6. Sonntag. Chorgesang. trifft. März Beginn: Uhr Bohrrainhalle Eisingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. Sonntag. Chorgesang. trifft. März Beginn: Uhr Bohrrainhalle Eisingen"

Transkript

1 Nummer 9 3. März 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online Chorgesang trifft 6. Sonntag März 2016 Beginn: Uhr Bohrrainhalle Eisingen ab 14:00 Uhr: Kaffee und Torten von Siegrun Stütz ab 15:00 Uhr: Chorgesang mit den Chören der Chorgemeinschaft + Solisten ab 16:00 Uhr: Vesper mit Holzofenbrot - Einritt frei - Foto: Thinkstock/tonivaver

2 Seite 2 / Nummer 9 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 3. März 2016 Gemeindeverwaltung Eisingen Öffnungszeiten des Rathauses: Montag bis Freitag Donnerstag zusätzlich Uhr Uhr Zentrale Telefax gemeinde@eisingen-enzkreis.de Durchwahl-Nummern der einzelnen Dienststellen: Bürgermeister Thomas Karst karst@eisingen-enzkreis.de Vorzimmer, Sekretariat Sarah Walther Geschäftsstelle des walther@eisingen-enzkreis.de Gemeinderats Hauptamt Hildegard Hilsenbeck hilsenbeck@eisingen-enzkreis.de Sabine Gewiß gewiss@eisingen-enzkreis.de Standesamt Anette Kieselmann Friedhofsverwaltung kieselmann@eisingen-enzkreis.de Postdienst Heidi Fränkle Pflege Homepage fraenkle@eisingen-enzkreis.de Redaktion Mitteilungsblatt Bürgerbüro Sozialamt, Gewerbeamt, Führerscheinanträge, Annerose Rolli Pass- und Meldeamt, rolli@eisingen-enzkreis.de Rentenanträge Nora Rapp Fundbüro, rapp@eisingen-enzkreis.de Abfallentsorgung Bau- und Sabine Halfen Ordnungsamt halfen@eisingen-enzkreis.de Grundbuchamt Christian Hannemann Gutachterausschuss hannemann@eisingen-enzkreis.de Leiter Bauhof Roland Nagel nagel@eisingen-enzkreis.de Wassermeister Joachim Grimm Handy grimm@eisingen-enzkreis.de Waldpark- Leiterin: Regina Alpers Kindertagesstätte waldpark-kita@eisingen-enzkreis.de Bücherei Öffnungszeiten: Mo. u. Do Uhr Notdienste /Service Ärztlicher Bereitschaftsdienst Die für Eisingen zuständige Nummer lautet: Der Notfalldienst befindet sich an folgenden Standorten: Notfallpraxis am Siloah St. Trudpert Klinikum Wilferdinger Straße 67 a, Pforzheim Geöffnet nach Praxis-Schluss: Montag, Dienstag, Donnerstag: Von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr Mittwoch: von 13 Uhr bis Donnerstag 8 Uhr an Wochenenden: von Freitag ab 14 Uhr bis Montag 8 Uhr an Feiertagen: von 8 Uhr bis Folgetag 8 Uhr Notfallpraxis am Helios Klinikum Pforzheim Kanzlerstr. 2-6, Pforzheim, Tel Geöffnet nach Praxis-Schluss: Montag, Dienstag, Donnerstag: von 19 Uhr bis zum Folgetag 1 Uhr Mittwoch: von 19 Uhr bis Donnerstag 1 Uhr an Wochenenden: von Freitag ab 19 Uhr bis Montag 1 Uhr an Feiertagen: von 7 Uhr bis Folgetag 1 Uhr In lebensbedrohlichen Situationen verständigen Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der Nummer 112. Zahnärztlicher Notdienst Notdienst an sprechstundenfreien Tagen unter folgender Rufnummer erreichbar: Zentraler Tiernotruf Tel / Bereitschaftsdienst der Apotheken - an Sonn- und Feiertagen jeweils von Uhr - Samstag, Hohenzollern-Apotheke, Hohenzollernstr. 29, Pforzheim, Tel / Sonntag, Stadt-Apotheke (Pf-Fussgängerzone), Westliche 23, Tel / Wichtige Rufnummern Notruf Polizei 110 Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Krankentransport/DRK Polizeiposten Königsbach-Stein Helios Kliniken Pforzheim Siloah St. Trudpert Klinikum Krankenhaus Mühlacker Centralklinik Pforzheim Krankenhaus Neuenbürg Gemeinsame Leitstelle für Polizei, 110/112 Feuerwehr und der Rettungsdienste Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Frauenhaus des Diakonischen Werkes Pforzheim-Stadt Wohnberatungsstelle für junge, ältere und behinderte Menschen - Kreisseniorenrat e.v EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen Erdgas Südwest GmbH Ettlingen, Siemensstr Störungsmeldestelle - Strom Erdgas Beratungsservice Bezirkszentrum Enzberg Servicetelefon Erdgas Kabelfernsehen: Kabel BW (Waldpark u. Dorf)

3 Donnerstag, 3. März 2016 Mitteilungsblatt Eisingen Nummer 9 / Seite 3 Gemeinde Eisingen Wahlkreis 44 Enz Wahlbekanntmachung 1. Am 13. März 2016 findet die Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg statt. Die Wahlzeit dauert von 8 bis 18 Uhr. 2. Die Gemeinde ist in folgende 2 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt: Nummer des Wahlbezirks Abgrenzung des Wahlbezirks alle Straßen nördlich der Killesrainstraße, alle Straßen nördlich des Königsplatzes, alle Straßen nördlich der Kirchsteige bis zur Abzweigung Höhenstraße, die Kirchsteige bis zur Abzweigung Höhenstraße und die linke Seite der Höhenstraße alle Straßen südlich der Länderstraße, alle Straßen südlich des Königsplatzes alle Straßen südlich der Kirchsteige bis zur Abzweigung Höhenstraße und südlich der Höhenstraße, sowie die rechte Seite der Höhenstraße Wahlraum Rathaus Eisingen Talstraße 1 - Erdgeschoss - Bergäckerhalle Eisingen Bergäcker 2 - Oberes Foyer (barrierefrei) In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum 21. Februar 2016 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der/die Wahlberechtigte wählen kann. Der Briefwahlvorstand tritt am Wahltag zur Prüfung der eingegangenen Wahlbriefe und zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 15 Uhr im Rathaus Eisingen, 2. Obergeschoss, zusammen. 3. Jede/r Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er/sie eingetragen ist. Dies gilt nicht, wenn er/sie einen Wahlschein hat (siehe Nr. 4). Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen und die Wahlbenachrichtigung abzugeben. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jede/r Wähler/in erhält bei Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler/Jede Wählerin hat eine Stimme. Er/Sie gibt seine/ihre Stimme in der Weise ab, dass er/sie auf dem Stimmzettel in einen der hinter den Wahlvorschlägen befindlichen Kreise ein Kreuz einsetzt oder durch eine andere Art der Kennzeichnung des Stimmzettels eindeutig zu erkennen gibt, für welchen Wahlvorschlag er/sie sich entscheiden will. Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die Stimmabgabe ungültig ist, wenn der Stimmzettel eine Änderung, einen Vorbehalt oder einen beleidigenden oder auf die Person des Wählers/der Wählerin hinweisenden Zusatz enthält. Bei Briefwahl gilt dies außerdem, wenn sich im Stimmzettelumschlag eine derartige Äußerung befindet sowie bei jeder sonstigen Kennzeichnung des Stimmzettelumschlags. Der Stimmzettel muss vom Wähler/von der Wählerin in einer Wahlzelle des Wahlraums gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine/ihre Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 4. Wähler und Wählerinnen, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich vom Bürgermeisteramt einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen blauen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so

4 Seite 4 / Nummer 9 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 3. März 2016 rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 5. Der/Die Wahlberechtigte kann sein/ihr Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer nicht lesen kann oder wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert ist, seine Stimme allein abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfestellung von der Wahl eines/einer anderen erlangt hat. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit einer Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuchs). 6. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Bürgermeisteramt Eisingen, den 03. März 2016 Thomas Karst, Bürgermeister Amtliche Bekanntmachungen Aufhebung Grundbuchamt Eisingen Mit der Neuordnung des Grundbuchwesens in Baden- Württemberg wird das kommunale Grundbuchamt in Eisingen am aufgehoben. Letzter Tag, an welchen das Grundbuchamt im Rathaus Eisingen für den Publikumsverkehr geöffnet hat, ist der Montag, In Zukunft wird das Grundbuch für den Landgerichtsbezirk Karlsruhe zentral vom Amtsgericht Maulbronn, Frankfurter Straße 52, Maulbronn, Tel.: 07043/95780, geführt. Um den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit der Einsichtnahme in die elektronischen Grundbücher der Gemarkung Eisingen zu gewährleisten, wird die Gemeindeverwaltung Eisingen voraussichtlich ab dem eine Grundbucheinsichtsstelle einrichten. Die Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Eisingen hat montags bis freitags von 8.00 Uhr bis Uhr sowie donnerstags von Uhr bis Uhr geöffnet. Wir bitten nach Möglichkeit um telefonische Terminvereinbarung (Tel.: 07232/ ). Mit der Grundbucheinsichtsstelle bietet die Gemeindeverwaltung dann am Ort noch folgende Dienstleistungen an: 1. Einsicht in das Grundbuch von Eisingen sowie Auskunft (soweit gesetzlich möglich) 2. Erteilung von unbeglaubigten und beglaubigten Grundbuchabschriften (zu Punkt 1 u. 2: Nur sofern ein berechtigtes Interesse vorliegt.) (z.b. Eigentümer, Gläubiger, Bevollmächtigte etc.) 3. Unterschriftsbeglaubigung (sofern die beglaubigte Urkunde nicht im Ausland Verwendung finden soll). Des Weiteren bietet unsere Notarin weiterhin Notarsprechtage im Rathaus Eisingen für unsere Bürgerinnen und Bürger grundsätzlich an jedem 1. und 3. Montag im Monat an, Termine sind auf unserer Homepage eingestellt. Terminvereinbarungen für die Notarsprechtage im Rathaus unter Tel / Ihre Gemeindeverwaltung

