Montage- und Wartungsanleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Montage- und Wartungsanleitung"

Transkript

1 Montage- und Wartungsanleitung Brennwertkessel Logano plus SB615 Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen (05/2008) DE

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Sicherheitshinweise und Symbolerklärung Sicherheitshinweise Symbolerklärung Angaben zum Gerät EG-Konformitätserklärung Bestimmungsgemäße Verwendung Typenschild Lieferumfang Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel Technische Daten, Abmessungen, Anschlüsse Vorschriften, Normen und Richtlinien Einbau Wassermangelsicherung Normen und Richtlinien Dichtheitsprüfung Absicherungsgrenzen Zulässige Brennstoffe Heizkessel aufstellen Fundament und empfohlene Wandabstände Heizkessel ausrichten Entsorgung Heizkessel transportieren Transportmittel Heizkessel mit dem Gabelstapler transportieren Heizkessel mit zwei Hubwagen transportieren Heizkessel montieren Lieferumfang prüfen Verpackung entsorgen Mindestabstände/Produktabmessungen Anschlag der Brennertür wechseln Minimaldruckwächter und Minimaldruckbegrenzer installieren Wassermangelsicherung (Zubehör) montieren ( kw) Heizkessel an das Rohrnetz anschließen Rücklauf der Heizung anschließen Vorlauf der Heizung anschließen Vorlauf Sicherheitsleitung anschließen Heizungsanlage füllen und Anschlüsse auf Dichtheit prüfen Wärmeschutz anbringen Traversen montieren Seitenwände montieren Brennerkabel verlegen Rückwand anbringen Vordere Kesselhaube montieren Regelgerät (Zubehör) montieren und anschließen Temperaturfühlerpaket montieren Kesselhaubenteile auflegen Vorderwand montieren Blende, Geräteschild und Typenschild befestigen Neutralisationseinrichtung (Zubehör) montieren Kondensatleitung installieren Heizungsanlage abgasseitig anschließen Allgemeines zu Abgasanlagen Abgasrohr-Abdichtmanschette (Zubehör) anbringen Abgastemperaturfühler (Zubehör) montieren Brenner (Zubehör) montieren und Gasleitung anschließen Brennerplatte montieren Brenner an die Brennerplatte montieren Gasanschluss vornehmen Inbetriebnahme Heizungsanlage spülen Heizungsanlage befüllen Heizungsanlage betriebsbereit stellen Regelgerät und Brenner in Betrieb nehmen Inbetriebnahmeprotokoll Außerbetriebnahme Heizungsanlage außer Betrieb nehmen Heizungsanlage im Notfall außer Betrieb nehmen Inspektion/Wartung Allgemeine Hinweise Heizkessel für Inspektion und Wartung vorbereiten Heizkessel reinigen Abgassammler reinigen Wasserdruck der Heizungsanlage prüfen Inspektions- und Wartungsprotokolle Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

3 Allgemeine Sicherheitshinweise und Symbolerklärung 1 1 Allgemeine Sicherheitshinweise und Symbolerklärung 1.1 Sicherheitshinweise Die vorliegende Montage- und Wartungsanleitung enthält wichtige Informationen zur sicheren und sachgerechten Montage, Inbetriebnahme und Wartung des Brennwertkessels Logano plus SB615. Die Montage- und Wartungsanleitung richtet sich an den Fachhandwerker, der - aufgrund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrung - Kenntnisse im Umgang mit Heizungsanlagen sowie Gasinstallationen hat. Beachten Sie für die Montage und den Betrieb der Anlage die landesspezifischen Normen und Richtlinien! Verwenden Sie nur Originalersatzteile von Buderus! Für Schäden, die durch nicht von Buderus gelieferte Ersatzteile entstehen, kann Buderus keine Haftung übernehmen! Lebensgefahr durch Explosion entzündlicher Gase Bei Gasgeruch besteht Explosionsgefahr! V Kein offenes Feuer! Nicht rauchen! Kein Feuerzeug benutzen! V Funkenbildung vermeiden! Keine elektrischen Schalter betätigen, auch nicht Telefon, Stecker oder Klingel! V Gas-Hauptabsperreinrichtung schließen! V Fenster und Türen öffnen! V Hausbewohner warnen, aber nicht klingeln! V Gasversorgungsunternehmen von außerhalb des Gebäudes anrufen! V Bei hörbarem Ausströmen unverzüglich das Gebäude verlassen, Betreten durch Dritte verhindern, Polizei und Feuerwehr von außerhalb des Gebäudes informieren! Hinweis für den Kunden: V Die Montage, der Brennstoff- und Abgasanschluss, die Erstinbetriebnahme, der Stromanschluss sowie die Wartung und Instandhaltung dürfen nur durch eine Fachfirma ausgeführt werden! V Arbeiten an gasführenden Teilen sind von einer konzessionierten Fachfirma auszuführen. Lebensgefahr durch Vergiftung Unzureichende Luftzufuhr kann zu gefährlichen Abgasaustritten führen! V Darauf achten, dass Zu- und Abluftöffnungen nicht verkleinert oder verschlossen sind. V Wenn der Mangel nicht unverzüglich behoben wird, darf der Heizkessel nicht betrieben werden. V Den Betreiber auf den Mangel und die Gefahr schriftlich hinweisen. Lebensgefahr durch elektrischen Strom bei geöffnetem Gerät V Vor dem Öffnen des Gerätes Heizungsanlage mit dem Heizungsnotschalter stromlos schalten oder diese über die entsprechende Haussicherung vom Netz trennen. V Die Heizungsanlage gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. Brandgefahr durch entzündliche Materialien oder Flüssigkeiten V Keine entzündlichen Materialien oder Flüssigkeiten in unmittelbarer Nähe des Wärmeerzeugers lagern. Anlagenschaden durch unsachgemäße Montage V Für die Erstellung und den Betrieb der Heizungsanlage die Regeln der Technik sowie die bauaufsichtlichen und gesetzlichen Bestimmungen beachten! Anlagenschaden durch mangelhafte Reinigung und Wartung V Reinigung und Wartung einmal jährlich durchführen. Dabei die gesamte Heizungsanlage einschließlich der Neutralisationseinrichtung auf ihre einwandfreie Funktion prüfen. V Mängel sofort beheben, um Anlagenschäden zu vermeiden. Anlagenschaden durch Frost Wenn das Regelgerät nicht eingeschaltet ist, kann die Heizungsanlage bei Frost einfrieren. V Die Heizungsanlage bei Frostgefahr vor dem Einfrieren schützen. Dazu bei ausgeschaltetem Regelgerät das Wasser aus dem Heizkessel, dem Speicher und den Rohren der Heizungsanlage ablassen. Anlagen- und Personenschäden durch Bedienfehler Bedienfehler können zu Personenschäden und/oder Sachschäden führen. V Sicherstellen, dass Kinder das Gerät nicht unbeaufsichtigt bedienen oder damit spielen. V Sicherstellen, dass nur Personen Zugang haben, die in der Lage sind, das Gerät sachgerecht zu bedienen. Einweisung des Kunden V Diese Montage- und Wartungsanleitung dem Kunden übergeben. V Kunden Wirkungsweise und Bedienung des Geräts erklären. Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 3

4 1 Allgemeine Sicherheitshinweise und Symbolerklärung 1.2 Symbolerklärung Sicherheitshinweise im Text sind mit einem Warndreieck gekennzeichnet und grau hinterlegt. Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr, die auftritt, wenn die Maßnahmen zur Schadensverminderung nicht befolgt werden. Vorsicht bedeutet, dass leichte Sachschäden auftreten können. Warnung bedeutet, dass leichte Personenschäden oder schwere Sachschäden auftreten können. Gefahr bedeutet, dass schwere Personenschäden auftreten können. In besonders schweren Fällen besteht Lebensgefahr. Hinweise im Text werden mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet. Sie sind durch horizontale Linien ober- und unterhalb des Textes begrenzt. Hinweise enthalten wichtige Informationen in solchen Fällen, in denen keine Gefahren für Mensch und Gerät drohen. 4 Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

5 Angaben zum Gerät 2 2 Angaben zum Gerät 2.1 EG-Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforderungen. Die Konformität wird mit der CE-Kennzeichnung nachgewiesen. Sie können die Konformitätserklärung im Internet unter abrufen oder bei der zuständigen Buderus-Niederlassung anfordern. 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Brennwertkessel Logano plus SB615 ist für die Erwärmung von Heizwasser, z. B. für Mehrfamilienhäuser oder industrielle Zwecke konzipiert. Alle nach EN 676 baumustergeprüften Gas-Gebläsebrenner können eingesetzt werden, wenn deren Arbeitsfeld mit den technischen Daten des Heizkessels übereinstimmt. Baumustergeprüfte Ölbrenner nach EN 267 können eingesetzt werden, wenn sie vom Hersteller für schwefelarmes Heizöl (s < 50 ppm) freigegeben sind und wenn deren Arbeitsfelder mit den technischen Daten des Heizkessels übereinstimmen. Buderus Ölbrenner-Auswahlliste beachten! 2.3 Typenschild Die Angaben auf dem Typenschild sind maßgebend und zu beachten! 2.4 Lieferumfang V Bei der Anlieferung die Verpackung auf Unversehrtheit prüfen. V Den Lieferumfang auf Vollständigkeit prüfen. Heizkessel, auf Palette verpackt Anschlussrohr für Wassermangelsicherung, am Kesselkörper angebunden (bei Kesselgröße 400 kw) Technische Dokumente, am Kesselkörper befestigt Siphon im Feuerraum Kesselverkleidung mit Wärmeschutz und Zubehörbeutel, im Holzverschlag verpackt Regelgerät mit Schaltplan und Bedienungsanleitung für elektronische Kessel- und Heizkreisregelung, im Karton verpackt (Zubehör auf besondere Bestellung) Neutralisationseinrichtung, im Karton verpackt (Zubehör auf besondere Bestellung) Es ist möglich, dass je nach Kesseltyp einige Teile des Standardzubehörs nicht benötigt werden. 2.5 Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel Für die Montage und Wartung des Heizkessels benötigen Sie die Standardwerkzeuge aus dem Bereich Heizungsbau sowie Gas- und Wasserinstallation. Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 5

6 2 Angaben zum Gerät 2.6 Technische Daten, Abmessungen, Anschlüsse Die technischen Daten geben Ihnen Informationen über das Leistungsprofil des Logano plus SB615 Bild 1 Technische Daten, Abmessungen, Anschlüsse ØAA Abgasrohrdurchmesser innen AKO Austritt Kondensat B Kesselbreite mit Verkleidung EL Eintritt Kaltwasser/Entleerung H Kesselhöhe ohne Regelgerät H K Kesselhöhe mit Regelgerät, z. B. Regelgerät Logamatic 4311/12 = H mm H AA Höhe Abgasstutzen L Kessellänge mit Verkleidung L K Kesselblocklänge VK Vorlauf Kessel 1 Seitliche Regelgeräte-Halterung (links/rechts) 2 Stutzen für Wassermangelsicherung ab Kesselgröße 400 kw 3 Minimaldruckwächter für Kesselgröße kw oder Minimaldruckbegrenzer für Kesselgröße 310 kw als Zubehör 6 Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

7 Angaben zum Gerät 2 Technische Daten für Logano plus SB615 Kesselgröße Einheit Länge Länge Brenner 230 1) / L mm L K mm L BR - Logatop VM mm L BR - WG mm L BR - BS/M mm L BR - RS/M mm L BR - RS/M BLU mm 840 Breite B mm Höhe H mm H K mm Einbringung Breite/Höhe/ mm 720/ / / / / / /1730 Länge mm Grundrahmen B GR mm Abstand A mm Austritt Abgas Feuerraum Brennertür ØD AA innen DN H AA mm Länge mm Ø mm Tiefe mm H B mm Vorlauf Kessel 2) Ø VK DN H VK mm Rücklauf Kessel 1 2) H RK1 mm Ø RK1 DN A 1 mm Rücklauf Kessel 2 2) H RK2 mm ØRK2 DN R 1½ R 1½ R 1½ 653) 653) 803) 803) A 2 mm Vorlauf Sicherheitsleitung 4) H VSL mm Ø VSL DN R 1¼ R 1¼ A 3 mm Austritt Kondensat H AKO mm A 4 mm Entleerung H EL mm Gasanschluss DN 5) Gasanschluss Logatop VM DN 1½ 1½ 1½ 2 von kw 54,3 69,3 89,8 116,0 149,5 191,6 239,9 bis kw 135,8 173,2 224,4 289,9 373,8 478,9 599,8 Logatop VM Feuerungswärmeleistung Teillast 35% 47,5 60,6 75,3 101,5 kw Volllast kw 135,8 173, ,9 CO 2 -Gehalt Gas/Öl % 10/13 netto kg Gewicht 648/ 655/ 720/ 753/ mit Brenner kg 643 1) 650 1) 715 1) 735 1) Wasserinhalt l Gasinhalt l Freier Förderdruck Pa 50 1) /brennerabhängig 6) Tab. 1 Technische Daten Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 7

8 2 Angaben zum Gerät Technische Daten für Logano plus SB ) / Kesselgröße Einheit Heizgasseitiger Widerstand mbar 1,20 1,55 2,20 2,40 3,00 3,55 4,40 Zulässige Vorlauftemperatur 7) C 120 Zulässiger Betriebsdruck bar ,5 5,5 5,5 CE-Zeichen Heizkessel CE-0085 AT 0075 Systemtemperaturen 50/30 C Volllast kw Teillast kw 59,2 75,6 97,8 126,3 162,4 208,8 261,5 Nennwärmeleistung Gas Logatop VM Volllast kw Teillast kw 51,8 66,1 82,1 110,6 Nennwärmeleistung Öl Volllast kw ,8 226,8 293,0 378,0 482,0 604,8 Teillast kw 55,9 71,4 92,4 119,4 153,5 197,3 247,1 Abgastemperatur 8) Volllast C Teillast C Volllast kg/s 0,0552 0,0704 0,0928 0,1200 0,1528 0,1969 0,2466 Teillast kg/s 0,0217 0,0277 0,0360 0,0465 0,0603 0,0770 0,0958 Abgasmassenstrom Logatop VM Volllast kg/s 0,0633 0,0808 0,1010 0,1350 Teillast kg/s 0,0220 0,0283 0,0352 0,0474 Systemtemperaturen 80/60 C Volllast kw 132,7 169,2 218,9 282,8 365,2 467,9 585,4 Nennwärmeleistung Logatop VM Volllast kw 132,7 169,2 210,7 282,8 Teillast kw 50,6 64,5 80,2 108,1 Abgastemperatur 8) Volllast C Teillast C Volllast kg/s 0,0579 0,0738 0,0956 0,1235 0,1592 0,2040 0,2555 Teillast kg/s 0,0231 0,0295 0,0383 0,0494 0,0637 0,0816 0,1022 Abgasmassenstrom Logatop VM Volllast kg/s 0,0633 0,0808 0,1010 0,1350 Teillast kg/s 0,0220 0,283 0,0352 0,0474 Tab. 1 Technische Daten 1) In Verbindung mit Logatop VM. 2) Nach DIN 2633 PN 16. 3) Ausführung ab Herbst 2008 lieferbar, bis dahin R 1½. 4) Vorlauf- oder Rücklauftemperatur 40 C/30 C. 5) Vorlauf- oder Rücklauftemperatur 75 C/60 C. 6) Bei Logano plus SB615 mit Brenner WG oder G. 7) Absicherungsgrenze (Sicherheitstemperaturbegrenzer). Maximal mögliche Vorlauftemperatur = Absicherungsgrenze (STB) - 18 K. Beispiel: Absicherungsgrenze (STB) = 100 C, maximal mögliche Vorlauftemperatur = = 82 C. 8) Nach DIN EN 303. Minimale Abgastemperaturen für die Berechnung des Schornsteines nach DIN 4705 Planungsunterlage Schornsteintechnik. 8 Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

9 Vorschriften, Normen und Richtlinien 3 3 Vorschriften, Normen und Richtlinien Für die Erstellung und den Betrieb der Anlage die Regeln der Technik sowie die bauaufsichtlichen und die gesetzlichen Bestimmungen beachten. Für die Montage und den Betrieb der Heizungsanlage die landesspezifischen Normen und Richtlinien beachten! Die Angaben auf dem Heizkesselleistungsschild sind maßgebend und zu beachten. 3.1 Einbau Wassermangelsicherung V Für Heizkessel > 300 kw Wassermangelsicherung einbauen, für die Montage und Bedienung die technischen Dokumente des Herstellers beachten. Für Deutschland: V Für Heizkessel > 300 kw entsprechend der DIN-EN eine Wassermangelsicherung einbauen. V Für Montage und Bedienung die technischen Dokumente des Herstellers beachten. Für Polen: V Bei Heizkesseln > 100 kw nach PN-91/B-2414 (p2.5) den Heizkessel mit einer Wassermangelsicherung ausrüsten. V Wird der vorgesehene Anschluss WMS nicht für die Montage einer Wassermangelsicherung SYR (Buderus Zubehör) verwendet, den Anschluss mit einem Stopfen verschließen ( Kapitel 5.6, Seite 16). Bei diesem Heizkessel wird das Regelsystem Logamatic verwendet. 3.2 Normen und Richtlinien Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der zutreffenden europäischen Richtlinien: 90/396/EWG Gasgeräte-Richtlinie EN 677, EN 303-1, EN 303-3, DIN , EN 267, EN /42/EWG Wirkungsgrad-Richtlinie 2006/95/EG Niederspannungs-Richtlinie 2004/108/EG EMV-Richtlinie 97/23/EG Druckgeräte-Richtlinie Norm: TRD 702 Die örtlichen Baubestimmungen über die Zu- und Ablufteinrichtungen sowie des Schornsteinanschlusses. Die Bestimmungen für den elektrischen Anschluss an die Stromversorgung. Die technischen Regeln des Gasversorgungsunternehmens über den Anschluss des Gasbrenners an das örtliche Gasnetz. Die Vorschriften und Normen über die sicherheitstechnische Ausrüstung der Wasser-Heizungsanlage. Die Installationsanleitung für Ersteller von Heizungsanlagen. In Belgien zusätzlich folgende Normen beachten: NBN D , NBN D und Addenda. In den Niederlanden für die Erstellung und den Betrieb der Anlage die Regeln der Technik sowie die bauaufsichtlichen und gesetzlichen Bestimmungen (z. B. NEN 1078 (GAVO), NEN 3028 und NEN 1010) beachten. In Österreich bei der Installation die örtlichen Bauvorschriften sowie die ÖVGW-Richtlinie G1 oder G2 (ÖVGW-TR Gas oder Flüssiggas) einhalten. Die Anforderungen gemäß der Ländervereinbarung Art. 15a B- VG hinsichtlich Emissionen und Wirkungsgrad werden erfüllt. Für die Schweiz gilt abweichend: Die Einhaltung der maximal zulässigen Grenzwerte der LRV bezüglich CO und NOx durch Messungen am Aufstellort prüfen. Die Heizkessel wurden nach der Wegleitung für Feuerpolizeivorschriften der VKF geprüft. Bei der Installation die Richtlinien für den Bau und den Betrieb von Gasfeuerungen G3 d/f, die Gasleitsätze G1 des SVGW sowie die kantonalen Feuerpolizeivorschriften beachten. Die in der Tabelle Technische Daten angegebenen Leistungen sind Nennleistungen. Im praktischen Betrieb werden diese Werte im Hinblick auf die Einhaltung der LRV-Vorschriften innerhalb des angegebenen Leistungsbereiches teilweise unterschritten. 3.3 Dichtheitsprüfung V Eine Dichtheitsprüfung muss durchgeführt werden. Der Prüfdruck richtet sich nach dem in der Heizungsanlage herrschenden Druck und beträgt das 1,3-fache dieses Druckes, mindestens jedoch 1 bar. Bei Installation und Betrieb außerdem beachten: Die örtlichen Baubestimmungen über die Aufstellbedingungen. Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 9

10 3 Vorschriften, Normen und Richtlinien 3.4 Absicherungsgrenzen Absicherungsgrenzen maximale Vorlauftemperatur 120 C 1) Zulässiger Gesamtüberdruck kw 4bar kw 5 bar kw 5,5 bar Maximale Zeitkonstante beim: Sicherheitstemperaturbegrenzer 40 s Temperaturregler Tab. 2 Absicherungsgrenzen 40 s 1) Für Deutschland. Grundsätzlich gelten die jeweiligen landesspezifischen Normen und Richtlinien. 10 Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

