Inhalt. 1. Einleitung 2. Struktur 3. Infektion 4. Virusfamilien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. 1. Einleitung 2. Struktur 3. Infektion 4. Virusfamilien"

Transkript

1 Viren-2

2 Inhalt 1. Einleitung 2. Struktur 3. Infektion 4. Virusfamilien

3 Virusfamilien (Baltimore-Klassen) 1. Herpesviren Adenoviren dsdna Papillomviren DNA-Viren Poxviren ssdna Parvoviren dsrna Reoviren RNA-Viren (+)ssrna Picornaviren ds: doppelsträngig (double-stranded) Ss: einzelsträngig (single-stranded) RT: reverse Transkriptase (+): entspricht mrna-sequenz (-): komplementär mit mrna-sequenz RT-Viren (-)ssrna (+)ssrna Orthomyxoviren Rhabdoviren Retroviren dsdna Hepadnaviren

4 Herpesviren 2. WÖRTERBUCH: Hosts: mammals, birds, cold-blooded animals - Wirt: Säugern, Vögel, kaltblutige Tiere Diseases: cold sore, chicken pox, shingles - Krankheiten: Mundherpes, Windpocken, Gürtelrose Enveloped - gehüllt Icosahedral - Ikosaeder Diameter - Durchmesser

5 Herpesviren 3. Herpes simplex Virus Typ 1 (HSV-1) Herpes simplex Virus Typ 2 (HSV-2) Varicella-zoster Virus (VZV) Human Zytomegalovirus (HCMV) Epstein-Barr Virus (EBV)

6 Herpes simplex Virus - Struktur 4. Stachel Tegument DNA Tegument Kapsid Hexon Triplex Penton

7 Herpes simplex Virus - Genom 5. U L Region: Mit mehreren viralen Genen

8 Adsorption und Penetration 6. Adsorption Virusmembran Adsorption Heparin-sulphat Zellmembran Membranfusion Rezeptor (HCEM/TNF/NGF Familie)) Penetration VP16

9 Transkription & Translation 7. IE Proteine E Proteine L Proteine Transkriptionsaktivierung Kodierende Sequenz IE Gen IE mrna-s E mrna-s L mrna-s Zelluläre RNA pol-ii DNA-replizierende Proteine Vorkapsid

10 Genomreplikation Einladen 8. Replikationsgabel Vorkapsid Konkatamer Schnitt/Einladen Signal Konkatamer Parentale DNA Neue DNA (Pfeil zeigt die Richtung der Synthese)

11 Freisetzung ZYTOPLASMAMEMBRAN 9. ZELLKERN ZELLKERNMEMBRAN ER Membranfusion

12 Zusammenfassung IE Proteine E Proteine L Proteine 1. Adsorption 2. Penetration 3. Transkription 4. Translation 5. Genomreplikation 6. Zusammenbau 7. Freisetzung 10. IE mrna-s E mrna-s LmRNA-s Zelluläre RNA pol-ii ZELLKERN Vorkapsid DNA-replizierende Proteine ER Golgi

13 Latente Infektion 11. Produktive Infektion Reaktivation Periferiale Zellen Fühlender Nerv Latente Infektion

14 12. Adenoviren 1994 Reifes Virion Philip Sharp Für die Entdeckung von Splicing ZYTOPLASMA Pentone Adsorption Hexone Eindringen der DNA ZELLKERN dsdna

15 Papillomviren 13. Humanes Papillomvirus Harald zur Hauser Der Virus verursacht 50% von Gebährmutterhalskrebsfällen Papillomviren: dsdna 2008 Gebährmutterhals dsdna

16 Poxviren 14. Pocken Äussere Membran Innere Membran Kernwand Kern DNA Virale Enzyme dsdna

17 Parvoviren 14. Kapsid (-)ssdna ssdna Gene der nicht-struktur Proteine Gene der Kapsidproteine

18 Parvoviren 15. Den Infektionsmechanismus müssen Sie nicht lernen!

19 Reoviren Adsorption 2. Penetration 3. Transkription (E und L) 4. Translation (E und L) 5. Genomreplikation 6. Zusammenbau 7. Freisetzung Respiratory (Atmungs-) Enteric (Darm) Orphan (Waise = nicht bekannt) Den Infektionsmechanismus müssen Sie nicht lernen! Krankheit: Gastroenteritis bei Menschen (Rotaviren)

20 Picornaviren 17. Rhinovirus

21 Picornavirus 18. Poliovirus Poliomyelitis Eiserne Lunge Paralyse

22 Picornaviren 19. (+)ssrna ORF A n IRES

23 Picornaviren 20. Virale RNA Kapsidproteingene Gene der nicht-struktur Proteine + VPg Gen Poliprotein myr myr ATPase RNA pol Protease Intermolekülärer Schnitt Myristoylgruppe Den Infektionsmechanismus müssen Sie nicht lernen!

24 Orthomyxoviren 21. Influensaviren HA (Hämagglutinin) NA (Neuraminidase) M2 Ionkanäle Lipiddoppelschicht M2 Matrixproteine

25 Influensaviren 21. N Stachel (Neuraminidase) Hülle Matrixprotein Nukleokapsidprotein H Stachel (Hämagglutinin) RNA

26 Influensaviren (-)ssrna 22. VIRION Zellkern Ribosomen Translation Transkription Splicing RNA Replikation HA NA ZELLE HA NA

27 Influensaviren 23. Influensaviren Antigendrift: Das Antigen ändert sich nach Mutation Epidemischer Stamm Pandemischer Stamm Antigenshift: Erscheinung von neuen Kombinationen Antigendrift: hohe Mutationsrate, da die RNA-abhängige RNA-Polymerase keine Korrekturlese- und Reparaturfunktion hat Antigenshift (Verschiebung): wird von dem Austausch der Genomsegmente verursacht, wenn zwei unterschiedliche Virenstämme die gleiche Zelle infizieren

28 Influensaviren 24. Lunge Nase Mund Luftröhre Lunge Nase Mund Luftröhre

29 Rhabdoviren 25.

30 Rhabdoviren 26. (-)ssrna Tollwutvirus Haut Speicheldrüse RNA Membran GENOM Neurone

31 Retroviren 27. Gene gag pol env Proteine CA IN MA NC PR RH RT SU TM group-specific antigen (gruppenspezifisches Antigen) Polymerase envelope (Hülle) capsid (Kapsid) Integrase Matrix Nukleokapsid Protease Ribonuclease H reverse Transkriptase Oberflächenglükoprotein Transmembranglükoprotein Nicht-kodierende Sequenzen PBS primer-binding site (Primerbindungsstelle) R repetitive (wiederholende) Sequenz U3 individuelle (unique) Sequenz am 3 Ende des Genoms U5 individuelle (unique) Sequenz am 5 Ende des Genoms

32 Lebenszyklus der Retroviren (+)ssrna 28. Prä-Integrationskomplex ZYTOPLASMA Reverse Transkription Komplex ZELLKERN ER Golgi 1. Adsorption 2. Penetration 3. Reverse Transkription 4. Transkription 5. Translation 6. Genomreplikation 7. Zusammenbau 8. Freisetzung Provirus CHROMOSOM Zelluläre pol-ii mrna Nachkommegenom

33 29. HIV 5 Millionen neue Infektionen/Jahr 3 Millionen Todesfälle/Jahr

34 HIV Akzessorische Proteine Funktion Tat Rev Nef Vif Vpr Vpu Transkriptionsfaktor späte Genexpression schützt vor dem Immunsystem verhindert den Einbau der schädigenden Proteine ins Virion hilft Prä-Integration Freisetzung 30. p2 Komplexer Retrovirus (HIV) HIV-1 Einfacher Retrovirus

35 31. HIV Diploides RNA Genom Hüllenstachel Proteinkapsid Virushülle RT Molekül RNA Genom Matrixprotein

36 Adsorption und Penetration 32. Zielpunkte des Virus sind die CD4+ T Zellen HIV gp 120 Protein CD4-Bindungsstelle Chemokinrezeptor (Ko-Rezeptor) (co-receptor) RT Komplex Aminosäure Veränderliche Domäne Oligosaccharid

37 Reverse Transkription und Integration 33. RNA RT Komplex Mikrotubuli ZYTOPLASMA DNS Präintegrationskomplex ZELLKERN Provirus Chromosom

38 ZELLKERN zelluläre RNA pol-ii Provirus 34. Genomlange RNA Einmal gesplicete RNA Mehrmals gesplicete RNA ZYTOPLASMA Myristoyl Gruppe Frühe Genexpression Myristinsäure: saturierte Fettsäure mit der Formel: CH 3 (CH 2 ) 12 COOH

39 Rolle von tat und rev Tat: wirkt als Transkriptionsfaktor, aber auf die RNA! In der Abwesenheit von Tat werden die RNA-s nicht vervollständigt 35. Rev: Wechsel von der frühen in die Richtung der späten Genexpression ZELLKERN Provirus Genomlange RNA Einmal gesplicete RNA Mehrmals gesplicete RNA

40 tat rev 36. Nötig für Transaktivation NLS NLS NES TAR (transactivation response element) RRE (Rev response element) Reich an Arg Reich an Leu

41 Späte Genexpression 37. Leseraster 1 Leseraster 3 Raues ER Einmal gesplicete RNA Genomlange RNA Myristoylgruppe

42 Zusammenbau und Freisetzung 38. Plasmamembran Nachkommegenome Myristoylgruppe

43 Zusammenfassung 39. RNA Reverse Transkriptase HIV T Lymphozyte virale RNA DNA (einzelsträngig) DNA (doppelsträngig) Zellkern Virale DNA WirtsDNA virale RNA virale RNA Virusproteine Virion

44 Zusammenfassung 1. Adsorption 2. Penetration 3. Reverse Transkription 4. Transkription 5. Translation 6. Genomreplikation 7. Zusammenbau 8. Freisetzung 40.

45 Variabilität des HIV Genoms Antigendrift: hohe Mutationrate der RT 2. Antigenshift: Rekombination zwischen HIV-1 Populationen

46 NOBELPREIS UND DEBATTE 42. Howard Temin 1975 Für die DNA-Provirus Hypothese 2008 Françoise Barré-Sinoussi Luc Montagnier Für die Entdeckung von HIV Robert Gallo

47 VERBREITUNG (HIV) 43. Vorkommen Keine Angabe

48 Hepadnaviren 44. HBV: Hepatitis B Virus 50 Millionen neue HBV Infektionen/Jahr 1 Millionen Todesfälle/Jahr

49 Hepadnaviren 45. Membran Kapsid (-)DNA Kappe an der RNA HBV: Hepatitis B Virus

50 46. BAKTERIOPHAGEN Die Erforschung der Bakteriophagen hat bedeutend zum Kennenlernen der Natur des Erbmaterials beigetragen. Max Delbrück Alfred Hershey Salvador Luria Für die Entdeckung der Replikation und genetischer Struktur der Viren 1969

51 ÜBERGANG ZWISCHEN ZELLE UND VIRUS? RIESIGE VIREN: DIE MIMIVIREN 47. Apophysen der Virushülle Erbmaterial vom Riesenvirus Membranhüllen innerhalb des Kapsids Kapsid Mimivirus

52 48. VIROPHAGEN Sputnik-Virus lebt im Mimivirus und Mamavirus Sputnik-virus Der Sputnik-Virus wird innerhalb der Mimiviren zusammengebaut Auch AAV ist ein Parasit von anderen Viren, lebt aber nicht innerhalb dem Wirtvirus!

53 49. Viren im Ozean 70% der Genome von im Ozean lebenden Viren ist unbekannt

54 PRIONE (KEINE VIREN!) 50. Endogenes PrP c Herausbildung von PrP sc 1.Spontan (mit oder ohne Mutation) 2.Genetisch vererbt 3.Durch Infektion Wechselwirkung zwischen PrP c und PrP sc Umsetzung von PrP c in PrP sc Anhäufung von PrP sc

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)**

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** **8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** 8.1 Allgemeines zur Virus-Replikation Infektion Qualität der Zelle! empfänglich für Virus! wenn sie Erreger eindringen läßt! permissiv! wenn sie Erreger-Vemehrung

Mehr

O H C N S

O H C N S Virus-Replikation C 332.662 H 492.338 N 98.245 O 131.196 P 7.500 S 2.340 Capsid (Protein) Nukleokapsid Virion Genom (Nukleinsäure) Nukleokapsid Virion Envelope (Hülle) Virus-Replikation Replikation =

Mehr

Viren, Retroviren und endogene Retroviren

Viren, Retroviren und endogene Retroviren Viren, Retroviren und endogene Retroviren Biochemie Tabakmosaic- Virus Bakteriophage T4 1 Arten von Viren I DNA-Viren: Doppelsträngige DNA Viren: Herpes/Adeno-Viren Einzelsträngige DNA Viren: Parvoviren

Mehr

Einführung in die Virologie

Einführung in die Virologie Allgemeine Pathologie Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2017 cornel.fraefel@uzh.ch Programm 1. Was sind Viren Wie sind sie aufgebaut? Wie vermehren sie sich? 2. Wie machen Viren

Mehr

** 6. VIRUSGENETIK **

** 6. VIRUSGENETIK ** ** 6. VIRUSGENETIK ** Wichtige Begriffe der Virusgenetik Wichtige Begriffe der Virusgenetik genetischer Drift genetischer Shift (Reassortment) Rearrangement Pseudotypen Defekte Viren Genetischer Drift

Mehr

C P H O N S 2.340

C P H O N S 2.340 Virus-Replikation Was ist ein Virus? C 332.662 H 492.338 N 98.245 O 131.196 P 7.500 S 2.340 Viren - Infektiöse Nanopartikel (ca. 20-200nm) - Abundanteste Lebensform auf der Erde - Vermehrung, Evolution,

Mehr

Medizinische Virologie

Medizinische Virologie Medizinische Virologie Grundlagen, Diagnostik, Prävention und Therapie viraler Erkrankungen Bearbeitet von Hans W. Doerr, Wolfram Gerlich 1. Auflage 2009. Buch. XVI, 760 S. Hardcover ISBN 978 3 13 113962

Mehr

VIREN-I. Viren generell. I. Einleitung

VIREN-I. Viren generell. I. Einleitung 1 2 Viren generell I. Einleitung Viren können alle auf Zellen basierende Lebensformen infizieren: Eukaryoten (Wirbeltiere und wirbellose Tiere, Pflanzen und Pilze) und Prokaryoten (Eubakterien und Archaea).

Mehr

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie basics 20 Einführung in die Virologie GFP-Fluoreszenz auch in lebenden Zellen nachgewiesen werden. GFP kann mit den meisten anderen Proteinen (auch Virusproteinen),

Mehr

Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden

Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden 1MULTIPLICATION Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden Anlagerung -Anheftung -Adsorption Eindringen -Penetration Freisetzung der viralen Nukleinsäuren -Uncoating Expression

Mehr

Kai Lieder (Autor) Interface-Peptide der viralen Protease von HIV-1 als gentherapeutisch einsetzbare antivirale Substanzen

Kai Lieder (Autor) Interface-Peptide der viralen Protease von HIV-1 als gentherapeutisch einsetzbare antivirale Substanzen Kai Lieder (Autor) Interface-Peptide der viralen Protease von HIV-1 als gentherapeutisch einsetzbare antivirale Substanzen https://cuvillier.de/de/shop/publications/3410 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN **

** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN ** ** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN ** 4.1 Viren allgemein Viren Viren = infektiöse, pathogene Mikroorganismen! Kennzeichen: kein eigener Stoffwechsel + keine Organellen " somit abhängig von lebenden Zelle! obligate

Mehr

Grundlagen Virologie J. Kühn

Grundlagen Virologie J. Kühn Grundlagen Virologie J. Kühn Virosphäre Häufigkeit von Viren wird dramatisch unterschätzt ca. 3x10 9 Viruspartikel/l Meerwasser ca. 4x10 30 Viruspartikel in den Ozeanen dies entspricht ca. 8x10 8 Tonnen

Mehr

Genom aus DNA oder RNA Virione Capsid Protomer Capsomer umhüllte Viren

Genom aus DNA oder RNA Virione Capsid Protomer Capsomer umhüllte Viren Viren Viren sind nicht-zelluläre, aber vermehrungsfähige Einheiten, die ein Genom aus DNA oder RNA besitzen. Für ihre Vermehrung sind sie auf eine Wirtszelle angewiesen, deren Enzymausstattung sie benutzen.

Mehr

Vorlesung. Virologie

Vorlesung. Virologie Vorlesung Allgemeiner Teil Geschichtlicher Überblick Virus: Definition, Aufbau, Einteilung Virusvermehrung / Replikation Pathogenese / Zellschädigung Immortalisierung / Transformation Kurzversion: Immunologie

Mehr

Allgemeine Virologie. Spezielle Virologie Komplexe Viren Virushülle

Allgemeine Virologie. Spezielle Virologie Komplexe Viren Virushülle a Abb..10 Elektronenmikroskopische Aufnahmen von Viren mit helikalen Kapsiden (mit freundlicher Genehmigung von J. Kühn, Münster). a Rhabdoviren (Rabies). b Coronavirus...3 Komplexe Viren Manche Viren,

Mehr

Systematik der Viren

Systematik der Viren Systematik der Viren IV. Systematik - VIRUSFAMILIEN Baltimore-Klassen Herpesviren Adenoviren dsdna Papillomviren DNA-Viren Poxviren ssdna Parvoviren dsrna Reoviren RNA-Viren (+)ssrna Picornaviren (-)ssrna

Mehr

Retroviridae Historisches

Retroviridae Historisches Retroviridae Historisches 1908: Ellerman and Bang: Übertragung von Leukämie zwischen Hühnern durch Zell-freie Lysate 1910/1: Peyton Rous isoliert das infektiöse Agens für Sarkoma in Hühnern (RSV). 1960's:

Mehr

Human Papilloma Virus

Human Papilloma Virus Human Papilloma Virus Gliederung Allgemeine Informationen Virusstruktur Infektion Verschiedene Arten des Infektionsverlaufs nach Infizierung mit HPV Lebenszyklus des HPV Tumorinduktion Virusstruktur Papillomaviren

Mehr

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar 04.05.2009 Picornaviren Human Rhinovirus Dagmar Kuhn 1 Einleitung Inhalt 2 Aufbau und Funktion des Human Rhinovirusi 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6

Mehr

Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen

Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen Capsid (Protein) Nukleokapsid Virion Genom (Nukleinsäure) Nukleokapsid Virion Envelope (Hülle) (Assembly) (Assembly) (Release) (Assembly) (Release) (Budding)

Mehr

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren Mimivirus Inhalt Entdeckung und allgemeine Informationen Klassifizierung Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase Ursprung von grossen DNA Viren Entstehung von Eukaryoten Entdeckung 1992 in

Mehr

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang:

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang: 4.4 Replikation und PCR Ablauf der Replikation in vivo: Die Replikation wird von einer DNA-abhängigen DNA- Polymerase katalysiert. Jede DNA-Polymerase synthetisiert den neuen Strang in 5 3 Richtung, hierzu

Mehr

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen 1 - Sie ziehen Themen aus derselben Liste wegen der ungelungenen Klausuren- 1. Die wichtigsten Eigenschaften des Kohlenstoffes und Wassers im Hinsicht des Lebens

Mehr

Datum Thema Dozent. S. Finke Umhüllte Viren mit segmentiertem ssrna-genom: Orthomyxo-, Bunya-,

Datum Thema Dozent. S. Finke Umhüllte Viren mit segmentiertem ssrna-genom: Orthomyxo-, Bunya-, Datum Thema Dozent 17.10.18 Umhüllte Viren mit negativem ssrna-genom: Rhabdoviren und Paramyxoviren S. Finke 24.10.18 Umhüllte Viren mit negativem ssrna-genom: S. Finke Filoviren und Bornaviren 31.10.18

Mehr

Vorlesungsfolien abrufen

Vorlesungsfolien abrufen Vorlesungsfolien abrufen http://www.helmholtz-muenchen.de/en/viro/seminars-and-teaching/index.html Benutzername: Password: student-viro1 viro-rbw Virale Expressionsstrategien Ziel: Abruf der im Genom gespeicherten

Mehr

Adenoviridae. Genera. Spezies

Adenoviridae. Genera. Spezies Adenoviridae Davison AJ et al., 2003, JGenVirol 84, 2895-2908; Fig. 1 Spezies Genera Wirtsorgansimen: B: Bovine C: canine D: duck E :equine F: fowl Fr:frog H: human M: murine O: ovine P: porcine Po: possum

Mehr

RNA-Prozessierung Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie 08.05.07

RNA-Prozessierung Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie 08.05.07 RNA-Prozessierung Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie 08.05.07 Hinzufügen von Sequenzen 5 cap 3 PolyA Einige nt durch Editing Entfernen von Sequenzen Splicing von Introns Degradation Sequenzänderung

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Dr. Ellen Hornung; Email: ehornun@gwdg.de; Tel: 39-5748 Einteilung der Praktikumsplätze: Eintragen in Listen am - Dienstag, 10.11.2009, von 12:00 13:00 - Freitag, 13.11.2009,

Mehr

Mæði. isländisch: Müdigkeit, Atemlosigkeit [meiði]

Mæði. isländisch: Müdigkeit, Atemlosigkeit [meiði] Mæði isländisch: Müdigkeit, Atemlosigkeit [meiði] - Visna Tierseuchenrechtliche Bestimmungen: meldepflichtig zur Historie: Erreger aus der Gruppe der Lentiviren (s.u.) von lat. lentus = langsam früher

Mehr

Adenoviridae. Genera. Spezies

Adenoviridae. Genera. Spezies Adenoviridae Davison AJ et al., 2003, JGenVirol 84, 2895-2908; Fig. 1 Spezies Genera Wirtsorgansimen: B: Bovine C: canine D: duck E :equine F: fowl Fr:frog H: human M: murine O: ovine P: porcine Po: possum

Mehr

Name: Herpes (von griech. herpein = kriechen) Herpesviren

Name: Herpes (von griech. herpein = kriechen) Herpesviren Name: Herpes (von griech. herpein = kriechen) Herpesviren Herpes simplex Typ 1 (Herpes labialis) HSV-1 (HHV-1): Prävalenz 85%, Herpes simplex-1, -labialis, - genitalis HSV-2 (HHV-2): Prävalenz 15%, Herpes

Mehr

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM ** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM / Tumore bei Viren! Persistenz = gewisse Viren können lebenslang im Wirt verbleiben " latente Viren: Eingreifen in Zellteilung / Apoptose / Immunsystem " latentes

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

Zentrales Dogma der Biochemie Zyklus eines Retrovirus Der Fluss der genetischen Information verläuft von der DNA zur RNA zum Protein. Zumindest bis 19

Zentrales Dogma der Biochemie Zyklus eines Retrovirus Der Fluss der genetischen Information verläuft von der DNA zur RNA zum Protein. Zumindest bis 19 Unterschiede DNA < > RNA Posttranskriptionale Veränderungen EML BIORUNDE DNA/RNA II Zentrales Dogma der Biochemie Der Fluss der genetischen Information verläuft von der DNA zur RNA zum Protein. Outline

Mehr

Reverse Transkription, Rekombination, Transposition

Reverse Transkription, Rekombination, Transposition Reverse Transkription, Rekombination, Transposition Hans-Georg Kräusslich, Abteilung Virologie http://virology.hyg.uni-heidelberg.de 27.06.06 Retro- und Pararetroviren Reverse Transkription Integration

Mehr

Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen

Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen die Zelle soll Eigenschaften bekommen, die sie normalerweise nicht hat die Zelle soll Eigenschaften bekommen, die sie normalerweise

Mehr

53 Virusreplikation. DNA und RNA als Informationsträger. Replikationszyklus von Viren. D. Falke, T.F. Schulz

53 Virusreplikation. DNA und RNA als Informationsträger. Replikationszyklus von Viren. D. Falke, T.F. Schulz 439 Virusreplikation D. Falke, T.F. Schulz > > Einleitung Die Replikation der Viren in der Zelle erfolgt in unterschiedlicher Weise. Jedes Virus hat sich optimal in den Stoffwechsel der Zelltypen eingepasst,

Mehr

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Genexpression / Transkription 1.) Was ist ein Gen? 2.) Welche Arten

Mehr

Die doppelsträngige Helix wird zunächst aufgetrennt. Enzym: Helicase (ATP-abhängig)

Die doppelsträngige Helix wird zunächst aufgetrennt. Enzym: Helicase (ATP-abhängig) Die doppelsträngige Helix wird zunächst aufgetrennt. Enzym: Helicase (ATP-abhängig) Die doppelsträngige Helix wird zunächst aufgetrennt. Enzym: Helicase (ATP-abhängig) Jetzt liegen diese Stränge einzeln

Mehr

Allgemeine Pathologie. Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016

Allgemeine Pathologie. Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Allgemeine Pathologie Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Programm Was sind Viren? Wie sind sie aufgebaut? Wie vermehren sie sich? Wie machen Viren krank? 2 Was sind Viren?

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13297-04-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 11.06.2015 bis 24.07.2017 Ausstellungsdatum: 11.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Viren. - Infektiöse Partikel. -bestehen mindestens aus (einer Art) Protein -und einem Typ Nukleinsäure. - obligate Parasiten

Viren. - Infektiöse Partikel. -bestehen mindestens aus (einer Art) Protein -und einem Typ Nukleinsäure. - obligate Parasiten Viren - Infektiöse Partikel -bestehen mindestens aus (einer Art) Protein -und einem Typ Nukleinsäure - obligate Parasiten - kein eigener Stoffwechsel - autonom replikationsfähig Helikale Symmetrie Ikosaeder-Symmetrie

Mehr

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird 1 Übersicht: Vom Gen zum Protein 1. 2. 3. 2 Das Dogma

Mehr

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen Virale Infektionen Zellbiologische Definitionen 1. Infektion: Eintritt eines Replikations-fähigen viralen Genoms in die Zelle. Die Infektion kann aber muss nicht zur Vermehrung des Virus führen. Epitheliale

Mehr

Viren. - Infektiöse Partikel. -bestehen mindestens aus (einer Art) Protein und einem Typ Nukleinsäure. - obligate Parasiten

Viren. - Infektiöse Partikel. -bestehen mindestens aus (einer Art) Protein und einem Typ Nukleinsäure. - obligate Parasiten Viren - Infektiöse Partikel -bestehen mindestens aus (einer Art) Protein und einem Typ Nukleinsäure - obligate Parasiten - kein eigener Stoffwechsel - autonom replikationsfähig Helikale Symmetrie Ikosaeder-Symmetrie

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

Strategien zur Inhibierung der HIV-Reaktivierung in latent infizierten Astrozyten

Strategien zur Inhibierung der HIV-Reaktivierung in latent infizierten Astrozyten Strategien zur Inhibierung der HIV-Reaktivierung in latent infizierten Astrozyten Christine Kunze Dissertation der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München München, 03.05.2017 Strategien

Mehr

Station 1: Das Grippe-Virus

Station 1: Das Grippe-Virus K. 8 Immunbiologie M 3 Station 1: Das Grippe-Virus In den Jahren 1918 und 1919 erkrankten weltweit über 700 Millionen Menschen an Grippe. 40 Millionen starben. Diese Grippewelle, eine sog. Pandemie (weltweite

Mehr

Daniela Lieder (Autor) Untersuchung der Reifung des Hepatitis B Virus Nukleokapsids

Daniela Lieder (Autor) Untersuchung der Reifung des Hepatitis B Virus Nukleokapsids Daniela Lieder (Autor) Untersuchung der Reifung des Hepatitis B Virus Nukleokapsids https://cuvillier.de/de/shop/publications/3644 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge 3.5 Moderne Genetik - Vorgänge Der genetische Code Jedes Gen besteht aus sogenannten Basentriplets. Das ist eine Sequenz von drei aufeinanderfolgenden Nukleinbasen, die für eine bestimmte Aminosäure stehen.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13297-04-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 18.05.2017 bis 29.03.2022 Ausstellungsdatum: 18.05.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

AIDS - Virus der Neuzeit

AIDS - Virus der Neuzeit AIDS - Virus der Neuzeit von Tillmann Krauss und Thomas Jeschka Das Human Immunodeficiency Virus, kurz HIV, ist mit einem Durchmesser von nur 100 nm 1000 mal kleiner als eine menschliche T-Zelle. Und doch

Mehr

RNA-Regulationsmechanismen: RNA Interferenz

RNA-Regulationsmechanismen: RNA Interferenz RNA-Regulationsmechanismen: RNA Interferenz Vorlesung System-Biophysik 19. Dez. 2008 Literatur Martens: BIOspektrum 4/02 8. Jahrgang M. Kuhlmann: Biol. Unserer Zeit Nr.3 (2004), S. 142. Genregulation durch

Mehr

Mikrobiologie Viren Info Basis

Mikrobiologie Viren Info Basis Viren Viren (das Virus) sind kleine Partikel aus Protein und Nukleinsäure mit einer typischen Größe von ca. 100 nm. Man kann sie deshalb im Lichtmikroskop nicht sehen. Sie wurden 1898 von Löffler und Frosch

Mehr

evademecum Analysenverzeichnis

evademecum Analysenverzeichnis evademecum Analysenverzeichnis Analysen, Tarife, Durchführung Erreger: Analyse: AL-Pos.: TP: Durchführung: Kultur allg. für breites en, und/oder 3000.00 74 Virusspektrum Virus-Isolierung mittels Kurzkultur

Mehr

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Genexpression Übersicht Definition Proteinbiosynthese Ablauf Transkription Translation Transport Expressionskontrolle Genexpression: Definition Realisierung

Mehr

Immunsystem III. Geißel Plasmid Bakterienchromosom Reservestoffe Schleimhülle Zellplasma Zellmembran Zellwand

Immunsystem III. Geißel Plasmid Bakterienchromosom Reservestoffe Schleimhülle Zellplasma Zellmembran Zellwand 1. Bakterien und Viren im Vergleich: Beschrifte die vorliegenden Abbildungen! Geißel Plasmid Bakterienchromosom Reservestoffe Schleimhülle Zellplasma Zellmembran Zellwand Erbgut stachelförmige Fortsätze

Mehr

Phage-Display. Übersicht. Allgemeine Einführung Phage M13 Vektoren Bibliotheken Selektionsablauf Anwendungsmöglichkeiten.

Phage-Display. Übersicht. Allgemeine Einführung Phage M13 Vektoren Bibliotheken Selektionsablauf Anwendungsmöglichkeiten. Phage-Display Thomas Haarmann AG Dietrich Methodenseminar Biochemie II 20.01. und 10.02.2009 Übersicht Allgemeine Einführung Phage M13 Vektoren Bibliotheken Selektionsablauf Anwendungsmöglichkeiten Phage-Display

Mehr

evademecum Analysenverzeichnis

evademecum Analysenverzeichnis evademecum Analysenverzeichnis Analysen, Tarife, Durchführung Erreger: Analyse: AL-Pos.: TP: Durchführung: Kultur allg. für breites en, und/oder 3000.00 74 Virusspektrum Virus-Isolierung mittels Kurzkultur

Mehr

DNA Viren 5 Familien mit ds-dna Genom

DNA Viren 5 Familien mit ds-dna Genom DNA Viren 5 Familien mit ds-dna Genom Papovaviridae* kubisch nackt Adenoviridae * ds umhüllt Herpesviridae * komplex umhüllt Poxviridae * DNA partiell ds kubisch umhüllt Hepadnaviridae * ss kubisch nackt

Mehr

Susanne Modrow, Dietrich Falke, Uwe Truyen. Molekulare Virologie. 2. Auflage

Susanne Modrow, Dietrich Falke, Uwe Truyen. Molekulare Virologie. 2. Auflage Susanne Modrow, Dietrich Falke, Uwe Truyen Molekulare Virologie 2. Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage XV XVII A. Allgemeiner Teil

Mehr

Virologie. Viren sind sehr klein! (und können sdeshalb meist nur indirekt nachgewiesen werden) lassen sich nur im EM darstellen

Virologie. Viren sind sehr klein! (und können sdeshalb meist nur indirekt nachgewiesen werden) lassen sich nur im EM darstellen Virologie das Virus: eine schleimige Aussonderung aus Pflanzen oder Tieren, spezielle jedoch: Gift. Herkunft vermutlich aus dem Sanskrit: visam = Gift Historische Def (1897) Viren sind eine besondere Art

Mehr

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: Übung 10 1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: a. Eine Mutation, die zur Expression eines Repressors führt, der nicht mehr an den Operator binden kann.

Mehr

Virusreplikation im Laserlicht

Virusreplikation im Laserlicht Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2015 Virusreplikation im Laserlicht Fraefel, Cornel Abstract: Wegen ihrer geringen

Mehr

AIDS - Virus der Neuzeit

AIDS - Virus der Neuzeit AIDS - Virus der Neuzeit Das Human Immunodeficiency Virus, kurz HIV, ist mit einem Durchmesser von nur 100 nm 1000 mal kleiner als eine menschliche T-Zelle. Und doch ist es imstande, solche Zellen zielstrebig

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die gentechnische Produktion von Insulin - Selbstlerneinheit zur kontextorientierten Wiederholung der molekularen Genetik Das komplette

Mehr

Vorlesung Molekulare Humangenetik

Vorlesung Molekulare Humangenetik Vorlesung Molekulare Humangenetik WS 2013/2014 Dr. Shamsadin DNA-RNA-Protein Allgemeines Prüfungen o. Klausuren als indiv. Ergänzung 3LP benotet o. unbenotet Seminar Block 2LP Vorlesung Donnerstags 14-16

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Vorbemerkung für die Erlangung des Testats: Bearbeiten Sie die unten gestellten Aufgaben

Mehr

Zentrales Dogma der Biologie

Zentrales Dogma der Biologie Zentrales Dogma der Biologie Transkription: von der DNA zur RNA Biochemie 01/1 Transkription Biochemie 01/2 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/3 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/4 Transkription RNA:

Mehr

Abschätzung der Genauigkeit der foamyviralen Genomreplikation

Abschätzung der Genauigkeit der foamyviralen Genomreplikation DISSERT ATION zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Dr. rer. nat.) Abschätzung der Genauigkeit der foamyviralen Genomreplikation

Mehr

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt Die Initiation der Translation bei Eukaryoten Der eukaryotische Initiationskomplex erkennt zuerst das 5 -cap der mrna und

Mehr

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Wie bezeichnet man den Strang der DNA- Doppelhelix, der die

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 3. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 4. DNA RNA 5. Ein Wissenschaftler

Mehr

1. EINLEITUNG Retroviren. Einleitung

1. EINLEITUNG Retroviren. Einleitung 1. EINLEITUNG 1.1. Retroviren Die Familie der Retroviren wird von einer diversen Gruppe von Viren gebildet, die aufgrund besonderer taxonomischer Charakteristika, wie Struktur, Zusammensetzung und Eigenheiten

Mehr

BCDS - Biochemische Datenbanken und Software

BCDS - Biochemische Datenbanken und Software BCDS - Biochemische Datenbanken und Software Seminarinhalte Bioinformatische Genom- und Proteomanalyse Literaturrecherche und Zitation Naturwissenschaftliche Software Termine 25. Mai, 1. Juni, 8. Juni,

Mehr

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten Biochemie Vorlesung 11-15 Die ersten 100 Seiten 1. Unterschiede der Zellen Eukaryoten- Prokaryoten Eukaryoten: - Keine Zellwand - Intrazelluläre Membransysteme - Kernhülle mit 2 Membranen und Kernporen

Mehr

Hauptmerkmale des HIV... Struktur des HIV-Partikels... Genomorganisation... Vermehrungszyklus... Anti-HIV-Arzneistoffe...

Hauptmerkmale des HIV... Struktur des HIV-Partikels... Genomorganisation... Vermehrungszyklus... Anti-HIV-Arzneistoffe... HIV In den 1990er-Jahren war ein detailreiches Kapitel zum Thema HIV/AIDS Bestandteil der meisten biochemischen und molekularbiologischen Lehrwerke. bwohl heute dank der Entwicklung spezifischer Arzneistoffe

Mehr

Klassifikation RNA-Viren

Klassifikation RNA-Viren Retroviren PDF der Vorlesung zum Download https://lehre.fli.de Jürgen Stech juergen.stech@fli.de Quellen: Modrow Molekulare Virologie 2010 Fields Virology Flint Principles of Virology Klassifikation RNA-Viren

Mehr

Virus Evolution. Sehr schnelle Generationszeit. Hohe Zahl von Nachkommen. Hohe Mutationsrate

Virus Evolution. Sehr schnelle Generationszeit. Hohe Zahl von Nachkommen. Hohe Mutationsrate Virus Evolution Sehr rasch: Sehr schnelle Generationszeit Hohe Zahl von Nachkommen Hohe Mutationsrate Rasche Virusvermehrung in vivo (Beispiele) Sehr rasch: Beispiele Aus Nowak et al., 1996. PNAS 93, 4398-4402.

Mehr

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05 (Abkürzungen: V. = 45 Min. Vorlesung, S. = 45 Min. Seminar, ds. = doppeltes, 2 x 45 Min. Seminar, Ü. = 90 Min. Übung) I. Semester 1. Woche: d 1.

Mehr

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Biochemie Praktikum Christian Brendel, AG Grez Ebenen der Genregulation in Eukaryoten Cytoplasma DNA Zellkern Introns Exons Chromatin

Mehr

Virale Vektoren Moderne Methoden der Immunologie Abteilung Virologie Institut für Medizinische Mikrobiologie & Hygiene Peter Stäheli

Virale Vektoren Moderne Methoden der Immunologie Abteilung Virologie Institut für Medizinische Mikrobiologie & Hygiene Peter Stäheli Virale Vektoren Moderne Methoden der Immunologie Abteilung Virologie Institut für Medizinische Mikrobiologie & Hygiene Peter Stäheli Virale Vektor-Systeme Wo und wann gebraucht?! Gentherapie! Vakzinierung!

Mehr

Rekombination und Transposition

Rekombination und Transposition Rekombination und Transposition Vereinigung ursprünglich getrennter DNA-Moleküle Homologe Rekombination: Verknüpfung von DNA-Abschnitten mit gleicher oder sehr ähnlicher Nucleotid-Sequenz Nichthomologe

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

Sendai Virus. Paramyxovirus. Judith Schranz

Sendai Virus. Paramyxovirus. Judith Schranz 18.05.2009 Sendai Virus Paramyxovirus Judith Schranz Inhalt das Sendai Virus das Fusions-Protein die Sendai Fusion: Mechanismus der Zellinvasion 1) HN-Protein Bindung an Rezeptor 2) Aktivierung des F-Proteins

Mehr