Ord. Milben (Acari) Spinnmilbe (Tetranychus urticae) Gallmilbe Eriophyes macrorhynchus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ord. Milben (Acari) Spinnmilbe (Tetranychus urticae) Gallmilbe Eriophyes macrorhynchus"

Transkript

1 Ord. Milben (Acari) Die ökologisch vielseitigen Milben umfassen auch zahlreiche Phytoparasiten, wie zum Beispiel die artenreichen Gallmilben ( Fam. Eriophyidae) und Spinnmilben (Fam. Tetranychidae). Gallmilbe Eriophyes macrorhynchus Spinnmilbe (Tetranychus urticae)

2

3 Durchschni)liche Anzahl phytophager Insektenarten an verschiedenen Pflanzentypen

4 Anzahl phytophager Insektenarten an den häufigsten Baumarten Großbritanniens aufgeschlüsselt nach systematischen Gruppen nach Carter, Cobham & Looyd,1979

5 Habitatbindung Verteilung der Laubholz- Käfer Südschwedens auf die Baumarten (nach Palm 1959)

6 Phytophage Käfer Haselblattroller (Apoderus coryli) Maikäfer (Melolontha melolontha) Blattrüssler (Phyllobius sp.) Einfluß phytophager Käfer auf die Pflanzenproduktion in einem Laubwald (nach Holtmeier 2002) Pappelblattkäfer (Melasoma populi)

7 Ord. Schmetterlinge (Lepidoptera) Imago mit beschuppten Flügeln und saugenden Mundwerkzeugen, Larven mit beißenden Mundwerkzeugen, phytophag. In M-Eur. > 3000 Arten.

8 Ord. Schmetterlinge (Lepidoptera)

9 Ord. Schmetterlinge (Lepidoptera)

10 In Mitteleuropa >3000 Arten, z.b.: Ord. Schmetterlinge (Lepidoptera)

11 Ord. Schmetterlinge (Lepidoptera) Fam. Zünsler (Pyralidae) Falter meist nachtaktiv. Lippentaster meist schnauzenartig vorstehend. Raupen fressen meist in Gespinsten oder minierend. Ernährung meist spezifisch vegetarisch, aber auch an abgestorbenen pflanzlichen oder tierischen Substanzen. In M.- Eur. ca. 300 Arten.

12 Fam. Motten (Tineidae) Ord. Schmetterlinge (Lepidoptera) Fam. Gespinstmotten (Yponomeutidae) Artenreiche Familie von Kleinschmetterlingen (in Europa ca. 280 Arten), Larven leben meist von Pilzen bzw. abgestorbenen pflanzlichen oder tierischen Substanzen. Larven leben minierend oder gemeinschaftlich in umfangreichen Gespinsten. Teilweise Kahlfraß an Laubbäumen und Sträuchern; in M.- Eur. >50 Arten. Echte Kleidermotte Tineola bisselliella Euplocamus anthracinalis Yponomeuta evonymella

13 Ord. Schmetterlinge (Lepidoptera) Fam. Wickler (Tortricidae) Falter meist nachtaktiv. Raupen häufig in eingerollten und zusammengesponnen Blättern oder minierend in grünen Pflanzenteilen oder Früchten. In M.- Eur. ca. 500 Arten. Cydia pomonella (Apfelwickler Tortrix viridiana (Eichenwickler)

14 Ord. Schmetterlinge (Lepidoptera) Fam. Spanner (Geometridae) Falter meist nachtaktiv mit Tympanalorgan am ersten Abdominalsegment. Larven mit nur zwei Abdominalfußpaaren, fressen meist polyphag, seltener oligo- oder monophag an krautigen Pflanzen und Holzgewächsen. In M-Eur. Ca. 400 Arten. Pseudopanthera macularia Abraxas sylvata Kleiner Frostspanner (Operophtera brumata)

15 Ord. Schmetterlinge (Lepidoptera) Fam. Eulenfalter (Noctuidae) Falter meist nachtaktiv mit gut ausgebildetem Saugrüssel. Körper meist dicht behaart. Tympanalorgan am Thorax. Einige Arten sind Wanderfalter. Larven oft wenig behaart, leben phytophag (auch minierend oder an Wurzeln) mehrheitlich an krautigen Pflanzen und Laubhölzern. In M.-Eur. > 500 Arten. Acronicta alni (Erleneule) Autographa gamma (Gammaeule) Cucullia verbasci (Brauner Mönch)

16 Ord. Schmetterlinge (Lepidoptera) Fam. Bärenspinner (Arctiidae) Falter meist nachtaktiv, oft mit auffallender Warnfärbung. Hörorgane (Tympanalorgane) am Metathorax, teilweise auch Lauterzeugung im Ultraschallbereich. Raupen z. T. mit dichter Behaarung, meist polyphag. In M.- Eur. >50 Arten. Diacrisia sannio (Rotrandbär) Callimorpha dominula (Schönbär) Arctia caja (Brauner Bär)

17 Ord. Schmetterlinge (Lepidoptera) Fam. Pfauenaugenspinner (Saturnidae) Falter groß, mit rückgebildeten Mundwerkzeugen. Larven oligophag an Laubhölzern. Verbreitung überwiegend tropisch, in M.- Eur. 6 Arten. Saturnia pyri (Wiener Nachtpfauenauge) Aglia tau (Nagelfleck)

18 Ord. Schmetterlinge (Lepidoptera) Fam. Schadspinner (Lymantriidae) Falter nachtaktiv mit dichter Behaarung, Saugrüssel rückgebildet. Larven stark behaart ( Brennhaare ), fressen polyphag an Laub- oder Nadelbäumen. In M.- Eur. >20 Arten. Lymantria dispar (Schwammspinner) Lymantria monacha (Nonne) Euproctis similis (Schwan)

19 Ord. Schmetterlinge (Lepidoptera) Fam. Schwärmer (Sphingidae) Falter groß und langlebig mit gut ausgebildetem Saugrüssel, hervorragendem Flugvermögen (auch Wanderfalter), meist nachtaktiv. Larven fressen oligophag an krautigen Pflanzen und Holzgewächsen. In Mitteleropa ca. 30 Arten. Smerinthus ocellata (Abendpfauenauge) Hyles euphorbiae (Wolfsmilchschwärmer) Laothoe populi (Pappelschwärmer) Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum Spinx ligustri (Ligusterschwärmer)

20 Ord. Schmetterlinge (Lepidoptera) Fam. Ritterfalter (Papilionidae) Falter groß, tagaktiv. Larven mit ausstülpbarer Nackengabel (Wehrsekret), fressen oligophag an krautigen Pflanzen oder Laubhölzern. Verbreitung überwiegend tropisch, in M.-.Eur. nur 5 Arten. Papilio machaon (Schwalbenschwanz) Iphiclides podalirius (Segelfalter)

21 Ord. Schmetterlinge (Lepidoptera) Fam. Weißlinge (Pieridae) Falter tagaktiv mit meist weißer oder gelber Grundfarbe; mehrere Arten Wanderfalter. Larven fressen meist oligophag oder polyphag an Kreuzblütlern und Schmetterlingsblütlern, einige Arten an Laubhölzern. In Mitteleuropa ca. 20 Arten. Anthocharis cardamines (Aurorafalter) Gonepteryx rhamni (Zitronenfalter) Colia crocea (Postillon) Pieris rapae (Kleiner Kohlweißling) Pieris napi (Heckenweißling)

22 Ord. Schmetterlinge (Lepidoptera) Fam. Edelfalter (Nymphalidae) Falter tagaktiv mit verkürzten Vorderbeinen, z. T. langlebig, einige Wanderfalter. Larven fressen oligophag oder polyphag an Laubhölzern und krautigen Pflanzen. In M.-.Eur. ca. 45 Arten. Apatura iris (Großer Schillerfalter) Issoria lathonia (Kleiner Perlmutterfalter) Vanessa atalanta (Admiral) Cynthia cardui (Distelfalter) Argynnis paphia (Kaisermantel)

23 Ord. Schmetterlinge (Lepidoptera) Fam. Edelfalter (Nymphalidae) Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla)

24 Ord. Schmetterlinge (Lepidoptera) Fam. Augenfalter (Satyridae) Falter mit verkürzten Vorderbeinen, Flügel meist mit Augenflecken, tagaktiv. Larven fressen oligophag oder polyphag an Gräsern. In M. - Eur. ca. 40 Arten. Melanargia galathea (Schachbrettfalter) Hipparchia fagi (Großer Waldportier) Erebia euryale (Mohrenfalter)

25 Ord. Schmetterlinge (Lepidoptera) Fam. Bläulinge und Zipfelfalter (Lycaenidae) Falter tagaktiv, oft mit ausgeprägtem Geschlechtsdimorphismus. Larven fressen oligophag oder polyphag an krautigen Pflanzen oder Laubhölzern; oft fakultative oder obligatorische Vergesellschaftung mit Ameisen (Myrmekophilie). In Mitteleuropa ca. 50 Arten. Satyrium spini (Kreuzdorn-Zipfelfalter) Lycaena dispar (Großer Feuerfalter) Plebicula amanda (Vogelwicken-Bläuling)

26 Mimese Als Mimese bezeichnet man die Nachahmung von leblosen Objekten, Pflanzen und Tieren zur Täuschung von Freßfeinden. Von heimischen Insektenarten häufig imitierte Objekte sind Blätter, Zweige, Baumrinde aber auch Vogelkot. Erleneule (Acronicta alni) Breitrüssler (Anthribus albinus Spanner (Xanthorhoe fluctuata) Beifußmönch (Cucullia artemisiae) Großer Schillerfalter (Apatura iris) Pappelspanner (Biston strataria) Mondvogel (Phalera bucephala) C- Falter (Polygonia c- album)

27 Ord.Käfer (Coleoptera) Fam. Blattkäfer (Chrysomelidae) Käfer meist auffallend gefärbt und metallisch glänzend, oft mit Wehrdrüsen. Käfer und Larven fressen meist oligo- oder monophag an krautigen Pflanzen und Laubhölzern. In M-Eur. >600 Arten. Chrysomela varians (Veränderlicher Blattkäfer) Chrysochus asclepiadeus (Schwalbenwurz-Blattkäfer) Cassida rubiginosa (Distel-Schildkäfer)

28 Brutfürsorge: Eichenblattroller Attelabus nitens (Fam. Blattroller Attelabidae)

29 Ord.Käfer (Coleoptera) Fam. Rüsselkäfer (Curculionidae) Käfer mit rüsselartig verlängertem Kopf. Käfer und Larven fressen meist oligo- oder monophag an Pflanzen. Larven meist in den Pflanzen minierend. In M.- Eur. ca Arten. Grünrüssler (Phyllobius sp.) Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sp.) Larven Curculio glandium Eichelbohrer

30 Ord. Hautflügler (Hymenoptera) Holometabola, Larven raupen- oder madenförmig; Imago mit zwei Paar häutigen Flügeln, die im Flug durch Häkchen gekoppelt sind. Mundwerkzeuge beißend oder leckendsaugend. UOrd. Pflanzenwespen (Symphyta) Körper ohne Wespentaille Fam. Blattwespen (Tenthredinidae) Fam. Holzwespen (Siricidae) Fam. Halmwespen (Cephidae) UOrd. Taillenwespen (Apocrita) Körper mit Wespentaille Gruppe Schlupf- und Gallwespen (Terebrantes). Weibchen mit Legebohrer Fam. Gallwespen (Cynipidae) Gruppe Stechimmen (Aculeata) Legebohrer zu Giftstachel umgebildet ÜFam. Apoidea (Bienen)

31 Ord. Hautflügler (Hymenoptera) Fam. Blattwespen (Tenthredinidae) Larven raupenförmig, meist monophage oder oligophage Grünpflanzenfresser an krautigen Pflanzen und Holzgewächsen; Imagines meist Blütenbesucher. In Europa ca. 900 Arten.

32 Fam. Gallwespen (Cynipidae)

33 Ord. Zweiflügler (Diptera) Holometabola, Hinterflügel zu Schwingkölbchen umgebildet; sehr vielgestaltig und ökologisch vielseitig. In Mitteleuropa ca Arten. Zahlreiche phytophage Fam. z.b.: Fam. Gallmücken (Cecidomyidae) Fam. Bohrfliegen (Trypetidae) Fam. Minierfliegen (Agromyzidae) Fam. Fruchtfliegen (Drosophilidae) Fam. Halmfliegen (Chloropidae)

34 Ord. Langfühlerschrecken (Ensifera) Hemimetabola, beißende Mundwerkzeuge, Hinterbeine als Sprungbeine, Stridulation mit Vorderflügeln, Tympanalorgan an Tibia der Vorderbeine; Weibchen mit gut ausgebildetem Legebohrer; Ernährung überwiegend omnivor. ÜFam. Laubheuschrecken (Tettigonioidea) ÜFam. Grillen (Grylloidea) ÜFam. Maulwurfsgrillen (Gryllotalpoidea)

35 Ord. Kurzfühlerschrecken (Caelifera) Hemimetabola, beißende Mundwerkzeuge, Hinterbeine als Sprungbeine, Stridulation mit Hinterbeinen und Vorderflügeln, Tympanalorgan am Abdomen; Ernährung überwiegend phytophag. Ü.Fam Feldheuschrecken (Acrididae) ÜFam. Dornschrecken (Tetrigidae) Stenobothrus lineatus ÜFam. Grabschrecken (Tridactylidae) Chorthippus vagans

36 Ord. Schnabelkerfe (Hemiptera) Hemimetabola mit stechend-saugenden Mundwerkzeugen, meist phytophag (phytosug). In M.-Eur. >2500 Arten. UOrd. Wanzen (Heteroptera) UOrd. Zikaden (Auchenorrhyncha) UOrd. Pflanzensauger (Sternorrhyncha)

37 Ord. Schnabelkerfe (Hemiptera) UOrd. Wanzen (Heteroptera) Relativ groß, oft käferähnlich, mit teilweise derben Deckflügeln; neben phytosugen auch carnivore (räuberische und ektoparasitische) Arten. Ökologisch vielseitig (auch wasserlebend); Wehrdrüsen häufig in Verbindung mit Warnfärbung. In M. - Eur. > 1000 Arten. Feuerwanze (Fam. Pyrrhocoridae) Weichwanze (Fam.Miridae) Netzwanze (Fam. Tingidae) Baumwanze (Fam. Pentatomidae)

38 Ord. Schnabelkerfe (Hemiptera) UOrd. Zikaden (Auchenorrhyncha) Flügel in Ruhehaltung dachartig, Hörorgane und Trommelorgane( Lauterzeugung) am Abdomen. Ernährung ausschließlich phytosug (oft monophag oder oligophag). In M. - Eur. >700 Arten. Cicada plebeja, Fam. Singzikaden (Cicadidae) Schaumzikade (Fam. Cercopidae) Dictyophora europaea (Europ. Laternenträger)

39 Ord. Schnabelkerfe (Hemiptera) UOrd. Pflanzensauger (Sternorrhyncha) Meist sehr kleine Schnabelkerfe; Ernährung ausschließlich phytosug (oft monophag oder oligophag), bedeutende Honigtauproduzenten. In M. - Eur. > 1000 Arten. Fam. Blattläuse (Aphidina) Entwicklung mit Generationswechsel (bisexuelle und parthenogenetische Vermehrung) und oft auch Wirtswechsel. In M. - Eur. ca. 850 Arten.

40 Fam. Schildläuse (Coccinea) Ord. Schnabelkerfe (Hemiptera) UOrd. Pflanzensauger (Sternorrhyncha) Fam. Mottenschildläuse (Aleurodina) Fam. Blattflöhe (Psyllina)

41 Ord. Fransenflügler (Thysanoptera) Hemimetabola, sehr klein (meist 1-2 mm), mit schmalen, fransenartig behaarten Flügeln und stechend-saugenden Mundwerkzeugen. Meist phytosug (aussaugen von Pflanzenzellen. In M. - Eur. ca. 400 Arten.

42 Mundwerkzeuge blütenbesuchender Insekten a. Käfer (Ord. Coleoptera) kauende Mundwerkzeuge mit bürstenförmiger Behaarung Zweiflügler (Ord. Diptera) e. Fam. Wollschweber (Bombylidae), b. Hautflügler (Ord. Hymenoptera) Fam. Bienen (Apidae) leckend-saugende Mundwekzeuge d. Fam. Echte Fliegen (Muscidae) leckend-saugende Mundwerkzeuge c. Schmetterlinge (Ord. Lepidoptera) saugende Mundwerkzeuge

43 Blütenpflanzen und Blütenbesucher (Transportmutualismus, Nahrungsmutualismus) Hesperia comma Prozentualer Anteil der am Blütenbesuch beteiligten Insektengruppen am Beispiel einer Tagfalterblume (Karthäusernelke Dianthus carthusianorum) im Halbtrockenrasen am Kaiserstuhl/Süddeutschland (Kratochwil 1983). Thymelicus sylvestris

44 Blütenpflanzen und Blütenbesucher (Transportmutualismus, Nahrungsmutualismus) Prozentualer Anteil der am Blütenbesuch beteiligten Insektengruppen am Beispiel einer Bienenblume (Gewöhnliches Sonnenröschen Helianthemum nummularium) im Halbtrockenrasen am Kaiserstuhl/Süddeutschland (Kratochwil 1983) Fuchenbiene (Lasioglossum sp.)

45 Ord. Hautflügler (Hymenoptera) ÜFam. Apoidea (Bienen) Blütenbesucher mit spezialisierten Mundwerkzeugen (leckend-saugend) und Sammeleinrichtungen (Beinsammler, Bauchsammler). Ernährung von Pollen und Nektar. Hochentwickelte Brutfürsorge oder Brutpflege. Larven madenförmig. In M.-Eur. > 560 Arten.

Schmetterlinge Zauber der Natur. Manfred Pendl

Schmetterlinge Zauber der Natur. Manfred Pendl Schmetterlinge Zauber der Natur * streng geschützt (Wien) Nachtfalter Russischer Bär * Callimorpha quadripunctaria Kl. Nachtpfauenauge Saturnia pavonia Abendpfauenauge* Smerinthus ocellata! 5,2 cm!" 8,5

Mehr

Raupenfutter. Kurzbeschreibung. Lebensraum. Brennnesseln. Schmetterlingsfutter. Admiral

Raupenfutter. Kurzbeschreibung. Lebensraum. Brennnesseln. Schmetterlingsfutter. Admiral A d m i r a l Admiral Vanessa atalanta Der Admiral ist schwarz, weiß und orangerot. Er hat einen roten Querstrich am Vorderflügel und darüber weiße Punkte. Der Hinterflügel hat am Rand einen roten Streifen

Mehr

Schmetterlinge - Zauber der Natur. Manfred Pendl

Schmetterlinge - Zauber der Natur. Manfred Pendl Schmetterlinge - Zauber der Natur * streng geschützt (Wien) Nachtfalter Russischer Bär* Callimorpha quadripunctaria Kl. Nachtpfauenauge Saturnia pavonia Abendpfauenauge* Smerinthus ocellata 5,2 cm 8,5

Mehr

Insekten Vielfalt entdecken und erkennen

Insekten Vielfalt entdecken und erkennen Insekten Vielfalt entdecken und erkennen Insekten ein erfolgreicher Tierstamm Mag. Franziska Denner ca. 30.000 Insektenarten in Österreich, ca. 1 Million (beschriebene!) Arten weltweit (Vergleich Säugetiere:

Mehr

Monitoring der Flugzeiten des Buchsbaumzünslers (Cydalima perspectalis).und was fliegt den sonst noch?

Monitoring der Flugzeiten des Buchsbaumzünslers (Cydalima perspectalis).und was fliegt den sonst noch? Monitoring der Flugzeiten des Buchsbaumzünslers (Cydalima perspectalis).und was fliegt den sonst noch? Renato Joos Entomologische Gesellschaft Basel Inhalt Buchsbaumzünsler Kurzer Rückblick, Flugdiagramme

Mehr

Beutetiere der Fledermäuse

Beutetiere der Fledermäuse Beutetiere der Fledermäuse Wie man den Speiseplänen der einzelnen Fledermäuse entnehmen kann, werden Schmetterlinge (Lepidoptera) von allen Fledermäusen gerne gefressen. Schmetterlinge werden häufig in

Mehr

Bunte Welt der Schmetterlinge - Tagschmetterlinge

Bunte Welt der Schmetterlinge - Tagschmetterlinge Bunte Welt der Schmetterlinge - Tagschmetterlinge Die Schmetterlinge sind mit weltweit über 185000 beschriebenen Arten die neben den Käfern die zweitreichste Insektenordnung LEPIDOPTERA In Deutschland

Mehr

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Schmetterlinge im Schönbuch (I): Ritterfalter und Weißlinge von Ewald Müller Die zahlreichen Schmetterlingsarten vorzustellen, die im Schönbuch vorkommen,

Mehr

Bäume und Sträucher als Nahrungsquelle für Schmetterlings-Raupen und -Falter nach FloraWeb: Hitliste der Schmetterlingspflanzen (Stand: 16.

Bäume und Sträucher als Nahrungsquelle für Schmetterlings-Raupen und -Falter nach FloraWeb: Hitliste der Schmetterlingspflanzen (Stand: 16. Bäume und Sträucher als Nahrungsquelle für Schmetterlings-Raupen und -Falter Gehölzarten, die Schmetterlingsraupen bzw. -faltern Nahrung geben Mahonie Efeu Eingiffliger Weißdorn Grau-Erle Feld-Ulme Schwarzer

Mehr

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche im Garten Referentin: Dr. Sandra Lerche Begriff durch den Menschen definiert Ort des Auftretens (z. B. Asiatischer Marienkäfer) in Blattlauskolonien: +++ an Früchten: --- Quelle: www.wikipedia. de Begriff

Mehr

Wer wohnt wo? Ziel Arten in Zierrasen; Fettwiese und Magerwiese kennenlernen. Material Computer Willkommen im Lebensraum Wiese

Wer wohnt wo? Ziel Arten in Zierrasen; Fettwiese und Magerwiese kennenlernen. Material Computer Willkommen im Lebensraum Wiese Wer wohnt wo? Ziel Arten in Zierrasen; Fettwiese und Magerwiese kennenlernen. Material Computer Willkommen im Lebensraum Wiese 17 Lebensraum Wiese Auftrag 1. Lies den Beschrieb der verschiedenen Wiesentypen

Mehr

WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL. Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart. Hauptschlüssel

WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL. Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart. Hauptschlüssel WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart Hauptschlüssel 1 Tiere mit Beinen 2 1* Tiere ohne Beine, mit weicher Haut Schlüssel 1 2 Tiere mit 6 Beinen Schlüssel 2 (Insekten)

Mehr

Schmetterlings-AG NABU Oldenburg

Schmetterlings-AG NABU Oldenburg Schmetterlings-AG NABU Oldenburg Elke Freese Nachtgestalten und andere Spinner - Die Nachtfalterfamilien Überblick 1 Eulenfalter (Noctuidae) 2 Spanner (Geometridae) 3 Spinner und Schwärmer i.w.s. (Bombyces

Mehr

Zusatzmaterial. Würfel- Brettspiel

Zusatzmaterial. Würfel- Brettspiel Zusatzmaterial Würfel- Brettspiel Die Schüler können die Spielvorlage farbig gestalten. Einige der Felder müssen markiert werden. Gelangt ein Spieler auf ein solches markiertes Feld, bekommt er eine Frage

Mehr

Tagfalter in Hamburg Rote Liste und Artenverzeichnis

Tagfalter in Hamburg Rote Liste und Artenverzeichnis Natur & Stadtgrün Tagfalter in Hamburg Rote Liste und Artenverzeichnis 3. Fassung Wachsende Stadt Grüne Metropole am Wasser 1 2 Titelseite Callophrys rubi (Grüner Zipfelfalter) Frank Röbbelen Inhalt Inhalt...3

Mehr

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten Was erfährst du an dieser Station? Wie viele Zähne haben eigentlich Insekten? Oder haben sie etwa gar keine? Antworten auf diese und andere Fragen rund um die

Mehr

DIE SCHMETTERLINGE LUXEMBURGS. fondation

DIE SCHMETTERLINGE LUXEMBURGS. fondation DIE SCHMETTERLINGE LUXEMBURGS 30 Joer fondation GEMEINER SCHNEEBALL UNTERSTÜTZEN SIE UNSERE STIFTUNG Dank Ihrer Spenden konnte natur&ëmwelt / Fondation Hëllef fir d Natur in den vergangenen 30 Jahren über

Mehr

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen Infoblatt Kleinlebewesen Quelle: Lohri F., Schwyter Hofmann A. (2004): Treffpunkt Wald. Waldpädagogik für Forstleute. Ein Handbuch mit praktischen Arbeitsunterlagen, Ideen und Beispielen von Waldführungen.

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

Ökofaunistik. Tierische Schädlinge

Ökofaunistik. Tierische Schädlinge Ökofaunistik Tierische Schädlinge Ökofaunistik Tierische Schädlinge Was ist eine Krankheit was ein Schädling? Im Lehrbuch von Hoffmann und Schmutterer (1983) werden Viren, Bakterien, Pilze zu den Krankheitserregern,

Mehr

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen.

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen. Marienkäfer (Coccinella septempunctata) Der sehr schön gefärbte, gefleckte und auch wohl bekannteste unter den Coccinelliden ist der Siebenpunkt Marienkäfer. Sowohl die 5 bis 9 mm großen Erwachsenen als

Mehr

Ausstellung: Rettet die Schmetterlinge

Ausstellung: Rettet die Schmetterlinge Ausstellung: Rettet die Schmetterlinge BUND Ulm Tafel Nr. 1 Größe: 160*100 Titel: Rettet die Schmetterlinge Eröffnungstafel Tafel Nr. 2 Größe: 80*100 Titel: Wozu Schmetterlinge? - Taubenschwänzchen - Trauermantel

Mehr

Wiesenpflanzen. Margerite. Wiesensalbei

Wiesenpflanzen. Margerite. Wiesensalbei Wiesenpflanzen Margerite Kaum kniehoch. Nur in trockenen und ungedüngten Wiesen. Die weissen Zungen und die inneren gelben Röhrchen sind alles kleine Blüten. Wiesensalbei Kaum kniehoch. Nur in trockenen

Mehr

Tagfalter- Monitoring Deutschland. Jahresbericht 2009 Neuigkeiten 2010

Tagfalter- Monitoring Deutschland. Jahresbericht 2009 Neuigkeiten 2010 Tagfalter- Jahresbericht 2009 Neuigkeiten 2010 Monitoring Deutschland (Bearbeitung: Elisabeth Kühn, Alexander Harpke, Martin Musche, Reinart Feldmann, Norbert Hirneisen) Foto: Distelfalter (Vanessa cardui)

Mehr

GROSSES SCHMETTERLINGS-DOMINO

GROSSES SCHMETTERLINGS-DOMINO GROSSES SCHMETTERLINGS-DOMINO ausdrucken - folieren - ausschneiden - spielen (einzeln oder zu zweit) Großes Schmetterlinge- Domino Distelfalter Bildquelle: www.schmetterling-raupe.de mit freundlicher Erlaubnis

Mehr

Workshop des AK Ökosystemforschung "Bedeutung von Langzeitbeobachtungen im

Workshop des AK Ökosystemforschung Bedeutung von Langzeitbeobachtungen im Workshop des AK Ökosystemforschung 24. - 26.03.2004 "Bedeutung von Langzeitbeobachtungen im Langzeituntersuchungen zur Arthropodenfauna von Küsteninseln - Methoden, Ergebnisse, Probleme - Oliver-D. Finch

Mehr

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Bestimmungshilfe Krautpflanzen Bestimmungshilfe Krautpflanzen Buschwindröschen Wald-Schlüsselblume Blüte weiss mit 6 bis 8 Blütenblättern 3 gestielte, dreigeteilte und grob gezähnte Blätter Höhe: 10-25 cm wächst an schattigen, humusreichen

Mehr

06 Blauenweide, Blauen

06 Blauenweide, Blauen 06 Blauenweide, Blauen Höhe : 650 X-Koord: 606 Y-Koord : 256.2 Die ausgedehnte, südexponierte Blauenweide liegt oberhalb des Dorfes Blauen. Der extensiv beweidete Hang ist geprägt durch grossflächige Halbtrockenrasen

Mehr

Referat 410 Pflanzenschutz, E. Maring Zeitliches Auftreten von Schädlingen und deren Gegenspielern in Obstanlagen

Referat 410 Pflanzenschutz, E. Maring Zeitliches Auftreten von Schädlingen und deren Gegenspielern in Obstanlagen Zeitliches Auftreten von Schädlingen und deren Gegenspielern in Obstanlagen E. Maring TLL Jena; Ref. Pflanzenschutz 0361-550 681 19 eveline.maring@tll.thueringen.de 1 Überwachungsmethoden Visuell Klopfprobe

Mehr

Pflanzenschädlinge von A - Z

Pflanzenschädlinge von A - Z Pflanzenschädlinge von A - Z Apfelblütenstecher Wenn sich die Knospen der Apfelbäume nicht öffnen, hat möglicherweise ein Apfelblütenstecher seine Eier in die Apfelknospe gebohrt. Apfelwickler Auch Apfelwickler

Mehr

Schmetter linge. Text: Hans-Jürgen Hardtke, Possendorf Fotos: Hans-Jürgen Hardtke; Wolfgang Dietrich, Matthias Hartung, Stefan Höhnel

Schmetter linge. Text: Hans-Jürgen Hardtke, Possendorf Fotos: Hans-Jürgen Hardtke; Wolfgang Dietrich, Matthias Hartung, Stefan Höhnel 304 305 Text: Hans-Jürgen Hardtke, Possendorf Fotos: Hans-Jürgen Hardtke; Wolfgang Dietrich, Matthias Hartung, Stefan Höhnel Schmetter linge Schwalbenschwanz Papilio machaon 306 Schmetterlinge 307 Bisher

Mehr

Insekten BAND 30. www.wasistwas.de SEHEN HÖREN MITMACHEN

Insekten BAND 30. www.wasistwas.de SEHEN HÖREN MITMACHEN BAND 30 www.wasistwas.de Insekten SEHEN HÖREN MITMACHEN Inhalt Insekten: die vielfältigste Tiergruppe Woran erkennt man ein Insekt? 4 Wie ist diese Vielzahl überschaubar? 5 Ordnungen der Insekten Wie viele

Mehr

4. Beitrag zur Tagfalterfauna der Insel Rab, Kroatien (Lepidoptera, Hesperioidea und Papilionoidea) von

4. Beitrag zur Tagfalterfauna der Insel Rab, Kroatien (Lepidoptera, Hesperioidea und Papilionoidea) von Atalanta (Juni 2002) 33 (1/2):69-75, Würzburg, ISSN 0171-0079 4. Beitrag zur Tagfalterfauna der Insel Rab, Kroatien (Lepidoptera, Hesperioidea und Papilionoidea) von U do Luy eingegangen am 27.IV.2002

Mehr

Wunder Schmetterlingsflügel

Wunder Schmetterlingsflügel Wunder Schmetterlingsflügel Bau des Schmetterlingsflügel kennen lernen und bestimmen von einigen Arten Binokularlupe, laminierte Flügel von Schmetterlingen, Bestimmungsbuch: Tier- und Pflanzenkompass,

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen) Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu2.veritas.at

Mehr

Sanfte Gaukler im Visier

Sanfte Gaukler im Visier GESELLSCHAFT Lebensstil Sanfte Gaukler im Visier Mit dem Projekt Lanag will der Aargau bedrängte Tiere und Pflanzen schützen. Aus diesem Grund zählen Zivildienstleistende Schmetterlinge. Ein Projekt, das

Mehr

Der Maikäfer. Familie

Der Maikäfer. Familie Der Maikäfer Ingrid Lorenz Familie Die Maikäfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer. Der deutsche Name bezieht sich auf die Gestalt der Fühler, deren letzten Glieder blattförmig verbreiterte Lamellen

Mehr

UNTERRICHTSMODELL FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I (6. 8. SCHÜLERJAHRGANG) VON BIRGIT BAUMANN

UNTERRICHTSMODELL FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I (6. 8. SCHÜLERJAHRGANG) VON BIRGIT BAUMANN Brennnessel-Safari UNTERRICHTSMODELL FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I (6. 8. SCHÜLERJAHRGANG) VON BIRGIT BAUMANN Sachinformation Die Große Brennnessel (Urtica dioica) war ursprünglich in Mitteleuropa heimisch und

Mehr

M4: Die Superstars-Das Spiel

M4: Die Superstars-Das Spiel DAS SPIELMATERIAL, BLATT 1 M4: Die Superstars-Das Spiel Die Nützlinge Unterrichtseinheit GS/3 Seite 1/10 DAS SPIELMATERIAL, BLATT 2 Blattläuse (Male 4 rot, 4 grün, 4 braun und 4 gelb an und schneide sie

Mehr

Schädlinge / Nützlinge. Schädlinge & Nützlinge

Schädlinge / Nützlinge. Schädlinge & Nützlinge Schädlinge & Nützlinge Inhalt Buchsbaumzünsler... 3 Rosenkäfer... 5 Kastanienminiermotte... 7 Dickmaulrüssler... 9 Rhododendron-Zikade... 11 Maikäfer... 13 Junikäfer... 15 Blattlaus... 17 Schildlaus...

Mehr

Schmetterlinge (Word)

Schmetterlinge (Word) Schmetterlinge (Word) Wenn du im Frühling oder Sommer über eine Blumenwiese gehst, fallen dir meist sofort die den Blüten hin und her. Bei uns sieht man oft den gelben Zitronenfalter, den weißen Kohlweißling

Mehr

6-10 LEBENSRAUM WIESENBEWOHNER SACH INFORMATION DER SCHMETTERLING

6-10 LEBENSRAUM WIESENBEWOHNER SACH INFORMATION DER SCHMETTERLING SACH INFORMATION Wiesel, Erdhummel, Zitronenfalter, Marienkäfer, Großes Heupferd, Igel, Smaragdeidechse, Feldhase, Regenwurm, Laubfrosch,Totenkopf, Schwarzkehlchen, Schnecken, Igel, Bienen: Die Liste der

Mehr

11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg

11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg 11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg Höhe : 1000 X-Koord: 620 Y-Koord : 247 Ausgedehnte, nord- bis süd(west)exponierte Wiesen und Weiden im Gebiet der Vorderen Wasserfallen. Besonders wertvoll sind die

Mehr

Info: Wechselwirkungen

Info: Wechselwirkungen Info: Wechselwirkungen Abbildung 1: Dickkopffalter an einer Skabiosenblüte In der Sprache einiger Naturvölker werden Schmetterlinge auch fliegende Blumen genannt. Schmetterlinge gleichen in ihrer Schönheit

Mehr

zum Leichtgewicht Vom Vielfraß Informationen zur Ausstellung

zum Leichtgewicht Vom Vielfraß Informationen zur Ausstellung Informationen zur Ausstellung Vom Vielfraß zum Leichtgewicht Tropische und heimische Schmetterlinge im Glashaus des Botanischen Gartens der Universität Innsbruck 1. Juni - 5. Oktober 2008 täglich von 10-18h

Mehr

Komplexe Leistung im Fach Biologie. Glückauf -Gymnasium Dippoldiswalde/Altenberg

Komplexe Leistung im Fach Biologie. Glückauf -Gymnasium Dippoldiswalde/Altenberg Der Schmetterling-Ein Wesen des Wandels Die Metamorphose der Lepidopteren am Beispiel des Wiener Nachtpfauenauges (Saturnia pyri) Komplexe Leistung im Fach Biologie am Glückauf -Gymnasium Dippoldiswalde/Altenberg

Mehr

Artenvielfalt ist Lebensqualität

Artenvielfalt ist Lebensqualität NATURSCHUTZ Artenvielfalt ist Lebensqualität Konzeption der Ausstellung: Land Salzburg Abteilung Naturschutz 13/02 Postfach 527, 5010 Salzburg Telefon 0662/8042-5534 naturschutz@salzburg.gv.at www.salzburg.gv.at/naturschutz

Mehr

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier.

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier. Info: Schmetterlinge Abbildung 1: Tagfalter halten ihre Flügel in Ruhe zusammengeklappt aufrecht über dem Rücken. Ihre Fühler sind vorne Keulenförmig verdickt. Schmetterlinge sind Insekten, es gibt mindestens

Mehr

schön und verletzlich möchte, sollte das Schweizerische Mittelland

schön und verletzlich möchte, sollte das Schweizerische Mittelland Schmetterlinge Raupen Futterpflanzen VOGELSCHUTZBVS Sonderausgabe BERNER Schmetterlinge schön und verletzlich Wer Schmetterlinge sehen und beobachten möchte, sollte das Schweizerische Mittelland meiden.

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 16 Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 16: 99 108 (2008) Manuskriptannahme am 4. 6. 2008 Erschienen

Mehr

Krabbeltiere in Küche und Keller

Krabbeltiere in Küche und Keller Krabbeltiere in Küche und Keller BIOLOGISCHE BUNDESANSTALT FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT Mehlkäfer Tenebrio molitor Kornkäfer Sitophilus granarius Familie der Rüsselkäfer, Curculionidae 2,5 bis 5 mm Getreidekörner

Mehr

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, 2007 Sprache: Deutsch Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Schlagwörter: Phasmiden, Stabheuschrecke, Insekt, Phytomimese, Parthenogenese, Holometabolie,

Mehr

BAND 43 SEHEN HÖREN MITMACHEN

BAND 43 SEHEN HÖREN MITMACHEN www.wasistwas.de BAND 43 SEHEN HÖREN MITMACHEN Inhalt Die Artenvielfalt der Schmetterlinge Wie viele Schmetterlingsarten leben auf der Erde? 4 Wo leben Schmetterlinge? 5 Woran erkennt man Schmetterlinge?

Mehr

Konzeption und Errichtung eines zweisprachigen Schmetterlings-Lehrpfades im Naturpark Geschriebenstein- Irottkö, Burgenland

Konzeption und Errichtung eines zweisprachigen Schmetterlings-Lehrpfades im Naturpark Geschriebenstein- Irottkö, Burgenland Auch Entomofaunistik basiert auf der Kenntnis von Arten... Hallo Entomofaunisten, herzlich willkommen bei NOBIS Austria! Dr. Ulrike Aspöck, Naturhistorisches Museum Wien, Zweite Zoologische Abteilung,

Mehr

Welche Schmetterlinge besuchen uns?

Welche Schmetterlinge besuchen uns? Charly Farinelle Charly Farinelle Welche Schmetterlinge besuchen uns? Zählen Sie am 31. Juli und 1. August die Schmetterlinge in Ihrem Garten! Avec le soutien énergique de Registrieren Sie Ihre Beobachtungen

Mehr

vom 13. August 1996 Art. 1 Grundsatz

vom 13. August 1996 Art. 1 Grundsatz 451.014 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1996 Nr. 136 ausgegeben am 30. August 1996 Verordnung vom 13. August 1996 über besonders geschützte Pflanzen- und Tier- arten Aufgrund von Art. 27

Mehr

Rebschutz vor dem Austrieb

Rebschutz vor dem Austrieb Karl Bleyer Referat Weinbau und Rebschutz LVWO Weinsberg Rebschutz vor dem Austrieb Schon vor dem Austrieb gibt es Schädlinge, auf die der Winzer achten und sie eventuell auch bekämpfen sollte. Neben der

Mehr

A5 Gefahren: Igel, Vogel, Hase, Wespe, Mensch, Fledermaus Schutz: Augenflecken, Tarnung, Signalfarben, Haare. zum Ausschneiden Bilder zu A1

A5 Gefahren: Igel, Vogel, Hase, Wespe, Mensch, Fledermaus Schutz: Augenflecken, Tarnung, Signalfarben, Haare. zum Ausschneiden Bilder zu A1 U Unterrichtsvorschlag Beitrag zum Bereich Mensch & Umwelt Schmetterlinge Schmetterlinge leben auf allen Kontinenten. Obwohl es allein in Europa über 10 000 Arten gibt, werden immer noch jährlich neue

Mehr

Makro-Fotografie: Exkursion zu zwei Heiden nördlich von Augsburg

Makro-Fotografie: Exkursion zu zwei Heiden nördlich von Augsburg Makro-Fotografie Exkursion zu zwei Heiden nördlich von Augsburg Am Tag vorher war das Wetter eher regnerisch und der Wetterbericht sagte zwar keine Sonne aber wenigstens auch keinen Regen voraus. Deshalb

Mehr

Schmetterlings-AG NABU Oldenburg

Schmetterlings-AG NABU Oldenburg Schmetterlings-AG NABU Oldenburg Elke Freese Weiß sind nicht alle unsere Kleider - Die Oldenburger Weißlinge (Pieridae) Weißlinge (Pieridae) 1 Echte Weißlinge (Pierinae) 2 Gelblinge (Colenidae) 5 Bestimmungsschlüssel

Mehr

Salzschäden an Fuchsien

Salzschäden an Fuchsien Salzschäden an Fuchsien Entstehen durch zu hohe Düngergaben oder düngen bei trockenem Wurzelballen. Vorbeugung: Vor jeder Düngergabe sollte der Wurzelballen feucht sein. Nie mehr als 2 bis 3 Gramm Dünger

Mehr

Welche pflanzenschädigenden Insekten gibt es?

Welche pflanzenschädigenden Insekten gibt es? Welche pflanzenschädigenden Insekten gibt es? Einteilung von pflanzenschädigenden Nematoden 1. Wandernde und saugende Wurzelnematoden (ektoparasitär) Verdickte Basis Bsp. Ditylenchus Pratylenchus Tylenchorrhynus

Mehr

Drosophyllum: Gewinner, Verlierer und Glückliche Dr. Rudolf Schmid-Hollinger

Drosophyllum: Gewinner, Verlierer und Glückliche Dr. Rudolf Schmid-Hollinger Drosophyllum: Gewinner, Verlierer und Glückliche Dr. Rudolf Schmid-Hollinger Drosophyllum lusitanicum wächst vorwiegend an offenen, sonnigen und sandig-sauren Stellen. Typisch für diese Biotop-Eigenschaften

Mehr

Viren. Vektoren. Potyviridae Rymoviren: WSMV, wheat streak mosaic virus wheat spot mosaic virus agropyron mosaic virus

Viren. Vektoren. Potyviridae Rymoviren: WSMV, wheat streak mosaic virus wheat spot mosaic virus agropyron mosaic virus Virusübertragung durch Milben Vektoren Eriophyidae z.b. Aceria tulipae Aceria tosichella Tetranychidae z.b. Petrobia latens. Viren Potyviridae Rymoviren: WSMV, wheat streak mosaic virus wheat spot mosaic

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ameise, Marienkäfer und Regenwurm. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ameise, Marienkäfer und Regenwurm. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ameise, Marienkäfer und Regenwurm Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Best.-Nr. 178023 ISBN 978-3-86878-023-9

Mehr

List of entomological publications in scientific books and journals by Torsten van der Heyden

List of entomological publications in scientific books and journals by Torsten van der Heyden List of entomological publications in scientific books and journals by Torsten van der Heyden van der Heyden, T. (1988): Zur Biologie von Hyles euphorbiae tithymali (Boisduval 1834) (Lepidoptera: Sphingidae).

Mehr

Parasitismus (Schmarotzertum)

Parasitismus (Schmarotzertum) Parasitismus (Schmarotzertum) Schädigende Wirkung eines Organismus (Parasit) auf einen anderen Organismus (Wirt). Sonderfall Parasitoide (Raubparasiten): obligate Tötung des Wirtes durch den Parasiten.

Mehr

Ges. zur Förderung d. Erforschung von Insektenwanderungen e.v. München, download unter

Ges. zur Förderung d. Erforschung von Insektenwanderungen e.v. München, download unter Anschriften der Verfasser: HEINRICH BIERMANN, 6101 Ueberau, Hochstraße 8 Dr. KARL CLEVE, 1000 Berlin 15, Fasanenstraße 39 U LF EITSCHBERGER, 87 02 Lengfeld, Flürleinstraße 25 HEIMO HARBICH, 8740 Salz,

Mehr

Informationsbroschüre über Schmetterlinge für Klein und Groß mit Bastelanregungen

Informationsbroschüre über Schmetterlinge für Klein und Groß mit Bastelanregungen Öffnungszeiten: April - Okt.: tägl. 10-17 Uhr Nov. - März: tägl. 10-16 Uhr Stephen Fried Ges.m.b.h. P.F. 152 Wien 1015 Austria Tel/Fax: 533 85 70 HTTP://www.schmetterlinghaus.at e-mail: emailme@ibm.net

Mehr

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser 9.12.213 Bio Versuche 213 I 4,5 ha Freilandfläche insgesamt 213 ca. 2.4 m² geschützter Anbau 3.69 m² biologisch zertifizierte Fläche 5.31 m² konventionell genutzte Fläche an der Versuchsstation für Spezialkulturen

Mehr

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern Gliederung Wie und warum Nützlinge schonen Bedeutende Schädlinge und ihre Feinde Biologie und Lebensweise von Nützlingen

Mehr

Die Große Kerbameise

Die Große Kerbameise Die Große Kerbameise Berlin (8. November 2010) Die Große Kerbameise ist das Insekt des Jahres 2011. Das 7 bis 8 mm große Tier tritt nie einzeln auf und ist alleine auch gar nicht überlebensfähig, denn

Mehr

WISSENSWERT. Tierporträt: Nachtfalter. Von Diemut Klärner

WISSENSWERT. Tierporträt: Nachtfalter. Von Diemut Klärner Hessischer Rundfunk Hörfunk Bildungsprogramm Redaktion: Dr. Regina Oehler WISSENSWERT Tierporträt: Nachtfalter Von Diemut Klärner Sendung: 14.05.2007, 8:30 bis 8:45 Uhr, hr2 Wiederholung: 12.03.2008, 8:30

Mehr

Die Tagfalter in der Stadt Aarau

Die Tagfalter in der Stadt Aarau Die Tagfalter in der Stadt Aarau Trägerschaft dieser Broschüre Das Stadtbauamt ist neben dem Bau und Unterhalt von Strassen und Kanalisationen auch verantwortlich für die Pflege und Aufwertung von Gewässern

Mehr

Schmetterlings-Marktplatz mit Brunnen und Speisestätte

Schmetterlings-Marktplatz mit Brunnen und Speisestätte Modell: Schmetterlings-Marktplatz mit Brunnen und Speisestätte Brunnen In die zwei Behälter können Sie z.b. Sand oder etwas Wasser einfüllen. Dies hilft nützlichen Insekten bei der Errichtung der Nistverschlüsse

Mehr

SCHUTZ FÜR DIE SCHMETTERLINGE AUF WIESEN UND AUFFORSTUNGSFLÄCHEN BEIM WEISSEN HOF

SCHUTZ FÜR DIE SCHMETTERLINGE AUF WIESEN UND AUFFORSTUNGSFLÄCHEN BEIM WEISSEN HOF SCHUTZ FÜR DIE SCHMETTERLINGE AUF WIESEN UND AUFFORSTUNGSFLÄCHEN BEIM WEISSEN HOF So important are insects and other land-dwelling arthropods that if all were to disappear, humanity probably could not

Mehr

Heidegrashüpfer Stenobothrus lineatus

Heidegrashüpfer Stenobothrus lineatus Heuschrecken Heidegrashüpfer Stenobothrus lineatus Mindestarealgrösse, Mobilität Der Heidegrashüpfer besiedelt die ganze Schweiz. Im Mittelland ist die Art stark zurück gegangen. Sie besiedelt Gebiete

Mehr

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen Von Löwenzahn bis Pusteblume Alexandra Hanneforth Die Lösungen finden Sie auf den folgenden n. Die Honigbiene Susanne Rennert Die Lösungen finden Sie im Anschluss. von

Mehr

Wiewowas? "Die große Käfer-Familie" Sielmanns Natur-Ranger "Frechdachse Wuppertal" Scheidtstr. 108, Wuppertal

Wiewowas? Die große Käfer-Familie Sielmanns Natur-Ranger Frechdachse Wuppertal Scheidtstr. 108, Wuppertal Wiewowas? "Die große Käfer-Familie" Du weißt ja, dass die Insekten voll die größte Klasse im Tierreich sind. Über eine Millionen verschiedene Arten sind bekannt und in den Tropen werden ständig neue entdeckt,

Mehr

Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus sylvestris)

Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus sylvestris) 24 Hesperiidae (Dickkopffalter) 25 Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus sylvestris) 2 Keine Fleckenzeichnung auf den Flügeln Die Unterseite der Fühlerspitze ist braun Bei der Paarung Die Art

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Tina Konz/Michaela Seim Vertretungsstunde Biologie 6 5./6. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Aufbau einer Blütenpflanze Der Bauplan einer Blütenpflanze Blüte Blatt Sprossachse Knospe Seitenspross

Mehr

Nachtgeister. Einblicke in das interessante Leben der Nachtfalter im Naturpark Nassau

Nachtgeister. Einblicke in das interessante Leben der Nachtfalter im Naturpark Nassau Nachtgeister Einblicke in das interessante Leben der Nachtfalter im Naturpark Nassau VORWORT DER MINISTERIN Wegen der oft filigranen Erscheinung, den zarten Farben und dem nicht seltenen Erscheinen in

Mehr

Inhalt. 3. Kapitel: Pflanzen der Wiese. 1. Kapitel: Lebensraum Wiese. 2. Kapitel: Tiere der Wiese. 4. Kapitel: Ein Ausflug zur Wiese. Vorwort...

Inhalt. 3. Kapitel: Pflanzen der Wiese. 1. Kapitel: Lebensraum Wiese. 2. Kapitel: Tiere der Wiese. 4. Kapitel: Ein Ausflug zur Wiese. Vorwort... Inhalt Vorwort... 3 1. Kapitel: Lebensraum Wiese zu den... 4 Entdecke die Wiese!... 10 Auf der Wiese ist was los!.... 11 Mein Wiesentagebuch.... 12 Die Stockwerke der Wiese... 13 Wiesenforscher aufgepasst!....

Mehr

für die die VORSCHAU Narienkäfer Ernährung, Marienkäfer-Wissen, Feinde, zur Vollversion

für die die VORSCHAU Narienkäfer Ernährung, Marienkäfer-Wissen, Feinde, zur Vollversion inweisee zum Material: entdecken N - staunen - lernen Narienkäfer Das Material zum Thema Marienkäfer bietett eine Grundlage für die Durchführung einer nterrichtseinheit zum Thema. Es enthält eine Kartei,

Mehr

Neu im Museum für Naturkunde Gera: Die Insektensammlung des Entomologen Malte Jänicke (*1937 in Halle/Saale)

Neu im Museum für Naturkunde Gera: Die Insektensammlung des Entomologen Malte Jänicke (*1937 in Halle/Saale) Veröff. Museum Gera Naturwiss. Reihe Heft 39 2014 S. 14 24 Neu im Museum für Naturkunde Gera: Die Insektensammlung des Entomologen Malte Jänicke (*1937 in Halle/Saale) Frank Creutzburg, Kornelia Meyer

Mehr

Vielfalt der Schmetterlinge

Vielfalt der Schmetterlinge NATURHISTORISCHES MUSEUM BERN MUSEE D HISTOIRE NATURELLE NATURAL HISTORY MUSEUM Bernastrasse 15, 3005 Bern Telefon 031 350 71 11, Telefax 031 350 74 99 Museumspädagogischer Dienst Telefon 031 350 72 70

Mehr

Hoda Mohagheghi (Autor) Chemische Abwehr bei Larven von Chrysomela tremulae (Chrysomelidae)

Hoda Mohagheghi (Autor) Chemische Abwehr bei Larven von Chrysomela tremulae (Chrysomelidae) Hoda Mohagheghi (Autor) Chemische Abwehr bei Larven von Chrysomela tremulae (Chrysomelidae) https://cuvillier.de/de/shop/publications/1761 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese. Arbeitsblätter. mit Lösungen Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese Arbeitsblätter mit Lösungen WAHR und UNWAHR 1. Hummeln stechen! 2. suchen sich ein neues, größeres Haus wenn sie wachsen! 3. Viele Spinnen haben 8 Augen!

Mehr

Objekte, welche im "LaRi" ausgewählt werden können

Objekte, welche im LaRi ausgewählt werden können Objekte, welche im "LaRi" ausgewählt werden können Sträucher Böschungsmyrthe Der auch Immergrüne Heckenkirsche genannte Strauch aus China kann als Bodendecker verwendet werden oder auch als Niederhecke

Mehr

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Schmetterlinge im Schönbuch (III): Augenfalter von Ewald Müller In diesem Beitrag möchte ich Vertreter der Augenfalter (Satyridae) im Schönbuch vorstellen.

Mehr

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle 2007 Anhang Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle 2007 26. Januar 2008 Adrienne Frei Urs Rutishauser Heiri Schiess 1 mittlere von drei

Mehr

Tropische Insekten - Meisterwerke der Evolution

Tropische Insekten - Meisterwerke der Evolution Tropische Insekten - Meisterwerke der Evolution Einblick in die Formenvielfalt und faszinierende Biologie tropischer Kerbtiere 1. Auflage Heinrich Schmu erer mit 240 Farbfotos und 1 S/W-Tafel Titelbild:

Mehr

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde. Die Bachforelle Ich gehöre zur Familie der Lachsfische und kann bis zu 80 cm lang und 2 kg schwer werden! Du erkennst mich an den roten und schwarzen, hell umrandeten Flecken an den Seiten. Sehr gerne

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE»

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE» Welches ist die bedeutendste Gruppe tierischer Holzschädlinge? 581 Insekten Welches sind neben den Insekten weitere tierische Schädlinge? 582 Weitere Schädlinge Insekten Höhere Waldtiere (Rehe, Hirsche),

Mehr

Nützlinge im Gemüsegarten

Nützlinge im Gemüsegarten NewsLetter 2 3 Nützlinge im Gemüsegarten Florfliegen und deren Larven: Sie fressen Blattläuse, Spinnmilben und andere Blattsauger Vögel vertilgen Unmengen von Insekten und Raupen Parasitäre Nematoden,

Mehr

Tagfalter in Bingen Der Admiral -lat. Vanessa atalanta- Inhalt

Tagfalter in Bingen Der Admiral -lat. Vanessa atalanta- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Admiral -lat. Vanessa atalanta- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 2 Raupe... 3 Puppe... 4 Besonderheiten... 5 Beobachten... 5 Zucht... 5 Artenschutz... 5 Literaturverzeichnis...

Mehr