11 Vorschriften, Normen und Richtlinien Zulässige Brennstoffe Brennstoffe für Deutschland Logano plus SB615 Heizöl EL schwefelarm nach DIN (s < 50 ppm); Umrüst-Set erforderlich. Flüssiggas nach G260 Erdgas nach G260 Bemerkung Die Heizkessel Logano plus SB615 und Logano plus SB615 VM können mit den angegebenen Brennstoffen betrieben werden. Es darf nur schwefelarmes Heizöl verwendet werden. Die Angaben des Brennerlieferanten beachten. Brenner verwenden, der den für die Heizkessel Logano plus SB615 und Logano plus SB615 VM angegebenen Brennstoffen entspricht. Darauf achten, dass der Brenner für schwefelarmes Heizöl geeignet ist. Buderus Ölbrenner-Auswahlliste beachten. Brennstoffe für Österreich Logano plus SB615 Heizöl EL schwefelarm (s < 50 ppm); Umrüst-Set erforderlich. Flüssiggas nach G260 Erdgas nach G260 Bemerkung Die Heizkessel Logano plus SB615 und Logano plus SB615 VM können mit den angegebenen Brennstoffen betrieben werden. Es darf nur schwefelarmes Heizöl verwendet werden. Die Angaben des Brennerlieferanten beachten. Brenner verwenden, der den für die Heizkessel Logano plus SB615 und Logano plus SB615 VM angegebenen Brennstoffen entspricht. Darauf achten, dass der Brenner für schwefelarmes Heizöl geeignet ist. Buderus Ölbrenner-Auswahlliste beachten. Brennstoffe für die Schweiz Logano plus SB615 Ökoheizöl schwefelarm (s < 50 ppm); Umrüst-Set erforderlich. Flüssiggas nach G260 Erdgas nach G260 Bemerkung Tab. 3 Brennstoffe Die Heizkessel Logano plus SB615 und Logano plus SB615 VM können mit den angegebenen Brennstoffen betrieben werden. Es darf nur schwefelarmes Heizöl verwendet werden. Die Angaben des Brennerlieferanten beachten. Brenner verwenden, der den für die Heizkessel Logano plus SB615 und Logano plus SB615 VM angegebenen Brennstoffen entspricht. Darauf achten, dass der Brenner für schwefelarmes Heizöl geeignet ist. Buderus Ölbrenner-Auswahlliste beachten. Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 11

12 3 Vorschriften, Normen und Richtlinien 3.6 Heizkessel aufstellen Dieses Kapitel erläutert Ihnen, wie Sie den Heizkessel fachgerecht aufstellen. Vorsicht: Anlagenschaden durch Frost! V Heizungsanlage in frostsicherem Raum aufstellen Fundament und empfohlene Wandabstände V Bei Errichtung eines Fundaments oder einer Aufstellfläche die vorgegebenen Mindestwandabstände (Klammerwerte) einhalten ( Bild 2 und Tabelle 4), um die Montage- und Wartungsanleitung ungehindert ausführen zu können. Die Kesselvorderkante sollte mit der Fundamentkante abschließen. Es ist vorteilhaft, wenn sich ein Kanalabfluss in der Nähe des Aufstellortes befindet. Die Aufstellfläche muss tragfähig und eben sein und nach hinten eine leichte Steigung aufweisen, um die Entlüftung des Heizkessels sicherzustellen. Auf zusätzlichen Freiraum für schalldämpfende Maßnahmen achten. Empfohlene (und Mindest-) Wandabstände in mm Kesselgröße kw Abstand Abstand Länge Breite A 1 A 2 1) L B Breite/ Höhe Einbringung Bild 2 Aufstellraum (Maße siehe Tabelle 4), Maße im mm * Abmessung des Brenners berücksichtigen. 1 Bei Kesselausführung mit Fremdbrenner ist das Maß A2 zusätzlich von der Brennerlänge * abhängig. 2 Bei Einsatz einer seitlichen Regelgeräte-Halterung (460) (460) (500) (500) (1600) (700) 1700 (1200) 1700 (1200) 1700 (1200) 1700 (1200) 1750 (1250) 2000 (1500) / / / / / / (700) Tab (1500) Wandabstände / ) Bei Kesselausführung mit Fremdbrenner ist das Maß A2 zusätzlich von der Brennerlänge * abhängig. 12 Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

13 Vorschriften, Normen und Richtlinien 3 Bei Einbau eines Abgasschalldämpfers zusätzlichen Platzbedarf berücksichtigen. Wenn Sie das Regelgerät mit der Regelgerätehalterung (Zubehör) seitlich am Heizkessel befestigen möchten, müssen Sie zusätzlichen Freiraum einplanen ( Bild 2) Heizkessel ausrichten V Den Heizkessel mit einer Wasserwaage mit Steigung nach hinten ausrichten, damit sich keine Luft im Heizkessel sammeln kann. Blechstreifen verwenden, um den Heizkessel auszurichten. Bild 3 Heizkessel mit Steigung nach hinten ausrichten (Legende siehe Bild 2, Seite 12) 3.7 Entsorgung Bitte beachten Sie Folgendes: V Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen. V Die Komponenten der Heizungsanlage, die ausgetauscht werden sollen, durch eine autorisierte Stelle umweltgerecht entsorgen. Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 13

14 4 Heizkessel transportieren 4 Heizkessel transportieren In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie den Heizkessel sicher und ohne diesen zu beschädigen transportieren können. Gefahr: Lebensgefahr durch unsachgemäß gesicherten Heizkessel! V Für den Transport des Heizkessels geeignete Transportmittel, z. B. zwei Hubwagen oder einen Gabelstapler verwenden. V Den Heizkessel beim Transport auf dem Transportmittel gegen Herunterfallen sichern V Darauf achten, dass beim Anheben und Transportieren des Kesselkörpers das Gewicht auf der Gabel des Gabelstaplers/Hubwagens gleichmäßig verteilt ist. 4.1 Transportmittel Heizkessel mit dem Gabelstapler transportieren Vorsicht: Anlagenschaden durch beschädigten Kesselkörper! V Den Kesselkörper nur mit einem Gabelstapler transportieren, wenn die Gabellänge des Gabelstaplers von der Kesselvorder- bis zur Kesselrückwand reicht. V Vor dem Anheben des Kesselkörpers prüfen, ob die Kesselvorder- und Kesselrückwand auf der Gabel des Gabelstaplers stehen. V Gabel des Gabelstaplers unter die Kesselvorder- und Kesselrückwand führen Heizkessel mit zwei Hubwagen transportieren V Jeweils einen Hubwagen unter die Kesselvorder- und die Kesselrückwand schieben V Kesselkörper gleichmäßig mit den beiden Hubwagen anheben. 14 Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

15 Heizkessel montieren 5 5 Heizkessel montieren In diesem Kapitel wird Ihnen erklärt, wie Sie den Heizkessel fachgerecht montieren. Vorsicht: Anlagenschaden durch offenen Feuerraum! Durch Schleif- oder Schweißarbeiten bei geöffnetem Feuerraum kann der Edelstahlbrennraum beschädigt werden. V Darauf achten, dass der Feuerraum mit der Brennertür außer bei Montage der vorderen Wärmeschutzmatte verschlossen ist. 5.1 Lieferumfang prüfen V Bei der Anlieferung die Verpackung auf Unversehrtheit prüfen. V Den Lieferumfang auf Vollständigkeit prüfen ( Kapitel 2.4) 5.2 Verpackung entsorgen V Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen. 5.3 Mindestabstände/Produktabmessungen Beachten Sie zur Aufstellung die empfohlenen Mindestwandabstände ( Tabelle4, Seite12). 5.4 Anschlag der Brennertür wechseln Die Brennertür kann von rechts (werkseitig) nach links gewechselt werden. Gefahr: Verletzungsgefahr! V Änderung des Türanschlags nur bei geschlossener und verschraubter Tür vornehmen. V Scharnierbolzen von unten nach oben aus den Scharnieren herausdrücken [1]. V Unterlegscheibe [2] und beide Scharnierbolzen auf der gegenüberliegenden Seite wieder einsetzen. Darauf achten, dass die Unterlegscheibe wieder montiert wird! Bild 4 Türanschlag ändern 1 Scharnierbolzen 2 Unterlegscheibe Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 15

16 5 Heizkessel montieren 5.5 Minimaldruckwächter und Minimaldruckbegrenzer installieren Beachten Sie, dass bei 145 kw bis 240 kw ein Minimaldruckwächter angeschlossen sein muss! Bei 310 kw (in Polen ab 145 kw) muss ein Minimaldruckbegrenzer (MDB) eingebaut werden. Dies erfolgt in Verbindung mit einem Übergangsstück R½ auf R¼. V Minimaldruckwächter oder Minimaldruckbegrenzer (mit einem Übergangsstück R½ auf R¼ ) am Anschluss MDW/MDB am Heizkessel ( Bild 5) anschließen. Bild 5 Anschlüsse am Heizkessel Logano SB Wassermangelsicherung (Zubehör) montieren ( kw) Für Deutschland V Für Heizkessel > 300 kw entsprechend der DIN-EN eine Wassermangelsicherung oder einen Minimaldruckbegrenzer einbauen. V Für die Montage und Bedienung die technischen Dokumente des Herstellers beachten. Für Polen V Für Heizkessel > 100 kw den Heizkessel nach PN-91/B-2414 (p2.5) mit einer Wassermangelsicherung ausrüsten. V Anschlussrohr für Wassermangelsicherung in den 2 -Anschluss WMS am Heizkessel ( Bild 5) eindichten. V Wassermangelsicherung in das Anschlussrohr für Wassermangelsicherung montieren. V Wird der vorgesehene Anschluss WMS nicht für die Montage einer Wassermangelsicherung verwendet, den Kunstoffstopfen entfernen und den Anschluss WMS mit einem Blindstopfen verschließen. 16 Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

17 Heizkessel montieren Heizkessel an das Rohrnetz anschließen Beachten Sie bitte folgende Hinweise für das Anschließen des Heizkessels an das Rohrnetz. Diese Hinweise sind wichtig für einen störungsfreien Betrieb. Um wasserseitige Verunreinigungen im Heizkessel zu vermeiden, empfehlen wir, bauseits eine Schmutzfangeinrichtung in den Rücklauf einzubauen. Vorsicht: Anlagenschaden durch undichte Anschlüsse! V Anschlussleitungen spannungsfrei an Anschlüsse des Heizkessels installieren Rücklauf der Heizung anschließen V Rücklauf des Heizungssystems an die Rücklaufanschlüsse RK1 und RK2 des Heizkessels ( Bild 6) anschließen. Bauseits eine Schmutzfangeinrichtung montieren, um wasserseitige Verunreinigungen im Heizkessel zu vermeiden Vorlauf der Heizung anschließen V Vorlauf des Heizungssystems an den Vorlaufanschluss VK des Heizkessels ( Bild 6) anschließen Vorlauf Sicherheitsleitung anschließen Vorsicht: Anlagenschaden durch Anschließen falscher Komponenten an den Vorlauf Sicherheitsleitung. V Keinen Speicher-Wassererwärmer oder anderen Heizkreis an den Vorlauf Sicherheitsleitung VSL anschließen ( Bild 6). V Sicherheitsventil mit 4 Schrauben am Anschluss Vorlauf Sicherheitsleitung VSL ( Bild 6) befestigen. Bild 6 Anschlüsse am Heizkessel Logano SB615 Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 17

18 5 Heizkessel montieren 5.8 Heizungsanlage füllen und Anschlüsse auf Dichtheit prüfen Sie müssen die Heizungsanlage vor der Inbetriebnahme auf Dichtheit prüfen, damit keine undichten Stellen während des Betriebes an der Heizungsanlage auftreten. Vorsicht: Anlagenschaden durch Überdruck bei der Dichtheitsprüfung! Druck-, Regel- oder Sicherheitseinrichtungen können bei großem Druck beschädigt werden. V Darauf achten, dass zum Zeitpunkt der Dichtheitsprüfung keine Druck-, Regeloder Sicherheitseinrichtungen montiert sind, die gegenüber dem Wasserraum des Heizkessels nicht abgesperrt werden können. Vorsicht: Anlagenschaden durch Temperaturspannungen! V Die Heizungsanlage nur im kalten Zustand befüllen (die Vorlauftemperatur darf maximal 40 C betragen). V Heizungsanlage mit Füllwasser befüllen ( Kapitel 6.2, Seite 36). Eine Dichtheitsprüfung muss durchgeführt werden. Der Prüfdruck richtet sich nach dem in der Heizungsanlage herrschenden Druck und beträgt das 1,3-fache dieses Druckes, mindestens jedoch 1 bar. V Anschlüsse auf Dichtheit kontrollieren. Für die heizgasseitige Dichtheit des Kessels ist nach EN 303 eine Leckmenge zulässig. 18 Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

19 Heizkessel montieren Wärmeschutz anbringen Bei der Wärmeschutzmatte darauf achten, dass das Textilgewebe außen und die Ausschnitte hinten angeordnet sind. V Wärmeschutzmatte unter dem Heizkessel durchschieben ( Bild 7). Bild 7 Wärmeschutzmatte unter Heizkessel durchschieben V Wärmeschutzmatte oben überlappend um den Kesselkörper legen und oben mit 5 Spannfedern [3] sichern. V Einschnitt für Wassermangelsicherung [1] mit 2 Spannfedern [3] verschließen. V Türschrauben lösen und Brennertür aufschwenken. V Vorderen Wärmeschutz unten an die Kesselkörpervorderwand anlegen und jeweils mit 2 Spannfedern [3] rechts und links an der umlaufenden Wärmeschutzmatte befestigen. V Wärmeschutzstreifen [2] oben um den Kesselmantelring legen und mit 2 Spannfedern [3] rechts und links am vorderen Wärmeschutz unten befestigen. V Vorderen Wärmeschutz oben an die Kesselkörpervorderwand anlegen. Bild 8 Wärmeschutz anbringen und befestigen 1 Wassermangelsicherung 2 Wärmeschutzstreifen 3 Spannfedern Auf Ausschnitte für Scharnierkloben und Gewindehülsen für die Brennertürverschraubung achten! V Brennertür schließen und mit Türschrauben sichern. Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 19

20 5 Heizkessel montieren V Rückwand-Wärmeschutz entsprechend den Aussparungen an die Kesselrückwand anlegen und rechts und links an der umlaufenden Wärmeschutzmatte mit 4 Spannfedern befestigen ( Bild 9). Bild 9 Rückwand-Wärmeschutz anlegen und befestigen 1 Spannfedern 5.10 Traversen montieren V Vordere Traverse (trapezförmiger Ausschnitt nach unten) mit den 2 Bohrungen oben in die Gewindestifte am Heizkessel einsetzen und mit Muttern verschrauben ( Bild 10). V Hintere Traverse (trapezförmiger Ausschnitt nach unten) mit den 2 Bohrungen oben in die Gewindestifte am Heizkessel einsetzen und mit Muttern verschrauben ( Bild 10). Die Abkantungen an den Traversen müssen nach außen zeigen, die vordere und hintere Traverse müssen waagerecht ausgerichtet sein ( Bild 10). V Vordere und hintere Traverse mit einer Wasserwaage ausrichten. Bild 10 Vordere und hintere Traverse einsetzen und verschrauben 20 Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

21 Heizkessel montieren 5 V Seitliche Traversen mit der U-Abkantung in die Aussparung der vorderen und hinteren Traverse einhängen. Vorne in der Bohrung, hinten im Langloch jeweils mit 2 Blechschrauben anschrauben ( Bild 11). Bild 11 Seitliche Traversen einhängen und anschrauben Seitenwände montieren Die Aussparung in der Seitenwandabkantung muss jeweils zur Mitte des Heizkessels angeordnet sein. V Seitenwände unten mit der Abkantung hinter den Kesselrahmen und in der Mitte in den Schlitz einsetzen ( Bild 12) RS Bild 12 Seitenwände einsetzen Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 21

22 5 Heizkessel montieren V Seitenwände anheben und oben mit der Abkantung in die seitlichen Traversen einhängen [1]. V Enden der Wärmeschutzmatten hinter Seitenwandabkantung drücken Brennerkabel verlegen V Zugentlastung [2] für Brennerkabel [3] mit den beiden Stiften in die Bohrungen der linken oder rechten Seitenwandabkantung einsetzen. V Brennerkabel [3] auf Nutzlänge bringen, in die Zugentlastung [2] einlegen, Lasche schließen und Zugentlastung mit 2 Blechschrauben befestigen. Bild 13 Seitenwände einhängen und Brennerkabel anbringen 22 Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

23 Heizkessel montieren Rückwand anbringen Bei Kesselgröße 145 kw bis 310 kw besteht die Rückwand aus 2 Teilen ( Bild 14), bei Kesselgröße 400 kw bis 640 kw nur aus einem Teil ( Bild 15). Kesselgröße 145 kw bis 310 kw V Untere Rückwand [1] mit 5 Blechschrauben [2] an den Seitenwänden befestigen. V Obere Rückwand [4] mit der Z-Abkantung hinter die untere Rückwand schieben und mit 4 Blechschrauben [3] an den Seitenwänden befestigen. V Darauf achten, dass die beiden obersten Blechschrauben auch durch die Traversen gedreht werden. V 1 oder 2 Kabelhalter [5] oder Kabelkanal an der Abkantung der oberen Rückwand anschrauben. Bild 14 2-teilige Rückwand anschrauben (Kesselgröße 145 kw bis 310 kw) 1 Untere Rückwand 2 5 Blechschrauben 3 4 Blechschrauben 4 Obere Rückwand 5 Kabelhalter/Kabelkanal Kesselgröße 400 kw bis 640 kw V Rückwand [1] mit je 4 Blechschrauben rechts und links an den Seitenwänden befestigen. V Darauf achten, dass die beiden oberen Blechschrauben auch durch die Traversen gedreht werden. V 1 oder 2 Kabelhalter [2] oder Kabelkanal an der Abkantung der Rückwand anschrauben. Bild 15 Rückwand anschrauben (Kesselgröße 400 kw bis 600 kw) 1 Rückwand 2 Kabelhalter/Kabelkanal Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 23

24 5 Heizkessel montieren 5.14 Vordere Kesselhaube montieren V Vordere Kesselhaube oben auf die Seitenwandabkantung legen und nach vorne ziehen, bis die Haken rechts und links in die Schlitze einrasten ( Bild 16). V Vordere Kesselhaube mit 2 Blechschrauben durch die Laschen der Kesselhaube und der Seitenwandabkantung in die seitlichen Traversen schrauben ( Bild 16). Bild 16 Vordere Kesselhaube montieren 5.15 Regelgerät (Zubehör) montieren und anschließen Für den Heizkessel können Sie folgende Regelgeräte einsetzen: Logamatic 4211, 4212 sowie 4311 und 4312 (Zubehör). Das Regelgerät kann entweder auf dem Kessel oder mit der seitlichen Regelgeräte-Halterung (Zubehör) seitlich montiert werden. Bei Verwendung der seitlichen Regelgeräte-Halterung beachten Sie die beigefügte Montageanleitung. In Bild 17 sind das Regelgerät und die vordere Abdeckhaube [1] von hinten dargestellt. V Die beiden Schrauben in der Abdeckhaube [1] lösen. Abdeckhaube nach oben abnehmen. V Regelgerät vorne mit den Einschiebehaken [4] in die ovalen Bohrungen der vorderen Kesselhaube [5] einsetzen. V Regelgerät nach vorne ziehen und anschließend nach hinten abkippen. Die elastischen Haken [2] müssen hinten in den rechteckigen Öffnungen der vorderen Kesselhaube [3] einrasten. V Sockel des Regelgerätes links und rechts der Kabeldurchführung auf der vorderen Kesselhaube [6] über die Bohrungen [7] mit 2 Blechschrauben anschrauben. Bild 17 Regelgerät montieren 1 Abdeckhaube 2 Elastische Haken 3 Rechteckige Öffnungen der vorderen Kesselhaube 4 Einschiebehaken 5 Ovale Bohrungen der vorderen Kesselhaube 6 Kabeldurchführung der vorderen Kesselhaube 7 Bohrungen für Blechschrauben 24 Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

25 Heizkessel montieren 5 Beachten Sie beim Anschließen des Regelgerätes folgende Punkte: V Kabel- und Kapillarrohre sorgfältig verlegen. V Beim Verlegen nicht die Kapillarrohre knicken. V Die elektrischen Arbeiten innerhalb der Heizungsanlage nur von einem qualifizierten Fachmann oder einer Fachfirma für Elektrik ausführen lassen. V Örtliche Vorschriften beachten. V Einen festen Anschluss nach EN herstellen. V Ausbrechteile [1] wenn erforderlich in der Rückwand des Kabeldurchgangs herausbrechen oder Rückwandteil [2] abnehmen. Bild 18 Kabeldurchgang vorbereiten 1 Ausbrechteile 2 Rückwandteil V Steckverbindung im Regelgerät nach der Beschriftung an der Klemmleiste herstellen. V Brennerkabel durch die Kabeldurchführung der vorderen Kesselhaube zum Regelgerät verlegen. V Brennerkabel am Regelgerät nach Beschriftung der Steckerleiste anschließen. Die Position der Klemmleisten bei den Regelgeräten Logamatic sind nicht identisch. Nach dem Öffnen des Regelgerätes Logamatic ist die Klemmleiste leicht zu erkennen. Die Beschriftung der Klemmleiste bei den verschiedenen Regelgeräten ist identisch. V Bauseitige elektrische Anschlüsse nach Schaltplan an den Steckverbindungen herstellen. Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 25

