Viren. Vektoren. Potyviridae Rymoviren: WSMV, wheat streak mosaic virus wheat spot mosaic virus agropyron mosaic virus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Viren. Vektoren. Potyviridae Rymoviren: WSMV, wheat streak mosaic virus wheat spot mosaic virus agropyron mosaic virus"

Transkript

1 Virusübertragung durch Milben Vektoren Eriophyidae z.b. Aceria tulipae Aceria tosichella Tetranychidae z.b. Petrobia latens. Viren Potyviridae Rymoviren: WSMV, wheat streak mosaic virus wheat spot mosaic virus agropyron mosaic virus BaYSMV Barley yellow streak mosaic virus

2 Petrobia latens

3 Eriophyidae - Gallmilben

4 Virusübertragung durch Eriophyidae Eigenschaften der Rymoviren (Potyviridae) stäbchenförmige Virionen, ca und nm ssrna Nur das Nymphenstadium kann Viren aufnehmen Aufnahme innerhalb 15 min Abgabe innerhalb 15 min infektiöse Virionen persistieren 6-9 Tage in der Milbe

5 Virusübertragung durch Milben: Aceria tulipae Virusvorkommen

6 Wheat spot mosaic virus und wheat streak mosaic virus

7 Virusübertragung durch Coleopteren Vektoren Chrysomelidae (30 Arten) Viren Comoviren z.b. cowpea mosaic virus Tymoviren, z.b. turnip yellow mosaic Curculionidae (wenige Arten) Bromoviren, (brom(grass) mosaic) z.b. broad bean mottle cowpea chlorotic mottle

8 Virusübertragung durch Coleopteren Eigenschaften der übertragbaren Viren Kleine isometrische Virionen (25-30nm) stabil und oft hoch konzentriert im Pflanzengewebe oft leicht mechanisch übertragbar aber Beziehung zum Vektor, da nicht alle mechanisch übertragbaren Viren durch Coleopteren übertragen werden oft lange Persistenz im Vektor oft Spezifität zum Vektor

9 Virusübertragung durch Thysanopteren Nur 10 von 5000 Arten sind Virusüberträger sehr polyphag Virusübertragungen entweder direkt oder durch an den Tieren anhaftende Pollen

10 Virusübertragung durch Thysanopteren

11 Virusübertragung durch Thysanopteren

12 Übertragung des TSWV Eigenschaften des TSWV Bunyaviridae ss RNA Virus, 3 RNAs, - sense, +/- sense, + sense sphärische Virionen, nm Lipidhülle

13

14 Übertragung des TSWV TSWV in Thysanopteren Kurze Akquisitionszeit: > 5 min Infektion durch ca. 60 min Saugaktivität Latenzzeit im Insekt ca 1 Woche evtl. lebenslange Retention

15 Übertragung des TSWV TSWV in Thysanopteren Virus zunächst im Mitteldarm (24 h), (Mg1) Verbreitung in die Darmmuskulatur Einwanderung in die Speicheldrüsen über Verbindungsligamente von Darm und Speicheldrüse keine Virionen im Haemocoel Virusvermehrung im Insekt

16

17 Symptome des TSWV

18 Pflanzensauger Cicadina Psyllina Aleyrodina Aphidina Coccina - Zikaden - Blattflöhe - Mottenschildläuse - Blattläuse - Schildläuse

19 Mundwerkzeuge bei Homopteren (WYSS

20 Mundwerkzeuge bei Homopteren Anstich von Pflanzengewebe

21 Virusübertragung bei Homopteren (Blattsaugern) Übertragungstypen von ca. 290 blattlausübertagbaren Viren Mehrzahl nicht persistent von ca. 290 blattlausübertagbaren Viren Mehrzahl nicht-persistent

22 Virusübertragung bei Homopteren (Blattsaugern) Übertragungstypen = semi-persistent = non-persistent accessory salivary glands (ASG),anterior midgut (AM) esophagus (ES),food canal (FC), hindgut (HG), pharynx (PX), posterior midgut (PM), principal salivary glands (PG), salivary canal (SC), salivary canal (SC), salivary pump (SP), sucking pump (SUP)

23 Virusübertragung bei Homopteren (Blattsaugern) Übertragungstypen

24 Nicht-persistent, blattlausübertragbare Viren Alfamovirus Cucumovirus Caulimovirus Fabavirus Macluravirus Potyvirus ss+rna, 4, bazilliform, isometr. ss+rna/3, isometr. dsdna, isometr. (M. persicae) ss+rna/2 isometr. ss+rna/1, filiform ss+rna/1, filiform (potato Y virus)

25 Nicht-persistent, blattlausübertragbare Viren Alfamovirus Cucumovirus Caulimovirus Fabavirus Macluravirus Potyvirus ss+rna, 4, bazilliform, isometr. ss+rna/3, isometr. dsdna, isometr. (M. persicae) ss+rna/2 isometr. ss+rna/1, filiform ss+rna/1, filiform (potato Y virus)

26 Nicht-persistente Virusübertragung Schnelle Virusakquisition durch Probesaugen (sec-min) Virusadsorption im Nahrungskanal kurze Retentionszeit (min) kurze Infektionszeit (sec-min) keine Retention bei Häutung Viren oft leicht mechanisch übertragbar Viren meist in Epidermis oder Parenchym lokalisiert

27 Adsorptionstypen bei nicht-persistenten Viren direkte Adsorption direkte Adsorption der Viruscapside an das Epithel des Nahrungskanals indirekte Adsorption indirekte Adsorption der Viruscapside über eine Helferprotein (Helferkomponente) kann Bestandteil des eigenen Genoms oder das eines anderen Virusgenoms sein (dann 2 Virusarten in einer Pflanze) = Helferkomponente = Virus

28 Funktion der Helferkomponente spez. AS Sequenz des Helferkomponentenproteins: KITC spez. AS-Sequenz des DAG Virushüllproteins:

29 Semi-persistente Virusübertragung mittlere Virusakquisition (min-h) Virusadsorption vermutlich im Vormagen mittlere Retentionszeit (h-d) mittlere Infektionszeit (min) keine Retention bei Häutung Viren meist schwer mechanisch übertragbar

30 Semi-persistent blattlausübertragbare Viren Caulimoviren Closteroviren Carlaviren Vitiviren dsdna, isometr., cauliflower mosaic ss+rna, filiform, citrus tristeza virus ss+rna, filiform, carnation latent ss+rna, filiform, grapevine A Übertragung von komplexen Mehrkomponenten- Helferfaktoren abhängig, z.b. bei CaMV 3 Komponenten

31 Semi-persistent blattlausübertragbare Viren Caulimoviren Closteroviren Carlaviren Vitiviren dsdna, isometr., cauliflower mosaic ss+rna, filiform, citrus tristeza virus ss+rna, filiform, carnation latent ss+rna, filiform, grapevine A Übertragung von komplexen Mehrkomponenten- Helferfaktoren abhängig, z.b. bei CaMV 3 Komponenten

32 Persistent-zirkulative Virusübertragung lange Virusakquisition (min-h) Virus zirkuliert im Vektor (Latenzzeit, h-d): Absorption im Darm, Übergang in die Hämolymphe, Einwanderung in die Speicheldrüse lange Retentionszeit (d-w) lange Infektionszeit (min-h) Retention bei Häutung Viren schwer oder nicht mechanisch übertragbar Viren im Phloem (oder Xylem) lokalisiert

33 Persistent-zirkulativ übertragbare Viren (Blattläuse und Zikaden) Geminiviren Luteoviren Nanoviren ssdna, isometr., (Zikaden), maize streak ss+rna, filamentös, (Blattläuse), barley yellow dwarf isometr., (Blattläuse), banana bunchy top Übertragung oft von Helferviren abhängig, z.b. bei BYDV

34 Persistent-zirkulativ übertragbare Viren (Blattläuse und Zikaden) Geminiviren Luteoviren Nanoviren ssdna, isometr., (Zikaden), maize streak ss+rna, filamentös, (Blattläuse), barley yellow dwarf isometr., (Blattläuse), banana bunchy top Übertragung oft von Helferviren abhängig, z.b. bei BYDV

35 Persistent-zirkulativ übertragbare Viren (Blattläuse und Zikaden) Geminiviren Luteoviren Nanoviren ssdna, isometr., (Zikaden), maize streak ss+rna, filamentös, (Blattläuse), barley yellow dwarf isometr., (Blattläuse), banana bunchy top Übertragung oft von Helferviren abhängig, z.b. bei BYDV

36 Zirkulation des BYDV im Blattlausvektor Modell nach Gildow, 1999 Darmlumen Hämolymphe direkte Adsorption der Viruscapside an das Epithel des Nahrungskanals Nicht übertragbares Virus übertragbares Virus Speicheldrüse

37 Interaktion von Luteo- Virionen mit Blattlaussymbionten (Buchnera) Buchnera Symbiosome Bacteriozyten Buchnera Symbiosome produzieren Symbionin, das Luteoviren vor Abbau schützt (Ähnlichkeit zu Heatshock Protein GroEl) Bilder:

38 Persistent-zirkulativ-propagative Virusübertragung (Blattläuse und Zikaden, Wanzen) lange Virusakquisition (min-h) Virus zirkuliert im Vektor (Latenzzeit, h-d): Absorption im Darm, Übergang in die Hämolymphe, Einwanderung in die Speicheldrüse, Vermehrung im Wirt, z.t. tansovariale Übertragung lange Retentionszeit (d-w) lange Infektionszeit (min-h) Retention bei Häutung Viren schwer oder nicht mechanisch übertragbar Viren im Phloem (oder Xylem) lokalisiert

39 Persistent-zirkulativ-propagative übertragbare Viren Rhabdoviren ss-rna, Lipidmembran, (Blattläuse, Reoviren Tenuiviren Zikaden, Wanzen) beet leaf curl (Rübenwanze) dsrna, (Zikaden)

Schadursachen. Pathogene. Viroide Viren Bakterien Phytoplasmen RLO Pilze parasitische Pflanzen. Nematoden Schnecken Milben Insekten Vögel Säuger

Schadursachen. Pathogene. Viroide Viren Bakterien Phytoplasmen RLO Pilze parasitische Pflanzen. Nematoden Schnecken Milben Insekten Vögel Säuger Schadursachen Pathogene Viroide Viren Bakterien Phytoplasmen RLO Pilze parasitische Pflanzen Unkräuter Schadtiere Nematoden Schnecken Milben Insekten Vögel Säuger Merkmale kleinstes Pathogen nur ringförmige,

Mehr

Insecta. Arthropoda, wichtige Klassen Arachnida Myriapoda Insecta

Insecta. Arthropoda, wichtige Klassen Arachnida Myriapoda Insecta Insecta Arthropoda, wichtige Klassen Arachnida Myriapoda Insecta Insecta Wichtige Ordnungen U.Kl. Entognatha Collembola U.Kl. Ektognatha Saltatoria Hemimetabole Insekten Dermaptera Thysanoptera Heteroptera

Mehr

Einführung in die Virologie

Einführung in die Virologie Allgemeine Pathologie Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2017 cornel.fraefel@uzh.ch Programm 1. Was sind Viren Wie sind sie aufgebaut? Wie vermehren sie sich? 2. Wie machen Viren

Mehr

Bestimmung der Kapsidproteindeterminanten für die Übertragung von Geminiviren durch die Weiße Fliege Bemisia tabaci

Bestimmung der Kapsidproteindeterminanten für die Übertragung von Geminiviren durch die Weiße Fliege Bemisia tabaci Bestimmung der Kapsidproteindeterminanten für die Übertragung von Geminiviren durch die Weiße Fliege Bemisia tabaci Von der Fakultät Geo- und Biowissenschaften der Universität Stuttgart zur Erlangung der

Mehr

LMU. Pflanzenviren Teil I H N

LMU. Pflanzenviren Teil I H N Pflanzenviren Teil I Viren bei Vertebraten Pflanzen- Viren Pflanzenviren Teil I Caulimoviren Geminiviren Comoviren Tobamoviren Potyviren Pflanzenviren: Genome und Wirte Pflanzenviren infektiöse RA-Transkripte

Mehr

** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN **

** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN ** ** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN ** 4.1 Viren allgemein Viren Viren = infektiöse, pathogene Mikroorganismen! Kennzeichen: kein eigener Stoffwechsel + keine Organellen " somit abhängig von lebenden Zelle! obligate

Mehr

Wichtige Begriffe in der Phytopathologie I

Wichtige Begriffe in der Phytopathologie I Phytopathologie Wichtige Begriffe in der Phytopathologie I Pathogen Parasit Mutualismus Agens (lebend od. Virus), das Krankheit verursacht (auch Nematoden) Organismus, der sich von einem anderen ohne Gegenleistung

Mehr

Kartoffeltag Bernburg

Kartoffeltag Bernburg 5. Dezember 2017 Pflanzkartoffelanerkennung 2017 in Sachsen-Anhalt Pflanzkartoffelvermehrungsflächen Bundesländer 2010 2017 (ha) (Quelle: S. Wegener, K. Lüthke, Kartoffelbau 08/2017) Bundesland 2011 2012

Mehr

BIOREBA. Testservice. für die Diagnose von pflanzlichen Krankheitserregern

BIOREBA. Testservice. für die Diagnose von pflanzlichen Krankheitserregern BIOREBA Testservice für die Diagnose von pflanzlichen Krankheitserregern Ausgabe 2006 Inhalt Was bietet Ihnen die BIOREBA AG?...3 Unser Testservice Labor stellt sich vor... 4 Wir informieren Sie über den

Mehr

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM ** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM / Tumore bei Viren! Persistenz = gewisse Viren können lebenslang im Wirt verbleiben " latente Viren: Eingreifen in Zellteilung / Apoptose / Immunsystem " latentes

Mehr

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen Virale Infektionen Zellbiologische Definitionen 1. Infektion: Eintritt eines Replikations-fähigen viralen Genoms in die Zelle. Die Infektion kann aber muss nicht zur Vermehrung des Virus führen. Epitheliale

Mehr

Kartoffeltag Bernburg

Kartoffeltag Bernburg 6. Dezember 2016 Pflanzkartoffelanerkennung 2016 in Sachsen-Anhalt Pflanzkartoffelvermehrungsflächen Bundesländer 2010 2016 (ha) (Quelle: S. Wegener, K. Lüthke, Kartoffelbau 09/2016) Bundesland 2010 2011

Mehr

Subvirale Pathogene und andere virusähnliche infektiöse Agenzien

Subvirale Pathogene und andere virusähnliche infektiöse Agenzien Subvirale Pathogene und andere virusähnliche infektiöse Agenzien Viren - infektiöse Partikel - bestehen mindestens aus (einer Art) Protein und einem Typ Nukleinsäure - obligate Parasiten - kein eigener

Mehr

** 6. VIRUSGENETIK **

** 6. VIRUSGENETIK ** ** 6. VIRUSGENETIK ** Wichtige Begriffe der Virusgenetik Wichtige Begriffe der Virusgenetik genetischer Drift genetischer Shift (Reassortment) Rearrangement Pseudotypen Defekte Viren Genetischer Drift

Mehr

J7'? 0-SS'tO. Viren in der Umwelt. Von Prof. Dr. Gottfried Schuster

J7'? 0-SS'tO. Viren in der Umwelt. Von Prof. Dr. Gottfried Schuster J7'? 0-SS'tO Viren in der Umwelt Von Prof. Dr. Gottfried Schuster B.G.Teubner Stuttgart Leipzig 1998 Inhalt 1 Die Bedrohung der Umwelt durch Viren 13 1.1 Einführung: Die schlechten Nachrichten und der

Mehr

Verlauf einer Virusinfektion bei Pflanzen

Verlauf einer Virusinfektion bei Pflanzen Verlauf einer Virusinfektion bei Pflanzen (Schematische Darstellung) Luitgardis Seigner und Anette Bentele* Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Institut für Pflanzenschutz * Ehemals wissenschaftliche

Mehr

Grundlagen Virologie J. Kühn

Grundlagen Virologie J. Kühn Grundlagen Virologie J. Kühn Virosphäre Häufigkeit von Viren wird dramatisch unterschätzt ca. 3x10 9 Viruspartikel/l Meerwasser ca. 4x10 30 Viruspartikel in den Ozeanen dies entspricht ca. 8x10 8 Tonnen

Mehr

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Katzenschnupfen Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Klinik Mattigkeit, Appetitlosigkeit, Niesen Nasenausfluss, Augenausfluss; zunächst serös, später eitrig Allenfalls Fieber

Mehr

Pflanzenkrankheiten in der Landwirtschaft

Pflanzenkrankheiten in der Landwirtschaft Pflanzenkrankheiten in der Landwirtschaft das Beispiel einer gentechnisch veränderten Bohne mit Virusresistenz Holger Jeske Vortrag gehalten am 18.Februar 2013 in der Evangelischen Akademie Tutzing im

Mehr

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren Mimivirus Inhalt Entdeckung und allgemeine Informationen Klassifizierung Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase Ursprung von grossen DNA Viren Entstehung von Eukaryoten Entdeckung 1992 in

Mehr

Virosen bei Ackerbohnen und Erbsen

Virosen bei Ackerbohnen und Erbsen 20.12.2016 Virosen bei Ackerbohnen und Erbsen H.Huss, Institut für Pflanzenwissenschaften, UNI Graz Bionet Ackerbautag in Bruck/Leitha, 15. 12.2016 2016 Virusepidemie bei der Ackerbohne. Kaum ein Feld,

Mehr

Transgene Pflanzen. Herstellung Anwendung Risiken und Richtlinien. Birkhäuser Verlag Basel' Boston Berlin

Transgene Pflanzen. Herstellung Anwendung Risiken und Richtlinien. Birkhäuser Verlag Basel' Boston Berlin tarft»* ^\Ö~ÖO^ Transgene Pflanzen Herstellung Anwendung Risiken und Richtlinien Birkhäuser Verlag Basel' Boston Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Hybris oder Hysterie? 1 2 Begriffe und Verfahren 3 2.1

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung 2. Struktur 3. Infektion 4. Virusfamilien

Inhalt. 1. Einleitung 2. Struktur 3. Infektion 4. Virusfamilien Viren-2 Inhalt 1. Einleitung 2. Struktur 3. Infektion 4. Virusfamilien Virusfamilien (Baltimore-Klassen) 1. Herpesviren Adenoviren dsdna Papillomviren DNA-Viren Poxviren ssdna Parvoviren dsrna Reoviren

Mehr

Das filamentöse Virus (FV) der Bienen aus der Sicht eines Elektronenmikroskopikers

Das filamentöse Virus (FV) der Bienen aus der Sicht eines Elektronenmikroskopikers ...... aus der Sicht eines Elektronenmikroskopikers Gliederung Literatur Material / Untersuchungen / Ergebnisse (auszugsweise) EM-Bilder (Negativkontrastierung) Zusammenfassung der eigenen EM-Untersuchungsergebnisse

Mehr

Neue Viren an Getreidekulturen in Deutschland Frank Rabenstein Julius KühnInstitut (JKJ), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Epidemiologie und Pathogendiagnostik, ErwinBaurStr 2,

Mehr

Human Papilloma Virus

Human Papilloma Virus Human Papilloma Virus Gliederung Allgemeine Informationen Virusstruktur Infektion Verschiedene Arten des Infektionsverlaufs nach Infizierung mit HPV Lebenszyklus des HPV Tumorinduktion Virusstruktur Papillomaviren

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Landbau. Osterrönfeld. Diplomarbeit. im Studienfach Phytomedizin

Fachhochschule Kiel Fachbereich Landbau. Osterrönfeld. Diplomarbeit. im Studienfach Phytomedizin Fachhochschule Kiel Fachbereich Landbau Osterrönfeld Diplomarbeit im Studienfach Phytomedizin Bedeutung des Wasserrübenvergilbungsvirus im Winterraps Biologie des Erregers und Auswertung von Untersuchungen

Mehr

Viren im Wasserkreislauf. Hans-Christoph Selinka II 1.4 Mikrobiologische Risiken Umweltbundesamt, Berlin

Viren im Wasserkreislauf. Hans-Christoph Selinka II 1.4 Mikrobiologische Risiken Umweltbundesamt, Berlin Viren im Wasserkreislauf HansChristoph Selinka II 1.4 Mikrobiologische Risiken Umweltbundesamt, Berlin 1 Der Wasserkreislauf (Quelle: 2004: Wegleitung Grundwasserschutz. BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald

Mehr

Seuchen, Bedrohung für Mensch, Tiere und Pflanzen

Seuchen, Bedrohung für Mensch, Tiere und Pflanzen Seuchen, Bedrohung für Mensch, Tiere und Pflanzen Wie gefährlich ist die Geflügelgrippe für den Menschen? Lagebeurteilung aus der Sicht des Virus Geflügelgrippe in Holland (H7N7) 2003 Geflügelgrippe Avian

Mehr

Genom aus DNA oder RNA Virione Capsid Protomer Capsomer umhüllte Viren

Genom aus DNA oder RNA Virione Capsid Protomer Capsomer umhüllte Viren Viren Viren sind nicht-zelluläre, aber vermehrungsfähige Einheiten, die ein Genom aus DNA oder RNA besitzen. Für ihre Vermehrung sind sie auf eine Wirtszelle angewiesen, deren Enzymausstattung sie benutzen.

Mehr

Nanoviren in Österreich und Aktivitäten der AGES

Nanoviren in Österreich und Aktivitäten der AGES Nanoviren in Österreich und Aktivitäten der AGES Sabine Grausgruber-Gröger, Anna Moyses, AGES Pflanzenärzte ohne Grenzen, 13. 14. März 2018, Dolni Dunajovice Nanoviren Bedlan, AGES Nanoviren vor 2009 Subterranean

Mehr

Allgemeine Pathologie. Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016

Allgemeine Pathologie. Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Allgemeine Pathologie Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Programm Was sind Viren? Wie sind sie aufgebaut? Wie vermehren sie sich? Wie machen Viren krank? 2 Was sind Viren?

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 5. A u g u s t S o n n t a g, 5. A u g u s t 2 0 1 8 R ü c k b l i c k, A b s c h i e d, v i e l p a s s i e r t u n d k e i n e Z e i t D r e i M o n a t e s i n d v e r g a n g e n, v o l l g e s t o p f t m i t s

Mehr

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r 2 0 1 7 A u s f l u g n a c h N e v a d a u n d A r i z o n a D e r g r o ß e S o h n u n d i c h g i n g e n a u f e i n e F a h r t i n R i c h t u n g N e v a d a

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

Datum Thema Dozent. S. Finke Umhüllte Viren mit segmentiertem ssrna-genom: Orthomyxo-, Bunya-,

Datum Thema Dozent. S. Finke Umhüllte Viren mit segmentiertem ssrna-genom: Orthomyxo-, Bunya-, Datum Thema Dozent 17.10.18 Umhüllte Viren mit negativem ssrna-genom: Rhabdoviren und Paramyxoviren S. Finke 24.10.18 Umhüllte Viren mit negativem ssrna-genom: S. Finke Filoviren und Bornaviren 31.10.18

Mehr

Übergang von Cadmium aus dem Boden in die Pflanze und Verteilung in der Pflanze

Übergang von Cadmium aus dem Boden in die Pflanze und Verteilung in der Pflanze Übergang von Cadmium aus dem Boden in die Pflanze und Verteilung in der Pflanze C. Engels christof.engels@agrar.hu-berlin.de Fachgebiet Pflanzenernährung Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Humboldt-Universität

Mehr

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)**

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** **8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** 8.1 Allgemeines zur Virus-Replikation Infektion Qualität der Zelle! empfänglich für Virus! wenn sie Erreger eindringen läßt! permissiv! wenn sie Erreger-Vemehrung

Mehr

Hypothetisches Modell der letzten Papers

Hypothetisches Modell der letzten Papers Hypothetisches Modell der letzten Papers Bis dahin bekannt (1997) : - Induktion der Zellelongation durch Auxin -Auxin-responsiveGene untereinander hohe Homologie - Promotorsequenz für Auxin response in

Mehr

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie basics 20 Einführung in die Virologie GFP-Fluoreszenz auch in lebenden Zellen nachgewiesen werden. GFP kann mit den meisten anderen Proteinen (auch Virusproteinen),

Mehr

Allgemeine Virologie. Spezielle Virologie Komplexe Viren Virushülle

Allgemeine Virologie. Spezielle Virologie Komplexe Viren Virushülle a Abb..10 Elektronenmikroskopische Aufnahmen von Viren mit helikalen Kapsiden (mit freundlicher Genehmigung von J. Kühn, Münster). a Rhabdoviren (Rabies). b Coronavirus...3 Komplexe Viren Manche Viren,

Mehr

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren. Der biologische Schutz im Garten Wir werden als Definition, die Formulierung zurückbehalten, welche die internationale Organisation für den biologischen Schutz gegeben hat: Verwendung durch den Menschen

Mehr

Weltweit wichtigste Krankheiten

Weltweit wichtigste Krankheiten Getreidekrankheiten Weltweit wichtigste Krankheiten Gelbverzwergungsvirus (BYDV) Mehltau (Blumeria [Erisyphe] graminis) Roste (Puccinia spec.) Flugbrande (Ustilago spec.) Steinbrande (Tilletia spec.) Schwarzbeinigkeit

Mehr

Prof. Dr. Edgar Maiß. Ko-Referent: Prof. Dr. Günter Adam

Prof. Dr. Edgar Maiß. Ko-Referent: Prof. Dr. Günter Adam Institut für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz Fachbereich Gartenbau Universität Hannover Molekulare Charakterisierung von Beet mild yellowing virus (BMYV) und Beet chlorosis virus (BChV) sowie Selektion

Mehr

Mæði. isländisch: Müdigkeit, Atemlosigkeit [meiði]

Mæði. isländisch: Müdigkeit, Atemlosigkeit [meiði] Mæði isländisch: Müdigkeit, Atemlosigkeit [meiði] - Visna Tierseuchenrechtliche Bestimmungen: meldepflichtig zur Historie: Erreger aus der Gruppe der Lentiviren (s.u.) von lat. lentus = langsam früher

Mehr

Das dieser Richtlinie unterliegende Material muß gegebenenfalls den einschlägigen pflanzengesundheitlichen Anforderungen

Das dieser Richtlinie unterliegende Material muß gegebenenfalls den einschlägigen pflanzengesundheitlichen Anforderungen 7. 10. 93 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 250/ 19 RICHTLINIE 93/61 / EWG DER KOMMISSION vom 2. Juli 1993 zur Aufstellung der Tabelle mit den Anforderungen an Gemüsepflanzgut und Gemüsevermehrungsmaterial

Mehr

Az.: September 2010

Az.: September 2010 Az.: 6790-10-98 September 2010 Stellungnahme der ZKBS zur Risikobewertung von nachfolgend aufgelisteten Vertretern der Familie der Geminiviridae als Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten

Mehr

Filoviridiae. Ebola und Marburg Virus

Filoviridiae. Ebola und Marburg Virus Filoviridiae Ebola und Marburg Virus Einleitung Geschichte, Aktualität Die Krankheit Infektion, Symptome, Behandlung und Impfstoff, Prävention von Epidemien Das Virus Gliederung Klassifizierung, Genom,

Mehr

zum agrarpolitischen Forum und den Pflanzenschutztagen

zum agrarpolitischen Forum und den Pflanzenschutztagen zum agrarpolitischen Forum und den Pflanzenschutztagen Landvolkbildung Thüringen e.v und AfL Sömmerda Dr. Detlef Spalteholz, Tel. 0170-5723876 Pfiffelbach, 30. Jan. 2014 Virosen an Getreide Erkennung,

Mehr

1. Gentechnikgesetz 1 2. Wirkung einzelner Nützlinge 3. Mögliche Wirkungspfade von Bt-Protein 4. Bildmaterial

1. Gentechnikgesetz 1 2. Wirkung einzelner Nützlinge 3. Mögliche Wirkungspfade von Bt-Protein 4. Bildmaterial Kopier- und Folienvorlagen/Bt-Mais: Unerwünschte Wirkung auf Nicht-Zielorganismen? 1. Gentechnikgesetz 1 2. Wirkung einzelner Nützlinge 3. Mögliche Wirkungspfade von Bt-Protein 4. Bildmaterial Kopier-

Mehr

Virusresistente transgene Pflanzen Mechanismen und Nutzungsmöglichkeiten

Virusresistente transgene Pflanzen Mechanismen und Nutzungsmöglichkeiten 46 Schriftenreihe der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft e.v. Bd. 8, S. 46-68, 2006. ISSN 0939-8929. Eugen Ulmer KG, Stuttgart Virusresistente transgene Pflanzen Mechanismen und Nutzungsmöglichkeiten

Mehr

DNA Viren 5 Familien mit ds-dna Genom

DNA Viren 5 Familien mit ds-dna Genom DNA Viren 5 Familien mit ds-dna Genom Papovaviridae* kubisch nackt Adenoviridae * ds umhüllt Herpesviridae * komplex umhüllt Poxviridae * DNA partiell ds kubisch umhüllt Hepadnaviridae * ss kubisch nackt

Mehr

Abteilung: FIRMICUTES-Gram-positiv KLASSE: FIRMIBACTERIA-meist einzellige Bakterien Genera: Bacillus Clostridium

Abteilung: FIRMICUTES-Gram-positiv KLASSE: FIRMIBACTERIA-meist einzellige Bakterien Genera: Bacillus Clostridium BACTERIA Abteilung: GRACILICUTES-Gram-negativ KLASSE: PROTEOBACTERIA, einzellige Bakterien Family: Enterobacteriaceae Genus: Erwinia Familie: Pseudomonadaceae Genera: Ralstonia Pseudomonas Rhizobacter

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne Lebensmittel-bedingte Erkrankungsausbrüche Campylobacter 2005 in Deutschland: 18 von

Mehr

Sektion 35 Virologie / Bakteriologie / Mykologie / Molekulare Phytomedizin I

Sektion 35 Virologie / Bakteriologie / Mykologie / Molekulare Phytomedizin I Sektion 35 Virologie / Bakteriologie / Mykologie / Molekulare Phytomedizin I 35-3 - Ist eine Bekämpfung von Obstphytoplasmosen mit Endophyten möglich? Can fruit tree phytoplasmas be controlled by endophytes?

Mehr

Produktkatalog. Hochbeet aus Stahl

Produktkatalog. Hochbeet aus Stahl Produktkatalog Hochbeete Hochbeet aus Holz Hochbeet aus Stahl Außenmaße (LxBxH): 2,0m x 1,3m x 0,8m 450,- 2,5m x 1,3m x 0,8m 500,- 3,0m x 1,3m x 0,8m 600,- 3,5m x 1,3m x 0,8m 700,- Außenmaße(LxBxH) 2,0m

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

Afrikanische Schweinepest

Afrikanische Schweinepest Informationsveranstaltung für Jäger Meiningen 21.03.2018 FD Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Dipl.vet.med. Petra Hoffmann Obertshäuser Platz 1 98617 Meiningen 03693/485170 vet.amt.@lra-sm.de Gliederung:

Mehr

Abb.1: Große Getreideblattlaus, Überträger des Gerstengelbverzwergungsvirus

Abb.1: Große Getreideblattlaus, Überträger des Gerstengelbverzwergungsvirus Getreide: Virusvektoren im Herbst Viruskrankheiten können im Getreide erhebliche Ertragsverluste verursachen. Eine direkte Bekämpfung der Virosen ist nicht möglich. Der Fokus zur Eingrenzung von Virusinfektionen

Mehr

Übertragung des Birnenverfalls durch Insekten

Übertragung des Birnenverfalls durch Insekten Übertragung des Birnenverfalls durch Insekten Dr. Barbara Jarausch RLP AgroScience AlPlanta-Institute for Plant Research Neustadt/Weinstrasse, Germany Julius Kühn-Institut (JKI) Institut für Pflanzenschutz

Mehr

Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen

Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen die Zelle soll Eigenschaften bekommen, die sie normalerweise nicht hat die Zelle soll Eigenschaften bekommen, die sie normalerweise

Mehr

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar 04.05.2009 Picornaviren Human Rhinovirus Dagmar Kuhn 1 Einleitung Inhalt 2 Aufbau und Funktion des Human Rhinovirusi 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6

Mehr

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN Untersuchungen zur Rolle verschiedener Zikadenarten als Überträger von Candidatus Phytoplasma solani an Kartoffeln und Tomaten in Österreich MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN Formatvorlage des Untertitelmasters

Mehr

Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden

Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden 1MULTIPLICATION Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden Anlagerung -Anheftung -Adsorption Eindringen -Penetration Freisetzung der viralen Nukleinsäuren -Uncoating Expression

Mehr

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10 Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Replikationsgabel bei Prokaryoten Replikationsgabel bei Eukaryoten Pol e Pol d GINS (Go, Ichi, Nii, and

Mehr

PROGRAMM DES 42. JAHRESTREFFENS DES DPG-ARBEITSKREISES "VIRUSKRANKHEITEN DER PFLANZEN" AM 11. + 12. MÄRZ 2010

PROGRAMM DES 42. JAHRESTREFFENS DES DPG-ARBEITSKREISES VIRUSKRANKHEITEN DER PFLANZEN AM 11. + 12. MÄRZ 2010 PROGRAMM DES 42. JAHRESTREFFENS DES DPG-ARBEITSKREISES "VIRUSKRANKHEITEN DER PFLANZEN" AM 11. + 12. MÄRZ 2010 Zentrales Hörsaalgebäude der Universität Göttingen (ZHG), Raum 001, Platz der Göttinger Sieben

Mehr

Prionen. Prionen (K. Berendes, S. Lingan)

Prionen. Prionen (K. Berendes, S. Lingan) Prionen Gliederung 1. Struktur eines Proteins und ihre Analyse 2. Allgemeines 3. Infektionsformen 4. Prionkrankheiten bei Mensch und Tier 5. BSE 6. Creutzfeldt-Jakob-Krankheit 7. Therapieansätze 1. Struktur

Mehr

GENTECHNIK BEI PFLANZEN

GENTECHNIK BEI PFLANZEN - 1 - GENTECHNIK BEI PFLANZEN 1. Grüne Gentechnik - was ist das? "Grüne Gentechnik" ist laut Gentechnik-Wörterbuch eine "umgangssprachliche Bezeichnung für gentechnische Forschung mit Pflanzen, während

Mehr

Pflanzengesundheitliche Anforderungen der Republik Togo

Pflanzengesundheitliche Anforderungen der Republik Togo TOGO Pflanzengesundheitliche Anforderungen der Republik Togo (Les exigences sanitaires et phytosanitaires en République du Togo) Quelle: Schreiben 372/2015 der Botschaft Russlands in Benin und Togo (http://www.fsvps.ru/fsvps/importexport/togo/phyto.html)

Mehr

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus Aus dem Institut für Virologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und dem Institut für Virusdiagnostik des Friedrich-Loeffler-Instituts, Insel Riems Etablierung, Validierung und praktische Anwendung

Mehr

Eriophyidae auf Beeren Befallsbestimmung auf Jungpflanzen

Eriophyidae auf Beeren Befallsbestimmung auf Jungpflanzen Eriophyidae auf Beeren Befallsbestimmung auf Jungpflanzen Source: C. Minguely Source: C. Baroffio Source: C. Linder Catherine Baroffio Camille Minguely Kantonale Beerentagung 2018 www.agroscope.ch I gutes

Mehr

Donnerstag, 29. März 2007

Donnerstag, 29. März 2007 DPG-ARBEITSKREIS PFLANZENVIROLOGIE PROGRAMM DER TAGUNG IN DER BAZ QUEDLINBURG VOM 29. 30. MÄRZ 2007 Donnerstag, 29. März 2007 13:00 13:20 Kühne, Thomas: Begrüßung und Vorstellung des neuen Standortes der

Mehr

Faktoren der Bienengesundheit

Faktoren der Bienengesundheit Faktoren der Bienengesundheit Peter Neumann Institut für Bienengesundheit, Universität Bern www.bees.unibe.ch; peter.neumann@vetsuisse.unibe.ch 1 Bestäubung Klare Hinweise für für den den Rückgang vieler

Mehr

Identifikation differentiell exprimierter Gene der Gerste (Hordeum vulgare L.) nach BYDV-PAV Infektion anhand von cdna-aflp

Identifikation differentiell exprimierter Gene der Gerste (Hordeum vulgare L.) nach BYDV-PAV Infektion anhand von cdna-aflp Mirko Hobert Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz Identifikation differentiell exprimierter Gene der Gerste (Hordeum vulgare L.) nach BYDV-PAV Infektion anhand von cdna-aflp Dissertationen

Mehr

Evolution 1: Q-beta replicase: The Spiegelman-Monster

Evolution 1: Q-beta replicase: The Spiegelman-Monster Evolution 1: Q-beta replicase: The Spiegelman-Monster 1. Was muss ein Evolutionsexperiment können? 2. Motivation für in vitro Experimente mit RNA Phagen 3. Qß-Bakteriophagen 4. Qß geeignet! 5. Sol Spiegelman

Mehr

Die Virusepidemie an Leguminosen 2016 eine Folge des Klimawandels?

Die Virusepidemie an Leguminosen 2016 eine Folge des Klimawandels? JOURNAL FÜR KULTURPFLANZEN, 69 (2). S. 64 68, 2017, ISSN 1867-0911, DOI: 10.1399/JFK.2017.02.09 VERLAG EUGEN ULMER KG, STUTTGART 64 Heiko Ziebell Die Virusepidemie an Leguminosen 2016 eine Folge des Klimawandels?

Mehr

Virologie. Viren sind sehr klein! (und können sdeshalb meist nur indirekt nachgewiesen werden) lassen sich nur im EM darstellen

Virologie. Viren sind sehr klein! (und können sdeshalb meist nur indirekt nachgewiesen werden) lassen sich nur im EM darstellen Virologie das Virus: eine schleimige Aussonderung aus Pflanzen oder Tieren, spezielle jedoch: Gift. Herkunft vermutlich aus dem Sanskrit: visam = Gift Historische Def (1897) Viren sind eine besondere Art

Mehr

Die neue Variante der Viruserkrankung RHD

Die neue Variante der Viruserkrankung RHD Die neue Variante der Viruserkrankung RHD Die neue Variante der Viruserkrankung RHD Was ist RHDV-2? Wo ist die Erkrankung bisher aufgetreten? Wie äußert sich die Erkrankung? Weitere wichtige Fakten Wie

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/17 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 3/7 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

TB , 1865, 1943 TB

TB , 1865, 1943 TB TB 1 Ordnen Sie die Jahreszahlen den Entdeckungen zu: 1882, 1865, 1943 TB ist ansteckend Entdeckung von Drogen, die den TB Erreger töten Entdeckung des TB Erregers TB 2 Welche(r) dieser Organismen verursacht

Mehr

Reverse Transkription, Rekombination, Transposition

Reverse Transkription, Rekombination, Transposition Reverse Transkription, Rekombination, Transposition Hans-Georg Kräusslich, Abteilung Virologie http://virology.hyg.uni-heidelberg.de 27.06.06 Retro- und Pararetroviren Reverse Transkription Integration

Mehr

Immunbiologie Zecken und Krankheiten

Immunbiologie Zecken und Krankheiten Immunbiologie Zecken und Krankheiten Borreliose Benannt nach dem französischen Bakteriologen Amedee Borrel Wird hauptsächlich von Läusen und Zecken übertragen Wird von Bakterien aus der Gruppe der Borrelien(Spirochäten)

Mehr

Krankheiten - Lunge - Schaf und Ziege

Krankheiten - Lunge - Schaf und Ziege Krankheiten - Lunge - Schaf und Ziege Viren Maedi / Visna Caprines Arthritis-Enzephalitisvirus Lungen-Adenomatose Parainfluenza-3 > weitere Lentivirus-Krankheiten bei Hsgt: Infektiöse Anämie der Einhufer

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 158/41

Amtsblatt der Europäischen Union L 158/41 18.6.2008 Amtsblatt der Europäischen Union L 158/41 RICHTLINIE 2008/61/EG R KOMMISSION vom 17. Juni 2008 mit den Bedingungen, unter denen bestimmte Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände

Mehr

Schmallenberg-Virus. Dr. Cordula Köß Ziegengesundheitsdienst NRW

Schmallenberg-Virus. Dr. Cordula Köß Ziegengesundheitsdienst NRW Schmallenberg-Virus Dr. Cordula Köß Ziegengesundheitsdienst NRW Chronologie Seit Dezember 2011 vermehrtes Auftreten von mißgebildeten Schafämmern in den Niederlanden Am 16.12. erster Virusnachweis seit

Mehr

Informationen zum Schmallenberg-Virus

Informationen zum Schmallenberg-Virus Informationen zum Schmallenberg-Virus SHGD Freiburg Tierseuchenkasse Baden-Württemberg Schafherdengesundheitsdienst Dr. Dieter Spengler Eine neue Krankheit der Wiederkäuer Im Sommer und Herbst 2011 waren

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr