Die Historie der Dachdeckerinnung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Historie der Dachdeckerinnung:"

Transkript

1 Die Historie der Dachdeckerinnung: Der Anfang des Bochumer Dachdeckerhandwerks: Dächer und Dacheindeckungen sind so alt wie die Menschheit selbst. Die ersten Schutzmaßnahmen, die der Mensch für sich entdeckte waren Baumrinden, Stroh oder pflechtbares Pflanzenwerk. Mit der Entwicklung der Menschheit haben sich die Arbeiten, Aufgaben und Techniken des Dachdeckers bis zur heutigen Zeit stets weiterentwickelt. Die Zielsetzung ist bis heute gleich geblieben: dass Dach soll die Menschen vor Gefahren und Umwelteinflüssen jedweder Form schützen. Der selbstständige Beruf des Dachdeckers hat seinen Ursprung seit dem 13. Jahrhundert unter den Bezeichnungen Ziegler, Leiendecker, Steindecker oder Schieferdecker bekannt. Angeregt durch die französische Revolution und die dann einsetzende Industrialisierung setzt sich in Europa des 19. Jahrhunderts langsam die Gewerbefreiheit durch, die jedem Bürger das Recht zubilligt, ein Handwerk eigener Wahl ausüben zu dürfen. Am 2. November 1810 wird die Gewerbefreiheit in Preußen eingeführt. Am 21. Juni 1869 wird die Gewerbefreiheit per Reichsgesetz weiter ausgedehnt. Jeder Bürger ist nun berechtigt, einen Handwerksbetrieb zu gründen. Am 18. Juli 1881 erscheint eine Novelle zur Gewerbeordnung, durch die Errichtung von Innungen gefördert werden soll. Das Gesetz sieht zudem die Bildung von Innungs- Ausschüssen vor. Nach umfassenden Vorbereitungen wurde am 18. Juli 1884 der Innungs- Ausschuss Bochum, der Vorläufer der heutigen Kreishandwerkerschaft Bochum, gegründet. Zu diesem Zeitpunkt existierten in Bochum acht Innungen war das Jahr, das dass Handwerk für immer verändern sollte. Am 30. Mai 1908 wird mit einer Novelle zur Gewerbeordnung der kleine Befähigungsnachweis eingeführt, nach dem jeder, der Lehrlinge im Handwerk ausbilden will, das 24. Lebensjahr vollendet und in dem betreffenden Handwerk die Meisterprüfung abgelegt haben muss. Die Novelle wird heute allgemein als Fundament des dualen Systems der Berufsausbildung betrachtet. Die Gewebeordnung wird schließlich novelliert. Sie wird heute allgemein als Fundament des dualen Systems der Berufsausbildung betrachtet.

2 1909, 25 Jahre nach Errichtung der handwerklichen Selbstverwaltung in Bochum, zog man erstmals Bilanz. Es gehörten mittlerweile 1500 Betriebe den Innungs-Ausschuss an, die Zahl der Innungen betrug 13. Eine eigenständige Dachdecker Innung existierte zu diesem Zeitpunkt in Bochum noch nicht. Die Dachdecker wurden durch die Gesamtinnung Nord, ein Zusammenschluss unterschiedlicher Handwerker, vertreten. Der Gesamtinnung stand Obermeister K. Schmidt vor. Die Gründung einer eigenen Innung fiel in die Zeit der Weimarer Republik. Im Jahre 1922 schlossen sich die Dachdecker erstmals zu einer Zwangsinnung zusammen, deren Vorsitz DDM Michel Andre übernahm. Es war der erste Schritt, die ortsansässigen Dachdecker zu einer Gemeinschaft zusammen zu führen. Die Amtszeit von Obermeister Michel Andre endete wählten die Mitglieder den DDM Johann Gieseler zum neuen Obermeister der Bochumer Dachdecker-Zwangsinnung. Im Jahre 1927 wurde aus der Dachdecker- Zwangsinnung die Freie Dachdecker-Innung Bochum. Auch diesem Zusammenschluss stand der gebürtige Harpener als Obermeister vor. Das verwirrende Nebeneinander von Zwangsinnungen und Freien Innungen, von regionalen, lokalen und Stadtteil-Innungen führte im Jahre 1929 dazu, dass die Stadtverwaltung und der Regierungspräsident den Vorstoß unternahmen, die Innungsgrenzen den kommunalen Grenzen anzupassen, um innerhalb eines Stadtbezirks für jede Fachgruppe eine größere, leistungsfähigere Innung zu bilden. Doch auch damals brachten Veränderungen nicht nur Fürsprecher zu Tage sondern auch Gegner die überhaupt nicht daran dachten Ihre Eigenständigkeit aufzugeben. So war doch zuletzt das ansässige Handwerk in Langendreer-Werne ein hartnäckiger Brocken für den amtierenden Regierungspräsidenten. Sie brachte diesen zur Verzweiflung und schließlich resignierte er. Redewendung: Das kannst du halten wie ein Dachdecker Die Redewendung kommt daher, dass sich früher weder Bauherr noch Architekt auf das Dach getraut haben, um die Arbeiten zu kontrollieren. Die Dachdecker konnten also so arbeiten wie sie wollten.

