Genmanipulation Mit neuen Werkzeugen zu gesünderen Erbanlagen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Genmanipulation Mit neuen Werkzeugen zu gesünderen Erbanlagen?"

Transkript

1 1 Manuskript SENDUNG: 26. Januar Uhr/ B2 AUFNAHME: STUDIO: TITEL: UNTERTITEL: AUTOR: REDAKTION: REGIE: PERSONEN: Genmanipulation Mit neuen Werkzeugen zu gesünderen Erbanlagen? Daniela Remus Gerda Kuhn Daniela Remus AUTORIN, SPRECHER GESPRÄCHSPARTNER: Peter Brody, King s College, London Toni Cathomen, Genetiker, Universitätsklinikum Freiburg Emanuelle Charpentier, Genetikerin, Max Planck Institut für Immunbiologie, Berlin Jennifer Doudna, Genetikerin, University of California, Berkeley Boris Fehse, Biomediziner, UKE, Hamburg Ulrich Martin, Stammzellforscher, Medizinische Hochschule Hannover Cathy Niakan, Francis Crick Institut, London Klaus Rajewsky, Immunologe, Max-Delbrück-Centrum, Berlin

2 2 Musik (futuristisch, Elektrosound) Take 1 (O-Ton Rajewsky) Was passiert ist, ist, dass innerhalb von Jahren diese Methode dramatisch sich über die Welt verbreitet hat, und in der Wissenschaft hat es eine erdrutschartige Aktivierung von Forschung ergeben, die man vorher so nicht machen konnte. Klaus Rajewsky, Immunologe, Max Delbrück Centrum, Charité Berlin. Take 2 (O-Ton Cathomen) Wir sehen zur Zeit eine genomische Revolution, d.h. mit den ganzen Sequenziertechnologien, generieren wir extrem viele Sequenzdaten die uns helfen, die Ursachen von genetischen Krankheiten zu erforschen. Toni Cathomen, Genetiker, Institut für Zell- Und Gentherapie, Universitätsklinikum Freiburg Musik (noch mal hoch als Bett für Ansage)

3 3 Sprecher/Ansage: Genmanipulation. Mit neuen Werkzeugen zu gesünderen Erbanlagen? Eine Sendung von Daniela Remus Musik (noch mal hoch als Bett für Ansage) Autorin Eine Revolution! Ein Quantensprung! Ein Erdrutsch! Kein Begriff scheint groß genug, um zu beschreiben, wie begeistert Mediziner, Biologen und Gentechniker sind, wenn sie erklären, wie sie Gene manipulieren können. Ausgelöst hat diese Euphorie ein Werkzeug, das den sperrigen Namen CRISPR/Cas9 trägt. Und das es erlaubt, ganz einfach und zielgerichtet einzelne Gene zu verändern. Und zwar hocheffektiv. Zum Beispiel, um Krankheiten zu heilen oder auch um die Erbanlagen menschlicher Embryos umzugestalten, so wie es im Februar 2016 in England erlaubt wurde. Und manche befürchten deshalb, dass die Zukunftsvisionen von genetisch normierten Menschen, die der Schriftsteller Aldous Huxley schon 1932 in seinem Roman Brave New World Schöne neue Welt beschrieben hat, nun bald Realität werden könnten. Technisch sind die Wissenschaftler einer solchen Vision jedenfalls so nah wie nie. Musik/Geräusch als Trenner Sprecher:

4 4 Effiziente Genschere oder: Die Beschleunigungsrevolution Musik/Geräusch als Trenner Take 3 (O-Ton Charpentier) A: CRISPR/Cas 9 is E: virus. Overvoice: CRISPR/Cas 9 ist ein System, mit dem Bakterien sich verteidigen und zwar gegen Viren. Erklärt die französische Mikrobiologin und Genetikerin Emanuelle Charpentier. Die Direktorin des Berliner Max-Planck Instituts für Immunbiologie hat diesen Mechanismus entdeckt, gemeinsam mit Jennifer Doudna, ihrer US-amerikanischen Kollegin von der University of California, Berkeley. Take 4 (O-Ton Charpentier) A: So like we E: Overvoice:

5 5 So wie wir von Viren infiziert werden können, so kann es auch Bakterien ergehen. Und diese Viren sind sogar in der Lage, die Bakterien zu töten. Aber die Bakterien haben ein Immunsystem, das es ihnen erlaubt, sich dagegen zu verteidigen. Und dieses System, mit dem Namen CRISPR/Cas funktioniert so: Wenn ein Virus seine Gene in einem Bakterium zu platzieren versucht, dann schneidet dieses System alles aus der DNA raus, was da nicht rein soll. Seit Charpentier und Doudna im Jahr 2013 herausfanden, wie sich dieses bakterielle Verteidigungssystem zur Genmodifikation umprogrammieren lässt, explodiert die Forschung. Labore, Universitäten, Wissenschaftler, sie alle probieren aus, was mit CRISPR/Cas geht. Und fest steht bereits: Alles lässt sich verändern, das Genom von Menschen, Tieren und Pflanzen. CRISPR/Cas funktioniert wie eine präzise und ziemlich intelligente Mini-Schere. Denn diese Schere weiß, durch eine Art von Programmierung, an welcher Stelle sie schneiden muss und wo nicht. Dieser Prozess an sich ist nichts Neues: Virologen haben ihn vor über 40 Jahren das erste Mal beobachtet und daraus die sogenannten Genscheren entwickelt, die seit gut 20 Jahren im Einsatz sind, erklärt der Biomediziner Boris Fehse vom Universitätsklinikum Eppendorf, kurz UKE, in HH: Take 5 (O-Ton Fehse) Bisher hießen die Designer Nukleasen, weil man die jedes Mal neu bauen musste, und das war ein aufwendiger Prozess.

6 6 Zinkfingernukleasen und Talen heißen die Vorgänger von CRISPR/Cas. Aber die Herstellung dieser Genscheren war eine Wissenschaft für sich, sie dauerte z.t. monatelang, war immens aufwendig und ziemlich teuer. So dass das Tempo der Forschungen recht überschaubar war. Mit CRISPR/Cas ist das jetzt anders: Take 6 (O-Ton Fehse) Man hat jetzt ein Designer Molekül, was aus einer immer gleichen Schneidekomponente besteht und aus einer Erkennungskomponente, die sich halt in ein paar Stunden synthetisieren lässt. Und dadurch ist es halt so viel einfacher und das Herstellen von diesen kurzen DNA-Schnipseln dauert Stunden Kaum ein molekulargenetisches Labor, das heute nicht mit der neuen Genschere arbeitet. CRIPR/Cas hat die Forschung so grundlegend verändert, wie die Erfindung des Fließbandes die Automobilindustrie. Take 7 (O-Ton Fehse) In einem Labor läuft das so, dass man heute per Computer die Bestellung aufgibt und am nächsten Tag hat man das.

7 7 Genome Editing nennen die Forscher das, was sie mit der Genschere machen: Gene werden gezielt verändert, ersetzt, neu gruppiert und angeordnet: Also neu editiert. Das Genome Editing oder Umschreiben der Gene findet vor allem in der Grundlagenforschung statt. Welche Gene sind wofür zuständig, wie entwickelt sich eine Zelle, wenn einzelne Gene entfernt werden? Das sind die Fragen, auf die die Genetiker mithilfe der neuen Methode Antworten erwarten. Musik/Geräusch als Trenner Sprecher: Genome Editing oder: Das Umschreiben der Gene Musik/Geräusch als Trenner Viele Forscherteams arbeiten aber auch an konkreten Anwendungsmöglichkeiten für das Genome Editing. So haben Gentechniker dank CRISPR/Cas z.b. bereits eine robustere Rapsart hergestellt und Hunden mehr Muskelmasse angezüchtet. War die klassische Gentechnik noch darauf angewiesen, fremde Gene in das Erbgut einzuschleusen, um Eigenschaften zu verändern, ist das mit der Genschere nicht mehr nötig. Durch das Umschreiben der genetischen Bausteine wird das naturgegebene individuelle Potential genutzt nur anders akzentuiert, betont die CRISPR-Pionierin Emanuelle Charpentier:

8 8 Take 8 (O-Ton Charpentier) A: I see more advantage E: Overvoice: Ich sehe bei dieser Technologie mehr Vor- als Nachteile. Und im Gegensatz zur klassischen Gentechnik kann man damit auch wirklich ganz präzise einzelne Gene und deren Funktion aufspüren und erkennen und aus- oder einschalten, je nachdem, was gebraucht wird. Und man muss keine Nebenwirkungen dadurch befürchten, dass etwas Fremdes in die Zelle hineingeschleust wird. Und genau das halten viele CRISPR-Forscher für den ultimativen Durchbruch in der Genetik und den entscheidenden Schritt, um die Zukunft zu revolutionieren: Um beispielsweise erneuerbare Biokraftstoffe zu entwickeln, Pflanzen ertragreicher zu machen oder Tieren mit anderen Nutz-Eigenschaften auszustatten. Und auch für die menschliche Gesundheit verspricht die neue Genschere das perfekte Handwerkzeug zu sein, erklärt der Stammzellforscher Ulrich Martin von der Medizinischen Hochschule in Hannover: Take 9 (O- Ton Martin) Mit Stammzellen, die solche Mutationen tragen, die wir auch korrigieren können, versuchen wir neue Wirkstoffe zu finden und um dann, über die Wirkstoffe, diesen

9 9 Gendefekt zu korrigieren. Langfristig denken wir aber durchaus auch daran, Zellen auszutauschen gegen genkorrigierte Zellen, das ist aber sicher noch ein weiter Weg. Bereits seit Jahren arbeiten die Wissenschaftler in den Laboren z.b. mit den sogenannten T-Zellen. Die sind für die Immunabwehr zuständig und können Tumorzellen effektiv bekämpfen. Dieser Ansatz wird durch das Genome Editing schon bald einen rasanten Entwicklungssprung machen, prognostiziert der Biomediziner Boris Fehse vom UKE in Hamburg: Take 10 (O-Ton Fehse) Das ist einer der Ansätze, der in den letzten Jahren viel Aufschwung erlebt hat, dass man versucht, die T-Zellen der Patienten genetisch umzuprogrammieren, so dass sie die bösartigen Zellen erkennen. Also da gibt s Rezeptoren auf der Oberfläche der T- Zellen, die die Krebszellen erkennen und zerstören. Erste Erfolge bei dem Versuch, mit korrigierten T-Zellen Tumore zu bekämpfen, gibt es bereits, allerdings wirklich nachhaltig nur beim schwarzen Hautkrebs. Aber auch diese Bilanz könnte sich durch die hocheffiziente Genschere bald deutlich verbessern, davon ist die CRISPR-Gemeinde überzeugt. Musik/Geräusch als Trenner

10 10 Sprecher: Zelltherapie oder: Medizin im Umbruch Musik/Geräusch als Trenner Vielversprechend in medizinischer Hinsicht ist aber auch noch ein anderer Einsatz der Genschere. Die CRISPR-Anhänger erwarten von der sogenannten somatischen Zelltherapie ein wirksames Mittel gegen Krankheiten, die sie bisher nicht heilen konnten. Der Biologe und Genetiker Toni Cathomen, Direktor des Freiburger Instituts für Zell- und Gentherapie, erklärt am Beispiel der Immunschwäche HIV, woran die Forscher arbeiten: Take 11 (O-Ton Cathomen) Bei HIV ist es bekannt, dass natürliche Resistenzen vorkommen, d.h. es gibt einen Personenkreis, der nicht mit HIV infiziert werden kann. Und man hat gemerkt, dass bei diesen Personen eine bestimmte Eintrittspforte die das Virus benötigt, um in die Zelle einzudringen, fehlt. Und genau da setzen wir mit der CRISPR/Cas Methode an. D.h. wir bilden das jetzt nach, was die Natur uns eigentlich vorgezeigt hat. Wir schalten in den Blutstammstellen dieser HIV Patienten diese Eintrittspforte aus, so dass das Virus eben nicht mehr eindringen kann und das Immunsystem, was dann

11 11 aus diesen Blutstammzellen entsteht, in den HIV Patienten, HIV resistent ist, und so eigentlich die Virusinfektion überwunden werden kann. Das menschliche Immunsystem entsteht aus Blutstammzellen. Sie sorgen dafür, dass sich das Blut ständig erneuert und dass das Immunsystem effektiv arbeitet. HIV aber schwächt das Immunsystem, weil sich das Virus in diesen Zellen einlagert. Gelänge es den Forschern also, die Blutstammzellen immun zu machen gegen das Virus, wäre eine Behandlung mit HIV-resistenten Blutstammzellen denkbar. Noch aber kann mit dieser Zelltherapie kein Patient behandelt werden, es fehlen noch wichtige Zwischenschritte. Einen davon benennt Genetikprofessor Toni Cathomen: Take 12 (O-Ton Cathomen) Wir arbeiten jetzt mit relativ wenigen Zellen, ich kann die Zahl sagen, das sind etwa 1 Millionen Zellen, wenn wir jetzt Richtung Patient gehen, dann müssen wir mit 3 Millionen pro Kilogramm Patient arbeiten. Das heißt, ein 80kg schwerer Patient hat dann 240 Millionen Zellen, die genetisch verändert werden müssen, damit der therapeutische Effekt erzielt werden kann. Also das ist ein großer Schritt, von dem wir noch zeigen müssen, dass er so auch funktioniert.

12 12 Und der wohl auch noch einige Jahre Forschung in Anspruch nehmen wird. Auch der Immunologe Klaus Rajewsky vom Max Delbrück Centrum in Berlin arbeitet im Labor mit der neuen Genschere, um die Körperzellen von Kranken bald heilen zu können: Take 13 (O-Ton Rajewsky) Wichtige Zielzellen, die man behandeln könnte, wären Stammzellen, z.b. die im Blutsystem, wo man sagt, das sind Zellen aus denen sich alle Blutzellen entwickeln können, wenn man die Zellen aus dem Patienten entnimmt, Gen editiert und wieder in den Patienten zurücktun kann, dann könnte man im Prinzip den Patient einfach heilen. Stammzellen sind die Körperzellen, die für das Wachstum eines bestimmten Gewebes zuständig sind. Deshalb versuchen die Mediziner z.b. schon seit Jahren Leukämie-Patienten dadurch zu heilen, dass ihnen gesunde Blutstammzellen von anderen Menschen transplantiert werden. Bisher aber sind die Abstoßungprobleme dabei groß. Mit CRISPR/Cas könnte sich das ändern. Denn, so der Plan der Wissenschaftler, damit könnten sie die Zellen des Betroffenen genetisch reparieren und danach in den Körper zurückzugeben. Und weil der Patient es also mit seinem eigenen Zellmaterial zu tun hat, würden die vielen Folgeprobleme entfallen, die bei Transplantationen zwangsläufig auftreten. So zumindest die Theorie: Take 14 (O-Ton Rajewsky)

13 13 Es gibt ja auch in anderen Systemen Stammzellen. Z.B. auch bei Muskeln, gibt es Muskelstammzellen. Und bei Krankheiten die Muskelschwächen sind, da gibt es ja viele, Duchenne z.b. ist eine solche Krankheit, wo die Patienten schwer getroffen sind, wenn man erreichen könnte, dass man in diesen Feldern auch Stammzellen reparieren könnte. Und wieder im Organismus aktivieren könnte, dann könnte man da vollkommen neuartige Therapien machen. Klaus Rajewsky ist voller Zuversicht, dass die Medizin durch die somatische Zelltherapie schon bald revolutioniert sein wird. Und dass dieser neue Ansatz dank CRISPR/Cas bereits in wenigen Jahren den Patienten zur Verfügung stehen wird. Aber damit ist er beileibe kein vereinzelter Visionär, kein optimistischer Spinner: Auch die Pharmaindustrie hat schon bemerkt, dass mit der neuen Technologie viel Geld zu verdienen sein wird. So ist z.b. der Bayer Konzern bereits mit 500 Millionen Euro bei einem Startup Unternehmen eingestiegen, das genverändernde Medikamente entwickeln will. Und auch der Internetriese Google und der umtriebige Unternehmer Bill Gates investieren in die aufstrebende Zunft. Goldgräberstimmung in der Gesundheitsbranche durch CRISPR/Cas. Musik/Geräusch als Trenner

14 14 Sprecher: Selbstregulation oder: Vereinbarung ohne Folgen? Musik/Geräusch als Trenner 1. Februar 2016: Um Uhr verbreiten die Nachrichtenagenturen folgende Meldung: Die britische Aufsichtsbehörde HEFA hat erlaubt, die Erbanlagen von menschlichen Embryonen gentechnisch zu verändern. Die Molekularbiologin Cathy Niakan vom Francis Crick Institut in London erklärt im britischen Sender BBC, worum es bei ihrer Forschung geht: Take 15 (O-Ton Niakan) A: What we are proposing to do E: Overvoice: Wir wollen herausfinden, welche Gene essentiell wichtig sind im Frühstadium der Entwicklung eines Embryos. Wir können dadurch Einsicht in die Ursachen von Unfruchtbarkeit oder Fehlgeburten bekommen.

15 15 Trotz dieser harmlos klingenden Aussage der Londoner Forscherin, die suggeriert, es ginge ausschließlich um Unfruchtbarkeitsforschung, war die weltweite Reaktion auf dieses Vorhaben wenig entspannt. Und zwar sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Wissenschaftscommunity. Denn, dass CRISPR/Cas das Potential dazu hat, Wissenschaft und Forschung grundlegend zu revolutionieren, ist den beteiligten Forschern mehr als klar. Deshalb sind sie, noch bevor die Londoner Keimbahn- Forschung zugelassen wurde, einen ungewöhnlichen Schritt gegangen: Sie haben sich in Washington getroffen, um über Chancen und Risiken des Genome Editings zu beraten. Ein seltener Akt wissenschaftlicher Selbstkontrolle, berichtet die USamerikanische Genetikerin Jennifer Doudna von der kalifornischen Universität in Berkeley stolz. Take 16 (O-Ton Doudna) A: I was quiet pleased E: Overvoice: Ich fand das klasse, dass das Treffen in Washington, international gefördert wurde, von den Akademien der Wissenschaften in den USA, in Großbritannien aber auch in China. Und das Ergebnis dieses Treffens war auch sehr produktiv, wir konnten uns auf eine Art von Selbstregulationsbeschluß einigen. Also wir haben es nicht Moratorium genannt, aber wir haben gesagt, das ist ein internationales Übereinkommen, das wir alle akzeptieren. Und damit wollen wir verhindern, dass die Methode des Genome Editing, so wie sie durch CRISPR/Cas möglich geworden ist,

16 16 dass die im klinischen Zusammenhang angewendet wird, um die Keimbahn von menschlichen Embryonen zu manipulieren. Eingriffe in die menschliche Keimbahn Mit dieser Vorstellung tun sich nicht nur Theologen und Philosophen schwer, sondern auch viele Naturwissenschaftler. Fakt ist: Derartige Eingriffe sind irreversibel. Sie verändern nicht nur die genetische Ausstattung eines Individuums, sondern werden weiter auch vererbt, und verändern so womöglich die menschliche Spezies. Die CRISPR-Koryphäe Jennifer Doudna warnt davor, im menschlichen Erbgut Korrekturen vorzunehmen: Take 17 (O-Ton Doudna) A: The reason is E: edited babies. Overvoice: Wir wissen noch längst nicht genug über die Gene, die wir da manipulieren könnten, und wir verstehen auch die Technologie nicht genug, um das zu tun. Ich bin mir sicher, es ist nicht die richtige Zeit jetzt, um darüber nachzudenken, Designer-Babys zu kreieren.

17 17 Und damit steht die CRISPR-Entdeckerin nicht allein. Die meisten Forscher teilen ihre kritische Haltung in Sachen Keimbahneingriffe, selbst wenn sie von der Technologie begeistert sind. Das hat das international hochkarätig besetzte Treffen in Washington deutlich gezeigt. Denn viele praktisch-technischen Probleme sind noch ungelöst. Zum Beispiel ist nicht sicher, dass die Genschere tatsächlich nur einmal und dort schneidet, wo sie es soll. Off Target, also: am Ziel vorbei, heißt diese Nebenwirkung, die ausgesprochen folgenreich sein kann, erläutert Ulrich Martin von der Medizinischen Hochschule in Hannover: Take 18 (O-Ton Martin) Das größte Risiko bei solchen Therapien, dass man durch sogenannte Off Target Effects, in dem man andere Gene aktiviert oder inaktiviert, unabsichtlich, dass man dadurch eine Tumorzelle entstehen lässt. Die Off-Target Rate beim Umschreiben der Gene durch CRISPR/Cas konnte in den letzten Monaten zwar schon deutlich verringert werden, aber sie ist noch immer relevant. Ein massives Risiko, gerade auch im Hinblick auf Keimbahnexperimente. Musik/Geräusch als Trenner

18 18 Sprecher: Das Experiment oder: Der erste Schritt zur Menschenzüchtung? Musik/Geräusch als Trenner Take 19 (O-Ton Charpentier) A: For me it s to early E: that s it. Overvoice: Für mich ist es zu früh, um solche Experimente zu machen, ich habe Probleme damit, die menschliche Keimbahn zu verändern. (Pause) Das ist es. Die Französin Emanuelle Charpentier, eine der Entdeckerinnen der neuen Genschere CRISPR/Cas sieht es nicht gern, dass die britische Aufsichtsbehörde es erlaubt hat, die Erbanlagen von menschlichen Embryonen zu manipulieren. Und mit ihren Bedenken in technisch-wissenschaftlicher aber auch ethischer Hinsicht ist sie nicht allein. Die britischen Forscher aber tun so, als verstünden sie die ganze Aufregung nicht. Sie argumentieren, sie hielten sich an die Vereinbarung von Washington. Alles sei legal, die Embryos würden nach einer Woche vernichtet und die Experimente würden überwacht. Und schließlich gehe es bei ihren Versuchen nur um den wissenschaftlichen Fortschritt, nicht um den Versuch, Menschen zu züchten, meint zum Beispiel Peter Brody vom Londoner Kings s College:

19 19 Take 20 (O-Ton Brody) A: If I took away E: one gene. Overvoice: Wenn ich ein bestimmtes Gen entferne, was passiert dann mit der weiteren Entwicklung des Embryos? Das ist so, als würden Sie wissen wollen, wie ein Auto funktioniert, wenn sie den Anlasser entfernen, dann startet der Motor nicht mehr. Oder wenn Sie die Handbremse entfernen, dann können Sie prima weiterfahren aber wenn Sie an einer Steigung parken wollen, merken Sie schnell, wozu Sie eine Handbremse brauchen. Genauso ist es hier und das Tolle an der Gentechnik ist, Sie brauchen jeweils nur ein Gen herauszunehmen, um mehr zu wissen. Aber ist es tatsächlich sinnvoll, die Biologie des Menschen mit einem Auto zu vergleichen? Spricht daraus nicht ein reduktionistischer Lebensbegriff, der sich durch die Erkenntnisse der modernen Medizin gar nicht halten lässt? Auf jeden Fall aber ist die Behauptung, die Peter Brody formuliert, ausgesprochen optimistisch, um es höflich auszudrücken: Das Erbgut des modernen Homo Sapiens besteht aus rund Genen. Bisher bekannt sind den Forschern erst einige hundert Einzelgene. Ein Bruchteil dessen also, was den Code des menschlichen Lebens ausmacht. Der Freiburger Genetiker Toni Cathomen hält die Experimente der Londoner Forscher deshalb auch für übereilt. Er fordert mehr Geduld:

20 20 Take 21 (O-Ton Cathomen) Wir sollten immer einen Schritt nach dem anderen machen. Wir haben jetzt eine neue Technologie zur Hand, mit der wir ganz gezielt Veränderungen im menschlichen Erbgut einführen können, wir können das unter Laborbedingungen relativ gut machen. Der nächste Schritt muss jetzt sein, dass wir diese Technologie anwenden, um therapeutische Erfolge zu erzielen. Und zwar nicht in Keimbahnzellen und nicht in Embryonen sondern in Stammzellen unseres Körpers, das wir da genetische Veränderungen einführen, um einen therapeutischen Effekt zu erzielen. Und außerdem stellt sich die grundsätzliche Frage, warum überhaupt ein solcher Eingriff nötig sein sollte. Was ist der Nutzen? Für Paare mit Erbkrankheiten z.b., die Eltern eines gesunden Kindes werden wollen, gibt es die Möglichkeit der PID, der sogenannten Präimplantationsdiagnostik. Damit wird erreicht, dass nur ein gesunder Embryo ausgetragen wird. Soll diese erfolgreiche Technologie also durch das Genome Editing ersetzt werden? Oder geht es bei den Experimenten mit der menschlichen Keimbahn auf einer zweiten Ebene doch darum, die wisssenschaftlichen Grundlagen für Menschen nach Maß zu schaffen? Auch der Biomediziner Boris Fehse vom UKE ist wenig begeistert vom Londoner Experiment: Take 22 (O-Ton Fehse)

21 21 Wenn ich jetzt aber von einem Designer Baby rede und sage: Ich möchte irgendwie jemanden, der so klug ist wie Albert Einstein und gleichzeitig aussieht wie Brad Pitt, dann wird s halt schon etwas komplexer, das sind halt Sachen die sich nicht machen lassen. Aber der Einstieg, dass man über ein Gen die Augenfarbe bestimmen könnte, den hätte man sozusagen, wenn man jetzt das prinzipiell gutheißen würde, würde man halt da anfangen und das ist die Sache, die durchaus aus meiner Sicht, nicht eine unberechtigte Angst ist, dass Leute dazu bereit wären. Menschenzüchtung sei definitiv jetzt und in naher Zukunft nicht machbar, betont die CRISPR-Zunft einhellig. Aber rein technisch sei ein solches Vorgehen in Zukunft auch nicht völlig ausgeschlossen, sondern durchaus im Bereich des Möglichen. Und deshalb sei es enorm wichtig, nicht übereilt zu handeln, sondern über die neue Technologie zu diskutieren. Take 23 (O-Ton Fehse) Die Gentherapie ist ein gebranntes Kind, mit dem Hype in den 90er Jahren, der dann in einem schweren Tal der Tränen mündete und deswegen muss man da auch die Kirche im Dorf lassen und so ein bisschen, ich will nicht sagen, man muss bremsen, die Entwicklung muss laufen, aber dieser Enthusiasmus, dass es so schnell geht, da bin ich doch ein bisschen skeptisch also da muss man sicher schauen, dass einige der grundsätzlichen Probleme, die gleichen sind, die wir bisher hatten und die bisher ja auch nicht gelöst sind.

22 22 Ist die Verbesserung des menschlichen Genpools vielleicht sogar wünschenswert, da es dann weniger Leid, Krankheiten und Ungerechtigkeiten gäbe, wenn alle Kinder weitgehend gesund zur Welt kämen? Oder wird Krankheit dann zu einem sozialen Makel, weil sich nur Wohlhabende genetisch optimierten Nachwuchs leisten können? Die Bereitschaft vieler Menschen, sich selbst zu optimieren, ist jedenfalls schon jetzt stark ausgeprägt. Das zeigen die Beliebtheit von Schönheitsoperationen, sowie der Trend zur Selbstvermessung und Doping im Freizeitsport. Mag sein, dass manche Menschen die Vorstellung einer genetischen Optimierungssmöglichkeit wenig schreckt oder sogar erfreut. Andererseits könnte es aber auch sein, dass die Furcht vor einer Generation von künstlich perfektionierten Menschen dazu führt, dass die ganze Technologie in Verruf gerät, befürchtet Toni Cathomen vom Freiburger Institut für Zell- und Gentherapie: Take 24 (O-Ton Cathomen) Wir müssen die Gesellschaft mitnehmen, wir haben jetzt eine sehr mächtige, leistungsstarke Technologie zur Hand, um wirklich das Erbgut des Menschen gezielt zu verändern, und wir müssen uns sehr gut überlegen, was wir mit dieser Technologie machen, wir müssen sie verantwortungsvoll einsetzen. Und das kann nur gut gehen, wenn das im Gesamtkontext der gesellschaftlichen Entwicklung diskutiert wird und die Leute auch mitgenommen werden. Die müssen wissen, was

23 23 wir machen können, wie wir die Technologie einsetzen und nur dann hat es eine Zukunft. Viele Wissenschaftler haben solche Bedenken und befürchten, der neuen Genschere könne es ergehen wie der grünen Gentechnik: Sie werde von der Bevölkerung abgelehnt, weil alle nur noch über die Embryonenexperimente sprächen, und nicht mehr über die vielen Therapie- und Heilungschancen, die in der Methode des Genumschreibens steckten. Trotzdem kann diese nachdenkliche Haltung vieler Wissenschaftler nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Keimbahneingriffe einen Tabubuch darstellen. In den meisten Ländern verbieten gesetzliche Regelungen das Projekt der Menschenzüchtung. Aber das ist beileibe nicht überall so. Und da sich nahezu jeder bei einem Mindestmaß an Einfallsreichtum im Internet die Genschere kaufen und damit arbeiten kann, ist zu befürchten, dass sich nicht alle an die freiwillige Selbstbeschränkungsvereinbarung von Washington halten werden. Und damit in Zukunft nicht die Forscher in den Laboren bestimmen können, welche menschlichem Eigenschaften vererbt werden und welche nicht, bräuchte es dringend klare gesetzliche Vorgaben. Denn Genome Editing hat offenbar tatsächlich das Potential, die nächste große Revolution zu sein, die die Zukunft verändern wird wissenschaftlich, ökonomisch aber auf jeden Fall auch ethisch. Eine große Verantwortung.

Präzisions-Gentherapie

Präzisions-Gentherapie Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Gentherapie trifft auf erfolgreiche Stammzelltherapie bei Lebererkrankung

Mehr

Gentherapie. Grüne Gentechnologie

Gentherapie. Grüne Gentechnologie Gentherapie Grüne Gentechnologie Definition Mit Gentherapie bezeichnet man das Einfügen von Genen in Zellen eines Individuums zur Behandlung von Erbkrankheiten bzw. Gendefekten Durch die Einführung soll

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

Stammzellen. Therapie der Zukunft?

Stammzellen. Therapie der Zukunft? Stammzellen Therapie der Zukunft? Was sind Stammzellen? Embryo, aus embryonalen Stammzellen bestehend Stammzellen sind Ausgangszellen für die Bildung aller Gewebe und Organe, aus denen ein Lebewesen besteht

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 12.10.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 12.10.2010 Seite 1/7 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 12.10.2010 Vor Ort im Stammzelltransplantationszentrum Hamburg Jeden Tag erhalten in Deutschland etwa zehn Menschen durch eine Transplantation

Mehr

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG Benötigte Arbeitszeit: 10 Minuten GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG Konzept: Die Grundlagen der Vererbung und deren Anwendungsmöglichkeiten sollen in Hinblick auf gesellschaftliche und ethische Fragen behandelbar

Mehr

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft?

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft? STAMMZELLEN Therapie der Zukunft? WAS SIND STAMMZELLEN? Ausgangszellen für die Bildung aller Gewebe und Organe, aus denen ein Lebewesen besteht Charakteristische Merkmale (Unterscheidung von anderen Zellen)

Mehr

Wissenstest für junge Stammzell-Forscherinnen und -Forscher

Wissenstest für junge Stammzell-Forscherinnen und -Forscher Stammzellen und regenerative Medizin Nationales Forschungsprogramm NFP 63 Cellules souches et médecine régénérative Programme national de recherche PNR 63 Stem Cells and Regenerative Medicine National

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES Die moderne Biotechnik 1 2 3 4 5 6 Unter Biotechnik versteht man eine Disziplin, die biologische Vorgänge wie z.b. die Gärung technisch nutzbar macht, um ein

Mehr

Gruppenarbeit: Gentests am Embryo. Anleitung

Gruppenarbeit: Gentests am Embryo. Anleitung Gruppenarbeit: Gentests am Embryo Anleitung Diese Übung eignet sich gut als Gruppenarbeit. Jede Gruppe wählt einen Text, den sie bearbeitet, und präsentiert ihre Ergebnisse anschliessend der ganzen Klasse.

Mehr

Medizinische Universität Graz. Adulte Stammzellen. Hoffnungsträger der modernen Medizin

Medizinische Universität Graz. Adulte Stammzellen. Hoffnungsträger der modernen Medizin Medizinische Universität Graz Adulte Stammzellen Hoffnungsträger der modernen Medizin Große Hoffnung durch neue Verfahren in der Stammzelltherapie Forschung im Dienst der Gesellschaft Mit dem gezielten

Mehr

Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: Quellen von pluripotenten Stammzellen:

Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: Quellen von pluripotenten Stammzellen: Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: - langfristiger Selbstaufbau - produzieren viele verschiedene Arten von differenzierten Zellen Quellen von pluripotenten Stammzellen: -innere Zellmasse

Mehr

Differenzierung = Bildung spezialisierter Zellen. Der Körper braucht Stammzellen. www.eurostemcell.org. www.eurostemcell.org

Differenzierung = Bildung spezialisierter Zellen. Der Körper braucht Stammzellen. www.eurostemcell.org. www.eurostemcell.org Differenzierung = Bildung spezialisierter Zellen Was das Foto zeigt Ein Stück Metall und viele verschiedene Arten von Schrauben Etwas zum Nachdenken Aus derselben Art von Metallstücken kann man viele verschiedene

Mehr

Die mysteriöse Tierseuche

Die mysteriöse Tierseuche Die mysteriöse Tierseuche Die Botulismus-Infektion hat innerhalb weniger Jahre in Deutschland weit über tausend Rinder das Leben gekostet. Auch Menschen und andere Haustiere sind schon daran erkrankt.

Mehr

Molekulare Medizin I SS 2015

Molekulare Medizin I SS 2015 SS 2015 Klonen von Menschen: Es ist möglich - aber wozu? Was sind die Probleme, die derzeit einer medizinische Anwendung von entgegen stehen? Sie finden die Vorlesung unter der URL: http://homepage.univie.ac.at/georg.weitzer/

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

S.G.: Klonen? Aber was wird genau geklont? Und woher bekommen die Forscher ihr Material?

S.G.: Klonen? Aber was wird genau geklont? Und woher bekommen die Forscher ihr Material? Vor drei Wochen hat Susanne Goldmann erfahren, dass ihre Mutter an Alzheimer erkrank ist. Laut ihres Arztes Doktor Friedrich Stein ist es nicht möglich ihr medizinisch zu helfen. Der Prozess könne lediglich

Mehr

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie 1.Was sind Stammzellen? Reparaturreserve des Körpers undifferenzierte Zellen von Menschen und Tieren Stammzellen sind in der Lage, sich zu teilen und neue

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 16. 9./10. Klasse: Gentechnik und Klonen. Corinna Grün, Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 16. 9./10. Klasse: Gentechnik und Klonen. Corinna Grün, Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Corinna Grün, Cathrin Spener Vertretungsstunde Bioogie 16 9./10. Kasse: Gentechnik und Konen Downoadauszug aus dem Originatite: Gentechnik und ihre Auswirkung Gentechnik nik Schon vor etwa 12

Mehr

Ein Rezept für eine Krankheit

Ein Rezept für eine Krankheit Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Bauen wir bessere Mäuse(fallen): Neues Modell für die Huntington-Krankheit

Mehr

Meine eigene Erkrankung

Meine eigene Erkrankung Meine eigene Erkrankung Um ein Buch über Hoffnung und Wege zum gesunden Leben schreiben zu können, ist es wohl leider unabdingbar gewesen, krank zu werden. Schade, dass man erst sein Leben ändert wenn

Mehr

Personalisierte Krebsmedizin

Personalisierte Krebsmedizin Personalisierte Krebsmedizin Oncology PERSONALISIERTE MEDIZIN IN DER KREBSTHERAPIE gesunde Zelle Zellkern mit intakter DNA intakte DNA Genveränderung/ -mutation Zellteilung Genetisch veränderte Tochterzellen

Mehr

Heilsarmee Brocki, Zürich

Heilsarmee Brocki, Zürich Heilsarmee Brocki, Zürich Karin Wüthrich, Sozialpädagogin, Heilsarmee Als Herr K. im Herbst 2008 krankgeschrieben wurde, habe ich vom Brockileiter Schweiz den Auftrag bekommen, die Wiedereingliederung

Mehr

Thrombose nach Krampfaderoperation

Thrombose nach Krampfaderoperation Thrombose nach Krampfaderoperation Wo fließt dann nach der Operation das Blut hin? Diese Frage habe ich in den vergangenen 16 Jahren fast täglich von meinen Patienten gehört. Dumm ist der Mensch nicht

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe Cornelia Zürrer Ritter Rotlicht-Begegnungen Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe Bestellungen unter http://www.rahab.ch/publikationen.php

Mehr

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg. 10 Hausaufgaben-Tipps Versuch es erst einmal allein! Wenn du nicht weiter kommst, darfst Du mich gerne rufen. So ermuntern Sie ihr Kind selbstständig zu arbeiten. Erklär mir bitte die Aufgaben! Während

Mehr

Therapeutisches und reproduktives Klonen. http://www.sisol.de/brennpunkt. TCI Institut für. Dr. Cornelia Kasper. Klonen.

Therapeutisches und reproduktives Klonen. http://www.sisol.de/brennpunkt. TCI Institut für. Dr. Cornelia Kasper. Klonen. Therapeutisches und reproduktives http://www.sisol.de/brennpunkt Überblick Was ist? Verschiedene Ansätze Historischer Überblick und neueste Entwicklungen Gesetzliche Anforderungen Entwicklungen von Menschen

Mehr

Wenn andere Leute diesen Text sprechen, ist das für mich einfach gigantisch!

Wenn andere Leute diesen Text sprechen, ist das für mich einfach gigantisch! Wenn andere Leute diesen Text sprechen, ist das für mich einfach gigantisch! Ein Gespräch mit der Drüberleben-Autorin Kathrin Weßling Stehst du der Digitalisierung unseres Alltags eher skeptisch oder eher

Mehr

Blutspende Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Blutspende Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Patienteninformation Blutspende Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Blut ist ein ganz besondrer Saft!, antwortet Mephisto auf die

Mehr

Stammzellen Was ist eine Stammzelle? totipotent pluripotent

Stammzellen Was ist eine Stammzelle? totipotent pluripotent Stammzellen 1. Was ist eine Stammzelle? Stammzellen haben die Fähigkeit, sich in Zellkulturen unendlich oft zu teilen und sich zu spezialisierten Zellen weiterzuentwickeln. Am besten kann man die Natur

Mehr

Stammzellenforschungsgesetz

Stammzellenforschungsgesetz Dokumentation Stammzellenforschungsgesetz Update: 13.12.2012 Mit dem klaren Ja (64.4 Prozent) zum Stammzellenforschungsgesetz anlässlich der Referendumsabstimmung im November 2004 haben sich die Stimmberechtigten

Mehr

TK-News. Informationen für die Presse. Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk

TK-News. Informationen für die Presse. Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk München, 15. Februar 2008. Bis zu sechs Monate müssen Patienten auf einen Termin bei einem Psychotherapeuten warten; dabei ist es gerade bei Krankheiten wie Depressionen

Mehr

Sie sagen Kartoffel. Huntington-Krankheit zu entwickeln.

Sie sagen Kartoffel. Huntington-Krankheit zu entwickeln. Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Übersetzungsprobleme? Neue Einblicke in die Entstehung des Huntington-Proteins

Mehr

Die Investitionen am Forex-Markt können große Gewinne zur Folge haben aber genauso besteht auch das Risiko Geld zu verlieren.

Die Investitionen am Forex-Markt können große Gewinne zur Folge haben aber genauso besteht auch das Risiko Geld zu verlieren. Vorwort des Autors: Die Investitionen am Forex-Markt können große Gewinne zur Folge haben aber genauso besteht auch das Risiko Geld zu verlieren. Ich bin weder Banker noch Finanzdienstleister und ich möchte

Mehr

Die Kinder-Krebs-Initiative Buchholz, Holm-Seppensen (KKI) fördert die Erforschung von Lymphomen und Leukämien bei Kindern

Die Kinder-Krebs-Initiative Buchholz, Holm-Seppensen (KKI) fördert die Erforschung von Lymphomen und Leukämien bei Kindern Die Kinder-Krebs-Initiative Buchholz, Holm-Seppensen (KKI) fördert die Erforschung von Lymphomen und Leukämien bei Kindern Krebserkrankungen bei Kindern in Deutschland Wie aus dem Report des Deutschen

Mehr

jung.cool.deutsch: angst

jung.cool.deutsch: angst Manus och produktion: Katja Bürki Musik och effekter: Angelica Israelsson Sändningsdatum: P2 den 7.10 2003 kl 09.45 Programlängd: 8.47 Producent: Kristina Blidberg Jugendliche: / Collage : Musik, Geräusche,

Mehr

Krankenversicherung fürs Haustier Lohnt sich das? Petra Kindhammer - Landwirtschaft und Umwelt

Krankenversicherung fürs Haustier Lohnt sich das? Petra Kindhammer - Landwirtschaft und Umwelt Manuskript Notizbuch Service Titel AutorIn Redaktion Krankenversicherung fürs Haustier Lohnt sich das? Julia Kujawa Petra Kindhammer - Landwirtschaft und Umwelt Sendedatum Donnerstag, den 22. Januar 2015

Mehr

Unersetzliche Neuronen und Atombomben

Unersetzliche Neuronen und Atombomben Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Stammzellen und die HK: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Stammzellen

Mehr

Zentronukleäre Myopathien von der Diagnose zur Therapie

Zentronukleäre Myopathien von der Diagnose zur Therapie MTM Familientreffen Göttingen, 5./6. Juni 2014 Zentronukleäre Myopathien von der Diagnose zur Therapie Dr. Johann Böhm IGBMC, Strasbourg Ein paar Worte über Strasbourg.and über das IGBMC Ein paar Worte

Mehr

Wünsch dir was entscheide dich!

Wünsch dir was entscheide dich! Wünsch dir was entscheide dich! Augen auf Werbung Vorbemerkung Ziele 52 Wünsche können durch Werbung beeinflusst werden. Wenn Sie ein Kind fragen, ob sich Werbung auf seine Wünsche auswirkt, wird es diese

Mehr

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten!

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten! Sinne Sinnesorgan Adäquater Reiz Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten! Sinn Geruchssinn Geschmackssinn Nase Zunge Adäquater Reiz chemische Substanzen chemische

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Stammzelltransplantation Eine Hausarbeit von Alexandra Brieske (Q1, Bio 5) In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit der Stammzelltransplantatation, weil es diese noch nicht so lange gibt, sie aber

Mehr

Suchmaschinenoptimierung Professionelles Website-Marketing für besseres Ranking

Suchmaschinenoptimierung Professionelles Website-Marketing für besseres Ranking Tom Alby, Stefan Karzauninkat Suchmaschinenoptimierung Professionelles Website-Marketing für besseres Ranking ISBN-10: 3-446-41027-9 ISBN-13: 978-3-446-41027-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Was ist Wirkstoffdesign?

Was ist Wirkstoffdesign? Was ist Wirkstoffdesign? Eine Einführung für Nicht-Fachleute Arzneimittel hat vermutlich schon jeder von uns eingenommen. Vielleicht hat sich der eine oder andere dabei gefragt, was passiert eigentlich

Mehr

Pubertät eine spannende Zeit

Pubertät eine spannende Zeit Peter Schipek Mädchen & Jungen wie verschieden sind sie? In vielen Sachbüchern wird uns erklärt, warum Männer nicht nach dem Weg fragen und nicht über ihre Gefühle sprechen und warum Frauen weder logisch

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation AML 97 (OSHO-Protokoll #45) Rolle der allogenen Stammzelltransplantation (SCT) im Vergleich zu einer zweiten Konsolidierung auf das leukämiefreie Überleben (LFS) von Patienten über 60 Jahre in kompletter

Mehr

7 Dinge auf die du achten musst, bevor du bei der Lerntherapie unterschreibst. Die Schule hat dich aufmerksam gemacht.

7 Dinge auf die du achten musst, bevor du bei der Lerntherapie unterschreibst. Die Schule hat dich aufmerksam gemacht. 7 Dinge auf die du achten musst, bevor du bei der Lerntherapie unterschreibst. Die Schule hat dich aufmerksam gemacht. Irgendwas musst du tun. Der Kinderarzt wusste nicht was. Der Ohrenarzt auch nicht.

Mehr

Personalisierte Medizin Die richtige Therapie für den richtigen Patienten. Monika Reuschling; Roche Diagnostics (Schweiz) AG

Personalisierte Medizin Die richtige Therapie für den richtigen Patienten. Monika Reuschling; Roche Diagnostics (Schweiz) AG Personalisierte Medizin Die richtige Therapie für den richtigen Patienten Monika Reuschling; Roche Diagnostics (Schweiz) AG Personalisierte Medizin: Was ist denn das? Februar 2011 Personalisierte Medizin:

Mehr

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern Genetik - The Human Genome Project Überblick über die Genetik Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern seines Körpers. 1 2 Im Organismus müsssen nun ständig Enzyme u. a.

Mehr

Rosenbaum-Fabian, Stefanie Universitätskinderklinik Freiburg

Rosenbaum-Fabian, Stefanie Universitätskinderklinik Freiburg Rosenbaum-Fabian, Stefanie Universitätskinderklinik Freiburg Mathildenstr. 1 79106 Freiburg Telefon: 0761/ 27044300 E-Mail: stefanie.rosenbaum-fabian@uniklinik-freiburg.de Die Kollegin Stefanie Rosenbaum-Fabian

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien RENTE NEIN DANKE! In Rente gehen mit 67, 65 oder 63 Jahren manche älteren Menschen in Deutschland können sich das nicht vorstellen. Sie fühlen sich fit und gesund und stehen noch mitten im Berufsleben,

Mehr

Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen

Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/stefan-rensing-erforschtevolutionaeren-bergang-von-algen-zu-landpflanzen/ Stefan Rensing erforscht evolutionären

Mehr

Platz für Neues schaffen!

Platz für Neues schaffen! Spezial-Report 04 Platz für Neues schaffen! Einleitung Willkommen zum Spezial-Report Platz für Neues schaffen!... Neues... jeden Tag kommt Neues auf uns zu... Veränderung ist Teil des Lebens. Um so wichtiger

Mehr

Radio D Folge 29. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

Radio D Folge 29. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 29 Erkennungsmelodie des RSK Compu Ja, wir haben Kontakt zu Paula und Philipp. 0 45 Willkommen, liebe Hörerinnen und Hörer, zu Folge 29 des

Mehr

Programmier dich um auf Selbstbewusst

Programmier dich um auf Selbstbewusst Programmier dich um auf Selbstbewusst Anwendungsbereiche Die Wunderfrage kann immer dann eingesetzt werden, wenn Menschen über Probleme sprechen und sich dadurch in einer Art Problemtrance bewegen, in

Mehr

Krebsmittel kann chronisch Erschöpften helfen

Krebsmittel kann chronisch Erschöpften helfen Krebsmittel kann chronisch Erschöpften helfen Mysteriöse Krankheit CFS Von Nina Weber Die Patienten fühlen sich leer, leiden Schmerzen, verlassen kaum das Bett. Das chronische Erschöpfungssyndrom galt

Mehr

NICHTSTÄNDIGER AUSSCHUSS FÜR HUMANGENETIK UND ANDERE NEUE TECHNIKEN IN DER MODERNEN MEDIZIN

NICHTSTÄNDIGER AUSSCHUSS FÜR HUMANGENETIK UND ANDERE NEUE TECHNIKEN IN DER MODERNEN MEDIZIN NICHTSTÄNDIGER AUSSCHUSS FÜR HUMANGENETIK UND ANDERE NEUE TECHNIKEN IN DER MODERNEN MEDIZIN HEARING am 26. April 2001 Dr. Henk JOCHEMSEN Kurzbiografie Dr. Henk Jochemsen (geb. 1952) studierte Molekularbiologie

Mehr

Quick Guide. The Smart Coach. Was macht einen Smart Coach eigentlich aus? Christina Emmer

Quick Guide. The Smart Coach. Was macht einen Smart Coach eigentlich aus? Christina Emmer Quick Guide The Smart Coach Was macht einen Smart Coach eigentlich aus? Christina Emmer Was macht einen Smart Coach aus? Vor einer Weile habe ich das Buch Smart Business Concepts gelesen, das ich wirklich

Mehr

Meeresbakterien als lebende elektrische Kabel

Meeresbakterien als lebende elektrische Kabel Neues von der Wissenschaftszeitschrift Nature Meeresbakterien als lebende elektrische Kabel Das Rätsel um den elektrischen Stromfluss im Meeresboden ist gelöst: Wissenschaftler der Aarhus University in

Mehr

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Leibniz. (G.W.F. Hegel) Leibniz 3. Der einzige Gedanke den die Philosophie mitbringt, ist aber der einfache Gedanke der Vernunft, dass die Vernunft die Welt beherrsche, dass es also auch in der Weltgeschichte vernünftig zugegangen

Mehr

Ein paar Fakten über trinken und betrunken werden...

Ein paar Fakten über trinken und betrunken werden... Teste deinen Alkoholkonsum! Mit dem Test auf Seite 6 Ein paar Fakten über trinken und betrunken werden... Ein Leben ohne Alkohol? Darum geht es hier gar nicht. Denn es kann durchaus Spaß machen, Alkohol

Mehr

Management-Team - Performance: Erhöhung der Zusammenarbeitsqualität in Executive Management-Teams.

Management-Team - Performance: Erhöhung der Zusammenarbeitsqualität in Executive Management-Teams. : Erhöhung der Zusammenarbeitsqualität in Executive Management-Teams. Zürich, Februar 2014 Fröhlich Executive Coaching Hornbachstrasse 50 CH 8034 Zürich www.froehlich-coaching.ch www.dd-days.ch If your

Mehr

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Die Genklonierung in Bakterien Vektor-DNA Spender-DNA Restriktionsenzym Rekombinante

Mehr

Enlimate. Tatsächlich eingesparte Energie in kwh pro Jahr (Energieprojekt): Anzahl erreichte Personen (Sensibilisierungsprojekt):

Enlimate. Tatsächlich eingesparte Energie in kwh pro Jahr (Energieprojekt): Anzahl erreichte Personen (Sensibilisierungsprojekt): Projekt-Team: Alexander Michel, Felix Ammann & Janiss Binder Beruf: Informatiker Lehrjahr: 1 Name der Schule oder des Betriebs: login JBT Name der Lehrperson oder der Berufsbildnerin/des Berufsbildners:

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden Stammzellenmanipulation Hämatopoietische Stammzellen können gebraucht werden um kranke Zellen mit gesunden zu ersetzen (siehe experiment bestrahlte Maus) Epidermale Stammzellpopulationen können in Kultur

Mehr

Geheimnisse des Facebook Marketings

Geheimnisse des Facebook Marketings Geheimnisse des Facebook Marketings 1 Geheimnisse des Facebook Marketings Keines der vielen Marketinginstrumente, das Werbetreibenden im Internet heute zur Verfügung steht, ist so aufregend und verspricht

Mehr

Informationen zur Blutstammzellspende

Informationen zur Blutstammzellspende Informationen zur Blutstammzellspende Was sind Blutstammzellen? Der Begriff Stammzellen wird sowohl für embryonale (Ursprungszellen in Embryonen) als auch für adulte Stammzellen (Blutstammzellen), die

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat festgestellt, dass die Erkrankung Depression in ca. 10 Jahren die häufigste Erkrankung in den Industrieländern darstellt, das

Mehr

5 Fakten zum Nachteilsausgleich die du wissen musst

5 Fakten zum Nachteilsausgleich die du wissen musst 5 Fakten zum Nachteilsausgleich die du wissen musst Von LRS - also Lese-Rechtschreib-Schwäche - betroffene Kinder können einen Nachteilsausgleich beanspruchen. Das ist erst einmal gut. Aber wir sollten

Mehr

Krank gesund; glücklich unglücklich; niedergeschlagen froh?

Krank gesund; glücklich unglücklich; niedergeschlagen froh? Krank gesund; glücklich unglücklich; niedergeschlagen froh? Stimmungen schwanken Seit Jahren macht sich im Gesundheitsbereich ein interessantes Phänomen bemerkbar es werden immer neue Krankheitsbilder

Mehr

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung Wintersemester 2014/15 Vorlesung Ethik in der Medizin Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung PD Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Gliederung der Vorlesung Ethisch

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Einblicke in das menschliche Erbgut (Genom) am Computer

Einblicke in das menschliche Erbgut (Genom) am Computer Einblicke in das menschliche Erbgut (Genom) am Computer Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de Binger Nacht der Wissenschaft - 16.04.2010 Das menschliche Genom ist entschlüsselt

Mehr

Schüler 1. Gesamt: 23 Punkte (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte. Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte. Aufgabe 3: Monolog 4 Punkte

Schüler 1. Gesamt: 23 Punkte (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte. Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte. Aufgabe 3: Monolog 4 Punkte Schüler 1 Gesamt: 2 (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte Aufgabe 3: Monolog Transkription des Monologs (Sprechzeit 2:20) Gesamtbewertung: Der Schüler kann sich angemessen

Mehr

Einführung in die Stammzellforschung Standpunkte

Einführung in die Stammzellforschung Standpunkte Einführung in die Stammzellforschung Standpunkte www.eurostemcell.org Lehrerunterlagen Zielsetzung Diskussion der ethischen Fragestellungen und der Regulierung der Stammzellforschung Wissensstand der Teilnehmer

Mehr

Beitrag: Fragwürdige Versprechen Helfen Alzheimer-Medikamente

Beitrag: Fragwürdige Versprechen Helfen Alzheimer-Medikamente Manuskript Beitrag: Fragwürdige Versprechen Helfen Alzheimer-Medikamente Sendung vom 03. Dezember 2013 von Andreas Halbach Anmoderation: Das große Vergessen im Alter darunter leiden immer mehr. Und die

Mehr

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe?

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe? copy 11pt Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe? Wo viele Menschen zusammenkommen, können sie besonders leicht übertragen werden: Die Erreger der Lungenentzündung. Niesen und Husten, ein Händedruck

Mehr

Von Genen, Talenten und Knallköpfen Ein Interview mit Univ.- Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger

Von Genen, Talenten und Knallköpfen Ein Interview mit Univ.- Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger Von Genen, Talenten und Knallköpfen Ein Interview mit Univ.- Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger Gerne möchte ich unser Gespräch mit einem Satz von Ihnen aus Ihrem Fachgebiet beginnen: Gene sind nur Bleistift

Mehr

Sprache als Wertevermittler

Sprache als Wertevermittler Sprache als Wertevermittler MEDIZINISCHE FAKULTÄT Menü 1) Sprache und Werte 2) Kommunikation als Medium der Wertevermittlung 3) Gefahren bei interkultureller Kommunikation 4) Schlussfolgerungen 2 Wahrnehmung

Mehr

Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben

Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben 4 Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben Wie wichtig ist unser Immunsystem? Starke Abwehr gesundes Leben: Das Immunsystem ist unser wichtigstes Schutzschild, es hält uns gesund. Tag für Tag muss

Mehr

3URMHNWÄ*UXQGVFKXOHGHU=XNXQIW³

3URMHNWÄ*UXQGVFKXOHGHU=XNXQIW³ 3URMHNWÄ*UXQGVFKXOHGHU=XNXQIW³ [ ] Wenn in einem Haus das Dach undicht ist hat man zwei Möglichkeiten: Man kann wegschauen. Dann ist jedoch irgendwann das ganze Dach kaputt und man muss das Haus abreißen.

Mehr

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung Wintersemester 2015/16 Vorlesung Ethik in der Medizin Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Gliederung der Vorlesung

Mehr

Fragebogen für Jugendliche

Fragebogen für Jugendliche TCA-D-T1 Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen schwarzen oder blauen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse

Mehr

1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens 13. 1.2 Methodik und Struktur des Berichts 19

1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens 13. 1.2 Methodik und Struktur des Berichts 19 Inhalt 1. Einleitung: Gentechnologie in Deutschland 13 1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens 13 1.2 Methodik und Struktur des Berichts 19 2. Themenbereich Stammzellen: Pluripotente humane Stammzellen

Mehr

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1 Fachlicher Kontext: Bakterien, Viren, Parasiten Prozessbezogene Kompetenzen: E1, E2, E4, E7-13, K1-7, B1-8 Überblick über die Organe des Menschen,

Mehr

Was genau passiert eigentlich bei einer Entzündungsreaktion?

Was genau passiert eigentlich bei einer Entzündungsreaktion? Immunantwort Bazillus und seine Geschwister haben es geschafft, durch eine offene Wunde in deinen Körper einzudringen. Die erste Verteidigungslinie haben sie also bereits überwunden. Im Körper warten aber

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar GRÜNE ENERGIE IN FREIBURG In der Stadt Freiburg sind erneuerbare Energien sehr beliebt, und seit dem Atomunglück in Japan wird die Nachfrage noch größer. So sind die Einnahmen der Firmen, die ihr Geld

Mehr

Logbuch. Das Stromhaus. Wo begegne ich elektrischer Energie im Alltag? Wie könnte ich sie ersetzen?

Logbuch. Das Stromhaus. Wo begegne ich elektrischer Energie im Alltag? Wie könnte ich sie ersetzen? Name: Klasse: Das Stromhaus Wo begegne ich elektrischer Energie im Alltag? Wie könnte ich sie ersetzen? Gruppenarbeit Das Stromhaus Wir richten das Fantasiehaus unserer Klasse mit technischen Geräten ein.

Mehr

Station 1. Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese

Station 1. Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese Station 1 Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese 1 I. Vorinformationen An der GSI wurde eine weltweit neuartige Krebstherapie mit Ionenstrahlen entwickelt. Dazu werden in

Mehr

Nun möchte Ich Ihnen ans Herz legen. Sie müssen Träume haben, etwas was Sie verwirklichen möchten. Ohne ein Ziel sind Sie verloren.

Nun möchte Ich Ihnen ans Herz legen. Sie müssen Träume haben, etwas was Sie verwirklichen möchten. Ohne ein Ziel sind Sie verloren. Vorwort Ich möchte Ihnen gleich vorab sagen, dass kein System garantiert, dass sie Geld verdienen. Auch garantiert Ihnen kein System, dass Sie in kurzer Zeit Geld verdienen. Ebenso garantiert Ihnen kein

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

Die hohe Kunst des (Day-)Tradens

Die hohe Kunst des (Day-)Tradens Jochen Steffens und Torsten Ewert Die hohe Kunst des (Day-)Tradens Revolutionieren Sie Ihr Trading mit der Target-Trend-Methode 13 Erster Teil: Eine neue Sicht auf die Börse 15 Prolog Traden ist eine»kunst«,

Mehr

Chimäre. χίμαιρα. Ziege

Chimäre. χίμαιρα. Ziege Chimäre χίμαιρα Ziege Lykisches Ungeheuer: πρόσθε λέων, ǒπισθεν θέ δράκων, μέσση θέ χίμαιρα Vorn ein Löwe, hinten eine Schlange, in der Mitte eine Ziege Sphinx: Löwe mit Frauenkopf Definition Eine Chimäre

Mehr