PROGRAMM Ausstellungen im Kleist-Museum...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROGRAMM Ausstellungen im Kleist-Museum..."

Transkript

1 Termine und Neuigkeiten des Kleist-Museums im Juli 2011 PROGRAMM Ausstellungen im Kleist-Museum... noch bis 29. Januar 2012 Kleist: Krise und Experiment... Die Ausstellung inszeniert die Persönlichkeit sowie das Leben und Werk des Dichters zeitgleich an den zwei Orten, die für sein Leben bedeutungsvoll waren: Frankfurt (Oder) und Berlin. Zwischen diesen beiden Polen von Geburt und Tod erstreckte sich das wechselvolle Leben Kleists voller Krisen und Katastrophen. Er begegnete ihnen mit zahlreichen Experimenten sich ständig wechselnder Lebensentwürfe und innovativer Projekte. Als Mensch war er dabei schonungslos gegen sich und seine Mitmenschen, als Schriftsteller radikal in seinem Formwillen. Die Protagonisten seiner literarischen Werke agieren frei von melancholischer Grübelei und scheitern letztlich an der Realität. Genau das macht Kleist bis heute so attraktiv. Die Ausstellung stellt dem Besucher die Kleistsche Welt durch assoziative Bilder und Installationen vor in ihrer Emotionalität, Zerrissenheit und vor allem in ihrem Bezug zur heutigen Welt. Die Szenografie der Ausstellung arbeitet mit bühnenbildartigen Aufbauten, kombiniert mit Künstlerarbeiten, Originalexponaten und Handschriften von Kleist und seinen Zeitgenossen. Kuratoren: Günter Blamberger, Stefan Iglhaut Gefördert von der Kulturstiftung des Bundes. Ein Gemeinschaftsprojekt der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft, des Kleist-Museums und der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Berliner Ausstellung im Ephraim-Palais bis auf Weiteres Heinrich von Kleist: Leben, Werk, Wirkung... Parallel zu der stark szenografisch gestalteten und auf Krisen und deren Bewältigung fokussierten Doppelausstellung "Kleist: Krise und Experiment", präsentiert das Kleist- Museum eine um ausgewählte Exponate erweiterte Tafelausstellung, die einen Überblick über die wichtigsten Lebensstationen des Dichters gibt. bis auf Weiteres Die Kleist-WG. Ein internationales Schüler-Kunst-Projekt... Dort, wo sich einst Kleists Geburtshaus befand, haben Schüler und Jugendliche unter Leitung von Christina Dalchau in einer leergezogenen Büroetage ein temporäres Kunstprojekt initiiert und die "Kleist-WG" gegründet. Ein ganzes Schuljahr lang setzten sie sich künstlerisch mit Heinrich von Kleist, seiner Biografie und seinem Werk, seinem Ruhm und seinem Scheitern auseinander. Seit 1. September 2010 sind die Arbeitsergebnisse an

2 historischem Ort, in der Großen Oderstraße 26/27, zu sehen. Entstanden ist eine zweite, kreativ mit Leben, Werk und Wirkung des Dichters spielende Frankfurter Ausstellung, die den Besuchern manchmal geradezu verblüffende Einsichten vermittelt und in jedem Fall Lust macht, sich endlich einmal oder auch einmal wieder intensiv mit dem berühmtesten Sohn der Stadt Frankfurt an der Oder auseinander zu setzen. Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, von der Sparkasse Oder-Spree, der Wohnungswirtschaft (Wo-Wi), der Frankfurter Wasser- und Abwassergesellschaft FWA, den Stadtwerken und der Stadt Frankfurt (Oder.) PROGRAMM Ausstellungen anderswo... noch bis 15. Juli Kleists Frankfurt. Frankfurt (Oder) um 1800 Was war das für eine Stadt, in der Heinrich von Kleist aufwuchs, studierte und zu der er zeitlebens durch familiäre und freundschaftliche Bande enge Beziehungen pflegte? Studierende der Europa-Universität Viadrina sind dieser Frage im Rahmen eines Projektseminars nachgegangen und haben eine Ausstellung entwickelt, die unterschiedlichste Aspekte der Stadtgeschichte um 1800 beleuchtet und mit dem Lebensweg Heinrich von Kleists in Beziehung setzt. Ort: Europa-Universität Viadrina, Gräfin-Dönhoff-Gebäude Ein gemeinsames Projekt von Europa-Universität Viadrina, Kleist-Museum und Collegium Polonicum. noch bis 3. Oktober Grazie und Anmut. Illustrationen und Künstlerbücher zu Heinrich von Kleists Über das Marionettentheater" Das Kleist-Museum verfügt über eine umfangreiche Sammlung von Bildkunst zu Leben und Werk Heinrich von Kleists. Das Kleist-Jahr 2011 ist Anlass, eine Auswahl bildkünstlerischer Arbeiten einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Die seit dem 11. Juni auf der Burg Beeskow ausgestellten Arbeiten zu Kleists Dialog "Über das Marionettentheater" zeigen die Vielfalt der Techniken, aber auch die Breite der Interpretation. Erstmalig werden in der Ausstellung auch buchkünstlerische Arbeiten von Studierenden der Kunsthochschule Berlin- Weißensee gezeigt, die im Rahmen einer Semester-Arbeit entstanden. Kurator: Hans-Jürgen Rehfeld Ort: Burg Beeskow, Galerie 11. Juli bis 16. Oktober Was für ein Kerl! - Heinrich von Kleist im Dritten Reich" 2008 veranstalteten die Stiftung Schloss Neuhardenberg und das Kleist-Museum eine umfassende kulturhistorische Ausstellung zur Kleist-Rezeption im Nationalsozialismus. Während das Kleist-Museum die Verstrickung der Kleist-Gesellschaft in die nationalsozialistische Kulturpolitik zeigte, wurde in Neuhardenberg durch über 300 Exponate (Briefe, Bücher, Gemälde, Plakate, Bühnenbildentwürfe, Filmausschnitte) das Ausmaß der Vereinnahmung Heinrich von Kleists deutlich. Eine aus dem gemeinsamen Projekt hervorgegangene Tafelausstellung dokumentiert die überaus erfolgreiche, bundesweit wahrgenommene Exposition. In Potsdam ist letztmalig Gelegenheit, diese Ausstellung zu

3 sehen. Ort: Truman-Haus, Potsdam-Babelsberg Vernissage: 11. Juli, 19 Uhr In Zusammenarbeit mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Regionalbüro Berlin- Brandenburg. PROGRAMM Veranstaltungen im Kleist-Museum Mittwoch, 6. Juli 16 Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNG Kleist: Krise und Experiment Eintritt 4,- / erm. 3,- Mittwoch, 6. Juli, 19 Uhr kleisttheater Die Verlobung in St. Domingo Im Rahmen der Konferenz Kleists Novelle Die Verlobung in St. Domingo. Literatur und Politik im globalen Kontext um 1800, die die Europa-Universität Viadrina am 7. und 8. Juli 2011 veranstalten wird, laden wir zu einem sommerlichen Theaterabend unter freiem Himmel in den Garten des Kleist-Museums ein. Eine Aufführung von polnischen und deutschen Studierenden der Europa-Universität Viadrina und des Collegium Polonicum in Regie von Frank Radüg, Theater Frankfurt - Theater im Schuppen e.v. Eintritt 6,- / ermäßigt 4,- Reservierung unter schrader@europa-uni.de bzw. 0335/ (auch AB, bitte Anzahl der gewünschten Plätze und Telefonnummer für Rückfragen angeben). Mittwoch, 13. Juli, 19 Uhr KLEIST ZUFOLGE... (IV) Es gibt glücklichere Geschichten Jens Bisky und Adam Soboczynski im Gespräch Das unruhige, ungewöhnliche und ungeheuer produktive Leben des Dichters Heinrich von Kleist weckt seit Jahren das Interesse von Biographen. Bereits 2007 erschien die Kleist- Biographie von Jens Bisky, Journalist bei der "Süddeutschen", hochgelobt auch für den Ansatz, Leerstellen des Lebens nicht durch ein "Hochrechnen des Werkes" füllen zu wollen, sondern eher den "Dichter in seiner Zeit erscheinen zu lassen". Im Gespräch mit dem Zeit- Journalisten Adam Soboczynski, dessen neue Kleist-Biographie im Herbst 2011 erscheint, entstehen Kleist-Bilder und Raum für Diskussionen über die unterschiedlichen Ansätze, Leben und Werk des Dichters zu interpretieren. Eintritt: 7,- / erm. 5,- Kartentelefon: Sonntag, 17. Juli, 16 Uhr KLEIST LESEN Stefan Stern liest Michael Kohlhaas

4 Einführung: Hans-Jürgen Rehfeld An den Ufern der Havel lebte, um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts, ein Roßhändler, namens Michael Kohlhaas, Sohn eines Schulmeisters, einer der rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen seiner Zeit. Diesem Muster eines guten Staatsbürgers widerfahren Willkür und Unrecht durch den Junker Wenzel von Tronka. Kohlhaas Streit für Gerechtigkeit eskaliert zum Rachefeldzug... Eintritt: 5,- / erm. 3,- Kartentelefon: Sonntag, 24. Juli FÜHRUNGEN UND STADTSPAZIERGÄNGE Eröffnung der Kleist-Woche des Literaturforums im Brecht-Haus Seine ersten 15 Lebensjahre verbrachte Heinrich von Kleist überwiegend in Frankfurt an der Oder; letztmals hielt er sich dort für längere Zeit während seiner drei Studiensemester auf. Dem genius loci ist eine ganztägige Exkursion des Berliner Literaturforums gewidmet mit Führung durch die Ausstellung anlässlich des 200. Todestags und einem geführten Stadtrundgang auf den Spuren Kleists. Eine Veranstaltung des Literaturforums im Brecht-Haus in Zusammenarbeit mit dem Kleist- Museum. Eintritt für Gäste, die inidviduell anreisen: Führung 5 Euro, Stadtführung 7 Euro; Anmeldung für individuell Anreisende unter notwendig, Anfangszeiten bitte telefonisch erfragen. PROGRAMM Veranstaltungen anderswo Montag, 11. Juli, 19 Uhr VERNISSAGE Was für ein Kerl! - Heinrich von Kleist im "Dritten Reich" Begrüßung: Dr. h.c. Hinrich Enderlein, Vorstandsmitglied der Friedrich-Naumann-Stiftung und Dr. Wolfgang de Bruyn, Direktor des Kleist-Museums. Einführungsvortrag: Dr. Martin Maurach. Musikalische Begleitung: Max Doehlemann (p). Eine gemeinsame Veranstaltung von Kleist-Museum und Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Regionalbüro Berlin-Brandenburg. Ort: Truman-Haus, Potsdam-Babelsberg Mittwoch, 20. Juli FIT FÜR`S ABI Michael Kohlhaas Heinrich von Kleists Leben und Werk spielt eine bedeutende Rolle bei den Abiturvorbereitungen an der Christiane-Herzog-Schule in Heilbronn. Dr. Barbara Gribnitz und Hans-Jürgen Rehfeld stellen den Zentralbegriff Recht und die Rezeptionsgeschichte in den Mittelpunkt des vom Kleist-Museum bestrittenen Projekttages zu Kleists Novelle Michael Kohlhaas Ort: Christiane-Herzog-Schule, Heilbronn; geschlossene Veranstaltung.

