I. Neue Wege Biodiversität und Biotopverbund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I. Neue Wege Biodiversität und Biotopverbund"

Transkript

1 neue Wege für Biodiversität und Biotopverbund Michael Schwarze-Rodrian / RVR UDE / Essen, 23. März 2017 I. Neue Wege Biodiversität und Biotopverbund Seite 2 Lange Tradition der Neuen Wege Arbeitsgruppe der Dezernenten und Bürgermeister 1912 Schriftführer: Robert Schmidt Seite 3 Seite 4 Frage der Grünflächen planmäßig zu lösen Nationalpark... für den Industriebezirk Seite 5 Seite 6 1

2 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 2

3 Oktober 2003 Seite 13 Seite 14 September 2016 Seite 15 Seite Jahre Industriewald Ruhr 20 Jahre Vermittlung - urbane Biotope und ihrer Arten II. Grüne Infrastruktur - in Europa Seite 17 Seite 18 3

4 in allen Amtssprachen Green Infrastructure Europe Grüne Infrastruktur Europa Seite 19 Seite 20 Grüne Infrastruktur (EU Mitteilung) Aufwertung des europäischen Naturkapitals Grüne Infrastruktur Technische Informationen zur Grünen Infrastruktur Seite 21 Seite Europa 2020 Seite 23 Seite Seite / M. Schwarze-Rodrian 4

5 GI - lokal GI - national GI - regional GI - international Kontext EU 2020 Biodiversity Strategy 2014 Seite 25 Seite 26 Seite 27 Seite 28 Seite 29 Seite 30 5

6 Grüne Infrastruktur Umsetzung auf allen Eben Seite 31 Seite 32 Seite 33 Seite 34 III. Grüne Infrastruktur Ruhr - sondiert in Europa 2015 Seite 35 Seite 36 6

7 Dagmar Mühlenfeld, CoR Member, Lord Mayor of Mülheim an der Ruhr Dagmar Mühlenfeld, CoR Member, Lord Mayor of Mülheim an der Ruhr Seite 37 Seite 38 Green Infrastructure Conference (Brüssel) (05. Mai 2015 Präsentation GI Ruhr / AdR / OB Mühlenfeld) Green Week 2015 (Brüssel) ( Juni 2015 Präsentation GI Ruhr / RVR) European Green Capital Nomination Essen 2017 (Bristol) (18. Juni Stadt Essen) Open Days 2015 (Brüssel) (14. Oktober 2015 Präsentation GI Ruhr RVR) 3. Treffen Metropole Ruhr & EU Kommission (Brüssel) Fachgespräche zur Grünen Infrastruktur Ruhr Kommunalrat der Metropole Ruhr (2. 3. März 2016 / OBs & LR & RDin RVR & Vorstand EGLV) European - Chinese High level exchange Delegation des Chinesischen Umweltministers Präsentation GI Ruhr - CCICED Roundtable (Brüssel) (24. Mai 2016) EU Arbeitsgruppe Mitgliedsstaaten Implementation Green Infrastructure (Brüssel) (13. Juni 2016) ENEA-MA Plenary Meeting Presentation GI Ruhr (Brüssel) (28. Juni 2016) Nature Based Solutions in Cities Call 1 (Forschungsantrag RAINBOW (UDE & 3 Grüne Hauptstädte & 30 Partner) (Abgabe Vollantrag: 09. September 2016) Finalist RegioStars 2016 Allee des Wandels (Brüssel) (11. Oktober 2016) Seite 39 Seite 40 Programm Mittwoch, 02. März 2016 Fachgespräch 1 - Generaldirektion Forschung und Innovation Fachgespräch 2 - Generaldirektion Klimapolitik Forum Ort der Dialoge: Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union Donnerstag, 03. März 2016 Fachgespräch 3 - Generaldirektion Mobilität Fachgespräch 4 - Generaldirektion Umwelt Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung Seite 41 Seite 42 7

8 Dr. Strohmeier / EU / GD Forschung und Innovation Fritz / EU / GD Forschung und Innovation Seite 43 Seite 44 GD Umwelt & GD Regionalpolitik und Stadtentwicklung Brüssel März Delegation der Metropole Ruhr Seite 45 Seite 46 IV. Grüne Infrastruktur - in Deutschland Grüne Infrastruktur national Seite 47 Seite 48 8

9 Dr. Barbara Hendricks Christian Schmidt Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Seite 49 Seite 50 Seite 51 Seite 52 Urbane Grüne Infrastruktur umfasst die Gesamtheit städtischen Grüns und beinhaltet somit ganz unterschiedliche Grünstrukturen mit vielfältigen Leistungen und Funktionen. Sie ist neben der sozialen, kulturellen und technischen Infrastruktur (unter anderem Verkehrs-, Ver- und Entsorgungsinfrastruktur) für die Stadtbewohner Teil kommunaler Grundvorsorge. Städte und Städter brauchen Grüne Infrastruktur, denn sie ist ein physischer, psychologischer, emotionaler und sozialer Faktor für das Wohlbefinden des Individuums und der Gesellschaft. Grün ist aber auch von hohem sozioökonomischem Wert, sei es als Standortfaktor, für die Stadtgesellschaft, für Sport und Erholung, für die Immobilienwirtschaft. Die Sicherung und Entwicklung Grüner Infrastruktur ist eine gestalterische, stadt- und landschaftsplanerische, (garten)bauliche und architektonische Aufgabe mit vielen Facetten angefangen bei der funktionalen und technischen Anlage Grüner Infrastruktur über die Strukturierung des Raumes bis hin zur Bauwerksbegrünung. Diese Aufgabe kann jedoch nicht allein durch die verschiedenen Fachdisziplinen bewältigt werden. Vielmehr stellt sie eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar, welche von Politik, Zivilgesellschaft und privaten Akteuren gemeinsam angegangen werden muss. (Grünbuch / Grün in der Stadt, 2015 / S. 93) Grüne Infrastruktur Seite 53 Seite 54 9

10 Grüne Infrastruktur national BMUB Vorstellung des Weißbuchs Grün in der Stadt Bundeskongress 08./09. Mai 2017 Bundeskonzept Grüne Infrastruktur National Vorstellung Berlin Seite 55 Seite Flächen und Elemente mit bundesweiter Bedeutung für die Grüne Infrastruktur taz, Schutzgebiete Seite 57 Seite Nationales Naturerbe 3. Biotopverbund, Lebensraumnetze und Achsen / Korridore Naturerbe Biotopverbund Seite 59 Seite 60 10

11 4. Lage wichtiger Engstellen in den Lebensraumnetzwerken 5. Grüne Infrastruktur zum Schutz, Erhalt und Entwicklung der Biologischen Vielfalt Engstellen Schutzflächen & Verbund Seite 61 Seite Unzerschnittene verkehrsarme Räume in Deutschland 7. Flussauen Deutschlands Unzerschnittene Räume Flussauen Seite 63 Seite Moorböden Deutschlands 9. Flächen und Elemente mit bundesweiter Bedeutung für die Grüne Infrastruktur Moorböden Grüne Infrastruktur Seite 65 Seite 66 11

12 MWEIMH NRW : Factsheet zum Programm EFRE NRWE V. Grüne Infrastruktur - in NRW Seite 67 Seite 68 Grüne Infrastruktur NRW EFRE Förderaufruf des MKULNV Seite 69 Seite 70 Grüne Infrastruktur EFRE % 20 % Grüne Infrastruktur regional Förderaufruf Grüne Infrastruktur NRW OP EFRE NRW Säule 83 Mio. Gesamtvolumen Nordrhein- Westfalen Seite 71 Seite 72 12

13 VI. Grüne Infrastruktur - im Ruhrgebiet Seite 73 Seite Städte und Gemeinden 11 kreisfreie Städte, 4 Kreise, 5,1 Mio. Einwohner Seite 75 Seite 76 Flächennutzung Fläche 4437 km² Nord-Süd 68 km Ost-West 118 km Siedlungsflächen Seite 77 Seite 78 13

14 Flüsse / Flusseinzugsgebiete Gewerbe- & Industrieflächen Seite 79 Seite 80 Gewerbe- & Industrieflächen - differenziert Verkehrsflächen & Bundesautobahnen Seite 81 Seite 82 Landwirtschaft Wald Seite 83 Seite 84 14

15 Naturschutzgebiete Naturschutz- & Landschaftsschutzgebiete Seite 85 Seite 86 Landschaftsentwicklung RVR Regionales Freiraumsystem Ruhr Seite 87 Seite 88 VII. Grüne Infrastruktur Ruhr - integrierte Plattform Fünf Handlungsebenen Klimaschutz Steigerung der Energieeffizienz Klimaneutrale Mobilität - Regionale & kommunale Radwegenetze Grüne Stadtentwicklung - Naturbasierte Lösungen in Städten und Quartieren Wasser in der Stadt Umbau des Emschersystems Urbane Kulturlandschaft - Emscher Landschaftspark Seite 89 Seite 90 15

16 Fünf Handlungsebenen 1. Urbane Kulturlandschaft - Emscher Landschaftspark 2. Wasser in der Stadt Umbau des Emschersystems 3. Grüne Stadtentwicklung Natur basierte Lösungen in Städten und Quartieren 4. Klimaneutrale Mobilität kommunale und regionale Radwegenetze 5. Klimaschutz und Steigerung der Energieeffizienz Innovation City Ruhr / KlimaExpo.NRW 2022 klimametropole RUHR 2022 Handlungsebene 1 Urbane Kulturlandschaft Emscher Landschafspark Seite 91 Seite 92 Emscher Landschaftspark Regionaler Park im Kern des Ballungsraumes Emscher Landschaftspark Interkommunale Zusammenarbeit Regionale Grünzüge A - G Seite 93 Seite 94 Ökologieprogramm im Emscher-Lippe-Raum Emscher Landschaftspark 457 km² urbane Kulturlandschaft im Wandel ÖPEL Investitionen in die Grüne Infrastruktur Seite 95 Seite 96 16

17 Emscher Landschaftspark 457 km² urbane Kulturlandschaft im Wandel Seite 97 Seite 98 Seite 99 Seite 100 Seite 101 Seite

18 Seite 103 Seite 104 Seite 105 Seite 106 Seite 107 Seite

19 Seite 109 Seite 110 Seite 111 Seite 112 Urbane Kulturlandschaft Emscher Landschaftspark Seite 113 Seite

20 Handlungsebene 2 Wasser in der Stadt - Umbau des Emschersystems Seite 115 Seite km Abwasserkanäle m³ Regenwasserbehandlung in 230 Anlagen 4 Kläranlagen 350 km Ökologische Verbesserung der Gewässer m³ Rückhaltung (HRB / RRB) Seite 117 Seite 118 Masterplan als Drehbuch Wasserwirtschaft Ökologie Stadt- & Freiraumentwicklung Gestaltung Seite 119 Seite

21 Seite 121 Seite 122 Umbau des Emschersystems - Fertigstellung bis 2020 Stand 2016: 3 Mrd. (von 5 Mrd. ) bereits investiert 330 km (von insgesamt 400 km) neue Abwasserkanäle gebaut 130 km (von insgesamt 350 km) ökologische Verbesserung der Flußläufe Seite 123 Seite 124 Seite 125 Seite

22 Seite 127 Seite 128 Zukunftsvereinbarung Regenwasser Beitrag zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung Verbesserung der wasserwirtschaftlichen Verhältnisse Ausgleich der Wasserführung Wirtschaftliche Lösungen für Bürger, Kommunen und Verbände Attraktivitätssteigerung im Stadtbild Ziel: 15 % Abkopplung in 15 Jahren Regionaler Konsens seit 2005 Seite 129 Seite 130 Offenlegung eines Stadtgewässers (Deininghauser Bach) Regenwasserprojekte gestalten Stadt Wasserflächen als natürliche Klimaanlage in der Stadt ThyssenKrupp Quartier in Essen Stadtgarten in Bottrop Siedlung Bausemshorst in Essen Seite Seite

23 Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen Unterzeichnung der Absichtserklärung am Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen Prosper-Hospital, Recklinghausen Wir entwickeln unsere wasserinfrastrukturellen Systeme nachhaltig und zukunftsfähig. Unsere Zukunft liegt in lebendigen und lebenswerten Städten. 133 Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen Mehrgenerationenquartier Bausemshorst, Essen Wasser in der Stadt morgen: von Pilotprojekten zum Standard Göttinger Abwassertage Adrian Bedoy, Vivawest 136 Wasser in der Stadt Umbau des Emschersystems Handlungsebene 3 Grüne Stadtentwicklung - Natur basierte Lösungen in Städten und Quartieren Seite 137 Seite

24 GRÜNE STADTENTWICKLUNG Internetrecherche Projekte Phoenix - Dortmund / Neuer Wirtschaftsstandort / Stadterneuerung / PhoenixSee Integrierte Entwicklung - mit allen Elementen Grüner Infrastruktur Seite 139 Seite 140 Seite 141 Seite 142 Seite 143 Seite

25 Copyright: Landschaftsarchitekten Fox und Hoffjann Seite 145 Seite 146 Niederfeldsee Niederfeldsee Seite 147 Seite 148 Niederfeldsee Niederfeldsee Seite 149 Seite

26 2016 Seite 151 Seite 152 Universitätsviertel Essen Universitätsviertel Essen Seite 153 Seite 154 Grüne Stadtentwicklung Ruhr Handlungsebene 4 Emissionsneutrale Mobilität - Regionale und kommunale Radwegenetze Seite 155 Seite

27 RADWEGENETZ RUHR Netz & Radtouristische Routen + RS 1 Seite 157 Seite 158 Seite 159 Seite 160 Regionales Radwegesystem Ruhr Seite 161 Seite

28 Regionales Radwegesystem Ruhr RS1 - Neue Mobilität in der Metropole Ruhr Seite 163 Seite 164 Nov Eröffnung Abschnitt Mülheim 22. August 2016 Befahrung des Radschnellwegs Ruhr RS 1 Seite 165 Seite August 2016 Befahrung des Radschnellwegs Ruhr RS 1 Klimaneutrale Mobilität Regionale & kommunale Radwegenetze Seite 167 Seite

29 Handlungsebene 5 Klimaschutz & Steigerung der Energieeffizienz Erneuerbare Energie Grubenwassernutzung 18 Standorte Seite 169 Seite 170 Erneuerbare Energie Bioenergie 165 Anlagen KW Erneuerbare Energie 182 Windkraftanlagen KW Seite 171 Seite 172 Erneuerbare Energie - Fernwärme Klimatope Seite 173 Seite

30 Kaltluftentstehung Temperaturausgleich Seite 175 Seite 176 Luftleitbahnen Klimawandel Veränderung der Temperaturen / Sommertage Seite 177 Seite 178 Emscher Landschaftspark Emscher Landschaftspark Seite 179 Seite

31 kommunale Klimakonzepte & -projekte kommunale Klimakonzepte & -projekte Bürgersolaranlage Pferdebachschule / Witten Seite 181 Seite 182 Seite 183 Seite 184 kommunale Klimakonzepte & -projekte Seite 185 Seite

32 Zusammenfassung kommunale Klimakonzepte & -projekte Seite 187 Seite 188 Klimaschutz & Steigerung der Energieeffizienz Seite 189 Seite 190 integrierter Ansatz auf allen Ebenen in mehreren Bereichen & Themen in allen Städten Plattform für Zusammenarbeit Vorschlag für gemeinsame Beratung vom Bestand ausgehend anschlussfähig entwicklungsfähig Kombination mit viel Potenzial: GRÜN + INFRASTRUKTUR Seite 191 Seite

33 Ausblick auf die Grüne Dekade Ruhr Chance: Grüne Dekade Ruhr 2017 Europäische Grüne Hauptstadt Essen 2017 Halbzeit der KlimaExpo.NRW / klimametropole RUHR 2018 Ende des Steinkohlenbergbaus 2020 Fertigstellung des Emscherumbaus Emscher 2020 InnovationCity Ruhr Modellprojekt Bottrop Landesgartenschau Kamp-Lintfort 100 Jahre RVR / KVR / SVR 2022 KlimaExpo.NRW / klimametropole RUHR Radschnellweg Ruhr - RS Start der Bürgeraktion Meine Gärten und Investitionen in Unsere Gärten 2027 Internationale Gartenschau Metropole Ruhr IGA 2027 Seite 193 Seite 194 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Seite

Naturnahes Regenwassermanagement in der Emscher-Region

Naturnahes Regenwassermanagement in der Emscher-Region Naturnahes Regenwassermanagement in der Emscher-Region Ekkehard Pfeiffer, Michael Becker, Brigitte Spengler 37. Berliner Wasserwerkstatt 09.10.2014 Wasserverbände in Nordrhein-Westfalen Emschergenossenschaft

Mehr

Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung in der Emscherregion Von der IBA bis heute

Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung in der Emscherregion Von der IBA bis heute Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung in der Emscherregion Von der IBA bis heute Michael Becker Fotocommunity.de Agenda 1 Die Ausgangssituation: das Emschergebiet der 1980er 2 Ansatzpunkte der IBA Emscher-Park

Mehr

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 Erich Unterwurzacher Direktor in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung

Mehr

ILS Institut für Landes- und Netzwerk Stadtentwicklungsforschung

ILS Institut für Landes- und Netzwerk Stadtentwicklungsforschung ILS Institut für Landes- und Netzwerk Stadtentwicklungsforschung Grüne Infrastruktur NRW 10. März 2016 I Sitzung des Planungsausschusses des Regionalrates Düsseldorf I Düsseldorf Dr. Mario Reimer Christine

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft im Verbundvorhaben KuLaRuhr nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rolf Born, Bernd Pölling, GB 2 Standortentwicklung,

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Projektarbeiten und Projektergebnisse im Überblick Bernd Pölling, Landwirtschaftskammer NRW, Unna Überblick Urbane Landwirtschaft - Was ist das? Urbane Agrikultur urbane

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Aktiv, vorausschauend und. OB Bernd Tischler, Bottrop. dynaklim Symposium 2010 09.11.2010

Aktiv, vorausschauend und. OB Bernd Tischler, Bottrop. dynaklim Symposium 2010 09.11.2010 Den Wandel als Region gestalten: Aktiv, vorausschauend und nachhaltig OB Bernd Tischler, Bottrop dynaklim Symposium 2010 09.11.2010 Bottrop im Herzen des Reviers Bottrop im Herzen des Ruhrgebiets Grafik:

Mehr

Route der Industriekultur Ein Beitrag zum Strukturwandel in der Metropole Ruhr

Route der Industriekultur Ein Beitrag zum Strukturwandel in der Metropole Ruhr Titel 1 Route der Industriekultur Ein Beitrag zum Strukturwandel in der Metropole Ruhr Titel Martin Tönnes 9. Bergbaukonferenz Lebensraum Bergbaunachfolge 08. September 25, Oelsnitz/Erzgebirge Die Metropole

Mehr

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW HAUPTZIEL: THG-MINDERUNG EU D 1990/2020-20% 1990/2030-40% 1990/2050-80-95% 1990/2020-40% 1990/2030-55% 1990/2040-70% 1990/2050-80-95% NRW 1990/2020-25% 1990/2050-80%

Mehr

Energieeffizienz in Städten Kai Lipsius Klimaschutzbeauftragter der Stadt Essen. 14/09/ BMBF-Forum für Nachhaltigkeit - Bonn

Energieeffizienz in Städten Kai Lipsius Klimaschutzbeauftragter der Stadt Essen. 14/09/ BMBF-Forum für Nachhaltigkeit - Bonn Energieeffizienz in Städten Kai Lipsius Klimaschutzbeauftragter der Stadt Essen 1 14/09/2015 12. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit - Bonn ESSEN KURZPORTRÄT Essen hat 574.000 Einwohner Essen liegt im Herzen

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eva Lieber Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa 2020 Strategie Die Leitziele der EFRE-Förderung

Mehr

GALK-DST, BDLA, BGL, DGGL, FLL und Emschergenossenschaft Kongress zu den zeitgenössischen Tendenzen der Gartenkunst und Landschaftsarchitektur

GALK-DST, BDLA, BGL, DGGL, FLL und Emschergenossenschaft Kongress zu den zeitgenössischen Tendenzen der Gartenkunst und Landschaftsarchitektur GALK-DST, BDLA, BGL, DGGL, FLL und Emschergenossenschaft Kongress zu den zeitgenössischen Tendenzen der Gartenkunst und Landschaftsarchitektur 06. - 08. Mai 2010 in Essen Grün und Kultur Kooperationen

Mehr

ESSEN Ökologische Stadtentwicklung am Beispiel European Green Capital /06/2015 Bochum University of Applied Sciences

ESSEN Ökologische Stadtentwicklung am Beispiel European Green Capital /06/2015 Bochum University of Applied Sciences ESSEN Ökologische Stadtentwicklung am Beispiel European Green Capital 2017 1 01/06/2015 Bochum University of Applied Sciences ESSEN KURZVORSTELLUNG Essen ist Bestandteil des Ballungsraums Metropole Ruhr

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Projektarbeiten und -ergebnisse

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Projektarbeiten und -ergebnisse Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Projektarbeiten und -ergebnisse Bernd Pölling, Landwirtschaftskammer NRW, Unna URBANE LANDWIRTSCHAFT PROFESSIONALITÄT. HETEROGENITÄT. MULTIFUNKTIONALITÄT. URBANE LANDWIRTSCHAFT

Mehr

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund VDE NRW Beiratssitzung Dortmund, 3. Februar 2015 Dr. Jan Fritz Rettberg Ausgangspunkt Elektromobilität VDE NRW Beirat

Mehr

Lebensqualität in der Stadt. Hans-Jürgen Best Geschäftsbereichsvorstand 6 B - Planen - der Stadt Essen

Lebensqualität in der Stadt. Hans-Jürgen Best Geschäftsbereichsvorstand 6 B - Planen - der Stadt Essen Lebensqualität in der Stadt Hans-Jürgen Best Geschäftsbereichsvorstand 6 B - Planen - der Stadt Essen Lebensqualität in der Stadt aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Mit dem Begriff Lebensqualität werden

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft im Verbundvorhaben KuLaRuhr nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr 27. April 2012 Rolf Born, Andrea Claus-Krupp, Bernd Pölling Landwirtschaftskammer

Mehr

30-Hektar-Ziel. - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von

30-Hektar-Ziel. - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von 30-Hektar-Ziel - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von Peter Fritsch, Berlin Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 6. Dresdner Flächennutzungssymposium

Mehr

Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Emscher Landschaftsparks

Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Emscher Landschaftsparks Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Emscher Landschaftsparks Forschungsergebnisse des Cluster I - Großflächige Projekte Prof. Dr. Jörg Dettmar, TU Darmstadt KuLaRuhr- Nachhaltige urbane Kulturlandschaft

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

Das Potenzial Urbaner Grüner Infrastrukturen für die Zukunft der Landschaftsplanung

Das Potenzial Urbaner Grüner Infrastrukturen für die Zukunft der Landschaftsplanung Das Potenzial Urbaner Grüner Infrastrukturen für die Zukunft der Landschaftsplanung Eine Europäische Perspektive Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung (Allianz-Stiftungsprofessur)

Mehr

Vom Rundkurs Ruhrgebiet zum RadRevier.Ruhr

Vom Rundkurs Ruhrgebiet zum RadRevier.Ruhr www.rs1.ruhr Vom Rundkurs Ruhrgebiet zum RadRevier.Ruhr Der Regionalverband Ruhr ist als Regionalplanungsbehörde für die Regionalplanung in der Metropole Ruhr zuständig 53 Städte und Gemeinden 5,1 Mio.

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Städte im Fokus nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Stadt / Sustainable Cities Klimaneutrale Stadt Ökostädte / Eco-City Grüne

Mehr

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET 09. und 10.11.2011, Wien, Graz Mag. Daniela Kain, Klima- und Energiefonds 1_Okt. 2011 Smart Energy Demo 1. Call

Mehr

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 / Freiburg: Klimaneutral Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de solares bauen GmbH Klimabündnis Freiburg / KWK-Studie Energiebedarf in

Mehr

Potenzialstudie Windenergie NRW

Potenzialstudie Windenergie NRW Potenzialstudie Windenergie NRW PantherMedia/James Steindl Dr. Barbara Köllner, Ellen Grothues, Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW Ziel: Ermittlung

Mehr

Regionalparks zweiter Generation Auf dem Weg zu einer Kulturlandschaftsentwicklung in der Stadtregion

Regionalparks zweiter Generation Auf dem Weg zu einer Kulturlandschaftsentwicklung in der Stadtregion Regionalparks zweiter Generation Auf dem Weg zu einer Kulturlandschaftsentwicklung in der Stadtregion Dr. F. Lohrberg, Stuttgart www.lohrberg.de Regionalparks Hinweise für die kommunale zweiter PlanungGeneration

Mehr

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v.

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v. 20 Jahre Integrierte Stadtentwicklung Fallstudie Berlin Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v. 21. Oktober 2010, Internationale

Mehr

Planungen Emscherumbau

Planungen Emscherumbau Planungen Emscherumbau 1. Runder Tisch in den Planungseinheiten des Teileinzugsgebietes Emscher Ekkehard Pfeiffer Emschergenossenschaft 29. Januar 2008 Einführung Ist-Situation Emscher Ziel WRRL bis 2015

Mehr

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW Agenda Mobilität für Menschen was bedeutet das? Kommunales

Mehr

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob, 12.11.2015

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob, 12.11.2015 Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Forum für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Planungspraxis Simone Raskob, 12.11.2015 1 2009 - Ratsbeschluss IEKK mit einem

Mehr

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Klimawandel Folgen - Anpassung Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Tilmann Sauer Klimaschutz und Klimawandel KLIMASCHUTZ

Mehr

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v. Bundeshauptstadt der Biodiversität Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v. Internationales Jahr der Biodiversität Weltweiter Artenrückgang Bestandgefährdete/ausgestorbene/verschollene Arten in Deutschland:

Mehr

Jedem Bottroper sein Grün - Das Gartenlabor

Jedem Bottroper sein Grün - Das Gartenlabor Jedem Bottroper sein Grün - Das Gartenlabor Blauer Himmel GRÜNE STADT InnovationCity Ruhr Modellstadt Bottrop InnovationCity Projektgebiet 246.000 t CO 2 pro Jahr Ziel bis 2020 50% weniger CO 2 Emissionen

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

Städtebauförderung in Nordrhein- Westfalen Präventive Investitionen im Quartier

Städtebauförderung in Nordrhein- Westfalen Präventive Investitionen im Quartier Städtebauförderung in Nordrhein- Westfalen Präventive Investitionen im Quartier Cord Carl Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW Referat Integrierte Stadterneuerung und demografischer

Mehr

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Modellprojekt Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten Stadterneuerung, Siedlungsumbau, demographischer Wandel öffentlich-private Kooperationen in Innenstädten

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................ 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung................................. 13 Monica Rüthers 2.1 Geschichte und Methoden

Mehr

EINLADUNG. Erste Erfahrungen mit der Städtischen Dimension in der neuen Förderperiode 2014-2020

EINLADUNG. Erste Erfahrungen mit der Städtischen Dimension in der neuen Förderperiode 2014-2020 EINLADUNG zur 61. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Verbindung mit der Auftaktveranstaltung der Berliner Zukunftsinitiative Stadtteil II am 19. und 20. März 2015 in Berlin Erste Erfahrungen

Mehr

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen Jürgen Schweinberger, Abteilungsleiter Stadtentwicklung und Wohnungswesen

Mehr

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Vortrag am 19. November 2015 in Paris Prof. Dr. Heidi Sinning ISP Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation Tage der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 Jutta von Reis Projektträger ETN/LeitmarktAgentur.NRW Regio.NRW-Informationsveranstaltung Bochum, 24.11.2014 Düsseldorf,

Mehr

Smart City/Smart Region

Smart City/Smart Region 1 Smart City/Smart Region Impuls zur Fachsequenz Smart City/Region das Leitbild für einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort? Frankfurter Immobilien-Kolloquium Deutsche Industrie und Handelskammer Frankfurt

Mehr

Das BMUB auf der Grünen Woche

Das BMUB auf der Grünen Woche Das BMUB auf der Grünen Woche Moderation: Nadine Kreutzer Freitag, 20. Januar 2017 11.00 Uhr Nachhaltige Landwirtschaft Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender BUND

Mehr

Willkommen in Eschborn!

Willkommen in Eschborn! Willkommen in Eschborn! Eschborn die Welt ganz nah New York 8 Std. London 2,5 Std. Paris 1 Std. Zürich 1 Std. Eschborn Dubai 6,5 Std. Moskau 3 Std. Tokio 11 Std. Shanghai 10 Std. Willkommen in Eschborn

Mehr

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven. Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung KonzepteHerausforderungen Perspektiven ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung

Mehr

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE 2007-2013 Martina Gapp, isw Institut ggmbh, Halle 3. Netzwerktagung Nachhaltige Stadtentwicklung Sachsen 15.06.2010 Crimmitschau

Mehr

Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben, wenn wir so handeln, wie wir immer gehandelt haben, werden wir bewirken, was wir immer bewirkt haben.

Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben, wenn wir so handeln, wie wir immer gehandelt haben, werden wir bewirken, was wir immer bewirkt haben. 1 Begrüßungsworte für Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld zur Veranstaltung RSGV Kongress Nachhaltigkeit am Dienstag, 04. Juni 2013, 13.00 Uhr Stadthalle *** Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben,

Mehr

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt. Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt. Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode Wernigerode Die bunte Stadt am Harz 34.000 Einwohner

Mehr

Multifunktionalität urbaner Landwirtschaft

Multifunktionalität urbaner Landwirtschaft Multifunktionalität urbaner Landwirtschaft Erstes Deutsches Hochschulforum Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft Osnabrück 21. April 2016 Bernd Pölling, Prof. Dr. Wolf Lorleberg

Mehr

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes Ralf Wolkenhauer Leiter der Unterabteilung Ländliche Räume, BMEL www.bmel.de Ländliche Räume in Deutschland umfassen rund 90 % der Fläche

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Entwicklungsstudie Bretterschachten Antragsteller: Markt Bodenmais, Bahnhofstraße 56, 94249 Bodenmais Gesamtkosten: ca. 20.000,- LAG: ARBERLAND

Mehr

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März 2016 Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Das energieland2050 Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte

Mehr

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013 Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013 Stand: 26. Juni 2014 Quelle: IT.NRW (Datenbereitstellung am 06.06.2014) Aktualisierte Statistik: 33111-Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen

Mehr

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen Gliederungsmerkmale (kulturelle, soziale Unterschiede; wirtschaftliche,

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur

Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur IDEAL:STADT, 21.Juli 2015 Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur Diskussion Baukultur ist Partizipationskulur Impuls Reiner Nagel Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur Die Lebensräume der

Mehr

Berlins Biologische Vielfalt und die Berliner Wirtschaft

Berlins Biologische Vielfalt und die Berliner Wirtschaft Berlins Biologische Vielfalt und die Berliner Wirtschaft Beitrag zum 1. Treffen des Kontaktnetzwerks Unternehmen biologische Vielfalt 2020 Reinhard Schubert Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt,

Mehr

1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 791 Richtlinien für die Gewährung von Zuwendungen für ökologische Maßnahmen im Rahmen des Ökologieprogramms im Emscher-Lippe-Raum (Förderrichtlinien Ökologieprogramm Emscher Lippe - ÖPEL) Gem. RdErl. des

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Klimawandelgerechte Metropole Köln Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Autorenname, Fachbereich

Mehr

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Sehr geehrte Zwickauerinnen und Zwickauer, sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

DBU-Förderung Wasserwirtschaft

DBU-Förderung Wasserwirtschaft DBU-Förderung Wasserwirtschaft für KMU und Kommunen Ingenieurbüro Fischer Dipl.-Ing. Ralf Ostermann www.fischer-teamplan.de für Umwelt und Gesellschaft für Kommunen für KMU für Umwelt und Gesellschaft

Mehr

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015 INTERREG Programme 2014 2020 Düsseldorf, 20. Februar 2015 1 Informationsveranstaltung Düsseldorf, 20. Februar 2015 Inhalte Was ist INTERREG? Eine erste Einsortierung Was heißt das für die Förderphase 2014

Mehr

Intro 01. Heute. Studie der Vereinten Nationen (UN) 3 % Erdoberfläche. 80 % CO 2 -Emissionen. ca. 51 % Menschen. Erdbevölkerung

Intro 01. Heute. Studie der Vereinten Nationen (UN) 3 % Erdoberfläche. 80 % CO 2 -Emissionen. ca. 51 % Menschen. Erdbevölkerung Intro 01 Heute Studie der Vereinten Nationen (UN) ca. 51 % Menschen 3 % Erdoberfläche 80 % CO 2 -Emissionen Erdbevölkerung lebt auf Erdoberfläche und verursachen CO 2 -Emissionen Intro InnovationCity Ruhr

Mehr

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Demografischer Wandel im ländlichen Raum Demografischer Wandel im ländlichen Raum Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Lebenswelt Dorf und die dörflichen Lebensstile 1 Der Wettbewerb - seit 2005 unter dem Motto Unser Dorf hat Zukunft

Mehr

Verfahrensstand und Methodik der Potenzialstudie Windenergie NRW

Verfahrensstand und Methodik der Potenzialstudie Windenergie NRW Verfahrensstand und Methodik der Potenzialstudie Windenergie NRW PantherMedia/James Steindl Ellen Grothues Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW

Mehr

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013 Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Henning Arp Regionalvertretung der Europäischen Kommission in MünchenM 1 I. Fünfter Bericht über den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt,

Mehr

Grünstrategien zur Entwicklung des Grüns in Münster Wolfram Goldbeck, Amt für Grünflächen und Umweltschutz Münster

Grünstrategien zur Entwicklung des Grüns in Münster Wolfram Goldbeck, Amt für Grünflächen und Umweltschutz Münster Grünstrategien zur Entwicklung des Grüns in Münster Wolfram Goldbeck, Amt für Grünflächen und Umweltschutz Münster Gliederung: 1. Münster Daten und Fakten 2. Grünordnung Münster 3. Grünzug westliches Aatal

Mehr

Aufbau von Smart Citys, neuer Weg der Urbanisierung Chinas Rede des Botschafters Shi Mingde bei den Asien-Pazifik-Wochen ( Berlin, 06. 06.

Aufbau von Smart Citys, neuer Weg der Urbanisierung Chinas Rede des Botschafters Shi Mingde bei den Asien-Pazifik-Wochen ( Berlin, 06. 06. Aufbau von Smart Citys, neuer Weg der Urbanisierung Chinas Rede des Botschafters Shi Mingde bei den Asien-Pazifik-Wochen ( Berlin, 06. 06. 2013 ) Sehr geehrter Herr Vizekanzler Dr. Rössler, sehr geehrter

Mehr

Klimaschutz durch den RVR

Klimaschutz durch den RVR Anforderungen an die kommunale Energiewende Klimaschutz durch den RVR -für die Kommunen, für die Region - Energiewende-Ruhr-Konferenz 17. Juni 2015 Regionalverband Ruhr Dr. Wolfgang Beckröge 1 17.06.2015

Mehr

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen // EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Vorstellung des EFRE, ELER und ESF 29. April 2015 / München 07. Mai 2015 / Nürnberg EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Zusammenfassung und Ausblick Résumé

Mehr

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien Holger Rogall 100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien Bedingungen für eine globale, nationale und kommunale Umsetzung Unter Mitarbeit von Stefan Klinski Metropolis-Verlag Marburg 2014 Bibliografische

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Projektgruppensitzung Herzlich willkommen! Posthotel Johannesberg Lauterbach, 23.02.2016 Inhalte und Ziel der Veranstaltung Abstimmung über die Szenarien

Mehr

Walter Buser Stadtentwicklung München 2010

Walter Buser Stadtentwicklung München 2010 Walter Buser Stadtentwicklung München 2010 W. Buser 1 Grundprinzipien Nachhaltigkeit und Urbanität: Die sozialen, kulturellen und räumlichen Qualitäten der kompakten Europäischen Stadt sichern und weiter

Mehr

Michael Thielke, Abteilungsleiter Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) 2014-2020

Michael Thielke, Abteilungsleiter Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) 2014-2020 Michael Thielke, Abteilungsleiter Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) 2014-2020 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin IX A Folie 1 Von UEP II zu BENE 1989/90...1995...2000

Mehr

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode Naturschutzkonferenz Sachsen-Anhalt 11.10.2014 Wernigerode

Mehr

QUARTIERSAKADEMIE NRW

QUARTIERSAKADEMIE NRW QUARTIERSAKADEMIE NRW (Foto: BONNI Haus) Bürger machen mit Bürgerschaftliche Mitwirkung bei der Quartiersentwicklung Termin: Samstag, 23. Januar 2016; von ca. 10.00 17.00h Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Mehr

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg 28.10.2010 2 3 4 Stadterscheinungsbild - Ausgangssituation Wichtiger weicher Standortfaktor Mit

Mehr

Living Lab Ludwigsburg

Living Lab Ludwigsburg Living Lab Ludwigsburg Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung gehen gemeinsame Wege Albert Geiger Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung 4. November 2015, Casineum Velden, Austria Konferenz Erneuerbare

Mehr

Spielräume für kommunale Freiräume Bielefeld zu neuen Qualitäten. Anja Ritschel Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz

Spielräume für kommunale Freiräume Bielefeld zu neuen Qualitäten. Anja Ritschel Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz Spielräume für kommunale Freiräume Bielefeld zu neuen Qualitäten Anja Ritschel Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz [Stadt] Bielefeld: 323.000 Einwohner/innen seit 1930 Großstadt (Platz 19 bundesweit,

Mehr

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. Michael Müller Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. 14. Juli 2015, Frankfurt/Main 0 Kurzvorstellung der dena. 1 1 Die Gesellschafter der dena. Bundesrepublik Deutschland Vertreten durch das

Mehr

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund Informationsveranstaltung Niederrheinische IHK > Dr. Martina Sprotte > 25.08.2015 DEW21 ist ein klassisches

Mehr

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern 1. Juni 2015, Brüssel Anton Dippold Umsetzung der ELER-VO in Bayern Die Umsetzung der ELER-Förderung erfolgt

Mehr

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams 1 Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams DI Michael Schramm Business Development Executive, IBM Österreich DI Hemma Bieser Strategisches Projektmanagement

Mehr

Mit der Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung zur Klimastadt Osnabrück

Mit der Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung zur Klimastadt Osnabrück Dr. Gerhard Becker Vertreter der Stadt Osnabrück Sprecher des AK Bildung der LA 21 Osnabrück, Vors. des Vereins für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück e.v. UBINOS c/o Universität Osnabrück Weltaktionsprogramm

Mehr

Ausgangssituation: Fernwärmenetze und -Schienen im Revier

Ausgangssituation: Fernwärmenetze und -Schienen im Revier Potenzial und Ausbaumöglichkeiten der Kraft-Wärme-Kopplung und Fernwärmeversorgung Öffentlicher Workshop der Zukunft durch Industrie e.v. am 25. Januar 2013 in Düsseldorf Udo Wichert, STEAG Fernwärme GmbH

Mehr

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel Abt. 3.05 Umweltschutz und Landwirtschaft Projektablauf Klimaanpassungskonzept 1. Risiko- und Vulnerabilitätsanalyse (Klima-Bündnis

Mehr

EU- und NRW-Förderangebote für Klimaschutz und Umweltwirtschaft Wettbewerbe und Projektaufrufe

EU- und NRW-Förderangebote für Klimaschutz und Umweltwirtschaft Wettbewerbe und Projektaufrufe EU- und NRW-Förderangebote für Klimaschutz und Umweltwirtschaft Wettbewerbe und Projektaufrufe EFRE-Förderperiode 2014 2020 Das Land Nordrhein Westfalen hat seine Ziele für die Förderperiode 2014 bis 2020

Mehr

Metropolitan Solutions

Metropolitan Solutions Metropolitan Solutions Internationale Plattform für Kommunen, Verwaltung, Forschung und Unternehmen 31. Mai 2. Juni 2016 Berlin Germany metropolitansolutions.de Mehr als 30 Der Smart City Treffpunkt. Synergien

Mehr

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode Städtebauförderung in der EU-Förderperiode 2007-2013 Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Ziel: Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RBW) Ansprechpartner: Klaus Müller-Zick

Mehr

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie Regierungspräsidium Darmstadt Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie unter Verwendung einer Präsentation des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Kreiskonferenz Groß-Gerau, 27. Mai

Mehr

Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG

Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG REGIONALE FREIRÄUME Praxisforum Windenergie Regierung von Oberbayern 23.04.2013, München Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume Veröffentlichungen.

Mehr

Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter

Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter 19. Juni 2015 09.30 Uhr Die Halle Tor 2, Köln klimaexpo-nrw.de Vorwort der Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland

Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU durch innovative touristische Infrastrukturen und Dienstleistungen 20.06.2016 - Michael Kösters, Münsterland e.v. Grußworte Dr. Christian

Mehr