Klinik/Praxis Oph 20 MUSTER. Dieser Musterbogen darf nicht für die

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinik/Praxis Oph 20 MUSTER. Dieser Musterbogen darf nicht für die"

Transkript

1 Klinik/Praxis Oph 20 Austausch der natürlichen Linse gegen eine Kunstlinse Diomed Patientenname und -adresse Oph 20 06/2016v3 05/2017 Seite 1/6 Refraktiver Linsenaustausch (RLA) bei: Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit Hornhautverkrümmung Alterssichtigkeit rechtes Auge linkes Auge Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen soll ein Austausch der natürlichen Linse gegen eine Kunstlinse durchgeführt werden. Dieser Aufklärungsbogen dient der Vorbereitung des Aufklärungsgesprächs. Bitte lesen Sie ihn vor dem Gespräch aufmerksam durch und füllen Sie den Fragebogen gewissenhaft aus. Allgemeines Wollen Sie keine Sehhilfe mehr benutzen, kann die hohe Fehlsichtigkeit durch Austausch der natürlichen Linse gegen eine Kunstlinse (Refraktiver Linsenaustausch, RLA) korrigiert werden. Eine Laserbehandlung (z.b. LASIK, LASEK) ist nur zur Korrektur geringer und mittlerer Fehlsichtigkeit und Hornhautverkrümmung geeignet. Der RLA eignet sich besonders für Patienten in fortgeschrittenem Alter zur Korrektur von sehr starker Kurzsichtigkeit (ab 6 Dioptrien = dpt) oder sehr starker Weitsichtigkeit (ab +4 dpt). Bei gleichzeitig bestehender Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit = Astigmatismus) kann sowohl eine spezielle Sonderkunstlinse, die torische Kunstlinse (Intraokularlinse), als auch ein Schnitt- oder Laserverfahren angewandt werden. Auch kann mit einer speziellen Sonderkunstlinse (Presbyopie-korrigierende Intraokularlinse) die Alterssichtigkeit ausgeglichen werden. Selten ist der Linsenaustausch durch sofort anschließende Linsenimplantation nicht möglich, die dann in einer 2. Operation angestrebt wird. Falls diese nicht erfolgen kann, sind immer noch Kontaktlinsen oder eine spezielle Starbrille möglich. Abb.: Zustand nach dem Linsenaustausch Dokumentierte Patientenaufklärung Herausgeber: Prof. K. Ulsenheimer (Medizinrecht) Empfohlen vom Bund Deutscher Ophthalmochirurgen e.v. Gründungshrsg.: Prof. W. Weißauer Fachgebietshrsg.: Prof. T. Kohnen Autoren: Prof. T. Kohnen, Dr. D. Pilar, Dr. M. von Busch Wiss. Illustration: Alle Rechte bei Thieme Compliance GmbH 2016 by Thieme Compliance GmbH, Erlangen Vervielfältigungen jeglicher Art, auch Fotokopieren, verboten. Bestell-Adresse: Thieme Compliance GmbH, Am Weichselgarten 30, Erlangen, Tel. +49 (0) , Bestell-Fax Red. 06/2016v3 PDF 05/2017 Bestell-Nr. DE013020

2 Kostenübernahme Bitte erkundigen Sie sich vor dem Eingriff hinsichtlich der Kostenerstattung bei Ihrer Krankenkasse, da diese nicht verpflichtet ist, die Kosten für den Eingriff und eventuelle behandlungsbedürftige Komplikationen, Nachoperationen oder Kontrolluntersuchungen zu übernehmen. Am Operationstag wird das Auge mit einem Verband oder einer Schutzkappe abgedeckt. Um Drucksteigerungen im Auge nach der Operation zu vermeiden, kann es notwendig sein, ein kleines Gewebestück aus der Regenbogenhaut zu entfernen (Iridektomie). Um das Infektionsrisiko zu reduzieren, können als Vorsichtsmaßnahme Antibiotika verabreicht werden. Operationsverfahren Werden beide Augen behandelt, erfolgt die 2. Operation meist im Abstand von einigen Tagen. Der Eingriff wird in der Regel ambulant durchgeführt, entweder in örtlicher Betäubung durch Tropf-/Gelanästhesie oder Einspritzung eines Betäubungsmittels unter die Bindehaut (Subkonjunktivalanästhesie), in eine Kapsel zwischen Augapfel und Augenhöhle (Subtenonanästhesie) bzw. neben/hinter den Augapfel (Parabulbär-/ Retrobulbäranästhesie) oder in Narkose. Über das vorgesehene Betäubungsverfahren und mögliche Nebenwirkungen/Risiken werden Sie gesondert aufgeklärt. Entfernung der natürlichen Linse Die Augenlider werden durch einen Lidhalter offen gehalten. Unter dem Operationsmikroskop wird das Auge durch einen kleinen Schnitt im Hornhaut-Randbereich eröffnet. Die Linse wird in der Regel mit einer Ultraschallsonde zerkleinert und das Material abgesaugt. Die hintere Linsenkapsel bleibt in den meisten Fällen erhalten. In seltenen Fällen kann die getrübte Linse nicht vollständig entfernt werden; ein Zweiteingriff wird dann u.u. erforderlich. Linseneröffnung (Kapsulotomie), Linsenzerkleinerung und Hornhautschnitte können auch mit einem Femtosekunden-Laser (Femto-RLA) durchgeführt werden. Einsetzen einer Kunstlinse Die Stärke der Kunstlinse wird für Ihr Auge individuell berechnet. Die Kunstlinse wird in die leere Linsenkapsel des Auges eingesetzt. Selten muss die Linse vor die leere Linsenkapsel oder vor die Pupille eingebracht werden (z.b. bei Verletzung oder Zerstörung der Linsenkapsel). Meist werden Faltlinsen verwendet, die sich innerhalb kurzer Zeit von selbst entfalten und sofort funktionsfähig sind. Es gibt besondere Kunstlinsen, die möglicherweise von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse nicht bezahlt werden. Über die Vor- und Nachteile, unterschiedlichen Risiken, Belastungen und Erfolgsaussichten der verschiedenen künstlichen Sonderlinsen informieren wir Sie in einem gesonderten Aufklärungsbogen (Oph 5.1) und anschließendem Gespräch. Eine Naht im Schnittbereich ist aufgrund der kleinen Schnittöffnung in der Regel nicht nötig. Risiken und mögliche Komplikationen Trotz aller Sorgfalt kann es zum Verlust der Sehfähigkeit oder zu unter Umständen auch lebensbedrohlichen Komplikationen kommen, die weitere Behandlungsmaßnahmen/Operationen erfordern. Die Häufigkeitsangaben sind eine allgemeine Einschätzung und sollen helfen, die Risiken untereinander zu gewichten. Sie entsprechen nicht den Definitionen für Nebenwirkungen in den Beipackzetteln von Medikamenten. Vorerkrankungen und individuelle Besonderheiten können die Häufigkeiten von Komplikationen wesentlich beeinflussen. Allgemeine Risiken der Operation Innerhalb der ersten Tage kann es zu leichten Schmerzen, Rötung, Tränen, Brennen, Lichtscheu oder Fremdkörpergefühl kommen. Augentropfen können die Beschwerden lindern. Sehr selten erfordern solche Reizzustände des Auges die Entfernung oder den Austausch der Kunstlinse. Werden beide Augen operiert, kann es in der Zeit von der Operation des ersten bis zur Operation des zweiten Auges durch die Ungleichheit der beiden Augen zu Problemen des beidäugigen Sehens kommen. Es können u.u. Doppelbilder, Schwindel und Gleichgewichtsstörungen auftreten. Infolge der Operation kann sich in den ersten Tagen der Augeninnendruck erhöhen, aber auch abnehmen. Eine medikamentöse oder operative Behandlung kann dann notwendig werden. Führt jedoch eine Unverträglichkeitsreaktion auf die künstliche Linse zur Entzündung des Auges und erhöhtem Augeninnendruck (Sekundärglaukom), muss die Kunstlinse u.u. entfernt werden. Eine Augendrucksteigerung nach eventueller Verabreichung kortisonhaltiger Tropfen kann eine vorübergehende Behandlung mit drucksenkenden Tropfen notwendig machen. Eine Beschädigung der Regenbogenhaut ist möglich und kann zu einer Verziehung/Entrundung der Pupille führen. Eine Vorwölbung der Regenbogenhaut kommt sehr selten vor. Ein dadurch erhöhter Augeninnendruck lässt sich meistens durch eine Laserbehandlung wieder regulieren. Oph 20 06/2016v3 05/2017 Seite 2/6

3 Oph 20 06/2016v3 05/2017 Seite 3/6 Es kann zu einer Glaskörperabhebung oder Glaskörpertrübung (Floaters) kommen, die z.b. als fliegende Mücken wahrnehmbar sind. Eine Kapselruptur kann zu einer verlangsamten Seherholung, einer Schwellung im Punkt des schärfsten Sehens in der Netzhautmitte (Makulaödem) und einer Netzhautablösung sowie zum Glaskörperverlust führen. Ins Auge abgetauchte Kernfragmente müssen evtl. operativ entfernt werden. Sehr selten kann nach der Operation eine dauerhafte Weitstellung der Pupille auftreten (Urrets-Zavalia-Syndrom). Die Entwicklung einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD) steht laut wissenschaftlichen Untersuchungen in keinem Zusammenhang mit der Entfernung der Linse. In den ersten Wochen nach der Operation ist ein Anschwellen der Netzhautmitte möglich. Dies kann mäßige Sehstörungen (z.b. Verzerrtsehen) und eine Sehverschlechterung zur Folge haben, die sich aber häufig von selbst oder nach einer Behandlung mit Medikamenten zurückbilden. Bei starker Beeinträchtigung kann ein operativer Eingriff (Vitrektomie) erforderlich werden. Eine Beschädigung oder Ablösung der Netzhaut kann in seltenen Fällen kurz nach der Operation oder auch erst nach vielen Wochen oder Monaten auftreten. In den meisten Fällen ist es möglich, die Netzhaut durch eine Operation oder Laserbehandlung wieder zu befestigen. Ist dies nicht möglich, kann es zu bleibender, sehr starker Sehverschlechterung bis hin zur Blindheit kommen. Wurde die hintere Linsenkapsel belassen, kann sich diese später eintrüben ( Nachstar ), was sich aber mit einer kurzen Laserbehandlung beheben lässt. Sehr selten sind bakterielle, virale oder pilzbedingte Infektionen, die allein medikamentös nicht behandelt werden können, sodass eine erneute Operation notwendig wird. Blutungen in Auge, Lid und Augenhöhle, Verletzungen, Infektionen, eine Eiteransammlung in der vorderen Augenkammer (Hypopyon), ein Verschluss zentraler Augen- oder Sehnervgefäße sowie Nebenwirkungen von Medikamenten, z.b. durch eine Injektion, können eine Behandlung und/oder weitere Operationen erfordern. Diese Komplikationen verursachen sehr selten eine fortschreitende Sehverschlechterung bis hin zum Verlust der Sehfähigkeit und des Auges. Vernarbungen der Hornhaut durch Veranlagung zu verstärkter Narbenbildung oder Heilungsstörungen (z.b. durch Infektionen oder Begleiterkrankungen wie Diabetes) können zu einer mit Sehhilfen nicht korrigierbaren Sehverschlechterung bis hin zum Verlust der Sehfähigkeit führen. Bei bleibenden Narben sind eventuell später weitere Operationen notwendig. Als Folge direkter Verletzungen der Augenmuskel durch die Injektionsnadel, durch Einblutungen in die Augenmuskeln oder als Nebenwirkung der örtlichen Betäubungsmittel können Bewegungsstörungen mit Doppelbildern auftreten, die einige Stunden oder Tage anhalten können. In seltenen Fällen sind sie auch von Dauer und erfordern eine Behandlung. Nach einer örtlichen Betäubung durch Einspritzung treten sehr selten vorübergehende Kaubeschwerden auf. Allergie/Unverträglichkeit (z.b. auf Latex, Medikamente) kann zu einem akuten Kreislaufschock führen, der intensivmedizinische Maßnahmen erfordert. Sehr selten sind schwerwiegende, u.u. bleibende Schäden (z.b. Organversagen, Hirnschädigung, Lähmungen). Haut-/Gewebe-/Nervenschäden durch eingriffsbegleitende Maßnahmen (z.b. Einspritzungen, Desinfektionen, elektrischen Strom) sind selten. Mögliche, u.u. dauerhafte Folgen: Schmerzen, Entzündungen, Absterben von Gewebe, Narben sowie Empfindungs-, Funktionsstörungen, Lähmungen. Technische Störfälle der eingesetzten Instrumente (z.b. Ausfall der Ultraschall-Sonde/des Lasers) sind zwar unwahrscheinlich, aber nicht auszuschließen und können zu unzureichenden Behandlungsergebnissen, unter Umständen auch zum Abbruch der Behandlung führen. Mögliche zusätzliche Komplikationen nach Einsetzen einer Kunstlinse Reizzustände des Auges erfordern sehr selten Entfernung und/oder Austausch der Kunstlinse. Selten Sehbeschwerden und Blendungserscheinungen bei Verrutschen (Dezentrierung), evtl. auch noch nach Jahren, oder falscher Brechkraft der Linse, die operativ korrigiert werden können. Gegebenenfalls muss die Linse entfernt und/oder ausgetauscht werden. Hornhauttrübungen, möglicherweise erst nach Jahren, die durch Verrutschen einer vor die Pupille eingesetzten Kunstlinse oder durch Zellschädigungen bei Berührung der Kunstlinse mit der Hornhautinnenseite ent-

4 stehen. Die Linse muss dann entfernt werden; manchmal ist auch eine Hornhautverpflanzung notwendig. Jährliche Kontrolluntersuchungen sind deshalb wichtig. Selten Eintrübungen oder Verziehungen der Hornhaut, eine Vorwölbung der Regenbogenhaut (Irisprolaps) oder ein Glaskörpervorfall, die das Sehvermögen beeinträchtigen und ggf. eine Behandlung (z.b. in einem Zweiteingriff oder mit Medikamenten) erfordern können. Blendungserscheinungen/Lichthöfe um Lichtquellen bei Dämmerung oder nachts sind möglich. Multifokallinsen sind deshalb für alle, die häufig bei Dunkelheit fahren (insbesondere z.b. Berufskraftfahrer) nicht geeignet, sodass eine Nutzen-Risiko-Analyse notwendig ist. Bitte fragen Sie im Aufklärungsgespräch nach allem, was Ihnen wichtig oder unklar erscheint! Erfolgsaussichten Bereits am Tag nach der Operation ist das Sehvermögen zumeist gut. Das endgültige Operationsergebnis wird erst nach ca. 6 Wochen erreicht. In dieser Zeit kommt es durch die Heilung der Wunde zu Schwankungen des Sehvermögens. Durch Entfernung der natürlichen Linse geht die Akkommodationsfähigkeit (Scharfeinstellung) verloren. Die eingesetzte Kunstlinse kann die Sehschärfe des Auges weitgehend wiederherstellen, sodass Sie meistens keine Brille mehr tragen müssen, doch besteht für den Erfolg keine Garantie. Die Alterssichtigkeit (ab ca. 45 Jahre) kann eine RLA-Operation nicht verhindern. Sie müssen dann eine Lesebrille tragen. Bei entsprechender Indikation kann aber auch eine Mehrstärkenlinse eingesetzt werden, die hilft, die Lesefähigkeit zu verbessern. Eine andere Möglichkeit wäre, ein Auge so zu operieren, dass es in der Ferne gut sieht, und das andere Auge so, dass es in der Nähe gut sieht (Monovision). Trotz sorgfältiger Messung der Linsenstärke kann es zu Abweichungen vom gewünschten Ergebnis der Normalsichtigkeit kommen. Es muss dann entweder eine schwächere Brille getragen, der Restfehler mit einer Laserbehandlung korrigiert oder ein erneuter Linsenaustausch durchgeführt werden. Bitte unbedingt beachten! Sofern ärztlich nicht anders angeordnet! Bitte geben Sie im Fragebogen alle Medikamente an, die Sie derzeit einnehmen. In Abstimmung mit Ihrem behandelnden Arzt wird dann entschieden, ob ein Medikament abgesetzt oder durch ein anderes ersetzt werden muss. Dies betrifft vor allem blutgerinnungshemmende Medikamente (z.b. Marcumar, Aspirin, Plavix, Iscover, Pradaxa, Xarelto, Eliquis etc.). Ist eine Allgemeinnarkose vorgesehen, informiert Sie der Narkosearzt, was vor dem Eingriff zu beachten ist. Bitte legen Sie einschlägige Unterlagen wie z.b. Ausweise/Pässe (z.b. für Medikamente, Allergien, Implantate) soweit vorhanden vor. Vermeiden Sie schwere körperliche Anstrengung; halten Sie gegebenenfalls Bettruhe nach ärztlicher Anweisung ein. Wenden Sie verordnete Augentropfen/Augensalben unbedingt nach ärztlicher Anweisung an. Reiben Sie in den ersten 4 6 Wochen nicht am behandelten Auge; üben Sie keinen Druck auf das Auge aus. Vermeiden Sie in den ersten 14 Tagen Augen- Make-up, Schwimmbad- und Saunabesuch. Nehmen Sie Termine für notwendige Nachuntersuchungen gewissenhaft wahr und kommen Sie einmal jährlich zur Kontrolluntersuchung, damit evtl. Langzeitschäden rechtzeitig erkannt werden können. Bitte verständigen Sie sofort Ihre Ärztin/Ihren Arzt bei einer Rötung des operierten Auges, akuten Augenschmerzen oder auch Kopfschmerzen sowie bei einer Sehverschlechterung! Wird der Eingriff ambulant durchgeführt, müssen Sie sich von einer erwachsenen Begleitperson abholen lassen, da Ihr Reaktionsvermögen durch Betäubungs-, Beruhigungs- und/oder Schmerzmittel sowie Ihr Sehvermögen noch eingeschränkt sein kann. Sie dürfen in den ersten 24 Stunden, und solange Ihr Sehvermögen eingeschränkt ist, nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen, keine gefährlichen Tätigkeiten ausüben oder an laufenden Maschinen arbeiten. Auch sollten Sie in den ersten 24 Stunden keinen Alkohol trinken, keine wichtigen Entscheidungen treffen und nicht rauchen. Wird der Eingriff an beiden Augen durchgeführt, dürfen Sie frühestens 24 Stunden nach der Operation am zweiten Auge, und wenn Ihr Sehvermögen nicht mehr eingeschränkt ist, wieder aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Dies gilt insbesondere für das Führen eines Kraftfahrzeugs. Ort, Datum, Uhrzeit Ärztin/Arzt Oph 20 06/2016v3 05/2017 Seite 4/6

5 Patientenname und -adresse Refraktiver Linsenaustausch (RLA) Fragebogen (Anamnese) Oph 20 Diomed Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen sorgfältig, damit wir etwaigen Risiken besser vorbeugen können. Zutreffendes bitte ankreuzen und unterstreichen bzw. ergänzen. Bei Bedarf helfen wir Ihnen gerne beim Ausfüllen. Oph 20 06/2016v3 05/2017 Seite 5/6 Alter: Jahre Größe: cm Gewicht: kg Geschlecht: 1. Werden regelmäßig oder derzeit Medikamente eingenommen (z.b. gerinnungshemmende Mittel [z.b. Marcumar, Aspirin, Plavix, Xarelto, Pradaxa, Eliquis, Lixiana, Heparin], Schmerzmittel, Herz-/ Kreislauf-Medikamente, Hormonpräparate, Schlaf- oder Beruhigungsmittel, Antidiabetika [v.a. metforminhaltige])? 2. Besteht eine Allergie wie Heuschnupfen oder allergisches Asthma oder eine Unverträglichkeit bestimmter Substanzen (z.b. Medikamente, Latex, Desinfektionsmittel, Betäubungsmittel, Röntgenkontrastmittel, Jod, Pflaster, Pollen)? 3. Besteht bei Ihnen oder in Ihrer Blutsverwandtschaft eine erhöhte Blutungsneigung wie z.b. häufig Nasen-/Zahnfleischbluten, blaue Flecken, Nachbluten nach Operationen? 4. Besteht/Bestand eine Infektionskrankheit (z.b. Hepatitis, Tuberkulose, HIV/ AIDS)? 5. Besteht/Bestand eine Herz-Kreislauf-Erkrankung (z.b. Herzfehler, Herzklappenfehler, Angina pectoris, Herzinfarkt, Schlaganfall, Rhythmusstörungen, Herzmuskelentzündung, hoher Blutdruck)? 6. Besteht/Bestand eine Gefäßerkrankung (z.b. Durchblutungsstörung, Arteriosklerose, Aneurysma, Krampfadern)? 7. Besteht eine Stoffwechselerkrankung (z.b. Zuckerkrankheit, Gicht)? 8. Besteht/Bestand eine Schilddrüsenerkrankung (z.b. Überfunktion, Unterfunktion, Kropf)? n = nein/j = ja 9. Besteht/Bestand eine Atemwegs-/Lungenerkrankung (z.b. Asthma bronchiale, chronische Bronchitis, Lungenentzündung, Lungenblähung)? 10. Besteht/Bestand eine Erkrankung oder Fehlbildung der Nieren bzw. Harnorgane (z.b. Nierenfunktionsstörung, Nierenentzündung, Nierensteine, Blasenentleerungsstörung)? 11. Besteht/Bestand eine Erkrankung des Nervensystems (z.b. Lähmungen, Krampfleiden [Epilepsie], chronische Schmerzen)? 12. Besteht eine akute oder chronische Hauterkrankung (z.b. Ausschlag, Warzen, Schuppenflechte, Tumor)? 13. Bestehen weitere Erkrankungen? 14. Befinden sich Implantate im Körper (z.b. Schrittmacher/Defibrillator, Gelenkendoprothese, Herzklappe, Stent, Metall, Kunststoffe, Silikon)? 15. Besteht eine Erkrankung des rheumatischen Formenkreises (z.b. Gelenkrheuma, Sklerodermie, Lupus erythematodes)? 16. Regelmäßiger Tabakkonsum? Wenn ja, was und wie viel? 17. Regelmäßiger Alkoholkonsum? Wenn ja, was und wie viel? Zusatzfrage bei Frauen 1. Könnten Sie schwanger sein?

6 Oph 20 Refraktiver Linsenaustausch (RLA) Seite 6/6 Vermerke der Ärztin/des Arztes zum Name Aufklärungsgespräch Erörtert wurden vor allem: Ziel des Eingriffs, Wahl und Durchführung des Verfahrens, Ungeeignetheit der Laserbehandlung, Vor- und Nachteile der unterschiedlichen künstlichen Linsen, Nutzen-Risiko-Analyse bei Einsatz von Multifokallinsen, Risiken und mögliche Komplikationen, risikoerhöhende Besonderheiten, mögliche Neben- und Folgeeingriffe, Erfolgsaussichten, ambulante Durchführbarkeit, Verhaltenshinweise vor und nach dem Eingriff, fehlende Kostenerstattungspflicht der gesetzlichen Krankenkasse sowie (bitte hier insbesondere individuelle Gesprächsinhalte, z.b. die Ablehnung einzelner Maßnahmen, Betreuungsfall, Bevollmächtigter und ggf. spezielle Vermerke zum Info-Teil sowie die Gesprächsdauer dokumentieren): Nur im Fall einer Ablehnung Ich willige in den vorgeschlagenen Eingriff nicht ein. Ich habe den Aufklärungsbogen gelesen, verstanden und wurde nachdrücklich über die sich daraus ergebenden möglichen Nachteile aufgeklärt. Ort, Datum, Uhrzeit Patientin/Patient ggf. Zeuge Ärztin/Arzt Einwilligung Folgender Eingriff ist vorgesehen: Austausch der natürlichen Linse gegen eine Kunstlinse (RLA) bei Kurzsichtigkeit bei Weitsichtigkeit bei Hornhautverkrümmung bei Alterssichtigkeit rechtes Auge linkes Auge Vorgesehener Termin des Eingriffs: Datum Den Aufklärungsbogen habe ich gelesen und verstanden. Ich konnte im Aufklärungsgespräch alle mich interessierenden Fragen stellen. Sie wurden vollständig und verständlich beantwortet. Ich fühle mich ausreichend informiert, habe mir meine Entscheidung gründlich überlegt und benötige keine weitere Überlegungsfrist. Ich willige in den oben vermerkten Eingriff ein. Mit der Schmerzbetäubung sowie mit erforderlichen Neben- und Folgeeingriffen bin ich ebenfalls einverstanden. Ich bin bereit, die Kosten für den Eingriff und eventuelle behandlungsbedürftige Komplikationen oder Nachoperationen und Kontrolluntersuchungen selbst zu übernehmen, wenn meine Krankenkasse diese Kosten nicht trägt. Den Fragebogen (Anamnese) habe ich nach bestem Wissen ausgefüllt. Die Verhaltenshinweise werde ich beachten. Ort, Datum, Uhrzeit Patientin/Patient Ärztin/Arzt Oph 20 06/2016v3 05/2017 Seite 6/6

Laserbehandlung LASIK/Femto-LASIK

Laserbehandlung LASIK/Femto-LASIK Info Oph 17 Klinik/Praxis: Laserbehandlung LASIK/Femto-LASIK rechtes Auge simultan linkes Auge nicht simultan bei Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit Hornhautverkrümmung Liebe Patientin, lieber Patient, dieser

Mehr

Laserbehandlung LASEK/EPI-LASIK

Laserbehandlung LASEK/EPI-LASIK Info Oph 18 Klinik/Praxis: Laserbehandlung LASEK/EPI-LASIK rechtes Auge simultan linkes Auge nicht simultan bei Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit Hornhautverkrümmung Liebe Patientin, lieber Patient, dieser

Mehr

Oph 1 DE. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Eltern,

Oph 1 DE. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Eltern, Oph 1 DE Dokumentierte Patientenaufklärung Basisinformation zum Aufklärungsgespräch Klinikeindruck/Stempel Katarakt-Operation (Operation des Grauen Stars) ggf. mit Einpflanzen einer künstlichen Linse rechtes

Mehr

Anamnesebogen zahnärztliche Praxis

Anamnesebogen zahnärztliche Praxis Anamnesebogen zahnärztliche Praxis Schwerpunktpraxis für Ästhetik und Implantologie Liebe Patientin, Lieber Patient, Liebe Eltern, bitte beantworten Sie die folgenden Fragen sorgfältig, damit wir etwaige

Mehr

CT geleitete periradikuläre Schmerztherapie (selektive Nervenwurzelblockade) und Facettenblockade

CT geleitete periradikuläre Schmerztherapie (selektive Nervenwurzelblockade) und Facettenblockade Name und Geburtsdatum des Patienten Untersuchungstermin CT geleitete periradikuläre Schmerztherapie (selektive Nervenwurzelblockade) und Facettenblockade Wir bitte Sie den Aufklärungsbogen vor der ärztlichen

Mehr

Ein Service von Bausch & Lomb. Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten

Ein Service von Bausch & Lomb. Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten Ein Service von Bausch & Lomb Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten Inhalt Liebe Patientin, lieber Patient, Sie haben sich zu einer operativen Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit

Mehr

LASER - LINSENAUSTAUSCH

LASER - LINSENAUSTAUSCH Patientenaufklärung LASER - LINSENAUSTAUSCH MITTELS FEMTOSEKUNDENLASER (Austausch der Augenlinse gegen eine Kunstlinse unter Anwendung eines Lasers) FreeVis LASIK Zentrum Warum Austausch der Augenlinse

Mehr

Aufklärungsund. Einverständnisformular für Augenoperationen. Pat.:... geb. am:...

Aufklärungsund. Einverständnisformular für Augenoperationen. Pat.:... geb. am:... Aufklärungsund Einverständnisformular für Augenoperationen Pat.:... geb. am:... Basisinformation zum Aufklärungsgespräch für unsere Patienten Patientendaten: Allgemeine Aufklärung zur Durchführung von

Mehr

LASIK/Femto-LASIK/ RELEX FLEX/RELEX SMILE

LASIK/Femto-LASIK/ RELEX FLEX/RELEX SMILE Oph 17b DE Dokumentierte Patientenaufklärung Basisinformation zum Aufklärungsgespräch Klinikeindruck/Stempel Patientendaten/Aufkleber LASIK/Femto-LASIK/ RELEX FLEX/RELEX SMILE Operative Behandlung der

Mehr

Facettengelenksblockade / Periradikuläre Therapie (PRT)

Facettengelenksblockade / Periradikuläre Therapie (PRT) Abteilung für Neuroradiologie Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Anstalt des öffentlichen Rechts Leiter: Prof. Dr. C Zimmer Facettengelenksblockade / Periradikuläre Therapie (PRT)

Mehr

INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASEK

INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASEK 1 INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASEK Diese Informationsschrift ist eine Ergänzung zum ärztlichen Aufklärungsgespräch und kann dieses keinesfalls ersetzen. Um Fehlsichtigkeiten

Mehr

Informationen für Sie: Staroperation

Informationen für Sie: Staroperation Informationen für Sie: Staroperation und Intraokularlinse DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Was ist ein Grauer Star? Als Grauen Star oder

Mehr

Was ist ein Grauer Star?

Was ist ein Grauer Star? Was ist ein Grauer Star? 1 Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Sie bemerken, dass Sie wie durch einen leichten Schleier sehen, der mit der Zeit

Mehr

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Das menschliche Auge Der Aufbau des normalen menschlichen Auges, von der Seite

Mehr

LASIK Methode. Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf

LASIK Methode. Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf LASIK Methode Bei der LASIK Methode wird entsprechend der Fehlsichtigkeit die Krümmung der Hornhaut verändert,

Mehr

Magnetresonanztomographie (MRT)

Magnetresonanztomographie (MRT) Abteilung für Neuroradiologie Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Anstalt des öffentlichen Rechts Leiter: Prof. Dr. C Zimmer Magnetresonanztomographie (MRT) Bitte vor dem Aufklärungsgespräch

Mehr

Sehen von nah bis fern bei Tag und Nacht...

Sehen von nah bis fern bei Tag und Nacht... Sehen von nah bis fern bei Tag und Nacht... auch ohne Brille. TECNIS Multifokallinse Die Alternative zur Lesebrille Sehr geehrte Patientin, P Sehr geehrter Patient, P Es ist Ihr großer Wunsch, im Alltag

Mehr

DER GRAUE STAR. Dr. med. Alice Nietgen Dr. med. Gregor Nietgen Dr. med. Oliver Schütte

DER GRAUE STAR. Dr. med. Alice Nietgen Dr. med. Gregor Nietgen Dr. med. Oliver Schütte Dr. med. Alice Nietgen Dr. med. Gregor Nietgen Dr. med. Oliver Schütte DER GRAUE STAR Wir informieren Sie über Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten WIE FUNKTIONIERT MEIN AUGE? Zunächst durchdringen

Mehr

LASEK Methode. Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf

LASEK Methode. Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf LASEK Methode Bei der LASEK Methode wird entsprechend der Fehlsichtigkeit die Krümmung der Hornhaut-Vorderfläche

Mehr

Operation der Netzhautablösung

Operation der Netzhautablösung Oph 3 DE Dokumentierte Patientenaufklärung Basisinformation zum Aufklärungsgespräch Patientendaten/Aufkleber Operation der Netzhautablösung Ablatio-retinae-Operation rechtes Auge linkes Auge Sehr geehrte

Mehr

Woran Sie vor und nach Ihrer Augenlaserbehandlung denken sollten

Woran Sie vor und nach Ihrer Augenlaserbehandlung denken sollten Woran Sie vor und nach Ihrer Augenlaserbehandlung denken sollten Der sichere Weg zu einem Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! 2 Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für eine Augenlaserbehandlung entschieden

Mehr

Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten

Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten Der sichere Weg zu einem Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! 2 Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für eine Linsenaustauschbehandlung

Mehr

INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASIK (LASER IN SITU KERATOMILEUSIS)

INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASIK (LASER IN SITU KERATOMILEUSIS) 1 INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASIK (LASER IN SITU KERATOMILEUSIS) Diese Informationsschrift ist eine Ergänzung zum ärztlichen Aufklärungsgespräch und kann dieses keinesfalls

Mehr

Herzlich Willkommen in unserer Praxis!

Herzlich Willkommen in unserer Praxis! Herzlich Willkommen in unserer Praxis! Bevor wir uns in Ruhe über Ihre zahnmedizinischen Wünsche und Sorgen unterhalten, benötigen wir einige persönliche Angaben, um Ihnen eine problemlose und risikofreie

Mehr

Refraktive Chirurgie, Phake Intraokular- /Multifokallinsen, Laser Fehl- und Alterssichtigkeiten

Refraktive Chirurgie, Phake Intraokular- /Multifokallinsen, Laser Fehl- und Alterssichtigkeiten Innovation: Anwendung: Refraktive Chirurgie, Phake Intraokular- /Multifokallinsen, Laser Fehl- und Alterssichtigkeiten Fast die Hälfte aller Bundesbürger leidet unter Fehlsichtigkeit scharfsichtig sind

Mehr

PRK Methode. Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf

PRK Methode. Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf PRK Methode Bei der PRK wird entsprechend der Fehlsichtigkeit die Krümmung der Hornhaut-Vorderfläche verändert,

Mehr

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Verbessern Sie Ihre Sichtweise Patienteninformation Verbessern Sie Ihre Sichtweise Eine Orientierung über asphärische und Blaufilter-Linsenimplantate bei «grauem Star» we care for you So wird der «graue Star» behandelt Die einzige Möglichkeit,

Mehr

Gesundheitsfragebogen IOL

Gesundheitsfragebogen IOL Sehr geehrte Damen und Herren, bitte nehmen Sie sich für die folgenden Fragen ein wenig Zeit und kreuzen Sie Zutreffendes bitte an. Wenn Sie Fragen haben, so können Sie sich gerne an unsere Mitarbeiter

Mehr

Jederzeit Scharf sehen auch ohne Brille

Jederzeit Scharf sehen auch ohne Brille Jederzeit Scharf sehen auch ohne Brille Liebe Leserin, lieber Leser, Sie sind stark kurzsichtig und möchten nicht länger auf Brille oder Kontaktlinsen angewiesen sein? Hat man Ihnen bereits von einer

Mehr

Patienteninformation. Sehen auf den Punkt gebracht Ihre Intraokularlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star

Patienteninformation. Sehen auf den Punkt gebracht Ihre Intraokularlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star Patienteninformation Sehen auf den Punkt gebracht Ihre Intraokularlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star Ihre Sehkraft im Fokus Ein gutes Sehvermögen trägt wesentlich zur Lebensqualität bei. Sehen

Mehr

Einblick in den Augen - OP Darstellung der Augen - Tagesklinik

Einblick in den Augen - OP Darstellung der Augen - Tagesklinik Einblick in den Augen - OP Darstellung der Augen - Tagesklinik 1990 Diplom 1990 bis 1992 Unfall - Bettenabteilung Ab 1992 HNO - OP 2005 (Gründung der OPKO `s) Einschulung MKG - u. Augen- OP Seit 2011 Fachbereichsschwester

Mehr

Staroperation. und Intraokularlinse. Augenärzte informieren: BVA. Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA)

Staroperation. und Intraokularlinse. Augenärzte informieren: BVA. Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Augenärzte informieren: Staroperation und Intraokularlinse BVA Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) Was ist ein Grauer Star? Abb.1: Grauer

Mehr

Behandlung mit gerinnungshemmenden Substanzen Was bedeutet Blutgerinnung?

Behandlung mit gerinnungshemmenden Substanzen Was bedeutet Blutgerinnung? Behandlung mit gerinnungshemmenden Substanzen Was bedeutet Blutgerinnung? In unverletzten Blutgefäßen ist das Blut beim gesunden Menschen stets dünnflüssig und gerinnt nicht. Eine nach einer Verletzung

Mehr

sehen ohne brille Augenlaser und Linsenimplantationen links vom Rhein Augenzentrum

sehen ohne brille Augenlaser und Linsenimplantationen links vom Rhein Augenzentrum sehen ohne brille Augenlaser und Linsenimplantationen links vom Rhein Augenzentrum Klinik Links vom Rhein Rodenkirchen Liebe Patientin, lieber Patient, gut zu sehen ohne Brille oder Kontaktlinsen: Das

Mehr

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom.

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom. 9 Glaukom Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom Ob Sie eine Operation des grauen Stars benötigen, hängt von der Beeinträchtigung Ihres Sehvermögens ab. Ein Gespräch mit Ihrem Augenarzt wird klären,

Mehr

Operationen bei Glaskörperveränderungen

Operationen bei Glaskörperveränderungen Oph 7 DE Dokumentierte Patientenaufklärung Basisinformation zum Aufklärungsgespräch Klinikeindruck/Stempel Operationen bei Glaskörperveränderungen Vitrektomie rechtes Auge linkes Auge Patientendaten/Aufkleber

Mehr

Was ist ein Grauer Star?

Was ist ein Grauer Star? Grauer Star (Katarakt) Was ist ein Grauer Star? Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Die Augenlinse hilft mit, durch Brechung der Lichtstrahlen

Mehr

Patienteninformation. sanf ter eingriff mit klaren aussichten Der Graue Star und seine Behandlung

Patienteninformation. sanf ter eingriff mit klaren aussichten Der Graue Star und seine Behandlung Patienteninformation sanf ter eingriff mit klaren aussichten Der Graue Star und seine Behandlung Inhaltsübersicht Der Graue Star und seine Behandlung S. 4 Die Katarakt-Operation S. 8 Der Operationstag

Mehr

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion beim diabetischen Makulaödem

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion beim diabetischen Makulaödem Patientendaten Arzt-/Klinikstempel Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion beim diabetischen Makulaödem Das diabetische Makulaödem ist eine Verdickung der Netzhaut.

Mehr

Der Graue Star Katarakt

Der Graue Star Katarakt Der Graue Star Katarakt Alles rund um die Linse und die Kunstlinse links vom Rhein Augenzentrum Klinik Links vom Rhein Rodenkirchen Liebe Patientin, lieber Patient, der Graue Star ist eine der häufigsten

Mehr

Staroperation. und Intraokularlinse. Augenärzte informieren: BVA. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)

Staroperation. und Intraokularlinse. Augenärzte informieren: BVA. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) Augenärzte informieren: Staroperation und Intraokularlinse BVA Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) Was ist ein Grauer Star? Abb.1: Grauer

Mehr

Patienten-Information: Der GRAUE STAR (Katarakt)

Patienten-Information: Der GRAUE STAR (Katarakt) Universitäts-Krankenhaus Eppendorf Universitäts-Augenklinik und -Polyklinik Martinistraße 52 20246 Hamburg Tel. (040) 42803-2350 Patienten-Information: Der GRAUE STAR (Katarakt) 1 Die Fakten im Überblick

Mehr

Der Graue Star (Katarakt)

Der Graue Star (Katarakt) Der Graue Star (Katarakt) Was ist ein Grauer Star? Die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse bezeichnet man als Grauer Star oder Katarakt. Sie bemerken, dass Sie wie durch einen leichten Schleier

Mehr

Entfernung von Weisheitszähnen

Entfernung von Weisheitszähnen Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Eltern, wir raten Ihnen zur operativen Entfernung des verlagerten Weisheitszahnes OK 18 rechts 28 links UK 48 rechts 38 links Befund- und Darstellungsschema Begründung

Mehr

Der graue Star (Katarakt)

Der graue Star (Katarakt) Der graue Star (Katarakt) Wie ist das menschliche Auge aufgebaut? Der folgende Schnitt durch ein menschliches Auge zeigt seine wichtigsten Elemente: Das Auge ist eine Kugel mit einer weissen Augapfelwand,

Mehr

Katarakt (Grauer Star)

Katarakt (Grauer Star) Augenzentrum Ruhr Katarakt (Grauer Star) Sanfter Eingriff für klare Sicht Was ist der Graue Star? Der Graue Star, auch Katarakt genannt, bezeichnet eine Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Bei

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

Aufklärungsbogen zur Reduktionsplastik des Skrotums in Lasertechnik

Aufklärungsbogen zur Reduktionsplastik des Skrotums in Lasertechnik Aufklärungsbogen zur Reduktionsplastik des Skrotums in Lasertechnik Eingriffsdatum: Behandelnder Arzt Dr. Müller Sehr geehrter Patient, Sie haben sich für die operative Lasertherapie in Narkose entschieden.

Mehr

Für jeden AugenBlick. Korrektur von Fehlsichtigkeiten durch Spezialisten

Für jeden AugenBlick. Korrektur von Fehlsichtigkeiten durch Spezialisten Für jeden AugenBlick Korrektur von Fehlsichtigkeiten durch Spezialisten Unsere Philosophie Neue Perspektiven Dr. med. Konrad W. Binder Leiter der Augenabteilung des Kreiskrankenhauses Schramberg Freie

Mehr

ALLGEMEINE AUFKLÄRUNG ZUR REFRAKTIVEN CHIRURGIE

ALLGEMEINE AUFKLÄRUNG ZUR REFRAKTIVEN CHIRURGIE ALLGEMEINE AUFKLÄRUNG ZUR REFRAKTIVEN CHIRURGIE MÖGLICHKEITEN DER REFRAKTIVEN CHIRURGIE Die operative Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung stellt

Mehr

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde. Neue Dimensionen des Sehens

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde. Neue Dimensionen des Sehens Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde Neue Dimensionen des Sehens Sehen ist Leben. Die Sinne des Menschen helfen ihm sein Leben zu lenken. Zu oft

Mehr

Grauer Star- Katarakt. Klinik für Augenheilkunde. Der Wegweiser zum St.-Johannes- Hospital-Dortmund. Öffentliche Verkehrsmittel mit der U-Bahn U-42

Grauer Star- Katarakt. Klinik für Augenheilkunde. Der Wegweiser zum St.-Johannes- Hospital-Dortmund. Öffentliche Verkehrsmittel mit der U-Bahn U-42 Der Wegweiser zum St.-Johannes- Hospital-Dortmund Grauer Star- Katarakt Öffentliche Verkehrsmittel mit der U-Bahn U-42 U Haltestelle Städtische Kliniken Kartographie: Stadt Dortmund, Vermessungs- und Katasteramt,

Mehr

Refraktive Augenchirurgie. Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude

Refraktive Augenchirurgie. Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude Refraktive Augenchirurgie Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude Es sind oft die Kleinigkeiten, die uns ein positives Lebensgefühl geben: Schwimmen oder Skifahren ohne Brille oder Kontaktlinsen macht

Mehr

SPIEGELUNG von DICKDARM (Koloskopie) mit ABTRAGUNG von SCHLEIMHAUTWUCHERUNGEN (Polypen)

SPIEGELUNG von DICKDARM (Koloskopie) mit ABTRAGUNG von SCHLEIMHAUTWUCHERUNGEN (Polypen) SPIEGELUNG von DICKDARM (Koloskopie) mit ABTRAGUNG von SCHLEIMHAUTWUCHERUNGEN (Polypen) Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient! Allgemeines: Die Spiegelung von Mastdarm (Rektoskopie) oder des gesamten

Mehr

Behandlung des diabetischen Makulaödems mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung des diabetischen Makulaödems mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Patientendaten Anlage 1b / Einverständniserklärung: Intravitreale Therapie des diabetischen Makulaödems Behandlung des diabetischen Makulaödems mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das

Mehr

Das Add-On Prinzip. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Das Add-On Prinzip. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Das Add-On Prinzip Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, beim Add-On Linsenkonzept wird eine zweite Kunstlinse zusätzlich vor eine bereits implantierte in das Auge eingesetzt. Wie lange die Operation

Mehr

Joachim Bader Dip.-Ing.(FH) Die häufigsten. Sehprobleme im Alter

Joachim Bader Dip.-Ing.(FH) Die häufigsten. Sehprobleme im Alter Die häufigsten Sehprobleme im Alter Altersbedingte Sehprobleme des gesunden Auges -Presbyopie (Alterssichtigkeit) -Trübung und Verfärbung der Augenmedien -Langsamere Hell-Dunkeladaptaion des erkrankten

Mehr

Anamnesebogen. Dr. Jochen Terwelp. Liebe Patientin, lieber Patient,

Anamnesebogen. Dr. Jochen Terwelp. Liebe Patientin, lieber Patient, Liebe Patientin, lieber Patient, einer adäquaten Therapie geht immer eine intensive Anamnese und Befunderhebung voraus. Daher benötigen wir von Ihnen folgende Informationen, um uns individuell auf Sie

Mehr

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion nach retinalen Venenverschlüssen (RVV)

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion nach retinalen Venenverschlüssen (RVV) Patientendaten Arzt-/Klinikstempel Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion nach retinalen Venenverschlüssen (RVV) Beim Makulaödem infolge eines retinalen Venenverschlusses

Mehr

Kombinierte Operation (grauer und grüner Star)

Kombinierte Operation (grauer und grüner Star) AUGENKLINIK Kombinierte Operation (grauer und grüner Star) PATIENTENINFORMATION Vor dem Spitaleintritt Vor dem Spitaleintritt müssen Sie sich einer Untersuchung an der Augenklinik des Kantonsspitals Winterthur

Mehr

Ein Leben ohne Brille. Möglichkeiten der Refraktiven Chirurgie

Ein Leben ohne Brille. Möglichkeiten der Refraktiven Chirurgie Ein Leben ohne Brille Möglichkeiten der Refraktiven Chirurgie Agenda Aufbau und Funktion unserer Augen Die verschiedenen Formen der Fehlsichtigkeit Behandlung von Kurz-, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung

Mehr

Behandlung des Makulaödems bei Uveitis durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung des Makulaödems bei Uveitis durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Patientendaten Behandlung des Makulaödems bei Uveitis durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Aufklärung und Einverständniserklärung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen ist

Mehr

AugeNKLiNiK. Kataraktoperation (grauer Star)

AugeNKLiNiK. Kataraktoperation (grauer Star) AugeNKLiNiK Kataraktoperation (grauer Star) Sehr geehrte patientin, sehr geehrter patient Ihr Wohl und eine qualitativ hochstehende Behandlung und Versorgung stehen im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns.

Mehr

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Der Graue Star (Katarakt) ist eine meist im mittleren und höheren Alter auftretende Trübung der natürlichen Augenlinse. Bei der Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation)

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, ID: bitte nehmen Sie sich für die folgenden Fragen ein wenig Zeit. Ihr Optical Express-Team wird während des nachfolgenden Termins den Fragebogen ggf. nochmals mit Ihnen

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG,

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG, Wie wir sehen Der Mensch ist ein Augenwesen. Ob Hören, Riechen oder Fühlen - mit keinem anderen Sinnesorgan nehmen wir so viele Eindrücke in so kurzer Zeit auf wie mit den Augen. 12 Kamera des Körpers

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Brustverkleinerung (Mamma- Reduktionsplastik)/Bruststraffung (ÄsthOpG)

Brustverkleinerung (Mamma- Reduktionsplastik)/Bruststraffung (ÄsthOpG) Info AT_PO 7 Klinik/Praxis: Brustverkleinerung (Mamma- Reduktionsplastik)/Bruststraffung (ÄsthOpG) AT_PO 7-03/2013v1 - Datei: 16.09.2014 - Druck: 27.11.2014/12:07 Uhr - Seite 1 von 8 Liebe Patientin, liebe

Mehr

Claudia Birnstiel Kieferorthopädie

Claudia Birnstiel Kieferorthopädie Ein schönes Lachen kennt kein Alter. Fachzahnärztin für Steinschönauer Straße 5 64823 Groß-Umstadt Tel. (06078) 969 21 44 Fax (06078) 969 21 39 E-Mail praxis@kfo-birnstiel.de Internet www.kfo-birnstiel.de

Mehr

Behandlung der choroidalen Neovaskularisation bei hoher Myopie mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung der choroidalen Neovaskularisation bei hoher Myopie mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Patientendaten Behandlung der choroidalen Neovaskularisation bei hoher Myopie mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Aufklärung und Einverständniserklärung Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Grauer Star? alles klar! Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg

Grauer Star? alles klar! Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg Grauer Star? alles klar! > Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg > Das Auge ist ein Fenster zur Welt. >Wenn das Augenlicht eingetrübt ist... sehen wir, wie wir Ihnen helfen können. Wenn

Mehr

Patienteninformation. Ihre Optionen zur Behandlung des Grauen Stars Multifokale Intraokularlinsen: klares Sehen auf jede Entfernung

Patienteninformation. Ihre Optionen zur Behandlung des Grauen Stars Multifokale Intraokularlinsen: klares Sehen auf jede Entfernung Patienteninformation Ihre Optionen zur Behandlung des Grauen Stars Multifokale Intraokularlinsen: klares Sehen auf jede Entfernung Ihre Sehkraft im Fokus Ein gutes Sehvermögen trägt wesentlich zur Lebensqualität

Mehr

Behandlung des Makulaödems bei retinalem Venenverschluss durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung des Makulaödems bei retinalem Venenverschluss durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Patientendaten Anlage 1c / Einverständniserklärung: Intravitreale Therapie des Makulaödems bei retinalen Venenverschlüssen Behandlung des Makulaödems bei retinalem Venenverschluss durch operative Medikamenteneingabe

Mehr

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. www.euroeyes.de/icl. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt.

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. www.euroeyes.de/icl. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt. ICL Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit Hornhautverkrümmung ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt. www.euroeyes.de/icl Was ist eine ICL? Die individuelle Lösung für Ihr

Mehr

Sakralnervenstimulation (SNS)

Sakralnervenstimulation (SNS) Dokumentationshilfe zur PATIENTENAUFKLÄRUNG Sakralnervenstimulation (SNS) Krankenhaus Patientendaten /Aufkleber Die Operation ist für den geplant. Datum Lieber Patient, bei Ihnen wurden Funktionsstörungen

Mehr

Sehen ohne Brille Augenlaser- und Linsenchirurgie. Laser- und Linsenchirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten

Sehen ohne Brille Augenlaser- und Linsenchirurgie. Laser- und Linsenchirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten Sehen ohne Brille Augenlaser- und Linsenchirurgie Laser- und Linsenchirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten Sehen ohne Brille Augenlaser- und Linsenchirurgie Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Warum

Mehr

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? WAS IST EINE KATARAKT? Wenn wir altern, verdichten sich im Inneren der natürlichen Augenlinse die Proteine,

Mehr

Altersweitsichtigkeit - Brille, Linsen oder Lasern?

Altersweitsichtigkeit - Brille, Linsen oder Lasern? Altersweitsichtigkeit - Brille, Linsen oder Lasern? Datum: 23.01.2013 22:53 Kategorie: Gesundheit & Medizin Pressemitteilung von: SEHHILFE-WEG PR-Agentur: SIVA creative media Welche Behandlungsmethoden

Mehr

Grauer Star Informationen über die Behandlung. Augenklinik Bad Rothenfelde. Mit Sicherheit in guten Händen

Grauer Star Informationen über die Behandlung. Augenklinik Bad Rothenfelde. Mit Sicherheit in guten Händen Grauer Star Informationen über die Behandlung Augenklinik Bad Rothenfelde Mit Sicherheit in guten Händen Herzlich Willkommen in der Augenklinik Bad Rothenfelde. Mit der Entscheidung, sich in einer der

Mehr

Leben ohne Brille und Linsen... Erfahrung und Erfolg in lasergestützer Sichtkorrektur

Leben ohne Brille und Linsen... Erfahrung und Erfolg in lasergestützer Sichtkorrektur Leben ohne Brille und Linsen... Erfahrung und Erfolg in lasergestützer Sichtkorrektur Wie wäre es,... wenn Sie morgens nach dem Aufwachen die Welt sofort klar sehen könnten?... wenn Sie unbeschwert Berufs-,

Mehr

Erklärung des Patienten

Erklärung des Patienten Erklärung des Patienten Ich habe den beiliegenden Aufklärungsbogen erhalten, gelesen und auch verstanden. Ich hatte ausreichend Gelegenheit, mit Dr. Probleme zu erörtern und Fragen zu stellen. Ich mit

Mehr

Anmelde - und Gesundheitsfragebogen

Anmelde - und Gesundheitsfragebogen Anmelde - und Gesundheitsfragebogen Herzlich willkommen in unserer kieferorthopädischen und oralchirurgischen Praxis. Wenn Sie möchten, können Sie den nachfolgenden Fragebogen ausdrucken. Sie können wahlweise

Mehr

Fragebogen. Geb.: Grösse: Gewicht: Krankenkasse. Wurden Sie als Kind gestillt? ja nein Wenn ja, wie lange?

Fragebogen. Geb.: Grösse: Gewicht: Krankenkasse. Wurden Sie als Kind gestillt? ja nein Wenn ja, wie lange? Fragebogen Name: Vorname: Geb.: Grösse: Gewicht: Adresse: Tel: PLZ/Ort Email: Krankenkasse Wurden Sie als Kind gestillt? ja nein Wenn ja, wie lange? Essen Sie rohe Sachen? ja nein (Salat, Früchte) Wenn

Mehr

LASIK FÜR EIN LEBEN OHNE BRILLE

LASIK FÜR EIN LEBEN OHNE BRILLE AUREGIO LASIK FÜR EIN LEBEN OHNE BRILLE AUREGIO LASIKZENTRUM UND TAGESKLINIK DÜSSELDORF INHALT 6 DAS AUGE 7 FORMEN DER FEHLSICHTIGKEIT 8 LASIK 9 DIE LASIK-OP 10 ALTERNATIVE VERFAHREN 14 ÜBER AUREGIO LASIK

Mehr

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, schon seit längerem fühlen Sie sich durch Ihre Fehlsichtigkeit (Kurzsichtigkeit / Weitsichtigkeit) im täglichen Alltag beeinträchtigt und gestört. Sie überlegen

Mehr

wir bitten Sie, den nachfolgenden Fragebogen (freiwillig) auszufüllen. Damit ist eine rasche Klärung

wir bitten Sie, den nachfolgenden Fragebogen (freiwillig) auszufüllen. Damit ist eine rasche Klärung Anmeldebogen Osteopathie-Praxis Blatt Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir bitten Sie, den nachfolgenden Fragebogen (freiwillig) auszufüllen. Damit ist eine rasche Klärung Ihres Anliegens

Mehr

Refraktive Chirurgie VD ZH 2015. Dr. med. Alex P. Lange

Refraktive Chirurgie VD ZH 2015. Dr. med. Alex P. Lange Refraktive Chirurgie VD ZH 2015 Dr. med. Alex P. Lange Inhalt Anatomie des Auges Refraktionsanomalien: Myopie, Hyperopie, Astigmatismus, Presbyopie Definitionen Refraktive Hornhautlaserkorrektur Refraktive

Mehr

der geplante Eingriff soll in Narkose (Allgemeinanästhesie)

der geplante Eingriff soll in Narkose (Allgemeinanästhesie) Liebe Patientin, lieber Patient, Bitte lesen Sie dieses Merkblatt vor dem Narkose- Aufklärungsgespräch. Kontakt OP-Zentrum im Ullsteinhaus Mariendorfer Damm 1 12099 Berlin T: 030.70 20 61 76 F: 030.70

Mehr

Bitte nur unterzeichnet retournieren!

Bitte nur unterzeichnet retournieren! Ihre Praxisgemeinschaft für Anästhesiologie Bitte nur unterzeichnet retournieren! Aufklärung zur Anästhesie Fragen zu Ihrer Person und Gesundheit Informationen zum Verhalten vor und nach der Operation

Mehr

Augenlaser und Refraktive Chirurgie

Augenlaser und Refraktive Chirurgie Augenlaser und Refraktive Chirurgie Weltweit ist die herkömmliche LASIK (Laser-In-Situ-Keratomileusis) Technik mit einem Anteil von ca. 90% die meist angewandte Behandlungsmethode zur operativen Behebung

Mehr

Patientenaufklärung. ilasik. Individuelles Augenlasern (LASIK = Laser in situ Keratomileusis) Epi-LASIK

Patientenaufklärung. ilasik. Individuelles Augenlasern (LASIK = Laser in situ Keratomileusis) Epi-LASIK Patientenaufklärung ilasik Individuelles Augenlasern (LASIK = Laser in situ Keratomileusis) Epi-LASIK FreeVis LASIK Zentrum ilasik Die ilasik als modernste und sicherste Variante der LASIK ist ein Verfahren

Mehr

Anamnesebogen für Erwachsene Osteopath / Heilpraktiker Johann Tschikanzew D.O.SAL Therapiezentrum am Hasenbuck, Nerzstraße 9, 90461 Nürnberg

Anamnesebogen für Erwachsene Osteopath / Heilpraktiker Johann Tschikanzew D.O.SAL Therapiezentrum am Hasenbuck, Nerzstraße 9, 90461 Nürnberg Anamnesebogen für Erwachsene Osteopath / Heilpraktiker Johann Tschikanzew D.O.SAL Therapiezentrum am Hasenbuck, Nerzstraße 9, 90461 Nürnberg Name: Geburtstag: Vorname: Tel. privat: Straße: Handy: PLZ-Ort:

Mehr

PATIENTENINFORMATION LASIK

PATIENTENINFORMATION LASIK PATIENTENINFORMATION LASIK Der Aufbau des normalen menschlichen Auges, von der Seite betrachtet, ist in Abbildung 1 dargestellt. Die durchsichtige Hornhaut bildet den vorderen Abschluß des Auges. Von links

Mehr

Patienteninformation zur sicheren Blutgerinnungsbehandlung (z.b. mit Marcumar)

Patienteninformation zur sicheren Blutgerinnungsbehandlung (z.b. mit Marcumar) Patienteninformation zur sicheren Blutgerinnungsbehandlung (z.b. mit Marcumar) Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Aufgrund einer Erkrankung (z.b. Vorhofflimmern, Herzklappenersatz, Thrombosen,

Mehr

GUTARTIGE NEUBILDUNGEN

GUTARTIGE NEUBILDUNGEN GUTARTIGE NEUBILDUNGEN CHALAZION, HORDEOLUM, XANTHELASMEN, WARZEN Tıp Dr. Ägäis Univ. H. Aral Praxisklinik LidMed im St. Marien-Hospital Kunibertskloster 11-13 D-50668 Köln Tel. 0221 168 755 25 info@lidmed.de

Mehr

Naturheilpraxis Katrin Spratte

Naturheilpraxis Katrin Spratte Anamnese-Fragebogen Naturheilpraxis Name, Vorname... Geburtsdatum... PLZ und Wohnort. Straße... Tel. priv... Tel. gesch.... Beruf. Familienstand/Kinder.... Körpergröße.. Gewicht.. Blutdruck... Wodurch

Mehr

KATARAKT ODER GRAUER STAR

KATARAKT ODER GRAUER STAR KATARAKT ODER GRAUER STAR ÜBER DEN GRAUEN STAR Wenn unsere gesehenen Bilder an Schärfe verlieren, wir das Gefühl haben durch einen Schleier zu schauen und uns die Welt trübe erscheint, könnte ein Grauer

Mehr