5 DAS KLEIST-MUSEUM AUF VORTRAGSREISE (Auswahl) Nicht nur, aber besonders im Kleist-Jahr, sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kleist- Museums zu Vorträgen, Gesprächen, universitären, schulischen und weiterbildenden Veranstaltungen unterwegs. Sonntag, 3. Juli, Märkisches Museum, Berlin Einführung zu "Kleist lesen" (Anette Handke) Donnerstag, 7. Juli, Universität Viadrina "Die Verlobung im Kontext schwarz-weißer Liebesgeschichten" (Dr. Barbara Gribnitz) Sonntag, 10. Juli, Märkisches Museum, Berlin Einführung zu "Kleist lesen" (Dr. Barbara Gribnitz) Dienstag, 19. Juli, Sommerschule Wust Vortrag zum 200. Todestag Heinrich von Kleists (Dr. Wolfgang de Bruyn) Sonntag, 24. Juli, Märkisches Museum, Berlin Einführung zu "Kleist lesen" (Hans-Jürgen Rehfeld) NEUERSCHEINUNGEN (Auswahl) Kleist: Krise und Experiment. Begleitband zur Ausstellung. Hg. Günter Blamberger / Stefan Iglhaut. Kerber Verlag, 19,90 Gedankenstriche Ein Journal des Kleist-Museums Hg. von Wolfgang de Bruyn und Barbara Gribnitz Kleist-Museum, Frankfurt (Oder), 9,80 Papuszas gesprochene Lieder. Poesievolle Nachbarschaft (1). Hg. Karin Wolff. Kleist-Museum, Frankfurt (Oder), 5,- Hans-Jürgen Rehfeld: Der arme Kauz aus Brandenburg. Heinrich von Kleist in Brandenburg und Berlin. Ein literarischer Reiseführer. Findling Verlag, 12,- Blätter öffentlich in die Welt. Caroline de la Motte Fouqué und Sophie Tieck-Bernhardi-von Knorring. Schriftstellerinnen in Preußen. Hg. Wolfgang de Bruyn / Barbara Gribnitz Wehrhahn Verlag, 25,-

6 Heinrich von Kleist in Brandenburg und Berlin. Der arme Kauz aus Frankfurt (Oder). Die Mark Brandenburg, Nr. 78. (Heft III, 2010) Großer Verlag. 5,-

6. Oktober bis 28. November VERNISSAGE: 5.10., Uhr Zwischen Anerkennung und Verbot. Heinrich von Kleist und das Buchwesen seiner Zeit

6. Oktober bis 28. November VERNISSAGE: 5.10., Uhr Zwischen Anerkennung und Verbot. Heinrich von Kleist und das Buchwesen seiner Zeit Termine und Neuigkeiten Oktober 2010 Ausstellungen im Kleist-Museum 6. Oktober bis 28. November VERNISSAGE: 5.10., 16.00 Uhr Zwischen Anerkennung und Verbot. Heinrich von Kleist und das Buchwesen seiner

Mehr

AUSSTELLUNGEN IM KLEIST-MUSEUM...

AUSSTELLUNGEN IM KLEIST-MUSEUM... Termine und Neuigkeiten des Kleist-Museums im September 2012 AUSSTELLUNGEN IM KLEIST-MUSEUM... bis 25. November Ich will ein Bauer werden. Heinrich von Kleist und die Schweiz... Seit Ende 1801 bereiste

Mehr

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays- (29. Jänner bis 19. Kunsthaus Bregenz Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19. März 2006) Aktuelle Termine, Veranstaltungen, Vorträge und Aktivitäten

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter Museen der Stadt Linz NORDICO Museum der Stadt Linz Pressemappe STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter 7. Mai bis 29. August 2010 DVR-Nummer 0002852 NORDICO Museum der Stadt

Mehr

Ausstellungsübersicht Februar In der Heinrich-Ehmsen-Stiftung: Im Foyer: Prima Kunst Container an der Stadtgalerie Kiel. Bis 26.

Ausstellungsübersicht Februar In der Heinrich-Ehmsen-Stiftung: Im Foyer: Prima Kunst Container an der Stadtgalerie Kiel. Bis 26. Ausstellungsübersicht Februar 2017 : 63. Landesschau 2016 des BBK Schleswig-Holstein So., 26. Februar 2017 um 15.30 Uhr: Finissage der Ausstellung 63. Landesschau 2016 des BBK Schleswig-Holstein Verleihung

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Konferenz des Instituts für Europäische Politik (IEP) mit dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI)

Mehr

08. September 2009 I Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 09. September 2009 l Löwengebäude Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

08. September 2009 I Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 09. September 2009 l Löwengebäude Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 08. September 2009 I Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 09. September 2009 l Löwengebäude Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg VERANSTALTUNG Das INVESTFORUM Sachsen-Anhalt hat einerseits zum Ziel,

Mehr

Documenta 14 in Kassel und Athen

Documenta 14 in Kassel und Athen Documenta 14 in Kassel und Athen Die Documenta gilt als weltweit größte Ausstellung zeitgenössischer Kunst. Am 10. Juni 2017 beginnt sie in Kassel, eröffnet wird sie jedoch bereits am 8. April und zwar

Mehr

Kleist-Museum, Frankfurt (Oder) Programm März Presseinformation über unsere Veranstaltungen und Ausstellungen im März

Kleist-Museum, Frankfurt (Oder) Programm März Presseinformation über unsere Veranstaltungen und Ausstellungen im März Kleist-Museum, Frankfurt (Oder) Programm März 2013 Presseinformation über unsere Veranstaltungen und Ausstellungen im März VERANSTALTUNGEN im Kleist-Museum und anderswo Freitag, 1. März, 17 Uhr Vernissage

Mehr

beethoven liest eine veranstaltungsreihe zu beethovens lektüre

beethoven liest eine veranstaltungsreihe zu beethovens lektüre B e e t h o v e n - H a u s B o n n beethoven liest eine veranstaltungsreihe zu beethovens lektüre veranstaltet vom beethoven-haus bonn und der lese- und erholungs-gesellschaft bonn anlässlich ihres 225.

Mehr

Woche für Fremdsprachen

Woche für Fremdsprachen Woche für Fremdsprachen Reise nach Berlin Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands. Wir machen eine Reise nach Berlin. In Berlin gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Berlin - Zentrum für Kunst, Kultur und Wissenschaft

Mehr

Internationaler Rat der Christen und Juden

Internationaler Rat der Christen und Juden MARTIN BUBER GESELLSCHAFT e.v. Internationaler Rat der Christen und Juden Tagung der Martin Buber Gesellschaft in Verbindung mit dem Internationalen Rat der Christen und Juden ICCJ vom 1. - 4. 11. 2012

Mehr

20. März 2008 / Ausgabe 12 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa.

Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa. Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa.) LVR-LandesMuseum Bonn Einladung Ob als Sehnsuchtslandschaft der

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.: 5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.: 470 4518 Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Dezember 2016 Öffnungszeiten : Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: 5,00 /ermäßigt

Mehr

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung zum jubiläum & eröffnung der ausstellung Sonntag, 5. Juni 2016, 11.00 Uhr Moderation Begrüßung Dr. Rainer Rosenberg, Ö1 Marion Koller Standortmanagerin des museum gugging 10 Jahre museum gugging Prof.

Mehr

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Meersburg 23.02.2015 ERWIN NIEDERER Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Internationaler Bodenseeclub eröffnet Ausstellung Über den See : 90 Werke von 38 Bodensee-Künstlern, zu sehen bis 29.

Mehr

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017 WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017 KALENDER Sonntag, 25. Dezember Montag, 26. Dezember 11.00 Uhr Familienführung Spezial für Familien mit Kindern ab 4 Jahren: Z wie Zimt

Mehr

Bernhard J. Lattner Freischaffender Lichtbildner

Bernhard J. Lattner Freischaffender Lichtbildner Rede Steffen Schoch zur Eröffnung der Ausstellung Industriearchitektur Heilbronn- Franken 2008 am 21. Januar 2009 Bausparkasse Schwäbisch Hall Sehr geehrte Frau Dr. Kessen, sehr geehrter Herr Beck, lieber

Mehr

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Angebote Sonderveranstaltungen Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Sehr geehrte Lehrerinnen, sehr geehrte Lehrer, nachfolgend finden Sie die Angebote für die Sonderveranstaltungen im Rahmen des Projektes

Mehr

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen...

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE für Schulen in Draiflessen Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... Wir freuen uns auf Ihre Schüler. Sie stehen bei uns im Mittelpunkt!... und dann nehmen wir sie mit

Mehr

100 Jahre Erster Weltkrieg

100 Jahre Erster Weltkrieg Europe 14 14 Das Geschichtsfestival im Mai 2014 - History Campus Belin (HCB) Anlässlich des 100. Jahrestags des Beginns des Ersten Weltkriegs findet im Mai 2014 das Geschichtsfestival "Europe 14I14" in

Mehr

2. Semester Freitag, 1. März

2. Semester Freitag, 1. März 2. Semester Freitag, 1. März Semesterbeginn Montag, 4. März Dienstag, 5. März Mittwoch, 6. März Donnerstag, 7. März Freitag, 8. März visuelle Montag, 11. März Dienstag, 12. März Mittwoch, 13. März Donnerstag,

Mehr

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel VERTRETUNGSPROFESSUREN / PRIVATDOZENTUR SoSe 2009 Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel Vorlesung: Lebende Bilder: Tableaux

Mehr

Behandlung im Schatten des Krieges. Referenten: Dr. Julia Köhne, Berlin/Wien und Dr. Ralf Seidel, Mönchengladbach. Eintritt frei

Behandlung im Schatten des Krieges. Referenten: Dr. Julia Köhne, Berlin/Wien und Dr. Ralf Seidel, Mönchengladbach. Eintritt frei MODERNE. WELTKRIEG. IRRENHAUS. 1900 1930 Begleitprogramm zu den Ausstellungen in Düren Montag, 12. Mai 2014, 19 Uhr Haus 5 auf dem Gelände der LVR-Klinik Düren Behandlung im Schatten des Krieges. Referenten:

Mehr

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016 STÄDTISCHE GALERIE BIETIGHEIM-BISSINGEN Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016 Presseführung: Freitag, 22. Januar 2016, 11 Uhr Eröffnung: Freitag, 22. Januar 2016,

Mehr

Documenta 14 in Kassel und Athen

Documenta 14 in Kassel und Athen Documenta 14 in Kassel und Athen Eine Kunstreise zu den Höhepunkten der Ausstellung»Von Athen lernen«die Documenta gilt als weltweit größte Ausstellung zeitgenössischer Kunst. Am 10. Juni 2017 beginnt

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg Foto: Barry Jordan Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte. 04. bis 06. November 2015 im Rathaus

Mehr

Rahmenprogramm. Erfolg vernetzen. VDMA Robert Hruby Seite 1 22/06/16. Mitgliederversammlung 2016 Berlin November

Rahmenprogramm. Erfolg vernetzen. VDMA Robert Hruby Seite 1 22/06/16. Mitgliederversammlung 2016 Berlin November Mitgliederversammlung 2016 Berlin 10. 11. November Rahmenprogramm Bildrechte: getty imagines Mina De La O Erfolg vernetzen. Der VDMA. Seite 1 22/06/16 Museumsinsel Beschreibung: Führung über die Museumsinsel

Mehr

1. Vortreffen Freitag Vortreffen Dienstag Sonntag,

1. Vortreffen Freitag Vortreffen Dienstag Sonntag, 1. Vortreffen Freitag 04.04.2014 8:15-16:00 Vorlesung Einführung Historische Bauforchung Prof. Dipl.-Ing. Betty H. Müller Stadt Görlitz, Referate Breite Str. 23 2. Vortreffen Dienstag 08.04.2014 8:15-14:00

Mehr

Theater in der Schule

Theater in der Schule Theater in der Schule Herausgegeben von der Körber-Stiftung und der Bundesarbeitsgemeinschaft Darstellendes Spiel e.v. Ion KÖRBER-STIFTUNG INHALT EINFÜHRUNGEN Schultheater der Länder und Darstellendes

Mehr

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017)

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017) Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017) Willy Jaeckel, Dame in Gelb, 1928 Der gebürtige Schlesier Willy Jaeckel (1888 1944) gehört der zweiten Generation der

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau emdebeka 4 + emdebeka 7 + Ich zeig s Euch Ferienprogramm 9/14 1/15 Kinder & Familien 10 Jahre Neubau Wechselausstellungen Herz, Reiz & Gefühl Kunst. Schule. Leipzig Zwei Ausstellungen zum 250-jährigen

Mehr

UNSERE RUSSEN UNSERE ДEUTSCHEN BILDER VOM ANDEREN 1800 BIS DEZEMBER 2007 BIS 2. MÄRZ 2008 BERLIN SCHLOSS CHARLOTTENBURG NEUER FLÜGEL

UNSERE RUSSEN UNSERE ДEUTSCHEN BILDER VOM ANDEREN 1800 BIS DEZEMBER 2007 BIS 2. MÄRZ 2008 BERLIN SCHLOSS CHARLOTTENBURG NEUER FLÜGEL UNSERE RUSSEN UNSERE ДEUTSCHEN BILDER VOM ANDEREN 1800 BIS 2000 8. DEZEMBER 2007 BIS 2. MÄRZ 2008 BERLIN SCHLOSS CHARLOTTENBURG NEUER FLÜGEL Balalaika und Bierkrug, Trunksucht und Pünktlichkeit, wilder

Mehr

Veranstaltungsübersicht Februar 2011

Veranstaltungsübersicht Februar 2011 Veranstaltungsübersicht Februar 2011 Im Februar bietet die die folgenden öffentlichen Veranstaltungen an. Sie erhalten wie gewohnt eine Übersicht mit Kurztexten. 01.02.2011 bis 13.02.2011: Italien in Halle.

Mehr

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art Kinder-, Jugend- & Familienprogramm Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art 20.9. 16.11. Liebe Kunstfans! Meschac Gaba ist ein Künstler, der Fragen stellt: Was ist Euch wichtig? Habt Ihr einen

Mehr

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch:

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch: Sperrfrist: 18. September 2014, 18.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

Öffentliche Veranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen Woche des Gehirns 15 Jahre Woche des Gehirns 2012 Öffentliche Veranstaltungen 11. bis 18. März 2012 Grosser Hörsaal des ZLF, Universitätsspital Basel, Eintritt frei Weitere Veranstaltungen in Kooperation

Mehr

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07 KALENDARIUM 1. SEP. 07 31. SEP. 07 Veranstaltungen und Führungen Sonntag, 2. September Rund ums Papier. Veranstaltungen im Krokoseum anlässlich des Tages des schriftlichen Kulturerbes Studienzentrum/Krokoseum

Mehr

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt Medieninformation des Salzburger Bildungswerkes 17.06.2014 Sehr geehrte Redaktion, wir bitten Sie, folgende Veranstaltungen in Ihrem Medium zu berücksichtigen: Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Mehr

Auf den Spuren Hermann Stenners. Erste Reise des Freundeskreises nach Stuttgart, Achberg und Meersburg 11. bis 13. Mai 2007

Auf den Spuren Hermann Stenners. Erste Reise des Freundeskreises nach Stuttgart, Achberg und Meersburg 11. bis 13. Mai 2007 Auf den Spuren Hermann Stenners Erste Reise des Freundeskreises nach Stuttgart, Achberg und Meersburg 11. bis 13. Mai 2007 Glänzender Auftakt im Kunstmuseum Stuttgart: Mittagessen im "Cube" Kunstmuseum

Mehr

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011 Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011 September Samstag, 3. September 2011, 20 Uhr, Großer Hof Jazz-Sommer im Händel-Haus: Jazz and Soul LOW BUDGET Halle Veranstalter: Brasserie

Mehr

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN PRESSEINFORMATION SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN Eine Kooperation mit dem Deutschen Medizinhistorischen Museum, Ingolstadt Ausstellung: 25.10.2015 28.02.2016 im Museum

Mehr

Beate Neubauer Historikerin Krausnickstr Berlin

Beate Neubauer Historikerin Krausnickstr Berlin Beate Neubauer Historikerin Krausnickstr. 8 10115 Berlin 030-27592709 www.beateneubauer.de beateneubauer@yahoo.de Prager Frühling 2014: Sie sassen und tranken im Kaffeehaus... Auf den Spuren der Prager

Mehr

Presseinformation. Hermann Nitsch arena - werk aus dem werk Sammlung Museo Nitsch Neapel

Presseinformation. Hermann Nitsch arena - werk aus dem werk Sammlung Museo Nitsch Neapel Presseinformation Hermann Nitsch arena - werk aus dem werk Sammlung Museo Nitsch Neapel Ausstellungsdauer: 28. September 2014 29. März 2016 nitsch museum, Mistelbach arena - werk aus dem werk Die Ausstellung

Mehr

Thema Orte. TIFTUNG Teilnehmerzahl Max. 20 Stand Leitung Burkard Grahn Fachbereich Jugend & Schule

Thema Orte. TIFTUNG Teilnehmerzahl Max. 20 Stand Leitung Burkard Grahn Fachbereich Jugend & Schule Thema Orte Lernort Auschwitz Lehrerfortbildung Modul : Tagungshaus in Nordrhein-Westfalen Modul : Zentrum für Dialog und Gebet, Oświęcim und Ehemaliges deutsches Konzentrationslager Auschwitz Termine Modul

Mehr

INHALT. Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11

INHALT. Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11 INHALT Geleitwort... 7 Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11 Irene Roch-Lemmer Zur Übergabe des Silberbechers an die Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle am 27. November 2009... 31 Irene

Mehr

Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis

Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis ESA Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis 24. 11. 2013 Institution/ Person(en): Institution: Naturhistorisches Museum Wien Kontakt: anmeldung@nhm-wien.ac.at

Mehr

Wir leben und sprechen Deutsch Kultur

Wir leben und sprechen Deutsch Kultur Wir leben und sprechen Deutsch Kultur Předmět Ročník a obor Kód sady Kód DUM Autor Německý jazyk 3. a 4. ročník, Zdravotnický asistent NJ/ZA/03+04/01 NJ/ZA/03+04/01/15-20 Mgr. Eva Gapková Datum vzniku

Mehr

Kleist-Museum, Frankfurt (Oder) Programm April VERANSTALTUNGEN im Kleist-Museum und anderswo

Kleist-Museum, Frankfurt (Oder) Programm April VERANSTALTUNGEN im Kleist-Museum und anderswo Kleist-Museum, Frankfurt (Oder) Programm April 2013 VERANSTALTUNGEN im Kleist-Museum und anderswo Samstag, 6. April, 15 Uhr im Vorlaubenhaus in Pillgram Vernissage Salons und Musenhöfe...... Begrüßung:

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

800 Jahre Dominikanerorden

800 Jahre Dominikanerorden Sperrfrist: 10. Mai 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) NEWSLETTER MAI 2015 Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus (Stand: 7. April 2015, Änderungen vorbehalten) ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) EINTRITTSPREISE

Mehr

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Sommerschule 2016 20.06. - 26.06.2016 Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Die erfolgreiche Reihe internationaler Sommerschulen zur Bioethik

Mehr

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG Die Ausstellung Human Rights Project ist die erste Visualisierung der 30 Artikel der Menschenrechte mittels inszenierter, großformatiger Panoramafotografie und stellt ein einmaliges

Mehr

Uhr Begrüßung Dr. Ingrid Hamm, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung Wilfried Kretschmer, Schulleiter der Robert-Bosch- Gesamtschule

Uhr Begrüßung Dr. Ingrid Hamm, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung Wilfried Kretschmer, Schulleiter der Robert-Bosch- Gesamtschule Der Deutsche Schulpreis im Dialog mit den bildungspolitischen Entscheidungsträgern der Länder Programm Projektbüro Dienstag, den 25. November 2008 Ansprechpartnerin Christina Distler Projektassistentin

Mehr

Kirche und Arbeitswelt zusammenbringen

Kirche und Arbeitswelt zusammenbringen Kirche und Arbeitswelt zusammenbringen Wie können Kirche und Arbeitswelt voneinander profitieren? Diese Frage steht beim Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) im Zentrum. Mit vielen Angeboten unterstützt

Mehr

Perspektive Osteuropa

Perspektive Osteuropa Perspektive Osteuropa Wintersemester 2007/2008 Semesterbroschüre unser programm im wintersemester 2007/2008 Perspektive Osteuropa ist eine fakultätsübergreifende Initiative der Universität Passau, die

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

Kunst und Bildung Studien zur Kunstgeschichte in der Erwachsenenbildung Tectum Verlag Marburg, 2012 Zugl. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 2011

Kunst und Bildung Studien zur Kunstgeschichte in der Erwachsenenbildung Tectum Verlag Marburg, 2012 Zugl. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 2011 Karla Görner-Schipp Kunst und Bildung Studien zur Kunstgeschichte in der Erwachsenenbildung Tectum Verlag Marburg, 2012 Zugl. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 2011 ISBN: 978-3-8288-2845-2 Umschlagabbildung:

Mehr

OPEN LAB DAS DI GITA LE P RODU KTIO NS- UN D FORS CHUN GSWE RKZE UG FÜR DA S MUSEUM IM 21.J AHRH UNDE RT

OPEN LAB DAS DI GITA LE P RODU KTIO NS- UN D FORS CHUN GSWE RKZE UG FÜR DA S MUSEUM IM 21.J AHRH UNDE RT OPEN LAB DAS DI GITA LE P RODU KTIO NS- UN D FORS CHUN GSWE RKZE UG FÜR DA S MUSEUM IM 21.J AHRH UNDE RT DAS DI GITA LE P RODU KTIO NS- UN D FORS CHUN GSWE RKZE UG F ÜR DAS MU SEUM IM 21. JAHR HUND ER

Mehr

WAS WANN WO. Aktuelle Veranstaltungen in der Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel

WAS WANN WO. Aktuelle Veranstaltungen in der Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel WAS WANN WO Aktuelle Veranstaltungen in der Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel Juni 2016 Mittwoch, 1. Juni 2016 Donnerstag, 2. Juni 2016 Oberwesel 15:00 Uhr Führung Kampf um die Freiheit. Kosten 12. Kulturhaus

Mehr

Stadtsafari. Afrika in Basel

Stadtsafari. Afrika in Basel Stadtsafari Afrika in Basel Gruppenaufnahme Mitglieder des 'Somali-Dorfes', J. Hagenbeck und O. Müller Aus: Balthasar Staehelin: Völkerschauen im Zoologischen Garten Basel. 1879-1935, Basel 1993. Fotograf:

Mehr

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin TAGUNG Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische Perspektiven auf Martin Luther 10. - 12. Juni 2015 Berlin Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden in Deutschland Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische

Mehr

MIT DIESEM PROGRAMM. Priv.-Doz. Dr. Stefan Schneckenburger Direktor und wissenschaftlicher Leiter

MIT DIESEM PROGRAMM. Priv.-Doz. Dr. Stefan Schneckenburger Direktor und wissenschaftlicher Leiter PROGRAMM 2016 MIT DIESEM PROGRAMM laden wie Sie, liebe Besucherinnen und Besucher, ganz herzlich in den Botanischen Garten ein Sie wissen ja: bei uns gibt es immer etwas zu sehen, zu genießen und zu lernen.

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 24. Dezember 2016, bis Sonntag, 25. Dezember 2016 19.05 19.15 Uhr Was ist das bloß für ein Tier, das in dieser Weihnachtszeit ungesehen durch den Garten streift? Es hinterlässt immer neue Spuren

Mehr

Tagung 2011 Zukunft:Lebensqualität:Kultur

Tagung 2011 Zukunft:Lebensqualität:Kultur Veranstalter: Kooperationspartner: DG E Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Kommission Pädagogische Freizeitforschung Robert PRAXMARER, MultiMediaTechnology, FH Salzburg Tagung 2011 Mit freundlicher

Mehr

Lebendige Geschichte Erinnern in der 2. und 3. Generation vom 19. bis 21. April 2013 in Budweis / České Budějovice.

Lebendige Geschichte Erinnern in der 2. und 3. Generation vom 19. bis 21. April 2013 in Budweis / České Budějovice. Einladung zur Jubiläumsveranstaltung anlässlich der zehnjährigen Zusammenarbeit von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste und SERVITUS in der Tschechischen Republik Lebendige Geschichte Erinnern in der 2.

Mehr

Exkursion nach Malta Februar 2017

Exkursion nach Malta Februar 2017 Exkursion nach Malta 15. 22. Februar 2017 Mit Historikerinnen und Historikern eine Woche lang die Insel Malta erkunden: von steinzeitlichen Tempeln und Ausgrabungen der Römerzeit über den Apostel Paulus

Mehr

Vortrag von Tilo Richter

Vortrag von Tilo Richter ERICH MENDELSOHN UND SALMAN SCHOCKEN in Deutschland, England, Palästina und den USA Vortrag von Tilo Richter 18. Oktober 2008, 14 Uhr ehem. Kaufhaus Schocken, Brückenstraße, Chemnitz < Erich Mendelsohn

Mehr

25. März 2010, 15 Uhr Collegium Hungaricum Berlin

25. März 2010, 15 Uhr Collegium Hungaricum Berlin Plattform Gesundheit des IKK e.v. 25. März 2010, 15 Uhr Collegium Hungaricum Berlin Seit 126 Jahren gelten für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in Deutschland Solidarität und Subsidiarität: Reich

Mehr

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom Atelier Otto Niemeyer-Holstein Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom Künstlerischer Werdegang 1896-1918 Kiel 1896 Otto Niemeyer wird am 11. Mai als fünftes Kind des Völkerrechtlers

Mehr

Veranstaltungskalender Oktober 2016 (alle Veranstaltungen finden Sie auch im Netz:

Veranstaltungskalender Oktober 2016 (alle Veranstaltungen finden Sie auch im Netz: Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 30/ Berlin, den 5. September 2016 Veranstaltungskalender

Mehr

2 3

2 3 2 3 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 April 2014 S. Schließzeit vom 1. bis zum 17. April Do 10 19.30 Rivers and Tides REIHE: Film & Kunst; Ort: Cinema Quadrat mit Dr. Dorothee Höfert 18 Osterspecials

Mehr

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign Quelle: ipdd Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign Design Center Baden-Württemberg 17. November 2016 Beginn: 18:00 Uhr Vorwort In den beiden vorangegangenen

Mehr

EMIL BEHR BRIEFZEUGENSCHAFT VOR, AUS, NACH AUSCHWITZ,

EMIL BEHR BRIEFZEUGENSCHAFT VOR, AUS, NACH AUSCHWITZ, EMIL BEHR BRIEFZEUGENSCHAFT VOR, AUS, NACH AUSCHWITZ, 1938-59 Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 29. November 2012, 19 Uhr Ausstellungsdauer: 30. November 2012 bis 31. März 2013 Museum Judengasse, Börnegalerie,

Mehr

Goethe an Schiller, Weimar, 6. Dezember 1794

Goethe an Schiller, Weimar, 6. Dezember 1794 S. 1 Goethe an Schiller, Weimar, 6. Dezember 1794 GSA 28/1046 Bl 1r Geburt und Tod eines Kindes: Carl von Goethe Geburt und Tod eines Kindes: Carl von Goethe Geburt und Tod eines Kindes: Carl von Goethe

Mehr

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt?

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt? Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt? Schauen Sie sich das kurze Video über den österreichischen Maler

Mehr

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016 Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1/ Berlin, den 5. Januar 2016 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Kulturgeschichtliche Erkundung Perle an der Maas Die Stadt Maastricht

Kulturgeschichtliche Erkundung Perle an der Maas Die Stadt Maastricht Kulturgeschichtliche Erkundung Perle an der Maas Die Stadt Maastricht 23. März 2017 (Do.) Einladung Schon zur Römerzeit besiedelt, ist Maastricht eine Stadt voller Geschichte und lebendiger Gegenwart,

Mehr

Newsletter der Geschichtswerkstatt Düsseldorf e.v. Dezember Wir hoffen, dass wir Ihnen immer mal wieder eine kleine Freude bereitet haben mit

Newsletter der Geschichtswerkstatt Düsseldorf e.v. Dezember Wir hoffen, dass wir Ihnen immer mal wieder eine kleine Freude bereitet haben mit Newsletter der Geschichtswerkstatt Düsseldorf e.v. Dezember 2009 Liebe Geschichtsfreundinnen und freunde! Nach dem 1. Advent geht es in großen Schritten auf das Weihnachtsfest zu und alle Mitglieder der

Mehr

65 Jahre Eisenhüttenstadt

65 Jahre Eisenhüttenstadt 65 Jahre Eisenhüttenstadt - 2015 Fotoausstellung des Fotozirkel EKO e.v. Städtisches Museum Galerie & Kunstsammlung Eisenhüttenstadt - Fürstenberg (Oder) Vorwort Erneut erleben wir eine eindrucksvolle

Mehr

Termine vom 1. bis 30. April 2011 Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH

Termine vom 1. bis 30. April 2011 Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH Termine vom 1. bis 30. April 2011 Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH Sonderführungen: Freitag, 1. April, 18.00 Uhr Rundgang für Nachtschwärmer (ohne Musik) Sonnabend, 2. April, Montag, 4. April, Stadtrundfahrt

Mehr

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft [Rede in Auszügen] Datum: 14.12.2012 Ort: axica, Berlin

Mehr

Carl Constantin Weber

Carl Constantin Weber Carl Constantin Weber Stadt Weikersheim Marktplatz 7 97990 Weikersheim Tel. 07934-102 - 0 Fax 07934-102 - 58 info@weikersheim.de www.weikersheim.de Skulpturen SCHAU! FIGURATIVE KUNST IM ZENTRUM WEIKERSHEIM

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 1. SEPTEMBER 10 17.30 Uhr SOMMERAKADEMIE

Mehr

Programm. 31. Mai 8. Juni Juni 2016

Programm. 31. Mai 8. Juni Juni 2016 Programm 31. Mai 8. Juni 2016 Hechtplatz Zürich Öffnungszeiten Werktags von 10 18 Uhr / Am Mittwoch, 8. Juni, nur bis 14 Uhr Samstag und Sonntag von 11 17 Uhr 9. 12. Juni 2016 Vorplatz Archhöfe Winterthur

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. OKTOBER 17 Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNG MIT

Mehr

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug.

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug. 4. Dezember 2016 bis 12. Februar 2017 Kunsthaus Zug zuwebe zu Gast Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug Werke des Kantons Zeitgenössische Kunst aus Zug Zum Jahresende zeigt das Kunsthaus

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! Griechisch-Bayerischer Kulturpreis für Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm am 22.6.2015 in München Laudatio von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Geschrieben von: Heike Lammert Montag, den 22. Juni 2015 um 17:21 Uhr - Aktualisiert Montag, den 10. August 2015 um 13:57 Uhr

Geschrieben von: Heike Lammert Montag, den 22. Juni 2015 um 17:21 Uhr - Aktualisiert Montag, den 10. August 2015 um 13:57 Uhr Das Internationale Festival des antiken Elis 2015 25 Jahre... Das Festival der Herzen Programm 2015 Montag, 27. Juli um 21:00 Uhr: Theater Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry, präsentiert vom

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

10:25 Familienfoto Termin mit beschränktem Zugang (Zugangskarte B) um Uhr Achtung! Dieser Termin findet nur bei schönem Wetter 10:30 Erste Arbei

10:25 Familienfoto Termin mit beschränktem Zugang (Zugangskarte B) um Uhr Achtung! Dieser Termin findet nur bei schönem Wetter 10:30 Erste Arbei PRESSEPROGRAMM (Stand: 11.5.2007) Mittwoch, 30. Mai 2007 07:00 Öffnung des Pressezentrums Hotel Dorint, Potsdam 09:25 Ankunft der G8-Außenminister in Potsdam Begrüßung der Gäste durch den Ministerpräsidenten

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr