Susanne Modrow, Dietrich Falke, Uwe Truyen. Molekulare Virologie. 2. Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Susanne Modrow, Dietrich Falke, Uwe Truyen. Molekulare Virologie. 2. Auflage"

Transkript

1 Susanne Modrow, Dietrich Falke, Uwe Truyen Molekulare Virologie 2. Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin

2 Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage XV XVII A. Allgemeiner Teil 1. Geschichtlicher Überblick Wann und wie wurde die Existenz von Viren bewiesen? Welche technischen Fortschritte haben die Entwicklung der modernen Virologie bestimmt? Tierexperimente lieferten wichtige Erkenntnisse zur Pathogenese von Viruserkrankungen Die Zellkultur stellt eine unverzichtbare Grundlage für die Virusforschung dar Die moderne Molekularbiologie ist auch ein Kind der Virusforschung Worin besteht die Bedeutung der Henle-Kochschen Postulate? In welcher Wechselbeziehung steht die Virusforschung mit Krebsforschung, Neurobiologie und Immunologie? Viren können Zellen transformieren und Krebs verursachen Als Spätfolge von Slow-Virus-Infektionen treten Erkrankungen des zentralen Nervensystems auf Interferone stimulieren die Immunabwehr von Virusinfektionen Welche Strategien liegen der Entwicklung antiviraler Chemotherapeutika zugrunde? Weiterführende Literatur Viren: Definition, Aufbau, Einteilung Wie lassen sich Viren definieren? Wie sind Viren aufgebaut und wie unterscheiden sie sich von Virusoiden, Viroiden und Prionen? Viren Virusoide (Satellitenviren) und Viroide Prionen Welche Kriterien bestimmen die Einteilung der Virusfamilien? Weiterführende Literatur Virusvermehrung und Replikation Womit beginnt die Infektion einer Zelle? Wie gelangt ein Virus in das Innere der Zelle? Wie wird das Genom des aufgenommenen Virus in der Zelle freigesetzt? Welche verschiedenen Strategien verfolgen Viren bei Genexpression und Genom Vermehrung? Was versteht man unter Morphogenese? Wie erfolgt die Freisetzung der Nachkommenviren? Weiterführende Literatur 27

3 VI 4. Pathogenese Wie breiten sich Viren im Organismus aus? Eintrittspforten und initiale Replikation Formen der Virusausbreitung im Körper Weiterführende Literatur Zellschädigung Welche Konsequenzen haben produktive Virusinfektionen für die betroffenen Zellen? Veränderungen der Zellmorphologie Riesenzellbildung Inwiefern können auch Viren im Latenzzustand Zellen schädigen? Auf welche Weise verändern Viren das Wirtsgenom? Weiterführende Literatur Transformation und Tumorbildung Wodurch sind transformierte Zellen gekennzeichnet? Morphologische Veränderungen Veränderungen des Zellwachstums Autokrine Stimulation des Zeil Wachstums durch Viren Welche Wirkung hat die Inaktivierung von Tumorsuppressorproteinen? Die p53-proteine Die Retinoblastomproteine Andere Wege der Proliferationsinduktion Wie können Tumorzellen der Immunantwort entgehen? Sind Viren auch fähig, die Apoptose zu unterdrücken? Weiterführende Literatur Immunologie Welche zellulären und molekularen Komponenten des Immunsystems bilden die erste Front" gegen eindringende Erreger? 52.1 Granulocyten 52.2 Monocyten, Makrophagen und dendritische Zellen 53.3 Natürliche Killerzellen 54.4 Akutphaseproteine 54.5 Das Komplementsystem Welche Waffen" stehen der spezifischen Immunabwehr zur Verfügung? T-Lymphocyten B-Lymphocyten und Antikörper Wie kann die Abwehr von Viren Autoimmunkrankheiten hervorrufen? Auf welche Weise können Viren dem Immunsystem entgehen? Weiterführende Literatur 70

4 8. Cytokine und Interferone 8.1 Welche Gruppen von Cytokinen unterscheidet man, und welche Funktionen erfüllen sie im Verband der immunologischen Effektorsysteme? Interferone Interleukine Tumornekrosefaktoren Weitere Cytokine 8.2 Wie wirken sich Virusinfektionen auf die Cytokinsynthese aus? 8.3 Lassen sich Cytokine zur Therapie von Viruserkrankungen einsetzen? 8.4 Weiterführende Literatur VII Chemotherapie Welche molekularen Angriffspunkte haben antivirale Wirkstoffe? Hemmstoffe der Virusreplikation Hemmstoffe anderer Prozesse Wodurch können Viren gegen antivirale Hemmstoffe resistent werden? Welche therapeutischen Hoffnungen setzt man in Ribozyme und Antisense-RNA? Weiterführende Literatur Impfstoffe 10.1 Wie wirken Lebendimpfstoffe? Attenuierte Viren Rekombinante Viren 10.2 Wie aktivieren Totimpfstoffe das Immunsystem und welche Typen sind in Gebrauch oder Erprobung? Abgetötete Erreger Einsatz ausgewählter Proteine eines Erregers Peptidimpfstoffe DNA-Impfstoffe 10.3 Markerimpfstoffe 10.4 Weiterführende Literatur Epidemiologie Welche Übertragungswege existieren für virale Infektionen? Wo überdauern humanpathogene Viren? Inwiefern sind die meisten Viren optimal an ihre Wirte angepasst? Welcher Methoden bedient sich die Epidemiologie bei der Untersuchung von Viruskrankheiten? Weiterführende Literatur Evolution von Viren 12.1 Wie führen Mutationen zur Entstehung neuer Viren? 12.2 Wie erhalten Viren neue Gene und Funktionen? 12.3 Welche Infektionserreger sind erst jüngst neu entstanden? 12.4 Weiterführende Literatur

5 VIII 13. Labormethoden zum Nachweis von Virusinfektionen Wie lassen sich virale Erreger direkt nachweisen? Viruszüchtung, Virusisolierung und davon ausgehende Nachweissysteme Direkter Nachweis der Viren in Biopsiematerial Aufweiche Weise nutzt man spezifische Immunreaktionen zum indirekten Nachweis von Virusinfektionen? Welche wichtigen neuen Methoden zum Virusnachweis sind in den letzten Jahren entwickelt worden? Weiterführende Literatur 129 B. Spezieller Teil 14. Viren mit einzelsträngigem RNA-Genom in Plusstrangorientierung Picornaviren Einteilung und charakteristische Vertreter Aufbau Virusproteine Replikation Humanpathogene Picornaviren 150 Das Poliovirus 150 Die Cocksackieviren 153 Die Echo-, Parecho- und Enteroviren 156 Das Hepatitis-A-Virus 158 Die Rhinoviren Tierpathogene Picornaviren 162 Das Maul-und-Klauenseuche-Virus Weiterführende Literatur Flaviviren Einteilung und charakteristische Vertreter Aufbau Virusproteine Replikation Humanpathogene Flaviviren 178 Das Gelbfiebervirus 180 Das Denguevirus 183 Das Frühsommer- Meningoencephalitis-Virus 185 Das Hepatitis-C-Virus Tierpathogene Flaviviren 190 Das Virus der klassischen Schweinepest 191 Das Virus der bovinen Virusdiarrhö 193 Das West-Nile-Virus Weiterführende Literatur Togaviren Einteilung und charakteristische Vertreter Aufbau Virusproteine Replikation Humanpathogene Togaviren 206 Das Rötelnvirus Tierpathogene Togaviren 211 Die verschiedenen Encephalitisviren Weiterführende Literatur Coronaviren Einteilung und charakteristische Vertreter Aufbau 215

6 Virusproteine Replikation Humanpathogene Coronaviren Die humanen Coronaviren 221 Tierpathogene Coronaviren Das Virus der transmissiblen Gastroenteritis des Schweines 223 Das feline Coronavirus 225 Weiterführende Literatur Arteriviren Einteilung und charakteristische Vertreter Aufbau Virusproteine Replikation Tierpathogene Arteriviren Das equine Arteritisvirus 231 Das Virus des seuchenhaften Spätaborts der Schweine 233 Literatur Caliciviren Einteilung und charakteristische Vertreter Aufbau Virusproteine Replikation Humanpathogene Caliciviren Die Norwalk- und Sapporoviren 238 Tierpathogene Caliciviren Das feline Calicivirus 239 Das Virus der hämorrhagischen Kaninchenseuche 240 Weiterführende Literatur Hepatitis-E-ähnliche Viren Einteilung und charakteristische Vertreter Aufbau Virusproteine Replikation Humanpathogene Vertreter der Hepatitis-E-ähnlichen Viren Das Hepatitis-E-Virus 245 Tierpathogene Vertreter der Hepatitis-E-ähnlichen Viren Das Hepatitis-E-Virus der Schweine 246 Weiterführende Literatur 15. Viren mit einzelsträngigem, kontinuierlichem RNA-Genom in Negativstrangorientierung 15.1 Rhabdoviren Einteilung und charakteristische Vertreter Aufbau Virusproteine Replikation Human- und tierpathogene Rhabdoviren Das Tollwutvirus (Rabiesvirus) Tierpathogene Rhabdoviren Das Vesicular-Stomatis-Virus Weiterführende Literatur IX

7 X 15.2 Paramyxoviren Einteilung und charakteristische Vertreter Aufbau Virusproteine Replikation Humanpathogene Paramyxoviren 280 Die humanen Parainfluenzaviren 280 Das Mumpsvirus 282 Das Masernvirus 284 Das Respiratorische Syncytialvirus Tierpathogene Paramyxoviren 290 Das Newcastle-Disease-Virus 291 Das Rinderpestvirus 292 Das Hundestaupevirus 293 Das bovine Respiratorische Syncytialvirus Human- und tierpathogene Paramyxoviren 297 Die Hendra-, Menangle- und Nipahviren Weiterführende Literatur Filoviren Einteilung und charakteristische Vertreter Aufbau Virusproteine Replikation Human- und tierpathogene Filoviren 306 Die Marburg- und Ebolaviren Weiterführende Literatur Bornaviren Einteilung und charakteristische Vertreter Aufbau Virusproteine Replikation Tier-und humanpathogene Bornaviren 313 Das Bornavirus Weiterführende Literatur Viren mit einzelsträngigem, segmentiertem RNA-Genom in Negativstrangorientierung Orthomyxoviren Einteilung und charakteristische Vertreter Aufbau Virusproteine Replikation Human-und tierpathogene Orthomyxoviren 332 Die Influenzaviren Weiterführende Literatur Bunyaviren Einteilung und charakteristische Vertreter Aufbau Virusproteine Replikation Humanpathogene Bunyaviren 350 Die Hantaviren Tierpathogene Bunyaviren 353 Das Rift-Valley-Fieber-Virus 354 Das Nairobi-Sheep-Disease-Virus 356

8 XI Weiterführende Literatur 16.3 Arenaviren Einteilung und charakteristische Vertreter Aufbau Virusproteine Replikation Human- und tierpathogene Arenaviren Das Virus der lympocytären Choriomeningitis 364 Die Viren der hämorrhagischen Fieber Weiterführende Literatur Viren mit doppelsträngigem, segmentiertem RNA-Genom Reoviren.1 Einteilung und charakteristische Vertreter.2 Aufbau.3 Virusproteine.4 Replikation.5 Humanpathogene Reoviren Die Rotaviren Tierpathogene Reoviren Die Rotaviren 378 Das Bluetonguevirus 379 Das Virus der afrikanischen Pferdepest Weiterführende Literatur 2 Birnaviren 2.1 Einteilung und charakteristische Vertreter 2.2 Aufbau 2.3 Virusproteine 2.4 Replikation 2.5 Tierpathogene Birnaviren Das Gumborovirus Weiterführende Literatur Viren mit einzelsträngigem RNA-Genom und doppelsträngiger DNA als Zwischenprodukt Retroviren Einteilung und charakteristische Vertreter Aufbau Virusproteine Replikation Humanpathogene Retroviren 425 Das humane Immundefizienzvirus 425 Die humanen T-Zell-Leukämie- Viren Tierpathogene Retroviren 436 Die aviären Leukoseviren 436 Das feline Leukämievirus 438 Das bovine Leukosevirus 440 Das Maedi-Visna-Virus und das caprine Arthritis-Encephalitis-Virus 441 Das Virus der infektiösen Anämie der Einhufer 443 Das feline Immundefiziensvirus Weiterführende Literatur 445

9 XII 19. Viren mit doppelsträngigem DNA-Genom Hepadnaviren Einteilung und charakteristische Vertreter Aufbau Virusproteine Replikation Humanpathogene Hepadnaviren 462 Das humane Hepatitis-B-Virus 462 Die Hepatitis-D-Viren Weiterführende Literatur Polyomaviren Einteilung und charakteristische Vertreter Aufbau Virusproteine Replikation Humanpathogene Polyomaviren 485 Die BK- und JC-Viren Tierpathogene Polyomaviren 488 Das SV40-Virus Weiterführende Literatur Papillomviren Einteilung und charakteristische Vertreter Aufbau Virusproteine Replikation Humanpathogene Papillomviren 503 Die Papillom- oder Warzenviren Tierpathogene Papillomviren 510 Die Papillom- oder Warzenviren Weiterführende Literatur Adenoviren Einteilung und charakteristische Vertreter Aufbau Virusproteine Adenovirusassoziierte RNA (VA-RNA I und II) Replikation Humanpathogene Adenoviren 531 Das humane Adenovirus Tierpathogene Adenoviren 536 Die caninen Adenoviren 536 Die Adenoviren des Geflügels Weiterführende Literatur Herpesviren Einteilung und charakteristische Vertreter Aufbau Virusproteine des lytischen Zyklus RNA-Produkte Proteine der Latenz Replikation Humanpathogene Herpesviren 583 Die Herpes-simplex-Viren 583 Das Varicella-Zoster-Virus 587 Das humane Cytomegalovirus 589 Die humanen Herpesviren 6 und Das Epstein-Barr-Virus 594 Das humane Herpesvirus 8 600

10 XIII Tierpathogene Herpesviren 602 Das bovine Herpesvirus Typ Das porcine Herpesvirus Die equinen Herpesviren Typ 1 und Das canine Herpesvirus Typ Das galline Herpesvirus Typ Weiterführende Literatur Pockenviren Einteilung und charakteristische Vertreter Aufbau Virusproteine Replikation Humanpathogene Pockenviren 625 Die Variolaviren 625 Das Molluscum-contagiosum-Virus Tierpathogene Pockenviren 630 Die Kuhpockenviren 630 Die Ziegenpockenviren, die Schafpockenviren und das Lumpyskin-Disease-Virus 631 Das Myxomatosevirus 632 Das Orfvirus Weiterführende Literatur Asfarviren Einteilung und charakteristische Vertreter Aufbau Virusproteine Replikation Tierpathogene Asfarviren 638 Das Virus der afrikanischen Schweinepest Weiterführende Literatur Viren mit einzelsträngigem DNA-Genom Parvoviren Einteilung und charakteristische Vertreter Aufbau Virusproteine Replikation Humanpathogene Parvoviren Das Parvovirus B Die adenoassoziierten Viren Tierpathogene Parvoviren Die felinen und caninen Parvoviren 658 Das porcine Parvovirus 661 Das Virus der Aleutenkrankheit der Nerze Weiterführende Literatur 20.2 Circoviren Einteilung und charakteristische Vertreter Aufbau Virusproteine Replikation Humanpathogene Circoviren Das TT-Virus Tierpathogene Circoviren Das Chicken-Anaemia-Virus 671 Das porcine Circovirus Weiterführende Literatur

11 XIV 21. Übertragbare spongiforme Encephalopathien Einteilung und charakteristische Vertreter Aufbau des PrP-Gens Aufbau des PrP-Proteins Vermehrung des PrP Sc Humanpathogene übertragbare spongiforme Encephalopathien 680 Creuzfeldt-Jakob-Erkrankung und ähnliche Tierpathogene übertragbare spongiforme Encephalopathien 682 Scrapie 683 Chronic Wasting Disease 684 Transmissible Nerzencephalopathie 685 Bovine spongiforme Encephalopathie Weiterführende Literatur 690 Glossar 691 Namensindex 699 Sachindex 703

Molekulare Virologie

Molekulare Virologie Molekulare Virologie Susanne Modrow, Dietrich Falke, Uwe Truyen, Hermann Schätzl Molekulare Virologie 3. Auflage Prof. Dr. Susanne Modrow Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Universität

Mehr

Einführung in die Virologie

Einführung in die Virologie Allgemeine Pathologie Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2017 cornel.fraefel@uzh.ch Programm 1. Was sind Viren Wie sind sie aufgebaut? Wie vermehren sie sich? 2. Wie machen Viren

Mehr

Vorlesung. Virologie

Vorlesung. Virologie Vorlesung Allgemeiner Teil Geschichtlicher Überblick Virus: Definition, Aufbau, Einteilung Virusvermehrung / Replikation Pathogenese / Zellschädigung Immortalisierung / Transformation Kurzversion: Immunologie

Mehr

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM ** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM / Tumore bei Viren! Persistenz = gewisse Viren können lebenslang im Wirt verbleiben " latente Viren: Eingreifen in Zellteilung / Apoptose / Immunsystem " latentes

Mehr

** 6. VIRUSGENETIK **

** 6. VIRUSGENETIK ** ** 6. VIRUSGENETIK ** Wichtige Begriffe der Virusgenetik Wichtige Begriffe der Virusgenetik genetischer Drift genetischer Shift (Reassortment) Rearrangement Pseudotypen Defekte Viren Genetischer Drift

Mehr

Medizinische Virologie

Medizinische Virologie Medizinische Virologie Grundlagen, Diagnostik, Prävention und Therapie viraler Erkrankungen Bearbeitet von Hans W. Doerr, Wolfram Gerlich 1. Auflage 2009. Buch. XVI, 760 S. Hardcover ISBN 978 3 13 113962

Mehr

** 2. VIRUSINFEKTIONEN **

** 2. VIRUSINFEKTIONEN ** ** 2. VIRUSINFEKTIONEN ** 2.1 Virusinfektionen allgemein Infektions-Übertragung Infektions-Übertragung! direkte Übertragung: horizontal + vertikal! horizontal: Schmierinfektion / Tröpfcheninfektion / Verletzung!

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13297-04-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 11.06.2015 bis 24.07.2017 Ausstellungsdatum: 11.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Datum Thema Dozent. S. Finke Umhüllte Viren mit segmentiertem ssrna-genom: Orthomyxo-, Bunya-,

Datum Thema Dozent. S. Finke Umhüllte Viren mit segmentiertem ssrna-genom: Orthomyxo-, Bunya-, Datum Thema Dozent 17.10.18 Umhüllte Viren mit negativem ssrna-genom: Rhabdoviren und Paramyxoviren S. Finke 24.10.18 Umhüllte Viren mit negativem ssrna-genom: S. Finke Filoviren und Bornaviren 31.10.18

Mehr

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen Virale Infektionen Zellbiologische Definitionen 1. Infektion: Eintritt eines Replikations-fähigen viralen Genoms in die Zelle. Die Infektion kann aber muss nicht zur Vermehrung des Virus führen. Epitheliale

Mehr

** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG **

** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG ** ** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG ** 7.1 Virusvermittelte Zellschädigung Virusvermittelte Zellschädigung Virusvermittelte Zellschädigung Störung der Zellfunktion Zerstörung der Wirtszelle Immunvermittelte

Mehr

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)**

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** **8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** 8.1 Allgemeines zur Virus-Replikation Infektion Qualität der Zelle! empfänglich für Virus! wenn sie Erreger eindringen läßt! permissiv! wenn sie Erreger-Vemehrung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13297-04-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 18.05.2017 bis 29.03.2022 Ausstellungsdatum: 18.05.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

1 Einleitung i. Susanne Modrow 1.1 Zielsetzung und Zielgruppen Gliederung der Leitlinie und Auswahl der abzuhandelnden Virusinfektionen 2

1 Einleitung i. Susanne Modrow 1.1 Zielsetzung und Zielgruppen Gliederung der Leitlinie und Auswahl der abzuhandelnden Virusinfektionen 2 VII 1 Einleitung i 1.1 Zielsetzung und Zielgruppen 2 1.2 Gliederung der Leitlinie und Auswahl der abzuhandelnden Virusinfektionen 2 1 Sektion I Empfehlungen, die alle Virusinfektionen betreffen 2 Virusinfektionen

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

evademecum Analysenverzeichnis

evademecum Analysenverzeichnis evademecum Analysenverzeichnis Analysen, Tarife, Durchführung Erreger: Analyse: AL-Pos.: TP: Durchführung: Kultur allg. für breites en, und/oder 3000.00 74 Virusspektrum Virus-Isolierung mittels Kurzkultur

Mehr

Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen

Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen Capsid (Protein) Nukleokapsid Virion Genom (Nukleinsäure) Nukleokapsid Virion Envelope (Hülle) (Assembly) (Assembly) (Release) (Assembly) (Release) (Budding)

Mehr

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN **

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** ** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** Mechanismus der Pathogenität von Viren Mechanismus der Pathogenität von Viren! Zellzerstörung als direkte Folge der Virusreplikation! Zell-Lyse durchs Immunsystem

Mehr

Monitoring von respiratorischen Viren Projekt EMBIS Hartmut Campe 14.Mai 2013

Monitoring von respiratorischen Viren Projekt EMBIS Hartmut Campe 14.Mai 2013 Monitoring von respiratorischen Viren Projekt EMBIS Hartmut Campe 14.Mai 201 Jedes Jahr wieder Influenza A + B 6 8 12 ARE*/Jahr *Akute respiratorische Erkrankungen 2 4 ARE/Jahr 1 ARE/Jahr Erregervielfalt

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung 2. Struktur 3. Infektion 4. Virusfamilien

Inhalt. 1. Einleitung 2. Struktur 3. Infektion 4. Virusfamilien Viren-2 Inhalt 1. Einleitung 2. Struktur 3. Infektion 4. Virusfamilien Virusfamilien (Baltimore-Klassen) 1. Herpesviren Adenoviren dsdna Papillomviren DNA-Viren Poxviren ssdna Parvoviren dsrna Reoviren

Mehr

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Katzenschnupfen Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Klinik Mattigkeit, Appetitlosigkeit, Niesen Nasenausfluss, Augenausfluss; zunächst serös, später eitrig Allenfalls Fieber

Mehr

evademecum Analysenverzeichnis

evademecum Analysenverzeichnis evademecum Analysenverzeichnis Analysen, Tarife, Durchführung Erreger: Analyse: AL-Pos.: TP: Durchführung: Kultur allg. für breites en, und/oder 3000.00 74 Virusspektrum Virus-Isolierung mittels Kurzkultur

Mehr

Institut für Virologie Veterinärmedizinische Fakultät. Pferd

Institut für Virologie Veterinärmedizinische Fakultät. Pferd zuletzt aktualisiert am 01.02.2016 Institut für Virologie Veterinärmedizinische Fakultät Preisliste* Labor für Virusdiagnostik (LVD) Institutsdirektor: Prof. Dr. Dr. med. vet. Thomas W. Vahlenkamp An den

Mehr

Grundlagen Virologie J. Kühn

Grundlagen Virologie J. Kühn Grundlagen Virologie J. Kühn Virosphäre Häufigkeit von Viren wird dramatisch unterschätzt ca. 3x10 9 Viruspartikel/l Meerwasser ca. 4x10 30 Viruspartikel in den Ozeanen dies entspricht ca. 8x10 8 Tonnen

Mehr

Allgemeine Pathologie. Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016

Allgemeine Pathologie. Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Allgemeine Pathologie Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Programm Was sind Viren? Wie sind sie aufgebaut? Wie vermehren sie sich? Wie machen Viren krank? 2 Was sind Viren?

Mehr

Vorlesungsinhalte und Lernziele der Vorlesung Medizinische Mikrobiologie (Inst. Med. Mikrobiologie)

Vorlesungsinhalte und Lernziele der Vorlesung Medizinische Mikrobiologie (Inst. Med. Mikrobiologie) Vorlesungsinhalte und Lernziele der Vorlesung Medizinische Mikrobiologie (Inst. Med. Mikrobiologie) 1. Allgemeine Mikrobiologie Anliegen der Klinischen Mikrobiologie Bemerkungen zur Geschichte der Med.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13168-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 01.09.2017 bis 23.07.2018 Ausstellungsdatum: 01.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit:

INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit: Neue virologische INSTAND-Ringversuche 2014 INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit: Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) Gesellschaft für Virologie (GfV) Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Anhang: Zusammenstellung von Erregern wichtiger viraler Tierseuchen (Auswahl)

Anhang: Zusammenstellung von Erregern wichtiger viraler Tierseuchen (Auswahl) 13. Liste der nach den Richtlinien der DVG geprüften und als wirksam befundenen Desinfektionsmittel (Handelspräparate, ohne Ausbringungsverfahren) für den Tierhaltungsbereich Diese Liste mit dem angegebenen

Mehr

Leistungsverzeichnis des Labordiagnostischen Zentrums / Uniklinik Aachen (LDZ)

Leistungsverzeichnis des Labordiagnostischen Zentrums / Uniklinik Aachen (LDZ) Adenovirus Antigen Stuhl FIA 0,5 3-5x wo Adenovirus DNA EDTA, Abstrich Kopien/ml PCR 0,5 2x wo Adenovirus IgA Serum VE ELISA 0,5 2x wo Adenovirus IgG Serum VE ELISA 0,5 2x wo Adenovirus IgM Serum VE ELISA

Mehr

Viruserkrankungen der Zukunft

Viruserkrankungen der Zukunft 23.06.2012 Viruserkrankungen der Zukunft Jürgen Rissland Institut für Virologie/Staatliche Medizinaluntersuchungsstelle 5670 Übersichtsarbeiten in 25 Minuten? Unter Viruserkrankungen verstehe ich in Deutschland

Mehr

Allgemeine Virologie. Spezielle Virologie Komplexe Viren Virushülle

Allgemeine Virologie. Spezielle Virologie Komplexe Viren Virushülle a Abb..10 Elektronenmikroskopische Aufnahmen von Viren mit helikalen Kapsiden (mit freundlicher Genehmigung von J. Kühn, Münster). a Rhabdoviren (Rabies). b Coronavirus...3 Komplexe Viren Manche Viren,

Mehr

INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit:

INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit: Vorauswertung zu den virologischen en Juni 2015 Korrigierte Version: 10. August 2015 (Siehe Tabelle 3; Programm 346) INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit: Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der krankheiten

Mehr

Virale Erkältungskrankheiten

Virale Erkältungskrankheiten 24. Südtiroler Herbstgespräche Virale Erkältungskrankheiten - respiratorische Viren und ihre Gefährlichkeit Dr. Monika Redlberger-Fritz Klinisches Institut für Virologie Medizinische Universität Wien Übertragungswege

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Virologie... 1. 1 Historische Entwicklung und Grundbegriffe... 2. 2 Biologische Grundlagen und Taxonomie...

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Virologie... 1. 1 Historische Entwicklung und Grundbegriffe... 2. 2 Biologische Grundlagen und Taxonomie... Allgemeine Virologie................................................................... 1 1 Historische Entwicklung und Grundbegriffe................... 2 H. W. Doerr 2 Biologische Grundlagen und Taxonomie......................

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13134-03-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 11.12.2017 bis 10.12.2022 Ausstellungsdatum: 11.12.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Medizinische Virologie

Medizinische Virologie Medizinische Virologie Herausgegeben von Hans W. Doerr Wolfram H. Gerlich Mit Beiträgen von Thomas Adrian Rüdiger W. Braun Pascal Cassinotti Jindrich Cinatl Hans W. Doerr Barbara Gärtner Wolfram H. Gerlich

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13130-03-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 18.12.2021 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Virologie. Historische Entwicklung und Grundbegriffe. Biologische Grundlagen und Taxonomie. 5 Angeborene Immunabwehr 48

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Virologie. Historische Entwicklung und Grundbegriffe. Biologische Grundlagen und Taxonomie. 5 Angeborene Immunabwehr 48 Allgemeine Virologie. i 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.5 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 4.1 4.2 Historische Entwicklung und Grundbegriffe H. W. Doerr Biologische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Virologie. Historische Entwicklung und Grundbegriffe. Biologische Grundlagen und Taxonomie. 5 Angeborene Immunabwehr 48

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Virologie. Historische Entwicklung und Grundbegriffe. Biologische Grundlagen und Taxonomie. 5 Angeborene Immunabwehr 48 Allgemeine Virologie. 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.5 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 4.1 4.2 Historische Entwicklung und Grundbegriffe H. W. Doerr Biologische

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 11/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 11/16 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 11/16 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer Jiirgen Neumann Immunbiologie Eine Einfiihrung Mit 124 Abbildungen ^y Springer 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen korpereigen und korperfremd

Mehr

Transformation und Onkogenese

Transformation und Onkogenese Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Transformation und Onkogenese Ralf Bartenschlager Abteilung Molekulare Virologie, Hygiene Institut INF345, 1. OG http://molecular-virology.uni-hd.de

Mehr

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung........................................... XVII 1 Virologie........................................ 1 1.1 Typen und Subtypen................................ 1 1.2 Nomenklatur

Mehr

Grundlagen der Physiologie

Grundlagen der Physiologie Grundlagen der Physiologie Humanpathogene Mikroben und Viren www.icbm.de/pmbio Keimzahlen der menschlichen Bakterienflora Körperteil Anzahl Bemerkung Haut 10 2-10 4 cm -2 Speichel 10 9 ml -1 Zahn-Plaque

Mehr

O H C N S

O H C N S Virus-Replikation C 332.662 H 492.338 N 98.245 O 131.196 P 7.500 S 2.340 Capsid (Protein) Nukleokapsid Virion Genom (Nukleinsäure) Nukleokapsid Virion Envelope (Hülle) Virus-Replikation Replikation =

Mehr

Viren, Retroviren und endogene Retroviren

Viren, Retroviren und endogene Retroviren Viren, Retroviren und endogene Retroviren Biochemie Tabakmosaic- Virus Bakteriophage T4 1 Arten von Viren I DNA-Viren: Doppelsträngige DNA Viren: Herpes/Adeno-Viren Einzelsträngige DNA Viren: Parvoviren

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/19

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/19 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 0/9 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. E. Puchhammer, Dr. M. Redlberger-Fritz, Prof. Dr. L.

Mehr

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen SpringerWienNewYork Autorenverzeichnis XVII I. Allgemeine Vakzinologie Kurze Einführung in die Immunologie bei Impfungen (O.

Mehr

Impfstoffe gegen Viruskrankheiten. Impfstoffe gegen Viruskrankheiten. Virale Lebendimpfstoffe in Gebrauch. Lebendimpfstoff: Definition

Impfstoffe gegen Viruskrankheiten. Impfstoffe gegen Viruskrankheiten. Virale Lebendimpfstoffe in Gebrauch. Lebendimpfstoff: Definition Impfstoffe gegen Viruskrankheiten Impfstoffe gegen Viruskrankheiten Lebendimpfstoffe Prof. Dr. med. Christian Jassoy Institut für Virologie Universität Leipzig Rotavirus Papillomvirus Lebendimpfstoff:

Mehr

Subvirale Pathogene und andere virusähnliche infektiöse Agenzien

Subvirale Pathogene und andere virusähnliche infektiöse Agenzien Subvirale Pathogene und andere virusähnliche infektiöse Agenzien Viren - infektiöse Partikel - bestehen mindestens aus (einer Art) Protein und einem Typ Nukleinsäure - obligate Parasiten - kein eigener

Mehr

September Vorauswertung zu den virologischen Ringversuchen. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Priv.-Doz. Dr. Oliver Donoso Mantke

September Vorauswertung zu den virologischen Ringversuchen. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Priv.-Doz. Dr. Oliver Donoso Mantke September 2016 zu den virologischen en Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Priv.-Doz. Dr. Oliver Donoso Mantke Herausgegeben von: INSTAND Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien

Mehr

Gentechnologie für Einsteiger

Gentechnologie für Einsteiger T. A. Brown Gentechnologie für Einsteiger 3. Auflage Aus dem Englischen übersetzt von Sebastian Vogel Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Vorwort Vorwort zur dritten englischen Auflage Vorwort

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

Juni Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel

Juni Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel Juni 2017 e geschlossen Information zu Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel Herausgegeben von: INSTAND Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e.v. Düsseldorf/Berlin,

Mehr

Juni Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt. Dr. Martin Kammel

Juni Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt. Dr. Martin Kammel Juni 2018 e geschlossen Information zu Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel Herausgegeben von: INSTAND Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e.v. Düsseldorf/Berlin,

Mehr

Genom aus DNA oder RNA Virione Capsid Protomer Capsomer umhüllte Viren

Genom aus DNA oder RNA Virione Capsid Protomer Capsomer umhüllte Viren Viren Viren sind nicht-zelluläre, aber vermehrungsfähige Einheiten, die ein Genom aus DNA oder RNA besitzen. Für ihre Vermehrung sind sie auf eine Wirtszelle angewiesen, deren Enzymausstattung sie benutzen.

Mehr

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

1 Vom Organismus zum Molekül... 3 I Stoffwechsel... 1 1 Vom Organismus zum Molekül... 3 1.1 Aufbau des Organismus... 4 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels... 8 1.3 Informationsübertragung in lebenden Systemen... 17 1.4 Funktion

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 2 Das Immunsystem eine Übersicht Das

Mehr

Virologie. Viren sind sehr klein! (und können sdeshalb meist nur indirekt nachgewiesen werden) lassen sich nur im EM darstellen

Virologie. Viren sind sehr klein! (und können sdeshalb meist nur indirekt nachgewiesen werden) lassen sich nur im EM darstellen Virologie das Virus: eine schleimige Aussonderung aus Pflanzen oder Tieren, spezielle jedoch: Gift. Herkunft vermutlich aus dem Sanskrit: visam = Gift Historische Def (1897) Viren sind eine besondere Art

Mehr

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie Ein neues therapeutisches Konzept mit breitem Wirkungsspektrum verbindet in idealer Weise Schulmedizin und ganzheitliche Ansätze. Dank der Fortschritte der experimentellen und klinischen Immunologie kann

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 23/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 23/16 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 3/6 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Das ABC der Virushepatitis

Das ABC der Virushepatitis Das ABC der Virushepatitis Dr. Parnaz Ordubadi 4. Med. Abteilung, Wilhelminenspital Wien, 5.6.2009 1. Klassische Hepatitisviren - Hepatitis A Virus(HAV) - Hepatitis B Virus (HBV) - Hepatitis C Virus (HCV)

Mehr

Leukose ist tödlich die Impfung schützt. Informationen zur Feline Leukämie

Leukose ist tödlich die Impfung schützt. Informationen zur Feline Leukämie Leukose ist tödlich die Impfung schützt. Informationen zur Feline Leukämie Jede wiederkehrende oder nicht heilende Erkrankung ist leukoseverdächtig. Liebe Tierhalterinnen, lieber Tierhalter Die Feline

Mehr

März Vorauswertung zu den virologischen Ringversuchen. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel

März Vorauswertung zu den virologischen Ringversuchen. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel März 2017 zu den virologischen en Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel Herausgegeben von: INSTAND Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e.v. Düsseldorf/Berlin,

Mehr

Human Papilloma Virus

Human Papilloma Virus Human Papilloma Virus Gliederung Allgemeine Informationen Virusstruktur Infektion Verschiedene Arten des Infektionsverlaufs nach Infizierung mit HPV Lebenszyklus des HPV Tumorinduktion Virusstruktur Papillomaviren

Mehr

** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN **

** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN ** ** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN ** 4.1 Viren allgemein Viren Viren = infektiöse, pathogene Mikroorganismen! Kennzeichen: kein eigener Stoffwechsel + keine Organellen " somit abhängig von lebenden Zelle! obligate

Mehr

Juni Vorauswertung zu den virologischen Ringversuchen. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel

Juni Vorauswertung zu den virologischen Ringversuchen. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel Juni 2017 zu den virologischen en Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel Herausgegeben von: INSTAND Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e.v. Düsseldorf/Berlin,

Mehr

Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit:

Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit: Virologische e November/Dezember 2015 e geschlossen Information zu INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit: Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der krankheiten (DVV) Gesellschaft für Virologie (GfV) Deutsche

Mehr

Grundimmunisierung Kleintier: Impfen Sie noch oder schützen Sie schon?

Grundimmunisierung Kleintier: Impfen Sie noch oder schützen Sie schon? Bild: H.D.Volz Fotolia.com Grundimmunisierung Kleintier: Impfen Sie noch oder schützen Sie schon? 09.04.2016 Prof. Dr. Reinhard K. Straubinger, Ph.D. Lehrstuhl für Bakteriologie und Mykologie Veterinärwissenschaftliches

Mehr

Virostatikaresistenz bei Herpesviren

Virostatikaresistenz bei Herpesviren 13. Symposium der Infektionsmedizin in Tübingen Virostatikaresistenz bei Herpesviren Katharina Göhring Medizinische Virologie 7.3.15 Einteilung Herpesviren Alpha-Herpesviren Herpes simplex Virus Typ 1

Mehr

Umgang mit Zoonose-Erregern

Umgang mit Zoonose-Erregern Umgang mit Zoonose-Erregern Sabine Eva Dudek Institut für Molekulare Virologie, Münster BSL-3-Workshop Fachkundige Person 23. Februar 2016 Braunschweig Zoonosen Zoonose abgeleitet aus dem Griechischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme... XI I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül...................... 2 1.1 Aufbau des Organismus.............................. 2 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels.................. 6 1.3 Informationsübertragung

Mehr

Allgemeine Virologie SS Virusdiagnostik

Allgemeine Virologie SS Virusdiagnostik Allgemeine Virologie SS 2016 Virusdiagnostik Rainer G. Ulrich Friedrich-Loeffler-Institut Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger D-17493 Greifswald - Insel Riems rainer.ulrich@fli.bund.de Allgemeine

Mehr

Juni Vorauswertung zu den virologischen Ringversuchen. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt. Dr. Martin Kammel

Juni Vorauswertung zu den virologischen Ringversuchen. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt. Dr. Martin Kammel Juni 2018 zu den virologischen Ringversuchen Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel Herausgegeben von: INSTAND Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e.v.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17477-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.12.2013 bis 12.09.2017 Ausstellungsdatum: 02.12.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Virologische und serologische Untersuchungen beim Hund... 2

Virologische und serologische Untersuchungen beim Hund... 2 VIRO_VET Diagnostik, Schubertstr. 81, 35392 Gießen, Germany VIRO VET DIAGNOSTIK UG (haftungsbeschränkt) am Institut für Virologie FB10 Veterinärmedizin Justus-Liebig-Universität Giessen Schubertstr. 81

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-14413-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültig ab: 30.10.2018 Urkundeninhaber: Ludwig-Maximilians-Universität München, Max von

Mehr

OZONTHERAPIE BEI SSPE

OZONTHERAPIE BEI SSPE OZONTHERAPIE BEI SSPE Dr. Murat BAS OZON KLINIK - BURSA, Türkei Deutsche Übersetzung: R.Schönbohm 1 SSPE (subakut sklerosierende Panenzephalitis) ist eine seltene Komplikation der Masern. Sie gehört zu

Mehr

Juni Vorauswertung zu den virologischen Ringversuchen. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt

Juni Vorauswertung zu den virologischen Ringversuchen. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Juni 2016 zu den virologischen en Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Priv.-Doz. Dr. Oliver Donoso Mantke Herausgegeben von: INSTAND Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien

Mehr

Analysenübersicht. Analysen, Tarife, Durchführung. 1. Routineuntersuchungen 1.1 Viren

Analysenübersicht. Analysen, Tarife, Durchführung. 1. Routineuntersuchungen 1.1 Viren Analysenübersicht Analysen, Tarife, Durchführung 1. Routineuntersuchungen 1.1 Viren 1.2 Toxoplasma gondii 2. Spitalhygienische Untersuchungen Noroviren 3. Notfalluntersuchungen für das USZ Durchgeführt

Mehr

Allgemeine Virologie SS 2017 Virusdiagnostik

Allgemeine Virologie SS 2017 Virusdiagnostik Allgemeine Virologie SS 2017 Virusdiagnostik Rainer G. Ulrich Friedrich-Loeffler-Institut Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger D-17493 Greifswald - Insel Riems rainer.ulrich@fli.de Allgemeine

Mehr

Krebstherapie durch Aktivierung des Immunsystems

Krebstherapie durch Aktivierung des Immunsystems Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/krebstherapie-durchaktivierung-des-immunsystems/ Krebstherapie durch Aktivierung des Immunsystems Schutzimpfungen,

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/14

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/14 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/14 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr.

Mehr

C P H O N S 2.340

C P H O N S 2.340 Virus-Replikation Was ist ein Virus? C 332.662 H 492.338 N 98.245 O 131.196 P 7.500 S 2.340 Viren - Infektiöse Nanopartikel (ca. 20-200nm) - Abundanteste Lebensform auf der Erde - Vermehrung, Evolution,

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 00624

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 00624 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2017 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2018 Institut für Virologie und Immunologie (IVI) Standort Bern Länggass-Strasse 122 3012 Bern Leiter: Standortleiter Diagnostik

Mehr

** 5. VIREN + TUMOREN **

** 5. VIREN + TUMOREN ** ** 5. VIREN + TUMOREN ** 5.1 Wichtige Tumor-Viren Virusinduzierte Tumore Virusinduzierte Tumore (Zelltransformation) Transformierende RNA-Viren (Onkogene) Transformierende DNA-Viren (Tumorantigene) Transformierende

Mehr

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang:

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang: 4.4 Replikation und PCR Ablauf der Replikation in vivo: Die Replikation wird von einer DNA-abhängigen DNA- Polymerase katalysiert. Jede DNA-Polymerase synthetisiert den neuen Strang in 5 3 Richtung, hierzu

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13102-03-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 09.12.2013 bis 08.12.2018 Ausstellungsdatum: 09.12.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 24/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 24/17 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 24/7 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr