Grußwort Ortsvorsteher Ergenzingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grußwort Ortsvorsteher Ergenzingen"

Transkript

1

2 Grußwort Ortsvorsteher Ergenzingen Hans Beser Seit 50 Jahren wird beim TTC Ergenzingen Tischtennis gespielt. Die Initiative dazu ging von einer Gruppe aus der Kolpingsfamilie hervor, die gerne Tischtennis gespielt hat. Seitdem sind viele Interessierte an diesen Sport herangeführt worden, haben sich in Sportkämpfen gemessen, Siege errungen und manchmal auch Niederlagen verkraften müssen. Sie haben fröhliche Stunden im Kreise der Vereinsmitglieder erlebt und sich an unseren örtlichen Festen beteiligt. Im Namen der Ortschaft und des Ortschaftsrates darf ich zum 50. Geburtstag ganz herzlich gratulieren und dem Verein, sowie allen seinen Sportlern weiterhin viel Freude und Erfolg bei den sportlichen Aktivitäten wünschen. Den Gründungsmitgliedern ist zu danken, dass sie das sportliche Angebot in unserem Ort erweitert haben. Dank und Anerkennung gilt allen Aktiven und den Verantwortlichen, die es in den vergangenen 50 Jahren verstanden haben mit sportlichem Talent, persönlichem Einsatz und Engagement den Verein zu einer festen Größe in den Tischtennisligen gemacht zu haben. Dies gilt genauso für die feste Integration innerhalb der örtlichen Vereinsgemeinschaft. Der Tischtennisclub ist ein Verein der getragen ist von vielen langjährigen Verantwortlichen, begeisterten Sportlern und Mitgliedern, der aber gerade auch im Jubiläumsjahr sich über eine sehr erfolgreiche Jugendarbeit freuen darf. Tischtennis genießt in Deutschland, durch Erfolge in der Welt von Spitzenspielern wieder starke Beachtung, welche dieser hervorragende Sport auch verdient. Ich wünsche den Veranstaltungen zum Jubiläum einen guten Verlauf. Das Vereinsturnier, welches sie zum Jubiläum durchführen, soll wieder eine Begegnung werden, bei der man sich sportlich vergleicht und dann gemeinsam feiert. Dem Verein wünsche ich für die Zukunft alles Gute und den Sportlern weiterhin den Erfolg, der den Verein bisher schon ausgezeichnet hat. Hans Beser Ortsvorsteher

3 Grußwort 1. Vorsitzender des TTC Ergenzingen Eugen Jung Liebe Tischtennis-Freunde, liebe Mitglieder, 50 Jahre Tischtennis in Ergenzingen geben Anlass mit Stolz die Vergangenheit Revue passieren zu lassen. Im Jahre 1959 gründeten Tischtennis begeisterte Mitglieder der Kolpingsfamilie den TTC Ergenzingen. Trainings- und Spielort waren anfangs der Sonnensaal. Damit war der TTC noch gut dran, da die wenigen Vereine zum Teil in Garagen oder Schulklassen trainieren und spielen mussten. Eine kontinuierlich positive Entwicklung nahm der TTC unter der 20 jährigen Ägide von unserem Ehrenvorsitzenden Ferdi Baur, die unsere 1. Mannschaft bis zur Landesliga führte. Seit 1984 bin ich als 1. Vorsitzender, Werner Brausewetter als 2. Vorsitzender und Karl-Heinz Weipert als Kassier für die Führung des Vereins zuständig. Sowohl in sportlicher als auch kameradschaftlicher Hinsicht konnte die positive Entwicklung bis heute fortgesetzt werden. Die 1. Mannschaft spielt schon seit Jahren in der Verbandsklasse und selbst die 2. Mannschaft spielte vergangene Spielrunde überregional in der Bezirksliga. Bei den Senioren gewann man regelmäßig den Titel des Bezirksmeisters und erreichte Top Platzierungen bei den württembergischen Mannschaftsmeisterschaften. Ohne Sponsoren ist es äußerst schwierig, das hohe Niveau in unserem Tischtennissport zu halten. Wir legen daher auch großen Wert auf Breitensport und Förderung der Jugendarbeit. Mit 4 Herren-, 2 Senioren- und 3 Jugendmannschaften werden wir dieser Zielsetzung durchaus gerecht. Ich möchte mich hiermit bei allen Mitgliedern, die an der Planung und Durchführung unserer Jubiläumsfeier beteiligt waren, ganz herzlich bedanken. Auf ein Wiedersehen mit hoffentlich vielen Ehemaligen, sowie den Spielern unserer Gastmannschaften freue ich mich. Eugen Jung 1. Vorsitzender

4 50 Jahre TTC Ergenzingen Der Tischtennis-Club Ergenzingen wurde am 27. August 1959 gegründet. Die Initiative dazu ging von der Kolpingsfamilie aus, in der sich eine Tischtennis- Gruppe gebildet hatte, die bereits mehrere Freundschaftsspiele ausgetragen hatte. Gründungsmitglieder waren Eugen Grammer, Josef Grammer, Alfred Hertkorn, Alfons Raible, Manfred Schäfer, Alfons Breuling und Ferdi Baur. Josef und Gunter Ott wurden als erste Jugendspieler in den Verein aufgenommen. Als Vereinsfarben wurden blau und gelb festgelegt. Die Gründungsversammlung wählte Eugen Grammer zum 1. Vorsitzenden. Im selben Jahr traten noch Udo Meng, Fidel Weipert, Adam Buchmüller und Hermann Weipert in den Verein ein. Der sportliche Beginn fand in der Kreisklasse Horb statt. Da zu dieser Zeit sehr wenige Vereine am offiziellen Spielbetrieb teilnahmen, wurden parallel dazu viele Freundschaftsspiele vereinbart. So wurden 1960 von der 1. Mannschaft 8 Verbandsspiele und 22 Freundschaftsspiele ausgetragen. Eine 2. Mannschaft trug zu diesem Zeitpunkt nur Freundschaftsspiele aus. Den ersten Führungswechsel gab es 1960, als Georg Breuling Eugen Grammer als 1. Vorsitzenden ablöste. Von Anfang an wurde viel Wert auf Geselligkeit gelegt. Ende 1960 fand der erste Kameradschaftsabend statt. Diese Tradition hat bis heute Bestand. Auf Ausflügen wurde häufig die Tanzband Ramonas mitgenommen und eifrig getanzt und gesungen. Regelmäßig nahm man auch an den Faschingsumzügen der Narrenzunft teil gab es die erste Meisterschaft in der Kreisklasse zu feiern. Den ersten Einzeltitel holte Karl-Heinz Weipert 1964, als er Kreismeister bei den Herren B wurde begann auch die 21-jährige Ära mit Ferdi Baur als 1. Vorsitzendem. Gleichzeitig übernahm Karl-Heinz Weipert das Amt des Kassiers, welches er nach 45-jähriger Amtszeit immer noch innehat. Erstmals nahm auch eine 2. Mannschaft am offiziellen Spielbetrieb teil. Zum 10-jährigen Jubiläum gab es in der Gymnastikhalle der Grundschule ein Spiel zwischen dem damaligen Bundesligisten SSV Reutlingen und dem Meister der Oberliga, dem Sportbund Stuttgart.

5 Anfang der 70-iger Jahre stieg die 1. Mannschaft kontinuierlich bis in die Bezirksliga auf, und die 2. Mannschaft schaffte den Sprung bis in die Kreisliga. Im Zuge der Verwaltungsreform wechselte der TTC zur Saison 1974/1975 vom Bezirk Schwarzwald in den Bezirk Alb. In dem wesentlich spielstärkeren Bezirk fand man sich gleich zurecht konnte der erstmalige Aufstieg in die Landesliga gefeiert werden. In der Saison 1978/1979 spielte erstmals eine 3. Mannschaft des TTC um Punkte und holte gleich 2 Meisterschaften hintereinander nach Ergenzingen. Zum 20-jährigen Jubiläum wurde ein Tischtennis-Turnier für die örtlichen Vereine ins Leben gerufen, das alljährlich bis 1998 stattfand. Ab 1981 konnte in der langersehnten neuen Turn- und Festhalle gespielt werden. Die Grundschulhalle war für den Spielbetrieb mit Herren- und Jugendmannschaften zu klein geworden. Nun konnte man auch selbst Meisterschaften ausrichten. So wurden 1984 erstmalig Kreismeisterschaften in Ergenzingen ausgerichtet. Viele Turniere folgten noch. Konnten in den frühen Jahren vereinzelt Einzel- oder Doppeltitel geholt werden, nun wurde dies zur Gewohnheit. In den 80-er Jahren spielte die 1. Mannschaft durchgängig in der Bezirksliga, die 2. Mannschaft in der Kreisliga und die 3. Mannschaft in der Kreisklasse A übernahm Eugen Jung das Amt des 1. Vorsitzenden von Ferdi Baur. Dieses Amt hat er heute, 25 Jahre später, immer noch inne. Ferdi Baur wurde noch im gleichen Jahr zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Es gab auch den ersten größeren Erfolg bei den Senioren zu feiern. Bei den württembergischen Mannschaftsmeisterschaften wurde ein 5. Platz erreicht. Das Interesse am Tischtennis war immer noch groß und so wurde ab der Saison 1986/1987 eine 4. Mannschaft gemeldet. Beim Amtsgericht Rottenburg wurde der TTC 1992 ins Vereinsregister eingetragen. Als gemeinnütziger Verein ist nun der TTC Ergenzingen e.v. anerkannt.

6 Anfang der 90-iger Jahre fanden mehrere Spieler, die schon in höheren Ligen gespielt hatten, den Weg zum TTC. Ab 1994 spielte die 1. Mannschaft dauerhaft in der Landesliga. Der erstmalige Aufstieg in die Verbandsklasse, der zweithöchsten Liga in Württemberg, gelang Parallel dazu schaffte die 2. Mannschaft den Sprung in die Bezirksklasse und die 3. Mannschaft in die Kreisliga. Mit der 4. Mannschaft in der Kreisklasse A oder B gab es für jeden Spieler die seiner Spielstärke entsprechende Spielklasse wurde Alfred Hertkorn, Gründungsmitglied und seit 1961 in verschiedenen Funktionen für den Verein tätig, zum Ehrenmitglied ernannt. Einen besonderen Leckerbissen bekamen die Freunde des Tischtennissports 1998 geboten, als eine tolle Tischtennis-Show mit zwei Weltklassespielern stattfand. Dem Fortschritt verschloss sich auch der TTC nicht. Seit 1999 gibt es unter die aktuellsten Meldungen und Ergebnisse im Internet. Pünktlich zum Jahrtausendwechsel folgte die erfolgreichste Zeit der Seniorenspieler. In den Jahren 2000 bis 2003 wurden bei den württembergischen Mannschaftsmeisterschaften in verschiedenen Altersklassen zwei 2. Plätze und drei 3. Plätze erschmettert.

7 Zum mussten sich auch die Spieler des TTC mit einer ersten revolutionären Regeländerung anfreunden. Der Ball wurde von 38 auf 40 mm Durchmesser vergrößert. Die zweite Revolution, an die sich die TT-Spieler gewöhnen mussten, fand nur ein halbes Jahr später statt. Zu Beginn der Saison 2001/2002 wurde nicht mehr auf 21, sondern auf 11 Gewinnpunkte pro Satz gezählt. Die 1. Mannschaft schaffte es im dritten Anlauf sich in der Verbandsklasse zu etablieren. Seit 2004/2005 spielt die Mannschaft ununterbrochen in dieser überregionalen Liga. Den größten Einzelerfolg eines Spielers des TTC erspielte sich 2006 Harald Maier, als er württembergischer Einzelmeister der Senioren AK 50 wurde und sich später für die deutschen Meisterschaften qualifizierte. In der ganzen Zeit ging es in der Jugendarbeit immer wieder auf und ab. Seit 2006 wurde diese wieder intensiviert, was inzwischen Früchte trägt. So spielt die 1. Jungendmannschaft in der höchsten Spielklasse im Bezirk und zwei weitere Mannschaften nehmen mit Erfolg am Spielbetrieb teil. Im Januar 2009 gab es hier auch 3 Kreismeistertitel zu feiern. In der Saison 2008/2009 wurde in der 1. Mannschaft erfolgreich ein Verjüngungsprozess eingeläutet. Mit Beginn des Jahres 2009 hatte der TTC Ergenzingen 112 Mitglieder, davon waren 29 aktive, 45 passive und 38 jugendliche Mitglieder.

8 Jahresabschlussbericht 2008/ Mannschaft Verbandsklasse Süd Von Anfang an war die Zielvorgabe für die erste Herrenmannschaft klar: Nichtabstieg und damit Verbleib in der Verbandsklasse Süd, da mit Domenico Sanfillipo und Michael Hörmann zwei junge Spieler in die Mannschaft eingebaut wurden und somit die längst fällige Verjüngung der Mannschaft in Angriff genommen wurde. Und dieses Ziel wurde, wenn auch nur knapp erreicht. Letztendlich lag man einen Punkt vor dem Zweitletzten Wasseralfingen. Und hätte Michael Hörmann nicht in seinem Spiel gegen die Aalener Vorstädter vier Matchbälle gegen den russischen Routinier Kortschminski abgewehrt, hätte die TTC-Sechs wohl den Gang in die Landesliga antreten müssen. Insgesamt präsentierte sich die erste Mannschaft aber wie eine launische Diva. Herausragend war der sensationelle 9:3 Auswärtserfolg gegen den späteren Vizemeister aus Loßburg und der Heimsieg gegen den Drittplatzierten aus Deuchelried. Gegen den Tabellenletzten aus Reutlingen mussten aber mit 9:1 und 9:3 die klarsten Schlappen eingesteckt werden. Einen großen Schritt in Richtung Nichtabstieg tat die Mannschaft dann aber beim Doppelspieltag in Ailingen und Altshausen, wo drei wichtige Punkte gegen direkte Abstiegskonkurrenten eingefahren wurden. Allerdings musste die Mannschaft in Altshausen eine ganz besondere unvergessliche Situation überstehen: solange das Schlussdoppel bei 8:7 Führung lief, musste Michael Hörmann nach einem Zusammenbruch notärztlich versorgt werden. Kein Wunder also, dass dieses Spiel verloren ging. Wir freuen uns alle, dass Michi nun nach seiner ersten Saison mit zahlreichen Verletzungen und Krankheiten wieder fit ist, da wir ihn in der kommenden Runde sehr dringend brauchen werden. Es steht dem TTC nämlich voraussichtlich die schwierigste Runde bevor, seit er in der Verbandsklasse spielt. Unsere Nr. 1, Christoph Hörmann, wechselt zum klassenhöheren Verein nach Mössingen und Peter Buckenmaier verstärkt seinen wohnortnahmen Verein in Hechingen-Stein, für die Mannschaft nicht nur in sportlicher, sondern vor allem in kameradschaftlicher Hinsicht zwei herbe Verluste. Erfreulich dagegen ist, dass Rudolf Perner in dieser schwierigen Situation sich wieder bereit erklärt hat, fest in der ersten Mannschaft zu spielen. Ob noch ein weiterer verbandsklassentauglicher Spieler gefunden werden kann, werden die kommenden Wochen zeigen. Da aber auch andere Mannschaften in der Verbandsklasse Abgänge zu verzeichnen haben und auch die beiden Aufsteiger aus der Landesliga schlagbar scheinen, steht dem TTC wieder einmal eine spannende Runde 2009/2010 mit dem Ziel des Nichtabstiegs bevor. Bilanzen Christoph Hörmann 13: 21 Domenico Sanfillipo 15:12 Uli Schermaul 10:25 Michael Hörmann 6:11 Roland Hörmann 13:19 Thorsten Ott 2:2 Peter Buckenmaier 8:19 Peter Knuplesch 1:3 Rudolf Perner 8:2

9 1. Mannschaft - Verbandsklasse Süd Christoph Hörmann Ulrich Schermaul Peter Buckenmaier Roland Hörmann Domenico Sanfilippo Michael Hörmann

10 Jahresabschlussbericht 2008/ Mannschaft - Bezirksliga Eine katastrophale Saison hat die 2. Mannschaft hinter sich. In der Vorrunde ging es noch. Diese wurde mit 10:8 Punkten auf dem 5. Platz abgeschlossen. Aber auch hier wäre ein besseres Ergebnis möglich gewesen. 5 Punkte wurden abgegeben als die Mannschaft aufgrund von Krankheiten nicht in Bestbesetzung antreten konnte. Die Rückrunde begann gleich mit einer Hiobsbotschaft. Alex Hofmann zog sich einen Kreuzbandriss zu und viel komplett aus. So musste man sich zuerst einmal nach hinten orientieren. An einem Doppelspielwochenende wollte man die fehlenden Punkte zum Klassenerhalt holen. Doch wieder machten Krankheiten einen Strich durch die Rechnung. Was folgte war die zweite Katastrophe. Kapitän Rolf Miller beschädigte sein Knie noch mehr als Alex Hofmann. Damit fehlten dauerhaft zwei wichtige Stützen, die in der Vorrunde noch hoch positive Bilanzen erspielten. So fiel die Mannschaft nach 7 Niederlagen in Folge auf den vorletzten Platz zurück. In den letzten beiden Spielen konnten durch den Einsatz von Harald Maier und Michael Hörmann nochmals 3 Punkte geholt werden. Es sollte aber nicht mehr zum Klassenerhalt reichen, da die Konkurrenten ebenfalls punkteten, als deren Gegner gar nicht oder dezimiert antraten. So muss die Mannschaft nach 2 Jahren Bezirksliga den bitteren Gang in die Bezirksklasse antreten. Dort wird es am Anfang auch nicht einfach werden, den Rolf und Alex können erst wieder 2010 ins Spielgeschehen eingreifen. Bilanzen Harald Maier 3:1 Thorsten Ott 11:17 Michael Hörmann 2:5 Alexander Hofmann 10:8 Peter Knuplesch 16:17 Rolf Miller 13:7 Elmar Hagel 13:17 Winfried Weipert 14:12

11 2. Mannschaft - Bezirksliga Peter Knuplesch Elmar Hagel Thorsten Ott Alexander Hofmann Rolf Miller Winfried Weipert

12 Jahresabschlussbericht 2008/ Mannschaft - Kreisliga Die lange Ersatzliste am Ende der Runde zeigt, dass die 3. Mannschaft massive Personalprobleme hatte. Somit war klar, dass es ein Kampf gegen den Abstieg wird. Am Ende der Vorrunde waren dann auch nur 4 Punkte auf dem Konto und die Mannschaft belegte den 9. Platz, wobei durchaus der eine oder andere Punkt mehr drin war, denn gegen Betzingen oder den Tabellenzweiten Tübingen gab es nur eine knappe 7:9 Niederlage. Zur Rückrunde keimte etwas Hoffnung auf, nachdem nun Rolf Miller und Winfried Weipert in der 3. Mannschaft aufgestellt werden konnten und 3 wichtige Punkte in den ersten drei Spielen geholt wurden. Diese Hoffnung wurde aber nach der 4:9 Niederlage gegen den Mitabstiegskandidat Derendingen jäh beendet. Zudem zog sich Rolf Miller kurz danach beim Skifahren einen Bänderriss zu, so dass auch er nicht mehr als Joker eingesetzt werden konnte. So blieb die Dritte mit 9:27 Punkten auf dem 9. Tabellenplatz und muss in der nächsten Runde in der Kreisklasse A antreten. Bilanzen Rolf Miller 1:1 Ottmar Baur 5:2 Winfried Weipert 1:1 Rainer Steegmüller 3:1 Georg Samsel 16:8 Ingo Schäfer 15:4 Adolf Hug 9:21 Markus Pfeffer 8:13 Patrick Buck 10:22 Werner Brausewetter 1:5 Jens Reiser 2:4 Schach Benedikt 0:2 Michael Herzog 3:21

13 3. Mannschaft Kreisliga Georg Samsel Adolf Hug Patrick Buck Michael Herzog Ottmar Baur Markus Pfeffer

14 Jahresabschlussbericht 2008/ Mannschaft Kreisklasse A2 Nachdem die 4. Mannschaft im letzten Jahr in die Kreisklasse A aufgestiegen ist, war man sich im Klaren, dass es einen schweren Rundenverlauf geben würde. Das Ziel konnte nur lauten: Nichtabstieg. Dieses Ziel erreichte die 4. Mannschaft in bravouröser Art und Weise, indem sie mit 5 Siegen und 2 Unentschieden letztendlich den 7. Tabellenplatz errang und schon vorzeitig in der Rückrunde den Klassenerhalt schaffte. Mit insgesamt 12 eingesetzten Spielern musste die 4. Mannschaft den krankheitsbedingten Abstellungen in höheren Mannschaften kräftig Tribut zollen. Mit Ottmar Baur (18:14), Ingo Schäfer (21:2) und Markus Pfeffer (13:9) stellte der TTC Ergenzingen 4 drei sehr erfolgreiche Spieler in der Kreisklasse, wobei es Ingo Schäfer gelang, in der Rückrunde am vorderen und mittleren Paarkreuz kein einziges Spiel zu verlieren und im mittleren Paarkreuz der beste Einzelspieler der Saison 2008/09 zu werden. Bilanzen Ottmar Baur 18:14 Fabian Perner 1:2 Rainer Steegmüller 12:18 Markus Nisch 1:5 Ingo Schäfer 21:2 Roland Deutschle 0:1 Markus Pfeffer 13:9 Björn Mauthe ( JES ) 1:8 Werner Brausewetter 5:21 Alfred Nisch 0:2 Benedikt Schach 9:15

15 4. Mannschaft Kreisklasse A Ottmar Baur Rainer Steegmüller Ingo Schäfer Markus Pfeffer Werner Brausewetter Benedikt Schach

16 Jahresabschlussbericht 2008/ Seniorenmannschaft Bezirksklasse Die 1. Seniorenmannschaft startete wie jedes Jahr als Meisterschaftsfavorit in die Saison. Sie litt allerdings von Beginn an unter den vielen Verletzungen und Unpässlichkeiten einiger Stammspieler. So war es selten möglich, die stärkste Mannschaft an die Platten zu bringen. Der Kampf um die Meisterschaft war nach der Niederlage gegen den Mitkonkurrenten FC Mittelstadt und dem Unentschieden gegen Metzingen schon vorzeitig zu Ungunsten des TTC entschieden. Der Rest der Saison verlief völlig unspektakulär und schließlich belegte das Seniorenteam mit 11:5 Punkten punktgleich mit dem TUS Metzingen aber 3 Punkte hinter dem FC Mittelstadt den dritten Tabellenplatz. Bilanzen Peter Buckenmaier 4:1 Peter Knuplesch 4:4 Harald Maier 4:2 Thorsten Ott 0:2 Roland Hörmann 1:0 Rolf Miller 5:1 Rudolf Perner 2:1 Winfried Weipert 2:2 Jahresabschlussbericht 2008/ Seniorenmannschaft Kreisliga Bei der 2. Seniorenmannschaft war die spannende Frage, ob die Kreisliga auch in dieser Runde wieder so ausgeglichen war. In der vergangenen Saison hatte die Mannschaft das Kunststück fertig gebracht, mit 7:9 Punkten und 35:40 Spielen den 5. und letzten Tabellenplatz zu belegen (der Tabellenerste hatte 9:7 Punkte und 41:36 Spiele), aber, da der Aufsteiger der Kreisklasse zurückgezogen hatten, trotzdem in der Liga zu bleiben. Am Ende dieser Saison hatte die 2. Senioren diesmal zwar nur 4:12 Punkte, belegte aber den 4. Platz vor Reutlingen-Hohbuch. Dass die Klasse ausgeglichener ist als die Tabelle es widerspiegelt, zeigt sich daran, dass der TTC in beiden Spielen gegen den Tabellenersten Pfullingen nur jeweils mit 4:6 verlor. Bilanzen Adolf Hug 6:2 Werner Brausewetter 2:11 Ottmar Baur 7:4 Roland Deutschle 2:4 Rainer Steegmüller 2:4 Alfred Nisch 0:2 Markus Pfeffer 7:6

17 Jahresabschlussbericht 2008/ Jugendmannschaft Bezirksklasse Nachdem Patrick Buck und Michael Herzog frühzeitig zu den Herren wechselten war man auf das Abschneiden der verjüngten 1. Jugendmannschaft gespannt. In der Vorrunde tat man sich noch ziemlich schwer und es war vor allem der Nr. 1, David Hörmann, zu verdanken das der Klassenerhalt mit 6:12 Punkten geschafft wurde. In der Rückrunde steigerten sich dann Daniel Miller und Matthias Werth am hinteren Paarkreuz und mit 10:8 Punkten landete man auf dem fünften Platz. Bilanzen Rückrunde David Hörmann 13:3 Matthias Werth 10:3 Björn Mauthe 0:12 Yannick Bahr 1:2 Daniel Miller 6:5 Tobias Miller 0:1 Jahresabschlussbericht 2008/ Jugendmannschaft Kreisliga Nach dem überraschenden Aufstieg der 2. Jugendmannschaft in der letzten Saison war der Klassenerhalt das erklärte Ziel. In der Vorrunde schaffte man dies gerade noch so, als am letzten Spielwochenende 3 Punkte geholt wurden und man mit 4:14 Punkten den 8 Platz erreichte. In der Rückrunde wurden dann zu oft Punkte hergeschenkt und zudem konnte man nicht immer in Bestbesetzung antreten. So fehlte am Schluss ein einziger Punkt um den Klassenerhalt zu schaffen. Bilanzen Rückrunde Johannes Mock 7:11 Jan Sabitzer 2:6 Alexander Hauser 4:11 Tobias Miller 0:3 Yannick Bahr 6:6

18 Jahresabschlussbericht 2008/ Jugendmannschaft Kreisklasse A und B Eine Klasse zu hoch spielte die 3. Jugendmannschaft in der Vorrunde. Leider standen ein paar Spieler nicht mehr zu Verfügung, was man bei der Mannschaftsmeldung nicht wusste. So war der Abstieg die logische Folge. Eine Klasse tiefer in der Rückrunde spielten die Jüngsten und auch manchmal die Anfänger gut mit und erreichten mit 12:6 Punkten einen guten 4. Platz. Bilanzen Rückrunde David Baur 6:3 Steffen Müller 0:3 Marc Schenk 7:3 Nikolai Branitsch 0:2 Tobias Miller 7:2 Caroline Dold 0:2 Tim Sabitzer 5:3 Fabian Kissling 0:2 Bezirksrangliste Jugend Diesmal erreichten leider nur 4 Spieler die Bezirksendrangliste. Die beiden Dauerbrenner aus den letzten Jahren, David Hörmann und Daniel Miller, schieden leider krankheitsbedingt vorher aus. Bei den U11 erreichten die 9- und 7-jährigen Fabian und Dominik Schnaidt die Plätze 7 und 9. Eine tolle Leistung für die Beiden, die erst seit ein paar Monaten dabei sind. Marc Schenk und Tobias Miller machten den größten Schritt nach vorne und erreichten bei den U12 die Plätze 3 und 4. Bezirksmeisterschaften Jugend Hier erreichte David Hörmann das Endspiel, unterlag dann aber knapp und zusammen mit Daniel Miller gab es den 3. Platz im Doppel.

19 Kreismeisterschaften Jugend Mit 3 Titeln war man so erfolgreich wie lange nicht mehr. David Hörmann holte den Einzeltitel bei den U15 und Daniel Miller siegte bei den U14. Zusammen holten sie dann auch den Doppeltitel bei den U15 und gaben dabei keinen einzigen Satz ab. Auf dritte Plätze waren Marc Schenk und Tobias Miller abonniert. Im Einzel erreichten beide den 3. Platz bei den U11 und zusammen errangen sie im Doppel bei den U13, also 2 Altersklassen höher, ebenfalls den dritten Platz. David Hörmann Kreismeister U15 Einzel Kreismeister U15 Doppel Daniel Miller Kreismeister U14 Einzel Kreismeister U15 Doppel Marc Schenk 3. Platz U11 Einzel 3. Platz U13 Doppel Tobias Miller 3. Platz U11 Einzel 3. Platz U13 Doppel

20 Spielklassen und Plätze der 1. Mannschaft seit 1959 Saison Liga Platz Kreisklasse Horb Kreisklasse Horb Kreisklasse Horb Kreisklasse Horb Kreisklasse FDS Kreisklasse Bezirksklasse Bezirksklasse Kreisklasse Kreisklasse 1 5 Saison Meister Kreisklasse 1 Ferdi Baur, Alfons Breuling, Gerhard Schäfer, Karl-Heinz Weipert, Werner Brausewetter vorne: Josef Ott, Fidel Weipert Kreisklasse Bezirksklasse Bezirksklasse Bezirksklasse Bezirksliga? Bezirksliga Bezirksliga 3 Saison Meister Kreisklasse 1 Jakob Walter, Eugen Jung, Gerhard Schäfer, Ferdi Baur, Karl-Heinz Weipert, Fidel Weipert, Werner Brausewetter Bezirksliga Landesliga Bezirksliga Landesliga Bezirksliga? Bezirksliga? Bezirksliga Bezirksliga? Saison Bezirksliga Adolf Hug, Werner Brausewetter, Thorsten Ott Winfried Weipert, Traian Grigorian, Eugen Jung

21 Saison Liga Platz Bezirksliga Bezirksliga Bezirksliga Bezirksliga Bezirksliga Bezirksklasse Bezirksliga 1 Saison Meister Bezirksliga Rolf Miller, Rudolf Perner, Winfried Weipert Doru Grigorian, Robert Lambrecht, es fehlt Thorsten Ott Landesliga Bezirksliga Landesliga Landesliga Landesliga Landesliga Landesliga Verbandsklasse Landesliga Landesliga 4 Saison Verbansklasse Süd Winfried Weipert, Rolf Miller, Harald Maier Rudolf Perner, Roland Hörmann, Thorsten Ott Landesliga Verbandsklasse Landesliga Verbandsklasse Verbandsklasse Verbandsklasse Verbandsklasse Verbandsklasse 7 Saison Meister Landesliga Harald Maier, Rolf Miller, Roland Hörmann Rudolf Perner, Peter Buckenmaier, Eugen Jung es fehlt Thorsten Ott

22 Spielklassen und Plätze der 2. Mannschaft seit 1963 Saison Liga Platz Kreisklasse FDS Kreisklasse Kreisklasse Kreisklasse Kreisklasse Kreisklasse Kreisklasse Kreisklasse Kreisklasse 1? Rudi Schäfer, Nico Breuling, Alfred Nisch, Alwin Renz Alfons Breuling, Alfred Hertkorn, Elmar Ott Kreisklasse Kreisliga? Kreisklasse B Kreisklasse A Kreisklasse A Kreisklasse A Kreisliga? Kreisliga? Kreisliga? Kreisliga? Kreisliga Kreisliga? Kreisliga Kreisliga Meister Kreisliga Adolf Hug, Karl-Heinz Weipert, Markus Pfeffer Peter Sokolowski, Rolf Miller, Rigobert Müller Bezirksklasse Adolf Hug, Markus Pfeffer, Rigobert Müller Peter Fritz, Rolf Miller

23 Saison Liga Platz Kreisliga Kreisliga Kreisliga Kreisliga Kreisliga Kreisliga Kreisliga Meister Kreisliga Karl-Heinz Weipert, Winfried Weipert, Frank Westerhoff Carsten Kuck, Adolf Hug, Werner Knura Kreisliga Bezirksklasse Bezirksklasse Bezirksklasse Bezirksklasse Bezirksklasse Kreisliga Meister Kreisliga Rigobert Müller, Edgar Stadler, Karl-Heinz Weipert Georg Samsel, Winfried Weipert, Doru Grigorian Bezirksklasse Kreisliga Kreisliga Bezirksklasse Bezirksklasse Bezirksklasse Bezirksklasse Bezirksliga Bezirksliga Meister Bezirksklasse Thorsten Ott, Elmar Hagel, Klaus Eberle-Goubet Winfried Weipert, Peter Knuplesch, Rolf Miller, Rigobert Müller

24 Spielklassen und Plätze der 3. Mannschaft seit 1978 Saison Liga Platz Kreisklasse C Kreisklasse B Kreisklasse A Kreisklasse A Kreisklasse B Meister Kreisklasse B Ferdi Baur, Rudi Schäfer, Josef Ott, Richard Koller Paul Weipert, Alfons Breuling, Alfred Hertkorn, Elmar Ott Kreisklasse B Kreisklasse A Kreisklasse A Kreisklasse A Kreisklasse A Kreisklasse A Meister Kreisklasse B Rolf Miller, Josef Ott, Gottfried Kowallik Alfons Breuling, Alfred Hertkorn, Elmar Ott Kreisklasse A Kreisklasse A Kreisklasse A Kreisklasse A Kreisliga Meister Kreisklasse A Martin Steiner, Roland Deutschle, Georg Samsel Manfred Schlupp, Ingo Schäfer, Rainer Steegmüller

25 Saison Liga Platz Kreisliga Kreisliga Kreisliga Kreisklasse A Kreisliga Kreisliga Manfred Schlupp, Rainer Steegmüller, Karl-Heinz Weipert Peter Sokolowski, Martin Steiner, Werner Brausewetter Kreisliga Kreisklasse A Kreisliga Kreisklasse A Kreisklasse A Kreisliga Wener Brausewetter, Ottmar Baur, Marcel Isert Manfred Schlupp, Dieter Schäfer, Karl-Heinz Weipert Kreisklasse A Kreisliga Kreisklasse A Kreisliga Kreisliga Meister Kreisklasse A Manfred Schlupp, Martin Steiner, Rainer Steegmüller Werner Brausewetter, Werner Knura, Eugen Jung

26 Spielklassen und Plätze der 4. Mannschaft seit 1986 Saison Liga Platz Kreisklasse C Kreisklasse C Kreisklasse C Kreisklasse C Kreisklasse B Kreisklasse B Kreisklasse C Kreisklasse B Kreisklasse B Kreisklasse B Kreisklasse A Kreisklasse A Kreisklasse B Kreisklasse B Kreisklasse B Kreisklasse A Meister Kreisklasse C Josef Ott, Markus Branz, Martin Steiner Alfons Breuling, Alfred Hertkorn, Elmar Ott Kreisklasse A Alfred Hertkorn, Ottmar Baur, Roland Deutschle Eugen Jung, Alfons Breuling, Otto Egerter Kreisklasse C Kreisklasse B Kreisklasse A Kreisklasse B Kreisklasse A 7

27 Spieleinsätze bei den Herren für den TTC Spieleinsätze Name Spieleinsätze Name 1306 Werner Brausewetter 104 Elmar Hagel 1073 Karl-Heinz Weipert 98 Kosta Nouskas 1047 Eugen Jung 94 Peter Fritz 950 Alfred Hertkorn 89 Peter Knuplesch 816 Adolf Hug 87 Jens Reiser 798 Alfons Breuling 87 Dieter Schäfer 724 Markus Pfeffer 77 Uli Schermaul 696 Thorsten Ott 75 Benedikt Schach 657 Winfried Weipert 69 Richard Deibert 602 Rolf Miller 67 Edgar Stadler 593 Ottmar Baur 61 Fabian Perner 471 Rigobert Müller 57 Markus Baumgartl 463 Rainer Steegmüller 41 Markus Nisch 416 Roland Hörmann 40 Michael Hörmann 377 Robert Lambrecht 38 Klaus Eberle-Goubet 364 Manfred Schlupp 37 Rudolf Perner jun. 359 Rudolf Perner sen. 30 Alexander Hofmann 295 Georg Samsel 29 Frank Westerhoff 270 Harald Maier 28 Patrick Buck 255 Martin Steiner 22 Daniel Hohenstein 247 Roland Deutschle 22 Carsten Kuck 244 Alfred Nisch 21 Michael Herzog 240 Otto Egerter 20 Domenico Sanfilippo 222 Ingo Schäfer 17 Wolfgang Hohenstein 217 Peter Buckenmaier 16 Andreas Nisch 214 Doru Grigorian 9 Björn Mauthe 196 Werner Knura 149 Christoph Hörmann

28 Unsere Vereinsmeister von damals und heute Herren Jugend Schüler 1964 Karl-Heinz Weipert 1965 Karl-Heinz Weipert 1969 Lothar Goll 1970 Werner Brausewetter 1971 Karl-Heinz Weipert 1972 Hans Mönnikes 1973 Karl-Heinz Weipert 1974 Bernd Schäfer 1975 Karl-Heinz Weipert Thorsten Ott 1976 Bernd Schäfer Thorsten Ott 1977 Bernd Schäfer 1978 Bernd Schäfer 1979 Bernd Schäfer 1980 Bernd Schäfer 1981 Bernd Schäfer Rigobert Müller Jürgen Kaiser 1982 Winfried Weipert Rigobert Müller Jürgen Kaiser 1983 Thorsten Ott Georg Samsel Volker Bernhard 1984 Winfried Weipert Georg Samsel Stefan Raible 1985 Thorsten Ott Georg Samsel Dieter Schäfer 1986 Thorsten Ott 1987 Thorsten Ott Ingo Schäfer 1988 Winfried Weipert Ingo Schäfer Viktor Beyerle 1989 Thorsten Ott Mario Horst Oliver Fleiner 1990 Thorsten Ott 1991 Thorsten Ott Viktor Beyerle 1992 Thorsten Ott 1993 Andreas Holocher Martin Michel 1994 Andreas Holocher Daniel Hohenstein 1995 Harald Maier Daniel Hohenstein David Walter 1996 Andreas Holocher Daniel Hohenstein Jochen Schäfer 1997 Harald Maier Florian Renz 1998 Rolf Miller 1999 Wolfgang Jagst David Walter Kris Böckle 2000 Andreas Holocher 2001 Roland Hörmann 2002 Roland Hörmann Markus Nisch Nils Holocher 2003 Peter Buckenmaier Markus Nisch Patrick Buck 2004 Roland Hörmann Patrick Buck 2005 Christoph Hörmann Patrick Buck 2006 Harald Maier Patrick Buck Philipp Baur 2007 Christoph Hörmann Patrick Buck Yannick Bahr 2008 Michael Herzog Daniel Miller

29 Unsere Führungskräfte von damals und heute 1. Vorsitzender 1959 Eugen Grammer Georg Breuling Ferdi Baur seit 1985 Eugen Jung 2. Vorsitzender Josef Grammer Alfred Hertkorn Werner Brausewetter Rudi Schäfer Werner Brausewetter Rudi Schäfer Alfred Hertkorn seit 1995 Werner Brausewetter Schriftführer Ferdi Baur Werner Brausewetter Thorsten Ott seit 1978 Werner Brausewetter Kassierer 1959 Alfons Breuling Jan. - Mai 1960 Alfred Hertkorn Mai Ferdi Baur seit 1964 Karl-Heinz Weipert Jugendleiter Adam Buchmüller Alfons Breuling Thorsten Ott Markus Pfeffer Ingo Schäfer Thorsten Ott Ottmar Baur seit 2009 Rolf Miller

30 Allgemeine Informationen Vereinsvorstand 1. Vorsitzender Eugen Jung 8150 stellv. Vorsitzender Werner Brausewetter 1746 und Schriftführer Kassier Karl-Heinz Weipert 8537 Jugendleiter und Presse Rolf Miller 7784 Ausschuss Sportwart Markus Pfeffer 07472/23783 Jugendbetreuer Thorsten Ott 07472/25918 Ottmar Baur 3829 Roland Deutschle Chronist Winfried Weipert 4707 Spielort Turn- und Festhalle Ergenzingen, Lilienweg 6 Trainingszeiten Dienstag Uhr Jugend Uhr Aktive Donnerstag Uhr Jugend Uhr Aktive

31 Terminplan Samstag, 04. Juli Uhr Begrüßung durch Turnierleitung Freundschaftsspiele aller Mannschaften Uhr Essen Sonntag, 05. Juli Uhr Begrüßung durch Turnierleitung Turnier für Jedermann Uhr Grußworte vom 1. Vorstand Eugen Jung anschl. Grußworte vom Ortsvorsteher Hans Beser Ehrungen Turnier für Jedermann ca Uhr Siegerehrung

32

Jahresbericht der Sektion Schach

Jahresbericht der Sektion Schach Jahresbericht der Sektion Schach Annus mirabilis so wird das Jahr 2008 in die Geschichte der IBM Schachsektion eingehen. Noch nie durften wir in einem Jahr so viele Erfolge feiern: Zürcher Firmenschach

Mehr

FC Algermissen 1990 e.v.

FC Algermissen 1990 e.v. FC Algermissen 1990 e.v. WWW.FCALGERMISSEN.DE Ostpreußenstraße 16 31191 Algermissen Ein junger, ambitionierter Verein stellt sich vor INHALT DIESER PRÄSENTATIONSMAPPE 1. GRUßWORT DES VORSTANDS 2. ZAHLEN

Mehr

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016 Einen besonderen Dank für die Unterstützung bei: Möbel Weidinger Schuh & Sport Kasparak Bauer Alois Farben Schober nah und gut Rodler Kannamüller Alois Höpfl Max Krinninger Peter Sitter Markus ETH Eggersdorfer

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

"Vom Eise befreit sind Strom und Bäche..." So auch das Tal der Roten Weißeritz.

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche... So auch das Tal der Roten Weißeritz. "Vom Eise befreit sind Strom und Bäche..." So auch das Tal der Roten Weißeritz. Warum Goethe in einem Spielbericht? Vor 180 Jahren, am 22. März, starb der große Dichterfürst. Und da man in Schmiedeberg

Mehr

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Gruppe A M 60 Gruppe B TSG Stuttgart 1. Süd TSV Bayer Leverkusen 1. Nord TSV Schwieberdingen 3. Süd TH 1852 Hannover LM NTB Neukirchener TV 2. Nord Titelverteidiger: TSG Stuttgart

Mehr

Püttner GmbH & Co KG SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012. Kreisklasse / A-Klasse. 15.00 Uhr 29.04.2012. 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011

Püttner GmbH & Co KG SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012. Kreisklasse / A-Klasse. 15.00 Uhr 29.04.2012. 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011 Püttner GmbH & Co KG 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011 Omnibusse in allen Größen Taxi - Mietwagen Service mit Herz SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012 29042012 Kreisklasse / A-Klasse 1500 Uhr SV Heinersreuth

Mehr

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer.

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer. Am 1.Feber 1961 wurde unter RUDOLF WIESER die Sektion Eisschießen gegründet und ein halbes Jahr später erfolgte der Beitritt zum Tiroler Landesverband. Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied

Mehr

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. www.fcbadduerrheim.de. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. www.fcbadduerrheim.de. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr 19 neunzehn Saison 2015/16 aktuell www.fcbadduerrheim.de Ausgabe 09-2015/16 Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr SportVision-Uhlsport-Cup So. 10.01.2016 ab 10:30 Uhr Liebe

Mehr

TTG Neckarbischofsheim e.v.

TTG Neckarbischofsheim e.v. TTG Newsletter 3/2015 04.10.2015 Hallo TTG-ler, es geht wieder los! Die meisten Mannschaften haben bereits ihre ersten Spiele der Saison 2015/2016 hinter sich. Großartig: Nach ziemlich genau 15 Jahren

Mehr

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Jugend Meister: Popp Dominik, 2012 Jungfischerkönig: Jäger Daniel, Fischerkönig: Geng Holger Vereinsmeister: Schmidt Markus 2012 Das Schafkopfturnier wurde

Mehr

Jugendrundschreiben Nr. 1 Saison 2007/2008

Jugendrundschreiben Nr. 1 Saison 2007/2008 Westdeutscher Tischtennisverband e.v. Kreis Minden-Lübbecke Jugendwart Michael Walke, Westerholtweg 13, 32351 Stemwede, Tel.: 05745/300056 p. 05772/562320 d, e-mail: walke@vr-web.de Stemwede, 31.07.2007

Mehr

Bezirksmeisterschaft Stuttgart 2015. 309 303 Stenzel, Johann. 281 Müller, Daniel. 305 Schönherr, Franz. lizensiert an Stuttgart

Bezirksmeisterschaft Stuttgart 2015. 309 303 Stenzel, Johann. 281 Müller, Daniel. 305 Schönherr, Franz. lizensiert an Stuttgart Bezirksmeisterschaft 05 8.5.-0.5.05 Sieger Gesamtklassement Berwanger, Ralf Barth, Max Heidenheim 4 0 Zeh, Alex 09 S-Klasse Bothner, Bernd 97 A-Klasse Zeh, Alex 09 Wacker, Uwe Heilbronn 0 Stenzel, Johann

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am 28.02.2014 im Vereinsheim, Am Butterberg 10, 25336 Elmshorn

Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am 28.02.2014 im Vereinsheim, Am Butterberg 10, 25336 Elmshorn Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am 28.02.2014 im Vereinsheim, Am Butterberg 10, 25336 Elmshorn Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung Michael Bartl begrüßt die 27 anwesenden Mitglieder die

Mehr

Spielberichte unserer Mannschaften:

Spielberichte unserer Mannschaften: Zur Erinnerung Jedes aktive Mitglied, das noch keinen Schlüssel besitzt, kann gegen eine Kaution von Euro 20,- bei Bärbel Fernholz einen Schlüssel für die Anlage abholen. TSV-Börse Auf der Homepage des

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

Spielplan 19.03.11. Ergebnis

Spielplan 19.03.11. Ergebnis Dg Zeit TSV Hagen 160 1. Nord Heidenauer SV. Süd Leichlinger TV. Nord TSV Ausrichter/LM NLV Vaihingen 1. Süd Titelverteidiger: TV Westfalia Hamm TV Westfalia Hamm. Nord TV Eibach 0. Süd FFW Offenburg 1.

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

DJK Amisia Rheine 1926 e. V. (mit) über 80 Jahre(n) fidel

DJK Amisia Rheine 1926 e. V. (mit) über 80 Jahre(n) fidel DJK Amisia Rheine 1926 e. V. (mit) über 80 Jahre(n) fidel "Der DJK-Sportverband will sachgerechten Sport ermöglichen und die Gemeinschaft pflegen und der gesamtmenschlichen Entfaltung nach der Botschaft

Mehr

Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich. Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg!

Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich. Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg! Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg! Unsere 1. Seniorenmannschaft - Kreisliga A h Andreas Pallasc Trainer Unsere 1. Mannschaft spielt seit der Saison

Mehr

Wir wünschen allen Freunden des königlichen Spiels frohe und besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr

Wir wünschen allen Freunden des königlichen Spiels frohe und besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr S c h a c h c l u b W a l d k i r c h 1910 e.v. www.schachclub-waldkirch.de 3. Ausgabe / Dezember 2007 Waldkircher Schachnachrichten Wir wünschen allen Freunden des königlichen Spiels frohe und besinnliche

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 4/5 2015 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, 63069 Offenbach Tel. 069 83 74 87, Mobil 0172 312 42 35, Dienst 06104 7801701

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, 63069 Offenbach Tel. 069 83 74 87, Mobil 0172 312 42 35, Dienst 06104 7801701 Wolfgang.Marschall@t-online.de Ausschreibung der Faustball Feldrunde 2015 Hiermit werden die Vereine aufgefordert, ihre Meldungen, bzw. Absagen an den Spielrunden des HTV auf dem Meldebogen für Faustball

Mehr

Fechten in Böblingen

Fechten in Böblingen Sportvereinigung Böblingen Fechten in Böblingen Aikido American Football Badminton Basketball Bergsport Bowling Boxen Cheerleading Eisstockschützen Faustball Fechten Fußball Gymnastik Handball Hockey Judo

Mehr

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel Damen A Einzel Damen A Einzel Gruppe 1 Schneele Nicola (3.) Deitersen Sandra (4.) Oellingrath Miriam (1.) Wagner Julia (2.) [1] 28710221 Schneele, Nicola, 1987, LK9 TS Senden, BTV 6:1/6:3 2:6/0:6 1:6/1:6

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) -Stand: 03.09.2011-1 Allgemeines Das Leistungsklassensystem des DTB gilt für Spieler aller Altersklassen gemäß

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

TTC Langnau NEWSLETTER TÄTIGKEITSPROGRAMM. Februar 2015

TTC Langnau NEWSLETTER TÄTIGKEITSPROGRAMM. Februar 2015 TTC Langnau NEWSLETTER Februar 2015 Wir stellen uns im neuen Tenue vor. Stehend von links: Daniel Luder, Jeannine Kiener, Chasper Schmidt, Dimitri Stafford, Peter Kohler, Curdin Robbi, Daniel Trachsel,

Mehr

Geschichte, Tradition, Gegenwart & Zukunft

Geschichte, Tradition, Gegenwart & Zukunft Geschichte, Tradition, Gegenwart & Zukunft VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Leser, liebe Interessenten, LiebePartnerundFreundedesESC Preußen02e.V., unser Verein hat in den letzten drei Jahren

Mehr

Sport für die ganze Familie

Sport für die ganze Familie C h r o n i k SSV Werne 16/25 e. V. Sport für die ganze Familie 1 9 1 1 06.Juni Gründung des Ballspielvereins Teutonia in der Gaststätte Angelkort Spielbetrieb im Hagen Gründungsmitglieder waren u. a.:

Mehr

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG Organisationsteam Techn. Daten ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gesamtleitung

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) 1 Allgemeines Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) -gültig ab 01.10.13, Stand 10.11.2013- Das Leistungsklassensystem des DTB gilt für Spieler aller

Mehr

Die Prellballabteilung des TV 1885 Richterich e.v.

Die Prellballabteilung des TV 1885 Richterich e.v. Die Prellballabteilung des TV 1885 Richterich e.v. Siege, Dominanz und Abstieg Beflügelt vom dritten Titelgewinn strotzte die gesamte Prellballabteilung vor Selbstbewusstsein und konnte so in nahezu jeder

Mehr

Chronik der Tischtennis-Abteilung:

Chronik der Tischtennis-Abteilung: Chronik der Tischtennis-Abteilung: 1954 Gründung der Tischtennis-Abteilung durch Franz Kopetz (1. Abteilungs- und Jugendleiter). Der Spielbetrieb mit Herren und Jugendmannschaften fand in der ehemaligen

Mehr

Bezirksverband Wachtendonk Im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Bezirksverband Wachtendonk Im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Liebe Schießmeister/in Ich möchte euch die Ergebnisse des Pokalschießens, der RWK und der Bez.-Meisterschaft bekannt geben. Beim Pokalschießen am 22.10.2014 wurden Pokalsieger: Schüler aufgelegt: Vereinigte

Mehr

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel SSV Newsletter Nr. 1/2014 Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel Hallen Masters 2014 - Aus in der Vorrunde Hagen. Wir waren dabei. Das olympische Motto war dann auch

Mehr

Einführung der Leistungsklassen im Tennis-Verband Niederrhein e.v. ab 2010

Einführung der Leistungsklassen im Tennis-Verband Niederrhein e.v. ab 2010 Einführung der Leistungsklassen im Tennis-Verband Niederrhein e.v. ab 2010 Der Vorstand des TVN hat in seiner letzten Sitzung am 7. September 2009 beschlossen, das sog. Leistungsklassen-System zur Sommerrunde

Mehr

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

TSV Neuötting SV Erlbach 2

TSV Neuötting SV Erlbach 2 www.werbeagentur-pur.de Sa., 11.04.15, 17:00 Uhr TSV Neuötting SV Erlbach 2 Sa., 11.04.15, 15:00 Uhr TSV Neuötting 2 - Gencl. Garching Infos über den Spielbetrieb, AH, Förderverein, Chronik und Berichte

Mehr

A-Klasse. 8 Labenski, Stefan LIP 49 43 50 47 189 15 12 3 135 324. 19 Borowicz, Ralf. 23 Konerding, Alexander HX 49 41 50 32 172 14 14 1 140 312

A-Klasse. 8 Labenski, Stefan LIP 49 43 50 47 189 15 12 3 135 324. 19 Borowicz, Ralf. 23 Konerding, Alexander HX 49 41 50 32 172 14 14 1 140 312 A-Klasse Platz Name JV B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt 1 Sprick, Alexander LIP 50 48 49 47 194 15 13 2 140 334 2 Dreischmeier, Volker HF 48 46 50 43 187 15 1 14 4 145 332 3 Brammer, Ingo HF 50 48 49 33 180

Mehr

40-jähriges Jubiläum

40-jähriges Jubiläum 40-jähriges Jubiläum Der Wintersportverein Peiting-Ramsau e.v. wurde im Jahr 1973 gegründet und zählt derzeit 307 Mitglieder. Ein kurzer Rückblick über die vergangenen Jahre Gründung 1973 mit Vorsitzendem

Mehr

Erneute Doppelrunde im Bürgerhaus

Erneute Doppelrunde im Bürgerhaus Erneute Doppelrunde im Bürgerhaus Der Terminplan für die verschiedenen Spielklassen im Nordhessen-Schachsport ist wahrlich nicht das Gelbe vom Ei! Nach fast fünf Monaten öder saure-gurken-zeit von April

Mehr

SpVgg Markt Schwabener Au e.v.

SpVgg Markt Schwabener Au e.v. Lieber Eltern, zusammen mit allen Spielern der F- und E-Jugend haben wir erfolgreich die drei Gesamttrainingseinheiten abgeschlossen. Daraufhin hat sich das Trainerteam des Kleinfelds zusammengesetzt um

Mehr

tipico Bundesliga Zahlen und Fakten zur Hinrunde 2014/15 Ligaüberblick

tipico Bundesliga Zahlen und Fakten zur Hinrunde 2014/15 Ligaüberblick tipico Bundesliga Zahlen und Fakten zur Hinrunde 2014/15 Ligaüberblick Auswärtsmannschaften setzen auf Sieg Die Hälfte der 180 Begegnungen dieser Saison sind absolviert, Zeit um Bilanz zu ziehen und diese

Mehr

Stadtmeisterschaft 2011

Stadtmeisterschaft 2011 1 von 6 01.11.2011 16:47 2011 1 Kameradschaft 1 556 Paskert, Theo 77 74 151 Honvehlmann, Erwin 68 68 Menker, Günter 66 69 135 Paskert, Bernhard 68 66 134 2 Ludgerussch. Harwick 550 Finnah, Ulrich 81 66

Mehr

Sportgemeinschaft Argental e.v.

Sportgemeinschaft Argental e.v. Sportgemeinschaft Argental e.v. Wir stellen vor: Der Vorstand des Gesamtvereins SG Argental e.v.: Wolfgang Klemm (1. Vorsitzender), Annette Bentele (Geschäftsstelle), Maria Weber (2. Vorsitzende/ Kassier)

Mehr

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreunde, Werner Jöstingmeyer (Öffentlichkeitsarbeit)

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreunde, Werner Jöstingmeyer (Öffentlichkeitsarbeit) Sponsorenmappe Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Der Verein 4 Die Abteilung 5 Die 1. Mannschaft 6 Die 2. Mannschaft. 7 Die B- Mädchen 8 Bandenwerbung 9 Club 100 10 5er Team 11 Webseitensponsoring 12 Equipment

Mehr

Trainer beim FCN. Hans Hehl ist, zusammen mit seinem Vater Hans sen., am 01.04.53 aus dem Verein ausgetreten.

Trainer beim FCN. Hans Hehl ist, zusammen mit seinem Vater Hans sen., am 01.04.53 aus dem Verein ausgetreten. Trainer beim FCN Das Amt des Trainers beim 1.FC Niedernhausen-Lichtenberg war nie ein Schleudersitz gewesen. Dies allein spricht schon aus der Zahl 18, der bis heute bei uns tätiggewesenen Übungsleiter.

Mehr

Liechtensteiner Eis- und Inlinehockey Verbandes (LEIHV) Jahresbericht

Liechtensteiner Eis- und Inlinehockey Verbandes (LEIHV) Jahresbericht Liechtensteiner Eis- und Inlinehockey Verbandes (LEIHV) Jahresbericht Saison 1999/2000 LIECHTENSTEINER EIS- und INLINEHOCKEY-VERBAND (LEIHV) Tätigkeitsbericht Der LEIHV wurde heuer in den LOSV neu aufgenommen.

Mehr

Rundschreiben Nr. 8 der Saison 2006/2007

Rundschreiben Nr. 8 der Saison 2006/2007 Westdeutscher Tischtennis Verband Bezirk Münster Staffelleitung Michael Joost Schloßfeld 98 48308 Senden Tel.: 02597/98349 FAX 02597/98359 E-Mail: Michael.Joost@gmx.de Senden, 02. März 2007 Rundschreiben

Mehr

Wie alles begann? Vergangene Saison. Zukunftsperspektiven

Wie alles begann? Vergangene Saison. Zukunftsperspektiven Sponsoringkonzept Herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, unseren Verein näher kennen zu lernen. Sie erhalten auf den folgenden Seiten einen Überblick über unsere Aktivitäten, wer wir sind und

Mehr

Sponsoringmöglichkeiten beim HC Hedos Elgersweiere.V. Lothar Linz. "Das Wunder des Teams: Jeder gibt etwas und am Ende haben alle mehr.

Sponsoringmöglichkeiten beim HC Hedos Elgersweiere.V. Lothar Linz. Das Wunder des Teams: Jeder gibt etwas und am Ende haben alle mehr. "Das Wunder des Teams: Jeder gibt etwas und am Ende haben alle mehr." Lothar Linz Werden Sie Teil unseres Teams Sponsoringmöglichkeiten beim HC Hedos Elgersweiere.V. Hintergrundinfos und Fakten Der Handballverein

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

MTB-Marathon-Trophy 2015

MTB-Marathon-Trophy 2015 MITTELDISTANZ GESAMTWERTUNG HERREN 1 BÜCKEN, Felix Hochschulsport Osnabrück 991 964 950 1000 937 4842 2 STORK, Matthias RG Paderborn 899 966 937 985 919 4706 3 KAISER, Leon Bike Shop Clemens Racing 1000

Mehr

SV Lipsia 93 e.v. Ältester Fußballverein Sachsens

SV Lipsia 93 e.v. Ältester Fußballverein Sachsens SV Lipsia 93 e.v. Ältester Fußballverein Sachsens Die Vorstellung Über uns SV Lipsia 93 ist der älteste sächsische Fußballverein, welcher am 1.Februar 1893 gegründet wurde. Am 1. Februar 1993 wurde anlässlich

Mehr

Müllroser SV Bilanz Ü35 Saison 2014/2015

Müllroser SV Bilanz Ü35 Saison 2014/2015 Müllroser SV Bilanz Ü35 Saison 2014/2015 Nach 4 Jahren in der von den meisten Spielern eher ungeliebten Staffel Nord wechselte der Müllroser SV wieder in die Staffel Süd, eine von 4 regionalen Kreisligen

Mehr

Spieler: Patrick Kleinlehner Bisherige Vereine: SV Gaflenz. Spieler: Georg Ganser Bisherige Vereine: FC Waidhofen/Ybbs SV Viehdorf

Spieler: Patrick Kleinlehner Bisherige Vereine: SV Gaflenz. Spieler: Georg Ganser Bisherige Vereine: FC Waidhofen/Ybbs SV Viehdorf Bericht Kampfmannschaft: Nach einer durchwachsenen Herbstsaison, hat die Sektion Fußball Änderungen im sportlichen Bereich veranlasst, wobei wir einige neue Gesichter vorstellen möchten. Trainer: Wolfgang

Mehr

VfL Sürth 1925 e.v. Nr. 26 22. Juni 2008

VfL Sürth 1925 e.v. Nr. 26 22. Juni 2008 VfL Sürth 1925 e.v. Nr. 26 22. Juni 2008 E2-Junioren 2008 1 E2-Junioren 2008 Der E2 des VfL Sürth (U11/Staffel 29) ganz herzlichen Glückwunsch zum gewonnenen Staffelsieg. Die E2 (97er Jahrgang) des VfL

Mehr

Faustballkommission Region Solothurn. Feldmeisterschaften 2013. Spielpläne Liga Turniere Jungsenioren / Senioren

Faustballkommission Region Solothurn. Feldmeisterschaften 2013. Spielpläne Liga Turniere Jungsenioren / Senioren Feldmeisterschaften 2013 Spielpläne Liga Turniere Jungsenioren / Senioren Mitgliederliste Faustballkommision Region Solothurn Präsident Rölli Bruno Natel 079/334 06 92 roelli.bruno@bluewin.ch Solothurnerstrasse

Mehr

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter Kirchstraße 28 56659 Burgbrohl 02636/2216 02636/3423

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung für den Winter 2014/15

Auf- und Abstiegsregelung für den Winter 2014/15 Auf- und Abstiegsregelung für den Winter 2014/15 Unter Berücksichtigung möglicher Absteiger aus der und möglicher Aufsteiger in die Nordliga ergibt sich folgende Auf- und Abstiegsregelung für die Verbandsebene,

Mehr

Faustballkommission Region Solothurn. Feldmeisterschaften 2016. Spielpläne Liga Jungsenioren / Senioren

Faustballkommission Region Solothurn. Feldmeisterschaften 2016. Spielpläne Liga Jungsenioren / Senioren Feldmeisterschaften 2016 Spielpläne Liga Jungsenioren / Senioren Mitgliederliste Faustballkommision Region Solothurn Präsident Rölli Bruno Natel 079/334 06 92 roelli.bruno@bluewin.ch Solothurnerstrasse

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

Fördern Sie Sport vor Ort

Fördern Sie Sport vor Ort Fördern Sie Sport vor Ort S portlich ompetent E rfolgreich Der Verein Im Fußball die Nummer 1 in Erlangen. 1. Vorsitzender: Andreas Berlet Im Überblick 1.500 Mitgliedern 11 Abteilungen mit 22 Sportarten

Mehr

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich Platz PL StNr. DAM-Nr. Name, Vorname Club / Ort Marke, Typ Laufz. 1 F1 Laufl Laufz.2 F2 Lauf 2 Wertung DAM-Pkt. 1 G 955 15264 Florian Henninger ASC

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

Pfaffenhofener Landkreismeisterschaften 2008 für Tennis Teams um den 1. Holledauer Volksbank Cup

Pfaffenhofener Landkreismeisterschaften 2008 für Tennis Teams um den 1. Holledauer Volksbank Cup Pfaffenhofener Landkreismeisterschaften 2008 für Tennis Teams um den 1. Holledauer Volksbank Cup Anmeldungen für die Team Landkreismeisterschaften 2008 Vereine Herren Herren 30 Herren 40 Herren 50 Herren

Mehr

Ligaordnung 2014/2015

Ligaordnung 2014/2015 Präambel Das geschriebene Wort kann keinesfalls die sportliche Moral und Verantwortung des Einzelnen ersetzen. Verein und Spieler müssen Ihr Tun und Handeln im Sinne der sportlichen Fairness verantworten,

Mehr

51.igstes 4-Städteturnier Zürich-Salzburg-Stuttgart- Mannheim Vom 02.06.-04.06.2011 in Mannheim bei der SG 1744 Mannheim

51.igstes 4-Städteturnier Zürich-Salzburg-Stuttgart- Mannheim Vom 02.06.-04.06.2011 in Mannheim bei der SG 1744 Mannheim 51.igstes 4-Städteturnier Zürich-Salzburg-Stuttgart- Mannheim Vom 02.06.-04.06.2011 in Mannheim bei der SG 1744 Mannheim Organisation: Stellvertretender Oberschiessleiter Stellvertretender Pistolen&Revolverabteilungsleiter

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

DM Kurzwaffen 2002 Mehrdistanz - Alters- und Seniorenklasse

DM Kurzwaffen 2002 Mehrdistanz - Alters- und Seniorenklasse MD Pistole b. 9 mm - Altersklasse 1 Heinz Euler KKS-Gilde-Bornheim 372 19 13 1 2 Gerhard Hof GSC Wittgenstein 369 17 10 1 3 Jürgen Dosch SV Homburg/Main e.v. 362 15 5 8 4 Jürgen Loscher Dilldorfer WSG

Mehr

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013 SPIELZEIT 2012/2013 Lesetipps und Linksammlung DER HAUPTMANN VON KÖPENICK Ein deutsches Märchen in drei Akten von Carl Zuckmayer Premiere 30.06.2013, Wilhelmsburg Zusammengestellt von Daniel Grünauer d.gruenauer@ulm.de

Mehr

S VA. Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis. April 2012

S VA. Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis. April 2012 S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis April 2012 v.l.n.r.: Jürgen Rheinsberg, Frank Hesse, Markus Widmayer, Bürgermeister Dr. Götz es fehlen Berry Kopilas, Jeffry van de Vijver, Georg

Mehr

10. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2008 in Leipzig/Halle ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung

10. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2008 in Leipzig/Halle ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung Deutscher Betriebssportverband e.v. 10. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2008 in Leipzig/Halle ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung Lizenzgeber/Ausrichter: Deutscher Betriebssportverband

Mehr

Wer sind wir? Wir sind hervorgegangen aus den Vereinen TBV Mengede 08 und DJK Spvg. Mengede 20.

Wer sind wir? Wir sind hervorgegangen aus den Vereinen TBV Mengede 08 und DJK Spvg. Mengede 20. Wer sind wir? Wir sind einer der größten Sportvereine im Dortmunder Nordwesten. Wir sind hervorgegangen aus den Vereinen TBV Mengede 08 und DJK Spvg. Mengede 20. Wir bieten unseren Mitgliedern Fußball,

Mehr

. ein Verein mit Perspektive. Ihr Werbepartner SG Eintracht Mendig/Bell

. ein Verein mit Perspektive. Ihr Werbepartner SG Eintracht Mendig/Bell Sponsoreninformation Saison 2013/14. ein Verein mit Perspektive Ihr Werbepartner SG Eintracht Mendig/Bell Inhaltsübersicht Seite 3-5 wer sind wir Seite 6-7 ihre Zusammenarbeit Seite 8 Aufwendungen Seite

Mehr

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Freie Presse Marienberg vom 30.06.09 Freie Presse Stollberg vom 30.06.09 Freie Presse Zschopau vom 30.06.09 Zum 12.Erzgebirgspokalturnier fanden auch

Mehr

Basketball. seit 1956 im Quakenbrücker Turn- und Sportverein von 1877 e.v. Ein Verein stellt sich vor

Basketball. seit 1956 im Quakenbrücker Turn- und Sportverein von 1877 e.v. Ein Verein stellt sich vor Basketball seit 1956 im Quakenbrücker Turn- und Sportverein von 1877 e.v. Ein Verein stellt sich vor Unsere Heimat: Quakenbrück Mittelpunkt der Samtgemeinde Artland mit 22.600 Einwohnern Zentral gelegen

Mehr

Die Raiffeisen Dornbirn Lions machen sich auf den Weg. In den kommenden 6 Jahren wollen wir uns erstligatauglich machen. Unsere Ziele lauten deshalb:

Die Raiffeisen Dornbirn Lions machen sich auf den Weg. In den kommenden 6 Jahren wollen wir uns erstligatauglich machen. Unsere Ziele lauten deshalb: Die Raiffeisen Dornbirn Lions machen sich auf den Weg. In den kommenden 6 Jahren wollen wir uns erstligatauglich machen. Unsere Ziele lauten deshalb: Aufstieg in die ABL und Dornbirn als Basketballzentrum

Mehr

Pool Billard Verband Rheinland-West e.v. 1.Jugendwart:

Pool Billard Verband Rheinland-West e.v. 1.Jugendwart: An die Vereine des PBVRW Sehr geehrte Sportfreunde, nachfolgend findet Ihr die Kadernominierungen für die Saison 2009/2010 und Informationen zu den Trainingszeiten. Bitte überprüft ob ein Jugendlicher

Mehr

Hauptversammlung. Dazu werden euch die Vorstandsmitglieder und funktionsträger des Motorsportclubs separate Berichte vortragen

Hauptversammlung. Dazu werden euch die Vorstandsmitglieder und funktionsträger des Motorsportclubs separate Berichte vortragen Hauptversammlung Zur heutigen Hauptversammlung für das vergangene Jahr 2006 möchte Ich Sie meine Damen und Herren Mitglieder hier im Gasthaus Grüner Wald im Rötenbach herzlich willkommen heißen. Begrüßen

Mehr

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014. Hessischer Skiverband e. V. 26. 28.09.2014. Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V.

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014. Hessischer Skiverband e. V. 26. 28.09.2014. Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V. Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014 26. 28.09.2014 Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V. Hessischer Skiverband e. V. Ausrichter: Ski Club Willingen e. V. Grußwort des Schirmherrn Die Gemeinde

Mehr

Ausbildung genossen und dürfen nach 6-12 Monaten aktiver (Co-) Trainertätigkeit kostenlos an der CLizenz Trainerausbildung teilnehmen.

Ausbildung genossen und dürfen nach 6-12 Monaten aktiver (Co-) Trainertätigkeit kostenlos an der CLizenz Trainerausbildung teilnehmen. Bender (TSG Oberbrechen) werden von Andreas Petri (RSV Weyer) unterstützt. Roger Barthelmes, der bisherige RSV Jugendleiter, wurde zum Vorstandsvorsitzenden des RSV Weyer gewählt. Das Trainerteam der JSG

Mehr

Auf- und Abstiegsregelungen für das Spieljahr 2014/15

Auf- und Abstiegsregelungen für das Spieljahr 2014/15 Auf- und Abstiegsregelungen für das Spieljahr 2014/15 Herren-Regionalliga 1. Die Herren-Regionalliga des Spieljahres 2015/16 spielt grundsätzlich mit 18 Mannschaften. 2. Vereine, die sich für die Herren-Regionalliga

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011 Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie als Partner, Freunde, Bürgerinnen, Bürger und als Gäste unserer Stadt ganz herzlich

Mehr

JSG Dörverden - D2-Junioren (U12) - Saison 2011/2012

JSG Dörverden - D2-Junioren (U12) - Saison 2011/2012 JSG Dörverden - D2-Junioren - Saison 2011/2012 Kaderstatistik Name Vorname Mannschaft Position Einsätze Tore Gottschalk Tim D2-Junioren Tor 8 0 Thöhlke Mattes D2-Junioren Abwehr 8 1 Stottko Dominic D2-Junioren

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Profitennis im ULSZ Rif

Profitennis im ULSZ Rif Der Salzburger Tennisverband präsentiert: Profitennis im ULSZ Rif Pressegespräch und Medieninformation Dienstag, 30. August 2011 ULSZ Rif Salzburger Tennisverband A-5400 Hallein-Rif, Hartmannweg 4 Telefon

Mehr

SPONSORING BRINGT s Gemeinsam mehr erreichen

SPONSORING BRINGT s Gemeinsam mehr erreichen SPONSORING BRINGT s Gemeinsam mehr erreichen SV Türnitz Sponsormappe 2015/2016 SPORTVEREIN TÜRNITZ Der Verein Präambel Die vorliegende Promotionsmappe dient als Grundlage für Denkanstöße über Kommunikationsmöglichkeiten

Mehr

Schweiz. Firmensportverband

Schweiz. Firmensportverband Bank Vontobel Meisterschaft Dezember 2004 Kategoriensieger Name Vorname Verein Holz Kategorie A Meier Hanspeter Bank Vontobel 1 836 Kategorie B Terrasi Agostino Bank Vontobel 2 775 Kategorie C Keszthelyi

Mehr

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup titel GRUSSWORTE Liebe Gäste und Fußballfreunde! Ich darf Sie zu den 4SELLERS Hallentagen 2014/2015 herzlich willkommen heißen. Mit großer Freude darf ich feststellen, dass ein hochkarätiges Teilnehmerfeld

Mehr

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen Grundsätzlich gelten die Regeln der Durchführungsbestimmungen des FVM- Herrenspielbetriebs sowie nachfolgende Punkte: 1. Zuständig für

Mehr

3. Liga Nord Saison 2015/2016 11. Spieltag Samstag, 14.11.2015-19:00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst

3. Liga Nord Saison 2015/2016 11. Spieltag Samstag, 14.11.2015-19:00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst 3. Liga Nord Saison 2015/2016 11. Spieltag Samstag, 14.11.2015-19:00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst TS Großburgwedel SC Magdeburg II Spielplan 3. Liga Nord TS Großburgwedel Saison 2015 / 2016 Datum Uhrzeit

Mehr

Wie jedes Jahr mussten sich die Delegierten an der Einlasskontrolle registrieren.

Wie jedes Jahr mussten sich die Delegierten an der Einlasskontrolle registrieren. Auch in diesem Jahr fand die Landesdelegiertenversammlung des BDS- Landesverbandes 4 NRW in der Stadthalle Oberhausen statt. 90 Vertreter aus den Vereinen folgten der Einladung. Wie jedes Jahr mussten

Mehr