Hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden"

Transkript

1 Hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden in der Energieregion Weiz-Gleisdorf High efficient retrofit of large buildings in the Energy region Weiz-Gleisdorf

2 Hocheffiziente Gebäude-Modernisierung im Rahmen Kaltenegger Inhaltsverzeichnis 3 Die Modernisierungsinitiative 4 Bezirkshauptmannschaft Weiz 6 Bezirkspensionistenheim Weiz 8 Hauptschule St. Ruprecht/Raab 10 Hauptschule Weiz 12 Volksschule Gutenberg 14 Volksschule Peesen Ziel Im Rahmen des europaweiten Förderprogramms "CONCERTO" zeigen vier europäische Städte im Projekt Energy in Minds!, dass der Anteil fossiler Energieträger und der Ausstoß von CO 2 innerhalb von 5 Jahren um 20 bis 30 % gesenkt werden kann. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden verschiedenste "CON- CERTO"- Maßnahmen zur konsequenten Reduktion des Energiebedarfs in Kombination mit dem vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien umgesetzt.

3 ökosan ENERGIEREGION OSTSTEIERMARK von Energy in Minds! "Energy in Minds!" ist ein Projekt der CONCERTO-Initiative, gefördert von der Europäischen Kommission im Rahmen des 6. Forschungsrahmenprogramms. Aktive Gemeinden Neben den 4 aktiven Gemeinden bzw. Regionen Falkenberg (Schweden), Neckarsulm (Deutschland), Zlin (Tschechien) und Weiz-Gleisdorf (Österreich) waren beim Start mit Gornji Grad (Slowenien) und der Region Turin (Italien) auch noch zwei Beobachterstädte an dem Projekt beteiligt. Im Laufe der letzten 5 Jahre haben sich mit Trier (D), Wieselburg (A), Värnamo (S) und den Regionen Val Pellice und der Provincia di Biella (ITA) weitere Observer an dem Projekt angeschlossen. Arbeitsprogramm Es gibt viele mögliche Wege, Energie einzusparen. Jedoch führt nur die Kombination der Einzelmaßnahmen und die aktive Mitwirkung der Bürger und Gemeinden zur erfolgreichen Umsetzung der Ziele. Die Aktivitäten im Rahmen von "Energy in Minds" verteilen sich auf 6 Hauptkategorien, die im nachfolgenden Schaubild dargestellt sind. Infrastruktur Energieträger Wissensverbreitung Energiebewusstsein Energieoptimierte Städte Energieeffizienz Regenerative Energie Energieeinsparung Die Kenntnis über unseren Energieverbrauch ist der erste Schritt zur Energieeinsparung Um Gebäude mit hohem Energieeinsparpotential zu identifizieren, wurden einige tausend Energie-Checks durchgeführt. In Weiz-Gleidsorf führte dies zu der erfolgreichen Umsetzung von zahlreichen Sanierungen von Ein- und Mehrfamilienhäusern. Durchschnittlich wurde dabei der Energieverbrauch um ca. 50 % reduziert. Nachfolgend möchten wir anhand einiger Leuchtturmprojekte andere Städte motivieren zum Wohle ihrer Bürger ebenfalls den Ansätzen von "Energy in Minds!" zu folgen.

4 Bezirkshauptmannschaft Weiz Foto des derzeitigen Bestandes 4

5 Baujahr 1964 / 1990 Eigentümer LIG Steiermark Sanierung Arch. DI Erwin Kaltenegger Ansicht Nordost Ansicht Nordwest Kaltenegger Kaltenegger Zentraler Punkt der Modernisierung ist die thermische Sanierung auf Passivhausstandard bei vollem Betrieb. Durchschnittliche U-Werte von 0,1 W/m 2 K der umhüllenden Flächen sollen durch eine innovative Fassadenkonstruktion mit integrierten Solarwaben erzielt werden. Beim Einbau der neuen Fenster werden durch gedämmte Fensterprofile mit 3-fach-Verglasung Werte von 0,5 W/m 2 K erreicht. Herausforderung in der Umsetzung wird die Herstellung der luftdichten Gebäudehülle sein, um die Wirkungsweise der geplanten zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung optimal zu unterstützen. Thermografie-Aufnahme Leski Daten & Fakten Vorher Nachher Energiekennzahl (HWB 3400 ) 136 kwh/m 2 a 14 kwh/m 2 a Bruttogeschoßfläche (beheizt) m m 2 Heizungssystem Zentralheizung Zentralheizung Energieträger Heizung Erdgas Fernwärme (Biomasse) Warmwasserbereitung Zentral Zentral Energieträger Warmwasser Strom Fernwärme (Biomasse) Lüftung Natürlich Zentral mit Wärmerückgewinnung STATUS Umsetzung im Laufen; Fertigstellung bis

6 Bezirkspensionistenheim Weiz AluKönigStahl 6

7 Baujahr 1972/73 Eigentümer Sozialhilfeverband Weiz Sanierung Arch. DI Erwin Kaltenegger während der Modernisierung Kaltenegger Wohl kaum ein anderes Gebäude der Energieregion lenkt die Aufmerksamkeit der Betrachterin/ des Betrachters besser auf eine stolze Modernisierung als das des Bezirkspensionistenheims Weiz. Die gelungene Kombination aus Balkoneinhüllungen zur Vermeidung der Wärmebrücken und Herstellung einer gut dämmenden, farbig und damit lebendig schillernden Fassade zieht jede Menge Exkursionsgäste aus dem In- und Ausland an. Wieder musste keine Bewohnerin/ kein Bewohner das Heim während des Umbaus verlassen. nach der Modernisierung Daten & Fakten Vorher Nachher Energiekennzahl (PHPP) 157 kwh/m 2 a 24 kwh/m 2 a Energieverbrauch (Heiz.+WW) 138 kwh/m 2 a 55 kwh/m 2 a Bruttogeschoßfläche (beheizt) m m 2 Heizungssystem Zentralheizung Zentralheizung Energieträger Heizung Fernwärme (Biomasse) Fernwärme (Biomasse) Warmwasserbereitung Zentral Zentral Energieträger Warmwasser Fernwärme (Biomasse) und Solar Fernwärme (Biomasse) und Solar Lüftung Natürlich Zentral mit Wärmerückgewinnung STATUS Fertigstellung 2006; Monitoring 2007 und

8 8 Hauptschule St. Ruprecht/Raab

9 Baujahr Eigentümer Gemeinde St. Ruprecht/R. Sanierung Arch. DI Peter Lidl Ansicht Südwest nach der Modernisierung Lidl Neben anderen thermischen Verbesserungen hatte hier die Gemeinde als Auftraggeberin den Mut, die erdberührten Böden komplett abzubrechen. Teil des neuen, hervorragend gedämmten Fußbodenaufbaus ist nun ein Linoleum- anstatt des alten PVC- Belags als ökologische Komponente der Modernisierung. Ebenso konsequent wurde im Jahr 2003 begonnen, auf erneuerbare Energieträger umzustellen, zuerst mit dem Anschluss an die nahwärme St. Ruprecht (Hackgut aus direkter Umgebung). Später soll dieser Weg mit der Errichtung einer Photovoltaikanlage durch die nah- Wärme St. Ruprecht fortgesetzt werden. Heizzentrale nach der Modernisierung Daten & Fakten Vorher Nachher Energiekennzahl (HWB 3400 ) 144 kwh/m 2 a 58 kwh/m 2 a Bruttogeschoßfläche (beheizt) m m 2 Heizungssystem Zentralheizung Zentralheizung Energieträger Heizung Hackschnitzel Hackschnitzel Warmwasserbereitung Zentral Zentral Energieträger Warmwasser Hackschnitzel Hackschnitzel Lüftung Natürlich Natürlich STATUS Fertigstellung Herbst

10 Hauptschule Weiz Kaltenegger 10

11 Baujahr 1968 / 1970 Eigentümer Stadtgemeinde Weiz Sanierung Arch. DI Erwin Kaltenegger, Planungsbüro Enthaler Thermografie-Aufnahme vor der Modernisierung Turnsaal vor der Modernisierung Leski Kaltenegger Kaltenegger Die thermische Sanierung dieses Schulgebäudes zielt auf eine größtmögliche Reduktion der massiv vorhandenen Wärmebrücken, sowie die Verwendung von passivhaustauglichen Fassadenkonstruktionen ab. Eine Besonderheit der Modernisierung liegt in den Vorgaben des Denkmalschutzes, da das Gebäude 1969 mit dem Staatspreis für Architektur ausgezeichnet wurde. Darauf wird in der Detailausführung besonders geachtet. Soweit es der Denkmalschutz zulässt, wird auch die thermische Hülle des Turnsaals und des Pausenhoftraktes auf möglichst hochwertiges Niveau gebracht. Daten & Fakten Vorher Nachher Energiekennzahl (HWB 3400 ) 107 kwh/m 2 a 22 kwh/m 2 a Bruttogeschoßfläche m m 2 Heizungssystem Zentralheizung Zentralheizung Energieträger Heizung Fernwärme (Biomasse) Fernwärme (Biomasse) Warmwasserbereitung Zentral Zentral Energieträger Warmwasser Fernwärme (Biomasse) Fernwärme (Biomasse) Lüftung Natürlich Zentral mit Wärmerückgewinnung STATUS Planungsphase im Laufen; Modernisierungsbeginn

12 12 Volksschule & Kindergarten Gutenberg

13 Baujahr 1910 Eigentümer Gemeinde Gutenberg Sanierung archimut architekten, Arch. DI Peter Mutewsky vor der Modernisierung Unter Ausnutzung der besonderen Qualität der schweren Bauweise sowie der Berücksichtigung der historisch wertvollen Bausubstanz wurde das Schulgebäude in Gutenberg gedämmt und modernisiert. Dazu gehört auch die wärmeschutztechnische Sanierung der bestehenden Kastenfenster mitsamt luftdichtem Anschluss derselben. Weitere Maßnahmen wie der Einbau außenliegender Rollläden zum Schutz vor Überhitzung im Sommer sowie die Anpassung der tageslichtgesteuerten Beleuchtung der Klassenräume steigern den Komfort für die NutzerInnen des Schul- und Kindergartenbetriebs. nach der Modernisieung Daten & Fakten Vorher Nachher Energiekennzahl (HWB 3400 ) 133 kwh/m 2 a 50 kwh/m 2 a Bruttogeschoßfläche (beheizt) 844 m m 2 Heizungssystem Zentralheizung Zentralheizung Energieträger Heizung Nahwärme (Biomasse) Nahwärme (Biomasse) Warmwasserbereitung Zentral Zentral Energieträger Warmwasser Nahwärme (Biomasse) Nahwärme (Biomasse) und Strom Lüftung Natürlich Natürlich STATUS Fertigstellung Ende

14 14 Volksschule Peesen

15 Baujahr ca Eigentümer Gemeinde Thannhausen Sanierung BM Ing. Franz Hausleitner während der Modernisierung Bei dieser Modernisierung wurde neben guter Wärmedämmung von Teilen des Haupthauses die alte Ölheizung gegen eine Hackschnitzel-Heizung im Contracting-System getauscht. Besonders zu Beginn zeigten sich hohe Verbrauchswerte der Heizungsanlage. Durch das besondere Engagement des Heizungbetreuers vor Ort konnten letztendlich noch erhebliche Reduktionspotenziale genutzt werden ein hervorragendes Beispiel für die zentrale Bedeutung einer/s Verantwortlichen, die/ der für den sparsamen und funktionierenden Betrieb der Heizung sorgt. nach der Modernisierung Daten & Fakten Vorher Nachher Energiekennzahl (HWB 3400 ) 92 kwh/m 2 a 41 kwh/m 2 a Bruttogeschoßfläche 878 m m 2 Heizungssystem Zentralheizung Zentralheizung Energieträger Heizung Heizöl Hackschnitzel Warmwasserbereitung Zentral Zentral Energieträger Warmwasser Heizöl/Strom Hackschnitzel/Strom Lüftung Natürlich Natürlich STATUS Fertigstellung 2007; Monitoring 2008 und 2009 (laufende Justierungen) 15

16 EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT AEE Institut für Nachhaltige Technologien Feldgasse 19, 8200 Gleisdorf Projektkooperation: "ökosan" "Energy in Minds!" ökosan ENERGIEREGION OSTSTEIERMARK Energy in Minds! is a project of the Concerto-initiative cofunded by the European commission ökosan - Die Modernisierungsinitiative Oststeiermark Projektpartner: Kooperationspartner: Sponsoren: Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Impressum Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: AEE INTEC, A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 Grafik und Layout: ah!graphics, Christina Ahrer- Hold, Aschach/Steyr Druck: Druck Design, Gleisdorf Bildnachweis: AEE INTEC (Ausnahmen sind gesondert angeführt) Daten- und Informationsmaterial: Mit freundlicher Genehmigung der Eigentümer!

ökosan Die Modernisierungsinitiative Oststeiermark

ökosan Die Modernisierungsinitiative Oststeiermark Hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden ökosan Die Modernisierungsinitiative Oststeiermark Inhaltsverzeichnis 3 ökosan - Die Modernisierungsinitiative 4 Bezirkshauptmannschaft Fürstenfeld

Mehr

ökosan -Die Modernisierungsinitiative Oststeiermark

ökosan -Die Modernisierungsinitiative Oststeiermark ökosan -Die Modernisierungsinitiative Oststeiermark DI Rene Hummer, DI Ernst Blümel AEE INTEC, Gleisdorf Die Modernisierungsinitiative Oststeiermark ist ein aktuelles Projekt im Rahmen des Programms Energieregion

Mehr

WIN BAU Sanierungsauszeichnung

WIN BAU Sanierungsauszeichnung Auszeichnung von steirischen Sanierungs - Leuchtturm - Projekten FEST der ENERGIEREGION und 2. internationale Tagung mit Fachausstellung Hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden 10.

Mehr

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen! In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen!  In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner SPAR mit SOLAR Ewald Selvička, DI Franz Mauthner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 www.aee-intec.at Eine Initiative von: Koordiniert von: In Kooperation

Mehr

WIN BAU Sanierungsauszeichnung

WIN BAU Sanierungsauszeichnung Auszeichnung von steirischen Sanierungs - Leuchtturm - Projekten FEST der ENERGIEREGION und 2. internationale Tagung mit Fachausstellung Hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden 10.

Mehr

Sanierungskonzepte fürf hochwertige Gebäudesanierungen. Erwin Kaltenegger

Sanierungskonzepte fürf hochwertige Gebäudesanierungen. Erwin Kaltenegger Sanierungskonzepte fürf hochwertige Gebäudesanierungen Erwin Kaltenegger Politiker sind Weichensteller Politiker sind Weichensteller BezirkspensionistenheimBirkfeld Bauherr: Sozialhilfeverband Weiz (Bezirkspensionistenheim)

Mehr

Sanierungskonzepte zum Plus-Energiegebäude e80^3 Ergebnisse und Erkenntnisse

Sanierungskonzepte zum Plus-Energiegebäude e80^3 Ergebnisse und Erkenntnisse AEE INTEC Institut für Nachhaltige Technologien Sanierungskonzepte zum Plus-Energiegebäude e80^3 Ergebnisse und Erkenntnisse DI Dr. Karl Höfler AEE - Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200

Mehr

Best Practice Sanierung in Niederösterreich

Best Practice Sanierung in Niederösterreich Best Practice Sanierung in Niederösterreich Baudirektor DI Peter Morwitzer Amt der NÖ Landesregierung www.noe.gv.at Wohnungsbestand in Niederösterreich Jahr 2010: 669.100 Hauptwohnsitzwohnungen (laut Statistik

Mehr

Workshop. Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl

Workshop. Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl Workshop Energieausweis für öffentliche Gebäude Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl DI Gerhard Lang lang@grazer-ea.at 9. Mai 2007,

Mehr

Gerhard Andersson. ein EU Projekt zeigt Wirkung

Gerhard Andersson. ein EU Projekt zeigt Wirkung Wie verbessere ich die Energieeffizienz einer Sta dt? Gerhard Andersson ein EU Projekt zeigt Wirkung Energy in Minds w w w.energy- in - minds.de Energiebewusstsein Ziel Im Rahmen des europaweiten Förderprojekts

Mehr

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus Nordhaus 2010 Oldenburg, 19.03.2011 Dipl. Ing. Arch. Raymund Widera, Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. 1 Inhalt Sanierung mit

Mehr

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Entwurfsziel: Thermischer Komfort und Behaglichkeit mit geringem Energiebedarf und niedrigen Heizkosten bzw. Wärmekosten Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Zentrum für Energie,

Mehr

Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen

Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen INSTITUTE FOR STRUCTURAL ENGINEERING AND MATERIAL SCIENCE Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften universität innsbruck Fortbildung auf der Baumesse

Mehr

Mit Aktivfassaden zum PLUS- Energiegebäude? -

Mit Aktivfassaden zum PLUS- Energiegebäude? - Mit Aktivfassaden zum PLUS- Energiegebäude? - ein Erfahrungsbericht! Karl Höfler, Marcus Deopito AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19, Österreich www.aee-intec.at

Mehr

QUALITÄTS- SICHERUNG IN DER GEBÄUDESANIERUNG

QUALITÄTS- SICHERUNG IN DER GEBÄUDESANIERUNG QUALITÄTS- SICHERUNG IN DER GEBÄUDESANIERUNG SQUARE - Qualitätssicherungssystem zur Verbesserung des Wohnraumklimas und der Energieeffizienz bei der Sanierung von großvolumigen Wohngebäuden DI Armin Knotzer

Mehr

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter Energiestrategie des Bundes 2050 Effizienz fossil erneuerbar 2011:

Mehr

HEIZUNGSKOMPASS. Welche Heizung passt zu meinem Einfamilienhaus? Unser Wegweiser in eine enkeltaugliche Zukunft. RICHTIG HEIZEN

HEIZUNGSKOMPASS. Welche Heizung passt zu meinem Einfamilienhaus? Unser Wegweiser in eine enkeltaugliche Zukunft. RICHTIG HEIZEN RICHTIG HEIZEN HEIZUNGSKOMPASS Welche Heizung passt zu meinem Einfamilienhaus? Unser Wegweiser in eine enkeltaugliche Zukunft. ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

Mehr

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at

Mehr

GdW WohnZukunftsTagdas degewo Zukunftshaus

GdW WohnZukunftsTagdas degewo Zukunftshaus GdW WohnZukunftsTagdas degewo Zukunftshaus Nachhaltigkeit ist degewo Programm 28.06.2017 GdW Zukunfstag 2 28.06.2017 GdW Zukunfstag 3 degewo-zukunftshaus Metamorphose eines Bestandsgebäudes Mit rund 67.000

Mehr

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Energieerzeugung, -speicherung und bedarf in (kleinen) Wohneinheiten Walter Becke AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020 Nearly Zero Energy Buildings bis 2020 Dipl.-Ing. Dr. techn. Donau-Universität Krems Department für Bauen und Umwelt Foto:Irishbuilding magazine Inhalte Hintergrund / Problemstellung Warum brauchen wir

Mehr

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude EBS-Manager-ID Beratungskunde/in Titel/Vorname/Name Straße/Hausnummer PLZ/Ort Telefonnummer (tagsüber erreichbar) EnergieberaterIn EigentümerIn 0 Straße/Hausnummer 0 PLZ/Ort 0 Katastralgemeindenummer Objekt

Mehr

Trends und Möglichkeiten im Sonnenhaus

Trends und Möglichkeiten im Sonnenhaus Trends und Möglichkeiten im Sonnenhaus Christian Fink Walter Becke AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19, Österreich www.aee-intec.at www.aee-intec.at AEE INSTITUT

Mehr

archimut architekten weiz

archimut architekten weiz Im Weizer Land Ergebnisse einer Untersuchung der Kommunalbauten im Bezirk Weiz Bauteil und haustechnische Sanierung in der Praxis Beispiel einer ökologischen Sanierung 1 2 3 4 Energieeffizienzkataster

Mehr

Heizkosten sparen durch intelligentes Sanieren

Heizkosten sparen durch intelligentes Sanieren Heizkosten sparen durch intelligentes Sanieren Nützen Sie die Thermografie- und Beratungsaktion des Landes Steiermark und machen Sie Ihre Wärmeverluste sichtbar! JETZT mit Beratungsscheck! Winter 05/06

Mehr

EnergiePraxis-Seminar

EnergiePraxis-Seminar EnergiePraxis-Seminar 2018-1 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Hoval Jun-18 Verantwortung für Energie und Umwelt 2 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz 1 Gesamtenergie- Effizienz nach GEAK

Mehr

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten? Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten? Susanne Theumer Architektin, Energieberaterin Passivhaus Institut, Darmstadt I Sehr gute Wärmedämmung II Dreifach- Isolierverglasung V Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Mehr

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen Erdgas Wärme Wasser Services Der Energieausweis erstellt durch die Stadtwerke Esslingen Mit dem Fachmann beraten: - welcher Energieausweis eignet sich

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Bei Ihren Heizkosten sehen Sie Rot? Wir auch. Infrarot.

Bei Ihren Heizkosten sehen Sie Rot? Wir auch. Infrarot. Bei Ihren Heizkosten sehen Sie Rot? Wir auch. Infrarot. Nützen Sie die Thermografie- und Beratungsaktion des Landes Steiermark und machen Sie Ihre Wärmelecks sichtbar! JETZT mit Beratungsscheck! Eine Initiative

Mehr

Praxiserfahrungen aus den ersten berechneten Beispielen

Praxiserfahrungen aus den ersten berechneten Beispielen Praxiserfahrungen aus den ersten berechneten Beispielen DI Karin Schweyer Grazer Energieagentur Inhalt Beispiele von berechneten Gebäuden Erfahrungen Was wirkt sich wie auf des Ergebnis aus? Verwendung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauen und Sanieren

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauen und Sanieren Herzlich Willkommen! Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauen und Sanieren Was kosten Gebäude wirklich? Architekt DI Peter Mutewsky archimut architekten Landschaweg 122 8160 Weiz www.archimut.at 1

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de 2 Anforderungen der EnEV an Bestandsgebäude 2.1 Anforderungen

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: RH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet: 423 Baualtersklasse: 1919 1948 Wohnfläche: 136 m² Beheiztes Volumen: 533

Mehr

"Land geht auf dem Weg in die Energiezukunft Vorarlberg voran: Energiebilanz der Landesgebäude weiter verbessert"

Land geht auf dem Weg in die Energiezukunft Vorarlberg voran: Energiebilanz der Landesgebäude weiter verbessert Pressefoyer Dienstag, 20. September 2011 "Land geht auf dem Weg in die Energiezukunft Vorarlberg voran: Energiebilanz der Landesgebäude weiter verbessert" mit Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber Landesstatthalter

Mehr

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy Hannes Mahlknecht, Alexandra Troi, Michael Tribus, Andrea Costa et alia AGENDA 1. Beschreibung des Gebäudes

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: MFH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet ca. 190 Baualtersklasse: 1919 1948 Angenommen Wohnfläche: 183 m² Angenommenes beheiztes Volumen:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober am 14. Oktober 2011 zum Thema "Heizen wird teuer - so entwickeln sich die Preise der verschiedenen Energieträger - Tipps für Konsument/innen" LR Rudi

Mehr

Brauchen und wollen wir das Niedrigstenergiehaus? Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Brauchen und wollen wir das Niedrigstenergiehaus? Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Brauchen und wollen wir das Niedrigstenergiehaus? wir wollen mehr voll klimatisierte Wohnungen höhere Temperaturniveaus immer größere Wohnungen... höherer Brennstoffverbrauch... größerer Aufwand für die

Mehr

Energieaktive Vorhangfassaden

Energieaktive Vorhangfassaden Energieaktive Vorhangfassaden Integrale Low-Tech Konzepte und Umsetzungserfahrungen eines Holzbauunternehmens Wien, 13. Dezember 2018 / Aschauer_Gap-Solution GmbH KURZVORSTELLUNG national und international

Mehr

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings Energy Performance Today and Tomorrow 13. April 2011, Brussels DI Ulrich Nyffenegger Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Leiter

Mehr

Minergie und Holzenergie

Minergie und Holzenergie Minergie und Holzenergie Erfahrungsaustausch, Heizzentrale Rossweid, Sins Bivalente Holzheizanlage Holzschnitzel / Holzpellets Donnerstag, 16. November 2017, Sins Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA, OekoWatt

Mehr

Plus-Energiegebäude:

Plus-Energiegebäude: Plus-Energiegebäude: Anforderungen & Wege zur Umsetzung Definition Plus Energiegebäude Ao.Univ.Prof.DI Dr. Thomas Bednar Institut für Hochbau und Technologie Forschungsbereich für Bauphysik und Schallschutz

Mehr

Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz

Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz Förderzuschuss für energetische Sanierungsmaßnahmen VORSTELLUNG DES FÖRDERPROGRAMMS KATJA BUCHTA, PROJEKTLEITERIN ENERGIE Aktiv für den Klimaschutz Nachhaltigkeit,

Mehr

energiearchitektur Energetische Sanierung im Denkmalschutz Konzepte zur Energieeinsparung bei Gebäuden im Bestand Schwerin 30.

energiearchitektur Energetische Sanierung im Denkmalschutz Konzepte zur Energieeinsparung bei Gebäuden im Bestand Schwerin 30. energiearchitektur Energetische Sanierung im Denkmalschutz Konzepte zur Energieeinsparung bei Gebäuden im Bestand Schwerin 30. Oktober 2012 matrix architektur matrix architektur Energetische Sanierung

Mehr

Nachhaltige Ansätze im Bereich: Wohnen und Bauen

Nachhaltige Ansätze im Bereich: Wohnen und Bauen Nachhaltige Ansätze im Bereich: Wohnen und Bauen Was tun? MINERGIE und MINERGIE-P Persönliches Fallbeispiel Fazit Referat von Werner Hässig Kontakt: haessig@sustech.ch AKU-Klimaforum, 2. Juni 2007 1 Zur

Mehr

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU! Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU! www.minergie2017.ch Minergie präsentiert sich neu Die drei bekannten Gebäudestandards Minergie, Minergie-P und Minergie-A sind wesentlich überarbeitet worden. Sie

Mehr

Heizungsersatz: Was ist zu beachten?

Heizungsersatz: Was ist zu beachten? Informationsanlass Neues Energiegesetz und Heizungsersatz Heizungsersatz: Was ist zu beachten? Evelyn Rubli Informationsanlass Bettingen 6. Juni 2018 IWB Aus eigener Energie. IWB Energieberatung IWB ist

Mehr

Altbauten mit PH-Komponenten

Altbauten mit PH-Komponenten Schöberl & Pöll GmbH Altbauten mit PH-Komponenten Teil 1 Modernisierung mit Passivhauskomponenten Dawid Michulec Schöberl & Pöll GmbH DE-J.101-1/44-13/06 Schöberl & Pöll GmbH Teil 1: Modernisierung mit

Mehr

Integriertes Energie-Contracting: Sanierung des Landesaltenpflegeheims Bad Radkersburg

Integriertes Energie-Contracting: Sanierung des Landesaltenpflegeheims Bad Radkersburg in Kooperation mit: Integriertes Energie-Contracting: Sanierung des Landesaltenpflegeheims Bad Radkersburg e5-auszeichnungsveranstaltung Reinhard Ungerböck supported by Grazer Energieagentur Kontakt: Ungerböck@grazer-ea.at

Mehr

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz Unsere Tätigkeitsbereiche Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz

Mehr

Prima Klima? Für noch ökologischere Berliner Gebäude

Prima Klima? Für noch ökologischere Berliner Gebäude Klimaschutz im Berliner Gebäudebestand Prima Klima? Für noch ökologischere Berliner Gebäude Impulsvortrag Ulf Sieberg BUND Berlin Wie Gebäude NICHT ökologischer werden ohne Planung ohne Zielperspektive

Mehr

Baustandard Minergie: Der Standard für Komfort und Energieeffizienz. Ihre Garantie für Qualität und Effizienz

Baustandard Minergie: Der Standard für Komfort und Energieeffizienz. Ihre Garantie für Qualität und Effizienz Baustandard Minergie: Der Standard für Komfort und Energieeffizienz Ihre Garantie für Qualität und Effizienz Was ist Minergie? Minergie ist seit 1998 der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt.

Mehr

Muster Gebäudebeurteilung KITA Schlumpfenland Zittau 1. Grundbeschreibung

Muster Gebäudebeurteilung KITA Schlumpfenland Zittau 1. Grundbeschreibung Muster Gebäudebeurteilung KITA Schlumpfenland Zittau 1. Grundbeschreibung Gebäudetyp: KITA, öff. Gebäude Baujahr: 1983 Geschoßanzahl: o 3 Geschosse (Keller = EG) Zonierung: keine Wohneinheit: 0 WE Wärmequelle/

Mehr

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem 01.01.2016 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger 2016 Übersicht der Themen Politische Rahmenbedingungen Die Energieeinsparverordnung 2016 Berechnungsbeispiele

Mehr

Tagung Architektonische Integration von thermischen Solaranlagen, Graz

Tagung Architektonische Integration von thermischen Solaranlagen, Graz Integrierte hochwertige Sanierung mit vorgefertigten Fassadenelementen Karl Höfler AEE - Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 Basis: Forschungsprojekt COLOURFACE

Mehr

DI Heimo Staller AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA

DI Heimo Staller AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA ROOFBOX Ressourcenschonende Nachverdichtung von großvolumigen Mehrfamilienhäusern mit vorgefertigten Raumzellen in Holzbauweise energytalk 13.01.2016, Graz DI Heimo Staller AEE Institut für Nachhaltige

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 19.06.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Kasseler Str. 28, 04155 Leipzig Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1891 Baujahr Heizung 2002 Anzahl Wohnungen 7 Gebäudenutzfläche (AN) 518,51

Mehr

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40 Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40 Sanierung 1-2 Wohneinheiten Baujahr 1913 Fertigstellung der Sanierung 5/2012 Denkmalschutz Wohnfläche 320 m 2 Anzahl beheizter Geschosse 4 Adresse 50933 Köln Visualisierung.

Mehr

Neue Instrumente für Gebäudequalität und Klimaschutz

Neue Instrumente für Gebäudequalität und Klimaschutz Neue Instrumente für Gebäudequalität und Klimaschutz Dipl.-Ing. Walter Hüttler Österreichische Energieagentur Austrian Energy Agency walter.huettler@energyagency.at Weiz, 14. Oktober 2005 Neue Instrumente

Mehr

MEHRFAMILIENHAUS, BREMEN, BREMEN

MEHRFAMILIENHAUS, BREMEN, BREMEN co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 D-10829 Berlin 01.11.2017 Modernisierungsbeispiel, das Sie auf co2online bestellt haben MEHRFAMILIENHAUS, 28259 BREMEN, BREMEN Modernisierung eines Mehrfamilienhauses

Mehr

Vortrag. Förderdschungel im Neubau- und Sanierungsbereich 2016

Vortrag. Förderdschungel im Neubau- und Sanierungsbereich 2016 Vortrag Förderdschungel im Neubau- und Sanierungsbereich 2016 Persönliche Vorstellung:: Dipl.-Ing. (FH) B. Jungbauer Staatl. gepr. Gebäude- Energieberater (BAFA) Sachverständiger für KfW- und EnEV-Nachweise

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Anlass der Ausstellung des Energieausweises

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Anlass der Ausstellung des Energieausweises

Mehr

KlimaQuartier Zur Flügelau

KlimaQuartier Zur Flügelau KlimaQuartier Zur Flügelau Projektvorstellung Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Kurz Leiter Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH KlimaQuartier Zur Flügelau Programm 1. Projektvorstellung 2. Ergebnispräsentation

Mehr

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber Passivhaus Gebäudehülle von Dr. Thomas Fehlhaber Grundprinzip Passivhaus 1 2 3 Maximale Wärmebewahrung Passive Solar-Energienutzung Energieeffiziente Haustechnik Wärmedämmung Wärmefälle Wärmerückgewinnung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 24.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien 1999 1999 7 595 m² Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 18.04.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienreihenmittelhaus Diergardtstr.6, 45144 Essen Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1961 Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen 8 Gebäudenutzfläche

Mehr

Arch. Mag. arch. Dr. techn. Christian Kronaus, MSc AAD. Arch. DI in Regina M. Lettner. Ing. in Dr. in Bente Knoll, Ing.

Arch. Mag. arch. Dr. techn. Christian Kronaus, MSc AAD. Arch. DI in Regina M. Lettner. Ing. in Dr. in Bente Knoll, Ing. Arch. Mag. arch. Dr. techn. Christian Kronaus, MSc AAD Arch. DI in Regina M. Lettner Ing. in Dr. in Bente Knoll, Ing. in Elke Szalai Wohnpuls-Info: Energieoptimiertes Wohnen Wissenswertes über zeitgemässes

Mehr

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016 Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016 ZENKO Zukunfts-Energie-Konzepte Alois Zimmerer, ZENKO Zukunfts-Energie-Konzepte Elektromeister, ich beschäftige mich seit 1978 mit Solartechnik

Mehr

Kombination von Biomasse und Sonnenenergie. Maximale Systemeffizienz

Kombination von Biomasse und Sonnenenergie. Maximale Systemeffizienz Kombination von Biomasse und Sonnenenergie Maximale Systemeffizienz Ing. Armin Themeßl Vorstellung AEE-Villach Bürogebäude AEE AEE Bürohaus vom Osten Großraumbüro Energiebedarf Gesamtwärmebedarf: 3.400

Mehr

Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10.

Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10. 1 Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10. November 2012 2 GmbH GmbH gegründet 1919 als Siedlungsgesellschaft größte

Mehr

Nichtwohngebäude. 2. Objektadresse. 1. Auftraggeber/in. 3. Angabe zum Gebäude. Stadtwerke Saarlouis GmbH Holtzendorffer Straße Saarlouis

Nichtwohngebäude. 2. Objektadresse. 1. Auftraggeber/in. 3. Angabe zum Gebäude. Stadtwerke Saarlouis GmbH Holtzendorffer Straße Saarlouis Erfassungbogen/Gebäudebeschreibung und Auftragsbestätigung zur Erstellung von Energieausweisen und Modernisierungsempfehlungen auf Grundlage des Energieverbrauchs (gemäß 9 EnEV) Nichtwohngebäude Stadtwerke

Mehr

So finanzieren Sie eine Komfortlüftung in Niederösterreich Muh

So finanzieren Sie eine Komfortlüftung in Niederösterreich Muh Förderung von Komfortlüftungen in Niederösterreich Neubau MFH Dezember 2018 Inhalt 1. Übersicht Niederösterreich Neubau MFH 2. Notwendige Energiekennzahlen 3. Zusatzpunkte Nachhaltigkeit 4. Beispiel MFH

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Feuerwehrhaus Kreisstraße 11 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser Dipl.Ing.FH Architekt

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Platteneckbau Othrichstr. 7-11, 39128 Magdeburg WI 169 1980

Mehr

2. Anwohnerabend 15. Juli Erste Ergebnisse. Fachvortrag Außenwanddämmung QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING.

2. Anwohnerabend 15. Juli Erste Ergebnisse. Fachvortrag Außenwanddämmung QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING. QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING 2. Anwohnerabend 15. Juli 2015 Erste Ergebnisse Fachvortrag Außenwanddämmung Planungsteam ARCHITEKTUR & ENERGIE Slawisch - von Czettritz - Münster 1 Bestandsaufnahme

Mehr

Lange Hecke 75, Kaarst. Natürliche Lüftung (Fenster, Türen, etc.) Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

Lange Hecke 75, Kaarst. Natürliche Lüftung (Fenster, Türen, etc.) Modernisierung (Änderung/Erweiterung) ENERGIEAUSWEIS für Gültig bis: 27.4.224 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1993 Baujahr Anlagentechnik1) 1993 Anzahl Wohnungen 8 Gebäudenutzfläche (AN) 1.176 m² Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

IIG Die Immobiliengesellschaft der Stadt Innsbruck

IIG Die Immobiliengesellschaft der Stadt Innsbruck Innergie Tag der Sonne, 3.5.2016 IIG Die Immobiliengesellschaft der Stadt Innsbruck Anwendungsbeispiele: Nachhaltig Bauen und Sanieren in der IIG Gstrein Hannes, Abteilung Nachhaltige Gebäudeentwicklung

Mehr

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20"

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20 Vorbildliche energetische Sanierung Am Forsthaus 12-20" Mehrfamilienhaus Am Forsthaus 16 12-20 vom 20-Liter-Haus zum 4-Liter Reduzierung Energieverbrauch um ca. 80 % 1 Lageplan 1. Bauabschnitt 2.Bauabschnitt

Mehr

CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN

CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN SOLL ICH MEIN MEHRFAMILIENHAUS ENERGETISCH MODERNISIEREN? Gebäudeenergiebedarf * 1. Ist

Mehr

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324 Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Aigenstraße 29 Thalheim 4600 Thalheim 51237 288/1 324 980 m² N 0.42 W/m²K 784 m² 199 d schwer 2843 m³ 3621.5 K d KWL 1541.1 m² -16.0 C ja 0.54 m ¹ 20.0 C

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 19.3.22 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Wohnung Galenusstraße 6-61 13187 Berlin-Pankow Gebäudeteil Torhaus A Baujahr Gebäude 28/29 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 29 Anzahl Wohnungen

Mehr

Erfolge im Hessischen Mietwohnungsbau

Erfolge im Hessischen Mietwohnungsbau Dipl. Ing. Werner Eicke Hennig Energieinstitut Hessen Heinrich Berbalk Strasse 30 60437 Frankfurt Eicke Hennig@energieinstitut hessen.de energie-institut-hessen Erfolge im Hessischen Mietwohnungsbau In

Mehr

Sanierung Wohnhaus zum Effizienzhaus 55

Sanierung Wohnhaus zum Effizienzhaus 55 Sanierung Wohnhaus zum Effizienzhaus 55 Praxisfall Kernsanierung: Ziel Effizienzhaus 55 erreicht! Energieberater + Bauherr geben Ihre Erfahrungen weiter Folie 1 Der Bauherr: Thomas Dengler Der Energieberater:

Mehr

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien 1. allgemeine Objektdaten Neubau Ein-/Zweifamilienhaus Wohn- und Geschäftshaus ggf. Name des Objektes Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Modernisierung Mehrfamilienhaus/Geschosswohnungsbau Quartier/Gebäudegruppen

Mehr

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung gültig bis: 23.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1900 Baujahr Anlagentechnik 1995 Anzahl Wohnungen 109 Mehr-Familienwohnhaus Wickrathberger Str. 2+10+12+16 41189 Mönchengladbach

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Freiherr von Thüngen Straße 4-6, 1477 Brand 2 91 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 5 [kg/(m² a)] 5 1 15 2 25 3 35 4 43 kwh/(m² a) "Gesamtenergieeffizienz"

Mehr