5 Donnerstag, 3. März 2016 Mitteilungsblatt Eisingen Nummer 9 / Seite 5 Veranstaltungen Internationales Café, Jugendzentrum, Uhr Chorgemeinschaft "Eintracht" Eisingen e.v Chorgemeinschaft, Chorgesang trifft Tortenspitze, bis Uhr, Bohrrainhalle Sanierungssprechtag der LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Der nächste Sprechtag unseres Sanierungsberaters, Herrn Hildebrand, findet am Montag, dem 21. März 2016, ab 14 Uhr im Rathaus (Rathaussaal) statt. Sollten Sie zur Sanierung oder Förderung Ihres Sanierungsprojektes Fragen haben, empfehlen wir Ihnen, dieses Beratungsangebot wahrzunehmen. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, lassen Sie sich telefonisch - Rufnummer einen Gesprächstermin vormerken. Die Gemeindeverwaltung Fundbörse Fotoapparat Haustürschlüssel Haustürschlüssel mit blauem Band Armkettchen Bitte melden Sie sich im Rathaus unter Tel.: Abgabetermin der Texte für das Gemeindemitteilungsblatt Abgabetermin für die KW 12/2016 ist am Freitag, , 10 Uhr. Abgabetermin für die KW 13/2016 ist am Donnerstag, , 10 Uhr. Verspätet eingegangene Texte können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Zeugenaufruf Brand in der Grundschule Am Sonntag, , gg Uhr, wurde in Eisingen, an der Grundschule Bergäcker, ein Brand gemeldet. Es stellt sicher heraus, dass sich unbekannte Täter durch das Herausreißen von mehreren Latten Zugang zum umzäunten Außenbereich, in dem sich die Mülltonnen befinden, verschafft haben. Dort wurden augenscheinlich Zeitungen angezündet, wodurch drei Mülltonnen und der Außenbereich des Werkraumes der Grundschule beschädigt wurde. Der Schaden wird im fünfstelligen Bereich geschätzt. Der Polizeiposten Königsbach-Stein bittet um Hinweise (07232/311700). Aus dem Gemeinderat Aus der Gemeinderatssitzung Zwei Wohnformen für ältere Menschen in einem Haus: Wohnen mit Service und Senioren-Wohngemeinschaft In Eisingen wird an der Kelterstraße neben dem Seniorenheim Schauinsland ein besonderes Mehrfamilienhaus entstehen. Dort wird es künftig auf drei Stockwerken neun Eigentumswohnungen mit Betreuungsservice geben. In einem weiteren Stockwerk wird sich organisatorisch unabhängig davon eine Senioren-Wohngemeinschaft mit Rundumbetreuung durch eine Pflegekraft etablieren. Geschäftsführerin Dorothea Kuhlen vom Bauträger Tico GmbH, Pforzheim, informierte darüber den Eisinger Gemeinderat. Auch die Diakoniestation mobidik, welche Trägerin und Betreuerin der Senioren-Wohngemeinschaft sein wird, berichtete dem Rat über das kürzlich von ihrer Mitgliederversammlung beschlossene Vorhaben (Wir berichteten darüber). Die TICO GmbH wird die viergeschossige Wohnanlage errichten. Die behindertengerecht ausgestatteten Eigentumswohnungen mit einer Wohnfläche zwischen 38 und 88 Quadratmetern verfügen über ein Notrufsystem, um benötigte Hilfe rufen zu können. Ein Gemeinschaftsraum sowie ein Service-Büro gehören ebenfalls zur Ausstattung. Wie Geschäftsführerin Kuhlen sagte, soll der Baubeginn noch in diesem Jahr sein, so dass die Wohnungen im Frühjahr 2018 bezogen werden können. Helmut Rexroth, der Vorsitzende der Diakoniestation mobidik berichtete, dass im Erdgeschoss des Gebäudes drei Wohnungen baulich so zusammengeführt werden, dass in der ambulant betreuten Wohngemeinschaft sieben Senioren Platz finden werden. Mit den Gemeinschaftsräumen auf der Wohnetage soll eine familiäre Atmosphäre entstehen, bei der beispielweise auch gekocht wird. Rund um die Uhr ist immer eine von mehreren dafür notwendigen Pflegekräften in der Wohnung anwesend, um die Senioren bedarfsgerecht zu unterstützen. Da weder die Diakoniestation noch die Gemeinde Eisingen aus finanziellen Gründen als Investoren für dieses Stockwerk auftreten können, hat sich die Volksbank Stein Eisingen bereit erklärt, die Wohnfläche der Wohngemeinschaft zu kaufen und an mobidik zu vermieten. Sowohl Bürgermeister Thomas Karst als auch das Gemeinderatsgremium begrüßen die beiden in der der Wohnanlage unterzubringenden Wohnformen als zusätzliches Angebot für die ältere Bevölkerung in Eisingen. Da das Projekt voraussichtlich ohne finanzielle Beteiligung der Gemeinde realisiert werden kann, waren auch keine Ratsbeschlüsse zu fassen. Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED Für die Umstellung der Straßenbeleuchtung im Waldpark legte der Gemeinderat die neuen LED-Leuchten fest. Bürgermeister Thomas Karst berichtet, dass für den Bestand keine Ersatzteile mehr zur Verfügung stehen und daher die Leuchten nicht mehr reparaturfähig sind. Größtenteils müssen daher neue Masten gesetzt werden. Dabei soll auch die Ausleuchtung des Wohngebietes in einigen Bereichen verbessert werden. Mit der Ausschreibung der Leuchten wird ein Ingenieurbüro beauftragt. Die Umstellungsmaßnahme kostet Euro. Dazu erhält die Gemeinde eine staatliche Förderung in Höhe von Euro. Photovoltaikanlage Feuerwehrhaus Auf dem neuen Feuerwehrhaus und auf dem Waldparkkindergarten sollen Photovoltaikanlagen montiert werden. Die Maßnahmen wurden gemeinsam ausgeschrieben. Die Auswertung der Angebote durch das Architekturbüro Morlock ergab, dass die Firma Kling, Eisingen, das kostengünstigste Angebot abgab. Der Gemeinderat vergab an sie den Auftrag in Höhe rund Euro. Bauvergaben für den Ausbau Hort an der Schule Für den Ausbau des Schülerhortes im Untergeschoss der Grundschule wurden folgende Arbeiten vergeben: Abbrucharbeiten an die Firma Hauptkorn aus Königsbach-Stein mit einer Vergabesumme von Euro; Innenputz- und Trockenausbau Firma Scholl aus Gemmrigheim mit einer

6 Seite 6 / Nummer 9 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 3. März 2016 Angebotssummen von Euro. Bauamtsleiterin Sabina Halfen berichtet, dass für die Rohbauarbeiten mit einem Leistungumfang von etwa Euro zehn Unternehmen zwecks Angebotsabgabe angeschrieben wurden. Es sind, wohl konjunkturbedingt, keine Angebote eingegangen. Es müssen neue Firmen aufgefordert werden. Der Gemeinderat hob daher die bisherige beschränkte Ausschreibung auf und ermächtigte die Verwaltung mit einer freihändigen Vergabe an den günstigsten Bieter. Sicherheitstechnische Maßnahmen an der Bergäckerhalle Der nach Süden ausgerichtete Bereich an der Hanglage weist auch Sicht der Verwaltung einige Schwachstellen hinsichtlich der Unfallverhütung auf. Dies beispielweise dort, wo der Flachdachanbau von den Parkplätzen aus ohne größeren Aufwand erklettert werden kann. Zwar ist baurechtlich alles in Ordnung, doch könnten bei Unfällen Schadensersatzansprüche auf die Gemeinde als Eigentümer zukommen. Ein Sachverständiger der DEKRA hat die Schwachstellen begutachtet und Architekt Morlock stellte der Ratssitzung Lösungsvorschläge vor, wie begehbare Glasfläche, Abschrankung, Absturzsicherung und geeignete Bepflanzung (Buchenhecke) zur Absperrung. Dafür sind knapp Euro notwendig. Architekt Morlock wurde mit der Umsetzung beauftragt. Straßenunterhaltungsarbeiten Das Jahreslos für die Straßenunterhaltungsarbeiten wird für ein weiteres Jahr an die Firma Engel aus Pforzheim vergeben, zu denselben Bedingungen wie im Jahr 2015 vergeben. Dies bedeutet für die Gemeinde eine Kosten- und Zeitersparnis. Der mögliche Umfang dieser Tiefbauarbeiten ist mit einem Betrag in Höhe von Euro beziffert. Vermietung von Wohnraum Die Gemeinde hat das Gebäude Steiner Straße 6 erworben. Dort sind zwei 3-Zimmer-Wohnungen sowie im Erdgeschoss ein kleiner Ladenraum untergebracht. Der Ladenraum soll dem Arbeitskreis Asyl für eine kleine Kleiderkammer zur Verfügung gestellt werden. Gespendete Kleidung wird an Bedürftige abgegeben. Zur Unterbringung möglichst von Asylbewerber-Familien sollen die beiden Wohnungen an das Landratsamt Enzkreis zum Mietpreis zwischen fünf und sechs Euro je Quadratmeter vermietet werden. Neues Haushaltsrecht und Vermögensbewertung Das neue Haushaltsrecht erfordert für die Eröffnungsbilanz die genaue Bewertung des Gemeindevermögens, darunter auch die Straßen, Wege, Plätze, Kinderspielplätze, Kanalisation. Diese Aufgabe wurde der Fachfirma Rödl & Partner als preisgünstigsten Anbieter zum Angebotspreis von Euro übertragen. Redaktionsstatut für das Mitteilungsblatt der Gemeinde Eine Änderung der Gemeindeordnung verlangt, dass bei einem Amtsblatt der Gemeinde zur Unterrichtung der Einwohner über die allgemein bedeutsamen Angelegenheiten der Gemeinde, den Fraktionen des Gemeinderates Gelegenheit zu geben ist, ihre Auffassungen darzulegen. Dies muss in einem Redaktionsstatut geregelt werden. Der Gemeinderat traf jetzt diese Regelung. Text: Schott Impressum: Herausgeber: Gemeinde Eisingen Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Weil der Stadt, Merklinger Str. 20, Telefon , Telefax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Thomas Karst, Talstraße 1, Eisingen. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: anzeigen.71263@nussbaummedien.de, Es gilt die jeweils aktuelle Anzeigen-Preisliste. Einzelversand nur gegen Bezahlung der ¼-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Abonnement und Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, Weil der Stadt, Tel , abonnenten@wdspressevertrieb.de Feuerwehr Hauptversammlung im neuen Feuerwehrhaus Wechsel in der Führung Joachim Grimm übergibt Kommando an Marcel Kröner Nach den Wahlen präsentiert sich die neue Feuerwehrspitze (v.l.): Bürgermeister Thomas Karst, Alt -Kommandant Joachim Grimm, Daniel Dunkel, Neu -Kommandant Marcel Kröner, Feuerwehrverbands-Vize Udo Frey, Hans-Georg Schwarz, Wolfgang Schwarz, Daniel Haußer, Kreisbrandmeister Christian Spielvogel und Beate Schwarz. Die Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Eisingen fand erstmals im Tagungsraum des neuen Feuerwehrhauses im Gewerbegebiet Mulde statt. Das Obergeschoss ist weitgehend fertiggestellt. An der Betriebstechnik im Erdgeschoss wird noch gearbeitet. Auch werden die Außenanlagen erstellt. Am 19. Juni ist die Einweihung mit einem Tag der offenen Tür. Feuerwehrkommandant Joachim Grimm übergibt sein Kommandantenamt, wie schon bei der Wiederwahl vor einem Jahr angekündigt, an seinen bisherigen Stellvertreter und jetzt von den aktiven Mitgliedern mit großem Vertrauensbeweis einstimmig gewählten Nachfolger Marcel Kröner. Grimm dankte für die gute Zusammenarbeit in der Feuerwehr sowie mit Bürgermeister, Gemeinderat und Kreisbrandmeister, insbesondere beim Neubau des Feuerwehrhauses. Auch galt sein Dank seinen beiden Stellvertretern Marcel Kröner und Hans-Georg Schwarz für die Unterstützung in den vergangen sechs Jahren seiner Amtszeit. Nach dem Feuerwehrgesetz muss die Kommandantenwahl noch vom Gemeinderat bestätigt werden. Dies erfolgt in der März-Sitzung, an der auch Joachim Grimm offiziell verabschiedet wird. In seinem Jahresbericht konnte Grimm erfreut feststellen, dass im vergangenen Jahr drei Feuerwehrleute dazugekommen sind und somit die Einsatzabteilung eine Mannschaftstärke von 46 Aktiven aufweist, darunter acht Frauen. Zur Altersmannschaft zählen zehn Kameraden. Als Notfallseelsorger fungiert Gemeindepfarrer Ralf Krust. Im vergangenen Jahr waren 32 Einsätze, darunter sechs Brände und 26 Hilfeleistungen. Dazu kamen noch 24 Feuerwehrübungen. Über das traditionellen Maifest im Gengenbachtal, das trotz Regens gerettet werden konnte und bei den Maiwanderern guten Anklang fand, sowie über die Gemarkungswanderung zum Eisinger Loch und weiteren geselligen Aktivitäten, berichtete Schriftführerin Beate Schwarz. Dem Bericht des Kassenverwalters Michael Kubatschek war zu entnehmen, dass das vergangene Geschäftsjahr mit einem kleinen Plus abgeschlossen werden konnte. Auf eine rege Jugendarbeit konnte Jugendwart Daniel Haußer zurückblicken. Nach sieben Zugängen hat die Jugendfeuerwehr 26 Mitglieder. Beispielsweise wurde erfolgreich am Pokalwettkampf in Birkenfeld teilgenommen. An der Grundschule erfolgte eine Brandschutzerziehung und beim

7 Donnerstag, 3. März 2016 Mitteilungsblatt Eisingen Nummer 9 / Seite 7 Berufsfeuerwehrtag, der 24-Stunden-Übung, konnten die Jugendlichen ihren Leistungstand aus 38 Übungen und fünf Sonderübungen unter Beweis stellen. Insgesamt hat das Leitungsteam, zu dem auch Christian Thümmel, Till Gerke, Markus Haußer, Benjamin Nagl und Jessica Lindenmann gehören, 850 Stunden ehrenamtliche Jugendarbeit geleistet. Nach den Neuwahlen setzt sich die Feuerwehrverwaltung wie folgt zusammen: Kommandant Marcel Kröner, Vizekommandanten Hans-Georg Schwarz und Daniel Haußer, Schriftführerin Beate Schwarz, Kassenverwalter Michael Kubatschek, Beisitzer Wolfgang Schwarz und Daniel Dunkel, Kassenprüfer Vanessa Lindau und Stefan Weiß. 19 Feuerwehraktive wurden für ihre rege Teilnahme an den Feuerwehrübungen mit einem Schlüsselanhänger mit Namengravur geehrt. Bürgermeister Thomas Karst dankte auch im Namen des Gemeinderates für den selbstlosen gefahrvollen ehrenamtlichen Einsatz der Feuerwehrangehörigen für Bürger und Gemeinde. Er lobte die attraktive Jugendarbeit, die mit dazu beitrage, dass die aktive Mannschaft Verstärkung erhalte. Zur Tagesverfügbarkeit sagte Karst, dass die Gemeinde über ihr Personal, das Mögliche tun werde. Er dankte dem scheidenden Kommandanten Joachim Grimm für das gute, vertrauensvolle Klima, das er geschaffen habe, was auch den Neubau des Feuerwehrhauses erleichtert habe. Bürgermeister Karst konnte zehn Beförderungen aussprechen: Alena Hildwein und Jessica Lindenmann zu Feuerwehrfrauen; Jennifer Lindenmann und Nicole Schwarz zu Oberfeuerwehrfrauen; Michael Keller, Andreas Kubatschek, Michael Kubatschek und Benjamin Nagl zu Hauptfeuerwehrmännern; Daniel Dunkel zum Löschmeister und Manfred Gerhäuser zum Oberlöschmeister. Kreisbrandmeister Christian Spielvogel zeigte sich beeindruckt von der jetzigen Mannschaftsstärke und dem Leistungsstand der Eisinger Feuerwehr. Auch würdigte er die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr auf hohem Niveau. Er sprach von einer zuverlässigen Zusammenarbeit. Bei seinem Grußwort berichtete der stellvertretende Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes, Udo Frey, über die Neustrukturierungsmaßnahmen mit Arbeitskreisen in der Verbandsarbeit, die auch den Mitgliedswehren zugutekommen sollen. Text und Fotos: Schott Jubilare Rolf Schickle, Schillerstr Jahre Christa Weiss-Maier, Hebelstr Jahre Hildegard Recknagel, Kelterstr Jahre Edith Schmid, Feldbergstr Jahre Lina Bolender, Mittlere Waldparkstr Jahre Lotte Bohnenberger, Kelterstr Jahre Rudolf Post, Mittlere Waldparkstr Jahre Doris Klein, Mittlere Waldparkstr Jahre Anna Bürkin, Kelterstr Jahre Kurt Seedorf, Waldstr Jahre Günter Heilig, Höhenstr Jahre Georg Schmitz, Untere Waldparkstr Jahre Halil Kurtbasan, Killesrainstr Jahre Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Eisingen Wochenprogramm: Freitag, 04. März :00 Uhr Weltgebetstag 2015 Frauen aus Kuba laden ein zum Gebet unter dem Thema Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf! Herzliche Einladung hierzu auch in Eisingen, evangelisches Gemeindehaus, Kirchsteige 6. Anschließend Zusammensein mit kleinem Imbiss. 19:00 Uhr bis ca. 19:45 Uhr Gemeindegebet im Jugendraum, Eingang Pfarrhof Pforzheimer Straße 7. Herzliche Einladung an alle Gemeindeglieder. "Fit für Kids" mit Andreas Schwantge - Neues Gemeindehaus, 5. und 6. März Sonntag, 06. März 2016 Laetare 09:30 Uhr 10:00 Uhr Spielzeit vor dem Kindergottesdienst im Gemeindehaus 10:00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus 10:00 Uhr Gottesdienst, Konfirmation-Gruppe 1 mit Abendmahl und Posaunenchor Predigt: Pfr. Ralf Krust Kollekte: Für Flüchtlinge in Eisingen Kollekte Kindergottesdienst: Für besonderen Zweck 18:00 Uhr Bibelstunde des CVJM im CVJM-Haus auf dem Plätzle Montag, 07. März :00 Uhr Gemeindegebet im Gemeindehaus, kleiner Saal Dienstag, 08. März :00 Uhr Themenabend mit Matthias Zeller zum Thema Vom Glaubenshighlight zum Alltag, Matthäus 17, 1-9. Im evangelischen Gemeindehaus. Herzliche Einladung an alle Interessierten. Mittwoch, 09. März :15 Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, 10. März :00 Uhr Frauengymnastik mit Bettina Keßler im evangelischen Gemeindehaus, Kirchsteige 6. 19:00 Uhr Besuchsdiensttreffen im ev. Gemeindehaus, Kleiner Saal, Thema: Demenz. Freitag, 11. März :15 Uhr Gottesdienst im Haus Schauinsland mit Abendmahl, mit Pfr. Ralf Krust und den Seniorenbläsern 19:00 Uhr bis ca. 19:45 Uhr Gemeindegebet im Jugendraum, Eingang Pfarrhof Pforzheimer Straße 7. Herzliche Einladung an alle Gemeindeglieder. Hinweise: Samstag, 12. März :00 Uhr Konzert Mittelbadischer Bläserverband in der evangelischen Kirche Eisingen Unsere diesjährigen Konfirmanden werden konfirmiert am 06. und 13. März 2016 Konfirmation am 06. März 2016 Familienname Vorname Bischof Jennifer Burghard Niklas Gürke Michelle Keck Vanessa Kerbel Samuel Krüger Nico Kurfiß Maximilian Maag Vanessa Moor Kerstin Moschner Silas Reichelt Paul Waibel Maren

8 Seite 8 / Nummer 9 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 3. März 2016 Konfirmation am 13. März 2016 Familienname Vorname Arnaut Luka Bauer Johanna Bürkin Natascha Dawo Lia-Alicia Elsäßer Fiona Elsäßer Laura Fuchs Thorben Kellenberger Zoe Koller Nelli Melzig Ruven Palumeri Selina Rück Mona Rück Dunja Yigit Elisha Besuchsdienst Wir suchen eine Person für den gesamten Besuchsdienst in der Mozart-, Silcher- und Uhlandstraße. Bitte melden Sie sich im Pfarramt. Gemeinschaften: AB-Gemeinschaft, Pforzheimer Str. 7 Sonntag, 06. März 2016, 18:00 Uhr Sonntag, 13. März 2016, 18:00 Uhr Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. (Joh 12, 24) Weizenkorn Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Johannes 12, 24 Der Bauer, der das Weizenkorn gesät hat, beklagt sich doch nicht darüber, dass er das Weizenkorn nicht mehr hat, sondern er freut sich auf die Frucht. Dagegen stelle ich, wenn es um Glaubensfragen geht, ein zwiespältiges Verhalten fest. Vielleicht kommen wir deswegen so wenig mit dem Schweren und dem Leid in der Welt und unserem Leben zurecht, weil wir eine falsche Vorstellung darüber haben, was Gott darüber denkt. Es gibt Menschen, die sagen: Gott möchte nur das Gute, er ist gegen das Leid und darum müssen wir es bekämpfen. Klingt ganz logisch die Aussage und tut uns gut, so was zu hören und so wundert es mich nicht, dass viele Menschen dieser falschen guten Botschaft glauben. Jesus selber sagt, dass Leiden zu seinem Auftrag dazugehört. Und wenn Gottes Sohn, der Mensch wurde wie du, wenn er schon leiden muss, mit welcher Berechtigung meinst du, dass du dem Leiden ausweichen kannst. Nein, wir brauchen einen Entwurf für unser Leben, für unseren Glauben, der Freude und Leid, schöne Stunden und schwere Stunden erklären kann. Gott ist gegen Leid, aber er bekämpft das Leid, indem er es auf sich nimmt und zusammen mit uns durchleidet. Evang. Kirchengemeinde Eisingen - Pfarrer Ralf Krust Postfach 1151, Eisingen Pforzheimer Str. 7, Eisingen Telefon: , Fax: eisingen@kbz.ekiba.de Öffnungszeiten Büro: Di., Mi., Fr. 09:00 11:30 Uhr; Do. 16:30 18:30 Uhr Kirchengemeinderat: kgr@kirche-eisingen.de Homepage: IBAN: DE / BIC: GENODE61KBS Katholische Kirchengemeinde Kämpfelbachtal Mitteilungen für die Orte: Eisingen, Ispringen, Kämpfelbach, Königsbach-Stein und Remchingen Senioren Stein/Eisingen Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag am Dienstag, 08. März 2016, in die St. Bernhardkirche in Stein. Wir beginnen um Uhr mit einem Gottesdienst, anschließend Beisammensein im Saal. Herr Klaus Weber aus Remchingen wird einen Vortrag halten über: Die Kulturgeschichte der Fastenzeit. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher. Wenn Sie abgeholt werden möchten, rufen Sie bitte an: In Eisingen bei Frau Lindermeir, Tel. 8745, in Stein bei Frau König, Tel Gottesdienstordnung Samstag, 5. März BIL 8.00 Uhr Rosenkranz, Anbetung und Beichtgelegenheit 9.00 Uhr Wallfahrtsmesse Uhr Rosenkranz Uhr Vorabendmesse ERS Uhr Beichtgelegenheit Uhr Sühnerosenkranz Uhr Vorabendmesse ISP 9.00 Uhr Heilige Messe der Senioren unserer Kirchengemeinde Kämpfelbachtal anschl. Einkehrtag der Seniorenim Saal unter der Kirche REM Uhr Vorabendmesse - in italienischer Sprache Sonntag, 6. März - Vierter Fastensonntag BIL Uhr Fastenandachtmit Fastenpredigt zum Thema:»Klugheit«(Pater Devis) EIS Uhr Heilige Messe ERS 8.00 Uhr Heilige Messe Uhr Heilige Messe Uhr Rosenkranz Uhr Fastenandacht mit Fastenpredigt zum Thema:»Klugheit«(Pater Devis) ISP 9.00 Uhr Heilige Messe / Mitsinggottesdienst Uhr Taufe von Christian Gagliano REM Uhr Heilige Messe - mit Kollekte»Glauben und Leben«Montag, 7. März BIL Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe ERS Uhr Sühnerosenkranz ISP Uhr Rosenkranz Dienstag, 8. März BIL Uhr Rosenkranz ERS 9.45 Uhr Heilige Messe Uhr Sühnerosenkranz ISP Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe KÖN 9.00 Uhr Morgenlob STN 6.00 Uhr Morgenmeditation anschl. gemeinsames Frühstück im Saal unter der Kirche Uhr Heilige Messe der Senioren anschl. gemütliches Beisammensein im Saal Uhr Werktagsmesse für Kleine und Große Mittwoch, 9. März BIL Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe - anschl. Eucharistische Anbetung mit Neuem Geistlichen Lied und Barmherzigkeitsrosenkranz

9 Donnerstag, 3. März 2016 Mitteilungsblatt Eisingen Nummer 9 / Seite 9 EIS ERS 9.00 Uhr Morgenlob 7.30 Uhr Werktagsmesse für Kleine und Große Uhr Heilige Messe anschl. Seniorennachmittag Uhr Sühnerosenkranz Donnerstag, 10. März BIL Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe ERS Uhr Sühnerosenkranz Uhr Heilige Messe ISP 7.30 Uhr Werktagsmesse für Kleine und Große Uhr Rosenkranz REM Uhr Werktagsmesse für Kleine und Große Freitag, 11. März BIL 7.00 Uhr Rosenkranz 7.30 Uhr Werktagsmesse für Kleine und Große ERS Uhr Kreuzweg der Frauen Uhr Sühnerosenkranz Uhr Heilige Messe ISP Uhr Rosenkranz KÖN Uhr Krankenkommunion (Diakonie) Uhr Krankenkommunion (Altenheim Bleichstraße) REM Uhr Heilige Messe - mit eucharistischer Anbetung für geistliche u. kirchliche Berufe Samstag, 12. März BIL 8.00 Uhr Rosenkranz, Anbetung und Beichtgelegenheit 9.00 Uhr Wallfahrtsmesse ERS Uhr Beichtgelegenheit Uhr Sühnerosenkranz Uhr Vorabendmesse ISP Uhr Beichtgelegenheit Uhr Vorabendmesse - gleichzeitig: Kleine Kirche KÖN Uhr Vorabendmesse STN Uhr Benefizkonzert zu Gunsten der Flüchtlingshilfe in St. Bernhardkirche Sonntag, 13. März - Fünfter Sonntag der Fastenzeit - Misereorsonntag BIL 8.20 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Heilige Messe - gleichzeitig: Kleine Kirche Uhr Fastenandachtmit Fastenpredigt zum Thema:»Tapferkeit«(Pfarrer Zöllner) ERS 8.00 Uhr Heilige Messe Uhr Heilige Messe Uhr Taufe von Sissi Seyffahrt Uhr Rosenkranz Uhr Fastenandachtmit Fastenpredigt zum Thema:»Tapferkeit«(Pfarrer Zöllner) REM Uhr Familiengottesdienst zum Misereorsonntag - mitgestaltet von der Grundschule Wilferdingen anschl. Fastenessen im Gemeindesaal STN Uhr Heilige Messe - mit Taufe von Anna Cassiopeia Degel Pfarrbüro Kirchstraße 2, Kämpfelbach Telefon: * Telefax: pfarramt@ssekae.de Notfalltelefon: Für Sterbefälle und seelsorgerische Notfälle steht Ihnen diese Rufnummer rund um die Uhr zur Verfügung. Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Montag und Mittwoch geschlossen Neuapostolische Kirche Sonntag, 6. März :30 Uhr Gottesdienst für Entschlafene 09:30 Uhr Sonntagsschule Mittwoch, 9. März :00 Uhr Gottesdienst Gäste sind zu allen unseren Gottesdiensten immer herzlich eingeladen. Vortrag in der Kirche Pforzheim-Bayernstraße Bezirksevangelist Müller Zweite Impulsandacht Vortragsthema: Apostolizität Nach der ersten Impulsandacht im März 2015 fand die zweite am Freitag, , ab 19 Uhr in der Neuapostolischen Kirche Pforzheim-Bayernstraße statt. Trotz Bedenken, bezüglich des gewählten Veranstaltungstermins zu Beginn des Wochenendes, waren überraschend viel Interessierte gekommen. Unter den Gästen war auch Dekanatsreferent Tobias Gfell von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Gemeinden (ACG) in Pforzheim. Vortrag: Vor rund 160 Teilnehmern ging Evangelist Reinhard Kiefer in seinem Vortrag mit dem Titel: Das Apostelamt auf Ursprung, Wesen und Bedeutung des Apostelamts für die Kirche Christi und insbesondere für die Neuapostolische Kirche ein. Er zeigte dabei auf, was laut dem Katechismus der Neuapostolischen Kirche unter dem Begriff "Apostolizität" zu verstehen ist. Dr. Kiefer ist Leiter der theologischen Dienste bei der Neuapostolischen Kirche international. Er stellte heraus, dass das Apostelamt nicht nur für die Neuapostolische Kirche, sondern der gesamten Kirche Christi gegeben sei. Auch wenn die meisten Christen das neuzeitliche Apostelamt nicht angenommen haben, so geschehe seine Legitimierung nicht durch Menschen, sondern durch den wiederkommenden Herrn. Aufgabe der neuzeitlichen Apostel und ihrer Gemeinden sei es, ein lebendiges und glaubwürdiges Zeugnis von Jesus Christus zu geben. Nach dem etwa halbstündigen Vortrag stand Evangelist Kiefer für Fragen aus dem Teilnehmerkreis zur Verfügung. Von der Möglichkeit Fragen an einen kompetenten Theologen zu stellen, wurde rege Gebrauch gemacht, so dass der Moderator, Evangelist Matthias Stuhlinger, der den Referenten für den Vortrag eingeladen hatte, nach etwa einer weiteren halben Stunde sich bemühen musste, zum nächsten Teil des Abends überzuleiten. Gemeinschaft: Anschließend bestand bei einem Imbiss die Gelegenheit zu Gesprächen und Gedankenaustausch. Das Team für die Öffentlichkeitsarbeit im Bezirk Pforzheim hatte mit Selbstgebackenem und anderen Snacks für die Verpflegung gesorgt. Andacht: Der Abend klang mit einer Andacht über das Thema Liebe aus: Gott ist die Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm (1. Joh. 4, 16). Bezirksevangelist Karsten Müller verband letztlich das Vortragsthema auch mit dem Inhalt der Andacht, in dem er resümierte, dass die Einsetzung des Apostelamtes für die Kirche Christi ebenfalls der Liebe Gottes entspringe. Die Liebe, wie sie Jesus den Menschen nahe brachte, habe drei Aspekte, die Liebe zu Gott, zum Nächsten und zu sich selbst. Ein Gesangsquartett umrahmte die Andacht. Weitere Auskünfte erteilt der Gemeindevorsteher Volker Stahl, Telefon: 07231/ Informationen über die Neuapostolische Kirche Süddeutschland im Internet:

10 Seite 10 / Nummer 9 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 3. März 2016 Soziale Dienste Arbeitskreis Asyl Ausflug in den Wildpark Dank einer großzügigen Spende eines anonymen Eisinger Ehepaars konnten wir am Mittwoch, dem , einen Ausflug in den Wildpark Pforzheim unternehmen. Die Busfahrt mit Umstieg und die Führung durch den Wildpark klappten durch tolle Teamarbeit und gute Planung reibungslos. Fünf Helfer begleiteten elf Kinder und vier Mütter mit dem Bus nach Pforzheim. Zwei weitere Helfer überraschten uns im Wildpark mit einem Bollerwagen voller Leckereien. Es war ein ausgeglichener Tag mit viele neuen tierischen Bekanntschaften für Groß und Klein. Gruppe 2, Soziales und Begegnungen Daniel Karst Diakoniestation Diakoniestation für Königsbach Stein Eisingen e.v. für Königsbach, Stein und Eisingen Sitz: Goethestr. 4, Königsbach-Stein Kranken- und Altenpflege Hauswirtschaftliche Dienste Demenzgruppe Vergissmeinnicht Gesprächskreis für Angehörige Beratung u. Pflegedienstleitung: Brigitte Auerbach, Tel Geschäftsführung und Kassenabrechnung: Gabriele Reiling, Tel , Fax: Beratungsstelle für Hilfen im Alter Remchingen, Königsbach-Stein und Eisingen Die Beratungsstelle für Hilfen im Alter bietet älteren Menschen und Angehörigen Hilfe und Beratung an. Wir beraten umfassend über Unterstützungsangebote, sozialrechtliche und finanzielle Hilfen (Pflegeversicherung/Sozialhilfe u.a.) sowie über ambulante, teilstationäre und stationäre Angebote. Unser Ziel ist es, ältere Menschen zu unterstützen, damit sie trotz Hilfe- und Pflegebedürftigkeit ein weitgehend selbständiges Leben führen können und Angehörige bei der Pflege und Betreuung zu entlasten. Die Beratung ist kostenlos. Die Inhalte der Gespräche werden vertraulich behandelt. Bei Bedarf führen wir auch gerne Hausbesuche durch. Unsere Bürozeiten sind: Montag, Dienstag, Donnerstag von 8 bis 14 Uhr. Sollten Sie uns zu diesen Zeiten telefonisch nicht erreichen, können Sie gerne eine Nachricht hinterlassen, wir rufen baldmöglichst zurück. Sigrid Bronn, Dipl.-Sozialarbeiterin (FH) San Biagio Platani Platz 9, Remchingen Tel / bronn@dw-pforzheim-land.de Das internationale Café ist weiterhin samstags von Uhr im Jugendzentrum (unter der Grundschule) geöffnet. Wir laden Sie herzlich ein, in zwanglosem Rahmen Kontakt zu den in Eisingen untergebrachten Flüchtlingen aufzunehmen. Gerade in der momentanen Stimmungslage und in der leider sehr aufgeheizten Diskussion ist es wichtig, sich ein persönliches Bild zu machen. Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie uns. Tom Wiegand Nachbarschaftshilfe Träger: Gemeinde Eisingen Talstraße Einsatzleitung: Gertrud Krust Tel Bürozeiten im Büro der Altenwohnanlage, Kelterstraße 3 Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Telefon: nachbarschaftshilfe-eisingen@gmx.de Diakonisches Werk Pforzheim-Land Kirchliche Sozialarbeit Mütter-/Mutter-Kind-Kuren Sozialpsychiatrischer Dienst Beratungsstelle für Hilfen im Alter Lindenstr. 93, Pforzheim Tel , Fax: info@dw-pforzheim-land.de Veranstaltungshinweis: Verein für Lebensbeistand und Sterbebegleitung Psychosoziale Begleitung, Palliative Beratung Hospiz Westlicher Enzkreis e.v. Gunsten des Ambulanten Hospizdienstes westlicher Enzkreis Verein fürlebensbeistandund Sterbebegleitung Veranstaltungshinweis: Nach dem großen Erfolg vor ziemlich genau einem Jahr auch 2016 wieder: Benefizkonzert mit den Vocal Fays am Sonntag, um 18 Uhr in Ellmendingen zu Seit nunmehr 20 Jahren singen sich die Vocal Fays in die Herzen ihres Publikums. Das Repertoire der elf sympathischen jungen Frauen reicht von klassischen Gospels über modernes christliches Liedgut bis hin zu Pop- und Jazz-Songs. Die Vielfalt ihres Programms spiegelt sich auch im unverwechselbaren Sound der einzelnen Stimmen wieder, die sich in einem harmonischen Klang zusammenfinden. Begleitet werden die Vocal Fays von Michae Koller am Piano, dessen gefühlvolle Begleitung eine perfekte musikalische Ergänzung Nach dem großen Erfolg vor darstellt. ziemlich genau einem Jahr Lassen Sie sich von den Stimmen der Feen verzaubern und genießen Sie einen unvergesslichen Abend in schöner Atmosphäre! auch 2016 wieder: Benefizkonzert mit den Vocal Fays am Sonntag, um 18 Uhr in Ellmendingen zu Gunsten des Ambulanten Hospizdienstes westlicher Enzkreis Seit nunmehr 20 Jahren singen sich die Vocal Fays in die Herzen ihres Publikums. Das Repertoire der elf sympathischen jungen Frauen reicht von klassischen Gospels Termin: Sonntag, um Uhr Ort: Gemeindesaal der christl. Gemeinschaft Ellmendingen (Richtung Grenzsägmühle) Bereits ab Uhr ist das Café geöffnet Herzliche Einladung - der Eintritt ist frei! Weitere Infos zum Chor: über modernes christliches Liedgut bis hin zu Pop- und Jazz- Songs. Die Vielfalt ihres Programms spiegelt sich auch im unverwechselbaren Sound der einzelnen Stimmen wider, die sich in einem harmonischen Klang zusammenfinden. Begleitet

11 Donnerstag, 3. März 2016 Mitteilungsblatt Eisingen Nummer 9 / Seite 11 werden die Vocal Fays von Michael Koller am Piano, dessen gefühlvolle Begleitung eine perfekte musikalische Ergänzung darstellt. Lassen Sie sich von den Stimmen der Feen verzaubern und genießen Sie einen unvergesslichen Abend in schöner Atmosphäre! Termin: Sonntag, um Uhr Ort: Gemeindesaal der christl. Gemeinschaft Ellmendingen (Richtung Grenzsägmühle) Bereits ab Uhr ist das Café geöffnet Herzliche Einladung - der Eintritt ist frei! Weitere Infos zum Chor: So erreichen Sie uns: Eisingen, Ispringen, Königsbach-Stein, Neulingen, Remchingen Cornelia Haas Palliative Fachkraft Koordination, Einsatzleitung Tel: Sie können auch gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, wir rufen bald möglichst zurück. info@hospizdienst-westlicher-enzkreis.de Homepage: Adresse der Geschäftsstelle: Ettlinger Str Keltern (Ellmendingen) Eingang Römerstraße Spendenkonten: Sparkasse Pforzheim-Calw IBAN: DE BIC: PZHSDE66XXX Volksbank Pforzheim IBAN: DE BIC:VBPFDE66XXX Ambulanter Hospizdienst westlicher Enzkreis Verein für Lebensbeistand und Sterbebegleitung. Psychosoziale Begleitung, Palliative Beratung. Ansprechpartnerin: Cornelia Haas Telefon: Mobil: info@hospizdienst-westlicher-enzkreis.de Homepage: Adresse der Geschäftsstelle: Ettlinger Str. 15, Keltern (Ellmendingen) Eingang Römerstraße Sterneninsel - ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Sterneninsel e.v. Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst für Pforzheim & Enzkreis Wittelsbacherstraße 18, Pforzheim Fon: mail@sterneninsel.com; Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Alkohol- und Medikamentenprobleme Arbeitskreis Leben Pforzheim und Region Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr Im bwlv-zentrum Pforzheim Haus der seelischen Gesundheit Lore Perls Luisenstraße Pforzheim Tel.: (07231) Fax: (07231) ANLAUFSTELLE, Hilfe in Lebenskrisen und bei Suizid-Gefahr Telefon: Tägliche Bereitschaft Arbeiter-Samariter-Bund Helfen ist unsere Aufgabe Dienste für Ihr persönliches Wohlergehen vor Ort: Hauskrankenpflege/Mobiler Sozialer Dienst Essen auf Rädern Hausnotruf Kurse "Pflegende Angehörige" sowie "Pflegeanleitungen" vor Ort Alle Leistungen aus einer Hand! Ihr ambulanter Pflegedienst, Tel DemenzZentrum der Enzkreis-Kliniken Standort Keltern Betreuungsgruppe für Demenzkranke von Uhr. Angehörigengesprächskreise einmal monatlich mittwochs. Beratungstermine nach Vereinbarung. Bachstr. 32, Keltern-Dietlingen, Tel.: , Fax: Beratungsstelle für Mädchen und Jungen zum Schutz vor sexueller Gewalt Pforzheim-Enzkreis Hohenzollernstraße 34, Pforzheim Tel: info@lilith-beratungsstelle.de Unsere Telefonzeiten: montags, donnerstags und freitags von 9.00 bis Uhr, mittwochs von bis Uhr sowie donnerstags von bis Uhr. KISTE Hilfen für Kinder und Jugendliche psychisch und suchtkranker Eltern und Kinder mit Gewalterfahrung Kontaktadresse: Hohenzollenstr. 34, Pforzheim, Telefon Nr Caritasverband e.v. Pforzheim Frühe Hilfen des Caritasverbandes e.v. Pforzheim für den Enzkreis: Familienhebamme / Kinderkrankenpflegerin / Familienbegleitung und -pflege Wir bieten Unterstützung für Familien mit Kindern unter drei Jahren Kontakt: Tatjana von Thaden, 07231/ tatjana.thaden@caritas-pforzheim.de Anlaufstelle bei Essstörungen Beratung für Betroffene und Angehörige (keine Altersbegrenzung und ist kostenfrei) Tel Anwesenheitszeiten: Di., Mi., Fr. (Anrufbeantworter wird regelmäßig abgehört) anke.wohlbold@planb-pf.de Internet: Plan B, Beratungsstelle, Schießhausstr. 6, Pforzheim Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Hohenzollernstr Pforzheim Telefon / Beratung bei Trennung und Scheidung, bei Erziehungsfragen und in schwierigen Lebenslagen.

12 Seite 12 / Nummer 9 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 3. März 2016 Schulen Lise-Meitner-Gymnasium France Mobil zu Gast am Königsbacher Gymnasium Ins kalte Wasser geworfen Klasse lieber Französisch oder Latein belegen wollen. Die Schüler haben durch dieses Projekt die einmalige Chance, mit einem Muttersprachler zu arbeiten, das ist authentisch, meint Lehrerin Alexandra Hagmann, die die Aktion in diesem Jahr zusammen mit ihrer Kollegin Andrea Himmermann- Pelissier koordiniert. Die Schüler würden dabei zwar schon etwas ins kalte Wasser geworfen, sagen sie, aber das sei schließlich das Besondere daran. Mehr Informationen zum France Mobil im Internet: Text und Foto: Nico Roller Willy-Brandt-Realschule Est-ce que tu t appelles Tim?, fragt Héloïse Mochulpich den Schüler, der vor ihr sitzt. Aber der versteht sie nicht. Kein Wunder, er ist nämlich erst elf Jahre alt, geht in die sechste Klasse des Königsbacher Gymnasiums und spricht noch gar kein Französisch. Das ist aber nicht schlimm, denn Héloïse macht so lange weiter, bis er versteht, dass sie ihn nach seinem Namen gefragt hat. Dann sagt er: Non, je m appelle Marius. Der elfjährige Marius ist an diesem Tag einer von rund 80 Schülern der Klassenstufe sechs, die am Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasium in den Genuss einer besonderen Unterrichtsform kommen: Das France Mobil ist zu Gast, um den Kindern auf spielerische Weise den Spaß an der französischen Sprache zu vermitteln. Seit 2002 gibt es das Projekt schon, bei dem Lektoren durch die ganze Republik touren und Station an einzelnen Schulen machen. Insgesamt rund Bildungseinrichtungen haben sie so schon besucht und dabei über eine Million Schüler von der ersten Klasse bis zur Oberstufe getroffen. Am Königsbacher Gymnasium sind es Héloïse Mochulpich und Laureta Agossah, die den Kindern bei zahlreichen Aktivitäten zeigen, dass es nicht langweilig sein muss, eine neue Sprache zu lernen. Obwohl die Schüler in der sechsten Klasse noch keinen Französischunterricht haben, können sie am Ende des rund einstündigen Programms zum Ausdruck bringen, wie sie heißen, wo sie wohnen, wie alt sie sind, was sie mögen und was sie hassen. Bei rasanten Ballspielen und kniffligen Hörverstehensübungen lernen sie fast schon nebenbei das französische Alphabet, die Zahlen und einige Speisen kennen. Wir möchten, dass Französisch den Schülern Spaß macht, sagen die 22-jährige Héloïse und die 25-jährige Laureta, die beide Muttersprachler sind und bereits ein Hochschulstudium absolviert haben. Um das Programm für die Kinder und Jugendlichen zu erarbeiten, lassen sie nicht nur ihre eigene Kreativität walten, sondern besuchen auch regelmäßig Seminare. Die Kinder sollen merken, was sie auf Französisch schon alles sagen können, beschreiben die beiden das Ziel ihrer Bemühungen. Das Konzept kommt an und die Lektorinnen haben zurzeit so gut zu tun, dass sie drei Termine pro Woche absolvieren. Wir sind natürlich viel unterwegs, aber das ist schön, sagt Laureta, schließlich könne sie auf diese Weise zur Völkerverständigung beitragen. Das war eine tolle Sache, besser als eine normale Schulstunde, ist indessen von den Schülern Lukas, Kevin, Vivien, Silas, Simon, Marius und Maximilian zu erfahren, die besonders die spielerische Gestaltung loben. Vor allem durch die Bewegungen wurde alles verständlich. Die Sechstklässler sind zudem der Meinung, dass es ihnen durch das France Mobil leichter falle, zu entscheiden, ob sie ab der siebten Regionaler Schul- und Berufsinformationstag im Bildungszentrum Königsbach Einladung zum 10. Schul- und Berufsinformationstag Der Förderverein der Willy-Brandt-Realschule organisiert am Freitag, den 4. März 2016 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr zum zehnten Mal in Zusammenarbeit mit der Schulleitung der Willy-Brandt-Realschule einen Schul- und Berufsinformationstag. Zu dieser Veranstaltung sind alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 10, deren Eltern und alle Lehrer herzlich eingeladen. Folgende Aussteller freuen sich über Ihr Kommen und Ihren Besuch: AFS Interkulturelle Härter Werkzeugbau GmbH Begegnungen e.v. Agentur für Arbeit IMO Oberflächentechnik GmbH Ausbildungsbotschafter IHK Nordschwarzwald Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Pforzheim-Enzkreis Alfons-Kern-Schule ITML GmbH AOK Nordschwarzwald Karl Casper GmbH + Co. KG Gießerei Akademie der Media Kleiner GmbH Stanztechnik Autohaus Schestag GmbH Leicht + Müller Stanztechnik GmbH+ Co. KG Barmer GEK Ludwig-Erhard-Schule Bäckerei Maier MSE Filterpressen GmbH Böhmler Drehteile GmbH Polizei Baden-Württemberg Bürgermeisteramt Königsbach-Stein Reeb Stahl- u. Blechtechnik GmbH & Co. KG DAK-Gesundheit Robert E. Huber GmbH Dentaurum GmbH & Co.KG Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH Edelstahl Rosswag GmbH Sozialstation Kämpfelbach e.v. Enayati GmbH & Co. KG Diakoniestation MobiDik e. V. & Evang.Krankenhilfeverein Königsbach e.v. Eugen Geyer GmbH Scholl Orthopädieschuhtechnik GmbH Ewald Kaufmann Sparkasse Pforzheim Calw GmbH & Co. KG Felsomat GmbH & Co. KG Steuerberaterkammer Nordbaden Felss GmbH Stöber Antriebstechnik GmbH & Co. KG Ferdinand-von- Volksbank Stein-Eisingen eg Steinbeis-Schule Georg-Kerschensteiner-Schule Volksbank Wilferdingen-Keltern eg Hauptzollamt Karlsruhe Zecha Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie bzw. Euch bei uns begrüßen dürften. Anna-Lena Schestag Organisatorin des Regionalen Schul- und Berufsinformationstags des Fördervereins der WBR Dieter König Schulleiter der Willy-Brandt-Realschule

13 Donnerstag, 3. März 2016 Mitteilungsblatt Eisingen Nummer 9 / Seite 13 Heynlinschule Stein Anmeldung der Grundschüler/innen für die 5. Klasse der Werkrealschule an der Heynlinschule Stein Die Schüler und Schülerinnen für die 5. Klasse der Werkrealschule für das Schuljahr 2016/2017 können von den Erziehungsberechtigten unter Vorlage von Blatt 4 der Grundschulempfehlung (Bestätigung der Grundschule) an folgenden Tagen im Sekretariat der Heynlinschule Stein angemeldet werden: Mittwoch, 16. März 2016, Uhr Uhr und Donnerstag, , Uhr Uhr. Sollten diese Termine aus arbeitstechnischen Gründen nicht wahrnehmbar sein, können Alternativtermine unter Tel. (07232) 2564 im Sekretariat vereinbart werden. Klaus Müller, Schulleiter Ein weiters Sorgenkind ist das Alten- und Pflegeheim in Stein. Dass schon immer eine Feuertreppe fehlt, finden Menschen, die hier einen Angehörigen untergebracht haben, fahrlässig und äußerten sich am Samstag sorgenvoll dazu. Auch steigende Kosten für Heimunterbringung ängstigt die Menschen. Der Zustand der Verbindungsstraßen z.b. zwischen Stein und Eisingen kam als Ärgernis zur Sprache. Am Donnerstag, dem 10. März 2016, werden wir - zusammen mit unserer Landtagskandidatin Stefanie Seemann - auf dem Wochenmarkt in Königsbach von 9 12 Uhr anwesend sein und freuen uns, wieder mit Bürgerinnen und Bürgen ins Gespräch zu kommen. Für den Vorstand: Linda Bahlo Aus dem Vereinsleben Parteien Bündnis 90/Die Grünen Bündnis 90/Die Grünen im Kämpfelbachtal und Eisingen Für Bildung, Arbeit und ein gutes Leben Begegnung mit Bürgerinn und Bürger am Samstag, dem 27. Februar 2016, in Kämpfelbach-Ersingen Uff d' Brück. Am Samstag informierten Mitglieder des Ortsverbandes und suchten das Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Die frischgebackenen Brötchen wurden freudig angenommen und brachten lebhafte Gespräche in Gang. Vielfache Themen bewegen die Menschen in den Kämpfelbachgemeinden und in Eisingen. Im Vordergrund stand diesmal die Nahversorgung der Bürger, speziell um den bestehenden Supermarkt Penny in Ersingen, der gut eingeführt ist. Die Sorge, dass dieser Standort evtl. verloren ginge, käme ein neuer Supermarkt, wurde häufig geäußert. Die örtlichen, fußläufig erreichbaren Händler sowie der Wochen-Märkte in Bilfingen, Königsbach und Stein sollten weiterhin unterstützt werden, so einhellig die Meinung der Besucher. Gerade für ältere Menschen ist der Gang innerhalb der Ortschaften wichtig. Zum einen für ihre Eigenversorgung und zum anderen für die Kommunikation, das Schwätzchen mit Bekannten und damit der Verbundenheit zum Ort. Des Weiteren war für die Ersinger Bürger der tosende Verkehr und die hohe Geschwindigkeit der Autos an der Kreuzung Brückenstraße/Schlossgasse ein Thema. Für ältere Menschen, die nicht mehr so flink zu Fuß sind, bildet diese Stelle/Kurve eine große Gefahr. Es wurde mehrfach hier der Wunsch nach einem Tempo 30 geäußert. VdK Ortsverband Eisingen Der VdK Ortsverband Eisingen informiert: Adressänderung bei Umzug mitteilen Ende Januar 2016 hat die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg die Auszahlung von rund Renten angehalten. Denn diesen Rentnern konnte die Mitteilung zur Rentenanpassung im Juli 2015 nicht zugestellt werden. Laut DRV werden Rentenzahlungen eingestellt, wenn derlei Mitteilungen unzustellbar sind und über die Meldebehörden keine aktuelle Anschrift ermittelt werden konnte. Die Zahlung der Rente werde sofort wieder aufgenommen, wenn dem Renten Service die aktuelle Anschrift bekannt sei. Die DRV weist darauf hin, dass Änderungen der Anschrift, des Nachnamens oder der Kontodaten immer zeitnah mitgeteilt werden sollten. Die Änderungen können Rentner dem Renten Service in jeder Deutschen Postfiliale oder Online im Internet unter www. rentenservice.de mitteilen. Informationen hierzu bietet die kostenlose Broschüre Tipps für Rentnerinnen und Rentner. Sie kann von heruntergeladen oder unter (0721) sowie per bestellt werden: presse@drv-bw.de. Ansprechpartner in Eisingen: Sieglinde Lukas-van Rieth, Tel: / Kreisgeschäftsstelle Pforzheim-Enzkreis Bissinger Straße 10a, Pforzheim Tel: / Öffnungszeiten: Mo., Uhr Mi., 9-12:30 Uhr Und nach telefonischer Vereinbarung VdK SRgGmbH Servicestelle Pforzheim Tel: / Öffnungszeiten: Mi., 8-12 Uhr und Uhr Do., 8-12 Uhr Termine nur nach telefonischer Vereinbarung. CVJM Eisingen e.v. Konfi - Castle Dieses Jahr durften wir Teil einer besonderen Konfirmandenfreizeit sein, teil des Konfi-Castles im Lebenshaus in Unteröwisheim. Etwa 65 Jugendliche aus fünf Gemeinden und knapp 30 MitarbeiterInnen inklusive der Band M3 erlebten in den Faschingsferien eine intensive, verrückte, fröhliche und abwechslungsreiche Zeit. Die tägliche Power Hour am Morgen bot Zeit, miteinander einen Bibeltext zu lesen, diesen ehrlich zu hinterfragen und

14 Seite 14 / Nummer 9 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 3. März 2016 in Kleingruppen zu vertiefen. Verschiedene Workshops luden ein, sich sportlich, kreativ oder kulinarisch auszuprobieren. Der Welcome Abend, die Burgspiele oder auch ein besonderer und persönlicher Abend waren Highlights der Tage. Open space ließ Zeit für Spiel, Spaß, Cocktail und Co., bevor dann alle gemeinsam beim Abendabschluss zusammenkamen. Miteinander unterwegs sein, Gott kennen lernen, sich mit ihm auf den Weg machen, Lobpreis, Gemeinschaft, Tiefgang, Spaß und Action - diese Elemente machen das Konfi-Castle aus und es war eine bereichernde Zeit, für die Jugendlichen, aber auch für die Mitarbeiter. Wir wünschen euch KonfirmandInnen, dass ihr euren Weg weitergeht, dass ihr Gottes Liebe in eurem Alltag erleben dürft und dass ihr neugierig seid und dran bleibt. Und wir freuen uns, euch wiederzusehen, im Carpe, Gottesdienst, Sport oder bei Veranstaltungen wie dem Badentreff! Schön war es mit euch! Auf gibt es unter Bereiche/Konfi Castle noch viele Fotos. 6. Bericht Jugendleiter 7. Bericht Kassenprüfer 8. Entlastung Vorstand - kurze Pause Neuwahlen (u.a. 2. Vorstand, Kassierer, Schriftführer, Beisitzer) 10. Ehrungen 11. Anträge 12. Sonstiges Weitere Anträge zur Generalversammlung richtet Ihr bitte vor der Versammlung schriftlich an den 1. Vorstand Uli Waibel. Dies könnt Ihr auch per unter fsv.vorstand@gmx.de erledigen. Über ein zahlreiches Kommen unserer Mitglieder würde wir uns sehr freuen. Der Vorstand Stammtisch der Jungen Alten Liebe Stammtischkameraden, unser nächster Stammtisch findet am 09. März 2016 statt. Wir treffen uns um 18:00 Uhr im FSV - Clubhaus Waldstadion - zur gewohnt gemütlichen Runde. Aus organisatorischen Gründen wird es nur eine reduzierte Speiseauswahl geben. Ein Punkt wird bei diesem Treffen ein kleiner Rückblick über das hinter uns liegende Jahr, verbunden mit einigen aktuellen Zahlen sein. Darüber hinaus ist ein Exkurs zur Besichtigung (mit Führung) des neuen Bahntunnels in Ispringen geplant. Termin: Freitag, 01. April 2016, Einzelheiten werden wir beim Stammtisch besprochen. Anmeldungen sind hier schon möglich. Interessierte und Gäste sind uns wie immer herzlich willkommen. Also bis dahin liebe Grüße. r.ma. CVJM Familiensport Am kommenden Sonntag, dem , ist es wieder Zeit für den Familiensport. Hierzu laden wir alle Familien ein, bei denen Eltern (oder Großeltern) und Kinder gemeinsam Sport machen und dabei Spaß haben wollen. Wir starten um Uhr in der Bergäckerhalle (bis Uhr). Wir freuen uns auf euch! Familie Mayer (Tel ) Und zum Vormerken die nächsten Termine: 03. April 2016 (danach gemeinsames Abendessen) 01. Mai 2016 (gemeinsame Wanderung) 05. Juni 2016 (auf dem Plätzle) 10. Juli 2016 (Ausflug zum Barfußpfad/Ötisheim) August/ September: Sommerpause Fußballsportverein e.v Eisingen Einladung zur Generalversammlung 2016 Der FSV Eisingen lädt alle seine Mitglieder recht herzlich zur satzungsgemäßen Generalversammlung für das Jahr 2016 ein. Termin: /Clubhaus FSV Einlass: 18:00 Uhr Auf der Abendkarte haben wir einen leckeren Wurstsalat, Fleischkäs mit Ei oder Rostbraten. Beginn: 19:00 Uhr Ende: 21:00 Uhr Agenda 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht 1. Vorstand 4. Bericht Kassierer 5. Bericht Spielausschuss Musikverein Eisingen e.v. Einladung zur Generalversammlung des Musikvereins Eisingen am Freitag, dem , um Uhr im Lindenhof in Eisingen, Pforzheimer Straße. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht des 2. Vorsitzenden 6. Bericht Jugend 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Neuwahlen 10. Anträge 11. Verschiedenes Anträge müssen bis spätestens schriftlich beim 1. Vorsitzenden, Jürgen Kunzmann, Hirtenstraße 17, Eisingen, eingereicht werden. Zu dieser Generalversammlung sind alle Mitglieder und Ehrenmitglieder herzlich eingeladen. Turnverein Eisingen Seit 1891 TV EISINGEN Frauen Seniorinnen-Stammtisch Zu unserem Osterstammtisch am 16. März 2016 ab 15 Uhr im TVE Vereinsheim lade ich euch ganz herzlich ein. Der Osterhase arbeitet schon fleißig. Neugierig? Dann kommt und lasst euch wie immer überraschen! Es freut sich auf euch eure Erika SENIORENSTAMMTISCH Am Donnerstag, dem , findet der nächste Seniorenstammtisch statt. Beginn 19:30 Uhr. Jürgen A.

15 Donnerstag, 3. März 2016 Mitteilungsblatt Eisingen Nummer 9 / Seite 15 Obst- und Gartenbauverein Eisingen Einladung zum fachlichen Gedankenaustausch am Samstag, dem 5. März 2016 Liebe Mitglieder, liebe OGV-Freunde, wir laden wieder ganz herzlich ein zum fachlichen Gedankenaustausch am kommenden Samstag um Uhr in unserem Vereinsheim und freuen uns auf Ihr/euer zahlreiches Erscheinen. In lockerer Atmosphäre kann man hier fachsimpeln und manches Neue erfahren oder einfach die fröhliche Runde unter Freunden genießen. Für Getränk und Imbiss ist natürlich wie immer gesorgt. Ihr/euer OGV Eisingen e.v. gez. Volker Fränkle "FIB" Freundeskreis internationaler Beziehungen Eisingen e.v. Wie bereits angekündigt, fahren wir vom nach Bassano del Grappa (Partnerstadt von Mühlacker). Reiseveranstalter: Müller Reisen Unterkunft im 4* Hotel BestWestern Palladio. ( Höhepunkte unserer Reise: Ausflüge nach Vicenza und Treviso (deutschsprachige Stadtführung) Ausflug nach Marostica (berühmt als Stadt des Schachspiels) Besuch der Destillerie Poli in Schiavone mit Grappa-Probe Ausflug zum Monte Grappa (Wandertour wird auf Wunsch organisiert) KC 84 Eisingen e.v. 15. Spieltag: 27./ Am Samstag, dem , spielte die 1. Mannschaft gegen den VfR GW Ittersbach 1 auf unserer Hausbahn. In einem guten und sehr spannenden Spiel gewann der VfR GW Ittersbach 1 das Spiel knapp mit zu Holz. Die Einzelergebnisse: Markus Kaiser 447 Holz, Karl Schuller 410 Holz, Andreas Gleich 401 Holz, Kevin Lutz und Salvatore Catuara jeweils mit 378 Holz und Dieter Haßlocher mit 376 Holz. Ein dreifach gut Holz an den VfR GW Ittersbach 1 zum Sieg. Am Sonntag, dem , spielte die 2. Mannschaft gemischt gegen den FG Rüppurr 1 auf unserer Hausbahn. Unsere 2. Mannschaft verlor das Spiel leider, aber auch sehr sehr knapp... mit Holz zu Holz. Die Einzelergebnisse: Marina Kaiser 401 Holz, Rolf Czifra 370 Holz, Ralf Kaiser 335 Holz, Gabriele Benzinger 333 Holz, Gertrud Kaun mit 75 Wurf 285 Holz, Hope Ruby Lutz mit 50 Wurf 155 Holz und Reinhard Wolf mit 50 Wurf 172 Holz. Ein dreifach gut Holz an die Mannschaft des FG Rüppurr1 zu ihrem Sieg. Die 1. Mannschaft spielt wieder am Samstag, dem , gegen den 1. SKC Vikt. Jöhlingen 1 um 16:00 Uhr auf deren Hausbahnen. Die 2. Mannschaft gemischt spielt am Sonntag, dem , um 9:00 Uhr gegen den den SKC Croatia Karlsruhe 3 auf deren Hausbahnen. Wir wünschen unseren beiden Mannschaften für die kommenden Spiele gut Holz. DRK Ortsverein Eisingen Erste Hilfe am Hund Jetzt sind wir auf den Hund gekommen wir bieten Ihnen einen Kurs an, der es Ihnen ermöglicht, bei Verletzungen Ihres vierbeinigen Gefährten, erste Hilfe leisten zu können. Das Seminar findet statt am Samstag, dem 12. März 2016, von 9 bis 13 Uhr. Ort: DRK-Raum im Vereinshaus Alte Schule (Feuerwehr) im 2. Stock Kosten: 35 pro Person bzw. 25 pro Person bei Familien. Die Inhalte: Wunden, Knochenbrüche, Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit, Krampfanfälle, Vergiftungen, Magendrehung, Notruf, Verbände anlegen u.a. Sie erhalten während der Ausbildung eine Broschüre über Erste Hilfe am Hund und nach Abschluss eine Teilnahmebestätigung. Anmeldungen oder evtl. Rückfragen bitte so schnell als möglich bei unserem Mitglied Anne Einsiedler, Tel. 0170/ , oder anne.einsiedler@t-online.de. Weinprobe im Weingut Ca Biasi in Breganze Ausflug nach Possagno zum Museo Gipsoteca und nach Maser (nahe Asolo) zur Besichtigung der Villa Barbaro (Teil des UNESCO-Weltkulturerbes). Gemeinsames Abendessen mit Prosecco-Verkostung in Valdobbiadene. Bei Teilnahme von 40 Personen Reisepreis pro Person im DZ 490. Dieser Preis beinhaltet Fahrt im 40-Sitzer 3-Sterne-Bus der Firma Müller Reisen, Unterkunft im 4* Hotel in Bassano, 3 gemeinsame Abendessen, Wein- u. Prosecco-Probe. (Grappa-Probe und sonstige Besichtigungen sind fakultativ.) Programmänderungen vorbehalten. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Die Reiseteilnehmer treffen sich zur Präsentation der Reise im Detail am Freitag, dem 18. März ab 20 Uhr - Kleiner Saal in der Bohrrainhalle. Es gibt noch ein paar freie Plätze. Wer Lust hat mitzufahren, ist herzlich (vollkommen unverbindlich) zu dem vorgenannten Treffen eingeladen. Anmeldung erbeten unter Ute.Lutz@fib-eisingen.de oder unter Telefon Bis zum nächsten Mal Ute Lutz ABE Aktive Bürger Eisingen e.v. Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung der ABE findet statt am Dienstag, dem 22. März 2016, um 20 Uhr im Nebenraum von Bauers Gaststätte. Wir bitten dringend um möglichst vollständiges und pünktliches Erscheinen. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des PAK

16 Seite 16 / Nummer 9 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 3. März Bericht des Kassiers 4. Entlastung des Vorstandes 5. Wahlen 6. Veranstaltungen 7. Sonstiges Andreas Überschaer, Pressewart Jugendchor Stein/Eisingen Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim informiert: Wiedereinstieg in den Beruf So geht s! Telefonaktion am internationalen Frauentag, dem 08. März Vorwiegend Frauen unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit, um Kinder zu erziehen oder ihre Angehörigen zu pflegen. Wenn sie nach dieser Familienphase wieder ins Berufsleben einsteigen möchten, können sie Unterstützung von der Bundesagentur für Arbeit erhalten. Noch nicht allen Frauen, die in den Beruf zurückkehren wollen, ist diese Möglichkeit bekannt. Anlässlich des internationalen Frauentags bieten die badenwürttembergischen Arbeitsagenturen einen Telefonaktionstag zum beruflichen Wiedereinstieg an. Unter dem Motto Wiedereinstieg in den Beruf So geht s! gibt es Antworten auf Fragen des beruflichen Neustarts nach der Familienphase, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Auskunft darüber, wie die Arbeitsagentur Frau unterstützen kann. Unter der kostenfreien Servicenummer und der Nennung des Kennworts Frauenaktionstag sowie des eigenen Wohnorts wird die direkte Verbindung zur örtlich zuständigen Beauftragten für Chancengleichheit hergestellt. Anrufe anlässlich des Telefonaktionstags sind am internationalen Frauentag von 9.00 bis Uhr möglich. Einladung zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins des Jugendchores Stein-Eisingen Wir möchten alle Sängerinnen und Sänger, Mitglieder, Eltern und Interessierte ganz herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung einladen. Sie findet am Mittwoch, dem 16. März 2016, um Uhr statt. Die Veranstaltung wird in Stein in der Heynlinschule abgehalten. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung und Beschlussfassung über die Tagesordnung 2. Bericht des Vereinsvorstandes 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung 6. Neuwahlen 7. Anträge 8. Verschiedenes Anträge zur Behandlung in der Versammlung können an den 1. Vorsitzenden, Herrn Udo Mack (Keplerstraße 19 in Königsbach-Stein), schriftlich eingereicht werden. Über euer zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen. Mitteilungen anderer Behörden Enzkreis Öffentliche Bekanntmachung des Landratsamtes Enzkreis Betretung landwirtschaftlicher Flächen und Verunreinigung von Wiesen und Feldern durch Hundekot Der Bauernverband Enzkreis freut sich über alle Erholungssuchenden, die die Wirtschaftswege nutzen. Diese zeigen ihre Wertschätzung für die von Landwirten und Weingärtnern geschaffene und gepflegte Kulturlandschaft. Auf landwirtschaftlichen Flächen werden unsere Lebensmittel sowie Futtermittel und nachwachsende Rohstoffe erzeugt. Wirtschaftswege sind für Landwirte angelegt, um vom Hof auf die Felder und zurück zu gelangen. Damit die Äcker, Wiesen und Weinberge weiterhin bestellt und gepflegt werden können, bitten wir Sie, den landwirtschaftlichen Verkehr nicht zu behindern. Die Natur lädt zu ausgiebigen Spaziergängen mit dem Hund ein. Das ist unproblematisch, solange die Hundehalter mit ihren Vierbeinern auf den Wegen bleiben und ihnen keinen freien Auslauf auf die Nutzflächen gewähren. Auf dem Feld buddeln Hunde gerne Löcher und können dadurch Schäden an Pflanzenbeständen und landwirtschaftlichen Maschinen verursachen. Viele Hundebesitzer sind sich zudem nicht bewusst, dass der Hundekot Nahrungs- und Futtermittel verunreinigt. Auf den Äckern, Wiesen und in den Weinbergen arbeiten Menschen, für die es unzumutbar ist, sich zwischen den Hundehaufen zu bewegen. Für landwirtschaftlich genutzte Flächen besteht ein Betretungsverbot innerhalb der Vegetationsperiode. Dies gilt also in der Zeit zwischen Saat und Ernte, bei Grünland in der Zeit des Aufwuchses und der Beweidung. Neues Modul in der Enzkreis-App: Veranstaltungen auf dem Smartphone ENZKREIS. Ein weiteres Modul hat der Enzkreis für seine App entwickelt: Alle Veranstaltungen des Landratsamts sind damit abrufbar und können auf dem Smartphone angezeigt werden. Alle Termine, aber auch einzelne Events oder die Veranstaltungen ausgewählter Bereiche des Amts können zudem in den eigenen Kalender exportiert werden. Auf diese Weise können sich Kunstfreunde beispielsweise alle Kultur-Events markieren, Hobby-Köche die Angebote

17 Donnerstag, 3. März 2016 Mitteilungsblatt Eisingen Nummer 9 / Seite 17 der Ernährungsberatung oder Lehrkräfte die Fortbildungen des Medienzentrums. Die App ist für die Betriebssysteme Android, ios und Black- Berry verfügbar. Sie kann über app.enzkreis.de oder die Stores runtergeladen werden. Dann muss der Button Veranstaltungen ausgewählt werden. Anschließend zeigt das Smartphone alle kommenden Termine in einer Liste oder wahlweise in einem Monatskalender markiert. (enz) Aus den Nachbargemeinden Ehrungsnachmittag für Kaninchenzüchter Königsbach-Stein (ufa). Großer Bahnhof für die Kleintierzucht: Eingebettet in ein buntes, unterhaltsames Programm nahm der Kreisverband Pforzheim der Rassekaninchenzüchter in der Königsbacher Festhalle die Ehrung seiner Kreismeister 2015 vor und würdigte darüber hinaus verdiente Mitglieder und überregional erfolgreiche Züchter (siehe getrennter Bericht). Mit Have a Nice Day stimmten die FreitagSingers des GV Königsbach vielsagend auf die Veranstaltung ein, bevor es mit dem Ehrungsmarathon so richtig los ging. Andreas Arnold, der Vorsitzende des KTZV Königsbach, hatte zuvor in der voll besetzten Halle Gäste und Ehrengäste willkommen geheißen. Die Züchterinnen und Züchter haben einen würdigen Rahmen für ihren Ehrungsnachmittag verdient, so Arnold, ein Rahmen, der vom rührigen Königsbacher Verein organisiert worden war. Im Namen der Kreisjugendverwaltung richtete Sandra Kießig Dank an die Ausrichter und unterstrich, das ist auch ein Zeichen dafür, dass die Jugendarbeit anerkannt wird. Jörg Hess, Kreisund Landesvorsitzender sowie Vize des Bundesverbands in Personalunion, wies darauf hin, dass diese Veranstaltung seit 25 Jahren durchgeführt werde. Er dankte für die tolle Vorbereitung durch den KTZV Königsbach und freute sich, dass auch die Politik gut vertreten war, was bei den derzeit vielen Terminen keine Selbstverständlichkeit sei. Hess bedauerte allerdings, dass nicht alle Kreisvereine Zeit gefunden hätten, teilzunehmen. Die Landtagsabgeordnete Viktoria Schmid (CDU), die auch für ihren vom kleinen FDP-Parteitag leicht verspätet eingetroffenen Kollegen Hans-Ulrich Rülke (FDP) ein Grußwort sprach, unterstrich, wir wollen mit unsere Anwesenheit Wertschätzung für die Arbeit der Züchter zum Ausdruck bringen, daher sind wir gerne gekommen. Sie lobte die Jugendarbeit der Vereine und wünschte ihnen noch mehr Zuwachs bei den Kindern und Jugendlichen. Bürgermeister Heiko Genthner freute sich, dass das Silberjubiläum des Ehrungsnachmittags in der örtlichen Festhalle stattfinden konnte. Es sei eine Anerkennung der Mitglieder, diese Preisverleihungen und Ehrungen vorzunehmen. Er wisse, dass bei den Zuchtergebnissen auch ein Quäntchen Glück notwendig sei, aber Fachwissen und Ausdauer sind entscheidend. Daher sehe man hier auch viele alte Hasen, die die Verantwortung und das Hobby an die jüngere Generation weitergeben. Landesjugendleiter Jürgen Gläser würdigte die äußerst erfolgreichen Jugendzüchter und sagte, da kann man nur stolz sein, so eine Jugend im Kreisverband zu haben. Aufgelockert wurden die zahlreichen Ehrungen durch Beiträge der FreitagSingers, die einmal mehr ihre A-cappella-Qualität unter Beweis stellten, den erfolgreichen Königsbacher Jungzüchter Marius Neumann, der mit seinen Stimmungsliedern den Saal zum Schunkeln, Klatschen und Aufstehen brachte, dem Königsbacher Comedy-Duo Marie & Sophie, die als Hühner ihren Frust über die Kaninchen artikulierten und nicht zuletzt eine Garde der KG Fledermaus Ersingen mit ihrem fetzigen Schautanz Nonnen aus Sister Act. Alle Kreismeister Jugend und Erwachsene nach ihrer Ehrung auf der Festhallenbühne in Königsbach. Einheimische Hühner beklagten ihr Leben auf der Stange. Ehrungsnachmittag für Kaninchenzüchter Königsbach-Stein (ufa). Großer Bahnhof für die Kleintierzucht: Eingebettet in ein buntes, unterhaltsames Programm nahm der Kreisverband Pforzheim der Rassekaninchenzüchter in der Königsbacher Festhalle die Ehrung seiner Kreismeister 2015 vor und würdigte darüber hinaus verdiente Mitglieder und überregional erfolgreiche Züchter (siehe getrennter Bericht). Mit Have a Nice Day stimmten die FreitagSingers des GV Königsbach vielsagend auf die Veranstaltung ein, bevor es mit dem Ehrungsmarathon so richtig los ging. Andreas Arnold, der Vorsitzende des KTZV Königsbach, hatte zuvor in der voll besetzten Halle Gäste und Ehrengäste willkommen geheißen. Die Züchterinnen und Züchter haben einen würdigen Rahmen für ihren Ehrungsnachmittag verdient, so Arnold, ein Rahmen, der vom rührigen Königsbacher Verein organisiert worden war. Im Namen der Kreisjugendverwaltung richtete Sandra Kießig Dank an die Ausrichter und unterstrich, das ist auch ein Zeichen dafür, dass die Jugendarbeit anerkannt wird. Jörg Hess, Kreisund Landesvorsitzender sowie Vize des Bundesverbands in Personalunion, wies darauf hin, dass diese Veranstaltung seit 25 Jahren durchgeführt werde. Er dankte für die tolle Vorbereitung durch den KTZV Königsbach und freute sich, dass auch die Politik gut vertreten war, was bei den derzeit vielen Terminen keine Selbstverständlichkeit sei. Hess bedauerte allerdings, dass nicht alle Kreisvereine Zeit gefunden hätten, teilzunehmen. Die Landtagsabgeordnete Viktoria Schmid (CDU), die auch für ihren vom kleinen FDP-Parteitag leicht verspätet eingetroffenen Kollegen Hans-Ulrich Rülke (FDP) ein Grußwort sprach, unterstrich, wir wollen mit unsere Anwesenheit Wertschätzung für die Arbeit der Züchter zum Ausdruck bringen, daher sind wir gerne gekommen. Sie lobte die Jugendarbeit der Vereine und wünschte ihnen noch mehr Zuwachs bei den Kindern und Jugendlichen. Bürgermeister Heiko Genthner freute sich, dass das Silberjubiläum des Ehrungsnachmittags in der örtlichen Festhalle stattfinden konnte. Es sei eine Anerkennung der Mitglieder, diese Preisverleihungen und Ehrungen vorzunehmen. Er wisse, dass bei den Zuchtergebnissen auch ein Quäntchen Glück notwendig sei, aber Fachwissen und Ausdauer sind entscheidend. Daher sehe man hier auch viele alte Hasen, die die Verantwortung und das Hobby an die jüngere Generation weitergeben. Landesjugendleiter Jürgen Gläser würdigte die äußerst erfolgreichen Jugendzüchter und sagte, da kann man nur stolz sein, so eine Jugend im Kreisverband zu haben. Aufgelockert wurden die zahlreichen Ehrungen durch Beiträge der FreitagSingers, die einmal mehr ihre A-cappella-Qualität unter Beweis stellten, den erfolgreichen Königsbacher Jungzüchter Marius Neumann, der mit seinen Stimmungsliedern den Saal zum Schunkeln, Klatschen und Aufstehen brachte, dem Königsbacher Comedy-Duo Marie & Sophie, die als Hühner ihren Frust über die Kaninchen artikulierten und nicht zuletzt eine Garde der KG Fledermaus Ersingen mit ihrem fetzigen Schautanz Nonnen aus Sister Act.

18 Seite 18 / Nummer 9 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 3. März 2016 Alle Kreismeister Jugend und Erwachsene nach ihrer Ehrung auf der Festhallenbühne in Königsbach. Einheimische Hühner beklagten ihr Leben auf der Stange. MÄRZ 2016 Heroes Ballett von Guido Markowitz mit Musik von David Bowie und Philip Glass Di., * Sa., * So., * So., * * Einführung 20 Min vor Beginn im Foyer West Side Story Musical von Leonard Bernstein Do., nur noch Stehplätze Sa., Die Krönung der Poppea Oper von Claudio Monteverdi Fr., * * Einführung 20 Min vor Beginn im Foyer Hamlet Tragödie von William Shakespeare So., * Mi., * Do., * Sa., * Fr., * Di., * * Einführung 20 Min vor Beginn im Foyer My Way The true story of Frank Sinatra and Ava Gardner Fr., Die Csárdásfürstin Operette von Emmerich Kálmán Di., Mo., Street Scene Oper von Kurt Weill Do., * * Einführung 20 Min vor Beginn im Foyer Die Blume von Hawaii Operette von Paul Abraham Sa., Premiere Mi., Nabucco Oper von Giuseppe Verdi So., * zum. * Einführung 20 Min vor Beginn im Foyer Rosenkranz und Güldenstern sind tot Komödie von Tom Stoppard Fr., Sa., Fr., (+ Bonus: Nachklang) So., Sa., (+ Bonus: Nachklang) So., Mi., zum letzten Male Do., Mondscheintarif Monolog nach dem Bestseller von Ildikó von Kürthy Fr., Mondscheintarif Unser 4. Sinfoniekonzert So., Sinfoniekonzert im CongressCentrum Pforzheim Werke von Rimski-Korsakow, Poulenc und Prokofjew Anny Hwang, Klavier Deutsche Radiophilharmonie Saarbrücken-Kaiserslautern Dirigent: Markus Huber Konzertabo, Jugendabo Konzert, Weihnachtsabo Konzert u. freier Verkauf Konzerteinführung Hamlet Heroes Street Scene

19 Donnerstag, 3. März 2016 Mitteilungsblatt Eisingen Nummer 9 / Seite 19 Bericht vom Liberalen Stammtisch am 24. Februar 2016 Zum letzten Mal vor der Landtagswahl am 13.März trafen sich Mitglieder des Ortsverbands Königsbach-Stein und Interessierte am politischen Geschehen im Ort zum Liberalen Stammtisch im High Noon in Königsbach. Die Ortsvorsitzende Marion Kabbe lud zur Diskussion über die Prüfsteine der Freien Demokraten für den Politikwechsel in Baden Württemberg ein. Hier zeigen die Freien Demokraten in 7 Themenkomplexen auf, was unser Programm ausmacht. Neben Migration und Flüchtlingen, Wirtschaft, Finanzen und Infrastruktur sowie rechtsstaatlichen Fragen ist eines der Hauptthemen die Bildung. Baden-Württemberg ist auf ein exzellentes Bildungswesen angewiesen: unser Wohlstand, aber auch die Lebenschancen eines jedes Einzelnen hängen entscheidend von der Qualität unserer Bildung ab. Die Freien Demokraten wollen eine Bildungspolitik, die sich am Wohl der Schüler orientiert. Wir brauchen nicht eine Schule für alle Kinder, sondern für jedes Kind die richtige Schule. Dazu müssen alle Gemeinden im Land, natürlich auch Königsbach-Stein, die Schulform an die Kinder anpassen können. Bildung und Handwerk Als Gast zu dieser Diskussion durften wir unseren Gemeinderat Enzo Di Grigoli begrüßen, der es sich nicht nehmen ließ am Liberalen Stammtisch teilzunehmen. Er selbst besuchte zusammen mit unserem Vorstandsmitglied Elke Bohnenberger eine Veranstaltung mit der Generalsekretärin der Bundes FDP Nicola Beer und dem Bezirksvorsitzenden Prof. Dr. Erik Schweickert. "Innere Sicherheit und Bürgerrechte" Mehrere Teilnehmer kamen direkt von einer Veranstaltung mit Wolfgang Kubicki (Vorsitzender der FDP-Fraktion im Landtag von Schleswig-Holstein) und Prof. Dr. Erik Schweickert zum Thema "Innere Sicherheit und Bürgerrechte" und konnten von einer sehr gut besuchten und interessanten Diskussionsrunde zu diesem ureigenen liberalen Thema berichten. (hk) Jetz emmol im Ernschd: shandwerk braucht junge Leut, die uff de Schul was glernt henn! Die Freien Demokraten machen den nächsten Schritt und stehen für Gespräche mit allen interessierten Bürgern über unsere Ziele und Inhalte gerne zur Verfügung und freuen uns auf Ihr Kommen: Freitag, den und :30 bis 15:30 Marktplatz Königsbach 15:45 bis 16:45 Heynlin-Passage Stein Veranstaltungshinweise: Thema: Veranstaltung der FDP Baden-Württemberg mit Christian Lindner Datum: am Dienstag, den 8. März 2016 um 17:30 Uhr Ort: Schmuckwelten Pforzheim Thema: Fremdenfeindlichkeit mit FDP-Landtagskandidatin Carolin Holzmüller Datum: am Donnerstag, den 10. März 2016 um 19:30 Uhr Ort: Restaurant Altes Rathaus, Marktplatz, Bretten Wer sich näher über die Arbeit des Ortsverbands informieren will, ist herzlich eingeladen, die Seiten der Freien Demokraten zu besuchen: auf Facebook ( oder auf unserem Blog ( oder schreiben Sie uns eine (de_ernschd@web.de Jehovas Zeugen Königsbach Allmendring 24 Der öffentliche Vortrag, zu dem wir am Sonntag, um 18 Uhr, herzlich einladen, lautet: Gibt es vom Standpunkt Gottes aus eine wahre Religion? TRT Remchingen v.l. Prof. Dr. Erik Schweickert, Elke Bohnenberger, Enzo Di Grigoli So konnte Enzo Di Grigoli von einer äußerst fachkompetenten Referentin und deren aufschlussreichen Ausführungen berichten. Elke Bohnenberger zeigte sich begeistert von der lebhaften Diskussion unter den zahlreich erschienen Besuchern. Für Enzo Di Grigoli, selbst handwerklicher Unternehmer, spielt die berufliche Bildung, insbesondere unser duales System eine sehr große Rolle. Gerade die Realschule ist für die berufliche Bildung von entscheidender Bedeutung und wegweisend, so Di Grigoli. Natürlich brauchen wir einen starken und zahlreichen akademischen Nachwuchs, aber nicht jeder kann sein Glück im Studium finden, so Di Grigoli weiter. Elke Bohnenberger zitierte den FDP-Fraktionsvorsitzenden Dr. Hans Ulrich Rülke: Der Mensch fängt ja nicht beim Abitur an! Deshalb ist es wichtig, in der Bildungslandschaft die richtige Schule für jedes Kind, aber nicht eine Schule für alle Kinder anzubieten. Remchinger Crosstriathlon am 30. April Wie in den vergangenen Jahren, organisiert der TRT Remchingen auch 2016 wieder einen Crosstriathlon. Um die ohnehin schon gut besuchte Veranstaltung noch attraktiver zu gestalten, wird zusätzlich zur Classic-Strecke eine neue, reduzierte Streckenlänge eingeführt: Das Funrace. Beim Spaßrennen werden 400 m geschwommen, 10 km geradelt und 2,5 km gelaufen, also ungefähr die Hälfte der bewährten Strecke. Man hofft damit, Athleten zu aktivieren, denen die Classic-Strecke zu anstrengend ist. Anders als in den vergangenen Jahren findet der Wettkampf samstags statt. Die Teilnehmerliste füllt sich mit Athleten von weit her: So haben wieder einige Triathleten aus Frankreich gemeldet, Werner Anderer aus Dresden ist auch wieder dabei. So wird Remchingen über die Region hinaus bekannt gemacht! Natürlich wird auch wieder Firmen, Vereinen, Familien kurz gesagt beliebig zusammengestellten Gruppen die Möglichkeit geboten, als Team zu starten. Drei Athleten teilen sich die Anstrengung: Eine schwimmt, eine läuft, eine rennt. Gemischte Teams sind auch willkommen. Kinder und Jugendliche sind ebenfalls herzlich eingeladen, Triathlonluft zu schnuppern; es werden altersgerechte Streckenlängen angeboten. Solange noch Startplätze zur Verfügung stehen, erfolgt die Anmeldung über die Homepage unter

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

Nummer Dezember 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online. Herzliche Einladung. Eisinger Weihnachtsmarkt

Nummer Dezember 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online. Herzliche Einladung. Eisinger Weihnachtsmarkt Nummer 48 1. Dezember 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online Herzliche Einladung Eisinger Weihnachtsmarkt So, 4. Dez. 2016 Seite 2 / Nummer 48 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 1. Dezember 2016 Gemeindeverwaltung

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Begleitung, Weiterbildung ehrenamtlicher Betreuer Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene Information über Vorsorgemöglichkeiten

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Schulhof-Hocketse. Freitag, 24. Juli 2015 Grundschule Eisingen. Einladung zur großen. Schulhof-Hocketse. mit Instrumental-Begleitung

Schulhof-Hocketse. Freitag, 24. Juli 2015 Grundschule Eisingen. Einladung zur großen. Schulhof-Hocketse. mit Instrumental-Begleitung Nummer 30 23. Juli 2015 Diese Ausgabe erscheint auch online Einladung zur großen Schulhof-Hocketse Freitag, 24. Juli 2015 Grundschule Eisingen Einladung 18.00 Uhr - 18.45 zur Uhr großen Beginn in der Aula

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

Für alle im Alter von 6 bis 14 Jahren Mi - Fr 14:30-17 Uhr Sa Uhr mit Frühstück So Uhr Gottesdienst Ev. Gemeindehaus (Kirchsteige 7)

Für alle im Alter von 6 bis 14 Jahren Mi - Fr 14:30-17 Uhr Sa Uhr mit Frühstück So Uhr Gottesdienst Ev. Gemeindehaus (Kirchsteige 7) Nummer 42 20. Oktober 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online Für alle im Alter von 6 bis 14 Jahren Mi - Fr 14:30-17 Uhr Sa 10-13 Uhr mit Frühstück So 10-11 Uhr Gottesdienst Ev. Gemeindehaus (Kirchsteige

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax / ALTENHEIM ST. JOSEF B 51 L 705 L 924 L 924 B 51 A3 ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße 9 45525 Hattingen Telefon 0 23 24 / 59 96 0 Telefax 0 23 24 / 59 96 60 altenheim.st.josef@t-a-s.net www.t-a-s.net Anfahrt

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

BOHRRAINHALLE Freitag, 4. September 2015 von 15:00 bis 19:00 Uhr

BOHRRAINHALLE Freitag, 4. September 2015 von 15:00 bis 19:00 Uhr Nummer 36 3. September 2015 Diese Ausgabe erscheint auch online Ortsverein Eisingen BOHRRAINHALLE Freitag, 4. September 2015 von 15:00 bis 19:00 Uhr Wir haben für Sie einen Imbiss vorbereitet, damit Sie

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.02. - 01.03.2015 Für unsere Pfarreiengemeinschaft haben wir erstmals eine gemeinsame Gottesdienstordnung

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

zum INTERNATIONALEN CAFÉ jeden Samstag von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Jugendzentrum (im Untergeschoss der Grundschule)

zum INTERNATIONALEN CAFÉ jeden Samstag von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Jugendzentrum (im Untergeschoss der Grundschule) Nummer 3 21. Januar 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online د وة ftesë Einladung davetiye invitation მოწვევა zum INTERNATIONALEN CAFÉ jeden Samstag von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Jugendzentrum (im Untergeschoss

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

AMTSBLATT. Amt Altdöbern

AMTSBLATT. Amt Altdöbern AMTSBLATT für das Amt Altdöbern Jahrgang 22 Altdöbern, den 30. April 2014 6 2 Amtsblatt Altdöbern Nr. 6/2014 A M T L I C H E R T E I L HERAUSGEBER: Amt Altdöbern Marktstr. 1 03229 Altdöbern Verantwortlich

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM 11.09.2016 Wählen - einfach erklärt 1 Liebe Leserinnen und Leser! Am Sonntag, dem 11. September 2016 wird in Niedersachsen gewählt. Sie können dabei mitbestimmen, wer bei

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Egelner Mulde Nachrichten

Egelner Mulde Nachrichten Egelner Mulde Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Lohmann mit Amtlichen Mitteilungen der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln sowie der Verbandsgemeinde Egelner Mulde

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk Infozentrale Pflege und Alter Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. 2/3 Experten fürs Alter Anette Stoll Die Pflegewissenschaftlerin

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Ziele und Aufgaben (1) Der Jugendgemeinderat Ketsch ist die Interessenvertretung von Jugendlichen in der Gemeinde Ketsch. Die Belange von Jugendlichen sollen

Mehr

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Main Post 31.05.2016 Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Karlheinz Haase 30. Mai 2016 16:05 Uhr Aktualisiert am:30. Mai 2016-16:25 Uhr Wahlhelfer und Abstimmungsleiterin Sabine Zabl beim Auszählen

Mehr

Nummer 4 28. Januar 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online. Vorboten des Frühlings

Nummer 4 28. Januar 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online. Vorboten des Frühlings Nummer 4 28. Januar 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online Vorboten des Frühlings Seite 2 / Nummer 4 Mitteilungsblatt Eisingen Donnerstag, 28. Januar 2016 Gemeindeverwaltung Eisingen Öffnungszeiten des

Mehr

Frankfurt-Sachsenhausen

Frankfurt-Sachsenhausen Deutschordenskirche Frankfurt-Sachsenhausen Gottesdienstordnung vom 01.02. bis 28.02.2017 069/ 60503200 Blasiussegen am 2.und 3. Februar Auf die Fürsprache des heiligen Blasius bewahre dich der Herr vor

Mehr

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei, Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. 2. Die Gemeinden bilden folgende Wahlbezirke: Wahlbezirk:

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Konzert in der Bohrrainhalle Eisingen

Konzert in der Bohrrainhalle Eisingen Nummer 25 23. Juni 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online Konzert in der Bohrrainhalle Eisingen Konzert in der Bohrrainhalle Eisingen am Samstag 2. Juli 2016-20 Uhr (Saalöffnung 19:00) am Samstag, 2.

Mehr

Aktivitäten des CZM im Juli 2016 Jahrestermine 2016

Aktivitäten des CZM im Juli 2016 Jahrestermine 2016 Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 1. 2. "Vaterherz Gottes"-Seminar 16:30 Royal Rangers mit Matthias Hoffmann und Team 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 16. - 18. September Predigt: Daniel

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg PROGRAMM Oktober 2014 Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-0 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte:

Mehr

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen Sa., 06.08. 08:00 Einschulungsgottesdienst der Christophorus Schule 09:15 Einschulungsgottesdienst der Erich-Kästner-Schule in St. Johannes 18:00 Vorabendmesse Kollekte : Für die Familienberatungsstellen

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF Frauen- und Elterngruppen Kinderbetreuung Information, Beratung und Hilfe in Notsituationen Weiterbildung, Umschulung und Wiedereinstieg in den Beruf

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Familien Gottesdienst

Familien Gottesdienst Familien Gottesdienst 05. 10. 2014 1. Orgelvorspiel 2. Liturgische Eröffnung Pfarrer: Gemeinde: Amen Pfarrer: Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Unsere Hilfe steht im Namen

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Nummer 44 30. Oktober 2014

Nummer 44 30. Oktober 2014 Nummer 44 30. Oktober 2014 Weihnachten im Schuhkarton Freude und Hoffnung für Kinder in Not Der Countdown läuft»weihnachten im Schuhkarton«startet in die 19. Runde: wieder sind Päckchenpacker im ganzen

Mehr

Alternative Wohnformen

Alternative Wohnformen Alternative Wohnformen Sabine Wenng am 3. April 2014 Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Sozialministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Unser Leitlinie als Bayerische

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

Volkstrauertag Einladung zu Gottesdienst und anschließender Gedenkfeier. Nummer November 2015

Volkstrauertag Einladung zu Gottesdienst und anschließender Gedenkfeier. Nummer November 2015 Nummer 46 12. November 2015 Diese Ausgabe erscheint auch online Volkstrauertag 2015 Einladung zu Gottesdienst und anschließender Gedenkfeier Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Sonntag, 15. November

Mehr

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 15. Dezember 13. Januar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 15. Dezember 13. Januar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren Evangelische Kirchengemeinden und Ober Kostenz Ev. Pfarramt, Zur Schönen Aussicht 1, 55487, Tel.: 06543-2126 www.ekir.de/sohren Termine vom 15. Dezember 13. Januar 2017 Bitte beachten Sie: Die Nachrichten

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der EKHN MilSDB 132 Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 8. Juli 1968 In der Fassung

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 5. Jahrgang Leuna, den 08. Mai 2014 Nummer 20 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Wahl zum Europäischen Parlament Wahlbekanntmachung der Stadt Leuna 1 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg 06.01.2016 Vertreterwahl 2016 Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg Sehr geehrte Mitglieder unserer Genossenschaft, die Amtszeit der im Jahr 2011 gewählten Vertreterinnen

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen Januar 2017 DRK-Ortsverein Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin: Schriftführerin:

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

KINDERWEIHNACHTSFEIER

KINDERWEIHNACHTSFEIER Nummer 49 8. Dezember 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online Der Turnverein Eisingen lädt ein zur: KINDERWEIHNACHTSFEIER Samstag, 10. Dezember 2016, 14.30 Uhr Einlass: ab 14:00 Uhr Bohrrainhalle Eisingen

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Sozialdienst Unsere Leistungen Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Der Sozialdienst der Klinik St. Blasien GmbH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz Ev. Pfarramt, Zur Schönen Aussicht 1, 55487 Sohren, Tel.: 06543-2126 www.ekir.de/sohren Termine vom 26. Januar 11. Februar 2017 Bitte beachten Sie:

Mehr