Weniger Polizisten auf dem Land Seit 2009 musste Ostwestfalen-Lippe 145 Planstellen abgeben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weniger Polizisten auf dem Land Seit 2009 musste Ostwestfalen-Lippe 145 Planstellen abgeben"

Transkript

1 Nr. 1 im Kreis Paderborn unabhängig = bürgerlich Preis: 1,80 Euro HEUTE IM LOKALTEIL Bombe an der B64 entschärft Eine Fünf-Zentner-Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg hat gestern Mittag zu einer Sperrung der B 64 geführt. Die Entschärfung des Blindgängers erwies sich als sehr kompliziert und dauerte 90 Minuten. Neuer Handwerksmeister Führungswechsel in der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe: Mit Mickel Biere (55) aus Detmold-Heiligenkirchen ist nun ein Bäcker und Konditor aus dem Nachbarkreis Lippe Kreishandwerksmeister. Borchen geht in Revision Auf dem Klageweg gegen das Mindener Urteil zur Höhenbegrenzung von Windrädern in Borchen geht der Kreis Paderborn nicht in die Berufung. Die Gemeinde Borchen hält an der Berufung aber fest. Amerika hat gewählt Es ist vorbei, die US-Bürger haben gewählt. Bis zum Schluss blieb das Rennen zwischen der favorisierten demokratischen Kandidatin Hillary Clinton und ihrem republikanischen Gegner Donald Trump offen. Wie geht es nach der Wahl weiter? Hintergründe lesen Sie in dieser Zeitung auf Seite 5. Den Ausgang der US-Wahl, der in den frühen Morgenstunden feststehen sollte, kommentiert unser Korrespondent Thomas J. Spang aktuell auf unserer Internetseite Für die christliche Botschaft begeistern Die Vermittlung der christlichen Botschaft soll wieder stärker in den Mittelpunkt rücken, sagte Heinrich Bedford-Strohm auf der Synode der Evangelischen Kirche. Seite 4 Neue Schätze fürs Museum Direktor Christoph Stiegemann strahlt: Sein Diözesanmuseum in Paderborn hat 14 mittelalterliche Kunstwerke erworben. Kultur OSTWESTFALEN-LIPPE Erfolge beim Artenschutz BÖRSE Das umstrittene Landesnaturschutzgesetz steht heute zur Abstimmung im Landtag. Derweil lobt NRW-Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) seine Umweltpolitik. Er meldet Erfolge beim Schutz bedrohter Arten. WIRTSCHAFT BGH-Urteil zu Bauspargebühr Bausparer müssen für die Nutzung ihres Darlehens keine Gebühr zusätzlich zu den Zinsen zahlen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat gestern entsprechende Klauseln in Bausparverträgen für unzulässig erklärt. SPORT DSC: Walpurgis soll kommen Maik Walpurgis (43) soll neuer Trainer von Fußball-Zweitligist Arminia Bielefeld werden. Zwischen beiden Parteien gehe es in den Verhandlungen nur noch um Details, erfuhr das WEST- FALEN-BLATT gestern. Weniger Polizisten auf dem Land Seit 2009 musste Ostwestfalen-Lippe 145 Planstellen abgeben Von Christian A l t h o f f B i e l e f e l d (WB). 145 Beamte und 109 Polizeiwagen weniger die Polizei hat ihre Präsenz im ländlichen Ostwestfalen-Lippe in den vergangenen Jahren deutlich reduziert und auf andere Behörden verlagert.»darunter leiden die Menschen, die bei uns auf dem Land leben«, sagte gestern der Paderborner Landtagsabgeordnete Daniel Sieveke (CDU), Vorsitzender im Innenausschuss des Landtags. Die CDU will deshalb beantragen, dass künftig auch die Fläche eines Kreises Einfluss auf die Zahl der dort arbeitenden Polizisten hat. Zahlen für Ostwestfalen-Lippe aus dem Landesinnenministerium bestätigen, dass die sechs ländlichen Behörden in den vergangenen Jahren Personal und Polizeiwagen abgeben mussten, während der Personalbestand des Polizeipräsidiums Bielefeld unangetastet blieb und andere Behörden im Land sogar zulegen konnten. Konkret sieht es bei der Polizei in Ostwestfalen-Lippe so aus: Kreis Minden-Lübbecke ( Einwohner): Seit 2009 sank die Zahl der Planstellen von 416 auf 393, die der Streifenwagen von 41 auf 33, die der Zivilwagen von 40 auf 27. Kreis Herford ( Einwohner): Seit 2009 sank die Zahl der Planstellen von 338 auf 316, die der Streifenwagen von 32 auf 23, die der Zivilwagen von 40 auf 17. Kreis Lippe ( Einwohner): Seit 2009 sank die Zahl der Planstellen von 416 auf 389, die der Streifenwagen von 42 auf 37, die der Zivilwagen von 35 auf 29. Kreis Gütersloh: ( Einwohner): Seit 2009 sank die Zahl der Planstellen von 500 auf 469, die der Streifenwagen von 45 auf 41, die Zahl der Zivilwagen (35) blieb konstant. Kreis Paderborn ( Einwohner): Seit 2009 sank die Zahl der Planstellen von 472 auf 440, die der Streifenwagen von 42 auf 33, die der Zivilwagen von 35 auf 32. Kreis Höxter ( Einwohner): Seit 2009 sank die Zahl der Planstellen von 211 auf 200, die der Streifenwagen von 30 auf 21, die der Zivilwagen von 30 auf 15. Bielefeld ( Einwohner): Seit 2009 stieg die Zahl der Planstellen von 1130 auf 1131, die der Streifenwagen von 37 auf 41. Die Zahl der Zivilwagen sank von 80 auf 71. Das Polizeipräsidium hat als Kriminalhauptstelle zentrale Aufgaben in Ostwestfalen-Lippe. Deshalb ist hier das Verhältnis von Polizisten pro 1000 Einwohner besser und nicht direkt mit dem der ländlichen Behörden zu vergleichen. Die Zahl der Stellen, die das Innenministerium einem Kreis gewährt, richtet sich auch nach der Kriminalität dort. Kann eine Behörde die Zahl der Straftaten senken, droht ihr eine Stellenstreichung. Seit 2009 wurde die Zahl der Polizeiwagen in den Kreispolizeibehörden NRWs um 333 gekürzt. Das führt dazu, dass es Städte gibt, denen nachts kein eigener Streifenwagen mehr zugeteilt ist. So mussten Polizisten 2015, als ein Mädchen in Vlotho seinen Vater erstach, nach dem Notruf erst aus einer anderen Stadt anfahren. Eine Sprecherin des Innenministeriums sagte gestern:»die Polizei zeigt auch im ländlichen Raum die nötige Präsenz.«Top-Salafisten festgenommen Berlin (dpa). Sicherheitsbehörden haben bei Einsätzen in NRW und Niedersachsen einen der mutmaßlich wichtigsten Unterstützer der Terrormiliz IS in Deutschland festgenommen. Dabei handelt es sich um den Iraker Abu Walaa (32), der als prägende Figur der bundesweit einflussreichen Islamisten-Szene Hildesheim gilt. Zudem wurden zwei Männer in Niedersachsen gefasst, die anderen in Duisburg und Dortmund. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) wertete die Verhaftungen als»wichtigen Erfolg«. NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) sprach von einem wichtigen»schlag gegen die Chefideologen der salafistischen Szene in Deutschland«. Die fünf Männer sollen für den»islamischen Staat«(IS) rekrutiert haben. Seite 4: Leitartikel Seite 6: Hintergrund NA, WER SAGT S DENN!»Ich könnte mit meiner Familie in einem dieser Flüchtlingsboote sein. Es ist wichtig, sich das vorzustellen.«pop-star S t i n g DAS WETTER IN PADERBORN 24h/Minimum -1 24h/Maximum 3 morgens mittags abends SO ERREICHEN SIE UNS Mehr Informationen im großen Wetterkasten Abonnentenservice: Telefon / Fax / Anzeigenannahme: Telefon / Fax / Internet: Nr. 261 / 45. Woche / 7268 / 169. Jahrgang gegründet 1848 Mehr Geld für Rektoren Düsseldorf (dpa). Rektoren an Grund- und Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen sollen noch vor dem nächsten Schuljahr besser besoldet werden. Wer bislang A 12 oder A 13 erhält, steigt um eine Stufe auf. Das kündigte Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) an. In NRW fehlen an gut 500 Grund- und Hauptschulen Rektoren. Weniger Berge, große Täler: britische Toblerone. Naki freigesprochen Diyarbakir (dpa). Der frühere Paderborner Fußballspieler Deniz Naki ist in der Türkei überraschend vom Vorwurf der Terrorpropaganda freigesprochen worden. Auslöser des Verfahrens waren Nachrichten, die Naki über Facebook verbreitet hatte. Seite 4: Kommentar Seite 6 und Sport: Hintergrund Toblerone spart an vielen Ecken London (WB). Toblerone, weltbekannte Schweizer Schoko-Spezialität im Dreiecksformat, hat in Großbritannien mit einer bizarren Sparmaßnahme die Fans verprellt und sich selbst viel Spott eingehandelt. Weil auf der Insel wegen des schwachen Pfundes die Preise steigen, hat sich der US-Süßwarenkonzern Mondelz International als Hersteller entschlossen, zwischen den formgebenden Dreiecken des Riegels größere Lücken zu lassen. Viele fragen sich, warum der Riegel mit dem Matterhorn-Logo nicht einfach eingekürzt wurde. Der Konzern Mondelz teilt dazu mit, man habe sich zwischen einem neuen Design oder einer Preiserhöhung entscheiden müssen. Ein ziemlicher Quatsch: Der Lücken-Riegel ist bei gleichem Preis ja leichter, also auch teurer geworden. Winterzauber märchenhaft Kloster Dalheim November 2016 Anzeige Vorweihnachtlicher Markt Rund 100 Aussteller täglich Uhr So Uhr Kunsthandwerk Weihnachtsdeko Geschenke Leckereien Glühwein besinnliches Rahmenprogramm Evergreen GmbH & Co. KG Tel od Veranstaltungsort: Am Kloster Lichtenau-Dalheim (Westf.)

2 WESTFALEN-BLATT Nr. 261 OSTWESTFALEN-LIPPE / NRW WESTFALEN- LEXIKON Meyra Das Unternehmen Meyra in Vlotho wurde von Schlosser Wilhelm Meyer ( ) gegründet. Er baute ab 1936 Krankenfahrzeuge. Wegen der vielen Kriegsversehrten stieg der Umsatz Ende der 40er Jahre deutlich entwickelten Wilhelm Meyer und Ernst Hoberg das benzingetriebene Dreirad Meyra 48. Später setzte das Unternehmen nur noch auf Elektroantriebe. Wilhelm Meyer jun. übernahm den Betrieb 2000, starb aber sechs Jahre später meldete Meyra Insolvenz an und wurde vom polnischen Konkurrenten Medort übernommen. Der Name Meyra besteht aber weiter. WEISE WORTE»Fernsehen ist so eine Art geistige Neutronenbombe. Das Gehirn wird weggestrahlt, aber der Kopf bleibt stehen.«kopf DES TAGES Oliver K a l k o f e, Satiriker (*1965) Janine Schneider-Rohner aus Rödinghausen hat das Projekt»Schmetterlingspost«ins Leben gerufen. Zusammen mit einem Team ehrenamtlicher Helfer verschickt die 30-Jährige Briefe und Päckchen an Eltern, die ein Kind verloren oder sonstige Schicksalsschläge erlitten haben. 250 Familien haben sich bei dem Projekt angemeldet und erhalten regelmäßig Mutmach-Post. REIN- GEKLICKT l Arminia und die Schulden: Der Bericht vom Schuldenabbau des DSC war auch am Tag nach der Jahreshauptversammlung des Zweitligisten noch einer der meistgelesenen auf unserer Internetseite. l Wildschweine sorgen für Furcht und Schrecken: Unser Bericht über Sichtungen in OWL interessiert viele Leser. Ein Facebook-Nutzer kommentiert:»wo ist Obelix, wenn man ihn braucht?«... und plötzlich war Winter Wer am Montagabend zeitig ins Bett gegangen war, erlebte gestern Morgen in einigen Teilen Ostwestfalen-Lippes eine Überraschung: Über Nacht war der Winter gekommen auch wenn sich der Schnee nach Angaben von Meteorologen nicht lange halten wird. Zum Verkehrschaos mit 30 Kilometern Stau kam es auf der A2 bei Porta Westfalica in Richtung Hannover: Eine Fahrbahn war wegen einer Baustelle gesperrt, auf der zweiten krochen Lastwagen mit Sommerreifen im Schneckentempo, und die dritte konnte den Verkehr nicht bewältigen. Im Kreis Minden-Lübbecke und in Bielefeld berichteten die Feuerwehren von umgestürzten Bäumen, die noch Laub trugen und deshalb viel Schnee in den Kronen hatten. Der Ostwestfalentunnel in Bielefeld musste Richtung Süden gesperrt werden, weil manche Autos an einer Steigung auf glatter Fahrbahn scheiterten. Der Tierpark Olderdissen bleibt bis morgen gesperrt. Unsere Fotos entstanden (von oben links im Uhrzeigersinn) am Köterberg, in Bad Salzuflen und in Bielefeld. Artensterben gebremst Bilanz für NRW umstrittenes Naturschutzgesetz wird heute verabschiedet D ü s s e l d o r f (WB/bex/ epd). Ehemals gefährdete Tierund Pflanzenarten erholen sich in NRW wieder. Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) sieht dies als Erfolg seiner Politik. Derweil soll heute sein umstrittenes Landesnaturschutzgesetz verabschiedet werden. Das Land habe mit seinem Naturschutzprogramm wichtige Erfolge für bedrohte Tier- und Pflanzenarten erzielt, sagte Remmel gestern. Einst in NRW ausgestorbene Arten wie die Sumpfohreule, der Maifisch und der Kranich fänden durch das sogenannte Life-Natur-Programm nun wieder Lebensräume.»Auch seltene und bedrohte Arten wie der Biber, der Kammmolch und der Schwarzstorch profitieren davon«, erklärte er bei der Vorstellung einer neuen Broschüre zu den 29 Life-Natur- Projekten in NRW. NRW stehe mit der Zahl der Projekte und einer Fördersumme von 85 Millionen Euro an der Spitze der deutschen Bundesländer bei der Nutzung des europäischen Förderprogramms Life, betonte der Minister. In NRW seien 45 Prozent der mehr als Tier-, Pilz- und Pflanzenarten gefährdet, vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben. Ein zentrales Projekt der Politik Remmels wird wohl heute, spätestens morgen, die Zustimmung im Landtag finden: das neue Landesnaturschutzgesetz. Es sieht unter anderem vor, die Fläche des Biotopverbundes von zehn auf 15 Prozent zu erweitern. Zur Sicherung von Naturschutzgebieten behält sich das Land ein Vorkaufsrecht für diese Areale vor. Der Kranich und der Maifisch, einst aus NRW verschwunden, haben hier wieder Lebensräume gefunden. Fotos: dpa Im Bündnis ländlicher Raum NRW haben sich 17 Verbände unter anderem Bauern, Landfrauen, Jäger, Fischer und Waldbesitzer als Kritiker Remmels zusammengeschlossen. Sie befürchten»stillstand auf dem Land«. Und auch die Landtagsopposition läuft gegen das Gesetz Sturm. Die CDU- Fraktion spricht gar von einer»bevormundung der Grundeigentümer«. Auch die FDP macht sich Sorgen:»Das Landesnaturschutzgesetz ist ein tiefer Eingriff in das private Eigentum an Feld und Wald, denn zwei Drittel des Offenlandes in NRW sind in Privatbesitz«, sagt Stephen Paul, Landtagskandidat und Herforder Kreisvorsitzender der Liberalen. Das Gesetzesvorhaben atme den Geist des Misstrauens gegenüber den örtlichen kommunalen Unteren Landschaftsbehörden. Eine Übersicht der gefährdeten Pflanzen und Tiere, aufgelistet nach Kommunen in NRW, gibt es im Internet Die Wortführerin Angelika W. behält ihre Rolle in der U-Haft offenbar bei Gericht stoppt Windrad-Bau Minden (WB). Das Verwaltungsgericht Minden hat gestern den Weiterbau und die Inbetriebnahme einer 124,75 Meter hohen Windkraftanlage in Porta Westfalica-Eisbergen vorläufig gestoppt und damit einem Antrag zweier Nachbarn auf Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes im Wesentlichen stattgegeben. Nach Auffassung der 11. Kammer ist die sogenannte standortbezogene Vorprüfung fehlerhaft durchgeführt worden. Der Kreis Minden-Lübbecke hätte als Genehmigungsbehörde nicht nur die von der streitigen Windkraftanlage ausgehenden Umweltauswirkungen sondern auch die zweier weiterer, bereits errichteter Anlagen in der unmittelbaren Nähe untersuchen müssen. Dies gelte für Auswirkungen auf Anwohner, Greifvögel und Fledermäuse. Az.: 11 L 1110/16»Du hast die Wahl: 110«Köln (epd). Der Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen hat eine Aufklärungskampagne für mehr Sicherheit in Bussen und Bahnen gestartet. Im Fokus stehe ein Aufruf zu Zivilcourage sowie Tipps für angemessene Verhaltensweisen in brenzligen Situationen, teilten die Verkehrsverbünde gestern in Köln mit. Die Initiative mit der Botschaft»So viel ist sicher. Du hast immer eine Wahl: 110!«wird von prominenten Frauen unterstützt, unter ihnen Olympiasiegerin Britta Heidemann und die Moderatorinnen Sabine Heinrich und Shary Reeves. Die neue Kampagne richtet sich an Fahrgäste sowie an das Fahr- und Servicepersonal. Es geht darum, in brenzligen Situationen nicht wegzusehen und sich nicht verunsichern zu lassen, sondern Hilfe zu holen, wenn jemand bedrängt wird. Land eröffnet neues Labor Düsseldorf/Warstein (WB). Nach mehreren Legionellen-Alarmen setzt das Land NRW jetzt verstärkt auf die eigene Kraft im Kampf gegen die gefährlichen Keime. In einem neuen Labor in Düsseldorf, das gestern vorgestellt wurde, können Wissenschaftler Proben aus ganz NRW analysieren. Auf 100 Quadratmetern hat das Land ein eigenes Labor eingerichtet und muss Proben nicht mehr bei Privaten einreichen. Geräte im Wert von Euro stehen in drei Räumen in einem Gebäude für Start-up-Unternehmen. Bis zu 4000 Proben pro Jahr sollen hier unter die Lupe kommen. Die Legionellen-Epidemie in Warstein vor drei Jahren mit zwei Toten und 160 Erkrankten war die Initialzündung für den Aufbau eines landeseigenen Labors. Zeitweise galt eine Reisewarnung. AUWEIA DER CARTOON Von Christian A l t h o f f Bielefeld (WB). Angelika W. (47), die zurzeit in Paderborn wegen der Morde im»horror-haus«vor Gericht steht, soll sich im Bielefelder Gefängnis als»anführerin«aufspielen. Das sagte zumindest eine frühere Mitgefangene, die jetzt im offenen Vollzug ist, dem WESTFALEN-BLATT.»Angelika will, dass die anderen Respekt vor ihr haben, weil sie so schlimme Sachen getan hat«, sagte die Frau. Sie erinnere sich an einen Vorfall im Gefangenengottesdienst.»Da geriet Angelika mit einer Frau in Streit, weil die eine Kerze anzündete und Angelika das nicht passte. Sie sagte: Weißt du nicht, wer ich bin? Ich bin die aus Höxter! «Verteidiger Peter Wüller sagte dazu, im Gefängnis werde»viel erzählt«. Sein Eindruck sei schon, dass sich seine Mandantin in der Untersuchungshaft geändert habe. Angelika W. als Macherin, als Anführerin diese Charakterisierung durch die frühere Mitgefangenen passt allerdings zu dem, was die Mordkommission kürzlich erfahren hat. Die Beamten vernahmen im September eine Mitarbeiterin des Kreises Höxter, die im Jobcenter beschäftigt war. Dort hatte sie zunächst mit Angelika und Wilfried W. zu tun, später auch mit dessen neuer Ehefrau Anika W., die 2014 im»horror- Haus«schwer misshandelt starb. Die Zeugin sagte aus, die drei seien immer gemeinsam im Jobcenter erschienen. Angelika W. sei aber die einzige gewesen, die ihre Fragen beantwortet habe auch wenn die Fragen an Wilfried W. oder Anika W. gerichtet gewesen Gärtnerin Angelika W. steht wegen Mordes vor Gericht. seien. Wilfried W. habe eher einen hilflosen Eindruck gemacht, und Anika W. habe offensichtlich nichts sagen dürfen. Die Zeugin erklärte, auch wenn sie mal am Saatweg 6 in Höxter angerufen habe, um mit Wilfried oder Anika W. etwas zu klären, habe sie immer nur mit Angelika W. sprechen dürfen. Angelika W., die einen überdurchschnittlichen IQ von 120 haben soll, führte nach Ermittlungen der Polizei auch mehrfach Gespräche mit Frauen, um diese an Wilfried W. zu binden.»sie hatte definitiv die Hosen an«, sagt Dr. Detlev Binder, der Wilfried W. verteidigt. Der Prozess gegen das»horror- Paar«wegen zweifachen Mordes wird am Mittwoch kommender Woche vor dem Landgericht Paderborn fortgesetzt.

3 WESTFALEN-BLATT Nr. 261 OSTWESTFALEN-LIPPE / NRW Landessynode in Bielefeld Bielefeld (WB). Das 500. Reformationsjubiläum und die Zukunft des Pfarrberufs beschäftigen die Landessynode der Evangelischen Kirche von Westfalen vom 14. bis 17. November in Bielefeld. Das höchste Gremium der viertgrößten deutschen Landeskirche beschließt außerdem den Haushalt 2017 und wählt einen Teil der Kirchenleitung neu. Zum Auftakt setzt sich Präses Annette Kurschus»mit dem Klima der Angst in Gesellschaft und Kirche«auseinander. Außerdem geht es um die Dienstbezeichnung Präses oder Bischöfin für die leitende Theologin. Nach einem entsprechenden Antrag auf der Synode 2015 hatten sich die Kirchenkreise mit dem Thema befasst und mehrheitlich (18 von 30) die Verwendung des Begriffs Bischöfin bzw. Bischof abgelehnt. Die Synode ist aber nicht daran gebunden. Kreis lehnt Berufung ab Borchen (WB/bel). Beim juristischen Klageweg zur Höhenbegrenzung von Windrädern in der Gemeinde Borchen will der Kreis Paderborn keine Berufung gegen das jüngste Mindener Verwaltungsgerichtsurteil einlegen. Das Gericht hatte den Flächennutzungsplan mit der Höhenbegrenzung von 100 Metern für ungültig erklärt. Während die Gemeinde Borchen weiter an der Begrenzung festhält und gegen das Urteil Berufung einlegen will, sieht der Kreis keine Chancen auf Erfolg. Als direkte Folge werden im Gemeindegebiet Borchen mit derzeit 41 Windrädern weitere 20 durch den Kreis genehmigt werden müssen. Weitere elf sind beantragt. Paderborns Landrat Manfred Müller wurde gestern eine Unterschriftenliste von 600 Bürgern gegen den weiteren Windkraftausbau übergeben. Rathaus Lage geräumt Lage (WB). Nach einer Bombendrohung, die am Sonntag per bei der Stadt Lage einging, aber erst am Montag gelesen wurde, haben Polizisten am Montagmorgen das Gebäude geräumt.»wir haben die Drohung sehr ernst genommen«, sagte Polizeisprecher Achim Ridderbusch. Eine Stunde lang wurden die Büros mit Hunden durchsucht. Obwohl nichts gefunden wurde, entschloss man sich aus Sicherheitsgründen, das Rathaus für den Rest des Tages geschlossen zu lassen. Gestern wurde die Stadtverwaltung dann wie gewohnt geöffnet. Die Polizei versucht, den Absender der zu ermitteln. Erst am 14. September hatte es eine telefonische Bombendrohung für das Detmolder Rathaus gegeben. Der Täter stellte sich, nachdem die Polizei eine Aufzeichnung mit seiner Stimme veröffentlicht hatte. Walter Müller gibt mit 98 Jahren noch den Märchenonkel Von Bernd B e x t e Als Walter Müller im Jahr 1918 das Licht der Welt im ostgalizischen Zipfel der österreich-ungarischen Doppelmonarchie erblickte, hätte er sich nie träumen lassen, mit 98 Jahren noch Kindern Grimms Märchen vorzulesen. Der rüstige Senior mit dem kräftigen Händedruck kommt seit einem halben Jahr fast jeden Dienstagnachmittag in die Betriebskindertagesstätte»Kids World«bei Gerry Weber in Halle. Der Austausch der Generationen macht beiden Seiten sichtlich Spaß. Bevor er gestern»hänsel und Gretel«vorliest, bereiten ihm die Kinder eine Geburtstagsfeier mit Liedern und Geschenken. Müller, in der Landwirtschaft groß geworden, flüchtete 1939 beim Einmarsch der Deutschen und Russen in Polen mit dem Fahrrad nach Westen, überlebte den Russlandfeldzug und die Kriegsgefangenschaft und wurde im Jahr 1953 im westfälischen Halle sesshaft. hn/foto: Oliver Schwabe Alle Kommunen müssen bald Umsatzsteuer zahlen Auf Bürger könnten finanzielle Belastungen zukommen B i e l e f e l d / P a d e r - b o r n (WB). Weil die Kommunen demnächst Umsatzsteuern entrichten müssen, könnte das für die Bürger höhere Gebühren- oder Eintrittsgelder bedeuten. Die Auswirkungen der Steuern sind aber noch unklar. Klar ist bislang nur, dass auf die Städte und Gemeinden ein erheblicher Verwaltungsaufwand zukommt. Hintergrund ist eine Gesetzesänderung des Bundes, nach der alle Kommunen auf Einnahmen aus Leistungen, die keine hoheitlichen Aufgaben sind (etwa Brandschutz), Umsatzsteuer zahlen müssen. Urteile des Europäischen Gerichtshofes und des Bundesfinanzhofes haben diesen Schritt notwendig gemacht. Eine europäische Harmonisierung und Wettbewerbsgleichheit sind das Ziel. Die Steuerpflicht gilt eigentlich bereits zum neuen Jahr. Auf Antrag beim Finanzamt kann diese Frist allerdings bis Anfang 2021 verlängert werden.»ich kenne keine Kommune, die den Aufschub nicht beantragt hat«, sagt Carl Georg Müller, Finanzreferent beim Städte- und Gemeindebund NRW. Dieser hatte in den vergangenen Monaten gleich vier Veranstaltungen für Kämmerer der Mitgliedskommunen in NRW zum Thema angeboten mit riesiger Resonanz: Alle waren ausgebucht. Denn»die Unsicherheit bei der Anwendung des Gesetzes«sei selbst unter den Finanzexperten der Kommunen groß, erläutert Müller. Auch Bielefeld wird auf Antrag erst 2021 Umsatzsteuern entrichten.»unter dem Strich wird es wohl Mehrbelastungen geben«, sagt Joachim Berens, Leiter des städtischen Amtes für Finanzen. Er erwartet»einige unschöne Diskussionen«, ob und in welchem Ausmaß diese an die Bürger weitergegeben werden. Zunächst wolle man sämtliche Ausnahmetatbestände klären. Klarheit erhofft er sich von einem»anwendungserlass«aus dem Bundesfinanzministerium, der in der Vorbereitung ist. Ein Sprecher von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble teilte gestern mit, dass man die»materiellrechtliche Anwendung«des Gesetzes derzeit mit den Finanzbehörden der Länder abstimme. Der Bund nimmt die Umsatzsteuern ein, nur ein Bruchteil davon fließt später an die Kommunen zurück.»ich erwarte einige unschöne Diskussionen.«Joachim B e r e n s, Leiter des städtischen Amtes für Finanzen in Bielefeld Was aber bedeutet das neue Gesetz in der Praxis? So sind etwa auf Einnahmen aus der Überlassung von städtischen Sporthallen 19 Prozent Umsatzsteuer zu entrichten, ebenso auf die Vergabe von Gebäuden wie Gemeinschaftshäusern oder Ratskellern.»Möglicherweise sind auch Erlöse von Schwimmbädern betroffen, das kommt auf die Unternehmensform an«, sagt Carl Georg Müller vom Städte- und Gemeindebund. Das Gesetz lasse aber Interpretationsspielraum offen. Dazu macht man sich in Paderborn ebenfalls Gedanken, bleibt aber gelassen.»das Gesetz sieht zahlreiche Ausnahmen vor, unter anderem für kulturelle Einrichtungen wie Theater oder Stadtbibliothek«, erklärt Kämmerer Bernhard Hartmann. Einnahmen aus Schulmensen sieht er ebenfalls steuerbefreit. Durch Vorsteuerabzüge könnten sich sogar positive Effekte ergeben. Auch Paderborn wolle beantragen, erst 2021 die Umsatzsteuer abführen zu müssen. Darüber soll der Rat im Dezember entscheiden. Was Kämmerer Hartmann viel mehr umtreibt, ist der Verwaltungsaufwand:»Wir müssen den gesamten Haushalt durchforsten, welcher Posten der Steuer unterliegt.«die Stadt Gütersloh hat ebenfalls eine Fristverlängerung bis 2021 beantragt. Man wolle zunächst die Erläuterungen aus dem Bundesfinanzministerium abwarten, bevor weitere Schritte unternommen werden.»wir rechnen mit dem Schreiben bis Ende des Jahres«, heißt es aus dem Rathaus. Bombenfund legt Verkehr lahm Paderborn (WB). Eine der verkehrsreichsten Straßen Paderborns musste gestern Mittag wegen einer Bombenentschärfung für eineinhalb Stunden gesperrt werden. Abseits der B 64 in Höhe Benhausen war am Morgen ein fünf Zentner schwerer Blindgänger gefunden worden. Die Entschärfung gestaltete sich äußerst kompliziert, da sich der Zünder nicht lösen ließ und kontrolliert abgesprengt werden musste. Junge Reiterin schwer verletzt Delbrück (WB). In einer Reithalle in Delbrück (Kreis Paderborn) ist am Montag ein Mädchen schwer verletzt worden. Die Zwölfjährige nahm am Nachmittag am Reitunterricht einer Mädchengruppe teil. Plötzlich scheute ihr Pferd, und die Schülerin stürzte aus dem Sattel. Ein Rettungshubschrauber flog sie nach Bielefeld in die Unfallklinik Gilead. Lebensgefahr besteht nach Einschätzung des Notarztes nicht. Nitrat in privaten Brunnen Versmold/Halle (WB). Der Verein VSR-Gewässerschutz hat nach eigenen Angaben bei Messungen in Versmold und Halle hohe Nitratwerte in Brunnen entdeckt.»in jeder siebten Probe lag die Nitratkonzentration über der Grenze der deutschen Trinkwasserverordnung von 50 Milligramm pro Liter«, sagte ein Sprecher. 33 private Brunnen seien überprüft worden, in einem seien 90 Milligramm gemessen worden. Autofahrer rastet völlig aus Bad Salzuflen (WB). Der Fahrer eines weißen Lieferwagens hat am Montagmorgen auf der B 239 in Bad Salzuflen beim»riedhotel«einen Opel Corsa überholt, ausgebremst und dann mit einer Eisenstange die Scheiben des Opels zertrümmert. Nach Polizeiangaben soll der Lieferwagenfahrer schon vorher andere Autofahrer gefährdet haben. Ein Polizeisprecher:»Wir haben sein Kennzeichen, suchen aber dringend weitere Zeugen.«Telefon: 05222/ Im Supermarkt Flaschen geleert Hagen (WB). Noch am Supermarktregal haben drei Diebe in Hagen drei Schnapsflaschen ausgetrunken. Die Männer im Alter von 28 bis 58 Jahren griffen sich je eine Flasche Weinbrand und tranken sie aus. An der Kasse kauften sie weiteren Alkohol, allerdings ohne die geleerten Flaschen aus dem Regal zu erwähnen. Ein Ladendetektiv hatte das Treiben beobachtet, Polizisten nahmen die Männer fest. Kripo Münster übernimmt Kokainsüchtiger stirbt nach Festnahme Anwalt sieht»exzessiven Pfeffersprayeinsatz«Von Christian A l t h o f f Bielefeld (WB). Nach dem Tod eines kokainsüchtigen Bielefelders (39), der nach seiner Festnahme mehrere Herzstillstände erlitten hatte, haben jetzt Kriminalbeamte aus Münster den Fall von ihren Bielefelder Kollegen übernommen. So soll schon der Anschein einer Parteilichkeit vermieden werden. Die Ermittlungen richten sich gegen mehrere Streifenbeamte. Wie berichtet, hatte eine Bewohnerin des Sechs-Familien-Hauses die Polizei gerufen, weil der 39- Jährige mitten in der Nacht unablässig schrie. Nach Angaben seiner Frau rief ihr Mann auf diese Weise zu Allah, wie er es häufig tat, wenn er unter Kokain stand. Als der Mann die Polizisten nicht in die Wohnung ließ, soll ein Streifenbeamter ihm durch den Türspalt mit der Faust mehrfach ins Gesicht geschlagen haben. Danach soll mindestens eine Beamtin Pfefferspray eingesetzt haben. Der Mann erlitt in den folgenden Stunden im Krankenhaus fünf Herzstillstände und starb. Ob die Kombination Kokain/ Pfefferspray zum Tod des Gastwirts (»Almblick«) führte, versuchen Rechtsmediziner der Uni Münster zu klären. US-amerikanische Laborversuche mit Ratten legen zumindest den Verdacht nahe (WESTFALEN-BLATT vom 28. Oktober). Grundsätzlich ist Polizisten der Pfeffersprayeinsatz erlaubt. Staatsanwältin Stefanie Jürgenlohmann sagte gestern, es gehe bei den Ermittlungen aber auch um die Frage, ob das Maß der Gewaltanwendung dem Anlass entsprochen habe. Rechtsanwalt Peter Wüller, der die Witwe vertritt, spricht von einem»offenbar exzessiven Pfeffersprayeinsatz gegen einen Ruhestörer«. Noch am Tag nach dem Einsatz hätten Bewohner des Hauses über Beschwerden geklagt. Die Witwe sagte, sie habe, nachdem sie sich am nächsten Tag von ihrem toten Mann verabschiedet und mit ihren Händen ihre Tränen abgewischt habe, Pfefferspray in den Augen gehabt. Die Pfefferspraymenge, die ein Polizist verspüht, wird nach Auskunft des Landesamtes für Zentrale Polizeiliche Dienste (LZPD) nicht dokumentiert. Das Amt hat auch keinen Überblick darüber, wieviel Pfefferspray pro Jahr in Nordrhein-Westfalen eingesetzt wird. Sprecher Jan Schabacker:»Wir beschaffen zwar die Sprühdosen für die Behörden, aber die meisten dienen zum Austausch von Sprayflaschen, die nie benutzt wurden und deren Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist.«da Pfeffersprayeinsätze nicht analog zu Schusswaffeneinsätzen erfasst werden, gibt es auch keine Daten zu ihrer Häufigkeit. In dieses Haus wurden die Streifenbeamten in der Nacht zum 16. Oktober gerufen. Foto: Althoff

4 WESTFALEN-BLATT Nr. 261 MEINUNG UND HINTERGRUND LEITARTIKEL Von Andreas S c h n a d w i n k e l Der Staat ist gegenüber islamistischen Hasspredigern hart und handlungsfähig aufgetreten. Endlich, möchte man sagen. Denn dass es in vielen deutschen Städten überhaupt eine sogenannte Salafisten-Szene gibt, ist Otto Normalbürger kaum zu vermitteln. Ob der Fahndungserfolg die Sympathisanten des»islamischen Staates«(IS) beeindruckt, hängt maßgeblich von der Antwort auf die Frage ab: Wie geht die Justiz nun mit den fünf festgenommenen Männern und anderen Gegnern unserer freiheitlichen Gesellschaft um? Im Sommer setzte Österreich ein Zeichen. Ein Gericht in Graz verurteilte den bosnischstämmigen Hassprediger Mirsad O. zu 20 Jahren Haft, weil er Dschihadisten für den IS- Krieg rekrutiert hatte. Dagegen wirkt das Strafmaß von achteinhalb Jahren für Abdelkarim E., das gestern das Oberlandesgericht Frankfurt verhängt hat, relativ milde. Der IS-Kämpfer mit deutschem Pass könnte wegen der vom Gericht dreifach angerechneten Haft in der Türkei schon recht bald wieder auf freiem Fuß sein. Erfolgreiche Ermittlungen sind das eine, angemessene Urteile das andere. Gerade bei Straftaten, die mit dem Islam als Religion oder als Kultur in Verbindung stehen, entsteht häufig der Eindruck, dass die Justiz das Strafmaß nicht ausschöpft und Rabatte gewährt. Das muss sich ändern, wenn sich der Staat und seine Behörden abschreckende Wirkung auf Islamisten versprechen. Und noch etwas muss sich ändern: das Aufenthaltsrecht. Bei vier der festgenommenen Islamisten in Deutschland Fahndung und Urteil Islamisten handelt es sich um einen Iraker, einen Türken, einen Serben und einen Kameruner. Der Staat muss seinen Bürgern erklären, auf welcher rechtlichen Basis sich diese Männer und andere Gefährder in Deutschland aufhalten dürfen. Und wenn sie es dürfen, müssen die Gesetze geändert werden, damit das nicht mehr möglich ist. So einfach ist das natürlich nicht, aber so einfach sollte es sein. Denn die Gefährdungslage ist unverändert hoch. Vielleicht dauert es gar nicht mehr so lange, bis der IS im Irak und in Syrien militärisch geschlagen ist. Besiegt wäre er damit aber nicht. Im Gegenteil: Ohne»Möge Allah uns vor dem Übel des Abu Walaa und seinen Lügen bewahren.«pierre V o g e l, Salafisten-Prediger und Konkurrent des Festgenommenen Abu Walaa»Staatsgebiet«könnten die Dschihadisten noch rücksichtsloser agieren. Seine Anhänger hat der IS auf eine Niederlage in Mossul eingestimmt. IS-Führer Abu Bakr al Bagdadi nennt die Schlacht um die Stadt eine»prüfung«, die zeige, dass der IS»auf dem richtigen Weg«sei. Islamismus-Experten gehen davon aus, dass vor allem die IS-Kämpfer aus Europa bereit sein könnten, aus Rachegefühlen Anschläge in ihren Heimatländern durchzuführen. Vor diesem Hintergrund muss der Druck auf IS-Hassprediger hoch gehalten werden. Bei den Razzien von gestern darf es nicht bleiben. KOMMENTARE BASF Steuersumpf E s schien alles so gut ins Bild zu passen: Die»bösen«amerikanischen Großkonzerne beschummeln unsere Finanzämter, tricksen bei der Steuer. Dass nun aber eines der»sauberen«deutschen Häuser ins Visier geraten ist, konnte eigentlich nicht sein. Und doch, es ist so. Weil Steuervermeidung eben kein kriminelles Delikt, sondern lediglich ein Ausnutzen der Schlupflöcher ist, die die EU-Mitgliedstaaten gelassen oder gar geschaffen haben. Der Ärger der Handwerker, Kleinunternehmen oder mittelständischen Betriebe muss sich nicht gegen BASF richten, sondern gegen die EU-Finanzminister. Sie haben die Schlupflöcher über Jahre hinweg zugelassen und sich auch jedem Versuch einer Reform widersetzt. Noch gestern beließ man es bei einem vornehmen Nicken angesichts der Vorschläge der EU-Kommission für eine einheitliche Unternehmensbesteuerung, deren Chancen auf Verwirklichung einhellig als»gut«bezeichnet wurden. Einen Beschluss fasste man nicht. Man kann ja noch ein bisschen so weitermachen. Der Steuersumpf wird in Brüssel produziert, nicht in den Konzernetagen. Detlef D r e w e s Naki-Freispruch Nur ein kleiner Lichtblick D ie Nachrichten, die derzeit die Türkei produziert, lassen wenig Gutes vermuten über den Zustand von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit am Bosporus. Da macht die Geschichte von Deniz Naki zwar nur ein kleines bisschen aber eben doch Hoffnung. Der ehemalige Paderborner Fußballer hatte über soziale Medien seine Meinungen und Sorgen zu bestimmten Dingen in der Türkei geäußert.»ich habe immer gesagt: Ich möchte nicht, dass Menschen sterben. Es ist mir egal, von welcher Seite oder von keiner Seite. Mir geht es darum, dass der Krieg aufhört«, sagte er nach dem Urteil der Tageszeitung»Welt«. Für Teile der beflissenen Justiz erfüllten seine Posts und Tweets den Tatbestand von Terrorpropaganda. Wahrscheinlich war es weniger die Einsicht in eigenes falsches Handeln als vielmehr die besondere Aufmerksamkeit, die dieser Fall erzeugte, dass der 27-Jährige nach nur 55 Minuten den Gerichtssaal als freier Mann verlassen durfte. Hoffnung, dass dieser Fall Schule macht, muss man sich allerdings nicht machen. Die Freiheiten Andersdenkender werden sicher weiterhin massiv beschnitten werden. Naki hatte einfach auch Glück. Oliver K r e t h Sprachregelung, damit Merkel es mittragen kann Kirche will Glauben PRESSESTIMMEN Als die Synagogen brannten Mit den Pogromen vom 9. November 1938 begann die offene Gewalt gegen Juden Karikatur: Sakurai offensiver vermitteln EKD-Synode: Mitgliederschwund aber Zuversicht Von Michael E v e r s M a g d e b u r g (dpa). Angesichts schrumpfender Mitgliederzahlen und Finanzen brachte die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) vor zehn Jahren einen umstrittenen Reformkurs in Gang. Überkommene Strukturen umzukrempeln und einen neuen Draht zur vermehrt glaubensfernen Bevölkerung zu legen, war das Ziel. Nach den nackten Zahlen ist das Projekt gescheitert: Innerhalb von zehn Jahren hat die evangelische Kirche mehr als drei Millionen Gläubige verloren und der Trend hält an. Auf ihrer Jahrestagung in Magdeburg zog die EKD- Synode gestern dennoch eine Bilanz mit Hoffnungsschimmern. Wie eine Bombe schlug 2006 das Reformkonzept des damaligen EKD-Chefs und Berliner Bischofs Wolfgang Huber ein, mit dem er gleich an etlichen Tabus der Kirche rüttelte: Die Zahl der Gemeinden und Pfarrer müsse sinken, die Kirche könne nicht mehr in jedem Dorf präsent sein, auch viele Landeskirchen gehörten zusammengelegt, sagte er. Von Taufquoten und Qualitätschecks für Pfarrer war die Rede,»Agenda-Setting«und»Themenmanagement«solle die neue Kirche betreiben. Rein den Zahlen nach hat es nichts gebracht: 2015 gab es bundesweit 22,3 Millionen evangelische Christen, zehn Jahre zuvor hatte die Zahl noch bei 25,4 Millionen gelegen. Kaum Trost ist, dass auch die Katholiken Federn ließen (von 25,9 Millionen auf 23,7 Millionen). Allerdings hat die Kirche inzwischen viel Verstaubtes abgelegt. Neue»Citykirchen«und der Religionsunterricht kommen an. Wie geht es weiter, wenn die Geschäftigkeit rund um das Festjahr zu 500 Jahren Reformation 2017 verflogen ist, das die Kirche nochmal als Vitaminspritze sieht? Sicher ist, dass sie den Gürtel enger schnallen muss. Denn die aktuelle Lage, in der die wegen hoher Beschäftigung sprudelnden Kirchensteuereinnahmen Rückgänge durch sinkende Gläubigenzahl ausgleichen, gehen zu Ende. Dennoch mahnte der EKD-Ratsvorsitzende und Münchner Bischof Heinrich Bedford-Strohm gestern, sich eine Erneuerung der Kirche nicht von Strukturdebatten zu erhoffen.»die Kraft unserer Kirche lebt von ihrer geistlichen Ausstrahlung.«Mit mehr Mut sollten die evangelischen Geistlichen das Evangelium mit Freude und Begeisterung weitergeben. Ein lebendiges Gemeindeleben das hatte im Vorjahr auch eine Studie gezeigt ist auch künftig die Basis der Kirche. Ausloten will die EKD das künftige Profil der Pfarrer angesichts eines wachsenden Einsatzes von Ehrenamtlichen. Deren Zahl, und auch das gibt der Kirche Hoffnung, ist in letzter Zeit weiter gewachsen nicht nur wegen des enormen Einsatzes der Kirche für Flüchtlinge. Weiter sinkende Mitgliederzahlen: Die Evangelische Kirche will die Vermittlung der christlichen Botschaft stärker in den Mittelpunkt rücken, weiter aber auch an den Strukturen arbeiten. Foto: dpa Berlin (epd/dpa). Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat zum 9. November Zivilcourage und Einsatz für die Demokratie angemahnt. Nur so könne das friedliche Zusammenleben in der freien Gesellschaft bewahrt werden, erklärte Müller gestern. Zugleich betonte er:»der 9. November steht für die Lichtund zugleich für die Schattenseiten deutscher Geschichte.«Erinnert wird an dem Tag an den Mauerfall 1989 sowie an die Novemberpogrome der Nationalsozialisten im Jahr Mit der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 gingen die Nationalsozialisten vor 78 Jahren zur offenen Gewalt gegen die jüdische Minderheit im Dritten Reich über. Es brannten Synagogen, jüdische Geschäfte, Wohnungen wurden verwüstet und jüdische Bürger misshandelt. Drei Jahre vor Beginn der systematischen Massendeportationen und nach zahlreichen rechtlichen Diskriminierungen erhielt die Verfolgung der Juden mit den Ausschreitungen einen neuen Charakter. Als Vorwand für die Übergriffe diente den Nationalsozialisten das Attentat des aus Hannover stammenden 17-jährigen Juden Herschel Grynszpan auf den deutschen Diplomaten Ernst vom Rath am 7. November 1938 in Paris. Propagandaminister Joseph Goebbels nutzte die Gelegenheit, um bei einem Treffen von Parteiführern in München das Signal für die Gewaltaktionen zu geben. In der Öffentlichkeit versuchte die NS-Führung, die Welle der Gewalt als»spontanen Ausbruch des Volkszorns«erscheinen zu lassen. An den Gewalttaten beteiligten sich vor allem SA- und SS-Männer und Parteimitglieder, vielerorts aber auch Teile der deutschen Bevölkerung. Im Volksmund bürgerte sich wegen der zerstörten Fensterscheiben jüdischer Geschäfte der verharmlosende Name»Reichskristallnacht«für die Ausschreitungen im November 1938 Am Wahltag in den USA sieht die Wiener Tageszeitung»Der Standard«Parallelen zu der angefochtenen Präsidentschaftswahl in Österreich:»Für den Fall einer Niederlage hat Trump eine Wahlanfechtung angekündigt und wird nicht zuletzt mithilfe von Medien die Polarisierung im Lande weiter befördern. Nicht nur dabei gibt es eine Parallele zum Präsidentschaftswahlkampf in Österreich. Dieses fortgesetzte Infragestellen von der Wahl und von Institutionen sowie das Säen von Misstrauen liefert nicht nur Stoff für Verschwörungstheorien, sondern untergräbt das Vertrauen in das politische System, das die Grundlage unserer Demokratie bildet.«die Londoner»Times«meint:»Sollte Donald Trump gewinnen, wird der Himmel nicht einstürzen. Er mag rücksichtslos wirken, aber wahrscheinlich wird er pragmatischer auftreten, wenn er an der Macht ist und von vielen seiner unbedachten Wahlkampfäußerungen Abstand nehmen. (...) Wer immer gewinnt, der Trumpismus wird weiterleben. Seine lautstärksten Anhänger sind ältere weiße Männer, die sich überrollt fühlen von den schnellen sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen, die Amerika verändern. Der nächste US-Präsident kann es sich nicht leisten, ihre Sorgen auszublenden, denn sie werden mit neuer Schlagkraft zurückkehren.«die liberale slowakische Tageszeitung»Dennik N«:»Zwar hat der US-Präsident große Vollmachten und lenkt die Außenpolitik, er ist aber kein Autokrat, sondern eingebettet in ein effektives demokratisches Rechtssystem, das schon manche Krise überstanden hat. Die Macht des Präsidenten wird aufgewogen von den beiden Kammern des Kongresses, einer unabhängigen Justiz und gut funktionierenden Medien. Hinter Trump stehen auch nicht viele Abgeordnete der eigenen republikanischen Partei, so dass er schnell auf Widerstand stößt, sobald er wie erwartet irgendwelchen Unfug durchsetzen will.«die rechtsliberale dänische»jyllands-posten«zum Wahltag in den Vereinigten Staaten:»Aus internationaler Sicht ist es am beschämendsten, dass Hillary Clinton unter vielen Demokraten sehr unbeliebt ist, während viele Republikaner einen ähnlich großen Abstand zu Donald Trump wahren. (...) Eine Wahl sollte in jeder Demokratie ein Festtag sein, aber niemand sollte die Amerikaner um die Wahl beneiden, die sie heute treffen müssen.«ein. Der Begriff wurde später durch die Bezeichnung»Reichspogromnacht«ersetzt. Die Mehrzahl der Synagogen und jüdischen Gebetshäuser ging in der Pogromnacht in Flammen auf. Die offizielle Bilanz waren rund 7500 verwüstete Geschäfte, 267 zerstörte Synagogen und Gemeindehäuser sowie 91 Tote. Wissenschaftler gehen heute davon aus, dass mehr als 1300 Menschen getötet und mindestens 1400 Synagogen in Deutschland und Österreich stark beschädigt oder zerstört wurden. Das öffentliche Leben der Juden in Deutschland kam nach den Pogromen vom 9. November 1938 völlig zum Erliegen.

5 WESTFALEN-BLATT Nr. 261 SEITE 5 Zur Sache Von Thomas J. S p a n g»warum ich Obama vermisse«u nser USA-Korrespondent in Washington hat den Weg von Barack Obama zum US-Präsidenten und seine achtjährige Amtszeit eng begleitet. In den folgenden Zeilen schreibt Thomas J. Spang, warum er Obama jetzt schon vermisst:»ich kann mich noch sehr gut an den winterlichen Tag Mitte März 2007 erinnern, als Barack Obama das Seniorenzentrum von Claremont besuchte. Während er sprach, schneite draußen das Städtchen im Bundesstaat New Hampshire ein. Obama saß mit 100 Senioren und ein paar Reportern fest. Gute Gelegenheit, den jungen Senator ungefiltert zu erleben. In meinem kurzen Gespräch lernte ich denselben Mann kennen, der später im Weißen Haus politische Geschichte schreiben sollte. Ein natürlicher Politiker, dessen Lachen nicht verstellt ist und dessen Optimismus nicht gespielt herüberkommt. Eine charismatische Person, die mitreißt, träumen und hoffen lässt. Der Stress des Präsidentenamts ging auch an Obama nicht vorüber. Was bleibt, ist seine Präsenz, wenn er einen Raum betritt, sein Humor, sein Anstand und seine Unaufgeregtheit. Dass er die Gräben nicht überwinden konnte, sagt weniger über den»yes we can«-präsidenten aus als über die Polit-Zyniker in Washington. Diese haben acht Jahre lang ihre ganze Kraft darauf konzentriert, Obama im Kongress auflaufen zu lassen. Der schrille Wahlkampf, der hinter uns liegt, lässt mich schon jetzt wünschen, No-Drama-Obama bliebe uns noch eine Weile erhalten.«präsident Barack Obama legt im Januar sein Amt nieder. Im Weißen Haus wechselt die Macht nicht über Nacht. Die Amtsübergabe wird seit Monaten vorbereitet.»nuclear Football«heißt der Koffer, in dem sich die Nuklearcodes befinden. Übergeben wird er am 20. Januar um 12 Uhr. W a s h i n g t o n (dpa). Endlich ist es vorbei, die USA haben gewählt. Die Übergabe der Macht vom 44. auf den 45. Präsidenten wird seit langem vorbereitet. Eine Übersicht, wie es nun weitergeht.? Wie ist die Übergabe geregelt, machen das Barack Obama und sein Nachfolger unter sich aus? Nein. Schon seit Monaten bereiten sich die Teams des amtierenden und des künftigen Präsidenten auf die Übergabe vor. Es gab eine Vielzahl von Treffen, viele weitere werden folgen. Die Regierung kann ja zwischen der Wahl und der Amtsübernahme nicht stillstehen. Und die Aufgabenfülle des Weißen Hauses ist zu groß, um sie mal eben über Nacht zu übergeben. Trump und Clinton wurden außerdem schon mehrfach in wichtigen sicherheitspolitischen Fragen unterwiesen.? Und der Atomkoffer, wann wir der übergeben? So geht es nach dem Wahltag weiter Was passiert mit dem Atomkoffer? Wann ziehen die Obamas um? Der neue Präsident bekommt die Nuklearcodes, wenn es in Washington am 20. Januar 2017 zwölf Uhr Mittag ist. Die Übergabe- Teams bereiten alles so vor, dass keine lange Einarbeitung nötig ist. Der Koffer, der so genannte»nuclear Football«, ist an das Handgelenk eines Militärs gekettet, der immer in der Nähe des Präsidenten ist.? Darf Obama noch mit der Air Force One fliegen? Unbedingt, er ist ja bis zum Mittag des 20. Januar 2017 Präsident. Bis dahin ist die Air Force One also sozusagen auch»seine«maschine. Obama hat schon öfter gesagt, dass er den Luxus, ein solches Flugzeug zur Verfügung zu haben, von allen Annehmlichkeiten am meisten vermissen werde.? Ziehen die Obamas direkt nach der Wahl aus? Nein, aber bald. Auch hier gilt, dass das Weiße Haus, der Sitz des Präsidenten, erst am»inauguration Day«(20. Januar 2017) übergeben wird. Ein neues Heim haben die Obamas aber schon gefunden. Barack Obama hat zugegeben, dass er das Präsidentenflugzeug Air Force One am meisten vermissen wird. Fotos: dpa Hier sollen die Obamas einziehen. Bis 2018 wollen sie in Washington bleiben, weil die jüngere Tochter noch zur Schule geht. Sie bleiben bis 2018 in Washington, bis ihre jüngere Tochter mit der High School fertig ist.? In Deutschland gibt es nach Wahlen Koalitionsverhandlungen in den USA auch? Nein, das gibt es in Amerika nicht. Das liegt an einem anderen Wahlrecht und einem anderen politischen System. Der Sieger bekommt alles, wer Präsident ist, braucht keinen Koalitionspartner. Aber: Wenn die Partei des Präsidenten im Senat und im Abgeordnetenhaus keine Mehrheit hat, muss er sich sehr wohl für die Gesetzgebung mit der anderen Partei verständigen. Der US-Präsident kann viel alleine entscheiden, aber längst nicht alles.? Gibt es schon Namen für die Neuen im Pentagon oder im Außenministerium? Dass zum Beispiel Außenminister John Kerry wohl aufhören wird, scheint klar. Bisher sind aber nur sehr wenige Namen für zentrale Posten einer neuen Regierung gehandelt worden. Das wird sich jetzt nach der Wahl rasch ändern. Es dauert dann aber noch, denn der Senat muss die Neuen bestätigen. Das passiert nicht vor Januar.? Welche wichtigen Termine stehen an? Wenn der Verlierer seine Niederlage anerkennt, ist der nächste Termin der 19. Dezember. An diesem Tag geben die Mitglieder des so genannten»electoral college«ihre Stimme ab. Das sind diejenigen, die am 8. November gewählt wurden nun geben sie als Vertreter ihres Staates die Stimme für den Präsidenten ab. Am 6. Januar 2017 wird das Ergebnis offiziell im Senat verkündet. Am 20. Januar wird der neue Präsident vereidigt und zieht ins Weiße Haus ein.? Was würde passieren, wenn der Verlierer die Wahl nicht anerkennt? Wenn er das Ergebnis nicht anficht, hat das juristisch erstmal keine Folgen. Es könnte aber zu Protesten kommen. Um etwas zu erreichen, muss der Verlierer ein oder mehrere Ergebnisse in einzelnen Bundesstaaten juristisch angreifen. Kurz notiert Trump klagte in Nevada Im US-Bundesstaat Nevada hat eine Richterin kurz vor Schließung der Wahllokale eine Klage des Wahlkampf- Lagers von Donald Trump abgelehnt. Trump hatte angeblich beklagt, dass die Öffnungszeiten mehrerer Wahllokale bei den Frühwahlen in der vergangenen Woche um bis zu zwei Stunden verlängert worden waren. Frauenprotest Zwei junge Frauen haben gestern»oben ohne«im Wahllokal von Donald Trump gegen frauenverachtende Äußerungen des republikanischen Präsidentschaftskandidaten protestiert. Die Aktivistinnen der Frauenrechtsbewegung»Femen«rissen sich ihre Oberteile vom Leib und stellten mit schwarzer Farbe gepinselte Slogans zur Schau. Eine hatte»kein Hass bei meiner Wahl«auf ihre Brust geschrieben. Polizisten nahmen die Frauen fest. Briefwahl im All Der derzeit einzige US-Astronaut an Bord der Internationalen Raumstation ISS hat aus dem Weltraum seine Stimme abgegeben. Shane Kimbrough habe elektronisch gewählt, teilte die Raumfahrtbehörde Nasa mit. Möglich macht dies ein Gesetz in Texas von Dort haben die meisten Astronauten ihren Wohnsitz, weil sie am Johnson Space Center ausgebildet werden. Ein Jahr vor ihrer Reise ins All müssen die Astronauten angeben, ob sie an Wahlen teilnehmen wollen. Später schickt ihnen die Flugleitzentrale elektronisch ein Formular. Das Formular leitet das Kontrollzentrum dann weiter an die Wahlbehörden. Erste Auszählungen Während die Kandidaten noch bei ihren letzten Wahlkampfauftritten auf der Bühne standen, wurden gestern bereits die ersten Stimmen ausgezählt. Bei der traditionellen mitternächtlichen Abstimmung in drei Örtchen im US-Bundesstaat New Hampshire lag der Republikaner Donald Trump in der Nacht mit insgesamt 32 zu 25 Stimmen gegen die Demokratin Hillary Clinton in Führung. MIT INTELLIGENTEN AUSSTATTUNGEN UND SERVICE-IDEEN EIN BESSERES SOFA AB WERK* NEU DesignComfort jetzt mit einer technischen Neuerung, mit der wir den Markt für hochwertige Designsofas revolutionieren: Wir clipsen, wie in der Autoindustrie, die Stoff - bezüge in das massive Buchenholzgestell. In unserem Anfertigungsverkauf erleben Sie vollkommen neue Ideen und Serviceleistungen. Alles passt zusammen. Alles hat eine Idee mehr. Begeisterung garantiert. NEU Mit der elektrisch betriebenen Fußauflage und der elektrischen Rückenverstellung für DesignComfort verwandeln Sie ihr Sofa in ein Relaxsofa. Einzigartig in Deutschland. *Jederzeit, auch nach Jahren, neu zu beziehen oder jeden Tag selbst eine neue Konfiguration aufstellen. *Sie erleben, wie Sie aus einem Designsofa mit einem Knopfdruck Ihre Wohlfühloase machen. Marquardt Produktion und Entwicklung GmbH & Co.KG KUNDENWERK & VERKAUF Otto-Hahn-Straße Paderborn Telefon: Montag - Samstag: bis Uhr 100 % HANDGEMACHT IN DEUTSCHLAND Ihr Polsterer schickt Ihnen von seinem Handy direkt nach Fertigstellung Ihres Sofas viele Fotos per SMS oder WhatsApp. Das ist Kundennähe.

6 WESTFALEN-BLATT Nr. 261 POLITIK NAMEN und Nachrichten Winfried Kretschmann (68/ Grüne), Ministerpräsident in Baden-Württemberg, hält sich im Poker um die Kandidatur für das Bundespräsidentenamt weiter bedeckt.»dass mein Name im Gespräch ist, ehrt mich natürlich. Aber ich strebe dieses Amt nicht an«, bekräftigte er gestern in Stuttgart. Er sei als Ministerpräsident gewählt.»das ist ein Amt, das ich gern ausführe und das ich auch ausfülle. Und ich habe auch den Eindruck, dass ich da durchaus gebraucht werde.«ermittler haben in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen ein Netzwerk von fünf IS-Unterstützern ausgehoben. Einer der Verhafteten, Hasan C., hat dieses Reisebüro in der Atroper Straße in Duisburg betrieben. Foto: dpa Schlag gegen Islamisten Demo-Verbot für Pegida-Chef Dresden (dpa). Demonstrationen und Kundgebungen zu leiten, ist für Pegida-Chef Lutz Bachmann und seinen Stellvertreter Siegfried Däbritz in den nächsten Jahren tabu. Die Stadt hat dem Gründer der islam- und fremdenfeindlichen Bewegung und seinem Vize untersagt, als Versammlungschefs zu agieren. Sie genügten den Anforderungen nicht, sagte ein Stadtsprecher. Grund sind Aufrufe zu nicht genehmigten Versammlungen am 3. Oktober. Merkel: russische Cyberattacken Berlin (dpa). Kanzlerin Angela Merkel (CDU) stellt sich auf russische Cyberattacken ein, mit denen Moskau Einfluss auf den Bundestagswahlkampf nehmen könnte. Schon heute gebe es in der Bundesrepublik Cyberangriffe russischen Ursprungs, sagte sie gestern nach einem Gespräch mit der norwegischen Ministerpräsidentin Erna Solberg. Dabei gehe es auch um Falschinformationen.»Deshalb kann es auch sein, dass das im Wahlkampf eine Rolle spielt.«gedenkbänke für NSU-Opfer weg Alexis Tsipras (42), griechischer Ministerpräsident, und seine linke Partei Syriza haben laut Umfrage stark an Popularität eingebüßt. Von 35,5 Prozent bei der Parlamentswahl im September 2015 verringerte sich die Zustimmung auf nun 15 Prozent. Das berichtet die Athener Zeitung»Kathimerini«. Die bürgerliche Nea Dimokratia wäre mit 30 Prozent (2015: 28,1 Prozent) stärkste politische Kraft. Auf Platz drei stehen die Rechtsextremisten der Goldenen Morgenröte (sieben Prozent). Daniel Ortega (70), autoritär regierender Präsident Nicaraguas, ist mit Mehrheit wiedergewählt worden. Der Ex-Guerillero kam laut dem vorläufigen Endergebnis auf 72,5 Prozent der Stimmen, teilte die Oberste Wahlbehörde nach Berichten der Zeitung»La Prensa«mit. Seine Ehefrau Rosario Murillo wurde als Vizepräsidentin gewählt. Das Oppositionsbündnis CND hatte seine Wahlbeteiligung nach juristischen Gängelungen abgesagt. Die Opposition kündigte an, das Ergebnis anzufechten. Rentenreform: Gespräche vertagt Kein Durchbruch im Kanzleramt Niveau 2016 auf 48 Prozent gestiegen Berlin (dpa). Die große Koalition ist sich im Ringen um eine weitere Reform der Renten näher gekommen, hat aber gestern Abend in einem Spitzengespräch keinen Durchbruch für eine Einigung über ein Gesamtpaket erzielt. Der Koalitionsausschuss unter Kanzlerin Angela Merkel (CDU), CSU-Chef Horst Seehofer und dem SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel vereinbarte, die Gespräche am 24. November fortzusetzen. Dann sollen diejenigen Vorhaben besprochen werden, die noch in dieser Wahlperiode beschlossen werden sollen. Zu den Überlegungen zählt die sogenannte doppelte Haltelinie, nach der die Rente bis 2045 nicht unter ein bestimmtes Niveau abrutschen und zugleich die Beiträge einen bestimmten Wert nicht Verdacht der Radikalisierung und Rekrutierung von IS-Kämpfern D ü s s e l d o r f (dpa). Sie sollen Freiwillige für den Kampf Terrormiliz»Islamischer Staat«(IS) rekrutiert haben: In NRW und Niedersachsen sind gestern fünf mutmaßliche Islamisten festgenommen worden. Darunter ist einer der wichtigsten IS-Unterstützer in Deutschland. Der 32 Jahre alte Iraker Abu Walaa gilt als prägende Figur der bundesweit einflussreichen Islamisten-Szene in Hildesheim. Er hat einen Wohnsitz in Tönisvorst bei Krefeld und wurde nach Angaben des NRW-Innenministeriums in Niedersachsen festgenommen. Nach monatelangen Ermittlungen wurden gestern fünf IS-Verdächtige festgenommen, zwei von ihnen in Duisburg und Dortmund. Zuletzt hätten die Ermittler von einem Syrien-Rückkehrer detaillierte Hinweise erhalten, die zu den Festnahmen geführt haben. Der Mann habe sich selbst zur Orban scheitert im Parlament übersteigen sollen. Sozialministerin Andrea Nahles (SPD) will noch im November ein Gesamtkonzept vorlegen. Vor dem Treffen hatte sie darauf hingewiesen, dass sich das Rentenniveau 2016 erhöht habe.»nach den neuesten Zahlen Sozialministerin Andrea Nahles (SPD) Foto: dpa Ausreise nach Syrien bewegen lassen. Neben dem 32-jährigen irakischen Staatsangehörigen Ahmad Abdulaziz Abdullah A. (Szenename Abu Walaa) ist der 50-jährige Türke Hasan C. aus Duisburg unter den Festgenommenen. Er betreibt dort ein Reisebüro und hat nach Angaben von NRW-Verfassungsschutz-Chef Burkhard Freier Kontakt zu den Jugendlichen gehabt, die im April einen Anschlag auf ein Gebetshaus der Budapest (dpa). Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban ist mit einer Verfassungsänderung gegen EU-Quoten für Asylbewerber gescheitert. Bei einer Abstimmung im Parlament stimmten nur die 131 Abgeordneten der rechtskonservativen Regierungspartei Fidesz für Orbans Vorlage. Die Verfassungsnovelle hätte vorgeschrieben, dass die Ansiedlung von Nicht-EU-Ausländern nur nach ungarischen Gesetzen erfolgen darf. Die rechtsextreme Jobbik-Partei hatte der Vorlage nicht zugestimmt. Jobbik-Chef Gabor Vona hatte gefordert, die Regelung abzuschaffen, mit der Nicht- EU-Ausländer sich das Niederlassungsrecht erkaufen konnten. aus dem Rentenversicherungsbericht ist das Rentenniveau 2016 nicht gesunken, sondern auf 48 Prozent leicht gestiegen.«das Rentenniveau ist das Verhältnis der Rente nach 45 Jahren Arbeit zum aktuellen Durchschnittseinkommen. Nahles sagte weiter:»in der Vorausberechnung liegen wir mit 47,9 Prozent im Jahr 2020 und 44,5 Prozent im Jahr 2030 deutlich über den gesetzlich festgeschriebenen Sicherungszielen.«Dank der guten Lage am Arbeitsmarkt bleibe der Beitragssatz bis zum Jahr 2021 stabil bei 18,7 Prozent. Die SPD wünscht sich eine Mindestrente für Geringverdiener, die mindestens 40 Jahre lang gearbeitet haben. Aus der Union kam der Vorschlag, das Renteneintrittsalter an der Entwicklung der Lebenserwartung auszurichten. Sikh in Essen verübt haben sollen.»er gehört zu den Radikalisierern«, sagte Freier. Der NRW-Verfassungsschutz habe derzeit etwa 25 von diesen Radikalisierern im Blick.»Die jetzt Festgenommenen gehören zu denjenigen, die ganz federführend waren«, sagte Freier weiter. Sie würden Jugendliche in sogenannten Islamseminaren»sprachlich und ideologisch«auf die Ausreise nach Syrien vorbereiten. Dschihadist zu achteinhalb Jahren Haft verurteilt Das Oberlandesgericht Frankfurt hat ein Mitglied des IS mit deutscher Staatsangehörigkeit zu achteinhalb Jahren Haft verurteilt. Der 30- jährige Abdelkarim E. wurde wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung im Ausland, Verstößen gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz und Kriegsverbrechen gegen Personen schuldig gesprochen. Ende 2013 reiste er über die Türkei nach Syrien, wo er sich dem IS anschloss. Bis Februar 2014 kämpfte er dort in der Provinz Aleppo. Die Kampfeinsätze dokumentierte der Angeklagte durch Videos. Aufnahmen fertigte er auch von dem geschändeten Leichnam eines gefallenen Soldaten oder Milizionärs der syrischen Armee. Asylangebot für politisch Verfolgte in der Türkei Ankara bezichtigt Berlin der Unterstützung des Terrors Berlin/Ankara/Brüssel (dpa). Angesichts der Verhaftungen von Journalisten und Oppositionsabgeordneten in der Türkei wachsen die Spannungen zwischen Berlin und Ankara. Das Auswärtige Amt wies ausdrücklich darauf hin, dass politisch Verfolgte in Deutschland Asyl beantragen könnten.»alle kritischen Geister in der Türkei sollen wissen, dass die Bundesregierung ihnen solidarisch beisteht«, sagte Staatsminister Michael Roth der Zeitung»Die Welt«. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sprach von»alarmierenden Signalen«aus der Türkei. Sie sagte in Berlin:»Wir arbeiten politisch erst einmal darauf hin, dass in der Türkei eine Situation entsteht, die nicht es notwendig macht, dass Menschen um Asyl nachsuchen müssen.«wenn Asylgründe vorlägen, werde darüber in rechtsstaatlichen Verfahren entschieden. Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu attestierte der Bundesrepublik hingegen»türkeifeindlichkeit«. Deutschland sei das Land, das»terroristen«aus der Türkei am stärksten unterstütze. Cavusoglu erwähnte dabei Anhänger des im US-Exil leben- Die Bundesanwaltschaft habe seit Herbst 2015 gegen den Iraker und Helfer ermittelt. Sie sollen vor allem in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen junge Muslime für den»heiligen Krieg«, den Dschihad, angeworben und bei der Ausreise logistisch und finanziell unterstützt haben. Abu Walaa sei es vorbehalten gewesen, Ausreisen zu billigen und zu organisieren, teilte die Bundesanwaltschaft mit. Das Netzwerk habe nachweislich einen jungen Mann samt seiner Familie zum IS nach Syrien geschleust. Zwei der fünf Festgenommenen sind in Untersuchungshaft genommen worden. Die drei anderen IS-Verdächtigen, darunter Abu Walaa, sollen heute dem Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof vorgeführt werden. Insgesamt beziffert der Verfassungsschutz die Zahl der Salafisten in Deutschland derzeit auf Das Potenzial islamistisch-terroristischer Personen wird auf etwa 1200 Männer und Frauen geschätzt. den türkischen Predigers Fethullah Gülen und der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK.»Dass alle Terroristen Deutschland bevorzugen, ist kein Zufall.«Bundesaußenminister Frank- Walter Steinmeier (SPD) wies die erneuten Vorwürfe der Terror- Unterstützung aus der Türkei zurück.»ich glaube, auch in Ankara weiß man, dass das Gegenteil richtig ist.»die PKK und andere extremistische Parteien aus der Türkei sind bei uns als terroristische Vereinigungen verboten.«er betonte:»die Wiederholung macht den Vorwurf nicht richtig.«der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu Zwickau (dpa). In Zwickau sind zwei Bänke gestohlen worden, die erst vor wenigen Tagen zum Gedenken an die Opfer des NSU-Terrors aufgestellt worden waren. Wie die Polizei mitteilte, kamen die Holzbänke in der Nacht zum Dienstag weg. Zuvor waren sie schon mit Farbe beschmiert und das Holz beschädigt worden. Im sächsischen Zwickau hatte das mutmaßliche NSU-Trio Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt zuletzt gelebt. Städte wollen Geld für Integration Berlin (epd). Die Städte fordern mehr finanzielle Unterstützung bei der Integration von Flüchtlingen. Eine erhebliche Summe der im Sommer zwischen Bund und Ländern ausgehandelten Finanzierung müsse endlich»dort ankommen, wo die Integrationsarbeit vorrangig stattfindet«, sagte die Präsidentin des Deutschen Städtetages, die Ludwigshafener Oberbürgermeisterin, Eva Lohse (CDU) gestern in Berlin. Trotz ihrer Sorge über die Entwicklungen wollen die EU-Staaten an den Verhandlungen über einen Beitritt der Türkei vorerst festhalten. Man sei bereit, den Dialog»auf allen Ebenen und innerhalb des bestehenden Rahmens«fortzuführen, hieß es in einer gemeinsamen Stellungnahme zu den Ereignissen der vergangenen Tage, die von der EU-Außenbeauftragten Federica Mogherini veröffentlich wurde. Die Situation werde aber weiter sehr aufmerksam verfolgt werden. Der Bielefelder Europaabgeordnete Elmar Brok (CDU) sagte hingegen:»solange die innenpolitische Lage in der Türkei unter den Notstandgesetzen so verschärft ist und solange die Menschenrechtslage so angespannt ist, sollten wir die Beitrittsgespräche aussetzen.«komplett abbrechen solle man die Gespräche jedoch nicht, betonte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im EU-Parlament. Brok warnt Ankara davor, die Debatte über die Einführung der Todesstrafe zu befeuern. Damit entferne sich das Land immer weiter von einer möglichen EU- Mitgliedschaft.

7 WESTFALEN-BLATT Nr. 261 LESERBRIEFE Jäger könnte viel von Bayern lernen Wohnungseinbrüche: NRW liegt an der Spitze Zu»Internationale Kooperation gegen Einbrecherbanden«und dem Kommentar»Viel heiße Luft«in der Ausgabe vom 1./2. November: Der Plan ist das Papier nicht wert Umweltministerin konnte sich nicht durchsetzen Zur»Wende im Streit um Klimaplan«vom 3. November: Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) wollte nicht nur ein Amt bekleiden, sondern den bislang ergebnislosen Klimakonferenzen endlich Taten folgen lassen, um dem Klimawandel effektiv entgegenzuwirken. Dafür ist es zwingend nötig, den größten Klimakillern den Kampf anzusagen. Die landwirtschaftliche Nutztierhaltung trägt 40 Prozent mehr zur globalen Erwärmung bei als der gesamte Transportverkehr weltweit. Sie ist die Ursache Nummer 1 für den Klimawandel (akribisch recherchiert für das Buch»Tiere essen«von J.S. Foer). Barbara Hendricks visierte deshalb eine Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) Sanktionierter Diebstahl Zu»Niedrigzinsen kosten die Sparer Milliarden«in der Ausgabe vom 31. Oktober: Als ich die Überschrift»Niedrigzinsen kosten die Sparer Milliarden«auf der Titelseite las, fiel mir spontan ein Satz ein, den ich 1956 immerhin also vor 60 Jahren von Professor Günter Schmölders, seinerzeit eine Koryphäe auf seinem Gebiet, in einer volkswirtschaftlichen Vorlesung in der Universität Köln hörte.»inflation und Niedrigzins-Politik sind sanktionierter Diebstahl des Staates am Eigentum seiner Bürger.«Recht hatte er! Nur damals? HORST MEYER Paderborn NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) sorgt sich um die explodierende Zahl von Wohnungseinbrüchen. Dazu hat er auch allen Grund. Von den deutschen Flächenländern liegt laut polizeilicher Kriminalstatistik Nordrhein Westfalen mit 354 Einbrüchen pro Einwohnern einsam an der Spitze. Zyniker mögen jubeln: Endlich erreicht NRW mal einen Spitzenplatz. Und was macht unser Innenminister? Er dreht das ganz große Rad. Er vereinbart mit dem Bundesinnenminister und Ministern aus Holland und Belgien eine bessere Zusammenarbeit. Toll! Gerade die belgische Polizei hat nicht zuletzt bei den Brüsseler Terroranschlägen ihre bescheidene Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Wenn Jäger in puncto Einbruchskriminalität an Sachkenntnis gewinnen möchte, sollte er sich mit der bayerischen Landesregierung kurzschließen. Dort lautet die Häufigkeitsziffer nicht 354, sondern 59. Und das hat nichts mit der überwiegend ländlichen Struktur Bayerns zu tun. Ländliche Regionen gibt es auch in NRW nicht zu knapp. Vergleichen wir doch einmal die Kriminalitätsbelastung in den beiden größten Städten Bayerns und Nordrhein-Westfalens: München ist obwohl deutlich größer als Köln weitaus weniger belastet. Von Bayern könnte Jäger viel lernen. Er wüsste dann, dass in Bayern Kreispolizeibehörden nicht von fachfremden Leuten dirigiert werden, sondern von Beamten, die etwas von Polizei verstehen. Nichts gegen die nordrhein-westfälischen Landräte, die gewiss über ehrenwerte berufliche Vorbildung verfügen. Aber von Polizeiarbeit verstehen sie in aller Regel soviel wie ein Fisch vom Fahrrad. Vielleicht sollte der NRW-Innenminister auch bei der Auswahl seiner Berater mal etwas kritischer werden. Aber auch die NRW-CDU sollte angesichts solcher Misshelligkeiten nicht gleich in Jubel ausbrechen. Auch unter Ministerpräsident Jürgen Rüttgers wurde der»sparkurs«gegenüber der Polizei durchgezogen. HORST KRUSE Polizeipräsident a. D Lage Halbierung des Fleischverzehrs bis 2050 an. Ginge ihr Plan auf, würde das bedeuten, dass der deutsche Bundesbürger dann anstatt der 1094 Tiere, die er laut Statistik zeitlebens verspeist, nur noch 547 Tiere essen würde. Offenbar eine unerträgliche Zumutung, wenn man den Widerstand seitens der Union betrachtet. Der Aufschrei und Druck der CDU, aber auch in den eigenen Reihen der SPD-Ministerin war so groß, dass Hendricks sich gezwungen sah, diesen wichtigen Punkt aus dem Klimaplan zu streichen. Sie musste sich damit wieder eingliedern in die Reihe all der Politiker, denen es reicht, allgemein gehaltene Willenserklärungen zur Klimarettung abzugeben, ohne jemals konkret zu werden. Selbst bei durch die Klimaerwärmung verursachten Katastrophen hagelt es unverbindliche Verlautbarungen, denn zu groß ist die Gefahr, sich durch konkrete Maßnahmen mit der Wirtschaftslobby oder dem wankelmütigen Wähler anzulegen. Nachdem einer der Hauptverursacher des Klimawandels, der Nutztiersektor, im Klimaschutzplan nicht mehr berücksichtig wird, ist dieser Plan das Papier nicht wert, auf dem er steht. BRITTA GORSLER Schriftführerin Bund für Tier- und Naturschutz Ostwestfalen e. V Salzkotten Aufhebung der Preisbindung wird sich nachhaltig auswirken Arzneimittel: Bundesgesundheitsminister will die Patienten schützen Zum Kommentar»Schutzzaun«in der Ausgabe vom 29. Oktober: Der Kommentar»Schutzzaun«zur Absicht von Hermann Gröhe (CDU), den Versandhandel mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu untersagen, bedarf einiger Bemerkungen. Nach meiner Überzeugung ist dem Bundesgesundheitsminister weniger der Apotheker-, sondern vielmehr der Patientenschutz im Sinne der Aufrechterhaltung einer flächendeckenden Versorgung mit Arzneimitteln ein Anliegen. Allein die Einlassung, wonach jeder Patient wisse, was er einnimmt und warum, zeugt von einer gewissen Realitätsferne. Die individuelle Information und Beratung über Arzneimittel gehört zur originären Aufgabe des Apothekers, um insbesondere nach Prüfung auf Neben- und Wechselwirkungen eine sachgerechte Anwendung der Arzneimittel zu gewährleisten. Damit leistet die Apotheke einen unverzichtbaren Beitrag zur Arzneimitteltherapiesicherheit. Neben der Geringschätzung der pharmazeutischen Leistung bleibt unerwähnt, das traditionelle Apotheken mit einer 24-Stunden- Akut- und Notfallversorgung im Gegensatz zum Versandhandel ihr übertragene Gemeinwohlpflichten erfüllen gerade in dem Ihrerseits herausgestellten strukturschwachen Raum. Bei aller Emotionalität in der Debatte sollte ferner darauf hingewiesen werden, dass ein Komplettersatz des Arzneimittelversandhandels nicht in Rede steht. Es geht einzig um den Versand von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln, welcher bislang keinen nennenswerten Anteil an der Versorgung erlangt hat. Das faktische Aufheben der Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel wird auf die Versorgungsstrukturen vor Ort nachhaltig einwirken. Unerlässlich ist insoweit eine Debatte darüber, wie die flächendeckende Versorgung zukünftig sichergestellt werden kann. Konstruktive Vorschläge dahingehend vermisse ich im Kommentar. Das Fokussieren auf den Preis allein kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Ein Petitum an der Stelle: mehr werthaltiger Diskurs und weniger Polemik! HOLGER BENDER Apotheker, M.Sc. Public Health Nieheim Finanzielle Sorgen bringen viele um den Schlaf Riesige Lücke zwischen Beamtenpensionen und Altersrenten ist ein politischer Skandal Zum Missverhältnis zwischen Renten und Pensionen: Ich halte die riesige Lücke zwischen Beamtenpensionen und Altersrenten für einen politischen Skandal. Einen Skandal, der genauso alt wie der Beamtenstaat Bundesrepublik ist. Politiker im Ruhestand bekommen die höchsten Beamtenpensionen. Bei Arbeitern geht indes die Angst vor dem Ruhestand um. Die finanziellen Sorgen, ob das Geld im Alter auch reicht, um würdig zu leben, bringt manchen abgearbeiteten Menschen täglich um den Schlaf. Sorgen zerfressen den Alltag, Sorgen sorgen für ein Eine ältere Frau zählt ihr Geld. schnelles Altern. All das ist den Politikern fremd. Ich denke, und zwar ohne jeglichen Neid oder Emotionen, dass hier eine gesellschaftliche Schieflage vorliegt. Das Thema Rente ist so aktuell wie vor jeder Bundestagswahl. Es wird um kleine Summen, um noch kleinere Änderungen unwürdig Eine Mitarbeiterin der Apothekergenossenschaft Noweda sucht sich am Standort in Taucha (Sachsen) bestellte Arzneimittel zusammen. Das pharmazeutische Großhandelsunternehmen beliefert aus ihren zahlreichen Niederlassungen mehrmals täglich Apotheken in ganz Deutschland. Foto: dpa Auf die Zeitumstellung verzichten Zum Thema»Zeitumstellung«: Endlich ist wieder normale Zeit. Da kann das Nervensystem wieder zur Ruhe kommen. Das natürliche Leben funktioniert wieder. Der Mensch findet zu seiner Natur zurück. Er erwacht, wenn es von der Natur aus gegeben ist. Nur kann der Herbst und Winter mit allen Schwierigkeiten kommen. Der Mensch ist für alle Widrigkeiten des Wetters gewappnet. Zu jeder Zeit ist jetzt von der Natur aus wieder die richtige Zeit. Der Mensch kann jetzt wieder im Einklang mit der Natur leben. Das ist für die Gesundheit wahrhaft erholsam und wichtig. Die Einwirkung der Sonne, das Foto: dpa Licht und die Dunkelheit sind für den Menschen nun zu der von Natur aus gegebenen Zeit. Es wäre zu wünschen, dass die Zeitverschiebung in Zukunft ausfallen würde. Für die Gesundheit des Menschen wäre das auf jeden Fall von Vorteil. HERMANN PEITZ Bielefeld gestritten. Doch wenn es um Beamtenpensionen geht, gibt es nichts zu streiten, da wird alles und jedes durchgewunken. Doch gerade die üppige Versorgung von ehemaligen Ministern, Abgeordneten und Beamten macht mich zornig, hier sehe ich ein wirkliches Thema, um das die Politik mal streiten sollte. Hier stimmen die Relationen nicht mehr. Wenn das Rentenniveau in Richtung 40 Prozent schlittert, doch frühere»staatsdiener«mit 71,75 Prozent ihres letzten Gehalts in den Ruhestand gehen, dann stinkt gewaltig etwas. HANS-JÜRGEN RIEDEL Höxter Der Papst baut Brücken Zum Leitartikel»Der Papst setzt ein Zeichen der Hoffnung«von Ulrich Windolph in der Ausgabe vom 1./2. November: Das einzig Stimmige an diesem Artikel ist die Titelzeile»Der Papst setzt ein Zeichen der Hoffnung«. Die weiteren Ausführungen in diesem Leitartikel aber verunglimpfen die Anstrengungen des Papstes Franziskus dramatisch. Der Verfasser hat offensichtlich aus der Situation der vergangenen 500 Jahren und den anstrengenden Brückenbauten, die Franziskus nun mit anderen Religionen wie dem Islam oder hier den Protestanten initiiert hat, nichts gelernt. Diese Brücken, die der Papst baut, werden mit provokanten Widerstandworten verunglimpft. Und das Ganze wird mit einem Ausspruch von Kardinal Gerhard Ludwig Müller als Zitat unterstrichen. Aus dem Leitartikel spricht eine Nichtlernfähigkeit des Schreibers, der die vielen Aktionen des Papstes offensichtlich nicht verstanden hat. Auch das Gegenrudern am Artikelende mit dem Hinweis»es wird noch lange bis zur Ökumene dauern«verändert die ganze negative Aussage in keiner Weise. Der Hintergedanke klingt durch: Alles bleibe wie es ist. Vergessen wurde vollständig, dass alle verschiedenen Auslegungen der Kirchen von Menschen gemacht wurden, die natürlich alle an einen Gott glauben. Prof. HORST F. NOWACKI Lübbecke JVA: zusätzliche Kraft fraglich Zum Bericht»Maghreb-Häftlinge machen Probleme«vom 7. Oktober: So, so! Der Anstaltsleiter der JVA Bielefeld-Senne hat schon bemerkt, dass seine nordafrikanischen Häftlinge frech und gewalttätig sind. Und er hat eine Frau eingestellt, die»... über arabische Sprachkenntnisse, die wir in der derzeitigen Situation besonders benötigen...«verfügen soll. Gleichzeitig wird berichtet, dass diese Häftlinge sich auch nur widerwillig von weiblichen Bediensteten Anweisungen erteilen ließen. Mein Fazit dazu lautet: Dem Chef fehlt es an Bodenhaftung. Wer wie ich mit Beamten seiner Anstalt langjährigen Kontakt hat, weiß, dass der Schmusekurs mit solchen Strafgefangenen im Chaos enden muss. Sie müssen getrennt werden, dürfen keinen gemeinsamen Umschluss erhalten und auch Einzelhaft, wenn es sein muss dauerhaft bis Haftende, muss verfügt werden. Wozu diese Frau nützlich sein soll, weiß nur der Bielefelder Chef und der Düsseldorfer SPD- Minister. WOLFGANG PÖPPEL Paderborn Leserbriefe richten Sie per Post bitte an die Adresse: WESTFALEN-BLATT Sudbrackstraße Bielefeld Per erreichen Sie die Redaktion unter: WB@westfalen-blatt.de (Die muss den Absendernamen und die vollständige Anschrift enthalten) Leserbriefe stellen keine redaktionellen Meinungsäußerungen dar; sie werden aus Zuschriften, die an das WESTFALEN-BLATT gerichtet sind, ausgewählt und geben die persönlichen Ansichten ihres Verfassers wieder. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor.

8 AUS ALLER WELT / WETTER LEUTE WESTFALEN-BLATT Nr. 261 Mariele Millowitsch (60), Schauspielerin, hat ihre Rolle als Krebspatientin stark beschäftigt.»ich habe tatsächlich von Krankheit geträumt«, sagte sie der Zeitschrift»Auf einen Blick«. Morgen zeigt das ZDF um Uhr ihren Film»Mama geht nicht mehr«. Pietro Lombardi (24), Popsänger, droht eine Anzeige wegen Körperverletzung. In einer Wohnung in Brühl habe es Streitigkeiten gegeben, erklärte die Polizei. Der Sänger gab bei Facebook zu, seine Ex-Partnerin Sarah Lombardi (24)»weggeschubst«zu haben. Emeli Sandé (29), schottische Sängerin, mischt sich auch im Winter unters Volk und hat keine Angst vor Erkältungen:»Ich liebe es, zu musizieren und zu singen, aber das Wichtigste für mich ist, das Leben zu genießen.«so erhalte sie Themen für die Lieder. Das ist Harrys Neue Keine Spur von Einjährigem Palast fordert Medien dazu auf, die Frau in Ruhe zu lassen Bad Salzungen (dpa). Von einem in Thüringen vermissten einjährigen Jungen fehlt weiter jede Spur. Die Suche nach dem Kind verlief in der kleinen Kurstadt Bad Salzungen gestern ergebnislos. Der Junge ist nach Einschätzung von Polizei und Staatsanwaltschaft möglicherweise getötet worden. Die Mutter des Kindes sei vorläufig festgenommen worden, teilte die Polizei Suhl mit. Ob sich die 35-Jährige zu den Vorwürfen geäußert hat, blieb zunächst offen. Der Tötungsverdacht habe sich aus den bisherigen Ermittlungen ergeben, sagte eine Polizeisprecherin. Die Frau befindet sich angeblich in einer geschlossenen Einrichtung. Die Polizei sprach von einer medizinischen Betreuung. Die Suche nach dem Jungen konzentriert sich auf die Werra. Taucher und mehrere Boote waren im Einsatz.»Das Gebiet wird weiträumig abgesucht«, berichtete die Sprecherin. Mit Spürhunden liefen Helfer das Ufer des Flusses über mehrere Kilometer ab. Dabei hatten die Einsatzkräfte mit Schneeregen und Kälte zu kämpfen. Erfolglose Suchaktion Endingen (dpa). Eine 27 Jahre alte Joggerin aus Endingen bei Freiburg ist spurlos verschwunden. Suchaktionen mit Hubschrauber und Drohne hätten kein Ergebnis gebracht, erklärte die Polizei. Die Frau war am Sonntag zum Joggen aufgebrochen und wollte eine Stunde später wieder zu Hause sein. Lieber großzügig als reich London (dpa). Menschen bevorzugen nach einer Studie des University College in London und der kanadischen University of Guelph eher großzügige als reiche Partner. Großzügige Partner würden vor allem dann gewählt, wenn der Wohlstand des reichen Partners unsicher sei. Zwei weitere Leichen entdeckt Washington (dpa). Nach der Befreiung einer angeketteten Frau und dem Fund ihres toten Freundes hat die Polizei bei Woodruff in South Carolina zwei weitere Leichen gefunden. Der Besitzer (45) des Geländes war verhaftet worden, nachdem die Polizei die gefangene Frau entdeckt hatte. Vogelgrippe in Deutschland Nackt vor der Schlosskirche Wittenberg (dpa). Die Polizei in Wittenberg ermittelt gegen einen dänischen Künstler wegen Exhibitionismus und Hausfriedensbruch. Bilder zeigen, wie der Mann am Sonntag nackt vor der Tür der Schlosskirche posierte, an der Martin Luther 1517 seine 95 Thesen angeschlagen haben soll. Jolie spricht von Einigung mit Pitt Los Angeles (dpa). Angelina Jolie (41) und Brad Pitt (52) haben nach ihrer Trennung möglicherweise eine Regelung im Sorgerechtsstreit für ihre sechs Kinder gefunden. In einer Mitteilung von Jolies Team heißt es, dass die Kinder in der Obhut der Mutter bleiben. Sie würden ihren Vater aber weiterhin bei Besuchen sehen. Die Nummer Fünf der britischen Thronfolge hat offiziell seine Beziehung zu Meghan Markle bestätigt. L o n d o n (dpa). Die USSchauspielerin Meghan Markle ist die neue Freundin von Prinz Harry, dem Fünften in der britischen Thronfolge. Dies bestätigte gestern der Londoner Kensington-Palast. Der Prinz fürchtet aber angeblich um die Sicherheit seiner neuen Flamme. Über den Palast ließ er die Medien unverblümt wissen: Lasst meine neue Freundin in Ruhe. Die Presseabteilung des Königshauses beklagte mit Blick auf Zeitungsberichte und soziale Medien, die 35-Jährige afroamerikanischer Abstammung sei zum Ziel von»schmähung und Belästigung«geworden. Es sei eine Grenze überschritten worden, Prinz Harry (32) belaste das sehr, hieß es. In der ungewöhnlich scharfen Stellungnahme ist auch von»sexismus und Rassismus«gegenüber der Schauspielerin die Rede. Es werden aber keine Medien namentlich genannt.»eine Grenze ist überschritten«, schreibt der Palast. Reporter hätten versucht, illegal in die Wohnung Markles einzudringen, Bestechungsgelder seien geboten worden. Nicht die US-Wahl, nicht der Krieg in Syrien waren gestern in Großbritannien das Topthema der Stunde. Spekulationen über die Affäre des Prinzen mit der drei Jahre älteren Frau blühten zwar schon seit Tagen, doch gestern rückte selbst die hochseriöse BBC das Flehen des Prinzen zeitweilig ganz nach oben. Der Protest des Palasts ist eine Rarität, einige Ar- Fotos: imago, dpa tikel dürften dem Prinzen sauer aufgestoßen sein. Prinz Harrys neue Flamme sei eine soziale Aufsteigerin, die»nicht fit für die Royals ist«, zitiert etwa»the Sun«eine Halbschwester der Schau- zen Sklaven nach. Die schlimmsten Gemeinheiten gab es wohl in den sozialen Medien. Die Royals und die Medien ein langes, ein schwieriges, ein schmerzhaftes Kapitel. Gerade Harry, das rothaarige Raubein, das einstige enfant terrible des Königshauses, kann ein Lied davon singen. Als er 20 war, prügelte er sich mit einem Paparazzo vor einem Londoner Nachtclub, vor ein paar Jahren kursierten Nacktfotos, die in einem Hotel in Las Vegas aufgenommen wurden. Allerdings gab es auch eine andere Botschaft an diesem Dienstag. Das meinen zumindest die Buchmacher von Ladbrokes. Es müsse sich um echte Liebe handeln, wenn Harry und der Palast sich zu einem solchen Statement entschließen.»eine Grenze ist überschritten.«der Kensington-Palast über Medienvertreter, denen er Belästigung, Schmähung und rassistische Untertöne in Berichten über die Frau vorwirft spielerin. Die Erwählte sei geistig»flach«, eine»pushy diva«, eine aufdringliche Diva, mit einem Hang zu»ginger«, zu Rothaarigen also. Die»Daily Mail«machte sich auf zur Ahnenforschung, spürte Markles Herkunft bis zu schwar- Trüb und zeitweise nass Warmfront Lübbecke Legende: Minden -2 3 Min. Max. des 24h-Tages Minden Herford Herford Bad Salzuflen Bielefeld Bielefeld Lage Detmold -1 5 Gütersloh -2 4 Biowetter Heute bringen viele Wolken Schneeregen oder Regen. Der Wind weht mäßig aus südöstlichen Richtungen. Dazu steigen die Temperaturen am Tage auf 3 bis 5 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 2 bis 0 Grad zurück. Hoher Blutdruck Rheumaschmerzen Kopfschmerzen Migräne Schlafstörungen Atemwege Erkältung Kreislauf -1 4 Höxter Paderborn Paderborn Warburg Wind in km/h wolkig bewölkt Oslo Rückblick: 9. November Morgen verdecken Wolken oftmals die Sonne. Zeitweise laden diese bei 4 Grad etwas Schneeregen ab. Im Jahre: h/Minimum: ,3 Donnerstag Freitag Samstag Sonntag bedeckt Moskau Dublin London Sprühregen Regenschauer Berlin Warschau mittel Regen Wetterlexikon Halo: Er beschreibt eine optische Erscheinung am Himmel, hervorgerufen durch die Brechung oder Spiegelung des Sonnenlichtes. Gewitter stark Wien Lissabon Bauernspruch Im November Mist fahren, soll das Feld vor Mäusen bewahren. Rom Madrid Ankara Athen Kanarische Inseln 8 Nebel Bukarest Schneeregenschauer Schneeregen Tunis Schneeschauer Kairo 10 Schnee Hamburg Weitere Aussichten sonnig Belastung gering keine Von Westen sorgen Wolken heute für Regen, oberhalb von 300 bis Metern auch für 4 Schneefall. Östlich der Elbe scheint längere Zeit die Sonne. Die Höchstwerte liegen bei 0 bis 7 Grad. Niederschlag in l/m2 : Mischluft Paris Deutschland 24h/Maximum: Kaltluft Tief heiter Ostwestfalen -Lippe Detmold Gütersloh Warmluft Hoch Kaltfront Mischfront -2 4 Kiel/Plön (dpa). Eine gefährliche Form der Vogelgrippe ist in Schleswig-Holstein ausgebrochen. Landwirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) erließ gestern im ganzen Bundesland eine Stallpflicht für sämtliches Geflügel. Betroffen sind gut Geflügelhalter mit fast fünf Millionen Hühnern, Puten, Enten oder Gänsen. Auch aus Polen, Kroatien, Ungarn und am Bodensee wurden Fälle von Vogelgrippe gemeldet. Seit dem Wochenende wurden mehr als 200 tote Vögel im Großen Plöner See und angrenzenden Seen entdeckt. Gestern bargen mit Mundschutz und Gummihandschuhen geschützte Mitarbeiter der örtlichen Stadtwerke etwa 50 weitere Kadaver. Zuletzt waren im Winter 2014 Fälle der Vogelgrippe H5N8 in Deutschland aufgetreten. Damals waren vor allem Mastbetriebe in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen, aber auch in den Niederlanden betroffen. Als wahrscheinlichsten Übertragungsweg nannten Experten die internationalen Handelsströme nach Asien. Berlin Köln Weltwetter Frankfurt Nürnberg München Antalya Kairo Kapstadt Las Palmas Lissabon London 35 (erwartetes Wetter und Höchsttemperaturen) wolkig heiter heiter wolkig Regenschauer bedeckt Los Angeles Moskau Palma d. M. Paris Rio de Janeiro Rom heiter bewölkt wolkig Regen heiter heiter Mehr Wetter im Internet unter

9 Mittwoch 9. November 314. Tag des Jahres Tage bis Jahresende Kalenderwoche 45 07:36 Uhr 16:43 Uhr Neumond erstes Viertel Vollmond letztes Viertel GUTEN MORGEN»OMG«Unlängst hat es wieder die Wahl für das Jugendwort des Jahres gegeben. Gewonnen hat»isso«(zustimmung) vor»vollpfostenantenne«(selfiestick fürs Handy) und»hopfensmoothie«(bier). Weil er an sprachlichen Entwicklungen interessiert ist, hat er zu Hause die Kinder nach den Wörtern gefragt. Ergebnis: Keiner konnte mit»bambusleitung«(langsames Internet) oder»tintling«etwas anfangen. Von A bis Z verstehen kann der Vater seinen Nachwuchs aber auch nicht. Auch seine Kinder reden in kryptischen Wortfetzen.»LOL«(Laughing Out Loud) gehört zum Beispiel dazu. Das kennt er als Titel eines französischen Films. Seine Kinder sagen das aber, wenn etwas interessant oder gar lustig ist. Doch als sein Nachwuchs neulich mit»omg«um die Ecke kamen, war er vollends ratlos. Die Aufklärung: Hinter diesem Jugendwort verbirgt sich nichts anderes als»oh mein Gott!«. Darauf wäre er nicht gekommen, immerhin ist der Ausruf schon mindestens 2000 Jahre alt. Jürgen Va h l e EINER GEHT DURCH DIE STADT 14:34 Uhr 00:27 Uhr... kommt zur Baustelle an den Königsplätzen. Dort sollen schwarze Matten vor den Regenpfützen schützen. Leider sind diese so nass und wild verstreut, dass man es trockenen Fußes kaum von Geschäft zu Geschäft schafft. Wünschenswert wäre auch, dass der kürzeste Weg zu den Geschäften besser ausgeschildert wird, denkt sich EINER SO ERREICHEN SIE IHRE ZEITUNG Anzeige Pressehaus Senefelderstraße 13, Paderborn Telefon / Fax / Geschäftsstelle Rosenstraße Rosenstraße 16, Paderborn Telefon / Fax / Anzeigenannahme Telefon / anzeigen-paderborn@westfalen-blatt.de Abonnentenservice Telefon / Fax / vertrieb@westfaelisches-volksblatt.de Lokalredaktion Paderborn Senefelderstraße 13, Paderborn Ingo Schmitz / Karl Pickhardt / Jürgen Vahle / Andrea Pistorius / Franz-Josef Herber / Manfred Stienecke / Julia Queren / Bernhard Liedmann / Per Lütje / Maike Stahl / Heinz-Peter Manuel / Sebastian Schwake / Jörn Hannemann / Besim Mazhiqi / Sekretariat Verena Meise / Fax / redaktion@westfaelisches-volksblatt.de Lokalsport Paderborn Senefelderstraße 13, Paderborn Matthias Reichstein / Peter Klute / Elmar Neumann / Matthias Wippermann / Eingespieltes Team: Kampfmittelexperte Karl-Heinz Clemens (vorne) Fünf-Zentner-Bombe Entwarnung geben. In der Hand hält der 55-Jährige den abgetrennten Zünder. Foto: Besim Mazhiqi und Ralf Kuhlpeter können nach der erfolgreichen Entschärfung der Bombenfund an der B 64 Von Per L ü t j e 250 Kilogramm schwerer Blindgänger legt Verkehr lahm P a d e r b o r n (WV). Eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg hat gestern den Verkehr auf der B 64 in den Mittagsstunden lahmgelegt. Während der komplizierten Entschärfung des Fünf-Zentner-Blindgängers sperrte die Polizei die Fundstelle für 90 Minuten in einem Umkreis von 500 Metern. Die Bombe war am Morgen im Bereich einer Windkraftanlage bei Benhausen entdeckt worden allerdings nicht durch Zufall.»Bei der Auswertung von Luftbildaufnahmen war uns diese Stelle von der Kampfmittelbeseitigung in Arnsberg als verdächtig gemeldet worden«, sagte Paderborns Ordnungsamtsleiter Udo Olschewski. Gans genießen! Gänse-Taxi und Gänse-Karte RESTAURANT CHALET Westernmauer 38 x Paderborn Fon: Letzte Gewissheit brachten Detektoren: Bereits in einer Tiefe von 60 Zentimetern schlugen die Geräte an.»deswegen müssen wir auch in so einem weiten Radius sperren, weil die Splitterwirkung im Falle einer Explosion derart nah an der Oberfläche sehr hoch ist«, erklärte Kampfmittelexperte Karl-Heinz Clemens. Der 55-Jährige sprach nach der Begutachtung des Blindgängers, der von einem kleinen Bagger freigelegt worden war, von einer komplizierten Entschärfung.»Das Problem ist, dass die Bombe auf dem felsigen Untergrund beim Aufschlag deformiert wurde und der Zünder schon stark verwittert ist.«der Sprengmeister aus Elsen sollte Recht behalten. Fast eineinhalb Stunden dauerte es, bis er schließlich Entwarnung geben konnte.»es war nicht möglich, den Zünder zu lösen, weil er sich nicht 70 Jahre Heimatbühne aus dem Gewinde schrauben ließ. Mir blieb nichts anderes übrig, als den Zünder kontrolliert abzusprengen.«auch für den 55-Jährigen, der diesen Job seit zehn Jahren macht, war die gestrige Entschärfung alles andere als ein gewöhnlicher Einsatz.»Auf einer Schwierigkeitsskala von eins bis zehn war das heute mindestens eine neuneinhalb.«die 250 Kilogramm schwere und 1,10 Meter lange Bombe transportierte Ralf Kuhlpeter aus Sande anschließend in den ehemaligen Munitionszerlegungsbetrieb nach Ringelstein, wo der Blindgänger zwischengelagert wird.»mit dem nächsten Bombentransport gelangt er dann nach Hünxe, wo er unschädlich gemacht wird«, sagte Clemens. Ordnungsamtsleiter Udo Olschewski schilderte, dass ein Bombenfund in diesem Abschnitt nichts Ungewöhnliches sei.»wegen 17-Jährige unsittlich berührt Paderborn (WV). Drei Unbekannte haben am Mittwoch, 2. November, zwischen 6 und 6.20 Uhr an der Bushaltestelle Friedrich- List-Straße (Karl-Schurz-Straße) eine 17-Jährige unsittlich berührt. Es soll sich um 20 bis 30 Jahre alte Neuer Träger des»ordens ohne Namen für einen guten Namen«Anzeige Paderborn (WV). Mit Volldampf startet die Heimatbühne Paderborn in eine besondere Session:»70 Jahre Heimatbühne Paderborn«. Das Auftaktprogramm am Samstag, 12. November, von Die Paderborner Garde freut sich auf den Karnevalsauftakt am Samstag im Hotel Arosa. Foto: Jörn Hannemann Uhr an im Arosa-Hotel Paderborn ist gespickt mit neuen Programmpunkten. Eine Musikshow und tänzerische Akrobatik bilden den Rahmen für einen karnevalistischen Vorgeschmack auf die neue Session. Im weiteren Programm begeistert ein Schütze mit seinen Gags und neuen Erlebnissen. Die Garde der Heimatbühne Paderborn zeigt ihren neuen schmissigen Gardetanz. Auch der neue Träger des Ordens»Ohne Namen für einen guten Namen«wird bekannt gegeben. Nach dem Programm spielt die D-Lite-Partyband. Karten für die Auftaktveranstaltung können unter Tel / bestellt heimatbuehne-paderborn.de der Nähe zum damaligen Scheinflughafen sind in diesem Gebiet zahlreiche Bomben niedergegangen.«gut möglich, dass Karl-Heinz Clemens schon recht bald wieder zum Windpark nach Benhausen beordert wird. So liegen der Stadt Paderborn noch zwölf weitere Verdachtsstellen für mögliche Blindgänger vor, die derzeit noch überprüft werden. Auch im damals stark zerstörten Stadtgebiet kommt es immer wieder zu Funden. So war der Kampfmittelexperte aus Elsen auch im Einsatz, als während Libori im Jahr 2013 ein fünf Zentner schwerer Blindgänger im Riemekeviertel aufgepürt worden war. Daraufhin mussten alle Anwohner im Umkreis von 300 Metern ihre Wohnungen verlassen, bis auch damals der Daumen von Karl-Heinz Clemens in die Höhe ging: Auftrag erledigt Bombe entschärft! Südländer gehandelt haben. Einer der Männer trug auffällige Nike- Schuhe in leuchtend oranger Farbe. Die Verdächtigen könnten von den Insassen eines silbernen Autos gesehen worden sein. Hinweise unter Tel /3060. Nr. 1 im Kreis Paderborn City-Manager: Stadt gibt Geld Paderborn (itz). Der City-Manager kann kommen: Mit einem einstimmigen Beschluss hat der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Paderborn am Abend dem Modellprojekt zugestimmt. Das Vorhaben ist zunächst auf zwei Jahre befristet, jährlich unterstützt die Stadt diese Stelle mit Euro. Weitere Euro kommen von der Werbegemeinschaft, mit der die Stadt eine Kooperation eingeht. Sämtliche im Rat der Stadt vertretenen Parteien zollten dem Vorhaben Anerkennung und Respekt: Es sei eine große und wichtige Aufgabe, die der designierte City-Manager Uwe Seibel vor sich habe, betonte CDU-Fraktionschef Markus Mertens. Zu seinen Aufgaben soll es gehören, die Attraktivität der Innenstadt und die Kommunikation zwischen den Akteuren weiter zu verbessern. Er soll Bindeglied zwischen Handel, Verwaltung, Politik und Immobilieneigentümern sein. Mertens warnte jedoch davor, die Anforderungen zu hoch zu stecken. Es wird erwartet, dass der City-Manager regelmäßig an den Hauptausschuss berichtet. Außerdem soll ihm ein Beirat zur Seite stehen. Geklärt werden müsse noch, so Manfred Krugmann (SPD), woran die Erfolge des City-Managers bemessen werden sollen. Es müssten klare Ziele vorgegeben werden, um in zwei Jahren entscheiden zu können, wie und ob man das Projekt fortsetzen wolle. Auch wurde der Einsatz der Werbegemeinschaft gelobt: Sie bringe das Projekt voran und trage zudem mit ihren Anteil einen wesentlichen Teil der Kosten. Entsprechend klar fiel das anschließende Votum des Ausschusses aus. Kleider für Kartoffeln Paderborn (WV). Die Raiffeisen-Märkte in der Region und der Kreisverband Paderborn des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) führen am Samstag, 19. November, eine ungewöhnliche Umtauschaktion durch. Wer in den beteiligten Märkten (Paderborn Benhauser Feld, Büren, Haaren, Lichtenau, Salzkotten, Buke und Elsen) Altkleider abgibt, erhält für jedes Kilogramm kostenlos ein Pfund frische Kartoffeln. So lautet das Motto für die Aktion:»Raus aus den Klamotten, rinn in die Kartoffeln«. Tragbare Kleidung, Wäsche, Strickwaren, Hüte und Heimtextilien aller Art sollen gereinigt und in Plastiksäcke verpackt in der Zeit von 9 bis 14 Uhr zu den beteiligten Raiffeisen-Märkten gebracht werden. Allerdings ist eine Obergrenze festgelegt worden: Maximal werden pro Spender 12,5 Kilogramm Kartoffeln ausgegeben. Vor Ort nehmen Mitarbeiter des DRK und der Raiffeisen-Märkte die Kleidung entgegen, wiegen sie und geben direkt die frischen Kartoffeln aus. Anzeige

10 WESTFALEN-BLATT Nr. 261 LOKALES Schloß Neuhaus Polizei sucht blauen Kleinwagen Paderborn (WV). Nach einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht, der sich am Sonntagabend auf der Neuhäuser Straße ereignet hat, sucht die Polizei Zeugen und einen leuchtend blauen Kleinwagen. Gegen Uhr fuhr eine Autofahrerin mit einem schwarzen Ford Ka auf der Neuhäuser Straße stadteinwärts. Etwa in Höhe des Lidl-Markts kam es zur seitlichen Kollision mit einem parallel fahrenden Auto. Der Fahrer des Kleinwagens gab Gas und flüchtete vom Unfallort. Das Auto bog an der Elsener Straße nach rechts ab. Bei dem Fahrzeug soll es sich vermutlich um einen VW oder Peugeot mit Paderborner Kennzeichen, Teilkennzeichen eventuell PB-YG, und auffallend leuchtend blauer Farbe handeln. Der Wagen müsste vorn rechts beschädigt sein. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05251/3060 entgegen. Heiliges Jahr wird beschlossen Paderborn (WV). In der Krypta des Domes wird am Donnerstag, 10. November, um 19 Uhr eine Andacht gefeiert. Statio ist im Paradiesportal!»Es gilt, Gott für den reichen Segen und die Fülle der Gnade zu danken, die uns die Feier des Hl. Jahres der Barmherzigkeit geschenkt hat«, berichtet das Dombüro. Am Sonntag, 13. November, wird Erzbischof Hans-Josef Becker mit einem Pontifikalamt um 10 Uhr das Heilige Jahr beschließen. Schuhkartons in der KiBi abgeben Paderborn (WV). Auch in der Kinderbibliothek Paderborn, Rosenstraße 13 bis 15, können noch bis zum 15. November Schuhkartons als Geschenke der Hoffnung für Kinder in Osteuropa, Zentralasien und dem Mittleren Osten abgegeben werden. Die Kinderbibliothek ist sonntags und montags geschlossen, von dienstags bis freitags zwischen Uhr und samstags zwischen und 14 Uhr geöffnet. Ortsunion Elsen hat Versammlung Elsen (WV). Der bisherige Vorsitzende der CDU-Ortsunion Elsen, Alois Lienen, lädt zur Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen ein. Dabei soll ein neuer Vorsitzender gewählt werden. Die Veranstaltung beginnt am heutigen Mittwoch um 19 Uhr in der Gaststätte»Zum Schinken Willi«. Nach den Wahlen sollen Elsener Themen erörtert werden. Zwei Beamer gestohlen Schloß Neuhaus (WV). In das Berufskolleg An der Kapelle ist am Wochenende ein Einbruch verübt worden. Die Tatzeit liegt zwischen Freitag, 16 Uhr, und Montag, 7.45 Uhr. An zwei Unterrichtsräumen wurden Fenster aufgebrochen. Daraus entwendeten die Täter zwei unter der Decke montierte Beamer. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel /3060 an. Eingriff in Heilbad-Status K r e i s P a d e r b o r n (bel). Das Thema Windkraft bringt die Bürger in Bad Lippspringe, Benhausen und Neuenbeken auf die Barrikaden. Hunderte von Unterschriften gegen die Windkraft-Flächennutzungsplanung der Stadt Bad Lippspringe wurden jetzt Bürgermeister Andreas Bee überreicht. Derzeit plant die Stadt die Ausweisung von 250 Hektar im Südosten der Stadt als Potenzialfläche für Windenergieanlagen. Am Dienstag überreichte auch eine Dörenhagener Initiative hunderte von Unterschriften mit der Forderung zum Stopp von weiteren Anlagen in Borchen. Während sich Borchen bereits im Klageverfahren befindet, ist die Windkraftplanung in Bad Lippspringe noch in den Anfängen. Hier ist die Offenlegung der neuen Flächennutzungsplanung beendet worden. Etwa 25 Windräder könnten nach derzeitiger Planung auf dem Gebiet der Stadt Bad Lippspringe entstehen, und damit würden die Räder bis zu 800 Meter an die Wohnbebauung in Neuenbeken NPH lässt 640 Fahrplanmasten erneuern Mehr als 300 Bushaltestellen im Stadtgebiet Paderborn werden umgebaut. Die Masten, an denen die Fahrpläne befestigt sind, werden für Euro, die der NPH zur Verfügung stellt, erneuert. Sie sind künftig in einem gedeckten Grau gehalten. Weil zu jeder Haltestelle zwei Richtungen gehören, müssen 640 Masten erneuert werden. Man habe sich für die Farbe Grau entschieden, damit die Haltestellen sich harmonisch in das Straßenbild einfügten, erläuterte Claudia Warnecke, Technische Beigeordnete der Stadt, gestern während der Vorstellung des Projektes in Schloß Neuhaus. Dort, wie auch an anderen Haltestellen, müssen Bürgerinitiative fordert Stopp der Bad Lippspringer Windkraftplanung und Benhausen heranrücken, führte bei der Übergabe der Einwände der Sprecher der Bürgerinitiative»Lärmstopp Eggevorland«, Heiner Brinkmann, aus. Diese Nähe von 800 Metern gelte aber auch für Bad Lippspringe mit Kliniken, Seniorenresidenzen und Wohngebieten. Stellvertretend für Neue Räume für neuen Abschluss 15 Elftklässler des Gymnasiums Schloß Neuhaus wollen IB-Zertifikat erwerben Nahmen gemeinsam die neue Lernumgebung für die IB-Räume am Gymnasium Schloß Neuhaus in Betrieb: Heidi Lenoir (stellvertretend für Firma»EromesMarko«) und Schulleiter Bernhard Gödde. Heiner Brinkmann (rechts) von der Initiative»Lärmstopp Eggevorland«überreicht Bürgermeister Andreas Bee die Einwände. sich die Fahrgäste auf eine Änderung einstellen: Um die Zuordnung der Linien zu vereinfachen, erhält der Bussteig, an dem die Regionalbuslinie R20, S40 und 444 sowie der Nachtexpress NE19 halten, einen neuen Namen. Vom 13. November an halten die Busse an der neu benannten Haltestelle Emilie-Rosenthal-Weg, die sich direkt am Kreisverkehr Schloßstraße/ Marienloher Straße befindet. Im Bild (von links): Dr. Ulrich Conradi (NPH-Verbandsvorsteher), Dieter Pelizäus (BBH), Peter Bronnenberg (Padersprinter), Claudia Warnecke, Kerstin Haarmann (NPH-Verbandsversammlung) und Dirk Hänsgen (Firma Go On). han/foto: Hagelgans die Bürger fordert die Initiative von der Stadt die Einstellung der Planung, denn nach Einschätzung ihres Rechtsanwalts Hendrik Kaldewei ist der derzeit gültige Flächennutzungsplan der Stadt mit der Windkonzentrationszone im Nordosten der Stadt weiterhin wirksam und rechtssicher. Ein Ausbau der Windenergie greife nicht nur gravierend in das Stadtbild ein, sondern schmälere auch die Attraktivität der Stadt in Hinblick auf den Tourismus. Dem Fremdenverkehr in einem»staatlich anerkannten Heilbad«und gleichzeitig anerkannten»heilklimatischen Kurort«mit dem Prädikat»Premium Class«sei auch eine besondere wirtschaftliche Bedeutung beizumessen. Auch aus anderen Gründen hält die Bürgerinitiative die Ausweisung von weiteren Konzentrationsflächen für gar nicht erforderlich: So weise das Bundeswirtschaftministerium aktuell darauf hin, dass es in den vergangenen zwei Jahren zu einer deutlichen Überschreitung des Ausbaukorridors für Windenergie gekommen sei. So sei dieser Korridor von November 2014 bis Oktober 2015 um mehr als 800 Megawatt überschritten worden. Dies habe sich bis Juli 2016 weiter dramatisch verstärkt und sei mittlerweile auf 1757 Megawatt gestiegen. Um weitere Fehlentwicklungen durch den übermäßigen Zubau von Windenergieanlagen zu verhindern, sei auch jüngst die Novelle des EEG verabschiedet worden. Schloß Neuhaus (WV). Die ersten 15 Schüler der Jahrgangsstufe 11 des Gymnasiums Schloß Neuhaus haben sich auf den Weg gemacht. Sie wollen zusätzlich zum Abitur den international vollwertigen Hochschulzugang International Baccalaureate (IB) erlangen. Nach der Zertifizierung des Gymnasiums im Frühjahr dieses Jahres zur IB-World-School bietetb sich den Schülern jetzt diese Möglichkeit. Bei ihrem täglichen Unterricht, dessen Fachinhalte häufig international ausgerichtet sind und zumeist auf Englisch vermittelt werden, können sie sich nun zusätzlich über eine besondere Lernumgebung freuen: Eine niederländische Firma für Schulmobiliar stattete zwei Klassenzimmer als Vorzeige-Räume kostenlos mit ihren Produkten aus. Schüler wie Lehrer zeigten sich begeistert von der Flexibilität des Mobiliars; sowohl im Kursraum beim gemeinsamen Unterricht als auch im benachbarten Selbstlernzentrum profitieren sie von der neuen Ausstattung, die Schulleiter Bernhard Gödde im Namen der gesamten Schulgemeinschaft und stellvertretend für den Förderverein des GSN dankend annahm.»mit dieser Lernlandschaft, die speziell auf die Bedürfnisse unserer IB-Schüler ausgerichtet ist, wollen wir sie auf dem Weg zum IB-Diplom unterstützen.angry Birds«im Jugendtreff Wewer Wewer (WV). Im Jugendtreff Wewer wird gewerkelt und gespielt. Zu den verschiedenen Angeboten sind Anmeldungen unter Tel / oder per Mail jtwewer@paderborn.de möglich. In Kooperation mit dem Familienzentrum Wewer bietet der Jugendtreff in seinen Räumen zunächst das Projekt»Computerspiel meets Realität Angry Birds«an. Alle Kinder ab acht Jahren sind eingeladen, am Freitag, 11. November, von 16 bis 19 Uhr und Samstag, 12. November, von 10 bis 16 Uhr an dem Projekt teilzunehmen. Das Angebot nimmt das Spiel»Angry Birds«als Grundlage, um Spieldynamik und Regeln zu erkennen und diese passend für ein Brettspiel umzugestalten. Das Ergebnis ist ein eigenes Brettspiel, basierend auf den Regeln und Figuren von»angry Birds«. Es entstehen fünf Euro Materialkosten. Das Projekt»Bauen mit Holz«findet am Samstag, 26. November, von 10 bis 16 Uhr im Jugendtreff Wewer statt. Unter fachgerechter Anleitung können Kinder und Jugendliche ab neun Jahren Dekoartikel aus Holz selber herstellen. Außerdem stellt Thomas Henze vom»haus der Spiele«am Freitag, 18. November, von 16 bis 18 Uhr originelle, spannende sowie abwechslungsreiche Gesellschaftsspiele vor. Diese können sofort angespielt und ausprobiert werden. Das Projekt findet ebenfalls in Kooperation mit dem Familienzentrum Wewer statt. Alle Interessenten von der 1. Klasse an, auch gerne in Begleitung, sind eingeladen. Familientag im Museum Schloß Neuhaus (WV). Anlässlich der Sonderausstellung»tarnen warnen täuschen«bietet das Naturkundemuseum am Sonntag, 13. November, einen Familientag mit vielen Überraschungen und Aktionen an. Der Eintritt ist frei. Wie schaut ein Chamäleon? Warum und wann wechselt es seine Farbe? Und warum tragen alle Zebras Zebrastreifen? Zu vielen interessanten Fragen bieten die Ausstellung und die Museumspädagoginnen von 11 bis 17 Uhr jede Menge Informationen und natürlich Mitmachaktionen. Kinder können sich beispielsweise mit Maske und Fell in ein Zebra verwandeln. Das Chamäleon»Charlie«und die anderen Terrarientiere werden genauer erklärt; außerdem gibt es Filme zum Ausstellungsthema. Wer den Rallyebogen erfolgreich löst, erhält dafür einen Preis. Annika Siems, deren Gemälde in der Ausstellung hängen, wird ab 14 Uhr Bücher signieren und über ihre Arbeit berichten. Um 15 Uhr überrascht der Zauberer Husini die Besucher. Fahrradklima bewerten Paderborn (WV). Wie ist das Fahrradklima in Paderborn? Der Allgemeine deutsche Fahrradclub (ADFC) führt zum siebten Mal eine große Umfrage zur Fahrradfreundlichkeit in Deutschlands Städten durch. Noch bis Mittwoch, 30. November, können auch Paderborner Bürger die Situation für Radfahrer aus ihrer Sicht als Alltags-Experten bewerten belegte Paderborn unter den 37 Städten mit einer Einwohnergröße zwischen und Einwohnern den 9. Rang und verbesserte sich im Vergleich zu 2012 und Rang 18. Je mehr Bürger sich beteiligen, desto aussagekräftiger wird das Ergebnis. Daher bittet die Stadt alle Paderborner um die Teilnahme an der Umfrage, die etwa zehn Minuten dauert. Die Ergebnisse werden im Frühjahr

11 WESTFALEN-BLATT Nr. 261 LOKALES Paderborn St. Martin reitet durch Elsen Elsen (WV). In Zusammenarbeit mit dem Löschzug der Feuerwehr und der St.-Hubertus- Schützenbruderschaft bietet der Heimat- und Verkehrsverein Elsen am Freitag, 11. November, das Martinsspiel an. Beginn ist um Uhr auf dem Schulhof der St. Dionysius-Grundschule. Der Martinszug setzt sich nach der Begrüßung und einigen Martinsliedern in Begleitung des Bundesschützenmusikkorps und der Hubertusjäger durch den Stadtteil in Richtung Schützenplatz am Bürgerhaus in Bewegung. Dort begrüßt St. Martin die Kinder und deren Familien zum Martinsspiel an der Naturbühne. In der Volksbank und Bäckerei Benslips können Gutscheine für den»stutenkerl«für einen Euro schon im Vorfeld erworben werden. Die Erlöse gehen an die Kindertagesstätten. Brüderkrankenhaus setzt auf Ehrenamt Paderborn (WV). Die Möglichkeiten einer ehrenamtlichen Arbeit im Krankenhaus stellt das Brüderkrankenhaus St. Josef heute, Mittwoch, um 19 Uhr vor. Bei der Veranstaltung geht es vor allem um den Besuchs- und Begleitdienst. Bei ersterem stehen die ehrenamtlichen Helfer Patienten in Belangen als Ansprechpartner zur Verfügung, für die der Klinikalltag den hauptamtlichen Kräften kaum Spielraum lässt. Der Begleitdienst hilft Patienten bei Wegen im Haus. Der Informationsabend ist der Startschuss für einen neuen Vorbereitungskurs für diese Aufgaben. Treffpunkt ist das Café/Restaurant Ambiente der Klinik.»Scrum«in Firmen einsetzen Paderborn (WV). Über den Einsatz von»scrum«im Unternehmen berichten morgen, Donnerstag, um 17 Uhr im Heinz-Nixdorf-Museumsforum in Paderborn Dietmar Papenkordt und Marcus Autenrieth von der»poe GmbH & Co. KG«aus Büren. Dieser Vortrag war ursprünglich für den 5. Oktober geplant, musste damals aber aus Krankheitsgründen ausfallen. Seinen Ursprung hat»scrum«in der agilen Softwareentwicklung. Mittlerweile hat es sich zu einem Werkzeug für Produktentwicklung und Projektmanagement entwickelt. Die Referenten berichten über den Einführungsprozess und ihre Erfahrungen. Der Eintritt ist frei. Radfahrer muss ins Krankenhaus Paderborn (WV). Beim Zusammenstoß mit einem Auto auf dem Gehweg an der Cherusker Straße hat ein Radfahrer am Dienstagmorgen schwere Verletzungen erlitten. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der 67-Jährige radelte laut Polizei gegen 8.30 Uhr verbotswidrig auf dem linken Gehweg in Richtung Detmolder Straße. Aus einer Grundstückzufahrt wollte eine 28-jährige Skodafahrerin auf die Straße einbiegen und übersah den Radler. Bei der Kollision mit dem Auto stürzte er und verletzte sich schwer. Zauberer und Hexe mixen einen teuflischen Wunschpunsch Bis zu Kinder erwartet das Paderborner Theater in den insgesamt 37 Vorstellungen des Weihnachtsmärchens, das an diesem Donnerstag um 11 Uhr Premiere hat. In diesem Jahr steht»der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch«nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Michael Ende auf dem Spielplan. Der Zauberer Irrwitzer (Andreas Entner, rechts) und die Geldhexe Tyrannia Vamperl (Jessica Schmitz) brauen sich einen Wunschpunsch, mit dessen Hilfe sie ihr Jahreskontingent an bösen Taten am Silvestertag noch erfüllen wollen. Doch Kater Marurizio und Rabe Jakob haben etwas dagegen und verhindern mit einem raffinierten Trick die Katastrophe. Die junge Schweizerin Danielle Strahm (34), die in Paderborn bereits zwei Kinderstücke inszeniert hat, übernimmt die Regie. Ihr Bruder Matthias Strahm (36) hat die Bühne gestaltet und die Kostüme entworfen. Florian Wagner (37) sorgt mit selbst komponierter Musik für zusätzliche geheimnisvolle Theaterstimmung. Foto: Christoph Meinschäfer»Wir müssen Kröte schlucken«politik beschließt unter heftiger Schelte den Kauf des Orga-Gebäudes Von Karl P i c k h a r d t P a d e r b o r n (WV). Aus der bösen Überraschung vom Juni hat Bürgermeister Michael Dreier (CDU) Konsequenzen gezogen. Am Abend präsentierte Dreier dem Haupt- und Finanzausschuss einen notariell besiegelten Kaufvertrag zum Erwerb der ehemaligen Firmenzentrale Orga. Dort kann jetzt die Stadtverwaltung angesiedelt werden. KfW-Förderung ausloten Paderborn (WV). Energiewende, Ressourceneffizienz, Klimaschutz: Mit diesen Themen beschäftigt sich das nordrhein-westfälische Handwerk in der erstmals stattfindenden»energiewoche Handwerk«. Am 18. November findet die Aktionswoche ihren Abschluss in der Kreishandwerkerschaft Paderborn Lippe mit der Veranstaltung»KfW-Förderung für Neubau und Bestand«. Als Referentin fungiert Architektin Silvia Helle. Ihr Vortrag findet um 17 Uhr im Großen Tagungsraum der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe, Waldenburger-Straße 19, statt. Anmeldungen zur Veranstaltung in der Kreishandwerkerschaft unter innung@kh-paderborn-lippe.de oder unter Tel / Ausreißer am Bahnhof erwischt Paderborn (WV). Beamte der Bundespolizei haben am frühen Dienstagmorgen gegen 1.10 Uhr einen 16-Jährigen im Hauptbahnhof Paderborn angetroffen und kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass sich der Jugendliche unerlaubt aus einer Jugendeinrichtung in Horn-Bad Meinberg entfernt hatte. Diesbezüglich lag bereits eine entsprechende Vermisstenanzeige des Kriminalkommissariats Blomberg vor. Die Bundespolizisten nahmen den 16-Jährigen mit und übergaben ihn Mitarbeitern des Paderborner Jugendamtes. Dann ging es zurück in die Jugendeinrichtung. Über Motorhaube geflogen Paderborn (WV). Bei einem Verkehrsunfall auf der Driburger Straße hat ein Radfahrer am Montag schwere Verletzungen erlitten. Das hat die Polizei mitgeteilt. Ein 34-jähriger Peugeotfahrer war gegen Uhr auf dem Piepenturmweg zur Driburger Straße unterwegs, um an der Einmündung nach rechts in Richtung Stadtmitte abzubiegen. Dabei übersah er einen auf dem Radweg stadteinwärts fahrenden Radfahrer. Der 25-jährige Radler prallte gegen das Auto, flog über die Motorhaube und blieb schwer verletzt auf der Straße liegen. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Gaspreis-Streit: Richter schlägt Vergleich vor Paderborn (pic). Wenige Stunden vor einer Prozessflut gegen so genannte»gaspreisrebellen«liegt ein Vergleichsvorschlag des Amtsgerichts Paderborn auf demtisch. Das Gericht schlägt vor, dass sich Energiekonzern Eon und Gaspreisverweigerer die in mehreren Jahren aufgelaufenen Forderungen je zur Hälfte teilen. Es handelt sich nach Einschätzung der Sprecherin Roswitha Köllner (Paderborn) von der Initiative»Gaspreise runter«um Forderungen zwischen 500 und 4000 Euro. Am morgigen Donnerstag werden von 9 Uhr an im Amtsgericht Paderborn auf einem Schlag zehn Fälle verhandelt, in denen Erdgas- Für den Kauf des Orga-Gebäudes gibt es einen notariell beurkundeten Kaufvertrag und politische Zustimmung. Foto: Besim Mazhiqi nagement Paderborn) und anschließend der Haupt- und Finanzausschuss mit Stimmen aus CDU, FDP, FBI und Alfa dem neuen Kaufpreis in Höhe von 16,824 Millionen Euro zugestimmt. Der Kauf wird über neue Schulden finanziert: Dafür hat der Finanzausschuss noch am Abend einem Darlehen von 17,5 Millionen Euro zugestimmt, um somit auch die Eon und verklagte Kunden sollen sich Forderungen teilen Kosten zur Grunderwerbssteuer zu finanzieren. Dem Kauf folgen noch 4,8 Millionen Euro Kosten für einen Umbau. CDU-Fraktionschef Markus Mertens (» Euro mehr sind kein Pappenstiel«) sagte:»wir müssen diese Kröte mit der Faust in der Tasche schlucken.«mertens sieht wie CDU-Ratsherr Daniel Sieveke in der Lösung»Stadtver- Der Notarstempel bewahrt den Bürgermeister vor einer erneuten Nachforderung der Verkäuferin»Fairvesta«(Tübingen), die im Sommer im Nachklang auf einen schon vereinbarten Kaufbetrag von 16,4 Millionen Euro nochmals Euro aufsattelte. Ohne notarielle Beurkundung war nämlich der zunächst vereinbarte Preis nicht bindend, musste der Bürgermeister einräumen und Nachverhandlungen akzeptieren. Unter heftiger Kritik und begleitet von Vorwürfen aus den Fraktionen von SPD, Grünen und DIP haben gestern Abend zunächst der GMP-Ausschuss (Gebäudemawaltung am Hoppenhof«trotz der Preiserhöhung immer noch eine kostengünstigere Variante im Vergleich zu einer Stadtverwaltung in der geräumten Alanbrooke-Kaserne. Mit dem Kauf des Orga-Gebäudes könne auch in der Bahnhofstraße und in der Florianstraße Interessantes passieren, wenn diese Grundstücke aus der Stadtverwaltungsdebatte fielen. SPD-Sprecher Franz-Josef Henze und Grünen-Sprecher Dr. Klaus Schröder hielten dem Bürgermeister eine ungeschickte Verhandlungsführung vor, weil sich die Stadt ohne Alternative auf den Hoppenhof festgelegt habe. In einer solchen Lage habe sich Fairvesta ruhig zurücklehnen können, sagte Henze: Eine solche»sternstunde«brauche keine Wiederholung. Grünen-Sprecher Schröder nannte diese Dreier-Politik einen»vollständigen Fehlschlag«, der mehrere hunderttausend Euro koste, bevor es am Hoppenhof überhaupt losgehe.»die Stadt hat sich erpressbar gemacht«, sagte DIP-Sprecher Reinhard Borgmeier. Im Stadtrat am 17. November wird ebenfalls eine Zustimmung zur Orga-Kauf erwartet. kunden von 2004 an ihre Eon-Energierechnungen gekürzt haben. Diese Kunden sehen die damals ausgesprochenen Preiserhöhungen als ungerechtfertigt an und haben daher die Preise vom Stand 2004 eingefroren. Daraufhin hat Eon wie mehrfach berichtet 700 Kunden verklagt, um die einbehaltenen Beträge einzutreiben.»bis zum Februar sind am Amtsgericht Paderborn Prozesse terminiert«, sagte gestern Initiativen- Sprecherin Roswitha Köllner. Im Vorfeld der Prozesse haben sich am Montagabend etwa 180»Gaspreisrebellen«im AWO-Begegnungszentrum Leo getroffen. um auch über das Vergleichsangebot des Amtsgerichts zu beraten. Roswitha Köllner und Juristen der Initiative raten verklagten Verbrauchern,»die nachts nicht mehr schlafen können«, den Vergleichsvorschlag des Gerichts anzunehmen, sofern auch der Energieversorger mitspiele. Einige Verbraucher hätten schon bekundet, dass sie dem Vergleich zustimmen würden, um auch mal einen Schlussstrich nach dem mittlerweile zwölfjährigen Zank zu ziehen.»viele haben aber auch signalisiert, dass sie den Prozess durchziehen möchten,«sagte Roswitha Köllner nach der Zusammenkunft der Gaspreisrebellen. Sie seien am Montagabend von Juristen bestärkt worden, die gute Aussichten auf einen Prozesserfolg sehen. Schon der Europäische Gerichtshof hatte die Preiserhöhung für unrechtmäßig erklärt. Der Bundesgerichtshof hatte dagegen Versorgern das Recht auf Preiserhöhungen zugebilligt, um Kostensteigerungen (nicht Gewinnmaximierungen) zu decken. Gegen das BGH-Urteil liegt mittlerweite eine Verfassungsbeschwerde vor, über die noch nicht entschieden ist. Das Amtsgericht Paderborn erwägt bei einem Scheitern des Vergleichsangebots, die Verfahren erneut ans Kartellgericht Dortmund zu verweisen und sich selbst für nicht zuständig zu erklären. St. Martin kommt auch nach Sande Sande (WV). Die Kanalkompanie der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft richtet den Martinsumzug in Sande am Freitag, 11. November, aus. Treffpunkt ist um 18 Uhr auf dem Kirchplatz. Der Laternenumzug geht von der Pfarrkirche aus über die Ostenländer Straße, Sander-Bruch-Straße, Dirksfeld und Sennelagerstraße zum Dorfplatz. Dort findet dann das Martinsspiel statt. Roswitha Köllner (Initiative»Gaspreise runter«).

12 WESTFALEN-BLATT Nr. 261 LESERSERVICE WESTFÄLISCHES VOLKSBLATT Geschäftsstelle Paderborn, Rosenstraße 16, Telefon 05251/ , 9.30 bis 18 Uhr geöffnet. Pressehaus Paderborn, Senefelderstraße 13, Telefon 05251/896-0, 9 bis 17 Uhr geöffnet Kundenberatung, Bücher- und Kartenverkauf. Geschäftsstelle Büren, Bertholdstraße 2, Telefon 02951/9826-0, 9.30 bis 13 Uhr geöffnet. Geschäftsstelle Delbrück, Oststraße 24, Telefon 05250/93820, 9.30 bis 13 Uhr. NOTDIENSTE Apotheken-Notdienst, Kostenlose Infonummer 0800/ und im Internet: Rettungsdienst, Kreisweit Ruf 112. Zentrale kostenfreie Arztrufnummer, in der sprechstundenfreien Zeit: Telefon Kinder- und Jugendärztlicher Notfalldienst, Husener Straße 50, Telefon 05251/280600, 14 bis 21 Uhr. Notfallpraxis für Erwachsene, Husener Straße 50, Paderborn, 13 bis 22 Uhr. TRUPPENÜBUNGSPLATZ Senne, 7.45 bis Uhr Durchfahrtsstraßen geschlossen. PADERBORN Imkerverein Paderborn, Uhr Imkertreff im Vereinshaus am Vereinsbienenstand in der Kleingartenanlage Zum Fernblick, Dahler Weg. Kfd St. Michael Sennelager, Frauengemeinschaftsmesse am Donnerstag, 10. November, um 8 Uhr, anschließend Frühstück im Pfarrheim. Kinderkleiderbasar, bis Uhr Pfarrheim St. Meinolf. Kleingärtnersenioren Paderborn, Kaffeetrinken am Donnerstag, 10. November, um 15 Uhr in der Kleingartenanlage Riemeke. Lauftreff Elsen-Wewer, 19 Uhr Laufen und Walken Treffen am Parkplatz der Sportanlage Wewer. Männerchor Elsen, 20 bis Uhr Chorprobe im Brau- und Bürgerhaus Elsen. Interessierte willkommen. Marktplatz für ehrenamtliches Engagement in Paderborn, 10 bis 12 Uhr, 15 bis 17 Uhr wunschgemäße Vermittlung in eine ehrenamtliche Tätigkeit. Beratung mittwochs im Rathaus. Info unter Tel / Paderborner Frauenchor, Uhr Chorprobe im Pfarrzentrum St. Heinrich, Nordstraße. Seniorengemeinschaft St. Dionysius Elsen, Kaffeetrinken und Vortrag zum Thema Hospizdienst von Referentin Brigitte Badke von der Caritas am Donnerstag, 10. November, 15 Uhr. TSV 1887 Schloß Neuhaus, 15 Uhr Lauftreff, Nordic Walking und Walking ab Wandertafel am Wilhelmsberg (gegenüber Tierheim). TuS Sennelager, Uhr Skatspielen in der Gaststätte Zur Sonne, Bielefelder Straße 145. Wanderfreunde Alte Residenz Schloß Neuhaus, Uhr Wanderung über den Kanalweg, Auf der Thune bis Wilhelmsberg zum Alten Forsthaus. Treffen um Uhr an der Bären-Apotheke. AWO Schloß Neuhaus, Schloßstraße 4, 15 bis 17 Uhr Gemütliches Beisammensein, Kosten 5 Euro. Brüderkrankenhaus St. Josef, Husener Str. 46, 19 Uhr Infoveranstaltung für Ehrenamtstätigkeiten im Café/Restaurant Ambiente. DRK-Haus Paderborn, Neuhäuser Straße 64, 14 bis 17 Uhr Ausgabe und Annahme von gut erhaltener Kleidung. Mahnmal An der alten Synagoge, Uhr Gedenkveranstaltung in Erinnerung an die Opfer der Reichspogromnacht. Perthes-Haus, Neuhäuser Straße 8, 15 bis Uhr Tanzcafé für Menschen mit und ohne Demenz und ihre Angehörige. BAD LIPPSPRINGE EGV Bad Lippspringe, Uhr Wanderung von Horn-Bad Meinberg nach Billerbeck ca. 7,5 km mit einer kurzen Steigung. Abfahrt ab Haltestelle Netto/Polizei. Bad Lippspringe, 18 Uhr Gedenkveranstaltung für die Opfer der Reichspogromnacht am Gedenkstein oberhalb des Wasserspielplatzes am Jordan, Kurparkstraße. Cecilien-Klinik, Lindenstr. 26, 19 Uhr Gedächtnis trainieren mit Was, wann, wo im Paderborner Land Spaß und Humor im Fernsehraum. DRK-Haus Bad Lippspringe, Detmolder Straße 174, 9 bis 9.45 Uhr Senioren-Gymnastik, Uhr Stuhl- und Osteoporose-Gymnastik, immer mittwochs. Teutoburger-Wald-Klinik, Kurparkstr. 21, 19 Uhr Bingoabend in der Cafeteria. BORCHEN DELBRÜCK Was läuft in den Kinos? Cineplex Paderborn: Trolls (14 Uhr). Bridget Jones Baby (14.30 Uhr). Doctor Strange 3D (14.45, 17.30, Uhr). Kino 55+ (15, Uhr). Willkommen bei den Hartmanns (16, 18.30, 21 Uhr). Inferno (17.15 Uhr). Jack Reacher: Kein Weg zurück (20 Uhr). UCI Kinowelt Paderborn: Findet Dorie (15, Uhr). Pettersson und Findus (15, KÖB Kirchborchen, Bachstraße 13, Uhr Bilderbuchkino: Das schönste Martinslicht. Für Kinder im Kindergartenalter. Eintritt frei. Mallinckrodthof Nordborchen, 10 bis 12 Uhr Internet-Café im Waschhaus. Möglichkeit der Hilfestellung beim Umgang mit Internet und Computer. Caritas Kirchborchen: Seniorennachmittag findet am Donnerstag, 10. November, ab Uhr im Kloster statt. Beginn mit einer hl. Messe mit Krankensalbung anschließend gemütliches Beisammensein. Delbrücker Marketinggemeinschaft/Demag, 20 Uhr Mitgliederversammlung im Flair Hotel Waldkrug. Osteoporose-Selbsthilfegruppe, 16 Uhr, 17 Uhr Bewegungstherapie Alte Dreifachturnhalle Driftweg, Delbrück. Info unter Tel /3712 oder 05250/8769. SC Ostenland Seniorenradsportgruppe, Wanderung am Donnerstag, 10. November. Treffen um Uhr an der Turnhalle auf dem Haupte von dort aus Abfahrt in Fahrgemeinschaften zum Ausgangsort. Seniorenradsportgruppe Delbrück, Uhr Treffen zur Mönninghauser Tour ab Elektro Eilers. Donnerstag, 10. November, Treffen zur Fahrt in den Raum Neuenkirchen, Abfahrt um Uhr ab evangelische Kirche. Jugendtreff Delbrück, bis 21 Uhr geöffnet, bis Uhr Hausaufgabenzeit. Kindergarten St. Elisabeth - Sudhagen, Café Zwergentreff für Kinder von 0 bis 3 Jahren und deren Eltern. HÖVELHOF HoT Hövelhof, Sennestr. 36, 14 bis 19 Uhr geöffnet. BÜREN AWO Büren, im Eulenturm, Ostmauer 8, 14 bis 17 Uhr Treffen für trinken. Half und Half Thüle, Tagesfahrt mit dem Bus nach Köln zum Sessionsstart auf dem Heumarkt. Abfahrt ist am Freitag, 11. November, um 6 Uhr ab Bürgerhaus Thüle. Es sind noch Plätze frei. TSV Tudorf, Uhr TSV Rückentraining in der Sporthalle Niederntudorf. VfL Thüle, 19 Uhr Damengymnastik. Fitness zur Stärkung der Rücken- und Bauchmuskulatur. Hederauenstadion Salzkotten, 19 Uhr Leichtathletik Lauftreff ab VfB-Vereinsheim. LICHTENAU Landfrauen Lichtenau/Hakenberg, Farb- und Stilberatung mit Rahel Strauß am Dienstag, 15. November, um 16 Uhr in der Begegnungsstätte Lichtenau. Kosten 10 Euro. Anmeldung bei Maria Spellerberg, unter 05295/930190, oder Elisabeth Giesguth, unter 05295/1004. Pastoralverbund Lichtenau, 19 Uhr Geistlicher Abend zum Thema: Taufe als Zeichen der Einheit. Referent: Dr. Michael Hardt. Beginn mit einer hl. Messe in der Pfarrkirche St. Kilian, Lichtenau, Vortrag beginnt um 20 Uhr. BAD WÜNNENBERG Seniorenrunde Bad Wünnenberg, Tischmesse mit Pastor Sprenger am Donnerstag, 10. November, um Uhr im Pfarrheim. Anschließend Kaffeetrinken. Anmeldung für die Fahrgelegenheit bei Mechthild Kramps, Tel: TuS Bad Wünnenberg, 19 Uhr Step-Aerobic in der Turnhalle. VdK Bad Wünnenberg/Haaren, 15 bis Uhr Sozialrechtliche Sprechstunde in der Aatalklinik, In den Erlen 22, Bad Wünnenberg. RAT UND HILFE Al-Anon Familiengruppe für Angehörige und Freunde von Alkoholikern, Uhr Treffen immer mittwochs im Paul-Gerhardt- Haus, Am Abdinghof 5, Paderborn. Auskunft unter 05252/ oder 05251/ Anonyme Alkoholiker, Treffen täglich. Kontakt und Erste Hilfe unter Frauenselbsthilfe nach Krebs, 15 bis 17 Uhr Gruppentreff im Mehrgenerationshaus der AWO, Leostraße 45, Paderborn. Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Paderborn, 18 Uhr Gesprächsabend an jedem 2. Mittwoch im Monat im Roncallli-Haus, Neuhäuser Kirchstr. 3, Schloß Neuhaus. Informationen unter 05254/4634. Bürgerhilfe Büren, Büren, Königstraße 16, Telefon 02951/970-0, 10 bis 12 Uhr Sprechstunde. Caritasverband Büren, Briloner Straße 9, Telefon 02951/987052, 15 bis 17 Uhr Caritas-Sozialberatung. Bürener Selbsthilfegruppe für Suchtkranke und Angehörige, Katholisches Pfarrheim Büren, Detmarstraße 22, Telefon 02951/98700, bis 20 Uhr Gruppentreffen. THEATER Kolping-Konzert unterstützt kleine Krebspatienten Jung und Alt mit Unterhaltung und Spiel. Bürgerhilfe Büren, 10 bis 12 Uhr Sprechstunde im Rathaus, Zimmer 27. Weitere Informationen unter Tel / Caritas-Kleiderkammer Büren, Briloner Straße 18, 15 bis 17 Uhr Kleiderausgabe. HSV Hegensdorf, 18 bis Uhr Pilates Kurs 1, bis Uhr, Pilates Kurs 2, jeweils im Kindergarten Uhr, Tabata in der Schützenhalle. MGV Cäcilia Steinhausen, Uhr Abfahrt zur Chorprobe in der Stadtkirche Geseke ab Vereinslokal im eigenen Pkw. Probenbeginn um 20 Uhr. SALZKOTTEN Caritas St. Johannes Salzkotten, Seniorengottesdienst im Pfarrzentrum, anschließend Kaffee- Uhr). Tini - Violettas Zukunft (15, Uhr). Willkommen bei den Hartmanns (15, 17.30, Uhr). Doctor Strange 3D (15, 17.30, Uhr). Trolls (15 Uhr). Girl On The Train (16.30, Uhr). Bridget Jones Baby (16.30, Uhr). Inferno (16.45, 20 Uhr). Eksi Elmalar (17.10 Uhr). Jack Reacher: Kein Weg zurück (20 Uhr). Bad Moms (20.15 Uhr). Studiobühne der Universität Paderborn, Telefon 05251/605040, Uhr»König Lear«von William Shakespeare. Seit 31 Jahren veranstaltet der Kolping-Musikverein Bad Lippspringe Benefizkonzerte für einen guten Zweck. Beim anstehenden Auftritt an diesem Samstag um Uhr im Kongresshaus kommen die Einnahmen dem Projekt»Fruchtalarm«zu Gute. Im Rahmen dieses Projektes werden mit Hilfe einer mobilen Kinder- Cocktailbar alkoholfreie Cocktails für die Patienten von Kinderkrebsstationen gemixt. Primär geht es beim wöchentlichen»fruchtalarm«um den Spaß an der Sache, jedoch mit einem sehr wertvollen Hintergrund: Durch die chemotherapeutischen Behandlungen, die die kleinen Patienten meist passiv über sich ergehen lassen müssen, verändert sich im Laufe der Therapie immer wieder der Geruchs- und Geschmackssinn. Die so wichtige Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme ist dadurch erschwert. Die Fruchtcocktails stimulieren mit den süßen und sauren Geschmacksrichtungen alle Sinne und steigern so die Motivation der Kinder, mehr zu trinken. Die etwa 50 Musiker unter der Leitung von Heiko Röder haben erneut ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Neben Rock- und Pop-Medleys sowie Balladen darf sich das Publikum genauso auf klassische Melodien und traditionelle Märsche freuen. Zur Tradition dieses Benefizkonzerts gehören inzwischen auch die Darbietungen des Jugendorchesters, das aus 20 Nachwuchsmusikern besteht. Karten gibt es für sieben Euro im Vorverkauf in der Buchhandlung Waltemode und für acht Euro an der Abendkasse. Foto: Jan Braun Theater Paderborn, Neuer Platz 6, Telefon 05251/ , 10 Uhr»Die Prinzessin in der Tüte«, Kinderstück von Robert Munsch (Theatertreff), Uhr»Er ist wieder da«von Timur Vermes, szenische Lesung (Theatertreff). KONZERTE Marktkirche Paderborn, Uhr Konzert des russischen Chores Rossika (Eintritt frei). Paderhalle, Heiersmauer 45-51, Uhr Sinfoniekonzert mit der NWD Herford und Werken von Eichberg, Bartok und Kodaly. COMEDY Innenstadt Paderborn, Uhr»Komische Nacht«mit sechs Comedians. Lokalitäten: Kulturwerkstatt, Bar Celona, Capitol, Residenz, The Strike. AUSSTELLUNGEN Diözesanmuseum, Markt 17, 19 Uhr Museumsgespräch in der Ausstellung zum Thema Allerheiligen. BÜCHEREIEN Bücherbus, 13 bis Uhr Hakenberg-Dreiangel, bis Uhr Asseln-Bushaltestelle, bis Uhr Herbram-Wald-Herbramer Straße, bis Uhr Herbram-Schule, bis Uhr Iggenhausen-Bushaltestelle, bis Uhr Grundsteinheim-Kirche, bis 18 Uhr Eb- binghausen-kirche. VORTRÄGE VHS Bad Lippspringe,»Herz unter Stress«von Dr. Barbara Steffens in der Klinik Martinusquelle, An der Martinusquelle 10. VERANSTALTUNGEN Universität Paderborn, 16 Uhr Ringvorlesung»Konfliktkultur Kulturkonflikt«, Professor Dr. Peter Steinbach spricht über den 9. November als deutschen Gedenktag (Hörsaal O2, Pohlweg). FAMILIENNACHRICHTEN Eisenhochzeit, Lydia und Herbert Müller aus Salzkotten, Auf den Küten 17, feiern heute das Fest ihrer Eisernen Hochzeit. Geburtstage, Johannes Hüwelmeier aus Delbrück-Hagen, Lipsweg 13, vollendet heute sein 85. Lebensjahr. LETZTES GELEIT Kfd Hövelhof, Die Frauen trauern um ihr verstorbenes Mitglied Helene (Leni) Müller. Das Seelanamt ist am Freitag, 11. November, um 14 Uhr in der Pfarrkirche St. Johannes Nepomuk Hövelhof. Anschließend erfolgt die Beisetzung von der Friedhofskapelle aus. Hier stehen Blitzer Mittwoch l Delbrück, Graf-Spork-Straße l Bad Lippspringe, Dedinghauser Weg l Paderborn, L 815 Donnerstag l Lichtenau, Landesstraße 817 l Paderborn, Salierstraße l Paderborn, Taubenweg Die Polizei behält sich weitere Kontrollen vor. Beilagenhinweis Teile unserer heutigen Ausgabe (ohne Postauflage) enthalten Prospekte der Firmen l GALERIA KAUFHOF l TAKKO l PREIS-REBELL l KAUFLAND Wir bitten um Beachtung. Fragen zu Ihrer Prospektverteilung beantworten wir Ihnen gerne unter der Telefonnummer 05 21/ WESTFÄLISCHES VOLKSBLATT Westfalen-Blatt, Westfalen-Zeitung, Paderborner Zeitung, Salzkottener Anzeiger, Delbrücker Anzeiger, Bürener Anzeiger, Schlänger Zeitung Herausgeber: Carl Wilhelm Busse Redaktionsleitung: André Best Ulrich Windolph Chefs vom Dienst: Andreas Kolesch (Nachrichten) Carsten Jonas (Verlagstechnik) Verantwortliche Redakteure: Lokalausgaben: Thomas Hochstätter; Produktion: Thomas Lunk; Chefreporter: Christian Althoff; Wirtschaft: Bernhard Hertlein; Sport: Friedrich-Wilhelm Kröger, Oliver Kreth (Stv.); Aus aller Welt/Motor: Wolfgang Schäffer; Schönes Wochenende: Ingo Steinsdörfer; Reise: Thomas Albertsen (Panorama-Verlag) Leitung Redaktionsverbund Paderborn: Ingo Schmitz, Karl Pickhardt, Jürgen Vahle (Stv.) Aktuelle Reportagen: Hubertus Hartmann; Kultur und Bildung: Manfred Stienecke; Delbrück/Hövelhof: Jürgen Spies; Lokalsport: Matthias Reichstein (Leitung), Peter Klute Verlagsleitung und für Anzeigen verantwortlich: Gabriele Förster Geschäftsführung: Frank Best Harald Busse Zeitungsverlag für das Hochstift Paderborn GmbH Senefelderstraße 13, Paderborn Telefon: / Telefax: / paderborn@westfalen-blatt.de Druck: Westfalen-Druck GmbH Zur Zeit gilt für die Gesamtauflage die Anzeigenpreisliste Nr. 27 vom 1. Januar 2016 Abonnementskündigungen: Bei Boten- oder Postzustellung können nur Abbestellungen zum Quartalsende berücksichtigt werden, wenn diese schriftlich möglichst per Einschreiben bis zum 1. des Vormonats abgeschickt sind. Zusteller nehmen Abbestellungen nicht entgegen. Bezugspreise monatlich 31,30 Euro per Boten einschl. Zustell-Lohn mit steuerfreiem Nachtzuschlag, bei Postzustellung 33,50 Euro, Studenten-Abonnement 18,50 Euro. Beim Abonnements- und Einzelverkaufspreis inkl. 7% MwSt. Bei Abonnement-Unterbrechung erfolgt eine Rückvergütung des Bezugspreises ab dem siebten Tag der Unterbrechung. Bei Nichterscheinen der Zeitung im Falle höherer Gewalt oder bei Störung des Arbeitsfriedens besteht kein Anspruch auf Haftung. Erscheinen werktags. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit vorheriger Einwilligung des Verlages. Anzeigen und Beilagen politischen Aussageinhalts stellen allein die Meinung der dort erkennbaren Auftraggeber dar. Unserer Freitagsausgabe liegt das Unterhaltungs- und Fernsehmagazin prisma bei. Wir verwenden Zeitungspapier mit hohem Altpapieranteil.

13 1. Paderborner Martinslauf 11. November Startschuss um 20 Uhr in der City Laufen im Licht Beim Martinslauf Paderborns schönste Ecken erkunden Am Freitagabend um 20 Uhr fällt der Startschuss zum 1. Paderborner Martinslauf. Mit dabei sind 850 Aktive auf dem Rundkurs durch Innenstadt und Paderquellgebiet. Bei Paderborns neuem sportlichen Höhepunkt setzen die Veranstalter auf Laufspaß und einmalige Laufatmosphäre. In Paderborn gehen der SC Grün-Weiß Paderborn mit seinem Osterlauf-Team und der Laufladen Endspurt in die Startposition für ihren ersten E.ON Lichtlauf. Und dieser hat es wirklich in sich. Mit Start und Ziel am Marktplatz geht ein 2km Rundkurs durch Paderborns Innenstadt, der drei bzw. fünf Mal, durchlaufen werden muss. Finaler Höhepunkt ist der Schlussspurt jeder Runde am»eselsberg«. Hier gilt es Kondition und Tempo richtig einzuteilen.»es ist keine offiziell vermessene Strecke, doch ist diese von unseren Laufexperten im Vorfeld abgelaufen und getestet worden«, erklärt Christian Stork und verweist vor allem auf die anspruchsvolle Streckenführung.»Es sind einige Treppen wie zum Franz-Stock- Platz oder auf dem Weg ins Paderquellgebiet zu meistern. Auch müssen unsere Läuferinnen und Läufer auf dem Weg enge Rampen sowie Kurven und Brücken über die Pader im Abendlicht bewältigen.«deshalb setzen die Organisatoren vor allem auf den Teamgeist der Teilnehmer.»Der Paderborner Martinslauf soll in erster Linie Spaß machen. Das gemeinsame Lauferlebnis und die einmalige Laufatmosphäre stehen dabei eindeutig im Vordergrund«, so Bernd Weber, Geschäftsführer vom Laufladen Endspurt. Der E.ON Lichtlauf, der um 20 Uhr in drei Blöcken mit einem Wellenstart beginnt, verspricht auch optische Höhepunkte. Denn die Beleuchtung einiger Teilabschnitte und einige eindrucksvolle Lichtinstallationen an ausgewählten Plätzen erfolgen zu einem großen Teil aus gespeicherter Sonnenenergie. Unterstützung erfahren die Veranstalter dabei von Hauptsponsor E.ON Energie Deutschland. Das Energieunternehmen ist bereits seit vielen Jahren starker Partner des Paderborner Osterlaufs und steht nun auch dem 1. Paderborner Martinslauf zur Seite. E.ON stellt zudem im Geißelschen Garten die neue Strom-Speicherlösung»Aura«für Privathaushalte vor. Auch der Werbefilm zum neuen Produkt entsteht in Paderborn. So beginnt E.ON bereits am Donnerstagabend mit dem Dreh des TV-Spot für das neue Speichersystem. Und auch am Lauftag selbst ist das Kamerateam unterwegs und fängt die schönsten Laufszenen im Lichtermeer ein. Bevor am 11. November der Startschuss fällt, sorgen ein ausgewähltes Rahmenprogramm und Informationsstände ab 19 Uhr auf dem Marktplatz für Unterhaltung. Die Moderation auf der Bühne übernimmt Tobias Fenneker von Radio Hochstift. Um Uhr beginnt das Aufwärmprogramm für alle Läufer mit Katharina Wienand, Trainerin des SC Grün Weiß Paderborn. Auch die letzten Startunterlagen können hier noch von 18 bis Uhr abgeholt werden. Die kulinarische Verpflegung übernehmen das Café Markt 5 und Jürgen Perl. Rund 50 Helfer, darunter der Funkmobilehilfsdienst aus Bad Lippspringe, sorgen im Vorfeld und während der Veranstaltung dafür, dass bei der Premiere des Paderborner Martinslauf alles rund läuft.»wir hatten schon länger über einen Lauf in der dunklen Jahreszeit nachgedacht und freuen uns, dass dies gemeinsam mit E.ON nun möglich ist«, so Mathias Vetter, Geschäftsführer des SC Grün-Weiß Paderborn. Den Siegern, die ersten drei männlichen und weiblichen Einläufer je Laufstrecke, winken Sachpreise und Urkunden. Zudem werden weitere Preise unter allen Teilnehmern verlost. Statt einer Medaille aus Edelmetall gibt es beim Paderborner Martinslauf stilecht für jeden Läufer im Ziel eine Martinsgans aus Quarkgebäck von Goeken backen. Nachmeldungen für die Premierenveranstaltung sind nicht mehr möglich. Der Martinslauf war innerhalb von elf Tagen und damit knapp drei Wochen vor Beginn ausgebucht. Kurz vor dem Startschuss ist bei den Veranstaltern organisatorisch alles im grünen Bereich. Nun hoffen sie nur noch auf einen milde gestimmten Wettergott und viele Zuschauer entlang der Laufstrecke. Für Anwohner In der Zeit von 20 Uhr bis etwa Uhr kann es zu kurzen Einschränkungen bei der Zufahrt zu den Grundstücken entlang der Strecke kommen.»grundsätzliche Straßensperrungen sind nicht vorgesehen, da die Strecke nur in ganz wenigen kurzen Bereichen wie in der Mühlenstraße, über öffentlich befahrene Straßen führt«, so Christian Stork. Der Lichtlauf ist nicht nur sportlich ein Höhepunkt in diesem Jahr, sondern auch optisch. Neben den illuminierten historischen Gebäuden in der Altstadt wird ein Teilabschnitt mit einer eindrucksvollen Lichtinstallation aus gespeicherter Sonnenenergie des Stromspeichers E.ON Aura beleuchtet.»energie wird immer stärker dezentral, also bei den Menschen vor Ort erzeugt und sollte auch genau dort wieder verbraucht werden«, erklärt Franco Gola von E.ON. Die von Solarmodulen tagsüber produzierte Energie wird von dem E.ON Aura gespeichert und gibt abends, sobald der Lauf beginnt und die Sonne nicht mehr scheint, die Energie wieder ab und zwar für eine interaktive Lichtinstallation. Mit seinem Wirkungsgrad Mit Sonnenenergie von 93 Prozent gehört E.ON Aura zu den effizientesten Stromspeichern auf dem deutschen Markt. Die Unabhängigkeitsquote, das heißt der Anteil des Stroms, der selbst zuhause erzeugt und verbraucht wird, kann damit von etwa einem Drittel auf rund 70 Prozent gesteigert Organisieren den Martinslauf (von links): Mathias Vetter (Grün- Weiß Paderborn) und Christian Stork von der Osterlauf GmbH Die Strecke Marktplatz, Grube, Kamp, Kötterhagen, Neuer Platz, Rathausplatz, Gutenbergstraße, Franz-Stock-Platz, Am Abdinghof, Paderberg, Bachstraße, An der Warmen Pader (Fußweg), Jenny-Aloni-Weg, An der Wasserkunst, Mühlenstraße, Geiselscher Garten, Stadtbibliothek, Am Rothoborn, Michaelstraße, Am Abdinghof, Marktplatz werden. Mit einer Kapazität von 4,4 Kilowattstunden (kwh) kann E.ON Aura den Strombedarf einer drei bis vier-köpfigen Familie für die Abend- und Nachtstunden decken. Oder einen kompletten Park SC Grün-Weiß 1920 e.v. Paderborn 20 Jahre in Paderborn! 20 Tage Jubiläumsverkauf vom bis zum % Rabatt auf das gesamte Sortiment! (ausgenommen Elektronik, Ernährung, Bücher, Sonderbestellungen und bereits reduzierte Artikel, so lange der Vorrat reicht) Kamp 30, Liborigalerie, Paderborn Telefon: paderborn@laufladen-endspurt.de Öffnungszeiten: Mo Fr: Uhr Sa: Uhr Laufladen Endspurt GmbH & Co. KG, Rosental 5, Detmold Erleben Sie den E.ON Aura live: am an der Stadtbibliothek

14 WESTFALEN-BLATT Nr. 261 PADERBORNER KULTUR Christliche Lieder ganz modern Paderborn (WV). Kirchenpopularmusiker Kai Lünnemann aus Osnabrück leitet am Samstag, 12. November, in der Zeit von 13 bis 19 Uhr im Capitol-Theater in Paderborn einen Workshop im Bereich moderner christlicher Musik. Dazu sind Musiker und Interessierte eingeladen, die diese Lieder kennen lernen oder ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Beim Abschlusskonzert um 20 Uhr werden die Teilnehmer von den»voices of Worship«und Band begleitet. Vier Aufführungen am Silvestertag Paderborn (WV). An diesem Samstag beginnt der Vorverkauf für die Silvestervorstellungen im Paderborner Theater. Zur Auswahl stehen das Rock n Roll-Musical»The Blues Brothers«, das am 31. Dezember um Uhr und Uhr im Großen Haus auf dem Spielplan steht. Im Studio wird um 18 und Uhr»Das wilde Kind«gezeigt. Karten für die anschließende Silvesterfeier im Theater gibt es ab dem 15. November an der Theaterkasse. Kompass für den Konsum Paderborn (WV). Wegen der großen Nachfrage hat das Heinz- Nixdorf-Museumsforum die Sonderausstellung»Konsum-Kompass«bis zum 12. Februar verlängert. Die Schau lädt die Besucher ein, sich mit Konsum und Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Wichtige Alltagsbereiche vom Wohnen über Reisen und Mobilität bis hin zur Unterhaltungselektronik werden anschaulich unter die Lupe genommen. Der Eintritt ist frei. Mutmachstück für kleine Kinder Borchen (WV). Die heimische Figurenspielerin Nelo Thies zeigt am Sonntag, 13. November, um Uhr im Mallinckrodthof Nordborchen das Stück»...und Jelly kann das doch!«das Mutmachstück ist für Kinder im Alter von drei bis neun Jahren geeignet. Nach dem Theaterstück gibt es wie immer eine Malpause und eine theaterpädagogische Aktion. Karten (5 Euro) gibt es im, Vorverkauf unter Tel / Kanadier spricht über Heidegger Paderborn (WV). Das Fach Philosophie der Universität Paderborn veranstaltet auch in diesem Semester eine Reihe von Gastvorträgen. Morgen spricht um 16 Uhr der kanadische Heidegger-Experte Prof. Dr. Stephen Lofts im Hörsaal O2 über Martin Heidegger und den deutschen Kulturphilosophen Ernst Cassirer. Am 17. November setzt Dr. Matthias Wille (Paderborn) die Reihe mit einem Vortrag über Freges»Begriffsschrift«fort. Salzkotten (WV). Das»Theater im Esszimmer«(Tiez) in Scharmede präsentiert am dritten November-Wochenende wieder drei Kabarettisten. Zu Gast sind Matthias Reuter, Gerd Normann und Lennart Schilgen. Wenn man zu Hause mal in Ruhe denken will, dann ist man ja heute sehr oft abgelenkt. Man hat sich gerade hingesetzt und schon ruft wieder einer an. Darum probiert Matthias Reuter am Freitag, 18. November, um 20 Uhr mal was Neues aus:»auswärts denken mit Getränken«heißt sein Programm. Dazu spielt er Klavier. Das Publikum kann dabei nach Lust und Laune im Rhythmus mitdenken. Paderborner Stadtansichten einst und jetzt Das fünfte Jahr in Folge hat die Elsener Künstlerin Ulla Mersch einen Wandkalender mit heimischen Motiven gestaltet. Unter dem Titel»Paderborner Impressionen«stellt sie für den Jahresbegleiter 2017 zwölf aktuelle Ansichten ihrer Heimatstadt jeweils den Situationen aus vergangener Zeit gegenüber. Die moderne Stadt hält sie in farbigen Acrylbildern fest, die historischen Straßenszenen dazu fertigt sie als Tuschezeichnungen an. In den eingearbeiteten Texten gibt sie einen kleinen geschichtlichen Einblick in die jeweiligen Veränderungen der Stadt. Einige vielleicht schon nicht mehr bekannte Ansichten etwa vom»bogen«, dem Neuhäuser und dem Kasseler Tor, dem Kamp oder der Grube (Foto) werden in direkten Bezug zur Neuzeit gesetzt und bieten so schöne Erinnerungen. Der Kunstdruck-Kalender ist in der Buchhandlung Linnemann erhältlich und kostet 28 Euro. Foto: Ulla Mersch»Kritik kann so verletzend sein«preisgekrönte Autorin Judith Hermann zu Gast an der Universität Von Manfred S t i e n e c k e P a d e r b o r n (WV). Judith Hermann gehört zu den angesehensten deutschen Gegenwartsautoren. Warum sie sich dennoch vor schlechten Kritiken fürchtet, hat sie bei ihrer Lesung am Montag in der Paderborner Uni erläutert.»auch wenn zehn Rezensionen positiv ausfallen, haut einen eine einzige schlechte einfach um«, berichtet die 46-jährige Berlinerin im voll besetzten Hörsaal. Die mit einigen renommierten deutschen Literaturpreisen ausgezeichnete Erzählerin hat den Tiefschlag noch immer nicht überwunden, den ihr vor zwei Jahren Edo Reents in der Frankfurter Allgemeinen zum Erscheinen ihres ersten Romans»Aller Liebe Anfang«versetzte.»Judith Hermann hat zwei Probleme: Sie kann nicht Mal auswärts denken mit Getränken Drei Kabarettisten am dritten November-Wochenende im Esszimmer-Theater zu Gast Und ein Blick in die Tagespresse zeigt: Gute Gründe zum Denken und Trinken gibt es immer. Am Samstag, 19. November, um Matthias Reuter Foto: Jakob Studnar Gerd Normann sinnt übers Scheitern nach. schreiben und sie hat nichts zu sagen«, musste sie im Feuilleton der Zeitung lesen.»schlechte Kritiken sind ungeheuer verletzend«, sagt die zierliche, dabei drahtig wirkende Autorin.»Danach hatte ich regelrechte Albträume.«Mittlerweile habe sie aber ein Rezept gegen derartige Verrisse gefunden.»inzwischen sind mir Kritiker ziemlich egal geworden. Ich lese jetzt überhaupt keine mehr.«ihr reichten die vielen Leser-Reaktionen, die sie erhalte. Mit ihren Lesern gebe es viel Kommunikation, die ihr wichtiger sei. Von der Qualität ihrer Prosa können sich die rund 300 Zuhörer selbst überzeugen. Mit klarer Stimme und sorgfältiger Artikulation liest sie mit leichtem Berliner Tonfall drei Kurzgeschichten aus ihrem neuesten Erzählungsband»Lettipark«. Es sind ganz alltägliche, fast familiäre Begebenheiten, die sie in schlichter, atmosphärisch dichter Sprache schildert. 20 Uhr widmet sich Gerd Normann der»männermorphose«. Eine der liebenswertesten Eigenschaften des Mannes sei das Lennart Schilgen bringt die Gitarre mit. Judith Hermann zu Gast in der Uni. Foto: Stienecke Gerade die literarische Kurzform eignet sich besonders gut für die Vortragsreihe»Deutsche Literatur der Gegenwart«, die seit vielen Jahren regelmäßig im Wintersemester angeboten wird. Judith Hermann kann jeweils komplette Geschichten präsentieren, die auch wenn sie über einen offenen Ausgang verfügen abgeschlossen sind und»rund«wirken. Da haben es andere Autoren schwerer, wenn sie versuchen müssen, mit ausgewählten Auszügen einen ganzen Roman vorzustellen.»ich habe das Bedürfnis, eine Geschichte zu erzählen, in der ich einen mir wichtigen Satz unterbringen kann«, erläutert die studierte Medizinerin und Geisteswissenschaftlerin.»Für jede Figur gibt es eine reale Vorlage. Ich schreibe an meiner eigenen Wirklichkeit entlang. Was ich erzähle, speist sich aus dem, was ich erlebe.«das Schreiben verlange ihr eine hohe Konzentration ab, betont Hermann. Für die Arbeit an ihrem ersten Roman habe sie ein Jahr lang keinen Tropfen Alkohol zu sich genommen, obgleich sie sonst gern ein Glas Wein trinke. Am kommenden Montag liest Franziska Gerstenberg um Uhr im Hörsaal G aus ihren Roman»So lange her, schon gar nicht mehr wahr«. Scheitern. Er scheitere an den Frauen, der Gesellschaft und an sich selbst. Dabei soll er sensibel sein, zärtlich, humorvoll, erfolgreich und schwere Sachen heben können. Und das alles gleichzeitig.»das verwirrt ihn«: In seinem Programm zeigt Normann, wie gesellschaftliche Zwänge und überzogene Erwartungshaltungen den Mann zermürben. Als»Engelszungenbrecher«kommt dann Lennart Schilgen am Sonntag, 20. November, um 18 Uhr in Tiez. Einmal den Kopf schief gelegt, schon sieht die Welt ganz anders aus. Schilgen findet Blickwinkel, aus denen das vermeintlich Feststehende auf einmal wackelig erscheint. Und bringt es dann in seinen Liedern, bei denen er sich an der Gitarre begleitet, zum Kippen: vom Tragischen ins Komische, vom Schönen ins Schräge. Oder auch mal umgekehrt. Mit Wortwitz und Ironie singt er über innere und äußere Schweinehunde, Black-Metal- Bands, die Liebe und alle anderen, die sich nicht wehren können. Die gute Nachricht ist: meistens will man sich gar nicht wehren. Sondern lieber verhalten mitsingen. Karten für die Tiez-Veranstaltungen gibt es unter der Rufnummer 05258/ oder im Internet ( -Adresse: karten@ theater-im-esszimmer.de). Husemanns Puppenfundus wird lebendig Paderborn (WV).»Drollige Typen und tragische Gestalten«ist der Titel der Aufführung, die an diesem Sonntag, 13. November, um Uhr Premiere in der Kulturwerkstatt feiert. Der heimische Puppenspieler Robert Husemann holt dafür selten gezeigte Figuren aus ihrem Fundus. Mit dabei sind Spejbl & Hurvinek, Placebo Schmachtarotti, Don Quichote, Hertha Wittenbrink, die Kulturratte und viele mehr. Die Figurentheater-Revue mit Marionetten, Klappmaul-, Hand- und Stabpuppen dauert rund 90 Minuten und ist für Besucher im Alter von zehn Jahren an geeignet. Der Eintritt kostet 9 Euro (ermäßigt 6 Euro). Schon am Samstag, 12. November, um 16 Uhr wird in der Kulturwerkstatt das Märchenstück»Der kleine Häwelmann«von Theodor Storm gespielt. Der kleine Häwelmann kann nicht einschlafen. Im Bettchen ist er immer noch munter und erlebt ein großes Abenteuer. Das Stück richtet sich an Zuschauer von vier Jahren an. Der Eintritt kostet hier 5 Euro. Karten für beide Aufführungen können unter Tel / reserviert werden. Schräge Sicht auf die Welt Paderborn (WV). Er wird mit vielen der Besten verglichen, mit Rainald Grebe, Olaf Schubert und Olli Schulz zum Beispiel, und doch ist er vor allem unvergleichlich. Mit seinem neuen Programm kommt Friedemann Weise am Samstag, 19. November, um Uhr ins Deelenhaus Paderborn. Der Kölner Comedian, Liedermacher und Satiriker zeigt in seinem zweiten Soloprogramm»die Welt aus der Sicht von schräg Friedemann Weise hinten«. Neben neuen komischen Liedern, skurrilen Aphorismen, abstrusen Geschichten und erstklassigen Bilderwitzen bringt Friedemann Weise auch Texte aus seinem neuen Buch mit. Ob der rote Faden im Einstecktuch versteckt oder breitbeinig zur Schau gestellt wird, sei hier noch nicht verraten. Karten gibt es bei Ticket Direct (Königstraße), im Ticket-Center am Marienplatz und beim Kulturbüro-OWL (Tel / ). Weihnachten im Haus der Familie Luther Paderborn (WV). Wie wurde Weihnachten im Hause Luther gefeiert? Vom Plätzchenbacken über das Nikolausfest bis hin zum gemeinsamen Singen der Weihnachtslieder schildert der Paderborner Autor Hermann Multhaupt in seinem neuen Buch»Es freut sich der Engel Schar 24 Weihnachtsgeschichten um Martin Luther«lebendig und unterhaltsam, wie der Advent und Heiligabend im»schwarzen Kloster«verbracht wurden. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei die besinnlichen Weihnachtslieder des Reformators ein: Ob»Gelobet seist du, Jesus Christ«,»Vom Himmel kam der Engel Schar«oder»Nun komm, der Heiden Heiland«noch heute stimmen die Lieder auf das Weihnachtsfest ein. Die vollständigen Liedtexte sowie die zugehörigen Originalhandschriften finden sich am Ende des Buches. Die heiteren Geschichten geben nicht nur einen faszinierenden Einblick in den Alltag der Familie Luther sondern gestatten zudem einen Einblick in die Gedankenwelt des Reformators. Das Buch (128 Seiten) kostet 9,95 Euro.

15 WESTFALEN-BLATT Nr. 261 ANZEIGEN Db15 Herbstliche H Rezeptideen Aktuelle Herbst-/Winterware! Zusätzlich 20 % Sonderrabatt auf Outdoorjacken & -mäntel Herbst-/Winterware (2. Wahl) zu super Preisen! (nur in unserem Outlet Store in Verl) Auch im Herbst ist unser nser Grillsortiment erhälttlich! Verkauf nur: Marc Aurel Outlet Store Hülshorstweg 30 in Verl Dienstag Freitag Uhr und Samstag Uhr und Marc Aurel Store Spiekergasse 11 in Gütersloh Montag Freitag Uhr und Samstag Uhr Markenqualität von Hörmann, auch im Kompletteinbau Alles zum Bauen und Renovieren. Paderborn Tel / Delbrück Tel / Schweinenacken Schweinenacke ken en ohne Knochen vakuumverpackt, der rustikale Braten Gew. Räume Kaufangebote 1000 g Wir kaufen alle Kfz / Gänsebrust Imbiss mit 25 Siltzplätzen, sep. Küche, Außenterrasse, in PB Mönkeloh zu verk / aus Hafermast, mit Knochen, tiefgefroren FLIESEN 1100 g in riesiger Auswahl sowohl Baumarktware als auch hochwertige Qualitätsfliesen vom Schwein 1000 g aus Hafermast, mit Knochen tiefgefroren g 1000 g g Flugenten-Filet Barbarie, mit Haut, tiefgefroren 1000 g Kachelöfen Flugentenschenkel Hähnchen 1000 g Wildschweingulasch aus der Schulter, tiefgefroren Möhreneintopf Wirsingroulade mit Currysauce und Früchten dazu Reis Hackbraten g g mit Kohlrabigemüse und Rosmarinkartoffeln Monatsangebote gültig vom Grünkohl mit Mettendchen und Bratkartoffeln 5.90 Schweineschnitzel mit Champignonsauce und Pommes 5.90 Alle Gerichte auch zum Mitnehmen! Heckenkirschlorbeer, 200 cm 38,00, Obstbäume, BodendeTiermarkt cker, Sichtschutzpflanzen bis 6 m Höhe, Baumschulpflanzen auf m², Peter Engelmeier, VeilMaler-Eildienst Kleinemeier chenweg 5, Verl, Lieferservice, Inh. M. Gremmel - preisgünstig Pflanz- u. Pflasterbarbeiten, Gar- 2 Kamerunschafe (Muttertier mit / Lamm) zu verk /85 89 tenpflege, / Verschiedenes Handwerksempfehlung Putzhilfe für 4 Pers.-Haushalt mit Hund in PB-Sennelager gesucht Alles zum Bauen und Renovieren. (180 m²), Arbeitszeit flex / Paderborn Tel / Entrümpelungen 05251/ Teilzeit / Nebentätigkeit 11,- mit Kartoffelpüree Barbarie, tiefgefroren Liebevolle Kinderbetreuung Grundlagen Workshop - Digitale (auch Kleinkind) bei Ihnen zu HauFotografie am Sa., v. se. Meine Stärken: Geduld, Klar Uhr in Paderborn. Preis: heit, Freude im Herzen, Fantasie Hauspersonal 79, /p.p. Fototrainer: M. RoRäumungsverkauf wegen Befördernde Kreativität uvm. Ca. 10gosch. Anmeldung bei: Andreas triebsaufgabe Sommer + Win15 Std/Wo AB Biekehöer, Fotoshop Stratheter-Reifen jetzt preiswert lieferbar. werd + von Coellen, Westernstr. Putzfrau, 1 x wöchentl. 3-4 Std., Wohnungsauflösung, Entr., AbReifen-Lücking-Paderborn 34, PB / Neuhäuser Str. 106, fuhr jeder Ort / vormittags, in PB gesucht. Haus und Garten oder info@fotoshop-paderborn.de A Z Conti Contact Winter TS830, Eingetragener 205/55 R16, Profil 6 mm, auf Alu Haushaltshilfe gesucht, 1 bis 2 x 6,5J 16 H2, neuwertig, wegen die Woche, 3 bis 4 Std., evtl. Kachelofen-Meisterbetrieb Bäume Bartlingfällt,rodet,schneid Fahrzeugwechsel zum Preis von mehr, langfristig, in PB-Sennelajede Höhe, jed. Ort 05232/ ,- zu verk / ger / (Rückruf) 4 u. mehr Zi. Whg. 2 Personen mit Salami, Käse, Schinken, Camembert, Lachs, Marmelade, Butter, 2 Brötchen und Kaffee satt Tönnies Werksverkauf GmbH In der Mark Rheda-Wiedenbrück An der A2/Ausfahrt Rheda Tel.: / Öffnungszeiten / Werksverkauf: Montags Freitags: 8.00 Uhr Uhr Samstags: 8.00 Uhr Uhr Restaurant: Montag Freitag: 8.00 Uhr Uhr Alles zum Bauen und Renovieren. Paderborn Tel / Mietangebote Gourmet Frühstück AKTION vom Jungbullen, ideal als Kochfleisch oder zum schmoren Alle Angebote solange der Vorrat reicht. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Angebote gültig vom Veranstaltungen Reifen / Felgen Falsches Filet vom Schwein Gänsekeulen Keule, küchenfertig, tiefgefroren Alles zum Bauen und Renovieren. Paderborn Tel / Delbrück Tel / Dicke Rippe Frisches Mett Thüringer Thü i AArtt oder d frische Bratwurst Wildschweinbraten aus der Pkw Ankauf Suche PKW s ab Bj HGS Enger, Bünder Str / MIT GENUSS IN DIE HERBSTZEIT Restaurantangebote gültig vom Marc Aurel Textil GmbH Wilhelmstraße Gütersloh GARAGENTORE Ständig wechselnde Angebote namenhafter Hersteller. Maurermeister übernimmt Putz-, Abdichtungs- und Verblendarbeiten. Tel / Veranstaltungen Kaminöfen präsentiert: Alles zum Bauen und Renovieren. Paderborn Tel / Stellenangebote Willeb., 4ZKB, Balkon, Keller, Grg., 89 m² 1.OG, sof / Wir suchen Unterstützung! Grundstücksangebote! Filetstück in Paderborn! 840 m², Ammerweg 9a, ,- *Justus Immobilien* / Eigentumswohnungen NEU entstandene ETW ( m²) direkt im Zentrum von Paderborn, Marienstraße und Kleppergasse, *Justus Immobilien* /25 67 Schreiner i.r. sucht Nebenjob, Schwerpunkt: Renovierung/Verlegung v. Parkett 05251/ od. 0174/ Fleischereifachverkäuferin in Teilzeit oder Vollzeit zu angenehmen Bedingungen gesucht. Fleischerei Annegret Wießner PB-Schloss Neuhaus, Hatzfelder Straße 6, /65 30 Kaufgesuche allgem. Goldankauf Poppinga, / PB, Ükern 7 1a Gold Ankauf Briefm.-Witte Medizinische Fachangestellte in Voll- und Teilzeit gesucht. Neurochirurgie Paderborn Bahnhofstraße / Wellness Für Ihr Wohlbefinden: LOTUS - traditionelle Thaimassage Bielefelder Str. 10, Paderborn, Tel / Abo-Vorteil Die rb Pade e v i t a r integ So port rner S o show Uhrr - 1itt8ag ab UUhhr ortnachm ab Tage nsp how Familie ative Sports r Integ Weihnachtsmarkt um r t n e z Sport ernplatz Masp ir!ingen! e r f t t b EiBnittte Srpiortschuhe mit in Hamburg Meine Lokalzeitung ist viel mehr als Information, sie ist mein persönlicher Morgengruß sogar ein Stück Lebensgefühl! Veranstalter: Stadtsportverband, Sportjugend und Paderborner Sportservice Wir bewegen alle Kinder im Kreis Paderborn Der neue Katalog ist da! Mehr als 100 Sonderreisen in alle Welt auf 64 Seiten zu Lande Holen Sie sich den neuen Gruppenreisenauf der Schiene Katalog von Westfalen-Urlaubsreisen auf dem Wasser Qualität & Faszination in der Luft seit mehr als 60 Jahren! WESTFALEN-BLATT. Leserreisen. Gruppenreisen Westfalen-Urlaubsreisen Reisezeit Ab sofort in unseren Reisebüros: 2017 Qualität & Faszination Sa So Der Hamburger Weihnachtsmarkt ist einer der prachtvollsten in Norddeutschland. Vor der imposanten Kulisse des historischen Rathauses der Freien- und Hansestadt Hamburg finden sich auch in diesem Jahr wieder viele Händler ein, um dem Besucher Spezialitäten und Typisches zur Weihnachtszeit zu bieten. Ein Duft von Bratäpfeln, Glühwein und Lebkuchen liegt über der internationalen Metropole. Abo-Vorteil-Leistungen: TUI-ReiseCenter Bielefeld Oberntorwall 24 (Jahnplatz), Tel TUI-ReiseCenter Brackwede Hauptstraße 92, Tel TUI-ReiseCenter Halle Bahnhofstraße 27, Tel TUI-ReiseCenter Versmold Münsterstraße 5, Tel TUI-ReiseCenter Steinhagen Bahnhofstraße 14, Tel TUI-ReiseCenter Herford Bäckerstraße 6, Tel TUI-ReiseCenter Vlotho Lange Straße 127 A, Tel TUI-ReiseCenter Paderborn Rosenstraße 9, Tel TUI-ReiseCenter Brakel Am Markt 3, Tel präsentiert Busfahrt im modernen Reisebus 1 x Übernachtung mit Frühstück im Hotel Böttcherhof **** : in Hamburg Abo-Vorteil-Preis Stadtführung Hamburg Besuch Weihnachts-Zuschlag 18,- ) markt Hamburg Preis p. P. im DZ (EZ 105,Aus Änderungen oder Zwischenverkauf vorbehalten! Veranstalter Buchung und Information: Thieker Reisen Heinrich Thieker e. K. Tonnenheider Str Espelkamp-Frotheim thieker-reisen@t-online.de Telefon: / Dienstag, 04. April 2017, 20:00 Uhr Paderborn, PaderHalle 73,90 / 63,90 / 53,90 (inkl. VVG) Karten erhalten Sie in allen Westfalen-Blatt-/Westfälisches VolksblattGeschäftsstellen. Informationen unter ( ) Internet: ticket@westfalen-blatt.de Örtl. Veranstalter: Hans Stratmann Konzertbüro GmbH

16

17 Kreis Paderborn WESTFALEN-BLATT Nr. 261 Bad Lippspringe Altenbeken Borchen Gedenkfeier am Rathaus Bad Lippspringe (Kar). Die Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag am Sonntag, 13. November, findet in Bad Lippspringe anders als in den Vorjahren nicht auf dem Ehrenfriedhof statt, sondern am Denkmal zur Erinnerung an die Opfer beider Weltkriege am Rathaus. Der Ehrenfriedhof ist derzeit nur eingeschränkt zu erreichen, und zwar über die Baustelle am Haustenbecker Weg.»Auf dem leicht schlammigen Boden besteht gerade jetzt akute Rutschgefahr«, sagt Bürgermeister Andreas Bee. Seine Entscheidung, die Feierstunde an das Löwen-Denkmal zu verlegen, wird auch von der Freiwilligen Feuerwehr Bad Lippspringe geteilt; sie zeichnet traditionell für die Trauerzeremonie am Volkstrauertag verantwortlich und führt auch den Zug der Gäste an. Zu Beginn der Gedenkveranstaltung treffen sich die Teilnehmer am Sonntag, 13. November, um Uhr im Arminiuspark. Von dort aus geht es zum Löwen-Denkmal, wo die eigentliche Feierstunde um 11 Uhr beginnt. Kolping bittet um Bücher Bad Lippspringe (WV). Die Kolpingsfamilie Bad Lippspringe sammelt erneut Spenden für einen Bücherstand, den sie während des Weihnachtsmarktes in der Badestadt anbietet. Um die Lektüre vorher sortieren und aufbereitet präsentieren zu können, wird um die Bücherspenden bis Freitag, 18. November, gebeten. Abgegeben werden können diese bei Klaus Tintelott (Tel /3470). Im vergangenen Jahr konnte mit dieser Aktion für die internationale Entwicklungshilfe des Kolpingwerks ein Reinerlös von 1650 Euro erwirtschaftet werden. Dieses Jahr geht das Geld an ein Projekt in Ruanda. Hierbei werden Familien mit Kleinkrediten unterstützt. Übergaben Landrat Manfred Müller (Mitte) 600 Protest-Unterschriften aus Dörenhagen gegen den weiteren Ausbau der Windenergie Kreis steigt aus Klageweg aus Mallinckrodthof wird saniert Borchen (per). Die Gemeinde Borchen nimmt gut Euro in die Hand, um den Mallinckrodthof behindertenfreundlicher zu gestalten und zu sanieren. Mehrheitlich stimmten die Ratsmitglieder für das Vorhaben, das denkmalgeschützte Wasserschloss über einen Aufzug zu erschließen, über den künftig auch das Trauzimmer erreicht werden kann. Im Gespräch mit dieser Zeitung stellte Bürgermeister Reiner Allerdissen eine Förderung der Maßnahme in Aussicht. Demnach gebe es die Option, 60 Prozent der Baukosten in Höhe von Euro über Fördermittel aus dem Bereich Inklusion und Integration finanzieren zu können.»das müssen wir aber noch abschließend prüfen«, schränkte der Verwaltungschef ein. Einstimmig fiel im Gemeinderat das Votum für die Sanierung des ehemaligen Cafés im Mallinckrodthof aus. Damit wurden Euro freigegeben, mit denen unter anderem eine professionelle Gastronomieküche eingebaut werden soll. Damit soll die Voraussetzung für die Ansiedlung eines bistroähnlichen Betriebes geschaffen werden. Gespräche mit einem potenziellen Pächter verliefen aussichtsreich, so Allerdissen. (von links): Gudrun Ponta, Heiner Brinkmann, Michael Kalicinsky, Partrick Knüttel und Wilma Hölscher. Foto: Liedmann Wohnen am Arminiuspark Borchen will gegen Windkrafturteil weiterhin in die Berufung gehen K r e i s P a d e r b o r n / B o r - c h e n (bel). Der Kreis Paderborn wird nicht in die Berufung gegen das Mindener Urteil zum Borchener Windkraft-Plan gehen. Das sei juristisch aussichtslos, sagte Landrat Manfred Müller auch den Dörenhagener Bürgern, die gestern 600 Protestunterschriften im Kreishaus überreichten. Die Gemeinde Borchen hält hingegen weiter daran fest, gegen das Urteil, das den geltenden Flächennutzungsplan für ungültig erklärt, in die Berufung zu gehen. Sicherheitshalber wird jedoch auch ein neuer Flächennutzungsplan aufgestellt. Der Rats-Beschluss erfolgte am Montagabend. 31 Anlagen sind für Borchen im Antragsverfahren, für 20 davon ist jetzt der Weg so gut wie frei. Der Kreis Paderborn sieht hier keine Zurückstellungsmöglichkeit mehr, es seien nur noch einige Gutachten für die Genehmigung beizubringen. Bei einer Verweigerung drohten Schadensersatzleistungen in Millionenhöhe, so der Landrat und verweist auf entsprechende Beurteilungen von Juristen, des Landkreistages und des Gemeindeversicherungsverbandes. Auch in der Sitzung des Kreistages am Montagabend habe es keine anderslautende Stimme gegeben. In einer Erklärung aus dem Kreishaus werden der Gemeinde Borchen zudem massiv Vorwürfe gemacht: Danach habe der Kreis bereits im Mai 2015 die Gemeinde angemahnt, den Flächennutzungsplan zu überarbeiten. Dies sei nicht geschehen, jetzt könnten 19 Anlagen nicht mehr zurückgestellt werden. Wenn man für die eine Dörenhagener Anlage im Klageverfahren das Einvernehmen erteilt hätte, wäre es zudem nicht zu einem Urteil gekommen. Dies hätte der Gemeinde Borchen Zeit für einen neuen Aufstellungsbeschluss gegeben.»schon als die Pläne in Bad Wünnenberg und Büren in 2012 und 2013 gekippt worden sind, hätte die Gemeinde Borchen reagieren können und müssen«, sagte Landrat Müller. Jetzt könne der Kreis nicht anders handeln.»der Kreis hat nach dem Vorliegen des Urteils eine Rechtspflicht zum Handeln.«Landrat Manfred Müller Das sahen die Bürger mit den 600 Protestunterschriften jedoch ganz anders: 13 Anlagen bei Etteln seien bereits vor mehr als einem Jahr beim Kreis beantragt worden. Statt diese nach dem noch vor wenigen Wochen gültigen Flächennutzungsplan mit der Höhenbegrenzung abzulehnen, habe man offenbar so lange gewartet, bis das Gericht den Flächennutzungsplan kippt, lautet der Vorwurf der Initiatoren der Unterschriftenaktion. Mit 600 Unterschriften habe fast jeder Haushalt in Dörenhagen unterschrieben. Politik müsse auch den Bürger schützen, forderten die Initiatoren. Es sei unfassbar, dass gegen den Willen eines ganzen Ortes entschieden werde im Interesse ganz weniger Landbesitzer und Windkraftbetreiber. Zu den fraglichen Erfolgsaussichten einer Berufung führte Müller zudem aus, dass allein der Kreis als Genehmigungsbehörde Schadenersatzansprüche erfüllen müsse. Für die Gemeinde Borchen gebe es als Beigeladene in dem Verfahren kein finanzielles Risiko. Borchen könne zwar den Antrag auf Zulassung der Berufung stellen, allerdings sei hier mit einer Entscheidung zur Zulassung der Berufung erst in zwei Jahren zu rechnen. Bad Lippspringe (Kar). Insgesamt 6,5 Millionen Euro investiert die Volksbank Schlangen / Spadaka Bad Lippspringe aktuell in den Bau von 37 Mietwohnungen am Arminiuspark. Über den Fortgang der Arbeiten können sich Interessenten am kommenden Sonntag, 13. November, im Rahmen einer Baustellenbegehung informieren.»wir liegen sehr gut im Zeitplan«, sagt Volksbank-Vorstand Wolfgang Hackauf und verspricht:»zur Landesgartenschau 2017 werden die Mietwohnungen bezugsfertig sein.«kernstück des Bauprojekts»Wohnen am Jordanbogen«sind drei jeweils dreigeschossige Wohnhäuser mit Dachterrasse, die sich staffelartig von der Detmolder Straße bis nahe zum Arminiuspark anordnen. Die Wohnfläche insgesamt gibt Dipl.-Ing. Wencke Welker mit etwa 3100 Quadratmetern an. Angeboten werden sowohl Ein-Raum-Appartements als auch Wohnungen mit einer Größe von bis zu 120 Quadratmeter. Weiteres wichtiges Detail der Planungen ist die überdachte Gemeinschaftsgarage. Die Besichtigung der Baustelle ist am Sonntag, 13. November, in der Zeit von 11 bis 15 Uhr möglich. Doppelspitze abgeschafft: Neuer Chef im Handwerk Mickel Biere wird neuer Kreishandwerksmeister und löst Heinrich Heggemann und Gerd Töpper ab Heinrich Heggemann (67) ist jetzt Ehrenkreishandwerksmeister. Kreis Paderborn (WV/pic). Führungswechsel in der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe: Mit Mickel Biere (55) ist nun ein Bäcker und Konditor aus dem Nachbarkreis Lippe Kreishandwerksmeister. Er löst Heinrich Heggemann aus Bad Lippspringe ab. Der 67-Jährige stand fünf Jahre an der Spitze der Kreishandwerkerschaft, der 2400 Betriebe angehören. Die Mitgliederversammlung der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe (KH) führte jetzt zu personellen Veränderungen im Vorstand der Handwerksorganisation. Der neue Kreishandwerksmeister Mickel Biere löst nicht nur Heinrich Heggemann in Paderborn, sondern auch Gerd Töpper im Kreis Lippe ab. Erstmals nach der Fusion der beiden Kreishandwerkerschaften steht nun ein gemeinsamer Kreishandwerksmeister an der Spitze. Die Zeit der Doppelspitze ist vorbei. Das Amt des Stellvertreters übernehmen Michael Friemuth (48) aus Paderborn und Kfz-Meister Dirk Eilers (59) aus Blomberg Die Mitgliederversammlung wählte Heinrich Heggemann und Gerd Töpper zu Ehrenkreishandwerksmeistern. Mickel Biere war bisher Vize- Kreishandwerksmeister in Lippe und Obermeister der Bäcker- und Konditoren-Innung Lippe. Hauptgeschäftsführer Peter Gödde zeigte sich über das Wahlergebnis sehr erfreut:»mickel Biere ist die ideale Besetzung für die höchste ehrenamtliche Position im Handwerk für die Kreise Paderborn und Lippe.«Schließlich kenne er den handwerklichen Berufsstand aufgrund seiner langjährigen Mitarbeit in all seinen Facetten.»Mickel Biere zeigt stets Flagge und ist mit Herz und Verstand bei der Sache«, so Gödde. Seine Ausbildung zum Konditor absolvierte Biere von 1979 bis Im Anschluss daran erlernte er von 1983 bis 1985 das Bäckerhandwerk absolvierte er seine Meisterprüfung in dem Beruf übernahm er den seit 1930 bestehenden Familienbetrieb in Detmold-Heiligenkirchen. An der Führungsspitze stehen dem neuen Kreishandwerksmeister von nun an Michael Friemuth, Obermeister der Baugewerke-Innung Paderborn, und Dirk Eilers, Obermeister der Kraftfahrzeugund Mechaniker-Innung Lippe zur Seite. Beide sind seit vielen Jahren im Ehrenamt tätig.»das neue Dreigestirn bildet eine starke Einheit an der Spitze des hiesigen Handwerks«, sind sich Gödde und sein Stellvertreter Michael Lutter sicher. Neu im Vorstand sind Thorsten Schröder, Obermeister der Fleischer-Innung Lippe, Wolfgang Stock, Obermeister der Fachinnung Elektrotechnik Paderborn, Gerd Korf, Obermeister der Malerund Lackierer-Innung Lippe, und Martin Henke, stellvertretender Die neue haupt- und ehrenamtliche Spitze der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe freut sich auf neue Aufgaben (von links): Michael Lutter (stv. Hauptgeschäftsführer), Michael Friemuth, (stv. Obermeister der Innung Metall Paderborn. Henke übernimmt zudem das Amt des Lehrlingswartes. Weiterhin im Vorstand verbleiben Markus Happe, Obermeister der Dachdecker-Innung Paderborn, Ralf Tegethoff, Obermeister der Tischler-Innung Paderborn, und Hans-Bernhard Vielstädte, Obermeister der Bildhauer- und Steinmetz-Innung Paderborn-Lippe. Neben Kreishandwerksmeister Heinrich Heggemann scheiden auch dessen Stellvertreter Dr. Klaus Seibert, stellvertretender Kreishandwerksmeister und Ober- Kreishandwerksmeister), Mickel Biere (Kreishandwerksmeister), Dirk Eilers (stv. Kreishandwerksmeister) sowie Ass. jur. Peter Gödde (Hauptgeschäftsführer). Foto: Dietmar Flach meister der Innung des Kfz-Handwerks Paderborn-Höxter, und Udo Holzhauer, Kreislehrlingswart, aus ihren Ämtern und aus dem Vorstand aus. Die Amtseinführung des neuen Kreishandwerksmeisters findet am 6. Dezember in Paderborn statt.

18 WESTFALEN-BLATT Nr. 261 LOKALES Salzkotten Büren Lichtenau Bad Wünnenberg Kino im Bestattungshaus Büren (WV). Zu zwei Filmabenden lädt das Team des Bestattungshauses Sauerbier am heutigen Mittwoch und am Donnerstag, 10. November, in die Trauerhalle in Büren ein. Heute ist von Uhr an»nokan die Kunst des Ausklangs«zu sehen. Das Werk hat den Oscar für den besten fremdsprachigen Film erhalten. Am morgigen Donnerstag Uhr wird»der letzte schöne Tag«gezeigt. Das TV-Drama über das Tabuthema Selbstmord hat unter anderem den Deutschen Fernsehpreis und den Grimme- Preis erhalten. Zu Gast im Bestattungshaus Sauerbier wird am Donnerstag auch die Autorin des Films, Dorothee Schön, sein. Weil die Anzahl der Sitzplätze begrenzt ist, gibt es Karten nur im Vorverkauf im Bestattungshaus Sauerbier, Telefon 02951/ Wissenswertes über Weinbau Fürstenberg (WV). Ein Weinseminar bietet die Kolpingsfamilie Fürstenberg am Freitag, 11. November, von 20 Uhr an allen Freunden guter Tropfen von der Mosel an. Winzermeister Egon Vogt vom Weingut Brunnenhof in Kinheim/Mosel beantwortet alle Fragen rund um das Thema Weinbau. Es werden verschiedene Rebsorten vorgestellt und Fragen der Lagerung und Reifung beantwortet. Wer mehr über Anbaulagen und Geschmacksrichtungen erfahren möchte oder Auskunft zur Qualität einzelner Jahrgänge sucht, ist richtig. Es besteht auch Gelegenheit zur Verkostung. Treffpunkt ist der Saal des Pfarrheims St. Marien in Fürstenberg. Anmeldung ist nicht erforderlich. Zwei Gedenkfeiern Salzkotten (WV). In zwei Gedenkfeiern erinnert die Stadt Salzkotten an die Opfer von Krieg und Gewalt. Gemeinsam mit dem Verein Judentum in Deutschland veranstaltet die Stadt am Freitag, 11. November, eine Gedenkfeier am Isaak-Auerbach-Platz. Hier wird der jüdischen Opfer des NS-Regimes und der deportierten ehemaligen Mitbürger gedacht. Beginn ist um Uhr. Am Volkstrauertag beginnt gegen Uhr die Gedenkfeier am Ehrenmal. Der Gottesdienst in der evangelischen Kirche beginnt bereits um 10 Uhr, das Hochamt in der Pfarrkirche St. Johannes um 11 Uhr. Die Feuerwehr begleitet mit Fackeln den Gang zum Ehrenmal, wo die Teilnehmer gegen 12 Uhr eintreffen. SO ERREICHEN SIE IHRE ZEITUNG Geschäftsstelle Büren Bertholdstraße 2, Büren Telefon / Fax / Anzeigenannahme Telefon / anzeigen-paderborn@westfalen-blatt.de Abonnentenservice Telefon / Fax / vertrieb@westfaelisches-volksblatt.de Lokalredaktion Büren Bertholdstraße 2, Büren Hanne Hagelgans / Marion Neesen / Fax / bueren@westfalen-blatt.de Masters«das Beste aus 200 Jahren Irland Eine fesselnde Zeitreise durch das Irland der vergangenen 200 Jahren wollen die»dance Masters«am 18. März auf der Bühne in der Sälzerhalle in Salzkotten bieten. Geballte Energie, furiose, leichtfüßige Tanzleidenschaft, großartige Livemusik und irisches Lebensgefühl pur versprechen die Veranstalter für den Auftritt der Tänzerinnen und Tänzer von der grünen Insel. Ihr tänzerisches Können und ihr irisches Temperament wird eine Auswahl Kinderchor singt mit den Kellys Weihnachtstournee macht Station in Büren Von Hanne H a g e l g a n s B ü r e n (WV). Gemeinsam mit Kathy und Paul Kelly von der berühmten»kelly Family«gibt der Bürener Kinder- und Jugendchor am Freitag, 2. Dezember, ein Konzert. Auf dem Programm stehen dann keltische und schottische Weihnachtslieder.»Es ist immer schön zu sehen, dass sich so viele Menschen für das Hobby Musik begeistern können«, sagt Kathy Kelly. Die 53-jährige Künstlerin, die viele Jahre lang die Frontfrau und Produzentin der»kelly Family«war, arbeitet in ihrer erfolgreichen Solo- Karriere immer wieder mit Kinder- und auch Erwachsenenchören und Orchestern zusammen.»jede Gruppe ist anders, das ist das Interessante daran«, freut sie sich darum auch auf den gemeinsamen Auftritt mit ihrem Bruder Paul und dem Kinder- und Jugendchor Büren. Ihre Partner-Chöre bekämen im Vorfeld die Noten für die geplanten Lieder. Vor dem Auftritt gibt es eine gemeinsame Probe.»Ich mag die Weihnachtszeit sehr gerne«, verrät Katy Kelly,»die Leute rücken dann enger zusammen.«auch Weihnachtslieder singe sie Jahr für Jahr wieder gerne:»sie werden in der ganzen Welt Kathy Kelly gesungen so kann es in jedem Jahr wieder Abwechslung geben.«in diesem Jahr geben die Geschwister Kathy und Paul Kelly dem Publikum einen vielfältigen musikalischen Einblick in ihre schottisch-irischen Wurzeln. Sie besuchen Büren im Rahmen ihrer»celtic-scottish Christmas Tour«und singen Weihnachtslieder in englischer und gälischer Sprache.»Ich mag die Weihnachtszeit sehr gerne, die Menschen rücken dann enger zusammen.«das Konzert endet mit drei deutschen Weihnachtsliedern, die Kathy und Paul Kelly gemeinsam mit dem Kinderchor unter Leitung von Melanie Howard-Friedland singen. Dabei wird auch das Publikum eingebunden. Büren besuche sie zum ersten Mal erzählt Kathy Kelly. In Paderborn allerdings war die Künstlerin, deren Familie mit Monsignore Georg Austen aus Brenken befreundet ist, zu Ostern dieses Jahres zu Gast. Sie nahm an einer heiligen Messe im Dom teil und schaute sich die Kaiserpfalz an. Wie in der vergangenen Woche bekannt wurde, dürfen sich Fans der»kelly Family«übrigens auf eine Wiedervereinigung der in Paul Kelly Kathy Kelly der besten irischen Stepptänzerinnen und Stepptänzer beweisen. In atemberaubenden Tempo werden sie über die Bühne wirbeln. Ansteckende Lebensfreude und mitreißende Rhythmen sind garantiert. Der Abend in der Sälzerhalle beginnt um 20 Uhr. Eintrittskarten gibt es unter anderem in den Geschäftsstellen des WESTFÄ- LISCHEN-VOLKSBLATTES und kosten von 39,90 bis 49,90 Euro. Kinder- und Gruppenkarten gibt es auf Anfrage. Foto: WV den 1990er-Jahren weltweit erfolgreichen Großfamilien-Band freuen. Im Mai 2017 ist in Dortmund ein Revival-Auftritt geplant. Auch Kathy Kelly wird dann mit auf der Bühne stehen.»ich freue mich sehr darauf und bin vielleicht fast aufgeregter als die Fans«, erzählt sie. Das Gemeinschaftsprojekt sei schon länger geplant gewesen, doch sei es nicht einfach, alle Familienmitglieder unter einen Hut zu bekommen. Vor dem großen Auftritt in der Dortmunder Westfalenhalle steht für Kathy und Paul Kelly nun aber die Weihnachtstournee auf dem Programm. Wo sie anschließend das Fest verbringen wird, hat Kathy Kelly noch nicht entschieden. Die Künstlerin pendelt zwischen Wohnsitzen in Frankreich, Irland und den USA.»Wir entscheiden meist erst ein paar Tage vorher, wo wir feiern werden«, verrät sie. Karten für das Konzert in Büren (Freitag, 2. Dezember, Uhr in der Stadthalle) gibt es unter anderem in den Geschäftsstellen des WV in Büren und Paderborn. Karten gewinnen Leser des WESTFÄLISCHEN VOLKSBLATTES können Tickets für die»celtic-scottish Christmas Tour«in Büren gewinnen. Diese Zeitung verlost acht mal zwei Eintrittskarten. Drei der Gewinner dürfen sich zusätzlich auf ein besonderes Erlebnis freuen: Sie treffen Kathy und Paul Kelly hinter den Kulissen. Das»Meet-and-Greet«ist um Uhr in der Stadthalle geplant. Wer gewinnen möchte, ruft am heutigen Mittwoch die Hotline 01379/ (0,50 Euro aus dem dt. Festnetz, ggf. andere Mobilfunkpreise) an. Die Gewinner werden im WV veröffentlicht und können gegen Vorlage eines Ausweises ihre Karten an der Abendkasse abholen. Begutachten die Pläne (von links): Petra Hundt (Grüne), Christoph Sonntag (FDP), Ausschussvorsitzender Norbert Menke (CDU), Vize- Schulleiter Wolfgang Marienfeld, Bürgermeister Ulrich Berger, Paul Weitekamp (Linke), Ludwig Bewermeier (Stadt Salzkotten) und Meinolf Glahe (SPD). Foto: Büttner Unterricht auch im Keller Erneute Beratung über Oberstufengebäude Fußgängerin in Lebensgefahr Salzkotten (WV). Bei der Kollision mit einem Auto auf dem Gehweg der Langen Straße in Salzkotten hat eine 71-jährige Frau am Montag lebensgefährliche Verletzungen erlitten. Gegen Uhr wollte eine 51-jährige Citroenfahrerin aus einer Grundstückszufahrt nach rechts auf die Lange Straße einbiegen. Sie musste aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens auf dem Gehweg anhalten. Als sie anfuhr, erfasste sie mit der Autofront eine Fußgängerin, die soeben vor dem Auto hergehen wollte. Die 71-Jährige stürzte und verletzte sich schwer. Ein Arzt aus einer nahegelegenen Praxis leistete Erste Hilfe. Nach notärztlicher Versorgung wurde die Seniorin mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus nach Paderborn gebracht. Aufgrund der schweren Verletzungen musste die 71-Jährige am Abend in eine Klinik in Bielefeld verlegt werden. Videospiele gestohlen Büren (WV). Zwischen Samstagabend und Montagvormittag sind Unbekannte in eine Videothek an der Königstraße in Büren eingebrochen. Der oder die Täter brachen ein seitliches Fenster auf und stiegen in das Gebäude ein. Sie stahlen Spielekonsolen, Videospiele und etwas Wechselgeld. Vermutlich flüchteten sie durch die Eingangstür. Hinweise auf verdächtige Personen nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05251/3060 entgegen. Salzkotten (eb). Der Schul-, Familien- und Sozialausschuss Salzkotten hat in einer Sondersitzung am Montag erneut über den Anbau eines Oberstufengebäudes an die Gesamtschule beraten. Dabei haben sich die Kommunalpolitiker mehrheitlich (ohne die Stimmen der FDP und der Linken) nun doch auf die von der Verwaltung Ende September vorgestellten Pläne geeinigt. Bei der ersten Vorstellung war insbesondere die Unterbringung von Kursräumen im Kellergeschoss bemängelt worden. Befürchtet wurde, dass dort zu wenig Licht einfiele. Dennoch soll der Anbau nun wie vorgesehen realisiert werden. Das Gebäude soll auf Dreizügigkeit mit der Möglichkeit zur Aufstockung ausgelegt sein. Im Kellergeschoss sollen neun Kursräume, ein Bioraum, eine Bücherei, ein Selbstlernzentrum, Toilettenanlagen und Lagerräume eingerichtet werden. Die Kosten für diese Variante wurden mit 2,9 Millionen Euro beziffert. Um genügend Tageslicht einzubringen, sind an der Nord-, Ostund Südseite große Lichtschächte mit großen Fenstern geplant. Im Erdgeschoss sind hauptsächlich Klassenzimmer vorgesehen, die zum Teil mit Trennwänden ausgestattet werden, wodurch zwei Räume auf bis zu je 120 Quadratmeter vergrößert werden können. Als Dachabdeckung ist ein Schrägdach vorgesehen. Bei einer möglichen Erweiterung auf eine Vierzügigkeit könnte das Dach abgenommen und eine Etage aufgebaut werden. Drei von der Verwaltung zusätzlich ausgearbeitete Varianten waren allesamt teurer. Die Kosten beliefen sich auf bis 4,3 Millionen Euro. Akzeptanz fand die zuerst vorgeschlagene Lösung auch beim stellvertretenden Schulleiter Wolfgang Marienfeld, der keine Probleme mit der Nutzung der Kellerräume für schulische Zwecke sah (»Ich gehe gerne in den Keller, da ist es im Sommer schön kühl«). Keine konkrete Aussage vermochte Marienfeld darüber zu machen, ob es zukünftig einen Bedarf für eine Vierzügigkeit in Salzkotten gibt:»eine Dreizügigkeit kann ich garantieren, aber eine Vierzügigkeit nicht«, sagte Marienfeld. Kritik gab es aus der FDP. Fraktionschef Christoph Sonntag warf der Verwaltung vor, durch gezielte Kostenkalkulation die von der Verwaltung favorisierte Variante bevorzugt zu haben. Zudem hätten die größeren Parteien schon vor der Sitzung einen Wissensvorsprung bei den Kosten erhalten. Er forderte daher die Kalkulationsgrundlagen ein.

19 WESTFALEN-BLATT Nr. 261 LOKALES Delbrück Hövelhof Kandidat stellt sich in Hagen vor Hagen (WV). Im Saal Niermann, Schlinger Straße 24, beginnt heute, Mittwoch, um 19 Uhr die Mitgliederversammlung des CDU-Ortsverbandes Hagen. Nach einem nichtöffentlichen Teil, sind ab Uhr alle Interessierten zur Versammlung willkommen. Themen sind Jahresbericht des Vorstandes, Wahl eines Beisitzers und eines Mitgliederbeauftragten, Ehrungen und die Vorstellung des CDU-Landtagskandidaten Bernhard Hoppe-Biermeyer. Martinszug in Hövelriege Hövelriege (WV). Die Kirchengemeinde Herz Jesu Hövelriege veranstaltet am Sonntag, 13. November, ihren Martinsumzug. Treffpunkt ist um 17 Uhr in der Kirche. An eine kleine Andacht schließt sich der Laternenumzug an. Dieser endet hinter dem Pfarrheim mit dem Martinsspiel. Ein geselliges Zusammensein rundet das Fest ab. Außerdem findet um 9 Uhr ein vom Kindergarten mitgestalteter Familiengottesdienst statt, der St. Martin aufgreift. Kranzniederlegung in Bentfeld Bentfeld (WV). Die Schützenbruderschaft Bentfeld nimmt an den Feierlichkeiten zum Volkstrauertag teil. Die Kranzniederlegung am Ehrenmal findet bereits am Samstag, 12. November, um Uhr vor dem Gottesdienst statt. Nach dem Gottesdienst treffen sich die Schützen in der Gaststätte»Haus Nolte«. Bei einem Umtrunk werden Termine bekannt gegeben. Fragen zur Rente klären Delbrück/Hövelhof (WV). Die nächsten Rentensprechtage in der Volksbank Delbrück/Hövelhof sind heute in Delbrück, Thülecke 12, und am Donnerstag in Hövelhof, Allee 13 bis 15. Die Rentenunterlagen und der Personalausweis sind mitzubringen. Um Wartezeiten zu vermeiden, ist der Beratungstermin mit der DAK-Gesundheit Paderborn (Tel / ) abzusprechen. SO ERREICHEN SIE IHRE ZEITUNG Anzeige KÜCKMANN FLIESEN Geschäftsstelle Delbrück Oststraße 24, Delbrück (geöffnet montags bis freitags Uhr und Uhr, mittwochnachmittags und samstags geschlossen) Telefon / Fax / Anzeigenannahme Telefon / anzeigen-paderborn@westfalen-blatt.de Abonnentenservice Telefon / Fax / vertrieb@westfaelisches-volksblatt.de Lokalredaktion Delbrück Oststraße 24, Delbrück Jürgen Spies / Meike Oblau / Fax / Martin Hüllmann (Elternverein), Jasmin Baumgart (künftige Leiterin der Einrichtung), Kerstin Weitemeier (Geschäftsführerin des Trägervereins und Kultur) und Bürgermeister Werner Peitz haben die Konzeption des geplanten Kindergartens»Lerchennest«am westlichen Del- PariAktiv, Soest), Sarah Becker (Fachbereich Bildung, Sport brücker Stadtrand vorgestellt. Foto: Jürgen Spies Flügge werden im Lerchennest PariAktiv stellt Konzeption für Natur-Kindergarten in Delbrück vor Von Jürgen S p i e s D e l b r ü c k (WV). Mit zwei Betreuungsgruppen will PariAktiv, eine Tochtergesellschaft des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, den Natur-Kindergarten»Lerchennest«in Delbrück an den Start bringen. Angeboten werden eine Betreuungsgruppe für Kinder unter drei Jahren (U3) und eine Waldgruppe für ältere Kinder (Ü3). bile Immobilie (216 Quadratmeter groß) aufgestellt, die vom Raumprogramm und der Ausstattung her all das bietet, was es in einem üblichen Kindergartengebäude auch gibt, also natürlich auch einen Schlafraum. PariAktiv möchte den Natur-Kindergarten»Der Begriff Übergangsgebäude bedeutet natürlich nicht, dass wir dort halbe Sachen machen«. Kerstin Weitemeier im später endgültigen Gebäude dreigruppig führen. In Entstehungphase und Wachsen des Lerchennestes sind die Stadt und ein Elternverein eingebunden. Dessen Mitglied Martin Hüllmann sieht im Lerchennest eine Alternative zu bisherigen Angeboten. Kerstin Weitemeier geht davon aus, dass die Kindertagesstätte in der Anfangsphase zehn Kinder in der U3-Gruppe und etwa 15 bis 20 Kinder in der Waldgruppe betreuen wird. Öffnungszeiten jeweils von 7 bis 14 Uhr (35 Betreuungs- Bei einem Pressegespräch zur Vorstellung des Vorhabens sprach Kerstin Weitemeier, Geschäftsführerin von PariAktiv, der Stadt Delbrück Dank dafür aus, dass auf dem Grundstück am Lerchenweg durch eine Umplanung jetzt ein Übergangsgebäude für den Kindergarten errichtet werden kann.»der Begriff Übergangsgebäude bedeutet natürlich nicht, dass wir dort halbe Sachen machen«, unterstrich Kerstin Weitemeier. Auf dem 1600 Quadratmeter großen Areal am westlichen Stadtrand wird für die Dauer von voraussichtlich vier Jahren eine mostunden), alternativ von 7 bis Uhr (45 Betreuungsstunden). Wenn später einmal das endgültige Gebäude steht, ist es denkbar, dass diese Zeiten flexibel der Nachfrage angepasst werden. Hauptmerkmal der Waldgruppe: Im Gebäude können die»waldkinder«ihre Sachen unterbringen und sich bei schlechtem Wetter hier betreut aufhalten. Fast immer jedoch geht es wetterangepasst angezogen täglich in den nahen Wald zum Freispiel, zum Bauen von Unterständen, zur spannenden Erkundung der Natur, zu Entdeckungstouren. Das Draußensein fördert die körperliche Gesundheit und die Kommunikationsfähigkeit der Kinder, stärkt das Immunsystem, regt Phantasie und Kreativität an. Frühstück, Mittagessen (Beköstigung 60 Euro pauschal monatlich), Ruhezeiten, Spielrunden, Sprachförderung, Vorbereitung auf die Schule, Bildungsdokumentation und mehr stehen ebenfalls auf dem Programm. Die jüngeren U3-Kinder werden vorwiegend im Gebäude und bei gutem Wetter natürlich auch in der großen Außenanlage samt Spielplatz betreut wie in jedem anderen Kindergarten auch. Aber auch die U3-Kinder werden öfters in den Wald gehen, aber dann eher in Form von Ausflügen. Karnevalsauftakt in Westenholz Westenholz (WV). Die weißblauen Narren aus Westenholz sind schon ganz jeck auf die kommende Session und haben sich vorbereitet: das Karnevalsmotto soll am Freitag auf dem Dorfplatz an der Karnevalslinde verkündet werden. Treffen ist um Uhr bei Lütkewitte, wo sich die Jecken bei Umtrunk und Anstimmen des Westenholzer Karnevalsliedes warm machen, um sich dann zur Mottoverkündung zu begeben. Anschließend ist Ausklang im Kolpinghaus. Für das leibliche Wohl sorgt Vereinswirtin Margret Brockmeier. Eingeladen sind alle Karnevalsmitglieder sowie die Aktiven der letzten Session. Bei Reitunfall schwer verletzt Delbrück (WV). Wegen eines Unfalls in der Reithalle am Rellerweg ist am Montag ein Rettungshubschrauber eingesetzt worden. Gegen Uhr fand Reitunterricht mit einer Mädchengruppe statt. Als ein Pferd scheute, fiel eine Zwölfjährige herunter und verletzte sich schwer. Das Mädchen wurde in eine Klinik nach Bielefeld geflogen. Lebensgefahr besteht nach Auskunft des Notarztes nicht. Ende einer fast unendlichen Geschichte Beginn der Bauarbeiten zur Errichtung einer Lärmschutzwand an der B64 rückt nach Verzögerungen näher Delbrück (WV/spi). Seit mehr als 40 (!) Jahren kämpfen Anlieger des Delbrücker Wohngebietes Tegetfeld um Lärmschutz an der B64. Der letztlich dann doch beschlossene Baubeginn zur Errichtung einer Lärmschutzwand (LSW) war nach zuletzt immer noch stockenden Planungen ursprünglich für Ende Oktober vorgesehen. Aufgrund von Verzögerungen, die während der Ausschreibungsphase auftraten und nicht von der Stadt Delbrück verursacht wurden, soll nach Angaben der Stadtverwaltung nun»noch in diesem Jahr«mit den vorbereitenden Arbeiten zum Bau der LSW entlang der B64 begonnen werden. Auf einer Länge von etwa 640 Metern wird im Bereich Tegetfeld/ Tetbusch eine drei Meter hohe Wand entstehen. Weitere rund 330 Meter erstrecken sich entlang der Südstraße. Der Landesbetrieb»Straßen NRW«hat hierfür in den vergangenen Jahren die Voraussetzungen geschaffen und die Mittel bereitgestellt. Die Stadt Delbrück schultert nun zeitnah die Umsetzung. Zudem finanziert die Stadt insgesamt rund Euro, um die Wandhöhe auf ganzer Länge auf drei Meter aufzustocken. Die Lärmschutzwand wird als Betonwand hoch absorbierend errichtet wie bereits auf der gegenüberliegenden Seite entlang des Baugebietes Weststadt. Sobald die Ausführungsunterlagen vorliegen, werden die Wandelemente und die Sockelplatten gefertigt. Mit dem eigentlichen Bau der LSW wird frühestens im Februar 2017 begonnen. Zunächst werden dann die Gründungsarbeiten durchgeführt. Die Verkehrsführung setzt jedoch trockenes Wetter für die Markierungsarbeiten voraus. Erster Schritt werden Rodungsarbeiten sein. Die Fertigstellung ist nach Angaben der Stadt Delbrück voraussichtlich für Mai 2017 geplant. Die Bruttobaukosten betragen rund 1,184 Millionen Euro. Anmeldung in der dritten Novemberwoche Vom 22. bis 24. November haben Eltern Gelegenheit, ihre Kinder für den Natur- Kindergarten»Lerchennest«anzumelden, jeweils von 14 bis 16 Uhr im Sitzungssaal des Rathausgebäudes an der Marktstraße (am 24. November bis 18 Uhr). Auch eine Anmeldung beim Kindergartenträger PariAktiv ist möglich, Tel / Angeboten werden eine U3- Gruppe und eine Waldgruppe für Kinder über drei Jahren (Ü3). Die Elternbeiträge sind identisch mit denen anderer Kindergärten; es entstehen im Kindergarten»Lerchennest«also keine versteckten Kosten. Digitalisierte Arbeitswelt Delbrück (WV). In aller Munde ist derzeit das Thema Industrie 4.0. Was sich hinter dem Wort verbirgt, welche Auswirkungen die zukünftige Digitalisierung auf die Arbeitswelt haben wird, darüber können sich die Mitglieder der Mittelstandsvereinigungen sowie interessierte Kunden der Volksbank Delbrück-Hövelhof morgen, Donnerstag, um 19 Uhr, im Mitglieder-Forum der Volksbank in Delbrück informieren. Unter Leitung des Fraunhofer IEM und des Kompetenzzentrums Digital in NRW stellt Dipl.-Wirtschaftsingenieur Arno Kühn Ideen, Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen vor. In einer Podiumsdiskussion tauschen sich Vertreter aus Wirtschaft und Forschung über die Potenziale der Strukturänderungen aus. Die Tragweite des Themas umfasst mehr als die Vernetzung von industriellen Fertigungsprozessen. Gerade mittelständische Unternehmen, Handwerker sowie der Handels- und Dienstleistungssektor werden mit neuen Arbeitsabläufen und digitaler Kommunikation zukünftig konfrontiert. Interessierte werden um Anmeldung unter gebeten. Freuen sich, dass die Bauarbeiten zur Errichtung der Lärmschutzwand an der B 64 bei Delbrück nun endlich bald beginnen (von links): Elisabeth Rütz, Heinz Hötte, Heike Kettelgerdes (alle Anwohner), Bürgermeister Werner Peitz, Edeltraud Ottensmeier (Anwohnerin), Sven Koerner (Niederlassungsleiter der Regionalniederlassung Sauerland-Hochstift des Landesbetriebes Straßen NRW), Marlies Hartmann und Egon Schönbach (beide Anwohner). Foto: WV

20 WESTFALEN-BLATT Nr. 261 LOKALSPORT Eine Saison der Rekorde Volleyball-Zweitligist DJK Delbrück ist so gut wie noch nie Von Markus S c h l o t j u n k e r D e l b r ü c k (WV). Volleyball-Zweitligist DJK Delbrück ist so gut wie nie. Von den ersten acht Spielen haben die Delbrücker sechs gewonnen und überboten damit ihre Bestmarke aus ihrer ersten Zweitliga- Saison 2008/2009, als sie in fünf der ersten acht Partien erfolgreich waren. Zudem schaffte die DJK schon nach knapp einem Drittel dieser Saison etwas, wofür sie zuvor stets eine ganze Saison brauchte: vier 3:0-Erfolge. Es gab schon Spielzeiten, in denen Delbrück überhaupt kein Sieg zu Null gelang. Die beste Zwischenbilanz führte natürlich auch zu einem hervorragenden Tabellenplatz. Aktuell ist das Rang drei. Somit ist die Aussage, die Delbrücks Trainer Uli Kussin vor der Saison machte, höchst positiv beantwortbar.»nach den ersten acht Spielen werden wir wissen, wo wir stehen«, sagte Kussin und spielte darauf an, dass die DJK bis dahin unter anderem gegen alle drei Aufsteiger (stets schwierig einzuschätzen, weil neu) und zwei Topfavoriten (beide auch noch an einem Doppelspieltag auswärts) spielen musste. Gerade die zweite Partie des Doubleheaders am 30. Oktober beim Vorjahreszweiten VC Bitterfeld-Wolfen war der vorläufige Höhepunkt dieser Saison und ein Meilenstein in der DJK-Geschichte. Es war nämlich das 200. Spiel in der 2. Liga, das auch noch 3:0 gewonnen wurde. Ein Jubiläum, das fast vergessen wurde, hätte Teammanager Franz-Josef Mertens nicht darauf hingewiesen. Die Delbrücker lieferten den passenden Rahmen, indem sie dabei den zweiten Satz nach elf (!) Satz-»Es ist ein überragendes Gefühl, in der Tabelle so weit oben zu stehen. Da wollen wir bleiben.«christian W u t t k e Applaus, Applaus: Der DJK- Erfolgscoach Uli Kussin. bällen mit 36:34 gewannen. Einen so langen Satz spielten die Delbrücker in der 2. Liga erst einmal, verloren ihn aber am 29. November 2008 gegen die Adler Kiel. Nach so vielen Siegen und einem konstanten Platz in den Top drei kann man ja auch mal über einen Aufstieg nachdenken. Den wird es aber nicht geben, da Delbrück die Frist (endete am 1. November) zur Meldung für die Vorlizensierung verstreichen ließ. Ernsthaft in Betracht kommt die 1. Liga wegen der hohen finanziellen Hürden für die DJK zwar eh nicht, aber träumen ist ja erlaubt.»es Hier spricht der Kapitän: Wenn es eng wird, scharrt auch schon mal Tobias Daniels die Seinen um sich und hält eine kleine Ansprache. Auch das ist ein Beleg für den starken Zusammenhalt innerhalb der Mannschaft. Fotos: Markus Schlotjunker gibt ja für die 1. Liga auch noch eine Wild Card«, scherzte Kussin, als sein Team am vergangenen Samstag gegen das Volleyball Internat Frankfurt gerade den sechsten Sieg eingefahren hatte. Danach gab es einen Vorgang, der belegt, wie stark der Zusammenhalt in der Mannschaft ist. Kapitän Tobias Daniels scharrte seine Mitspieler um sich und hielt eine kleine Ansprache.»Für mich war das der schwerste Sieg bislang. Wir mussten uns mehrfach zurückkämpfen, um wieder drei Punkte zu holen. Das hat mich stolz auf die Mannschaft gemacht, was ich ihr mitgeteilt habe«, erklärte Daniels und Mittelblocker Christian Wuttke sprach für alle:»es ist einfach ein überragendes Gefühl, in der Tabelle so weit oben zu stehen. Da wollen wir bleiben.«kann es so weitergehen bei der DJK? Nach dem zweiten Doppelspieltag innerhalb von acht Tagen war am Sonntag der Akku leer, Delbrück verlor in Essen 2:3, obwohl es zwischenzeitlich nach einem 3:1-Sieg aussah. Bis Weihnachten wird ohne Pause durchgespielt. Lädt Kussin den Akku der Mannschaft wieder auf, gibt es ja vielleicht noch mehr Rekordmeldungen. Sport in Kürze TC Blau-Weiß Büren Die ordentliche Mitgliederversammlung des Tennis-Club Blau- Weiß findet am kommenden Freitag, 11. November, im Clubhaus statt. Beginn der Versammlung ist um Uhr. Türk-Gücü erwartet den SV Brenken Paderborn (WV). Auf dem Kunstrasenplatz am Niesenteich wird heute Abend um Uhr eine Nachholpartie der Fußball- Kreisliga A 2 angepfiffen: Türk- Gücü Paderborn erwartet den SV BW Brenken. Die Blau-Weißen wollen sich für die jüngste 0:3- Niederlage beim SV Marienloh rehabilitieren und können mit einem dreifachen Punktgewinn ihren Platz unter den Top 4 festigen. Die Gastgeber, die am Sonntag beim Tabellenzweiten FC Dahl/Dörenhagen mit 1:4 unterlagen, richten den Blick eher nach unten und wollen sich mit einem Heimsieg etwas Luft verschaffen. Von Frank B r o c k Noch nicht angekommen Fußball-Bezirksliga: Neuling VfB Salzkotten mangelt s an Erfahrung schaft geschuldet«, sagt Nolte, der seit 2013 im Hederauenstadion als Trainer aktiv ist. Dass seine seit zehn Spielen sieglose Elf nun auch schon seit 540 Minuten auf einen eigenen Treffer wartet, liegt aus Noltes Sicht ebenfalls an der (noch) fehlenden Routine.»Leider haben uns nach dem Aufstieg im Sommer mit Stefan Voits, Marcel Giovannelli und Robin Willeke drei erfahrene Spieler verlassen, da sie Traineraufgaben übernommen haben. Zudem steht unser letztjähriger Stammtorwart Stefan Heinemann aus privaten Trotz Platz 18 und bisher erst sechs Punkten nach 13 Spielen ist Salzkottens Spielertrainer Christian Gründen nur noch im Notfall zur Verfügung. Unsere Neuzugänge sind dagegen fast alle sehr jung und können daher noch nicht so erfahren sein. Das dauert einfach seine Zeit. Es könnte aber sein, dass wir in der Winterpause noch den einen oder anderen routinierten Spieler verpflichten«, verrät Nolte. Aus den restlichen Spielen 2016 gegen die Topteams SV Heide Paderborn und SuS Westenholz sowie in Höxter, Horn und Warburg will der Coach noch mindestens vier Punkte holen.»in der Wintervorbereitung müssen Salzkotten (WV). Beim VfB Salzkotten herrschte im Sommer nach der Meisterschaft in der damaligen Kreisliga A Süd und dem Aufstieg in die Bezirksliga 3 große Euphorie. Von der Vorfreude auf die erste Bezirksligasaison seit 18 Jahren ist aber nicht viel geblieben, denn der VfB steht derzeit mit nur sechs Punkten auf dem letzten Tabellenplatz. Auf seiner Homepage wirbt der VfB Salzkotten mit»fußball vom Allerfeinsten«. Die Realität sieht aber anders aus: sechs Punkte und 8:29 Tore nach dem ersten Drittel der Saison. Seit dem 0:1 am vergangenen Sonntag beim FC Peckelsheim/Eissen/Löwen ist die Mannschaft von Coach Christian Nolte erstmals Tabellenletzter. Die Partie in Peckelsheim war für Nolte ein Spiegelbild der bisherigen Saison.»Wir lassen fast keine Chance unseres Gegners zu und verlieren dieses Spiel durch ein halbes Eigentor nach fünf Minuten«, sagt Nolte. Für den 33-Jährigen, der seit vier Spielen entgegen seiner Absicht zu Saisonbeginn wieder selbst mitspielt, sind die frühen Gegentore (bisher schon vier Gegentreffer in den ersten sechs Minuten) kein Zufall.»In der Bezirksliga sind die Gegner im Gegensatz zur Kreisliga A sofort von Spielbeginn an hellwach. Die frühen Gegentore sind der Unerfahrenheit meiner Mannwir dann unbedingt an der mannschaftlichen Geschlossenheit arbeiten. Ich bin weiter überzeugt davon, dass meine Elf die Qualität für den Klassenerhalt hat«. Dass der VfB Salzkotten in der Bezirksliga mithalten kann, zeigen der Sieg gegen den SCV Neuenbeken (3:2) und die Unentschieden bei den Topteams SV GW Anreppen (2:2) und FC BW Weser (0:0). Dass Nolte trotz der ersten Krise in seiner Amtszeit in Ruhe arbeiten kann, freut ihn sehr.»ich bin sehr dankbar, dass der gesamte Vorstand hinter mir steht«. Nolte von der Qualität seiner Mannschaft weiterhin überzeugt. Foto: Agentur Klick Jackpot 90 Euro Spielpaarungen Rumänien - Polen Nordirland - Aserbaidschan Tschechien - Norwegen SC Paderborn II - FC Gütersloh (WM-Quali) (WM-Quali) (WM-Quali) (Oberliga) Vict. Clarholz - Delbrücker SC (Westfalenliga) Bad Lippspringe - Hövelhofer SV (Landesliga) VfB Salzkotten - SV Heide (Bezirksliga) SCV Neuenbeken - Westenholz SV Atteln - FC Nieheim (Bezirksliga) (Bezirksliga) SJC Hölvelriege - Sennelager (Kreisliga A 1) Meerhof/Essentho - Brenken (Kreisliga A 2) Name...Vorname... Straße... PLZ Ort... Bitte senden Sie Ihren ausgefüllten Tippschein an diese Adresse: WESTFÄLISCHES VOLKSBLATT, Sportredaktion, Senefelder Straße 13, Paderborn Liebe Leserinnen und Leser, mit acht Richtigen hat sich Marcus Klobe (Heitwinkel 9, Salzkotten) per Los den Sieg im Elfer-Tippspiel des WESTFÄLISCHEN VOLKS- BLATTES gesichert. Er darf sich in einer der WV-Geschäftsstellen einen Buchpreis im Wert von bis zu 10 Euro abholen. Die richtige Tippreihe lautet: 1, 2, 2, 2, 0, 2, 0, 1, 2, 2, 1. Der Jackpot wurde nicht geknackt und erhöht sich auf 90 Euro. Wenn auch Sie mitspielen möchten, muss Ihr Tipp der Sportredaktion des WESTFÄLISCHEN VOLKSBLATTES bis Freitag, 11. November, um 12 Uhr vorliegen. Coupon-Kopien sind nicht erlaubt. Mitarbeitern und deren Angehörigen ist die Teilnahme nicht gestattet. Bei mehreren Einsendungen mit gleicher Anzahl richtiger Tipps entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel Glück wünscht Ihre Sportredaktion

21 WESTFALEN-BLATT Nr. 261 LOKALSPORT Handball A-Jungen Kreisliga FC Stukenbrock - HB Bad Salzuflen 20:28 DJK Brakel - JSG Neuhaus/Sennelager 28:23 TSV Oerlinghausen - VfL Schlangen 15:31 HB Bad Salzuflen - SG HB Detmold 36:21 1. HB Bad Salzuflen : :0 2. SG HB Detmold :183 8 :4 3. VfL Schlangen :136 8 :4 4. FC Stukenbrock :169 6 :6 5. DJK Brakel :179 6 :6 6. JSG Neuhaus/Sennelager :190 2:10 7. TSV Oerlinghausen :219 0:12 B-Jungen Kreisliga FC Stukenbrock - TV Horn-Bad Meinberg 25:43 TSV Bösingfeld 2 - FC Stukenbrock 36:24 TuS Müssen - VFL Schlangen 37:12 TV Horn-Bad Meinberg - HSG Paderborn-Elsen 37:21 JSG Neuhaus/Sennelager - SG HB Detmold 28:23 HSG Blomberg-Lippe 2 - Augustd./Hövelh. 19:29 HB Bad Salzuflen - TuS Brake/Lippe 24:16 HSG Blomberg-Lippe - HB Bad Salzuflen 2 52:15 1. TuS Müssen : :0 2. HSG Blomberg-Lippe : :0 3. TV Horn-Bad Meinberg : :2 4. Augustd./Hövelh : :2 5. HSG Paderborn-Elsen : :6 6. HB Bad Salzuflen : :8 7. TSV Bösingfeld :182 8 :8 8. SG HB Detmold :206 8:10 9. JSG Neuhaus/Sennelager :231 6: VFL Schlangen :253 6: TuS Brake/Lippe :228 4: FC Stukenbrock :239 2: HSG Blomberg-Lippe :250 2: HB Bad Salzuflen :316 0:18 C-Jungen Kreisliga TSV Oerlinghausen - HSG Lemgo 2 25:28 JSG Neuhaus/Sennelager - HSG Blomberg-Lippe 23:20 1. Augustd./Hövelh :59 6 :0 2. TSV Bösingfeld :85 6 :2 3. SG HB Detmold :90 6 :2 4. HSG Lemgo :84 5 :3 5. JSG Neuhaus/Sennelager :113 4 :6 6. HSG Blomberg-Lippe :101 1 :7 7. TSV Oerlinghausen :135 0 :8 C-Jungen Kreisklasse TuS Müssen - TuS Brake/Lippe 16:22 TSV Bösingfeld 2 - HC 71 Steinheim 20:17 FC Stukenbrock - HSG Altenbeken/Buke 25:31 TSV Hillentrup - HSG Paderborn-Elsen 24:23 TuS Leopoldshöhe - DJK Brakel 14:27 1. HSG Altenbeken/Buke :90 10 :0 2. TuS Müssen :120 8 :4 3. TuS Brake/Lippe :67 7 :1 4. DJK Brakel :138 6 :6 5. TSV Bösingfeld :123 5 :5 6. HSG Paderborn-Elsen :102 4 :6 7. TSV Hillentrup :166 4 :8 8. FC Stukenbrock :103 3 :5 9. TuS Leopoldshöhe :136 3 :9 10. HC 71 Steinheim :141 2 :8 D-Jungen Kreisliga TSV Oerlinghausen - HSG Blomberg-Lippe 17:20 JSG Neuhaus/Sennelager - TuS Müssen 25:22 HSG HB Lemgo - SG HB Detmold 33:13 HSG Handball Lemgo 2 - Augustd./Hövelh. 32:3 TSV Bösingfeld - HB Bad Salzuflen 20:14 1. HSG HB Lemgo :67 10 :0 2. TSV Bösingfeld :69 9 :1 3. HSG Handball Lemgo :69 8 :2 4. SG HB Detmold :109 6 :4 5. TuS Müssen :87 6 :4 6. HB Bad Salzuflen :76 4 :6 7. JSG Neuhaus/Sennelager :123 4 :6 8. HSG Blomberg-Lippe :129 3 :7 9. TSV Oerlinghausen :140 0: Augustd./Hövelh :164 0:10 D-Jungen Kreisklasse TuS Brake/Lippe - VfL Schlangen 1:0 TV Horn-Bad Meinberg - HSG Paderborn-Elsen 18:8 TG Lage - HSG Altenbeken/Buke 3:36 1. HSG Altenbeken/Buke :15 6 :0 2. TuS Brake/Lippe :21 6 :0 3. HSG Handball Lemgo :50 4 :2 4. VfL Schlangen :25 4 :4 5. HC 71 Steinheim :44 2 :4 6. TV Horn-Bad Meinberg :50 2 :4 7. HSG Paderborn-Elsen :18 0 :4 8. TG Lage :75 0 :6 A-Mädchen Kreisliga VfL Schlangen - HSG Lemgo 20:22 TV Horn-Bad Meinberg - TuS Leopoldshöhe 23:18 1. TuS Müssen :67 8 :2 2. HSG Lemgo :84 7 :1 3. HB Bad Salzuflen :73 4 :4 4. TV Horn-Bad Meinberg :114 4 :6 5. VfL Schlangen :86 3 :5 6. TuS Leopoldshöhe :95 0 :8 B-Mädchen Kreisliga JSG Neuhaus/Sennelager - SG Cappel/Großenm./E. 9:20 TV Horn-Bad Meinberg - SG HB Detmold 21:29 SG Cappel/Großenm./E. - FC Stukenbrock 14:11 TSV Hillentrup - SG Handball Detmold 2 27:14 1. SG HB Detmold :58 8 :0 2. TSV Hillentrup :94 8 :4 3. SG Cappel/Großenm./E :35 7 :1 4. HSG Blomberg-Lippe :72 6 :4 5. TV Horn-Bad Meinberg :87 5 :5 6. TuS Müssen :67 4 :4 7. SG Handball Detmold :147 2 :8 8. JSG Neuhaus/Sennelager :68 0 :6 9. FC Stukenbrock :97 0 :8 Basketball NRW-Liga U18 männlich Telekom Baskets Bonn - SW Baskets Wuppertal 60:62 Hertener Löwen - SC Bayer 05 Uerdingen 85:59 CB Recklinghausen - ETB SW Essen 62:52 Paderborn Baskets - TSV Bayer 04 Leverkusen 56:67 SG ART Giants Düsseldorf - UBC Münster 77:57 SG VFK Boele-Kabel - RheinStars Köln 53:63 1. SW Baskets Wuppertal : TSV Bayer 04 Leverkusen : RheinStars Köln : SG ART Giants Düsseldorf : UBC Münster : CB Recklinghausen : Hertener Löwen : Paderborn Baskets : SG VFK Boele-Kabel : Telekom Baskets Bonn : ETB SW Essen : SC Bayer 05 Uerdingen :267 0 NRW-Liga U14 mixed RheinStars Köln - SG ART Giants Düsseldorf 77:63 CB Recklinghausen - TSV Hagen :50 Paderborn Baskets - Dragons Rhöndorf 71:86 SG ART Giants Düsseldorf - BG Hagen 73:72 Leichlinger TV - TSV Bayer 04 Leverkusen 74:65 SG BG Bonn-MTuS - Telekom Baskets Bonn 54:76 SG VFK Boele-Kabel - RheinStars Köln41: TSV Bayer 04 Leverkusen : RheinStars Köln : SG ART Giants Düsseldorf : BG Hagen : Dragons Rhöndorf : Telekom Baskets Bonn : Leichlinger TV : Paderborn Baskets : CB Recklinghausen : SG BG Bonn-MTuS : TSV Hagen : SG VFK Boele-Kabel :476 0 NRW-Liga 2 U12 mixed BG Hagen - Baskets Lüdenscheid 75:60 BG Dorsten - SV 70 Hagen-Haspe 51:62 SG VFK Boele-Kabel - LippeBaskets Werne 82:58 Paderborn Baskets - TSV Hagen :61 TuS Iserlohn Kangaroos - CB Recklinghausen 87:76 UBC Münster - TVE Dortmund Barop 77:42 1. Paderborn Baskets : SG VFK Boele-Kabel : UBC Münster : SV 70 Hagen-Haspe : BG Dorsten : TuS Iserlohn Kangaroos : TSV Hagen : TVE Dortmund Barop : CB Recklinghausen : LippeBaskets Werne : BG Hagen : Baskets Lüdenscheid :383 0 Regionalliga 3 U16 männlich CB Recklinghausen - TSV Hagen 108:43 BSV Wulfen - SV Hagen-Haspe 59:93 BG Dorsten - NOMA Iserlohn 73:60 BBG Herford - Paderborn Baskets 44:76 TVE Dortmund Barop - UBC Münster 71:38 TV Ibbenbüren - LippeBaskets Werne 67:82 1. LippeBaskets Werne : BG Dorsten : SV Hagen-Haspe : CB Recklinghausen : TV Ibbenbüren : TVE Dortmund Barop : Paderborn Baskets : NOMA Iserlohn : UBC Münster : TSV Hagen : BBG Herford : BSV Wulfen :379 0 Regionalliga 3 U15 weiblich SV Eintracht Erle - BG Dorsten 60:47 TV Emsdetten - TVE Dortmund Barop 47:63 ASC 09 Dortmund - Paderborn Baskets 46:47 BC 1970 Soest - Ruhrpott Baskets Herne 65:72 BSV Wulfen - TV Hörde 52:41 1. Ruhrpott Baskets Herne : Paderborn Baskets : BSV Wulfen : TV Hörde : SV Eintracht Erle : BG Dorsten : BC Leopoldshöhe : TVE Dortmund Barop : BC 1970 Soest : ASC 09 Dortmund : TV Emsdetten :389 0 Jugendregionalliga 4 U12 mixed TV Emsdetten - BC 1970 Soest 58:91 Hertener Löwen - FC Schalke 04 42:78 UBC Münster 2 - TSVE Bielefeld 43:59 BBG Herford - BSV Wulfen 50:35 ASC 09 Dortmund - Paderborn Baskets 2-1. FC Schalke : BC 1970 Soest : Paderborn Baskets : TSVE Bielefeld : BBG Herford : Alter TV Haltern : BSV Wulfen : UBC Münster : TV Emsdetten : ASC 09 Dortmund : Hertener Löwen :446 0 Tischtennis Tischtennis Jungen Kreisliga LP Gr. 2 TTC Niederbergheim II - DJK Erwitte 1:8 1. SuS BW Lipperbruch :19 9:3 2. DJK Erwitte :14 8:2 3. TTC turflon Werl :14 7:1 4. TuS Jahn Soest :20 5:3 5. LTV Lippstadt VI :26 5:5 6. LTV Lippstadt VII :30 2:6 7. SV GW Steinhausen :26 2:6 8. TTC Niederbergheim II :35 2:8 9. TTV Werl-Büderich :24 0:6 Jungen 1. Kreisklasse LP Gr. 2 SuS Oestereiden - DJK Erwitte II 2:8 TV Büren - TuS Wadersloh III 0:10 TuS Ehringhausen - TTK Anröchte 3:7 TTK Anröchte II - TTC Niederbergheim III 7:3 1. TuS Wadersloh III :7 11:1 2. TTK Anröchte :20 9:3 3. TuS Warstein :20 7:3 4. TTK Anröchte II :25 7:5 5. TV Büren :16 6:2 6. TuS Ehringhausen :21 6:4 7. DJK Erwitte II :27 4:6 8. TTV DJK Dedinghausen :36 2:8 9. TTC Niederbergheim III :42 2: SuS Oestereiden :56 0:12 Schüler Bezirksklasse Gr. 2 PSV Gütersloh - TTSV Schloß Holte 8:0 TTSV Schloß Holte - SC Borchen 8:1 SV Teut. Ossendorf - FC Bühne 8:0 TTV GW Daseburg - TV Geseke - 1. PSV Gütersloh :14 10:0 2. SV Teut. Ossendorf :12 8:2 3. TV Geseke :12 6:2 4. DJK Avenwedde :12 6:2 5. TTV GW Daseburg :31 6:6 6. TTSV Schloß Holte :30 6:6 7. FC Bühne :36 2:8 8. SC Borchen :44 2:10 9. SV Vörden :40 0:10 Schüler 1. Kreisklasse Gr. 1 TTV Hövelhof - TuS Wewelsburg 1:8 SV RW Alfen - TTC Bad Lippspringe 0:8 Wünnenberg II - TSV Schloß Neuhaus II 8:6 SV RW Alfen - SV Heide Paderborn 8:0 TTV Hövelhof - TSV Schloß Neuhaus II 8:2 Wünnenberg II - TTC Bad Lippspringe 0:8 1. TTC Bad Lippspringe :1 14:0 2. TuS Wewelsburg :20 10:2 3. SV Heide Paderborn :33 8:6 4. Wünnenberg II :40 6:8 5. TTV Hövelhof :41 5:9 6. TSV Schloß Neuhaus II :47 3:11 7. SV RW Alfen :48 2:12 Schüler 2. Kreisklasse Gr. 1 TuS Wewelsburg II - SC GW Paderborn II 4:8 BV 23 Alme - SV BW Etteln 1:8 SV Heide Paderborn II - DJK Delbrück II 0:8 SV BW Etteln - SV Heide Paderborn II 8:0 SC GW Paderborn II - TSV Schloß Neuhaus III 6:8 DJK Delbrück II - TuS Wewelsburg II 8:1 1. SV BW Etteln :11 15:1 2. TSV Schloß Neuhaus III :30 12:4 3. SC GW Paderborn II :39 11:7 4. DJK Delbrück II :36 10:8 5. TuS Wewelsburg II :44 8:10 6. BV 23 Alme :56 2:14 7. SV Heide Paderborn II :64 2:16 Schüler 1. Kreisklasse Gr. 2 SV RW Alfen II - TTC Bad Lippspringe II 0:8 TSV Schloß Neuhaus - Wünnenberg 6:8 DJK Delbrück - GW Paderborn 3:8 TTC Bad Lippspringe II - DJK Delbrück 3:8 Wünnenberg - SV RW Alfen II 8:0 GW Paderborn - TSV Schloß Neuhaus 8:5 1. TSV Schloß Neuhaus :42 11:5 2. TTC Bad Lippspringe II :37 10:6 3. GW Paderborn :41 10:6 4. DJK Delbrück :35 9:7 5. Wünnenberg :46 6:10 6. SV RW Alfen II :56 2:14 Schüler 1. Kreisklasse LP Gr. 3 SV GW Steinhausen - DJK Erwitte 10:0 TTV Ense TTG Störmede/L. 4:6 TV Büren - TTC Meiste 7:3 TTV Kneblinghausen - SV GW Steinhausen II 5:5 1. TTV Kneblinghausen (mj) :9 10:0 2. TV Büren :17 10:0 3. TTG Störmede/L :14 8:2 4. SV GW Steinhausen :24 8:4 5. TTV Kneblinghausen :26 5:5 6. TTV Ense :29 3:7 7. TTC Meiste :39 3:9 8. SV GW Steinhausen II :34 1:9 9. DJK Erwitte :48 0:12 Mädchen Kreisliga LP TV Büren II - DJK SR Cappel (ws) 0:10 Berenbrocker SV - TTK Anröchte II 5:5 LTV Lippstadt (ws) - TuS Sundern II 8:2 1. DJK SR Cappel (ws) :4 10:0 2. SV Holzen :8 7:1 3. TTK Anröchte (ws) :13 6:2 4. TuS Sundern II :29 5:5 5. TTK Anröchte II :32 5:7 6. TV Büren II :21 4:4 7. LTV Lippstadt (ws) :26 4:6 8. Berenbrocker SV :37 3:9 9. SV Westfalen Liesborn :50 0:10 Wer ist das größte Talent? Nachwuchssportler des Jahres gesucht Vorschläge einreichen Paderborn (WV). Basketballer Lars Kamp, Torhüterin Vivien Brandt und Baseballer Nadir Ljatifi seit 2013 vergibt der Verein»Paderborn überzeugt«im Rahmen des Sportlerballs den Nachwuchspreis an herausragende Talente aus dem Stadtgebiet. Beim 32. Sportlerball am 14. Januar 2017 (19.30 Uhr, Paderhalle) wird diese Auszeichnung zum vierten Mal ausgehändigt und noch bis zum 27. November können von allen Bürgerinnen und Bürgern mit einer kurzen Begründung für die Nominierung Vorschläge eingereicht werden. Entweder auf der Internetseite per Post an die Geschäftsstelle (Paderborn überzeugt e.v. c/o Westfalen Weser Energie, Tegelweg 25, Paderborn) oder auch per an info@paderborn-ueberzeugt.de. Voraussetzungen für eine Nominierung sind: Das Talent trainiert in einem Verein in der Stadt Paderborn und ist 16 bis 21 Jahre alt.»unsere talentierten und engagierten jungen Sportlerinnen und Sportler sind echte Vorbilder und das nicht nur für ihre Altersgenossen. Mit dieser Auszeichnung wollen wir motivieren und zeigen, dass Leistung richtig Spaß machen kann«, sagt der»paderborn überzeugt«-vorsitzende Dr. Wer wird der Nachfolger von Nadir Ljatifi? Der Baseballer ist der Nachwuchssportler des Jahres Foto: Besim Mazhiqi Otto Drosihn. Sportliches Engagement habe einen sehr positiven Einfluss auf die Entwicklung junger Menschen.»Deshalb wollen wir mit diesem Preis die große Bedeutung der Jugendarbeit in den Paderborner Sportvereinen in den Fokus rücken«, betont Drosihn. Anzeige C-Mädchen Kreisliga HSG Blomberg-Lippe 2 - TSV Bösingfeld 7:16 TuS Müssen - HSG Blomberg-Lippe 2 38:9 HB Bad Salzuflen - SG Handball Detmold 22:9 TSV Oerlinghausen - HSG Lemgo 9:17 Augustd./Hövelh. - TSV Bösingfeld 9:27 1. TuS Müssen :68 12 :0 2. HB Bad Salzuflen :51 10 :2 3. HSG Lemgo :79 10 :2 4. TSV Oerlinghausen :71 8 :4 5. TSV Bösingfeld :85 6 :6 6. SG Handball Detmold :83 4 :6 7. HSG Altenbeken/Buke :110 4 :6 8. TV Horn-Bad Meinberg :99 2 :8 9. Augustd./Hövelh :172 0: HSG Blomberg-Lippe :154 0:12 D-Mädchen Kreisliga HSG Altenbeken/Buke - SG HB Detmold 4:13 HSG Blomberg-Lippe 2 - TV Horn-Bad Meinberg 22:8 HSG Blomberg-Lippe - TuS Müssen 14:9 HSG Lemgo - TSV Oerlinghausen 29:12 TSV Bösingfeld - Augustd./Hövelh. 36:1 SG HB Detmold 2 - HB Bad Salzuflen 6:12 1. HSG Lemgo :86 14 :0 2. SG HB Detmold :47 14 :0 3. TSV Bösingfeld :62 11 :3 4. HSG Blomberg-Lippe :77 11 :3 5. HB Bad Salzuflen :74 9 :5 6. TSV Oerlinghausen :112 8 :6 7. HSG Blomberg-Lippe :132 6 :8 8. TuS Müssen :80 5 :9 9. HSG Altenbeken/Buke :137 2: Augustd./Hövelh :128 2: SG HB Detmold :118 2: TV Horn-Bad Meinberg :158 0:14 Männer Bezirksliga AK60 TTC Petershagen/F. - SV Brackwede 1:6 1. SV Brackwede :1 2:0 2. TTSG Rietberg :3 2:0 2. SV Heide Paderborn :3 2:0 4. SV RW Bentfeld :4 0:2 4. SC Herford :4 0:2 6. TTC Petershagen/F :6 0:2 Jungen Kreisliga PB TTV Hövelhof - SC Borchen 6:8 SV BW Etteln - Wünnenberg 8:1 TSVS Neuhaus - TuS Wewelsburg 8:4 1. TuS Wewelsburg :24 9:3 2. SV BW Etteln :31 9:3 3. TSVS Neuhaus :32 7:5 4. TTV Hövelhof :31 4:6 5. SC Borchen :41 4:8 6. Wünnenberg :39 1:9 Jungen 1. Kreisklasse PB SC Victoria Neuenbeken - TTC Bad Lippspringe II 0:8 SC Borchen II - DJK Delbrück 4:8 BV 23 Alme II - GW Paderborn 8:2 1. TTC Bad Lippspringe II :15 14:0 2. DJK Delbrück :24 9:3 3. TV Geseke II :27 8:4 4. SV RW Alfen :29 7:5 5. BV 23 Alme II :36 7:7 6. TuRa Elsen III :17 6:2 7. GW Paderborn :45 4:10 8. SC Borchen II :40 3:9 9. TuS Wewelsburg II :25 2:6 10. SC Victoria Neuenbeken :56 0:14 Volleyball Männer Bezirksliga Gr. 12 Gütersloher TV II - SC RW Verne 3:1 1. Warburger SV : TuS Willebadessen : Gütersloher TV II : Altenb.-Schwaney II : SC RW Verne : DJK Delbrück III :6-6 0 Badminton Bezirksklasse Nord 2 (047) TV Blomberg 1 - SC GW Paderborn 1 8:0 1. TV Blomberg :3 8 :0 2. TuS Bad Driburg :6 6 :0 3. BSV Fürstenberg :11 4 :2 4. TV 1875 Paderborn :10 2 :2 5. Club 85 Paderborn :19 2 :6 6. BC 64 Steinheim :19 0 :6 7. SC GW Paderborn :20 0 :6 Kreisliga Nord 2 (090) TV Bad Lippspringe 1 - VfB Salzkotten 1 5:3 1. TuS Bad Driburg :7 8 :0 2. Paderborner BG :15 5 :3 3. DJK Adler Brakel :10 4 :2 4. VfB Salzkotten :18 3 :5 5. TV Bad Lippspringe :14 2 :4 6. Paderborner BG :15 2 :4 7. RW Paderborn :15 0 :6

22 WESTFALEN-BLATT Nr. 261 LOKALSPORT Die Fußball-Torjäger Remm holt sich die Tischtennis-Stadtmeisterschaft Keiner der Vorjahressieger konnte bei den von der DJK Delbrück ausgerichteten Tischtennis-Stadtmeisterschaften in den vier Konkurrenzen seinen Titel verteidigen. Marcus Römhild vom SV RW Bentfeld besiegte im Herren A-Finale Thomas Remm (SC Ostenland). Platz drei und vier belegten Markus Müller (Ostenland) und Markus Hötte (Delbrück). Bei der Doppel A-Konkurrenz setzten sich Thomas Remm/Markus Müller (Ostenland) vor Jürgen Schuster/Marcus Römhild (Bentfeld), Frank Heiden/Ralf Josephs (Delbrück) und Andreas Presto/Johannes Peterburs (Ostenland) durch. Bei den Herren B siegte im Einzel Frank Heiden (Delbrück) vor Kevin Wrona (Ostenland), Günther Hils (Delbrück) und Adnan Öztas (Delbrück). Der Titel im Herren-Doppel B ging an Rene Henke/Kevin Wrona (Ostenland) gefolgt von Matthias Benesch/Markus Hötte (Delbrück), Tim Fortmeier/Michael Brune (Ostenland) sowie Willi Fortströer/Michael Skirde (Ostenland). Auf dem Foto gratuliert Lothar Kampmeier (rechts) vom Stadtsportverband Delbrück den erfolgreichen Teilnehmern der Delbrücker Tischtennis-Stadtmeisterschaften. Foto: WV Ein PSC-Duo dominiert Squash: Wall und Kandra beim Ranglistenturnier in Krefeld siegreich P a d e r b o r n (WV). Doppelsieg für den Paderborner Squash Club: Beim Ranglistenturnier in Krefeld blieb die deutsche Konkurrenz sowohl gegen Sina Wall als auch gegen Raphael Kandra chancenlos. Erfolgspaar: Sina Wall und Raphael Kandra erspielen sich beim Ranglistenturnier in Krefeld souveräne Siege. Foto: WV Bobbert trifft zum Sieg 2. Bundesliga: SSV Elsen II rückt auf Rang vier vor Elsen (WV). Beim Heimkampf in der 2. Bundesliga konnten die Sportschützen vom SSV Elsen II mit dem 3:2-Erfolg gegen BSV Buer-Bülse II einen wichtigen Sieg verbuchen. Damit rücken die Hubertusschützen nach drei von sieben Wettkämpfen auf Rang vier vor. Sas Ziel Klassenerhalt rückt immer näher. Lara Quickstern schoss erstmalig an Position eins in der zweithöchsten deutschen Liga. Die 16- jährige Elsener Nachwuchsschützin ließ sich davon aber nicht irritieren. Mit Serien von 99, 100, 99 und 97 Ringen erzielte sie eine persönliche Best- sowie die Tagesbestleistung. Quickstern gewann ihr Duell mit 395:393 Ringen. Den zweiten Einzelpunkt holte Maximilian Lammersen mit starken 390 Ringen. Jacquelyn Rappenhöner und Sean Smit gaben ihre Partien mit zwei und einem Ring ab. Elsens Vicky Bobbert und Annika Neumann kamen nach dem 40- Schuss-Programm beide auf 388 Ringe. So stand es nach Abschluss der fünf Partien zwischen beiden Teams 2:2. Der Stechschuss musste die Entscheidung bringen. Bobbert legte eine 10 vor, Neumann schoss eine 7. So ging der dritte Punkt an Elsen und das Team von Jörg Henkemeyer. Die Resultate im Überblick SSV Elsen II - BSV Buer-Bülse II 3:2. Quickstern - Zissel 395:393 Ringe, Lammersen - Pot d or 390:381, Bobbert - Neumann 388:388, Rappenhöner - Stader 387:389, Smit - Tüchter 387:388 nale ließ er dem Wormser Tim Weber in drei Sätzen keine Chance und im Endspiel traf er auf den sich ebenfalls bis dahin souverän durchspielenden Jens Schoor aus Worms. Am Ende eines langen Tages machte der 26-jährige Paderborner auch mit Jens Schoor ganz kurzen Prozess und behielt glatt in drei Durchgängen mit 11:5, 11:8, 11:8 die Oberhand. Maurice Hansmann zeigte im Herren C-Feld sein Potenzial, spielte sich bis ins Halbfinale vor Mit einer kleinen, aber starken Mannschaft trat der PSC an. Neben Kandra und Wall waren auch Felix Auer sowie die Nachwuchsspieler Maurice Hansmann und Fabian Beutekamp aktiv. Sina Wall, die deutsche Ranglistenzweite, lieferte eine beeindruckende Vorstellung ab, siegte in den ersten Spielen gegen Katja Leuschner aus Stuttgart, Ramona Bauer aus Deisenhofen sowie Nachwuchshoffnung Saskia Beinhard aus Frankfurt und traf im erwarteten Endspiel auf die amtierende Deutsche Meisterin Sharon Sinclair. Im Finale ging die 26-Jährige mit 2:0 Sätzen in Führung (11:3, 11:9), gab den dritten Durchgang dann zwar ab (9:11), sicherte sich aber Satz Nummer vier (11:8) und damit den Turniersieg. Ihr Partner Raphael Kandra war im Herren A-Feld an Position eins gesetzt und erreichte ohne jeglichen Satzverlust das Endspiel. Im Viertelfinale besiegte er den ungarischen Vize-Europameister der Junioren Balazs Farkas, der mit einer Wildcard in das Turnier geschickt worden war. Im Halbfiund besiegte im Spiel um Rang drei den ehemaligen Bundesligaspieler Michael Mühlbacher aus Niederrhein. Im B-Feld belegte Fabian Beutekamp den siebten Rang, unterlag erst im Viertelfinale dem späteren Finalisten Andre Ergenz vom Bundesligisten Königsbrunn. Seinen Auftritt rundete er mit einem Sieg über den Harsefelder Bundesligaspieler Kai Rixen ab. Ebenfalls Siebter, aber im A- Feld, wurde Felix Auer, der im Viertelfinale dem Stuttgarter Ben Petzold unterlag. Im Spiel um Rang sieben besiegte er Bundesligaspieler Kai Wetzstein aus Frankfurt in drei knappen Sätzen. Zwei weitere Talente aus der Schmiede des PSC sammelten derweil bei einem der größten europäischen Jugendturniere in Brüssel mehr als nur Erfahrungen. Tobias Weggen (in der Altersklasse U 19) und Paul Ecker (in der Altersklasse U 15) griffen bei den Belgian Junior Open zum Schläger. Nach respektablen Spielen besiegte Paul Ecker zum Abschluss den Franzosen Yannick Matieu in drei Sätzen und belegte nach seiner Auftaktniederlage Rang 35. Eine Top 8-Platzierung erspielte sich der Deutsche U 19-Einzelmeister Tobias Weggen. Er musste dem späteren Sieger Elliot Morris (Wales) im Viertelfinale zu einem Viersatzsieg gratulieren, glänzte aber in den Platzierungsspielen und belegte nach einem Sieg über den Tschechen Riba Rang fünf. Sie legt eine glatte 10 vor: Vicky Bobbert beim alles entscheidenen Stechschuss. Foto: Markus Quickstern OBERLIGA 2 Tore: Max Teipel 1 Tor: Nils Köhler, Aykut Soyak, Semir Saric, Tim Mannek, Anton Safonov (alle SC Paderborn U 21) WESTFALENLIGA 6 Tore: Lukas Cramer 3 Tore: Malte Bandowski 2 Tore: Maximilian Meyer, Patryk Plucinski, Mario Freise 1 Tor: Daniel Austenfeld, Tobias Henksmeier, Marius Ferber, Patrick Kurzen (alle Delbrücker SC) LANDESLIGA 6 Tore: Andrea Cesa (Suryoye Paderborn), 5 Tore: Oliver Werner (Hövelhofer SV), Manuel Trost (BV Bad Lippspringe) 3 Tore: Sherif Alassane (BV Bad Lippspringe), Markus Witmann (Suryoye Paderborn), Frank Seltrecht (Hövelhofer SV) 2 Tore: Robert Fiorilli, Sven Rönnike, Zalem Özmen (alle BV Bad Lippspringe), Tim Dirkes, Sebastian Laigle (beide Hövelhofer SV) 1 Tor: Brice Michael Ngoro, Tingazar Farho, Rostand Ndoumi Kemadjou (alle Suryoye Paderborn), Saliou Abou, Kenny Mulansky, Kai Fähnrich, Patrick Grziwotz (alle BV Bad Lippspringe), Philipp Meier, Thomas Lang, Michael Mantasl, Maik Peters Filipe Domingues (SV Heide Paderborn) BEZIRKSLIGA 14 Tore: Filipe Domingues (SV Heide Paderborn) 10 Tore: Patrick Kosfeld (SuS Westenholz), Stefan Wübbeke (SC Borchen), Semir Sijecic (SV Heide Paderborn) 8 Tore: Hendrik Mühlenbein (SV Atteln), Samuel De Mello (SV Heide Paderborn) 7 Tore: Marius Franz (SuS Westenholz) 6 Tore: André Jähn, Janosch Kersting (beide SV GW Anreppen), Robin Rolf (SuS Westenholz) 5 Tore: Luca Simon (SV GW Anreppen), Mark Leinung (SCV Neuenbeken), Dominik Riemer (SuS Westenholz), Patrick Wöhning (SV Atteln) 4 Tore: Sebastian Lappe, Jonas Wegener (beide SC Borchen), Simon Diermann (SV Atteln) 3 Tore: Michael Schormann, Steffen Höber (beide SuS Westenholz), Andre Mader, Timo Becker (beide SV Atteln), Thomas Müller (SC Borchen), Luca D Angelo, Michele Tomea-Mallorquin (beide SV Heide Paderborn), Henner Simon (SV GW Anreppen) 2 Tore: Jens Schröder (SCV Neuenbeken), Tim Schmidt, Maxim Bese (beide VfB Salzkotten), Martin Piechota (SV GW Anreppen), Marwin Nowakowski, Alexander Doms, Anil Tastan (alle SV Heide Paderborn), Patrik Kosfeld (SuS Westenholz), Andreas Wegener (SC Borchen) 1 Tor: Kevin Kleinert, Baillo Bah, Jan Brodrück, Markus Dalecki, Daniel Lütkefedder, Michael Janik, Niclas Pöppe, Andre Smith, Dino Nesic, Ruwim Dick (alle SCV Neuenbeken), Matthias Lüken, Marius Köhler, Nils Becker, Marco Backhaus, René Backhaus, Marius Goldstein (alle SV Atteln), Lars Bornefeld (SV Heide Paderborn), Jascha Vogt, Andreas Griese, Dario Campos, Daniel Schledde (alle SuS Westenholz), Hendrik Lorenz, Christian Nolte, Thomas Pe- ters, Andreas Wegener (alle VfB Salzkotten), Sebastian Potempa, Fabian Richter, Yannick Peitz, Damian Duda, Andre Bertelsmeier, Peter Iwaniuk, Maximilian Bunte (alle SV GW Anreppen), David Wedegärtner, Marc-Andre Budde, Julian Ahlemeyer, Raphael Winter (alle SC Borchen) KREISLIGA A 1 14 Tore: Timm Meissner (SV Upsprunge) 13 Tore: Enrik Hesse (SC Ostenland) 11 Tore: Jan Risse (TSV Wewer) 10 Tore: Sebastian Steinig (SC GW Espeln) 9 Tore: Christian Jennebach (BV Bad Lippspringe II), Daniel Pfennig (SV 03 Geseke), Nico Thieschnieder (SC GW Espeln), Bastian Rogg (SC RW Verne), Markus Pühs (TuS Sennelager) 8 Tore: Andre Ernst (SV Marienloh II), Daniel Lienen (SC GW Espeln) 7 Tore: Sven Kuitkowski (SV 03 Geseke), Alexander Schlei (BV Bad Lippspringe II) 6 Tore: Christoph Bretschneider (SJC Hövelriege), Michael Hartmann, Michael Heck (TuS Sennelager), Dominik Doering (SV 03 Geseke) 5 Tore: Ersen Senel, Baya Lumbu Jipsy Pedro (BV Bad Lippspringe II), Leon Brinkmeyer, Stephan Vahle, Schahin Kurt (Delbrücker SC II), Philipp Habrock, Marcel Wenkemann, Frederik Ewe (TSV Wewer), Manuel Leutnant (SC RW Verne), Michael Relard, Marvin Österdiekhoff (SC BW Ostenland), Dennis Lohmann, Nick Schmelter, Ahmad Borhan (SV 03 Geseke), Manuel Braune (SC Concordia Scharmede) KREISLIGA A 2 23 Tore: Julius Brinkmann (DJK Mastbruch) 20 Tore: Philipp Auge (FC Dahl/Dörenhagen) 13 Tore: Niklas Siedhoff (SV 21 Brenken), Oliver Lummer (TuRa Elsen) 12 Tore: Roberto Busacca (DJK Mastbruch), Alex Müller (SG Henglarn/Husen), Jonas Grote (SV BW Etteln) 10 Tore: Andre Fuest (SG Haaren-Helmern), Wadim Selcho (TuS Altenbeken), Ahmed Arri (Türk-Gücü Paderborn), Niklas Hagen (SV Marienloh) 9 Tore: Robin Stöwer (SG Meerhof/Essentho) 8 Tore: Johannes Rittmeier (SV Marienloh), Hendrik Kleine (SV 21 Brenken), Dennis Widmer (FC Dahl/Dörenhagen), Philipp Schmidt (FSV Bad Wünnenberg/Leiberg) 7 Tore: Adam Walus (FC Dahl/Dörenhagen), Christian Pekala (SV Steinhausen) 6 Tore: Christian Dobrott (FC Dahl/Dörenhagen), Marc Pelizaeus, Florian Stenzel (SV Marienloh), Christian Dück (TuS Altenbeken), Janes Wittgen (SG Meerhof/Essentho), Sebastian Neubert, Juri Krais (TuRa Elsen) 5 Tore: Christian Kürpick (Tu- Ra Elsen), Niklas Leppich, Dennis Inchakov, Jan Kell (DJK Mastbruch), Philipp Helle, Hendrik Stember, Patrick Finke (SG Siddinghausen/Weine), Christian Haiduck (BSV Fürstenberg), Andre Ernst (SV Marienloh), Rene Fischer (SV 21 Brenken), Patrick Pekala (SV Steinhausen), Yannick Schäfer (FSV Bad Wünnenberg/Leiberg), Hasib Nassery (SV BW Etteln) FRAUEN-WESTFALENLIGA 9 Tore: Merle Liedmeier 5 Tore: Alina Risse, Jennifer Smith (alle SC Borchen) FRAUEN-LANDESLIGA 9 Tore: Sarah Fockele (SV Upsprunge) 8 Tore: Maria Förster (SV Upsprunge), Marie-Luise Grzegorz (TuS Sennelager) 5 Tore: Vanessa Klein (TuS Sennelager) 4 Tore: Susanne Werner (SV Upsprunge)

23 . WESTFALEN-BLATT Nr. 261 FERNSEHEN Verwirrspiel im Weinberg Preisgekrönte Miniserie bei Vox Vox, Uhr: Ein namenloser Mann findet sich ohne Orientierung in einem»weinberg«wieder. Hat er ein Verbrechen begangen? Hat er übernatürliche Visionen? Oder wollen die Dorfbewohner dem Fremden in ihrer Mitte einen Mord anhängen? Der Fremde (Friedrich Mücke) verzweifelt. Foto: Vox Ein Mann (Friedrich Mücke) wacht ohne jegliche Erinnerung inmitten eines Weinberges auf. Über ihm hängt die blutverschmierte Leiche einer jungen, bildschönen Frau (Sinha Melina Gierke). Schockiert flüchtet er zunächst vom Ort seines grausigen Erwachens. Auf der Suche nach Hilfe gelangt er in die Dorfkneipe von Kaltenzell. Gemeinsam mit dem Wirt Zepter (Arved Birnbaum), dessen Frau Hanna Zepter (Antje Traue) und anderen Dorfbewohnern durchkämmt er den Weinberg, doch von der Toten fehlt jede Spur. An seinem Geisteszustand zweifelnd, bietet ihm der Wirt ein Zimmer in seinem Gasthaus an. Ab diesem Zeitpunkt ereignen sich für den Gast ohne Erinnerung immer mysteriösere Zwischenfälle. Abgesehen von den unheimlichen Eigenarten der Dorfbewohner steht plötzlich eine Frau vor seiner Tür, die ihm augenscheinlich nahe steht. Nach einer gemeinsamen Nacht verschwindet diese jedoch ohne eine Spur. Hat er sich die Nacht und die Leiche etwa nur eingebildet? Auf der Suche nach Antworten stellt er fest, dass es sich bei der Toten aus dem Weinberg um die amtierende Weinkönigin Sophia Finck handelt. Als er diese lebendig in ihrem Elternhaus auffindet und Sophia ihn verzweifelt um Hilfe bittet, scheint die Verwirrung perfekt. Doch nur kurze Zeit später wird die junge Frau tatsächlich tot im Weinberg aufgefunden. Es ist ein atmosphärischer Psycho thriller in deutscher Eigenproduktion: VOX zeigt die sechsteilige Miniserie»Weinberg«als Free-TV- Premiere. Heute sowie an den kommenden beiden Tagen strahlt der Sender jeweils zwei Folgen der Mischung aus Thriller- und Mysteryserie aus. Als Drehbuchautoren zeichnen Arne Nolting und Jan Martin Scharf verantwortlich, die auch schon mit der Vox-Serie»Club der roten Bänder«für viel Aufsehen sorgten. Als Drehort-Kulisse für den fiktiven Ort Kaltenzell diente das idyllische Weindorf Mayschoß an der Ahr. Das Format wurde dieses Jahr mit einem Grimme-Preis ausgezeichnet. Es folgten Nominierungen für den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie beste Serie sowie für die Hauptdarsteller Friedrich Mücke und Antje Traue. Mücke ist Kinogängern vor allem aus der Komödie»Friendship!«bekannt. Seine ernstere Seite konnte er als»tatort«-ermittler im Erfurter Team unter Beweis stellen, doch dieser Ableger des deutschen Erfolgsformats kam bei den Zuschauern nicht gut an und wurde 2015 eingestellt. Daniel Hartwich moderiert die etwas andere Wissensshow mit viel Herz und Humor. Promis als Versuchskaninchen»Crash Test Promis«ist eine ungewöhnliche Quizshow RTL, Uhr Wer fliegt bei einem starken Sturm zuerst weg? Ein kleiner dicker Mann oder der schlaksige Steffen Hallaschka? Wie überlebt der nur mit einer Unterhose bekleidete Joey Heindle eine Höllenfahrt durch eine 1000 Grad heiße Feuersbrunst? Diese und viele andere kuriose Fragen aus sämtlichen Wissensgebieten und dem alltäglichen Leben werden in der von Daniel Hartwich moderierten neuen Wissens-Quizshow»Crash Test Promis«beantwortet. Das Besondere? In dieser etwas anderen Sendung werden die prominenten Foto: RTL Kandidaten selbst zu Versuchskaninchen. Denn getreu dem Motto»Versuch macht klug«begeben sie sich auf actionreiche Missionen. Mit dabei sind neben Heindle und Hallaschka auch Nina Moghaddam und Joachim Llambi Gibt es Schuhe, mit denen man über Kopf laufen kann? Welches Lebensmittel ist der beste Raketentreibstoff? Kein Experiment ist zu gefährlich, keines zu absurd. Dabei erfahren die Promis am eigenen Leib, was es heißt, ein Crash Test Dummy zu sein. Einspielfilme lassen die Zuschauer bei den Aufgaben und bei der Beantwortung der Fragen mitfiebern. Doch damit nicht genug: Auch im Studio geht es hoch her. Dort warten in mehreren Runden weitere Aktionen und spektakuläre Experimente auf die Promis, die deren Ausgang richtig vorhersagen sollen. Im großen Finale der Show (heute in einer Woche, ebenfalls um Uhr) geht es für den Teilnehmer mit der geringsten Anzahl an erspielten Quizpunkten in die»danger Zone«Nervenkitzel pur. Hier erwartet den Star das finale Experiment mit weitreichenden Konsequenzen. Kritisch gesehen Pulver zu früh verschossen»schlimmer geht immer«, Sat 1, gestern, Uhr Erinnerungen an den kürzlich gesendeten ZDF-Film»Handwerker und andere Katastrophen«stiegen bei Regisseur Kai Meyer- Ricks Komödie auf. Eine Familie, die Nachwuchs erwartete, suchte sich ein neues Zuhause, das auf Vordermann gebracht werden musste. Auch der Titel hätte eins zu eins übernommen werden können. Allerdings zog Drehbuchautor David Ungureit die Geschichte in»schlimmer geht immer«anders auf, denn der stolze Immobilienbesitzer Kai (Sebastian Bezzel) lieferte sich einen erbitterten Kampf mit seinem Haus. Dass das frisch erworbene Gebäude des Möchtegern-Handwerkers ein Eigenleben besaß, war bereits nach wenigen Minuten klar und genau hierin lag der Haken. Trotz einer originellen Idee als Handlungsgrundlage verschoss Ungureit sein Pulver viel zu früh. Das Kräfte messen, wer wirklich der»herr im Haus«war, zog sich wie Kaugummi in die Länge und drehte sich im Kreis, nur um zum Schluss das von vornherein erwartete Ende zu präsentieren. Bezzels komödiantisches Talent, das er noch»dampfnudelblues«bewiesen hatte, ging in diesem Fall unter. Sarah S c h w a r z Nachzügler aus 2014 Unterföhring (WB). Die letzte Folge von»offline Palina World Wide Weg«wird am 15. Dezember um Uhr mit fast zweijähriger Verspätung gezeigt. Aufgrund des Nahost-Konflikts hatte Pro 7 die Ausstrahlung der Tel-Aviv-Folge bis jetzt zurückgehalten. In der Reihe schlägt sich Palina Rojinski ohne moderne Hilfsmittel stets durch eine ihr fremde Metropole. Das Fernsehprogramm für Mittwoch, 9. November ARD ZDF WDR RTL Sat.1 Pro7 VOX ZDF-Morgenmagazin Tagesschau extra Tagesschau ARD-Buffet ZDF-Mittagsmagazin Tagesschau Rote Rosen Telenovela Tagesschau Sturm der Liebe Telenovela Tagesschau Verrückt nach Fluss Tagesschau Brisant Quizduell-Olymp Gäste: Andrea Sawatzki, Axel Milberg München 7 Es reicht! Krimiserie Wissen vor acht Werkstatt Wetter / Börse vor acht Tagesschau Uhr. Brennpunkt. Moderatorin Ellen Ehni spricht in ihrer Sondersendung über die US-Wahl. Unter anderem wird auch über die Situation der beiden Kandidaten diskutiert Sag mir nichts Drama, D 2016, mit Ursina Lardi, Ronald Zehrfeld Plusminus Themen: u. a. Amerika nach der Wahl wohin steuern die USA jetzt wirtschaftspolitisch? / Falsche Diagnosen wenn Patienten zur Einnahmequelle werden / Gehackte Internetshops die neue Betrugsmasche auf Amazon Tagesthemen Maischberger Thema: Der Tag danach: verändert die US-Wahl die Welt? Gäste: Hannes Jaenicke, Nadja Atwal, Eric T. Hansen, Markus Feldenkirchen, Andrea Römmele Nachtmagazin heute Xpress ZDF- Morgenmagazin heute Xpress Volle Kanne Service täglich Notruf Hafenkante Soko Stuttgart heute drehscheibe ZDF-Mittagsmagazin heute in Deutschland Die Küchenschlacht heute Xpress Bares für Rares heute in Europa Soko Kitzbühel Die Bestattung heute hallo deutschland Leute heute Soko Wismar Schwarzes Gold / Krimiserie Lotto am Mittwoch heute / Wetter ZDF spezial Uhr. O P Solo für Weiss: Die Wahrheit hat viele Gesichter. Ausgerechnet vorm Haus von Nora Weiss (Anna Maria Mühe), wird in einem abgestellten Wagen eine Leiche gefunden heute-journal auslandsjournal Themen: Trump- Anhänger im Swing State Ohio Wahl der Wut / Wahlbeobachter bei der US-Wahl Demokratie unter Aufsicht / Amerikas neue Außenpolitik Der Weg der Weltmacht / Oh, wie schön ist Kanada Obamas Erbe lebt weiter ZDFzoom Dokumentation Markus Lanz Talkshow heute ZDFzeit QR01.30 Solo für Weiss: Die Wahrheit hat viele Gesichter Thriller, D 2016, mit Anna Maria Mühe, Jan Krauter Soko Wismar Lokalzeit OWL Lokalzeit Südwestfalen Lokalzeit aus Bonn Lokalzeit aus Duisburg Pregunta ya! Planet Wissen eins zu eins gespräch aus berlin Aktuelle Stunde Lokalzeit Nashorn, Zebra & Co Pinguin, Löwe & Co WDR aktuell Planet Wissen. Doku-Reihe Servicezeit Copacabana die Suche nach dem Glück Gefragt Gejagt Quizshow WDR aktuell daheim + unterwegs WDR aktuell / Lokalzeit Servicezeit Aktuelle Stunde Lokalzeit Tagesschau Uhr. Markt. Heute wird in dem Verbrauchermagazin unter anderem über Trickdiebe gesprochen. Es wird geklärt, wo es besonders gefährlich ist und wie man sich schützen kann Könnes kämpft Bargeldlos Eine Zukunft ohne Scheine? Moderation: Dieter Könnes WDR aktuell Gefährliche Herzmedikamente Wie Risiken verschwiege werden Dokumentation von Christina Zühlke, Jan Keuchel Haiti Das vergessene Land Dokumentation Der Anständige Domian Talkshow Lokalzeit aus Köln Lokalzeit aus Aachen Lokalzeit aus Düsseldorf Lokalzeit Bergisches Land Lokalzeit Ruhr Lokalzeit aus Dortmund Lokalzeit Münsterland Gute Zeiten, schlechte Zeiten Unter uns Der Blaulicht Report Die Trovatos Detektive decken auf Punkt 12 Das RTL- Mittagsjournal Der Blaulicht Report Reality-Soap Verdachtsfälle Doku-Soap Betrugsfälle Doku-Soap Unter uns Daily Soap Explosiv Das Magazin Exclusiv Das Starmagazin RTL Aktuell RTL Aktuell Das Wetter Alles was zählt Daily Soap Gute Zeiten, schlechte Zeiten Uhr. Crash Test Promis. RTL hat eine neue Spielshow mit Wissensfaktor ins Leben gerufen, bei der Promis zu»crash Test Dummys«werden. Daniel Hartwich ist Gastgeber stern TV Infomagazin mit Steffen Hallaschka / Themen: Betrüger räumen fremde Paypal-Konten leer / Ein Jahr nach den Anschlägem von Paris / Tote durch Raserunfälle / Hillary Clinton oder Donald Trump? RTL Nachtjournal RTL Nachtjournal Das Wetter Crash Test Promis Quizshow mit Daniel Hartwich Bauer sucht Frau Dateshow mit Inka Bause RTL Nachtjournal Explosiv Das Magazin Exclusiv Das Starmagazin Boulevardmagazin mit Frauke Ludowig Auf Streife Die Spezialisten. Reality-Soap Richterin Barbara Salesch Sat.1 Nachrichten Spezial: Die US- Wahl Richter Alexander Hold Richter Alexander Hold Sat.1 Nachrichten Spezial: Die US-Wahl Auf Streife Auf Streife Berlin Sat.1 Nachrichten Spezial: Die US-Wahl Verdächtig Detektei Wolloscheck deckt auf Der heimliche Besucher Schicksale und plötzlich ist alles anders Reality-Soap Auf Streife Die Spezialisten Die Ruhrpottwache Reality-Soap Sat.1 Nachrichten Uhr. The Taste. Das Motto»Europa«hält einiges bereit: Im Solo-Kochen geht es wortwörtlich um die Wurst. Welcher Kandidat überzeugt unter anderem Frank Rosin mit seinem Löffel-Gericht? T o p T e n! D e r G e - schmacks-countdown Rankingshow Criminal Minds Am Ende des Tages (1/2) / Krimiserie mit Thomas Gibson, Joe Mantegna, Shemar Moore, Matthew Gray Gubler Criminal Minds Am Ende des Tages (2/2) / Krimiserie mit Thomas Gibson, Joe Mantegna, Shemar Moore, Matthew Gray Gubler Schicksale und plötzlich ist alles anders Reality-Soap Auf Streife Berlin Reality-Soap Auf Streife Reality-Soap Auf Streife Reality-Soap How I Met Your Mother ProSieben Nachrichten Spezial: Die US-Wahl How I Met Your Mother Two and a Half Men The Big Bang Theory The Middle Mike & Molly ProSieben Nachrichten Spezial: Die US-Wahl Mike & Molly How I Met Your Mother Two and a Half Men The Big Bang Theory Das Heirate-mich-Gesicht / Irgendwie verlobt / Sei vorsichtig und ruf an! / Halbnackt in Arizona / taff MUKO 15 Die Jugendstation Newstime Die Simpsons Galileo Konsumgigant Starbucks Uhr. Grey s Anatomy Die jungen Ärzte. Code Pink wird ausgerufen, weil ein Junge im Krankenhaus verschwindet. Alex (Justin Chambers) glaubt, dass der Vater diesen entführt hat Containment Eine Stadt hofft auf Rettung Der Tunnel / Dramaserie mit David Gyasi, Christina Marie Moses, Chris Wood, Claudia Black Containment Eine Stadt hofft auf Rettung Der letzte Tanz / Dramaserie mit David Gyasi, Christina Marie Moses, Chris Wood, Claudia Black Two and a Half Men Bereit für die Großaufnahme / Ich kümmere mich um Prudence / Mein erstes Mal / Der listige Larry / Sitcom Are You There, Chelsea? Traumhafte Stiefel / Überraschung / Comedyserie Malcolm mittendrin Comedyserie Rizzoli & Isles Ins Gras gebissen / Du bist nicht allein / Krimiserie mit Angie Harmon, Tina Huang Weinberg Mysteryserie mit Friedrich Mücke, Arved Birnbaum, Antje Traue, Sinha Melina Gierke Rizzoli & Isles Vox nachrichten Kabel QR20.15 Der Anschlag Thriller, USA/D 2002, mit Ben Affleck, Morgan Freeman, James Cromwell QR22.45 Ausnahmezustand Thriller, USA 1998, mit Denzel Washington, Annette Bening, Bruce Willis kabel eins late news QR00.55 Bad Boys II Actionkomödie, USA 2003, mit Will Smith, Martin Lawrence, Jordi Molla arte QR20.15 Barbara Drama, D 2012, mit Nina Hoss, Ronald Zehrfeld, Rainer Bock Wie das Kino erwachsen wurde Dokumentation QR22.55 Schattenkinder Drama, B/F 2011, mit Mélanie Thierry Kurzschluss Sport Storage Wars Geschäfte in New York Fußball UEFA Women s Champions League. Achtelfinale, Hinspiel: FC Bayern München FK Rossiyanka, live Handball DKB. 11. Spieltag: Füchse Berlin SC DhfK Leipzig, live Hans Sarpei Das T steht für Coach Die PS Profis Sport Quiz NDR Expeditionen ins Tierreich Unsere Geschichte NDR//Aktuell Großstadtrevier Der schönste Tag im Leben / Krimiserie extra 3 Satireshow Zapp Kümo Henriette Visite HR MEX. das marktmagazin U. a.: Innenstadt-Sterben Wo der Advents-Einkauf nicht attraktiv wird Alles Wissen mal Gift Hessenschau kompakt defacto herkules QR23.45 Die Kinder des Monsieur Mathieu Drama, F/CH/D Eyewitness MDR Exakt Infomagazin Exakt Die Story Die Spur der Ahnen MDR aktuell QR22.05 Polizeiruf 110: Abwärts Krimireihe, D MDR aktuell Comedy mit Karsten unicato KiKa Lenas Ranch Bernard Geronimo Stilton Bobby & Bill Mascha und der Bär Der kleine Drache Kokosnuss Elefantastisch! Unser Sandmännchen Das Dschungelbuch Wissen macht Ah! logo! Die Welt und ich KiKA Live Das erste Mal USA! Die Jungs-WG Das ausführliche Programm für die ganze Woche finden Sie im TV-Magazin PRISMA

24 WESTFALEN-BLATT Nr. 261 KULTUR / FERNSEHEN Musical künftig in»hamburch«hamburg (dpa).»hinterm Horizont«geht weiter und zwar in Hamburg. Morgen steigt die Premiere auf St. Pauli, mit mehr»hamburch«, wie Altrocker Udo Lindenberg (70/Mitte) sagt. Im Hamburger Operettenhaus steht das Musical zunächst bis zum 30. Juli 2017 auf dem Spielplan.»Der Kiez hat mich wieder«, freut sich der Musiker, dessen Karriere hier begann. Mehr als fünf Jahre lang lief»hinterm Horizont«, benannt nach einem seiner größten Hits, seit der Uraufführung Anfang 2011 im Berliner Theater am Potsdamer Platz. Jauch improvisiert nach Telefonpanne Restauratorin Gisela Tilly hat diese Tafelmalerei aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts konserviert. Sie stammt aus dem Umkreis des Meisters von Liesborn. Fotos: Besim Mazhiqi Aus dem Depot ins Rampenlicht Diözesanmuseum Paderborn erwirbt westfälische Meisterwerke des Mittelalters Von Andrea P i s t o r i u s P a d e r b o r n (WB). Dem Diözesanmuseum Paderborn ist es gelungen, 14 Spitzenwerke mittelalterlicher Malerei und Skulptur aus der Sammlung Thomée zu erwerben. Es sind Arbeiten westfälischer Meister, die den Bestand des Museums sinnvoll ergänzen. Wie bedeutend sie für das Haus sind, unterstreichen Erzbistum und private Spender durch ihr finanzielles Engagement: Sie stellten für den Ankauf eine Million Euro zur Verfügung.»Die neu erworbenen Werke Ausstellung»Sternstunden des Sammlers«sind in der einschlägigen Literatur einhellig als Höhepunkte der Sammlung Thomée ausgewiesen«, sagte Museumsdirektor Professor Dr. Christoph Stiegemann gestern bei der Präsentation der 14 Objekte und bemerkte außerdem augenzwinkernd, dass die Kollegen aus Münster das Gesamtpaket sicherlich ebenfalls gern in ihrem Bestand hätten, ganz besonders jene drei Figurengruppen aus Baumberger Sandstein von Johann Brabender. Doch das Diözesanmuseum in Paderborn verfügt über die besseren Kontakte zur Sammlerfamilie Thomée im westfälischen Altena, seit sie dort für die Caritas-Ausstellung im vergangenen Jahr wichtige Exponate Das Diözesanmuseum Paderborn präsentiert die Neuerwerbungen aus der Sammlung Thomée in einer Sonderausstellung, die bis 15. Januar zu sehen ist. Ihrer kunstgeschichtlichen Bedeutung entsprechend werden die 14 Spitzenobjekte wirkungsvoll in Vitrinen und auf Podesten inszeniert. Geöffnet ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, sonntags findet um 14 Uhr eine Führung statt. Der Eintritt kostet vier, ermäßigt zwei Euro. Zur Ausstellung ist im Bonifatius-Verlag ein 120 Seiten umfassender, bebilderter Katalog ausgeliehen hatte und in der Folge direkten Einblick in eine der bedeutendsten privaten Kunstsammlungen in Deutschland nehmen durfte. Stiegemann stellte dabei fest, dass es eine Reihe von Verbindungen zwischen dieser Kollektion und Paderborn gebe. Der Ankauf einiger Arbeiten sei deshalb eine logische Konsequenz. Den Grundstock zur Sammlung mittelalterlicher Kunst hatte der Fabrikantensohn, Jurist und spätere Landrat Dr. Fritz Thomée ( ) zu Beginn des 20. Jahrhunderts gelegt. Geschickt knüpfte er ein Netzwerk guter Kontakte, dem Kirchenmänner und Museumsexperten wie Alexander Schnütgen in Köln und Wilhelm Bode in Berlin angehörten, aber auch Künstler und Kunstkenner aus Westfalen. Christoph Stiegemann registrierte bald, dass Thomée Kunstwerke aus jenen Quellen erwarb,»aus denen auch Alois Fuchs, der Gründungsdirektor des Diözesanmuseums, ab 1911/13 seine Ankäufe tätigte«. Die Adressen waren westfälische Landadlige und Bauern, die nach der Auflösung von Kirchen und Klöstern im Zuge der Säkularisation sakrale Kunst in ihren privaten Besitz Generalvikar Alfons Hardt betrachtet im Diözesanmuseum zwei Bilder unbekannter westfälischer Künstler des 16. Jahrhunderts. übernommen hatten. Die drei exquisiten Figurengruppen des Münsteraner Bildhauers Brabender zum Beispiel hatte Thomée einem Bauern abgekauft, der sie aus dem Kloster Marienfeld gerettet und in Heiligenhäuschen auf seinem Hof untergestellt hatte. Eine um 1450 entstandene»thronende Anna Selbdritt«erwarb Thomée beim Paderborner Bildhauer Joseph Paschen. Die Frage, ob es nicht Luxus sei, in Kunst zu investieren, beantwortete Generalvikar Alfons Hardt noch ehe sie jemand beim Pressetermin gestellt hatte. Er sagte,»dass gerade die bildende Kunst wie die Musik zu den notwendigen Lebensmitteln des Menschen gehört, Seelennahrung gewissermaßen, ohne die er verkümmern würde«. Deshalb habe die Kirche eine kulturelle Verantwortung und nehme diese seit Jahrhunderten wahr. Berlin (dpa). RTL hat die Ursache für die Telefonpanne bei»wer wird Millionär?«aufgeklärt. Auslöser sei ein technisches Problem an der Telefonanlage des Studios gewesen, sagte ein RTL-Sprecher. In der Ausgabe der Quizshow mit Günther Jauch am Montagabend hatte ein Kandidat seinen Telefonjoker nicht anrufen können. Jauch wollte mit dem kabellosen Mobilteil eines Festnetztelefons improvisieren. Die Folge: Jauch konnte mit dem Gerät den Joker zwar anrufen, aber durch eine Rufumleitung gingen auch neue Anrufe ein. Anwaltschaft warnte vor Illi Genf (epd). Die Schweizer Bundesanwaltschaft hat die Redaktion der ARD-Sendung»Anne Will«vor einem Auftritt der vollverschleierten Nora Illi vom Islamischen Zentralrat der Schweiz gewarnt. Es sei irritierend, dass dem Zentralrat eine Plattform geboten worden sei, erklärte die Bundesanwaltschaft gestern in Bern. Sie betonte, der Redaktion sei auf Anfrage mitgeteilt worden, dass ein Verfahren gegen ein Vorstandsmitglied des Zentralrates wegen Verstoßes gegen das Verbot terroristischer Gruppierungen laufe. Ableger von»big Bang Theory«Los Angeles (dpa). Die Macher der Sitcom»The Big Bang Theory«arbeiten nach Angaben des Branchenblatts»Variety«an einem Ableger. Er soll sich um die jungen Jahre des intelligenten Physikers Sheldon Cooper drehen. Das Projekt befinde sich in einer sehr frühen Phase, berichtete das Online- Portal. Das Spinoff soll von Sheldon-Darsteller Jim Parsons (43) mitproduziert werden.»the Big Bang Theory«gehört seit dem Start 2007 zu den erfolgreichsten TV-Comedyserien und wird in Deutschland von Pro7 gezeigt. Backen mit Böckstiegel Ungewöhnliches Buch vereint Rezepte zum Nachmachen und expressionistische Werke Böckstiegels beste Rezepte haben Ute Dohrmann (links) und Regine Höweler in einem kleinen Buch zusammengestellt. Die»Back- Kunst«lädt zum Blättern und Nachmachen ein. Foto: Margit Brand Von Margit B r a n d Werther (WB). Auch Liebe zur Kunst geht durch den Magen. Im Böckstiegel-Haus erscheint heute eine Sammlung von Originalrezepten, mit denen Hanna Böckstiegel ihren Mann Peter August und so manchen Gast zur winterlichen Kaffeestunde in der Arrode verwöhnt hat. Der passende Titel des Büchleins:»Back-Kunst«. Denn es handelt sich nicht einfach um ein Backbuch mit altbewährten Kuchen- und Plätzchenrezepten, Abbildungen von fertigem Gebäck sucht man vergebens. Die Herausgeberinnen Ute Dohrmann und Regine Höweler haben mit Hilfe der Bielefelder Agentur Detering-Design (aktuell bekannt durch das neue Bielefeld-Logo) vielmehr ein kleines Gesamtkunstwerk gestaltet. So illustrieren natürlich Werke des Wertheraner Expressionisten (1889 bis 1951) die süße Sammlung, aber auch Fotos aus dem Familienalbum der Böckstiegels, Rezeptausschnitte, Bilder von originalen Küchenutensilien aus dem Hause und passende Zitate. Das Buch lädt entsprechend zum Blättern, aber natürlich vor allem zum Nachmachen ein. Ganz pragmatisch hat es deshalb eine Spiralbindung, durch die die gewünschte Seite in der Küche aufgeschlagen bleibt. Die Schürze umgebunden haben auch die beiden Böckstiegel-Freundinnen Premiere mit Anekdoten Böckstiegels»Back-Kunst«ist von heute an zum Preis von zwölf Euro im Böckstiegel-Haus, danach auch im örtlichen Buchhandel zu haben. An diesem Tag wird die Rezeptsammlung im Rahmen einer Führung»Süßes aus der guten Stube«(Beginn ist um ein zentraler Punkt der zweijährigen Arbeit an diesem Werk.»Beim Studieren des Nachlasses fielen uns aus vielen Büchern Zettel entgegen, auf denen Hanna und später auch ihre Tochter Sonja Rezepte notiert hatten«, erzählen die Mitarbeiterinnen im Böckstiegel-Haus. Bald keimte die Idee auf, aus dieser Loseblattsammlung ein gedrucktes Werk zu machen. Also machten sich die Frauen daran, die Schrift zu entziffern (Ute Dohrmann:»Beim 15 Uhr) offiziell vorgestellt. Ute Dohrmann und Regine Höweler gestalten eine gemütliche Stunde, in der auch Zeit für Anekdoten aus dem Leben der Familie Böckstiegel bleiben wird. Anmeldungen werden erbeten unter Telefon: 05203/3297. Sütterlin war meine Mutter gefragt«), die Rezepte zu sortieren und schließlich auszuprobieren. So wie von Peter August Böckstiegel überliefert ist, dass er einen»süßen Zahn«hatte und liebend gerne die Teigschüsseln ausleckte, weiß man von Hanna Böckstiegel gebürtige Dresdnerin, dass sie zu Weihnachten mit Leidenschaft und großem Können meterlange Stollen buk. Ihr»Geheim«-Rezept beginnt also mit»20 Pfund Mehl und 12 Pfund Rosinen«, wie jetzt nachzulesen ist. Die anderen Stollenrezepte indes haben Ute Dohrmann und Regine Höweler auf heute übliche Mengen umgeschrieben. So wie sie auch getestet haben, wie lange Sahnekringel oder Makronen à la Böckstiegel in modernen Öfen backen müssen. Passend zur Herbstund Winterzeit liefern die Böckstiegels also Inspirationen für die heimische Backstube.»Back- Kunst«, Teil 2 ist bereits in Arbeit.

25 Sport WESTFALEN-BLATT Nr. 261 Ingolstadt setzt vorerst auf Henke Ingolstadt (WB/dpa). Nach der Entlassung von Trainer Markus Kauczinski hat Fußball-Bundesligist FC Ingolstadt Michael Henke zum Interimscoach berufen. Der 59-Jährige leitete gestern Nachmittag das erste Mannschaftstraining in der Länderspielpause. Der ehemals langjährige Assistent von Ottmar Hitzfeld war zwischen Anfang 2013 und Sommer 2016 Co- Trainer beim FC Ingolstadt. Seit Sommer war Henke für den Aufbau internationaler Beziehungen zuständig und auch als Markenbotschafter für die Schanzer unterwegs.»wir arbeiten intensiv daran, den für uns geeigneten Coach zu finden. Bis dahin haben wir mit Michael Henke eine optimale Übergangslösung gefunden, denn er kennt die Mannschaft und die Gegebenheiten«, erklärte Geschäftsführer Harald Gärtner. Der in Büren (Kreis Paderborn) geborene und aufgewachsene Henke arbeitete mit Hitzfeld bei Borussia Dortmund und dem FC Bayern München erfolgreich zusammen.»er war ein Glücksfall für mich«, lobte der Meistercoach einmal seinen»zuverlässigen, loyalen und fachlich topinformierten«assistenten. Henkes Versuche, selbst als Cheftrainer im Profibereich Fuß zu fassen, blieben beim 1. FC Kaiserslautern (2005) und beim 1. FC Saarbrücken (2006) von überschaubarem Erfolg. Seine erste Trainerstation hatte Henke in der Saison 1988/89 in der Oberliga beim FC Gütersloh, bei dem er zuvor seine aktive Spielerkarriere beendet hatte. Der FCI will den neuen Cheftrainer mit Bedacht auswählen.»wir haben angefangen, den Markt zu sondieren. Wir haben auch das eine oder andere Gespräch geführt, aber es geht nicht so schnell. Wir müssen uns die Ruhe und die Zeit geben«, erklärte Gärtner. Wunschkandidat soll Jos Luhukay (zuletzt VfB Stuttgart) sein. André Breitenreiter (früher Schalke 04 und SC Paderborn), Michael Frontzeck (zuletzt Hannover 96) und Murat Yakin (früher Spartak Moskau) sind ebenfalls im Gespräch. Michael Henke darf Ingolstadt ein bisschen trainieren. Maik Walpurgis hat eine Arminia-Vergangenheit. Nun soll er auch die sportliche Zukunft des DSC mitgestalten. Fotos: Thomas F. Starke Walpurgis soll übernehmen Arminia steht kurz vor der Verpflichtung eines neuen Trainers Von Sebastian B a u e r B i e l e f e l d (WB). Arminia Bielefeld scheint einen neuen Trainer gefunden zu haben. Maik Walpurgis soll auf den am 22. Oktober entlassenen Rüdiger Rehm folgen und den Fußball-Zweitligisten vor dem Abstieg in die 3. Liga bewahren. Wie das WESTFALEN-BLATT aus dem Umfeld des VfL Osnabrück erfuhr, sollen sich Walpurgis und der DSC so gut wie einig sein. Gestern Abend ging es lediglich noch um Details. Mit dem 43- jährigen Herforder würde ein Ostwestfale den Klub der Ostwestfalen übernehmen. Walpurgis selbst war gestern nicht für eine Stellungnahme erreichbar. Maik Walpurgis hat bereits Arminia-Erfahrung. Von Juli 2003 bis Januar 2005 trainierte er die zweite Mannschaft des DSC. Mit dem Nachwuchsteam schaffte der Trainer im Frühjahr 2004 den Aufstieg in die damals noch drittklassige Regionalliga. Drittligist VfL Osnabrück führte Walpurgis in der Saison 2013/14 trotz geringer finanzieller Mittel auf den fünften Tabellenplatz. Bei den Niedersachsen wurde der Coach im August 2015 trotz eines bis 30. Juni 2017 laufenden Vertrags entlassen. In Bielefeld würde der neue Trainer auch auf einen alten Bekannten treffen. In Arminias Aufstiegsmannschaft von 2004 war der aktuelle DSC-Interimstrainer Carsten Rump unter Walpurgis Mannschaftskapitän. Beide pflegen bis heute einen guten Kontakt und könnten schon bald wieder Seite an Seite arbeiten. Rump soll Co-Trainer bleiben. Walpurgis würde zudem seinen langjährigen Weggefährten Ovid Hajou als Assistenten mitbringen. Ob sich Walpurgis Vertrag bei Klassenerhalt verlängert, ist nicht klar. Ursprünglich hat der DSC einen Trainer gesucht, der sich mit einem Vertrag bis Saisonende arrangiert. Ab dem 1. Juli sollte dann Daniel Farke (40) übernehmen. Den Trainer von Borussia Dortmunds U23 (vierte Liga), der einen Vertrag bis Juni 2017 besitzt, wollte Sportchef Samir Arabi bereits im vergangenen Sommer verpflichten. Auch nach der Deniz Naki atmet auf Maik Walpurgis mit seinem früheren Kapitän Carsten Rump im Jahr Rehm-Entlassung war Farke ein Thema. Doch der BVB wollte seinen Coach nicht ziehen lassen.»bereits im Sommer haben wir festgestellt, dass der Trainermarkt kein leichter ist. Die Situation hat sich aktuell leider nicht ins Positive verändert. Denn während der laufenden Spielzeit ist es selbstverständlich noch schwieriger, Ex-Paderborner in der Türkei vom Vorwurf der Terrorpropaganda freigesprochen einen Kandidaten zu verpflichten«, sagte Sport-Geschäftsführer Samir Arabi am Montagabend auf Arminias Jahreshauptversammlung. Die Suche nach dem Nachfolger des im Oktober entlassenen Rüdiger Rehm gestaltete sich von Anfang an schwierig. Was auch daran lag, dass die Verantwortlichen um Arabi nicht entsprechend vorgesorgt hatten. Obwohl die sportlich negative Entwicklung unter Rehm absehbar war, reagierten die sportliche Leitung zu spät bei der Trainersuche. Schon kurz nach der Rehm-Entlassung tauchte der Name Walpurgis in der Bielefelder Gerüchteküche auf. Der 43-Jährige gilt als akribischer Arbeiter. Entsprechend früh hatte man Walpurgis deshalb auch beim DSC auf dem Zettel. Die Namen vieler anderer Trainer verwies Arabi dagegen schon am Montagabend ins Reich der Fabel:»Trainer wie André Breitenreiter, Mirko Slomka, Bruno Labbadia oder Dieter Hecking machen zum jetzigen Zeitpunkt sicher nicht ihren Tank voll, um nach Bielefeld zu fahren und das Traineramt zu übernehmen.«ganz SCHÖN AUFREGEND Hochstätter zum HSV? Fußball-Bundesligist Hamburger SV soll sich laut»bild«-zeitung mit Christian Hochstätter auf die Übernahme des Sportchef-Postens geeinigt haben. Der HSV wollte das zunächst nicht bestätigen. Wie das Blatt erfahren haben will, erhalte Hochstätter einen Vertrag bis Zweitligist VfL Bochum, bei dem der 53 Jahre alte ehemalige Mittelfeldprofi bis 2020 Sportvorstand ist, soll die stattliche Ablösesumme von 1,6 Millionen Euro fordern. Der Bochumer Zweitligist teilte mit, Hochstätter habe»bis jetzt noch nicht gekündigt«. VfL- Aufsichtsratschef Hans-Peter Villis sagte:»allerdings hat sich der HSV heute erstmals gemeldet und um einen Gesprächstermin gebeten.«unterdessen musste sich der Vereinsvorsitzende Dietmar Beiersdorfer beim Aufsichtsrat erklären. Das Gespräch soll, wie die»hamburger Morgenpost«gestern berichtete, zugunsten des Klubchefs ausgefallen sein. ZAHL DES TAGES 13 Drei-Punkte-Würfe versenkte US-Basketballstar Stephen Curry beim 116:106 der Golden State Warriors in der Nacht zu gestern im Korb der New Orleans Pelicans und stellte damit einen neuen Rekord in der nordamerikanischen Profiliga NBA auf. Der 28-Jährige übertraf mit diesem Wert seine eigene Bestmarke von zwölf verwandelten Würfen von jenseits der in der NBA 7,24 Meter von Korb entfernten Linie. Insgesamt erzielte Curry an seinem Galaabend 46 Punkte. SPORT IM FERNSEHEN Sport 1. Fußball: Frauen, Champions League, Achtelfinale, Hinspiel: Bayern München FK Rossiyanka Pro7 Maxx. Basketball: Eurocup, Vorrunde, Ulm Jerusalem Sport 1. Handball: Bundesliga, Berlin Leipzig SPRUCHREIF»Ich komme aus einem bayerischen Dorf, da gehört die Religion dazu. Ich mag solche Traditionen, sie geben einem nicht nur gesellschaftlichen Halt.«Thomas M ü l l e r vor dem anstehenden Besuch bei Papst Franziskus Istanbul (dpa). Deniz Naki war»glücklich und erleichtert«nach seinem Freispruch vor einem Gericht in der Kurdenmetropole Diyarbakir.»Ich muss ehrlich sagen: Da ich die Gerichte in der Türkei nicht einschätzen kann, wusste ich nicht, was mich erwartet«, sagte der Fußball-Profi in einem Interview mit der»welt«. Der 27- Jährige war wegen Terrorpropaganda angeklagt.»ich bin einfach nur froh, dass das Ganze ein Ende hat und sich meine Familie und Freunde und alle, die hinter mit standen, keine Sorgen mehr machen«, sagte Naki. In Deutschland hat er unter anderem beim SC Paderborn (2012/2013) gespielt. Überraschend sprach das Gericht in der Kurdenmetropole Diyarbakir Naki gestern nach Angaben seines Anwalts Soran Haldi Mizrak frei. Auch die türkische Nachrichtenagentur DHA meldete Freispruch.»Erst wurde vorgelesen, wofür ich angeklagt wurde. Ich habe dann gesagt, dass ich hundert Prozent hinter dem stehe, was ich gepostet habe. Dass das eine Friedensbotschaft war, dass ich nicht will, dass Menschen sterben. Am Ende hat der Staatsanwalt gesagt, dass das unter freie Meinungsäußerung fällt«, berichtete Naki.»Er meinte, das Gericht soll mich freisprechen. Und das hat der Richter dann gemacht.«in der ursprünglichen Anklageschrift hatte die Staatsanwaltschaft Naki Propaganda für die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK vorgeworfen und fünf Jahre Haft gefordert. Vor Gericht habe dann ein anderer Staatsanwalt den Freispruch für Naki gefordert, sagte sein Anwalt. Auslöser war unter anderem ein Facebook-Eintrag des 27-Jährigen. Nachdem sein aktueller Verein Amed SK im Januar im Pokal gegen den Erstligisten Bursaspor gewonnen hatte, schrieb Naki unter anderem, der Sieg sei denen gewidmet,»die bei den Grausamkeiten, die seit über 50 Tagen auf unserem Boden stattfinden, getötet oder verletzt wurden«. Zum PKK-Vorwurf sagte Naki der»welt«weiter:»ich habe immer gesagt: Ich möchte nicht, dass Menschen sterben.«es sei ihm egal von welcher Seite die Gewalt komme.»mir geht es darum, dass der Krieg aufhört.«prozessbeobachter und Linken- Abgeordneter Jan van Aken wertete den Ausgang des Verfahrens als Zeichen dafür, dass»der internationale Druck mal funktioniert hat«. Der Politiker forderte:»deswegen wünsche ich mir, dass die Bundesregierung Taten folgen lässt, damit sich was ändert in der Türkei.«Am Prozess nahm auch ein Beobachter der deutschen Botschaft in Ankara teil. Der Grünen-Abgeordnete Özcan Mutlu schrieb auf Twitter:»Das Verfahren selbst war eine Farce!«Nakis Kritik an der Kurdenpolitik der islamisch-konservativen AKP-Regierung hatte dem Fußballer schon in der Vergangenheit Ärger eingebracht. Wegen angeblicher Propaganda war Naki vom türkischen Fußballverband für zwölf Spiele gesperrt worden. Deniz Naki spielte in der Saison 2012/2013 für den SC Paderborn in der 2. Fußball-Bundesliga. Foto: dpa

26 WESTFALEN-BLATT Nr. 261 SPORT Sport in Kürze Kurtagic muss 2017 gehen Handball-Bundesligist VfL Gummersbach und Trainer Emir Kurtagic gehen nach dieser Saison getrennte Wege. Der Traditionsverein gab jetzt bekannt, die Option für eine Vertragsverlängerung nicht ziehen zu wollen. Kurtagic ist seit Dezember 2011 Trainer der Oberbergischen. Wiese darf wieder ins Tor Einem Einsatz von Neu-Wrestler Tim Wiese für den Fußball- Kreisligisten SSV Dillingen steht nichts mehr im Weg. Der Bayerische Fußball-Verband erteilte dem 34 Jahre alten Ex-Nationaltorhüter gestern die Spielerlaubnis.»Für uns und den gesamten bayerischen Amateurfußball ist das eine gute Geschichte«, erklärte Dillingens erster Vorsitzender Christoph Nowak. Er ist nach eigenen Angaben seit 2009 mit Wiese gut befreundet. Nowak rechnet mit der Premiere des Sportlers für seinen Verein»eher im Frühjahr 2017«. Lange Pause für Goeßling Die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg müssen mehrere Wochen auf Nationalspielerin Lena Goeßling (30) verzichten. Wegen eines Knochenödems wird die gebürtige Ostwestfälin wohl auch im Achtelfinale des DFB-Pokals fehlen, wenn der Erstligist am 2. Dezember bei Arminia Bielefeld gastiert.»es kann sogar sein, dass sie in diesem Jahr gar kein Spiel mehr bestreiten kann«, sagte VfL-Trainer Ralf Kellermann gestern. Ribéry hofft auf Comeback Nach der verletzungsbedingten Pause hofft Bayern Münchens Offensivspieler Franck Ribéry auf sein Comeback im Spitzenspiel gegen Borussia Dortmund am 19. November.»Ich wollte schon gegen Hoffenheim spielen, vielleicht zehn Minuten, 20 Minuten«, räumte der Franzose gestern ein. Da er aber erst zwei Tage vor dem 1:1 gegen 1899 Hoffenheim ins Mannschaftstraining zurückgekehrt war, sei das angesichts seines Fehlens eine»schwierige Situation«gewesen. Fußball Ergebnisse Basketball, 2. Bundesliga, 8. Spieltag: Köln Heidelberg 77:65 2. Bundesliga Würzburger Kickers - FC St. Pauli 1:0 1. Eintr. Braunschweig : VfB Stuttgart : FC Heidenheim : Hannover : Union Berlin : Würzburger Kickers : Fort. Düsseldorf : Dynamo Dresden : FC Nürnberg : SV Sandhausen : VfL Bochum : Kaiserslautern : Spvgg Greuther Fürth : München : Karlsruher SC : Erzgebirge Aue : Arminia Bielefeld : FC St. Pauli :20 6 Nicht am Spielfeldrand, sondern auf Sardinien besprachen Joachim Löw (rechts) und Miroslav Klose dessen Zukunftspläne. Foto: dpa Zurück in der Familie F r a n k f u r t / M a i n (dpa). Wenn Joachim Löw mit seinem Weltmeisterteam zur Jahresabschlussfahrt nach Rimini aufbricht, darf ein Neuling gleich ganz vorne bei ihm im Sonderflieger sitzen. Klose im Blickpunkt: Löws Plan mit dem Trainer-Azubi Miroslav Klose startet heute ein neues Kapitel seiner grandiosen Karriere und kehrt als Trainer- Azubi in den Kreis der Fußball- Nationalmannschaft zurück. Die Rückkehr des»ewigen Miro«sticht in der Aufmerksamkeit der Fans bei der letzten Mission der Löw-Elf 2016 auch die echten Neulinge Yannick Gerhardt, Benjamin Henrichs und Serge Gnabry aus.»natürlich freuen wir uns, dass er beim DFB beginnt, wir garantieren ihm eine gute Ausbildung, dass er den Trainerschein machen kann, dass er verschiedene Abteilungen durchläuft. Aber der Miro hat auch eine klare Aufgabe«, formulierte Bundestrainer Löw vor dem Abflug zum WM-Qualifikationsspiel in San Marino. In Bella Italia, Kloses alter Wahlheimat, fanden Gespräche mit dem WM-Rekordschützen statt.»wir hatten schon länger Kontakt und haben in den letzten ein, zwei Jahren gesprochen, im Urlaub auf Sardinien«, erzählte Löw. Bald war die Idee geboren, mit Klose eine bestechende Win-Win-Situation zu schaffen: Trainerpraktikum auf höchstmöglichem Niveau für den einstigen Angreifer gegen Knowhow-Vermittlung für dessen Nachfolger mit Nachhilfebedarf. Die mangelnde Effektivität bei der Chancenverwertung hat Löw als großes Manko auch bei der EM in diesem Sommer massiv gestört.»er hat viel Erfahrung als Spieler, gerade als Stürmer und das ist für uns eine wichtige Hilfe, weil er die Stürmer beobachtet, was machen sie falsch. Er ist eine Hilfe für junge Spieler«, sagte Löw vor dem erwarteten Tore-Wettballern gegen Außenseiter San Marino. Einen klaren Sieg den vierten Auch Kroos fällt aus Toni Kroos fällt in den letzten beiden Länderspielen des Jahres gegen San Marino und Italien verletzt aus. Der Mittelfeldprofi zog sich vergangenen Sonntag beim Ligaspiel seines Vereins Real Madrid gegen CD Leganés einen Haarriss am Mittelfuß zu. In den kommenden zehn Tagen kann der 26-Jährige nicht trainieren. Damit stehen nur noch 23 Spieler im Kader von Bundestrainer Joachim Löw. Bisher gibt es keine Nachnominierung. Jérôme Boateng und Julian Draxler hatten bereits verletzungsbedingt absagen müssen. Auch André Schürrle und Antonio Rüdiger sind nach ihren Verletzungen noch nicht fit. Dem beim FC Arsenal spielenden Mesut Özil gönnt Löw ohnehin eine Pause. Mit Sami Khedira (Juventus) ist vereinbart, dass er wohl nur im Punktspiel gegen San Marino spielen wird. in der laufenden WM-Qualifikation hat der souveräne Tabellenführer in der Gruppe C fest eingeplant. Löw hat für beide Spiele Personaltests angekündigt. In Gerhardt (22) aus Wolfsburg, Henrichs (19) aus Leverkusen und Gnabry (21) aus Bremen hat er auch drei DFB-Neulinge im Aufgebot die in der DFB-Hierarchie im Gegensatz zu Trainernovize Klose aber erst einmal hinten anstehen. Für Klose ist die Rückkehr zum DFB viel mehr als nur eine gute Gelegenheit, den erhofften Trainerweg einzuschlagen.»in der Nationalmannschaft habe ich meine größten Erfolge gefeiert, diese Zeit war wunderschön und bleibt unvergessen«, sagte der 38-Jährige. 13 Jahre, von 2001 bis zum WM-Sieg 2014 spielte er für Deutschland. 137 Mal lief er im DFB-Trikot auf, erzielte von keinem erreichte 71 Tore. Auch bei beiden bisherigen Spielen gegen San Marino in der EM-Qualifikation 2006 und 2007 war er dabei. Zum 13:0 in Serravalle, dem höchsten Sieg der Ära Löw, steuerte er zwei Treffer bei. Das Nationalteam war für den oft scheu wirkenden Klose mehr als eine sportliche Heimat fast schon eine Familie. Dass die Premierentour nun nach Italien geht, inklusive Papstaudienz, ist für den ehemaligen Lazio-Stürmer eine gelungene Pointe. Bei der geplanten Stadtrundfahrt am Sonntag in Rom wird der»ewige Miro«einiges zu erzählen haben über die»ewige Stadt«. Als Touristenführer hat Löw ihn aber nicht geholt. Der Chefcoach will gezielt ehemalige Kräfte an das Nationalteam binden. Längst wird spekuliert, ob Per Mertesacker und Philipp Lahm einen ähnlichen Weg einschlagen könnten.»es ist für beide Seiten interessant. Ich finde es gut, dass Miro diesen Weg geht, und dass wir von seinen Erfahrungen profitieren können, von seinem Wissen, von seinem Umgang mit den Spielern«, meint auch Teammanager Oliver Bierhoff. DFB-Frauen haben schwere EM-Gegner Rotterdam (dpa). Die deutschen Fußball-Frauen müssen auf dem Weg zum angestrebten neunten EM-Titel in den Niederlanden knifflige Aufgaben lösen. Gleich im Auftaktmatch trifft der Rekord-Europameister und Titelverteidiger in der Neuauflage des gewonnenen Olympiafinales von Rio auf die starken Schwedinnen. Die Partie findet am 17. Juli 2017 in Breda statt. Danach folgen für die Auswahl des Deutschen Fußball- Bundes (DFB) in der Gruppe B die Spiele gegen Italien (21. Juli) in Tilburg und gegen Russland (25. Juli) in Utrecht.»Das ist eine relativ starke Gruppe. Schweden zum Auftakt ist ein Knaller. Italien ist eine temperamentvolle Mannschaft, und gegen Russland haben wir zuletzt in der Qualifikation gespielt«, sagte die neue Bundestrainerin Steffi Jones, für die die kontinentalen Titelkämpfe vom 16. Juli bis 6. August in sieben Städten die erste große Bewährungsprobe als Nachfolgerin von Silvia Neid sind. Trotz der schweren Gegner geht Jones selbstbewusst in ihr erstes Turnier als Cheftrainerin.»Es sind alles Gegner, die man kennt. Da wird die Tagesform entscheiden«, sagte die 43-Jährige. Man wolle mit einer»positiven Arroganz«in die Spiele gehen, denn»wir wollen Europameister werden«. Handball: Folgt Gudmundsson Sigurdsson? Berlin/Tokio (dpa). Handball- Bundestrainer Dagur Sigurdsson wird Deutschland nach der Weltmeisterschaft im Januar 2017 verlassen. Das berichtete gestern die Bild-Zeitung. Der Isländer werde seinen bis 2020 datierten Vertrag beim Olympiadritten nicht erfüllen und stattdessen künftig Japans Nationalmannschaft trainieren. Er kehre aus familiären Gründen zunächst zurück in die Heimat. Von dort aus werde er dann regelmäßig zu den Lehrgängen und Spielen nach Japan fliegen.»es gibt viele Spekulationen, aber keinen neuen Gudmundur Stand. Ich habe Gudmundsson dazu nichts zu sagen«, sagte Sigurdsson. Sollte er wirklich gehen, könnte ein anderer Isländer seine Nachfolge antreten. Nach Olympiagold hat Gudmundur Gudmundsson seinen Abschied als Trainer der Dänen angekündigt. Er wolle seinen im Sommer auslaufenden Vertrag nicht verlängern, teilte der dänische Verband gestern mit. Über die weiteren Pläne des Ex- Coaches des Bundesligisten Rhein-Neckar Löwen wurde noch nichts bekannt.»jeder darf Müller raus rufen«nach der heftigen Fanattacke nimmt Paderborns Trainer etwas Druck vom Kessel Von Matthias R e i c h s t e i n Paderborn (WB). Die Brandrede von Paderborns Trainer René Müller hallt noch immer nach. Der 42-Jährige will davon aber auch nach mehreren Tagen Abstand nichts zurücknehmen. In einem Punkt möchte der Fußballlehrer seine Aussagen allerdings ergänzen und nimmt damit gleichzeitig etwas Druck vom Kessel:»Jeder Fan hat natürlich das gute Recht, das Endprodukt in aller Form zu kritisieren. Jeder darf nach Niederlagen Müller raus rufen. Diesen Zusatz hätte ich schon am Samstag machen müssen.«die Kritik, dass der Zeitpunkt seines verbalen Rundumschlags in Richtung SCP-Anhänger mit nur 17 Punkten aus 14 Spielen ein denkbar ungünstiger war, lässt er dagegen nicht gelten:»wir haben zu wenig Punkte, darin sind wir uns alle einig. Aber für gewisse Sachen gibt es nie den richtigen Augenblick.«Positiv bewertet Müller die von dieser Zeitung wieder neu angestoßene Diskussion über die Neubesetzung des seit März vakanten Managerpostens. SCP-Präsidium und Aufsichtsrat arbeiten nun an einer Lösung, wollen den im März geschassten Geschäftsführer Sport Michael Born ersetzen und damit Müller dauerhaft entlasten. Der hatte im Sommer neben dem Training auch noch die gesamte Kaderplanung in Personalunion übernommen und macht deutlich:»ich habe mich nie als Sportdirektor oder Manager betitelt. Aber diese Doppelfunktion kann ich in der Form dauerhaft nicht ausfüllen.«ob Müller bis zur Vorstellung des neuen Sportchefs aber überhaupt noch im Amt ist?»wir müssen uns steigern«, sagt der Ex- Profi und beschreibt die kommenden Wochen selbst als wegweisend:»wir sollten die nächsten Spiele gegen Lotte, Köln oder Zwickau unbedingt nutzen. Wir hatten bislang in jedem Spiel gute Möglichkeiten zu gewinnen, wir müssen uns allerdings auch noch erheblich steigern.«klarer Favorit ist der SCP heute Abend (19 Uhr) im Westfalenpokal: Die Ostwestfalen sind in Runde drei beim FC Lennestadt zu Gast. Der Westfalenliga-Neuling warf schon Oberligist SV Lippstadt 08 (2:1) aus dem Wettbewerb, die Paderborner sind daher gewarnt. Doch Müller stellt klar:»ich erwarte von meiner Mannschaft, dass wir eine Runde weiterkommen.«paderborns Trainer hat den unterklassigen Gegner bereits vor Ort beobachten lassen, scheint daher auf alles vorbereitet zu sein und sagt:»auf dem engen Kunstrasenplatz kann es sehr hitzig werden.«dennoch wird er einige Kräfte schonen. Thomas Bertels (Nasenbeinbruch) wird erst gar nicht mitfahren, auch Felix Herzenbruch (Gürtelrose) kann nicht auflaufen. Stammkeeper Lukas Kruse wird durch Till Brinkmann ersetzt. Die Pokal-Partie ist allerdings leicht gefährdet, für heute werden im Sauerland weitere Schneefälle erwartet. René Müller geht seinen Weg: Nach der heftigen Fanattacke rudert Paderborns Trainer aber etwas zurück. Foto: Besim Mazhiqi

27 WESTFALEN-BLATT Nr. 261 WIRTSCHAFT Anklage gegen Middelhoff Essen/Bielefeld (WB). Thomas Middelhoff (63) soll erneut vor Gericht. Nach einem Bericht der»süddeutschen Zeitung«hat das Landgericht Essen eine Anklage gegen den früheren Chef der Konzerne Arcandor und Bertelsmann teilweise zugelassen. Einer der Anwälte von Middelhoff habe das bestätigt. Bei dem geplanten Prozess geht es um Boni, die Middelhoff und andere Vorstände bei dem damals bereits angeschlagenen Handelskonzern Arcandor kassiert hatten. Alleine bei Middelhoff belief sich die Sonderzahlung auf 2,3 Millionen Euro. Insgesamt beschlossen Arcandor-Aufsichtsräte im Dezember 2008 gut 8,8 Millionen Euro an Boni in einem Geschäftsjahr, in dem Arcandor 46 Millionen Euro Verlust erwirtschaftete. Mitte 2009 war der Konzern pleite. Handel erwartet Rekordumsatz Berlin (dpa). In den Wochen vor Weihnachten erwarten die Einzelhändler in Deutschland ein Rekordgeschäft. Erstmals könnten die Umsätze im November und Dezember die Marke von 90 Milliarden Euro knacken, prognostiziert der Branchenverband HDE.»Selten war die Ausgangslage für das Weihnachtsgeschäft so günstig wie in diesem Jahr«, sagte Verbandspräsident Josef Sanktjohanser. Gründe seien eine gute Konsumstimmung und der stabile Arbeitsmarkt. Vor allem die Läden in den Innenstädten und der Internethandel hätten hohe Erwartungen. Das Weihnachtsgeschäft ist für viele Einzelhändler die wichtigste Zeit des Jahres. Die Läden erzielten im November und Dezember 2015 fast ein Fünftel, der Internethandel machte gut ein Viertel des Jahresumsatzes. Kaufkraft steigt deutlich Nürnberg (dpa). Deutschland ist im europaweiten Kaufkraftvergleich zwar von Platz acht auf Platz neun abgerutscht, die Pro- Kopf-Kaufkraft stieg jedoch 2016 im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozent auf Euro. Das teilte das Marktforschungsunternehmen GfK-Geomarketing gestern mit.»einige andere Länder haben bei der Kaufkraft allerdings noch stärker zugelegt«, erklärte eine GfK-Sprecherin. Die Marktforscher hatten die Kaufkraft in 42 europäischen Ländern ermittelt. Gewinner ist Island. Das Land rückte mit einer Pro-Kopf-Kaufkraft von Euro von Platz neun auf fünf. Auf Platz eins rangiert weiterhin Liechtenstein mit einer Pro-Kopf-Kaufkraft von mehr als Euro. Auf Platz zwei folgt die Schweiz. Luxemburg kletterte auf Rang drei. Wohnungsfinanzierung Marktanteile bei den Baugeldauszahlungen 2015 Sparkassen Landesbanken 0,9 Realkreditinstitute 2,2 Lebensversicherungen 2,7 35,2 % 18,6 Quelle: Verband der Privaten Bausparkassen Bei der Finanzierung von Wohneigentum spielen Bausparkredite eine bühr hat der Bundesgerichtshof gestern für unwirksam erklärt. Kunden können auf eine Erstattung hoffen. Foto: dpa große Rolle. Die von einigen Bausparkassen erhobene Darlehensge- BGH kippt Darlehensgebühr: Bausparer hoffen auf Erstattung Erfolg für Verbraucherschützer Verjährungsfrage aber noch ungeklärt K a r l s r u h e (dpa). Die Deutschen sind eifrige Bausparer. Aber sind die Konditionen immer verbraucherfreundlich? In einem Grundsatzurteil zu Extra-Gebühren hat der Bundesgerichtshof (BGH) gestern gesagt: Nein. Wer Glück hat, profitiert von der Entscheidung in barer Münze.? Bausparen wie funktioniert das eigentlich nochmal? Bausparen ist eine Kombination aus Geld ansparen und Geld leihen. Der Kunde verpflichtet sich, einen Teil der Bausparsumme über Jahre einzuzahlen. Die Differenz kann er nach einer bestimmten Zeit als Darlehen in Anspruch nehmen, sobald der Vertrag»zuteilungsreif«ist. Im Unterschied zu einem normalen Immobiliendarlehen steht die Höhe der Zinsen weit im Voraus fest und der Kredit kann vorzeitig ohne Extrakosten zurückgezahlt werden. Bausparer haben außerdem Vorteile durch staatliche Förderung, etwa die Wohnungsbauprämie.? Wie verbreitet ist Bausparen? Nach Zahlen des Verbands der Kreditbanken Genossenschaftsbanken Bausparkassen Privaten Bausparkassen gab es 2015 knapp 30 Millionen Bausparverträge in Deutschland. Damit komme auf jeden zweiten Haushalt mindestens ein Vertrag. 2,7 Millionen Verträge wurden 2015 neu abgeschlossen. Unter den zwölf privaten Bausparkassen sind Schwäbisch Hall, Wüstenrot und BHW die größten. Im öffentlich-rechtlichen Bereich teilen sich acht Landesbausparkassen den Markt regional auf.? Worum ging es vor dem BGH? Um eine Klage von Verbraucherschützern gegen die Bausparkasse Schwäbisch Hall wegen einer Darlehensgebühr. Solche Gebühren gibt es vor allem in älteren Tarifen. Sie werden fällig, wenn der Bausparer den Kredit in Anspruch nehmen möchte. In dem Fall war eine Gebühr in Höhe von zwei Prozent der Darlehenssumme vorgesehen. Für Euro Kredit wären das immerhin 600 Euro. Nicht zu verwechseln ist die Darlehensgebühr mit der Abschlussgebühr, die üblicherweise für Neu-Bausparer anfällt. Diese Gebühr hat der BGH 2010 als rechtmäßig? bestätigt. Was sagen die Richter zur Darlehensgebühr? Grüne werfen BASF Steuertricks vor Ludwigshafener Konzern soll fast eine Milliarde Euro an Abgaben gespart haben 21,3 19, Sie sehen die Bausparer unangemessen benachteiligt und erklären die Klausel für unwirksam damit ist die Gebühr mit sofortiger Wirkung gekippt. Ganz ähnlich hatte der Senat schon einmal 2014 geurteilt, als er es mit Bearbeitungsentgelten zu tun hatte, die Banken ihren Kunden unabhängig von der Laufzeit des Kredits in Rechnung stellten. Finanzinstitute dürften Kosten, die im eigenen Interesse entstehen, nicht einfach abwälzen, hieß es damals. Für Bauspardarlehen gilt das genauso, entschieden die Richter nun, so groß seien die Unterschiede nicht. Die Bausparkassen hatten versucht, die Gebühr mit den besonderen Vorzügen ihrer Darlehen zu rechtfertigen vergeblich.? Was bedeutet das für betroffene Bausparer? Wer die Gebühr in seinem Vertrag stehen hat, muss nicht mehr zahlen und wer schon gezahlt hat, bekommt das Geld im besten Fall von der Bausparkasse zurück. Allerdings verjähren solche Ansprüche nach einiger Zeit, frühestens nach drei Jahren. Wie es sich hier verhält, muss der BGH voraussichtlich zu einem späteren Zeitpunkt klären. Auf der sicheren Seite sind im Moment alle Bausparer, die ihr Darlehen 2013 oder später beantragt haben, sagt Bankenrechtsexperte Christian Urban von der Verbraucherzentrale NRW. Unklar ist, wie viele Kunden das sind. Inzwischen gibt es die Darlehensgebühr nach Auskunft der Dachverbände bei keiner einzigen Bausparkasse mehr. Schwäbisch Hall hat sie nach eigenen Angaben bereits 2000 abgeschafft. Wüstenrot bietet seit Oktober 2013 keine Tarife mit der Gebühr mehr an.? Ist damit die Rechtslage beim Bausparen endgültig geklärt? Nein, denn ein heißes Eisen bleibt in der Niedrigzinsphase der Streit um hoch verzinste Altverträge. Für deren Inhaber kann es lohnen, das Darlehen trotz Zuteilungsreife nicht in Anspruch zu nehmen, um möglichst lange von den Guthabenzinsen der 1990er Jahre zu profitieren zumal normale Baukredite günstig zu haben sind. Die Bausparkassen bringt das in Schwierigkeiten. Sie haben seit 2015 bereits etwa Verträge gekündigt. Einige Oberlandesgerichte haben sie darin bestätigt, es gibt aber auch Urteile im Sinne der Bausparer. Wer Recht hat, klärt der BGH wohl Gutachten im Zucker-Prozess Mannheim (dpa). In den Schadenersatzprozessen gegen drei deutsche Zuckerhersteller soll ein Gutachten im Pilotverfahren für Klarheit sorgen. Zum Verhandlungsauftakt in sechs weiteren Prozessen am Landgericht Mannheim verwies der Vorsitzende Richter auf das Nestlé-Verfahren, in dem es um mehr als 50 Millionen Euro geht. Bis das Gutachten vorliege, könnten die weiteren Prozesse ruhen, schlug er vor. Die Kläger, darunter der Haller Süßwarenhersteller Storck, gehen davon aus, zu viel an das Kartell von Südzucker, Nordzucker und Pfeifer & Langen gezahlt zu haben. Ikea wächst stark in Deutschland Hofheim (dpa). Der Möbelhändler Ikea ist auf seinem wichtigsten Einzelmarkt Deutschland erneut stark gewachsen. Der Umsatz stieg im Geschäftsjahr 2015/2016 (31. August) im Vergleich zum Vorjahr um 7,2 Prozent auf 4,75 Milliarden Euro, teilte die Ikea-Deutschland-Tochter gestern in Hofheim bei Frankfurt mit. Trotz eines Wachstums von 22,7 Prozent machte der Online-Umsatz von 232,6 Millionen Euro nur 4,9 Prozent an den Gesamterlösen aus. Das ist vergleichbar mit dem Umsatz der Restaurants, die 221,1 Millionen Euro umsetzten. Tesla kauft deutschen Betrieb Prüm (dpa). Der Elektroauto- Hersteller Tesla setzt beim geplanten massiven Ausbau seiner Produktion auf Technologie aus Deutschland. Der US-Konzern kauft den Maschinenbauer Grohmann Engineering aus Prüm (Rheinland-Pfalz), der auf Anlagen für automatisierte Produktion spezialisiert ist. Daraus entsteht die Tochter Tesla Grohmann Automation. Tesla-Chef Elon Musk kündigte an, dass im kommenden Jahr ein Standort für die erste große Tesla-Fabrik in Europa ausgesucht werden soll. Sie solle Batterien und fertige Autos bauen. Bertelsmann: Konferenz in China Gütersloh/Peking (WB/in). Bertelsmann hat eine neue chinesische Konzernzentrale in Peking in Betrieb genommen. Über seine Fonds ist der Konzern an etwa 70 Start-Ups in den BIC-Staaten beteiligt. Allein in China beschäftigen die Gütersloher inzwischen 6000 Mitarbeiter. Bei einem Management-Kongress in Peking diskutiert Vorstandschef Thomas Rabe mit den Teilnehmern die zukünftige Wachstumsstrategie für die Region China und Indien und das neue Geschäftsfeld Bildung. Teilnehmer sind etwa 60 Führungskräfte des Medienkonzerns. Von Detlef Drewes Brüssel/Ludwigshafen (WB). Wenn es um Tricks zur Steuervermeidung geht, sind vor allem US- Konzerne wie Amazon, Google oder Apple in den Fokus geraten. Doch soll ein Bericht der Grünen auch den deutschen Chemie-Riesen BASF als kreativen Abgabensünder entlarven. Es geht um fast eine Milliarde Euro. Der Widerspruch fiel überraschend halbherzig aus. Die Studie sei»nicht immer zutreffend«, hieß es. Es werde nicht genügend zwischen den verschiedenen Geschäftsfeldern unterschieden. Richtig aber sei, dass»basf natürlich bestrebt ist, die Steuerlast zu begrenzen, weil Steuern einen Kostenfaktor darstellen«. Die europäischen Grünen hatten eine Studie in Auftrag gegeben, die die Steuervermeidungspraxis des Konzerns untersuchen sollte. Das Ergebnis kommentierte der Grünen-Finanzpolitiker und Europa- Abgeordnete Sven Giegold mit den Worten:»BASF hat ein perfides System zur Steuervermeidung aufgebaut. Das Unternehmen operiert im gleichen Steuersumpf wie Apple oder Ikea.«Tatsächlich gelang es dem Konzern in den untersuchten Jahren zwischen 2010 und 2014, Gewinne nicht in Deutschland, sondern in Belgien, Malta und den Niederlanden versteuern zu lassen sowie auch in Puerto Rico und der Schweiz zu parken. In Malta gab es eine großzügige Steuerbefreiung auf Dividendenerträge. Die Niederlande besteuerte Einkünfte aus Lizenzen und Patenten offenbar nur mit fünf Prozent. Über das holländische Firmennetz gelangten Gewinne, die in der EU erwirtschaftet wurden, in Tochtergesellschaften auf Puerto Rico und der Schweiz, so der Bericht. Folgt man der Studie, die sich aufgrund der Geheimhaltung von Steuerunterlagen nur auf öffentlich zugängliche Dokumente stützen konnte, so hat BASF seine Steuerschuld um geschätzte 923 Millionen Euro gedrückt. Giegold:»Der Fall zeigt, dass Steuervermeidung auch unter deutschen Unternehmen weit verbreitet ist.«kommentar eines BASF-Sprechers:»Im Interesse ihrer Anteilseigner strebt BASF im Rahmen der geltenden Gesetze die Reduzierung des Kostenfaktors Steuern an.«die Autoren der Studie betonen, dass sich BASF an geltende Gesetze gehalten habe, kritisieren aber aufgrund der Ergebnisse die bisherigen Maßnahmen der EU, Schlupflöcher zu stopfen, als nicht ausreichend. Die EU-Kommission will das Papier nun prüfen und dann entscheiden, ob BASF ersparte Steuern nachzahlen muss. Pikant ist die Veröffentlichung am Montag auch, weil am selben Tag die EU-Finanzminister in Brüssel die neuen Kommissionsvorschläge zur Steuervermeidung abnickten. Sie sehen eine einheitliche gemeinsame Unternehmenssteuerbasis vor. Konzerne sollen künftig eine einzige Erklärung für die gesamte EU abgeben können. Zur Berechnung der Körperschaftssteuer würden dann überall die gleichen Faktoren wie Gebäude und Beschäftigtenzahl herangezogen. Seite 4: Kommentar Das Werksgelände von BASF in Ludwigshafen: Der Chemiekonzern soll bei der Steuererklärung getrickst haben. Foto: dpa

28 WESTFALEN-BLATT Nr. 261 WIRTSCHAFT Timmermann übernimmt bei Weidmüller Detmold (WB/in). Dr. Peter Köhler (58), seit fünf Jahren an der Spitze der Detmolder Weidmüller- Gruppe, wird sich vom Amt als Vorstandssprecher zurückziehen. An seiner Stelle wird der bisherigen Finanzchef Jörg Timmermann (45) neuer Konzernchef. Köhler wird zum 1. März 2017 Mitglied im Aufsichtsrat der Weidmüller AG werden. Die beiden weiteren Vorstandsmitglieder Elke Eckstein (Operations) und Jese Carlos Alvarez Tobar (Vertrieb) bleiben in ihren Ämtern, hieß es gestern in einer Mitteilung. Der Aufsichtsratsvorsitzende Christian Gläsel hob gestern das hohe Engagement Köhlers bei der Umsetzung der neuen Strate- Jörg Timmermann Dr. Peter Köhler gie für das Unternehmen hervor.»durch ihn wurde der Technologie- und Kulturwandel im Unternehmen erfolgreich angestoßen«, sagte Gläsel im Blick auf Industrie 4.0 und andere Themen. Von 1996 bis 2002 war der promovierte Physiker bereits in der Geschäftsführung von Weidmüller. Zuvor arbeitete er bei der Flachglas AG/Pilkington, von 2002 bis 2011 bei Heräeus. Timmermann arbeitete zuvor bei der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG. Bei der international tätigen GEA Group war er für die Bereiche Controlling, Rechnungswesen, IT, Recht, Einkauf und Außenwirtschaft verantwortlich. Von Bernhard H e r t l e i n V l o t h o (WB). Zu seinen größten Leistungen an der Spitze des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall gehört der Beschäftigungssicherungspakt in der Finanzkrise. Doch Martin Kannegiesser wehrt ab:»das konnte nur im Dreiklang mit Gewerkschaften und der Politik funktionieren.«morgen feiert Kannegiesser seinen 75. Geburtstag Zeit, sich an wichtige Ereignisse zurückzuerinnern. Da war etwa jene kalte Nacht 2008 oder 2009 in der Nähe von Frankfurt, in der er mit IG- Metall-Chef Berthold Huber vereinbarte, dass die Unternehmen wenn irgendmöglich auf Entlassungen verzichten. Dafür verzichteten die Gewerkschaften einige Zeit auf größere Lohnerhöhungen und ermöglichten Arbeitsplatzsicherungsprogramme auf betrieblicher Ebene. Gemeinsam gingendie Tarifparteien dann noch zur Regierung und forderten zeitweise Erleichterungen für Kurzarbeit. Sie machte mit.»das ist das ganze Geheimnis dafür, dass Deutschland viel besser als andere Staaten durch die Krise gekommen ist«, sagt Kannegiesser. Der Dreiklang, so betonte er, habe auch dem eigenen Familienunternehmen mehrmals das Überleben gesichert. Nur waren die Partner hier der Betriebsrat und die eigene Entwicklungsabteilung. Herausforderungen waren hier etwa das Aus für die Hemdenbügelmaschinen, die das erste Produkt der 1948 gegründeten Herbert Kannegiesser GmbH gewesen sind. Grund war das Aufkommen bügelfreier Hemden. Da- Meister des Dreiklangs Vlothoer Unternehmer Martin Kannegiesser wird morgen 75»Wir mussten uns öfter neu erfinden«, sagt Martin Kannegiesser. Das Unternehmen, das er seit 1970 nach produzierten die Vlothoer Maschinen, die Einlagen mit der Kleidung verklebten, gefolgt von Thermodruckanlagen, mit deren Hilfe Muster auf Stoff aufgebracht werden konnten. Kannegiesser:»Als keiner mehr Blusen und Hemden aus Polyester tragen wollten, fragten wir uns wieder, was denn jetzt kommen könne.«vorübergehend produzierte man unter anderem Stoßfänger für den Ford Mustang, bevor man sich auf das spezialierte, was das Unternehmen heute ausmacht: industrielle Wäschereitechnik für Krankenhäuser, Hotels, Fluggesellschaften und ähnliche Unternehmen. Diese Nische wird Kannegiesser zufolge wohl nicht so schnell verschwinden:»bevor es Kleidung gibt, die nicht verschmutzt, muss noch sehr viel geforscht werden.«die Flexibilität aber und das Zusammenwirken mit der Belegschaft begründeten nicht nur den Erfolg von Kannegiesser, sondern auch vieler anderer mittelständischer Unternehmen. Kurz vor seinem 75. Geburtstag steht fest: Der Jubilar wird sich innerhalb des nächsten Jahres aus der Geschäftsführung zurückziehen. An führt, ist heute weltweit Nummer 1 in der industriellen Wäschereitechnik. Foto: Oliver Schwabe seiner Stelle soll ein jüngerer Manager das Trio mit Engelbert Heinz und Dirk Littmann, beide Anfang 60, vervollständigen. Martin Kannegiesser bleibt Vorsitzender der Familienstiftung, der das Unternehmen gehört, Tochter Tina seine Stellvertreterin. Von 1500 Beschäftigten arbeiten 800 am Stammsitz in Vlotho. Kannegiesser ist in der Branche weltweit Nummer Prozent des Umsatzes von 300 Millionen Euro werden im Ausland erwirtschaftet. Weitere Werke befinden sich in Sarstedt, Hoya, Augsburg, Aue, Kalletal un in Großbritannien. Post rechnet mit Rekordgewinn Bonn (dpa). Angetrieben vom florierenden Paketgeschäft und dem erwarteten Boom zur Weihnachtszeit steuert die Deutsche Post 2016 auf ein Rekordergebnis zu. Nachdem im Vorjahr Streiks und eine schwere Softwarepanne Einbußen erlitt, meldete Vorstandschef Frank Appel gestern, der Konzern sei zurück auf Kurs. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) soll auf 3,4 bis 3,7 Milliarden Euro steigen mindestens eine Milliarde mehr als Osram kündigt Dividendenplus an München (dpa). Der Lichtspezialist Osram will die Dividende deutlich erhöhen. Der Hauptversammlung im Februar solle eine Ausschüttung an die Anteilseigner von 1,00 Euro je Aktie vorgeschlagen werden, teilte der M-Dax- Konzern gestern nach einer Aufsichtsratssitzung mit. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Plus von 11,1 Prozent. Analysten hatten im Schnitt mit 0,95 Cent gerechnet. Heute will Osram seine vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2015/16 vorlegen. Exporte legen nur leicht zu Wiesbaden (dpa). Sinkende Nachfrage außerhalb der EU hat im September das Wachstum der deutschen Exporte gedämpft. Dem Statistischen Bundesamt zufolge gingen Waren im Wert von 106,4 Milliarden Euro ins Ausland das waren 0,9 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Im August waren die Ausfuhren noch kräftig um 9,9 Prozent gestiegen. Für Ernüchterung sorgte auch ein unerwartet starker Rückgang der Industrieproduktion gegenüber August. Anzeige +++ MDax 20616,12 ( 0,30%) +++ TecDax 1730,32 (+0,45%) +++ SDax 8999,18 ( 0,99%) +++ Prime All Share 4136,29 (+0,12%) +++ Tec All Share 1993,62 (+0,30%) +++ Classic All Share 6787,51 ( 0,38%) +++ Rex 142,68 (+0,01%) +++ U DAX ,32 (+0,24%) U Eur.St ,43 (+0,47%) U Dow Jones ,43 (+0,40%) Tops / Flops aus Dax, MDax und TecDax D Ein Euro in US $ 1,1038 Aktie d. Tages: Utd. Internet NA /- in % United Internet NA 38,76 +5,30 HeidelbergCement 88,23 +2,11 Norma Group 38,87 +2,07 Siltronic 32,31 +1,92 Drillisch 41,00 +1,76 CompuGroup Med. 40,54 +1, /- in % Aixtron z. Verk. 4,59 4,44 Rational 443,35 3,87 RWE St. 13,58 3,55 STRATEC Biomed. 48,55 3,30 SLM Solutions Gr. 29,23 2,55 Schaeffler 12,99 2, Dax Dividende /- Vortag in % 52W.-Hoch / Tief KGV Adidas NA /e 1,60 136,60 +0,11 W 160,30 82,09 33,73 Allianz SE vna /e 7,30 141,20 +0,50 WW 170,00 118,35 9,57 BASF NA /e 2,90 79,25 +1,11 WWWW 80,89 56,01 19,81 Bayer NA /e 2,50 88,89 W -0,13 127,25 83,45 15,59 Beiersdorf 0,70 81,03 W -0,15 89,54 75,00 27,01 BMW St /e 3,20 77,31 +0,14 W 104,85 63,38 7,97 Commerzbank 0,20 6,28 WW -0,29 10,68 5,16 31,40 Continental 3,75 169,10 WW -0,27 231,90 162,05 11,20 Daimler NA /e 3,25 63,74 +0,66 WWW 85,50 50,83 7,33 Deutsche Bank NA /e 12,90 +0,23 WW 25,08 9,90 32,24 Deutsche Post NA /e 0,85 28,71 +1,48 WWWWW 29,00 19,55 15,11 Deutsche Telekom NA /e 0,55 14,56 +0,41 WW 17,57 13,54 19,41 Dt. Börse z. Umt. 2,25 69,26 WWWW -1,13 83,00 67,35 E.ON NA /e 0,44 6,42 WWW -0,93 8,65 6,05 8,55 Fresenius M.C.St. 0,80 75,00 +0,17 W 85,65 70,00 18,29 Fresenius SE&Co /e 0,55 66,05 W -0,06 73,55 52,39 22,78 HeidelbergCement 1,30 88,23 +2,11 WWWWWW 88,60 58,17 18,01 Henkel Vz. 1,47 113,50 WW -0,31 123,00 87,89 22,93 Infineon NA 0,20 15,81 +0,19 W 16,48 10,12 24,70 Linde 3,45 150,05 +0,87 WWW 169,70 113,50 21,44 Lufthansa vna 0,50 12,23 +0,41 WW 15,41 9,10 4,22 Merck 1,05 92,97 +0,73 WWW 100,35 70,68 26,19 Münchner Rück vna /e 8,25 174,80 W -0,06 193,65 140,90 10,13 ProSiebenSat.1 1,80 34,77 WWWWW -1,52 50,95 34,70 14,19 RWE St. 13,58 WWWWWWWWWW -3,55 16,49 9,99 13,18 SAP SE /e 1,15 78,51 +0,27 WW 82,60 64,62 23,79 Siemens NA /e 3,50 102,75 W -0,19 109,00 79,23 16,05 ThyssenKrupp 0,15 20,41 +0,62 WWW 22,99 12,56 18,55 Volkswagen Vz. /e 0,17 118,85 WW -0,42 139,40 92,70 6,42 Vonovia SE 0,94 32,60 +0,32 WW 37,00 24,92 15,52 MDax Dividende /- in % Aareal Bank 1,65 32,40 0,60 Airbus Group /e 1,30 52,72 0,88 Alstria Office 0,50 11,74 +0,64 Aurubis 1,35 48,33 +1,43 Axel Springer SE 1,80 42,97 0,75 Bilfinger 32,27 2,03 Brenntag NA 1,00 48,44 +0,22 Covestro 0,70 56,99 +0,81 CTS Eventim 0,46 30,52 1,26 DMG Mori 0,60 41,39 +0,34 Dt. EuroShop NA 1,35 38,59 +0,32 Dt. Pfandbriefbank 0,43 9,20 0,24 Dt. Wohnen Inh. 0,54 29,57 0,05 Dürr 1,85 67,65 0,13 Evonik Industries 1,15 26,43 +0,08 Fielmann 1,75 60,44 +0,58 Fraport 1,35 53,66 +0,21 Fuchs Petrolub Vz. 0,82 38,09 0,44 GEA Group 0,80 33,47 1,95 Gerresheimer 0,85 67,12 0,49 Hann. Rückvers. NA 4,75 99,42 0,13 Hella 0,77 34,20 0,34 HOCHTIEF 2,00 122,70 +0,62 Hugo Boss NA 3,62 59,75 0,42 Jungheinrich 0,40 27,12 +1,14 K+S NA 1,15 18,68 0,13 Kion Group 0,77 53,96 +0,24 Krones 1,45 88,63 1,21 Lanxess 0,60 56,50 +0,18 LEG Immobilien 2,26 75,65 0,11 Leoni 1,00 34,10 1,07 Metro St. 1,00 27,14 +0,63 MTU Aero Engines 1,70 92,00 0,27 Norma Group 0,90 38,87 +2,07 Osram Licht 0,90 50,34 1,47 Rational 7,50 443,35 3,87 Rheinmetall 1,10 64,09 +0,34 RHÖN-KLINIK. 0,80 24,99 0,85 RTL Group 1,00 67,93 ±0,00 Salzgitter 0,25 27,76 1,60 Schaeffler 0,50 12,99 2,04 STADA vna 0,70 43,96 0,62 Steinhoff Intern. 1,65 4,70 +0,06 Ströer SE & Co. 0,70 39,73 0,36 Südzucker 0,30 22,44 +0,74 Symrise 0,80 58,94 0,71 TAG Immobilien 0,55 11,93 +0,55 Talanx 1,30 28,45 0,19 Wacker Chemie 2,00 80,09 0,36 Zalando 36,90 0,15 TecDax Dividende /- in % ADVA Optical Net. 7,24 0,90 Aixtron z. Verk. 4,59 4,44 Bechtle 1,40 93,20 0,66 Cancom 0,50 41,45 +0,99 Carl Zeiss Meditec 0,38 32,83 0,52 CompuGroup Med. 0,35 40,54 +1,58 Dialog Semic. NA 36,71 0,65 Drägerwerk Vz. 0,19 66,19 +0,11 Drillisch 1,75 41,00 +1,76 EVOTEC 5,03 +1,39 freenet NA 1,55 25,47 +0,81 GFT Technologies 0,30 17,77 0,39 Jenoptik 0,22 15,49 +0,29 MorphoSys 39,84 0,82 Nemetschek 0,50 55,12 +1,10 Nordex SE 22,21 1,94 Pfeiffer Vacuum 3,20 80,95 0,05 QIAGEN 24,63 0,12 RIB Software 0,16 13,10 +0,15 S&T 9,05 0,92 Sartorius Vz. 0,38 69,37 0,83 Siltronic 32,31 +1,92 SLM Solutions Gr. 29,23 2,55 SMA Solar Technol. 0,14 22,35 0,80 Software 0,55 32,96 0,48 STRATEC Biomed. 0,75 48,55 3,30 Telefonica Deutschl. 0,24 3,52 +1,03 United Internet NA 0,70 38,76 +5,30 Wirecard 0,14 42,37 +0,12 Xing NA 2,53 186,00 0,11 SDax Dividende /- in % Adler Real Estate 13,49 0,71 ADO Properties 0,35 31,80 4,13 Amadeus Fire 3,53 73,67 +0,06 BayWa vna 0,85 30,20 0,66 Bertrandt 2,45 95,17 +0,09 Biotest Vz. 0,04 12,54 0,55 Borussia Dortmund 0,05 5,67 1,24 Braas Monier 0,40 25,75 +0,03 Capital Stage 0,18 6,53 +3,88 CeWe Stiftung 1,60 80,59 +0,47 Deutsche Beteilig. 1,00 31,00 +2,45 Deutz 0,07 4,22 3,43 DIC Asset 0,37 8,85 +1,63 ElringKlinger NA 0,55 13,52 5,47 Ferratum Oyj 0,10 13,70 2,21 Gerry Weber 0,40 11,06 +1,24 GfK SE 0,65 31,00 0,04 Grammer 0,75 48,43 1,83 Grenke 1,50 152,10 1,21 Hamborner Reit 0,42 8,80 0,64 Hamburger Hafen 0,59 14,46 0,10 Hapag-Lloyd 17,88 +3,35 Heidelberger Druck. 2,45 0,12 Hornbach Hold. 1,50 64,12 0,07 Hypoport 71,00 2,22 Indus Hold. 1,20 52,17 +1,49 Klöckner & Co. SE NA 9,60 1,09 Koenig & Bauer 43,22 1,46 KWS SAAT 3,00 291,00 1,20 Leifheit 2,75 59,06 +0,42 PATRIZIA Immob. NA 17,45 7,18 Puma SE 0,50 217,04 +0,22 Rocket Internet 19,59 +1,69 SAF Holland 0,40 12,09 +0,21 Scout24 28,76 2,71 SGL Carbon SE 10,88 1,62 Sixt SE St. 1,50 52,96 0,73 Stabilus 44,59 0,24 TAKKT 0,50 20,55 0,15 Tele Columbus 7,10 +0,57 TLG Immobilien 0,72 18,67 +0,94 Vossloh 55,16 +1,40 VTG 0,50 28,07 +0,39 Wacker Neuson SE 0,50 12,64 +2,33 Washtec 1,70 46,00 +0,44 WCM 2,68 +0,94 WINCOR NIXDORF 65,80 +0,64 Wüst. & Württ. 0,60 17,76 1,36 Zeal Network 0,70 29,41 1,26 zooplus 128,05 +1,10 Andere deutsche Aktien Dividende /- in % ABB NA 18,78 0,47 Ahlers St. 0,20 7,39 +3,28 Ahlers Vz. 0,25 6,86 +0,84 Air Berlin 0,60 3,07 Bauer 0,15 11,73 0,60 Berentzen Group 0,20 7,28 +1,00 Celesio NA 0,83 25,59 +0,61 CENTROTEC Sust. 0,25 14,60 2,31 Chorus Cl. Energy 0,18 11,01 +0,01 Clere 11,00 18,75 +0,27 comdirect bank 0,40 9,39 +0,33 Leitbörsen im Überblick Kanada / S&P TSX ,93 +0,09% Brasilien / Bovespa ,84 +0,99% USA / Dow Jones ,43 +0,40% England / FTSE ,13 +0,53% Stillhalten am US-Präsidentschaftswahltag (Dow Jones) Am Tag der US-Präsidentschaftswahl haben sich die Anleger am deutschen Aktienmarkt zurückgehalten. Bei einem impulslosen Geschäft stieg der DAX am Dienstag 0,2 Prozent auf Punkte. Ein belastbares Wahlergebnis dürfte frühestens am Mittwochmorgen mitteleuropäischer Zeit vorliegen. Die Finanzmärkte setzen auf einen Sieg von Hillary Clinton. Der DAX hatte am Montag knapp die Hälfte der Verluste aus der vergangenen Woche wieder gutgemacht dank eines wieder größeren Vorsprungs Clintons in Wählerumfragen. Gesorgt hatte dafür die Bundespolizei FBI mit der Erklärung, dass sie keinen Grund für neue Ermittlungen in der -Affäre sehe. Statistik-«Guru«Nate Silver schätzt die Wahrscheinlichkeit eines Clinton-Siegs mit 71 Prozent ein. Bei den Einzelaktien machten vor allem Quartalsberichte die Kurse. Von starken Quartalszahlen sprachen Händler bei der Deutschen Post, die Aktie stieg um 1,5 Prozent. Constantin Medien 1,91 +1,06 Delignit 0,03 5,13 0,23 DO Deutsche Office 3,29 1,88 Dürkopp Adler 0,50 31,52 0,72 Euromicron 6,89 3,19 Friwo 0,15 15,03 +0,03 Gelsenwasser 21,16 790,00 +3,05 Gigaset 0,95 +1,07 GSW Immobilien 1,55 73,10 1,21 H&R 15,59 +0,60 Hawesko 1,30 40,81 +0,56 Homag Group 1,01 41,36 +0,05 Kontron 2,98 0,96 Lewag 0,25 8,42 ±0,00 MAN SE St. 3,07 93,15 +0,49 Maternus-Kliniken 1,27 +0,16 Metro Vz. 1,06 24,91 +0,68 MLP 0,12 3,70 +1,17 MVV Energie NA 0,90 20,54 +1,23 paragon 0,25 38,80 +2,09 Petro Welt Techn. 0,12 6,26 0,71 Porsche SE Vz. 1,01 46,91 0,20 PSI NA 0,21 12,07 +0,77 RWE Vz. 0,13 9,89 0,96 Singulus 4,70 +4,35 SolarWorld konv. 3,39 1,94 Strabag 1,04 290,25 +0,09 Süss MicroTec NA 6,05 0,30 technotrans NA 0,48 23,50 +1,18 TUI NA 0,56 11,74 0,30 Uniper 12,78 0,78 Villeroy&Boch Vz. 0,49 14,06 1,69 Deutschland / DAX ,32 +0,24% Hong Kong / Hang Seng ,31 +0,27% Russland / RTS 972,66 +0,90% Japan / Nikkei ,38-0,03% +++ Weitere aktuelle Kurse auf westfalen-blatt.de +++ Volkswagen St. 0,11 128,00 +0,05 Westag & Getal.VZ 0,80 20,15 +0,07 Westag St. 0,74 19,80 +1,92 Euro Stoxx 50 (ohne dt. Indextitel) Dividende /- in % AB Inbev 2,00 105,04 +2,78 Ahold Delhaize 0,55 20,17 +0,16 Air Liquide 2,53 92,19 +0,04 ASML Hold. 1,05 93,92 0,09 AXA 1,10 20,51 +1,34 Banco Santander 0,05 4,34 1,45 BBVA 0,08 6,44 +1,07 BNP Paribas 2,32 53,06 +1,58 CRH 0,19 29,88 +1,95 Danone 1,60 61,40 0,07 Enel 0,16 3,88 +0,88 Engie 0,50 13,00 +0,42 Eni 0,40 12,73 0,78 Essilor Internat. 1,12 101,90 0,78 Iberdrola 0,03 6,06 0,30 Inditex 0,30 31,14 +0,19 ING Groep 0,24 12,33 +0,40 Intesa Sanpaolo 0,14 2,14 +1,28 L Oréal 3,10 165,95 +0,51 LVMH 2,20 166,24 +0,72 Nokia 0,26 4,01 +0,68 Orange 0,40 13,97 +0,32 Philips Elec. 0,80 27,75 +1,36 Safran 0,78 61,29 +0,29 Sanofi S.A. 2,93 72,87 +1,01 Schneider Electr. 0,56 60,58 0,18 Soc. Générale 2,02 37,20 +1,52 St. Gobain 1,24 39,56 0,23 Telefónica 0,40 8,88 1,14 Total 0,61 43,48 +1,63 Unibail-Rodamco 4,85 213,17 0,66 Unilever 0,32 38,59 +1,77 Vinci 0,63 63,44 0,08 Vivendi 1,00 18,06 0,82 Andere Auslandsaktien Dividende /- in % Akzo Nobel 0,37 58,06 +0,40 Alphabet Inc. A 739,57 +1,64 Amazon 715,98 +0,37 American Express 0,32 60,36 0,37 Apple Inc. 0,57 101,08 +1,15 ArcelorMittal 0,16 5,85 4,34 AT&T 0,48 33,54 +0,30 Avon Products 0,06 5,48 1,99 Barrick Gold 0,02 15,70 +0,42 BB Biotech NA 0,45 43,10 0,58 Boeing 1,09 129,14 0,07 BP 0,10 5,12 +1,29 Brit. Am. Tobacco 0,51 51,39 0,48 Canon 75,00 25,92 +1,66 Carrefour 0,70 24,26 +1,99 Caterpillar 0,77 76,96 +2,18 China Mobile 1,49 10,44 +0,95 Cisco Systems 0,26 28,29 +0,72 Citigroup 0,16 45,19 +0,31 Coca Cola 0,35 39,00 +1,28 Colgate-Palmolive 0,39 64,00 +0,12 Credit Suisse NA 11,58 1,23 Disney Co. 0,71 85,73 +0,52 Dow Chemical 0,46 48,40 ±0,00 DuPont 0,38 62,97 +0,49 Exxon Mobil 0,75 77,45 +0,48 Facebook 112,06 +0,94 Fiat Chrysler 6,33 0,27 Flex 12,52 ±0,00 Ford Motor 0,15 10,33 1,79 Fujitsu 4,00 5,18 0,23 General Electric 0,23 26,85 +2,01 GlaxoSmithKline 0,19 17,58 0,57 Goodyear 0,10 25,29 0,54 Harley-Davidson 0,35 51,05 0,49 Hennes&Mauritz 9,75 25,77 +0,46 HP Inc. 0,12 13,49 0,83 IBM 1,40 139,28 1,24 Intel 0,26 31,68 +1,24 ITT 0,12 30,56 +0,99 JP Morgan Chase 0,48 63,56 +1,07 Lukoil Nefty. 1,68 42,76 +0,48 McDonald s 0,89 103,29 +0,74 Michelin 2,85 95,94 +0,12 Microsoft 0,36 55,09 +0,52 Nestlé NA 2,25 66,61 +0,59 Oracle 0,15 35,39 +0,20 Pepsico 0,75 97,79 +1,00 Pernod Ricard 0,90 104,69 0,68 Peugeot 13,39 0,59 Pfizer 0,30 27,43 0,33 Procter & Gamble 0,67 79,47 +1,57 Renault 2,40 77,10 +0,09 Repsol YPF 0,04 12,47 0,83 Roche 8,10 210,37 0,85 Royal Dutch Shell A 0,47 23,41 +0,49 Samsung 0,45 515,20 +1,62 Sony 10,00 28,12 +3,21 Swiss Re NA 4,60 84,26 +0,49 Time Warner New 0,40 79,44 +0,75 Toshiba 3,34 +0,12 Twitter 16,66 1,07 UBS Group 12,77 0,25 UniCredit 0,12 2,24 +0,72 Vodafone Group 0,08 2,50 0,12 Wal-Mart Stores 0,50 63,09 +0,74 Whirlpool 1,00 138,64 0,95 Yahoo 37,06 0,12 Genussscheine Zins Bertelsm. Gen./01 15,00% 328,20 Bertelsm. Genuss 7,99% 194,00 Drägerwerk 1,90% 345,00 IKB Gen. 07/17 % 26,25 Zinsen und Renditen Alle Angaben in Prozent Dispozins* 9,47 Festgeld 5000, 6 Monate* 0,15 Festgeld 5000, 1 Jahr* 0,22 Sparbriefe, 3 Jahre* 0,40 Sparbriefe, 4 Jahre* 0,45 Spareckzins* 0,06 Tagesgeld unter Banken -0,46 0,37 Umlaufrendite -0,02 *= Ø-Werte in % Quelle: FMH Wechselkurse Preise Referenz- Preise am für 1 Euro kurse EZB Bankschalter für 1 Euro Ank. Verk. Australien A-$ 1,4332 1,33 1,54 Dänemark DKR 7,4418 7,10 7,85 Großbritannien GBP 0,8909 0,85 0,92 Japan Yen 115, ,89 123,89 Kanada K-$ 1,4756 1,40 1,56 Neuseeland NZD 1,5060 1,24 1,81 Norwegen NKR 9,0753 8,70 9,70 Russ. Rubel RUB 70, ,78 80,23 Schweden SKR 9,9185 9,50 10,65 Schweiz SFR 1,0778 1,04 1,12 USA US-$ 1,1038 1,04 1,17 Tschech. KronenCZK 27, ,28 29,68 Polnische Zloty PLN 4,3283 3,87 4,97 Südafrik. Rand ZAR 14, ,01 17,41 Metalle und Rohöl NE-Metalle Ank. / Verk. (Verarbeiter-Notierungen in Euro je 100 kg) Kupfer (DEL-Notiz) 465,26-468,16 MK Kupfer 560,13 Kupfer LME ($/to) 5205, ,00 Aluminium 182,00 Blei in Kabeln 213,16 Reinzinn (Duisburg 99,99%) 2047,00 Messing (MS58) 443,00-470,00 Messing (MS58) 2. Stufe 478,00-505,00 Edelmetalle (Euro) Ank. / Verk. Gold (US $/Uz.) 1275,07 Gold 1 kg Barren 37020, ,00 Silber 1 kg Barren 504,00-571,00 Platin, 1 gr 31,23 Münzen (Euro je Stück) Ank. / Verk. Maple Leaf 1 Unze 1135, ,65 Krügerrand 1 Unze 1135, ,90 Americ. Eagle 1 Unze 1148, ,00 Rohöl Brent ($/Barrel) 45,75 46,33 Stand der Daten: 22:10 Uhr Erläuterungen: Kurse sind in Euro, soweit nicht anders vermerkt. Dax, MDax und Tec-Dax sind Xetra Kurse, die übrigen Aktien Frankfurter Parketthandel. B = Berlin/Bremen; H = Hamburg; S = Stuttgart; Gefettete Titel = regionale Aktien; NA = Namensaktie; St. = Stamm aktie; Vz. = Vor zugsaktie; die Dividende ist bei Nicht-Euro-Ländern in Landes währung; /e = auch Euro-Stoxx50; KGV = Kurs -Gewinn Verhältnis des laufenden Jahres; Nikkei = Nihon Keizai Shimbun, Inc.;Metalle/Sorten = Dt. Bank, Heraeus. Investments: * = Fondspreise, Kurse etc. vom Vortag oder letzt verfügbar Angaben ohne Gewähr. Quelle

29 WESTFALEN-BLATT Nr. 261 WIRTSCHAFT Vergleich im Gaspreisstreit? Paderborn (WB/pic). Wenige Stunden vor einer Prozessflut gegen sogenannte»gaspreisrebellen«in Paderborn liegt ein Vergleichsvorschlag des dortigen Amtsgerichts auf dem Tisch. Das Gericht schlägt vor, dass sich der Energiekonzern Eon und die Gaspreisverweigerer die in mehreren Jahren aufgelaufenen Forderungen je zur Hälfte teilen. Es handelt sich nach Einschätzung der Initiative um Beträge zwischen 500 und 4000 Euro. Morgen werden von 9 Uhr an im Amtsgericht Paderborn auf einen Schlag zehn Fälle verhandelt, in denen Erdgaskunden von 2004 an ihre Eon-Energierechnungen gekürzt haben. Diese Kunden sehen die damals ausgesprochenen Preiserhöhungen als ungerechtfertigt an und haben daher die Preise auf dem Stand von 2004 eingefroren. Daraufhin hat Eon 700 Kunden verklagt, um die einbehaltenen Beträge einzutreiben. Im Vorfeld der Prozesse hatten sich am Montagabend etwa 180»Gaspreisrebellen«getroffen, um auch über das Vergleichsangebot des Amtsgerichts zu beraten. Das Amtsgericht erwägt bei einem Scheitern des Vergleichs, die Verfahren erneut ans Kartellgericht Dortmund zu verweisen. Krise bei Karlie spitzt sich zu Bad Wünnenberg (WB/OH). Die Krise beim Heimtierbedarf- Spezialist Karlie mit Sitz in Bad Wünnenberg nimmt bedrohliche Ausmaße an. Die Unternehmensgruppe teilte gestern mit, dass für die beiden operativen Töchter in Belgien Insolvenzverfahren eröffnet wurden. Kreditgebende Banken hätten ihre Forderungen fällig gestellt. Damit bestehe auch ein Insolvenzgrund für die belgische Zwischenholding Karlie Flamingo, für die schon am 19. Oktober ein intern umstrittener Insolvenzantrag gestellt worden war. Die Entwicklung habe negative Auswirkungen auf die gesamte Karlie- Group. Diese hatte 2013 eine Anleihe mit einem Volumen von bis zu 30 Millionen Euro begeben. Zehn Millionen wurden bisher gezeichnet. Der Anleihekurs rutschte gestern auf sechs Prozent ab.»das operative Geschäft in Deutschland kann aufrechterhalten werden, solange auch der operative Betrieb in Belgien weiterhin aufrechterhalten wird«, teilte Karlie gestern mit. Zudem hat die Gruppe ihre defizitäre England- Beteiligung verkauft. Dies führe zu einer Wertberichtigung von rund zwei Millionen Euro, hieß es. Die Gruppe beschäftigt nach letzten Angaben mehr als 100 Mitarbeiter in Bad Wünnenberg. Der Abgasskandal im Volkswagen-Konzern zieht weiter sich mit der Klage eines Autobesitzers. Es will Ex-Konzernchef Martin Winterkorn (kleines Foto) befragen. Kreise. Auch das Paderborner Landgericht beschäftigt Früherer VW-Chef Winterkorn soll in Paderborn aussagen Klage eines Autobesitzers Konzern streitet Gesetzesverstoß in EU ab P a d e r b o r n (dpa/wb). Der VW-Konzern hat weiter mit dem Abgasskandal zu kämpfen weltweit und auch in Paderborn. Das dortige Landgericht hat im Schadenersatzprozess eines Autobesitzers den früheren Konzernchef Martin Winterkorn als Zeugen geladen. Ob er aussagt, ist aber fraglich. Volkswagen hat wegen des Abgasskandals viele juristische Baustellen. Der Prozess in Paderborn könnte nun besonders spannend werden: Das Landgericht erhofft sich von Ex-Chef Winterkorn Erkenntnisse über die Affäre um manipulierte Schadstoff-Messungen, sagte gestern eine Sprecherin des Gerichts. Die Klägerseite habe Winterkorn als Zeugen benannt, der Richter ihn geladen, erläuterte Gerichtssprecher Bernd Emminghaus. Offen sei jedoch, ob Winterkorn möglicherweise die Aussage verweigern könne und gar nicht erst erscheinen müsse. Geladen sei er bislang für den 2. Dezember. In dem Prozess verlangt ein VW-Kunde Schadenersatz vom Autokonzern. Winterkorns Anwalt soll dem Gericht aber bereits mitgeteilt haben, dass sein Mandant aus seiner Sicht nicht aussagen müsse, weil gegen ihn ermittelt werde. Er habe deshalb das Recht, die Aussage zu verweigern, um sich nicht selbst zu belasten. Das Schreiben liege bislang jedoch nicht vor, hieß es vom Gericht. Auf Widerstand und Unverständnis stößt VW derweil mit seiner Verteidigungsstrategie in solchen Prozessen. Während der Autobauer in den USA illegale Manipulationen eingeräumt, Strafen akzeptiert sowie Autobesitzern Entschädigungen angeboten hat, beharrt der Konzern darauf, in Europa keinen Rechtsverstoß begangen zu haben. Die erstmals im Sommer geäußerte Auffassung haben die Wolfsburger zuletzt mehrfach bekräftigt: Die in den USA verbotenen sogenannten Abschalteinrichtungen in den manipulierten Dieselmotoren seien in der EU nicht illegal gewesen. Die Darstellung von Volkswagen weist das Bundesverkehrsministerium zurück.»wir teilen die Auffassung von VW nicht«, sagte ein US-Behörde prüft Audi-Fall und droht mit neuen Strafen Die kalifornische Umweltbehörde CARB droht nach neuen Vorwürfen gegen die VW-Tochter Audi mit weiteren Strafen für Abgasbetrüger in der Autobranche. Wenn sie neue Betrugssoftware entdecke, werde die Behörde die Untersuchung»aggressiv vorantreiben«, teilte CARB in der Nacht zu gestern mit. Bei Regelverstößen werde man Herstellern Umrüstungen auf deren Kosten vorschreiben, zusätzlich könnten im Rahmen der US-Gesetze Strafen verhängt werden. Die laufende Untersuchung zu Vorwürfen gegen Audi wollte CARB nicht konkret kommentieren. Es gibt offenbar Hinweise, dass in einigen Audi-Motoren eine Software zur sogenannten Lenkwinkel- Erkennung eingebaut sei. Mit dem Programm erkenne ein Auto, wenn es auf dem Prüfstand steht und schalte dann in einen»sauberen«fahrmodus. Anders als beim Abgas- Skandal steht diesmal nicht der Ausstoß des Schadstoffs Stickoxid im Fokus, sondern angebliche Täuschungen beim schädlichen Klimagas CO 2. Nicht nur Dieselwagen sollen betroffen sein, sondern auch Benziner. Sprecher des Ministeriums. Die Äußerung des Konzerns widerspreche dem Rückrufbescheid des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA), wonach die manipulierten Fahrzeuge auch in Deutschland zurück in die Werkstätten müssen.»das KBA hat festgestellt, dass VW illegale Abschalteinrichtungen verwendet«, sagte der Ministeriumssprecher. Deshalb habe die Behörde den Rückruf von Millionen Dieselfahrzeugen angeordnet. Das will VW so nicht stehen lassen. Den Bescheid des KBA halte man für juristisch falsch, arbeite aber»im Interesse der Kunden«mit den Behörden zusammen, teilte der Konzern mit. Das Land Niedersachen als VW- Großaktionär erklärte, das»manipulative Vorgehen«sei nicht entschuldbar. Und das unabhängig von der Frage, ob die Software aufgrund unterschiedlicher nationaler Rechtslagen unzulässig sei oder nicht. Rechtsanwalt Tobias Ulbrich, der mehrere VW-Besitzer vertritt, berichtet von noch weitergehenden Ausführungen des Konzerns. In einem in Paderborn geführten Prozess hätten die VW-Anwälte die Gesundheitsschädlichkeit von Stickoxiden angezweifelt. Diese seien nicht belegt, argumentiere der Autobauer, sagt Ulbrich. Amazon-Prime wird teurer München (dpa). Der Preis von Amazons Abo-Service Prime in Deutschland wird von 49 auf 69 Euro pro Jahr angehoben. Die Erhöhung gilt für Neukunden ab dem 1. Februar und für aktuelle Nutzer bei der Verlängerung vom 1. Juli 2017 an, wie Amazon gestern mitteilte. Das Abo bietet unter anderem eine schnelle kostenlose Lieferung zum Teil bereits am selben Tag sowie den Zugang zu Filmen, TV-Sendungen und Musik. Bahlsen-Mann wird Chef bei Homann Dissen (WB). Der der zur Firmengruppe von Molkerei-Magnat Theo Müller gehörende Feinkosthersteller Homann in Dissen (Landkreis Osnabrück) hat einen neuen Chef gefunden: Sönke Renk (51), zuletzt beim Kekshersteller Bahlsen, tritt kommenden Montag seinen Job als Geschäftsführer an. Er soll die strategische Neuaufstellung von Homann verantworten. Geplant ist ein Neubau von Firmenzentrale und Stammwerk. Schlau übernimmt 73 Fachmärkte Porta Westfalica (WB). Die Unternehmensgruppe Brüder Schlau aus Porta Westfalica (Hammer Fachmärkte) übernimmt zum 31. Dezember 73 Fachmärkte und 553 Mitarbeiter der Firma Teppich Essers & Söhne, die zur französischen Saint-Maclou-Gruppe gehören. Schlau will damit eigenen Angaben zufolge die Marktposition in Ostdeutschland stärken. Das Kartellamt muss dem Verkauf allerdings noch zustimmen. Schweinepreise Handelsklasse Preisspanne Durchschnitt S 1,37 1,61 1,57 S P 1,36 1,56 1,55 E 1,36 1,56 1,51 U 1,24 1,45 1,37 M 1,22 1,26 1,26 Schlachtwoche: Schweinenotierungen (Euro/kg) für das Preisgebiet Nordrhein Westfalen Nord; mitgeteilt von der Landwirtschaftskammer Münster Rinderhälften Handelsklasse Preisspanne Durchschnitt Jungbullen U2 3,73 3,79 3,76 U3 3,72 3,76 3,73 R2 3,68 3,73 3,72 R3 3,64 3,75 3,67 Bullen O2 3,25 3,35 3,29 Färsen R3 3,23 3,55 3,32 O3 2,39 2,53 2,44 Kühe R3 2,59 2,93 2,76 O3 2,46 2,55 2,51 P2 1,79 2,05 1,91 Erzeugerpreise für Rinderhälften vom bis in Euro je kg Schlachtgewicht (o. MwST.), Preisgebiet: Nordrhein Westfalen Zähes Ringen um Kaiser s Für mehr Zeit: Rewe lässt Klage gegen Ministererlaubnis ruhen Azubi 4.0 Esser: Digitalisierung spiegelt sich in Ausbildungsordnungen Köln (dpa). Im Streit um die Zukunft von Kaiser s Tengelmann ist eine schnelle Einigung offenbar nicht in Sicht. Um mehr Zeit für Verhandlungen zu gewinnen, beantragte Rewe gestern beim Oberlandesgericht Düsseldorf, das Beschwerdeverfahren gegen die Ministererlaubnis zur Übernahme der Supermarktkette durch Edeka vorläufig ruhend zu stellen.»das kann den Parteien weitere Zeit für eine Einigung geben«, erklärte Rewe-Sprecher Martin Brüning. Der Schritt bedeutet jedoch noch nicht die endgültige Rücknahme der Klage. Das Gericht wollte eigentlich Die Zukunft der Kaiser s-tengelmann-filialen ist weiter ungewiss: Die Verhandlungen dauern länger als erwartet. Foto: dpa nächste Woche über die Klage gegen die Ministererlaubnis verhandeln. Im Eilverfahren hatten die Richter im Juli die Ausnahmegenehmigung von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel gestoppt. Auch der Bundesgerichtshof soll seine Befassung mit Beschwerden des Ministeriums sowie von Edeka und Tengelmann gegen die Eilentscheidung verschieben. Der Rewe-Sprecher erklärte, dass die Verhandlungen mit Edeka über die Umsetzung der Schlichtung»weiterhin herausfordernd«seien. Die Gespräche sollen heute fortgesetzt werden. Bei der Schlichtung unter Leitung von Altkanzler Gerhard Schröder war vereinbart worden, dass Rewe einen Teil der Tengelmann-Filialen in Berlin erhalten sollte und im Gegenzug seine Klage zurückzieht. Welche Filialen zu welchen Konditionen an Rewe gehen, scheint jetzt noch der Knackpunkt zu sein. Selbst ein Scheitern der Verhandlungen sei nicht mehr ausgeschlossen, hieß es zuletzt. Von Bernhard H e r t l e i n Bonn (WB). Es gibt wenige Berufe, die von der Digitalisierung nicht betroffen sind. Entsprechend müssen Ausbildungsordnungen zeitnah angepasst werden. Das ist eine Herausforderung an Wirtschaft und Gewerkschaften, die die Rahmenbedingungen gemeinsam festlegen. Prof. Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in Bonn, lobt die Flexibilität in den Verordnungen:»Sie kann und wird von den Praktikern in den Prüfungsausschüssen genutzt, um die Berufsbilder auf einem aktuellen Stand zu halten.«esser wird heute eine Fachtagung des Bildungswerks der ostwestfälischen Wirtschaft (BOW) im Campus Handwerk in Bielefeld zum Thema Digitalisierung in der Ausbildung eröffnen.»viele denken nur an IT-Jobs, an Mechatroniker und Elektroniker«, erklärt er. Doch betroffen sei ein ganz großer Teil der 330 Ausbildungsberufe. Um eine Ausbildungsordnung zu ändern, brauche es durchschnittlich etwa 15 Monate. Manchmal entstünden auch ganz neue Berufe. Jüngstes Beispiel sei der E- Commerce-Kaufmann/die E-Commerce-Kauffrau. Die Vorbereitung dieses Ausbildungsberufs ist in vollem Gange. Auf Nachfrage schloss Esser regionale Unterschiede beim Stand der Ausbildung nicht aus. Sie seien laut Gesetz zulässig. Damit sie Berufsbildungsexperte Friedrich Hubert Esser nicht zu groß würden, müssten die Lehrkräfte in den Überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) und den Berufsschulen stets auf dem modernsten Stand sein. Der Weiterentwicklung der beruflichen Ausbildung hänge darüber hinaus auch vom Bewusstseinsstand in den Unternehmen ab. Da gebe es Vorreiter wie etwa die großen Autokonzerne, und andere, die die Zeichen der Zeit erst langsam erkennen würden. Esser nennt ein Beispiel aus dem Handwerk: Während manche Optiker das Internet auch schon für bestimmte Dienstleistungen nutzten, seien andere davon weit entfernt. Ebenso gravierend: die Landwirtschaft.»Viele Bauernhöfe sind heute hochmoderne Technologie-Unternehmen«, stellt Esser fest. Aber das gelte natürlich nicht für alle in der Branche. Entsprechend sei es Aufgabe der Branchenverbände, gerade die kleinen und mittleren Betriebe auf ihrem Weg in eine digitalisierte Wirtschaft zu unterstützen.

30 WESTFALEN-BLATT Nr. 261 ROMAN/RÄTSEL/WISSEN Ihre täglichen Sudoku-Rätsel Anleitung Das Sudoku ist ein Logikrätsel und ähnelt Magischen Quadraten. Die frühesten Vorläufer des Sudoku waren die lateinischen Quadrate des Schweizer Mathematikers Leonhard Euler (1707 bis 1783). Das Rätsel, wie wir es kennen, wurde vom Amerikaner Howard Garns 1979 unter dem Namen»Number Place«erfunden, doch erst Mitte der 80er Jahre als Sudoku in Japan populär. Mittlerweile hat es in aller Welt Fans. Und so geht es: Platzieren Sie eine Zahl von 1 bis 9 in jeder leeren Zelle, so dass jede Zeile, jede Spalte und jeder Dreier- Block alle Zahlen von 1 bis 9 beinhaltet. Natürlich dürfen in jeder Zeile und in jeder Spalte sowie in jedem Block alle Ziffern nur einmal vorkommen. Die Rätsel sind dem Buch»Sudoku Das Buch«(Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft, 576 Seiten) entnommen. leicht mittel schwer Auflösung der Sudokus aus der vergangenen Ausgabe leicht mittel schwer Er trug keinen Imkeranzug! Er war ohne Schutz zu den schwärmenden Bienen gegangen!»ich habe auf dich gewartet«, sagte er schwerfällig.»du gehst jeden Abend hier spazieren. Ich wollte dich fragen warum du «Er rang nach Luft.»Warum du nicht mehr zu den Reitstunden «Seine Augen fielen zu, er stöhnte auf.»ich kann nicht mehr. Du musst die Stiche aussaugen.«mathilda schluckte. Er hatte auf sie gewartet weil sie nicht zu den Reitstunden gekommen war. Sie sollte seine Stiche aussaugen! Mütter taten so etwas, die Stiche ihrer Kinder aussagen. Aber sie selbst?»ich kann das nicht«, haspelte sie.»ich habe das noch nie gemacht!«karl schüttelte langsam den Kopf.»Doch. Du schaffst das. Jedes Kind kann «Unwillkürlich musste Mathilda an einen Nachmittag vor vielen Jahren denken, daran, wie die Gutsherrin die Wunde an ihrer Lippe genäht hatte. Wenn jemand wusste, wie man diese Bienenstiche behandelte, dann Veronika von Steineck.»Du musst zur Gutsherrin, schnell! Ich bringe dich dorthin.«sie fasste ihn unter den Armen, wollte ihn hochziehen. Ein Schauer lief durch seinen Körper, seine Muskeln wurden schlaff, ließen ihn zusammensinken. Mathilda fing ihn auf, ging unter seinem Gewicht zu Boden und hielt ihn im Arm. Doch er rutschte immer tiefer, bis er wie ein kleines Kind auf ihrem Schoß lag.»nein«, hauchte er.»ich möchte es nicht «Sein Atem ging schwer.»dass sie die Stiche aussaugt.«er griff nach dem obersten Knopf seines Hemdes. Mit zitternden Fingern knöpfte er es auf.»bitte «Unter seinem Hemd kam ein Meer von roten und weißen Beulen zum Vorschein. Manche waren nur kleine Punkte, andere waren so groß wie ihr Handteller. Dazwischen waren die Einstichstellen kaum zu erkennen. Dennoch zögerte Mathilda nicht länger. Sie fand einen der roten Punkte, beugte sich vor und legte ihre Lippen darauf. Seine Haut fühlte sich heiß an, weich und fest zugleich, ein wenig kratzig von seinen Haaren. Ihr Herz fing an zu rasen, sein Haut schmiegte sich an ihre Lippen Ein angenehmer Duft ging von ihm aus. Trotzdem zögerte sie. Sie wollte ihm nicht weh tun.»ich habe auf dich gewartet«, nuschelte er. Seine Hände berührten ihre Haare, strichen über ihren Kopf und zogen sie näher.»bitte! Du musst das Gift «Mathilda wurde schwindelig. Sie presste die Lippen dichter auf seine Haut, fing vorsichtig an zu saugen. Karl schrie auf. Es war ein leiser Schrei, der gleich darauf in ein schweres Stöhnen überging. Mathilda ließ von ihm ab. Ein bitterer Geschmack setzte sich auf ihre Zunge und fing an, sie zu betäuben. Schnell spuckte sie das Gift auf den Boden und sah wieder Roman im»winterhonig«erzählt von einer lebensgefährlichen Liebe. Daniela Ohms lässt uns die NS- Zeit in Frieden und Krieg aus Sicht der Paderborner Landbevölkerung erleben: Mathilda, zehntes Kind eines Bauern, führt ein hartes Leben. Der Knecht Karl, Mathildas heimliche Liebe, muss seine Abstammung geheim halten. Die Verbindung der beiden bringt Mathilda in große Gefahr und das inmitten der Schrecken des Krieges und des drohenden Todes durch Bomben oder Verrat. Folge 119 zu Karl. Sein Atem ging stoßweise, Schweiß glänzte auf seiner Haut, seine Pupillen erschienen weit und schwarz.»mach weiter!«mathilda gehorchte, legte ihren Mund auf den nächsten Stich und saugte. Wieder schrie er auf, doch dieses Mal ließ sie sich nicht irritieren. Sie spuckte das Gift aus und suchte den nächsten Stich. Mit jedem Mal wurden seine Schreie leiser, gingen in ein Jammern über. Mathilda suchte nach dem zehnten oder elften Einstich, als ein gewaltiges Beben durch seinen Körper ging. Seine Augenlider flatterten, kurz bevor sich seine Iris nach oben drehte und seine Muskeln erschlafften. Leblos hing er in ihren Armen.»Karl?«Mathilda rüttelte seine Schultern.»Wach auf! Was ist mit dir?«er rührte sich nicht. Nur seine Muskeln fingen an zu zittern wie ein gewaltiges menschliches Erdbeben. Es nutzte nichts, die Stiche auszusaugen. Sie musste Hilfe holen! Sofort! Mathilda schob ihn von ihrem Schoß, bettete ihn im Sand und sprang auf. Ohne ihn noch einmal anzusehen, rannte sie los. Veronika von Steineck war die einzige, die ihn heilen konnte! Hoffentlich. Mathilda rannte so schnell sie konnte. Sie kürzte den Weg über das Feld ab, sprang über die Reihen der Steckrüben, bis sie den Sandweg erreichte. Von hier aus waren es nur noch wenige Meter bis in die Kastanienallee. Sie rannte zwischen den Alleebäumen hindurch. Ihr Atem keuchte, ihre Brust schmerzte, aber sie musste es schaffen. Sie klopfte nicht an, sondern lief zum Seiteneingang, rannte wortlos durch die Küche in die große Eingangshalle und rief nach oben:»frau von Steineck! Karl ist gestochen worden. Sie müssen kommen!«nur wenige Sekunden später sprang oben in der Galerie eine Tür auf. Die Gutsherrin kam heraus und schaute über das Geländer.»Was ist geschehen?karl «Mathilda musste Luft holen, um weiterzusprechen.»er ist gestochen worden. Mindestens zwanzig Mal. Er stirbt!«(wird fortgesetzt) Daniela Ohms»Winterhonig«Originalausgabe April Knaur Verlag Ein Imprint der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG, München ISBN ; 19,99 Euro?Wer versteckte sich hinter dem Namen»Junker Jörg«? a. Ulrich Zwingli b. Johannes Calvin c. Thomas Müntzer d. Martin Luther?Welcher Vogel wird»grus grus«a. Sperling b. Nachtigal c. Kranich d. Papagei genannt? Wissen Sie die Antworten? l Bei Frage 1 ist Antwort d richtig. Martin Luther (1483 bis 1546) war der theologische Urheber und Lehrer der Reformation. Der Wormser Reichstag erklärte ihn 1521 für»vogelfrei«. Um seinen Gegnern zu entgehen, versteckte er sich fast ein Jahr lang inkognito als»junker Jörg«auf der Eisenacher Wartburg. Dort übersetzte er das Neue Testament erstmals ins Deutsche. l Bei Frage 2 ist Antwort c richtig. Der Kranich bewohnt Sumpf- und Moorlandschaften in weiten Teilen des östlichen und nördlichen Europas, aber auch einige Gebiete im Norden Asiens. Temperaturbezeichnung Quadratkilometer (Abk.) feste Erdoberfläche mediterrane Kulturpflanze Mittel gegen Körpergeruch (Kf.) weibl. Staat im Vorname Südosten der USA leere Buchseite unentgeltl. Lotterieschein 13 französisch: Tag Greifvogel Dichtungsmittel Grünfläche behördliche Genehmigung 11 deutsche Vorsilbe Musik: Schlussteil e. Satzes Fabelwesen, Abk.: Allgemeine Melusine Geschäfts- oberital. Region (...- beding. Hagelkorn Schiffsmessgerät Europ. Atomgemeinschaft kurz: Amerikaner (Mz.) 6 Hptst. von Kanada eh. frz. Thronfolger 5 ungar. Komponist 1886 wissensch. Untersuchg. ägypt. Göttin Brand Christusmonogramm Koseform von Angela 10 eine der Ostfriesischen Inseln niederl.: Fahrrad Abk.: anwesend Abk.: autonom bekam 2003 fünf Grammys (Norah) Oper von Richard Wagner Abk.: Doppelbesteuerungsabkommen Ungeziefer Längenmaß Abk.: Nitroglyzerin erzählende Dichtkunst unterdrückter Laut 8 Name Attilas (dt. Sage) gegen Bezahlung leihen, benutzen kleine Mahlzeit (engl.) aufhören ugs.: übel, schlecht, hässlich Ruhepause Haufenwolke Abgesandter, Geheimbote Pflanzenteil Ausgedehntheit amtliche Untersuchung (franz.) sl Stadt an der Lippe, in NRW Stimmung herausgestülpt Saugströmung Fluss zur Seine EDV: Netzwerkrechner Entgelt im Tarifvertrag Moorbad in Bayern (Bad...) griech. Sagenkönig Zeitspanne längliche Vertiefung Turnerteam Insel der Hebriden südwestdeutsch: Mörtel Stadt in Westsibirien Kieferngewächs vernebelte Flüssigkeit elektr. Anschlussteil Hinterschiff felsig franz. Politiker (Léon) 1950 österr. Kaisername 7 Med.: von innen kommend Abk.: Buchnummer Stadt in Nordfrankreich 1 grobe Ungezogenheit Stechinsekt sonderbar; wählerisch Freund des Schönen 14 ugs.: dürftig, schlecht, unwohl schlank, geschmeidig Erfrischungsgetränk (Kurzw.) fränk.: Hausflur Griechenland einjähr. Fohlen engl.: und keram. Überzugsmasse Kurzform v. Friederike Fotomodell (engl.) nord. Schicksals- göttin 12 Stadt von der an der Kirche Mosel verehrte Frau dt. Stadt am Rhein blamable Niederlage altröm. Totenklage Abtrünniger von oben her 3 Beruf in der Textilindustrie Strickmaterial Dividendenbezugsabschnitt in die Höhe bewegen Zentrum Haustier franz. weibl. Vorname angebl. Körperausstrahlung fächerförmige Flussmündung Vorname des Sängers Gott große Anzahl japan. Zwergbaum ital. Provinz in den Abruzzen 9 kläffen Pfeiler-, Säulenkopf Heldin der Argonautensage Verhältniswort Glasschrank Eingeborener Neuseelands Rauchkraut Nährmutter schmutziges Elendsviertel Romagna) Berg der Gesetzgebung (Sinai) Bube im dt. Kartenspiel Überbleibsel großer Raum junger Hund Rechenschieber (1-14) 2 grüner Halbedelstein inständiges Bitten (engl.) Popstar aus Kolumbien Mannschaftssportart tschech. Schriftsteller 2011 in Kürze ein Metall ein Sohn von Prinzessin Diana Stadt in Polen Abk.: Beitrags- Reifeprüfunrichtzahl (Vw.) (Kurzw.) Auflösung des letzten Rätsels: 4 Hochgebirge in Zentralasien kreisförmig Gewundenes Fliegenlarve gleichgültig (das ist mir...) Abk.: Deutsches Rotes Kreuz AUFLÖSUNG DES RÄTSELS F L H P S W L A M I N G O E D E L P G I NE S S S M IT I KA E O S N N M O G T A D P SS A A FP O T M P I E R LE U R TS ZL I O C H KC K A J Y I N E E T RR N V I M U T R O R UT L M O A B B O N E G S E I NI R K UL P I N C S ES P W E S NE H H E A NE N A RB YR E N I ZA S V U LB B E A L G I D S K F S T A H N A H I N D E M R N A F M O S R B T E L B E T NE A S A M HC HT A U N G DN T G E I RE T R UT ER O E T Z E R U Z K I M K E R E S E G A HC E D O R S U M A I G E P E L R D G D R E U P G B E A R J U P SS I D NI B O S M E N I R U R N A A L E D M O D U O I N ES C H O N B M A A D N H A U F U S G N E S A J A M E S C H LE A L A N ES N E G E N D G E L RE R S P T I E I N S T H IX E I E C K S I E E B L DA M D A A I S O L D E U R U R N U F U T C C H E T F AJ B LE T E P I S P L A S T T S S E N I N G

31 WESTFALEN-BLATT Nr. 261 Db31 FAMILIENANZEIGEN TRAUERANZEIGEN & DANKSAGUNGEN Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Was uns bleibt, ist Dankbarkeit und die Erinnerung an eine schöne, gemeinsame Zeit. Ein besonderes Leben, ein besonderer Mensch. Paul Hünting * 15. Juni November 2016 In Liebe: Deine Margarete Birgit und Ernst Max und Svenja Paderborn, Südhang 7 Die heilige Messe mit anschließender Urnenbeisetzung ist am Samstag, dem 12. November 2016, um 9.30 Uhr im St. Dionysius Haus in Paderborn-Elsen. Statt Karten Volkstrauertag 2016 Zentrale Gedenkfeier am Sonntag, , Uhr auf dem Ehrenfriedhof Böddeken Wir gedenken der Toten der beiden Weltkriege und der Opfer von Gewaltherrschaft. Wir bitten um Teilnahme. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Kreisverband Paderborn im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Soldaten- und Kriegsopferverbände Paderborn Bezirksverband der Kameradschaften ehemaliger Soldaten Paderborn - Büren Paderborn, im November 2016 Rudolf Glomb * Lydia und Manuela Mosler Kornelia und Andreas Paderborn, Pontanusstraße 100 Die heilige Messe ist Dienstag, den 15. November 2016, um 10 Uhr in der St. Laurentius-Kirche, anschließend ist um 11 Uhr die Urnenbeisetzung auf dem Westfriedhof. Statt Karten Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig, sondern habt den Mut von mir zu erzählen und auch zu lachen. Lasst mir einen Platz zwischen euch, so wie ich ihn im Leben hatte. Otto Mugratsch * 28. Juni Oktober 2016 In stiller Trauer nehmen wir Abschied. Jessica und Dominik mit Julius und Jan Rüdiger, Monika und Thorsten Paderborn, Querweg Traueranschrift: Fam. Busch, Elser Heide 40, Paderborn Die Trauerfeier findet am Montag, dem 14. November 2016, um Uhr in der Kapelle des Friedhofs Auf dem Dören in Paderborn statt. Anschließend erfolgt die Urnenbeisetzung. Nach der Beisetzung gehen wir still auseinander. Statt Karten Michael Reza * Danke, für ein tröstendes Wort; für eine Umarmung, wenn die Worte fehlten; an alle, die da waren. Deine Mutter Gisela Reza Das 30-tägige Seelenamt ist am Sonntag, dem 13. November 2016, um Uhr in der Elisabeth-Kirche. Statt Karten Dein Weg war weit und schwer, doch Gott gab dir Kraft. Nun brauchst du die nicht mehr. Du guckst uns jetzt von oben zu, hältst unsere Hand, so kommen wir zur Ruh. Viktor Fast * 28. Juni November 2016 In liebevoller Erinnerung Helena Fast Kinder, Schwiegerkinder und Enkelkinder Die Trauerfeier ist am Samstag, dem 12. November 2016, um 9.30 Uhr in der Evangeliums Christengemeinde e. V., Karl- Schurz-Straße 28, Paderborn. Anschließend erfolgt die Beisetzung auf dem Waldfriedhof in Schloß Neuhaus. Statt zugedachter Kränze und Blumen bitten wir um eine Spende auf das Konto DE bei der Volksbank Paderborn-Höxter, Stichwort: Viktor Fast. Das, was einen Menschen unsterblich macht, sind seine Taten und die liebevollen Geschichten die es von ihm gibt. Viele Spuren der Liebe und Fürsorge hast du hinterlassen und die Erinner ng an all das Schöne mit dir wird stets in uns lebendig sein Paderbor Elsen, Schar eder St aße 42 Die Ur enbeisetzung findet im engsten Familienkreis sta. -Statt Karten - Nachruf Im Alter von 74 Jahren verstarb der Rektor a. D. Bruno Heße Herr Heße unterrichtete an verschiedenen Grundschulen im Kreis Paderborn. Seit 1980 war er Konrektor der Katholischen Grundschule Heinrich wurde er an die Katholische Grundschule Theodor versetzt, wo er zunächst die kommissarische Leitung und seit 1986 bis zum Eintritt in den Ruhestand 2007 die Leitung der Schule als Rektor übernahm. Herr Heße hat den Bildungs- und Erziehungsauftrag mit Verantwortung und Berufsfreude wahrgenommen. In seinem pädagogischen Wirken für die ihm anvertrauten Schülerinnen und Schüler erfuhr er Achtung und Anerkennung. Wir werden Herrn Heße ein ehrendes Gedenken bewahren. Schulamt für den Kreis Paderborn Manfred Müller Landrat Käthe St nz * Wirver issen dich. Ingo und Sabina Margit Elmar und Susanne Enkel und Urenkel Torsten Buncher Schulrat Niemals geht man so ganz, irgendwas von dir bleibt hier. Maria Fretter geb. Böse * In Liebe und Dankbarkeit Hubert Fretter und Sabine mit Natasha, Kevin, Marvin und Ansgar Doris Fretter mit Philipp und Anika Jutta Schäfers Salzkotten-Holsen, Holsener Straße 30 Das Seelenamt ist am Donnerstag, dem 10. November 2016, um Uhr in der Philippus-Neri-Kirche Holsen, anschließend die Beisetzung von derfriedhofskapelleaus. Wirbeten für die Verstorbeneum13.45 Uhr vordem Seelenamt. Im Anschluss an die Beisetzung gehenwir stillauseinander. TRAUERANZEIGEN INFORMATIONEN ZUM THEMA BEKOMMEN SIE IN UNSEREN GESCHÄFTS- STELLEN, AUF ODER IM BESTATTUNGS- UNTERNEHMEN IHRES VERTRAUENS. Personalrat Beate Schäfers Vorsitzende Fürchtedichnicht, denn ichhabedich erlöst. Ichhabedichbei deinem Namengerufen; Du bist mein. Jesaja 38,Vers17 Bernhardine Bogel * 9. Dezember November 2016 In Liebe und Dankbarkeit: Claudia und OlafPreuß mit Adrian und Carla Andrea und AndreasLüddeke mit Laura und Annika Agatha Wibbe, Wigbert Köhler, Elisabeth Walczak, Helga Köhler, Karl-Heinz Broer mit Familien Salzkotten, Hohenrottweg 8 Kondolenzanschrift: Beerdigungsinstitut Helling, Kiffelstraße6,33154 Salzkotten Das Seelenamt findet am Samstag, dem12. November 2016 um Uhr in der St.Marienkirchezu Salzkotten statt, anschließend ist die Beerdigung vonder Friedhofskapelleaus. Das Totengebet ist am Freitagum19.00 Uhr in der St.Marienkirche. Anstelle von Blumen würden wir uns im Sinne der Verstorbenen über eine Spende für ein gemeinnütziges Projektfreuen. Statt Karten Statt Karten Ein lieber Mensch ist von uns gegangen. Anneliese Schrewe geb. Nettelnbrecher * 11. Juni November 2016 In stillem Gedenken. Helga und Reinhold Grewe Hans Besse und Regina Besse-Beckmann mit ihren Familien Paderborn, Giersstraße Siegburg, Junkersbusch 28 (Traueranschrift: Helga Grewe) Die Trauerfeier ist am Montag, dem 14. November 2016, um Uhr in der Kapelle des Westfriedhofes, anschließend ist die Beerdigung. Du bist nicht mehr da, wo du warst, aber du bist überall, wo wir sind. Franz Tölle * In den schweren Stunden des Abschieds konnten wir erfahren mit welcher Liebe und Freundschaft an ihn gedacht wurde. Wir fanden darin Trost und Hilfe. Für die vielen Beweise echten Mitgefühls, und für das Geleit auf seinem letzten Weg sagen wir herzlichen Dank. Gisela Tölle und Familie Das 30tägige Seelenamt ist am Samstag, dem 12. November 2016, um Uhr in der Pfarrkiche St. Antonius Bad Wünnenberg. Best.-Nr , 95 Du hilfst mir Gib mir doch ein Wort zum Fühlen, Gib mir das Gespür dafür. In trauernden Gedanken wühlen... du hilfst mir Gott, du zeigst es mir. Wie ich es schaffe, stark zu werden an Tagen, wo die Kraft versagt. Du kennst mich, kann nichts mehr verbergen, Verzeihst, wenn ich zu viel geklagt. Der Weg, den du für mich bereitest, ist noch unwegsam und schwer. Doch wissend, dass du mich begleitest, hab ich keine Ängste mehr. Heike Dessel

32 SPITZENPREIS SPITZENPREIS SPITZENPREIS JETZT NOCH SCHÖNER! NEU ERÖFFNET NACH TOTALUMBAU Energie Effizienz Klasse A + UVP NPREIS NPRE Preis nur gültig beim Kauf einer Küche ab aus diesem Prospekt. S P LIVE-Kochshow SAMSTAG Ei + C ne Weltmeisterin der jungen Köche Wandhaube Flipper, /3. 55 cm breit. Schwarz oder Weiß. 4 Leistungsstufen, S Seit 2011 Küchenmeisterin LED-Beleuchtung, Metall-Fettfilter. Haube in verschiedenen Farben und in 85 cm Breite Las gegen Mehrpreis erhältlich. E 12 November Ein Erlebnis der besonderen Art präsentiert Christina Merz, Spitzennachwuchsköchin und neue Markenbotschafterin von Amica in Deutschland. Gewinnerin der deutschen Meisterschaften Siegerin bei den hessischen Meisterschaften Lassen Sie sich bei ihren LIVE-Kochshows inspirieren und genießen Sie Kochkreationen auf höchstem Niveau. 50%3) MARKENRABATT auf frei geplante Küchenmöbel %1) 20%3) EXTRARABATT FINANZIERUNG bis zu 72 Monate keine Zinsen 1) 0% effektiver Jahreszins bei einer Laufzeit bis zu 72 Monate und 0.- Euro Anzahlung. Barzahlungspreis entspricht dem Nettodarlehensbetrag sowie dem Gesamtbetrag. Effektiver Jahreszins und gebundener Sollzins entsprechen 0% p.a. Bonität vorausgesetzt. Ein Angebot der Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, D Mönchengladbach. Dieses Angebot ist nicht mit anderen Vorteilen kombinierbar und gilt nur für Neuaufträge ab einem Warenwert von Euro mit einer Laufzeit bis zu 48 Monate, ab einem Warenwert von Euro mit einer Laufzeit bis zu 60 Monate und ab einem Warenwert von Euro mit einer Laufzeit bis zu 72 Monate. Höchstfinanzierungssumme Euro. Die Angaben stellen zugleich das 2/3 Beispiel gemäß 6a Abs. 3PAngV dar. 3) Dieses Angebot gilt bis , nur für Neuaufträge, beim Kauf einer frei geplanten Einbauküche nur auf Holzteile und ist nicht mit anderen Vorteilen kombinierbar. Ausgenommen ist im Internet unter beworbene Ware, bereits reduzierte oder als Aktionspreis gekennzeichnete Ware. finke Das Erlebnis-Einrichten GmbH & Co. KG Paderborner Straße Paderborn XARA Küchenfachmarkt Senefelderstraße Paderborn Tel UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN: Mo - Sa: bis Uhr 16A45X_WB

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Der verrückte Rothaarige

Der verrückte Rothaarige Der verrückte Rothaarige In der südfranzösischen Stadt Arles gab es am Morgen des 24. Dezember 1888 große Aufregung: Etliche Bürger der Stadt waren auf den Beinen und hatten sich vor dem Haus eines Malers

Mehr

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun! unseren Vorstellungen Angst. Ich liebe, was ist: Ich liebe Krankheit und Gesundheit, Kommen und Gehen, Leben und Tod. Für mich sind Leben und Tod gleich. Die Wirklichkeit ist gut. Deshalb muss auch der

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Wie man wählt: Die Bundestagswahl

Wie man wählt: Die Bundestagswahl Wie man wählt: Die Bundestagswahl Niedersachsen Herausgegeben von Karl Finke Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen Wir wählen mit Sie läuft und läuft und läuft und kommt vor jeder Wahl erneut

Mehr

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Im Haus Kilian in Schermbeck wohnen Menschen mit einer geistigen Behinderung. Birgit Förster leitet das Haus. Einige

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 08 Trennung Ist ein Paar frisch verliebt, kann es sich nicht vorstellen, sich jemals zu trennen. Doch in den meisten Beziehungen treten irgendwann Probleme auf. Werden diese nicht gelöst, ist die Trennung

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch

Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch Mimis Eltern trennen sich... Eltern auch Diese Broschüre sowie die Illustrationen wurden im Rahmen einer Projektarbeit von Franziska Johann - Studentin B.A. Soziale Arbeit, KatHO NRW erstellt. Nachdruck

Mehr

Keine Ausweitung von Massen-Gentests - Recht der Bürger auf Datenschutz garantieren Antrag der Fraktion FDP gehalten im 114. Plenum am 10.

Keine Ausweitung von Massen-Gentests - Recht der Bürger auf Datenschutz garantieren Antrag der Fraktion FDP gehalten im 114. Plenum am 10. Keine Ausweitung von Massen-Gentests - Recht der Bürger auf Datenschutz garantieren Antrag der Fraktion FDP gehalten im 114. Plenum am 10. Juli 2007 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

German Continuers (Section I Listening and Responding) Transcript

German Continuers (Section I Listening and Responding) Transcript 2013 H I G H E R S C H O O L C E R T I F I C A T E E X A M I N A T I O N German Continuers (Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Heh, Stefan, besuchst du dieses Jahr das

Mehr

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe Cornelia Zürrer Ritter Rotlicht-Begegnungen Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe Bestellungen unter http://www.rahab.ch/publikationen.php

Mehr

Kreuze an, welche Ampeln unbedingt repariert werden müssen!

Kreuze an, welche Ampeln unbedingt repariert werden müssen! Die Ampel Marias Onkel arbeitet im Rathaus. Er entscheidet, wo in der Stadt Verkehrsschilder und Ampeln aufgestellt werden. Heute wurden neue Verkehrsampeln geliefert. In der Ampelfabrik ist aber offenbar

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Viktor kommt nach Frankfurt

Viktor kommt nach Frankfurt Viktor kommt nach Frankfurt Viktor kommt nach Frankfurt zum Ausmalen Das ist Viktor G. Feldberg. Seine Mutter, Frau Feldberg, und er sind gerade in Frankfurt angekommen. Der Umzug hat gut geklappt, und

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

KuBus 67: Der plötzliche Abstieg Was es heißt, arbeitslos zu sein

KuBus 67: Der plötzliche Abstieg Was es heißt, arbeitslos zu sein KuBus 67: Der plötzliche Abstieg Was es heißt, arbeitslos zu sein Autor: Per Schnell 00'00" BA 00 01 Euskirchen, eine Kleinstadt in Nordrhein Westfalen. Der 43jährige Bernd Brück, Vater von zwei Kindern,

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Brüderchen und Schwesterchen

Brüderchen und Schwesterchen Brüderchen und Schwesterchen (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Einem Mädchen und einem Jungen war die Mutter gestorben. Die Stiefmutter war nicht gut zu den beiden Kindern. Darum sagte der Junge

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

Noch bei Trost? Alternative Gedanken zur Jahreslosung 2016 ICH WILL EUCH TRÖSTEN, WIE EINEN SEINE MUTTER TRÖSTET Jesaja 66, 13

Noch bei Trost? Alternative Gedanken zur Jahreslosung 2016 ICH WILL EUCH TRÖSTEN, WIE EINEN SEINE MUTTER TRÖSTET Jesaja 66, 13 Noch bei Trost? Seite 1 Noch bei Trost? Alternative Gedanken zur Jahreslosung 2016 ICH WILL EUCH TRÖSTEN, WIE EINEN SEINE MUTTER TRÖSTET Jesaja 66, 13 Ein fünfzigjähriger Mann in beruflich verantwortlicher

Mehr

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung? Für Jugendliche ab 12 Jahren Was ist eine Kindesanhörung? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Büchler und Dr.

Mehr

Zentrale Mittelstufenprüfung

Zentrale Mittelstufenprüfung SCHRIFTLICHER AUSDRUCK Zentrale Mittelstufenprüfung Schriftlicher Ausdruck 90 Minuten Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Aufgaben: Aufgabe 1: Freier schriftlicher Ausdruck. Sie können aus 3 Themen auswählen

Mehr

Lebensweisheiten. Eine Woche später kehrte das Pferd aus den Bergen zurück. Es brachte fünf wilde Pferde mit in den Stall.

Lebensweisheiten. Eine Woche später kehrte das Pferd aus den Bergen zurück. Es brachte fünf wilde Pferde mit in den Stall. Lebensweisheiten Glück? Unglück? Ein alter Mann und sein Sohn bestellten gemeinsam ihren kleinen Hof. Sie hatten nur ein Pferd, das den Pflug zog. Eines Tages lief das Pferd fort. "Wie schrecklich", sagten

Mehr

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele Wer hat den Text geschrieben? Dr. Valentin Aichele hat den Text geschrieben. Dr. Aichele arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte.

Mehr

1. Ich fahre. 2. Ich gehe. 3. Ich fliege. 4. Ich gehe. 7. Ich gehe am Sonntag. 8. Ich bleibe. 9. Ich gehe. 10. Ich gehe am Samstag.

1. Ich fahre. 2. Ich gehe. 3. Ich fliege. 4. Ich gehe. 7. Ich gehe am Sonntag. 8. Ich bleibe. 9. Ich gehe. 10. Ich gehe am Samstag. E. Freizeit & Urlaub 1. Wohin fährt Klaus in Urlaub? 2. Lokale & Kneipen 3. Mir ist langweilig. Wo gehen wir hin? 4. Was machen Sie am nächsten Wochenende? 5. Der übliche Stress kurz vor der Abreise 6.

Mehr

Übersicht zur das - dass Schreibung

Übersicht zur das - dass Schreibung Overheadfolie Übersicht zur das - dass Schreibung DAS 1. Begleiter (Artikel): Ersatzwort = ein 2. Hinweisendes Fürwort (Demonstrativpronomen): Ersatzwort = dies, es 3. Rückbezügliches Fürwort (Relativpronomen):

Mehr

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 DIE HAUPTPERSONEN Stelle die vier Hauptpersonen vor! (Siehe Seite 5) Helmut Müller:..... Bea Braun:..... Felix Neumann:..... Bruno:..... OKTOBERFEST - GLOSSAR Schreibe

Mehr

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der Predigt Gottesdienst in Bolheim 22.1.2012 Genesis G esis 50, 15-20 15 Die Brüder Josefs aber fürchteten sich, als ihr Vater gestorben war, und sprachen: Josef könnte uns gram sein und uns alle Bosheit

Mehr

Wer zu spät kommt Jugendgottesdienst für die Adventszeit

Wer zu spät kommt Jugendgottesdienst für die Adventszeit Wer zu spät kommt Jugendgottesdienst für die Adventszeit Glockengeläut Intro Gib mir Sonne Begrüßung Wir begrüßen euch und Sie ganz herzlich zum heutigen Jugendgottesdienst hier in der Jugendkirche. Wir

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Er kam plötzlich und ohne Vorwarnung, ein Bandscheibenvorfall (auch als Dackellähme/ Teckellähme bekannt). Eine schnelle Diagnose und die richtige

Er kam plötzlich und ohne Vorwarnung, ein Bandscheibenvorfall (auch als Dackellähme/ Teckellähme bekannt). Eine schnelle Diagnose und die richtige 1 2 Er kam plötzlich und ohne Vorwarnung, ein Bandscheibenvorfall (auch als Dackellähme/ Teckellähme bekannt). Eine schnelle Diagnose und die richtige Behandlung entscheiden darüber, ob und wie schnell

Mehr

Ihr Tierheimteam. Januar 2012

Ihr Tierheimteam. Januar 2012 Newsletter Bund gegen Missbrauch der Tiere e.v. GSt. u. Tierheim Arche Noah Rodendamm 10 28816 Stuhr-Brinkum Tel: 0421-890171 Fax: 0421-8090553 Email: bmt.tierheim-brinkum@t-online.de Telefonsprechstunde:

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a) kaufen

Mehr

Es könnte einen bösen Gott geben

Es könnte einen bösen Gott geben Es könnte einen bösen Gott geben Der Philosoph Daniel Dennett spricht im Interview über gläubige Menschen, ungläubige Priester und wie man auf Mohammed-Karikaturen reagieren sollte. Herr Dennett, Sie sind

Mehr

Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht ORF-TVthek goes school

Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht ORF-TVthek goes school ORF. WIE WIR. Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht ORF-TVthek goes school Videoarchiv: US-Wahl Die Präsidentenwahl 2012 war Anlass für ein TVthek-Archiv mit Blick auf

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ich möchte Ihnen und euch eine Geschichte erzählen von

Mehr

saubere umwelt. saubere politik.

saubere umwelt. saubere politik. saubere umwelt. saubere politik. In diesem Flyer sind Wörter unterstrichen. Diese Wörter werden auf Seite 18 erklärt. Wir sind hundertprozentig Bio. Wir sind überhaupt nicht korrupt. Jetzt aber schnell.

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

O L Y M P I Á D A v německém jazyce. Kategorie 2.A, 2.B. školní rok 2005/2006

O L Y M P I Á D A v německém jazyce. Kategorie 2.A, 2.B. školní rok 2005/2006 O L Y M P I Á D A v německém jazyce Kategorie 2.A, 2.B školní rok 2005/2006 Jméno a příjmení: Škola: Tausche einen Buchstaben in einen anderen um und du bekommst ein neues Wort! Beispiel: das Bein der

Mehr

Aktuelle Debatte. Innere Sicherheit stärken statt Verfassungsschutz schwächen

Aktuelle Debatte. Innere Sicherheit stärken statt Verfassungsschutz schwächen 15. LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG 120. Sitzung Mittwoch, 5. Februar 2014, 9:30 Uhr TOP 1 Aktuelle Debatte Innere Sicherheit stärken statt Verfassungsschutz schwächen Rede von Thomas Blenke MdL Vorsitzender

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

STEPHAN WEIL UNTERWEGS FÜR DEN WECHSEL. Presseübersicht 03. 06. Juli 2012

STEPHAN WEIL UNTERWEGS FÜR DEN WECHSEL. Presseübersicht 03. 06. Juli 2012 STEPHAN WEIL UNTERWEGS FÜR DEN WECHSEL. Presseübersicht 03. 06. Juli 2012 Berichte der Woche Neue Presse, 03.07.2012 Geheimer LKA-Bericht belastet CDU / Wolfsburg-Affäre: CDU- Mann gerät ins Visier der

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Lebensversicherungen. Werden den Kunden noch mehr Erträge vorenthalten? Lebensversicherungen: Werden Kunden Erträge vorenthalten?

Lebensversicherungen. Werden den Kunden noch mehr Erträge vorenthalten? Lebensversicherungen: Werden Kunden Erträge vorenthalten? Lebensversicherungen Werden den Kunden noch mehr Erträge vorenthalten? Lebensversicherungen: Werden Kunden Erträge vorenthalten? Renditen im freien Fall? Die Lebensversicherer machen gerade einen neuen

Mehr

T H E M E N S E R V I C E

T H E M E N S E R V I C E Interview Bildungsaufstieg ist eine enorme Leistung Katja Urbatsch stammt aus einem nicht-akademischen Elternhaus und hat trotzdem studiert. Mit dem Netzwerk ArbeiterKind.de will sie dafür sorgen, dass

Mehr

HORIZONTE - Einstufungstest

HORIZONTE - Einstufungstest HORIZONTE - Einstufungstest Bitte füllen Sie diesen Test alleine und ohne Wörterbuch aus und schicken Sie ihn vor Kursbeginn zurück. Sie erleichtern uns dadurch die Planung und die Einteilung der Gruppen.

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Die drei??? Band 29 Monsterpilze

Die drei??? Band 29 Monsterpilze Die drei??? Band 29 Monsterpilze Erzähler: Es war gerade mal sieben Uhr, als Justus Jonas müde aus seinem Bett kroch und zum Fenster trottete. Eigentlich konnte ihn nichts aus den Träumen reißen, außer

Mehr

und es handelt sich um einen Seitensprung seiner Frau, erfahre ich nichts. Ist es aber eine Drohung oder dergleichen, dann zeigt er ihn mir.

und es handelt sich um einen Seitensprung seiner Frau, erfahre ich nichts. Ist es aber eine Drohung oder dergleichen, dann zeigt er ihn mir. und es handelt sich um einen Seitensprung seiner Frau, erfahre ich nichts. Ist es aber eine Drohung oder dergleichen, dann zeigt er ihn mir. Jedenfalls wollte er nicht fortgehen, ohne Bescheid zu wissen.

Mehr

EDUCATION EN LIGNE PARTAGE DU SAVOIR Pflicht zur Kontrolle Allemand 4éme informatique

EDUCATION EN LIGNE PARTAGE DU SAVOIR Pflicht zur Kontrolle Allemand 4éme informatique 2014 EDUCATION EN LIGNE PARTAGE DU SAVOIR Pflicht zur Kontrolle Allemand 4éme informatique WWW.NETSCHOOL1.NET Brain Power School Mahdhi Mabrouk Deutsch als Fremdsprache Gymnasium : I.S Sousse // Bengarden

Mehr

Quelle: rbb online. Brandenburg-Trend: SPD weiterhin vorn

Quelle: rbb online. Brandenburg-Trend: SPD weiterhin vorn Quelle: rbb online Brandenburg-Trend: SPD weiterhin vorn In Brandenburg steht die SPD weiterhin klar an der Spitze der Wählergunst. Der Koalitionspartner, die Linke, hat leicht verloren, während die CDU

Mehr

Aufstieg und Fall der Apartheid: Fotografie und Bürokratie des täglichen Lebens 15.02 26.05.13

Aufstieg und Fall der Apartheid: Fotografie und Bürokratie des täglichen Lebens 15.02 26.05.13 Haus d e r kunst Aufstieg und Fall der Apartheid: Fotografie und Bürokratie des täglichen Lebens 15.02 26.05.13 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 8 bis 9 Was ist Apartheid? Unter Apartheid

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Bis vor ein paar Jahren war Mark noch ein

Bis vor ein paar Jahren war Mark noch ein Bis vor ein paar Jahren war Mark noch ein durchschnittlicher hart arbeitender Mann, der sich und seine Familie mit seiner Arbeit über Wasser halten musste. Aber das war schwer. Heute ist das Leben von

Mehr

Inzwischen ist es offiziell: Europas Wirtschaft ist wieder im Abschwung.

Inzwischen ist es offiziell: Europas Wirtschaft ist wieder im Abschwung. Inzwischen ist es offiziell: Europas Wirtschaft ist wieder im Abschwung. Einfacher Grund: Wenn alle kürzen und Löhne senken fällt die nachfrage, also investieren die Unternehmen auch nicht. Insoweit ist

Mehr

Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag

Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag Impressum Herausgeber Deutscher Bundestag Referat Öffentlichkeitsarbeit Platz der Republik 1 11011 Berlin Koordination Michael Reinold Referat Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Der Kursleiter schreibt auf ein Flipchart gesetzliche Betreuung.

Der Kursleiter schreibt auf ein Flipchart gesetzliche Betreuung. 98 5. Einheit 5. Einheit: Betreuungsrecht a) Einstieg Der Kursleiter begrüßt die Teilnehmer. Gemeinsam wird an die letzte Kurseinheit erinnert. Der Kursleiter gibt einen kurzen Überblick über die heutige

Mehr

Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts.

Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts. Quelle: PICASSO. Eine Einführung. Echter Verlag: Würzburg, 1995. PICASSO Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts. Er wurde am 25. Oktober 1881 in Malaga (Spanien) geboren

Mehr

Der Bericht am Sa. 23.10.2004 in der Hamburger MOPO ist auf 2 Seiten verteilt mit der Headline :

Der Bericht am Sa. 23.10.2004 in der Hamburger MOPO ist auf 2 Seiten verteilt mit der Headline : Der Bericht am Sa. 23.10.2004 in der Hamburger MOPO ist auf 2 Seiten verteilt mit der Headline : Z.Zt. ist der Artikel - ONLINE - noch nicht vorhanden. Zitat aus HH-MOPO - ANFANG - "Todsichere Geldanlage"

Mehr

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger: Seelsorger: HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg Die Heilige Taufe Häfliger Roland, Pfarrer Telefon 062 885 05 60 Mail r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Sekretariat: Telefon 062

Mehr

die Karten, die Lebensmittel und die Wasserflasche. Das war schon zuviel: Er würde das Zelt, das Teegeschirr, den Kochtopf und den Sattel

die Karten, die Lebensmittel und die Wasserflasche. Das war schon zuviel: Er würde das Zelt, das Teegeschirr, den Kochtopf und den Sattel die Karten, die Lebensmittel und die Wasserflasche. Das war schon zuviel: Er würde das Zelt, das Teegeschirr, den Kochtopf und den Sattel zurücklassen müssen. Er schob die drei Koffer zusammen, band die

Mehr

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen: Predigt zu Joh 2, 13-25 und zur Predigtreihe Gott und Gold wieviel ist genug? Liebe Gemeinde, dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen

Mehr

Einbürgerungstest. Testfragebogen. für Frau Karin Mustermann geboren am 01.01.1966 in Bangkok / Thailand

Einbürgerungstest. Testfragebogen. für Frau Karin Mustermann geboren am 01.01.1966 in Bangkok / Thailand Prüfungsnr.: Testfragebogennr.: Bundesland: 1 10001 Berlin Einbürgerungstest Testfragebogen für Frau Karin Mustermann geboren am 01.01.1966 in Bangkok / Thailand Prüfungstermin Volkshochschule Berlin Mitte

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语 杭 州 师 范 大 学 2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 考 试 科 目 代 码 : 241 考 试 科 目 名 称 : 二 外 德 语 说 明 :1 命 题 时 请 按 有 关 说 明 填 写 清 楚 完 整 ; 2 命 题 时 试 题 不 得 超 过 周 围 边 框 ; 3 考 生 答 题 时 一 律 写 在 答 题 纸 上, 否 则 漏 批 责 任 自 负

Mehr

MINISTERIUM FÜR INTEGRATION

MINISTERIUM FÜR INTEGRATION 33 Fragen auf dem Weg zum deutschen Pass. Der Einbürgerungstest enthält 33 Fragen, darunter drei länderspezifische Fragen (Teil 2). Die vorliegenden Fragen wurden vom Integrationsministerium für diesen

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache 1 Das Wahl-Programm von der SPD In Leichter Sprache Für die Jahre 2013 bis 2017 Wir wollen eine bessere Politik machen. Wir wollen

Mehr

Informationen Sprachtest

Informationen Sprachtest Informationen Sprachtest Liebe Eltern Wie Sie wissen, werden alle Sprachkurse in Deutsch und Englisch im International Summer Camp & Junior Golf Academy durch die academia Zürich SPRACHEN UND LERNEN GMBH,

Mehr

Der Briefeschreiber alias Hans-Hermann Stolze

Der Briefeschreiber alias Hans-Hermann Stolze Vorwort Hans-Hermann Stolze gibt es nicht. Das heißt, irgendwo in Deutschland wird schon jemand so heißen, aber den Hans-Hermann Stolze, der diese Briefe geschrieben hat, gibt es nicht wirklich. Es ist

Mehr

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir.

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir. I HOFFNUNG Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir. Wenn ich nicht mehr da bin, ist es trotzdem schön. Schließe nur die Augen, und du kannst mich sehn. Wenn

Mehr

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung)

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung) 2. Sonntag nach Weihnachten, 4. Januar 2015, 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Predigt: Pfarrerin Dr. Cornelia Kulawik Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte

Mehr