3 1933 wurde DDM Johann Gieseler von den 27 Mitgliedern wieder zum Obermeister der Freien Dachdecker-Innung gewählt. Wir können heute nicht genau sagen, ob Johann Gieseler über seine gesamte Amtszeit von 1924 bis 1945 als Obermeister der Innung vorstand oder durch die Machtergreifung des nationalsozialistischen Regimes vorübergehend ausgetauscht wurde. Doch eins ist gewiss: Johann Gieseler war der Obermeister der die Dachdecker-Innung durch die damaligen schweren Zeiten in eine neue Zukunft führte. Die Machtergreifung des nationalsozialistischen Regimes im Jahre 1933 bleibt nicht ohne Folgen für das Bochumer Handwerk. Seit Anfang April 1933 konnten die Bochumer- Zeitungen fast täglich von Gleichschaltungsmaßnahmen berichten. Zeitungsartikel 9. Mai 1933 Neue Führung in allen Berufen-nationalsozialistische Leitung in Angestellten und Beamtenverbänden; Gleichschaltung der Bochumer-Innung. Verbot der Wanderschaft für Wandergesellen! Durch das Gesetz über den vorläufigen Aufbaus des deutschen Handwerks vom 29. November 1933 verloren die Institutionen des Handwerks ihren Charakter als demokratische Selbstverwaltungsorgane. Mit Verordnung vom 15. Juni 1934 wurden alle Freien Innungen und Zwangsinnungen durch Pflichtinnungen unter autoritärer Leitung abgelöst. Am 15. September 1934 ordnete die Handwerkskammer Dortmund die Einrichtung der Kreishandwerkerschaften und Pflichtinnungen nach den neuen Vorgaben an. Die Kreishandwerkerschaft Bochum tritt nun an die Stelle des Innungs-Ausschusses Bochum und schloss zudem Langendreer und Wattenscheid an. Sämtliche bestehenden Innungen wurden formal geschlossen, als Pflichtinnungen neu gegründet und in die Kreishandwerkerschaft eingegliedert. 18. Januar 1935 wurde der große Befähigungsnachweis als Voraussetzung für den selbstständigen Betrieb eines Handwerks als stehendes Gewerbe eingeführt.

4 Obermeister der Dachdecker-Innung Bochum: Am 12. März 1945 legt Obermeister Johann Gieseler sein Amt nieder. Die Amtszeit von Johann Gieseler begann 1924 und endete Der stellvertretende Obermeister Josef Schwarze übernimmt bis zur nächsten Wahl kommissarisch das Amt des Obermeisters. 08. Juli 1946 wird der Gerther DDM Josef Schwarze von den Mitgliedern zum Obermeister gewählt; sein Stellvertreter wird DDM Ludwig Leidheiser. 22. Januar 1951: Wiederwahl des Obermeisters Josef Schwarze und seines Stellvertreters Ludwig Leidheiser. 29. Januar 1952: Es Kommt zu einer Nachwahl des Obermeisters, weil der amtierende Obermeister Josef Schwarze am 20. Dezember 1951 verstarb. Die Amtszeit von Obermeister Josef Schwarze begann 1945 und endete Wissenswertes: Josef Schwarze war der Vater von des uns allen bekannten DDM Paul Schwarze der von 1966 bis 1989 dem Vorstand zugehörig war und für sein 50 jähriges Meister-Jubiläum den goldenen Meisterbrief verliehen bekam. Ludwig Leidheiser wird in der Nachwahl zum neuen Obermeister gewählt, sein Stellvertreter wird DDM Paul Wahle. Der 1893 geborene Ludwig Leidheiser war bei Antritt seines Amtes schon 60 Jahre alt und er blieb bis zum 73. Lebensjahr im Amt. 05. Mai 1952: Johann Gieseler wird zum ersten Ehren-Obermeister der Dachdecker- Innung-Bochum ernannt; leider verstarb Johann Gieseler am Johann Gieseler war zwanzig Jahre Obermeister und die zentrale Schlüsselfigur der heutigen Dachdecker-Innung Bochum. 19. Februar 1954: Wiederwahl des Obermeisters Ludwig Leidheiser und seines Stellvertreters Paul Wahle. 24. Januar 1957: Wiederwahl des Obermeisters Ludwig Leidheiser und seines Stellvertreters Paul Wahle. 14. Januar 1960: Wiederwahl des Obermeisters Ludwig Leidheiser und seines

5 Stellvertreters Paul Wahle. Am verstirbt der stellvertretende Obermeister Paul Wahle. In der Nachwahl zum Stellvertretenen Obermeister wir DDM Paul Blank gewählt. 31. Januar 1963: Wiederwahl des Obermeisters Ludwig Leidheiser und seines Stellvertreters Paul Blank. Die Amtszeit von Obermeister Ludwig Leidheiser begann 1952 und endete Am 15. Juni 1966 wird DDM Ludwig Leidheiser zum zweiten Ehren-Obermeister der Dachdecker-Innung Bochum ernannt, er behielt seinen Ehrentitel bis zu seinem Tode Januar Er war ein Urgestein seiner Zeit und hat großen Anteil an die Weiterentwicklung der Dachdecker-Innung Bochum. 23. März 1966: DDM Paul Blank wird zum neuen Obermeister gewählt, sein Stellvertreter wird DDM Wilhelm Grauthoff. 12. März 1969: Wiederwahl des Obermeisters Paul Blank und seines Stellvertreters Wilhelm Grauthoff. Die Amtszeit von Obermeister Paul Blank begann 1966 und endete Februar 1972: Fusion der Dachdecker-Innung Bochum mit der Dachdecker-Innung Wattenscheid zur Dachdecker-Innung Bochum. Die Neuwahlen machten den beliebten und geschätzten DDM Wilhelm Grauthoff für die nächsten zwei Jahre zum neuen Obermeister. Sein Stellvertreter wurde DDM Gerhard Jablonowski. 23. Januar 1974: Wiederwahl des Obermeisters Wilhelm Grauthoff und seines Stellvertreters Gerhard Jablonowski. 20. März 1979: Wiederwahl des Obermeisters Wilhelm Grauthoff und seines Stellvertreters Gerhard Jablonowski. 20. März 1984: Wiederwahl des Obermeisters Wilhelm Grauthoff und seines Stellvertreters Gerhard Jablonowski. 13. Februar 1989: Wiederwahl des Obermeisters Wilhelm Grauthoff und seines Stellvertreters Gerhard Jablonowski. 22. Oktober 1992: der stellvertretende Obermeister Gerhard Jablonowski übergibt den Betrieb an seinen Sohn. stellt sein Amt zur Nachwahl zu Verfügung und geht in den wohlverdienten Ruhestand. DDM Jürgen Hoose wird zum neuen stellvertretenden Obermeister gewählt.

6 Die Amtszeit von Obermeister Wilhelm Grauthoff begann 1972 und endete Er war 9 Jahre Lehrlingswart, 6 Jahre stellvertretender Obermeister und 22 Jahre Obermeister der Dachdecker -Innung Bochum. 34 Jahre Vorstandsarbeit macht ihn zum Garant der Innungsgeschichte. Man kann heute mit Überzeugung sagen, dass mit Obermeister Wilhelm Grauthoff die Neuzeit im Bochumer Dachdeckerhandwerk begann. Nach seiner Amtszeit wurde er am 07. September 1994 zum dritten Ehren-Obermeister der Dachdecker-Innung Bochum ernannt. Er ist bis heute, September 2011, immer noch Ehrentitelträger und erfreut sich bester Gesundheit und das mit mehr als 80 Lebensjahren. Lieber Ehrenobermeister, wir wünschen Dir Gesundheit und noch viele gute Jahre hier auf Erden. 24. März 1994: DDM Raimund Weinand sen. wird zum neuen Obermeister der Dachdecker-Innung Bochum gewählt. Sein Stellvertreter wurde DDM Frank Didzoleit. 22. April 1999: Wiederwahl des Obermeisters Raimund Weinand sen. und sein neu gewählter Stellvertreter DDM Peter Deckert. Die Amtszeit von Obermeister Raimund Weinand sen. begann 1994 und endete Jahre war Obermeister Raimund Weinand sen. im Amt und unter seine Leitung führte er die Dachdecker-Innung Bochum in das nächste Jahrtausend. 25. Mai 2004: Dachdecker und Zimmerermeister Stephan Eickhoff wird von den Mitgliedern zum neuen Obermeister der Dachdecker Innung Bochum gewählt. Sein Stellvertreter bleibt der bis dato stellvertretender Obermeister Peter Deckert. 29. April 2009: Wiederwahl des Obermeisters Stephan Eickhoff und seines Stellvertreters Peter Deckert. 27. Mai 2014: Neuwahlen für die Ehrenämter der Dachdecker-Innung Bochum. Obermeister Stephan Eickhoff steht nach 10 Jahren Amtszeit für eine Wiederwahl zum Obermeister nicht mehr zur Verfügung. Seine Erklärung: "Wenn es am Schönsten ist, sollte man aufhören." Wir danken Obermeister Eickhoff für seinen vorbildlichen Einsatz und ser sehr guten Vorstandsarbeit. Er hat die Dachdecker-Innung über Bochums Grenzen hinausgeführt. Mit ihm begann die moderne Form von Innungsarbeit. Wir wünschen DDM Stephan Eickhoff für all seine neuen Aufgaben und Ziele alles Gute.

7 Auch sein Stellvertreter DDM Peter Deckert steht nicht mehr für eine Wiederwahl zum stellvertetenden Obermeister und Lehrlingswart zur Verfügung. Seine Erklärung: "Ich möchte Platz machen für jüngere Kollegen." DDM Peter Deckert war 20 Jahre mit vollem Einsatz für die Innung im Vorstand tätig. Er leitete über ein Jahrzehnt federführend den Auftritt der Bochumer Dachdecker-Innung bei der "Immobilia" und war der tatkräftige Initiator bei der Berufsbildungsmesse "Was geht!" Lieber Peter, wir danken Dir für deinen unbändigen Einsatz und wünschen Dir für Deine Zukunft alles Gute! Dachdecker- und Klempnermeister Raimund Weinand jun. wird von den Mitgliedern zum neuen Obermeister der Dachdecker-Innung Bochum gewählt. Sein Stellvertreter wird DDM Georg Bothur. Patrick Amiche wird zum neuen Lehrlingswart gewählt. Sein Stellvertreter wird Rolf Konow. In den Vorstandsbeisitz werden Jörn Hoose, Rolf Konow und Patrick Amiche gewählt. In den Ausschuss für Lehrlingsstreitigkeiten werden Udo Brück, Pascal Jakob und Tim Rex gewält. Danksagung: Allen Obermeistern und Stellvertretern, sowie den Vorstandsbeisitzern, den vielen Amtsträgern, aber ganz besonders den Mitgliedern sei Dank, für Ihren übermäßigen Einsatz und Ihrer idealistischen Überzeugung, das die Dachdecker-Innung Bochum seit fast 90 Jahren besteht und sich bis heute weiterentwickeln konnte. DDM Georg Bothur Gott schütze unser ehrbares Handwerk zwischen Himmel und Erde.

Die Historie der Dachdeckerinnung:

Die Historie der Dachdeckerinnung: Die Historie der Dachdeckerinnung: Der Anfang des Bochumer Dachdeckerhandwerks: Dächer und Dacheindeckungen sind so alt wie die Menschheit selbst. Die ersten Schutzmaßnahmen, die der Mensch für sich entdeckte

Mehr

Christian Sprenger folgt Peter Burmann als neuer Kreishandwerksmeister

Christian Sprenger folgt Peter Burmann als neuer Kreishandwerksmeister Dortmund, den 7.11.2014 Pressemitteilung Christian Sprenger folgt Peter Burmann als neuer Kreishandwerksmeister Mit einem Festakt in der Zeche Hansemann in Dortmund-Mengede hat die Kreishandwerkerschaft

Mehr

Zur Geschichte des Handwerks

Zur Geschichte des Handwerks Zur Geschichte des Handwerks Eine Auswahl von Zahlen - Daten Fakten 1900-2000 Das Handwerk im Kaiserreich 06. August 1897 Kaiser Wilhelm II. erlässt das Gesetz betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung.

Mehr

Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger

Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger Zweifel am Studium? Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger Vermittlung von Ausbildungsstellen Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund Anteil der Abiturienten in den

Mehr

Die Preußische Reformen

Die Preußische Reformen Die Preußische Reformen Aufgaben: allgemein 1. Arbeitet in arbeitsteiligen Gruppen die Inhalte der Reformen in Stichworten heraus und informiert euch gegenseitig. Aufgaben: vertiefend 2. Die Bauernbefreiung:

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Städtepartnerschaftsverein Köln-Liverpool, nach seiner Eintragung in das Vereinsregister mit dem

Mehr

Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln".

Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln". (2) Der Verein hat seinen Sitz in Döbeln und ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Döbeln

Mehr

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig 90. Geburtstag Dr. Werner Ludwig Seite 1 von 6 Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig, im Pfalzbau. Es gilt das

Mehr

RENO Bremen Verein der Angestellten der Rechtsanwälte und Notare in Bremen

RENO Bremen Verein der Angestellten der Rechtsanwälte und Notare in Bremen RENO Bremen Verein der Angestellten der Rechtsanwälte und Notare in Bremen 1 Name, Sitz 1. Der Verein führt den Namen RENO BEMEN Verein der Angestellten der Rechtsanwälte und Notare in Bremen e.v.. 2.

Mehr

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014 Satzung zur gemeinsamen Durchführung der Studiengänge Public und Nonprofit-Management und Nonprofit-Management

Mehr

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G des Verbandes der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg I. NAME, SITZ UND ZWECK DES VERBANDES 1 NAME, SITZ,

Mehr

Gewerbeordnungsreform 2016 Alles neu und besser?

Gewerbeordnungsreform 2016 Alles neu und besser? Gewerbeordnungsreform 2016 Alles neu und besser? Dr. Rosemarie Schön Abteilung für Rechtspolitik Wirtschaftskammer Österreich GewO - Liberalisierungsschritte GewO 1859 Ausgangspunkt eines modernen Gewerberechts

Mehr

Beschlussvorlage zum Tagesordnungspunkt 8. Blattzahl: 5

Beschlussvorlage zum Tagesordnungspunkt 8. Blattzahl: 5 TOP 8 / 1 V o l l v e r s a m m l u n g der Handwerkskammer Halle (Saale) am 25. November 2010 Beschlussvorlage zum Tagesordnungspunkt 8. Blattzahl: 5 Beschluss Der Vorstand schlägt der Vollversammlung

Mehr

Und vor allem haben sie getan, was ihnen notwendig erschien. Sie haben sich dafür eingesetzt, die Lebensqualität in Hallenberg zu verbessern.

Und vor allem haben sie getan, was ihnen notwendig erschien. Sie haben sich dafür eingesetzt, die Lebensqualität in Hallenberg zu verbessern. Verleihung der Verdienstmedaille Ehrungen, sagte einst Alt-Bundeskanzler Konrad Adenauer, das ist, wenn die Gerechtigkeit ihren liebenswürdigen Tag hat. Solch einen liebenswürdigen Tag, haben wir heute.

Mehr

"Bonner MedienClub e.v."

Bonner MedienClub e.v. S a t z u n g "Bonner MedienClub e.v." 2 1 Name Der Club führt den Namen "Bonner Medien Club e.v." und hat seinen Sitz in Bonn. Die Eintragung erfolgte im Vereinsregister Bonn, Urkunde 555/90 1195/89.

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Obergroßau im Jahre 1912. Der erste Kommandant war damals Josef Lechner, sein Stellvertreter war Ignaz Fellner beide

Mehr

Jesus = Das Wort Gottes

Jesus = Das Wort Gottes Jesus = Das Wort Gottes Wir sehen Jesus Christus in der Bibel Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort. Johannes 1, 1 Jesus Christus kennen! Christus ist das Abbild Gottes

Mehr

FC Bayern Fanclub Schwabachtal SATZUNG. 1 Name, Sitz und Vereinszweck

FC Bayern Fanclub Schwabachtal SATZUNG. 1 Name, Sitz und Vereinszweck FC Bayern Fanclub Schwabachtal SATZUNG 1 Name, Sitz und Vereinszweck Der Verein führt den Namen FC Bayern Fanclub Schwabachtal. Er hat seinen Sitz in Kleinsendelbach, Landkreis Forchheim. Der Verein wurde

Mehr

Handwerk in Braunschweig

Handwerk in Braunschweig Handwerk in Braunschweig Entstehung und Entwicklung vom Mittelalter bis zur Gegenwart Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Kintzinger appelhans^ Verlag Inhalt 5 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 9 Mittelalter

Mehr

Satzung der kommunalen Jugendbildungswerkes der Stadt Rüsselsheim

Satzung der kommunalen Jugendbildungswerkes der Stadt Rüsselsheim Seite 1 Aufgrund der 5, 50, 51 Ziff. 6 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25.02.1952, in der Fassung vom 01.04.1981 (GVBl. I 1981, S. 66), in Verbindung mit dem Erlaß des Hessischen Sozialministers

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Stadt Dessau-Roßlau. Satzung des Jugendamtes. 12. Dezember Dezember Dezember /09, S

Stadt Dessau-Roßlau. Satzung des Jugendamtes. 12. Dezember Dezember Dezember /09, S Stadt Dessau-Roßlau Satzung des Jugendamtes Unterzeichnung durch OB Beschlussfassung im Stadtrat Veröffentlichung im Amtsblatt - Amtliches Verkündungsblatt - Inkraftsetzung 12. Dezember 2008 10. Dezember

Mehr

Satzung. des. Gewerbevereins Schwanau. - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz

Satzung. des. Gewerbevereins Schwanau. - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz Perspektive Schwanau Satzung des Gewerbevereins Schwanau - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Perspektive Schwanau. (2) Er hat seinen Sitz in Schwanau

Mehr

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich!

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich! Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor für Studium und Lehre

Mehr

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung Artikel 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kammeroper Schloß Rheinsberg eingetragener Verein ( e.

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Um mal wieder Pfadfindergeschichte ins Gedächtnis zu rufen oder auch weiter zu vermitteln, ist dieses Spiel bestens geeignet.

Um mal wieder Pfadfindergeschichte ins Gedächtnis zu rufen oder auch weiter zu vermitteln, ist dieses Spiel bestens geeignet. Zettelspiel Pfadfindergeschichte Um mal wieder Pfadfindergeschichte ins Gedächtnis zu rufen oder auch weiter zu vermitteln, ist dieses Spiel bestens geeignet. Material: Würfel Spielfiguren (kann jede Gruppe

Mehr

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Satzung des Musikverein Wilhelmskirch 1 Name und Sitz des Vereins: Der Verein führt den Namen: Musikverein Wilhelmskirch e. V. Und hat seinen Sitz in Wilhelmskirch 88263 Horgenzell. Er ist im Vereinsregister

Mehr

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Max-von-Laue Oberschule e.v. und soll ins Vereinsregister eingetragen

Mehr

Abteilungsordnung der Turnabteilung

Abteilungsordnung der Turnabteilung der Turnabteilung Die Abteilungsordnung enthält bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen aus Gründen der Lesbarkeit durchgängig die männliche Form. Grundsätzlich sind Frauen und Männer gleichermaßen

Mehr

Satzung für den Seniorenbeirat. der Großen Kreisstadt Selb

Satzung für den Seniorenbeirat. der Großen Kreisstadt Selb Satzung für den Seniorenbeirat der Großen Kreisstadt Selb Die Stadt Selb erlässt auf Grund des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August

Mehr

Kontinuität oder Neubeginn? Die Entwicklung der Presse in Deutschland zwischen

Kontinuität oder Neubeginn? Die Entwicklung der Presse in Deutschland zwischen Geschichte Michael Ludwig Kontinuität oder Neubeginn? Die Entwicklung der Presse in Deutschland zwischen 1945-1949 Eine vergleichende Betrachtung der Entwicklung in den vier Besatzungszonen Studienarbeit

Mehr

PRESSEMAPPE. Geschäftsführer Wolfgang Müller BÄCKEREI. KONDITOREI. CAFÉ

PRESSEMAPPE. Geschäftsführer Wolfgang Müller BÄCKEREI. KONDITOREI. CAFÉ PRESSEMAPPE Geschäftsführer Wolfgang Müller BÄCKEREI. KONDITOREI. CAFÉ FELDKIRCH ALTENSTADT, Kaiserstrasse 5. LEVIS, Reichsstrasse 138. ZENTRUM, Schmiedgasse 16. SCHNELL Liechstensteinerstr. 21. RANKWEIL

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel 02.09.2005 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Technikmuseum Kassel mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

Kinder kennen Koblenz

Kinder kennen Koblenz Kinder kennen Koblenz 1. Zuerst ein paar Sätze zur Geschichte der Stadt Koblenz Die Römer gründeten vor über 2000 Jahren Koblenz. Die Franken brachten den christlichen Glauben mit und bauten die Kastorkirche

Mehr

Am 1. Dezember 2015 ist Rolf Wegener nach längerer schwerer Erkrankung in Köln verstorben. Geboren wurde Rolf am 28. Januar 1937 in Köln.

Am 1. Dezember 2015 ist Rolf Wegener nach längerer schwerer Erkrankung in Köln verstorben. Geboren wurde Rolf am 28. Januar 1937 in Köln. Liebe anwesende Trauergäste, liebe Familie Wegener... Rolf Wegener Am 1. Dezember 2015 ist Rolf Wegener nach längerer schwerer Erkrankung in Köln verstorben. Geboren wurde Rolf am 28. Januar 1937 in Köln.

Mehr

Ihnen heute die Humanitätsmedaille der Stadt Linz zu verleihen, ist mir nicht nur ein Anliegen, sondern eine ganz besondere Ehre.

Ihnen heute die Humanitätsmedaille der Stadt Linz zu verleihen, ist mir nicht nur ein Anliegen, sondern eine ganz besondere Ehre. Frau Ceija Stojka (Humanitätsmedaille) Sehr geehrte Frau Stojka! Ihnen heute die Humanitätsmedaille der Stadt Linz zu verleihen, ist mir nicht nur ein Anliegen, sondern eine ganz besondere Ehre. Lassen

Mehr

Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins

Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins 1. Der eingetragene Verein muss mindestens sieben Mitglieder haben ( 56 BGB). In der Regel müssen die Gründer volljährig sein. 2. Es muss

Mehr

Satzung des Vereins Die Benderstraße

Satzung des Vereins Die Benderstraße Satzung des Vereins Die Benderstraße 1 Name, Zweck und Sitz der Gemeinschaft In dem Verein Die Benderstraße schließen sich diejenigen Bürger zusammen, die an einer prosperierenden, erfolgreichen und lebenswerten

Mehr

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v.

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v. Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v. 1.1. Der Verein trägt den Namen: 1 Name und Sitz Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v. 1.2. Er ist in das Vereinsregister

Mehr

VEREINSSATZUNG HERZEN FÜR EINE NEUE WELT E.V. 1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND DAUER

VEREINSSATZUNG HERZEN FÜR EINE NEUE WELT E.V. 1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND DAUER VEREINSSATZUNG HERZEN FÜR EINE NEUE WELT E.V. 1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND DAUER 1. Der Verein mit Sitz in Königstein im Taunus führt den Namen: Herzen für eine Neue Welt e.v. 2. Das Geschäftsjahr ist

Mehr

Die Infotafeln ausgedruckt und ausgestellt. Die Mädchen können das Quiz in Gruppen von 2 bis 4 Personen machen.

Die Infotafeln ausgedruckt und ausgestellt. Die Mädchen können das Quiz in Gruppen von 2 bis 4 Personen machen. Anita Augspurg Quiz Die Infotafeln ausgedruckt und ausgestellt. Die Mädchen können das Quiz in Gruppen von 2 bis 4 Personen machen. Zunächst dürfen sie die Infotafeln durchlesen oder besser, sich gegenseitig

Mehr

BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT

BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT DIE WELT ZUR ZEIT, ALS GOETHE LEBTE: KRIEGE UND KRISEN Goethe lebte in einer Zeit, in der sich die Welt stark veränderte. Vor allem Ereignisse wie der amerikanische

Mehr

Satzung der Jungen Union Kreisverband Delmenhorst

Satzung der Jungen Union Kreisverband Delmenhorst Satzung der Jungen Union Kreisverband Delmenhorst 1 Wesen und Aufgabe (1) Die Junge Union Kreisverband Delmenhorst ein Zusammenschluss junger Menschen zwischen 14 und 35 Jahren, die im Geiste der christlichen

Mehr

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Auf Grund des 6 Absatz 1 der Landkreisordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LKO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl. S. 568), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Die Gründung des Historischer Kälte- und Klimatechnik e.v. - Rückblick auf 10 Jahre

Die Gründung des Historischer Kälte- und Klimatechnik e.v. - Rückblick auf 10 Jahre Die Gründung des Historischer Kälte- und Klimatechnik e.v. - Rückblick auf 10 Jahre Der Historischer Kälte- und Klimatechnik e. V. (HKK) wurde am 25. Mai 2000 durch Initiative der Organisationen der Deutschen

Mehr

Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum.

Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum. Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum. Zu sehen in den ehemaligen Fürstenlogen in St. Andreas. und Jan Wellem,

Mehr

03 Helmut Schelsky. Denker der skeptischen Generation, Stichwortgeber des Zeitgeistes

03 Helmut Schelsky. Denker der skeptischen Generation, Stichwortgeber des Zeitgeistes 16 17 Universitätsarchiv Helmut Schelsky 03 Helmut Schelsky Denker der skeptischen Generation, Stichwortgeber des Zeitgeistes Helmut Schelsky, 1912 in Chemnitz geboren, gilt als der erfolg- und einflussreichste

Mehr

Herzlich Willkommen Dachdecker/-in. Grundsteine beruflichen Erfolgs. Info-Treff Überbetriebliche Unterweisung im Dachdeckerhandwerk 1

Herzlich Willkommen Dachdecker/-in. Grundsteine beruflichen Erfolgs. Info-Treff Überbetriebliche Unterweisung im Dachdeckerhandwerk 1 Herzlich Willkommen Dachdecker/-in Grundsteine beruflichen Erfolgs Info-Treff Überbetriebliche Unterweisung im Dachdeckerhandwerk 1 Warum wähle ich gerade diese Ausbildung???? 2 Die Duale Ausbildung im

Mehr

Bürgerverein Wellingsbüttel e. V. Satzung

Bürgerverein Wellingsbüttel e. V. Satzung Bürgerverein Wellingsbüttel e. V. Satzung 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der eingetragene Verein - führt den Namen» Bürgerverein Wellingsbüttel e. V. «- wird für seine Arbeit in Kunst und Kultur als» Kulturkreis

Mehr

www.dachdecker-ausbildung.de. Rückblick 2014 Nachwuchswerbung in Westfalen Promotion Daten und Fakten 2014 Vorstellung der Kampagne am 13./14.03.2014 - Westfälische Dachtage 2014 19 Promotionstage bei

Mehr

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Europas Challenge e.v. Der Verein soll in das Vereinsregister in Göttingen eingetragen werden. Er hat

Mehr

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins 1. Der aufgrund des Gründungsbeschlusses vom 03. Dezember 2013 gegründeter Verein führt den Namen Förderverein

Mehr

Herzogtum Braunschweig

Herzogtum Braunschweig Herzogtum Braunschweig Alte Firmen und Institutionen Einige alte Firmen und Institutionen existieren bis in die heutige Zeit. Hin und wieder hat man das Glück und kommt in den Besitz eines Briefes, der

Mehr

Dachdecker. Dachdecker. Dein Beruf

Dachdecker. Dachdecker. Dein Beruf Dachdecker Dachdecker Dein Beruf Dachdecker ein super Job für coole Typen Als Dachdecker hast du vielseitige und interessante Aufgaben, die richtig Spaß machen. Da geht es nicht nur um die handwerkliche

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 3 2. Feststellungen

Mehr

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside.

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside. GV Hohwacht Sitzung vom 17.6.2013 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 19.30 Uhr 20.15 Uhr Ende: (Unterschriften)

Mehr

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen SATZUNG 1 Der Verein führt den Namen Kyudojo Kiel e.v. Sein Sitz ist Kiel. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. 2 (1) Der Vereinszweck ist die Pflege und Förderung des Kyudo in der

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom S A T Z U N G Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue Fassung vom 08.10.2011 Seite 1 von 5 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Lebenshilfe für Menschen

Mehr

Jubiläumsfeier. 125jährigen Gründungsjubiläum. Bäcker-Innung Bayreuth

Jubiläumsfeier. 125jährigen Gründungsjubiläum. Bäcker-Innung Bayreuth LANDES-INNUNGSVERBAND FÜR DAS BAYERISCHE BÄCKERHANDWERK Grußwort von Joachim Grosch Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes des Landes-Innungsverbandes anlässlich der Jubiläumsfeier zum 125jährigen

Mehr

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim Seite 529 Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim Zur Verbesserung ihrer Zusammenarbeit und zur gemeinsamen

Mehr

ANDERSEN-GEWINNSPIEL

ANDERSEN-GEWINNSPIEL KÄRNTEN www.buchklub.at LESEKULTUR MACHT SCHULE und der BUCHKLUB DER JUGEND laden ein zum ANDERSEN-GEWINNSPIEL Bereits zum 27. Mal wird in Österreich am 2. April zu Ehren des berühmten dänischen Dichters

Mehr

KARNEVALS GESELLSCHAFT Bergheimer Torwache. e. V. 1977

KARNEVALS GESELLSCHAFT Bergheimer Torwache. e. V. 1977 KARNEVALS GESELLSCHAFT Bergheimer Torwache e. V. 1977 KG Bergheimer Torwache e.v.1977 Jugendordnung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Die Jugend ist eine Abteilung innerhalb der KG. Das Geschäftsjahr der Jugend

Mehr

(1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Das wird insbesondere verwirklicht durch:

(1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Das wird insbesondere verwirklicht durch: Vereinssatzung für den Tourismus-Marketing Schlaubetal e.v. 1 Name, Sitz und räumlicher Wirkungskreis (1) Der Tourismus-Marketing Schlaubetal e.v. hat seinen Sitz in 15299 Müllrose Kietz 7, im Haus des

Mehr

Vom lokalen Maurerbetrieb zum bundesweiten Baudienstleister

Vom lokalen Maurerbetrieb zum bundesweiten Baudienstleister 125 Jahre Baugruppe Peter Gross St. Ingbert Vom lokalen Maurerbetrieb zum bundesweiten Baudienstleister 800 Beschäftigte erwirtschaften 225 Millionen Euro Umsatz Vierte Generation an der Firmenspitze St.

Mehr

Jugendordnung der Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen e. V.

Jugendordnung der Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen e. V. Jugendordnung der Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen e. V. Vorbemerkung: Die verwendeten Funktions- und Statusbezeichnungen dieser Ordnung gelten jeweils in weiblicher und männlicher Form.

Mehr

Satzung. 1 Name und Sitz

Satzung. 1 Name und Sitz Änderung der Satzung vom 30.12.1998 i. d. F. aus dem Jahr 2007 nach den Vorgaben des Art. 10 des Jahressteuergesetzes 2009 vom 19.12.2008 am 24.09.09 Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein soll in das Vereinsregister

Mehr

Satzung auf der Mitgliederversammlung am 8. Mai 2003 beschlossene Fassung, geändert am 02. März 2004 und am 25. November 2004.

Satzung auf der Mitgliederversammlung am 8. Mai 2003 beschlossene Fassung, geändert am 02. März 2004 und am 25. November 2004. Satzung auf der Mitgliederversammlung am 8. Mai 2003 beschlossene Fassung, geändert am 0 März 2004 und am 25. November 2004. Präambel Der Freundeskreis Luzern ist eine für alle BürgerInnen und Einrichtungen

Mehr

Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he

Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he Auf der Jahreshauptversammlung am 31.03.1990 im Lindenhof wurde Gerhard Helmsen zum neuen Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Veltheim/Ohe gewählt.

Mehr

Verordnung über die Einrichtung eines Landespflegeausschusses nach dem Elften Buch Sozialgesetzbuch

Verordnung über die Einrichtung eines Landespflegeausschusses nach dem Elften Buch Sozialgesetzbuch Verordnung über die Einrichtung eines Landespflegeausschusses nach dem Elften Buch Sozialgesetzbuch Zum 31.01.2017 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Bitte folgen Sie diesem Link, um die Tabelle

Mehr

Satzung. des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v.

Satzung. des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v. Satzung des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v. in der Fassung vom 21.09.1992 zuletzt geändert am 18.04.2002 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen "Mühlheimer Karneval-Verein e.v." und hat seinen Sitz

Mehr

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36 Predigt Trinitatis San Mateo 22.05.2016 Römer 11, 33-36 Liebe Gemeinde, Viele von Ihnen kommen sehr oft in den Gottesdienst. Manche sogar jeden Sonntag. Wer ist aber dieser Gott, mit dem wir Gottesdienste

Mehr

S a t z u n g. für den Jugendrat der Stadt Münster

S a t z u n g. für den Jugendrat der Stadt Münster S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster Stand: 07.02.2017 Inhalt Präambel... 3 1 Grundsatz... 4 2 Jugendrat der Stadt Münster... 4 3 Organe... 4 4 Plenum... 4 5 Vorstand... 4 6 Aufgaben des Vorstandes...

Mehr

100 Jahre Schmiede Bolze

100 Jahre Schmiede Bolze 100 Jahre Schmiede Bolze Gegründet 1908 Der Gründungsvater Historische Daten: August Bolze geboren am 13ten August 1884 in Oberlutter nahe Königslutter gründete im August 1908 eine kleine Schmiede in Sülfeld.

Mehr

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen,

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober 2016 Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, ich begrüße Sie und Euch alle sehr herzlich zu unserer

Mehr

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 1815 1815 1832 1833 1841 1844 1848 1862 1864 1866 1867 1870 1871 Der Wiener Kongress (1815) Nach Napoleon musste Europa neu geordnet und befriedet werden. Dazu kamen

Mehr

S A T Z U N G des Verbandes für Handel, Handwerk, Industrie und Freie Berufe Saarlouis e.v.

S A T Z U N G des Verbandes für Handel, Handwerk, Industrie und Freie Berufe Saarlouis e.v. S A T Z U N G des Verbandes für Handel, Handwerk, Industrie und Freie Berufe Saarlouis e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Die Handel- und Gewerbetreibenden von Saarlouis schließen sich zu einem Verein zusammen.

Mehr

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff So heißt der Namensgeber unserer Schule. 1788 1857 Geboren: Montag, den 10.03.1788 Geburtsort: Schloss Lubowitz bei Ratibor (heute: Racibórz, Polen) Gestorben:

Mehr

Auszug aus dem Hamburger Schulgesetz

Auszug aus dem Hamburger Schulgesetz Auszug aus dem Hamburger Schulgesetz 20-10-2010 Sechster Abschnitt: Mitwirkung von Eltern 68 - Träger der Elternrechte, Wahlberechtigung und Wählbarkeit (1) Die Rechte und Pflichten der Eltern nach diesem

Mehr

Dritter Teil Meisterprüfung, Meistertitel Erster Abschnitt Meisterprüfung in einem Zulassungspflichtigen Handwerk

Dritter Teil Meisterprüfung, Meistertitel Erster Abschnitt Meisterprüfung in einem Zulassungspflichtigen Handwerk Ausschnitt aus dem Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung HwO) in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung vom 24.09.1998 (BGBl. I S. 3074), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23.03.2005

Mehr

SATZUNG des Vereins Kampagne für gutes Bier

SATZUNG des Vereins Kampagne für gutes Bier SATZUNG des Vereins Kampagne für gutes Bier 1 - Name, Sitz und Tätigkeitsbereich (1) Der Verein führt den Namen "Kampagne für gutes Bier". Nach der Eintragung in das Vereinsregister führt er den Zusatz

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Die Forderungen der Handwerker und deren Umsetzung in der Revolution von 1848/49

Die Forderungen der Handwerker und deren Umsetzung in der Revolution von 1848/49 Geschichte Antje Urbank Die Forderungen der Handwerker und deren Umsetzung in der Revolution von 1848/49 Studienarbeit - Die Handwerkerbewegung im 19. Jahrhundert - Die Forderungen der Handwerker und

Mehr

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. gez. Pfahl Vorsitzender

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. gez. Pfahl Vorsitzender S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Westermoor Gremium Gemeindevertretung Tag Beginn Ende 17.06.2013 19.30 Uhr 20.40 Uhr Ort Moordörperhuus, Dörpstraat 14, 25597 Westermoor Sitzungsteilnehmer siehe

Mehr

Modul 3: Referenten berichten über Ausbildungsberufe

Modul 3: Referenten berichten über Ausbildungsberufe Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

SATZUNG Pro Lausitzer Braunkohle e.v.

SATZUNG Pro Lausitzer Braunkohle e.v. SATZUNG Pro Lausitzer Braunkohle e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pro Lausitzer Braunkohle. Der Verein hat seinen Sitz in Cottbus und soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Satzung der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e. V.

Satzung der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e. V. Satzung der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e. V. 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e. V.. (2) Der Verein wird ins Vereinsregister eingetragen. (3)

Mehr

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf Seite 1 von 8 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein hat den Namen "Kinderbrücke e.v. - Verein der Förderer

Mehr

Häufigste Fragen zum Beitrag

Häufigste Fragen zum Beitrag Häufigste Fragen zum Beitrag Hier haben wir die Antworten zu Ihren häufigsten Fragen zusammengestellt: 1. Wofür wird der Beitrag verwendet und welche Leistungen bietet Ihnen die Handwerkskammer? In Deutschland

Mehr

Lektion Tut Gott immer das, von dem Er gesagt hat, dass Er es tun wird? - Ja.

Lektion Tut Gott immer das, von dem Er gesagt hat, dass Er es tun wird? - Ja. Lektion 18 1. Gott sagte Noah, dass Er eine Flut senden wird, um alle Menschen zu vernichten, die nicht an Gott glauben. Vergisst Gott die Dinge zu tun, von denen Er gesagt hat, dass Er sie tun wird? 2.

Mehr

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung)

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung) 1 Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung) In der Erkenntnis, dass besondere Leistungen und Verdienste der Einwohnerinnen und Einwohner, Vereine und Betriebe

Mehr

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. 1 Name, Sitz und Zweck (1) Der am 5. Januar 1955 in Wirges gegründete Tischtennisverein führt den Namen Tischtennis Club Wirges e.v. Er ist Mitglied des Sportbundes

Mehr

Statuten des Vereines The R Foundation for Statistical Computing

Statuten des Vereines The R Foundation for Statistical Computing Statuten des Vereines The R Foundation for Statistical Computing 10. September 2002 1 Name, Sitz und Tätigkeitsbereich 1. Der Verein führt den Namen The R Foundation for Statistical Computing (R Vereinigung

Mehr

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Frau Walter erzählt: Aufgezeichnet R. Trunzler Hedi Walter Jede Woche am Donnerstag trafen sich im Hallenbad in Siersdorf viele Frauen zum Schwimmen. An

Mehr

SATZUNG 1. Verband der DAIHATSU-Vertragspartner Deutschland e. V.

SATZUNG 1. Verband der DAIHATSU-Vertragspartner Deutschland e. V. Verband der DAIHATSU-Vertragspartner Deutschland e. V. SATZUNG 1 Altrheinstraße 20 77866 Rheinau Tel: 07844 / 991394 Fax: 07844 / 991396 Email: info@daihatsu-partnerverband.de Internet: www.daihatsu-partnerverband.de

Mehr