26 5 Heizkessel montieren Sie müssen alle Leitungen mit Kabelschellen (Lieferumfang Regelgerät) sichern. Dazu führen Sie folgende Arbeitsschritte aus: V Kabelschelle wie in Bild 19 dargestellt mit eingelegter Leitung von oben in die Schlitze des Schellenrahmens einsetzen. 1. Kabelschelle herunterschieben. 2. Gegendrücken. 3. Hebel nach oben umlegen. 4. Abdeckhaube ( Bild 17, Seite 24) wieder am Regelgerät montieren. 5. Mit den Schrauben ( Bild 17, Seite 24) die Abdeckhaube des Regelgerätes sichern RS Bild 19 Leitung mit Kabelschelle sichern 5.16 Temperaturfühlerpaket montieren Die Messstelle M befindet sich oben hinten auf dem Heizkessel. Beachten Sie vor der Montage des Temperaturfühlerpakets folgende Punkte: V Auf sorgfältige Kabel- und Kapillarrohrführung achten! V Einen festen Netzanschluss nach EN herstellen! V Örtliche Vorschriften beachten! V Kapillarrohre mit Temperaturfühlern und Viertelkreisblindstücken zur Tauchhülse in der Messstelle M führen und Temperaturfühler bis zum Anschlag in die Tauchhülse einführen ( Bild 20). Bild 20 Temperaturfühler in Tauchhülse einführen 26 Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

27 Heizkessel montieren 5 V Die Kunststoff-Spirale [2] zum Zusammenhalten der Temperaturfühler schiebt sich beim Einstecken automatisch zurück. Um den Kontakt zwischen Tauchhülse [4] und Fühlerflächen zu gewährleisten und somit eine sichere Temperaturübertragung herzustellen, muss die Ausgleichsfeder [1] zwischen den Temperaturfühlern eingeschoben sein. 1 2 V Überlänge der Kabel, Kapillarrohre und Fühlerleitung zusammenwickeln und auf dem Kesselkörper-Wärmeschutz ablegen. V Temperaturfühler am Regelgerät anschließen. 4 3 Bild 21 Kunststoffspirale in Tauchhülse einsetzen 1 Ausgleichsfeder 2 Kunststoff-Spirale 3 Fühlersicherung 4 Tauchhülse RS 5.17 Kesselhaubenteile auflegen Ab Kesselgröße 400 kw hat das zweite Haubenteil einen Ausbruch ( Bild 22). Die hinteren Teile sind gleich und werden mit der Abkantung nach vorne aufgelegt. Kesselgröße 145 kw bis 400 kw 4 Kesselhaubenteile Kesselgröße 510 kw bis 640 kw 5 Kesselhaubenteile V Kesselhaubenteile auf der rechten und linken Seitenwand nacheinander lose auflegen ( Bild 22). Bild 22 Kesselhaubenteile auflegen - Prinzipabbildung 1 Ausbruch bei Kesselgrößen ab 400 kw Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 27

28 5 Heizkessel montieren 5.18 Vorderwand montieren V Die untere Traverse mit den Laschen von unten links und rechts in die Schlitze der Seitenwände einschieben und die Traverse mit 2 Gewindeschrauben an der Kesselkörpervorderwand sichern ( Bild 23). Bild 23 Untere Traverse festschrauben V Die untere Vorderwand mit den 4 Haken [1] links und rechts in die Schlitze der Seitenwände einhängen. V Die obere Vorderwand mit ihren Haken [2] in die Schlitze der unteren Vorderwand einsetzen und oben in die vordere Kesselhaube [3] einhängen. Bild 24 Obere und untere Vorderwand befestigen 1 Haken untere Vorderwand 2 Haken obere Vorderwand 3 Obere Vorderwand in die Kesselhaube einhängen 28 Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

29 Heizkessel montieren Blende, Geräteschild und Typenschild befestigen V Blende [1] mit den Haken in die Vorderwand einhängen. V Geräteschild [2] an der Vorderwand befestigen. V Typenschild [3] - je nach den örtlichen Verhältnissen - an linke oder rechte Seitenwand kleben. Bild 25 Typenschild befestigen 1 Blende 2 Geräteschild 3 Typenschild 5.20 Neutralisationseinrichtung (Zubehör) montieren Beachten Sie für die Montage und Wartung der Neutralisationseinrichtung die gesonderte Montageanleitung. V Ablaufschlauch [1] mit Schelle an Kondensatablauf (Siphon) befestigen. Vorsicht: Anlagenschaden! Generell soll das Kondensat über die Abgasleitung in den Kessel laufen. Ist dies nicht möglich, so dürfen in der separaten Schlauchzuführung nur Edelstahl- oder Kunststoff-T-Stücke verwendet werden. V Bei keramischen Abgasanlagen einen Schlammfang (Schlammtopf) montieren. Bild 26 Neutralisationseinrichtung montieren 1 Ablaufschlauch Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 29

30 5 Heizkessel montieren 5.21 Kondensatleitung installieren Beachten Sie zur Installation der Kondensatleitung: V Das im Heizkessel und evtl. in der Abgasleitung anfallende Kondensat vorschriftsmäßig ableiten. V Die Einleitung von Kondensat in öffentliche Abwassersysteme nach den landesspezifischen Vorschriften vornehmen. V Regionale Bestimmungen beachten. V Siphon montieren. V Verschlusskappe abschrauben und Siphon mit ca. zwei Litern Wasser füllen. Gefahr: Lebensgefahr durch Vergiftung! Bei nicht mit Wasser gefülltem Siphon oder offenen Anschlüssen kann austretendes Abgas Menschen in Lebensgefahr bringen. V Den Siphon mit Wasser füllen. V Darauf achten, dass die Siphon- und Abgasanschlüsse abgedichtet sind. V Darauf achten, dass die Dichtscheibe mit Dichtung in der Verschlusskappe sitzt. Bild 27 Kondensatleitung installieren 1 Anschlussbogen 2 Verschlusskappe 3 Siphon 4 Abgang des Siphons zur Neutralisationseinrichtung oder Abwasserleitung 5 Abgassammler Als Zubehör sind Neutralisationseinrichtungen erhältlich. V Neutralisationseinrichtung (Zubehör) entsprechend der Montageanleitung installieren. V Mitgelieferten Siphon am Ablauf der Kondensatwanne montieren. 30 Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

31 Heizkessel montieren Heizungsanlage abgasseitig anschließen In diesem Kapitel wird Ihnen erläutert, wie Sie den Heizkessel abgasseitig anschließen Allgemeines zu Abgasanlagen V Die entsprechenden Abgase über Abgasleitungen und Schornsteine ins Freie leiten. V Bauaufsichtlich zugelassene, feuchtigkeitsunempfindliche Abgasleitungen und Schornsteine verwenden. V Vor Inbetriebnahme der Heizungsanlage prüfen, ob die Abgasanlage auf den Heizkessel abgestimmt ist. V Hinweise in der Planungsanleitung beachten! V Den Abgasanschluss auf Dichtheit prüfen. V Montageanleitung des Herstellers der Abgasanlage beachten Abgasrohr-Abdichtmanschette (Zubehör) anbringen V Abgasrohr-Abdichtmanschette entsprechend gesonderter Montageanleitung montieren Abgastemperaturfühler (Zubehör) montieren V Abgastemperaturfühler entsprechend gesonderter Montageanleitung montieren. Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 31

32 5 Heizkessel montieren 5.23 Brenner (Zubehör) montieren und Gasleitung anschließen Dieses Kapitel erklärt Ihnen die Montage eines Brenners. V Einen durch Baumaßnahmen verschmutzten Brenner vor Inbetriebnahme reinigen. Vorsicht: Anlagenschaden durch falschen Brenner! V Nur Brenner einsetzen, die den technischen Voraussetzungen des Logano plus SB615 entsprechen Brennerplatte montieren Im Lieferumfang ist eine nicht vorgebohrte Brennerplatte enthalten. Bearbeiten Sie die Brennerplatte nicht im montierten Zustand. Sie können bei Buderus auf Anfrage vorgebohrte Brennerplatten beziehen (Zubehör). Wenn Sie keine vorgebohrte Brennerplatte bei Buderus bestellt haben, dann müssen Sie die mitgelieferte Blindplatte bauseits bearbeiten. V Brennerplatte entsprechend dem benötigten Brennerrohrdurchmesser bohren oder autogen ausschneiden. V Löcher für die Brennerbefestigung nach dem Lochbild des Brenneranschlussflansches bohren. V Brennerplatte an der Brennertür mit Sechskantschrauben und Unterlegscheiben befestigen (Abdichtung durch Dichtung). 32 Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

33 Heizkessel montieren Brenner an die Brennerplatte montieren Für die Montage des Brenners (Zubehör) die Montageanleitung des Brennerherstellers beachten! V Je nach Brennerfabrikat oder Brennertyp die entsprechende Brennerplatte verwenden oder verändern. V Den Zwischenraum zwischen Brennerrohr und Wärmeschutz [1] bauseits abdichten. Bild 28 Zwischenraum abdichten (Maß in mm) 1 Zwischenraum Brennerrohr/Wärmeschutz Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 33

34 5 Heizkessel montieren Gasanschluss vornehmen V Gasanschluss nach den örtlichen Vorschriften vornehmen. V Gasleitung spannungsfrei an Gasanschluss anschließen. V Gas-Absperrhahn in der Gaszuleitung installieren. Wir empfehlen den Einbau eines Gasfilters in die Gasleitung nach den örtlichen Vorschriften. V Vor der Erstinbetriebnahme neuen Leitungsabschnitt bis zur Gasarmatur auf äußere Dichtheit prüfen. V Wird bei dieser Druckprüfung eine Undichtheit festgestellt, muss an allen Verbindungen eine Lecksuche mit einem schaumbildenden Mittel durchgeführt werden. Gefahr: Lebensgefahr durch Explosion entzündlicher Gase! Nach Inbetriebnahmearbeiten und Wartungen können Leckagen an Leitungen und Verschraubungen entstanden sein. V Korrekte Dichtheitsprüfung durchführen. V Zur Lecksuche nur zugelassene Lecksuchmittel verwenden. Vorsicht: Anlagenschaden durch Kurzschluss! V Die gefährdeten Stellen vor der Lecksuche abdecken. V Die Lecksuchmittel nicht auf Kabelführungen, Stecker oder elektrische Anschlussleitungen sprühen. Auch nicht darauf tropfen lassen. 34 Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

