Offene Ganztagsschule Sichere Grundschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Offene Ganztagsschule Sichere Grundschule"

Transkript

1 Städt. Gemeinschaftsgrundschule Tönisheide Kirchstr , Velbert Tel.: / 6994 Offene Ganztagsschule Sichere Grundschule Auszüge aus einem Jahresbericht Offene Ganztagsschule Vera Kaufmann-Röser Johannes-Flintrop-Str Mettmann 1

2 1. Schule / Räumlichkeiten Die Betreuung findet in der Grundschule Tönisheide, Gebäude Nevigeser Str.231 statt. Genutzt werden Turnhalle, Schulhöfe und Klassenräume für die Hausaufgabenbetreuung und Durchführung von Angeboten und AGs. Der Betreuung stehen folgende Räume zur Verfügung: 2 Gruppenräume 1 Hausaufgaben- / Ruheraum 1 Küche / Speiseraum 1 Mehrzweckraum, Nutzung durch die Schule und OGS 3. Mitarbeiter In der Betreuung arbeiten: 1 leitende Erzieherin, auch Entspannungspädagogin, Rückentrainerin, Übungs- und Jugendleiterin 1 Erzieherin Im Rahmen der geringfügigen Beschäftigung: 1 Kinderpfleger 1 Mitarbeiterin für die Hausaufgabenbetreuung 1 pädagogisch geschulte Mitarbeiterin als Tagesmutter 3 pädagogisch geschulte Mitarbeiterinnen für den gesamten Bereich Verpflegung Alle Mitarbeiten nehmen im laufenden Schuljahr an externen und internen Schulungen teil. 5. Öffnungszeiten Die OGS hat flexible Öffnungszeiten. Die Betreuung findet bei Bedarf vor und sofort nach dem Unterricht statt und endet um 16 Uhr. In den Ferien und an unterrichtsfreien Tagen beginnt sie um 7.45 Uhr und endet um 16 Uhr. 6. Schwerpunkte und Angebote 6.1. Schwerpunkte Ein Schwerpunkt der pädagogischen Betreuung ist das Mittagessen. Das Essen wird vom Schmausaufgabenteam der Gesamtschule geliefert. 2

3 Rohkost und Obst reichern das gelieferte Mittagessen an, Außerdem bieten wir den Kindern eine Auswahl an Getränken: Stilles Wasser, Mineralwasser Medium, Saftschorlen oder Tee, einmal wöchentlich Milch oder Kakao. Nach dem Unterricht ist das Mittagessen die erste Zeit des Tages in der sich die Kinder entspannen und runterfahren können. Deshalb ist es wichtig, dass sie die Möglichkeit haben, in Ruhe und in entspannter gemütlicher Atmosphäre zu essen. Die Kinder essen in festen Kleingruppen, 12 bis 15 Kinder und werden immer von derselben Person betreut. Sie werden gemeinsam zum Essen abgeholt und beenden das Essen auch gemeinsam. Viele Kinder sind es nicht mehr gewohnt in der Familie ihre Mahlzeiten einzunehmen. Sie frühstücken und essen das Abendbrot oft alleine und viel zu oft vor dem Fernsehen. Gemeinsam mit der Familie wird höchstens am Wochenende gegessen und auf Tischmanieren wird kaum geachtet. Deshalb legen wir besonderen Wert auf das gemeinsame Mittagessen und Tischmanieren. Die Tische werden fürs Mittagessen hübsch eingedeckt. Alle Kinder waschen sich die Hände unmittelbar vor dem Mittagessen Die Kinder lernen mit dem nötigen Besteck (Messer und Gabel, Gabel und Löffel usw.) zu essen, eine Serviette zu benutzen, sich das Essen selbst vorzulegen und zwar in den Mengen, die sie auch essen können u. v.m. Es wird aber auch darauf geachtet, dass jedes Kind etwas trinkt und satt vom Tisch geht. Während des Essens haben die Kinder die Möglichkeit zu erzählen, vom Vormittag, Vortag oder was sie sonst bewegt. Hat ein Kind Geburtstag, wird der Platz geschmückt, Kerzen werden angezündet, ein kleines Geschenk liegt für das Geburtstagskind hübsch verpackt bereit und alle Kinder singen Geburtstagslieder und beglückwünschen das Geburtstagskind. So kümmert sich der jeweils anwesende Erwachsene nicht nur um die gesamte Gruppe, sondern das Wohlergehen jeden einzelnen Kindes ist wichtig. Er ist für jedes Kind da, erfüllt kleine Sonderwünsche, achtet auf Tischmanieren und Sozialverhalten. Es wird erzählt und gelacht und manchmal vor dem Mittagessen gesungen oder anschließend Gedichte aufgesagt oder kleine Turnübungen veranstaltet. So entsteht eine familienähnliche Atmosphäre in der sich jedes Kind wohl- und angenommen fühlt und in der das Mittagessen besonders gut schmeckt. Ein weiterer Schwerpunkt der Betreuung liegt für Eltern, Lehrer und Erzieherinnen in der Hausaufgabenbetreuung und der schulischen Förderung. Um die schulischen Leistungen zu erhalten, zu verbessern oder zu stabilisieren erfolgt eine kompetente und pädagogisch wertvolle Hausaufgabenbetreuung mit der nötigen Selbstständigkeit der Kinder, aber auch mit Hilfestellungen, Erklärungen und Unterstützung. Alle Hausaufgaben werden kontrolliert, besprochen und abgezeichnet. Jede Jahrgangsstufe hat einen festen Ansprechpartner, der kontinuierlich bei den Hausaufgaben ist. Auffälligkeiten werden notiert, um eine bessere Dokumentation bei Lehreroder Elterngesprächen zu haben, aber auch um die Förderung gezielt durchführen zu können. Wir versuchen, jedes Kind dort abzuholen, wo es steht, um die bestmögliche Unterstützung zu geben. So werden Defizite besser aufgearbeitet und gute Leistungen anerkannt, die Selbstständigkeit und das Selbstwertgefühl gestärkt, die kognitiven und visuellen Fähigkeiten 3

4 gefördert und die Wahrnehmung geschult. Außerdem versuchen wir, den Kindern Spaß am Lernen zu vermitteln und Schulstress abzubauen. Gezielte Förderung findet sowohl mit dem einzelnen Kind wie auch in Kleingruppen statt: z.b. gezieltes Üben des Lehrstoffes, Diktate, Mathematikaufgeben usw. Aufarbeitung von Defiziten, Leseförderung, das Lernen lernen, (selbstständiges Lernen, organisieren usw.) Vorlese- und Lesegeschichten, Lernspiele u.v.m. Da die Kinder in der Grundschule immer jünger werden, muss der Ansatz des Lernens individueller werden. Vieles muss den Kindern spielerischer näher gebracht und erklärt werden. Auffällig ist auch, dass die Konzentrationsfähigkeit immer mehr abnimmt. Lernpausen müssen eingebaut werden, in denen die Kinder die Möglichkeit bekommen, sich zu bewegen und somit zu entspannen. Manche Kinder müssen vor oder auch während der Hausaufgaben Ruhepausen einlegen, weil sie müde und erschöpft sind. Der ständig wachsende Anteil der Kinder, deren Eltern kaum deutsch sprechen und die damit verbundenen Schwierigkeiten der Schulkinder, die Hausaufgaben zu verstehen und selbstständig zu erledigen verlangt eine individuelle Unterstützung, die nicht im Gruppenverbund erfolgen kann. All das erfordert eine ständige Umstrukturierung der Hausaufgabenbetreuung mit neuen pädagogischen Ansätzen und mehr bzw. längerem Personaleinsatz Offene Angebote Die offenen Angebote finden am Nachmittag statt. Teilnehmen können alle Kinder, die Lust und Zeit haben. Sie werden von einer Erzieherin durchgeführt.. Es finden Angebote aus folgenden Bereichen statt: Feste vorbereiten und feiern, Sinneswahrnehmung, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen Kreativarbeiten als Gemeinschafts- oder Einzelarbeiten, hauswirtschaftliche Angebote, gesunde Ernährung musische Angebote, Tanz und Bewegung, Spiele im Freien, Gesellschaftsspiele, Rollenspiele, Gesprächskreise, Angebote aus der Entspannungspädagogik u.v.m 6.3. Angebote der Fremdanbieter, Lehrer, Erzieher, verbindliche Angebote Zu diesen Angeboten müssen die Kinder verbindlich angemeldet werden, so dass immer eine feste Gruppe entsteht. 4

5 6.4. Anlassbezogene Angebote Geburtstage und andere Feierlichkeiten werden in der Gruppe gefeiert. Die Jahreszeiten mit ihren Festen sind Bestandteil der Planung mit Kreativangeboten, Liedern, Gedichten, Vorlesegeschichten, Koch- und Backangeboten, Spielen u.v.m Themenbezogene Angebote Durch das ganze Schuljahr zog sich das Thema Ich achte auf mich- ich achte auf andere Es wurde in den AGs, im Freispiel und in den Ferienprogrammen aufgenommen: Sportangebote, Spaziergänge, Gespräche, Filme und Bilder, Kreativangebote, Gesprächskreise u. v. m. wurden zu diesem Thema angeboten. Themenbezogene Angebote in Anlehnung an Schulprojekte Weiterführung des Streitschlichterprogramms und Ich sage: STOPP Brandschutzübungen Mein Weg von Schule zu Schule, (Sicherheit, wie verhalte ich mich wenn..) Erweiterung und umsetzten der Schulregeln Problembezogene Angebote Schulhof- und Fußballregeln Wir sprechen Deutsch Schimpfworte NEIN DANKE genauso wenig wie treten, schlagen, boxen. Tischsitten, Tischmanieren Ernährung Stressbewältigung 7. Kooperationen 7.1. Kooperation mit Schulleitung und Lehrern und Lehrerinnen Es findet ein ständiger Austausch zwischen Schule und Betreuung statt, Informationen und organisatorische Dinge werden abgesprochen und/oder besprochen. Vor Schuljahresbeginn, bei Bedarf und/oder 2 x im Monat findet eine gemeinsame Konferenz statt. Die leitende Erzieherin wirkt bei den Schulanmeldungen der Schulneulinge mit. Die Aufnahmen der zu betreuenden Kinder werden gemeinsam besprochen, das Konzept Schule/OGS gemeinsam erstellt. Die Schulleitung wird über alle wichtigen Gegebenheiten der OGS informiert. 5

6 Ebenso wird die Leiterin der OGS über alle wichtigen Dinge der Schule in Kenntnis gesetzt. Allgemeine Gespräche zwischen Erzieherinnen und Lehrer über einzelne Kinder finden bei Bedarf statt. Die Erkenntnisse der Erzieherinnen, die sie bei der Erledigung der Hausaufgaben über die einzelnen Kinder oder über das Sozialverhalten erhalten, fließen bei den Elternsprechtagen der Lehrer ein. Bei Problemfällen ist der Austausch sehr intensiv. Es werden gemeinsam Ansatzpunkte, Lösungsmöglichkeiten oder Hilfestellungen besprochen. Diese Gespräche können auf verschiedenen Ebenen stattfinden: Lehrer/in - Erzieherin Lehrer/in - Erzieherin - Kind Lehrer/in - Erzieherin - Eltern/ Elternteil Lehrer/in - Erzieherin - Kind - Eltern Auch wird gemeinsam von Schule und Betreuung bei Bedarf der schulpsychologische Dienst, Psychologen, Ärzte, Jugendamt usw. kontaktiert und ein gemeinsamer Austausch findet statt. Lehrer, Lehrerinnen und Erzieher erarbeiteten gemeinsam einen Leitfaden zum Thema Hausaufgaben als Grundlage für die eigene Arbeit aber auch zur Orientierung für Eltern und Schüler. Alle Erwachsenen und Kinder der Betreuung und Schule halten sich an die gemeinsam erstellten Schulregeln. Wir sind eine Offene Ganztagsschule 7.2. Kooperation mit dem Elternhaus Die ersten Informationen über die Betreuungsmöglichkeiten an der Schule erhalten die Eltern am Tag der offenen Tür. Der nächste Kontakt findet während eines Einzelgespräches bei der Schulanmeldung statt, bei dem die Kinder für die Betreuung unverbindlich vonangemeldet werden können. Vor Aufnahme der Kinder findet ein Informations- und Kennenlernnachmittag für Eltern und Kinder statt. Während des laufenden Schuljahres werden Informationen der OGS an die Eltern weitergegeben an Elternnachmittagen, an Elternabenden, durch Briefe, bei akutem Gesprächsbedarf der Eltern oder der Erzieherinnen, während terminierten Gesprächen, während der Elternsprechstunde. Die Einführung einer Elternsprechstunde am Mittwochnachmittag hat sich weiterhin bewährt. Die Eltern nutzen die Möglichkeit, auch kurzfristig einen Gesprächstermin wahrzunehmen. 6

7 Sie haben Gesprächsbedarf in den unterschiedlichsten Bereichen: Probleme in der Betreuung und Schule werden ebenso angesprochen wie Entwicklungsfragen oder familiäre Situationen. 8. Bedürfnisse der Kinder Neben den beiden Schwerpunktbereichen der Betreuung, Mittagessen und Hausaufgaben, in denen wir versuchen den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden, greifen wir auch Themenwünsche der Kinder auf und setzen sie um. Hier ein kleiner Auszug aus den Alltäglichkeiten: Hauswirtschaftliche Angebote: Kreativangebote: Kochen wir mal. Basteln wir mal mit... Schulische Bedürfnisse der Kinder werden erkannt und gefördert. Während des Mittagessens wird nicht nur der Hunger in familiärer Umgebung gestillt, jedem einzelnen Kind wird auch Aufmerksamkeit, Harmonie und Zuwendung gegeben. So wird zum Beispiel der Geburtstag am selben Tag gefeiert. Mit der gesamten Gruppe erfolgt diese Feier aus organisatorischen Gründen oft einige Tage später. Auch bei Problemen in der Klasse, in der Gruppe, einzelner Kinder untereinander usw. werden die Kinder aufgefangen und unterstützt, durch Einzelgespräche, Gruppengespräche, Rollenspiele u.v.m. Es werden angeleitete Konfliktgespräche geführt. Der Bewegungsdrang der Kinder war auch in diesem Schuljahr sehr groß. Wir versuchten dem gerecht zu werden durch viele Sport- und Bewegungsangebote, geplante aber auch spontane in der Turnhalle, auf den Schulhöfen, auf dem Sportplatz, auf den Spielplätzen oder im Wald. 11. Ferienbetreuung Nach umfassender Information wird der Betreuungsberdarf für die Ferien schriftlich abgefragt und es erfolgt von den Eltern eine verbindliche Anmeldung der Kinder. Leider halten sich immer mehr Eltern nicht an diese verbindliche Anmeldung und schicken die Kinder sehr unregelmäßig oder gar nicht in die Ferienbetreuung. Das ist besonders auffällig an den beweglichen Ferientagen. 7

8 . 8

Das ABC der OGS Vossenack an der GGS Vossenack/Bergstein

Das ABC der OGS Vossenack an der GGS Vossenack/Bergstein Das ABC der OGS Vossenack an der GGS Vossenack/Bergstein A wie Abholzeiten Unsere Abholzeiten sind montags bis donnerstags um 16:00 Uhr, freitags um 15:00Uhr. Falls Sie Ihr Kind eher abholen müssen, bitten

Mehr

Konzept der verlängerten Mittagsbetreuung (MiNa-Kids-Betreuung) in der Grundschule im Obstgarten in Bodolz für das Schuljahr 2013/2014

Konzept der verlängerten Mittagsbetreuung (MiNa-Kids-Betreuung) in der Grundschule im Obstgarten in Bodolz für das Schuljahr 2013/2014 Konzept der verlängerten Mittagsbetreuung (MiNa-Kids-Betreuung) in der Grundschule im Obstgarten in Bodolz für das Schuljahr 2013/2014 1. Träger 2. Kinder 3. Personal 4. Öffnungszeiten und Beiträge 5.

Mehr

Konzeption zur Weiterentwicklung der Thüringer Grundschule - Hortkonzeption

Konzeption zur Weiterentwicklung der Thüringer Grundschule - Hortkonzeption Anlage 5 zum Schulkonzept der Grundschule Münchenbernsdorf 1 Konzeption zur Weiterentwicklung der Thüringer Grundschule - Hortkonzeption Äußere Bedingungen: Unser Hortkollegium setzt sich wie folgt zusammen:

Mehr

Konzeption Trägerschaft Haus St. Josef, Eschweiler

Konzeption Trägerschaft Haus St. Josef, Eschweiler Konzeption Trägerschaft Haus St. Josef, Eschweiler Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Kooperationspartner 4 3. Mitarbeiter/innen der Betreuung 4 4. Zeitstruktur 5 5. Raumsituation 6 6. Ziele und

Mehr

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Konzeption Hort Abenteuerland der Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Hort Abenteuerland der ev.- luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Holzhauser Straße 8 27245 Bahrenborstel Tel. 04273 96

Mehr

Konzept der. Betreuungsklassen Rübekamp. Kindertagesstätte Waldstrasse e.v. 1 Einrichtung Öffnungszeiten Ferienbetreuung...

Konzept der. Betreuungsklassen Rübekamp. Kindertagesstätte Waldstrasse e.v. 1 Einrichtung Öffnungszeiten Ferienbetreuung... Konzept der Betreuungsklassen Rübekamp Kindertagesstätte Waldstrasse e.v. 1 Einrichtung... 2 2 Öffnungszeiten... 2 3 Ferienbetreuung... 3 3.1 Bringzeiten... 3 3.2 Schließzeiten... 3 4 Personal... 3 5 Aufgaben

Mehr

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Hüttmannschule Städtische Gemeinschaftsgrundschule der Primarstufe Hüttmannstraße 86 45143 Essen Offene Ganztagsschule Konzept der Hüttmannschule Inhalt 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen 3. Pädagogische

Mehr

Konzept der Betreuungsgruppe. Fritz-Erler-Schule Wöllstadt

Konzept der Betreuungsgruppe. Fritz-Erler-Schule Wöllstadt Konzept der Betreuungsgruppe Fritz-Erler-Schule Wöllstadt "Kinder sollten mehr spielen, als viele Kinder es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist, dann trägt man Schätze

Mehr

Konzept zur offenen Ganztagsschule der Verbundgrundschule Loxten-Bockhorst

Konzept zur offenen Ganztagsschule der Verbundgrundschule Loxten-Bockhorst Gemeinschaftsgrundschule Loxten-Bockhorst Grundschulverbund der Stadt Versmold Hauptstandort: Mittel Loxten 4 Tel. 05423 / 8577 Teilstandort: Eschkamp 30 Tel. 05423/42353 33775 Versmold Grundschule.Loxten-Bockhorst@t-online.de

Mehr

Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule

Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule Regenbogenschule Büren 1. Begründung o Vereinbarkeit von Familie und Beruf o Rückkehr insbesondere von Frauen in den Beruf o Ergänzung der häuslichen Erziehung

Mehr

Liebe Eltern, Philosophie

Liebe Eltern, Philosophie Liebe Eltern, um Ihnen und Ihren Kindern die Eingewöhnungszeit in der neuen FGTS zu erleichtern, möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit gewähren. Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule

Mehr

Infobroschüre der OGS -Falkenstraße

Infobroschüre der OGS -Falkenstraße Infobroschüre der OGS -Falkenstraße Adresse: Falkenstraße 35 40699 Erkrath Tel.: 0211 92529191 E-Mail OGS_Falkenstrasse@yahoo.de Der Schulleitsatz hat auch in der OGS Gültigkeit: WICHTIG Bitte beachten

Mehr

Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung. MiKids

Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung. MiKids Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung MiKids im Kinder- und Jugendzentrum Langen Sieverner Str. 8 27607 Geestland Frau Petra Eickmeier Tel. 04743 937-2400 Stand: Januar 2016 1 Gliederung

Mehr

Mittagsbetreuung Perlacher Fische Perlacher Fische Elterninitiativ e seit 2000

Mittagsbetreuung Perlacher Fische Perlacher Fische Elterninitiativ e seit 2000 Pädagogisches Konzept Allgemeine Informationen, Räume und Spielmöglichkeiten Die Mittagsbetreuung Die betreut an allen bayerischen Schultagen und in einem vierwöchigen Feriendienst 48 Kinder der ersten

Mehr

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule Konzept im Rahmen der Offenen Ganztagsschule der Schule Willicher Heide 1. Leitgedanken Jedes Kind soll in der OGS individuell so unterstützt werden, dass es seine möglichst eigenverantwortlich, selbstständig,

Mehr

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Zu meiner Person Mein Name ist Barbara Wolowitz. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin habe

Mehr

Annetteschule Rheine

Annetteschule Rheine Titelblatt Annetteschule Rheine Offene Ganztagsschule Konzept Annetteschule Rheine Städtische Gemeinschafts-Grundschule Siedlerstraße 10 48429 Rheine Telefon: (0 59 71) 75 21 Telefax: (0 59 71) 6 61 40

Mehr

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule Stand 2012 Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule Freiherr-vom-Stein Schule Grundschule der Stadt Hagen Lindenstraße 16a 58089 Hagen Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kooperationspartner: AWO Familie und Jugend Kelheim GmbH PÄDAGOGISCHES KONZEPT Offene Ganztagsschule in Jahrgangsstufe 1 4 Grundschule Hohenpfahl Schuljahr 2017/18 Kelheim Affeckinger Str. 2 93309 Kelheim

Mehr

Konzept für die Ganztagsbetreuung in der Grundschule Am See ab Schuljahr 2014/15

Konzept für die Ganztagsbetreuung in der Grundschule Am See ab Schuljahr 2014/15 Konzept für die Ganztagsbetreuung in der Grundschule Am See ab Schuljahr 2014/15 Vorbemerkung Die Grundschule Am See in Groß Twülpstedt bietet derzeit für alle Schülerinnen und Schüler (SuS) an einem,

Mehr

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

Hausaufgabenkonzept. Ansprechpartnerin: Rektorin G. Gohlke Ganztag: D. Jost

Hausaufgabenkonzept. Ansprechpartnerin: Rektorin G. Gohlke Ganztag: D. Jost Hausaufgabenkonzept Grundschule Geschwister Scholl Perleberg Dobberziner Str. 28, 19348 Perleberg Tel.: 03876 789745 Fax: 03876 614102 Internet: www.geschwister-scholl-grundschule.stadt-perleberg.de E-Mail:

Mehr

Kita ABC (Kindergarten)

Kita ABC (Kindergarten) Kita ABC (Kindergarten) A = Aufnahme Vor Eintritt in die Kindertageseinrichtung vereinbaren Eltern und die Erzieherinnen ein Aufnahmegespräch. Bei diesem werden wichtige Informationen über das Leben in

Mehr

Ganztagsschulkonzept Beschluss Schulvorstand

Ganztagsschulkonzept Beschluss Schulvorstand Grundschule Hinter der Burg Hinter der Burg 3 31832 Springe gs-hinterderburg-springe.de T 05041-77 03 07 F 05041-77 03 09 vgs-hinter-der-burg@web.de Springe, im August 2013 Ganztagsschulkonzept Beschluss

Mehr

Kinder im und durch den Hort zu erziehen, heißt für die sozialpädagogischen Fachkräfte dieser Einrichtung:

Kinder im und durch den Hort zu erziehen, heißt für die sozialpädagogischen Fachkräfte dieser Einrichtung: 1. Was ist der Hort? Horte sind Tageseinrichtungen für Kinder im schulpflichtigen Alter, bis zur sechsten Klasse. Sie bieten umfassende Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsmöglichkeiten. Ebenso versteht

Mehr

Gemeinde Flintbek. -Betreute Grundschule- Konzept

Gemeinde Flintbek. -Betreute Grundschule- Konzept Gemeinde Flintbek -Betreute Grundschule- Konzept Vorwort Liebe Eltern und alle Interessierte, mit dieser möchte die Betreute Grundschule Flintbek ( BGS ) der Schule am Eiderwald, es Ihnen ermöglichen,

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Ein Informationsheft für unsere Kooperationspartner Ablauf und Inhalt von Singkreis, Kinderkurs und Elternkurs

Ein Informationsheft für unsere Kooperationspartner Ablauf und Inhalt von Singkreis, Kinderkurs und Elternkurs Das Spielgärtchen der Hermann-Gutzmann Schule * Anemonenweg 4 * 68305 Mannheim Ein Informationsheft für unsere Kooperationspartner Ablauf und Inhalt von Singkreis, Kinderkurs und Elternkurs Was ist das

Mehr

Erziehungsvereinbarung

Erziehungsvereinbarung Erziehungsvereinbarung für das Zusammenleben der Schulgemeinschaft an der Paul-Maar-Schule in Ober-Erlenbach, Bad Homburg v.d. Höhe. Wir verstehen die schulische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

Schulbetreuung Schulmäuse

Schulbetreuung Schulmäuse Städt. kath. Grundschule*Karl-Kuck-Str.35*52078 Aachen*Tel.:0241/520558*Fax:0241/9529449*kgs.karl-kuck-schule@mail.aachen.de*www.kks-brand.de Schulbetreuung Schulmäuse Konzept Stand: Mai 2016 Träger: Förderverein

Mehr

Maria Wichmann R. KvG Ibbenbüren-Laggenbeck

Maria Wichmann R. KvG Ibbenbüren-Laggenbeck Struktur- und Organisationsmerkmale: Schule: Kardinal-von von-galen-grundschulegrundschule Meyringstraße 5 49479 Ibbenbüren email:123705@schule. :123705@schule.nrw.de Ansprechpartner: Maria Wichmann, Rektorin

Mehr

SCHULKINDGRUPPE GEMEINDEKINDERGARTEN HOF BEI SALZBURG

SCHULKINDGRUPPE GEMEINDEKINDERGARTEN HOF BEI SALZBURG SCHULKINDGRUPPE GEMEINDEKINDERGARTEN HOF BEI SALZBURG "Die Aufgabe der Umgebung ist nicht, das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren." Maria Montessori ORGANISATION Gemeindekindergarten

Mehr

Evangelische Kindertagesstätte St. Nikolaus Kindergarten und Hortf1 Kirchenweg Münchsteinach Tel /542

Evangelische Kindertagesstätte St. Nikolaus Kindergarten und Hortf1 Kirchenweg Münchsteinach Tel /542 Evangelische Kindertagesstätte St. Nikolaus Kindergarten und Hortf1 Kirchenweg 6 91481 Münchsteinach Tel. 09166/542 Email: kigamue@web.de Kinderkrippe Steinachgrund Im Steinachgrund 1 Tel. 09166/9965257

Mehr

Fibel der GGS Eick. Zur offenen Ganztagsgrundschule (OGS) Von A Z

Fibel der GGS Eick. Zur offenen Ganztagsgrundschule (OGS) Von A Z Fibel der GGS Eick Zur offenen Ganztagsgrundschule (OGS) Von A Z Liebe Eltern, mit dieser Fibel wollen wir Ihnen einen alphabetischen Orientierungsrahmen für den Offenen Ganztag an der Gemeinschaftsgrundschule

Mehr

Ein Tag im Kindergarten

Ein Tag im Kindergarten Ein Tag im Kindergarten Hallo liebe Eltern, mein Name ist Felix. Ich bin 6 Jahre alt und gehe seit 4,5 Jahren in die Kindertagesstätte Regenbogenland in Wolferborn. Heute möchte ich euch von meiner Zeit

Mehr

Eltern-Fragebogen. zum pädagogischen Angebot etc. in der Offenen Ganztags-Schule Albert-Schweitzer-Schule Lahrfeld, Menden.

Eltern-Fragebogen. zum pädagogischen Angebot etc. in der Offenen Ganztags-Schule Albert-Schweitzer-Schule Lahrfeld, Menden. Eltern-Fragebogen zum pädagogischen Angebot etc. in der Offenen Ganztags-Schule Albert-Schweitzer-Schule Lahrfeld, Menden (Teil-Auswertung) Durchführung/ Erhebung im April 2015 Auswertung im Mai 2015 Anfragen

Mehr

Informationen. über. unsere

Informationen. über. unsere Informationen über unsere Liebe Eltern, das eigene Kind in einer Kindereinrichtung in Betreuung zu geben, setzt immer ein ganz besonderes Vertrauensverhältnis zur Einrichtung voraus. Dies gilt in ganz

Mehr

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l Schule und Hort ElisabethenHeim Stand Juli 2014 1. VORWORT... 1 2. ZIELE UND GRUNDSÄTZE... 1 3. STRUKTUR... 2 4. FESTLEGUNG DER AUFGABEN DER BETEILIGTEN... 2 4.1 Schulkind... 2 4.2 Lehrkraft... 3 4.3 Hort...

Mehr

Auszug aus dem Konzept zum Offenen Ganztag an der Angelo-Roncalli-Schule. 2.1 Ziele der pädagogischen Arbeit

Auszug aus dem Konzept zum Offenen Ganztag an der Angelo-Roncalli-Schule. 2.1 Ziele der pädagogischen Arbeit Auszug aus dem Konzept zum Offenen Ganztag an der Angelo-Roncalli-Schule 2.1 Ziele der pädagogischen Arbeit Unser Leitbild: Das Kind steht im Mittelpunkt Das positive Selbstwertgefühl der Kinder wird gestärkt

Mehr

Die älteste Grundschule der Stadt Willich mit modernem Konzept

Die älteste Grundschule der Stadt Willich mit modernem Konzept Die älteste Grundschule der Stadt Willich mit modernem Konzept Habe Mut zu dir selbst, und suche deinen eigenen Weg. Janusz Korczak Leitgedanken In angenehmer Lernatmosphäre macht Lernen Spaß Im eigenen

Mehr

Elterninformation. der Offenen Ganztagsgrundschule. Gottlieb-Heinrich- Straße

Elterninformation. der Offenen Ganztagsgrundschule. Gottlieb-Heinrich- Straße Elterninformation der Offenen Ganztagsgrundschule Gottlieb-Heinrich- Straße Adressen: Schule: Grundschule Gottlieb-Heinrich Str. Gottlieb-Heinrich Str. 33 42719 Solingen Tel: 0212-2311250 Offener Ganztag:

Mehr

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen Zusammenarbeit zwischen den Pohlheimer Kindergärten und Schulen Seite 1 von 6 Mit den veränderten familiären, vorschulischen und schulischen Rahmenbedingungen der letzten Jahre haben sich auch die Ausgangslagen

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B) TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße 99 88131 Lindau (B) Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

Kinderbetreuung in Auernheim. März 2016

Kinderbetreuung in Auernheim. März 2016 Kinderbetreuung in Auernheim März 2016 1 Neue Betreuungsformen im Kindergarten St. Raphael 3 Erweiterung der Betreuung in 2 Stufen Mai 2016 VÖ Verlängerte Öffnungszeiten September 2016 AM Altersmischung

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Kelberg - Oktober 2014 Philipp Warum die Ganztagsschule? - Mehr Raum und Zeit für

Mehr

Erziehungsvereinbarung. St. - Georg - Schule

Erziehungsvereinbarung. St. - Georg - Schule Erziehungsvereinbarung der St. - Georg - Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Goch Warum eine Erziehungsvereinbarung? Bildung und Erziehung sind gemeinsamer Auftrag von Elternhaus und Schule. Gesellschaftliche

Mehr

Hort Konzeption April 2008

Hort Konzeption April 2008 Vorläufiger Entwurf Hort Konzeption April 2008 Diese Hortkonzeption ist eine Beifügung an die bestehende Konzeption der städtischen Kindertagesstätte Stalmannstraße 2, 29614 Soltau 1 Der Hort: ist eine

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Unser Tagesablauf in der Clemens-August-Schule

Unser Tagesablauf in der Clemens-August-Schule Unser Tagesablauf in der Clemens-August-Schule Der Tag in der OGS- Kinder beginnt ab 7:30. Die Kinder können in der Zeit von 7:30 bis 8:00 Uhr in der Betreuung spielen oder sich mit ihren Freunden unterhalten.

Mehr

TAGESABLAUF KINDERGARTEN

TAGESABLAUF KINDERGARTEN TAGESABLAUF KINDERGARTEN Bringzeit/ Ankommen Ab 7.00 Uhr können die Kinder der VÖ Gruppe in die Einrichtung gebracht werden, ab 7.45 Uhr die Kinder der Regelgruppe, freitags ab 8.00 Uhr. Bis spätestens

Mehr

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. im Schulverbund der Dorothea-von-Haldenberg-Mittelschule Mammendorf

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. im Schulverbund der Dorothea-von-Haldenberg-Mittelschule Mammendorf Konzept offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 5. - 10. Jahrgangsstufe im Schulverbund der Dorothea-von-Haldenberg-Mittelschule Mammendorf Schuljahr 2016/17 Seite 1 von 6 1 Schule im Wandel der Zeit

Mehr

Konzept. der. Tagespflegegemeinschaft. Die Insel der Frösche

Konzept. der. Tagespflegegemeinschaft. Die Insel der Frösche Die Insel der Frösche Tagespflegegemeinschaft Villemombler Straße 70 53123 Bonn Frau Frau Antje Schmidt Alexandra Paul 0228/62947872 0228/620 04 98 www.insel-der-froesche.de Bonn, Oktober 2009 Konzept

Mehr

Ein neuer Lebensabschnitt beginnt

Ein neuer Lebensabschnitt beginnt Ein neuer Lebensabschnitt beginnt Kommt ein Kind in die Kindertagesstätte, beginnt auch für die Eltern ein neuer Lebensabschnitt. Zum ersten Mal hören, sehen und erleben die Kinder Neues, ohne dass die

Mehr

Träger der Einrichtung

Träger der Einrichtung Kindertagesstätte Regenbogen Wachenrother Weg 7 91315 Höchstadt a.d.aisch Leitung: Frau Dana Macioszczyk Tel: 09193/6391-50 Fax: 09193/6391-555 Mail: kita.regenbogen@hoechstadt.de Träger der Einrichtung

Mehr

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern Gemeinschaftsgrundschule Bruchfeld Lessingstraße 12 45525 Hattingen Das Wichtigste über uns: Städtische Gemeinschaftsgrundschule

Mehr

Tagespflege - Wichtelwald. Katja Flade Heidenweg Olbernhau Tele./Fax

Tagespflege - Wichtelwald. Katja Flade Heidenweg Olbernhau Tele./Fax Tagespflege - Wichtelwald Katja Flade Heidenweg 30 09526 Olbernhau Tele./Fax 037360 699 299 tagespflege-wichtelwald@gmx.de In einer Doppelhaushälfte in ruhiger Wohnlage direkt am Wald, lebe Ich Katja Flade

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Herzlich willkommen. zum Elternabend in der OGS Sande. am um Uhr.

Herzlich willkommen. zum Elternabend in der OGS Sande. am um Uhr. Herzlich willkommen zum Elternabend in der OGS Sande am 15.9.2015 um 19.30 Uhr. Tagesordnung 1. Begrüßung und Vorstellung der Mitarbeiter 2. Tagesablauf in der OGS 3. Mittagessen 4. Lernzeit in der OGS

Mehr

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Konzept für die Offene Ganztagsschule Grundschule Sterley Konzept für die Offene Ganztagsschule Entwurf Schule verbessern Selbständigkeit Betreuung Mittagessen Kulturelle Funktion ausbauen Kooperation Kreativität, Gestaltung Grundschule Sterley

Mehr

Willkommen in der Kita - Thür

Willkommen in der Kita - Thür Kita Thür Willkommen in der Kita - Thür WIR Die KITA THÜR Kindertagesstätte der Gemeinde Thür Lindenweg 1 56743 Thür 02652 / 3930 FAX 02652 529982 E-mail : kiga-thuer @freenet.de www.thuer-eifel.de Wir

Mehr

Kindertagesstätte Pfarrstrasse

Kindertagesstätte Pfarrstrasse Kindertagesstätte Pfarrstrasse In dieser kleinen Übersicht finden Sie ein paar kurze Information zu unserer Kita. Sollten Sie sich für einen Platz in unserer Kita entscheiden, erhalten sie, mit weiteren

Mehr

Der Vorstand hat in seiner Sitzung vom folgende Durchführungsordnung für die OGS an der GGS Lüdenscheid-Lösenbach beschlossen:

Der Vorstand hat in seiner Sitzung vom folgende Durchführungsordnung für die OGS an der GGS Lüdenscheid-Lösenbach beschlossen: Durchführungsordnung für die Trägerschaft der OGS an der Gemeinschaftsgrundschule Lösenbach gem. 2 der Satzung des Vereins der Freunde und Förderer der Gemeinschaftsgrundschule Lüdenscheid-Lösenbach e.

Mehr

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes!

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes! Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. vom Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes! Wir sind eine Gruppe mit 10 Kindern im Alter von 1 Jahr bis zum Kindergarteneintritt

Mehr

Gemeinnütziger Verein für Jugenderholung e.v. OGS Neukirchen Kursangebot Septemb er 2017 - Januar2018 www.ogs-neukirchen.de Information Liebe Schüler und Schülerinnen der Emil-Nolde-Schule! Wir freuen

Mehr

Hand in Hand gemeinsam unterwegs

Hand in Hand gemeinsam unterwegs Katholischer Kindergarten/Tagesstätte St. Michael Hand in Hand gemeinsam unterwegs Kontakt: Kath. Kindergarten St. Michael Mit Tagesstätte Montlouisring 1 77767 Appenweier Tel. 07805/59772 Fax 07805/914950

Mehr

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule am Grundschulverbund Wadersloh Wadersloh Wichtige Informationen und Hinweise INHALT Was ist die OGS? Wo findet das Angebot statt? Tagesablauf / Nachmittagsangebote Träger und Personal

Mehr

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule am Grundschulverbund Wadersloh Wadersloh Wichtige Informationen und Hinweise INHALT Was ist die OGS? Wo findet das Angebot statt? Tagesablauf / Nachmittagsangebote Träger und Personal

Mehr

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen GGS Schönforst Schwalbenweg 4 52078 Aachen Telefon: 0241 / 57 18 19 Mail: ggs.schoenforst@mail.aachen.de Die Gemeinschaftsgrundschule Schönforst stellt sich vor: Die GGS Schönforst ist schon seit vielen

Mehr

Qualitätsbereich: Tagesgestaltung

Qualitätsbereich: Tagesgestaltung Qualitätsbereich: Tagesgestaltung 1. Die Umsetzung in unserer Einrichtung Erzieher- Kind - Interaktion / Beobachtung Die Kinder werden von den Mitarbeiterinnen sehr gut in ihrem Tagesrhythmus beobachtet.

Mehr

Jahresbericht. das Schuljahr 2012/2013 in der Ganztagsschule am Bildungszentrum I. Tomate

Jahresbericht. das Schuljahr 2012/2013 in der Ganztagsschule am Bildungszentrum I. Tomate Jahresbericht das Schuljahr 2012/2013 in der Ganztagsschule am Bildungszentrum I Tomate Das Schuljahr 2012/2013 in der Ganztagsschule am Bildungszentrum I Gemeinsam im pädagogischen Gesamtteam wurde in

Mehr

Der Johannes Kindergarten stellt sich vor

Der Johannes Kindergarten stellt sich vor Der Johannes Kindergarten stellt sich vor Sie finden uns. In der Bahnhofstraße 71 71229 in Leonberg Wir sind erreichbar unter 07152/22261 oder per e-mail mit kiga-johannes-leonberg@t-online.de Bei Fragen

Mehr

Ein normaler Tag im Kindergarten

Ein normaler Tag im Kindergarten Ein normaler Tag im Kindergarten Autoren: Lena Strux,, Elisabeth Tögel (Fachkräfte im Ü3- Bereich), Nicole Funke-Wydra (Einrichtungsleitung) Mama ist die Beste. Ich glaub ich bleib lieber bei ihr. Obwohl

Mehr

DER FLEXIGANZTAG IM GRUNDSCHULALTER AUFGESCHLOSSEN, ZEITGEMÄß, FREUNDLICH, INDIVIDUELL ZUM WOHLE DES KINDES & SEINER FAMILIE

DER FLEXIGANZTAG IM GRUNDSCHULALTER AUFGESCHLOSSEN, ZEITGEMÄß, FREUNDLICH, INDIVIDUELL ZUM WOHLE DES KINDES & SEINER FAMILIE Lösungsansätze DER FLEXIGANZTAG IM GRUNDSCHULALTER AUFGESCHLOSSEN, ZEITGEMÄß, FREUNDLICH, INDIVIDUELL ZUM WOHLE DES KINDES & SEINER FAMILIE Flexibilität eröffnet Perspektiven Alternativen eröffnen neue

Mehr

Konzeption des. Hortes der Körschtalschule Plieningen. unter der Trägerschaft des Fördervereins Körschtalschule e.v.

Konzeption des. Hortes der Körschtalschule Plieningen. unter der Trägerschaft des Fördervereins Körschtalschule e.v. Konzeption des Hortes der Körschtalschule Plieningen unter der Trägerschaft des Fördervereins Körschtalschule e.v. Paracelsusstr.44 70599 Stuttgart 0711/21698389 Inhaltsverzeichnis 1. Leitidee 3 2. Rahmenbedingungen

Mehr

Schulzufriedenheit der Eltern

Schulzufriedenheit der Eltern . Wohlbefinden des Kindes Schulzufriedenheit der Eltern (9 Teilnehmer/innen, die Prozentangaben wurden zur besseren Übersicht gerundet) Mein Kind geht gern zur Schule 0 Mein Kind fühlt sich von den Lehrerinnen

Mehr

Kleines. der Grundschule Am Hügel

Kleines. der Grundschule Am Hügel Kleines der Grundschule Am Hügel Anfang bewegliche Ferientage Bildungsspender Chaos Durst Einschulung Unterrichtsbeginn ist für die 1. Stunde um 8.10 Uhr. Unsere OGS öffnet um 7.30 Uhr. Jedes Jahr beschließt

Mehr

wünscht Ihnen Ihr KINDERGARTENTEAM Sandstraße 20 A Solingen Tel /

wünscht Ihnen Ihr KINDERGARTENTEAM Sandstraße 20 A Solingen Tel / wünscht Ihnen Ihr KINDERGARTENTEAM Sandstraße 20 A 42655 Solingen Tel. 0212 / 13268 E-Mail: montessorikita@t-online.de Liebe Eltern! In unserem Montessori Kinderhaus betreuen wir 60 Kinder im Alter von

Mehr

Kinder bilden sich in allem, was sie tun und erleben.

Kinder bilden sich in allem, was sie tun und erleben. 3 Die Vielfältigkeit unserer Arbeit - Prozessqualität 3.1Tagesablauf Unser Kindergarten öffnet um 7: 00 Uhr, alle Kinder finden sich in der blauen Gruppe ein. Jedes Kind wird von der Pädagogin persönlich

Mehr

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Stand: 10/2013 [1] Inhalt 1 Was zeichnet uns aus? 2 Geschichte des Vereins 3 Organisation 4 Finanzierung 5

Mehr

Konzept des Ratsgymnasiums als Offene Ganztagsschule

Konzept des Ratsgymnasiums als Offene Ganztagsschule Konzept des Ratsgymnasiums als Offene Ganztagsschule Bewege den Cursor über die Ballons. Zurück mit dem kleinen Luftballon- Bild unten in der Mitte. Zeit kreativ gestalten Fit und gesund leben Entspannen

Mehr

Dem Symbol der Vier-Täler-Stadt entsprechend planen wir unsere schulische Arbeit auf der Basis der vier folgenden Leitgedanken:

Dem Symbol der Vier-Täler-Stadt entsprechend planen wir unsere schulische Arbeit auf der Basis der vier folgenden Leitgedanken: Dem Symbol der Vier-Täler-Stadt entsprechend planen wir unsere schulische Arbeit auf der Basis der vier folgenden Leitgedanken: A) Wir möchten die Qualität von Unterricht in den Bereichen, die beeinflussbar

Mehr

Pädagogisches Konzept der verlängerte Mittagsbetreuung Ivo-Zeiger-Grundschule Mömbris

Pädagogisches Konzept der verlängerte Mittagsbetreuung Ivo-Zeiger-Grundschule Mömbris Pädagogisches Konzept der verlängerte Mittagsbetreuung Ivo-Zeiger-Grundschule Mömbris aktualisiert Oktober 2015 1. Definition der verlängerte Mittagsbetreuung 2. Träger 3. Rahmenbedingungen 3.1 Teilnehmende

Mehr

Das Konzept der OGS. an der Grundschule Josef. in Schloß Neuhaus / Mastbruch

Das Konzept der OGS. an der Grundschule Josef. in Schloß Neuhaus / Mastbruch Das Konzept der OGS an der Grundschule Josef in Schloß Neuhaus / Mastbruch Grundschule Josef Mastbruchstr. 77 33104 Paderborn Tel. 05254/7957 Fax: 05254/942804 e-mail: josefschule@paderborn.de Homepage:

Mehr

Umgang mit Hausaufgaben und Planarbeit an der Hasselbachschule. Ein Leitfaden für LehrerInnen, Eltern und Betreuerinnen

Umgang mit Hausaufgaben und Planarbeit an der Hasselbachschule. Ein Leitfaden für LehrerInnen, Eltern und Betreuerinnen Umgang mit Hausaufgaben und Planarbeit an der Hasselbachschule Ein Leitfaden für LehrerInnen, Eltern und Betreuerinnen Hausaufgaben an der Hasselbachschule LehrerInnen und BetreuerInnen aus unserer OGS

Mehr

Ein Tag im Kindergarten

Ein Tag im Kindergarten Ein Tag im Kindergarten Hallo liebe Eltern, mein Name ist Felix. Ich bin 6 Jahre alt und gehe seit 4,5 Jahren in die Kindertagesstätte Regenbogenland in Wolferborn. Heute möchte ich euch von meiner Zeit

Mehr

Elternabend Klassenstufe 2 Lernzeit Beratungsgespräch statt Schulbericht. Elternabend Klasse Oktober 2017

Elternabend Klassenstufe 2 Lernzeit Beratungsgespräch statt Schulbericht. Elternabend Klasse Oktober 2017 Elternabend Klassenstufe 2 Lernzeit Beratungsgespräch statt Schulbericht 1 Aufgaben der Schule: Erziehungs-und Bildungsauftrag Sozialcurriculum und Schul- und Hausordnung Wie gehen wir miteinander um,

Mehr

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Spatzennest Aadorf

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Spatzennest Aadorf Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Spatzennest Aadorf Tagesablauf und Rituale Im Tagesablauf arbeiten wir mit verschiedenen Ritualen. Rituale geben den Kindern Sicherheit, Halt und Geborgenheit. Gleichzeitig

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

Betreute Schulen e.v.

Betreute Schulen e.v. Betreute Schulen e.v. Schumannstr. 8 53721 Siegburg Telefon (02241) 969 24-65 Telefax (02241) 969 24-66 KGS Villip - Standort Pech OGS Pech Am Langenacker 1 53343 Wachtberg Telefon: 0 228 / 207 96 44 Mobil:

Mehr

Die Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg Konzeptionelle Eckpunkte

Die Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg Konzeptionelle Eckpunkte Die Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg Konzeptionelle Eckpunkte 1 Ziele bildungspolitische Ziele familienpolitische Ziele sozialpolitische Ziele wirtschaftspolitische Ziele 2 Grundlagen Grundschulen

Mehr

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse Nimm mich in den Arm, wenn ich es am wenigsten verdient habe. Schulstraße 5 27367 Taaken Tel:. 04264/2310 Träger: Der Träger des Spielkreises ist die Gemeinde Reeßum.

Mehr

Konzeption der Mittagsbetreuung. an der Grundschule Kranzberg

Konzeption der Mittagsbetreuung. an der Grundschule Kranzberg Konzeption der Mittagsbetreuung an der Grundschule Kranzberg Stand: September 2016 Mittagsbetreuung Kranzberg in den Räumen der Grundschule Kranzberg Hohenbachernstr. 10 85402 Kranzberg Tel. 08166/ 99

Mehr

Herzlich Willkommen in der. OGS Gerlachschule

Herzlich Willkommen in der. OGS Gerlachschule Herzlich Willkommen in der OGS Gerlachschule Wer sind wir? Die OGS Gerlachschule ist eine zweizügige Gemeinschaftsgrundschule im Herzen der Stadt Aachen (Jakobsviertel). Wir bieten seit dem Schuljahr 2005/06

Mehr

Konzept zum Sprachfeststellungsverfahren vor der Einschulung

Konzept zum Sprachfeststellungsverfahren vor der Einschulung Grund- und Hauptschule Gildehaus Ganztagsschule Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 sekretariat@ghs-gildehaus.de Konzept zum Sprachfeststellungsverfahren vor

Mehr

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17 Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17 Die Grundschule der Schule am See ist eine offene Ganztagsschule für alle SchülerInnen von der Vorschulklasse bis zur vierten Klasse.

Mehr

KITA Haid Stand: August Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID

KITA Haid Stand: August Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID KITA Haid Stand: August 2010 Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID Betreuungszeiten & Personelle Besetzung Betreuungszeiten In der Kinderkrippe werden zwei Betreuungszeiten

Mehr