NR. 31 Donnerstag, 1. August Zauber- Vorführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NR. 31 Donnerstag, 1. August Zauber- Vorführung"

Transkript

1 NR. 31 Donnerstag, 1. August 2013 Amtsblatt Zauber- Vorführung...von den Zauberlehrlingen der Ferienspiele am Samstag, den 03. Aug. um Uhr bei Kaffee und Kuchen (ab 14.30Uhr) im Freizeit-Forum e.v. in der Bahnhofstr. 23. Eintritt frei! (Näheres unter Vereinsnachrichten)

2 2 Woche 31 Donnerstag, 1. August 2013 Schnelle Hilfe im Notfall Apotheken Donnerstag, 1.8., 8.30 Uhr bis Freitag, 2.8., 8.30 Uhr Apotheke im Kaufland, Friedrichstr , Ludwigsburg (Ost), Tel Central-Apotheke, Vaihinger Str. 4,, Tel Flora-Apotheke Tamm, Ulmer Str. 12/2, Tamm (Hohenstange), Tel Neckar-Apotheke Gemmrigheim, Hauptstr. 55, Gemmrigheim, Tel Freitag, 2.8., 8.30 Uhr bis Samstag, 3.8., 8.30 Uhr Apotheke im Aurain, Stuttgarter Str. 56, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Johannes-Apotheke Kornwestheim, Johannesstr. 37, Kornwestheim, Tel Mozart-Apotheke Eglosheim, Hirschbergstr. 40, Ludwigsburg (Eglosheim), Tel Schloss-Apotheke Hemmingen, Hauptstr. 9, Hemmingen, Württ., Tel Samstag, 3.8., 8.30 Uhr bis Sonntag, 4.8., 8.30 Uhr Apotheke im Enztal-Center, Riedstr. 4, Besigheim, Tel August-Lämmle-Apotheke, Friesenstr. 21, Ludwigsburg (Oßweil), Tel St. Bartholomäus-Apotheke, Ostergasse 22, Markgröningen, Tel Sonntag, 4.8., 8.30 Uhr bis Montag, 5.8., 8.30 Uhr Rathaus-Apotheke Tamm, Hauptstr. 104, Tamm, Tel Rats-Apotheke Bönnigheim, Kirchstr. 15, Bönnigheim, Tel Sontags Apotheke im Kaufland, Schwieberdinger Str. 94, Ludwigsburg (West), Tel Uhland-Apotheke Kornwestheim, Zeppelinstr. 30, Kornwestheim, Tel Montag, 5.8., 8.30 Uhr bis Dienstag, 6.8., 8.30 Uhr Apotheke im Löscher, Hohenstaufenstr. 23/3, Möglingen, Kreis Ludwigsburg, Tel Enz-Apotheke im Zentrum, Kreuzstr. 12, Bietigheim-Bissingen (Bissingen), Tel Schlößlesfeld-Apotheke, Corneliusstr. 18, Ludwigsburg (Schlößlesfeld), Tel Dienstag, 6.8., 8.30 Uhr bis Mittwoch, 7.8., 8.30 Uhr Mylius-Apotheke Oßweil, Friesenstr. 54, Ludwigsburg (Oßweil), Tel Ostertor-Apotheke, Ostergasse 33, Markgröningen, Tel Rathaus-Apotheke Löchgau, Hauptstr. 44/2, Löchgau, Tel Mittwoch, 7.8., 8.30 Uhr bis Donnerstag, 8.8., 8.30 Uhr Apotheke im Buch, Buchstr. 8, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Gesundhaus-Apotheke Wilhelm-Galerie, Wilhelmstr. 26, Ludwigsburg (Mitte), Tel Stern-Apotheke Kornwestheim, Bahnhofstr. 4, Kornwestheim, Tel Donnerstag, 8.8., 8.30 Uhr bis Freitag, 9.8., 8.30 Uhr Bahnhof-Apotheke Sachsenheim, Von-Koenig-Str. 12, Sachsenheim (Großsachsenheim), Tel Neckar-Apotheke LB-Neckarweihingen, Hauptstr. 95, Ludwigsburg (Neckarweihingen), Tel Sontags Apotheke im Kaufland, Schwieberdinger Str. 94, Ludwigsburg (West), Tel Technischer Notdienst Bei Störungen in der Gas-, Strom- oder Wasserversorgung sind die nachfolgend aufgeführten Notdienste erreichbar: Gas: EnBW Bereitschaftsdienst Tel Strom: Tel Wasser: Gemeinde Während der Dienstzeiten, Tel oder Außerhalb der Dienstzeit Handy Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: Bei Störungen in der Elektro-Hausversorgung: Notdienst der Elektroinnung Ludwigsburg Der Notdienst ist rund um die Uhr unter der Nummer zu erreichen. Störungen bei der Gas- und Wasserversorgung: (nur Wochenende) Gas- und Wassernotdienst der Innung Sanitär Ludwigsburg über Telefon-Nr Ärzte Zentraler ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden, Feier- und Werktagen Öffnungszeiten/Bereitschaftsdienst der ärztlichen Notfallpraxis Strohgäu, Ditzingen, Siemensstr. 6, Tel Die Praxis ist von Freitagabend oder am Vorabend eines Feiertages ab Uhr bis Montag bzw. am darauffolgenden Werktag bis 7.00 Uhr sowie an Werktagen von Uhr bis 7.00 Uhr erreichbar. Telefonische Anmeldung zur Verringerung von Wartezeiten erbeten. Transportfähige Patienten werden gebeten, die Notfallpraxis aufzusuchen. Informationen über den zuständigen Notdienst an Werktagen erhalten Sie über die Telefonnummer Ihres Hausarztes. Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassenversichertenkarte (KVK) mit! Augenärztlicher Bereitschaftsdienst - für den Landkreis Ludwigsburg - Jeweils von Mo., 18 Uhr bis zum darauf folgenden Mo., 8 Uhr: Bitte entnehmen Sie den augenärztlichen Bereitschaftsdienst aus der Tagespresse. Bei gefährlichen Verletzungen: Rettungsleitstelle Ludwigsburg, Tel zur Anforderung von Rettungswagen! Sonntagsdienst der Zahnärzte Zahnärztlicher Notfalldienst bitte unter Telefon erfragen. Hebammenpraxis Frida Tel oder Mobil , Tierärztlicher Sonntagsdienst Der Tierärztliche Notdienst ist über die Telefonnummer des Haustierarztes/ärztin zu erfragen. Tierheim Franz von Assisi Tel Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche am Klinikum Ludwigsburg Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Notfallpraxis für Kinder- und Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, Ludwigsburg. Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr bis am nächsten Morgen um 8.00 Uhr; Samstag, Sonntag und an Feiertagen ganztags von 8.00 Uhr bis am nächsten Morgen um 8.00 Uhr. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit. Die Notfallpraxis ist Montag bis Freitag von Uhr geschlossen. Impressum Herausgeber: Gemeinde, Tel , Fax- Nr Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Fax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Gerd Spiegel, Schlosshof 1, Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: anzeigen.71263@nussbaummedien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

3 Donnerstag, 1. August Ökumenische Sozialstation Nördliches Strohgäu ggmbh - Ihr ambulanter Pflegedienst für, Möglingen und Hemmingen Wir freuen uns sehr über Fahrzeug-Zuwachs für unseren ambulanten Pflegedienst: ein neues VR-Mobil, mit dem uns die VR-Bank Asperg-Markgröningen wieder einmal auf wirklich tolle Art und Weise unterstützt. Gesponsert wird das Fahrzeug durch den VR-Gewinnsparverein, der als Sozial-Lotterie immer wieder soziale Einrichtungen und Organisationen fördert. Wir möchten uns für diese tolle Hilfe bei der VR-Bank Asperg- Markgröningen, dem VR-Gewinnsparverein aber auch bei allen Gewinnsparern sehr herzlich bedanken, durch deren Mitwirkung diese Fahrzeugspende erst möglich wurde. Ihre Ökumenische Sozialstation Sonnenstr. 22, 71701, Tel / Der Vorstandsvorsitzende der VR-Bank Asperg- Markgrönigen eg, Herr Gerhard Schaaf und sein Stellvertreter, Herr Günter Mayer, bei der Fahrzeugübergabe an Frau Gudrun Babic, Pflegedienstleitung und Frau Simone Bosch, Geschäftsführerin der Ökumenischen Sozialstation Lust? Sie ja genau SIE: Kinder in Gruppen zu begleiten Kindern Gesprächspartner im Alltag zu sein Deren Fähigkeiten und Ressourcen zu entdecken und auszubauen Mut? Ein Erfolgs-Konzept mitzutragen und zu unterstützen An der Seite von erfahrenen Kräften neue Wege zu gehen Zeit? An bis zu vier Tagen die Woche in der Zeit von 12 h bis 14 h In der Mensa In der Mittagsbetreuung mittwochnachmittags im AG-Bereich Wir wünschen uns Hemminger und Schwieberdinger Bürger, die sich mit den 90 neuen Schülern der Glemstal-Schule (Gemeinschaftsschule im Ganztages-Betrieb) und den Lehrenden auf den Weg machen möchten, mit diesen Kindern Zeit zu verbringen und ihnen in der Schule, aber außerhalb des Unterrichts Ansprechpartner, Begleiter und Rat-Geber zu sein. Dabei ist es uns wichtig, dass Sie sich als Helfer mit Ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten möglichst passgenau einbringen können. Wir wünschen uns eine Gemeinschaft, die trägt und stärkt und so für ALLE zum Gewinn wird. Haben wir IHR Interesse geweckt? Haben wir SIE neugierig gemacht? Haben SIE Fragen? Einfach fragen wir freuen uns auf SIE! Kontaktdaten: Andrea Störk andrea.stoerk@t-online.de, Telefon Jürgen Reichert wir@j-reichert.de Sibylle Appel sibylleappel@web.de Bü90/Grüne Ortsverein - Hemmingen Einladung zu unserem Stammtisch am Mittwoch, ab 19:30 im Schwieberdinger Hof Gespräche in entspannter Atmosphäre zu aktueller Tagespolitik Bü90/Grüne Ortsverein Für die Grundschule suchen wir Lese-Omas und -Opas für die 1. Klasse vormittags Spielepaten Projektbegleiter als Unterstützung für die Kinder Hausaufgabenbetreuung für die nicht Hortkinder Klasse 2-4 Für den AG-Bereich Menschen, die gerne mit Kindern basteln, singen, malen, tanzen, alte Spiele spielen und im Garten arbeiten Wenn Sie daran Freude haben und Ihr Wissen und Können weitergeben wollen, dann melden Sie sich bitte direkt in der Schule oder bei einer der nachfolgenden Kontaktpersonen: Andrea Störk andrea.stoerk@t-online.de Telefon: Jürgen Reichert wir@j-reichert.de Sibylle Appel sibylleappel@web.de

4 4 Woche 31 Donnerstag, 1. August 2013 Das neue Programmheft von September 2013 bis Februar 2014 ist erschienen und liegt an den bekannten Stellen aus Semesterstart: 23. September 2013 Infos unter: Telefon Termine und Veranstaltungen Aktuelle Termine der laufenden Woche: Samstags von 9.30 bis Uhr Annahme von Altkleidern DRK Kleiderkammer, altes Bahnhofsgebäude, Bahnhofstraße 83 VA: DRK Ortsverein Samstag, 3. August 2013, Uhr Zauber-Vorführung Freizeit-Forum, Bahnhofstr. 23 VA: Freizeit-Forum Mittwoch, 7. August 2013, Uhr Stammtisch Schwieberdinger Hof VA: Bündnis 90 / Die Grünen Ortsverein - Hemmingen Mittwoch, 7. August 2013, Uhr Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik Ratssaal des Rathauses VA: Gemeinde Donnerstag, 8. August 2013, Uhr Wanderung von Oberaichen zur Eselsmühle Treffpunkt: Haltestelle Mitte VA: Un-Ruheständler der Evang. Kirchengemeinde Jubilare Den Jubilaren übermitteln wir herzliche Glückwünsche, verbunden mit allen guten Wünschen für weiteres Wohlergehen Inge Niederbacher Stuttgarter Str. 98 Wir gratulieren zur Goldenen Hochzeit Helmut und Gertrud Staib, Frankenstraße Angelo Pisciottano und Immacolata Conti, Sophie- Scholl-Str. 2 Herzlichen Glückwunsch zur diamantenen Hochzeit! Für Karl und Maria Bandel war am 25. Juli 2013 ein ganz besonderer Tag, denn bei guter Gesundheit durfte das Ehepaar auf seine diamantene Hochzeit anstoßen. Dieser besondere Anlass wurde am darauffolgenden Samstag mit den Geschwistern und den Familien der beiden Kinder gebührend in einem Restaurant gefeiert. Die Jubilare freuen sich über ihre vier Enkelkinder und die beiden Urenkel das zweite Urenkelkind erblickte erst ein paar Tage vor diesem 60. Hochzeitstag das Licht der Welt. Der Jubilar stammt ursprünglich aus Polen und seine Ehefrau aus Siebenbürgen. Herr Bandel war lange in Kriegsgefangenschaft und kam als Spätheimkehrer erst 1950 aus Russland. Da er jahrelang nichts von seiner Familie gehört hatte, musste er erst nach seinen Angehörigen suchen lassen. So kam er dann nach Augsburg, wo zwischenzeitlich seine Schwester wohnte. Wegen der besseren Arbeitsplatzsituation zog er 1951 mit seinem Bruder und einem Bekannten nach Stuttgart. Dort fand er einen Arbeitsplatz bei der Firma Roth in Zuffenhausen, wo Kraftstofftanks für Motorräder und Personenwagen industriell gefertigt wurden. Einige Jahre später wurden dort die ersten TORO-Rasenmäher nach Deutschland importiert. Bis zu seinem Ruhestand arbeitete Herr Bandel fast 40 Jahre in dieser Firma. Es hatte nicht lange gedauert, bis der Jubilar auch seine Schwester nach Zuffenhausen holte. Diese brachte auch ihre Kollegin mit, da beide wieder Arbeit in einer Bäckerei fanden. Die Arbeitskollegin fand in Zuffenhausen nicht nur das berufliche, sondern auch das private Glück, denn zwei Jahre später heiratete sie Herrn Bandel. Aus der Zeitung erfuhr das Ehepaar von einem Bauprojekt in, was dazu führte, dass sie gemeinsam mit der Familie des Bruders das Haus im Haydnweg 16 bauten. Dazu gehört auch ein wunderschöner Garten, in dem Herr und Frau Bandel bis heute gerne arbeiten. Als Mitglied im Schwieberdinger Obst- und Gartenbauverein setzt der Jubilar dort auch sein vielfältiges Wissen in die Tat um. So kann er mit seiner Ehefrau die schöne Natur direkt am Haus genießen. Frau Bandel fertigte früher gerne Handarbeiten, wovon zahlreiche schöne Stickereien im Wohnzimmer des Ehepaares zu sehen sind. Bürgermeister Spiegel überbrachte den Jubilaren die herzlichsten Glückwünsche des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann und die. Zur Erinnerung an diesen Ehrentag überreichte er ihnen eine Urkunde und einen schönen Teller mit Schwieberdinger Wappen, der mit leckeren Köstlichkeiten aus dem Weltladen gefüllt war. Wir wünschen Herrn und Frau Bandel weiterhin alles Gute und noch viele gemeinsame glückliche Jahre in. Senioren Für die Senioren finden die nachstehenden Veranstaltungen statt, zu denen herzlich eingeladen wird. Freitag, 2. August 2013, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Donnerstag, 8. August 2013 Wanderung von Oberaichen zur Eselsmühle Die Un-Ruheständler der ev. Kirchengemeinde *) Freitag, 9. August 2013, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 16. August 2013, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen

5 Freitag, 23. August 2013, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 30. August 2013, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 6. September 2013, 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 6. September 2013 Altstadtführung und Stocherkahnfahrt in Tübingen Die Un-Ruheständler der ev. Kirchengemeinde *) Außerdem: jeden Montag von 15:00 bis 16:00 Uhr: Sport-Spiel-Spaß-Gymnastik für Seniorinnen im Ev. Gemeindehaus jeden Mittwoch von 14:30 bis 15:30 Uhr gesunde Bewegung- schöne Musik, DRK Senioren-Gymnastik im Saal, Feuerwehrhaus jeden Freitag von 13:45 bis 15:30 Uhr: Seniorensport des TSV "Männer ab 60", in der Felsenberghalle *) Näheres siehe unter "Kirchliche Mitteilungen" Jugendfeuerwehr Amtliche Bekanntmachungen Auf ins Zeltlager! Dieses Jahr ging es an den Denneloher See zum Kreiszeltlager. Kinder, Gepäck und Vesper wurde in die Fahrzeuge und den Anhänger verladen (keine Kinder im Anhänger! :-) ) und los ging es. Donnerstag, 1. August "Neben Strahlrohren, Hydroschild und Kübelspritze wurden auch Wassereimer verwendet um sich Abkühlung zu verschaffen", so Robert Sattelmayer der auch in diesem Jahr wieder das Programm organisierte. Zu Beginn wurden die Kids wie richtige Feuerwehrmänner und -frauen mit Helmen ausgestattet. Aktive Mitarbeit bei der Brandschutzerziehung Begeistert waren wir davon, wie viel unsere jungen Gäste bereits über den Feuerwehralltag und über das Verhalten im Brandfall wussten. Dass man dieses Wissen auch schon in jungen Jahren in der Jugendfeuerwehr verstärken und umsetzen kann, erklärte uns Simon Haubner, selbst Angehöriger der Jugendfeuerwehr. Nach einer kurzen Getränkepause galt es für die Kinder unterschiedliche Stationen zu bewältigen. So konnten die Teilnehmer ihr Geschick bei einem Schubkarrenrennen unter Beweis stellen. Dabei musste ein Eimer mit Wasser über eine Eimerkette zum Schubkarren und dann möglichst voll über einen Hindernisparcours ans Ziel gebracht werden. Fast alles drin! Die Fahrt am Sonntag war regnerisch aber dort durfte im Sonnenschein der Zeltplatz in Beschlag genommen werden! Auch ein Bad im See durfte nicht fehlen. Der Montag wurde im Kletterparkt verbracht aber davon mehr im nächsten Blättle oder ihr könnt in Facebook spickeln! (S.Klein) Mehr Informationen und Bilder der Jugendarbeit gibt es auch im Internet unter Mit einem kleinen Feuerwehrschlauch musste gekegelt werden, mit einer Feuerwehrleine wurde ein Dosenwerfen organisiert und mithilfe einer Kübelspritze mussten Tischtennisbälle getroffen werden.diese Aufgaben wurden von allen mit Bravour bewältigt. Höhepunkt des Nachmittags war die Fahrt mit dem TSF-W zum letzen Programmpunkt, einem nachgestellten Feuerwehreinsatz. Freiwillige Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof Sommerferienprogramm Letzten Samstag konnten über 20 Kinder aus Markgröningen, und vom Hardt- und Schönbühlhof am Ferienprogramm der Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof teilnehmen. Bei hochsommerlichen Temperaturen stand dieses Jahr die Erfrischung beim Ferienspaß im Mittelpunkt.

6 6 Woche 31 Donnerstag, 1. August 2013 Hier durften die Kinder gemeinsam mit einem Feuerwehrmann Zielspritzen üben, es galt zwei große Behälter mit Wasser zu füllen. Anschließend sorgte das Hydroschild am Feuerwehrmagazin für Abkühlung, nach einer zünftigen Wasserschlacht gab es gegrillte Rote, Getränke und ein Stück Kuchen. Die Eltern wurden von freudestrahlenden Kindern erwartet, die sicher viel zu erzählen hatten. Zur Erinnerung an diesen tollen Nachmittag bekam noch jeder eine Teilnehmerurkunde überreicht und durfte seinen Helm mit nach Hause nehmen. Bei allen Beteiligten möchten wir uns nochmals für ihren Einsatz bedanken. Besonders bedanken möchten wir uns bei Michael Gutscher vom Bauernhof Gutscher für die finanzielle Unterstützung. Bernd Merk Termine: Montag , 20 Uhr: Fahrübung für alle Maschinisten. Treffpunkt Bruckmühle Treffpunkt Bruckmühle, Vaihinger Str. 23, Bürozeiten: jeden Donnerstag von 18 bis Uhr Telefon: , Fax: Endlich Ferien! Auch das Bruckmühlenteam macht Urlaub, und deshalb ist das Büro am 1., 15., 22. und 29. August geschlossen. Wegen notwendiger Schlüsselübergaben in dieser Zeit werden wir telefonisch Termine vereinbaren. Bitte beachten Sie: vom August ist die Bruckmühle wegen Reinigungsarbeiten für alle Gruppen geschlossen, bitte haben Sie dafür Verständnis. Falls Sie während der Urlaubszeit Fragen zu freien Terminen haben, können Sie uns jederzeit gerne eine Mail schicken unter der Adresse: Die Bruckmühle in ist ein idealer Ort, um in einem stilvollen Ambiente ein unvergesslich schönes Fest zu feiern. Für runde Geburtstage, Hochzeiten oder andere besondere Familienfeiern können Privatpersonen die Bruckmühle mieten. Bis zu etwa 80 Personen haben in dem großen Saal Platz. Kurzfristig sind im Oktober und November noch einige Wochenend-Termine frei. Kommen Sie doch mal ins Büro und lassen Sie sich beraten! Ab September sind wir von 18 19:30 Uhr wieder für Sie da! Kinder- und Jugendhaus Das Jugendhaus macht Sommerpause vom August 2013! OBS Offene Bürgerschule "Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen." Afrikanisches Sprichwort Ansprechpartner vom Bürgerbeirat: Jürgen Reichert, Telefon , und Sibylle Appel, Telefon , Betreuungsgeld neues Antragsverfahren Ab können Eltern, die sich in den ersten Jahren nach der Geburt eines Kindes zu Hause in Vollzeit der Erziehung widmen, Betreuungsgeld beantragen. Es ist für Eltern gedacht, die ganz bewusst keinen Krippenplatz, also keine Kindertagesstätte, in Anspruch nehmen wollen. Das Land Baden-Württemberg hat die L-Bank in Karlsruhe mit der Durchführung des Verwaltungsverfahrens zum Betreuungsgeld beauftragt. Im Folgenden möchten wir Sie über das Antragsverfahren für das Betreuungsgeld in Baden- Württemberg informieren, das von dem im Eltern- und Landeserziehungsgeld praktizierten Verfahren abweicht. Die Eltern erhalten die Antragsformulare für das Betreuungsgeld ausschließlich von der L-Bank. In den Rathäusern der Stadt- und Gemeindeverwaltungen sind keine Antragsformulare erhältlich. Es werden zwei Antragsvarianten unterschieden: 1. Die L-Bank sendet allen Eltern, denen sie Elterngeld bewilligt hat und die weiterhin in Baden-Württemberg leben, am ersten Geburtstag ihres Kindes einen Antrag auf Betreuungsgeld zu. Pro Kind und Familie wird nur ein Antrag versandt. Der Antrag ist anhand der Daten aus dem Elterngeldverfahren aufbereitet und enthält somit auch bereits persönliche Angaben zum Kind und zum Antragsteller. Möchten die Eltern Betreuungsgeld beantragen, müssen sie den Antrag lediglich vervollständigen und unterschrieben an die L-Bank zurücksenden. 2. Falls die Eltern in Baden-Württemberg wohnen und kein Elterngeld in Baden-Württemberg bezogen haben, können diese über die gebührenfreie Hotline ein Antragsformular anfordern. Das Antragsformular wird den Eltern dann per Post zugesandt. Die wichtigsten Grundlagen des Betreuungsgeldes und eine Beschreibung des Antragsverfahrens finden Sie auf der Homepage Auskünfte erhalten Sie unter der gebührenfreien Hotline Hochwasserschutz am Räuschelbach hat sich bewährt Nach den Hochwasserereignissen in den Jahren 2009 und 2010 sind wir bei den jüngsten Starkregenereignissen von Überflutungen im Bereich des Münchingerwegs verschont geblieben. Der Vorrechen aus stabilen Holzpfählen hat schon recht viel Grobmaterial zurückgehalten. Sehr gut funktioniert hat dann das neue Bauwerk, an dem sich das Geschwemmsel anstauen kann und auf die vorbereiteten Gitter schiebt. Die Metallstäbe halten das feste Material zurück und lassen das Wasser durch. So kann das Zusetzten der Öffnung verhindert werden und das Wasser des Räuschelbachs verschont die Anwohner und fließt in geordneten Bahnen zur Glems.

7 Stromausfall am Am vergangenen Samstag, dem 27. Juli 2013, gab es in den Bereichen Hülbe / Stiegelstraße einen Stromausfall. Hiermit möchten wir Sie darüber informieren, dass dieser durch den Brand einer Trafostation in Korntal-Münchingen verursacht wurde. Halten und Parken Viele Autofahrer werden beim Halten oder Parken sehr kreativ. Manchmal ist festzustellen, dass ein Fahrzeugführer dort hält, wo gerade Platz zu sein scheint. Damit nicht jeder Einzelne dort parkt, wo es für ihn geschickt ist, erklärt der 12 StVO, was erlaubt bzw. nicht erlaubt ist und worin der Unterschied zwischen dem Halten und dem Parken besteht. Im 12 (1) Nr. 1 5 StVO steht geschrieben, an welchen Stellen das Halten unzulässig ist: 1. Das Halten an engen und an unübersichtlichen Straßenstellen, 2. im Bereich von scharfen Kurven, 3. auf Einfädelungs- und auf Ausfädelungsstreifen, 4. auf Bahnübergängen 5. vor und in amtlich gekennzeichneten Feuerwehrzufahrten Im 12 (3) Nr. 1-5 StVO ist beschrieben, an welchen Stellen das Parken unzulässig ist: 1. vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen bis zu je 5,00 m von den Schnittpunkten der Fahrbahnkanten, 2. wenn es die Benutzung gekennzeichneter Parkflächen verhindert, 3. vor Grundstücksein- und ausfahrten, auf schmalen Fahrbahnen auch ihnen gegenüber, 4. über Schachtdeckeln und anderen Verschlüssen, wo durch Zeichen 315 oder eine Parkflächenmarkierung das Parken auf Gehwegen erlaubt ist, 5. vor Bordsteinabsenkungen >>Wer sein Fahrzeug verlässt oder länger als drei Minuten hält, der parkt!<< Für alle Verkehrsteilnehmer gilt: platzsparend zu parken und zu halten. Weitere Informationen zum Halten und Parken können Sie dem 12 der StVO entnehmen. Gemeinderat Die nächste öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik findet am Mittwoch, 7. August 2013, 19:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses statt. T A G E S O R D N U N G 1. Behandlung der vorliegenden Baugesuche 1. Errichtung einer Gartenhütte, Peter-von-Koblenz-Str. 22, Flst. 5448/1 - AAB-Antrag - 2. Errichtung eines Carports, Stuttgarter Str. 68, Flst. 710/2 3. Neubebauung mit 3 Wohnhäusern, Abbruch der Schuppen und Stallgebäude, Kirchstr. 42, Flst Bauvoranfrage - 4. Anbau eines Kellerraums, Errichtung einer Gerätehütte, Hermann-Essig-Str. 1, Flst AAB-Antrag - 5. Errichtung eines Sichtschutzzauns, Umgestaltung des Vorgartens, Frankenstr. 45, Flst. 6228/2 6. Errichtung eines Gartenhauses, Alemannenstr. 17, Flst AAB-Antrag - 7. Errichtung eines Doppelhauses, Drehung der Firstrichtung, Esslinger Höhe 1 und 3, Flst Bauvoranfrage - Donnerstag, 1. August Erhöhung eines Teils des vorhandenen Zauns auf 5 Meter und Anbringen eines zusätzlichen grünen feinmaschigen Windnetzes, Deponie Froschgraben, Flst Heizzentrale Kaiserstein - Information über den Stand des Vorhabens 3. Bekanntgaben 4. Anfragen Fundamt Beim Fundamt wurden abgegeben: Langärmlige ockerfarbene Sweatshirt-Jacke mit Kapuze / in der Zahnarztpraxis Dr. Wetzel/Dr. Fischer liegen geblieben Schwarzes Schlüsselmäppchen mit 2 Schlüsseln und einer kleinen Such-Taschenlampe / auf dem REWE-Parkplatz gefunden Einzelner Schlüssel mit einem lila Anhänger sowie einem Anhänger mit Flaschenöffnerfunktion / lag auf einer Bank am Gagerbach, Mittelweg Richtung Katharinenlinde Silbernes Armkettchen / im Schelmenpfad gefunden Sie haben etwas verloren und wissen nicht, in welchem Ort der Gegenstand beim Fundamt abgegeben wurde? Suchen Sie online unter einfach die Postleitzahl des Verlustortes eingeben und im Umkreis von bis zu 100 km suchen. Eigentumsansprüche können während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus, Zimmer 5 geltend gemacht werden. Das Fundamt ist unter der Telefonnummer , -134, -136 zu erreichen. Bibliothek im Bürgerhaus, Bahnhofstr. 14, Tel , Fax , bibliothek@schwieberdingen.de Internet: Öffnungszeiten: Di bis Uhr und bis Uhr Mi., Do., Fr bis Uhr Sa bis Uhr Ortsmuseum»Im Alten Pfarrhaus«Eugen-Herrmann-Straße 5(gegenüber Georgskirche) Das Ortsmuseum ist jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat von Uhr bis Uhr geöffnet. Foto von Ilona Kitzberger Die Sonderausstellung FormART ist letztmalig am Sonntag, 4. August 2013 zu besichtigen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch vor der Sommerpause!

8 8 Woche 31 Donnerstag, 1. August 2013 Hilfsdienste Ökumenische Sozialstation Nördliches Strohgäu ggmbh ÖSS ggmbh, Sonnenstraße 22, Pflegedienstleitung: Ihr ambulanter Pflegedienst in Hemmingen, Möglingen und Neben unseren Leistungen Häusliche Krankenpflege, Häusliche Altenpflege sowie Verhinderungspflege (Wir schaffen Ihnen als pflegendem Angehörigen nach Rücksprache Freiräume, um wieder Zeit für sich selbst zu haben) erhalten Sie bei uns auch die folgenden Leistungen: Hilfe bei Einkauf, Essen, Haushalt Wenn wir morgens zur Pflege zu Ihnen kommen, bringen wir nach Vereinbarung auch gerne Brötchen oder die aktuelle Tageszeitung mit. Wir werfen Ihre Post in den Briefkasten oder lösen Ihre Rezepte für Sie in der Apotheke ein oder helfen Ihnen beim Zubereiten des Frühstücks. Die Kosten für unsere Leistungen übernehmen bei Erfüllung der Voraussetzungen die Kranken- und Pflegekassen. Als Service bieten wir Ihnen kostenlos: Erstellung von pflegerischen Gutachten bei Bezug von Pflegegeld, Beratung bei Pflegeantragsstellung sowie Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr und können uns jederzeit auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht hinterlassen. Er wird zwischen 7 und 20 Uhr (auch an Wochenenden und Feiertagen) regelmäßig abgehört. Unsere Pflegedienstleitung, Frau Babic, erreichen Sie unter Tel von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 11 Uhr und nach Vereinbarung. Unser Motto: Man pflegt nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist unbezahlbar! Ökumenische Nachbarschaftshilfe Einsatzleitung: Ute Steinbach Tel.: Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist eine Einrichtung der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden und der bürgerlichen Gemeinde und kooperiert mit der Sozialstation ÖSS. Unser Ziel ist es, alten und/oder kranken Menschen unbürokratisch und schnell in vielen Bereichen ihres Alltags zu helfen, damit sie in ihrer vertrauten Umgebung so lange wie möglich bleiben können: Unterstützung bei den Aufgaben im Haushalt Hilfe beim Essen, Ankleiden und der Körperpflege Begleitung beim Einkaufen, Spazierengehen... Entlastung, wenn Sie einen Angehörigen betreuen und nicht immer da sein können Hilfe für Familien, wenn die Mutter kurz ausfällt. Der Preis pro Stunde im Haupttarif als Selbstzahler beträgt 12,50. Für spezielle Tätigkeiten und andere Abrechnungsmöglichkeiten gelten gesonderte Tarife. Sie erhalten monatlich eine Rechnung. Die Mitarbeiter/-innen sind während ihres Einsatzes haftpflicht- und unfallversichert. Wir suchen immer wieder Helferinnen und Helfer, die stundenweise Aufgaben übernehmen können. Betreuungsdienst für Menschen mit Demenz Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist seit 2007 eingetragener und geförderter niederschwelliger Betreuungsdienst nach 45b SBG XI. Bis zu 2400 Betreuungskosten pro Jahr können durch das Pflegeleistungsergänzungsgesetz erstattet werden. Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen bieten wir mit zwei speziellen Betreuungsangeboten: Besuchsdienst mit stundenweiser Einzelbetreuung bei Ihnen zuhause Wöchentliche Gruppenbetreuung - "der schöne Nachmittag" Seit 2007 findet regelmäßig montags um Uhr "der schöne Nachmittag" im Evang. Gemeindezentrum Hülbe in der Stettiner Straße 7 statt. Verwirrte ältere Menschen werden in einer Gruppe bis zu 7 Teilnehmern für drei Stunden liebevoll betreut. Geleitet wird die Gruppe von speziell geschulten und anerkannten Fachkräften, die Mitarbeiterinnen der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe sind. Anmeldung und nähere Informationen sowie Beratung zur Antragstellung des Betreuungsgeldes erhalten Sie kostenlos von der Einsatzleitung: Ute Steinbach, Tel.: 37360, Oekum.NBH@gmx.de Familienpflege - wenn die Mutter krank ist cura familia im Katholischen Landvolk vermittelt hauswirtschaftliche Fachkräfte, die beim Ausfall der Mutter (z.b. infolge Krankheit, Unfall, Risikoschwangerschaft und Kur) einspringen. Hauptstelle: , cura-familia@landvolk.de Ausführlichere Info unter: Krankenpflegeförderverein So können Sie uns erreichen: Krankenpflegeförderverein Pfarrer Erdmann A. Schlieszus Gartenstr. 8/ Tel Fax: krankenpflegefoerderverein@ev-kirche-schwieberdingen.de Weitere Informationen können Sie auch bei der Geschäftsführerin der Ökumenischen Sozialstation, Frau Bosch, unter der Telefonnummer , erhalten. Wer wir sind und was wir wollen Als Krankenpflegeförderverein machen wir uns stark für eine qualitativ hochwertige, gute und zentrale Versorgung aller Schwieberdinger Bürgerinnen und Bürger und unterstützen verschiedene soziale Dienste bei der Sicherstellung dieser Versorgung durch finanzielle Mittel. Die Mitglieder des Krankenpflegefördervereins helfen verschiedenen sozialen Diensten in - und damit den Hilfsbedürftigen in unserem Ort: Der Mitgliedsbeitrag von 20 jährlich wird direkt an die Ökumenische Sozialstation und die Ökumenische Nachbarschaftshilfe weitergeleitet. Und Mitglieder haben einen Nutzen: 15 Firmen, Geschäfte und Dienstleister im Einzugsgebiet von, Hemmingen und Möglingen gewähren gegen Vorlage des Mitgliedsausweises Rabatte und Vergünstigungen. Es lohnt sich also doppelt, Mitglied zu werden: Für die Hilfsbedürftigen und für die Mitglieder! Haben Sie weitere Fragen oder möchten auch Sie Mitglied werden, dann können Sie sich gern an mich wenden (Tel ). Auch Frau Bosch, die Geschäftsführerin der Ökumenischen Sozialstation (Tel ) steht für Auskünfte zur Verfügung. Pfarrer Erdmann Schlieszus 1. Vorsitzender

9 Erzählrunde mit Postkartensammlung Immer wieder freuen wir uns im Kleeblatt Pflegeheim Stettiner Straße über Erzählrunden zu bestimmten Themen. So auch am 24. Juni, als Herr Kläger aus uns seine interessante Postkartensammlung präsentierte. Zu jeder alten Postkarte aus gibt es oft auch spannende Geschichten und Hintergrundinformationen. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Kläger, der uns die Schwieberdinger Geschichte anhand von Postkarten näher gebracht hat. Birgit Gauß, Sozialdienst Tel Projektwoche an der HBS Seit vielen Jahren gehören Projektwochen für die Schülerinnen und Schüler der Hauptschule zum festen Bestandteil eines Schuljahres. Gleichwohl ist jede von ihnen etwas ganz Besonderes für alle Beteiligten. Die letzte Projektwoche in diesem Schuljahr, die vom 1.7. bis stattfand, bot einmal mehr die Gelegenheit, sich mit Dingen und Themen zu beschäftigen, die im normalen Ablauf einer Schulwoche kaum Platz finden können. Auffällig war diesmal die technische Ausrichtung dieser Unterrichtswoche: Ein Angebot hatte das Ziel, mit Hilfe einer aufwändigen Software Radiosendungen zu erstellen. Dafür mussten die Teilnehmenden sich zunächst mit einer komplexen PC- Anwendung vertraut machen, bevor sie inhaltlich ihre eigene Sendung, ein buntes Gemisch aus Musik und Information wie bei den bekannten Radiosendern, erstellen konnten. In einem zweiten Projekt hatten unsere Jugendlichen Gelegenheit, selbst einen Trickfilm zu kreieren vom storyboard, also der Handlung, bis hin zur praktischen Umsetzung. Hierbei war viel Geduld erforderlich, da jedes Bild einzeln gezeichnet oder erstellt wurde, dann abfotografiert wurde und zuletzt all diese Einzelbilder in mühevoller Kleinarbeit (ca. 800 Bilder für eine Minute bewegten Film) am PC zusammengefügt wurden. Wie seit langen Jahren an der HBS üblich, wurde auch in dieser Projektwoche älteren Schülern die Möglichkeit gegeben, den internationalen Computer-Führerschein EDCL zu erwerben. Donnerstag, 1. August Gerade im Hinblick auf Ausbildung und Beruf kommt dieser Prüfung eine große Bedeutung zu dieses Mal wurde die Teilnahme auch Schülerinnen und Schüler der benachbarten RS angeboten Die Gruppe Musikalität stellte das Gegengewicht zu den technisch-orientierten Angeboten dar. In diesem Rahmen konnten die Kinderund Jugendlichen ihre eigenen musikalischen Fähigkeiten entdecken und erweitern, ohne Noten lesen zu müssen. Aber damit nicht genug: ein Teil der Gruppe übernahm zur Eröffnung der Vernissage deren musikalische Untermalung und sorgte auch am Schulfest für eine lockere Atmosphäre, in dem sie im Rahmen des Schulfests die anwesenden Gäste um-spielten. Eine andere Projekt-Gruppe empfing Menschen aus mit Migrationsintergrund in einem Erzählcafé, in dem sie ihre Gäste bewirteten und dabei in geselliger und doch ernsthafter Atmosphäre anhandselbst erarbeiteten Interviewfrageneinen Einblick in fremde Länder und Kontinente erhielten und sich erzählen ließen, wie es ist,umzusiedeln, fremd zu sein und eben irgendwann doch in der neuen Heimat anzukommen. Die Schüler erstellten Plakate und Steckbriefe der befragten Personen und ihren Herkunftsländern, die vor dem Klassenzimmer 5/6 zu besichtigen sind. Am Freitag wurden die Arbeiten dann der ganzen Schulgemeinde vorgestellt dabei wurde sehr deutlich, wie gewissenhaft die Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler in dieser Woche sich ihrem Thema gewidmet hatten. Das wurde vom breiten Publikum durch Konzentration während der Darbietungen und großem Applaus honoriert. So blicken alle Beteiligten auf eine arbeits- und erfolgreiche Woche zurück. Verabschiedung von Frau Baumgärtner Zum Schuljahresende verlässt die langjährige Leiterin der Grundschulförderklasse, Frau Baumgärtner, die Hermann- Butzer Schule. Am 18. Juli hat die Schulgemeinde sie in einer Feierstunde an der Bergschule in den Ruhestand verabschiedet. Frau Baumgärtner war 30 Jahre lang an unserer Schule tätig und sie hat es mit ihrer Professionalität und ihrer Herzenswärme geschafft, dass die GFK in einen ausgezeichneten Ruf erlangt hat. Dass nicht nur Eltern und Kinder Frau Baumgärtner sehr schätzen, das kam in der Feierstunde sehr deutlich zum Ausdruck. Wir verabschieden uns von einer Kollegin, die offen für Neues, teamfähig, kollegial und professionell ist. Wir werden sie schmerzlich vermissen, gönnen ihr aber die nun kommende ruhigere Lebensphase von Herzen. Alles Liebe für den Ruhestand, vor allem gute Gesundheit, wünscht die Schulgemeinde der Hermann-Butzer Schule. Ilse Riedl, Rektorin

10 10 Donnerstag, 1. August 2013 FurtBACH Schule Möglingen Erwartungsvoll, aufgeregt und schick gekleidet fieberten die Neuntklässler am vergangenen Freitag in der Furtbachschule ihrer Abschlussfeier entgegen. Die Absolventen haben, begleitet von ihren Lehrern, einen Teil ihres Lebensweges an dieser Schule zurückgelegt - natürlich mit all den Sorgen, aber auch den Freuden, die der Schulalltag mit sich bringt. In seiner Rede verglich unser Rektor, Herr Storz, das weitere Leben der Schüler mit der Tour de France. Jedes gesteckte Ziel sei nur mit entsprechender Anstrengung und zusammen mit guten Begleitern zu erreichen. Das Ende der Zeit an der Furtbachschule sei der Beginn eines Weges, auf dem die Schüler vermehrt Verantwortung für sich selbst übernehmen müssten. Unsere Schulsprecherin Nicole Jaiser richtete herzliche Worte des Dankes an Eltern und Lehrer. Frau Girnus wünschte als Vertreterin des Elternbeirats allen Neunern viel Glück auf ihrem persönlichen Weg und überreichte ein kleines Geschenk. Die Klassenlehrerin der Abgänger, Frau Alpha, lobte den Zusammenhalt und die Lernbereitschaft der Abschlussklasse und brachte dabei zum Ausdruck, dass sie die Schüler vermissen wird. Umrahmt wurden die Wortbeiträge von dem musikalischen Vorschlag der Klasse 1, anstelle der Lehrer zukünftig Roboter einzusetzen, deren Einsatz sie lebhaft und anschaulich demonstrierten, dem Songbeitrag des Schulchors mit We have a dream, des Weiteren mit dem Regenbogenbogenlied der Klasse 4, einem zur Abschiedsfeier passenden Wortspiel der 7a und den Lehrermasken tragenden Schülern der 7b, die zu coolen Rappklängen einstudierte Tanzeinlagen darboten. Mit einem Schülervideo bedankte sich die ehemalige Prinzklasse ganz speziell bei ihrem Lehrer. Den Höhepunkt bildete schließlich die Zeugnisübergabe, bei der Frau Alpha für jeden Schüler noch einige persönliche Worte fand. An diese Stelle nochmals die besten Wünsche für unsere Neuner, damit sie auf ihrem Weg durchs Leben ihre Ziele erreichen mögen. Ilse Gerstner Die Jugendphilharmonie ist von ihrer Italien-Tournee zurück. 4 erfolgreiche Konzerte wurden in Florenz und Umgebung gespielt. 10 % der Orchestermitglieder sind Schwieberdinger MusikschülerInnen. Wir sind sehr stolz auf diese Leistungsträger. Nicht vergessen: Ab Oktober beginnt das neue Musikschuljahr. Neuanmeldungen zur Musikschule sind per möglich. Dies gilt insbesondere für die Vorschulkurse: Musikalische Früherziehung sowie die Eltern-Kind-Kurse Klangwippe und Klangkarussell, aber auch für Blockflöte und Hauptfachinstrumente. Die Musikschule bietet günstig qualifizierten Unterricht, geprüfte Leihinstrumente und Betreuung Ihrer Kinder während Ihrer Arbeitszeit. Wenn Sie Fragen und Wünsche haben, sind wir per durchgehend für Sie da. Jede Mail-Anfrage wird von uns beantwortet. Bei jeder Anmeldung gilt natürlich auch: Wer zuerst kommt,. In der schönen Sommerzeit sollten daheimgebliebene Musikschüler ihre Musikinstrumente checken, ob sie geölt/ geschmiert/gefettet sind und natürlich auch die eine oder andere Tonleiter ausprobieren. Auf unserer Homepage finden sich auch Adressen für eine Instrumentenreparatur. Musikschule im Netz: Mail-Adresse: musikschule@schwieberdingen.de; Homepage: Facebook: Musikschule Im Oktober beginnt das 25. Jahr des Bestehens der Musikschule. Wir meinen: Dies ist ein guter Grund, mit vielen musikalischen Beiträgen dieses Jubiläum zu begehen. Unser Ziel im 25. Jahr ist, die Breitenarbeit in Grund- und Gemeinschaftsschule so auszubauen, dass jedes Kind in mit Musik intensiv in Berührung kommen kann. Dies kostet richtig viel Geld. Wenn Sie uns mit einer Spende dabei helfen wollen, diese Pläne zu verwirklichen, würden wir uns sehr darüber freuen. Alle Konzertabende des kommenden Schuljahres werden als Benefiz- Abende für dieses Ziel stattfinden. FESTKONZERT 1: Am 26. Oktober findet das 1. Jubiläums-Konzert statt. Ein Liederabend mit Verena Walcher und Angelika Lenter im Bürgersaal im Bürgerhaus. Weitere Infos nach den Sommerferien. Das Neue Programm ist da **** Das Neue Programm ist da *** Ausführliche Programme der Schiller Volkshochschule Kreis Ludwigsburg und Volkshochschule Stadt Ludwigsburg sowie Korntal-Münchingen finden Sie an folgenden Auflagestellen: Rathaus, Bibliothek, Kreissparkasse, Postshop Bschaden, Central- Apotheke und im Buchladen Heck Bitte beachten: Anmeldung ist bei Kursen unbedingt erforderlich. (Bei Vorträgen Abendkasse). Ohne Anmeldung ist keine Kursteilnahme möglich: Anmeldungen telefonisch ( ) Anmeldungen auch per Fax über Internetwww.schiller-vhs.de oder über Rubrik Bildung und Kultur, Link "Aktuelle Angebote in " per info@schiller-vhs.de (bei Anmeldung per werden Sie über den Kursbeginn informiert). Annemarie Sloboda, ihre örtliche Vertreterin erreichen Sie unter Tel , Handy Nachfolgend stellen wir Ihnen die Angebote von in Kurzfassung und nach Kursbeginn sortiert vor (ausführliche Programme siehe oben). Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! 13B Yoga am Vormittag KORNELIA BERWEILER Montags, ab 23. September, (15x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13, Gebühr 91,00 13B Nordic Walking "Technik Training" BJÖRN FISCHER Montags, ab 23. September, (10x) Parkplatz vor Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31, Gebühr 36,00

11 13B Nordic Walking "Fettverbrennung" BJÖRN FISCHER Montags, ab 23. September, (10x) Parkplatz vor Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 36,00 13B Energy Dance KORNELIA BERWEILER Montags, ab 23. September, (15x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13, Gebühr 89,00 13B Tai Chi für Anfänger und Fortgeschrittene MING CHEN Dienstags, ab 24. September, (15x) Gebühr 61,00 13B Französisch A2 Ony2 6 BARBARA DOGIL Buch: On y va! A2, Hueber Verlag, Best.-Nr.: Dienstags, ab 24. September, (15x) Gebühr 78,00, Gebühr erm. 62,00 13B Portugiesisch A1 Fortgeschrittene F L18 ANDREA FERSTEMBERG PöRNER Dies ist das elfte Semester der Niveaustufe A1. Mit guten Vorkenntnissen können Sie in diesen Kurs einsteigen. Buch wird im Kurs bekannt gegeben. Dienstags, ab 24. September, (11x) Gebühr 57,00, Gebühr erm. 46,00 13B Spanisch A1 CG1 8 ELIZABETH VIERA DE RATHFELDER Buch: Con gusto A1, Klett Verlag, Best.-Nr.: Dienstags, ab 24. September, (15x) Gebühr 78,00, Gebühr erm. 62,00 13B Spanisch B1 CN3 9 ELIZABETH VIERA DE RATHFELDER Buch: Caminos neu, Band 3, Klett Verlag, Best.-Nr.: Dienstags, ab 24. September, (15x) Gebühr 78,00, Gebühr erm. 62,00 13B Smartphone und Tablet-PC: Einstiegskurs MAREN BAHNMÜLLER Mittwoch, 25. September, Rathaus, Mehrzweckraum, Schlosshof 1 Gebühr 23,00, Gebühr erm. 18,00 13B Hatha-Yoga MONIKA WINKLER-SZARAZ Mittwochs, ab 25. September, (16x) Gebühr 97,00 13B Hatha-Yoga MONIKA WINKLER-SZARAZ Mittwochs, ab 25. September, (16x) Gebühr 97,00 13B Pilates ALEXANDRA KNAPP Mittwochs, ab 25. September, (11x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13, Gebühr 49,00 13B Pilates SABINE SCHNEIDER Mittwochs, ab 25. September, (15x) Grundschule Saal, Hirschstraße 16, Gebühr 54,00 13B Wirbelsäulengymnastik ALEXANDRA KNAPP Mittwochs, ab 25. September, (11x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13, Gebühr 49,00 13B Wirbelsäulengymnastik MICHAEL KOCH Mittwochs, ab 25. September, (16x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13, Gebühr 57,00 Donnerstag, 1. August B Wirbelsäulengymnastik MICHAEL KOCH Mittwochs, ab 25. September, (16x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13, Gebühr 57,00 13B Fit im Alltag mit Gesundheitssport SUSANN MÜLLER Übungsstunde richtet sich an alle, auch an die, die schon lange nicht mehr oder noch nie Gymnastik betrieben haben. Mittwochs, ab 25. September, (14x) Bruckmühle, Vaihinger Straße 23, Gebühr 50,00 13B Englisch B1 EE3 L10 SIBYLLE RAIBLE Zielgruppe: Sie haben gute Grundkenntnisse in Englisch (Real- oder Fachhochschule), auf denen Sie jetzt aufbauen möchten Buch: English Elements 3, Hueber Verlag, ISBN Bitte kaufen Sie sich das Buch erst nach Kursbeginn. Mittwochs, ab 25. September, (15x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13 Gebühr 78,00, Gebühr erm. 62,00 13B Englisch B1 Conversation 3 w/o book LYDIA BURKEL Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die ihre Kenntnisse erweitern wollen. Mittwochs, ab 25. September, (12x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13, Gebühr 62,00, Gebühr erm. 50,00 13B Farb- und Schminkberatung INGRID CASPELHERR Die Materialkosten ( 9 für Pinsel und Lidschatten) werden im Kurs abgerechnet (maximal 10 Personen). Donnerstags, ab 26. September, (2x) Glemstalschule Herrenwiesen, Herrenwiesenweg 35, Gebühr 23,00 13B Qi Gong für Senioren MING CHEN Donnerstags, ab 26. September, (15x) Bruckmühle, Vaihinger Straße 23, Gebühr 61,00 13B Qi Gong für Anfänger und Fortgeschrittene MING CHEN Donnerstags, ab 26. September, (15x) Bruckmühle, Vaihinger Straße 23, Gebühr 61,00 13B Qi Gong für Anfänger MING CHEN Donnerstags, ab 26. September, (15x) Gebühr 91,00 13B Bauch-Beine-Po-Gymnastik und Stretching BJÖRN FISCHER Donnerstags, ab 26. September, (15x) Grundschule Saal, Hirschstraße 16, Gebühr 54,00 13B Rückentraining und Haltungsschulung BJÖRN FISCHER Donnerstags, ab 26. September, (15x) Grundschule Saal, Hirschstraße 16, Gebühr 54,00 13B Bodystyling BJÖRN FISCHER Donnerstags, ab 26. September, (15x) Grundschule Saal, Hirschstraße 16, Gebühr 54,00 13B Englisch B1 HB1/2 L1 SIBYLLE RAIBLE Zielgruppe: Sie haben gute Grundkenntnisse in Englisch (Real- oder Fachhochschule), auf denen Sie jetzt aufbauen möchten. Buch: Headway B1 Part Two, Student's Book Pack ISBN (Bitte kaufen Sie sich das Buch erst nach Kursbeginn.) Donnerstags, ab 26. September, (15x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13, Gebühr 78,00, Gebühr erm. 62,00

12 12 Donnerstag, 1. August B Französisch B2 Lecture et conversation URSULA ROßBERG In netter Runde diskutieren wir über akutelle Alltagsthemen, über die französische Kultur und Geschichte, und wir lesen französische Literatur. Donnerstags, ab 26. September, (15x), Gebühr 78,00, Gebühr erm. 62,00 13B Italienisch A2 C2 1/2 CENZINA KAIM Buch: Chiaro! A2, Hueber Verlag, Best.-Nr.: Donnerstags, ab 26. September, (15x) Gebühr 78,00, Gebühr erm. 62,00 13B Portugiesisch A1 Anfängerkurs NEU ANDREA FERSTEMBERG PÖRNER Buch wird im Kurs bekannt gegeben. Donnerstags, ab 26. September, (10x) Gebühr 52,00, Gebühr erm. 42,00 13B Spanisch A2 CG2 1/2 MARIA JESUS RODRIGUEZ GONZALEZ Buch: Con gusto A2, Klett Verlag, Best.-Nr.: Donnerstags, ab 26. September, (15x) Gebühr 78,00 Gebühr erm. 62,00 13B Spanisch B2 - Konversation und Lektüre MARIA JESUS RODRIGUEZ GONZALEZ Escribimos, leemos, charlamos y aprendemos a mejorar las estructuras gramaticales. Buch: "Aula 4 internacional" Klett Verlag (difusión) ISBN Donnerstags, ab 26. September, (15x) Gebühr 78,00 Gebühr erm. 62,00 13B Geistig fit und aktiv in jedem Alter BIRGIT MAYER Montags, ab 30. September, (10x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13, Gebühr 52,00, Gebühr erm. 42,00 13B Sushi-Kreationen JIN GUO-QIANG Die Lebensmittelkosten ( 15) sind in der Gebühr enthalten. Montags, ab 30. September, (2x) Gebühr 29,00, Gebühr erm. 26,00 13B Ungarisch B1 (1. Semester) SUSANNE ÜKÖS Dies ist das erste Semester der Niveaustufe B1. Dienstags, ab 01. Oktober, (10x) Gebühr 52,00, Gebühr erm. 42,00 13B Ideen für die Gartenplanung MARIA-ANNA FISCHER Montag, 07. Oktober, Rathaus, Mehrzweckraum, Schlosshof 1, Gebühr 35,00, Gebühr erm. 28,00 13B Acrylmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene MONIKA MAYER Montags, ab 07. Oktober, (5x) Glemstalschule Herrenwiesen, Herrenwiesenweg 35 Gebühr 41,00 13B Steinbildhauerei für Anfänger und Fortgeschrittene SIEGFRIED STEIN Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon (maximal 8 Personen). Samstags, ab 12. Oktober, (2x) Steinmetzwerkstatt, Münchinger Weg 22, Gebühr 84,00 13B Kinderleicht zum Taschenmesser-Diplom - junge vhs - ASTRID SCHULTE Segelboot, Katamaran, Floß, Flöten, Rasseln oder richtige Esslöffel - das alles kannst du selber schnitzen. Das Messer wird geliehen (maximal 10 Kinder). Treffpunkt: Wiese unterhalb des Kleintierzuchtvereins, Zufahrt über Bahnhofstraße zum Frauenwiesenweg Sonntag, 13. Oktober, Kleintierzüchterverein, Wiese unterhalb des Vereins, Frauenwiesenweg 1 Gebühr 13,00 13B Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen DR. MED. ALEXANDER PFÄHLER Donnerstag, 17. Oktober, Rathaus, Mehrzweckraum, Schlosshof 1 Gebühr 2,50 13B Bogenschießen - Schnupperkurs auch für Jugendliche geeignet ROLAND OBERLE Im Kurs werden 2 für Versicherung abgerechnet (maximal 12 Personen). Treffpunkt: Eingang Hallenbad (Navi: 71701, Herrenwiesenstraße 23) Samstag, 19. Oktober, , Sonntag, 20. Oktober, Hallenbad, Herrenwiesenweg 23 Gebühr 35,00 13B Linedance und andere Spaßtänze SUSANNE CÄSAR Mittwochs, ab 23. Oktober, (3x) Grundschule Saal, Hirschstraße 16, Gebühr 17,00 13B Beliebte und schöne Paartänze für Festlichkeiten und Tanzabende SUSANNE CÄSAR Dieser Kurs ist eine Weiterführung für die Paare aus dem Kurs des Frühjahrssemesters 2013 und für Paare, die bereits Grundkenntnisse in diesen Tänzen haben. Mittwochs, ab 23. Oktober, (3x) Grundschule Saal, Hirschstraße 16, Gebühr 14,00 13B Steinbildhauerei für Anfänger und Fortgeschrittene OLIVER LAMBERT Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon (maximal 8 Personen). Dienstags, ab 05. November, (4x) Steinmetzwerkstatt, Münchinger Weg 22, Gebühr 84,00 13B Wechseljahre - Der Übergang in eine neue Lebensphase CORINNA MAGIERA Donnerstag, 07. November, Rathaus, Mehrzweckraum, Schlosshof 1, Gebühr 9,00 13B Portraitzeichnen in Bleistifttechnik -NEU- MONIKA MAYER Montags, ab 18. November, (3x) Herrenwiesen, Herrenwiesenweg 35, Gebühr 31,00 13B Länder-Reise südliches Afrika ROBERT MOSER Die Multivisionsshow wird in HDAV Qualität gezeigt und live kommentiert. Donnerstag, 21. November, Bürgerhaus, Bahnhofstraße 14, Gebühr 5,00 13B Chinesische Energiemassage zur Belebung des Unterleibs PETRA LEHN Für Fragen vorab: Telefon Samstag, 23. November, Bruckmühle, Vaihinger Straße 23, Gebühr 14,00 13B Chinesische Küche JIN GUO-QIANG Mittwoch, 27. November, Gebühr 26,00, Gebühr erm. 23,00

13 13B Festtagsbraten - Menü zu Weihnachten MARGRET BÜTTNER Die Lebensmittelkosten ( 15) sind in der Gebühr enthalten. Donnerstag, 28. November, Gebühr 29,00, Gebühr erm. 26,00 13B Steinschrift SIEGFRIED STEIN Ob Hausnummer, Nummernschild oder Sinnspruch an der Hausfassade, von chinesischen Schriftzeichen bis hin zu aufmunternden Zitaten fürs Büro sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon (maximal 8 Personen). Dienstag, 21. Januar 2014, Samstag, 25. Januar 2014, Steinmetzwerkstatt, Münchinger Weg 22, Gebühr 57,00 Waldorfkindergarten Strohgäu Donnerstag, 1. August Kindergärten /-tagesstätten Liebe Kinder, liebe Eltern, wir wünschen Ihnen allen schöne Sommerferien und gute Erholung! Wir freuen uns darauf, Sie nach den Ferien wieder in unseren Kitas und Kindergärten begrüßen zu dürfen. Unseren angehenden Schulkindern wünschen wir eine schöne Schulzeit und alles Gute. Wir hoffen, Ihr erinnert Euch gerne an den Kindergarten zurück. Mit sonnigen Grüßen Die ErzieherInnen der Kita Herrenwiesenweg, der Kita Wirbelwind und den Kindergärten Oberer Schulberg, Sonnenschein und kath. Kindergarten KiTa Wirbelwind Hurra, unser Sonnensegel ist jetzt da (Teil1) doch bevor es soweit war, war der Einsatz und die Arbeitskraft einiger KiTa-Papas gefragt. Am Samstag, trafen sich einige ErzieherInnen und sechs Papas im Kindergarten, um im strömenden Regen die Löcher für die Fundamente auszuheben. Schulkinderabschied im Waldorfkindergarten Das Kindergartenjahr geht zu Ende, die Ferien fangen an und wie jedes Jahr haben wir unsere "neuen" Schulkinder mit einem kleinen Fest verabschiedet. Zusammen mit den Eltern, Erzieherinnen und allen Kindergartenkindern haben wir den letzten Kindergartentag gemeinsam ausklingen lassen. Zur Einstimmung wurde uns die Reise einer Segelschiffbesatzung erzählt. Danach durften unsere vier Schulkinder mit Ihren Eltern durch einen schönen Efeubogen hindurch hinaus in den Garten gehen. Dort konnten die von ihnen in den letzten Monaten als Abschlussarbeit gebauten Segelschiffe bestaunt werden. Jedes Kind hatte mit viel Geschick und Liebe zum Detail den Rumpf gesägt und gehobelt, sowie das Segel genäht. Auf das Ergebnis können Sie sehr stolz sein. Unsere Erzieherinnen haben den Kindern damit neben dem handwerklichen Geschick auch beigebracht, wie viel Spaß es machen kann, etwas selbst zu schaffen und Ziele zu erreichen. Alle Kindergartenkinder durften ihre Mappe mit den im vergangenen Kindergartenjahr gemalten Bildern, stolz ihren Eltern zeigen und mit nach Hause nehmen. Die Schulkinder verteilten dann noch, als Überraschung selbst gebastelte Abschiedsgeschenke an die Kindergartenkinder, so dass der "Abschiedsschmerz" ein wenig gemildert wurde. Liebe Finja, lieber Vincent, Matteo und Luca wir wünschen Euch für die Schulzeit einen tollen Start, Spaß am Lernen, viele gute Freunde und tolle Lehrer! Wir würden uns freuen, wenn ihr uns mal besucht und von euren Erlebnissen in der Schule erzählt. Unseren Erzieherinnen möchten wir nochmals herzlich für das tolle Kindergartenjahr danken. Sie haben wesentlich dazu beigetragen, dass unsere Schulkinder mit dem notwendigen Rüstzeug, Spaß und Neugierde den nächsten Lebensabschnitt beginnen werden. Danke auch für die schöne Schulkindübernachtung im Kindergarten. Sie war für alle Vorschulkinder etwas ganz Besonderes, auf das Sie sich lange gefreut hatten. Es wird noch lange in Erinnerung bleiben. Weitere Informationen finden Sie auch unter Kirchliche Mitteilungen Nach getaner Arbeit stärkten wir uns noch bei Kaffee und Butterbrezeln. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den sechs Papas für ihren Einsatz trotz des wirklich schlechten Wetters! Doch dann sollte es lieferbedingt noch einige Wochen dauern bis das Segel endgültig stand Fortsetzung folgt. Evangelische Kirchengemeinde Evang. Pfarramt Nord (geschäftsführend), Pfarrer Erdmann A. Schlieszus, Gartenstraße 8/1, Tel ; Fax 35748; schlieszus@ev-kirche-schwieberdingen.de Homepage:

14 14 Donnerstag, 1. August 2013 Bürostunden der Pfarramtssekretärinnen: Sandra Kientsch montags, mittwochs bis freitags 9-11 Uhr, Andrea Fraede dienstags 9-11 Uhr Sommerferien im Pfarrbüro: Unsere Öffnungszeiten sind Folgende: Uhr Uhr Uhr Uhr geschlossen Uhr Stiftung Georgskirche Kontakt: Pfarrer Erdmann A. Schlieszus stiftung@ev-kirche-schwieberdingen.de Bankverbindung der Stiftung Georgskirche : Konto Nr , BLZ VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Evang. Pfarramt Süd, Pfarrer Hartmut Stuber, Breslauer Straße 87, Tel ; Fax stuber@ev-kirche-schwieberdingen.de Bürostunden der Pfarramtssekretärin Andrea Fraede: mittwochs Uhr. pfarramt-sued@ev-kirche-schwieberdingen.de Sommerferien im Pfarrbüro: Das Büro ist vom einschließlich geschlossen. Evang. Kirchenpflege, Kirchenpflegerin Annette Voigt, Görlitzer Str. 26, Tel kirchenpflege@ev-kirche-schwieberdingen.de Bankverbindung (auch für Spenden): Konto Nr , BLZ VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Telefonseelsorge 0800 / TERMINE UND VERANSTALTUNGEN Donnerstag, 01. August Uhr Andacht im Kleeblattpflegeheim Stuttgarter Straße (Pfarrer Hartmut Stuber) Samstag, 03. August Uhr Kirchliche Trauung von Dorothea Moll und Simon Wienand in der Georgskirche (Pfarrer Hartmut Stuber) Sonntag, 04. August So. nach Trinitatis Wochenspruch: Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist, dem Volk, das er zum Erbe erwählt hat. (Ps 33, 12) Uhr Gebet für den Gottesdienst in der Sakristei der Georgskirche Uhr Gottesdienst mit Taufen in der Georgskirche (Pfarrer Hartmut Stuber). Es werden getauft: Jakob Geisler, Roy Hönes, Elisa Maier und Felix Tilgner. Das Opfer ist für die Arbeitsgruppe Wege zum Verständnis des Judentums bestimmt (siehe Information) Uhr Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße In den Sommerferien finden keine Kreise und Gruppen statt. Donnerstag, 08. August Uhr Andacht im Kleeblattpflegeheim Stettiner Straße (Pfarrer Hartmut Stuber) Sonntag, 11. August So. nach Trinitatis Uhr Gottesdienst in der Georgskirche (Pfarrer Hartmut Stuber) Uhr Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Hardt und Schönbühlhof Uhr Gottesdienst (Prädikantin Monika B. Feil) Tauftermine , 14 Uhr , 10 Uhr , 10 Uhr Bitte um Ihr Opfer am Israelsonntag 2013 für die Arbeitsgruppe Wege zum Verständnis des Judentums Die Arbeitsgruppe Wege zum Verständnis des Judentums im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Württemberg bittet in diesem Jahr wieder um Ihr Gottesdienst-Opfer am Israelsonntag. Es ist bestimmt zur Unterstützung bedürftiger Menschen jeder Herkunft und Religion in sozialen Einrichtungen in Israel durch die Evangelische Israelhilfe Württemberg. Christliche Diakonie gründet sich auf Worte Jesu im Gespräch mit seinen Jüngern aus Lukas 22,27: Ich bin unter euch wie ein Diener (diákonos). Darum sollen Christen dienend füreinander da sein. Der Apostel Paulus betont in Römer 15,8: Christus ist ein Diener (diákonos) der Juden geworden um der Wahrhaftigkeit Gottes willen. Paulus sieht in Jesu konkretem Handeln für Not Leidende in Israel die Bestätigung von Gottes Barmherzigkeit und Treue. Darum gibt es die Evangelische Israelhilfe. Weil sie von Christinnen und Christen in Deutschland kommt, bedeutet Evangelische Israelhilfe aus Württemberg viel mehr als nur eine materielle Unterstützung. Sie wird in Israel verstanden als Zeichen eines neuen Verhältnisses zwischen Christen und Juden, Deutschen und Israelis. Dies erfahren wir regelmäßig, wenn wir die von uns geförderten Einrichtungen mit Gruppen oder als einzelne besuchen. Aus unserer Gemeinde im Monat Juli Getauft wurden: Jonathan Blümmel, Shirin Hornig, Collin Vauhnik Getraut wurden: Katja Rell und Robert Schulze aus Markgröningen Susanne und Christoph Schwerdtle aus Tamm Bestattet wurden im Monat Juni: Heinz Albert Schmißrauter Käte Ruth Hirschmeier geb. Winkler Seniorengeburtstage: 75 Jahre alt wurden: 80 Jahre alt wurden: Gerda Wörner Rudolf Brauckhoff Renate Gauder Lydia Link Lotte Beeh Lotte Krämer Gisela Stahl 81 Jahre alt wurden: Klaus Kolbe Erich Hönes 76 Jahre alt wurden: Gerda Eckelt Gerhard Schwarz 82 Jahre alt wurden: Wolfgang Feinbier Joachim Halke Susanne Maurer Renate Kaiser Alfons Reder 83 Jahre alt wurden: 77 Jahre alt wurden: Ingeborg Bauer Karl Gänßle Hans Fahrmann Johanna Räuchle Josef Wagner Renate Voegt Ursula Wittlinger Klara Heubach 84 Jahre alt wurden: Ilse Blessing Waltraut Nitschke Helge Wustmann Manfred Grauer 78 Jahre alt wurden: Gerhard Stefani Irmgard Strauch 85 Jahre alt wurde: Anneliese Böttcher Pauline Krämer Erika Kugel 86 Jahre alt wurden: Helmut Schäfer Erna Völlm 79 Jahre alt wurden: Barbara Linsenmaier Siegfried Golze 87 Jahre alt wurde: Waltraut Hanel Dietrich Sturmhoefel Erna Zaiser 98 Jahre alt wurde: Christine Schäfer

15 Ein Hinweis für künftige Veröffentlichungen: Wenn Sie mit der Veröffentlichung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, melden Sie sich bitte beim Pfarramt Nord. Sport-Spiel-Spaß-Gruppe Wir machen Ferien. Ich wünsche euch erholsame Ferien. Am wollen wir gesund und munter wieder anfangen. Liebe Grüße Marianne Seigner Ökumenische Donnerstag, 1. August Kleiderstüble Das Kleiderstüble macht Sommerpause Das Kleiderstüble hat in den Sommerferien geschlossen. Wir wünschen allen Kunden und Spendern erholsame und sonnige Ferien. Erster Öffnungstag im 2. Halbjahr: 12. September 2013 Weitere Termine geben wir Anfang September bekannt. Kinderstube - zur Vorbereitung auf den Kindergarten Liebe Eltern, wird Ihr Kind bald 2 ½ Jahre alt und wollen Sie ihm den Einstieg in den Kindergarten erleichtern? Dann ist es in der Kinderstube gut aufgehoben. Hier hat es die Gelegenheit, mit Gleichaltrigen und ohne Eltern, beim Spielen, Basteln, Singen und gemeinsamen Vesper einen Vormittag zu verbringen. Wann: Mittwoch und Freitag, 8.45 Uhr bis Uhr. Wo: Evang. Gemeindehaus, Gartenstr. 8, unterer Eingang. Unkostenbeitrag pro Woche/Tag: 6 Anmeldung bitte rechtzeitig bei Frau Steinbach, Ökumenische Nachbarschaftshilfe, Tel In den Schulferien findet keine Kinderstube statt. Kinderchor Gemischter Kinderchor Treffen dienstags im Gemeindesaal, und zwar Gruppe 1 von Uhr bis Uhr und Gruppe 2 von Uhr bis Uhr. Interessierte Kinder sind in Gruppe 1 herzlich willkommen! Mädchenkantorei Treffen im Gemeindesaal immer freitags von 15 Uhr bis Uhr. Sängerknaben Treffen im Gemeindezentrum Möglingen freitags von Uhr bis Uhr. In den Ferien finden keine Proben statt. Evangelisches Jugendwerk In den Sommerferien finden keine Gruppen statt. Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg SCHWIEBERDINGEN In den Sommerferien finden keine Gruppen statt. Sonntag, Uhr, Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße Wenn Sie Fragen haben oder mehr über die Apis - Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg erfahren wollen, wenden Sie sich an Gemeinschaftsleiter Manfred Giek, Tel

16 16 Donnerstag, 1. August 2013 Katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus Katholisches Pfarramt Alte-Vaihinger-Str. 18 Tel.: 33145; Fax: Internet: Administrator Pfarrer Alexander König Pater Kurian, Telefon Gemeindereferentin Maria Riedl, Tel.: Diakon Richard Fock, Tel.: Kath. Kindertageseinrichtung, Tel.: Telefonseelsorge: Öffnungszeiten des Pfarrbüros Montag, Mittwoch und Freitag 9 Uhr bis 12 Uhr Donnerstag 9 Uhr bis 12 Uhr und 16 Uhr bis Uhr Dienstag geschlossen. Pfarrsekretärin ist Frau Monika Kleinau Das Pfarrbüro ist bis 16. August geschlossen. Offene Kirchentür In den Sommerferien bleibt unsere Kirche geschlossen. Gottesdienstordnung Sonntag, 4. August, 18. Sonntag im Jahreskreis 9 Uhr Eucharistiefeier Kollekte für Aufgaben in unserer Kirchengemeinde Donnerstag, 8. August, Dominikus 16 Uhr Andacht im Kleeblatt Stuttgarter Straße Samstag, 10. August 18 Uhr Vorabendmesse in St. Maria, Möglingen Sonntag, 11. August, 19. Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier (f. verst. Wilhelm und Ilse Weigert) Kollekte für Aufgaben in unserer Kirchengemeinde Tauftermine Tauftermine Herbst 2013 Für Ihre Planung geben wir Ihnen die Tauftermine bis Januar 2014 bekannt: August 2013 TF am um 14 Uhr September 2013 TF am um 15 Uhr Oktober 2013 TF am um 14 Uhr November 2013 TG am um Uhr Dezember 2013 TF am um 14 Uhr Januar 2014 TG am um Uhr TG = Taufe im Sonntagsgottesdienst TF = Tauffeier am Samstagnachmittag oder sonntags nach dem Gottesdienst Seelsorge in den Sommerferien Nicht nur die Schulkinder und die Familien, auch unsere Sekretärinnen und die Pastoralen Mitarbeiter machen Urlaub. Für Beerdigungen und seelsorglichen Notfällen ist stets einer von uns erreichbar. Die Pfarrbüros sind wie folgt geschlossen: Pfarrbüro, Frau Kleinau von Montag, bis einschl. Freitag, Pfarrbüro Möglingen, Frau Grosshart von Freitag, bis einschl. Donnerstag, Als Ansprechpartner in dringend seelsorglichen Fällen stehen zur Verfügung: von Ferienbeginn bis Ferienende: Pater Kurian, Tel.: von Ferienbeginn bis 9. August: Pfarrer Rager, Tel.: und Pastoralreferent Maihoff, Tel.: vom 12. August bis 30. August: Diakon Richard Fock, Tel.: vom 19. August bis Ende der Ferien: Gemeindereferentin Maria Riedl, Tel.: Reisesegen Mögest du auf all deinen Wegen beschützt und bewahrt sein. Der Wind stärke dir den Rücken. Die Sonne erwärme dein Gesicht. Der Regen erfrische dein Leben. Alle Orte sollen dir Heimat werden. Alle deine Wege mögen zu guten Zielen führen. Gott halte dich schützend in seiner Hand. Allen Urlaubern wünschen wir erholsame Ferien und allen Reisenden eine gesunde Heimkehr Frau Widmann, 2. Vors. des KGR, Frau Kleinau, Pfarrsekretärin, sowie Maria Riedl und Richard Fock Kräuterweihe zu Mariä Himmelfahrt ein Brauch, den wir nicht vergessen dürfen! Seit über tausend Jahren werden am Fest der Himmelfahrt Mariens Heilkräuter gesegnet. Menschen drücken damit ihre Sehnsucht nach Gesundheit und Heil aus. Die Kirche feiert Maria als die Frau, die ganz heil ist. Deshalb überträgt sie Texte des Ersten Testamentes (Sir 24) auf Maria und bringt die dort benannten Pflanzen vor Gott: Palmen, Rosen, Zimt, Myrrhe, Weihrauch, Wein und wohlriechende Kräuter. Die Gemeinde ist eingeladen, Sträuße von Blumen oder Kräutern mit in die Gottesdienste zum Fest Mariä Himmelfahrt zu bringen. Gesegnet werden diese am Mittwoch, 14. August in Möglingen und am Donnerstag, 15. August in jeweils um Uhr. Eine Meditation Maria, du heile Frau, sei nahe, wenn Unheil uns bedroht, wenn Krankheiten uns Angst machen, wenn Schmerzen Menschen leiden lassen. Maria, du Frau im Himmel, sei du nahe, wenn Angst vor dem Tod uns befällt, wenn wir trauern um einen lieben Menschen, wenn das Sterben vieler Menschen uns lähmt. Maria, du Mutter des Lebens, sei du bei uns in unserer Leblosigkeit, in unserer Sehnsucht nach Leben, in unserer Hoffnung auf den Himmel. Maria, mit Leib und Seele im Himmel lebendig, wir rufen zu dir: Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir, du bist gebenedeit unter den Frauen und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus. Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen. Ihre Maria Riedl Kath. Kirchenchor Der Kirchenchor trifft sich zur Probe immer dienstags von Uhr bis Uhr im Gemeindesaal der kath. Kirche. Interessierte sind herzlich willkommen! Infos: Angela Militzer; Tel.: und Ina Nagengast, Tel.: Keine Chorproben in den Sommerferien!

17 Freundeskreis Talita Kumi Herzliche Einladung zum nächsten Treffen am Montag, 5. August um 20 Uhr, im Kleinen Saal unter der Kirche Ministranten Die Ministranten treffen sich zu den Gruppenstunden immer freitags: 15 Uhr Retro-Minis, geleitet von Nico Frick 16 Uhr 10 mini Minis", geleitet von Meike Mühleck, Eva Zimmermann und Simon Gliniorz 16 Uhr Minikäfer, geleitet von Chiara Hesser, Nadine Cupal, Jens Kappler und Janis Langnau. In den Sommerferien gibt es keine Ministrantenpläne. Wir freuen uns auf euch, wenn ihr in den Ferien Zeit habt, zum Gottesdienst kommt und auch ohne Einteilung ministriert. Ganz herzlichen Dank! Hab den Wagen voll geladen. Rückblick zum Seniorenausflug Mit einem vollbesetzten großen Reisebus bin ich mit 57 jüngeren und älteren Senioren aus Möglingen und am 12. Juni ins Donau- und Illertal gereist. Erste Station war das Kloster Bonlanden im Illertal, ein ehemaliges Mädcheninternat und heute ein Begegnungs- und Bildungshaus. In verschiedenen Gruppen haben wir das Kloster und das Klosterleben erkundet. Dazu gehörte die Besichtigung des Krippenweges von Franz von Assisi; die Hostienbäckerei und Besuch der Klosterkirche mit den ausdruckstarken Symbolen, die von Sr. Mirjam auf sehr ansprechende Art und Weise uns gedeutet wurden. Sowohl das klösterliche Mahl zur Mittagszeit als auch der spirituelle Abschluss in der Klosterkirche hat uns gestärkt für die Weiterreise. Die zweite Station brachte uns nach Ulm-Wiblingen. Erneut wurden wir in Gruppen aufgeteilt um den einmaligen wunderbaren barocken Bibliothekssaal zu bestaunen und zu hören welche Geschichten sich dahinter verbergen. Dann noch einen Blick in die Klosterbasilika die ebenfalls eine Augenweide ist und für große Feiern u.a. auch Diakonen- und Priesterweihen zur Verfügung steht. Wie immer fand noch ein gemütlicher Ausklang bei Kaffee, Kuchen und anderen Getränken statt. Donnerstag, 1. August Es war ein wunderbar sonniger und interessanter Tag und 57 Frauen und Männer kehrten frohgelaunt nach Möglingen und zurück. Gerne war ich mit Ihnen unterwegs. Es hat mir viel Freude bereitet, vor allem weil ich auch einen wichtigen Ort meiner Vergangenheit bereisen konnte. Vielen Dank. Ihre Maria Riedl Tanzgruppen Die Tanzgruppen treffen sich im Schwieberdinger Gemeindesaal jeden Freitag, und zwar Gruppe 1 um Uhr und Gruppe 2 um Uhr. Nähere Informationen bei Helga Detert,, Tel.: ! Die Tanzgruppen treffen sich wieder ab Freitag, 13. September Neuapostolische Kirchengemeinde Bettelackerweg 5 Sonntag, Uhr Gottesdienst, Kirche Mittwoch, Uhr Gottesdienst, es besucht uns Bezirksevangelist Ernst Schanz, Kirche Zu unseren Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Weitere Informationen über die Neuapostolische Kirche unter: Religionsgemeinschaften Jehovas Zeugen Versammlung Markgröningen, Königreichssaal Wächtergasse 10, Markgröningen, Telefon: 07145/3274 Sonntag, , Uhr Biblischer Vortrag, Thema: "Wahre Freundschaft mit Gott und dem Nächsten". Anschließend: Bibel- und Wachtturm- Studium Freitag, , Uhr Versammlungsbibelstudium; Thema: "Was Gott uns durch Jeremia sagen lässt". Schulkurs für Evangeliumsverkündiger, anschließend: Ansprachen und Tischgespräche Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet:

18 18 Donnerstag, 1. August 2013 Vereinsnachrichten Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein - Info@DRK-.de Postadresse: DRK Ortsverein, Postfach 1162, DRK Räumlichkeiten: im Untergeschoss der Grund- und Hauptschule (Seiteneingang), Herrenwiesenweg 31. Sie benötigen den DRK OV für einen Sanitätsdienst? Auf unserer Internetseite finden Sie unter Sanitätsdienst das dafür benötigte Anforderungs-Formular. DRK Krabbelgruppe Jeden Mittwoch von Uhr. Interesse? Mail an jennifer. mettler@drk-schwieberdingen.de DRK Kleiderkammer Die Kleiderkammer befindet sich in der Bahnhofstraße 83 im alten Bahnhofsgebäude in. Parkmöglichkeiten stehen Ihnen direkt vor der Türe zur Verfügung. Kleiderannahme: jeden Samstag von 09:30 bis 11:30 Uhr Wir nehmen an: Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Wäsche, Woll- und Strickwaren, Wolldecken, Haushaltswäsche aller Art und Schuhe (bitte paarweise zusammenbinden) sowie alte Handys. Außerdem nehmen wir gebündeltes Altpapier. Wir nehmen nicht an: Kinderwagen, Matratzen, Teppiche, Haushaltswaren, Elektronikartikel und Fahrräder. Kleiderausgabe: jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 09:30 bis 11:30 Uhr. Hier können Menschen gebrauchte Kleider gegen eine Spende erhalten. Menschen, die nicht über ausreichende finanzielle Möglichkeiten verfügen, können gegen Vorlage eines Nachweises kostenlos Bekleidung erhalten. Abholservice für Altkleider und Altpapier Haben Sie zu den Öffnungszeiten unserer Kleiderkammer keine Zeit oder sind Ihnen die Kleidersäcke oder Papierstapel zu schwer? Nutzen Sie unseren kostenlosen Abholservice: Hans-Jürgen Peter, Telefon 07150/ oder per an abholservice@drk-schwieberdingen.de. Bei oder Anrufbeantworter geben Sie Ihre Adresse, Telefonnummer und die ungefähre Abholmenge an. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung und vereinbaren einen Abholtermin. Freizeit-Forum e.v. Im Freizeit Forum e.v. erwartet Sie am Samstag ein ganz großes Spektakel. Es haben sich viele Zauberlehrlinge angemeldet und werden gemeinsam mit ihrer Zaubermeisterin Uschi das Freizeit Forum e.v. verzaubern. Am 14. August 2013 um Uhr freuen wir uns auf den Besuch von Herrn Steffen Bilger von der CDU. Er möchte unsere Einrichtung kennenlernen und mit uns ins Gespräch kommen. Haben auch Sie Interesse, an diesem besonderen Kaffeeklatsch, sind Sie herzlich eingeladen, dabei zu sein! Termine im August und September: Besuch im Pforzheimer Zoo Besuch beim Kölle Zoo Mitgliederausflug nach Öhringen Freizeit-Forum e.v. Bahnhofstr. 23, Tel.: info@freizeit-forum-ev.de Kids in Action e.v. Jugendrotkreuz Hey, was machst du am Montag- oder Dienstagabend? Wir gehen ins Jugendrotkreuz! Du findest, das hört sich langweilig an? Finden wir nicht, denn dort kann man spielen, basteln und jede Menge Erfahrung über Erste Hilfe sammeln. Hin und wieder schminken wir auch Verletzungen. Sieht zwar total echt aus, tut aber gar nicht weh. Abgesehen davon, gibt es hier immer wieder abwechslungsreiche Veranstaltungen, Ausflüge, Zeltlager, etc. Ob da jeder hin darf? Klar! Wenn du schon 6 Jahre alt bist, dann darfst du gerne mal vorbeischauen. Und wann? Die Gruppe 1 (ab 11 Jahre) trifft sich jeden Dienstag von 18:30 bis 19:30 Uhr und die Gruppe 2 (6-10 Jahre) jeden Montag von 18:30 bis 19:30 Uhr. Wohin muss ich denn da kommen? In die Räumlichkeiten des DRK. Näheres kannst du auch unserer Homepage unter der Rubrik "JRK" entnehmen. Falls du Interesse hast, schau doch mal vorbei! Wir freuen uns auf dein Kommen. Ansprechpartner: Maxi Wüstner, Breslauer Str. 43, Tel HP: - Mail: Verein@Kids-in-Action.de Kinderfreizeit in den Sommerferien

19 Donnerstag, 1. August Wo: Schwäbische Alb (Sonnenbühl) Wann: Letzte Sommerferienwoche September 2013 Wer: Alle Kinder von 8-14 Jahren (auch ohne Vereinsmitgliedschaft) Was: Gemeinsame Aktionen und Spiele, drinnen oder draußen, Basteln, Lagerfeuer, freie Zeit, Faulenzen, Gesellschaftsspiele, Springen auf dem großen Trampolin, Tischtennis, Lesen, Fahrradfahren, oder was euch sonst noch einfällt Kosten: 150 (Eigene An- und Abreise) Anmeldung: Elke Pokorny Tel /81952 Elke. (und Info) oder Bernhard Dehlen Tel / (Immenhausen) Bernhard.Dehlen@kidsin-action.de Kleintierzuchtverein Z 473 e.v. Bericht von der Jungtierschau Vom bis fand auf der Zuchtanlage in den Frauenwiesen unsere diesjährige Jungtierschau statt. 6 Züchter stellten leider nur 28 Tiere dem Preisrichter zur Bewertung vor. Die Tiere zeigten einen sehr guten Durchschnitt. Bei den Kaninchen zeigte Gerd Hüls den besten Rammler mit Deilenaar. Die schönste Häsin kam von Olgert Zvaigzne in der Rasse Rex Kaninchen Marder blau. Er zeigte auch den besten Hahn mit Brakel goldfarbig. Das beste Huhn stellte Reinhard Voss in der Rasse New Hampshire aus. Der Verein beglückwünscht die Aussteller zu ihrem Erfolg und wünscht weiterhin viel Glück für die laufende Saison. Bei allen Besuchern und bei den Spendern für die Tombola sowie für die Kuchenspenden dürfen wir uns herzlich bedanken. Am Samstag, den findet ab 8.00 Uhr unser alljährlicher Großputz im Vereinsheim statt. Jede fleißige Hand führt uns schneller ans Ziel, auch wenn diese erst später wie 8.00 Uhr kommen kann. Jungtierschau Münchingen Unser Nachbarverein Münchingen hält vom bis sein diesjähriges Sommerfest ab. Alle Mitglieder sind recht herzlich eingeladen. Vorschau Grillfest (Helferfest) Als "kleiner Dank" für eure Mithilfe am Sommerfest findet unser Grillfest am statt. Die Vorstandschaft Musikverein e.v. MUSIKVEREIN S C H W I E B E R D Musikfest 2013 vier Tage Sonne, Stimmung und Musik, Teil 2 Mit der Bandnacht startete der Musikverein erfolgreich ins Musikfest-Wochenende. Die tolle Stimmung vom Freitag wollte man natürlich auch am Samstag fortführen. Wie auch schon in den Jahren zuvor stand der Samstagnachmittag ganz im Zeichen der Jugend. Die Schwieberdinger Kindergärten gestalteten den Nachmittag mit verschiedenen musikalischen Aufführungen und konnten voller Stolz ihr Können dem interessierten Publikum vortragen. Nach Herzenslust austoben konnten sich die Kleinen auf der Hüpfburg der VR Bank, die vor dem Zelt aufgebaut war. Der offizielle Startschuss fürs Musikfest war dann wie immer der Marsch der Kapellen zum Festplatz, der den Festbetrieb einläutete. Auch die Jugendkapelle unter der Leitung von Stefan Krahl hatte ihren Auftritt am frühen Samstagabend, bevor dann der Musikverein Mühlacker mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm das Abendprogramm startete. E. V. N I N G E BESSER rocken das Festzelt Das Highlight des Abends und vielleicht des ganzen Musikfestes war der Auftritt der Band BESSER. Die Cover-Band ist schon seit vielen Jahren ein Garant für Power Party Rock Music, gute Laune und Unterhaltung. Wie schon im letzten Jahr präsentierten die sechs Musiker einen frischen und frechen Mix aus gelungenen Cover-Versionen bekannter Hits. BESSER ist bekannt dafür, das Publikum von den Stühlen zu reißen und dementsprechend gut war auch in die Stimmung. Im Festzelt wurde ausgelassen gefeiert und getanzt, mitgesungen und geklatscht. Auch am Sonntag gab es wie immer ein buntes Programm für die Kleinsten und Kleinen: Eine Spielstraße war in Zusammenarbeit mit dem Autohaus Scheller aus Hemmingen aufgebaut worden, auf der sich die Kids nach Herzenslust austoben konnten. Und natürlich gab es für die erfolgreichen Absolventen des Spieleparcours auch einen Preis als Belohnung. Das Blasorchester übernahm die musikalische Unterhaltung am Sonntagabend. Im Zelt eröffnete der Musikverein Ingersheim den Sonntag mit der passenden musikalischen Untermalung zum Frühschoppen bevor dann die Musiker-Kameraden vom Musikverein Großbottwar die Bühne betraten und für beste Unterhaltung sorgten. Weiter ging es mit dem Sängerbund, der mit dem Männerchor und dem gemischten Chor sowie einem gemeinsamen Stück beider Chöre auftrat. Den späten Nachmittag und frühen Abend gestalteten die Gäste vom Musikverein Löchgau und vom Musikverein Affalterbach. Am Abend durfte dann auch das Blasorchester des Musikverein unter der Leitung von Thomas Conrad ran und konnte die Zuschauer bestens unterhalten. Fortsetzung folgt Obst- und Gartenbauverein e.v. O N BST-U N E.V DGARTENBAUVEREIN SCHWIEBERDINGE. Vögel mit Wasserschalen von Früchten fern halten: In trockenen Sommern werden Früchte von verschiedenen Vogelarten angepickt. Häufig haben diese Vögel nur Durst. Eine Wasserstelle muss an einer freien übersichtlichen Stelle stehen, damit die Vögel sie annehmen.

20 e.v. 20 Donnerstag, 1. August 2013 Unkräuter: Ziel der Staudenbepflanzung sollte eine geschlossene grüne und blühende Vegetationsfläche sein, die das Unkrautwachstum in Grenzen hält. Wenn Sonnenblumen verblüht sind, beginnen die Samen zu reifen. Um zu verhindern, dass der reifende Samen sofort von Vögeln verzehrt oder angepickt wird, schneidet man die Blumen ab und hängt sie verkehrt herum zum Trocknen und Nachreifen auf. Die Blüten werden dabei häufig in n i c h t luftdichten Tüten (schimmeln sonst) vor dem sofortigen Vogefraß geschützt. Die Vermehrung von Iris und Taglilien ist denkbar einfach, die Horste werden von Hand, mit dem Gartenmesser oder mit dem Spaten geteilt. Irisrhizome und Taglilien (Hemerocallis), die geteilt wurden, können direkt im Freiland wieder ausgepflanzt werden. Auf der durch die Ernte von Salat usw. freiwerdenden Fläche können jetzt immer wieder Radieschen gesät werden. Radieschen benötigen volles Licht und 3 bis 4 cm Abstand zueinander. Gemüsefliegennetze verhindern die Eiablage der Rettichfliege. Rosenveredlung: Zwischen Juni und September können Rosen durch Okulation vermehrt werden. Quellen: Ulmers Gartenkalender, Ulmer Verlag, Stuttgart / Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden- Württemberg e.v, Stuttgart Nicola Räuchle stellte sich dem Springparcours in Kämpfelbachtal. Mit ihrer Stute Kollaa belegte sie im dortigen M- Springen den 4. Rang. Bereits in der Woche zuvor bewies Leonie Jentzsch in Marbach/Rielingshausen ihre reiterlichen Fähigkeiten im Springsattel. Im Wettbewerb Springreiten hat Stil wurde sie mit Splash für den 2. Platz im A-Springen geehrt! Leonie Jentzsch mit Splash: Zweite bei "Springreiten hat Stil" Philatelistischer Club Sonderpoststelle zum Schäferlauf An den beiden Haupttagen des Markgröninger Schäferlaufes am 24. und 25. August, wird im Erdgeschoss des Rathauses wieder eine Sonderpoststelle eingerichtet. Dort ist auch der diesjährige Sonderstempel erhältlich. Es ist bereits der 47. Sonderstempel zum Markgröninger Schäferlauf. Dies ist ein absoluter Rekord in Deutschland, denn keine andere Veranstaltung erreichte annähernd diese Anzahl. Alle 47 Sonderstempel zeigen in der Abbildung ein anderes Motiv. In den deutschen Fachzeitschriften wurde bereits über den diesjährigen Sonderstempel mit dem Königlichen Tänzchen berichtet. Die nächsten Zusammenkünfte der Briefmarkensammler finden am 5. August in Tamm, Hotel Egelsee und am 7. August in Markgröningen, Hotel - Restaurant Treuer Bartel statt. Beginn ist jeweils ab Uhr. Ski-Zunft e.v. Termine Sommerferien Skizunft e.v. Mountainbike-Wochenende 2013 Auch 2013 waren wir wieder mit dem Mountainbike auf unserem Schwieberdinger Haus. 15 Biker waren am mit von der Partie und strampelten die Berge hinauf. Samstags starteten wir in Tannheim und fuhren nach Schattwald, dann ging es hoch zur Stuibensennalpe. Bei angenehmen 25 C ging es am Höhenweg entlang zurück nach Tannheim, am Haldensee entlang und dann hoch zur Nesselwängler Edenalpe. Dort machten wir auf 1672 m unsere Mittagspause. Wir fuhren nach Gaicht und dann zurück nach Tannheim. Insgesamt legten wir 47,7 km und 1163 hm zurück. Reit- und Fahrverein Scheerwiesental e.v. Scheerwiesentaler Reiter weiterhin erfolgreich Die Reiter und Reiterinnen des RFV Scheerwiesental vertreten den Verein auf den Turnieren der näheren und weiteren Umgebung weiterhin erfolgreich. Bereits am 13. Juli errang Juliane Scholl mit Mariano einen zweifachen Erfolg in Bönnigheim. Die beiden wurden 5. in der E-Dressur und 6. in der A-Dressur. Am vergangenen Wochenende hielt Julianes Erfolgsserie in Bad Friedrichshall an. Juliane bestritt den dortigen Voba-Cup (E-Dressur) gleich mit zwei Pferden: Mariano und Franzl. In der ersten Wertungsprüfung kam sie mit Mariano auf Platz 13 und mit Franzl auf Platz 6. In der zweiten Wertungsprüfung lief es mit Platz 10 und 2 noch besser. Dies bedeutete mit Franzl die Qualifikation fürs Finale, das Juliane mit einem super 2. Platz beendete! Weitere Erfolge gab es für Juliane und Franzl in den A-Dressuren. Hier platzierten sie sich einmal auf Rang 6 und einmal auf Rang 4. Ebenfalls in Bad Friedrichshall am Start war Jan Siegle. Im L-Springen kam er mit Disco auf den 6. Platz. Am gleichen Wochenende startete Julia Bögner in Rot am See. In der L-Dressur war sie gleich zweimal platziert. Mit Do it later war es Platz 8 und mit Highway Platz 6. FN Reit-und Fahrverein Scheerwiesental Die Sonntagstour startete direkt vom Schwieberdinger Haus. Über den Weiher ging es im Wertachtal entlang nach Nesselwang. Das GPS führte dann an Maria Trost vorbei zum Pausenziel, der Stellenbühlhütte. Von hier fuhren wir dann um den Grüntensee nach Faistenoy und folgten dem Faistenoyer Bach bis Oy. Von dort zurück zur Hütte. An diesem Tag waren es 38,9 km und 974 hm. Ein herzliches Dankeschön geht an unsere Küchenmannschaft, die uns wieder hervorragend versorgt hat! Bis zum nächsten Jahr! Oli Internet Aktuelles unter News und zusätzliche Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter

21 S C Sozialverband - VdK Ortsverband VdK-Sprechtag - Ä n d e r u n g In Zusammenarbeit mit dem Sozialverband VdK- OV, Hr. Janko, veranstaltet der VdK Kreisverband Ludwigsburg, vertreten durch Frau Lindner,einen VdK-Sprechtag. Sollten Sie zukünftig hier Fragen zum Sozialrecht haben, wollen Sie bitte mit unserem Vorsitzenden, Herrn Janko, Telef , telefonisch einen Termin für ein Gespräch im Bürgerhaus in, Bahnhofstraße 14 vereinbaren. (Termin hier weiterhin der 1. Dienstag eines Monats.) Wenn Sie eine Rechtsberatung benötigen, erhalten Sie entsprechende Informationen im Büro des Kreisverbandes, Kurfürstenstr. 9, Ludwigsburg. Ihre Ansprechpartner vor Ort sind: Frau Perpetua Lindner, Kreisvorsitzende Telefon: / Sprechst.: Dienstag u. Donnerstag von Uhr sowie Herr Thomas Kiener, Sozialrechtsreferent Telefon / Sprechtage: Montag von Uhr und Uhr Mittwoch von Uhr Entsprechende telefonische Terminvereinbarung für eine Beratung beim Kreisverband Ludwigsburg ist jeweils unbedingt erforderlich. Bitte nutzen Sie auch diese Möglichkeit bei akuten Problemen. Die Vorstandschaft Tennisclub e.v. TCS im Internet Besuchen Sie den Tennisclub auf der neuen Website im Internet unter: Stets aktuelle Neuigkeiten rund ums Tennis in! Turn- und Sportverein e.v. Geschäftsstelle Bahnhofstr. 14 (Bürgerhaus) Tel.: Fax: G-Stelle@TSV-.de Bürozeiten dienstags 10-12, donnerstags Uhr H W I E T S V Unser Büro ist wegen Urlaub von Mo., , bis Fr., 23.8., geschlossen. Hallensperrungen während der Sommerferien Turn- und Festhalle und Sporthalle vom 1.8. bis einschließlich 2.9. Felsenberghalle vom 3.8. bis einschließlich 2.9. Abt. Faustball C-2-Jugend: Vier Siege bei der Bezirksmeisterschaft Beim letzten Spieltag der Bezirksmeisterschaft in Ochsenbach gewann die C - 2 Mannschaft des TSV alle vier Spiele mit jeweils 2:0 Sätzen. Leider musste dieses C-Jugend-Team außer Konkurrenz spielen, denn ein Spieler ist bereits im B-Jugend-Alter. Dadurch kam nicht in die Wertung um die Bezirksmeisterschaft. Die Jungs gingen trotzdem mit einem großen Ehrgeiz B E R I D G N E N Donnerstag, 1. August in die Spiele und boten ausgezeichnete Leistungen. Das mannschaftliche Zusammenspiel war sehr gut, dies zeigte sich in den Ergebnissen bei den Spielen gegen den TSV Oetisheim, TV Ochsenbach, SV Erlenmoos und TSV Lindau. Trainiert wird diese Mannschaft von Marcel Päusch. Die C-2 Mannschaft des TSV in der Feldrunde 2013: v.l.: Jacob Schachermeier, Marco Kaupp, Marc Neuberger, Sebastian Päusch, Robert Huyhn und Tobias Hopp. Männer 35 Verbandsliga: Platz 3 bei der Württembergischen Nachdem die Schwieberdinger Männer 35-Mannschaft beim ersten Spieltag 8:2 Punkte errang, musste man beim zweiten Spieltag vier Niederlagen einstecken. Trotzdem belegte man mit 14:10 Punkten den 3. Platz bei der württembergischen Meisterschaft. Gegen die beiden starken Mannschaften vom NLV Stuttgart-Vaihingen und TV Vaihingen/Enz verlor man die Vorrunden- und auch die Rückrundenspiele jeweils mit 2:0 Sätzen. Gegen den TSV Gärtringen erkämpfte man sich zwei 2:1 Siege, außerdem gewann man gegen den VfL Pfullingen mit 2:0. Neuer württembergischer Meister wurde der NLV Stuttgart-Vaihingen (22:2) vor dem TV Vaihingen/Enz (20:4) und dem TSV (14:10). Vorschau: Radwoche im Lechtal (Hägerau/Steeg) vom 2.8. bis Sechs Biker fahren mal wieder mit dem Fahrrad an zwei Tagen ins Lechtal. Übernachtung ist am 1.8. in Ferthofen bei Memmingen. Abt. Handball Sommerfest E-weiblich: Wasserbomben statt Handbälle! Wenn s im Sommer richtig heiß wird, greifen Handballer gerne auch zu alternativen Wurfgeschossen. In diesem Fall waren das bunte, prall gefüllte Wasserbomben. Beim Abschlussfest der E-weiblich am letzten Schultag trafen sich die Mädels Jahrgang 2003 und 2004 mit ihren Trainerinnen zur ersten offiziellen Sommerolympiade. In der ersten Disziplin "Kuchenfassen" waren die Mädels schon spitze, bevor sie anschließend in den sportlich anspruchsvolleren Disziplinen zu Höchstform aufliefen: Erbsentransport mit Strohhalmen, Teebeutel-Weitspucken, Flaschenfüllen mit Wasserspritzen und natürlich das Wasserbombenwerfen sorgten im Wettkampf zweier Teams für lautstarken Spaß. Zwischendurch wurden natürlich auch wieder "richtige" Handbälle gespielt! Und weil Handball ein Sport für Leute mit Köpfchen ist, haben wir mit einem nicht ganz einfach zu lösenden Quiz "die cleversten Handballkids Deutschlands" gekürt. Als Abschluss gab es Würstchen vom Grill und am Ende des Tages durfte jedes Mädchen selbstgebastelte Jonglagebälle in die Ferien nehmen, damit während der trainingsfreien Zeit die Koordiniation weiter verbessert werden kann. Immer fleißig üben, Mädels, wir sind gespannt auf das Ergebnis im September! Alles in allem war unser Sommerfest eine so runde Geschichte wie die im Juni absolvierte Sommerrunde, die die Schwiebi-Mädchen nach 8 Siegen auf dem Spielfeld mit einem sagenhaften ersten Platz abgeschlossen haben. Der erste Tabellenplatz hat uns für die kommende Saison die Einteilung in der Staffel 1 der Bezirksliga beschert, in der

22 22 Donnerstag, 1. August 2013 alle Staffelsieger der vergangenen Sommerrunde versammelt sind. Damit sind anspruchsvolle Spiele garantiert und wir freuen uns auf neue Herausforderung! Parteien Bündnis 90 /Die Grünen Ortsverein /Hemmingen Besuch bei Bürgermeister Spiegel Entsprechend fleißig werden wir wieder nach den Sommerferien trainieren. Die Mädels und ihre Trainerinnen freuen sich sehr über neue Gesichter! Aufruf an alle Mädels Jahrgang 2003 und 2004 Also Mädels Jahrgang 2003 und 2004 aufgepasst: Wer Spaß am Wasserbombenwerfen hat, der trifft mit dem Handball auch sicher ins Tor! Kommt einfach mal nach den Ferien in unserem Training vorbei und probiert es aus! Wir trainieren immer mittwochs von Uhr Uhr in der Sporthalle Herrenwiesen. Bis dahin wünschen wir allen Mädels der E- Jugend mit ihren Familien erholsame Ferien mit spannenden Erlebnissen bei hoffentlich tollem Wetter! Die Trainerinnen Irene Schrem, Alexandra Hund, Rana Cakir und Laura Veigel. Abt. Judo Ferienbeginn Die Ferien in Baden-Württemberg haben nun endlich auch begonnen. Doch leider endet damit auch der Trainingsbetrieb für die nächste Zeit. Vor den Ferien wurden wie üblich noch die Gürtelprüfungen unserer jüngeren Judoka abgenommen. Die Gruppe von Trainer Thomas Röhm, am Montag, lieferte eine ausgewogene Prüfung mit Höhen und Tiefen ab. Alle Teilnehmer bestanden die Prüfung und können jetzt verdient den nächst höheren Gürtel tragen. Nach den Ferien wird dann ein neuer Anfängerkurs montags beginnen. Weitere Informationen dazu folgen im Laufe der Ferien an dieser Stelle. Die Wettkämpfer unter unseren Judoka werden auch in den Ferien fleißig weiter trainieren, um ihr Ziel, den Erfolg in der nächsten Turniersaison, nicht aus den Augen zu verlieren. Damit wünschen wir allen lange und erholsame Ferien, keine Verletzungen, einen schönen Urlaub und vor allem viel Vorfreude auf das Training nach den Ferien. MdB Ingrid Hönlinger, BM Spiegel umrahmt von der Delegation des OV -Hemmingen Am besuchte die Bundestagsabgeordnete unseres Wahlkreises Ingrid Hönlinger den Schwieberdinger Bürgermeister Gerd Spiegel. Begleitet wurde sie von einigen Mitgliedern unseres Ortsverbandes. Im Gespräch knüpfte Herr Spiegel an den Besuch der Glemstalschule an. Er findet es bemerkenswert, dass für das nächste Schuljahr 24 Kinder aus Hochdorf in angemeldet sind. Das ist ein gutes Zeichen für die Akzeptanz der Gemeinschaftsschule. Ein weiteres Thema des Gespräches war die angespannte Finanzlage. Durch den starken Einbruch des Gewerbesteueraufkommens belaufen sich die Einnahmen der Gemeinde derzeit auf 3,1 Mio anstatt der erwarteten 10 Mio. So werden auch die Vergabearbeiten zur Renovierung des Hallenbades ausgesetzt und es ist fraglich, ob und wann die Renovierung realisiert werden kann. Wichtiger als diese wünschenswerten freiwilligen Leistungen zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger sei es, laut BM Spiegel, dass die Gemeinde ihre Pflichtausgaben erfülle. Das sind Einrichtung und Unterhalt von Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulen und der Hochwasserschutz. Beim Hochwasserschutz ist zwar am Räuschbach ein Einlaufbauwerk errichtet worden, erforderlich sei aber ein gemeinsames Konzept mit den oberen Anliegern der Glems, um die Wassermassen zurückzuhalten, damit es nicht zu so einer gewaltigen Überschwemmung kommt wie vor einigen Jahren. Für die Strohgäubahn sei eine bessere Anbindung nach Feuerbach wünschenswert. Im Moment wird der Schwieberdinger Bahnhof umgebaut (Verlegung der Gleise). Dort werden in Zukunft Pedelecs zum Verleih angeboten. Neue regenerative Energien sollen im Seelach durch die Naturenergie Glemstal bereit gestellt werden. Der Anteil von erneuerbaren Energien durch Solarenergie kann noch erhöht werden (und sollte es nach Ansicht von uns Grünen auch!). Die Errichtung eines Windrades ist auf unserer Gemarkung zwischen und Korntal- Münchingen im Regionalplan vorgesehen. Ingrid Hönlinger bedankte sich herzlich für die freundliche Aufnahme und das Gespräch mit Bürgermeister Spiegel und wünschte ihm für seine Zukunft als Ruheständler alles Gute. Für den Ortsverband -Hemmingen Monika Birkhold und Fritz Plachetta

23 Veranstaltungshinweis: Am Mi., , um 19:30 findet wieder unser Stammtisch im Schwieberdinger Hof statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Mehr über Bü90/Die Grünen: Kreisverband Ludwigsburg Tel.: 07141/ Freie Demokratische Partei Interessanter Besuch am FDP-Stammtisch am im Festzelt des Musikvereins Wie jedes Jahr haben wir auch heute zum Frühschoppen ins Festzelt des Musikvereins eingeladen. Neben unseren drei Gemeinderäten, Hugo Matz, Dr. Klaus Bolenz und Markus Josenhans, konnten wir auch den FDP- Bundestagskandidaten Alexander Deicke begrüßen. Wir haben uns sehr gefreut, dass er trotz seines engen Terminkalenders, die Gelegenheit wahrnahm, die Gemeinde auch von der fröhlichen Seite kennen zu lernen. Ebenfalls unter den Gästen im Festzelt war Bürgermeisterkandidat Kevin Latzel, der mit seiner Frau unterwegs war. Kevin Latzel machte bei seiner Werbetour auch Halt an unserem Stammtisch. Obwohl Kevin Latzel Mitglied der FDP ist, tritt er als unabhängiger Kandidat an. Latzel ist 33 Jahre jung und als Fraktionsgeschäftsführer bei der Stadt Stuttgart tätig. Donnerstag, 1. August Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) OG Münchingen und Umgebung e.v. Unsere Übungszeiten 2013: Montag: Agility für Anfänger ab 18:00 Uhr Agility für Fortgeschrittene ab 19:00 Uhr Dienstag: VPG - Hovi & Co. ab 17:00 Uhr Mittwoch: Basisausbildung ab 17:00 Uhr VPG ab 18:30 Uhr Donnerstag: Fun-Gruppe (ab April) ab 16:30 Uhr Agility für Anfänger ab 18:00 Uhr Agility für Fortgeschrittene ab 19:00 Uhr Samstag: Welpenschule ab 9:30Uhr Junghundetraining ab 15:30 Uhr Basisausbildung/VPG ab 17:00 Uhr Sonntag: Fährtenarbeit ab 9:00 Uhr Basisausbildung/VPG ab 11:00 Uhr Der FDP-Stammtisch mit Bundestagskandidat Alexander Deike (3.v.r.) war gut besucht. Auch Bürgermeisterkandidat Kevin Latzel (2.v.r) mit Frau (1 v.l.) sagte Grüß Gott. von Nachbarvereinen Tanzklub Grün-Gold Korntal-Münchingen e.v. Tausche Tanzschuhe gegen Wanderstiefel (Fortsetzung) In Rattenharz, mit seinen rund 250 Einwohnern kleinster Ortsteil von Lorch, erwartete uns ein deftiges, hausmacher Vesper. Eigentlich wären wir gerne noch viel länger geblieben, aber wir wollten ja noch unser Ziel Lorch erreichen. Also auf geht s zum Endspurt. Entlang dem Kaisersträßle gingen wir bis zum Waldeintritt und dann weiter durch den schattigen Wald bis zu unserem nächsten Ziel, dem Restaurant Muckensee. Kuchen, Eis, Salate und ein frisch gezapftes Bier waren die Belohnung für die zurückgelegten 15 Kilometer. Es hat sich gezeigt: Wir können nicht nur Tanzen wie der Teufel, sondern auch Wandern wie Luis Trenker. Eure Veranstaltungswartin Brigitte Lötterle (Die Fotos sind in den Amtsblättern Nr. 30 und 31 von Korntal-Münchingen, siehe

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Tag des offenen Denkmals

Tag des offenen Denkmals NR. 37 Donnerstag, 10. September 2015 Amtsblatt Tag des offenen Denkmals 13. September 2015 Handwerk, Technik, Industrie im Ortsmuseum Im Alten Pfarrhaus von 14.30-17.00 Uhr 14.30 Uhr Eröffnung Programm:

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Kinder Kleider Basar. Wirbel ums Kind

Kinder Kleider Basar. Wirbel ums Kind NR. 05 Donnerstag, 29. Januar 2015 Amtsblatt Kinder Kleider Basar im Frühjahr in der Turn- und Festhalle Herrenwiesenweg Wirbel ums Kind Anbieten, einkaufen, handeln, Schnäppchen finden Kaffee trinken

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung 2. Ausgabe Februar 2013 Liebe Leser! Wir hoffen, Sie hatten einen schönen Start in das neue Jahr 2013, für das wir Ihnen alles Gute und viel Gesundheit wünschen.

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

KINDERFASCHING. Dienstag, 17.02.2015. NR. 07 Donnerstag, 12. Februar 2015. Amtsblatt. Einlass 13:33 Uhr Beginn 13:59 Uhr

KINDERFASCHING. Dienstag, 17.02.2015. NR. 07 Donnerstag, 12. Februar 2015. Amtsblatt. Einlass 13:33 Uhr Beginn 13:59 Uhr NR. 07 Amtsblatt KINDERFASCHING mit dem TSV Abteilung Jugendfußball Dienstag, 17.02.2015 Einlass 13:33 Uhr Beginn 13:59 Uhr Wie jedes Jahr lädt euch die Abteilung Jugendfußball des TSV zum Kinderfasching

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Selbstbestimmt leben in Großenhain

Selbstbestimmt leben in Großenhain Selbstbestimmt leben in Großenhain > Ambulante Alten- und Krankenpflege > Tagespflege > Pflege-Wohngemeinschaft > Service-Wohnen Im Alter nehmen die Kräfte ab. Aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung.

Mehr

Programm von März bis September 2015. Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm von März bis September 2015. Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung Programm von März bis September 2015 Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Für wen ist Leichte Sprache? Jeder Mensch

Mehr

Presse-Information. der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein. Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164

Presse-Information. der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein. Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164 Presse-Information der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164 11.09.2015 Start der Herbstkurse die vhs Bendorf informiert

Mehr

5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus

5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus 5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus Die neue Pflegereform Das Pflegestärkungsgesetz Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v. Selbsthilfe Demenz Birgitta Neumann/Saskia Lück Nicht alles wird gleich verstanden

Mehr

REGELMÄßIGE ANGEBOTE

REGELMÄßIGE ANGEBOTE REGELMÄßIGE ANGEBOTE KREATIVHAUS Theaterpädagogisches Zentrum Familienzentrum Fischerinsel Mehrgenerationenhaus Berlin-Mitte Stadtteilzentrum KREATIVHAUS Fischerinsel 3 10179 Berlin Tel.: 030 / 23 80 91-3

Mehr

Für Ihre Freiräume im Alltag!

Für Ihre Freiräume im Alltag! Für Ihre Freiräume im Alltag! Wer sich heute freuen kann, sollte nicht bis morgen warten. (Deutsches Sprichwort) 2 Mit unserem Angebot können Sie sich freuen. Auf Entlastung im Alltag und mehr Zeit für

Mehr

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien. 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl JUNI 2014 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Juni 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 2 2. Juni bis 6. Juni Seite 4/5 9.

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

der Nr.4 Mai 2015 Energetische Sanierung des Raiffeisengebäudes Mitteilung der VR-Bank Werdenfels eg

der Nr.4 Mai 2015 Energetische Sanierung des Raiffeisengebäudes Mitteilung der VR-Bank Werdenfels eg der Nr.4 Mai 2015 Öffnungszeiten Rathaus: Tel.:08847-211 Montag und Freitag 9.30-11.30 Uhr Fax-Nr.:08847-697011 Mittwoch 18.00-20.00 Uhr www.soechering.eu Energetische Sanierung des Raiffeisengebäudes

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Tagespflege und Tagesbetreuung Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz in Freiburg

Tagespflege und Tagesbetreuung Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz in Freiburg Tagespflege und Tagesbetreuung Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz in Freiburg Stand: 11/2015, Be Die Tagespflege, die Tagesbetreuung sowie die Betreuungsgruppen bieten halb- oder ganztags Betreuung

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Sprachkurse Januar - Juli 2016

Sprachkurse Januar - Juli 2016 Sprachkurse Januar - Juli 2016 besonders auch geeignet für Teilnehmer 50 plus Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor Kursbeginn entgegen. Anmeldezeiten: montags bis freitags

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Informationen machen stark Stärken Sie sich!

Informationen machen stark Stärken Sie sich! Veranstaltungskalender für pflegende Angehörige Januar bis März 2016 Sie pflegen eine/n Angehörige/n oder unterstützen einen nahestehenden Menschen!! Die Pflege und Unterstützung eines Angehörigen erfordert

Mehr

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE Dienstag, 11. Oktober 2011, 19.30Uhr im Rathausfoyer Aalen eine Kurzpräsentation der Knallerbsen Im Rahmen der Veranstaltung "Arbeit für Menschen mit Behinderungen"

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren November 2015 2 Adressen und Ansprechpartner Seniorenclub 55 plusminus Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str. 31 a Frau Bernkopf Frau Michel (03621) 771-260

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle für

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Freitag 11.30 Uhr im Hallenbad Bissingen Specials in Ensingen individuelles Training Informationen zur Entwicklung Basiskompetenzen

Freitag 11.30 Uhr im Hallenbad Bissingen Specials in Ensingen individuelles Training Informationen zur Entwicklung Basiskompetenzen Hallo liebe Aquasportlernnen und Aquasportler, hier kommen die Informationen für die nächsten Wochen. Die Angebote, Projekte und Workshops sind nach Datum geordnet. Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Donnerstag, 08.Februar 2007 15.30 Uhr Pavillon Haus Waldeck Diavortrag Serengeti darf nicht sterben

Donnerstag, 08.Februar 2007 15.30 Uhr Pavillon Haus Waldeck Diavortrag Serengeti darf nicht sterben Donnerstag, 08.Februar 2007 15.30 Uhr Diavortrag Serengeti darf nicht sterben mit Uwe Wasserthal Sonntag, 11. Februar 2007 14.30 Uhr Pavillon - Haus Waldeck Tanztee Technische Leitung und Moderation: Carsten

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012

Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012 Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012 Unsere Veranstaltungen finden Sie online unter: Anmeldungen erfolgen direkt online. Über die Filterfunktion

Mehr

VHS Mölln Frühjahrsprogramm 2016 Sprachen

VHS Mölln Frühjahrsprogramm 2016 Sprachen Erlebnissprache Chinesisch Dieses Tagesseminar bietet einen ersten Einblick in die chinesische Sprache. Neben leichten Redemitteln lernen Sie auch einfache Schriftzeichen. Ein kurzer Ausflug in die Kultur,

Mehr

Programm 03/2015 Sommer - Aktionstage der OBA der Regensburger Werkstätten

Programm 03/2015 Sommer - Aktionstage der OBA der Regensburger Werkstätten Offene Behindertenarbeit, Michael-Bauer-Str. 16, 93138 Lappersdorf, Tel.: 0941 / 83008-50, FAX: - 51, Mobil: 0175 7723077 Programm 03/2015 Sommer - Aktionstage der OBA der Regensburger Werkstätten Liebe

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT Veranstaltungsplan September 2015 Alkoholbereich: 67 SGB XII und 53 SGB XII WONPROJEKT DOMIZIL ^ ^ (CMA) Sport + Spiel Spielenachmittag jeden Di. 13:00 Uhr Grit/ Dorit/ Mach mit, machs nach, machs besser

Mehr

Anmeldungen nur online: www.sprachschule-volketswil.ch Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer).

Anmeldungen nur online: www.sprachschule-volketswil.ch Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer). Ab nur 200. CHF! KURSÜBERSICHT 2. Semester 2014 KURSE AKTUELL Die Sprachschule Volketswil wächst. Und sie wächst vor allem MIT IHNEN! Wir freuen uns über jeden einzelnen Zuwachs und natürlich schätzen

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung Familienberatung Angebote für Familien Beratung, Bildung und Begegnung Programm September 2015 bis Februar 2016 Herzlich willkommen bei der Familienberatung der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 03/2014 Mitterdorf, am 12. März 2014 Frühjahrsputz Die Gemeinde und das Land

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Heidrun Rabus 1. stv. Bürgermeisterin

Heidrun Rabus 1. stv. Bürgermeisterin NR. 51/52 Amtsblatt Weihnachtsgrüße Wenn wir einander hin und wieder einen Engel schicken, ein herzliches Lachen, ein tröstendes Wort, eine helfende Hand, - dann geschehen Wunder. Dann ist Weihnachten!

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenbörse Hamburg Für Bürger und Unternehmen, die sich ehrenamtlich / freiwillig engagieren möchten Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung Interessiert Hamburg

Mehr

Ambulante Pflege der Sozialstation

Ambulante Pflege der Sozialstation Ambulante Pflege der Sozialstation 24 Stunden erreichbar 0 51 21 93 60 22 Ihre Ansprechpartner: Stefan Quensen - Pflegedienstleitung Roswitha Geßner - Stellv. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn.

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn. Wir sind ein ambulanter Pflegedienst, der seit 1991 mit einem engagierten Stamm von Mitarbeitern im Großraum Berlin-Pankow tätig ist. Unser Hauptanliegen ist es, die Lebensqualität unserer Patienten zu

Mehr

Bürgerversammlung. Im Rahmen der Bürgerversammlung sollen folgende Punkte beraten werden:

Bürgerversammlung. Im Rahmen der Bürgerversammlung sollen folgende Punkte beraten werden: Amtsblatt der Gemeinde Pleidelsheim www.pleidelsheim.de Nummer 6 Freitag, 7. Februar 2014 Bürgerversammlung am Donnerstag, den 20. Februar um 19.30 Uhr im Bürgersaal Im Namen des Gemeinderates lade ich

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Deutsch - Tschechischer Austausch Stuttgart - Brünn

Deutsch - Tschechischer Austausch Stuttgart - Brünn Deutsch - Tschechischer Austausch Stuttgart - Brünn Dritter Austausch zwischen der Husova- und der Antonínská-Schule in Brünn und der Anne-Frank-Realschule in Stuttgart-Möhringen vom 18. bis 23. Mai 2014

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern,

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern, Korntal-Münchingen, im März 2011 Elternbrief Sehr geehrte Eltern, traditionell erhalten Sie zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres einen Elternbrief, der Sie über die wichtigsten Entwicklungen an unserer

Mehr

talentcampus in Garching

talentcampus in Garching talentcampus in Garching Englisch lernen und Spaß haben Unser eigener Film talentcampus in Garching Volkshochschulen im ganzen Bundesgebiet führen im Zeitraum 2013 bis 2018 unter dem Motto Kultur macht

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

«Seniorinnen und Senioren in der Schule» «Seniorinnen und Senioren in der Schule» Dialog der Generationen Ein gemeinsames Angebot der Pro Senectute Kanton Zürich und des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich Schulamt Geduld haben Zeit

Mehr

Ganztagesangebot ab 2014/15

Ganztagesangebot ab 2014/15 Albert-Einstein-Gymnasium Ganztagesangebot ab 2014/15 Planungsstand Februar 2014 Ganztägig - warum? Förderung in Wissensgebieten und Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern, bei denen Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Darum geht es: In diesem Heft finden Sie Informationen darüber, was passiert, wenn Sie älter werden. Dieses Heft ist aber nicht nur für alte Menschen.

Mehr

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Montag Café und Musik (Tagesstätte) Neue Arbeit gemeinsames Singen und Klönen Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln 19.30-21.30 Uhr 9., 23. Februar Anonyme Arbeitssüchtige 15-17

Mehr

Programm für 2015 Januar

Programm für 2015 Januar Programm für 2015 Januar Wendenschloßstraße 103 105, 12557 Berlin Telefon: 030 65 07 54 83, e - Mail: veranstaltung@klub103-5.de Homepage: http://www.hauptmannsklub.de Ein frohes und gesundes neues Jahr

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher

Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher Umzugs-Info mit Pkw mit Bus mit Bahn Bei der Zunftmeistertagung in Böhringen am Sonntag, 10.01.2016 erhalten alle Teilnehmer ihre Unterlagen.

Mehr

IPA Echo Mitteilungsblatt der IPA Verbindungsstelle Autobahnpolizei Stuttgart e.v. Pfaffenwaldring 1 70569 Stuttgart

IPA Echo Mitteilungsblatt der IPA Verbindungsstelle Autobahnpolizei Stuttgart e.v. Pfaffenwaldring 1 70569 Stuttgart Jahresplanung für das Jahr 2014 Ausgabe 1 / 2014 Stuttgart 10.12.2013 Januar : Do. 23.01.2014 / 19.00 Uhr Clubabend im Commundo Tagungshotel ** *** Mo. 06.01.2014 Dreikönigswanderung (weiteres siehe Anhang)

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

3. Berndorfer Ferienkalender

3. Berndorfer Ferienkalender Berndorfer - ferienkalender 2010 3. Berndorfer Ferienkalender Liebe Kinder, geschätzte Eltern, gemeinsam mit dem Salzburger Bildungswerk hat die Gemeinde für den heurigen Sommer wieder ein Ferienprogramm

Mehr

Dienstleistungen und Unterstützungen für Familien in Karlsruhe

Dienstleistungen und Unterstützungen für Familien in Karlsruhe in Karlsruhe Familien brauchen eine verlässliche Infrastruktur und unterstützende Dienstleistungen zur Entlastung ihres Alltags und für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Um mehr Transparenz

Mehr

Titel und Thema Ort Termine Kosten Veranstalter Kontakt / Internet

Titel und Thema Ort Termine Kosten Veranstalter Kontakt / Internet Landesprogramm Kursangebote zur Einlösung des STÄRKE-Gutscheins Familien- und Elternbildungskurse im Landkreis Titel und Thema Ort Termine Kosten Veranstalter Kontakt / Internet Elternkurs Für Mütter und

Mehr

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs wird die englische Sprache mit

Mehr

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause.

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause. Bitte frankieren Pro Infirmis Zürich Wohnschule Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich Wohnschule Die Tür ins eigene Zuhause. Träume verwirklichen In der Wohnschule von Pro Infirmis lernen erwachsene Menschen

Mehr

heute erhalten Sie das Programm für das Jahr 2015.

heute erhalten Sie das Programm für das Jahr 2015. Liebe Eltern, heute erhalten Sie das Programm für das Jahr 2015. Auch für das kommende Jahr haben wir wieder ein abwechslungsreiches Urlaubs- und Ferienprogramm für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

ANBIETERÜBERSICHT FÜR PC UND INTERNET KURSE

ANBIETERÜBERSICHT FÜR PC UND INTERNET KURSE ANBIETERÜBERSICHT FÜR PC UND INTERNET KURSE 1. GRUPPENANGEBOTE ArcheNOAH e. V. Initiative für Senioren Philippstraße 8 Telefon: 0721 2030383 www.arche-noah.org DALO.de - Für Freude am PC! Seewiesenäckerweg

Mehr

Daten und Preise. Sportanlage Gründenmoos, Gründenstrasse 34, 9015 St. Gallen Tel. 058 568 44 00, info@gruendenmoos.ch, www.klubschule.

Daten und Preise. Sportanlage Gründenmoos, Gründenstrasse 34, 9015 St. Gallen Tel. 058 568 44 00, info@gruendenmoos.ch, www.klubschule. Daten und Preise Sportanlage Gründenmoos, Gründenstrasse 34, 9015 St. Gallen Tel. 058 568 44 00, info@gruendenmoos.ch, www.klubschule.ch Tanz Ballett-Workout Di 26.01.16-05.07.16 20:00-20:50 24 x 1 L CHF

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich Pflege Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich Beratung Langen Dreieich Begegnungszentrum Haltestelle der Stadt Langen, Information und Beratung Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium. Trompete Violine/Viola Violoncello Waldhorn. Musikalische Grundschule neu Tigerklarinette

Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium. Trompete Violine/Viola Violoncello Waldhorn. Musikalische Grundschule neu Tigerklarinette Unser Angebot Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium neu Fagott Gesang Gitarre Klarinette Klavier neu Kontrabass Oboe Posaune Querflöte/Piccolo Saxophon Schlagzeug neu Sing and play Trompete

Mehr

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61)

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) Lektion 6 Einkaufen 1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) a) buchlunghand die Buchhandlung g) gemetzrei b) menstandblu h) quebouti c) hauskauf i) theapoke d) permarktsu

Mehr

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Betreutes Wohnen Preding

Betreutes Wohnen Preding Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Preding Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen der

Mehr