2/2015. Volkshochschule Oberes Nagoldtal ALTENSTEIG EBHAUSEN EGENHAUSEN HAITERBACH NAGOLD ROHRDORF SIMMERSFELD WILDBERG. Programm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2/2015. Volkshochschule Oberes Nagoldtal ALTENSTEIG EBHAUSEN EGENHAUSEN HAITERBACH NAGOLD ROHRDORF SIMMERSFELD WILDBERG. Programm"

Transkript

1 Volkshochschule Oberes Nagoldtal Gloria Keller ALTENSTEIG EBHAUSEN EGENHAUSEN HAITERBACH NAGOLD ROHRDORF SIMMERSFELD WILDBERG Programm 2/2015 Schwerpunktthema HEIMAT mit

2 über 130 x in der Region Treue zahlt sich Willkommen in der Stammkunden-Vorteilswelt: jetzt noch mehr aus! Neu in der Stammkunden-Vorteilswelt: Bei über 130 Partnern in der Region einkaufen und Cashback-Gutschrift aufs Konto erhalten. Mit SWR1 live dabei Die ARD-Themenwoche Heimat swr1.de Volkshochschule Oberes Nagoldtal Wir sind zertifiziert nach AZAV zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung zugelassen durch QUACERT Gesellschaft zur Zertifizierung von Qualitätsmanagementssystemen mbh von der Anerkennungsstelle der Bundesagentur für Arbeit anerkannte Zertifizierungsstelle. Das Zulassungsaudit vor Ort fand am statt. SWR1 - der erfolgreiche Sender für Ihre Werbung. Weitere Informationen unter Telefon oder mailen Sie uns: werbung@swr.de Erstzertifizierung: 2009 (AZWV) Zertifikatslaufzeit: Reg.nummer: QC-AZAV-Z-09/

3 Inhalt Willkommen... 2 open house... 3 Schwerpunktthema: Heimat... 4 Vorträge und Exkursionen in der Übersicht Allgemeine BilduNG 12 vhs-kolleg Das Gertrud-Teufel-Seniorenzentrum und vhs laden ein Geschichte Heimatkunde Verbraucherbildung Betriebsbesichtigungen Länder- und Heimatkunde vhs im Martha-Maria Traum und Abenteuer Pädagogik Psychologie Philosophie Religion Studienreisen Kultur 32 Musik Tanzen Karibische Tänze Tango Argentino Folklore Literatur Ausstellungen Exkursionen Malerei und Zeichnung Druckgrafisches und Plastisches Gestalten Kunsthandwerkliches Gestalten Schmuck Textiles Gestalten Fotografie Gesundheit 46 Regionale Fortbildungen vhs und Krankenhaus im Dialog Vorträge Nagolder Gesundheitsforum Medizin erleben 50 Kurse und Seminare Körpererfahrung Sehtraining Wild- und Heilkräuter Entspannung Yoga Pilates Qigong, Taijiquan Gesundheitsorientierte Gymnastik Fitness- und Ausgleichsgymnastik Fit und Gesund Gymnastik Flexible Fitness Problemzonengymnastik FitnessCard Aerobic, Step-Aerobic, Zumba Bewegung im Freien Bewegung im Wasser Babyschwimmen Essen & Trinken SpracheN 76 Deutsch Englisch Sprachen lernen mit System Business-English Französisch Italienisch Spanisch Chinesisch Dänisch Griechisch Thailändisch Türkisch BeruF 85 Tastaturschreiben Technik Wirtschaft Grundwissen Computer Officekurse Vhespresso Internet Fotografie / Video AZAV-Lehrgänge Persönlichkeitsentwicklung Arbeitstechniken Zielgruppenangebote 98 Senioren-vhs Leben mit Behinderung Schüler-vhs Junge vhs Allgemeine Hinweise Unterrichtsstätten-Verzeichnis vhs vor Ort 111 Altensteig Ebhausen Egenhausen Haiterbach Rohrdorf Simmersfeld Wildberg Stichwortverzeichnis Semester-Kalender Impressum Volkshochschule Oberes Nagoldtal Mitglied im Volkshochschulverband Baden-Württemberg und im Deutschen Volkshochschulverband (DVV) als staatlich förderungswürdig anerkannte Einrichtung der Weiterbildung Organisationsform Zweckverband der Gemeinden: Altensteig, Ebhausen, Egenhausen, Haiterbach, Nagold, Rohrdorf, Simmersfeld, Wildberg Zweckverbandsvorsitzender Jürgen Großmann, Oberbürgermeister der Stadt Nagold Leiterin Geschäftsführerin Dr. Angela Anding Geschäftsstelle: Bahnhofstraße Nagold Telefon Fax info@vhs-nagold.de Öffnungszeiten Mo, Di, Do Uhr und Uhr Mi und Fr Uhr In den Schulferien: Mo bis Fr Uhr Fotos: fotolia, geopuls, vhs-landesverband, vhs Oberes Nagoldtal Bankverbindungen Sparkasse Pforzheim Calw IBAN: DE BIC: PZHSDE66XXX Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg eg IBAN: DE , BIC: GENODES1VBH

4 WIllKOmmeN BIlDuNG IsT ZuKuNFT und BrAuCHT starke partner! Die städte und Gemeinden des Oberen Nagoldtales Altensteig, ebhausen, egenhausen, Haiterbach, Nagold, rohrdorf, simmersfeld und Wildberg fördern als Zweckverband die Weiterbildung in der Volkshochschule. Fotos v. li.: Jürgen Großmann (OB Nagold, Verbandsvorsitzender), Gerhard Feeß (Bm Altensteig), Volker schuler (Bm ebhausen), sven Holder (Bm egenhausen), Andreas Hölzlberger (Bm Haiterbach), Joachim Flik (Bm rohrdorf, stellv. Vorsitzender), Jochen stoll (Bm simmersfeld, stellv. Vorsitzender) und ulrich Bünger (Bm Wildberg). LeituNG GeschäFtsFÜhruNG dr. Angela Anding pädagogik psychologie philosophie religion Theologie literatur Theater senioren-vhs Telefon FAchBereichsLeituNGeN sylvia ehmann-oulad Deutsch Fremdsprachen ernährung Telefon Karsten Lamprecht (stellv. Leiter) politik Geschichte Verbraucherbildung recht Heimatkunde Ökologie Betriebs besichtigungen Traum und Abenteuer Fotografie Video Arbeit und Beruf Telefon Vhs VOr Ort Telefonische Anmeldung im rathaus vor Ort oder per an: Ort telefon rathaus Leitung telefon Altensteig Christa Haizmann-Broschk ebhausen pamela Blum egenhausen maike prolingheuer Haiterbach Christa Balke Hochdorf vhs-zentrale Nagold ute elsässer rohrdorf Angelika rubisch simmersfeld stefanie Grießig Wildberg Astrid Korbel Annette haag Telefon margot Novak Telefon OrGANisAtiON und VerWALtuNG sieglinde stübel Telefon yasemin yüzügülen Telefon dorothee müller (leiterin der Jugendkunstschule) Kunstgeschichte Ausstellungen Kreatives Gestalten Textiles Gestalten mode Telefon Anja hofmann-bechtel entspannung Körpererfahrung Gesundheitsorientierte Gymnastik Fitness Gymnastik Bewegung im Freien Bewegung im Wasser musik Tanz Telefon v. li.: Karsten lamprecht, Annette Haag, margot Novak, Gertrude Gollor, Dr. Angela Anding, Dorothee müller, Yasemin Yüzügülen, sieglinde stübel, Anja Hofmann- Bechtel, sylvia ehmann- Oulad 2

5 26. september 2015: open house in der vhs Information, Beratung, Anmeldung am semesteranfang Zum semesterbeginn öffnen wir am samstag, das haus der vhs (Geschäftsstelle Nagold) für information, Beratung, zur Anmeldung und für verschiedene Aktionen rund um das Angebot der vhs. Dabei steht die Kunst des Ikebana im besonderen Fokus. Neben den Veranstaltungen können sie sich in der Zeit von uhr in Bezug auf das programmangebot der vhs beraten lassen und informieren. Die Fachbereichsleitenden stehen für Gespräche zur Verfügung. Die Fachbereichsleiterin sprachen, sylvia ehmann-oulad, führt darüber hinaus auch einstufungsberatungen durch. einstufungsberatung Fremdsprachen für englisch, Französisch, spanisch und italienisch Nagold Sylvia Ehmann-Oulad Sa, , 11:00-13:00 open house-termin Sylvia Ehmann-Oulad Sa, , 14:00-17:00 herbstzauber und Zeichenblätter Gemeinschaftsausstellung der TeilnehmerInnen der Zeichenkurse unter leitung von siegfried Kuhlbrodt und der TeilnehmerInnen der Ikebanakurse unter leitung von sabine lorenzen. Die Zeichenblätter zeigen in einer Werkstattschau eindrucksvolle Zeichnungen, die während des letzten Jahres in sechs Kursen entstanden sind. Der Herbstzauber präsentiert kunstvolle Arrangements in der Tradition der stuttgarter Ikebanaschule shin eigetsu shofu ryu. Im rahmen dieser Ausstellung werden die Ikebanameisterinnen sabine lorenzen und ute Tallafuss am samstag, den um 15 uhr einen Vortrag mit einer steckvorführung zur japanischen Kunst geben. Nagold Ausstellungseröffnung Fr, , 19:00 Ausstellungsdauer: Herbstzauber bis , Zeichenblätter bis ikebana Vortrag mit steckvorführung zur japanischen Kunst Ikebana ist die japanische Kunst, mit wenigen Blüten und Zweigen die schönheit der Natur zur Geltung zu bringen. mit fortschreitenden Kenntnissen bestimmen auch der Fantasie folgend steine, Glas und metall die Arbeiten. Die ist Ikebanameisterinnen sabine lorenzen und ute Tallafuss lehren nach den regeln der stuttgarter Ikebanaschule shin eigetsu shofu ryu. sie geben eine einführung in Ikebana mit einer steckvorführung. Nagold Sa, , 15:00 Ausstellung: ikebana Die Teilnehmer des Ikebanakurses stellen aus. Nagold Sabine Lorenzen Fr, ; Sa, ; So, ; jeweils 9:00-21:00 Uhr GrussWOrT Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkommen im neuen Semester. Ich hoffe, dass Sie die Umstellung der Programmheftverteilung rechtzeitig wahrgenommen und unkompliziert an verschiedenen Orten im Oberen Nagoldtal zur Mitnahme vorgefunden haben. Unser Heft erscheint ab jetzt in Farbe und soll damit die Übersichtlichkeit und Freude am Blättern nochmals erhöhen. Dank unserer Zweckverbandsmitglieder und Kooperationspartner können die Hefte in allen Rathäusern, Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken in einem Prospektständer zur Mitnahme präsentiert werden. Dafür ein besonderes Dankeschön. Ich wünsche Ihnen ein spannendes Semester, in dem sich im Rahmen des Semesterschwerpunktes viele Veranstaltungen mit dem Thema Heimat beschäftigen. Ihre Angela Anding 3

6 Schwerpunktthema Heimat Heimat ein Begriff, der viele Assoziationen weckt, nicht selten an etwas verstaubtes, antiquiertes, historisch Überholtes denken lässt. Oder nimmt die Auseinandersetzung mit Heimat gerade wieder Fahrt auf? Letzteres ist augenscheinlich der Fall. Die alljährlich stattfindenden Baden-Württembergischen Heimattage sind so gut besucht wie nie. Und die Diskussion um die Bedeutung von Heimat erhält gerade in der Flüchtlingsdebatte viele neue Impulse. Die ARD will ebenfalls einen Beitrag leisten und bietet im Oktober eine Themenwoche Heimat. Dies alles hat uns bewogen, ebenfalls einen Themenschwerpunkt Heimat zu setzen, in dem wir Veranstaltungen über das Semester hinweg im gesamten Oberen Nagoldtal anbieten. Nahezu alle Städte und Gemeinden sind beteiligt und begeben sich auf Spurensuche in Hinblick auf ganz unterschiedliche Aspekte: Stadtentwicklung, Kunst, Kultur, Geschichte und Geschichten, Kulinarisches, Philosophie, Heimat und Naturkunde. Ein vielfältiges Angebot erwartet die Besucher! Lassen Sie sich inspirieren und denken Sie mit uns gemeinsam darüber nach, was Heimat bedeutet. Mit dem Bürgermeister unterwegs Wildbergs Bürgermeister Ulrich Bünger begleitet die Teilnehmer entlang verschiedener Stationen des historischen Stadtrundgangs zu prägnanten Punkten, an denen das Thema Heimat wie ist der historische Blickwinkel, wie sieht es aktuell aus und was bedeutet Heimat für die Zukunft? beleuchtet wird. Wildberg Treffpunkt Rathaus Ulrich Bünger Fr, , 16:00 Anmeldungen erbeten ARD Themenwoche Heimat vom 4. bis 10. Oktober Boxenstopp Nachdenken über Heimat. Sonntagsmatinee als Auftakt für eine Heimat-Performance rund um die Kunsthalle Altensteig Der Herbst steht ganz im Zeichen von Heimat : Die ARD sendet eine Themenwoche, die vhs wählte diesen Semesterschwerpunkt und auch im Landkreis Calw gibt es Aktionen rund um den Themenkreis. Als Auftakt für den Semesterschwerpunkt ist eine überraschende Annäherung geplant: In Kooperation mit der Kunsthalle Altensteig und Hermann Unsöld werden mindestens 100 Menschen der Region die Chance nutzen, sich eine Stunde lang in der verlas- senen Tankstelle gegenüber der Kunsthalle Altensteig im ehemaligen Kassenhäuschen in Klausur zu begeben und über Heimat nachzudenken. Diese Tankstelle wurde mittlerweile von Jugendlichen des CJD, der Realschule und des Gymnasiums zur Kunsttankstelle umgestaltet. Im leeren Raum, nur mit Tisch, Stuhl, Papier und Stiften ausgestattet, können Gedanken auf ganz unterschiedliche Weise zum Thema Heimat zu Papier gebracht werden. Die Ergebnisse werden am Samstag, 10. Oktober ab 19 Uhr bei einem Abschlussfest in der Kunsthalle gezeigt und von Hermann Unsöld, Künstler und Inhaber der Kunsthalle Altensteig, in Kooperation mit der vhs inszeniert. Im Rahmen des Abschlussfestes hält Dr. Rainer Prewo unter Einbezug der entstandenen Werke einen Impulsvortrag. Die Auftaktveranstaltung am 4. Oktober, 12 Uhr, wird mit einer Theater-Performance der Schauspielerin Andrea Enri Weber eröffnet. Anschließend begibt sich Gerhard Feeß, Bürgermeister der Stadt Altensteig, als erster in den Boxenstopp in Klausur und beginnt die einwöchige Performance. Altensteig v Kooperation zwischen Kunsthalle Altensteig und vhs Oberes Nagoldtal Kunsthalle Altensteig Andrea Enri Weber So, , 12:00 Anmeldungen für die Performance nimmt Hermann Unsöld, Tel , entgegen. Boxenstopp Nachdenken über Heimat. Abschlussfest zur Heimat-Performance mit Präsentation der Ergebnisse Eine Woche lang begaben sich abwechselnd und jeweils für eine Stunde ganz unterschiedliche Menschen im ehemaligen Kassenhäuschen gegenüber der Kunsthalle in Klausur und machten sich Gedanken über das Thema Heimat. Um 19 Uhr wird die letzte Person im Rahmen dieser Performance in der Kunsthalle begrüßt, und die Aktion wird mit einem Abschlussfest beendet. Die anonymisierten Ergebnisse werden inszeniert und präsentiert. In dem Impulsvortrag Leitbild Heimat. Die Rolle der Stadt in einer mobilen Welt greift Dr. Rainer Prewo auch erste Eindrücke aus den entstandenen Werken auf. Altensteig v Kunsthalle Altensteig Dr. Rainer Prewo Sa, , 19:00 4

7 Schwerpunktthema Heimat Sonderausstellung: Als Opa und Oma noch zur Schule gingen Lehrer Hermann Schöllhammer war in der Zeit von 1938 bis 1958 Lehrer in Wildberg. Eine Sonderausstellung im Museum zeigt zum einen die Atmosphäre eines Klassenzimmers mit original Möbeln und Schulmaterialien, die zu einem Großteil aus den Grundschulen Wildbergs und der Stadtteile stammen. Der andere Teil der liebevoll zusammengestellten Ausstellung widmet sich dem künstlerischen Nachlass des Lehrers, der sich das Malen selbst beigebracht hat. Bevorzugte Motive seiner Federzeichnungen und Aquarelle waren die Landschaft in seiner Umgebung, die Gebäude und Straßenzüge. Herbert Bantle, Leiter des Arbeitskreises für Museum und Heimatgeschichte, führt durch die Ausstellung. Wildberg Museum, Klosterhof Herbert Bantle Fr, , 18:00-19:00 2,00 EUR (ab 10 TN) zug auf die Bausubstanz und den Fremdenverkehr aufzeigen. Ebhausen v In Kooperation mit dem Forum Ebhausen Rathaus Ebhausen, Marktplatz 1, Vorraum Bürgersaal Bürgerraum Maria Noack Fr, , 19:00 Erzählcafé: Heimat und Heimatgeschichte(n) im Gespräch Was ist eigentlich Heimat? Ist Heimat die Region, in der man aufgewachsen ist oder in der man den größten Teil seines Lebens verbracht hat? Was verbinden wir mit Heimat? Im Erzählcafé wollen wir nach Aspekten von Heimat, Heimatgefühl und Geschichten, die mit Heimat verbunden sind, fragen und darüber in die Diskussion zu kommen. Wildberg v In Kooperation mit dem Stadtseniorenrat Wildberg Jugendtreff, Gartenstr. 64 Dr. Angela Anding Do, , 15:00 Nagold-Hochdorf v In Zusammenarbeit mit der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde Hochdorf, Evangelisches Gemeindehaus Dr. Angela Anding Di, , 15:00 Philosophieren über Heimat Heimat ist da, wo ich verstehe und wo ich verstanden werde, sagte der Philosoph Karl Jaspers. An diesem Abend wird auf Heimatgefühl in Bezug auf Sprache, Kultur und Tradition eingegangen. Inwiefern kann es einem schwer fallen, sich in einem fremden Land zu integrieren? Ist die doppelte Staatsangehörigkeit ein Tor zum Weltbürgersein oder besteht das Risiko, in keinem der Länder wirklich beheimatet zu sein? Und was ist eigentlich Patriotismus? Nach einem Impulsvortrag mit Präsentation soll der Austausch über das Thema nicht zu kurz kommen. Nagold v Gertrud-Teufel-Seniorenzentrum, Mörikestraße 20 Dr. Igor Wroblewski (Philosoph) Mi, , 19:00 Gertrud Schmidt. Die Sachwalterin ihres Forschervaters im Gespräch Dr. Friedrich Heinz Schmidt ( ) ist vielen Bürgern von Ebhausen ein Begriff: Er war Germanist, Philosoph, Volkskundler und Heimatforscher und hat als solcher und als Geschäftsführer der Landesstelle für Volkskunde in Stuttgart erheblich zur volkskundlichen Erforschung des Landkreises Calw beigetragen und Auswirkungen auf das Brauchtum in der Region erforscht nicht zuletzt in Ebhausen. Seine Tochter Gertrud Schmidt versteht sich als Sachwalterin seines Nachlasses und kennt sich hervorragend mit den Forschungen ihres Vaters aus. Sie ist maßgeblich verantwortlich für die Heimatstube in Ebhausen und gibt im Gespräch Auskunft über ihren Vater, seine Forschungen und sich selbst als Tochter einer begabten und bekannten Forscherpersönlichkeit. Vhs-Leiterin Angela Anding moderiert die Veranstaltung. Ebhausen In Kooperation mit dem Forum Ebhausen Rathaus Ebhausen, Marktplatz 1, Vorraum Bürgersaal Bürgerraum Dr. Angela Anding Do, , 19:00 Ausstellung: Drei Stück Heimat im Koffer bis Im Rahmen des Themenschwerpunktes wird eine Ausstellung präsentiert, die sich fotografisch mit heimatlichen Erinnerungsstücken auseinandersetzt. Teilnehmende aus Integrationskursen präsentieren in einem Koffer drei Dinge, die sie ganz besonders an ihre Herkunftsländer an ihre Heimatländer erinnern. Außerdem haben sie sich auch literarisch mit dem Thema auseinandergesetzt. Damit entstand ein internationaler Blick auf Heimat. Begleitend zur Ausstellung wird zweimal, jeweils freitags, ins Café Heimat eingeladen. Dort können im Ebhausen im Wandel der Zeit Seit 89 Jahren lebt Maria Noack in Ebhausen, hat viel erlebt und kann spannend und interessant erzählen. Anhand von alten Fotos wird sie durch die Geschichte ihres Heimatortes der letzten 100 Jahre führen und Veränderungen in Bewww.vhs-nagold.de 5

8 Schwerpunktthema Heimat Gespräch und im Genuss ausgesuchte kulinarische Vielfalt und internationale Gastfreundlichkeit erlebt werden. Nagold Dozententeam Fr, ; Eröffnung Fr, , 19:00 Kulinarische Vielfalt im Café Heimat Begleitend zur Ausstellung Drei Stück Heimat im Koffer laden Teilnehmende aus Integrationskursen zweimal freitags ein ins Café Heimat. Sie bereiten und stellen Speisen vor, die man eher am Nachmittag in ihren Heimatländern Gästen anbietet. Lassen Sie sich einladen und verzaubern von der kulinarischen Vielfalt unserer internationalen Teilnehmenden, kommen Sie ungezwungen ins Gespräch und haben Sie einen interessanten Nachmittag. Nagold k.8 Fr, , 15:00-17:00, 2x Keine Gebühr; bei Gefallen freuen sich die Kursteilnehmenden über einen kleinen Obolus Nagold k.4 Fr, , 15:00-17:00, 2x Keine Gebühr; bei Gefallen freuen sich die Kursteilnehmenden über einen kleinen Obolus Erzählcafé im Steinhaus: Ausgebraucht? Alltagsgegenstände von gestern Wie oft greift man nach Dingen im Alltag oder beim Wühlen in den hinteren Schrankecken, die scheinbar keine Verwendung mehr finden. Und doch wirft man sie nicht weg. Man hängt daran und kann sich nicht trennen. Im Gespräch wollen wir Gegenständen nachspüren, die uns eine Zeit lang begleiteten, aber aus Schrank und Kopf nicht rauszukriegen sind. Besonders gut kommt man natürlich ins Erzählen, wenn solche Fundstücke mitgebracht werden. Nagold v Steinhaus - Heimatmuseum, Badgasse 3 Dr. Angela Anding Do, , 15:00 Wildpflanzenführung im Herbst mit anschließendem Verarbeiten der gesammelten Herbstschätze Bei einer Führung lernen wir die Kräuter und Wildfrüchte des Herbstes aus der Schatzkammer der Natur kennen und erfahren, wie vielfältig sie den Speiseplan bereichern können. Wir sammeln ausgewählte Wildpflanzen und bereiten im Anschluss an die Führung in der Schulküche einen kleinen Imbiss zu, um auch die kulinarische Seite kennenzulernen (mit Rezeptheft). Haiterbach k.7 Ecke Waldweg/Schieferweg Anneliese Braitmaier Fr, , 18:00-22:00 21,00 EUR (ab 8 TN) inkl. 6,00 EUR Materialkosten/ Rezeptheft So kocht mer em Schwarzwald Heimatliche Küchenschätzle Heimatliche Genussfreuden werden in Hülle und Fülle zubereitet. Vielleicht tritt auch bereits Vergessenes wieder in Erscheinung und sorgt so für kulinarische Überraschungen aus'm Ländle. Das zubereitete Menü wird im Anschluss gemeinsam verkostet. Altensteig k.8 In Kooperation mit dem Best Western Hotel Sonnenbühl Best Western Hotel Sonnenbühl, Wildbader Str. 44 So, , 16:00-19:00 39,00 EUR (ab 8 TN) Anmeldeschluss: Fr, Alte Gemüsesorten neu entdeckt Wer die vergessenen Gemüse probiert, wird nicht nur mit tollem Geschmack belohnt. Wurzeln, Knollen, Rüben usw. sind auch Speicher für wertvolle Inhaltsstoffe, z. B. Mineralstoffe, Vitamine und Ballaststoffe. Wir bereiten z. B. Gerichte mit Pastinake, Steckrübe, rote Beete, Petersilienwurzel usw. zu. Sie erhalten im Kurs ein Rezeptheft zum Nachkochen der Gerichte. Bitte mitbringen: 1 Sparschäler, 1 Küchenreibe, 1 scharfes Messer, Schneidebrett, Gefäße für Kostproben, Schürze, 2 Geschirrtücher Haiterbach k.0 Burgschule Haiterbach, Schulküche, Hohenrainstr Anneliese Braitmaier Mo, , 19:00-22:00 21,30 EUR (ab 8 TN) inkl. 10,00 EUR Lebensmittelumlage und Rezeptheft Wildkräuter-Spaziergang im Herbst Wollten Sie schon immer wissen, was da am Wegesrand so unermüdlich wächst, blüht und gedeiht? Möchten Sie diese Schätze der Natur gerne nutzen und sind nur noch etwas unsicher bei der Bestimmung oder Verwendung? Bei einem Spaziergang entlang der Nagold entdecken wir die Wildkräuterwelt entlang des Weges. Die Pflanzen, die dort wachsen, werden bestimmt, ihre kulinarischen und medizinischen Verwendungsmöglichkeiten aufgezeigt sowie Verwechslungsgefahren besprochen. Wildberg k.8 Parkplatz an der Lützenschlucht Elke Melchger Do, , 16:00 5,00 EUR (Tageskasse) Um Anmeldung wird gebeten Wanderung auf der AugenBlickrunde Augenblick, verweile doch! Du bist so schön! Unter diesem Goethe-Zitat hat der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord ganz besondere Aussichtspunkte gewürdigt. In Wildberg hat die AugenBlickrunde eine Länge von 7,5 km (Gesamtanstieg 270 m). Der Aussichtspunkt auf dem Wächtersberg bietet einen fantastischen Blick über das Nagoldtal. Dort werden wir bei einem kleinen zünftigen heimischen Vesper verweilen, bevor es zurück zum Ausgangspunkt geht. Wildberg Gemeinschaftsveranstaltung mit der Ortsgruppe Wildberg des Schwarzwaldvereins Start und Ziel ist am Bahnhof Wildberg Peter Korbel So, , 14:00-17:00 4,00 EUR (für Vesper) Um Anmeldung wird gebeten Ein Stück Heimatgeschichte Martin Spreng, im spätmittelalterlichen Nachtwächtergewand, mit Laterne, Horn und Hellebarde, führt vom neuen Rathaus hinein ins mittelalterliche Altensteig und erzählt manche Geschichte über Häuser und die Menschen, die darin lebten. Ob Altensteig die alte oder neue Heimat ist oder Mann/Frau nur interessiert ist, das Städtchen kennen zu lernen: Ich sehe jetzt Altensteig mit anderen Augen, ist der meistgeäußerte Kommentar nach dem Rundgang. Altensteig v Rathausplatz Martin Spreng Fr, , 18:00 3,00 EUR 6

9 Alte Seminarturnhalle Nagold DIE KLEINKUNSTBÜHNE PROGRAMM September 2015 bis Januar 2016 SEPTEMBER 11. Fr Heinrich del Core Alles halb so wild Best of Konzertbestuhlung, Eintritt 19,00, 17,00 * Bewirtung Uhr, Beginn Uhr 19. Sa Andre Hartmann RADIOAKTIV! BistroAbend, Eintritt 18,00, 16,00 * Bewirtung Uhr, Beginn Uhr 25. Fr Rieke Katz New Start Konzertbestuhlung, Eintritt 16,00, 14,00 * Bewirtung Uhr, Beginn Uhr 27. So Andreas Klaue Alle Macht für niemand BistroAbend, Eintritt 16,00, 14,00 * Bewirtung Uhr, Beginn Uhr OKTOBER 02. Fr Rocknacht Stehveranstaltung, Eintritt 6,00, Bewirtung Uhr, Beginn Uhr Kabarett Kabarett Musik Kabarett 04. So Semi-Mix Kabarett Musik Comedy BistroAbend, Eintritt 18,00, 16,00 * Bewirtung Uhr, Beginn Uhr 09. Fr Mundstuhl Mütze-Glatze! Simply the Pest Konzertbestuhlung, Eintritt 28,00, 26,00 * Bewirtung Uhr, Beginn Uhr 16. Fr Rene Sydow Gedanken! Los! BistroAbend, Eintritt 19,00, 17,00 * Bewirtung Uhr, Beginn Uhr 18. So Swiss German Dixie Corporation BistroAbend, Eintritt 15,00, 13,00 * Bewirtung Uhr, Beginn Uhr 23. Fr Poems on the rocks BistroAbend, Eintritt 17,00, 15,00 * Bewirtung Uhr, Beginn Uhr 24. Sa Simon & Jan Ach Mensch BistroAbend, Eintritt 17,00, 15,00 * Bewirtung Uhr, Beginn Uhr Musik Comedy Kabarett Musik Musik Musikkabarett 30. Fr Dieter Baumann Dieter Baumann, die Götter und Olympia BistroAbend, Eintritt 18,00, 16,00 * Bewirtung Uhr, Beginn Uhr NOVEMBER 06. Fr Stenzel & Kivits The Impossible Concert BistroAbend, Eintritt 19,00, 17,00 * Bewirtung Uhr, Beginn Uhr Fr So Adventsmarkt 20. Fr Gerd Dudenhöffer Vita. Chronik eines Stillstandes KonzertBestulung, Eintritt 31,00, 29,00 * Bewirtung Uhr, Beginn Uhr 28. Sa Brother Dege BistroAbend, Eintritt 17,00, 15,00 * Bewirtung Uhr, Beginn Uhr DEZEMBER JANUAR Kabarett 12. Sa Klaus Birk Kabarett 13. So Willkommen! Oder Betreten für Unbefugte verboten! Konzertbestuhlung, Eintritt 19,00, 17,00 * Bewirtung Uhr, Beginn Uhr 18. Fr Liv Kristine Special Show mit Theatre of Tragedy Setlist! Stehveranstaltung, Eintritt 21,00, 19,00 * Bewirtung Uhr, Beginn Uhr 06. Mi Vorhang auf Theater Fr So DER VORNAME Fr So Konzertbestuhlung, Eintritt 14,00, 12,00 * Bewirtung Uhr, Beginn Uhr 22. Fr Bliss Dream a Little Dream BistroAbend, Eintritt 19,00, 17,00 * Bewirtung Uhr, Beginn Uhr MusikComedy Kabarett Musik Musik A Capella 29. Fr Markus Maria Profitlich Comedy HALBZEIT - Gibt es ein Leben nach dem Fünfzigsten? KonzertBestuhlung, Eintritt 28,00, 26,00 * Bewirtung Uhr, Beginn Uhr Mitglieder des Fördervereins Alte Seminarturnhalle erhalten gegen Vorlage des Mitgliederausweises auf an der Abendkasse abgeholte Karten eine Ermäßigung von 2,00. Bei dieser Veranstaltung erhalten Mitglieder des Fördervereins die doppelte Ermäßigung. * Ermäßigter Preis für Schüler, Auszubildende, Studierende, Bundesfreiwilligendienstleistende. Änderungen vorbehalten. Kartenvorverkauf: Rathauscafé Nagold Telefon Kartenreservierung: online unter

10 Schwerpunktthema Heimat Besichtigung des Waldhofs in Wildberg Herzlich willkommen sind bei uns auf dem Waldhof alle netten Leute. Jung und Alt! Pferdefreunde aus nah und fern, einfach alle, die uns gern besuchen wollen. So lautet die geschnitzte Inschrift auf dem hölzernen Schild, das die Besucher an der Einfahrt des Waldhofs in Wildberg empfängt. Der Waldhof ist ein Pferdehof, auf einer Anhöhe außerhalb von Wildberg gelegen, der in der zweiten und dritten Generation von der Familie Hörrmann geführt wird. Mit der Reithalle und den weiteren Einrichtungen hat der Waldhof alles, was sich Reiter und Pferd wünschen können. Besonderes Augenmerk verdient der neue Aktiv-Stall. Hier werden die Pferde nicht mehr in Boxen gehalten, sondern können sich rund um die Uhr auch im Freien bewegen, ob Sommer oder Winter. Wie das funktionieren kann und welche Möglichkeiten die Pferde haben, darüber berichtet Daniel Hörrmann bei seiner Führung durch den Waldhof. Wildberg Waldhof Dozententeam Fr, , 15:00-16:00 Um Anmeldung wird gebeten Kleinode in Nagold Aus der Gäulandschaft im Nagolder Stadtgebiet mit ihren Muschelkalkböden ragen fünf Gebiete besonders hervor, die auch alle unter Naturschutz gestellt wurden. Thomas Ebinger, Vorsitzender des Bundes für Umwelt- und Naturschutz (BUND), stellt anhand einiger typischer Pflanzen und den dort vorkommenden Schmetterlingen die Kleinode in ihrer Vielfalt vor. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine schöne Bilderreise in nächster Umgebung. Nagold v In Zusammenarbeit mit dem BUND Grundschule Hochdorf, Nebeneingang, Steinstraße 2 Thomas Ebinger Di, , 19:30 König Wilhelm I. von Württemberg, der Landwirt unter den Königen, und seine Frauen Der zweite König von Württemberg ( ) schuf die politischen und wirtschaftlichen Grundlagen des modernen Württemberg. Auch seine zweite Frau, Katharina von Russland, ging als große Wohltäterin in die Geschichte des Landes ein. Im Unterschied zu seiner soliden Regierungsweise war sein Privatleben jedoch recht turbulent und erregte schon bei den Zeitgenossen Aufsehen. Erfahren Sie mehr darüber von Dr. Alexander Mann, der sein Publikum in seiner an dem populären Landeshistoriker Hansmartin Decker-Hauff orientierten Erzählweise immer wieder begeistert. Nagold Martha-Maria-Seniorenzentrum, Uferstr.13 Dr. Jörg Alexander Mann Do, , 18:30 Gläserne Produktion: Betriebsbesichtigung bei PPM100 LED-Lichtfelder sind ein Design-Highlight in Wohn- und Büroräumen, in Küchen und Bädern, mit dem beeindruckende Effekte erzielt werden können. Keiner produziert sie in so hoher Perfektion bei Ausleuchtung und Bauhöhe wie das erst 2012 gegründete Unternehmen in der ehemaligen Eisbergkaserne. Werfen Sie an diesem Nachmittag einen Blick hinter die Kulissen dieser 600 qm großen Tüftlerwerkstatt. Nagold Am Eisberg 8 Fr, , 14:00-16:00 Anmeldeschluss: Mo, , 17:00 Gläserne Produktion: Betriebsbesichtung bei Otto Küstermann GmbH Die Firma, mitten im oberen Ort gelegen, ist einer von wenigen Betrieben in ganz Deutschland, der auf besonders aufwendige Druckweiterverarbeitung spezialisiert ist. Dazu gehört z. B. die Kalenderproduktion, die im Juli beginnt. Die Führung gibt Einblick in die verschiedenen Produktionstechniken. Voranmeldung unbedingt erforderlich! Ebhausen Haupteingang, Mindersbacher Str. 2 Fr, , 14:00-16:00 Anmeldeschluss: Mittwoch, , 12:00 Siebenbürgen Bildreportage Livevortrag in moderner Digitaltechnik Eingerahmt von den Bergen der Karpaten liegt Siebenbürgen, eine hügelige und fruchtbare Kulturlandschaft. Über 800 Jahre lang war dieses Gebiet geprägt von deutschstämmigen Siedlern, die einst der ungarische König Géza II. zur Besiedlung dieses verwüsteten, menschenleeren Landes von Rhein und Mosel hierher holte. Jahrhundertelang galt dieses Gebiet als äußerster Vorposten des Christentums und Bollwerk gegen die aus dem Osten vordringenden Völker von den Tataren bis zum Osmanischen Reich. In dieser Zeit sind über 350 wehrhafte Kirchenburgen entstanden. Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs und dem darauf folgenden Exodus ist diese einzigartige deutsche Siedlungsgeschichte zu Ende gegangen. Doch die Spuren und Zeugnisse sind noch reichlich vorhanden, wenn auch nicht immer in bestem Zustand. Begleiten sie den Fotografen in das Land im Karpatenbogen und besuchen sie Hermannstadt, Kronstadt, Deutsch-Weißkirch und Schäßburg, das Rothenburg Siebenbürgens. In den Dörfern fühlt man sich bisweilen in die 1950er Jahre zurückversetzt. Vom schönen Harbachtal geht es in die Südkarpaten, ins Fogarascher- und ins Butschetsch-Gebirge. Auf mehreren Reisen zu Fuß und mit dem Auto ist eine eindrucksvolle Bilderschau über Land, Leute und die reichhaltigen Kulturdenkmäler entstanden. Ein weiterer Höhepunkt ist die letzte Waldbahn in den Nordkarpaten und ein Besuch der berühmten Moldauklöster mit ihren herrlichen Fresken. Haiterbach Feuerwehrgerätehaus Haiterbach, Breitenäckerweg 7 Karl Lang Fr, , 19:30 10,00 EUR (Abendkasse) 8

11 Schwerpunktthema Heimat Exkursion: Heimatkundliche Exkursion nach Karlsruhe Badisches Landesmuseum und ZKM Historisch: Karl Wilhelm, Markgraf von Baden-Durlach ( ), verwirklichte mit 36 Jahren einen großen Traum: Am 17. Juni 1715 legte der junge Landesherr in einem Festakt den Grundstein zu seinem neuen Schloss und gründete noch im selben Jahr eine Stadt, die bis heute seinen Namen trägt: Karlsruhe. Anlässlich des 300-jährigen Stadtjubiläums findet genau in diesem Schloss, der Keimzelle der Fächerstadt, die Große Landesausstellung 2015 statt, die sich erstmals der faszinierenden Person des Stadtgründers widmet. Zeitgenössisch: GLOBALE Das neue Kunstereignis im digitalen Zeitalter Das ZKM (Zentrum für Kunst und Medientechnologie) bietet Ausstellungen und Veranstaltungen zu den großen Themen des 21. Jahrhunderts: Globalisierung und Digitalisierung. Das neue Kunstformat thematisiert deren Effekte und zeigt die entscheidenden Tendenzen des 21. Jahrhunderts anhand aktuellster Kunstproduktionen jenseits des Kunstmarkts. Nagold e Treffpunkt: Bahnhof Nagold Dorothee Müller Sa, , 8:00, Rückkehr ca. 20:00 15,00 EUR (ab 10 TN), zzgl. Fahrtkosten Exkursion: Heimatkundliche Exkursion in die Landeshauptstadt Haus der Geschichte und Kunstmuseum Historisch: Das Haus der Geschichte macht die Entwicklung des deutschen Südwestens von 1790 bis heute zu einem Erlebnis. Lebendige Geschichte, aufwendig inszeniert: Das Museum an der Stuttgarter Kulturmeile bildet von Napoleon bis zum Stuttgart- 21-Bauzaun mehr als 200 Jahre Landesgeschichte ab. Die Ausstellungsstücke zeugen von den Menschen in ihrer Zeit und ihren Schicksalen: von Liebe und Hass, von Macht und Ohnmacht, von Sieg und Niederlage. Kunsthistorisch: Das Kunstmuseum legt u. a. seinen Sammlungsschwerpunkt auf den Schwäbischen Impressionismus und auf die Stuttgarter Avantgarde. Der Schwäbische Impressionismus vereint Künstler, die sehr eigenständig die starken kulturellen Impulse aus Frankreich verarbeitet haben. Für die Stuttgarter Avantgarde beginnt 1906 mit der Berufung von Adolf Hölzel an die Stuttgarter Kunstakademie ein eigenes Kapitel der Moderne. Nagold e Treffpunkt: S-Bahn-Station Herrenberg Jutta Weber Sa, , 09:00; Rückkehr ca. 17:00 15,00 EUR (ab 10 TN) zzgl. Fahrtkosten habung des Stiftes, die Erfassung von Proportionen und die perspektivisch richtige Darstellung sind Inhalt des Kurses. Ein historisch bedeutsames Gebäude in Wildberg wird zunächst als Übungsobjekt aufgesucht und die weiteren Arbeiten und das theoretische Grundgerüst folgen im Kursraum. Wildberg k.6 Feuerwehrhaus Wildberg, Schloßstraße 7 Franz-Karl Ziszka Mi, ; Do, ; So, , jeweils 18:00-21:00 64,00 EUR (ab 6 TN) Bitte mitbringen: Bleistift HB und 2B, Skizzenheft Nationale und internationale Bierstile Das Seminar gibt einen Einblick in die Geschichte des Bieres über die Herstellung (von den Rohstoffen bis zur Abfüllung) bis hin zur Verkostung der verschiedenen Biersorten. Es werden sowohl deutsche als auch internationale Bierspezialitäten angeboten. Nagold-Hochdorf k.6 Bräustüble der Hochdorfer Kronenbrauerei, Rottweiler Straße Eberhard Haizmann Fr, , 18:30-21:30 12,00 EUR (ab 10 TN) Zeichnen Wildberger Stadtansichten Nicht zuletzt durch die Ausstellung der Zeichnungen von Felix Schweitzer im Museum Wildberg ist die zeichnerische Darstellung heimatlicher Motive mit Bleistift auf Papier wieder ins Bewusstsein gerückt worden. Auch wenn sich viele Betrachter gefragt haben, wie man das, was so leicht und mühelos wirkt, selbst machen kann: Das Zeichnen mit dem Bleistift kann jeder erlernen. Das genaue Hinsehen, die Handder Heimat nah. 9

12 Vorträge und Exkursionen in der Übersicht BELIEBT SEIT VIELEN JAHREN: DAS NAGOLDER DAUNENBETT. DAUNEN ERSTER PROVENIENZEN WERDEN IM HAUSE GEPRÜFT. DIE FÜLLMENGE NACH INDIVIDUELLEM WÄRMEBEDARF. Bettenreinigung und Umarbeitungen Durch Waschen und Sortieren und neue Inletts erhalten Sie ein Bett wie neu. Es bedient Sie Frau Karl, sie geht gerne auf Ihre Wünsche ein. Telefon September , 19:00, Nagold Können Frauen und Männer sich überhaupt verstehen? Wie wir besser miteinander kommunizieren! , 18:30, Nagold Rom und Vatikan , 16:00, Wildberg Wildkräuter-Spaziergang im Herbst , 19:00, Altensteig Einführungsvortrag Lebe leichter Ernährungsmanagement , 19:00, Nagold Was tun, wenn der Bauch nicht mehr passt Neues beim Bauchwandbruch , 19:30, Egenhausen Aspekte psychischer Entwicklung , 19:00, Nagold Canada Part , 16:00, Wildberg Mit dem Bürgermeister unterwegs , 14:00, Altensteig Flößerführung , 15:00, Haiterbach Lese- und Bastelnachmittag für Kinder Maluna Mondschein Oktober , 19:00, Nagold Auftaktvortrag vhs-kolleg Politik: Die Welt in Unordnung welche Faktoren bestimmen Außen- und Sicherheitspolitik , 19:00, Nagold Canada Part , 15:00, Simmersfeld Erlebnisspaziergang , 15:00, Rohrdorf In der Natur unterwegs: Rohrdorfer Wildfrüchten auf der Spur Nagold, Vorstadtplatz , 12:00, Altensteig Boxenstopp Nachdenken über Heimat , 19:30, Haiterbach Wege zum erholsamen Schlaf , 20:00, Nagold Schottland Ruf der Freiheit , 15:00, Nagold Freude an Gedichten auch noch im hohen Alter , 15:00, Nagold Erlebnis Stadtbibliothek Rundgang und Einführung in die Nutzung , 16:45, Tumlingen Firmenkurs BIZ Fischerwerke: Intelligente Energietechnik im Eigenheim , 19:00, Ebhausen Ebhausen im Wandel der Zeit , 18:00, Wildberg Sonderausstellung: Als Opa und Oma noch zur Schule gingen , 19:00, Ebhausen-Ebershardt Darmgesundheit , 19:00, Nagold Der graue Star (Katarakt) , 20:00, Nagold Systemisch, praktisch, gut Einführung in die Arbeitsweise der systemischen Beratung und Therapie , 15:30, Nagold Bunt sind schon die Wälder Herbstliches Erzählcafé , 18:00, Nagold Erlebnis ebib Nordschwarzwald Einführung in die digitale Nutzung der Stadtbibliothek , 19:00, Nagold-Hochdorf Einbruchschutz Schutz und Sicherheit für Haus und Wohnung , 19:00, Wildberg Alles glutenfrei oder was? , 19:00, Nagold Notarielle Vorsorgemaßnahmen notarielle Todesfallvorsorge , 18:30, Nagold Neuer Weg oder Rückfall? Afghanistan nach dem internationalen Einsatz , 15:00, Wildberg Erzählcafé in Wildberg: Heimat und Heimatgeschichte(n) im Gespräch , 19:00, Altensteig Ver-ein-paar-keit von Beruf und Familie , 19:00, Nagold Ausstellung: Cro-Art , 14:00, Wildberg Wanderung auf der AugenBlickrunde , 19:00, Nagold Nagold liest und... ist tierisch gut drauf , 19:00, Nagold Diagnose Leistenbruch was tun? , 19:30, Nagold Film- und Gesprächsabend The Optimists Bewegung, Aktivität und Freude in jedem Alter , 19:00, Wildberg Erkältung und Co. mit der Natur begegnen , 18:00, Altensteig Ein Stück Heimatgeschichte , 15:00, Wildberg Besichtigung des Waldhofs in Wildberg , 14:30, Egenhausen Erzählcafé in Egenhausen: Hans und Hänschen. Die ältere Generation als Vorbild? , 20:00, Nagold Coaching oder Psychotherapie? , 19:00, Ebhausen-Ebershardt Brauchen wir eine neue Medizin? , 20:00, Nagold Indien zwischen den Welten , 19:30, Nagold Kleinode in Nagold , 15:00, Haiterbach Lese- und Bastelnachmittag für Kinder Märchen aus 1001 Nacht , 19:30, Wildberg Altersbedingte Makuladegeneration November , 15:00, Rohrdorf In der Natur unterwegs: Natur Inventur , 19:00, Nagold Big Data Sie wissen mehr über Dich als Du! , 15:00, Simmersfeld Erlebnisspaziergang , 19:00, Altensteig Herz in Gefahr Koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt 10

13 Vorträge und Exkursionen in der Übersicht , 20:00, Nagold Zähneknirschen Symptome, Auswirkungen, Behandlungsmöglichkeiten und Entspannungstechniken , 19:30, Haiterbach Beckenbodenschwäche Inkontinenz , 19:00, Nagold Irland die grüne Insel , 18:30, Nagold König Wilhelm I. von Württemberg, der Landwirt unter den Königen, und seine Frauen , 19:30, Haiterbach Siebenbürgen Bildreportage , 14:00, Nagold Gläserne Produktion: Betriebsbesichtigung bei PPM , 10:00, Altensteig Fotografieren mit der Spiegelreflexund Systemkamera für Einsteiger/innen analog und digital , 14:00, Nagold Gläserne Produktion: Besichtigung der Bad Teinacher Nudelmanufaktur , 19:00, Ebhausen-Ebershardt Ausgewählte Parasitenarten, die bei Hund und Katze vorkommen , 19:00, Nagold Nagold liest und... leuchtet , 20:00, Nagold Myome im gynäkologischen Bereich , 19:00, Nagold-Hochdorf Authentizität echt und wahrhaftig sein , 20:00, Nagold Was ist zu tun bei Trennung und Scheidung? , 20:00, Nagold Wie arbeitet unser Gehirn? Wer ist der Chef im Oberstübchen? , 19:30, Altensteig Afrika hautnah , 09:00, Nagold Exkursion: Heimatkundliche Exkursion in die Landeshauptstadt , 15:00, Haiterbach Lese- und Bastelnachmittag für Kinder Die kleine Schusselhexe , 20:00, Nagold Wege zum erholsamen Schlaf , 19:00, Nagold Wenn die Luft brennt , 19:00, Nagold Herz in Gefahr. Koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt , 15:00, Ebhausen Maus, Katze, Hund Haustiere unsere treuen Begleiter , 19:30, Egenhausen Bindung tut gut , 20:00, Nagold Erlebnis Stadtbibliothek Rundgang und Einführung in die Nutzung , 22:00, Nagold Erlebnis Stadtbibliothek Rundgang und Einführung in die Nutzung , 19:00, Wildberg Indonesien eine Rundreise durch Sumatra, Java und Bali Dezember , 20:00, Nagold Namibia Leben in extremer Landschaft , 15:30, Nagold Geschichten rund um Weihnachten , 19:00, Nagold Chronische Wunden warum es nicht heilt , 18:00, Nagold Erlebnis ebib Nordschwarzwald Einführung in die digitale Nutzung der Stadtbibliothek , 14:00, Ebhausen Gläserne Produktion: Betriebsbesichtigung bei Otto Küstermann GmbH , 15:00, Simmersfeld Erlebnisspaziergang , 08:30, Nagold EPiZ in Reutlingen und ChocolART in Tübingen , 15:00, Rohrdorf In der Natur unterwegs: O Tannenbaum , 15:30, Nagold Geschichten rund um Weihnachten , 14:00, Altensteig Gläserne Produktion: Betriebsbesichtigung bei Klußmanns Berghof , 15:30, Nagold Geschichten rund um Weihnachten , 19:00, Nagold Philosophieren über Heimat , 15:00, Haiterbach Lese- und Bastelnachmittag für Kinder Lieselotte im Schnee , 15:30, Nagold Geschichten rund um Weihnachten Januar , 15:00, Rohrdorf In der Natur unterwegs: Neujahrs-Überraschung , 16:30, Simmersfeld Bewegungserziehung für Kleinkinder (5 bis 6 Jahre) , 19:30, Ebhausen-Ebershardt Zähneknirschen Symptome, Auswirkungen, Behandlungsmöglichkeiten und Entspannungstechniken , 19:00, Nagold vhs-kolleg Abschlussvortrag: Von Somalia bis Senegal: Bilanz deutscher und EUropäischer Afrikapolitik , 20:00, Nagold Island am Puls der Erde unterwegs , 19:00, Nagold Kleinode in Nagold , 10:00, Altensteig vhs-kolleg Exkursion: Geschichte der Stromerzeugung und Trinkwasseraufbereitung , 19:00, Nagold Nagold liest und... spekuliert , 15:00, Nagold-Hochdorf Erzählcafé in Hochdorf: Heimat und Heimatgeschichte(n) im Gespräch , 19:30, Altensteig Selbstbestimmte Vorsorge: Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung , 15:00, Wildberg Der Besengeist Ein spannendes Kasperspiel Gastspiel der Sindelfinger Puppenbühne , 20:00, Nagold Therapeutische Hypnose gegen Ängste und Blockaden bei Kindern und Erwachsenen , 19:00, Nagold-Hochdorf Zeigt her eure Füße , 20:00, Nagold Darmgesundheit ist Lebensfreude , 19:00, Ebhausen Gertrud Schmidt: Die Sachwalterin ihres Forschervaters im Gespräch Februar , 20:00, Nagold Via Mediterra Die Reise ums Mittelmeer , 19:00, Nagold Gelassen im Stress , 15:00, Simmersfeld Erlebnisspaziergang , 15:00, Rohrdorf In der Natur unterwegs: Winter ade? , 15:00, Nagold Erzählcafé im Steinhaus: Ausgebraucht? Alltagsgegenstände von gestern , 19:00, Nagold vhs-kolleg Abschlussvortrag: Risikowahrnehmung, -bewertung, -akzeptanz , 19:00, Nagold-Hochdorf Keine Angst vor der Narkose , 15:00, Altensteig Erzählcafé in Altensteig: Hans und Hänschen. Die ältere Generation als Vorbild? 11

14 Allgemeine Bildung vhs: Demokratische Orte des Lernens. Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik Gesellschaft Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen mit spannenden und kreativen Methoden. vhs-kolleg Pädagogik Psychologie Philosophie Religion Fachbereichsleitung: Dr. Angela Anding Telefon Geschichte Heimatkunde Verbraucherbildung Betriebsbesichtigungen Ökologie Naturkunde Länder- und Heimatkunde VHS im Seniorenzentrum Martha-Maria Traum und Abenteuer Fachbereichsleitung: Karsten Lamprecht Telefon Studienreisen Informationen und Prospekte erhalten Sie bei Margot Novak Telefon

15 Allgemeine Bildung vhs-kolleg Allgemeinbildung im Oberen Nagoldtal vhs-kolleg Naturwissenschaft und Technik Auftaktvortrag vhs-kolleg: Big Data Sie wissen mehr über Dich als Du! Big Data ist eines der Megathemen in der Computertechnik. Dahinter steckt zunächst der Umgang mit extrem großen Datenmengen. Angewandt auf Daten von dir und mir eignen sich die Verfahren auch dazu, menschliches Verhalten zu analysieren, darin Muster zu suchen und es somit zu prognostizieren oder so warnen die Kritiker - zu manipulieren. Möglicherweise sind wir auf dem besten Weg, Maschinen entscheiden zu lassen, was für uns wichtig ist. Wie das funktionieren kann, was davon schon Realität ist oder bald sein könnte, erklärt der Referent anschaulich anhand vieler Praxisbeispiele. Nagold In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart Dr. Stefan Schlott Mo, , 19:00 5,00 EUR (Abendkasse) für Kollegteilnehmer gebührenfrei vhs-kolleg am Morgen: Naturwissenschaft und Technik Die Industriegesellschaft ist weltweit ( global ) abhängig von der Entwicklung und den Innovationen der Technik, die sich ihrerseits auf die grundlegenden Erkenntnisse der Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie) stützt. Unsere Lebensgestaltung ist irreversibel mit ihnen verknüpft. Wenn dies auch wohl von niemandem bestritten wird, haben gleichwohl viele Menschen große Schwierigkeiten damit, den Naturwissenschaften einen Platz im Rahmen der Allgemeinbildung zuzugestehen: Goethe und Picasso ja, Newton und Heisenberg eher nicht. Die Entstehung wissenschaftlichen Denkens in der Antike, die Herausbildung der neuzeitlichen Naturwissenschaften im 17. Jahrhundert, sowie die revolutionäre Bildungspartnerschaft mit: Wandlung des physikalischen Weltbildes im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts bilden die Schwerpunkte einer Kulturgeschichte der Wissenschaften. Wir werden in unserem Seminar diese Entwicklung herausarbeiten und dabei feststellen, dass die wesentlichen Fragen nach der Struktur der Welt, in der wir leben, sich seit 2500 Jahren nicht verändert haben, wohl aber die Antworten. Wie diese Antworten entstanden sind, wird uns besonders interessieren: Dabei werden die Seminarteilnehmer merken, dass man für Naturwissenschaften keinen besonderen Kopf braucht, sondern nur ein bisschen neugierig sein muss wie sonst auch. Nagold k.6 Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg eg, Haiterbacher Str. 15 Prof. Joachim Sommer Mi, , 09:00-11:30, 10x 150,00 EUR (ab 10 TN) inkl. 2 Vorträge vhs-kolleg Studientag: Ist die Erde einzigartig? 20 Jahre Exoplanetenforschung und ihre Ergebnisse Vor 22 Jahren wurde der erste Planet außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt (solche Planeten werden Exoplaneten genannt). Seitdem kamen 1767 Exoplaneten hinzu und 4173 weitere Planetenkandidaten warten auf ihre Bestätigung (Stand 29. Oktober 2014). Dabei wurde bislang nur ein Bruchteil unserer eigenen Galaxie durchsucht, die allein, so schätzt man, etwa 100 Milliarden Sterne enthält. Unseren Stern umkreisen acht Planeten aber nur einer davon beherbergt Leben. Ist die Erde also einzigartig oder ist sie doch nur eine von vielen? Was wissen wir über die entdeckten Exoplaneten? Herrschen dort vielleicht erdähnliche Bedingungen, unter denen auch Leben denkbar wäre, oder sind es nur unbelebte Gasriesen wie etwa unser Jupiter? Was macht Leben auf einem Planeten überhaupt möglich? Das Seminar beschäftigt sich mit diesen Fragen und erklärt die Methoden der Exoplanetenforschung und ihre Grenzen. Nagold k.9 Julia Lanz-Kröchert, Planetengeologin Sa, , 10:00-14:00 32,00 EUR (ab 8 TN) vhs-kollegteilnehmer erhalten 50% Rabatt vhs-kolleg Exkursion: Geschichte der Stromerzeugung und Trinkwasseraufbereitung am Beispiel der SW-Altensteig Technischer Fortschritt auf Basis naturwissenschaftlicher Erkenntnisse lässt sich am Beispiel der Trinkwasserversorgung und Energieerzeugung besonders schön veranschaulichen. Bei dieser Exkursion wird der technische Werkleiter persönlich am Beispiel der Stadtwerke Altensteig die historische und aktuelle Entwicklung darstellen. Altensteig gehört mit seiner Energiekonzeption zu den Leuchtturm-Kommunen in Baden- Württemberg, die im Zeitalter der Energiewende Vorbildfunktion haben. Altensteig k.0 Treffpunkt: Jahnstraße 13 Günther Garbe Sa, , 10:00-12:00 vhs-kolleg Abschlussvortrag: Risikowahrnehmung, -bewertung, -akzeptanz In Deutschland haben die Lebenserwartung, der Lebensstandard aber auch die Selbstverwirklichungschancen für das Gros der Menschen ein Niveau erreicht, das historisch beispiellos ist. Vor allem den naturwissenschaftlich-technischen Fortschritten in vielen Lebensbereichen Nahrungsmittelproduktion, Industrie, Versorgungssicherheit, Medizin, Hygiene, Infrastrukturentwicklung etc. ist dies zu verdanken, so dass das Leben hier und heute so sicher ist wie nie zuvor. Dessen ungeachtet vertritt in Meinungsumfragen ein Großteil der Bevölkerung die Ansicht, das Leben sei heute sogar riskanter als früher. Die Hintergründe dieses Widerspruchs will der Vortrag aufklären, aber auch danach fragen, wie Risiken entstehen, wie sie in der Öffentlichkeit wahrgenommen und bewertet werden und unter welchen Bedingungen sie für Menschen akzeptabel sind veranschaulicht mit eindrücklichen Beispielen und wissenschaftlichen Befunden. Nagold Dr. Michael Zwick Do, , 19:00 5,00 EUR (Abendkasse) 13

16 Allgemeine Bildung vhs-kolleg Aussenpolitik Auftaktvortrag vhs-kolleg: Die Welt in Unordnung welche Faktoren bestimmen Außen- und Sicherheitspolitik? Die täglichen Nachrichten belegen, dass die Welt in Unordnung geraten ist. Heute gibt es weltweit mehr Kriege und Konflikte als vor 20 Jahren. Es mangelt an Frühwarnsystemen, die eine frühzeitige Krisenprävention ermöglichen könnten. Zur Verbesserung der Sicherheitsund Außenpolitik müssen die weltweiten relevanten Faktoren systematisch und permanent beobachtet und bewertet werden. Nur so wird eine pro-aktive Politik, die nicht immer nur reagiert, möglich. Wie dies realisiert werden könnte, soll in diesem Vortrag umrissen und an konkreten Beispielen verdeutlicht werden. Nagold Dieter Farwick Do, , 19:00 5,00 EUR (Abendkasse) für Kollegteilnehmer gebührenfrei! vhs-kolleg am Morgen: Betrachtung der aktuellen außenpolitischen Entwicklungen Seit der Beendigung des Kalten Krieges haben die weltweiten politischen Entwicklungen enorm an Fahrt aufgenommen. Die Volksrepublik China hatte seit den 1990er Jahren damit begonnen, sich erst fast schon heimlich und dann immer offensiver internationale Märkte zu sichern. Die Anschläge vom 11. September 2001 haben das politische Gefüge zwischen den einstigen Supermächten USA und Russland zu Gunsten der USA nachhaltig verschoben, einen Umstand, den Russland gerne wieder korrigieren möchte. Auch die sog. Arabellion von 2011 hat neue politische Wege eröffnet und damit auch neue internationale strategischen Interessen geweckt. In diesem Seminar wollen wir uns mit der aktuellen außenpolitischen Ereignissen und der jeweiligen Rolle Deutschlands befassen. Nagold k.7 Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg eg, Haiterbacher Str. 15 Matthias Hofmann Di, , 09:00-11:30, 10x 150,00 EUR (ab 8 TN) inkl. 2 Vorträge vhs-kolleg am Abend: Betrachtung der aktuellen außenpolitischen Entwicklungen Nagold k.0 Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg eg, Haiterbacher Str. 15 Marieke Kodweiß und Team Mo, , 18:30-21:00, 10x 150,00 EUR (ab 8 TN) inkl. 2 Vorträge vhs-kolleg Exkursion: EPiZ in Reutlingen und ChocolART in Tübingen Das Entwicklungspädagogische Informationszentrum (EPiZ, in Reutlingen steht für Globales Lernens und Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Baden- Württemberg und ist international vernetzt. Lernen Sie das EPiZ mit seiner Bibliothek, Bildungsangeboten und Projekten an diesem Nachmittag von innen kennen. Erfahren Sie die Arbeitsweise, wenn wir uns im Globalen Klassenzimmer dem Thema Schokolade aus globaler Perspektive widmen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, das ChocolART-Festival in der Tübinger Altstadt zu besuchen: Bereits zum 10. Mal reisen über 100 internationale Top-Chocolatiers aus Afrika, Süd- und Nordamerika und Europa an, um der Kakaobohne vor der malerischen Kulisse der Tübinger Altstadt die Ehre zu erweisen. Baden-Württembergs Top-Konditoren führen hier live Ihr Können vor. Programm: Uhr EPiZ inkl. Mittagspause, anschließend Fahrt nach Tübingen, ca. 18 Uhr Rückfahrt nach Nagold (sofern Sie sich am BW-Ticket beteiligen). Ansonsten sind Sie natürlich völlig unabhängig. Nagold k.0 Bahnhof Hochdorf Karsten Lamprecht Sa, , 08:30-18:00 inkl. 1 Std. Pause 10,00 EUR (ab 10 TN) zzgl. Fahrtkosten (Anteil am BW-Ticket sind 9,40 EUR bei 5 Personen pro Ticket) Kollegteilnehmer erhalten 50% Rabatt auf die Teilnahmegebühr! vhs-kolleg Studientag: China Rivalisierende Supermacht oder strategischer Partner? In diesem Seminar soll die Bedeutung Chinas für Europa und besonders für Deutschland herausgestellt werden. Die Seminarteilnehmer erfahren durch sachliche Darstellung und Analyse Grundlegendes über die neuere Geschichte und die Wirtschaftsentwicklung des Landes. Darüber hinaus wird gezeigt, welche innenpolitischen Veränderungen in Zukunft zu erwarten sind und wie es um die deutsch-chinesische Zusammenarbeit steht. Das Seminar stellt zudem die spannende Frage: Wohin steuert das Reich der Mitte Expansion oder Koexistenz? Nagold k.0 In Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Dr. Pierre Gottschlich, Uni Rostock Sa, , 10:00-14:00 vhs-kolleg Abschlussvortrag: Von Somalia bis Senegal: Bilanz deutscher und EUropäischer Afrikapolitik Der afrikanische Kontinent kann geopolitisch keiner Weltmacht als Einflusszone zugeordnet werden, doch seit etwa fünfzehn Jahren ist ein verstärkte Engagement Chinas, der USA und auch (leicht verzögert) der EU bemerkbar. Dieses Engagement wird einerseits humanitär, andererseits auch mit Rohstoffvorkommen und enormen Entwicklungspotentialen begründet. Auch die Bundesregierung hat in den vergangenen Jahren mehrere Strategiepapiere veröffentlicht, in denen Afrika als Chancenkontinent dargestellt wird. Heute jedoch wird dieselbe Region fast nur noch im Zusammenhang mit Terrorismus und illegaler Migration thematisiert. Die Bundeswehr beteiligt sich aktuell u. a. an Einsätzen in Mali, der Zentralafrikanischen Republik und Somalia, die EU führt weitere Missionen u. a. in Libyen, Niger und der Demokratischen Republik Kongo. Eine Bilanz der deutschen und EUropäischen Afrikapolitik wirft auch ein Schlaglicht auf die sich wandelnden Grundannahmen und geht der Frage nach, inwiefern die betroffenen afrikanischen Gesellschaften Profiteure oder Leidtragende des verstärkten internationalen Engagements sind. Nagold Christoph Marischka Di, , 19:00 5,00 EUR (Abendkasse) 14

17 Allgemeine Bildung Zu Gast am Lemberg das Gertrud-Teufel- SeniorenZentrum und die vhs laden ein: Bunt sind schon die Wälder. Herbstliches Erzählcafé Der Herbst ist eine wunderschöne Jahreszeit eine Zeit warmer Farben, die Natur begibt sich langsam in die Winterpause. Wer liebt es nicht, durch die Blätter zu rascheln? Wir wollen uns literarisch, musikalisch (durch einige Lieder) und natürlich durch erzählte Geschichte und Geschichten dem Rhythmus der Jahreszeiten nähern. Nagold v Gertrud-Teufel-Seniorenzentrum, Mörikestraße 20 Dr. Angela Anding, Tilman Zutavern Mi, , 15:30 Irland die grüne Insel Irland bietet mit seiner wechselvollen Geschichte und beeindruckenden Landschaft vielfältige Eindrücke. Trotz enormem Wirtschaftsboom seit dem Beitritt zur EU, stoßen wir bis heute nahezu allen Orts auf urtypisch Irisches, von keltischem Brauchtum bis zur Sprache. Mit zahlreichen Bildern in digitaler Technik bietet Ihnen der Tübinger Geograph Harald Borger eine naturkundliche und kulturelle Einführung in die Besonderheiten der grünen Insel. Gleichzeitig dient der Vortrag als Einführung zu unserer gleichnamigen vhs-studienreise (siehe Studienreisen, S. 30). Nagold Gertrud-Teufel-Seniorenzentrum, Mörikestraße 20 Dr. Harald Borger Mi, , 19:00 Philosophieren über Heimat Heimat ist da, wo ich verstehe und wo ich verstanden werde, sagte der Philosoph Karl Jaspers. An diesem Abend wird auf Heimatgefühl in Bezug auf Sprache, Kultur und Tradition eingegangen. Inwiefern kann es einem schwer fallen, sich in einem fremden Land zu integrieren? Ist doppelte Staatsangehörigkeit ein Tor zum Weltbürgersein oder besteht das Risiko, in keinem der Länder wirklich beheimatet zu sein? Und was ist eigentlich Patriotismus? Nach einem Impulsvortrag mit Präsentation soll der Austausch über das Thema nicht zu kurz kommen. Nagold v Gertrud-Teufel-Seniorenzentrum, Mörikestraße 20 Dr. Igor Wroblewski, Philosoph Mi, , 19:00 Kleinode in Nagold Aus der Gäulandschaft im Nagolder Stadtgebiet mit ihren Muschelkalkböden ragen fünf Gebiete besonders hervor, die auch alle unter Naturschutz gestellt wurden. Thomas Ebinger, Vorsitzender des Bundes für Umwelt- und Naturschutz (BUND), stellt anhand einiger typischer Pflanzen und den dort vorkommenden Schmetterlingen, die Kleinode in ihrer Vielfalt vor. Lassen Sie sich mitnehmen in eine schöne Bilderreise in nächster Umgebung. Nagold In Zusammenarbeit mit dem BUND Gertrud-Teufel-Seniorenzentrum, Mörikestraße 20 Thomas Ebinger Mi, , 19:00 Gelassen im Stress In Zeiten großer Belastung gelassen und ruhig handeln zu können, das wünschen sich viele, die im Alltag von einer Verpflichtung zur nächsten hetzen. Eigentlich bedeutet Stress im Sprachgebrauch Belastung und beschreibt den Umgang unseres Körpers mit Druck, Spannung, Herausforderungen und Veränderungen. Positiver Stress macht das Leben lebenswert, interessant und sorgt dafür, dass es uns nicht langweilig wird. Zu viel Stress kann jedoch schädlich sein und krank machen. Besonders dann, wenn es sich um Dauerstress handelt. Sie erfahren, wie Körper und Seele zusammen arbeiten, um den Rhythmus von Anspannung und Entspannung, dem biologischen und psychologischen Grundprinzip unseres Lebens, in Takt zu halten und was Sie tun können, um Ihr Leben erfolgreich zu genießen. Nagold v Gertrud-Teufel-Seniorenzentrum, Mörikestraße 20 Birgit Schick, Diplompsychologin Mi, , 19:00 Geschichte Rom und Vatikan Näheres s. Vortragsreihe Martha-Maria, S. 24 Nagold v Seniorenzentrum Martha-Maria, Uferstraße 13 Bernd Mantwill, Dipl.Geograph Do, , 18:30 Neuer Weg oder Rückfall? Afghanistan nach dem internationalen Einsatz Näheres s. Vortragsreihe Martha-Maria, S. 24 Nagold v Seniorenzentrum Martha-Maria, Uferstraße 13 Matthias Hofmann Do, , 18:30 König Wilhelm I. von Württemberg, der Landwirt unter den Königen, und seine Frauen Näheres s. Vortragsreihe Martha-Maria, S. 24 Nagold v Seniorenzentrum Martha-Maria, Uferstraße 13 Dr. Jörg Alexander Mann Do, , 18:30 Heimatkunde Mit dem Bürgermeister unterwegs Bürgermeister Ulrich Bünger begleitet die Teilnehmer entlang verschiedener Stationen des historischen Stadtrundgangs zu prägnanten Punkten, an denen das Thema Heimat beleuchtet wird. Wildberg Treffpunkt Rathaus Ulrich Bünger Fr, , 16:00 Anmeldungen erbeten 15

18 Allgemeine Bildung Flößerführung Erleben Sie 1 1/2 Stunden spannende Geschichte und erfreuen Sie sich an den Geschichten aus dem Leben der Flößer. Erleben Sie, wie Tannen in einem riesigen Bähofen gekocht und zu Seilen gedreht werden. Lernen sie einen ausgewachsenen Holländer kennen und das funktionstüchtige historische Denkmal Monhardter Wasserstube. Altensteig In Zusammenarbeit mit der Flößerzunft Oberes Nagoldtal Monhardter Wasserstube Sa, , 14:00 Kostenbeitrag mit Gästekarte: Erw. 6,00 EUR, Kinder ab 14 Jahre 3,00 EUR ohne Gästekarte: Erw. 7,00 EUR, Kinder 3,50 EUR Info und Anmeldung (bis Mittwoch vor der Führung) bei der Touristinfo Altensteig, Rathausplatz 1, Tel Ebhausen im Wandel der Zeit Seit 89 Jahren lebt Maria Noack in Ebhausen, hat viel erlebt und kann spannend und interessant erzählen. Anhand von alten Fotos wird sie durch die Geschichte ihres Heimatortes der letzten 100 Jahre führen und Veränderungen in Bezug auf die Bausubstanz und den Fremdenverkehr aufzeigen. Ebhausen v In Kooperation mit dem Forum Ebhausen Rathaus Ebhausen, Marktplatz 1, Vorraum Bürgersaal, Bürgerraum Maria Noack Fr, , 19:00 Sonderausstellung: Als Opa und Oma noch zur Schule gingen Lehrer Hermann Schöllhammer war in der Zeit von 1938 bis 1958 Lehrer in Wildberg. Eine Sonderausstellung im Museum zeigt zum einen die Atmosphäre eines Klassenzimmers mit original Möbeln und Schulmaterialien, die zu einem Großteil aus den Grundschulen Wildbergs und der Stadtteile stammen. Der andere Teil der liebevoll zusammengestellten Ausstellung widmet sich dem künstlerischen Nachlass des Lehrers, der sich das Malen selbst beigebracht hat. Bevorzugte Motive seiner Federzeichnungen und Aquarelle waren die Landschaft in seiner Umgebung, die Gebäude und Straßenzüge. Herbert Bantle, Leiter des Arbeitskreises für Museum und Heimatgeschichte, führt durch die Ausstellung. Wildberg Museum, Klosterhof Herbert Bantle Fr, , 18:00-19:00 4,00 EUR (ab 5 TN) Boxenstopp Nachdenken über Heimat Sonntagsmatinee als Auftakt für eine Heimat-Performance rund um die Kunsthalle Altensteig Der Herbst steht ganz im Zeichen von Heimat : Die ARD sendet eine Themenwoche, die vhs wählte diesen Semesterschwerpunkt und auch im Landkreis Calw gibt es Aktionen rund um den Themenkreis. Als Auftakt für den Semesterschwerpunkt ist eine überraschende Annäherung geplant: In Kooperation mit der Kunsthalle Altensteig und Hermann Unsöld werden mindestens 100 Menschen der Region die Chance nutzen, sich eine Stunde lang in der verlassenen Tankstelle gegenüber der Kunsthalle Altensteig im ehemaligen Kassenhäuschen in Klausur zu begeben und über Heimat nachzudenken. Diese Tankstelle wurde mittlerweile von Jugendlichen des CJD, der Realschule und des Gymnasiums zur Kunsttankstelle umgestaltet. Im leeren Raum, nur mit Tisch, Stuhl, Papier und Stiften ausgestattet, können Gedanken auf ganz unterschiedliche Weise zum Thema Heimat zu Papier gebracht werden. Die Ergebnisse werden dann am Samstag, 10. Oktober ab 19 Uhr bei einem Abschlussfest in der Kunsthalle gezeigt und von Hermann Unsöld, Künstler und Inhaber der Kunsthalle Altensteig, in Kooperation mit der vhs inszeniert. Im Rahmen des Abschlussfestes hält Dr. Rainer Prewo unter Einbezug der entstandenen Werke einen Impulsvortrag. Die Auftaktveranstaltung am 4. Oktober, 12 Uhr, wird mit einer Theater-Performance der Schauspielerin Andrea Enri Weber eröffnet. Anschließend begibt sich Gerhard Feeß, Bürgermeister der Stadt Altensteig, als erster in den Boxenstopp in Klausur und beginnt die einwöchige Performance. Altensteig v Kooperation zwischen Kunsthalle Altensteig und vhs Oberes Nagoldtal Kunsthalle Altensteig, Poststr. 68 Andrea Enri Weber So, , 12:00 Anmeldungen für die Performance nimmt Hermann Unsöld, Tel , entgegen. Boxenstopp Nachdenken über Heimat. Abschlussfest zur Heimat-Performance mit Präsentation der Ergebnisse Eine Woche lang begaben sich abwechselnd und jeweils für eine Stunde ganz unterschiedliche Menschen im ehemaligen Kassenhäuschen gegenüber der Kunsthalle in Klausur und machten sich Gedanken über das Thema Heimat. Um 19 Uhr wird die letzte Person im Rahmen dieser Performance in der Kunsthalle begrüßt, und die Aktion wird mit einem Abschlussfest beendet. Die anonymisierten Ergebnisse werden inszeniert und präsentiert. In dem Impulsvortrag Leitbild Heimat. Die Rolle der Stadt in einer mobilen Welt greift Dr. Rainer Prewo auch erste Eindrücke aus den entstandenen Werken auf. Altensteig v Kunsthalle Altensteig, Poststr. 68 Dr. Rainer Prewo Sa, , 19:00 Erzählcafé: Heimat und Heimatgeschichte(n) im Gespräch Was ist eigentlich Heimat? Ist Heimat die Region, in der man aufgewachsen ist oder in der man den größten Teil seines Lebens verbracht hat? Was verbinden wir mit Heimat? Im Erzählcafé wollen wir nach Aspekten von Heimat, Heimatgefühl und Geschichten, die mit Heimat verbunden sind, fragen und darüber in die Diskussion kommen. Wildberg v In Kooperation mit dem Stadtseniorenrat Wildberg Jugendtreff, Gartenstr. 64 Dr. Angela Anding Do, , 15:00 Nagold-Hochdorf v In Zusammenarbeit mit der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde Hochdorf, Evangelisches Gemeindehaus Dr. Angela Anding Di, , 15:00 Wanderung auf der AugenBlickrunde Augenblick, verweile doch! Du bist so schön! Unter diesem Goethe-Zitat hat der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord ganz besondere Aussichtspunkte gewürdigt. In Wildberg hat die AugenBlickrunde eine Länge von 7,5 km (Gesamtanstieg 270 m). Der Aussichtspunkt auf dem Wächtersberg bietet einen fantastischen Blick über das Na- 16

19 ALLGemeiNe BiLduNG goldtal. Dort werden wir bei einem kleinen zünftigen heimischen Vesper verweilen, bevor wir uns wieder auf den Weg zurück zum Ausgangspunkt machen. Wildberg Gemeinschaftsveranstaltung mit der Ortsgruppe Wildberg des Schwarzwaldvereins Start und Ziel ist am Bahnhof Wildberg Peter Korbel So, , 14:00-17:00 4,00 EUR (für Vesper) Um Anmeldung wird gebeten Besichtigung des Waldhofs in Wildberg Herzlich willkommen sind bei uns auf dem Waldhof alle netten leute. Jung und Alt! pferdefreunde aus nah und fern, einfach alle, die uns gern besuchen wollen. so lautet die geschnitzte Inschrift auf dem hölzernen schild, das die Besucher an der einfahrt des Waldhofs in Wildberg empfängt. Der Waldhof ist ein pferdehof, der in der zweiten und dritten Generation von der Familie Hörrmann geführt wird. mit der reithalle und weiteren einrichtungen hat er alles, was sich reiter und pferd wünschen können. Besonderes Augenmerk verdient der neue Aktiv-stall. Hier werden die pferde nicht in Boxen gehalten sondern können sich rund um die uhr auch im Freien bewegen. Wie das funktionieren kann, darüber berichtet Daniel Hörrmann u. a. bei seiner Führung durch den Waldhof. Wildberg Waldhof Dozententeam Fr, , 15:00-16:00 Um Anmeldung wird gebeten ein stück heimatgeschichte ein stück Heimatgeschichte kann man am Freitag, den um 18 uhr in Altensteig erleben. martin spreng, im spätmittelalterlichen Nachtwächtergewand, mit laterne, Horn und Hellebarde, führt vom neuen rathaus hinein ins mittelalterliche Altensteig und erzählt so manches über Häuser und die menschen die darin lebten. Ob Altensteig die alte oder neue Heimat ist oder mann/ Frau nur interessiert ist, das alte städtchen kennen zu lernen: Ich sehe jetzt Altensteig mit anderen Augen, ist der meistgeäußerte Kommentar nach dem rundgang. Altensteig v Rathausplatz Martin Spreng Fr, , 18:00 3,00 EUR Kleinode in Nagold Aus der Gäulandschaft im Nagolder stadtgebiet mit ihren muschelkalkböden ragen fünf Gebiete besonders hervor, die auch alle unter Naturschutz gestellt wurden. Thomas ebinger, Vorsitzender des Bundes für umwelt- und Naturschutz (BuND), stellt anhand einiger typischer pflanzen und den dort vorkommenden schmetterlingen, die Kleinode in ihrer Vielfalt vor. lassen sie sich mitnehmen in eine schöne Bilderreise in nächster umgebung. Nagold v In Zusammenarbeit mit mit dem BUND Grundschule Hochdorf, Nebeneingang, Steinstraße 2 Thomas Ebinger Di, , 19:30 Gertrud schmidt. die sachwalterin ihres Forschervaters im Gespräch Dr. Friedrich Heinz schmidt ( ) ist vielen Bürgern von ebhausen ein Begriff: er war Germanist, philosoph, Volkskundler und Heimatforscher und hat als solcher und als Geschäftsführer der landesstelle für Volkskunde in stuttgart erheblich zur volkskundlichen erforschung des landkreises Calw beigetragen und Auswirkungen auf das Brauchtum in der region erforsch nicht zuletzt in ebhausen. seine Tochter Gertrud schmidt versteht sich als sachwalterin seines Nachlasses und kennt sich hervorragend mit den Forschungen ihres Vaters aus. sie ist maßgeblich verantwortlich für die Heimatstube in ebhausen und gibt im Gespräch Auskunft über ihren Vater, seine Forschungen und sich selbst als Tochter einer begabten und bekannten Forscherpersönlichkeit. Vhs-leiterin Angela Anding moderiert die Veranstaltung. Ebhausen v In Kooperation mit dem Forum Ebhausen Rathaus Ebhausen, Marktplatz 1, Vorraum Bürgersaal Bürgerraum Gertrud Schmidt Do, , 19:00 Ausstellung: drei stück heimat im Koffer Im rahmen des Themenschwerpunktes wird eine Ausstellung präsentiert, die sich fotografisch mit heimatlichen erinnerungsstücken auseinandersetzt. Teilnehmende aus Integrationskursen präsentieren in einem Koffer drei Dinge, die sie ganz besonders an Stiftung Warentest bestätigt Qualität von vhs-kursen Seit 10 Jahren überprüft die Stiftung Warentest in detaillierten Langzeituntersuchungen die Qualität von Weiterbildungsangeboten. Dabei schneiden die Volkshochschulen in den Tests gut ab. Das positive Fazit des Weiterbildungs-Checks unterstreicht die Qualität der vhs-angebote. Die Zusammenfassung der Langzeituntersuchung und die Empfehlungen von Stiftung Warentest können Sie im Internet nachlesen: ihre Herkunftsländer an ihre Heimatländer erinnern. Außerdem haben sie sich auch literarisch mit dem Thema auseinandergesetzt. Damit entstand ein internationaler Blick auf Heimat. Begleitend zur Ausstellung wird zweimal, jeweils freitags, ins Café Heimat eingeladen. Dort kann im Gespräch und im Genuss ausgesuchte kulinarische Vielfalt und internationale Gastfreundlichkeit erlebt werden. Nagold Dozententeam Fr, ; Eröffnung: Fr, , 19:00 Kulinarische Vielfalt im café heimat Begleitend zur Ausstellung Drei stück Heimat im Koffer laden Teilnehmende aus Integrationskursen zweimal freitags ein ins Café Heimat. sie bereiten und stellen speisen vor, die man eher am Nachmittag in ihren Heimatländern Gästen anbietet. lassen sie sich einladen und verzaubern von der kulinarischen Vielfalt unserer internationalen Teilnehmenden, kommen sie ungezwungen ins Gespräch und haben sie einen interessanten Nachmittag. Nagold k.8 Dozententeam Fr, , 15:00-17:00, 2x Keine Gebühr; bei Gefallen freuen sich die Kursteilnehmenden über einen kleinen Obolus Nagold k.4 Dozententeam Fr, , 15:00-17:00, 2x Keine Gebühr; bei Gefallen freuen sich die Kursteilnehmenden über einen kleinen Obolus 17

20 Allgemeine Bildung Verbraucherbildung Notarielle Vorsorgemaßnahmen notarielle Todesfallvorsorge Zur Gestaltung der Vermögensnachfolge sind Kenntnisse im Erb- und Pflichtteilsrecht, sowie in dem Recht der Testamentsgestaltung unerlässlich. Mit dem Vortrag wird der Referent, der als Notar täglich mit dieser Materie umgeht, eine kurze Einführung in das gesetzliche Erb- und Pflichtteils geben. Ferner wird anhand eines Beispiels aus der Praxis erläutert, wie wichtig es ist, durch eine vernünftige Nachfolgeplanung die eigene Erbfolge durch Testament oder Erbvertrag zu regeln. Die ab 17. August 2015 geltende EU-Erbrechtsverordnung wird kurz vorgestellt, dadurch verursachter Handlungsbedarf wird aufgezeigt. Ferner werden notarielle Vorsorgemaßnahmen besprochen. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Nagold Notar Timm Läpple Do, , 19:00 Selbstbestimmte Vorsorge: Vorsorgevollmacht Betreuungsund Patientenverfügung Menschen können von einem auf den anderen Tag auf fremde Hilfe und Betreuung angewiesen sein. Daher ist es sinnvoll, für diesen Tag vorzusorgen. Eine rechtzeitig erteilte Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung stellt sicher, dass die eigenen Wünsche und Vorstellungen Berücksichtigung finden, wenn man sich selbst nicht mehr dazu äußern kann. Betreuungsverein und Stadtseniorenrat geben Informationen und bei Bedarf Ausfüllhilfe. Nagold v Kooperation mit Betreuungsverein der Diakonie im Landkreis Calw und dem Stadtseniorenrat Nagold vhs Nagold, Bahnhofstraße 41 Eberhard Schwarz, Wolfgang Hübner (Stadtseniorenrat); Martina Dotzauer (Betreuungsverein der Diakonie im Landkreis Calw) Do, , 15:00-17:00 Selbstbestimmte Vorsorge: Vorsorgevollmacht - Betreuungsverfügung Besonders ältere Menschen können von einem auf den anderen Tag auf fremde Hilfe und Betreuung angewiesen sein. Daher ist es sinnvoll, für diesen Tag vorzusorgen. Eine rechtzeitig erteilte Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung stellt sicher, dass die eigenen Wünsche und Vorstellungen Berücksichtigung finden, wenn man sich selbst nicht mehr dazu äußern kann. Der Betreuungsverein der Diakonie im Landkreis Calw e.v., Martina Dotzauer, gibt Informationen zum Thema Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht. Altensteig v Rathaus, Raum 300, Rathausplatz 1 Martina Dotzauer Mi, , 19:30 Altersvorsorge Die gesetzliche Rente stellt nur noch eine Grundabsicherung dar. Wer auch im Ruhestand nicht auf seinen gewohnten Lebensstandard verzichten will, kann sich in diesem Kurs mit den vielfältigen Vorsorgemöglichkeiten vertraut machen. Leistungen der gesetzlichen Rente Welche Infos finden Sie in Ihrem Rentenbescheid? Wie fördert der Staat Ihre Altersvorsorge? Funktionsweise von Riester, Rürup & Co. Welche Ausgestaltungsmöglichkeiten bietet die private Altersvorsorge? Kleine Beträge, große Wirkung mit Fondssparplänen flexibel vorsorgen Was tun, wenn Sie kurz vor der Rente stehen? In dem Kurs erhalten Sie einen anbieterneutralen Überblick über alle wichtigen Altersvorsorge-Bausteine sowie eine detaillierte Gegenüberstellung der jeweiligen Vor- und Nachteile. Nagold k.4 Volker Reif Fr, , 18:00-21:00 24,00 EUR (ab 5 TN) Was ist zu tun bei Trennung und Scheidung? Der Vortrag der Referentin, die als Rechtsanwältin hauptsächlich im Bereich des Familienrechts tätig ist, soll einen Überblick darüber verschaffen, was bei einer Trennung bzw. Scheidung auf die Eheleute zukommen kann. Wem steht Unterhalt zu? Was passiert mit Vermögen oder gemeinsamen Schulden? Wie werden die Rentenanwartschaften geteilt? Wie werden diese Rechte durchgesetzt? Worüber können Ehegatten Vereinbarungen treffen, die eine gerichtliche Regelung entbehrlich machen? Gerade auch wegen der aktuellen gesetzlichen Änderungen sollte jeder Ehegatte darüber informiert sein, welche Möglichkeiten er hat. Nagold vhs Nagold, Bahnhofstraße 41 Monika Tretter, Fachanwältin für Familienrecht Do, , 20:00 5,00 EUR (Abendkasse) Anziehungskraft Basisseminar 1: So finde ich meinen Stil Stimmige Proportionen durch für Sie geeignete Schnitte und Materialien machen eine schöne Silhouette! Die drei häufigsten Figurentypen bei Frauen haben die Buchstaben A, H und O. Und für jede davon gibt es Formen und Farben, die den natürlichen 18

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Entwicklung nach der Geburt

Entwicklung nach der Geburt Entwicklung nach der Geburt Entwicklung des Babys nach der Geburt. Wie sich ein Baby in den ersten Monaten entwickelt,verändert und was sich in ihren ersten 12 Monaten so alles tut. Entwicklungsphasen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Liebe Freunde, Limpio, April 2015 Links: Anfang April besuchten wir wieder die Nähgruppe bei den Aché Indianern und zeigten ihnen, wie sie die T-Shirts für ihre Schulkinder anfertigen müssen. Wir hatten dabei tatkräftige Unterstützung

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht»

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht» «Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht» Franz Kafka Positive Veränderungen beginnen mit Ideen engagierter Menschen. Die Vegane Gesellschaft Schweiz ist eine nicht gewinnorientierte Organisation,

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Neugier und Weiterbildung

Neugier und Weiterbildung 67 Nichts kommt ohne Interesse zustande. Georg Friedrich Wilhelm Hegel 69 wissen Warum braucht ein Unternehmen neugierige Mitarbeiter? Neugier birgt vor allem einen großen Antriebseffekt. Und: Sie hört

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung

Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung Arbeitsunterlage für den Workshop Callcenter der Zukunft die besten Strategien Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung cama Institut für Kommunikationsentwicklung 2010, www.cama-institut.de

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi ahrensburg24.de /round-table-60-859-pakete-fuer-den-weihnachtskonvoi/ ve Ahrensburg (ve). 859 Päckchen haben ein Dutzend Männer und viele Kinder heute

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware In 10 Schritten zu Ihrem ersten Fotobuch Anleitung Ab Windowsversion 7.4 1 Wählen Sie Ihre besten Fotos aus. Wenn Sie wissen, welche Fotos Sie verwenden möchten, speichern Sie sie am besten in einem Ordner

Mehr

Erst Gast, dann Freund!

Erst Gast, dann Freund! Erst Gast, dann Freund! Wie nutze ich das Email zur erfolgreichen Gästegewinnung? Helmut Pfefferle Vermieter von zwei Ferienwohnungen in Seidmar am Walberla Impulsvortrag 20.1.2014 Ebermannstadt Helmut

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Fotografiegeschichte aus Vorarlberg

Fotografiegeschichte aus Vorarlberg Fotografiegeschichte aus Vorarlberg Es ist uns als Rohnerhaus ein großes Anliegen, die Vielfalt und den Gehalt regionaler Kunst zu zeigen und KünstlerInnen aus Vorarlberg auszustellen. Jede Region hat

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr