Nanoviren in Österreich und Aktivitäten der AGES

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nanoviren in Österreich und Aktivitäten der AGES"

Transkript

1 Nanoviren in Österreich und Aktivitäten der AGES Sabine Grausgruber-Gröger, Anna Moyses, AGES Pflanzenärzte ohne Grenzen, März 2018, Dolni Dunajovice

2 Nanoviren Bedlan, AGES

3 Nanoviren vor 2009 Subterranean clover stunt virus (SCSV) Milk vetch dwarf virus (MVDV) Faba bean necrotic yellows virus (FBNYV) FBNYV + Faba bean necrotic stunt virus (FBNSV) FBNYV+FBNSV+Faba bean yellow leaf virus (FBYLV)

4 Nanoviren heute Pea necrotic yellow dwarf virus (PNYDV), Black medic leaf roll virus (BMLRV), Pea yellow stunt virus (PYSV)

5 Nanoviren die wichtigsten Informationen Nanovirus: kleine Virenpartikel, Verzwergung der Wirtspflanzen persistente, nicht-propagative Übertragung durch Blattläuse (Grüne Erbsenblattlaus, Schwarze Bohnenlaus) auf das Phloem limitiert, nicht mechanisch oder über Saatgut übertragbar frühe Infektionen können Totalausfälle verursachen Wirtspflanzen fast ausschließlich Leguminosen

6 Nanoviren 8 unterschiedliche Virenpartikel

7 Wirtspflanzen für PNYDV Pisum sativum (pea, Erbsen) Vicia faba (faba bean, Ackerbohne) Vicia sativa (common vetch, Futterwicke) Vicia pannonica (Hungarian vetch, Pannonische Wicke) Lathyrus sativus (grass pea, Platterbse) Cicer arietinum (chickpea, Kichererbse) Trifolium incarnatum (crimson clover, Inkarnatklee) Melilotus segetalis (corn melilot, Saat-Steinklee) Melilotus infestus (round-fruited melilot, Steinklee) Melilotus messanensis (Sicilian melilot, Messina-Steinklee) Melilotus italicus (Italien melilot, Italiener-Steinklee) Melilotus sulcatus (Mediterranean melilot, Gefurchter Steinklee) Lens culinaris (lentil, Linsen) Quelle: Heiko Ziebell, JKI (pers. Mitt.)

8 Nicht anfällig für PNYDV Medicago sativa (alfalfa, Luzerne) Phaseolus vulgaris (common bean, Bohne) Phaseolus angularis (Adzuki bean, Adzukibohne) Vigna unguiculata (cowpea, Kuhbohne) Vigna radiata (mung bean, Mungbohne) Trifolium pratense (red clover, Rotklee/Wiesenklee) Trifolium repens (white clover, Weißklee) Trifolium resupinatum (reversed clover, Perserklee) Vicia villosa (winter vetch, Winterwicke) Onobrychis sativa (sainfoin, Esparsette) Glycine max (soybean, Sojabohne, Edamame) Lupinus albus (white lupin, Weiße Lupine) Lupinus angustifolius (blue lupin, Blaue Lupine) Melilotus albus (white sweet clover, Weißer Steinklee) Melilotus officinalis (yellow sweet clover, Gelber Steinklee) Quelle: Heiko Ziebell, JKI (pers. Mitt.)

9 Situation in Österreich H. Huss

10 Pea necrotic yellow dwarf virus (PNYDV) Auftreten und Nachweis 2008?? PEMV, PNYDV?? 2009 Erstnachweis in Deutschland (JKI) 2010 in Grünerbsen in Gross-Enzersdorf (JKI) 2010 in Ackerbohne in Stadl-Paura (JKI) 2013 in Winterackererbse (AGES) 2014 in Ackerbohne in der Steiermark (AGES) 2016 in Linse, Winterwicke, Platterbse (AGES)

11 Ackerbohne, Juni 2016 Herbert Huss

12 Ackerbohne, Juli 2016 Grausgruber-Gröer, AGES

13 Grausgruber-Gröger, AGES Ackerbohne, Juli 2016 Ertragsverluste und Totalausfälle

14 Grünerbse, 2016 Ertragsverluste und Totalausfälle Norbert Friedrich, ETG

15 Grausgruber-Gröger, AGES Zwischenfrucht, November 2016 (V. faba, V. sativa, L. sativa),

16 Grausgruber-Gröger, AGES Grünerbse,

17 Grausgruber-Gröger, AGES Grausgruber-Gröger, AGES Erbse,

18 Grausgruber-Gröger, AGES AGES Ackerbohne, Platterbse

19 Grausgruber-Gröger, AGES Grausgruber-Gröger, AGES Ackerbohne, Erbse Korneuburg

20 Aktivitäten AGES Grausgruber-Gröger, AGES

21 Warndienst Erarbeitung eines Warndienstes für Blattläuse als Nanovirenvektoren in Leguminosen im Rahmen des Projektes Pflanzenschutz-Warndienst 2017/18 Beginn 2017 Weiterführung 2018 Blattlausfang: von Anfang April bis Ende Juni 2018, 9 Standorte, 2 x wöchentlich Entleerung der Gelbschalen und Kontrolle der Pflanzen Zeitnahe Analyse der Blattlausfänge an der AGES (Blattlausbestimmung und PCR auf PNYDV) Ergebnisse für Landwirte auf der Homepage der Landwirtschaftskammer abrufbar

22 Nationales Projekt: NANOVIR (genehmigt) Ziel: Daten zur Epidemiologie des PNYDV, Bekämpfungsstrategien Provokationsversuch an 2 Standorten (insgesamt über 4 Jahre) Welche Leguminosenarten sind Wirtspflanzen für PNYDV? Welche Leguminosenarten sind keine Wirtspflanzen für PNYDV, und können in Zwischenfrüchten empfohlen werden? Gibt es Beikräuter, die Wirtspflanzen für PNYDV sind? Welche Blattlausarten außer den bekannten, sind Vektoren für den Virus? Wie/wo überwintert der Virus? Gibt es unterschiedliche Isolate von PNYDV, bzw. andere vorkommende Nanovirenarten? Untersuchung verschiedener Bekämpfungsstrategien im biologischen Ackerbohnenanbau (Spritzmitteleinsatz, Ackerbohnen-Hafer-Mischkultur)

23 CORNET-Projekt: PeaVirRes (eingereicht) Deutschland: Einreichung: GFP Forschung: JKI Brauschweig (Projektkoordination), Uni-Gießen User Comittee: B. Fromm, Limagrain GmbH, NPZ Norddeutsche Pflanzenzucht, Hans-Georg Lembke KG, van Waveren Saaten GmbH, Österreich: Einreichung: ecoplus, Lebensmittelcluster NÖ Forschung: AGES User Comittee: ARDO Austria Frost, ETG e. Gen., Bio Austria NÖ&W, Biohof Gerhard Michaeler, Gerhard Hof (Sonnentor), NÖ Gemüsebauverband, Schneider Gemüse, Auffinden von Resistenzen gegen PNYDV Entwicklung von Molekularen Markern für die Anwendung in der Erbsenzüchtung Feststellung der Virusdiversität (Freilandmonitoring)

24 CORNET-Projekt: PeaVirRes (eingereicht) Deutschland: Einreichung: GFP Forschung: JKI Brauschweig (Projektkoordination), Uni-Gießen User Comittee: B. Fromm, Limagrain GmbH, NPZ Norddeutsche Pflanzenzucht, Hans-Georg Abgelehnt, Lembke KG, van Waveren Wiedereinreichung Saaten GmbH,??? Österreich: Einreichung: ecoplus, Lebensmittelcluster NÖ Tschechien als möglicher Partner??? Forschung: AGES User Comittee: ARDO Austria Frost, ETG e. Gen., Bio Austria NÖ&W, Biohof Gerhard Michaeler, Gerhard Hof (Sonnentor), NÖ Gemüsebauverband, Schneider Gemüse, Auffinden von Resistenzen gegen PNYDV Entwicklung von Molekularen Markern für die Anwendung in der Erbsenzüchtung Feststellung der Virusdiversität (Freilandmonitoring)

25 Saatgutübertragbarkeit Keine Übertragung bei Erbse und Ackerbohne nachgewiesen! Erbse: 19 Saatgutpartien PNYDV Keimlinge PNYDV - Ackerbohne: 13 Saatgutpartien PNYDV Keimlinge PNYDV - Grausgruber-Gröger, AGES Grausgruber-Gröger, AGES

26 Danke für Ihr Interesse! Moyses, AGES

Virosen bei Ackerbohnen und Erbsen

Virosen bei Ackerbohnen und Erbsen 20.12.2016 Virosen bei Ackerbohnen und Erbsen H.Huss, Institut für Pflanzenwissenschaften, UNI Graz Bionet Ackerbautag in Bruck/Leitha, 15. 12.2016 2016 Virusepidemie bei der Ackerbohne. Kaum ein Feld,

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit der Sojabohne. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit der Sojabohne. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit der Sojabohne Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Bodeneignung zum Sojaanbau in Bayern 821.000 ha = 40 % 537.000 ha = 25

Mehr

RhizoFix. bei: v Flüssiges Rhizobien-Impfmittel zur direkten Impfung von Leguminosen-Saatgut. Saatguthandelstag Johannes Wefers

RhizoFix. bei: v Flüssiges Rhizobien-Impfmittel zur direkten Impfung von Leguminosen-Saatgut. Saatguthandelstag Johannes Wefers bei: v Flüssiges Rhizobien-Impfmittel zur direkten Impfung von Leguminosen-Saatgut Saatguthandelstag 10.06.2016 Johannes Wefers Übersicht - Rhizobien und ihre Symbiose mit Leguminosen - Wozu impfen? -

Mehr

Untersuchungen zu Auftreten und Bedeutung von Viruserkrankungen in Leguminosen in Nordrhein-Westfalen

Untersuchungen zu Auftreten und Bedeutung von Viruserkrankungen in Leguminosen in Nordrhein-Westfalen Untersuchungen zu Auftreten und Bedeutung von Viruserkrankungen in Leguminosen in Nordrhein-Westfalen Versuchsjahr 2017 Projekt VIBO Prof. Dr. Verena Haberlah Korr M. Sc. Milan Männel 1 Gliederung 1. Vorstellung

Mehr

Bio-Fachtag Körnerleguminosen

Bio-Fachtag Körnerleguminosen Herzlich willkommen! Alternativen im Biolandbau Bio-Fachtag Körnerleguminosen Kulturpflanzenverhältnis Leguminosen Getreide Hackfrüchte Blattfrucht Halmfrucht Blattfrucht 25 40 % max. 50 60 % max. 25 30

Mehr

Bionet Fokusgruppe Kartoffel Themenüberblick Pflanzgutbehandlung - Mulch in Kartoffel Zusammenfassung der Aktivitäten 2014

Bionet Fokusgruppe Kartoffel Themenüberblick Pflanzgutbehandlung - Mulch in Kartoffel Zusammenfassung der Aktivitäten 2014 Bionet Fokusgruppe Kartoffel Themenüberblick Pflanzgutbehandlung - Biologische Beizmittel Mulch in Kartoffel Auswirkungen auf Unkrautunterdrückung, Ertragsleistung und Nachfrucht Zusammenfassung der Aktivitäten

Mehr

Die Virusepidemie an Leguminosen 2016 eine Folge des Klimawandels?

Die Virusepidemie an Leguminosen 2016 eine Folge des Klimawandels? JOURNAL FÜR KULTURPFLANZEN, 69 (2). S. 64 68, 2017, ISSN 1867-0911, DOI: 10.1399/JFK.2017.02.09 VERLAG EUGEN ULMER KG, STUTTGART 64 Heiko Ziebell Die Virusepidemie an Leguminosen 2016 eine Folge des Klimawandels?

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Nanovirus PNYDV in Ackerbohne und Erbse

Neue Erkenntnisse zum Nanovirus PNYDV in Ackerbohne und Erbse 61. Deutsche Pflanzenschutztagung 11. bis 14. September 2018 Universität Hohenheim vertreten. Am häufigsten konnten die Allexiviren Garlic virus B (94 %) sowie Garlic virus D (83 %) nachgewiesen werden.

Mehr

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Tausendkornmasse (g) Kategorie Botanischer Name Frucht Minimum Maximum Mittelwert Grasarten Kreuzblütler Leguminosen

Mehr

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt!

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt! Lt. Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt! BS 11 - Grundförderung

Mehr

Begrünungspflanzen für den Weinbau

Begrünungspflanzen für den Weinbau Bernd.Ziegler@dlr.rlp.de Begrünungspflanzen für den Weinbau Folie 1 Begrünungspflanzen Wichtige Familien der Begrünungspflanzen Cruciferae = Kreuzblütler Poaceae = Gramineae = Süßgräser Fabaceae = Leguminosae

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Futtererbsen und Ackerbohnen

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Futtererbsen und Ackerbohnen Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutz in Futtererbsen und Ackerbohnen Marcus Hahn 12.12.2017 Gliederung 1. Unkrautbekämpfung 2. Insektizideinsatz 3. Fungizidmaßnahmen

Mehr

Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40)

Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40) Greening Maßnahmen Ökologische Vorrangflächen Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40) Ziel: Aussaat von z.b. Kleegras mit sehr unterschiedlichem TKG 1. Reinsaatmenge Weidelgras:

Mehr

Hurtpol ist ein Unternehmen das

Hurtpol ist ein Unternehmen das Hurtpol ist ein Unternehmen das seit Jahren den polnischen Markt mit Gemüse- und Blumensaatgut sowie Sprossensamen beliefert. Nun möchten wir auch deutschen Unternehmern unsere Produkte bezüglich Sprossensamen

Mehr

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Einsatzmöglichkeiten von Körnerleguminosen in der Schweinefütterung

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Einsatzmöglichkeiten von Körnerleguminosen in der Schweinefütterung Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Einsatzmöglichkeiten von Körnerleguminosen in der Schweinefütterung B. Zacharias LSZ Boxberg Einsatz von Sojaschrot als Proteinfuttermittel Dafa x8 Fassung, 2012 Proteinfuttermittel

Mehr

Verordnung des WBF über die Pflichtlagerfreigabe von Futtermittel

Verordnung des WBF über die Pflichtlagerfreigabe von Futtermittel Verordnung des WBF über die Pflichtlagerfreigabe von Futtermittel vom 17. Dezember 2018 Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), gestützt auf Artikel 21 der Verordnung

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, als Großhandel stellen wir das entscheidende Bindeglied zwischen Industrie und Handel dar. Unsere überregionale Präsenz wird durch die individuelle

Mehr

Futterleguminosen. Fachtagung des Bundesamtes für Naturschutz und der Internationalen Naturschutzakademie vom

Futterleguminosen. Fachtagung des Bundesamtes für Naturschutz und der Internationalen Naturschutzakademie vom Futterleguminosen Fachtagung des Bundesamtes für Naturschutz und der Internationalen Naturschutzakademie vom 21.10.-24.10.2013, Insel Vilm Hubert Kivelitz, Deutsche Saatveredelung AG, Lippstadt Sojabohne

Mehr

Bio-Saatgut Katalog Februar 2019

Bio-Saatgut Katalog Februar 2019 Bio-Saatgut Katalog Februar 2019 Kleegras Mischungen SemoPur 1.1 Einjährige Kleegrasmischung Aussaat ab Mitte Mai - Mitte August 40 4,40 60% einjähriges Weidelgras 40% Alexandrinerklee SemoPur 1.2 Kleegras

Mehr

Körnerleguminosen im Biolandbau als besondere Herausforderung im Hinblick auf Ertrag und Qualität

Körnerleguminosen im Biolandbau als besondere Herausforderung im Hinblick auf Ertrag und Qualität Vortrag bei ALVA-Tagung 2011, Raiffeisenhof Graz Körnerleguminosen im Biolandbau als besondere Herausforderung im Hinblick auf Ertrag und Qualität Hein, W., Waschl, H. und M. Böhm DI Waltraud Hein Lehr-

Mehr

Familienporträt Fabaceae Schmetterlingsblütler

Familienporträt Fabaceae Schmetterlingsblütler Familienporträt Fabaceae Schmetterlingsblütler 3 Unterfamilien: o Faboideae (früher Papilionoideae) lat. papilio = Schmetterling o Mimosoideae o Caesalpinioideae Familienmerkmale o Blüten spiegelsymmetrisch

Mehr

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Kapitel 7 Gemüse, Pflanzen, Wurzeln und Knollen, die zu Ernährungszwecken verwendet werden Ausgabe 2016 Statistisches Bundesamt II 07.01 Kapitel 7 Gemüse,

Mehr

Essgenuss: Fleisch und seine Alternativen

Essgenuss: Fleisch und seine Alternativen Essgenuss: Fleisch und seine Alternativen Prof. Dr. Martin Scheeder, Prof. Dr. Thomas Brunner und Prof. Hans Ramseier, BFH-HAFL Die anständige Fleischeslust whenever and wherever it was ecologically possible,

Mehr

Mensch und Boden Geben und Nehmen im Kreislauf der Natur

Mensch und Boden Geben und Nehmen im Kreislauf der Natur Mensch und Boden Geben und Nehmen im Kreislauf der Natur Dr. Wilfried Hartl 1 Was steht der Landwirtschaft zur Verfügung? Was bekommen wir? 2 Wasser, Regen, Tau Energie, Sonnenlicht Luft, Kohlenstoff,

Mehr

Buchholz Kietzstrasse

Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse (Bahnhofsfläche umbenannt in Steinkauzfläche) Diese Fläche wurde am 15.05.2017 mit vier verschiedenen Saatmischungen bestellt, nachdem sie zuvor gegrubbert wurde.

Mehr

Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Erbsen hinsichtlich Fruchtfolgekrankheiten

Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Erbsen hinsichtlich Fruchtfolgekrankheiten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Erbsen hinsichtlich Fruchtfolgekrankheiten Peer Urbatzka, Andrea Winterling, Irene Jacob, Anna Ostermayr Einleitung und

Mehr

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes 07010 Pflanzkartoffeln [Saatkartoffeln] Albania Algeria Angola Armenia Azerbaijan Bosnia and Herzegovina Botswana Brazil Cameroon Dominican Republic Egypt Georgia Iceland Iraq Israel Jordan Kazakhstan

Mehr

Pflanzenschutzworkshop am 12. September Nanoviren eine Bedrohung für den Leguminosenanbau in Österreich

Pflanzenschutzworkshop am 12. September Nanoviren eine Bedrohung für den Leguminosenanbau in Österreich Österreichische Arbeitsgemeinschaft für i n t e g r i e r t e n Pflanzenschutz 1014 W ien, Schauflergasse 6, 3.Stock G e s c h ä f t s f ü h r u n g : E s t e r h a z y s t r a ß e 1 5, 7 0 0 0 E i s e

Mehr

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen Gäa-Wintertagung 04. und 05.02.2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Mehr

Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen

Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen Übersicht von für Blühmischungen und Sträucher für Insektenweiden innerhalb von Ortschaften Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen deutscher Name botanischer Name Dill Anethum graveolens

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1971L0162 DE 09.08.2002 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 30. März

Mehr

Naturschutz durch Ökologisierung im Weinbau Ochrana přírody ekologizací vinohradnictví

Naturschutz durch Ökologisierung im Weinbau Ochrana přírody ekologizací vinohradnictví Naturschutz durch Ökologisierung im Weinbau Ochrana přírody ekologizací vinohradnictví Weingarten-Begrünungsversuche im Rahmen des Projekts ECOWIN AT-CZ in Wien: vorläufige Ergebnisse Wilfried Hartl, Bernhard

Mehr

Erläuterungen zum Greening-Check

Erläuterungen zum Greening-Check Erläuterungen zum Greening-Check Stand: 18.02.2016 Inhalt Programmaufbau... 2 Einstieg in das Programm... 2 Programmteil Anbaudiversifizierung... 3 Programmteil Flächennutzung im Umweltinteresse (ÖVF)...

Mehr

Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Ackerbohnen 2017

Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Ackerbohnen 2017 Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Ackerbohnen 2017 Zusammengefasst aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Nordrhein- Westfalen und Hessen Markus Mücke E-Mail: markus.muecke@lwk-niedersachsen.de Einleitung

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Entwurf. Entwurf einer Verordnung zur Durchführung der Direktzahlungen an Inhaber landwirtschaftlicher

Entwurf. Entwurf einer Verordnung zur Durchführung der Direktzahlungen an Inhaber landwirtschaftlicher Stand: 29.08.2014 (nach Abschluss der Beteiligung von Ländern, Fachkreisen und Verbänden und Ressorts) Entwurf Entwurf einer Verordnung zur Durchführung der Direktzahlungen an Inhaber landwirtschaftlicher

Mehr

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau 10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau von Prof. Dr. Knut Schmidtke

Mehr

- für alle Direktzahlungen, insbesondere zum aktiven Betriebsinhaber,

- für alle Direktzahlungen, insbesondere zum aktiven Betriebsinhaber, Bundesrat Drucksache 406/14 04.09.14 Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft AV - U Verordnung zur Durchführung der Direktzahlungen an Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe im

Mehr

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018 Seite 1 von 15 Telefon: 08161 71-3640 Öffentlicher Nahverkehr

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, seit nahezu 120 Jahren ist die GmbH am Markt präsent, zunächst als Familienunternehmen Heine & Stolzenberg. Heute ist die dritte und vierte Generation

Mehr

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12 Bekanntmachung Nr. 18/12 des Bundessortenamtes über die festgesetzten Höchstmengen von n sowie die Nettohöchstgewichte für Packungen mit Saatgut von Amateursorten von Gemüsearten gemäß Verordnung über

Mehr

Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015

Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015 Stand: 18.09.2014 Lesen Sie bitte aufmerksam die nachfolgenden Hinweise. Obwohl die Inhalte der Seiten mit größter

Mehr

Erbsen und Ackerbohnen Nutzungsmöglichkeiten Vom Zuchtgarten bis zum Hühnermagen. Werner Vogt-Kaute

Erbsen und Ackerbohnen Nutzungsmöglichkeiten Vom Zuchtgarten bis zum Hühnermagen. Werner Vogt-Kaute Erbsen und Ackerbohnen Nutzungsmöglichkeiten Vom Zuchtgarten bis zum Hühnermagen Kultur im Öko- Landbau in ha Futtererbse n 2008 2009 2010 2011 Öko-Anteil 2011 in % 9100 5500 5800 6000 10,8 Lupinen 8600

Mehr

Flächenförderung Aktueller Stand der GAP-Reform 2015 am

Flächenförderung Aktueller Stand der GAP-Reform 2015 am Flächenförderung Aktueller Stand der GAP-Reform 2015 am 21.01.2015 Für die Rechtsverbindlichkeit und Vollständigkeit der Inhalte kann keine Gewähr übernommen werden, da noch nicht alle notwendigen EU-Vorschriften

Mehr

Leguminosenanbau 2016 in Bayern und den bayerischen Regierungsbezirken

Leguminosenanbau 2016 in Bayern und den bayerischen Regierungsbezirken Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Leguminosenanbau 216 in Bayern und den bayerischen Regierungsbezirken Allgemeines Datengrundlage: InVeKoS-Datenbank, Nov. 215, Nov. 216 Weitere Informationen

Mehr

Biosaatgut. für die Landwirtschaft

Biosaatgut. für die Landwirtschaft Biosaatgut für die Landwirtschaft Bio-Saatgut Für bestes, natürliches Futter Bio wächst weiter Die gestiegene Nachfrage nach BIO- Lebensmitteln und die Zunahme der biologisch bewirtschafteten Flächen führen

Mehr

Sortenentwicklung und Erhaltungszüchtung bei Erbsen. Werner Vogt-Kaute

Sortenentwicklung und Erhaltungszüchtung bei Erbsen. Werner Vogt-Kaute Co-Erhaltungszüchtung der Wintererbsen-Sorte E.F.B.33 in Dittlofsroda und bei Landwirten und Versuchsstationen in Unterfranken. Ursprünglich Auslese aus der Ursprungspopulation Common, die als Austrian

Mehr

Behan dlung gemäß Artikel 45 (2) genehmigte Mengen in Kilogramm. genehmigte Mengen in Packungen. n kg n Pkg

Behan dlung gemäß Artikel 45 (2) genehmigte Mengen in Kilogramm. genehmigte Mengen in Packungen. n kg n Pkg deutscher Name wissenschaftlicher Name Sorte Einheit genehmigte Mengen in Kilogramm genehmigte Mengen in Packungen Begründ ung Artikel 45 (5) Buchsta be a, b, c oder d Behan dlung gemäß Artikel 45 (2)

Mehr

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2019

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2019 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz KULAP- Qualitätsblühmischungen 2019 Seite 1 von 14 Telefon: 08161 71-3640 Öffentlicher Nahverkehr

Mehr

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen (Sortenschutzverordnung) 232.161 vom 25. Juni 2008 (Stand am 1. September 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 7 Absatz 2, 36 Absatz

Mehr

Aktuelle Krankheitsprobleme im biologischen Ackerbau

Aktuelle Krankheitsprobleme im biologischen Ackerbau Überdurchschnittlicher Niederschlag bestimmt das Krankheitsgeschehen im Jahr 2009 (ZAMG) Aktuelle Krankheitsprobleme im biologischen Ackerbau H. Huss Versuchsstation Lambach Stadl-Paura Institut f. Biol.

Mehr

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2003/2004 (Ernte 2004) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

VERORDNUNG (EWG) Nr. 2358/71 DES RATES vom 26. Oktober 1971 zur Errichtung einer gemeinsamen Marktorganisation für Saatgut

VERORDNUNG (EWG) Nr. 2358/71 DES RATES vom 26. Oktober 1971 zur Errichtung einer gemeinsamen Marktorganisation für Saatgut 1971R2358 DE 27.10.2000 003.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen "B VERORDNUNG (EWG) Nr. 2358/71 DES

Mehr

DE Amtsblatt der Europäischen Union L 312/3

DE Amtsblatt der Europäischen Union L 312/3 29.11.2005 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 312/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 1947/2005 DES RATES vom 23. November 2005 über die gemeinsame Marktorganisation für Saatgut und zur Aufhebung der Verordnungen

Mehr

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2007/2008 (Ernte 2008) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40% einjähriges

Mehr

Greening und KULAP 2015

Greening und KULAP 2015 Greening und KULAP 2015 Möglichkeiten der Anrechnung von Leguminosen und Sojabohnen in der Fruchtfolge Unser Land 03. Februar 2015 Dasing Markus Eggenmüller, AELF Augsburg Gliederung 1. Prämiensystem 2015

Mehr

- 1. Der Direktor der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen als Landesbeauftragter. Merkblatt

- 1. Der Direktor der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen als Landesbeauftragter. Merkblatt - 1 Der Direktor der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen als Landesbeauftragter Merkblatt zum Antrag auf Förderung des Anbaus vielfältiger Kulturen im Ackerbau nach den Richtlinien zur Förderung

Mehr

Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaften

Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaften ELER Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaften Blühflächen effektiver fördern Erfahrungen aus Niedersachsen Rudolf Rantzau, ML Niedersachsen Erfahrungen aus Niedersachsen: Das EU-Chaos war noch nie

Mehr

Werner Beeke + Dr. Eckhard Gottschalk. Das Rebhuhnschutzprojekt im Landkreis Göttingen - rebhuhngerecht bewirtschaftete Blühstreifen -

Werner Beeke + Dr. Eckhard Gottschalk. Das Rebhuhnschutzprojekt im Landkreis Göttingen - rebhuhngerecht bewirtschaftete Blühstreifen - Werner Beeke + Dr. Eckhard Gottschalk Das Rebhuhnschutzprojekt im Landkreis Göttingen - rebhuhngerecht bewirtschaftete Blühstreifen - Einleitung Das Rebhuhn Rückgang der Rebhühner in Europa Situation der

Mehr

Ackerbohnen Vicia faba ,

Ackerbohnen Vicia faba , deutscher Name wissenschaftlicher Name Sorte Einheit Begründung Behandlun Artikel 45 (5) g gemäß Buchstabe a, Artikel 45 b, c oder d (2) n kg n Pkg Ackerbohnen Vicia faba 51 24725,1 28 1823 Ackerbohnen

Mehr

Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015

Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015 Ministerium für Ländliche Entwicklung Umwelt und Landwirtschaft Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015 Stand: 18.12.2014 Lesen Sie bitte aufmerksam die nachfolgenden Hinweise. Obwohl die Inhalte der

Mehr

Der Einsatz von genetischen Ressourcen von Leguminosen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Österreich

Der Einsatz von genetischen Ressourcen von Leguminosen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Österreich Der Einsatz von genetischen Ressourcen von Leguminosen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Österreich SKEK Fachtagung, 17. November 2016, Zollikofen Klimatische Differenzierung Höhengradienten Atlantischer

Mehr

5. Bindung von Luftstickstoff

5. Bindung von Luftstickstoff 5. Bindung von Luftstickstoff Das Vermögen der, den Luft-Stickstoff zu binden und ihn in das System Boden-Pflanzen einzubringen, hat entscheidende Bedeutung für die Proteinerzeugung für Mensch und Tier

Mehr

Bodenpflege mit Pflanzen Die Gründüngung

Bodenpflege mit Pflanzen Die Gründüngung Infoblatt: Garten Bodenpflege mit Pflanzen Die Gründüngung Der gute Mutterboden, aus gärtnerischer Sicht wertvoller als Gold, der Witterung schutzlos ausgeliefert. Ein Bild, das man leider viel zu häufig

Mehr

Begrünung im Weinbau. Bild von blühender Begrünung. Flexibel bleiben!

Begrünung im Weinbau. Bild von blühender Begrünung. Flexibel bleiben! 1 Begrünung im Weinbau Bild von blühender Begrünung Flexibel bleiben! Begrünung im Weinbau - eine kurze historischer Betrachtung Befahrbarkeit der Weinberge sichern. eine Folge der Mechanisierung seit

Mehr

Derogations conventional seed Austria

Derogations conventional seed Austria deutscher Name wissenschaftlicher Name Sorte Einheit Begründung Behandlung Artikel 45 (5) gemäß Buchstabe a, Artikel 45 b, c oder d (2) Ackerbohnen Vicia faba 41 37144 17 591 Ackerbohnen Vicia faba Gloria

Mehr

Technik für die Umwelt

Technik für die Umwelt Technik für die Umwelt Rhizobien Optimierung der Stickstoffverwertung im Pflanzenanbau Andreas Kammerer Fritzmeier Umwelttechnik Rhizobien aus dem Hause Fritzmeier 2 Was sind Rhizobien? Rhizobien oder

Mehr

Teil 1 Allgemeine Bestimmungen. Eingangsformel. 1 Anwendungsbereich. DirektZahlDurchfV. Ausfertigungsdatum: 03.11.2014. Vollzitat:

Teil 1 Allgemeine Bestimmungen. Eingangsformel. 1 Anwendungsbereich. DirektZahlDurchfV. Ausfertigungsdatum: 03.11.2014. Vollzitat: Verordnung zur Durchführung der Direktzahlungen an Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe im Rahmen von Stützungsregelungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (Direktzahlungen- Durchführungsverordnung - DirektZahlDurchfV)

Mehr

Feinsamige Leguminosen. Züchtertreffen Leguminosen 2012 Dr. Ulf Feuerstein

Feinsamige Leguminosen. Züchtertreffen Leguminosen 2012 Dr. Ulf Feuerstein Feinsamige Leguminosen Züchtertreffen Leguminosen 2012 Dr. Ulf Feuerstein Artenüberblick Variabilität Zitat: Leider besteht kein Zweifel mehr darüber, dass sehr wertvolle Ökotypen der Futterpflanzen in

Mehr

Institut für Biologie Systematische Botanik und Pflanzengeographie Grundkurs - Botanische Bestimmungsübungen SS 2001 Maximilian Weigend

Institut für Biologie Systematische Botanik und Pflanzengeographie Grundkurs - Botanische Bestimmungsübungen SS 2001 Maximilian Weigend Institut für Biologie Systematische Botanik und Pflanzengeographie Grundkurs - Botanische Bestimmungsübungen SS 2001 Maximilian Weigend Kommentiertes Herbar Fabaceae Trifolium, Medicago, Melilotus Sabine

Mehr

Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung -

Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung - Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung - www.bio-mit-gesicht.de N Aufwuchs [kg N/ha] N-Menge im Aufwuchs von Zwischenfrüchten

Mehr

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29.

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29. Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/1 68070 E Be 7/70 Bonn, den 29. Juni 1970 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Betr.: Unterrichtung der

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung SemoPur 1.1/Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40%

Mehr

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2011/2012(Ernte 2012) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen(inkl. Flächen

Mehr

Kulturartenlisten/Saatgutmischungen

Kulturartenlisten/Saatgutmischungen Anlage 6 Kulturartenlisten/Saatgutmischungen Anlage 6a: Mischungen für Förderverfahren C.3.1 Einjährige Blühstreifen und -flächen Das Saatgut der Mischungen muss sich aus den Pflanzen der unten stehenden

Mehr

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.2: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgut-/Pflanzgutvermehrungen der Saison 2014/2015(Ernte 2015) in Österreich, gegliedert nach beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen mit

Mehr

Was können Grünpflanzen zur Nährstoffversorgung

Was können Grünpflanzen zur Nährstoffversorgung Was können Grünpflanzen zur Nährstoffversorgung beitragen? Dr. Hendrik Sommer, Universität Kassel #! " Leguminosen sind in der ökologischen Landwirtschaft eine Kernfrucht und stellen die bedeutsamste Eiweißressource

Mehr

Ackerbohnen und Futtererbsen Erfahrungen aus 40 Jahren Sortenversuchswesen

Ackerbohnen und Futtererbsen Erfahrungen aus 40 Jahren Sortenversuchswesen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ackerbohnen und Futtererbsen Erfahrungen aus 40 Jahren Sortenversuchswesen Georg Salzeder Bioland Tagung Plankstetten 2015 Leguminosenmüdigkeit Ein Dauerbrenner!

Mehr

Erfolgreicher Körnerleguminosenanbau. H. Schmidt

Erfolgreicher Körnerleguminosenanbau. H. Schmidt Erfolgreicher Körnerleguminosenanbau Ergebnisse aus den Projekten: Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit - Teilprojekt

Mehr

Körnerleguminosenanbau

Körnerleguminosenanbau Körnerleguminosenanbau Köllitsch, 14.11.2017 2 3 Quelle: Statistisches Bundesamt, Bodennutzungshaupterhebung Wie auf die neuen Greeningregeln reagieren? Keine Anwendung von chemischen Pflanzenschutzmitteln

Mehr

Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Körnerleguminosen bezüglich Fruchtfolgekrankheiten

Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Körnerleguminosen bezüglich Fruchtfolgekrankheiten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Körnerleguminosen bezüglich Fruchtfolgekrankheiten Andrea Winterling, Anna Ostermayr & Dr. Peer Urbatzka Naturland Ackerbautagung,

Mehr

Bio-Grünerbsenanbau Informationen zu Kulturführung und Schaderregern sowie Ergebnisse aus Bionet-Praxisversuchen

Bio-Grünerbsenanbau Informationen zu Kulturführung und Schaderregern sowie Ergebnisse aus Bionet-Praxisversuchen Bio-Grünerbsenanbau Informationen zu Kulturführung und Schaderregern sowie Ergebnisse aus Bionet-Praxisversuchen www.bio-net.at MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

Sektion 35 Virologie / Bakteriologie / Mykologie / Molekulare Phytomedizin I

Sektion 35 Virologie / Bakteriologie / Mykologie / Molekulare Phytomedizin I Sektion 35 Virologie / Bakteriologie / Mykologie / Molekulare Phytomedizin I 35-3 - Ist eine Bekämpfung von Obstphytoplasmosen mit Endophyten möglich? Can fruit tree phytoplasmas be controlled by endophytes?

Mehr

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl.

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl. Kurztitel Saatgutverordnung 2006 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 417/2006 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 11/2010 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 09.01.2010 Außerkrafttretensdatum 07.01.2014

Mehr

Optimising Subsidiary Crop Applications in Rotations OSCAR Ausgewählte Ergebnisse

Optimising Subsidiary Crop Applications in Rotations OSCAR Ausgewählte Ergebnisse Optimising Subsidiary Crop Applications in Rotations OSCAR Ausgewählte Ergebnisse Prof. Dr. Maria R. Finckh 1 1. Das Projekt OSCAR 2. Erste Ergebnisse Das Multi Environment Experiment in Witzenhausen Lebendmulch

Mehr

Artenkatalog Greening 2016

Artenkatalog Greening 2016 www.thueringen.de/th9/tll Artenkatalog Greening 2016 der voraussichtlich relevantesten Arten gemäß Anlage 3 (Zwischenfrüchte) und Anlage 4 (Leguminosen) und Anlage 2 (Bäume für KUP) im Thüringer Merkblatt

Mehr

Ein ausgeglichenes Futtermittel HÜLSENFRÜCHTE SIND REICH AN PROTEIN UND ENERGIE. Durch ihren hohen Lysingehalt stellen sie die ideale Ergänzung

Ein ausgeglichenes Futtermittel HÜLSENFRÜCHTE SIND REICH AN PROTEIN UND ENERGIE. Durch ihren hohen Lysingehalt stellen sie die ideale Ergänzung Ein ausgeglichenes Futtermittel HÜLSENFRÜCHTE SIND REICH AN PROTEIN UND ENERGIE. Durch ihren hohen Lysingehalt stellen sie die ideale Ergänzung zu Getreide dar. Das Eiweißangebot kann dem Bedarf der Tiere

Mehr

Herzlich willkommen zum Leguminosentag Kreisstellen Aachen-Düren-Euskirchen

Herzlich willkommen zum Leguminosentag Kreisstellen Aachen-Düren-Euskirchen Herzlich willkommen zum Leguminosentag 2017 Kreisstellen Aachen-Düren-Euskirchen 1 Das Programm am Vormittag Zeit Thema Referent 10:00 10:15 Begrüßung und Eröffnung Dirk Schulze-Gabrechten Kreislandwirt

Mehr

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion Dr. Edgar Techow, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Landwirtschaftlich

Mehr

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Ökofeldtag Gülzow, 08.06.2017 Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Ziele des Zwischenfruchtanbaus Bodenaspekte:

Mehr

Anbautelegramm Leguminosen

Anbautelegramm Leguminosen Anbautelegramm Leguminosen Grünfutterleguminosen wie Klee, Luzerne aber auch Körnerfutterleguminosen wie Erbsen, Ackerbohnen, oder Lupinen stellen Möglichkeiten dar, hofeigenes Eiweiß zu produzieren. Hülsenfrüchtler

Mehr

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 53. Österreichische Pflanzenschutztage Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 Andreas LEITHNER und Johann GLAUNINGER Universität für Bodenkultur Wien Abteilung

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Kulturart A B E F ACKERBOHNEN - GETREIDE GEMENGE ACKERBOHNEN

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung SemoPur 1.1/Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40%

Mehr

Anbautelegramm - Körner- und Grünfutterleguminosen

Anbautelegramm - Körner- und Grünfutterleguminosen Anbautelegramm - Körner- und Grünfutterleguminosen Grünfutterleguminosen wie Klee, Luzerne aber auch Körnerfutterleguminosen wie Erbsen, Ackerbohnen, oder Lupinen stellen Möglichkeiten dar, hofeigenes

Mehr

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Tabelle 1: Vorfruchtwert verschiedener Zwischenfrüchte gemessen am Mehrertrag von Sommergerste nach Zwischenfruchtanbau zur Futternutzung und im Vergleich zur Brache im Mittel von 5 Jahren Zwischenfrucht

Mehr