Freiw illige Feuerwehr P a u d o r f

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiw illige Feuerwehr P a u d o r f"

Transkript

1 Freiw illige Feuerwehr P a u d o r f 40. Ausgabe, Mai 2017 Inhalt: Bericht des Kommandanten Jahreshauptversammlung Spenden - Neues Gesetz Feuerwehrball Faschingsumzug Übungen Brandeinsatz Feuerwehrjugend Seite Seite 1

2 Bericht des Kommandanten Johannes Lechner, Abschnittsbrandinspektor Sehr geehrte Bevölkerung von Paudorf, liebe Feuerwehrfreunde, wird dürfen Sie mit dieser Ausgabe FeuerwehrAktuell über die Tätigkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Paudorf informieren. Bei der Ausbildung im Jahr 2017 wird Augenmerk auf das Thema Branddienst gelegt. Sei es in der Theorie oder auch in der Praxis. Unsere Mitglieder werden ständig auf die richtige Taktik und Vorgangsweise ausgebildet. Vom Kleinbrand bis hin zu einem Großereignis. So waren auch drei Szenarien bei unserem gemeinsamen Übungstag mit den Feuerwehren des Unterabschnittes Paudorf zu bewältigen. Ein Fahrzeugbrand mit einer eingeschlossenen Person, ein Werkstattbrand im Kellergeschoß sowie ein Wohnhausbrand waren die Aufgaben, welche durch den Einsatz von mehreren Feuerwehren an diesem Tag bravourös gemeistert wurden. Zum Thema vorbeugenden Brandschutz wirkten wir beim Abschluss des Brandschutzkonzeptes bei der Volksschule sowie beim Caritas Wohnheim aktiv mit. Das neue Brandschutzkonzept der Volksschule Paudorf wurde am 28. April 2017 mit acht Feuerwehren der Gemeinden Furth und Paudorf sowie der Drehleiter der Feuerwehr Krems und dem Mitwirken des Rettungsdienstes geübt. Anfang Mai (04. Mai) ist der Festtag der Feuerwehren und dient zu Ehren unseres Schutzpatrons, dem Hl. Florian. So ist es bei uns Brauchtum, dass wir gemeinsam mit den Feuerwehren des Unterabschnittes Paudorf sowie der Nachbarfeuerwehr Steinaweg- Kleinwien am ersten Sonntag im Mai die Florianimesse mit einem anschließenden Festakt feiern. Diese Gelegenheit nützen wir gerne, um neue aktive Mitglieder anzugeloben und Feuerwehrjugendmitglieder mit dem Jugendversprechen in die Gruppe aufzunehmen. Ich darf noch einmal den beiden Feuerwehrjugendmitgliedern Fabian Reiter und Bernhard Samek viel Spaß und Freude bei unserer Feuerwehr wünschen. Da heuer die NÖ Landesfeuerwehrwettkämpfe vor unserer Haustüre, in St. Pölten, stattfinden, ist dies genug Motivation um mit einer Gruppe daran teilzunehmen. Seit Anfang März wird Woche für Woche eine junge Truppe dafür vorbereitet, ich wünsche euch an dieser Stelle alles Gute und viel Erfolg Anfang Juli bei diesen Bewerben. Auch unsere Mädchen und Burschen der Feuerwehrjugend stellten ihr Können beim Wissenstest Mitte März in Großheinrichschlag unter Beweis. Bereits die letzten sechs Wochen laufen die Trainings für den Landesjugendleistungsbewerb gemeinsam mit den Jugendlichen des Unterabschnittes Paudorf auf unserer Trainingsbahn in der Nähe des Bahnhofs. Ich darf euch jetzt schon alles Gute, viel Erfolg aber auch sehr viel Spaß beim Landesjugendlager Anfang Juli wünschen. Wie Sie bereits gesehen haben, ist dieser Ausgabe ein Zahlschein beigelegt, nutzen Sie bitte die Chance und unterstützen Sie mit dieser Florianisammlung die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Paudorf. Wir bieten ihnen 365 Tage und das 24h Schutz und Hilfe, DANKE! Pater Stephan Holfper (Landesfeuerwehrkurat) hat in seiner Predigt beim NÖ Florianiempfang 2017 die Worte verwendet Wir kommen wenn Sie uns rufen, kommen Sie wenn wir Sie rufen. Diesen Satz möchte ich verwenden um Sie, liebe Bevölkerung von Paudorf, zu unserem Stadlfest 2017, welches heuer von und 15. August mit dem traditionellen Oldtimertraktortreffen stattfindet, einladen. Ihr Ing. Johannes Lechner, Abschnittsbrandinspektor Seite 2

3 Veranstaltungen Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Paudorf fand am 8. Jänner 2017 im Gasthof Grubmüller statt. Als Ehrengäste durfte der Kommandant Abschnittsbrandinspektor Ing. Johannes Lechner, Bürgermeister Leopold Prohaska, den Unterabschnittsfeuerwehrkommandanten Hauptbrandinspektor Christof Unfried, das Ehrenmitglied Anton Greimel sowie die beiden Ehrenhauptbrandinspektoren Herbert Puhm und Josef Rauscher begrüßen. Unser Kommandant ABI Johannes Lechner ließ das abgelaufene Jahr Revue passieren. Der Leiter des Verwaltungsdienstes präsentierte vor der Mannschaft den Kassabericht Den Stundenaufwand der Feuerwehrkameraden erläuterte VM Florian Schrefl. Insgesamt investierte die gesamte Mannschaft im Jahr Stunden. Neben Einsätzen, Übungen und Kursen galt es auch das Stadlfest vorzubereiten. Der Mitgliederstand beträgt per in Summe 50 Mitglieder. So wie jedes Jahr durften auch bei der Jahreshauptversammlung einige Kameraden befördert werden. Tobias Frühwald wurde zum Gruppenkommandanten der Feuerwehrjugend, Martin Buchgraber zum Abschnittssachbearbeiter, Martina Schmid und Fritz Rosenberger zum Oberlöschmeister und Herbert Deutschmann zum Oberbrandmeister befördert. Kamerad Herbert Deutschmann wurde zusätzlich für seine langjährige Tätigkeit als Fahnenträger mit einer Plakette auf der Fahnenstange geehrt und verewigt. ABI Johannes Lechner betonte die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und bedankte sich recht herzlich für Ihre Unterstützung. Weiters wurden auch Dankesworte an die komplette Mannschaft, sowie deren Familien für die Unterstützung das ganze Jahr hindurch erbracht. Seite 3

