische Keramik Haushaltskeramik Chemische Industrie Automotive Aluminiumoxide Nabaltec ist ein weltweit führender Hersteller im Bereich synthetischer Rohstoffe. Zu den

Mehr

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Institut für Anorganische Chemie Universität Bonn http://www.glaum.chemie.uni-bonn.de email: rglaum@uni-bonn.de Dank Herr Michael Kortmann Herr Andreas Valder Deutsche

Mehr

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Abschließende Ergebnisse im Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie 3rd International Congress Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology 23-25 November 2016, Erlangen

Mehr

Glas - Chemische Eigenschaften Laugen Sa uren - konzentriert Sa uren - verdünnt

Glas - Chemische Eigenschaften Laugen Sa uren - konzentriert Sa uren - verdünnt Goodfellow GmbH Postfach 3 43 D-63 Bad Nauheim Telefon 0800 000 579 : Telefax 0800 000 580 Glas - hemische Eigenschaften Laugen Sa uren - konzentriert Sa uren - verdünnt MAOR bearbeitbare SiO 46/Al O3

Mehr

We live, I regret to say, in an age of surfaces

We live, I regret to say, in an age of surfaces We live, I regret to say, in an age of surfaces Oscar Wilde, The Importance of Being Earnest (1895) Oberflächenmodifizierung Motivation Reichweite (µm) 1 0.1 0.01 Stickstoff in Aluminium Stickstoff in

Mehr

GRANALOX Keramische Massen

GRANALOX Keramische Massen - Moderne Fertigungsanlagen NABALOX, Aluminiumoxide, zur Herstellung von: Keramik- und Feuerfest-Erzeugnissen Katalysatoren Polier- und Schleifmitteln Automotive-Zubehör SYMULOX, Synthetische Sintermullite,

Mehr

KM 3 - Entwicklung von Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen durch reaktive Precursorinfiltration

KM 3 - Entwicklung von Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen durch reaktive Precursorinfiltration KM 3 Metall/Keramik - Reaktive Precursorinfiltration 65 KM 3 - Entwicklung von Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen durch reaktive Precursorinfiltration Projektleitung Dr. Günter Motz, Prof. Dr. Walter Krenkel

Mehr

Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel

Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel Seminarvortrag zum anorganischen Kolloquium im WS 2006/2007 Quelle: Reshef Tenne, Angew. Chem., 2003, 115, 5280-5289

Mehr

6. Hochtemperatur. SISIC in der thermischen Prozeßtechnik. Oxid- und Nichtoxidkeramische Brennhilfsmittel und Rollensysteme

6. Hochtemperatur. SISIC in der thermischen Prozeßtechnik. Oxid- und Nichtoxidkeramische Brennhilfsmittel und Rollensysteme 6. Hochtemperatur SISIC in der thermischen Prozeßtechnik Oxid- und Nichtoxidkeramische Brennhilfsmittel und Rollensysteme 93 SISIC in der thermischen Prozeßtechnik Dr.-Ing. Arthur Lynen Schunk Ingenieurkeramik

Mehr

Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe)

Leistungsnachweis Metallische Werkstoffe der Studienrichtung Metallische Werkstoffe und Prozesse am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe) RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Institut für Eisenhüttenkunde Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober

Mehr

auch Bauteile gemäß Kundenspezifikation an.

auch Bauteile gemäß Kundenspezifikation an. in Sexau bei Freiburg i.br. ist Teil der maxon motor AG, dem weltweit führenden Anbieter von hochpräzisen Antriebssystemen aus der Schweiz. maxon ceramic verfügt über ein umfangreiches Know-how und über

Mehr

Halbleiterarten. Technische Universität Ilmenau Institut für Werkstofftechnik. Halbleiter. elektronische Halbleiter

Halbleiterarten. Technische Universität Ilmenau Institut für Werkstofftechnik. Halbleiter. elektronische Halbleiter Halbleiterarten Halbleiter kristalline Halbleiter amorphe Halbleiter elektronische Halbleiter Ionenhalbleiter elektronische Halbleiter Ionenhalbleiter Element Halbleiter Verbindungshalbleiter Eigen Halbleiter

Mehr

Phasenausbildungen im System Al 2 O 3 -Y 2 O 3 -SiC und elektrische Eigenschaften von porösem flüssigphasengesinterten Siliciumcarbid

Phasenausbildungen im System Al 2 O 3 -Y 2 O 3 -SiC und elektrische Eigenschaften von porösem flüssigphasengesinterten Siliciumcarbid Phasenausbildungen im System Al 2 O 3 -Y 2 O 3 -SiC und elektrische Eigenschaften von porösem flüssigphasengesinterten Siliciumcarbid Dissertation Jan Ihle 2004 Phasenausbildungen im System Al 2 O 3 -Y

Mehr

Technische Informationen PTFE-Compound E-Kohle. Dyneon TF 4215 Dyneon TFM 4215 Dyneon TF 4216 Ø10 Ø8,1 1,4 Ø9,3 0,4

Technische Informationen PTFE-Compound E-Kohle. Dyneon TF 4215 Dyneon TFM 4215 Dyneon TF 4216 Ø10 Ø8,1 1,4 Ø9,3 0,4 Technische Informationen PTFE-Compound E-Kohle Dyneon TF 4215 Dyneon TFM 4215 Dyneon TF 4216 Ø10 Ø8,1 1,4 Ø9,3 0,4 A A 2013 Dyneon TF 4215 PTFE Rieselfähiges PTFE der 1. Generation für die Pressverarbeitung

Mehr

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Alloy 15-5 PH UNS S15500 Aushärtbarer nichtrostender CrNiCu-Stahl für Bauteile, die hohe Korrosionsbeständigkeit und gute Festigkeitseigenschaften bei Temperaturen bis etwa 300 C aufweisen sollen. Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg

Mehr

Maschinen- und Anlagenbau

Maschinen- und Anlagenbau Maschinen- und Anlagenbau 3.4 SiC-Anwendungen: Elektro-Korrosion und Lösungsmöglichkeiten Christoph Nitsche ESK Ceramics Kempten Die Folien finden Sie ab Seite 345. 3.4.1. Siliciumcarbid in Industriellen

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231)

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 09/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - 2,0 1,5-9,0 - - - - - max. - 0.5 0.05 0,1 4,0 3,5 1,0 11,0 0,2 - - - 0,2 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Klassische Glasstrukturtheorien und Einteilung der Gläser

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Klassische Glasstrukturtheorien und Einteilung der Gläser Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glas-Grundlagen Klassische Glasstrukturtheorien und Einteilung der Gläser Leitsatz: 12.05.2016 Wenn man davon

Mehr

5.3 Hohe Temperaturen, aggressive Medien Einsatzfälle für keramische Wärmetauscher. Die Folien finden Sie ab Seite 398.

5.3 Hohe Temperaturen, aggressive Medien Einsatzfälle für keramische Wärmetauscher. Die Folien finden Sie ab Seite 398. 5.3 Hohe Temperaturen, aggressive Medien Einsatzfälle für keramische Wärmetauscher Ralf Damasch Dr. Frank Meschke ESK Ceramics GmbH & Co. KG Kempten Die Folien finden Sie ab Seite 398. 5.3.1. Einleitung

Mehr

DINAK Camiño do Laranxo, , VIGO (ESPAÑA) TÜV Industrie Service GmbH TÜV SÜD Gruppe 0036 CPD

DINAK Camiño do Laranxo, , VIGO (ESPAÑA) TÜV Industrie Service GmbH TÜV SÜD Gruppe 0036 CPD KONFORMITÄTSERKLÄRUNG UND PRODUKT BESCHREIBUNG Schornstein Erfordernis für Edelstahlanlagen. Anhang 1: System chimney products Herstellwerk: Produktname: DINAK Camiño do Laranxo, 19. 36216, VIGO (ESPAÑA)

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/08

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/08 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 17 06 A2 (43) Veröffentlichungstag: 24.02. Patentblatt /08 (21) Anmeldenummer: 090199.9 (1) Int Cl.: C04B 3/44 (06.01) C04B 3/443 (06.01) C04B 3/64 (06.01)

Mehr

4.Legierungen. 4.Legierungen

4.Legierungen. 4.Legierungen a) Systeme mit völliger Unlöslichkeit in Schmelze und Festkörper (Unlöslichkeit = Insolubility) - keinerlei Mischung im atomaren Bereich - Monotektisches Zustandsdiagramm - Beispiele: Cu-Pb, Fe-Pb, Cu-W

Mehr

Physik und Chemie der Minerale

Physik und Chemie der Minerale Physik und Chemie der Minerale Phasendiagramme Mehrere Komponenten Segregation, konstitutionelle Unterkühlung Keimbildung Kinetik des Kristallwachstums Kristallzüchtung Literaturauswahl D.T.J Hurle (Hrsg.):

Mehr

Thermoelektrische Eigenschaften von Bor-dotierten Nanodiamantfolien

Thermoelektrische Eigenschaften von Bor-dotierten Nanodiamantfolien Thermoelektrische Eigenschaften von Bor-dotierten Nanodiamantfolien Stefan Rosiwal, Jonas Fecher, Timo Fromm, Rudolf Borchard Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Technologie

Mehr

Müller-Rochow-Synthese

Müller-Rochow-Synthese Müller- Folie 1 Einleitung Reaktion Fließbild Produktzusammensetzung Destillation Silicone Zusammenfassung Quellen Folie 2 Müller- = Herstellung von Methylchlorsilanen erstmalig 1940 Dichlordimethylsilan

Mehr

Technische Informationen PTFE-Compound Glasfaser. Dyneon TF 4103 Dyneon TF 4105 Dyneon TFM 4105 Ø8,4 Ø6,2 2,4 Ø9,8

Technische Informationen PTFE-Compound Glasfaser. Dyneon TF 4103 Dyneon TF 4105 Dyneon TFM 4105 Ø8,4 Ø6,2 2,4 Ø9,8 Technische Informationen PTFE-Compound Glasfaser Dyneon TF 4103 Dyneon TF 4105 Dyneon TFM 4105 Ø8,4 Ø6,2 1,2 1,2 2,4 Ø9,8 2013 Dyneon TF 4103 PTFE Rieselfähiges PTFE der 1. Generation für die Pressverarbeitung

Mehr

2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette

2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette Vortragsblock 1 2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette Dr. Stephan Ahne, Dr. Ilka Lenke Carmen Hesch CeramTec AG Plochingen Die Folien finden Sie ab Seite 76. 2.2.1. Einleitung: Vielfalt

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Bergmann. Werkstofftechnik 1

Leseprobe. Wolfgang Bergmann. Werkstofftechnik 1 Leseprobe Wolfgang Bergmann Werkstofftechnik 1 Struktureller Aufbau von Werkstoffen - Metallische Werkstoffe - Polymerwerkstoffe - Nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe ISBN (Buch): 978-3-446-43536-0

Mehr

Silicium (Si) He Li. Ne Na. Ar K Rb. Ni Pd. Fe Ru. Kr Xe Cs. Cu Ag. Co Rh. Rn Fr

Silicium (Si) He Li. Ne Na. Ar K Rb. Ni Pd. Fe Ru. Kr Xe Cs. Cu Ag. Co Rh. Rn Fr Silicium (Si) Silicium (Si) H He Li Be B C N O F Ne Na Mg Al Si P S Cl Ar K Rb Ca Sr Sc Y Ti Zr V Cr Mn Nb Mo Tc Fe Ru Co Rh Ni Pd Cu Ag Zn Cd Ga In Ge Sn As Sb Se Te Br I Kr Xe Cs Ba La Hf Ta W Re Os

Mehr

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1.1 Werkstoffe werden in verschiedene Klassen und die dazugehörigen Untergruppen eingeteilt. Ordnen Sie folgende Werkstoffe in ihre spezifischen Gruppen: Stahl Holz

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 03/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 57,0 Rest 1,6 - - - - - - - - - - max. 59,0-2,2 0,3 0,3 0,02* 0,2 0,05 - - -

Mehr

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell Lösungen Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhalte Konzentrationsmaße Wasser als Lösungsmittel Solvatation,

Mehr

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Grundlagen Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Einführung Lernziele Einfache chemische Vorgänge, die Bedeutung für die Feuerwehrpraxis haben, erklären. Chemische Grundlagen

Mehr

Wiederholung: Ionenplattieren. !HV (bis ca. 1kV) Optionales Ionisationssystem. Substrat. Quelle + +

Wiederholung: Ionenplattieren. !HV (bis ca. 1kV) Optionales Ionisationssystem. Substrat. Quelle + + Wiederholung: Ionenplattieren Substrat!HV (bis ca. 1kV) Optionales Ionisationssystem Quelle Ionisiertes Zusatzgas Quellmaterial, ionisiert oder neutral Wiederholung: Ionenplattieren - Ionenspezies Getrennte

Mehr

2. Vom Werkstoff zum Bauteil

2. Vom Werkstoff zum Bauteil 2. Vom Werkstoff zum Bauteil 2.1 Keramische Werkstoffe im Vergleich Dr. Ilka Lenke CeramTec GmbH Plochingen Die Folien finden Sie ab Seite 28. 2.1.1. Einleitung Keramische Werkstoffe unterscheiden sich

Mehr

Feststellungsprüfung Chemie Lösungen. Wegen seiner hohen Reaktivität kommt Chlor in der Natur nicht elementar vor. = 26, ,957=35,45

Feststellungsprüfung Chemie Lösungen. Wegen seiner hohen Reaktivität kommt Chlor in der Natur nicht elementar vor. = 26, ,957=35,45 Thema I 1a 1b 1c 1d 1e 2a 2b Feststellungsprüfung Chemie Lösungen Wegen seiner hohen Reaktivität kommt Chlor in der Natur nicht elementar vor.,,,, = 26,496 8,957=35,45 Die relative Isotopenmasse ist die

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung EOS Aluminium AlSi10Mg EOS Aluminium AlSi10Mg ist eine Aluminiumlegierung in feiner Pulverform, die speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen

Mehr

Bauteiloptimierung durch gezielten Einsatz des Plasmanitrierens. Reinhard Holecek MSc

Bauteiloptimierung durch gezielten Einsatz des Plasmanitrierens. Reinhard Holecek MSc Bauteiloptimierung durch gezielten Einsatz des Plasmanitrierens Reinhard Holecek MSc Wer bin ich? Werkstoffwissenschafter Metallkunde: Schwerpunkt Stahl und Wärmebehandlung Korrosionskunde, Nitrierprozesse

Mehr

Produktübersicht - Kleber und Massen

Produktübersicht - Kleber und Massen Produktübersicht Kleber und Massen Inhalt 1 duoplast duomullit duofix Härter Massen, Coatings und Kleber duoplast 1100 biolöslich...3 duoplast 1260 BL biolöslich...4 duoplast B125...5 duoplast 1400...6

Mehr

2 Gleichgewichtssysteme

2 Gleichgewichtssysteme Studieneinheit III Gleichgewichtssysteme. Einstoff-Systeme. Binäre (Zweistoff-) Systeme.. Grundlagen.. Systeme mit vollständiger Mischbarkeit.. Systeme mit unvollständiger Mischbarkeit..4 Systeme mit Dreiphasenreaktionen..4.

Mehr

Bauteile aus Al 2 O 3 -Keramik und ihre Nachbearbeitung mit Diamantwerkzeugen

Bauteile aus Al 2 O 3 -Keramik und ihre Nachbearbeitung mit Diamantwerkzeugen Bauteile aus Al 2 O 3 -Keramik und ihre Nachbearbeitung mit Diamantwerkzeugen von K. Pfeifer (i.r), vorm. FRIATEC AG, Mannheim-Friedrichsfeld Überarbeitung 2004 Technische Bauteile aus Al 2 O 3 -Keramik

Mehr

VORLESUNG: VERTIEFUNG KERAMIK WS14/15

VORLESUNG: VERTIEFUNG KERAMIK WS14/15 VORLESUNG: VERTIEFUNG KERAMIK WS14/15 Keramikgerechtes Konstruieren Keramische Faserverbundwerkstoffe BAUTEILE AUS KERAMISCHEN WERKSTOFFEN Höhere Funktionalität von Bauteil durch Einsatz keramischer Werkstoffe

Mehr

Vom Molekül zum Material

Vom Molekül zum Material Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung CH23 Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff

Mehr

6. Die Chemische Bindung

6. Die Chemische Bindung 6. Die Chemische Bindung Hauptbindungsarten Kovalente Bindung Ionenbindung Metallische Bindung Nebenbindungsarten Van der Waals Wechselwirkung Wasserstoffbrückenbindung Metalle www.webelements.com Eigenschaften

Mehr

Phosphor bleibt spannend

Phosphor bleibt spannend Phosphor bleibt spannend Vortrag zum Anorganischen Kolloquium Greil Sebastian 21.12.2006 Phosphor bleibt spannend veröffentlicht 2006 in der Angewandten Chemie von Arno Pfitzner Gliederung 1. Einführung

Mehr

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt (

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt ( Seite: 2/8 Die angegebenen Temperaturen basieren auf unseren 3D- Druckern und sollten als Empfehlung angesehen werden. Bitte passend Sie die Temperaturen ihren Bedürfnissen an. 3D Drucker benötigen wie

Mehr

2. Einführung in die Technische Keramik

2. Einführung in die Technische Keramik 2. Einführung in die Technische Keramik 2.1 Werkstoffe, Eigenschaften und resultierende Anwendungen Heidrun Grycz Saint Gobain Advanced Ceramics Lauf GmbH Lauf a. d. Pegnitz Elke Vitzthum CeramTec AG Lauf

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) EN Werkstoff Nr: Sonderl.

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) EN Werkstoff Nr: Sonderl. KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 12/2016 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 60 Rest - - - 2,9 0,25 2,9 1,0 - - 0,10 max. 64-0,1

Mehr

ENTWICKELT IN 5 JAHREN INTENSIVER FORSCHUNG. SEIT 16 JAHREN ERFOLGREICH IM EINSATZ.

ENTWICKELT IN 5 JAHREN INTENSIVER FORSCHUNG. SEIT 16 JAHREN ERFOLGREICH IM EINSATZ. ENTWICKELT IN 5 JAHREN INTENSIVER FORSCHUNG. SEIT 16 JAHREN ERFOLGREICH IM EINSATZ. ENGINEERING MADE IN GERMANY CERAZUR MACHT DEN UNTERSCHIED DIE HOCHLEISTUNGSKERAMIK CERAZUR IST EIN HOCHMODERNER NICHTMETALLISCHER

Mehr

Carbonwerkstoffe Werkstoffentwicklungen für die Anwendung in hochbelasteten Gleitringdichtungen.

Carbonwerkstoffe Werkstoffentwicklungen für die Anwendung in hochbelasteten Gleitringdichtungen. Carbonwerkstoffe Werkstoffentwicklungen für die Anwendung in hochbelasteten Gleitringdichtungen. Dr. Gert Wahl Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Matthias Plefka Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Zusammenfassung

Mehr