ReqMan. Overcoming Barriers : mit ReqMan den Medienbruch zwischen Dokumenten und Anforderungsmanagement-Systemen vermeiden. Vorstand.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ReqMan. Overcoming Barriers : mit ReqMan den Medienbruch zwischen Dokumenten und Anforderungsmanagement-Systemen vermeiden. Vorstand."

Transkript

1 ReqMan Christian Donges Overcoming Barriers : mit ReqMan den Medienbruch zwischen Dokumenten und Anforderungsmanagement-Systemen vermeiden :em engineering methods AG Christian Donges Vorstand

2 Overcoming Barriers : mit ReqMan den Medienbruch zwischen Dokumenten und Anforderungsmanagement-Systemen vermeiden Dem pdf-, aber auch Word- und EXCEL-Format kommen im Rahmen von Auftraggeber-Auftragnehmer-Kooperationsprozessen eine exponierte Stellung zu: sie haben sich als Standardformate etabliert, um Anforderungsbeschreibungen auszutauschen. Zum Teil gehorchen die Ausprägungen der Dokumente bestimmten, expliziten, wie auch impliziten Regeln, die die Präsentation von Überschriften, Anforderungsbeschreibungen, Tabellen, Bilder und Graphiken betreffen, zum Teil erscheinen Dokumente aber auch "chaotisch". Die Herausforderung eines Empfängers solcher Dokumente besteht darin, die enthaltenen Informationen in für ihn sinnvolle, d.h. in weiteren Prozessschritten verarbeitbare Informationseinheiten zu segmentieren, zu strukturieren und ggf. mit Vorversionen der Dokumente inhaltlich zu vergleichen. ReqMan, ein Web-basiertes Werkzeug zur automatisierten Zerlegung, Strukturierung und Versionsvergleiche von pdf-, Word und Excel- Dokumentinhalten, ist bereits bei vielen Zulieferer-Firmen der Automobilindustrie im Einsatz, unterstützt die Anwender intuitiv bei ihrer Arbeit und gibt die Ergebnisse u.a. im ReqIF-Format aus. Somit wird die Lücke zwischen dem Dokument-basiertem Arbeiten und dem Arbeiten in etablierten Anforderungsmanagementsystemen (z.b. DOORS, Integrity, CIM Database, Teamcenter) geschlossen... und das oft mit einer 16- bis 100-fachen Arbeitszeitersparnis. Im Rahmen dieses Vortrages wird ReqMan vorgestellt und anhand von Beispielen, die Lastenheft-Dokumenten aus der Praxis angelehnt sind, demonstriert. Overcoming Barriers ist mit ReqMan Realität geworden.

3 :em engineering methods AG Erfolgreiche und nachhaltige Unternehmensentwicklung Gründung 2001 in Darmstadt als Spin-Off der TU Darmstadt IT- und Beratungsunternehmen im Bereich Engineering für Prozesse Technologien Methoden Software-und Lösungsanbieter für Engineering Applikationen Fundiertes Know-how in den Branchen Automobil-und Zulieferindustrie Maschinen- und Anlagenbau Elektrik/Elektronik und Konsumgüter Luft- und Raumfahrttechnik Mehr als 100 begeisterte Ingenieure und IT-Spezialisten aus unterschiedlichen Fachgebieten Vernetzung und aktive Mitarbeit in zahlreichen Gremien Unsere Standorte Darmstadt Böblingen München Know-how durch starke Partnerschaften Gremien Zertifiziert nach ISO Christian Donges

4 Unsere Geschäftsbereiche Know-how für Ihre virtuelle Produktentwicklung Geschäftsprozesse Model Based Engineering Software PDM PLM Dr. Marcus Krastel Dr. Sven Kleiner Dr. Erik Claassen Christian Donges Kooperationsmanagement Systems Engineering V-Modell CATIA V5/V6 IoT Wirtschaftlichkeitsanalyse ROI Digitalisierung Lieferantenintegration Enterprise Architecture Management (EAM) FMI Datenaustausch CADfeature MBSE IPpro JT ASFALIS Jira Confluence Architektur CAD-Methodik Anforderungsmanagement IT-Strategie KBE OSLC ITIL Bamboo IPgen Agile Softwareentwicklung NX CADdoctor BatchR TWX NXOpen SCRUM SYSML Systemintegration 1D-Simulation PIDO Datenkonvertierung CAx-Prozessketten AM MBD/3D Master CAA ReqMan ALM Automatisierung PDM/PLM-Beratung SDM Rollout ENOVIA V6 Integration Föderation ALM/PLM Fachkonzept 3D Experience Systemauswahl Teamcenter Verteilte Reqtify Entwicklung

5 Unsere ausgezeichneten Kunden Langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit OEMs Automotive Lieferanten Maschinen- und Anlagenbau Aerospace Konsumgüter Schiffbau Christian Donges

6 DAS Problem Problem 1 Sammlung natürlichsprachlicher Anforderungen Dies ist eine Anforderung. This is a requirement. Ceci est une exigence. これが要件です Это требование. Aceasta este o cerință. Anforderung 1 Anforderung 2... Anforderung x Lastenheft/ Spezifikation/ Norm/ Standard/... Anforderungsmanagement System Inhaltliche und strukturelle Änderungen im Vergleich zur Vorversion?

7 DIE Lösung ReqMan zur automatisierten Anforderungs-Extraktion und Strukturierung Sammlung natürlichsprachlicher Anforderungen Anforderung 1 Anforderung 2... Anforderung x Lastenheft/ Spezifikation/ Norm/ Standard/... Separieren Strukturieren Vergleichen Kommentieren Klassifizieren Austauschen Anforderung 1 Anforderung 2... Anforderung x + Struktur + Delta-Analyse Anforderungsmanagement System

8 DIE Lösung ReqMan als Drehscheibe für die Anforderungsabstimmung Esistschwierigzuändern, wieunserekundenihreanforderungenan unskommunizieren. WirkönnenunsabermitReqMan darananpassen Christian Donges

9 ReqMan : der Eingang in das V-Modell Nicht mehr, aber auch nicht weniger. + Mechanik + E/E Bild: Wikipedia

10 Diese Firmen haben die Vorteile von ReqMan bereits erkannt Auszug aus unserer ReqMan -Kundenliste

11 UseCases für und Nutzen von ReqMan ReqMan Web Client Kontexte, in denen ReqMan Nutzen bringt: Angebotsanfragen/Bidding-Phase Normenmanagement auf Inhaltsebene Lastenheftabstimmung vor und nach Vergabe Qualität der Interpretation manuell mit ReqMan notwendige Interpretationszeit manuell mit ReqMan Anzahl Informationsobjekte

12 Einsparpotentiale mit ReqMan Erfahrungen aus der Praxis massive Reduktion teurer Arbeitszeit Verkürzung einer Dokumentversion-Analysedauer um 84-97% Faktor 1:45bei Mahle: nur noch 10 min. Aufwand statt 8 Stunden extremster Fall bisher: 1:100, d.h. 15 min. statt 25 Std. sichert höchste Daten- und Prozess-Qualität keine Änderung in einem Dokument bleibt mehr unerkannt zentrale, revisionssichere Ablage aller Lastenheftkommentierungen garantiert eine bequeme Form der Arbeit durch einfachste, intuitive Anwendung Artikel in der ECONOMIC ENGINEERING 4/2016

13 ReqMan : Architektur Ingenieur Exportformate PDM/ RM- Systeme PDM/ RM- Systeme PDM/ RM- Systeme Lastenheft Web Browser Jurist Importer Vertrag Einkäufer AGBs Web Server Vergleichen Vault Client Analysieren Klassifizieren Datenbank Kommentieren Austauschen

14 Es ist nun Zeit für.. ReqMan -Demo Importieren von Anforderungen aus pdf-datei Export ReqIF-Datei Importieren von Anforderungen aus neuer pdf-version Vergleichen von Anforderungen Export ReqIF-Datei (unter Beibehaltung der ReqIF-IDs) Importexperte Standard- Anwender

15 Warum ReqMan? Zusammenfassung schneller automatisierte Zerlegung von pdf- Dateien in Einzelanforderungen und Erkennung von Änderungen auf Knopfdruck mit maximaler Qualität und 0-Fehler -Rate keine Änderungen mehr übersehen und Anforderungen vollständig bewerten vollständig transparent und nachvollziehbar automatisches Logging der Änderungshistorie von Bewertungen einfach einfachste, intuitive Handhabung unter Nutzung mächtiger Funktionalitäten nutzbringend und zukunftsorientiert größtmögliche Orientierung der Weiterentwicklung an den Bedarfen unserer ReqMan-Kunden

16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ReqMan automatisierte Dokumentzerlegung und zentrale Anforderungsbewertung Christian Donges Rheinstr. 97 D Darmstadt

Mit Spezifikationen im Web arbeiten

Mit Spezifikationen im Web arbeiten Mit Spezifikationen im Web arbeiten Effektiv informieren, abstimmen, entscheiden. Seite 1 Standardisieren und zusammen arbeiten Im Inter/Intranet publizieren Lastenhefte online abstimmen Nachgelagerte

Mehr

Anforderungs-Management Test-Management

Anforderungs-Management Test-Management en Das ist im Außenverhältnis Teil des Vertrags-Managements zwischen Kunde und Lieferant. Im Innenverhältnis definiert das die Eigenschaften eines zukünftigen Produktes in technischer, qualitativer und

Mehr

Anforderungsaustausch mit ReqIF (RIF) und Polarion. Polarion User Conference 2014

Anforderungsaustausch mit ReqIF (RIF) und Polarion. Polarion User Conference 2014 Anforderungsaustausch mit ReqIF (RIF) und Polarion Polarion User Conference 2014 Agenda Polarion User Conference 2014 Vorstellung Polarion bei Küster Anforderungsaustausch Live-Präsentation Fragen und

Mehr

Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars. Dr. Andreas Queckenberg

Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars. Dr. Andreas Queckenberg Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars Dr. Andreas Queckenberg Berliner Requirements Engineering Symposium 2013 1 Agenda Rückblick REM@MBC Kollaboratives Requirements Engineering

Mehr

The activity stream: applying social media concepts in PLM

The activity stream: applying social media concepts in PLM The activity stream: applying social media concepts in PLM Workshop Smart Factories Mensch & Computer 2014 Reiner Schlenker Dr. Patrick Müller München, 2. September 2014 Product Lifecycle Management (PLM)

Mehr

Use Cases REQEDIT CLIENT. Mai 2014. DER INNOVATIVE TOOLHERSTELLER www.reqteam.com

Use Cases REQEDIT CLIENT. Mai 2014. DER INNOVATIVE TOOLHERSTELLER www.reqteam.com Use Cases REQEDIT CLIENT Mai 2014 Übersicht 1. Einführung Anforderungsmanagement 2. Einführung Anforderungsmanagementtools und Austauschformate 3. Warum ReqEdit? 4. Use Cases - kleinere und mittlere Unternehmen

Mehr

Webinar CATMEE und CATMSE

Webinar CATMEE und CATMSE Webinar CATMEE und CATMSE Die neuen CATIA V5 Lizenzpakete 8. August 2017 DESYS Gruppe SYSTEMHAUS SOFTWARE-ENTWICKLUNG ANWENDUNG ENGINEERING PLM-Lösungen Support Systemintegration Management- und Kommunikationslösungen

Mehr

Effektiv abstimmen und kooperieren mit dem 'interaktiven Lastenheft' Hennigsdorf, 18. Nov. 2013

Effektiv abstimmen und kooperieren mit dem 'interaktiven Lastenheft' Hennigsdorf, 18. Nov. 2013 1 Effektiv abstimmen und kooperieren mit dem 'interaktiven Lastenheft' Hennigsdorf, 18. Nov. 2013 2 Abstimmen von Lastenheften und Lieferstufen Produkt- Manager Anwender erstellen abstimmen abstimmen,

Mehr

Helbling IT Solutions

Helbling IT Solutions helbling Helbling IT Solutions Ihre IT-Lösung aus einer Hand Wettbewerbsvorteile durch IT-gestützte Geschäftsprozesse Die Helbling IT Solutions AG fokussiert sich auf die Integration von Product- Lifecycle-Management-Lösungen

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Webbasiert und kollaborativ: ein Requirements Editor auf Basis von ReqIF

Webbasiert und kollaborativ: ein Requirements Editor auf Basis von ReqIF Webbasiert und kollaborativ: ein Requirements Editor auf Basis von Dennis van der Vlugt itemis AG Prof. Dr. Erik Kamsties FH Dortmund Axel Terfloth itemis AG itemis AG Gründung 2013 mit Schwerpunkt Modell-getriebener

Mehr

Günter Wimmer Vertrieb und Marketing

Günter Wimmer Vertrieb und Marketing Günter Wimmer Vertrieb und Marketing 2 OFFICE 365 - Braucht es überhaupt noch einen IT-Partner? 3 WAS KÖNNEN WIR FÜR SIE TUN? IT BASICS Lösungen für eine stabile IT-Infrastruktur im Unternehmen DATA PROTECTION

Mehr

des Datenaustausches mit X4.0"

des Datenaustausches mit X4.0 Ihre Fragen / Unsere Antworten aus dem Webinar: "Automatisierung und Optimierung des Datenaustausches mit X4.0" DAS TOOL FÜR DEN INTELLIGENTEN DATENAUSTAUSCH Stehen die Server bei Ihnen, oder kann man

Mehr

DAIMLER JT-Qualifikation

DAIMLER JT-Qualifikation DAIMLER JT-Qualifikation 17.09.2014 Erste Schritte Elysium s Direktkonverter CATIA-JT JT Qualifikation -Allgemeines Bevor die JT Qualifikation begonnen wird, sollte die Durchführung mit DAIMLER vereinbart

Mehr

Best Practices: Entwicklung komplexer APEX-Applikationen

Best Practices: Entwicklung komplexer APEX-Applikationen Best Practices: Entwicklung komplexer APEX-Applikationen Referenten: Niels de Bruijn, Competence Center Leiter Portale, MT AG Anja Wiegele, Systemberaterin, MT AG MT AG managing technology Key-facts: 1994:

Mehr

Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick. Dr.

Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick. Dr. Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick Dr. Haygazun Hayka Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik

Mehr

IT-Transformation How to run changing systems

IT-Transformation How to run changing systems IT-Transformation How to run changing systems Vortrag auf der SKIL 2012 Leipzig, 25.9.2012 Agenda/Inhalt 1 IT-Transformation: Begriffsklärung 2 IT-Transformation: Hauptherausforderungen und wie man damit

Mehr

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Oliver Böhm MKS GmbH Agenda Überblick Der Entwicklungsprozess: Requirements

Mehr

SYSTEMS RE-ENGINEERING

SYSTEMS RE-ENGINEERING SYSTEMS RE-ENGINEERING Ein Beitrag zur Integration von MBSE und PLM Uwe Kaufmann, ModelAlchemy Consulting Ralf Schuler, Fachgebiet Mechatronische Systeme, Hochschule Esslingen 26.10.2016 Tag des Systems

Mehr

Mechatronisches Engineering. Produktmanagement/ Gerhard Wulff

Mechatronisches Engineering. Produktmanagement/ Gerhard Wulff Mechatronisches Engineering 1 Nr Tägliche Aufwände eines Konstrukteurs Engineering Prozess 25% Konstruktion und Entwicklung 25% Kommunikation und Koordination 30% Informationsbeschaffung 20% Ergebnisse

Mehr

Lieferantenintegration aus einer Hand

Lieferantenintegration aus einer Hand Lieferantenintegration aus einer Hand Vom Datenaustausch bis zum Lieferantenhaus SSC-Services GmbH Herrenberger Straße Straße 56 56 71034 Böblingen www.ssc-services.de Firmengeschichte 01.04.1998 Firmengründung

Mehr

Fachgruppe Systems Engineering

Fachgruppe Systems Engineering Fachgruppe Systems Engineering Fokus: Systems Engineering-Tools im Mittelstand 18. Mai 2017 14:00 bis 18:00 Uhr ZUKUNFTSMEILE 1 33102 PADERBORN Fotolia Systems Engineering-Tools im Mittelstand 14:00-18.00

Mehr

Datenlogistik im Schiffbau mit OpenDXM GlobalX Einfach, sicher und automatisiert Daten mit Entwicklungspartnern austauschen

Datenlogistik im Schiffbau mit OpenDXM GlobalX Einfach, sicher und automatisiert Daten mit Entwicklungspartnern austauschen Schiffbau Fachforum 2009 Datenlogistik im Schiffbau mit OpenDXM GlobalX Einfach, sicher und automatisiert Daten mit Entwicklungspartnern austauschen 17. Juni 2009, Hamburg Udo Hering, PROSTEP AG Bitte

Mehr

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Digitale Fabrik mit Siemes PLM Digitale Fabrik mit Siemes PLM Der Weg zur Digitalen Fabrik von digitalen Möglichkeiten bis zur realen Umsetzung Fertigungs- und Logistikplanung Dipl.-Ing. Andreas Madlencnik Solution Consultant Digital

Mehr

Harmonisierung von PLM-Prozessen mit Oracle Agile e6

Harmonisierung von PLM-Prozessen mit Oracle Agile e6 mit Oracle Agile e6 Günter Banholzer Application Center PDM (IAES) ZF Friedrichshafen AG 88038 Friedrichshafen Tel. 07541-773361 E-Mail: guenter.banholzer@zf.com ZF auf einen Blick IAES Seite: 2 Unternehmensstruktur

Mehr

ACROBAT 3D VERSION 8. Abstimmungsprozesse und technische Dokumentation mit großen 3D Modellen. Ulrich Isermeyer Business Development Manager Acrobat

ACROBAT 3D VERSION 8. Abstimmungsprozesse und technische Dokumentation mit großen 3D Modellen. Ulrich Isermeyer Business Development Manager Acrobat ACROBAT 3D VERSION 8 Abstimmungsprozesse und technische Dokumentation mit großen 3D Modellen Ulrich Isermeyer Business Development Manager Acrobat 1 Zielgruppen Fertigungs Industrie Konsumgüter Industrie

Mehr

PDF-Dokumente als PLM Frontend

PDF-Dokumente als PLM Frontend Schiffbau Fachforum 2009 PDF-Dokumente als PLM Frontend 17. Juni 2009, Hamburg Peter Pfalzgraf, PROSTEP AG Bitte besuchen Sie www.schiffbaufachforum.com für weitere Informationen Agenda PDF-Dokumente als

Mehr

MultiCAD-Systemeinsatz und NX/JT-Datenaustausch mit Daimler aus Lieferantensicht

MultiCAD-Systemeinsatz und NX/JT-Datenaustausch mit Daimler aus Lieferantensicht Dr. Sven Kleiner und Jens Neumann MultiCAD-Systemeinsatz und NX/JT-Datenaustausch mit Daimler aus Lieferantensicht Mit der Einführung des CAD-Systems Siemens PLM NX vollzog die Daimler AG im April 2015

Mehr

Digitale Lastenhefte - Austausch von Dokumenten

Digitale Lastenhefte - Austausch von Dokumenten Digitale Lastenhefte - Austausch von Dokumenten Kommunikation zwischen OEM und Zulieferer Digitales Lastenheft? Was ist das überhaupt? Was beinhaltet es? Wann wird es erstellt, sollte es erstellt werden?

Mehr

INTEGRIERTES ANFORDERUNGS- UND PROZESSMANAGEMENT IN DER AGILEN SOFTWAREENTWICKLUNG

INTEGRIERTES ANFORDERUNGS- UND PROZESSMANAGEMENT IN DER AGILEN SOFTWAREENTWICKLUNG INTEGRIERTES ANFORDERUNGS- UND PROZESSMANAGEMENT IN DER AGILEN SOFTWAREENTWICKLUNG Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Geschäftsfeld Unternehmensmanagement Abteilung

Mehr

GfSE Arbeitskreis PLM4MBSE

GfSE Arbeitskreis PLM4MBSE 1 GfSE Arbeitskreis PLM4MBSE Dr. André Scholl Dr. Oskar von Dungern 2 Zielstellung des Arbeitsgruppe PLM4MBSE PLM4MBSE : Integration von MBSE und PLM Ziel ist die Ausarbeitung von Anforderungen an MBSE

Mehr

Anwenderbericht Autodesk Vault Workgroup

Anwenderbericht Autodesk Vault Workgroup Data Management Day Düsseldorf, 11.November 2011 Anwenderbericht Autodesk Vault Workgroup Referent: Dipl.-Ing. (BA) Markus Hagen Kurzportrait gegründet 1995 von Dipl. Ing. Thomas Kirschbaum Ingenieurbüro

Mehr

4 Anwendungsfälle zur Integration von PPM mit JIRA

4 Anwendungsfälle zur Integration von PPM mit JIRA 4 Anwendungsfälle zur Integration von PPM mit JIRA So verbinden Sie die Projektlandschaft mit Tools für das Planen von Aufgaben Die Nachfrage nach der Integration von Microsoft Project mit JIRA aus Unternehmen

Mehr

DIGITALISIERUNG VON GESCHÄFTSPROZESSEN Anwendung von JIRA/Confluence bei der PROSTEP AG Dr. Rainer Bugow

DIGITALISIERUNG VON GESCHÄFTSPROZESSEN Anwendung von JIRA/Confluence bei der PROSTEP AG Dr. Rainer Bugow DIGITALISIERUNG VON GESCHÄFTSPROZESSEN Anwendung von JIRA/Confluence bei der PROSTEP AG 17.06.2016 Dr. Rainer Bugow rainer.bugow@prostep.com Wir sind ein unabhängiges PLM Beratungsund Lösungshaus. die

Mehr

IRIS. Reporting-Plattform. Autor MD Software & Design 11.02.2013-0.8. Professionelles Berichtswesen in Unternehmen

IRIS. Reporting-Plattform. Autor MD Software & Design 11.02.2013-0.8. Professionelles Berichtswesen in Unternehmen IRIS Reporting-Plattform Professionelles Berichtswesen in Unternehmen Autor MD Software & Design 11.02.2013-0.8 Berichtswesen & Reporting in Unternehmen Situation Gleiche Zahlen und Werte werden in Unternehmen

Mehr

VAULT MIT ERP VERBINDEN

VAULT MIT ERP VERBINDEN VAULT MIT ERP VERBINDEN Marco Mirandola CEO - coolorange www.coolorange.com Thema Daten Management und ERP sind für einander geschaffen. Jedoch Technologien und Prozesse machen die Beziehung nicht einfach.

Mehr

Schnelligkeit und Qualität machen die

Schnelligkeit und Qualität machen die Windows 10-Rollout für LBImmowert CASE STUDY IT-Beratung Auf einen Blick: Branche: Immobilienbewertung Gegründet: 2002 Hauptsitz: München Mitarbeiter: ca. 60 Die LB Immobilienbewertungsgesellschaft mbh

Mehr

Grundlagen des CAE/CAD

Grundlagen des CAE/CAD Grundlagen des CAE/CAD Vorlesung für Bachelor of Science Computational Engineering 2. Vorlesung: Prozessketten Architektur der CAx-Systeme CAE/CAD CM Folie 1 BMW Ideenwettbewerb Wie willst Du arbeiten?

Mehr

3DS-PLM NAVIGIERT ZUR PASSENDEN LÖSUNG STUTTGART, 28. FEB CHRISTOPH WALDT

3DS-PLM NAVIGIERT ZUR PASSENDEN LÖSUNG STUTTGART, 28. FEB CHRISTOPH WALDT 3DS-PLM NAVIGIERT ZUR PASSENDEN LÖSUNG STUTTGART, 28. FEB. 2017 CHRISTOPH WALDT FACTS AND FIGURES ABOUT CENIT as at: 31.12.2015 1988 Established in Stuttgart Long-term partnerships with leading IT enterprises

Mehr

Results in time. FLEXIBLER UND KOSTENGÜNSTIGER BETRIEB VON SAP SYSTEMEN. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Results in time. FLEXIBLER UND KOSTENGÜNSTIGER BETRIEB VON SAP SYSTEMEN. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. FLEXIBLER UND KOSTENGÜNSTIGER BETRIEB VON SAP SYSTEMEN Results in time. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. BIT.Group GmbH www.bitgroup.de Klassifizierung: Öffentlich Autor: Henry Flack Version:

Mehr

Systematisches Requirements Engineering und Management

Systematisches Requirements Engineering und Management Christof Ebert Systematisches Requirements Engineering und Management Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ^1 dpunkt.verlag Inhalt

Mehr

Mit dem Upgrade der bestehenden Windows XP-Landschaft mit ca Clients

Mit dem Upgrade der bestehenden Windows XP-Landschaft mit ca Clients Windows 7-Migration für Finanzunternehmen CASE STUDY IT-Beratung Auf einen Blick: Branche: Finanzwesen Mitarbeiter: ca. 10.000 Projektlaufzeit: 20 Monate 8. April 2014: Stichtag für ein großes süddeutsches

Mehr

Warum Dokumentengenerierung und den Lieferantenaustausch getrennt betrachten und definieren?

Warum Dokumentengenerierung und den Lieferantenaustausch getrennt betrachten und definieren? Warum Dokumentengenerierung und den Lieferantenaustausch getrennt betrachten und definieren? RECONF2012, München, 13.03.2012 Peter Starke (REQUISIS GmbH) Nikolai Stein (REQUISIS GmbH) Trainer Peter Starke

Mehr

Bewahren Sie den Überblick

Bewahren Sie den Überblick Bewahren Sie den Überblick Unternehmensarchitekturmanagement der nächsten Generation mit ADOIT ADOSCORE ADONIS ADOLOG ADOIT ADOIT make architectures work www.boc-group.com Bringen Sie Ihr Unternehmen auf

Mehr

Toolgestützte Prozessdokumentation. Prozessorientiertes E-Government, 28.10.2005 Joel Meir, jmeir@csc.com, +41 31 998 46 46

Toolgestützte Prozessdokumentation. Prozessorientiertes E-Government, 28.10.2005 Joel Meir, jmeir@csc.com, +41 31 998 46 46 Toolgestützte Prozessdokumentation Prozessorientiertes E-Government, 28.10.2005 Joel Meir, jmeir@csc.com, +41 31 998 46 46 Wir bieten unseren Kunden End-to-End Lösungen an Consulting Systems Integration

Mehr

Ausblick - eingesetzte Module und Vorgehensempfehlung zur erfolgreichen und effizienten Implementierung Ihrer SAP ECTR Lösung

Ausblick - eingesetzte Module und Vorgehensempfehlung zur erfolgreichen und effizienten Implementierung Ihrer SAP ECTR Lösung Ausblick - eingesetzte Module und Vorgehensempfehlung zur erfolgreichen und effizienten Implementierung Ihrer SAP ECTR Lösung Dr. Arne Gaiser PLM-Infotag 17.11.2016 CH-Regensdorf Das werden Sie erfahren

Mehr

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG.

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. UNTERNEHMENSVORSTELLUNG www.jservice.de WER WIR SIND 2 We are Professionals working for professionals respectfully and focussed LANGJÄHRIGE ERFAHRUNG ÜBER 100 EXPERTEN UND SPEZIALISTEN BUNDESWEIT FÜR SIE

Mehr

Und was wird aus meinem Berichtswesen? <Speaker> Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

Und was wird aus meinem Berichtswesen? <Speaker> Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Und was wird aus meinem Berichtswesen? Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Die Zukunft von Oracle Reports Statement of Direction (März 2012) Oracle Application Development Tools: Statement of Direction

Mehr

Experts in Finance Solutions

Experts in Finance Solutions Experts in Finance Solutions www.agentes.de Industriell entwickelt. Softwareprojekte effizient umsetzen. Viele Unternehmen setzen über Jahre gewachsene Applikationen ein. Mit der Zeit genügen diese jedoch

Mehr

Ihr Partner für Software Engineering und Microsoft-Systeme

Ihr Partner für Software Engineering und Microsoft-Systeme Ihr Partner für Software Engineering und Microsoft-Systeme Auf einen Blick Conplan bietet Ihnen seit mehr als 35 Jahren Erfahrung als Spezialist für Software Engineering und Microsoft-Systeme. Gründung:

Mehr

PLM-Systeme integrieren

PLM-Systeme integrieren PLM-Systeme integrieren Wir verbinden Ihre PLM-Prozesse Automatisiert Zuverlässig Durchgängig M a n s o l l t e a l l e s s o e i n f a c h w i e m ö g l i c h Integration von Prozessen Die Integration

Mehr

Wachstum ermöglichen durch Agilität und Transparenz in der IT

Wachstum ermöglichen durch Agilität und Transparenz in der IT Wachstum ermöglichen durch Agilität und Transparenz in der IT Tools Berlin 08.05.2014 14 Jahre Sicherheit im E-Commerce da kommt so einiges zusammen! 200 Mitarbeiter 17.800 Zertifizierte Online-Shops 5.800.000

Mehr

Prozesskette Funktionsdaten und Funktionsmodelle

Prozesskette Funktionsdaten und Funktionsmodelle Prozesskette Funktionsdaten und Funktionsmodelle Stuttgart, 11. Februar 2015 D. Ruschmeier 2/15 Wesentliche Eingangsparameter für die funktional-basierten Berechnungsverfahren sind: Anforderungs-, Modellbeschreibungen

Mehr

Verwalten von technischen Dokumenten in der Instandhaltung / SAP PM

Verwalten von technischen Dokumenten in der Instandhaltung / SAP PM Verwalten von technischen Dokumenten in der Instandhaltung / SAP PM Frank Frank Ostwald, Ostwald, P&S P&S Consulting ConsultingGmbH BlueCielo Lösungen Energieerzeuger und verteiler (Kernkraft, Strom, Wasser

Mehr

keytech Software DMS GmbH Notwendigkeit der Systemintegration in Zeiten wachsender Informationen

keytech Software DMS GmbH Notwendigkeit der Systemintegration in Zeiten wachsender Informationen keytech Software DMS GmbH Notwendigkeit der Systemintegration in Zeiten wachsender Informationen Kennzahlen Gründung: 1994 Mitarbeiter: 55 Standorte: 3 x Deutschland, 1 x USA Umsatz: 5 Mio. Kunden: 720

Mehr

NetConMedia. Unternehmensprofil

NetConMedia. Unternehmensprofil Unternehmensprofil ist im Bereich Internet, Intranet, Consulting, E-Business und Marketing tätig. Zu unseren Kunden zählen Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Industrie- und Handelskammern, Tourismusbetriebe,

Mehr

SharePoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis. Dr. Christoph Tempich Webinar, 04.07.2013

SharePoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis. Dr. Christoph Tempich Webinar, 04.07.2013 SharePoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis Dr. Christoph Tempich Webinar, 04.07.2013 Social Business bei inovex Unser Experte: Dr. Christoph Tempich (Head of Consulting) Dr. Christoph

Mehr

Qualitätsfutter für Ihre BI-Lösung und Unternehmensplanung: Dieeffiziente Auswertung & detaillierte Erfassung von IST- und PLAN-Daten

Qualitätsfutter für Ihre BI-Lösung und Unternehmensplanung: Dieeffiziente Auswertung & detaillierte Erfassung von IST- und PLAN-Daten JG1 Qualitätsfutter für Ihre BI-Lösung und Unternehmensplanung: Dieeffiziente Auswertung & detaillierte Erfassung von IST- und PLAN-Daten Josephine Günther Saxess Software GmbH Folie 1 JG1 Eher Low-Level:

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

Was Sie schon immer über MBSE wissen wollten

Was Sie schon immer über MBSE wissen wollten Was Sie schon immer über MBSE wissen wollten Dr. Michael Jastram ASQF FG-Treffen Requirements Engineering Köln 1. Juni 2017 Agenda Systems und Systems Engineering Was ist ein Modell? Beispiel: Anforderungsmodell

Mehr

Unser Portfolio im Product Life Cycle

Unser Portfolio im Product Life Cycle Unser Portfolio im Product Life Cycle The PLM Company Der Aphorismus free d graphics [frei dimensional] bezieht sich auf unser Ziel, unseren Kunden Spezialleistungen anzubieten, die weit über das Thema

Mehr

Mehr Transparenz und effiziente Prozesse Dokumenten- und Vertragsmanagement in der Rechtsabteilung. Michael Grötsch,

Mehr Transparenz und effiziente Prozesse Dokumenten- und Vertragsmanagement in der Rechtsabteilung. Michael Grötsch, Mehr Transparenz und effiziente Prozesse Dokumenten- und Vertragsmanagement in der Rechtsabteilung Michael Grötsch, 29.01.2015, Berlin Circle Unlimited AG SAP- und Microsoft-integriertes Dokumenten-, Vertrags-

Mehr

Maintenance Einstieg in die Instandhaltung 4.0 Beispiele aus der Praxis. Maintenance 2016 Stand B15

Maintenance Einstieg in die Instandhaltung 4.0 Beispiele aus der Praxis. Maintenance 2016 Stand B15 Maintenance 2016 Einstieg in die Instandhaltung 4.0 Beispiele aus der Praxis Maintenance 2016 Stand B15 Was wir bieten 30-jährige Expertise in der Beratung, Bereitstellung und Umsetzung von Instandhaltungslösungen

Mehr

Nachvollziehbarkeit sichern: Testfälle auf Anforderungen beziehen

Nachvollziehbarkeit sichern: Testfälle auf Anforderungen beziehen 1 Nachvollziehbarkeit sichern: Testfälle auf Anforderungen beziehen 2 Aufgabenstellung Testfälle auf relevante Anforderungen, Use-Cases, GUI Entwürfe und andere Elemente des Lastenhefts oder des Systementwurfs

Mehr

Digital Cost Mockup mit FACTON - die Marge von morgen kennen!

Digital Cost Mockup mit FACTON - die Marge von morgen kennen! form your success. 7. Internationales Industrieforum CADENAS Augsburg, 14.+15. Februar 2006 Digital Cost Mockup mit FACTON - die Marge von morgen kennen! Referent: Dipl.-Ing. Gerald Längerer FACTON 01

Mehr

Mobiles Arbeiten: Dokumenten- und Informationszugriff von überall. Artaker Webcast. Ing. Michael T. Kalaus, SPcM, Senior Sales Executive

Mobiles Arbeiten: Dokumenten- und Informationszugriff von überall. Artaker Webcast. Ing. Michael T. Kalaus, SPcM, Senior Sales Executive Mobiles Arbeiten: Dokumenten- und Informationszugriff von überall Artaker Webcast Ing. Michael T. Kalaus, SPcM, Senior Sales Executive Agenda Kurze Vorstellung Artaker Computersysteme Mobiles Arbeiten

Mehr

Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements

Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements REFERENT Webinar Nr. 3 6. Oktober 2015 15 Uhr bis 16 Uhr Bernd Röser Key Account Manager Kurzer Hinweis zu Beginn Fragen stellen während

Mehr

PLM ist kein Hexenwerk. Markus Frei

PLM ist kein Hexenwerk. Markus Frei PLM ist kein Hexenwerk Markus Frei Präsentator: Markus Frei Geschäftsführer avasis Geschichte avasis 1997 Gründung als drei de ag 2001 Aufnahme Tätigkeiten in PDM/PLM (Teamcenter) 2010 Umbenennung in «avasis

Mehr

Business Intelligence Meets SOA

Business Intelligence Meets SOA Business Intelligence Meets SOA Microsoft People Ready Conference, München, Nov. 2007 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner, Ventana Research Advisor und Research Advisor am Institut für Business

Mehr

Veränderungen bei alphacam GmbH im Bereich PTC Software ab Schorndorf,

Veränderungen bei alphacam GmbH im Bereich PTC Software ab Schorndorf, Veränderungen bei alphacam GmbH im Bereich PTC Software ab 01.01.2017 Schorndorf, 13.12.2016 Der PTC Geschäftsbereich von alphacam wird mit der Wirkung zum 01.01.2017 dem PTC Direktpartner ScirotecGmbH

Mehr

Virtuelle Desktops für CAD

Virtuelle Desktops für CAD Virtuelle Desktops für CAD Virtuelle Desktops für CAD Was sind virtuelle Desktops? Mit dem Begriff Virtual Desktop Infrastruktur (VDI) wird ein Konzept beschrieben, bei dem die Client- Installationen auf

Mehr

Team Foundation Server & Ranorex Workshop

Team Foundation Server & Ranorex Workshop Tag 1: Testing Fundamentals Der Kurs (Tag) zeigt wie Software Tests in einem "best practice" Ansatz gestaltet werden können. Referenzierend auf den ISTQB gibt es ein "Best off" aus der Gestaltung, Abwicklung,

Mehr

CAD/ERP-Integration mit Autodesk Vault

CAD/ERP-Integration mit Autodesk Vault CAD/ERP-Integration mit Autodesk Vault Uwe Appel Geschäftsführer entegra GmbH Karl Wehr Applikationsingenieur Datenmanagement entegra GmbH www.entegra.de Themenüberblick Vorstellung entegra Produktvorstellung

Mehr

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Projektgruppe Thomas Kühne Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Anforderungen der PG IDSE an ein Komponenten- Client Nativer Client Web Client Alternativen IDSE Nutzer Szenario Pipe IDSE

Mehr

Digitale Transformation im Rechnungswesen

Digitale Transformation im Rechnungswesen 1 Digitale Transformation im Rechnungswesen 13:50 Start / Begrüssung / Einleitung itelligence & SAP 14:00 SAP Invoice Management und Digitalisierung bei der FZAG Kundenvorstellung und Gesamtprojekt M.

Mehr

Informationsmanagement in verteilten logistischen Systemen. Dr. Franz Josef Weiper. Copyright 2003 Qnamic AG

Informationsmanagement in verteilten logistischen Systemen. Dr. Franz Josef Weiper. Copyright 2003 Qnamic AG Informationsmanagement in verteilten logistischen Systemen Dr. Franz Josef Weiper Qnamic AG Gegründet Feb. 2003, Sitz in Hägendorf CH Technologie und Mitarbeiter von der ABB Tochter SKYVA International

Mehr

Ein- und Ansichten DOAG Regionaltreffen Bremen Oktober 2010

Ein- und Ansichten DOAG Regionaltreffen Bremen Oktober 2010 Ein- und Ansichten DOAG Regionaltreffen Bremen Oktober 2010 Ulrich Gerkmann-Bartels Senior Consultant Business Oracle Technologies ugb@team-pb.de Agenda Erwartungen und Anforderungen Ergebnisse und Erfahrungen

Mehr

Erfolgreich mit 3DS-PLM Maßgeschneiderte PLM Standardlösungen

Erfolgreich mit 3DS-PLM Maßgeschneiderte PLM Standardlösungen www.cenit.com/de/3ds-plm Erfolgreich mit 3DS-PLM Maßgeschneiderte PLM Standardlösungen 3DCS DYMOLA LÖSUNGEN CATIA ICEM GEENSOFT Automobilindustrie Maschinenbau Kernbranchen Luft- & Raumfahrt Konsumgüter

Mehr

Babtec.Q Herzlich Willkommen. Die integrative Softwarelösung für zuverlässige Kalibrierungen!

Babtec.Q Herzlich Willkommen. Die integrative Softwarelösung für zuverlässige Kalibrierungen! Prüfmittelmanagement mit Babtec.Q Herzlich Willkommen. Die integrative Softwarelösung für zuverlässige Kalibrierungen! Prüfmittelmanagement age e t mit Babtec.Q Agenda Einleitung Babtec Informationssysteme

Mehr

LogApp - Verordnungskonforme Protokollierung Das Werkzeug für IT-Sicherheit und Compliance

LogApp - Verordnungskonforme Protokollierung Das Werkzeug für IT-Sicherheit und Compliance LogApp - Verordnungskonforme Protokollierung Das Werkzeug für IT-Sicherheit und Compliance LogApp Garantierte Compliance und Sicherheit in Office, Datacenter und Produktion dank zentraler Protokollierung!

Mehr

Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements und Atlassian JIRA

Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements und Atlassian JIRA Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements und Atlassian JIRA REFERENT Webinar Nr. 1 26. März 2015 15 Uhr bis 16 Uhr Antonio Jesus de Loureiro antonio.loureiro@agosense.com +49.7154.99951.16

Mehr

Unternehmensprofil QM-Beratung erfrischend anders.

Unternehmensprofil QM-Beratung erfrischend anders. Unternehmensprofil QM-Beratung erfrischend anders. Kick Off! Jetzt geht s los. Eine Zusammenarbeit ist wie eine gemeinsame Reise: Man möchte wissen, mit wem man unterwegs ist. Deshalb laden wir Sie ein,

Mehr

Digitalisierung in der Industrie = Enterprise Integration und Business Process Management (BPM)? Referent: Dirk Detmer

Digitalisierung in der Industrie = Enterprise Integration und Business Process Management (BPM)? Referent: Dirk Detmer Digitalisierung in der Industrie = Enterprise Integration und Business Process Management (BPM)? Referent: Dirk Detmer Tagung Industrie + Informatik SoftProject GmbH SoftProject GmbH Spezialist für die

Mehr

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Beitragsstruktur Digitale Transformation Beitragsstruktur Digitale Transformation Einführung in die Thematik Digitale Transformation im Produkt-Engineering (Smart Engineering) Digitale Transformation in der Digitalen Fabrik (Smart Manufacturing)

Mehr

Marco Grimm, Thorsten Fiedler Techn. Consultant, Senior Manager Consulting SAPERION AG, MERENTIS GmbH

Marco Grimm, Thorsten Fiedler Techn. Consultant, Senior Manager Consulting SAPERION AG, MERENTIS GmbH Marco Grimm, Thorsten Fiedler Techn. Consultant, Senior Manager Consulting SAPERION AG, MERENTIS GmbH Agenda SAPERION End-to-End ECM Integration mit Microsoft Produkten Nutzen von End-to-End ECM MERENTIS

Mehr

Softwarearchitektur als Mittel für Qualitätssicherung und SOA Governance

Softwarearchitektur als Mittel für Qualitätssicherung und SOA Governance Softwarearchitektur als Mittel für Qualitätssicherung und SOA Governance Mag. Georg Buchgeher +43 7236 3343 855 georg.buchgeher@scch.at www.scch.at Das SCCH ist eine Initiative der Das SCCH befindet sich

Mehr

Basics und Mythen - Microsoft Office Visio 2003 Claus Quast Business Productivity Specialist Microsoft Deutschland GmbH

Basics und Mythen - Microsoft Office Visio 2003 Claus Quast Business Productivity Specialist Microsoft Deutschland GmbH Basics und Mythen - Microsoft Office Visio 2003 Claus Quast Business Productivity Specialist Microsoft Deutschland GmbH This presentation is for informational purposes only. Microsoft makes no warranties,

Mehr

Das Eisberg-Prinzip. Frank Lange. Die 4 Ebenen des Widerstands bei der Einführung von Scrum in der Medizintechnik. Agile Med 2014, München.

Das Eisberg-Prinzip. Frank Lange. Die 4 Ebenen des Widerstands bei der Einführung von Scrum in der Medizintechnik. Agile Med 2014, München. Das Eisberg-Prinzip Die 4 Ebenen des Widerstands bei der Einführung von Scrum in der Medizintechnik Frank Lange Agile Med 2014, 19.02.2014 München. Herausforderungen im Gesundheitswesen Steigender Kostendruck

Mehr

Unterstützung der Dokumentation des Produktentwicklungsprozesses durch dynamische User Interfaces

Unterstützung der Dokumentation des Produktentwicklungsprozesses durch dynamische User Interfaces CENIT EIM-Innovationstag Unterstützung der Dokumentation des Produktentwicklungsprozesses Agenda Vorstellung Fachliche Ausgangssituation Hintergrund Herausforderungen Ziel Lösungen MBMS Dynamische Startseite

Mehr

Mobile Daten effizient schützen PITS Harry Zorn, Vice President Sales, EMEA Uli Neider, Regional Sales Manager, DACH

Mobile Daten effizient schützen PITS Harry Zorn, Vice President Sales, EMEA Uli Neider, Regional Sales Manager, DACH Mobile Daten effizient schützen Harry Zorn, Vice President Sales, EMEA Uli Neider, Regional Sales Manager, DACH 1 Agenda Schwerpunkt: Mobile Daten Die Herausforderung Wer ist Accellion Lösungsansätze 2

Mehr

HMI Spezifikation Methode, Prozess & Tool

HMI Spezifikation Methode, Prozess & Tool 10.3.2004 Seite 1 HMI Spezifikation Methode, Prozess & Tool Spezifikation des Human Machine Interface (HMI) bei der Manfred Geischeder, Hans-Jörg Otto, Frank Stöckel, HOOD-Group Seite 2 Hintergrund Zentrales

Mehr

EX CADdoctor EX Begleitheft zur Version

EX CADdoctor EX Begleitheft zur Version EX 6.1.9 CADdoctor EX 6.1.9 Begleitheft zur Version [Inhalt] 1. Zur Version... 3 2. Neu in dieser Version... 5 3. Systemvoraussetzungen... 5 4. Installation... 5 5. Schnittstellen, Versionen, Betriebssysteme...

Mehr

Kooperatives Änderungsmanagement. Dr. Susanne Lehmann (VWN / OvGU)

Kooperatives Änderungsmanagement. Dr. Susanne Lehmann (VWN / OvGU) Kooperatives Änderungsmanagement Dr. Susanne Lehmann (VWN / OvGU) Globale Produktion beinhaltet nicht nur die weltweite Verteilung der Produktionsstandorte. Globale Produktionsnetzwerke Technisch gleiche

Mehr

SAP Penetrationstest. So kommen Sie Hackern zuvor!

SAP Penetrationstest. So kommen Sie Hackern zuvor! SAP Penetrationstest So kommen Sie Hackern zuvor! TÜV Rheinland i-sec. Informations- und IT-Sicherheit. Führender unabhängiger Dienstleister für Informationssicherheit in Deutschland Beratungs- und Lösungskompetenz

Mehr

Automatische Klassifikation: Stand der Technik und Veränderungen im Berufsbild des Dokumentars. Automatische Klassifikation:

Automatische Klassifikation: Stand der Technik und Veränderungen im Berufsbild des Dokumentars. Automatische Klassifikation: 02. Mai 2005 P R O J E C T C O N S U L T GmbH GmbH 1 Agenda Einführung Automatische Klassifikation Qualität Veränderung des Arbeitsumfeldes Ausblick GmbH 2 1 Einführung GmbH 3 Eine Herausforderung geordnete

Mehr

Entwicklungsprozess Verbesserung:

Entwicklungsprozess Verbesserung: Standardisierte Entwicklungsumgebung für die Softwareeigenentwicklung bei Audi Gerhard Kiffe und Thomas Bock (Audi Electronics Venture GmbH) EnProVe - Intension Entwicklungsprozess Verbesserung: Projekt

Mehr

Herzlich Willkommen. pds GmbH. Gründung: 1973 Stammsitz: Rotenburg. 155 Mitarbeiter 19 pdspartner Ca Anwender. PDS GmbH, Rotenburg

Herzlich Willkommen. pds GmbH. Gründung: 1973 Stammsitz: Rotenburg. 155 Mitarbeiter 19 pdspartner Ca Anwender. PDS GmbH, Rotenburg pds GmbH PDS GmbH, Rotenburg Gründung: 1973 Stammsitz: Rotenburg PDS GmbH, Standorte: Rotenburg, Frankfurt, Schnelldorf Systemhäuser 100%ige Töchter:» Hamelberg IT-Systeme GmbH» PDS Minerva IT-Systeme

Mehr

SAP PLM mit Engineering Control Center Umsetzungspotenziale mit cenitconnect. CENIT AG Industriestraße 52-54 70565 Stuttgart www.cenit.

SAP PLM mit Engineering Control Center Umsetzungspotenziale mit cenitconnect. CENIT AG Industriestraße 52-54 70565 Stuttgart www.cenit. SAP PLM mit Engineering Control Center Umsetzungspotenziale mit cenitconnect CENIT AG Industriestraße 52-54 70565 Stuttgart www.cenit.com Es herrscht einen neue Situation am Markt Erleben Sie den Paradigmenwechsel

Mehr

IT als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Herbert Vitzthum, Siemens PLM Software

IT als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Herbert Vitzthum, Siemens PLM Software IT als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Herbert Vitzthum, Siemens PLM Software Agenda: Vorstellung des Unternehmens Wie sieht der Markt Industrie 4.0 Produktionsprozess mit Industrie 4.0 IT-Rüstzeug

Mehr

Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter

Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter In Zusammenarbeit mit www.softwareag.com/de Digitalisierung von Geschäftsmodellen: Wohin führt der Weg der etablierten

Mehr