4 Veranstaltungen Feuerwehrball Am Samstag, den 21. Jänner, veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Paudorf im Gasthof Grubmüller wieder den traditionellen Feuerwehrball. Der Kommandant, Abschnittsbrandinspektor Johannes Lechner, durfte nach der Begrüßung der Ehrengäste sowie der zahlreichen umliegenden Feuerwehren den ausverkauften Ball mit der Ballkönigin und Feuerwehrfrau Kerstin Punzengruber eröffnen. Unter den Ehrengästen befanden sich Vizebürgermeister Josef Böck, Ehrenmitglied und Bürgermeister a. D. Anton Greimel, Abschnittsfeuerwehrkommandant Brandrat Herbert Bagl und Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter von St. Pölten Brandrat Max Ovecka. Es wurden wieder tolle Preise unter den Eintrittskarten verlost. Beim diesjährigen Schätzspiel galt es den Gewichtsunterschied zwischen Ehrenhauptbrandinspektor Josef Rauscher und Kameradin Vanessa Ettenauer zu erraten. Die FF-Paudorf bedankt sich an dieser Stelle bei allen Sponsoren der tollen Preise. Traditionsgemäß sorgte die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Paudorf rund um Mitternacht mit einer Einlage für gute Stimmung, bei der auch einige Ballgäste mit machten. Die Band Schickaria war für die musikalische Umrahmung verantwortlich. Faschingsumzug Gemeinsam mit vielen weiteren Gruppen starteten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Paudorf auch heuer wieder beim Faschingsumzug in Paudorf. Unter dem Motto "FFP Fotoshooting" zauberten sie ein Lächeln in die Gesichter der zahlreichen Besucher. Start war um 14:00 Uhr beim Bruckweg in Paudorf. Der Umzug führte über die Hauptstraße bis zum Marktplatz. Anschließend konnte noch bis spät in die Nacht ausgiebig gefeiert werden. Übungen Technische Übung Unsere Übung am Sonntag war auf zwei Stationen aufgeteilt. Bei der ersten Station erklärte uns Kommandantstellvertreter Wolfgang Ruhm den richtigen Umgang mit unserem neuen Tandemanhänger. Hier wurde der Fokus vor allem auf das richtige und sichere Be- und Entladen gelegt. Bei der zweiten Station wurden wir von unserem Kommandanten Johannes Lechner erneut auf den Mehrzweckanhänger eingeschult. Bei diesem wurden einige Änderungen vorgenommen, um das Be- und Entladen mit Unfallfahrzeugen sicherer zu gestalten. Danach frischte unser Sachbearbeiter für Schadstoff, Kurt Riedler, unser Wissen über den Umgang mit unserem Mehrgasmessgerät auf. Seite 4

5 Übungen UA-Seminare - Frühjahr 2017 Ein Dank gilt den Vortragenden für die beiden Seminare. Im Frühjahr 2017 wurden zwei Seminare im Unterabschnitt veranstaltet. Am und am fanden diese in unserem Feuerwehrhaus statt. Geschult wurden zwei wichtige Themen: einerseits Ladegutsicherung in der Feuerwehr, vorgetragen durch unseren Kommandantenstellvertreter Wolfgang Ruhm, andererseits Richtiges Arbeiten in der Einsatzleitung, vorgetragen durch den Unterabschnittskommandanten Christof Unfried. An beiden Terminen nahmen zahlreiche Feuerwehrmitglieder des Unterabschnittes teil. Übungsnachmittag / Inspektionsübung Den ganzen Nachmittag wurde am Samstag, , gemeinsam im Unterabschnitt geübt. Zwei Übungsszenarien wurden abgearbeitet. Die erste Übungsannahme war ein PKW-Brand mit einer eingeklemmten Person. Beim zweiten Teil handelte es sich um einen Werkstattbrand. Branddienstübung Volksschule Am Freitag, den 28. April, wurde der Ernstfall in der Volksschule Paudorf geübt. Übungsannahme war ein Brand im obersten Geschoß der neu sanierten Schule. Die Feuerwehren der Gemeinden Paudorf und Furth waren mit 8 Fahrzeugen und 38 Mann, davon 14 Atemschutzgeräteträger, im Einsatz. Zusätzlich wurde die Drehleiter der Hauptwache Krems alarmiert, auch das ÖRK Krems war mit 4 Personen mit dabei. Ein Großteil der Schüler konnte anhand des neuen Entfluchtungskonzepts mit deren Lehrpersonal nach Bei der anschließenden Inspektionsübung in Tiefenfucha war die Übungsannahme der Brand eines Nebengebäudes und ein dadurch entstandener Flurbrand. Unser Rüstlöschfahrzeug war an vorderster Front mit der Brandbekämpfung konfrontiert, während unsere Gruppe des Kleinlöschfahrzeuges eine Zubringerleitung errichtete. Unsere Feuerwehr war insgesamt mit drei Fahrzeugen und 23 Mann im Einsatz. ertönen der Alarmglocke selbst in den Turnsaal flüchten. Einige Schüler mussten unter Einsatz von Atemschutz mit Fluchthauben in Sicherheit gebracht werden, auch eine Rettung mittels Drehleiter wurde geübt. Direktorin Hedwig Felsner, Vizebürgermeister Josef Böck, Abschnittskommandant Herbert Bagl sowie Bezirkskommandant des ÖRK Krems Bernhard Wenninger fungierten als Übungsbeobachter und bestätigten bei der Übungsbesprechung einen perfekten Übungsverlauf. Kommandant Johannes Lechner bedankte sich bei allen Einsatzkräften für die tolle Zusammenarbeit! Seite 5

6 Einsätze Brandeinsatz In der Nacht auf Freitag, , kam es im Bereich Dürnsteiner Waldhütten zu einem Großbrand. Die Löscharbeiten dauerten bis weit in den Freitag hinein. Seitens der FF Paudorf wurden 5 Mann und unser RLF-A sowie je 2 Mann der FF Krustetten und FF Höbenbach für Nachlöscharbeiten am Freitag Nachmittag eingesetzt. Feuerwehrjugend Wissenstest Bestens vorbereitet starteten die Jugendlichen unserer Feuerwehr am Samstag, den 18. März, zum Wissenstest in Großheinrichschlag. Die Mitglieder wurden von unserem Jugendbetreuerteam LM Günter Viti und OFM Martin Buchgraber bestens auf diesen Test vorbereitet, sodass dieser Bewerb mit bestem Erfolg absolviert werden konnte. Kommandant ABI Johannes Lechner überzeugte sich von den Leistungen vor Ort und gratulierte zu den bestandenen Leistungen. Unsere Jugendlichen erreichten 1x Gold, 1x Silber, 1x Bronze und bestanden 3x das Wissenstest-Spiel in Bronze. Ausflug Am Samstag den 22. April, besuchten unsere Mitglieder der Feuerwehrjugend gemeinsam mit den Jugendgruppen des Abschnitts Mautern den Flughafen Wien-Schwechat. Als erste Station stand der Besuch der Flughafenfeuerwehr am Programm. Nach einem kurzen Einführungsfilm konnten alle Fahrzeuge der Flughafenfeuerwehr ausgiebig besichtigt werden. Ein absolutes Highlight für die Feuerwehrjugend und die Betreuer. Anschließend ging es mit einer Busfahrt auf das Vorfeld des Flughafens weiter. Bei dieser konnten sich die Feuerwehrjugendmitglieder einen Überblick über den Flughafen verschaffen. Der Abschluss fand auf der Besucherterrasse statt, bei dem nach einiger Geduld auch noch das größte Passagierflugzeug der Welt, der Airbus A380 genau vor den Jugendlichen einparkte. Mitteilung der Freiwilligen Feuerwehr Paudorf Herausgeber und Hersteller: FF - Paudorf 3508 Paudorf Erscheinungsort: Druck: 3508 Paudorf feuerwehr-drucksorten.at Für den Inhalt verantwortlich: Abschnittsbrandinspektor Johannes LECHNER Redaktion: Abschnittsbrandinspektor Johannes LECHNER Oberverwaltungsmeister Florian SCHREFL Sachbearbeiter Matthias RAUSCHER Fotos: Archiv Freiw. Feuerwehr Paudorf Seite 6

P a u d o r f. 36. Ausgabe, Mai Seite 1

P a u d o r f. 36. Ausgabe, Mai Seite 1 F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r P a u d o r f 36. Ausgabe, Mai 2015 Inhalt: Seite Bericht des Kommandanten 2 Veranstaltungen 3 Übungen 2015 4-5 Wasserdienst 5 Einsätze 2015 6-7 Feuerwehrjugend

Mehr

Freiw illige Feuerwehr P a u d o r f

Freiw illige Feuerwehr P a u d o r f Freiw illige Feuerwehr P a u d o r f 34. Ausgabe, Juni 2014 Inhalt: Bericht des Kommandanten Veranstaltungen Ausbildungen FJ 2014 Übungen Feuerwehrjugend Hochwassereinsatz Mannschaft Seite 2 3-4 4-5 6

Mehr

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jänner Dieses Mal ging der Skiausflug mit unseren Jugendfeuerwehrmänner nach Mönichkirchen in die Bucklige Welt. Begleitet wurden die Burschen

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

P a u d o r f. 38. Ausgabe, Mai 2016. Seite 1

P a u d o r f. 38. Ausgabe, Mai 2016. Seite 1 F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r P a u d o r f 38. Ausgabe, Mai 2016 Inhalt: Seite Bericht des Kommandanten 2 Veranstaltungen 3 Gemeinde-Umwelttag 3 Übungen Frühjahr 2016 4-5 AP Technischer Einsatz

Mehr

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Diens t-alter Probefeuerwehrmann (PFM) Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Oberfeuerwehrmann (OFM) Dienst Hauptfeuerwehrmann (HFM) 12 Jahre Dienst Löschmeister (LM) 18 Jahre Dienst

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

Freiw illige Feuerwehr P a u d o r f

Freiw illige Feuerwehr P a u d o r f Freiw illige Feuerwehr P a u d o r f 39. Ausgabe, Jänner 2017 Inhalt: Seite Bericht des Kommandanten 3 Kassabericht 4 Übungen 4 Einsätze 6 Feuerwehrjugend 7 Ausbildungen 9 Veranstaltungen 10 Neuer Tandemanhänger,

Mehr

Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes

Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes Dienstgrade ab Chargen, Kommando werden laut Dienstpostenplan bzw. vom Feuerwehr-, Abschnitt-, Bezirk-, Landesfeuerwehrkommandanten bestimmt. Einige Position

Mehr

brand AKTUELL www.ff-stetten.at 28. Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage

brand AKTUELL www.ff-stetten.at 28. Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage 28. Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage Leistungsbewerbe Ergebnisse www.ff-stetten.at Feuerwehrjugend Spende von ÖVP Landesjugendlager Info-Veranstaltung

Mehr

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2016 Berichtsjahr Bericht Feuerwehrjugend

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2016 Berichtsjahr Bericht Feuerwehrjugend Feuerwehr Zwischenwasser Jahreshauptversammlung 2016 Berichtsjahr 2015 Bericht Feuerwehrjugend Seite 1 von 11 Im Jahr 2015 haben wir folgende Veranstaltungen besucht oder aktiv mitgemacht: Wissenstest

Mehr

Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Dienstalter Funktion Spiegel wird...

Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Dienstalter Funktion Spiegel wird... Eingeteilte Feuerwehrmitglieder alter Funktion Spiegel wird... Probefeuerwehrmann (PFM) Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Oberfeuerwehrmann (OFM) Hauptfeuerwehrmann (HFM) 12 Jahre Löschmeister (LM) 18 Jahre Chargen,

Mehr

FEUERWEHR JABING Aktuell

FEUERWEHR JABING Aktuell FEUERWEHR JABING Aktuell Dezember 2013 / 17. Ausgabe VORSCHAU 27. Dezember 2013: Info-Nachmittag für Jugendliche ab 14:00 Uhr Karbatschflechten ab 16:00 Uhr im Feuerwehrhaus 4. Jänner 2014: Feuerwehrball

Mehr

Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag. Wissenstest in Bronze

Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag. Wissenstest in Bronze Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag Wissenstest in Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen 1) Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Feuerwehrkommandant, Stellvertreter des Feuerwehrkommandanten,

Mehr

Jahresrückblick 2016

Jahresrückblick 2016 Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2016 Jahresrückblick 2016 FF Weinsteig Seite 1 Liebe WeinsteigerInnen! Es freut mich Ihnen in gewohnter Weise einen kleinen Rückblick auf unser Feuerwehrjahr

Mehr

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes 2014 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes 2 Jahresrückblick 2014 Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Auch in diesem Jahr möchte Ihnen die FF Bromberg wieder einen

Mehr

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 7 Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) 6 x Gold für den Bezirk Zwettl beim ersten neuen Bewerb Seit 14. Februar 2003 haben sich 8 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl

Mehr

Jahresrückblick 2013. Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum. Erscheinungsort: Glaubendorf

Jahresrückblick 2013. Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum. Erscheinungsort: Glaubendorf Jahresrückblick 2013 Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum Information der FF Glaubendorf Eigentümer, Herausgeber & Verleger: FF Glaubendorf Polstergraben 2,

Mehr

Dienstgrade des NÖLFV

Dienstgrade des NÖLFV Dienstgrade des NÖLFV Dienstgrad Funktion Eingeteilte Feuerwehrmitglieder: Probefeuerwehrmann (PFM) Eingeteiltes Feuerwehrmitglied Keine Vollendetes 15. Lebensjahr Feuerwehrmann (FM) Eingeteiltes Feuerwehrmitglied

Mehr

Vorwort des Kommandanten...Seite 3. Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4. Übungen...Seite 6. Feuerwehrjugend...Seite 8. Veranstaltungen...

Vorwort des Kommandanten...Seite 3. Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4. Übungen...Seite 6. Feuerwehrjugend...Seite 8. Veranstaltungen... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Kommandanten...Seite 3 Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4 Übungen...Seite 6 Feuerwehrjugend...Seite 8 Veranstaltungen...Seite 10 Fuhrpark...Seite 12 Das neue Mannschaftstransportfahrzeug...Seite

Mehr

FJ Faschingsfeier EVN Kraftwerk Theiss Sa, Abnahme Erprobung/ Erprobungsspiel FJ Rohrendorf Sa,

FJ Faschingsfeier EVN Kraftwerk Theiss Sa, Abnahme Erprobung/ Erprobungsspiel FJ Rohrendorf Sa, 3485 Donaudorf 12 Telefax: 02735/5641 Homepage: http://www.afkdo-kremsland.at E-Mail: post@afkdo-kremsland.at Bearbeiter: ASB Florian Stierschneider Tel.: 0664/ 4535056 PC: C:\Users\User\Desktop\FEUERWEHR_nn\AFKDO

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien 01/2003 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 1.4.2. Dienstanweisung vom 1. Jänner 2003 Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien Aufgrund der 17 und 30 des Bgld. Feuerwehrgesetzes 1994 wird festgelegt: 1.

Mehr

Organisation der Feuerwehr

Organisation der Feuerwehr Organisation der Feuerwehr Am 22. Jänner 2015 wurde die diesjährige Mitgliederversammlung der FF Leitzersdorf abgehalten. Das vergangene Arbeitsjahr wurde nochmals aufgezeigt und die verschiedenen Aktivitäten

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

Richtlinie. Grundausbildung

Richtlinie. Grundausbildung Nr.: RL 5.1 / 84-2007 vom: 01.01.2008 Richtlinie Richtlinie Grundausbildung Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Landesjugendbeauftragter Alle Grundausbildungsbeauftragte Bedienstete

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F SEITE -1- ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F Freitag, 27. Mai 2016-19:00 Uhr Der Abschnittsfeuerwehrkommandant ernennt: Zum Leiter des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando: Herr VI Stephan

Mehr

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold STATION 2 Dienstgrade Bronze / Silber / Gold Station 2 : Dienstgrade ( Auswertung Bronze ) Bronze Die Dienstgradabbildungen bis einschließlich Hauptbrandinspektor werden aufgelegt. Davon müssen 5 gezogen

Mehr

Florian Zwettl Nr /1997

Florian Zwettl Nr /1997 Seite 1 von 5 Florian Zwettl Nr. 18-12/1997 Das Bezirksfeuerwehrkommando informiert: KOMMANDANTENSCHULUNG 1998 muß wieder eine Schulung für alle FF-Kommandanten und Stellvertreter durchgeführt werden.

Mehr

Jahresrückblick 2014

Jahresrückblick 2014 Jahresrückblick 2014 der Freiwilligen Feuerwehr Prägraten a.g. Das Jahr 2014 war wiederum ein sehr arbeitsreiches Jahr für die Feuerwehr. Mit 80 Einsätzen war es das einsatzreichste Jahr seit Bestehen

Mehr

Jahresrückblick 2015

Jahresrückblick 2015 Freiwillige Feuerwehr Stetteldorf am Wagram Jahresrückblick 2015 Niederrussbacher Straße 3463 Stetteldorf am Wagram E-Mail: feuerwehr.stetteldorf@gmail.com Internet: www.feuerwehr-stetteldorf.at Liebe

Mehr

Dienstgrade für die Steiermark

Dienstgrade für die Steiermark Dienstgrade für die Steiermark Branddienstes Dienstalter Funktion Probefeuerwehrmann (PFM) aktiver Dienst Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Dienst aktiver Dienst Oberfeuerwehrmann (OFM) 6 Jahre Dienst aktiver

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt

Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt Mannschaftsstand und Mitglieder Der Mannschafts- und Mitgliederstand betrug mit 31. Dezember 2013: 66 Aktive, 15 Reservisten und 18 Feuerwehrjugend-Mitglieder.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich

Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich 2010 2 VORWORT Liebe Ortsbevölkerung! Ein arbeitsreiches Jahr 2010 ist vergangen. Neben den alltäglichen Tätigkeiten waren wir auch wieder bei zahlreichen Einsätzen,

Mehr

FF Winkl JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Jahreshauptversammlung 2010 FF WINKL. Herzlich Willkommen! AW Schneiderbauer Stefan

FF Winkl JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Jahreshauptversammlung 2010 FF WINKL. Herzlich Willkommen! AW Schneiderbauer Stefan Jahreshauptversammlung 2010 FF WINKL Herzlich Willkommen! Begrüß üßung durch den KOMMANDANTEN HBI Kager Josef TOTENGEDENKEN Bericht des Schriftführers hrers Rückblick 107. Jahreshauptversammlung TECHNISCHE

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung. der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau

Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung. der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau Am 12. März 2015 konnte Kommandant Dietmar Hollenstein im Rahmen der 133. Jahreshauptversammlung einen umfangreichen Jahresbericht

Mehr

WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH. STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen BRONZE

WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH. STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen BRONZE WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen 1) Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder Feuerwehrkommandant, Stellvertreter

Mehr

Liebe Gemeindebürger von Hüttendorf

Liebe Gemeindebürger von Hüttendorf 2130 Hüttendorf, Wehrgasse 2, Tel. 0664 / 5019115 www.feuerwehr-huettendorf.at / admin@feuerwehr-huettendorf.at Liebe Gemeindebürger von Hüttendorf Die Freiwillige Feuerwehr Hüttendorf möchte einen Rückblick

Mehr

Landesfeuerwehrtag Unwetter , Laakirchen

Landesfeuerwehrtag Unwetter , Laakirchen www.ooelfv.at Unwetter 02.07.2016, Laakirchen Einsatzleiter: mit der Ausbildungsbrille: ABI Jürgen Sturm BR Michael Hutterer Allgemeine Lage Am Samstag dem 02. Juli 2016 gegen 17 Uhr zog ein heftiges

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Deutsch Jahrndorf

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Deutsch Jahrndorf Ausgabe Dezember 2004 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Deutsch Jahrndorf ÜBUNGEN & EINSÄTZE ÜBUNGEN Der Schwerpunkt unserer praktischen Ausbildung lag heuer im Bereich Atemschutz und technischer

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant Herzlich Willkommen Infoabend 28.06.2010 Infoabend 2010 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz 2. Ausbildung bei der Freiw. Feuerwehr 3. Ausblick 4. Grußworte der Gäste 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2012

TÄTIGKEITSBERICHT 2012 TÄTIGKEITSBERICHT 2012 1.Mitgliederstand: Neuaufnahmen: Jugend: Mario Adl Simon Brausteiner Lisa Schrenk Überstellungen: Aktiv in Reserve: Jugend in Aktiv: Franz Grießler Kurt Schmid Thomas Aigner Michelle

Mehr

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 4 Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seit 15. Februar 2002 haben sich 17 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl wieder intensiv für die Teilnahme am Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen

Mehr

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL 365 Tage, 24 Stunden freiwillig, unentgeltlich im Einsatz. Für den Inhalt verantwortlich: das Kommando. Zusammengestellt von: BI Neurauter Roman Zu Beginn möchte ich alle recht

Mehr

Jahresrückblick 2016

Jahresrückblick 2016 Besichtigung der Firma Rosenbauer Feuerwehr Oberstrahlbach Jahresrückblick 2016 www.ff.oberstrahlbach.at Vorwort des Kommandanten: Nach nunmehr vierjährigen Planungs- und Sondierungsarbeiten ist es vollbracht,

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Obergroßau im Jahre 1912. Der erste Kommandant war damals Josef Lechner, sein Stellvertreter war Ignaz Fellner beide

Mehr

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai 2006 Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Der neue Wehrausschuss Seit. Jänner 2006 HBI Gerald Freitag - Kommandant LM Alfred Mirth

Mehr

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Bronze.

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Bronze. Wissenstest Prüfungskatalog Fragen und Antworten Bronze Bereichsfeuerwehrverband Leibnitz Leopold Figl Straße 1/Top 299 8430 Leibnitz Tel.: Fax: Mobil: E-Mail: 03452-76 122 03452-76 122-22 0664-182 19

Mehr

1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND 5.5.1 DIENSTANWEISUNG. SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER. Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet.

1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND 5.5.1 DIENSTANWEISUNG. SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER. Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet. 1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND 5.5.1 DIENSTANWEISUNG SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet. 1. Allgemeine Bestimmungen Zur Sicherstellung der zweckmäßigen

Mehr

Jugendfeuerwehrmann 10 Jahre, blau. Jugendfeuerwehrmann 11 Jahre, grün. Dienstgrad JFM 10J JFM 10J JFM 11J JFM 11J JFM 12J JFM 12J

Jugendfeuerwehrmann 10 Jahre, blau. Jugendfeuerwehrmann 11 Jahre, grün. Dienstgrad JFM 10J JFM 10J JFM 11J JFM 11J JFM 12J JFM 12J - und Funktionsabzeichen 10 Jahre, grün 10 Jahre, blau 11 Jahre, grün 11 Jahre, blau 12 Jahre, grün 12 Jahre, blau JFM 10J JFM 10J JFM 11J JFM 11J JFM 12J JFM 12J Steiermark 1.Erprobungsspiel 1.Erprobung

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Am 2ten April konnte Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach 95 Kameradinnen und Kameraden zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Mehr

Organisation der Feuerwehr

Organisation der Feuerwehr Organisation der Feuerwehr Eine weitere 5-jährige Funktionsperiode ging mit Jahreswechsel zu Ende! Aus diesem Grund wurde bei der diesjährigen Mitgliederversammlung, am 23. Jänner 2016, auch die Wahl des

Mehr

Notruf 122. Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: /85 55, Fax: /

Notruf 122. Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: /85 55, Fax: / Notruf 122 Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: 0 22 38/85 55, Fax: 0 22 38/85 55-4 E-Mail: office@ff-sulz.at Web: http://www.ff-sulz.at DEZEMBER 2015 WERDE TEIL EINER 130

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2015

TÄTIGKEITSBERICHT 2015 TÄTIGKEITSBERICHT 2015 1.Mitgliederstand: Neuaufnahmen: Jugend: Aktiv: Sebastian Auer Leon Fürnkranz Maria Gröbner Maximilian Maschler Florian Ouschan Valentin Wiehalm Johannes Winkelmüller Valentin Adl

Mehr

Handbuch Feuerwehrjugend FORMULARE

Handbuch Feuerwehrjugend FORMULARE Handbuch Feuerwehrjugend FORMULARE Formblatt Anmeldung einer Feuerwehrjugend Formblatt Abmeldung einer Feuerwehrjugend Brief an die Eltern Formblatt Übernahme der Aufsichtspflicht Formblatt Krankheiten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/16 - Nr. 123 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Neue T-Shirts für die FF Thyrnau! Voraussichtlich Mitte/Ende Januar stehen T-Shirts und Polos in verschiedenen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Dimbach

Freiwillige Feuerwehr Dimbach Freiwillige Feuerwehr Dimbach Jahresrückblick 2014 Das Jahr 2014 geht nunmehr dem Ende zu. Wir möchten nachfolgend einen Tätigkeitsbericht unserer Wehr über das abgelaufene Jahr geben. Einsätze Heuer hatten

Mehr

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2013 Inhaltsverzeichnis Verstorbene Kameraden Einsatzrückblick 2013 Übungsrückblick 2013 Jugend Atemschutz Öffentlichkeitsarbeit Leistungsabzeichen / Fortbildung TRT-Team Mitglieder und Kameradschaft

Mehr

JAHRESMITTEILUNG 2016

JAHRESMITTEILUNG 2016 Herrnbaumgarten, im Dezember 2016 JAHRESMITTEILUNG 2016 an die Ortsbevölkerung von Herrnbaumgarten Sehr geehrte Gemeindebürger/Innen, das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Herrnbaumgarten möchte anlässlich

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Asperhofen Retten löschen bergen schützen

Freiwillige Feuerwehr Asperhofen Retten löschen bergen schützen Unser neues Rüstlöschfahrzeug Einladung zum Hollywood-Gschnas Am 01.03.2014 findet im Gasthaus Pree zum ersten Mal unser Hollywood-Gschnas statt. Die Kameraden unserer Feuerwehr sehen mit Freude Ihrem

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

Feuerwehr JAHRESRÜCKBLICK. Freiwillige. Stillfried - Grub. Freiwillige. Technische Übung Mit der Freiwilligen Feuerwehr Ebenthal I Seite 4

Feuerwehr JAHRESRÜCKBLICK. Freiwillige. Stillfried - Grub. Freiwillige. Technische Übung Mit der Freiwilligen Feuerwehr Ebenthal I Seite 4 Freiwillige Freiwillige Feuerwehr Stillfried - Grub JAHRESRÜCKBLICK 2015 Ehrungen 2015 Der Mitglieder der Feuerwehr Stillfried Grub I Seite 2 Technische Übung Mit der Freiwilligen Feuerwehr Ebenthal I

Mehr

Der Feuerwehrkommandant HBI Manfred Kreitmayer. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Leitzersdorf, März 2009 Seite 1 von 8

Der Feuerwehrkommandant HBI Manfred Kreitmayer. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Leitzersdorf, März 2009 Seite 1 von 8 Liebe Leitzersdorferinnen und Leitzersdorfer, bereits zum sechsten Mal haben wir für Sie ein Informationsblatt der Feuerwehr Leitzersdorf zusammengestellt, um Ihnen einen Einblick über die Aktivitäten

Mehr

Zwei Kameraden gaben ihrer Liebsten das Ja-Wort

Zwei Kameraden gaben ihrer Liebsten das Ja-Wort Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe 2013 Aus dem Inhalt: Worte des Kommandanten Übungen, Schulungen und Personelles Zwei Kameraden gaben ihrer Liebsten das Ja-Wort am 23.06.2012

Mehr

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Einheitsgemeinde Ellrich, die Stadtfeuerwehr Ellrich führte am Samstag, den 11.04.2015 ihre Jahreshauptversammlung

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2010 geht zu Ende und es ist wieder Zeit

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Inhalt 1. Führung, Vorstandschaft, weitere Ämter Seite 2 2. Mitglieder Seite 3 3. Übungen, Aus- und Fortbildung Seite 4 4. Einsätze Seite 6 5. Jugendfeuerwehr Seite

Mehr

Die perfekte Feuerwehr-Rede Heft 31

Die perfekte Feuerwehr-Rede Heft 31 Die perfekte Feuerwehr-Rede Heft 31 Musterreden für interne Anlässe und Auftritte in der Öffentlichkeit Bearbeitet von Martin Bernhard 2015 2015. Taschenbuch. 108 S. Paperback ISBN 978 3 609 61933 0 Format

Mehr

Atemschutz. Geräte Gesamt

Atemschutz. Geräte Gesamt Atemschutz Feuerwehren des Abschnittes Weiz: Geräte Gesamt Atemschutzträger Stk. 115 Atemschutzgeräte Stk. 42 Atemschutzmasken Stk. 88 Zusätzliche Lungenautomaten Stk. 7 Atemschutzflaschen 200 Paar Stk.

Mehr

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse Tätigkeitsberichte Hochwassereinsatz 2009 PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse Bericht des Kommandanten 512 Einsätze, Tätigkeiten, Übungen mit 11.278 Stunden im Jahr 2009 Diese Tätigkeiten wurden freiwillig

Mehr

Fortbildung der Sachbearbeiter Ausbildung und Sachbearbeiter Atemschutz am Do. den 21.Februar 2008, im Feuerwehrhaus Grafenwörth.

Fortbildung der Sachbearbeiter Ausbildung und Sachbearbeiter Atemschutz am Do. den 21.Februar 2008, im Feuerwehrhaus Grafenwörth. Fortbildung der Sachbearbeiter Ausbildung und Sachbearbeiter Atemschutz am Do. den 21.Februar 2008, im Feuerwehrhaus Grafenwörth. Programm : Eröffnung und Begrüßung: BR Schneider Franz. 1.) Neuorganisation

Mehr

Seinerzeit - Folge 8 - Beilage zu den Euratsfelder Gemeindenachrichten Nr. 11/ Seite 1 von 32 Seiten

Seinerzeit - Folge 8 - Beilage zu den Euratsfelder Gemeindenachrichten Nr. 11/ Seite 1 von 32 Seiten Was eine Gemeinde braucht - Euratsfeld hat es: Die Vergangenheit, die sich sehen lässt, die Gegenwart, in der sich's leben lässt und die Zukunft, auf die sich bauen lässt. Beilage zu den EURATSFELDER GEMEINDENACHRICHTEN

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht Tätigkeits- bericht 2013 TätigkeitsberichtJ. 60 Einsätze, 96 Übungen und Schulungen, sowie 226 sonstige Tätigkeiten mit 11.877 Stunden im Jahr 2013 Diese Tätigkeiten wurden freiwillig durchgeführt. Mannschaftsstand

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 3

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 3 FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 3 A U S G A B E 1 2 0 1 3 I N D I E S E R A U S G A B E : 2 Spatenstich 3 Vorwort 3 4 4 Fotomontage des neuen Feuerwehrhauses Leistungsbewerbe Einsatzstatistik 2012 Feuerlöscherüberprüfung

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 04/2013 Mitterdorf, am 05.April 2013 Muttertagsausflug Zum Muttertagsausflug

Mehr

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 P.b.b. / An einen Haushalt F R E I W I L L I G E F E U E R W E H R G S C H A I D T Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT A U S G A B E 5 D E Z E M B E R 2 0 1 0 Praxisnahe Einsatzvorführung am 26. Oktober www.ff-gschaidt.at

Mehr

5 Dienstgrade & Dienstgradabzeichen

5 Dienstgrade & Dienstgradabzeichen 5 Dienstgrade & Dienstgradabzeichen 5 (1) Die Kragenspiegel haben ein Maß von 45 x 70 mm, gegebenenfalls zuzüglich eines 1 cm breiten Vorstoßes. Die Aufschiebeschlaufen haben ein Maß von 45 x 45 mm, gegebenenfalls

Mehr

Ihr Ortsfeuerwehrkommandant OBI Wilhelm Vlasits

Ihr Ortsfeuerwehrkommandant OBI Wilhelm Vlasits Liebe Weinsteigerinnen! Liebe Weinsteiger! Wieder haben wir ein Jahr hinter uns gebracht. Zeit, Bilanz über das ausgelaufene Feuerwehrjahr zu ziehen. Wir haben im März mit der Stützmauer und dem Kellerzubau

Mehr

Worte derbürgermeister

Worte derbürgermeister Worte derbürgermeister Sehr geehrte Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wieselburg Stadt und Land Die Leistungen der ehrenamtlich tätigen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wieselburg Stadt und Land

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015 1.) Bericht des Kommandanten 1.1.) Mannschaftsstand Ende 2015 AKTIV JUGEND RESERVE GESAMT Männl. 43 5 10 58 Weibl. 9 5 0 14 Gesamt 52 10 10 72 1.2.)

Mehr

Brandeinsatz 20. Dezember 2012. Veranstaltungen Feuerwehrball - Ski Opening - Perchtenlauf. Einsätze Brandeinsätze - Technische Einsätze

Brandeinsatz 20. Dezember 2012. Veranstaltungen Feuerwehrball - Ski Opening - Perchtenlauf. Einsätze Brandeinsätze - Technische Einsätze Leithaprodersdorfer Feuerwehrrückblick Brandeinsatz 20. Dezember 2012 Ausgabe 01/13 Veranstaltungen Feuerwehrball - Ski Opening - Perchtenlauf Einsätze Brandeinsätze - Technische Einsätze Feuerwehrinternes

Mehr

LANDWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL KUNDMACHUNG AM 25. JÄNNER 2015

LANDWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL KUNDMACHUNG AM 25. JÄNNER 2015 KUNDMACHUNG Es wird kundgemacht, dass am Donnerstag, den 11. Dezember 2014 um 19:00 Uhr im Gemeindeamt Hinzenbach eine Sitzung des Gemeinderates stattfindet. Tagesordnung: 1. Prüfbericht des örtlichen

Mehr

Richtlinie. für Feuerwehren mit Jugendmitgliedern (Feuerwehrjugend) X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK

Richtlinie. für Feuerwehren mit Jugendmitgliedern (Feuerwehrjugend) X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK Nr.: RL 5.9 / 74-2007 vom: 01.01.2008 Richtlinie für Feuerwehren mit Jugendmitgliedern (Feuerwehrjugend) Verteiler: X LFK X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK Diese RL ersetzt

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien 01/2014 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 1.4.2. Dienstanweisung vom 1. Jänner 2014 Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien Aufgrund der 17, 19 und 30 des Bgld. Feuerwehrgesetzes 1994 wird festgelegt:

Mehr

Feuerwehr Gattersdorf

Feuerwehr Gattersdorf Feuerwehr Gattersdorf Jahresbericht 2015 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Tagesordnung... 2 3 Gliederung der FF Gattersdorf... 3 3.1 Kommandantschaft... 3 3.2 Chargen... 3 3.3 Beauftragte... 3 3.4 Sonderbeauftragte...

Mehr

Bewerbsbeschreibungen

Bewerbsbeschreibungen Freiwillige Feuerwehr Farrach Waldweg 3 8740 Zeltweg FuB Nr.: 48003 Tel: 03577/22122 E-Mail: office@feuerwehr-farrach.at Internet: feuerwehr-farrach.at Bewerbsbeschreibungen ASLP: Atemschutzleistungsprüfung

Mehr

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 12/2010)

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 12/2010) Modulgrafiken (gem. DA 5.1.1. Ausgabe 12/2010) Als Unterstützung zur Dienstanweisung 5.1.1 Module und Ersatzausbildungen Voraussetzungen wurden die nachfolgenden Modulgrafiken erstellt. Diese Grafiken

Mehr

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold STATION 1 Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen Bronze / Silber / Gold Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen ( Auswertung ) Bronze Von folgenden 16 Fragen sind 8 zu beantworten. je richtige Antwort

Mehr

7361 Frankenau 108, Tel.: 02615/87 278, Fax 02615/

7361 Frankenau 108, Tel.: 02615/87 278, Fax 02615/ GEMEINDE F RANKENAU-UNTERPULLENDORF 7361 Frankenau 108, Tel.: 02615/87 278, Fax 02615/87 110 e-mail: post@frankenau-unterpullendorf.bgld.gv.at www.frankenau-unterpullendorf.gv.at Ausgabe Mai 2016 Sehr

Mehr

II. Dienstgrad und Rangabzeichen

II. Dienstgrad und Rangabzeichen II. Dienstgrad und Rangabzeichen Die Dienstgradabzeichen werden auf den Kragenspiegeln, der Uniformbluse und als Aufschiebeschlaufen der Dienstbekleidung grün bzw. Einsatzbekleidung grün getragen. Die

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR

FREIWILLIGE FEUERWEHR FREIWILLIGE FEUERWEHR DAS KOMMANDO Name: Martin Wallner Geburtsdatum: 12. 6. 1962 Beruf: Mechaniker Dienstgrad: Hauptbrandinspektor Funktion: Kommandant der FF Wartmannstetten Kommandant des Unterabschnittes

Mehr

Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig

Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig Januar 2005 DER KOMMANDANT Die Freiwillige Feuerwehr Allentsteig möchte sich bei allen, die uns im abgelaufenen Jahr durch Geld- oder Sachspenden

Mehr

E I N L A D U N G. Fahrzeugsegnung. KDO-F. 7. September Zugestellt durch Post.at

E I N L A D U N G. Fahrzeugsegnung.  KDO-F. 7. September Zugestellt durch Post.at Fahrzeugsegnung KDO-F 7. September 2014 Impressum: FF Katsdorf, Bodendorferstraße 2, 4223 Katsdorf, ff.katsdorf@aon.at www.ff-katsdorf.at E I N L A D U N G Zugestellt durch Post.at Zum Geleit! Liebe Katsdorferinnen

Mehr

1911 Eine statistische Erhebung zeigt einen Mannschaftstand von 43 aktiven M

1911 Eine statistische Erhebung zeigt einen Mannschaftstand von 43 aktiven M 1892 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Rainfeld als Fabriksfeuerwehr der F 1910 Der Fabriksbesitzer, Herr Spohn, ließ die Statuten der Feuerwehr in eine 1911 Eine statistische Erhebung zeigt einen Mannschaftstand

Mehr