35 Inbetriebnahme 6 6 Inbetriebnahme Dieses Kapitel erklärt Ihnen, wie Sie die Heizungsanlage in Betrieb nehmen. V Die Inbetriebnahme nach den Bedienungsanleitungen des Heizkessels, des Brenners, der Wassermangelsicherung und der elektronischen Heizkreisregelung vornehmen. V Den Betreiber bei der Übergabe der Heizungsanlage mit der Funktion und Bedienung vertraut machen und ihm die technischen Dokumente übergeben. Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen. V Den Betreiber auf die Besonderheiten der Wartung hinweisen und ihm empfehlen, einen Wartungsvertrag abzuschließen. Vorsicht: Kesselschaden durch starke Staubansammlung! V Den Wärmeerzeuger nicht bei starkem Staub, z. B. durch Baumaßnahmen im Aufstellraum betreiben. 6.1 Heizungsanlage spülen Sie müssen die Heizungsanlage vor der Inbetriebnahme spülen, damit keine Verunreinigungen z. B. die Pumpe zusetzen und beschädigen. Vorsicht: Kesselschaden durch Korrosion und Schlamm! V Vor dem Befüllen die gesamte Heizungsanlage spülen. V Um Schlamm und Korrosion zu vermeiden, das Füll- und Ergänzungswasser auf seine Beschaffenheit prüfen. (Betriebsbuch Wasseraufbereitung... beachten.) Wenn sich an der Heizungsanlage mehrere Heizkreise befinden, dann diese nacheinander spülen. V Vor- und Rücklauf der Heizung am Heizkessel abriegeln. V Vorlauf der Heizung an einen Trinkwasseranschluss anschließen. V Schlauch an den Rücklauf der Heizung an der Heizungsanlage anschließen. V Schlauch vom Rücklauf der Heizung zu einem Ablauf führen. V Angeschlossene Verbraucher (z. B. Heizkörper) öffnen. V Heizungsanlage mit Trinkwasser spülen, bis klares Wasser aus dem Rücklauf der Heizung austritt. Logano plus SB615 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 35

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung Montage- und Wartungsanleitung Gas-Brennwertkessel Hinweis: Dieser Heizkessel darf nur mit Erdgas/Flüssiggas betrieben werden! Logano plus SB615 Gas Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung sorgfältig

Mehr

Installations- und Wartungsanleitung

Installations- und Wartungsanleitung Installations- und Wartungsanleitung Gas-Brennwertkessel Hinweis: Dieser Heizkessel darf nur mit Erdgas/Flüssiggas betrieben werden! Logano plus SB615 Gas Für das Fachhandwerk Vor Installation und Wartung

Mehr

Entwurf nur für Feldtest

Entwurf nur für Feldtest 6780 0324 01 / 99 Montage- und Wartungsanweisung Logano plus SB 615 Brennwertkessel für Gasgebläsefeuerung Entwurf nur für Feldtest Bitte aufbewahren 1. Vorschriften, Richtlinien Der Buderus Brennwertheizkessel

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung 6303 92 05/2004 DE Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanleitung Brennwertkessel für Gasgebläsefeuerung Logano plus SB65 Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Allgemeines................................................

Mehr

Montageanleitung. Hydraulische Weiche DN 25 für Logano plus GB202. Zubehör. Für das Fachhandwerk. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen.

Montageanleitung. Hydraulische Weiche DN 25 für Logano plus GB202. Zubehör. Für das Fachhandwerk. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. Montageanleitung Zubehör Hydraulische Weiche DN 25 für Logano plus GB202 Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 615 969 (03/2008) DE/CH/AT Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

/2002 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel Logano G234. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2002 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel Logano G234. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 6301 9187 08/2002 DE Für den Bediener Bedienungsanleitung Gas-Spezialheizkessel Logano G234 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort. Der richtige Brennstoff Zu dieser Anleitung Das Gerät entspricht

Mehr

Installations- und Wartungsanleitung

Installations- und Wartungsanleitung Installations- und Wartungsanleitung Gas-Brennwertkessel Hinweis: Dieser Heizkessel darf nur mit Erdgas/Flüssiggas betrieben werden!. Logano plus SB315 Gas Logano plus SB315 VM Für das Fachhandwerk Vor

Mehr

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung 630 697 03/200 DE Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanweisung Brennwertkessel für Gasgebläsefeuerung Logano plus SB65 Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung Montage- und Wartungsanleitung Gas-Brennwertkessel Hinweis: Dieser Heizkessel darf nur mit Erdgas/Flüssiggas betrieben werden! Logano plus SB315 Gas Logano plus SB315 VM Für das Fachhandwerk Vor Montage

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung Montage- und Wartungsanleitung Brennwertkessel Logano plus SB315/315 VM Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 615 882 (05/2008) DE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung für Logano G215 mit Logalux ST150/2 300/2 oder Logalux SU /2002 DE Für das Fachhandwerk

Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung für Logano G215 mit Logalux ST150/2 300/2 oder Logalux SU /2002 DE Für das Fachhandwerk 602 0929 /2002 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Flexible Rohrverbindung für Logano G25 mit Logalux ST50/2 00/2 oder Logalux SU60 00 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Allgemeines und Sicherheit

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung 6303 64 03/006 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanleitung Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano S735 Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Allgemeines................................................

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung 6303 4069 11/2004 DE Für den Bediener Montage- und Bedienungsanleitung Regelgerät Logamatic 2104 Bitte vor Montage und Bedienung sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit...........................................

Mehr

/2002 DE/CH/AT

/2002 DE/CH/AT 60 6676 0/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanweisung Hydraulische Weiche DN 5 quer Gas-Wandheizkessel Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung Die vorliegende Montageanweisung

Mehr

/2003 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gasheizeinsätze H114V/H214V. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2003 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gasheizeinsätze H114V/H214V. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 6302 7960 09/2003 DE Für den Bediener Bedienungsanleitung Gasheizeinsätze H114V/H214V Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen

Mehr

/2003 DE/CH/AT

/2003 DE/CH/AT 60 887 /00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Flexible Rohrverbindung Logano G5/G5 Logalux ST50/60/00/00 Logano G5/G5 mit Brenner Logalux ST50/60/00/00 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis

Mehr

/2005 DE/CH/AT

/2005 DE/CH/AT 6303 4522 05/2005 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Heizkreis-Schnellmontage-Set KAS -H Logano S25 Logano S5 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Hinweise..................................................

Mehr

Bedienungsanleitung Logano G215. Austauschkessel für Logano G205 / G215 / G225. Vor Bedienung sorgfältig lesen. Öl- / Gas- Spezialheizkessel

Bedienungsanleitung Logano G215. Austauschkessel für Logano G205 / G215 / G225. Vor Bedienung sorgfältig lesen. Öl- / Gas- Spezialheizkessel Öl- / Gas- Spezialheizkessel 6 720 817 622 (2015/06) DE/CH/AT Bedienungsanleitung Logano G215 Austauschkessel für Logano G205 / G215 / G225 Vor Bedienung sorgfältig lesen. Vorwort Der richtige Brennstoff

Mehr

/2006 DE Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Digitaler Feuerungsautomat DKG für G124E/224E/324E. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2006 DE Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Digitaler Feuerungsautomat DKG für G124E/224E/324E. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 604 4640 0/006 DE Für das Fachhandwerk Montageanleitung Digitaler Feuerungsautomat DKG für G4E/4E/4E Bitte vor Montage sorgfältig lesen Sicherheit Sicherheit. Zu dieser Anleitung Die vorliegende Anleitung

Mehr

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/ /99. Sieger Heizsysteme GmbH D Siegen Telefon (0271)

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/ /99. Sieger Heizsysteme GmbH D Siegen Telefon (0271) 7200 2300-06/99 Sieger Heizsysteme GmbH D - 57072 Siegen Telefon (0271) 2343-0 Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/60 %LWWHDXIEHZDKUHQ Liebe Kundin, lieber Kunde, die Sieger Gas-Brennwertkessel

Mehr

/2004 DE/CH/AT

/2004 DE/CH/AT 60 88 /00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano G/G Logalux SU60/00/00 Logalux ST50/00/00 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Aufstellung................................................

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Zubehör Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitungen Logano plus GB225-Logalux LT300 Für das Fachhandwerk Vor Montage sorgfältig lesen. 6 720 642 638 (02/2010) DE/CH/AT-de Inhaltsverzeichnis

Mehr

/2005 DE/AT/CH. Bedienungsanleitung. Gas-Umlaufwasserheizer HG 13. Bitte aufbewahren

/2005 DE/AT/CH. Bedienungsanleitung. Gas-Umlaufwasserheizer HG 13. Bitte aufbewahren 725 0800-02/2005 DE/AT/CH Bedienungsanleitung Gas-Umlaufwasserheizer HG 3 Bitte aufbewahren Liebe Kundin, lieber Kunde, die Sieger Gas-Umlaufwasserheizer HG 3 sind nach den neuesten technologischen Erkenntnissen

Mehr

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB225 Logalux SU160/200/300 Logalux ST150/200/300. Zubehör. Für das Fachhandwerk

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB225 Logalux SU160/200/300 Logalux ST150/200/300. Zubehör. Für das Fachhandwerk Montageanleitung Zubehör Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB225 Logalux SU160/200/300 Logalux ST150/200/300 Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 615 945

Mehr

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 11 und TG 11 BE mit integriertem Brenner /2001 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 11 und TG 11 BE mit integriertem Brenner /2001 DE/CH/AT 6301 5181 10/001 DE/CH/AT Sieger Heizsysteme GmbH D-5707 Siegen Telefon +49 (0) 71 343-0 E-Mail: info@sieger.net Bedienungsanleitung Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 11 und TG 11 BE mit integriertem Brenner

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITOROND 100. für die Fachkraft. Vitorond 100 Typ VR2B, 15 bis 33 kw Öl-/Gas-Heizkessel

VIESMANN. Montageanleitung VITOROND 100. für die Fachkraft. Vitorond 100 Typ VR2B, 15 bis 33 kw Öl-/Gas-Heizkessel Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitorond 100 Typ VR2B, 15 bis 33 kw Öl-/Gas-Heizkessel VITOROND 100 2/2013 Nach Montage entsorgen! Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

/2004 DE/CH/AT

/2004 DE/CH/AT 60 00 0/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Systemtrennung Wärmetauscher (WT) Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Lieferumfang Systemtrennung Wärmetauscher....................

Mehr

für die Fachkraft Vitola 200 Typ VB2A Nach Montage entsorgen!

für die Fachkraft Vitola 200 Typ VB2A Nach Montage entsorgen! Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitola 200 Typ VB2A, 18 bis 63 kw Öl-/Gas-Heizkessel VITOLA 200 1/2013 Nach Montage entsorgen! Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

/2005 DE/CH/AT

/2005 DE/CH/AT 60 0/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Systemtrennung Wärmetauscher (WT) Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Lieferumfang Systemtrennung Wärmetauscher....................

Mehr

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 21 und TG 21 BE mit integriertem Brenner /2002 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 21 und TG 21 BE mit integriertem Brenner /2002 DE/CH/AT 6301 7487 05/2002 DE/CH/AT Sieger Heizsysteme GmbH D-57072 Siegen Telefon +49 (0) 271 2343-0 E-Mail: info@sieger.net Bedienungsanleitung Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 21 und TG 21 BE mit integriertem Brenner

Mehr

A - 12/2004 DE/AT/CH/LU(DE)

A - 12/2004 DE/AT/CH/LU(DE) 720.288A - 2/2004 DE/AT/CH/LU(DE) Für den Bediener Bedienungsanleitung Gas-Umlaufwasserheizer Logamax U2(K) / U4(K) Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Liebe Kundin, lieber Kunde, die Buderus Gas-Umlaufwasserheizer

Mehr

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano S115 mit Speicher-Wassererwärmer Logalux T mit und ohne Brenner Logatop

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano S115 mit Speicher-Wassererwärmer Logalux T mit und ohne Brenner Logatop 6301 4405 11/2001 DE/CH/AT Für den Bediener Bedienungsanleitung Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano S115 mit Speicher-Wassererwärmer Logalux T mit und ohne Brenner Logatop Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Mehr

/97. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

/97. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic. 5646 005 -- 02/97 Montageanweisung Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200 G115 U LT Ecomatic Bitte aufbewahren 1 Speicher-Wassererwärmer und Heizkessel mit Regelgerät werden

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung 630 9667 0/004 DE Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanleitung Abgaswärmetauscher WT70 Buderus Buderus Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anleitung Das Gerät entspricht

Mehr

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung 60 77 /00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanweisung Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano S5 mit Speicher-Wassererwärmer Logalux T mit und ohne Brenner Logatop Bitte vor Montage und Wartung

Mehr

/94. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

/94. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic. 472 434 -- 04/94 Montageanweisung Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200 G115 U LT Ecomatic Bitte aufbewahren Speicher-Brauchwassererwärmer und Heizkessel mit Regelgerät werden

Mehr

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB225 Logalux LT160/200. Zubehör. Für das Fachhandwerk

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB225 Logalux LT160/200. Zubehör. Für das Fachhandwerk Montageanleitung Zubehör Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB225 Logalux LT160/200 Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 615 943 (02/2008) DE/CH/AT Inhaltsverzeichnis

Mehr

/2002 DE/CH/AT

/2002 DE/CH/AT 630 6679 03/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanweisung Heizkreisseitiges Anschluss-Set U-Flex für S35/S60 und S0 Logamax plus GB4 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung Die

Mehr

5056 Katalog Teil 3 Mittel- und Großanlagen 2012

5056 Katalog Teil 3 Mittel- und Großanlagen 2012 SB74 ogano plus Planung Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand 0 SB74-800 SB74-0/1200 Widerstand in mbar 10 1 10 20 30 0 60 70 80 90 Volumenstrom in m 3 /h Gas-/Öl-Gebläsebrenner, Brennstoffe Für den

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung 630 9665 0/004 DE Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanleitung Abgaswärmetauscher WT50/60 Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anleitung Das Gerät entspricht den grundlegenden

Mehr

/2004 DE/CH/AT

/2004 DE/CH/AT 60 0750 0/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Heizkreis-Anschluss-Set HS/HSM mit EMS Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anleitung Die vorliegende Montageanleitung enthält

Mehr

/2004 DE/CH/AT

/2004 DE/CH/AT 60 995 0/004 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Heizkreisseitiger Verrohrungssatz N-Flex für Logalux SU60-00 Logamax plus GB4/GB und Logamax U/U4/U/U4 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter Montageanleitung Temperaturschalter Temperaturschalter für Warmwasserspeicher Logalux SMH400 E(W) in Verbindung mit Wärmepumpen Logatherm WPS 6/7,5/9 und SMH500 E(W) in Verbindung mit Wärmepumpen Logatherm

Mehr

/2004 DE/CH/AT

/2004 DE/CH/AT 6303 56 07/004 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Service-Set G35 Ölschläuche Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Lieferumfang...............................................

Mehr

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB225 Logalux LT300. Zubehör. Für das Fachhandwerk

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB225 Logalux LT300. Zubehör. Für das Fachhandwerk Montageanleitung Zubehör Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB225 Logalux LT300 Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 615 944 (02/2008) DE/CH/AT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Montageanleitung. Erweiterungs-Set. Heizungsunterstützung. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (02/2008) DE

Montageanleitung. Erweiterungs-Set. Heizungsunterstützung. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (02/2008) DE Montageanleitung Heizungsunterstützung Erweiterungs-Set Heizungsunterstützung Für das Fachhandwerk Vor Montage sorgfältig lesen. 6 720 616 844 (02/2008) DE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise

Mehr

6304 1666 10/2005 DE/CH/AT

6304 1666 10/2005 DE/CH/AT 6304 666 0/005 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Regelgerät Logamatic MC0 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Sicherheit..................................................

Mehr

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung 60 498 /00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanweisung Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano G5 und Logano G5 mit Brenner Logatop Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Vorwort Das

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch BUDERUS LOGANO G115 MIT BRENNER LOGATOP

Ihr Benutzerhandbuch BUDERUS LOGANO G115 MIT BRENNER LOGATOP Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für BUDERUS LOGANO G115 MIT BRENNER LOGATOP. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über

Mehr

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W-11, BK 11 LW-18, BK 11 W/WT-24. Sieger Heizsystem GmbH D - 57072 Siegen Telefon (0271) 2343-0

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W-11, BK 11 LW-18, BK 11 W/WT-24. Sieger Heizsystem GmbH D - 57072 Siegen Telefon (0271) 2343-0 BA_BK11.fm Seite 1 Montag, 21. Juni 1999 11:00 11 7200 2200-06/99 Sieger Heizsystem GmbH D - 57072 Siegen Telefon (0271) 2343-0 Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 11 W-11, BK 11 LW-18, BK 11 W/WT-24

Mehr

Montageanleitung. Logamatic. Regelgerät MC10. Vor Montage und Wartung sorgfältig (2012/10) DE/CH/AT

Montageanleitung. Logamatic. Regelgerät MC10. Vor Montage und Wartung sorgfältig (2012/10) DE/CH/AT Montageanleitung Regelgerät Logamatic Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. MC10 6 720 640 986 (2012/10) DE/CH/AT Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise...............

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITOLADENS 300-T. für die Fachkraft. Vitoladens 300-T Typ VW3B Inox-Radial-Wärmetauscher für Öl-Brennwert-Unit

VIESMANN. Montageanleitung VITOLADENS 300-T. für die Fachkraft. Vitoladens 300-T Typ VW3B Inox-Radial-Wärmetauscher für Öl-Brennwert-Unit Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitoladens 300-T Typ VW3B Inox-Radial-Wärmetauscher für Öl-Brennwert-Unit VITOLADENS 300-T 5/2009 Nach Montage entsorgen! Sicherheitshinweise Bitte befolgen

Mehr

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung 6300 8767 0/000 DE/AT Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanweisung Stahlheizkessel Logano S 75 Öl-/Gas-Spezialheizkessel Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Vorwort Wichtige allgemeine

Mehr

15,7. Gasdrossel nicht vorhanden 15,0

15,7. Gasdrossel nicht vorhanden 15,0 2 Technische Daten 2.1 Gerätekennwerte 2.1.1 Einzelgerät Suprapur KBR... Kesselgröße (Leistung in kw) Einheit KBR 120-3 A KBR 160-3 A KBR 200-3 A KBR 200-3 A KBR 240-3 A Gliederzahl 4 5 6 7 8 Nennwärmeleistung

Mehr

/2002 DE/CH/AT

/2002 DE/CH/AT 60 6678 0/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanweisung Sanitärseitiges Anschluss-Set S-Flex für S/S60 und S0 Logamax plus GB Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung Die vorliegende

Mehr

Kurzanleitung. Gas-Brennwertkessel Logamax plus GB /24/30/45/60

Kurzanleitung. Gas-Brennwertkessel Logamax plus GB /24/30/45/60 7211 7700 07/2003 DE Für den Bediener Kurzanleitung Gas-Brennwertkessel Logamax plus GB 142-15/24/30/45/60 Vorwort Zu dieser Anleitung Diese Kurzanleitung bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten

Mehr

(02/2011) DE

(02/2011) DE 6302 2886 (02/2011) DE Für den Bediener Bedienungsanleitung Regelgerät Logamatic R2101 I 0 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 1 Der sichere Umgang mit dem Regelgerät 1 Der sichere Umgang mit dem Regelgerät

Mehr

Montageanleitung für die Fachkraft. Vitola 200 Typ VX2 Öl /Gas Heizkessel VITOLA 200

Montageanleitung für die Fachkraft. Vitola 200 Typ VX2 Öl /Gas Heizkessel VITOLA 200 Montageanleitung für die Fachkraft Vitola 200 Typ VX2 Öl /Gas Heizkessel VITOLA 200 2/2003 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Mensch und

Mehr

/2002 DE/AT/LU

/2002 DE/AT/LU 6301 9181 11/2002 DE/AT/LU Für den Bediener Bedienungsanleitung Gas-Spezialheizkessel Logano G124/G124 V Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anleitung Das Gerät entspricht den grundlegenden

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer Best.-Nr. siehe Seite 2 mit Viertelkreisfühler Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

Rubrik 2 Abgaswärmetauscher

Rubrik 2 Abgaswärmetauscher Rubrik 2 Abgaswärmetauscher Rubrik 2 Inhaltsverzeichnis Sixmadun Abgaswärmetauscher PC-ST 0050-0600 2.1 Blatt Rubrik 2 Blatt 2.1a Sixmadun Abgaswärmetauscher PC-ST 0050-0600 Der Sixmadun PC-ST ist ein

Mehr

/2002 EXP (DE)

/2002 EXP (DE) 6301 5512 01/2002 EXP (DE) Für den Bediener Bedienungsanleitung Gas-Spezialheizkessel Logano plus SB615 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anleitung Das Gerät entspricht den grundlegenden

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Modular-Divicon. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Heizkreis-Verteilung

VIESMANN. Montageanleitung. Modular-Divicon. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Heizkreis-Verteilung Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Modular-Divicon Heizkreis-Verteilung Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte

Mehr

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano GE515 Austauschkessel für Logano G505, G515, SK615, SE625, SK625

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano GE515 Austauschkessel für Logano G505, G515, SK615, SE625, SK625 6720818187 2015/08 DE/CH/AT Für den Bediener Bedienungsanleitung Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano GE515 Austauschkessel für Logano G505, G515, SK615, SE625, SK625 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Heizungsunterstützung Erweiterungsbausatz Solare Heizungsunterstützung Vor Montage sorgfältig lesen. 6 70 803 730 (04/01) DE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise

Mehr

Montageanleitung für die Fachkraft VITOLA 100. Vitola 100 Typ VC1 Öl /Gas Heizkessel. Nach Montage entsorgen! /2004

Montageanleitung für die Fachkraft VITOLA 100. Vitola 100 Typ VC1 Öl /Gas Heizkessel. Nach Montage entsorgen! /2004 Montageanleitung für die Fachkraft Vitola 100 Typ VC1 Öl /Gas Heizkessel VITOLA 100 2/2004 Nach Montage entsorgen! Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und

Mehr

/2006 DE/CH/AT

/2006 DE/CH/AT 6301 6165 03/2006 DE/CH/AT Für den Bediener Bedienungsanleitung Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano S635 und S735 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anleitung Dieses Produkt entspricht

Mehr

AZ 329. zum Anschluss von Junkers Gas-Heizgeräten an waagerechte Vaillant- Luft-/Abgasführung nach C 12x. Installationsanleitung Ø 97 Ø 64 Ø 83 Ø 110

AZ 329. zum Anschluss von Junkers Gas-Heizgeräten an waagerechte Vaillant- Luft-/Abgasführung nach C 12x. Installationsanleitung Ø 97 Ø 64 Ø 83 Ø 110 Installationsanleitung 7 719 00 99 AZ 39 Ø 97 Ø 64 50 Ø 83 30 100 Ø 110 6 70 611 500-00.O zum Anschluss von Junkers Gas-Heizgeräten an waagerechte Vaillant- Luft-/Abgasführung nach C 1x 6 70 611 500 (011/05)

Mehr

/2004 DE/CH/AT

/2004 DE/CH/AT 6303 36 0/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Anschluss-Set Wärmemengenzähler WMZ Lieferumfang ohne Wärmemengenzähler WMZ! Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Anschluss-Set

Mehr

Zubehör für raumluftunabhängigen Betrieb mit Luft-Abgas-Schornstein (LAS)

Zubehör für raumluftunabhängigen Betrieb mit Luft-Abgas-Schornstein (LAS) Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Zubehör für raumluftunabhängigen Betrieb mit Luft-Abgas-Schornstein (LAS) Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren

Mehr

Montageanleitung. Logamax plus GB162-80/100. Anschlussgruppe. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (12/2008) BE/CH/LU

Montageanleitung. Logamax plus GB162-80/100. Anschlussgruppe. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (12/2008) BE/CH/LU Montageanleitung Anschlussgruppe Logamax plus GB62-80/00 Für das Fachhandwerk Vor Montage sorgfältig lesen 727 9800 (2/2008) BE/CH/LU Inhaltsverzeichnis Vorschriften........................................

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung Logano plus

Montage- und Wartungsanleitung Logano plus Gebläsekessel Brennwert 6 720 615 108 (2015/03) DE/CH/AT Montage- und Wartungsanleitung Logano plus GB225 Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Symbolerklärung

Mehr

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung 6301 5908 01/2002 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanweisung Neutralisationseinrichtung NE 0.1 Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen 1 Allgemeines 1 Allgemeines Die Neutralisationseinrichtung

Mehr

Montageanleitung. Rohrverbindung Logano G125 mit Logalux LT300 Logano G125/GB125 mit Brenner und Logalux LT300. Zubehör. Für das Fachhandwerk

Montageanleitung. Rohrverbindung Logano G125 mit Logalux LT300 Logano G125/GB125 mit Brenner und Logalux LT300. Zubehör. Für das Fachhandwerk Montageanleitung Zubehör Rohrverbindung Logano G5 mit Logalux LT300 Logano G5/GB5 mit Brenner und Logalux LT300 Für das Fachhandwerk Vor Montage sorgfältig lesen. 4 09 5 0/00 DE/CH/AT Inhaltsverzeichnis

Mehr

/2010 DE/CH/AT. Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 12. Bitte aufbewahren

/2010 DE/CH/AT. Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 12. Bitte aufbewahren 6303 4790 10/2010 DE/CH/AT Bedienungsanleitung Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 12 Bitte aufbewahren Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit.............. 3 1.1 Zu dieser Anleitung.............. 3 1.2 Bestimmungsgemäße

Mehr

Bedienungsanleitung. Suprastar-O BE. Blaubrenner (2012/04)

Bedienungsanleitung. Suprastar-O BE. Blaubrenner (2012/04) Bedienungsanleitung Suprastar-O BE Blaubrenner 6 720 800 426 (2012/04) Zu dieser Anleitung Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur sicheren und sachgerechten Bedienung und

Mehr

Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 13

Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 13 7211 57-3/23 DE Sieger Heizsysteme GmbH D-5772 Siegen Telefon: +49 ()271 23 43- e-mail: info@sieger.net Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 13 Liebe Kundin, lieber Kunde, Die Sieger Gas-Brennwertgeräte

Mehr

5036 Katalog Teil 3 Mittel- und Großanlagen 2013

5036 Katalog Teil 3 Mittel- und Großanlagen 2013 S62 oden Gas/Öl rennwert 1640 Planung Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand 1 Kesselgr. 1 2 Kesselgr. 240 3 Kesselgr. 640 1 2 3 Durchflusswiderstand in mbar 10 1 1 10 Wassermenge in m 3 /h Gas-/Öl-Gebläsebrenner,

Mehr

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Erweiterungs-Set Heizungsunterstützung. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Erweiterungs-Set Heizungsunterstützung. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 4471 08/001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Erweiterungs-Set Heizungsunterstützung Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der zutreffenden

Mehr

Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Logano plus SB325. Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.

Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Logano plus SB325. Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen. Brennwertkessel 6 720 804 354-00.1ITL Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Logano plus SB325 6 720 804 354 (2013/07) DE Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung 6304 6352 03/2006 DE Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanleitung Neutralisationseinrichtung NE1.1 Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit..................................................

Mehr

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Divicon Heizkreis-Verteilung für Mittelkessel Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und

Mehr

Bedienungsanleitung. Logano G125 WS. Öl/Gas- Spezialheizkessel. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen (07/2007) EXP (DE)

Bedienungsanleitung. Logano G125 WS. Öl/Gas- Spezialheizkessel. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen (07/2007) EXP (DE) Bedienungsanleitung Öl/Gas- Spezialheizkessel Logano G125 WS Für den Bediener Vor Bedienung sorgfältig lesen. 7 747 017 080 (07/2007) EXP (DE) Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit...........................................

Mehr

Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Logano plus SB625. Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.

Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Logano plus SB625. Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen. Brennwertkessel 6 720 804 349-00.1ITL Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Logano plus SB625 6 720 804 349 (2013/07) DE Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Austausch Vorlaufleitung, Wärmetauscher und Rücklaufleitung

Austausch Vorlaufleitung, Wärmetauscher und Rücklaufleitung Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Austausch Vorlaufleitung, Wärmetauscher und Rücklaufleitung für Vitodens Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren

Mehr

Für den Fachhandwerker. Umrüstanleitung. turbotec. Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT

Für den Fachhandwerker. Umrüstanleitung. turbotec. Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT Für den Fachhandwerker Umrüstanleitung turbotec Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT Hinweise zur Dokumentation Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser

Mehr

Bedienungsanleitung Logano GB125 mit Brenner Logatop BE

Bedienungsanleitung Logano GB125 mit Brenner Logatop BE Öl-Brennwert-Heizkessel 7 747 010 659 (2012/12) DE/CH/AT Bedienungsanleitung Logano GB125 mit Brenner Logatop BE Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer

Mehr

Installationsund Wartungsanleitung

Installationsund Wartungsanleitung Installationsund Wartungsanleitung Pufferspeicher Logalux PSP 600-1500 Für das Fachhandwerk Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 643 561 (04/2010) DE/AT/CH/LU Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wartungsanleitung. Logalux. Solarer Pufferspeicher PNR 500/750/ E(W) PNR 500/750/ E(W) Für das Fachhandwerk

Wartungsanleitung. Logalux. Solarer Pufferspeicher PNR 500/750/ E(W) PNR 500/750/ E(W) Für das Fachhandwerk Montageund Wartungsanleitung Solarer Pufferspeicher Logalux PNR 500/750/1000-80 E(W) PNR 500/750/1000-120 E(W) Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 619 233 (04/2009) DE/CH/AT

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung 6303 839 04/005 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanleitung Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano G5 und Logano G5 mit Brenner Logatop Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis

Mehr

für Vitodens 100-W, Typ WB1C und Vitodens 111-W, Typ B1LA

für Vitodens 100-W, Typ WB1C und Vitodens 111-W, Typ B1LA Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Gasarmatur austauschen für Vitodens 100-W, Typ WB1C und Vitodens 111-W, Typ B1LA Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren

Mehr

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG /2001 DE

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG /2001 DE 6301 3353 11/2001 DE Sieger Heizsysteme GmbH D-57072 Siegen Telefon +49 (0) 271 2343-0 E-Mail: info@sieger.net Bedienungsanleitung Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG51 Bitte aufbewahren Zu dieser Anleitung Das

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung Montage- und Wartungsanleitung Öl/Gas- Spezialheizkessel Logano G25 ECO und Logano G25 ECO mit Brenner Logatop BE ECO Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 7 747 03 22 (04/2007)

Mehr

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung 6302 3293 05/2003 Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanweisung Öl-Brennwert-Wärmetauscher für Logano G 115-BE Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen 2Vorwort Vorschriften Wichtige allgemeine

Mehr

Ersatzteilkatalog Stahlheizkessel Öl-, Gas-Spezialheizkessel für Gebläsefeuerung

Ersatzteilkatalog Stahlheizkessel Öl-, Gas-Spezialheizkessel für Gebläsefeuerung 4651 937 Ersatzteilkatalog Stahlheizkessel Öl-, Gas-Spezialheizkessel für Gebläsefeuerung S 325 und S 325U 999000857-0001 143ET01-000-000 Ausgabe 14.12.00 143ET01_002 21.12.00 1 2 Inhaltsverzeichnis Baugruppenübersicht...4

Mehr

für Vitogas 200-F bis 60 kw, Vitola und Vitorond 100 bis 33 kw

für Vitogas 200-F bis 60 kw, Vitola und Vitorond 100 bis 33 kw Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Divicon Heizkreis-Verteilung für Vitogas 200-F bis 60 kw, Vitola und Vitorond 100 bis 33 kw Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung 600 954 /00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanweisung Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano G5 und Logano G5 mit Brenner Logatop Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Vorwort Das

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITOFLAME 300. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung VITOFLAME 300. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitoflame 300 Typ VHG Öl-Blaubrenner mit Heizölvorwärmung für Vitoladens 300-T und Vitola 200, Typ VX2A Nenn-Wärmeleistung 18 bis 33 kw VITOFLAME 300 1/2010

Mehr

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung 60 7488 05/00 DE/CH/AT Sieger Heizsysteme GmbH D-5707 Siegen Telefon +49 (0) 7 4-0 E-Mail: info@sieger.net Montage- und Wartungsanweisung Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG und TG BE mit integriertem Brenner

Mehr

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung 5646155 6/97 Montage- und Wartungsanweisung Speicher-Wassererwärmer SU 160 300 Bitte aufbewahren 1. Allgemeines Die Speicher-Wassererwärmer SU 160 300 werden montiert geliefert. Die Fußschrauben müssen

Mehr