Grusswort. Dr. Siegfried Balleis. Oberbürgermeister. Marlene Wüstner. Berufsmäßige Stadträtin Referentin für Recht, Ordnung und Umweltschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grusswort. Dr. Siegfried Balleis. Oberbürgermeister. Marlene Wüstner. Berufsmäßige Stadträtin Referentin für Recht, Ordnung und Umweltschutz"

Transkript

1 Grusswort Liebe Erlangerinnen, liebe Erlanger, das Jahr 2007 steht unter dem Motto natürlicherlangen. Ziel des Jahresmottos ist es, den Lebensraum Stadt in seiner komplexen Vielfalt aufzuzeigen und die hohe Lebensqualität Erlangens erlebbar zu machen. In Erlangen haben Umweltschutz und Umweltvorsorge Tradition und Zukunft. Umweltbelange werden konsequent aufgegriffen und in die Kommunalpolitik einbezogen. Dies betrifft insbesondere den Klimaschutz. Die Stadt Erlangen ist Mitglied des europäischen Klimabündnisses. Für ihr vorbildliches Engagement zum Schutz des Klimas hat die Deutsche Umwelthilfe Erlangen den Titel Klimaschutz-Kommune 2006" verliehen. Im Jahr 2007 bildet daher der Bereich Energie und Innovation" einen besonderen Schwerpunkt. Eine Bedingung für einen wirksamen Klimaschutz in der Bundesrepublik ist die Umsetzung vor Ort in den Städten und Gemeinden. In diesem Sinne wurden in Erlangen vorbildliche Projekte und Maßnahmen in allen Bereichen der Energieeffizienz realisiert. Weitere Projekte sind auf den Weg gebracht oder in Planung. Gelungene Beispiele aus der Praxis sind eine der wichtigsten Voraussetzungen, um energieeffiziente Maßnahmen zu etablieren. Die vorliegende Dokumentation gibt daher einen umfassenden Überblick über die Vielzahl von Aktivitäten in den letzten zehn Jahren. In Form von Steckbriefen werden für die Bereiche Energieversorgung, Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, regenerative Energien und Wohnen besonders vorbildliche und beispielhafte Projekte dargestellt. Wir wünschen uns, dass auch in den nächsten Jahren weiterhin innovative Projekte entwickelt werden, um den für die Zukunft notwendigen Beitrag zur Energieeffizienz und Klimaschutz zu leisten. Dr. Siegfried Balleis Oberbürgermeister Marlene Wüstner Berufsmäßige Stadträtin Referentin für Recht, Ordnung und Umweltschutz Dr. Siegfried Balleis Marlene Wüstner 3

2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 6 2 ENERGIEVERSORGUNG 9 Einführung 10 GuD-Anlage beim Heizkraftwerk der Erlanger Stadtwerke AG 11 Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung beim Universitätsklinikum Erlangen 12 Blockheizkraftwerk Mönauschule 13 Wärmepumpe im Freibad West der Stadt Erlangen 14 Blockheizkraftwerk in einer Wohnanlage 15 GeoParkY REHAU AG + Co 16 3 ENERGIEEFFIZIENZ IN UNTERNEHMEN UND ÖFFENTLICHEN EINRICHTUNGEN 17 Einführung 18 Energiemanagement bei der SIEMENS AG 19 Energiekataster für die Universität Erlangen-Nürnberg 20 Energiemanagement der Stadt Erlangen 21 Information der Beschäftigten 22 Mit Energie für die Schule 23 Energie-Untersuchung für die Lukas Hydraulik GmbH 24 Energie-Untersuchung für Thermo Electron Corporation 25 Gebäudesanierung bei der SIEMENS AG 26 + Bürogebäudesanierung bei der Fa. MAUSS-FORUM 27 Energetische Sanierung eines städtischen Bürogebäudes 28 Neubau bei SIEMENS AG 29 Innovationszentrum BAU der REHAU AG + Co 30 Energieeffizienz in der Gastronomie 31 Energieeffiziente Verkaufsflächen-Beleuchtung 32 4 REGENERATIVE ENERGIEN 33 Einführung 34 Photovoltaik Einführung 35 Sonnenstrom im Wohngebiet Anger 36 Photovoltaikanlagen bei städtischen Gebäuden 37 Solarenergie macht Schule 38 Photovoltaik-Anlagen des Sonnnenenergie Erlangen e. V. 39 Bürger-Solarstromanlage bei der Mönau-Schule 40 Photovoltaikanlagen bei Gebäuden der Universität Erlangen-Nürnberg 41 Photovoltaikanlagen auf Einfamilienhäusern 42 Solartankstellen 43 Solarthermie Einführung 45 Solarthermie-Anlagen in Neubaugebieten 46 Solarthermie-Anlagen zur Warmwasserbereitung im Einfamilienhausbestand 47 Kombinierte Solarthermie-Anlagen 48 Solarthermie-Anlagen der GEWOBAU 49 Wasserkraftanlagen Einführung 51 Wasserkraftanlagen an der Wöhrmühle und Thalermühle 52 Wasserkraftanlage Werker 53 Wasserkraft-Anlage in Neuses 54 Wasserkraftanlagen an der Aurach und der Schwabach 55 Biomasse und Biogas Einführung 57 Holzschnitzel-Heizwerk beim Klinikum am Europakanal 58 Kraft-Wärme-Kopplung beim Klärwerk 59 4

3 Biogasverwertung bei einem landwirtschaftlichen Betrieb 60 Holzpellet-Heizung in einem Einfamilienhaus-Neubau 61 Holzpellet-Heizung in einem sanierten Einfamilienhaus 62 5 WOHNEN Energieeffizienz beim Neubau Einführung 64 Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern Einführung 65 Passivhäuser in Büchenbach-West 66 Energiesparhäuser in Erlangen 67 Siedlungsmodell Röthelheimpark 68 Passivhäuser im Röthelheimpark 69 Geschosswohnungsbau Einführung 70 Siedlungsmodell Röthelheimpark - GEWOBAU Erlangen 71 Internationales Gästehaus 72 Neubau der Siemens-Wohnungsgesellschaft 73 Energieeffizienz im Wohnungsbestand Einführung 74 Geschosswohnungsbestand Einführung 75 Energiepässe für die GEWOBAU 76 Modernisierungsmaßnahmen der GEWOBAU in den 90er Jahren 77 Wohnungsbestand der GEWOBAU im Röthelheimpark 78 GEWOBAU-Sanierung im Wohngebiet Anger 79 4l-Haus der GEWOBAU 80 Sanierungsmaßnahmen der GEWOBAU in Erlangen-Ost 81 GEWOBAU-Sanierungsmaßnahmen Sanierungsmaßnahmen 2006 der GEWOBAU 83 GEWOBAU-Projekt NEH im Bestand 84 Modernisierungsmaßnahmen der Siemens-Wohnungsgesellschaft bis Modernisierungsmaßnahmen der Siemens-Wohnungsgesellschaft Einfamilienhausbestand Einführung 87 Modernisierung eines Reihenhauses aus den 70er Jahren 88 Modernisierung eines Bungalows aus den 60er Jahren 89 Sanierung eines Wohngebäudes aus den 30er Jahren 90 Sanierung eines Reihenhauses aus den 60er Jahren 91 Sanierung mit Passivhaus-Komponenten 92 Denkmalgeschützte und erhaltenswerte Gebäude Einführung 93 Vollsanierung eines Wohngebäudes in der Altstadt 94 Modernisierung eines Wohngebäudes aus dem 19. Jahrhundert 95 INHALTSVERZEICHNIS 6 ANHANG Tabellarische Übersicht 96 Lageplan der Objekte im Stadtgebiet Erlangen 100 Weitere Adressen 101 Weiterführende Veröffentlichungen 102 5

4 EINLEITUNG Einleitung Die Zeiten, als wir uns auf billiges Öl und Erdgas verlassen konnten, sind vorbei. In Deutschland hat sich seit Ende der 90er Jahre der Öl- und Gaspreis für den Verbraucher mehr als verdoppelt. Seit 2000 ist weiterhin ein Anstieg des Strompreises festzustellen. Es ist zu befürchten, dass für die Entwicklung von Alternativen zu Öl und anderen fossilen Brennstoffen keine Zeit mehr bleibt, bevor die Entleerung der Felder die Preise extrem ansteigen lässt. Die Antwort auf steigende Energiepreise ist daher nur eine deutliche Verbesserung der Energieeffizienz, um Alternativen bis zu einem Zeitpunkt zu entwickeln, wo ihre Stärke garantiert und ihr Preis gesunken ist. Weiterhin erfordert der Klimaschutz als eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts die Forcierung der Energieeffizienz, die Entwicklung und den Aufbau von Alternativen. Die Stadt Erlangen ist Mitglied des europäischen Klimabündnisses. Erlangen hat im Vergleich zu anderen Städten schon viel vorzuweisen im Bereich des Klimaschutzes und der Energieeffizienz. Dies ist darauf zurückzuführen, dass in vielen Bereichen vorbildliche Aktivitäten bestehen und weiterentwickelt werden. Eine der Voraussetzungen dafür ist die seit über drei Jahren bestehende Lenkungsgruppe EnergieeffizientER unter der Leitung von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis und der Umweltreferentin Marlene Wüstner. Die Teilnehmer und Mitglieder der Lenkungsgruppe sind Vertreter der Erlanger Stadtwerke AG (EStW), der Stadt Erlangen, der GEWOBAU Erlangen, der Universität Erlangen-Nürnberg, des Universitätsklinikums, des Staatlichen Bauamtes Erlangen-Nürnberg, der IHKG (Industrie und Handelskammer-Gremium Erlangen), der SIEMENS AG, der Kreishandwerkerschaft und der AGENDA 21. Wesentliches Ziel der Lenkungsgruppe ist die Initiierung weiterer Maßnahmen und Schritte zur Verbesserung der Energieeffizienz. ŸIn der Arbeitsebene unterhalb der Lenkungsgruppe bestehen drei feste Arbeitsgruppen: - Wesentliche Schwerpunkte der AG Energieversorgung Mitglieder: die Stadt Erlangen, die Erlanger Stadtwerke AG und die AGENDA 21 sind die Förderung der regenerativen Energien und die energieorientierte Stadtplanung. - Die GEWOBAU-Energierunde Mitglieder: die GEWOBAU-Erlangen, die Erlanger Stadtwerke AG, AGENDA 21, das Amt für Umweltschutz und Energiefragen, Stadträte und Planer hat in den letzten Jahren wesentliche Impulse zur energetischen Sanierung des Wohnungsbestandes gegeben und ist auch weiterhin bei allen Maßnahmen und Planungen der GEWOBAU beteiligt. - Die AG Energiemanagement Mitglieder sind das Amt für Umweltschutz und Energiefragen, das städtische Gebäudemanagement, das Staatliche Bauamt Erlangen-Nürnberg, die SIEMENS AG, die Universität Erlangen-Nürnberg, das Universitätsklinikum, das Klinikum am Europakanal, die Sparkasse Erlangen, die Fa. Lukas und die REHAU AG fördert die Aktivitäten im Bereich der einzelnen Unternehmen und Einrichtungen und sichert durch einen laufenden Erfahrungsaustausch ein gemeinsames Vorgehen. ŸDaneben bestehen weitere Kooperationen mit dem Haus- und Grundbesitzerverein, örtlichen Energieberatern und den Banken in Erlangen. 6

5 ŸIn der Region Mittelfranken ist die Stadt Erlangen Mitglied des EnergieRegion Nürnberg e. V., wo innerhalb des Netzwerkes BAU und ENERGIE ( eine Beteiligung an regionalen Kooperationsprojekten im Bereich der Energieeffizienz erfolgt. In vorliegender Dokumentation werden wesentliche Aktivitäten und Projekte beim Klimaschutz und der Energieeffizienz in Kurzform dargestellt, die in den letzten zehn Jahren in Erlangen realisiert wurden. Durch die Weitergabe der Praxiserfahrungen werden für die breite Umsetzung energieeffizienter Techniken in Erlangen und in der Metropolregion Nürnberg weitere Impulse gegeben. Die Dokumentation umfasst folgende Bereiche: ŸProjekte bei der Energieerzeugung und -versorgung ŸAktivitäten und Projekte bei Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen ŸAktivitäten im gesamten Spektrum der regenerativen Energien: - Photovoltaik - Solarthermie - Wasserkraftanlagen - energetische Biomassenutzung Ÿ Energieeffizienz in den gesamten Sektoren der Wohnungswirtschaft: - Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern - Geschosswohnungsneubau - Sanierung und Modernisierung im Geschosswohnungsbestand - Modernisierung von Einfamilienhäusern - Sanierung in der Innenstadt Im Anhang sind die Standorte mit den zugehörigen Ansprechpartnern angegeben. Interessenten an vertiefter Information können sich somit an die Ansprechpartner wenden. EINLEITUNG 7

6 8

7 ENERGIEVERSORGUNG ENERGIEVERSORGUNG 9

8 ENERGIEVERSORGUNG Einführung Die Energieversorgung umfasst in Erlangen die gesamte Wärmeversorgung für Heizung, Warmwasser und Prozesswärme, sowie die Stromversorgung für eine Vielzahl von Anwendungen. Der gesamte jährliche Endenergieverbrauch für Wärme (ohne Strom) lag 2004 bei rd MWh. Insgesamt hat der Endenergieverbrauch seit Anfang der 90er Jahre im Wärmebereich leicht abgenommen, obwohl z. B. die Wohnflächen deutlich angestiegen sind. Rund 65 % der im Stadtgebiet benötigten Heizenergieversorgung erfolgen über den Einsatz von Fernwärme mit rd. 25 % und die Erdgasversorgung mit 40 %. Hiermit wird ein wesentlicher Beitrag zur Minderung der CO2-Emissionen geleistet. Der Restanteil von 35 % umfasst vor allem Heizöl-Zentralheizungen im Wohnbereich sowie in kleinerem Umfang Einzelheizungen bei Privathaushalten mit festen Brennstoffen, ein größeres Biomasseheizwerk und Solarthermie-Anlagen in Ein- und Zweifamilienhäusern. Der Fernwärme-Anteil hat sich bei der Wärmeversorgung gegenüber 1990/91 nicht geändert. Die benötigte Fernwärme wird vollständig im Heizkraftwerk (HKW) der Erlanger Stadtwerke weitgehend in umweltschonender Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt wurden durch das städtische Heizkraftwerk rd. 17 % des Erlanger Stromverbrauchs in das Netz eingespeist. Ab 2006 hat sich durch den Betrieb der neuen GuD- Anlage der Anteil der HKW-Strom-Erzeugung verdoppelt. Der gesamte Erdgasverbrauch erhöhte sich seit 1991 um 50 %. Dieser Zuwachs ist einerseits auf den zusätzlichen Verbrauch in den Neubaugebieten und auf der anderen Seite auf die Umstellung von bisherigen Öl- Zentralheizungen und Einzelheizungen auf Erdgas zurückzuführen. Es ist davon auszugehen, dass bei der zukünftigen Ohnehin-Entwicklung der auf Grund von Neubaumaßnahmen zu erwartende Anstieg des Heizenergieverbrauchs durch weitere Minderungen bei energetischen Modernisierungsmaßnahmen kompensiert wird, so dass sich der gesamte Heizenergieverbrauch nicht wesentlich ändern wird. Für eine signifikante Minderung des Heizenergieverbrauchs über die Neubaukompensation hinaus ist eine wesentlich stärkere Forcierung der bisherigen Maßnahmen zur energetischen Gebäudemodernisierung erforderlich. In Erlangen existiert eine Vielzahl von Erdgas-Blockheizkraftwerken (BHKW) u. a. in Wohnanlagen, städtischen Gebäuden und anderen öffentliche Einrichtungen (die größte Anlage mit 2x320 kwel im nicht- operativen Zentrum des Universitäts-Klinikums) mit einer elektrischen Leistung von rd kw. Etwa 1 % des gesamten Stromverbrauchs werden in dezentraler Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt. Im Jahr 2004 wurden in Erlangen rd kwh (= MWh) Strom verbraucht. Seit Anfang der 90er Jahre erhöhte sich der Stromverbrauch bis 2000 leicht. Seit 2001 ist ein kontinuierlicher jährlicher Anstieg des Verbrauchs um 0,5-2 % zu verzeichnen, obwohl sich die Beschäftigtenzahl und die Wohnbevölkerung gegenüber 1990/91 in Erlangen nicht wesentlich geändert hat. Es ist damit zu rechnen, dass in den nächsten Jahren bei einer Ohnehin-Entwicklung der Stromverbrauch um 0,5 bis 1,5 % weiter ansteigen wird. Dieser Trend kann nur durch deutliche Effizienzsteigerungen bei der Stromanwendung insbesondere beim Gewerbe und den öffentlichen Einrichtungen umgekehrt werden. 10

9 GuD-Anlage Heizkraftwerk der Erlanger Stadtwerke AG Heizkraftwerk Gasturbinenanlage: 1 Lufteintritt 2 Verdichter 3 Gasturbine 4 Generator 5 Transformator Intelligent kombiniert - Die neue GuD-Anlage Dampfturbinenanlage: Abhitzekessel: 6 Bypass 7 Kamin 8 Abhitzekessel 9 Zusatzfeuerung 10 Dampfturbine 11 Kondensator 12 Generator 13 Transformator Fernwärme: 14 Heizwasserumwälzpumpe 15 Fernwärmekunden Allgemeine Daten Ort: Äußere Brucker Straße Betreiber: Erlanger Stadtwerke AG Angaben zum Heizkraftwerk Brennstoffeinsatz: MWh Netto-Stromerzeugung: rd MWh (rd. 20 % des Erlanger Stromverbrauchs) Fernwärme-Netzeinspeisung: MWh Anlagennutzungsgrad: rd. 0,81 GuD-Anlage /Gas- und Dampfturbinenanlage Inbetriebnahme: 2005 Feuerungsleistung gesamt 45 MW Fernwärmeauskopplung 21 MW Elektrische Klemmleistung gesamt 20 MW Dampfturbine: 7,2 MW elektrisch Gasturbine: 12,8 MW elektrisch Funktionsschema der GuD-Anlage Durch die GuD-Anlage Verdoppelung der Stromerzeugung im HKW ENERGIEVERSORGUNG Gasturbine 11

10 Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Universitätsklinikum Erlangen ENERGIEVERSORGUNG A l l g e m e i n e D a t e n Ort: Neubau Medizin, 1. Bauabschnitt Betreiber: Universitätsklinikum Erlangen Projektdurchführung: Staatliches Bauamt Erlangen-Nürnberg Angaben zum Objekt Ein Modul des Blockheizkraftwerkes 2 Nettogrundfläche des Gebäudes: m Wärme- und Stromversorgung Kälte-Anlagen (Absorption und Kompression) Projekt 2 BHKW Module; je 320 kw el und je 463 kwthermisch Absorptionskälteanlage (2 x 300 kw Kälteleistung) Elektrische Energie je Jahr: rd kwh, 60 % der benötigten elektrischen Energie der versorgten Gebäudekomplexe Wärmeenergie je Jahr: rd MWh, rd. 80 % der benötigten Wärmeenergie Kälteversorgung je Jahr: rd. 700 MWh, rd. 75 % der benötigten Kälteenergie Zusätzliches BHKW-Modul in Planung Neubau Medizin, 1. Bauabschnitt Absorptionskälteanlage 12

11 Blockheizkraftwerk Mönauschule Heizzentrale in der Mönauschule Heizkessel mit Blockheizkraftwerk (grüne Anlage) Mönauschule A l l g e m e i n e D a t e n Ort: Mönauschule Betrieb: Contracting Angaben zum Objekt Heizungsanlage mit Brennwertkessel, Spitzenkessel und Blockheizkraftwerk Sanierung mit Performancecontracting Maßnahme / Projekt Erdgasbetriebenes BHKW-Modul, ein baugleiches Modul ist in der Hedenus-Schule Leistung 5,5 kw, 12,5 kw el thermisch Jährl. erzeugter Strom: rd kwh, rd. 22 % des Stromverbrauchs der Schule Jährl. erzeugte Wärmemenge rd kwh, rd. 10 % des Wärmeverbrauchs der Schule Die für die Stromerzeugung benötigte Erdgasmenge wird nicht der Wärmeerzeugung zugerechnet. ENERGIEVERSORGUNG 13

12 Wärmepumpe Freibad West ENERGIEVERSORGUNG Wärmepumpe A l l g e m e i n e D a t e n Ort: Freibad West Betreiber: Stadt Erlangen Angaben zum Objekt elektrische Wärmepumpe zur Beheizung des Beckenwassers Maßnahme Elektrische Wärmepumpe Elektrische Leistung 110 kw, thermische Leistung ca. 900 kw, Kältemittel Ammoniak Die benötigte Wärme zur Beheizung des Beckenwassers wird dem Flusswasser (Regnitz) entzogen Das Beckenwasser wird auf C aufgeheizt Wärmetauscher 14

13 Blockheizkraftwerk in einer Wohnanlage BHKW mit Pufferspeicher Anbringen der Außendämmung Allgemeine Daten Ort: Feldstraße 3 Betreiber: Eigentümergemeinschaft Angaben zum Objekt Mehrfamilienhaus mit 6 Wohnungen und 1 Laden Heizöl-Zentralheizungsanlage mit Warmwasserbereitung Gebäude saniert: 2002/2003 komplett incl. Aufzug, Wärmeschutz an der Außenfassade und neue Fenster Maßnahme / Projekt BHKW der Fa. Senertec, 5,3 kw el/10,8 kw th Pufferspeicher 750 l Der Strom wird großteils an die 7 Nutzer direkt über Zwischenzähler ( kwh) geliefert und abgerechnet; Rest-Einspeisung in das öffentliche Netz ( kwh) Insgesamt kwh/jahr Stromerzeugung; die kwh, die an die Nutzer geliefert werden, sind etwa 60 % des gesamten Stromverbrauchs im Gebäude Ca kwh Wärmeerzeugung im Jahr; % des gesamten Wärmeverbrauchs ENERGIEVERSORGUNG Saniertes Wohngebäude 15

14 GeothermieparkY Erlangen der REHAU AG + Co ENERGIEVERSORGUNG A l l g e m e i n e D a t e n Ort: Erlangen-Eltersdorf, Ytterbium 4 Betreiber: REHAU AG + Co Angaben zum Objekt Objekt: Büro- und Kantinentrakt 2 Nutzfläche: 1492 m, 2 Geschosse Vorhaben: Umrüstung der Heizung vom Ölkessel und der Gebäudekühlung von reinem Strombetrieb auf Geothermie Projekt Errichten eines Erdwärmesondenfeldes auf dem firmeneigenen Gelände mit ca Sondenmetern Einbau einer reversiblen Wärmepumpe mit 60 kw zum Heizen und Kühlen Anbindung der Heiz- und Kühlleitungen an die Wärmepumpe Anpassung der Gebäudeleittechnik Senkung des Primärenergieverbrauchs von kwh/jahr auf kwh/jahr Bürogebäude REHAU-Standort Eltersdorf Bohrarbeiten für die Erdwärmesonden 16

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden August 2013 Agenda Das TZE: Institution / Funktionen

Mehr

2 Die effiziente Lösung für Strom und Wärme Bosch Blockheizkraftwerke. Willkommen bei Bosch

2 Die effiziente Lösung für Strom und Wärme Bosch Blockheizkraftwerke. Willkommen bei Bosch 2 Die effiziente Lösung für Strom und Wärme Bosch Blockheizkraftwerke Willkommen bei Bosch Seit weit über hundertjahren steht der Name Bosch fürerstklassige Technik und beispielhafte Innovationskraft.

Mehr

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße Abschlusspräsentation Ausschuss für Umwelt und Energie Griesheim, 02. September 2014 Arbeitsansatz des s M.Eng. M. Jahn Stand:

Mehr

Bilanzierung der Endenergie und CO 2 -Emissionen der Stadt Heidelberg bis 2006

Bilanzierung der Endenergie und CO 2 -Emissionen der Stadt Heidelberg bis 2006 ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH Bilanzierung der Endenergie und CO 2 -Emissionen der Stadt Heidelberg bis 2006 Kurzbericht im Auftrag der Stadt Heidelberg ifeu-institut für

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Begeisterte Kunden sind unsere beste Werbung.

Begeisterte Kunden sind unsere beste Werbung. Begeisterte Kunden sind unsere beste Werbung. Ihr Fachbetrieb für Kraft-Wärme-Kopplung. Wir reduzieren die Energiekosten in Ihrem Betrieb! Meine sehr geehrte Damen und Herren, fast täglich werden wir von

Mehr

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 1 Standortfaktor Energie, Fernwärmeschiene Niederrhein Dipl.-Ing. Thomas Döking Brüssel, 27.11.2012 Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 2 Fern- und Nahwärmeversorgungsgebiet

Mehr

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital BLSV-Bezirk Mittelfranken, Großvereine, Di. 08.02.2011 Referent: Jörg Bergner, Diplom-Sportökonom Geschäftsführer des TV 1848 Erlangen e.v. Stellv. BLSV-Bezirksvorsitzender Mittelfranken Herzlich Willkommen

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken

Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken Was versteht man unter Kraft Wärme Kopplung? Antriebsenergie: - Erdgas -Heizöl - Biogas - Pflanzenöl - Biomasse Prozess: - Verbrennungsmotor -Gasturbine -

Mehr

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 22. Mai 2012

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 22. Mai 2012 Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten Hilmar Kreter 22. Mai 2012 Agenda Gründe für eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung Allgemeines zur Wärmeerzeugung in Wohngebäuden

Mehr

Wie Kraft-Wärme-Kopplung Energie und Kosten spart. Dipl.-Ing.(FH) S. Hemmers

Wie Kraft-Wärme-Kopplung Energie und Kosten spart. Dipl.-Ing.(FH) S. Hemmers Wie Kraft-Wärme-Kopplung Energie und Kosten spart Dipl.-Ing.(FH) S. Hemmers Gliederung Das Bundeswehrdienstleistungszentrum Auftrag des Technischen Gebäudemanagements Wärmeerzeugung in Kasernen Die Marinetechnikschule

Mehr

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG Zusammenfassung zum Abschlussbericht vom 27.03.2008 Auftraggeber: Sägewerk Schwaiger GmbH & Co. KG Durchführung:

Mehr

Gaswärmepumpen setzen neue Impulse für den Wärmemarkt Beispiel DEWOG, Köln. Bonn 08. Juli 2010 Dr. Matthias Brune

Gaswärmepumpen setzen neue Impulse für den Wärmemarkt Beispiel DEWOG, Köln. Bonn 08. Juli 2010 Dr. Matthias Brune Gaswärmepumpen setzen neue Impulse für den Wärmemarkt Beispiel DEWOG, Köln Bonn 08. Juli 2010 Dr. Matthias Brune Überblick Rahmenbedingungen Politik, Gesetze, Markt, Kunden Gaswärmepumpentechnologie Initiative

Mehr

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Landeshauptstadt Hannover Masterplan 100 % Klimaschutz Astrid Hoffmann-Kallen Astrid Hoffmann-Kallen

Mehr

Unser Leitbild, die dezentrale Idee! Energiewende Jetzt!! durch dezentrale und regenerative Gebäudetechnik!!

Unser Leitbild, die dezentrale Idee! Energiewende Jetzt!! durch dezentrale und regenerative Gebäudetechnik!! Unternehmensdarstellung 07/2014 Unser Leitbild, die dezentrale Idee! Energiewende Jetzt!! durch dezentrale und regenerative Gebäudetechnik!! www.sager-deus.de www.oplaender-haustechnik.de https://www.youtube.com/channel/ucy_oc2qdar8ufwz4sfegw2w

Mehr

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG Vortrag bei den Stadtwerken Waren am 18.03.05 Erhard Holtkamp Olaf Ahrens Inhalt Wärmeversorgung Waren (1993 und 2004) Wasserkraft Deponie-Klär-Grubengas

Mehr

Energiecontracting als Geschäftsmodell

Energiecontracting als Geschäftsmodell Energiecontracting als Geschäftsmodell enercity Contracting GmbH Glockseestraße 33 30169 Hannover Corinna Kleimann Geschäftsführerin Tel.: 0511/430-2372 E-Mail: corinna.kleimann@enercitycontracting.de

Mehr

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Tarp der Stadtwerke Flensburg GmbH

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Tarp der Stadtwerke Flensburg GmbH Kurzbericht Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Tarp der Stadtwerke Flensburg GmbH Bearbeiter: Claus Hartmann, geprüfter Gutachter AGFW (f P -Gutachter-Nr.

Mehr

www.swtue.de Fernwärme Nichts liegt näher WIR WIRKEN MIT.

www.swtue.de Fernwärme Nichts liegt näher WIR WIRKEN MIT. www.swtue.de Fernwärme Nichts liegt näher WIR WIRKEN MIT. Fernwärme komfortable Heizenergie Wohlige Wärme fertig zu Ihnen nach Hause Die meiste Energie im Haushalt wird für Heizung und Trinkwarmwasserbereitung

Mehr

DATENERFASSUNGSBOGEN - Verbrauchsausweis Wohngebäude

DATENERFASSUNGSBOGEN - Verbrauchsausweis Wohngebäude Ihr Partner für Energiemanagement ITManagement DATENERFASSUNGSBOGEN Verbrauchsausweis Wohngebäude Kundendaten Rechnungsanschrift: (Diese werden für die Rechnung sowie für eine Bestellung per Postversand

Mehr

Clever Energiesparen bei Wärme und Warmwasser

Clever Energiesparen bei Wärme und Warmwasser Clever Energiesparen bei Wärme und Warmwasser Swea Evers B.A., Hochbauingenieurin und zertifizierte Energieberaterin Ausstellungsleiterin des SHeff-Z an den Holstenhallen in Neumünster Beiratsseminar der

Mehr

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG Auftaktveranstaltung am 24.November 2011 Willi Steincke & Matthias Heinz Unsere Themen. Kurzvorstellung der beiden Fachbüros Warum ein Integriertes Klimaschutzkonzept? Wie läuft

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Kleine Elster ENERGIE BRAUCHT

Mehr

Dezentrale. Die Energiezukunft liegt in der Region Erzeugung

Dezentrale. Die Energiezukunft liegt in der Region Erzeugung Dezentrale Die Energiezukunft liegt in der Region Erzeugung Mit dem Bayerischen Energiekonzept Energie innovativ hat der Freistaat Bayern den Fahrplan für die Energiezukunft des Landes aufgestellt. Eine

Mehr

Die Gemeinde Wettenberg. 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Die Gemeinde Wettenberg. 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen Die Gemeinde Wettenberg 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen Warum ein kommunales Energiemanagement Energieverbrauch Haushalt Klimaschutz

Mehr

Energieversorgung Inn-Salzach GmbH

Energieversorgung Inn-Salzach GmbH Energieversorgung Inn-Salzach GmbH Unternehmen Sitz der Gesellschaft: Gesellschafter: Vorsitzender des Aufsichtsrates: Mühldorf am Inn Erdgas Südbayern GmbH Stadtwerke Mühldorf am Inn GmbH & Co. KG Stadtwerke

Mehr

Für Karlsruhe und Rheinstetten

Für Karlsruhe und Rheinstetten Für Karlsruhe und Rheinstetten Erdgas ist sparsam, sicher und sauber. Erdgas ist die Energie der Zukunft. Bequem, sauber und kostengünstig erfüllt es alle Anfor de - rungen, die an heutige Energielösungen

Mehr

Erneuerbare Energien 2014

Erneuerbare Energien 2014 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit. Erneuerbare Energien 2014 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Mehr

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management Dr. Kai Morgenstern Fraunhofer-Institut für Bauphysik - Abteilung Energiesysteme Auf Wissen bauen Endenergieverbrauch- und Bereitstellung

Mehr

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010 Stadtwerke und Klimaschutz Impulsvortrag Michael König, GmbH, München 20. Mai 2010 Das Unternehmen Seit 1998 am Markt Innovative und marktführende Konzepte Branchenspezialist Energie Fokus Strom, Gas,,

Mehr

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel Fernwärme Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel 1 Studie Nah- und Fernwärmenetze (Jagnow/Wolff) Verfügbar unter: www.delta-q.de Empfehlungen werden gegeben für: die Abkopplung

Mehr

Westmittelfranken. Das Gründer- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg. Heizungssanierung Technik - Wirtschaftlichkeit - Förderung

Westmittelfranken. Das Gründer- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg. Heizungssanierung Technik - Wirtschaftlichkeit - Förderung Das Gründer- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg Heizungssanierung Technik - Wirtschaftlichkeit - Förderung Was wird beheizt? Passivhaus Jahres-Heizwärme: 15 kwh/(m²a) oder 1,5 Liter/(m²a)

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Wärmeerzeugung Kraftwärmekopplung

Wärmeerzeugung Kraftwärmekopplung Wärmeerzeugung Kraftwärmekopplung Kraft-Wärme-Kopplung / BHKW Fernwärme Brennwerttechnik Kraft-Wärme-Kopplung sorgt für eine sehr effiziente Energie nutzung. Die bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme

Mehr

Wärmeversorgung. > Effizient und umweltschonend

Wärmeversorgung. > Effizient und umweltschonend Wärmeversorgung > Effizient und umweltschonend Der Mensch braucht Wärme. Zum Wohnen, zum Arbeiten, zum Leben. Eine eigene Heizungsanlage brauchen Sie dazu nicht. Denn dieses wichtige Stück Lebensqualität

Mehr

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen 22.05.2015 Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung stellen wir

Mehr

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR ÜBERSICHT - Technik BHKW - Energieeffizienz im Vergleich - Finanzierung des Projekts - Besonderheiten der

Mehr

Erdgas Wissenswertes und Wichtiges

Erdgas Wissenswertes und Wichtiges Ü b e r s i c h t Erdgas Wissenswertes und Wichtiges» Wärmequelle Nummer eins in deutschen Haushalten» Angemessener Preis» Wir suchen Lösungen F a v o r i t Erdgas Wärmequelle Nummer eins in deutschen

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

autarkic elements E 1 E 2 E 3 E 4 Die Innovation 2011 Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung

autarkic elements E 1 E 2 E 3 E 4 Die Innovation 2011 Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung Die Innovation 2011 autarkic elements Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus E 1 E 2 E 3 E 4 Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung Biomasse autarkic elements Werden Sie unabhängig, bleiben

Mehr

AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung. feel the difference of efficiency

AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung. feel the difference of efficiency AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung feel the difference of efficiency Technologie Primärenergie-Erzeugung Nutzbarkeit der erzeugten Energiekonzept mit hohem Wirkungsgrad Funktionsweise Für die industrielle

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept Nürtingen

Energie- und Klimaschutzkonzept Nürtingen Energie- und Klimaschutzkonzept Nürtingen Analyse der Ist-Situation Entwurf Stand 11/02/2013 Thomas Steidle 1 Ist-Stand Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen Abbildung 1: : Endenergieverbrauch in Nürtingen

Mehr

Geld, Ärger und CO 2 sparen mit Contracting

Geld, Ärger und CO 2 sparen mit Contracting Jochen Fürniß 20.03.2012 Geld, Ärger und CO 2 sparen mit Contracting Mainova EnergieDienste Agenda 1 Vorstellung der Mainova EnergieDienste 2 Contracting 2.1 Was ist Contracting und wie funktioniert es?

Mehr

Energiewende im Keller Vorteile im Wohnzimmer

Energiewende im Keller Vorteile im Wohnzimmer Energiewende im Keller Vorteile im Wohnzimmer Strom Hausgemacht, schlaue Lösungen Das virtuelle Kraftwerk Traum oder Wirklichkeit? Stadtwerke Augsburg Energie GmbH Energiedienstleistungen 2014 Wolfgang

Mehr

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung RundumWärme NATÜRLICH WÄRME Ihre passende Wärmelösung PASSEND FÜR SIE Das Wärmekonzept für Ihren Neubau oder Ihre Sanierung Einfach, zuverlässig, günstig so wünschen sich unsere Kunden Ihre neue Wärmeversorgung.

Mehr

Datenerhebung für Wohngebäude

Datenerhebung für Wohngebäude Name, Vorname: Frau Sonja Straße, Musterfrau Nr.: Musterstr. PLZ, Ort: 59 Musterstadt Tel.-Nr.: Kundennummer: Ihr Ansprechpartner: Matthias Gisel Tel.: 06/9576 Fax.: 06/9577 gisel@knauber.de www.knauber-energie.de.

Mehr

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. photovolta ik plus warmwasser-wärmepumpe Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. Eigenbedarf erhöhen und rentabilität steigern. 07 2011 Photovoltaik Mit Photovoltaik

Mehr

Kommunale Handlungsfelder im Klimaschutz Stadt Bonn

Kommunale Handlungsfelder im Klimaschutz Stadt Bonn Expertenworkshop Raumansprüche, planerische Instrumente, Wertschöpfung 27.10.2009 Bonn Kommunale Handlungsfelder im Klimaschutz Stadt Bonn Achim Helbig Amt für Umwelt, Verbraucherschutz und Lokale Agenda

Mehr

Klimaschutzinitiative Kreis Soest

Klimaschutzinitiative Kreis Soest Klimaschutzinitiative Kreis Soest Die Kraft-Wärme-Kopplung vorgestellt von: Matthias Buckler Wer Strom erzeugen kann besitzt eine In den letzten 10 Jahren ist der Strompreis grube ähnlich angestiegen

Mehr

BHKW-Checkliste. Orientierungshilfe zu Auslegung und Wirtschaftlichkeit

BHKW-Checkliste. Orientierungshilfe zu Auslegung und Wirtschaftlichkeit BHKW-Checkliste Orientierungshilfe zu Auslegung und Wirtschaftlichkeit Einführung Die Idee, die Energieversorgung Wärme und Strom an einem Objekt unter Anwendung von Kraft-Wärme- Kopplung (KWK) durch Einsatz

Mehr

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Tarek Al-Wazir, MdL Fraktions- und Landesvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen 1 Warum sind Erneuerbare Energien und Effizienztechnologien

Mehr

Gasturbinen und. Dampfturbinen

Gasturbinen und. Dampfturbinen Leipzig, April 2012 Gasturbinen und Dampfturbinen Beispiele Gasturbinenanlage mit Abhitzekessel Auftraggeber/Betreiber: Stora Enso Sachsen GmbH, Eilenburg Projektumfang: Ersatz der Gasturbine Anpassung

Mehr

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus Energieeffizienz im Unternehmen EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) EnergieAgentur.NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung die vom Land getragen wird. Ansprechpartner für Unternehmen

Mehr

Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende. Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende. Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Energietechnologien mit Zukunft Erneuerbare Energien dazu gehören Sonnenenergie,

Mehr

07 WARME WOHNUNG, WARMES WASSER. Die neue Heizung. Gasbrennwert knapp vor Holzpellets und Solarunterstützung

07 WARME WOHNUNG, WARMES WASSER. Die neue Heizung. Gasbrennwert knapp vor Holzpellets und Solarunterstützung Die neue Heizung 07 WARME WOHNUNG, WARMES WASSER Die neue Heizung Gasbrennwert knapp vor Holzpellets und Solarunterstützung im wirtschaftlichen Vergleich liegt der fossile Brennstoff Gas knapp vor den

Mehr

Fernwärme im Neubaugebiet Lützelsachsen Ebene alle Vorteile auf einen Blick:

Fernwärme im Neubaugebiet Lützelsachsen Ebene alle Vorteile auf einen Blick: Seite 1 Seite 2 Fernwärme im Neubaugebiet Lützelsachsen Ebene alle Vorteile auf einen Blick: Die Stadt Weinheim hat beim Bebauungsplan des Neubaugebiets Lützelsachsen Ebene großen Wert auf den Klimaschutz

Mehr

Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept Leopoldshöhe Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien/Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Biogene Wärme im Energiemix der Zukunft Landwirtschaftskammer NRW, ZNR, Haus Düsse, 25. Januar 2008

Biogene Wärme im Energiemix der Zukunft Landwirtschaftskammer NRW, ZNR, Haus Düsse, 25. Januar 2008 Biogene Wärme im Energiemix der Zukunft Landwirtschaftskammer NRW, ZNR, Haus Düsse, 25. Januar 2008 BEE Björn Klusmann Referent Politik Bundesverband Erneuerbare Energie Bundesverband Erneuerbare Energie

Mehr

03.06.2014. Energieeffizienz im Quartier Quartiersentwicklung in den Wohngebieten Wenzelstein und Büchele

03.06.2014. Energieeffizienz im Quartier Quartiersentwicklung in den Wohngebieten Wenzelstein und Büchele 03.06.2014 Energieeffizienz im Quartier Quartiersentwicklung in den Wohngebieten Wenzelstein und Büchele Ergebnisse der Haushaltsbefragung Rücklauf und Grundsätzliches zur Befragung. Versand Rücklauf Rücklaufquote

Mehr

Genossenschaftsstrom 2.0 Zukunft der Stromversorgung im Wohnungsbau

Genossenschaftsstrom 2.0 Zukunft der Stromversorgung im Wohnungsbau Genossenschaftsstrom 2.0 Zukunft der Stromversorgung im Wohnungsbau 35 Prozent der Mieterhaushalte haben ein monatliches Haushaltsnettoeinkommen von weniger als 1.300 EUR. Wenn es gelingt, die Stromerzeugung

Mehr

Fernwärme aus Biogas Energie vom Bauernhof

Fernwärme aus Biogas Energie vom Bauernhof Fernwärme aus Biogas Energie vom Bauernhof Fernwärme im Neubaugebiet Lützelsachsen Ebene alle Vorteile auf einen Blick: Die Stadt Weinheim hat beim Bebauungsplan des Neubaugebiets Lützelsachsen Ebene großen

Mehr

Wohnen und Wärme: Ein integriertes Energieversorgungskonzept mit Zukunft

Wohnen und Wärme: Ein integriertes Energieversorgungskonzept mit Zukunft Wohnen und Wärme: Ein integriertes Energieversorgungskonzept mit Zukunft Nahwärmeprojekt ZEN (Zentrale Energetische Nahwärmeversorgung) - befristet bis 31.12.2011 - der Stadtwerke Borken/Westf. GmbH für

Mehr

Erster Spandauer Energiespar-Tag. Thomas Jänicke-Klingenberg Vattenfall Europe Wärme AG Abteilungsleiter Energiedienstleistungen

Erster Spandauer Energiespar-Tag. Thomas Jänicke-Klingenberg Vattenfall Europe Wärme AG Abteilungsleiter Energiedienstleistungen Erster Spandauer Energiespar-Tag Thomas Jänicke-Klingenberg Vattenfall Europe Wärme AG Abteilungsleiter Energiedienstleistungen Inhaltsverzeichnis 1 Die Herausforderung 2 Mögliche Lösungsansätze 3 Das

Mehr

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs Das Bioenergiedorf Mauenheim Biogasanlage (im Bau) Hackschnitzelheizung Solarkraftwerk Biogas, moderne Holzenergie, Nahwärmenetz, Photovoltaik: Mauenheim

Mehr

Maßgeschneiderte Energieversorgung Unsere Schwaben-Pakete Maximale Energieausnutzung bei minimaler Investition!

Maßgeschneiderte Energieversorgung Unsere Schwaben-Pakete Maximale Energieausnutzung bei minimaler Investition! Maßgeschneiderte Energieversorgung Unsere Schwaben-Pakete Maximale Energieausnutzung bei minimaler Investition! Sie möchten die Energieversorgung eines Gemeinde zentrums, einer Wohnanlage, einer Schule

Mehr

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe Praktische Möglichkeiten des rationellen Energieeinsatzes in Betrieben Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli Mit 156 Bildern, 16 Tabellen und 163 Literaturstellen Kontakt

Mehr

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik Projektleitung: Friedhelm Stappenbeck, Dipl. Ing. Versorgungstechnik Projektbearbeitung: Frank Nennstiel, Energieberater

Mehr

Förderprogramm der Verbandsgemeinde Weilerbach für Energieeinsparmaßnahmen im Rahmen des SEMS EU-Projektes Kwh Sparen

Förderprogramm der Verbandsgemeinde Weilerbach für Energieeinsparmaßnahmen im Rahmen des SEMS EU-Projektes Kwh Sparen Förderprogramm der Verbandsgemeinde Weilerbach für Energieeinsparmaßnahmen im Rahmen des SEMS EU-Projektes Kwh Sparen Förderrichtlinie/ für Maßnahmen nach dem 1.1.2010 Zweck Die Verbandsgemeinde Weilerbach

Mehr

Damit wird aber nicht die Arbeit eines professionellen Planers ersetzt!

Damit wird aber nicht die Arbeit eines professionellen Planers ersetzt! ASUE BHKW-Checkliste Orientierungshilfe zu Auslegung und Wirtschaftlichkeit 1. Einführung Die Idee, die Energieversorgung - Wärme und Strom - an einem Objekt unter Anwendung von Kraft-Wärmekopplung (KWK)

Mehr

Energiedienstleistung durch Gebäudetechnik-Fachbetriebe

Energiedienstleistung durch Gebäudetechnik-Fachbetriebe Wir liefern Ihnen Energie direkt ins Haus Energiedienstleistung durch Gebäudetechnik-Fachbetriebe 2 Die Idee der Energiedienstleistung durch Gebäudetechnik- Fachbetriebe hatte damals etwas Revolutionäres

Mehr

Salzburger Seenland 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000. Henndorf am Wallersee. Seeham. Neumarkt am Wallersee. Seekirchen am Wallersee

Salzburger Seenland 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000. Henndorf am Wallersee. Seeham. Neumarkt am Wallersee. Seekirchen am Wallersee Salzburger Seenland Energieverbrauch & Energiepotenziale: Ein praktisches Zahlenspiel 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 Berndorf bei Salzburg Henndorf am Köstendorf Mattsee Neumarkt am Obertrum

Mehr

Energiegemeinschaft zukunftsfähig, kostengünstig, unabhängig

Energiegemeinschaft zukunftsfähig, kostengünstig, unabhängig Energiegemeinschaft zukunftsfähig, kostengünstig, unabhängig Referent: Norbert Schlör, Schlör & Faß GmbH Datum: 02.04.2014 Ort: John Deere Forum, Mannheim Inhalt Energiegemeinschaft Nahwärme Vorteile Praxisbeispiel

Mehr

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie -Umwelt Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Möglichkeiten

Mehr

Betriebsergebnis BHKW Cyriax

Betriebsergebnis BHKW Cyriax Betriebsergebnis BHKW Cyriax 1 Agenda 14.04.2015 Gas- und Stromverbrauch Cyriax 2012 Wirtschaftlichkeitsberechnung 2012 Gas- und Stromverbrauch BHKW Cyriax 2014 Betriebsergebnis BHKW 2014 After Sales Service

Mehr

Süwag MeinKraftwerk Entdecken Sie Unabhängigkeit

Süwag MeinKraftwerk Entdecken Sie Unabhängigkeit Süwag MeinKraftwerk Entdecken Sie Unabhängigkeit Die stromerzeugende Heizung für Ihr Eigenheim 2 Süwag MeinKraftwerk Süwag MeinKraftwerk 3 Werden Sie ihr eigener Energieversorger Starten Sie jetzt die

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Blockheizkraftwerke Energiereferat Frankfurt am Main Dr. Werner Neumann /Gerd Prohaska Kraft- Wärme Kopplung ist nicht EINE Technik es ist ein PRINZIP!

Mehr

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014 Wattladen GmbH St. Florian Straße 3 64521 Groß-Gerau Tel.: 06152-932621 Fax: 06152-932610 www.wattladen.de info@wattladen.de Vorbemerkungen zum Erfassungsbogen für verbrauchsbasierte Energieausweise Dieser

Mehr

Guten Tag. Vorstellung Veranlassung Einleitung Technik Auslegung Kosten Förderung Wirtschaftlichkeit Betreibermodelle Lichtblick Resümee Diskussion

Guten Tag. Vorstellung Veranlassung Einleitung Technik Auslegung Kosten Förderung Wirtschaftlichkeit Betreibermodelle Lichtblick Resümee Diskussion Guten Tag Vorstellung Veranlassung Einleitung Technik Auslegung Kosten Förderung Wirtschaftlichkeit Betreibermodelle Lichtblick Resümee Diskussion Heinrich- Budde- Straße 6, 04157 Leipzig, http://www.ib-egs.de

Mehr

Energiecontracting. Berliner Energietage 2013. Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen:

Energiecontracting. Berliner Energietage 2013. Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen: Berliner Energietage 2013 Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen: Das Beispiel der Siedlung Mariengrün Ulrich Paschke Berlin, 15.05.2013 Contracting in

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

Energie-Contracting. für Wohn- und Geschäftsimmobilien (Neubau). Einsparungen von Investitionen. Umlagefähigkeit der Kosten

Energie-Contracting. für Wohn- und Geschäftsimmobilien (Neubau). Einsparungen von Investitionen. Umlagefähigkeit der Kosten Energie-Contracting für Wohn- und Geschäftsimmobilien (Neubau). Informationen für Bauträger, Wohnungsbaugesellschaften, Investoren. Einsparungen von Investitionen Umlagefähigkeit der Kosten Wirtschaftliche

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO Constantin Krass Ostbevern, der 14.01.2014 Inhaltsverzeichnis Vorstellung/Begrüßung Mini-BHKW Energie günstig selbst erzeugen Grundlagen

Mehr

Wärme und Strom im Doppelpack das Mini-BHKW für zu Hause. Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk.

Wärme und Strom im Doppelpack das Mini-BHKW für zu Hause. Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk. Wärme und Strom im Doppelpack das Mini-BHKW für zu Hause. Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk. 2 Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk. Wärme und Strom im Doppelpack. Mit heimkraft setzen

Mehr

Machen Sie mehr aus dem Strom Ihrer Biogasanlage!

Machen Sie mehr aus dem Strom Ihrer Biogasanlage! Machen Sie mehr aus dem Strom Ihrer Biogasanlage! Energieservice Westfalen Weser GmbH Thomas Windiks Paderborn, 18.02.2014 Gemeinsam Energie bewegen. Unternehmensstruktur Gemeinsam Energie bewegen. Die

Mehr

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Langballig der Stadtwerke Flensburg GmbH

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Langballig der Stadtwerke Flensburg GmbH Kurzbericht Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Langballig der Stadtwerke Flensburg GmbH Bearbeiter: Claus Hartmann, geprüfter Gutachter AGFW (f P -Gutachter-Nr.

Mehr

Energetische Sanierung bestehender Gebäude

Energetische Sanierung bestehender Gebäude Referent: Diplomingenieur Ulrich Goedecke Energetische Sanierung bestehender Gebäude gute Beispiele und Fördermöglichkeiten Hausmesse Energieeffizienz in Wohngebäuden des Kreises Paderborn So. 3. Februar

Mehr

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit Harry Grünenwald Grünenwald AG wer wir sind und was wir machen Rechtsform Aktiengesellschaft Gründungsjahr 1989 Anzahl Mitarbeiter 50 Kundenstamm Geschäftsleitung

Mehr

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung Energienutzungsplan kwh/person a 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 Primärenergieverbrauch in Deutschland kwh/person

Mehr

Die Energie der Sonne: Licht und Wärme

Die Energie der Sonne: Licht und Wärme : Licht und Wärme 02. September 2011-13.15 Uhr - Vorhaben - Vorhaben 1 Referent: Dipl.-Ing. Roland Siemon DPI-Solar Energiespar GmbH. Rudelsburgstr. 2. 13129 Berlin info@dpi-solar.de. www.dpi-solar.de.

Mehr

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen Bayreuther Forum Kirche und Universität Unsere Energieversorgung Fakten von heute, Perspektiven für morgen Prof. Dr.-Ing. D. Brüggemann Dr.-Ing. A. Obermeier 15. November 2003 Energiebedarf Beispiele aus

Mehr

Das Mainova Mikro BHKW

Das Mainova Mikro BHKW Michael Stolze Frankfurt 30.05.2011 Das Mainova Mikro BHKW Mit der Stromerzeugenden Heizung ins Co² Freie Zeitalter Agenda 1 2 3 4 5 Die Zukunft das Co 2 freie Zeitalter Haustechnik im Jahr 2021 Schritt

Mehr

Konzeptstudie (ENTWURF) Nahwärmeversorgung Wallenhorst

Konzeptstudie (ENTWURF) Nahwärmeversorgung Wallenhorst Konzeptstudie (ENTWURF) Nahwärmeversorgung Wallenhorst Baugebiet Fürstenauer Weg / Hansastraße (B-Plan 250) 1 von 9 1 Allgemein 1.1 Der Vorhabensinitiator Initiator der Konzeptes zur Nahwärmeversorgung

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg Workshop Klimaschutz und

Mehr

Mikro KWK Die stromerzeugende Heizung. Dipl.-Ing. (TU) Burkhard Maier Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.

Mikro KWK Die stromerzeugende Heizung. Dipl.-Ing. (TU) Burkhard Maier Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. Mikro KWK Die stromerzeugende Heizung Dipl.-Ing. (TU) Burkhard Maier Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. Agenda Mikro-KWK, die umweltfreundliche, stromerzeugende

Mehr

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge.

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge. Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge. SonnenEnergieHaus Seite: 1 V 1.5 07/2013 by Gerd Schallenmüller Paradigma GmbH Ihr Referent. Gerd Schallenmüller

Mehr

Förderprogramme von Bund, Land und Kommunen. (Stand: 01/07)

Förderprogramme von Bund, Land und Kommunen. (Stand: 01/07) Förderprogramme von Bund, Land und Kommunen. (Stand: 01/07) 1. CO²-Gebäudesanierungsprogramm (Bundesförderung / kfw) Maßnahmenpakete 0-3 Kreditförderung Sinnvoll bei umfassenden Sanierungen und / oder

Mehr

Kombination von Biomasse und Solarthermie. k:a Heizungssysteme. Maximale Systemeffizienz

Kombination von Biomasse und Solarthermie. k:a Heizungssysteme. Maximale Systemeffizienz Kombination von Biomasse und Solarthermie k:a Heizungssysteme Maximale Systemeffizienz Ing. Armin Themeßl Vorstellung AEE-Villach Bürogebäude AEE AEE Bürohaus vom Osten Großraumbüro Energiebedarf Gesamtwärmebedarf:

Mehr

Heizen Sie Ihr Geld nicht durch den Kamin! Karlsruhe, 14.04.2011

Heizen Sie Ihr Geld nicht durch den Kamin! Karlsruhe, 14.04.2011 Unabhängig und kompetent Heizen Sie Ihr Geld nicht durch den Kamin! Karlsruhe, 14.04.2011 Tatsache Vom Jahr 2000 bis 2020 werden mehr Rohstoffe aufgebraucht als während des gesamten 20. Jahrhunderts. Seite

Mehr