Migrationsunterstützung für die Umsetzung menschzentrierter Cyber-Physical Systems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Migrationsunterstützung für die Umsetzung menschzentrierter Cyber-Physical Systems"

Transkript

1 MyCPS Migrationsunterstützung für die Umsetzung menschzentrierter Cyber-Physical Systems Smart Devices im Kontext menschzentrierter cyber-physischer Systeme M. Sc. Sven Schuler Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Anwendungspartner Entwicklungspartner Forschungspartner Assoziierte Partner Fraunhofer Folie 1

2 Profile des Fraunhofer IAO und IAT, Universität Stuttgart Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Kooperationsvertrag Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT, Universität Stuttgart Gründung: IAO 1981 IAT 1991 Institutsleitung: Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer (seit 10/2013) Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dieter Spath ( /2013) Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. e.h. mult. Dr.-Ing. h.c. mult. Hans-Jörg Bullinger ( ) Finanzvolumen und Mitarbeiter (2014): 34,3 Mio., davon 35% im Auftrag der Wirtschaft 560 Mitarbeiter Fraunhofer Folie 2

3 Kurze Einführung in Industrie 4.0 Was ist Industrie 4.0? Industrie 4.0 bezeichnet die echtzeitfähige, intelligente Vernetzung von Menschen, Maschinen und Objekten zum Management von Systemen. [in Anlehnung an Plattform Industrie 4.0; DB Research] Über IP-Adressen vernetzte Objekte mit eingebetteter Hard- und Software (Cyber-Physical Systems) interagieren mit ihrer Umwelt. Die sich selbst organisierende Smart Factory bildet Vision und Gegenstandsbereich; ähnlich wie Smart Mobility, Smart Logistics, Smart Grid, Smart Building, Smart Health. Nach Mechanisierung, Industrialisierung und Automatisierung wird der intelligenten Vernetzung der Industrie das Potenzial einer vierten industrielle Revolution. Fraunhofer Folie 3

4 Wandel im Verhältnis von Mensch und Arbeitswelt Technik, Organisation und Mensch in einem neuen Dreiklang Beherrscher Kapitän Dirigent Aufgaben von Produktions- und Wissensarbeitern wachsen weiter zusammen Indirekte Tätigkeiten wachsen überproportional an im Verhältnis zu direkten Routinetätigkeiten und einfache Fach- und Sacharbeit ersetzt durch Maschinen Neue Formen der Kommunikation, Kollaboration und Kooperation Zunahme von Entscheidungsspielräumen und dispositiver Aufgaben Neue Qualifikationsanforderungen: Digitalkompetenz in allen Bereichen Fraunhofer Folie 4

5 Strategiefelder für Arbeiten 4.0 im Kontext der digitalen Transformation hin zu einer Industrie 4.0 Mensch Gesundheit Diversity Gesellschaft Mobiles und vernetztes Arbeiten Führung Arbeitsziel Inhaltliche und zeitliche Flexibilität Flexible Beschäftigungsformen Beschäftigung ARBEITEN 4.0 Arbeitstätigkeiten Mensch-Roboter- Kollaboration On-the-job Qualifizierung Arbeitsmittel Mobile Devices Agile und flexible Kapazitätssteuerung Organisation Arbeitsort Individualisierbarer Arbeitsplatz Fraunhofer Folie 5

6 Verbundprojekte Industrie 4.0 Forschung auf dem betrieblichen Hallenboden Akronym Titel Koordination Projektstart JUMP 4.0 STEPS Mobile Jobeinplanungs-Unterstützung für den Meister in der Produktion für Industrie 4.0 Sozio-technische Gestaltung und Einführung Cyber- Physischer Produktionssysteme unter Berücksichtigung nicht F&E-intensiver Unternehmen Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Topstar GmbH ADAPTION ADAPTION Reifegradbasierte Migration zum CPPS Festo Lernzentrum Saar GmbH CPPSprocess-Assist CPPS-basierte Assistenzsysteme für die Prozessindustrie GESA Automation GmbH CyProAssist Fertigungsassistenzsystem SITEC Industrietechnologie GmbH Intro 4.0 Befähigungs- und Einführungsstrategien für Sartorius Lab Instruments GmbH & Co.KG Industrie 4.0 KoSyF Kollaborativ-synchronisierte Fertigung ZF FRIEDRICHSHAFEN AG MyCPS Migrationsunterstützung für die Umsetzung menschzentrierter Cyber-Physical Systems Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) RetroNet Retrofitting von Maschinen und Anlagen PI Informatik GmbH IQ40 Einführung intelligenter Qualitätsregelungssysteme IPRI-International Performance Research durch vernetzte Wertschöpfung Institut ggmbh NewiP Neue Wege der informationsgeführten Produktion XENON Automatisierungstechnik GmbH ScaleITShopfloor Scalierende IKT zur Produktivitätssteigerung in der Mechatronik-Fertigung Carl Zeiss 3D Automation GmbH Fraunhofer Folie 6

7 Forschungsprojekt mycps Beitrag zum Zukunftsprojekt»Industrie 4.0«Ziel: Gestaltung neuer Vertrauensgrenzen zwischen Mitarbeitern und Unternehmen als notwendige Voraussetzungen für Industrie 4.0-Technik auf dem betrieblichen Hallenboden Beitrag zum Zukunftsprojekt»Industrie 4.0«Systematische Realisierung von bewerteten Anwendungsfällen auf dem Hallenboden: In Fertigung, Montage, Intralogistik und PPS TOOLBOX zur Einführung von Industrie 4.0 Verbreitung der Lösungen in Unternehmen und Netzwerken sowie über Schaufenster und Multiplikatoren Partizipative Einbeziehung und Aktivierung der Mitarbeiter und Betriebsräte Duale Schulungs- und Beratungsangebote für die Einführung von Industrie 4.0 Anwendungspartner Entwicklungspartner Forschungspartner Assoziierte Partner Fraunhofer Folie 7

8 MyCPS Ausgangssituation Ausgangsthese: Auch die Fabrik 4.0 wird als soziotechnisches System gestaltet. Mens ch»die Fabrik der Zukunft ist genauso menschenleer wie heutige Büros papierlos sind.«bernhard Diegner, ZVEI (IAO-Studie»Produktionsarbeit der Zukunft Industrie 4.0«) Technik Industrie 4.0 auf dem betrieblichen Hallenboden Organis ation Fraunhofer Folie 8

9 Gestaltungsspielräume menschzentrierter CPS Forschungsfragen im Projekt Welche Kompetenzen und Qualifikationen w erden benötigt? Wie muss die Interaktion gestaltet sein? Welche Lösung sollte als erste umgesetzt werden? Wie gehe ich mit flexibleren Änderungen auf dem Shopfloor um? Wo liegt der Mehrw ert ITgetriebener Lös ungen? Welche Aufgaben verschwinden, wandeln sich oder kommen neu hinzu? Welche (Mitarbeiter-) Daten werden verwendet? Welche Umsetzungslösung w ird akzeptiert? Wie werden Mitarbeiter bei der Gestaltung beteiligt? Wie sieht die Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine aus? Welche Infrastruktur w ird benötigt? Wie sieht ein integriertes IT- Sicherheitskonzept aus? Quelle: Fraunhofer IAO Fraunhofer Folie 9

10 MyCPS Anwendungsfälle im Überblick Systematische Realisierung von 7 menschzentrierten Use-Cases Digitales Shopfloor-Management Digitale Shopfloor-Tafel zur Ressourceneinplanung, Monitoring von Aufträgen, Flexibler Personaleinsatz in der Produktion Umsetzung mobiler Interaktion und Integration von Funktionalitäten aus dem Work-Life Bereich Digital Total Productive Maintenance Digitalisierung der vorbeugenden/präventiven Wartung und Instandhaltung Digitale Informationsbereitstellung Bereitstellung von Fertigungsinformationen in der Schaltschrankmontage mit Smartglasses Mensch-Roboter-Kollaboration Kombination Mensch & Maschine/Montage System mittels Leichtbauroboter für den industriellen Einsatz Intelligentes Werkzeugmanagement Mobile aufgabenbezogene Informationsbereitstellung bei Fertigungs- und Instandhaltungsprozessen Menschzentrierte Intralogistik Gamification, Wearables, Indoor-Lokalisierung Fraunhofer Folie 10

11 Flexibler Personaleinsatz in der Produktion Umsetzung mobiler Interaktion und Integration von Funktionalitäten aus dem Work-Life Bereich Ausgangssituation Schwierigkeiten bei der Anpassung an schwankende Auftragslagen Erhöhter Aufwand bei der Personalplanung Fortschreitende Entgrenzung zwischen Arbeit und Freizeit Erfolgreicher Testlauf von KapaflexCy Ziele des Anwendungsfalls Partizipative Einführung Verbesserung der Gleitzeitaufteilung im Schichtbetrieb Entkoppelung der Arbeitszeit von starren Schichtzeiten Selbstorganisierte Schichtplanung Fraunhofer Folie 11

12 Flexibler Personaleinsatz in der Produktion Umsetzung mobiler Interaktion und Integration von Funktionalitäten aus dem Work-Life Bereich Vision des flexiblen Personaleinsatzes als digitale Transformation der Schichtarbeit Lösen der traditionellen starren Schichtzeiten in der Produktionsarbeit Plattform als SaaS für Angestellte der Produktion auf Smart Devices Selbstorganisierte Personaleinsatzplanung der Beschäftigten Bild: Fraunhofer Folie 12

13 Menschzentrierte Intralogistik Ausgangssituation Arbeitsgestaltung und Arbeitsbeanspruchung erlauben dynamische Verteilung von Arbeitsaufgaben Hohe Affinität und Motivation für sportliche Aktivitäten der Logistikmitarbeiter Aktuelle Smart Devices und Healthy-Trends ermöglichen neue Use-Cases Ziele des Anwendungsfalls Die Vitaldaten und Wunschziele beeinflussen den Prozess Schutz vor Überbeanspruchung des Mitarbeiters Optimierte Verteilung der Kommissionieraufträge Bild: Screenshot Firma Viastore Homepage Fraunhofer Folie 13

14 Menschzentrierte Intralogistik Vision der menschzentrierten Intralogistik Verknüpfung der arbeitsbezogenen Tätigkeiten mit vitalen Indikatoren (Herzfrequenz, Schritte, ) Betriebliches Gesundheitsmanagement on the Job durch Smart Devices Dynamische personenindividuelle Verteilung der Arbeitsaufgaben unter Berücksichtigung von Vitaldaten Beanspruchung = Vitaldaten Belastung = Arbeitsaufgabe Individuelle Voraussetzungen Bild: Rohmert, W.: Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 38 (1984), S Bild: Screenshot SAP Firma Viastore Fraunhofer Folie 14

15 MyCPS Ausblick Bereitstellung einer webbasierten Migrationstoolbox Reifegradmodell zur Bestimmung der Readiness für Industrie 4.0-Projekte Checklisten für Industrie 4.0 Projekte Vorlagen bspw. für Betriebsvereinbarungen Technologische Informationen für Industrie detailliert aufbereitete Industrie 4.0 Anwendungsfälle Vorgehensmodelle zur Realisierung von Industrie 4.0 Projekten Empfehlungen für partizipative Einbeziehung und Aktivierung der Mitarbeiter Dos & Don ts FAQ Verbreitung der Ergebnisse über Industriearbeitskreis sowie Schaufensterfabriken Zukunftslabor Industrie 4.0 am Fraunhofer IAO in Stuttgart Erweiterung der Zukunftsfabrik bei Wittenstein bastian in Fellbach Verteiltes Anwendungszentrum Industrie 4.0 bei den Projektpartnern Fraunhofer Folie 15

16 Future Work Lab Innovationslabor für Arbeit, Mensch und Technik am Standort Stuttgart Erfolgreiche Indus triearbeit v on m orgen erleben, erfahren und ges talten Demonstratorenwelt mit drei»arbeitswelt der Zukunft Parcours«Beratungszentrum»Fit für die Arbeit der Zukunft«Ideenzentrum für Arbeitsforschung Partner-Netzwerk für Ausstatter und Nutzer- Netzwerk für produzierende Unternehmen Fraunhofer Folie 16

17 Future Work Lab Impressionen der Eröffnungsfeier YouTube-Video Offizielle Homepage Fraunhofer Folie 17

18 Kontakt M. Sc. Sven Schuler Fraunhofer Institut IAO CT Production Excellence Tel: +49 (0)711 / sven.schuler@iao.fraunhofer.de Fraunhofer Folie 18

Industrie 4.0 Produktionsarbeit der Zukunft

Industrie 4.0 Produktionsarbeit der Zukunft Industrie 4.0 Produktionsarbeit der Zukunft Dr.-Ing. Sebastian Schlund Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement

Mehr

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? 20 Jahre»Unternehmen bewegen«dr. Hendrik Koch Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? DECOMM Stuttgart, 12.06.2015 1 Was macht die vierte

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Pressekonferenz mit Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover, 07.04.2014 Von Industrie 1.0 zu

Mehr

Ultraeffiziente Produktion im urbanen Umfeld Ultraeffizienzfabrik als wesentlicher Bestandteil der Stadt der Zukunft

Ultraeffiziente Produktion im urbanen Umfeld Ultraeffizienzfabrik als wesentlicher Bestandteil der Stadt der Zukunft Ultraeffiziente Produktion im urbanen Umfeld Ultraeffizienzfabrik als wesentlicher Bestandteil der Stadt der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

Mehr

Die digitale Transformation

Die digitale Transformation Die digitale Transformation Arbeitswelt und Mitarbeiter Dr. Stefan Rief Jahrestagung 2016 des B.A.U.M. e.v. Bonn 15. November 2016 Seite 1 Automatisierung von Wissensarbeit»Künftig gibt es zwei Kategorien

Mehr

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015 Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015 Von der ersten zur vierten industriellen Revolution Quelle: Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0 (2013: 17) Seite 2 Braunschweiger Zeitung, 07.10.2014

Mehr

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik SEW-EURODRIVE Driving the world Lean Sm@rt Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0 Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik INDUSTRIE Smart Factory ein Paradigmenwechsel Mit

Mehr

Industrie 4.0: Produktionsarbeit der Zukunft Wie Digitalisierung und das Internet der Dinge und Dienste die Produktion verändern werden

Industrie 4.0: Produktionsarbeit der Zukunft Wie Digitalisierung und das Internet der Dinge und Dienste die Produktion verändern werden Industrie 4.0: Produktionsarbeit der Zukunft Wie Digitalisierung und das Internet der Dinge und Dienste die Produktion verändern werden Moritz Hämmerle Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

Mehr

PRODUKTIONSARBEIT DER ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0

PRODUKTIONSARBEIT DER ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0 PRODUKTIONSARBEIT DER ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0 Industrie 4.0 Produktion der Zukunft IHK Koblenz, 12. November 2013 F1 Die Fraunhofer-Gesellschaft Joseph von Fraunhofer 6. März 1787 in Straubing 7. Juni 1826

Mehr

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München,

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München, Dr. Norbert Huchler Arbeiten 4.0 Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung KAB-Bildungswerk, München, 01.07.2016 Trends: Arbeiten 4.0 Arbeitsmarkt Beschäftigung PC Vermarktlichung

Mehr

Intelligente Wissensdienste für die Smart Production

Intelligente Wissensdienste für die Smart Production Intelligente Wissensdienste für die Smart Production Prof. Dr. Christoph Igel DFKI - Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz christoph.igel@dfki.de Wandel zur Industrie 4.0 als Chance zum

Mehr

PRODUKTIONSARBEIT DER ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0

PRODUKTIONSARBEIT DER ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0 PRODUKTIONSARBEIT DER ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0 Industrie 4.0 Die Produktion von morgen Innovationstag 2014 IHK NRW, 06. Februar 2014 F1 Die Fraunhofer-Gesellschaft Joseph von Fraunhofer 6. März 1787 in Straubing

Mehr

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab Prof. Dr.-Ing. Roland Jochem 1, 2, Dipl.-Phys. Klaus Seiffert 1, M.Sc. Patrick Drange 2 1 Technische Universität Berlin, Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Mehr

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network Industrie 4.0 Chancen & Herausforderungen René Brugger, Swiss Technology Network Seite: 1 Ɩ 30.09.2015 Asut repräsentiert die Telekommunikationsbranche Electrosuisse ist der Fachverband für Elektro-, Energie

Mehr

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR WIR DIGITALISIEREN UND VERNETZEN IN NRW Die digitale Transformation fordert auch den Mittelstand. In NRW unterstützen wir in unserem

Mehr

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung VPP-Tagung, TU Chemnitz Smarte Fabrik & smarte Arbeit Industrie 4.0 gewinnt Kontur Session 4.0 im Mittelstand

Mehr

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0 Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0 3-D-Drucker statt Werkbank, Kommunikation zwischen intelligenten Maschinen statt zentrale Steuerung, ein Netz virtueller Workplaces statt Arbeitsplätze

Mehr

Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B

Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0 Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B Industrie 4.0 schon wieder!? Industrie 4.0 ist (k)ein Schlagwort. Es bezeichnet die vierte industrielle Revolution.

Mehr

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Standortbestimmung für die Industriegüterproduktion. Bachelorarbeit

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Standortbestimmung für die Industriegüterproduktion. Bachelorarbeit Einfluss von Industrie 4.0 auf die Standortbestimmung für die Industriegüterproduktion Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Technik, die Zeichen setzt

Technik, die Zeichen setzt Technik, die Zeichen setzt Impuls Digitalisierung der Wirtschaft Deutschland intelligent vernetzt 14.10.2016 Dr. Thomas Paulus Digitalisierung der Wirtschaft Inhaltsverzeichnis 1. KSB AG 2. Was ist der

Mehr

Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014

Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014 Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014 Gliederung 2 1. Vorstellung 2. Initiatoren und Ziel 3. Die Geschichte der Industrie 4. Technologische Grundlage 5. Folgen und Potenziale für die Industrie

Mehr

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine Impulsreferat 8. IG Metall Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung Frankfurt a.m., 06.06.2013 Dr. Bernhard Rami Leiter der Unterabteilung

Mehr

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft. Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft. Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart www.iao.fraunhofer.de www.iat.uni-stuttgart.de Fraunhofer

Mehr

Lernreise Industrie 4.0 live

Lernreise Industrie 4.0 live Lernreise Industrie 4.0 live 2016 2018 unter der Schirmherrschaft von BOSCH und Fraunhofer IPA Eine zweijährige Lernreise zu Best Practice-Unternehmen 1 2 April 2016 3 24 März 2018 24 zweitägige Managementund

Mehr

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen.

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen. Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution Ein Informationsveranstaltung des Servicecenters Förderberatung Würzburg Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen. 1 Der Ablauf

Mehr

INDUSTRIE 4.0 PRODUKTIONSTHEMA DER ZUKUNFT

INDUSTRIE 4.0 PRODUKTIONSTHEMA DER ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0 PRODUKTIONSTHEMA DER ZUKUNFT VDMA-Veranstaltung»Industrie 4.0 Hype, Evolution oder Revolution«Denkendorf, 25.07.2013 F1 Produktion erleichtert den Weg aus der Krise Nationen mit hohem Produktionsanteil

Mehr

Industrie 4.0 in der Forschung

Industrie 4.0 in der Forschung Industrie 4.0 in der Forschung Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt Otto-Berndt-Straße 2 64287 Darmstadt

Mehr

Migrationsstrategien für Industrie 4.0

Migrationsstrategien für Industrie 4.0 Industrie 4.0 IT als Innovationstreiber von Maschinenbau und Automatisierung Migrationsstrategien für Industrie 4.0 Dr.-Ing. Gunther Kegel Vorsitzender der Geschäftsführung Pepperl+Fuchs, Mannheim Mittelständisches

Mehr

KMU digital Zwischen Industrie 4.0 und Qualifizierung 4.0

KMU digital Zwischen Industrie 4.0 und Qualifizierung 4.0 KMU digital Zwischen Industrie 4.0 und Qualifizierung 4.0 Prof. Dr. Christoph Igel Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Educational Technology Lab Future Internet 2020 5) Intelligent

Mehr

Wandel der Arbeit Situation in (hessischen) Unternehmen

Wandel der Arbeit Situation in (hessischen) Unternehmen Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Wandel der Arbeit Situation in (hessischen) Unternehmen Dr. Bernhard Brückner Sicherheit und Gesundheitsschutz managen im Wandel der Arbeit, Fachveranstaltung

Mehr

Betriebliche Prävention 4.0: Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsfelder

Betriebliche Prävention 4.0: Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsfelder Betriebliche Prävention 4.0: Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsfelder Oleg Cernavin - BC GmbH Forschungs- und Beratungsgesellschaft Prof. Dr. Sascha Stowasser Institut für angewandte Arbeitswissenschaft

Mehr

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF Dr. Lars Grünert Düsseldorf, 29.09.2016 Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF Inhalte 1. TRUMPF Unternehmensüberblick 2. Vernetzung von Mensch, Maschine und Prozessen

Mehr

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Schöne neue Welt Foto BillionPhotos.com Fotolia Das Internet der Dinge und Dienstleistungen Smart Meter Smart Home Smart Building Smart

Mehr

Digitale Transformation der industriellen IT

Digitale Transformation der industriellen IT Digitale Transformation der industriellen IT Konferenz des Fraunhofer Innovationsclusters Next Generation ID 0. Oktober 05 Prof. Dr.-Ing. Jörg Krüger ! Einführung! Digitale Transformation der Fabrik! esultierende

Mehr

Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automation. 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 28. September 2016

Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automation. 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 28. September 2016 Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automation Prof. Dr. Holger Bonin IZA & Universität Kassel 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 28. September 2016 Arbeit 4.0 Sammelbegriff für ein

Mehr

Schlagwort x.0 = Digitalisierungsgrad?

Schlagwort x.0 = Digitalisierungsgrad? Bildnachweis: 465575_original_R_by_rudolf ortner_pixelio.de 16.02.2016 UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Industrie 4.0 - GDA -Fachtagung Sicherheit und Gesundheitsschutz managen - im Wandel der Arbeit Prof.

Mehr

Zukunftsweg Industrie 4.0 Impulse für den Wirtschaftsstandort Mannheim

Zukunftsweg Industrie 4.0 Impulse für den Wirtschaftsstandort Mannheim Zukunftsweg Industrie 4.0 Impulse für den Wirtschaftsstandort Mannheim Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) Fachbereich Maschinenbau Technische Universität

Mehr

Arbeit 2020 in NRW. Digitalisierung gemeinsam gestalten - Betriebsräte in Innovationsprozessen stärken

Arbeit 2020 in NRW. Digitalisierung gemeinsam gestalten - Betriebsräte in Innovationsprozessen stärken Arbeit 2020 in NRW Digitalisierung gemeinsam gestalten - Betriebsräte in Innovationsprozessen stärken Veranstaltung des DGB Region Düsseldorf/IHK Düsseldorf/Zukunft durch Industrie e.v. am 19. November

Mehr

Digitales Arbeiten 4.0 Transformation der Arbeitswelt im Kontext disruptiver Veränderungen

Digitales Arbeiten 4.0 Transformation der Arbeitswelt im Kontext disruptiver Veränderungen Digitales Arbeiten 4.0 Transformation der Arbeitswelt im Kontext disruptiver Veränderungen Prof. Dr.-Ing. Prof. e. h. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart

Mehr

Aus- und Weiterbildung in Industrie 4.0

Aus- und Weiterbildung in Industrie 4.0 Aus- und Weiterbildung in Industrie 4.0 Welf Ring, M.Sc. Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung welf.ring@fau.de Jahreskonferenz der Allianz pro Fachkräfte 2016 am 27.10.2016 Agenda

Mehr

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN VORWORT DIE VERANSTALTUNG AUF EINEN BLICK Die

Mehr

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0 Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0 Dr. Reinhard Ploss Vorstandsvorsitzender Infineon Technologies AG Wien, 3. April 2014 Degree of complexity Industrielle Kompetenz: Europa

Mehr

Potenziale von Digitalisierung und Industrie 4.0

Potenziale von Digitalisierung und Industrie 4.0 Foto: Kzenon /Fotolia.com Potenziale von Digitalisierung und Industrie 4.0 Dr. Tim Jeske Schwäbisch Gmünd, 07.04.2015 Was Sie erwartet Vision Industrie 4.0 Potenziale der Industrie 4.0 für die Arbeitsgestaltung

Mehr

KAPAFLEXCY WIRD REALITÄT!

KAPAFLEXCY WIRD REALITÄT! FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Forum mit Fachausstellung KAPAFLEXCY WIRD REALITÄT! Industrie 4.0-Produkttag mit Erfahrungsberichten und Fachausstellung Stuttgart, 23. September

Mehr

Industrie4.0 bei WITTENSTEIN

Industrie4.0 bei WITTENSTEIN Industrie4.0 bei WITTENSTEIN Dr. Jochen Schlick Leiter Zukunftsfeld Cyber-Physische Systeme WITTENSTEIN AG Dr.-Ing. Jochen Schlick Proprietary information WITTENSTEIN 1 Übersicht Industrie4.0 Sicherung

Mehr

Differentielle Arbeitsgestaltung durch hybride Automatisierung

Differentielle Arbeitsgestaltung durch hybride Automatisierung Differentielle Arbeitsgestaltung durch hybride Automatisierung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse BMBF Fachtagung Arbeit in der digitalisierten Welt, Berlin, 28. Mai 2015 Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Deuse TU

Mehr

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen Thomas Heiming Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen Agenda (1) Kurzvorstellung (2) Ältere Beschäftigte in Deutschland und Europa (3) Verhältnis der Arbeitsanforderung

Mehr

AUSWIRKUNGEN VON I NDUSTRIE 4.0 AUF DIE A RBEITSWELT: VERGLEICH DER E RWARTUNGEN VOM M ITARBEITER BIS ZUR F ÜHRUNGSEBENE

AUSWIRKUNGEN VON I NDUSTRIE 4.0 AUF DIE A RBEITSWELT: VERGLEICH DER E RWARTUNGEN VOM M ITARBEITER BIS ZUR F ÜHRUNGSEBENE AUSWIRKUNGEN VON I NDUSTRIE 4.0 AUF DIE A RBEITSWELT: VERGLEICH DER E RWARTUNGEN VOM M ITARBEITER BIS ZUR F ÜHRUNGSEBENE Julian Müller, M.Sc. M.Sc. Lehrstuhl für Industrielles Management (Prof. Dr. Kai-Ingo

Mehr

Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt

Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt Industrie 4.0 Bundesagentur für Arbeit Seite 1 Die Evolution zu Industrie 4.0 in der Produktion

Mehr

Profile des Fraunhofer IAO und IAT, Universität Stuttgart. Kooperationsvertrag. Gründung: IAO 1981 IAT 1991. Hans-Jörg Bullinger (1981 2002)

Profile des Fraunhofer IAO und IAT, Universität Stuttgart. Kooperationsvertrag. Gründung: IAO 1981 IAT 1991. Hans-Jörg Bullinger (1981 2002) Industrie 4.0 Vision trifft Produktionsrealität Dr.-Ing. Sebastian Schlund Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement

Mehr

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. September 2014 Inhalt des Vortrages Einleitung Innovationen durch Informations- und Kommunikationstechnik

Mehr

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen Herzlich Willkommen Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen Bad Ischler Dialog 2015 am 5. und 6. Oktober 2015 Torben Padur Bundesinstitut für Berufsbildung Inhalt Digitalisierung am

Mehr

Selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität in Cyber-Physical-Systems

Selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität in Cyber-Physical-Systems Selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität in Cyber-Physical-Systems Kurzvorstellung Verbundprojekt Fraunhofer Folie 1 Industrie 4.0 Fraunhofer Folie 2 KapaflexCy Problemlage und Handlungsbedarf Langsame

Mehr

Energiewende und Industrie 4.0 Auswirkungen für das Handwerk

Energiewende und Industrie 4.0 Auswirkungen für das Handwerk Energiewende und Industrie 4.0 Auswirkungen für das Handwerk Vorstand Neujahrsempfang der IG Metall in OWL am 11.01.2014 in Vlotho Dr. Gliederung (1) Was ist Industrie 4.0? (2) Wandlungstendenzen der Arbeit

Mehr

Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence

Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence Steffen Viete, Daniel Erdsiek ZEW Mannheim Fachkonferenz Zukunftsprojekt Arbeitswelt

Mehr

Digitale Transformation und Industrie 4.0 verändert das Projektmanagement

Digitale Transformation und Industrie 4.0 verändert das Projektmanagement Digitale Transformation und Industrie 4.0 verändert das Projektmanagement Dr.-Ing. Thomas Sowa VDI, Technik und Wissenschaft 08. Juli 2016 1 / 13.07.2016 2 / 155.000 Mitglieder 12.000 Ehrenamtliche 150

Mehr

Industrie 4.0 Potenziale, Auswirkungen und Gestaltungsbedarf aus Sicht der IG Metall

Industrie 4.0 Potenziale, Auswirkungen und Gestaltungsbedarf aus Sicht der IG Metall Industrie 4.0 Potenziale, Auswirkungen und Gestaltungsbedarf aus Sicht der IG Metall Vorstand Ringvorlesung DGB/ TU Berlin im WS 2013/14: Nachhaltigkeit und Neue Arbeit Gliederung (1) Was ist Industrie

Mehr

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0?

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0? Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0? Themen: 1 Vision "Industrie 4.0" 2 Wieviel Intralogistik braucht Industrie 4.0?

Mehr

Forum 5: Arbeit 4.0 Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Arbeitswelt

Forum 5: Arbeit 4.0 Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Arbeitswelt Forum 5: Arbeit 4.0 Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Arbeitswelt Prof. Dr. Günter W. Maier Barbara Steinmann NRW Fortschrittskolleg Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten Menschen-zentrierte Nutzung

Mehr

Produktionsarbeit 4.0 Prozesse und Arbeitsgestaltung neu denken

Produktionsarbeit 4.0 Prozesse und Arbeitsgestaltung neu denken Produktionsarbeit 4.0 Prozesse und Arbeitsgestaltung neu denken Dr.-Ing. Sebastian Schlund Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart Institut für Arbeitswissenschaft und

Mehr

Arbeiten Kompetenz gewinnt

Arbeiten Kompetenz gewinnt Arbeiten 4.0 - Kompetenz gewinnt Angebote der Initiative Neue Qualität der Arbeit und Praxisbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung. 10. Demografie-Kongress Best Age, FORUM IX 8./9. September 2015, dbb

Mehr

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch Zu diesem Buch»Industrie 4.0«zählt zu den Zukunftsprojekten der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Sie umfasst nicht nur neue Formen intelligenter Produktions- und Automatisierungstechnik, sondern

Mehr

Industrie 4.0. Erfahrungen aus einem Pilotprojekt ROOZBEH FAROUGHI

Industrie 4.0. Erfahrungen aus einem Pilotprojekt ROOZBEH FAROUGHI Industrie 4.0 Erfahrungen aus einem Pilotprojekt 03. DEZEMBER 2015 ROOZBEH FAROUGHI Agenda 1. Definition Industrie 4.0 2. Entwicklung und Trends der IT 3. Chancen und Risiken von Industrie 4.0 für mittelständische

Mehr

Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen

Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen Christian Plas, 24.2.2015, Sofitel Wien denkstatt GmbH Hietzinger Hauptstraße 28 A-1130 Wien Austria T denkstatt (+43)1

Mehr

Industrie 4.0. Vision trifft Produktionsrealität. IHK Freiburg; Schritt für Schritt in Richtung Industrie 4.0. Freiburg, 13.

Industrie 4.0. Vision trifft Produktionsrealität. IHK Freiburg; Schritt für Schritt in Richtung Industrie 4.0. Freiburg, 13. Industrie 4.0 Vision trifft Produktionsrealität Dr.-Ing. Sebastian Schlund Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement

Mehr

3 Gründe, warum sie müssen!

3 Gründe, warum sie müssen! Industrie 4.0: 3 Gründe, warum sie müssen! SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Was ist Industrie 4.0? Die 3 Gründe für Industrie 4.0 Chancen von Industrie 4.0 Prof. Dr. Gerrit Sames Seite 1 Industrie 4.0:

Mehr

Industrie 4.0 und die Herausforderungen für die Mitbestimmung

Industrie 4.0 und die Herausforderungen für die Mitbestimmung Industrie 4.0 und die Herausforderungen für die Mitbestimmung Besser geht s mit.bestimmt 27. - 28. Mai 2015, Düsseldorf Dr. Marc Schietinger, Referatsleiter Strukturwandel: Innovation und Beschäftigung,

Mehr

INDUSTRIE 4.0 IN DER INSTANDHALTUNG: ÜBERFÜHRUNG IN DIE VERANTWORTUNGSORGANISATION

INDUSTRIE 4.0 IN DER INSTANDHALTUNG: ÜBERFÜHRUNG IN DIE VERANTWORTUNGSORGANISATION INDUSTRIE 4.0 IN DER INSTANDHALTUNG: ÜBERFÜHRUNG IN DIE VERANTWORTUNGSORGANISATION Dr. Thomas Heller Olaf Heinz Fraunhofer Seite 1 Smart Maintenance zum Anfassen: Am Fraunhofer Messestand F22 gegenüber

Mehr

Chancen und Herausforderungen durch Digitalisierung

Chancen und Herausforderungen durch Digitalisierung Chancen und Herausforderungen durch Digitalisierung Prof. Dr. Henning Kagermann CONNECTED LIVING CONFERENCE Berlin, 4. September 2013 0 CONNECTED LIVING CONFERENCE, 4. September 2013 Vor welcher Aufgabe

Mehr

Maintenance 4.0: Wie verändert Industrie 4.0 die Serviceprozesse?

Maintenance 4.0: Wie verändert Industrie 4.0 die Serviceprozesse? Maintenance 4.0: Wie verändert Industrie 4.0 die Serviceprozesse? SAP Infotag Industrie 4.0 10. November 2014 André Guillebeau Swisscom IT Services AG Industrie 4.0 Ein Blick in die Zukunft 2 Wie wäre

Mehr

Hightech in der Hotellerie neue Strategien und Technologien

Hightech in der Hotellerie neue Strategien und Technologien Hightech in der Hotellerie neue Strategien und Technologien Vanessa Borkmann Fraunhofer IAO Projektpartner Virtuelle Wirklichkeit erweitert die reale Welt Technische und Soziale Netzwerke als neue Prinzipien

Mehr

Themeninsel 5: Industrie 4.0: Spitzencluster it s OWL

Themeninsel 5: Industrie 4.0: Spitzencluster it s OWL THEMENINSEL 5: EINFÜHRUNG 105 Themeninsel 5: Industrie 4.0: Spitzencluster it s OWL Im Technologie-Netzwerk it s OWL Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe - entwickeln über 180 Unternehmen

Mehr

Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy

Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy Arbeiten 4.0 Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte Margit Noll Corporate Strategy Cyber-physische Systeme bezeichnet den Verbund informatischer, softwaretechnischer

Mehr

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT SEMINAR 10. MAI 2016 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution

Mehr

Industrie 4.0 und der Mittelstand

Industrie 4.0 und der Mittelstand a.tent.o-zeltsysteme 16. September 2015 Classic Remise Düsseldorf Industrie 4.0 und der Mittelstand Fraunhofer Seite 1 INDUSTRIE 4.0 FÜR DEN MITTELSTAND Dipl.-Ing. H.-G. Pater Industrie 4.0 : ERP und KMU

Mehr

Assist 4.0 Datenbrillen-Assistenzsysteme im Praxiseinsatz. Dr. Peter Brandl 02. Sept. 2014

Assist 4.0 Datenbrillen-Assistenzsysteme im Praxiseinsatz. Dr. Peter Brandl 02. Sept. 2014 Assist 4.0 Datenbrillen-Assistenzsysteme im Praxiseinsatz Dr. Peter Brandl 02. Sept. 2014 Entwicklung eines mobilen kontext-basierten Assistenzsystems für eine intelligente Produktion an der Schnittstelle

Mehr

Industrie 4.0. Mit wem Sie es zu tun haben: Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Industrie 4.0. Mit wem Sie es zu tun haben: Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen Industrie 4.0 Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen 15.11.2016 Mit wem Sie es zu tun haben: heute: Berufliche Fachrichtung Metalltechnik und ihre Didaktik 2 1 Industrie

Mehr

INDUSTRIE 4.0. Der neue Innovationstreiber. TRUMPF Maschinen AG. Hans Marfurt Geschäftsführer. Baar, 12.11.2015

INDUSTRIE 4.0. Der neue Innovationstreiber. TRUMPF Maschinen AG. Hans Marfurt Geschäftsführer. Baar, 12.11.2015 TRUMPF Maschinen AG INDUSTRIE 4.0 Der neue Innovationstreiber Hans Marfurt Geschäftsführer Baar, 12.11.2015 INDUSTRIE 4.0, Hans Marfurt Vertraulich 12.11.2015 Die 4. Industrielle Revolution im Kontext

Mehr

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Präsentation anlässlich des Arbeitsmedizinischen Kolloquiums München, 9. März 2016 Dr. Christoph Serries Bundesministerium für Arbeit und Soziales Überblick 1. Einführung:

Mehr

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung Ihre Chance, unsere Herausforderung Wir befinden uns in der 4. industriellen Revolution Ende 18. Jhdt. Beginn 20. Jhdt. Beginn 70er Jahre Heute Industrie 1.0 Einführung mechanischer Produktionsanlagen

Mehr

Robotik und Vision weltweit auf dem Vormarsch

Robotik und Vision weltweit auf dem Vormarsch Robotik und Vision weltweit auf dem Vormarsch VMT Technologie Workshop Mannheim, 6./7. Oktober 2015 Patrick Schwarzkopf Über uns Bilder (von unten nach oben): Basler AG, Festo AG & Co. KG, Carl Cloos Schweisstechnik

Mehr

Industrie 4.0 und cyberphysische Systeme: Kurzlebiger Trend oder Arbeitswelt von morgen?

Industrie 4.0 und cyberphysische Systeme: Kurzlebiger Trend oder Arbeitswelt von morgen? Industrie 4.0 und cyberphysische Systeme: Kurzlebiger Trend oder Arbeitswelt von morgen? Fachtagung Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Warenlogistik 2015, BGHW, 14. September 2015, Dresden Institut

Mehr

Qualifikationen und Technologien der Zukunft

Qualifikationen und Technologien der Zukunft Qualifikationen und Technologien der Zukunft Bernd Dworschak, Fraunhofer IAO Forum FreQueNz Qualifikationen und Technologien der Zukunft, 24. Juni 2013, Fraunhofer IAO, Zentrum für virtuelles Engineering

Mehr

Arbeit und Industrie 4.0

Arbeit und Industrie 4.0 Arbeit und Industrie 4.0 Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart Stuttgart, 16. April 2015 Seite 1 Treiber der Transformation Mensch und Gesellschaft

Mehr

GUTE ARBEIT IN EINER DIGITALISIERTEN WELT

GUTE ARBEIT IN EINER DIGITALISIERTEN WELT GUTE ARBEIT IN EINER DIGITALISIERTEN WELT Karl-Heinz Hageni, IG Metall-Vorstand, Ressort Angestellte, IT, Studierende Dr. Oliver Emons, Hans Böckler Stiftung, Wirtschaftsreferent, Abteilung Mitbestimmungsförderung

Mehr

Mensch und Maschine im Zeichen von Industrie 4.0 Herausforderungen und Gestaltungsperspektiven aus Sicht der IG Metall

Mensch und Maschine im Zeichen von Industrie 4.0 Herausforderungen und Gestaltungsperspektiven aus Sicht der IG Metall Mensch und Maschine im Zeichen von Industrie 4.0 Herausforderungen und Gestaltungsperspektiven aus Sicht der IG Metall IUK TAG NRW 2014 DIGITAL INDUSTRIAL NRW/ SMART & SECURE am 20. November 2014 in Bochum

Mehr

Arbeitswelt 4.0: Chancen, Potenziale, Herausforderungen der Digitalisierung. Dr. Arno Brandt,

Arbeitswelt 4.0: Chancen, Potenziale, Herausforderungen der Digitalisierung. Dr. Arno Brandt, Arbeitswelt 4.0: Chancen, Potenziale, Herausforderungen der Digitalisierung Dr. Arno Brandt, CIMA Institut für Regionalwirtschaft 27.10.2015, Oldenburg 1 3D-Druck in der Medizintechnik Erstes gedrucktes

Mehr

Lernreise Industrie 4.0 live (Planungsstand )

Lernreise Industrie 4.0 live (Planungsstand ) Lernreise Industrie 4.0 live (Planungsstand 14.12.2015) 2016 2018 unter der Schirmherrschaft von BOSCH und Fraunhofer IPA Eine zweijährige Lernreise zu Best Practice-Unternehmen 1 2 Juni 2016 3 24 Juni

Mehr

Fraunhofer-Gesellschaft. Partner für Innovationen

Fraunhofer-Gesellschaft. Partner für Innovationen Fraunhofer-Gesellschaft Partner für Innovationen Fachforum opentrans Standardisierung für den elektronischen Geschäftsverkehr Thomas Renner Leiter Competence Center Electronic Business Fraunhofer IAO,

Mehr

IPA-IAO Forschung und Praxis

IPA-IAO Forschung und Praxis IPA-IAO Forschung und Praxis Berichte aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart,

Mehr

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. DOCH. Bei Fraunhofer ist genau

Mehr

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT Services SMART Factory Strategy it Determinism Supplier Connected Objects Industrial Internet of Things Analytics Efficiency Big Data SoluTIons

Mehr

Industrie 4.0 als Impulsgeber zur Verwaltungsmodernisierung. Elisabeth Slapio Industrie- und Handelskammer Köln Effizienter Staat 5.

Industrie 4.0 als Impulsgeber zur Verwaltungsmodernisierung. Elisabeth Slapio Industrie- und Handelskammer Köln Effizienter Staat 5. Industrie 4.0 als Impulsgeber zur Verwaltungsmodernisierung Elisabeth Slapio Industrie- und Handelskammer Köln Effizienter Staat 5. Mai 2015 Berlin Verwaltungsmodernisierung = Bildquelle: Fotolia_64381188_eGovernment_markrubens

Mehr

3D Dentalscanner. AIT Austrian Institute of Technology Safety & Security Department. Manfred Gruber. Head of Business Unit

3D Dentalscanner. AIT Austrian Institute of Technology Safety & Security Department. Manfred Gruber. Head of Business Unit 3D Dentalscanner AIT Austrian Institute of Technology Safety & Security Department Manfred Gruber Head of Business Unit Safe and Autonomous Systems AIT Austrian Institute of Technology Größte außeruniversitäre

Mehr

Soziale Auswirkungen unregelmäßiger Arbeitszeiten

Soziale Auswirkungen unregelmäßiger Arbeitszeiten Soziale Auswirkungen unregelmäßiger Arbeitszeiten Schichtarbeit im Ruhrgebiet Sprockhövel, 02. März 2016 Daniela Tieves-Sander M.A. Sozialwissenschaften, Dipl. Sozialarbeiterin/Dipl. Sozialpädagogin Doktorandin

Mehr

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH 1 Robert Bosch GmbH Vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions Industrial

Mehr

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge M2M-Kommunikation_ Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge Kurs auf ein neues Zeitalter_ 2005 2013 Unser leistungsstarkes Netz_ 20 Mrd. Investitionen in Telefónica Deutschland bis

Mehr

Engineering lernförderlicher industrieller Arbeitssysteme für die Industrie 4.0

Engineering lernförderlicher industrieller Arbeitssysteme für die Industrie 4.0 Photo: Gesamtmetall Engineering lernförderlicher industrieller Arbeitssysteme für die Industrie 4.0 Workshop Arbeit und Innovation in der Industrie 4.0 Aachen, 30.06.2014 Dr. Thomas Mühlbradt, Leiter Forschung,

Mehr

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016 Regionalforum Industrie 4.0 @ Mittelstand Thomas Ortlepp 25. August 2016 Material 1.0, Sensor 2.0, System 3.0 und Industrie 4.0 Neue Impulse für die Wirtschaft in Thüringen CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik

Mehr

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG DAS UNTERNEHMEN ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG Familiengeführter Betrieb in der dritten Generation Ihr Partner für anspruchsvolle Zerspanungssaufgaben 240 Mitarbeiter entwickeln,

Mehr