Bielefeld 2000plus Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Vorträge im Rahmen von Bielefeld 2000plus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bielefeld 2000plus Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Vorträge im Rahmen von Bielefeld 2000plus"

Transkript

1 Vorträge im Rahmen von Bielefeld 2000plus Nachfolgend sind Vorträge aufgeführt, die seit 1997 im Rahmen der Reihe Bielefeld 2000plus Forschungsprojekte zur Region stattgefunden haben: 2012 Timothy Mc Call: Ergebnisse der Bielefelder Bevölkerungsbefragung zur Klimawahrnehmung und Klimaanpassung. Öffentliche Ergebnispräsentation im Rahmen der Klimawandel-Veranstaltung Darf s ein bisschen wärmer sein?. Historischer Saal der Ravensberger Spinnerei, Bielefeld ( ) Dr. Reinhard Fischer: Stadtklima Bielefeld. Was wir wissen Was wir erwarten Was daraus folgt. Öffentliche Ergebnispräsentation im Rahmen der Klimawandel-Veranstaltung Darf s ein bisschen wärmer sein?. Historischer Saal der Ravensberger Spinnerei, Bielefeld ( ) Klaus Frank: Klimaangepasste Stadtentwicklung. Eine Querschnittsaufgabe auch für Bielefeld. Vortrag im Rahmen der Klimawandel-Veranstaltung Darf s ein bisschen wärmer sein?. Historischer Saal der Ravensberger Spinnerei, Bielefeld ( ) Dr. Thomas Claßen, Dr. Reinhard Fischer: Stadtklima auch Stadt ist Umwelt. Forum offene Wissenschaft, Uni Bielefeld ( ) Prof. Dr. Reinhold Decker: Bielefeld 2000plus Beispiele aus der Praxis. Regionalkonferenz OWL 2011, Rheda-Wiedenbrück (2012) 2011 Şenol Keser: Rückblick auf die Energiewende-Veranstaltungen und das Fachforum. Öffentliche Ergebnispräsentation von Bielefeld 2000plus im Rahmen der Klimakampagne Gemeinsam zur Energiewende Bielefeld will's wissen! der Stadt Bielefeld und Stadtwerke Bielefeld. Historischer Saal der Ravensberger Spinnerei, Bielefeld ( )

2 Silvia Raskovic: Erste Ergebnisse der Studierendenbefragung zur Energiewende. Öffentliche Ergebnispräsentation von Bielefeld 2000plus im Rahmen der Klimakampagne Gemeinsam zur Energiewende Bielefeld will's wissen! der Stadt Bielefeld und Stadtwerke Bielefeld. Historischer Saal der Ravensberger Spinnerei, Bielefeld ( ) 2009 Prof. Dr. Reinhold Decker, Silvia Raskovic: Stadtbäume: Mehr wert als man denkt? Öffentliche Ergebnispräsentation im Rahmen des Projektes Baumstark Stadtbäume in Bielefeld des Arbeitskreises Umwelt der Initiative Bielefeld 2000plus, Murnau-Saal der Ravensberger Spinnerei, Bielefeld ( ) 2008 Prof. Dr. Reinhold Decker: Bielefeld 2000plus Konzeption, Projekte, Resultate. Soroptimist International, Bielefeld (2008) Prof. Dr. Reinhold Decker: Bielefeld 2000plus Forschungsprojekte zur Region. Rotary-Club Bielefeld (2008) 2007 Prof. Dr. Reinhold Decker, Carl-Peter Kleidat: Ziele und Netzwerk von BI2000plus. Hauptausschuss der Stadt Bielefeld (2007) Prof. Dr. Reinhold Decker, Carl-Peter Kleidat: Stadtentwicklungsszenario Bielefeld 2050 Vorgehen, Ergebnisse und Perspektiven. Stadt Bielefeld (2007) Arbeitskreis Umwelt von Bielefeld 2000plus (Dipl.-Geog. Thomas Claßen, Prof. Dr. Reinhold Decker, Dipl.-Ing. Klaus Frank, Prof. Dr. Claudia Hornberg, Dipl.-Soz. Carl Peter Kleidat, Prof. Dr. Ulrich Mai, Heike Rubner, Prof. Dr. Roland Sossinka, Aiko Strohmeier): Ergebnispräsentation: Bielefelder und ihre Freiräume. Untersuchungen zur Bedeutung, Wertschätzung und Nutzung ( ) Prof. Dipl.-Ing. Bettina Mons, Tim Kähler, Emir Ali Sag, Franz Schaible, Prof. Dr. Joachim Frohn: Bielefeld Zusammenleben mit Zukunft? ( ) Dr. Norbert Gestring: Segregation und Parallelgesellschaften ( )

3 2006 Dr. Rafael Mikolajczyk: Bielefeld 2000plus Verbreitung von Tröpfcheninfektionen: Über die zwischenmenschlichen Kontakte und die Mundschutzempfehlungen ( ) Prof. Dr. Joachim Frohn, Jens-Peter Huesmann, Thomas Fiebig, Arbeitsgruppe Stadtentwicklungsszenario: Bielefeld 2050: Stadtentwicklungsszenario Bielefeld 2050 ( ) Jürgen Heinrich, Prof. Dr. Joachim Frohn, Andreas Kimpel, Thomas Niehoff: OstWestfalenLippe - Region ohne Hauptstadt? Bielefelds Rolle im Wirtschafts- und Kulturraum OWL ( ) Prof. Dr. Alfred Jäger: Bielefeld als Hauptstadt der Diakonie ( ) Prof. Dr. Jürgen Mansel: Alltagserfahrungen mit Zuwanderern und Folgen für Sympathie und diskriminierendes Verhalten ( ) Dipl.-Soz. Frank Berner: Wie privat ist die private Altersvorsorge? Stand und Entwicklung der Alterssicherung in Deutschland ( ) 2005 Prof. Dr. Alfred Pühler: Gentechnisch veränderte Nahrungsmittel eine Risikoanalyse aus wissenschaftlicher Sicht ( ) Dr. Nadia Kutscher: Wie nutzen Jugendliche das Internet? Digitale Ungleichheit und Bildungschancen ( ) Dr. Ingrid Scharlau: Horror oder Hoffnung Über die Macht unbewusster Botschaften in unterschwelliger Werbung und unterschwelligem Lernen ( ) Thomas Fiebig, Dipl.-Ing. Jens-Peter Huesmann: Bielefeld Auf dem Weg zu einer lebensgerechten Stadt ( ) Prof. Dr. Klaus Boers: Gewalt unter Jugendlichen ( )

4 Prof. Dr. Jacundus Jacobeit: Klimawandel - Witterungsanomalien - Extremereignisse ( ) Udo Mager: Ständiger Wandel als Motor der Erneuerung - Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung in Dortmund ( ) Heiner Bruns: Was macht eine Stadt lebenswert? Der LivCom Award für die Stadt Münster ( ) Dr. Monika Witsch: Rechtsextremismus im Internet ( ) 2004 Prof. Gert Kähler: Baukultur in Deutschland ( ) Malte Heygster: Durch Musik Lernen lernen ( ) Carsten Pohl: Wirtschaftliche Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf Deutschland ( ) Prof. Dr. Joachim Frohn, Universität Bielefeld, Jens-Peter Huesmann, Drees und Huesmann Planer: Das Projekt Bielefeld 2050 Visionen und Perspektiven für eine Stadt ( ) Dr. Albrecht Göschel, DIFU Berlin: Die Zukunft der deutschen Stadt: Schrumpfung oder Wachstum? ( ) Prof. Dr. em. Bernhard Winkler, TU München: Zukunft der Stadt. Wohin mit dem Verkehr? ( ) Prof. Dr. Marga Pröhl, Bertelsmann Stiftung: Kompass - Ein Projekt der Bertelsmann Stiftung zum Aufbau einer strategischen Steuerung der Stadtentwicklung für Kommunen ( ) Prof in Claudia Hornberg, Prof. Dr. Ulrich Mai: Grün für Körper und Seele. Zur Wertschätzung und Nutzung von Stadtgrün durch die Bielefelder Bevölkerung ( ) 2003 Visionen Bielefeld als Integrationsstadt. Bildung und Berufschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund ( )

5 Freia Anders: Nationalsozialistische Schreibtischtäter vor dem Bielefelder Landgericht Der Mord an den Bialystoker Juden ( ) Prof. Lutz Leisering: Sozialreform von unten Wie der Sozialstaat in den Kommunen umgebaut wird ( ) Prof. Dr. Dieter Timmermann: Akademische Arbeitsmärkte zwischen Boom und Depression. Das Beispiel des Lehrerarbeitsmarktes ( ) Peter Sitzer: Jugendgewalt. Zum subjektiven Sinn, Gewalt auszuüben ( ) 2002 Uwe Jürgens: Richterliche Unabhängigkeit. Anstiftung zur Willkür oder Garantin der Rechtssicherheit? ( ) Jürgen Heinrich, Dr. Gerd Wixforth: Modellregion OstWestfalenLippe ( ) Dr. Markus Kerber: Städte und Gemeinden: Motor der Investitionen - Randfiguren in der Finanzverfassung? ( ) Dr. Dieter Herbarth, Thorsten Echterhof: Basiskompetenzen für Berufsanfänger aus schulischer und unternehmerischer Perspektive ( ) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Tillmann: Schulleistung in Deutschland: International nur mittelmäßig? ( ) 2001 Prof. Dr. Carsten Stahmer: Magische Dreiecke: Ökonomische, ökologische und soziale Dimensionen einer nachhaltigen Gesellschaft ( ) Prof. Dr. Stephan Barton, Dipl.Soz., Ass. Barbara Blum, Dr. Heinz Messmer: Der Schutz des Opfers im Strafverfahren und in der polizeilichen Alltagsarbeit ( ) Dr. Barbara Moschner: Ehrenamtliches Engagement in Bielefeld. Motive, Rahmenbedingungen und Perspektiven ( )

6 Prof. Dr. Albert: Globalität und Lokalität: Auswirkungen globalen Strukturwandels auf lokale Politik ( ) Dr. Öztürk: Bestimmungsgründe für die Existenzgründung von Ausländern ( ) Prof. Dr. Birg: Die Bedeutung der Wanderungsprozesse für die zukünftige Bevölkerungsentwicklung in Deutschland ( ) Pro. Dr. Reinhold Decker, Claudia Bornemeyer: Erfolgskontrolle im Stadtmarketing - Ergebnisse und Implikationen einer bundesweiten Studie. Bielefelder Stadtmarketing-Forum 2001 (2001) Prof. Dr. Karl Krahn: Mehr Beschäftigung durch innovative Arbeitsorganisation? ( ) Dr. Johann Fuchs, Dipl. Soz.päd. Gaby Straßburger, Annegret Grewe, Dr. Reiner Schmidt: Problematik der Altersstruktur in Deutschland und Integration von MigrantInnen ( ) 2000 Prof. Dr. Dieter Timmermann: Situation und Perspektiven zur Beruflichen Weiterbildung ( ) Prof. Dr. Dieter Timmermann, Dipl.-Päd. Demmer-Krebbeler: Kostenrechnung an Schulen ( ) Prof. Dr. Ferchhoff, Dr. Schweins: Erlebniswelt Fußball: Arminia Bielefeld und ihre Fans ( ) Prof. Dr. Bora: Gentechnik und Gesellschaft ( ) Prof in Dr. Mettler-von Meibom: Durch Bürgerbeteiligung zu konsensfähigen Lösungen - das Beispiel Stadtentwicklung ( ) Prof. Kühling: Anforderungen an ein gesellschaftliches Verfahren für eine Inwertsetzung von Umweltqualität; Dipl.- Ing. Lösse: Umweltplanung am Beispiel der Städte Münster und Heidelberg ( ) Dr. Rainer Fehr, LÖGD, Martin Enderle: Neue Formen von Gesundheitsberichterstattung ( )

7 Prof. Dr. Joachim Frohn, Dr. Stefan Niermann: Stärken-Schwächen-Analyse des Wirtschaftsstandortes Bielefeld ( ) Prof. Dr. Helmut Skowronek: Universitäten heute ( ) Dr. Starke, Hr. Niekamp: Risiken und Chancen von lokaler Agenda 21 ( ) 1999 Prof. Dr. Kaufmann: Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich ( ) Prof. Dr. Tillmann: Schulentwicklung zwischen Qualitätsanforderungen und Marktorientierung ( ) Hr. Domnik, Hr. Schlegelmilch, Hr. Meyer-Storck: Stadtgespräch Ökologische Steuerreform (gemeinsame Veranstaltung mit der Bielefelder Agenda 21) ( ) Prof. Dr. Baacke: Zielgruppe Kind - Kinder und Werbung ( ) Prof. Dr. Majer: Regionale Strategien nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung ( ) Prof in Dr. Ott, Dipl.-Vw. Niefert: Empirische Analyse der Wohnraumnachfrage als Grundlage für eine Wohnraumbedarfsplanung ( ) Prof. Dr. Lehner: Zukunft der Arbeit ( ) Prof. Dr. Heitmeyer: Versagt die Integrationsmaschine Stadt? ( ) 1998 Prof. Dr. Beyschlag: Ökosystemforschung an der Universität Bielefeld ( ) Prof. Dr. Glaser: Kulturpolitik in Erwartung des 21. Jahrhunderts ( )

8 Prof in Dr. Zimmermann: Fokus Sportmedizin Möglichkeiten der Streßerkennung und -bewältigung ( ) Dr. Adamaschek: Zwischenbehördliche Leistungsvergleiche Leistung und Innovation durch Wettbewerb ( ) Prof. Dr. Fred Becker: Erfolg = Leistung? Ein Mißverständnis mit weitreichenden Folgen für Mitarbeiter, Unternehmen und Gesellschaft (1998) Prof. Dr. Decker: Stadtmarketing als Instrument der Stadtentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Region OWL ( ) Hr. Worms, Dr. Stelzer: Der Bielefelder Naturhaushaltsplan Erfahrungen und Perspektiven des Demonstrationsvorhabens Bielefelder Kommunale Naturhaushaltswirtschaft ( ) Frau Dr. Kobusch, Frau Dipl.gesundheitswiss. Quentin: Gesundheitsförderung in Bielefelder Schulen ( ) Prof. Dr. Hurrelmann: Gesundheitsberichterstattung über Kinder und Jugendliche aus Bielefeld ( ) Prof. Dr. Klemmer: Die Region Bielefeld im internationalen Standortwettbewerb ( ) Dr. Böllhoff, Dr. von Schubert, Hr. Barkowsky, Hr. Söthe: Medienkompetenz und Multimedia in der Wirtschaft Werkstattgespräch über Realitäten und Perspektiven der neuen Medien ( ) Prof. Dr. Baacke: The global classroom Die Welt der neuen Medien ( ) Hr. Smode: Überblick über die regionale Wirtschaft ( ) Prof. Dr. Karl Krahn: Innovation und Kooperation Perspektiven der Zulieferindustrie in der Region ( ) Prof. Dr. Thorsten Spitta: Informationsverarbeitungs-Controlling in mittelständischen Unternehmen ( )

9 Prof in Dr. Ursula Müller, Frau Dipl.Soz. Lydia Plöger: Frauenförderung zum Berufseinstieg ( ) Prof. Dr. Alfred Pühler: Potentiale und Entwicklungsmöglichkeiten der Biotechnologie Perspektiven für Bielefeld ( ) Prof. Dr. Dieter Timmermann: Evaluation der Weiterbildung in NRW ( ) 1997 Prof. Dr. Breckle: Natursportarten und Umwelt ( ) Prof. Dr. Kurz: Sporträume in Bielefeld ( ) Prof. Dr. Zlonicky, Hr. Enderle: Visionen der Stadt im nächsten Jahrhundert ( ) Prof. Dr. Mannesmann: Zur ökologischen Situation der Fließgewässer im Großraum Bielefeld ( ) Prof. Dr. Birg: Nationale und internationale Rahmenbedingungen der Bevölkerungsentwicklung Bielefelds im 21. Jahrhundert ( ) Prof. Dr. Reinhold Decker: Stadtmarketing - Zielsetzungen und aktuelle Projekte, Initiative Bielefeld 2000plus. Bielefeld (1997)

Raum für Zukunft. Heiner Monheim, Christoph Zöpel (Hg.) Zur Innovationsfähigkeit von Stadtentwicklungsund Verkehrspolitik

Raum für Zukunft. Heiner Monheim, Christoph Zöpel (Hg.) Zur Innovationsfähigkeit von Stadtentwicklungsund Verkehrspolitik , Christoph Zöpel (Hg.) Raum für Zukunft Zur Innovationsfähigkeit von Stadtentwicklungsund Verkehrspolitik 2. überarbeitete und ergänzte Auflage Mit Beiträgen von Franz Alt, Hein Arning, Reinhold Baier,

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt:

Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt: Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt: lfd. 1. Herr Rainer Albrecht 2. Herr Thomas Ammer (Univ.) 3. Herr Andreas Bauer Univ. 4. Herr Bernhard Behringer 5. Herr Gerd Bellmann Univ.

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

am 24.09.2013 Campus Kammgarn STUDIUM & BERUF Vortragsreihe an der FH Kaiserslautern STUDIUM/AUSBILDUNG/BERUF Schülergruppe am Schulhof auf Parkbank

am 24.09.2013 Campus Kammgarn STUDIUM & BERUF Vortragsreihe an der FH Kaiserslautern STUDIUM/AUSBILDUNG/BERUF Schülergruppe am Schulhof auf Parkbank Schülergruppe am Schulhof auf Parkbank STUDIUM & BERUF Vortragsreihe an der STUDIUM/AUSBILDUNG/BERUF Einklinker DIN lang am 24.09.2013 Campus Kammgarn Logo ALLE VORTRÄGE IM ÜBERBLICK Vorträge ab 8:30 Uhr

Mehr

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen CO Hochschuldidaktik an Fachhochschulen Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik 3 Inhalt I. Von der Idee zum Forum Hochschullehre: Neue Ansätze in der Lehre TOBINA BRINKER, ANNETT GARTEN, MICHAEL HEGER:

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013 Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (n) 1996 bis 2013 * nichtstaatliche n 2013 Reutlingen Prof. Henning Eichinger 2012 Konstanz Prof. Dr. Thomas Stark 2011 Hochschule der Medien

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

Ergebnisse. Gemeinderat Worb. Name, Beruf und Wohnort des Kandidaten

Ergebnisse. Gemeinderat Worb. Name, Beruf und Wohnort des Kandidaten 1 01 Evangelische Volkspartei Sitze: 2 1. Gfeller Niklaus, Gemeindepräsident / Dr. phil. nat. / Grossrat, Rüfenacht 2. Leiser Thomas, Schreiner/Geschäftsführer/Mitglied GGR, 1'385 740 1. Zimmermann-Oswald

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014 Gemeinde 74834 Elztal Neckar-Odenwald-Kreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014 Zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats

Mehr

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105 Organisation Tätigkeitsbericht 2003 105 Organisationsstruktur Mitgliederversammlung Vorstandsrat Kollegium Vorstand Präsident Geschäftsführer Wissenschaftlicher Beirat Forschungsabteilungen Konjunktur

Mehr

Europafähigkeit der Kommunen

Europafähigkeit der Kommunen Ulrich von Alemann Claudia Münch (Hrsg.) Europafähigkeit der Kommunen Die lokale Ebene in der Europäischen Union VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Abteilungsleiter Mayer Thomas (0911) 802 17070 (0911) 802-17483 Abteilungsassistenz Götz Martina (0911) 802 17787 (0911) 802-17483 Richtlinien (TAB, Vorschriften)

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Adressbuch Lebensmittelüberwachung und -untersuchung Böhm, Hermann Institut für Lebensmittelchemie Koblenz Neverstraße 4-6 56068 Koblenz T: +49

Mehr

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119 Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen Michael Breuer 9 Vorwort des Leiters der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland Dr. Gerhard Sabathil

Mehr

Strategisches Management für Film- und Fernsehproduktionen

Strategisches Management für Film- und Fernsehproduktionen Strategisches Management für Film- und Fernsehproduktionen Herausforderungen, Optionen, Kompetenzen von Professor ( Dr. Michael Hülsmann und Dr. Jörn Grapp Universität Bremen OldenbourgVerlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel und Gewerbelehrerausbildung

Gesellschaftlicher Wandel und Gewerbelehrerausbildung Darmstädter Beiträge zur Berufspädagogik Herausgegeben von Prof. Dr. Josef Rützel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Entwicklungschancen des ländlichen Raumes durch Vernetzungsstrukturen

Entwicklungschancen des ländlichen Raumes durch Vernetzungsstrukturen Entwicklungschancen des ländlichen Raumes durch Vernetzungsstrukturen Agneta Psczolla Deutscher Städte- und Gemeindebund, Berlin Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz, Mainz Fachtag Heimat gestalten

Mehr

Forum Public Sector Parc 2015, Halle 7/E13 Montag, 16. März 2015 Stand: 16.02.2015

Forum Public Sector Parc 2015, Halle 7/E13 Montag, 16. März 2015 Stand: 16.02.2015 Montag, 16. März 2015 Stand: 16.02.2015 10:00 Eröffnung Public Sector Parc 2015 Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière, Schirmherr Public Sector Parc 2015, Prof. Dieter Kempf, Präsident Bundesverband

Mehr

Stadtmeisterschaft 2011

Stadtmeisterschaft 2011 1 von 6 01.11.2011 16:47 2011 1 Kameradschaft 1 556 Paskert, Theo 77 74 151 Honvehlmann, Erwin 68 68 Menker, Günter 66 69 135 Paskert, Bernhard 68 66 134 2 Ludgerussch. Harwick 550 Finnah, Ulrich 81 66

Mehr

Kapitalmarkt und Finanzierung

Kapitalmarkt und Finanzierung Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in München 1986 Kapitalmarkt und Finanzierung DUNCKER & HUMBLOT / BERLIN Inhaltsverzeichnis Leitung: Herbert

Mehr

Ergebnisse der Expertenkommission. Demographischer Wandel in Sachsen

Ergebnisse der Expertenkommission. Demographischer Wandel in Sachsen Ergebnisse der Expertenkommission Demographischer Wandel in Sachsen Prof. Dr. Marcel Thum Dresden, 8. Januar 2007 Expertenkommission Mathias Bucksteeg Berlin Marta Doehler-Behzadi Leipzig Carl Hahn Wolfsburg

Mehr

Innovationsforschung Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven

Innovationsforschung Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven Innovationsforschung Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven Statussymposion zur Förderinitiative "Innovationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft" 19. 21. Oktober 2005 Deutsches Museum und Europäisches

Mehr

Kommunalwahlen 2016. Beruf oder Stand Geburtsjahr Geburtsort. Oberstudienrat 1960 Breitscheid. Breitscheid. Betriebsschlosser 1958. Hausfrau 1955 Sinn

Kommunalwahlen 2016. Beruf oder Stand Geburtsjahr Geburtsort. Oberstudienrat 1960 Breitscheid. Breitscheid. Betriebsschlosser 1958. Hausfrau 1955 Sinn Der Wahlausschuss der Gemeinde hat in seiner Sitzung am 08.01.2016 die folgenden Wahlvorschläge für die Gemeindewahl zugelassen., den 11.01.2016 1 Müller Armin Wendel Paul-Gerhard 3 Frau Hofmann, geb.

Mehr

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht!

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht! Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Ihre Kandidaten zur Kommunalwahl Saarwellingen Manfred Schwinn Ortsvorsteher Platz 1 Bereichsliste Gemeinderat Platz 1 Ortsrat 54 Jahre, Elektromaschinenbauer Interessen:

Mehr

51.igstes 4-Städteturnier Zürich-Salzburg-Stuttgart- Mannheim Vom 02.06.-04.06.2011 in Mannheim bei der SG 1744 Mannheim

51.igstes 4-Städteturnier Zürich-Salzburg-Stuttgart- Mannheim Vom 02.06.-04.06.2011 in Mannheim bei der SG 1744 Mannheim 51.igstes 4-Städteturnier Zürich-Salzburg-Stuttgart- Mannheim Vom 02.06.-04.06.2011 in Mannheim bei der SG 1744 Mannheim Organisation: Stellvertretender Oberschiessleiter Stellvertretender Pistolen&Revolverabteilungsleiter

Mehr

franffurterjwgcmrine

franffurterjwgcmrine 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bertram Theilacker (Hrsg.) Banken und Politik Innovative Allianz

Mehr

ihk forum kommunikation : SPONSORING Sinnvolle Investition oder verbranntes Geld?

ihk forum kommunikation : SPONSORING Sinnvolle Investition oder verbranntes Geld? ihk forum kommunikation : SPONSORING Sinnvolle Investition oder verbranntes Geld? Von der Formel 1 über Top-Golf bis zur Fußballbundesliga: Das Sponsoringkonzept von Schüco Tanja Brinks ist seit 2009 als

Mehr

Programm der elearning Conference 2010. Donnerstag, 9.12.2010

Programm der elearning Conference 2010. Donnerstag, 9.12.2010 Page 1 of 6 Programm Programm der elearning Conference 2010 zusammengestellt von den IT-Steuergruppen des BMUKK (MinR Dr. Reinhold Hawle, MinR Dr. Robert Kristöfl und MinR Mag. Karl Lehner) sowie des Bildungsnetzwerkes

Mehr

Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag

Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag Die Weiterbildung unserer Ärzte ist für AGAPLESION ein wesentlicher Baustein für medizinische Exzellenz.

Mehr

5. A³ wissenschaftsdialog Energie

5. A³ wissenschaftsdialog Energie 5. A³ wissenschaftsdialog Energie Virtuelle Kraftwerke Intelligente Netze Energiespeicherung am 26. April 2013 zu Gast bei: Vorstellung der Veranstalter Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Regionale Wirtschaftsförderung

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 16/7983

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 16/7983 Deutscher Bundestag Drucksache 16/7983 16. Wahlperiode 06. 02. 2008 Gesetzentwurf der Abgeordneten Hubert Hüppe, Marie-Luise Dött, Maria Eichhorn, Dr. Günter Krings, Philipp Mißfelder, Jens Spahn, Peter

Mehr

Unternehmen demographiefest machen: Das Demographie Netzwerk (ddn)

Unternehmen demographiefest machen: Das Demographie Netzwerk (ddn) Unternehmen demographiefest machen: Das Demographie Netzwerk (ddn) 2 Warum ein Demographie-Netzwerk? (I) Rückgang der Erwerbsbevölkerung von knapp 50 Million Menschen auf 40 Million bis 2035 Fachkräftemangel

Mehr

Innovationspreis des "Netz innovativer Bürgerinnen und Bürger" (NiBB)

Innovationspreis des Netz innovativer Bürgerinnen und Bürger (NiBB) Innovationspreis des "Netz innovativer Bürgerinnen und Bürger" (NiBB) Mutige, anpackende, engagierte, kompetente und innovative Menschen mit einer besonderen Biographie werden seit dem Jahr 2000 jährlich

Mehr

Beiträge der Psychologie zu politischen Planungs und Entscheidungsprozessen

Beiträge der Psychologie zu politischen Planungs und Entscheidungsprozessen Beiträge der Psychologie zu politischen Planungs und Entscheidungsprozessen Herausgegeben von Friedrich Lösel und Helmut Skowronek Technische Hochschule Darmstadt Fachbereich 3 Institut für Psychologie

Mehr

EINLADUNG. zum. 2. Experten-Forum der Initiative Fischwanderung & Wasserkraft. 19. Mai 2016. Veranstaltungsareal Neubruck Neubruck 2 3283 Scheibbs, NÖ

EINLADUNG. zum. 2. Experten-Forum der Initiative Fischwanderung & Wasserkraft. 19. Mai 2016. Veranstaltungsareal Neubruck Neubruck 2 3283 Scheibbs, NÖ www.hydroconnect.at/ifw EINLADUNG zum 2. Experten-Forum der Initiative Fischwanderung & Wasserkraft 19. Mai 2016 Veranstaltungsareal Neubruck Neubruck 2 3283 Scheibbs, NÖ Patronanz Vom Umgang mit den Themen

Mehr

Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014

Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Der Wahlleiter der Gemeinde 18. März 2014 Datum Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 I. Feststellung des Ergebnisses der Wahl der Gemeinderatsmitglieder 1. Vorbehaltlich der Feststellung

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Rembert Brieske Rechtsanwalt und Notar in Bremen Juristenausbildung aus Anwaltssicht 57

INHALTSVERZEICHNIS. Rembert Brieske Rechtsanwalt und Notar in Bremen Juristenausbildung aus Anwaltssicht 57 INHALTSVERZEICHNIS Martin Bertzbach Präsident des Landesarbeitsgerichts Bremen Die Ergänzung des 113 Abs. 3 BetrVG durch das arbeitsrechtliche Gesetz zur Förderung von Wachstum und Beschäftigung und die

Mehr

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8 Annex 1: Receiving plants and stocks of and its subsidiaries Page 1 of 8 Location Bad Neuenahr- Ahrweiler Company ZF Sachs AG Franz Josef Müller 02243/ 12-422 02243/ 12-266 f.mueller@zf.com Berlin ZF Lenksysteme

Mehr

Planung des Studienführers an Fachhochschulen 2007-2010 - Vorschläge und Diskussion der Ausrichtung auf die Zielgruppen

Planung des Studienführers an Fachhochschulen 2007-2010 - Vorschläge und Diskussion der Ausrichtung auf die Zielgruppen Planung des Studienführers an Fachhochschulen 2007-2010 - Vorschläge und Diskussion der Ausrichtung auf die Zielgruppen Prof. G. Fuchs / Prof. Dr. Frank Herrmann mit einem Beitrag von Prof. Dr. Christian

Mehr

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe Drei Bände hrsg. von Rainer Koch Im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite VI Die urkundliche

Mehr

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren?

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren? I Literaturverzeichnis: Brühler Empfehlungen Brühler Empfehlungen zur Reform der Unternehmensbesteuerung Bericht der Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung eingesetzt vom Bundesminister der

Mehr

43. Lf- Jugend- und Veteranentrial Werl (WTP) 01.05.2008. Experten Erwachsene Klasse: 2e

43. Lf- Jugend- und Veteranentrial Werl (WTP) 01.05.2008. Experten Erwachsene Klasse: 2e Experten Erwachsene Klasse: 2e 1 Schütte, Markus 205 MSC Brake Honda 7 5 5 --- --- 0,0 17,0 21 5 2 1 0 1 0 0 20 2 Derbogen, Frank 206 MSC Sieker Montesa 25 5 8 --- --- 0,0 38,0 12 11 2 1 0 4 0 0 17 3 Hanning,

Mehr

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich Platz PL StNr. DAM-Nr. Name, Vorname Club / Ort Marke, Typ Laufz. 1 F1 Laufl Laufz.2 F2 Lauf 2 Wertung DAM-Pkt. 1 G 955 15264 Florian Henninger ASC

Mehr

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Amstetten in Ursula Puchebner Stadtgemeinde St. Valentin in Mag. a Kerstin Suchan-Mayr Stadtgemeinde Haag Josef Sturm Stadtgemeinde Mank Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Pöchlarn

Mehr

Berufskundliche Informationen aus der Praxis

Berufskundliche Informationen aus der Praxis MODELLSCHULE OBERSBERG Berufskundliche Informationen aus der Praxis Vortragsreihe am 26. und 27. Mai 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne Fünf junge Personen sitzen in einem Hörsaal. weisse Linie MSO_Logo_4c_links_UZ_RZ.jpg

Mehr

Projekt 2050-Frankurt-GreenCity

Projekt 2050-Frankurt-GreenCity Projekt / Bürger - Hochschul Beitrag zur UNESCO Dekade Projekt 2050-Frankurt-GreenCity Gaming can make a better world! für das Koordination Netzwerk Nachhaltigkeit lernen in Frankfurt am Main Crowdsourcing

Mehr

Soziale Arbeit mit Jungen und Männern

Soziale Arbeit mit Jungen und Männern Walter Hollstein, Michael Matzner (Hg.) Soziale Arbeit Mit 4 Abbildungen und 20 Tabellen Mit Beiträgen von Gerhardt Amendt, Harald Ansen, Alexander Bentheim, Martin Buchmann, Heinz Cornel, Lu Decurtins,

Mehr

Abgabenkommission. Berufungskommission

Abgabenkommission. Berufungskommission Abgabenkommission Kurt Mattle fraktionslos Vorsitzender GV Franz Koch ÖVP/PF Stv. Vorsitzender GV Ing. Andreas Jäger, EMBA ÖVP/PF Mitglied GV Mag. Christof Heinzle ÖVP/PF Ersatzmitglied GV Bianca Koblinger,

Mehr

Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW)

Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) Netzwerk der Chemiewirtschaft 30.07.2015 1 Die Vereinigung für Chemie und Wirtschaft Vision und Ziele Netzwerk der Chemiewirtschaft: Menschen Themen Zukunft

Mehr

1. Zuknftskongress des DStGB

1. Zuknftskongress des DStGB Albrecht, Jörg Stadtverwaltung Ludwigsburg, Technische Dienste Battenfeld, Jens ESO Offenbacher Diestleistungsgesellschaft mbh, Leiter Straßenreinigung Bleser, Ralf Betriebshof Bad Homburg, Betriebsleiter

Mehr

Strategieentwicklung Vertriebsentwicklung Personalentwicklung

Strategieentwicklung Vertriebsentwicklung Personalentwicklung Strategieentwicklung Vertriebsentwicklung Personalentwicklung Inhalt Wer wir sind / 2 Unsere Leistungen / 4 Unser Geschäftsmodell und unsere Kunden / 5 Das treibt uns an So arbeiten wir / 6 Sinnhaftigkeit

Mehr

SYMPOSIUM ZUM NEUEN MEDIATIONSGESETZ 2012

SYMPOSIUM ZUM NEUEN MEDIATIONSGESETZ 2012 SYMPOSIUM ZUM NEUEN MEDIATIONSGESETZ 2012 der Kölner Forschungsstelle für Wirtschaftsmediation (KFWM) an der Fachhochschule Köln am 28.06.2012 Begrüßung: Prof. Dr. Ing. Klaus Becker, Vizepräsident für

Mehr

Nachname Vorname Firma Ahrens Jörg Neuwerter GmbH. Arnold Felix W. Brandenburg GmbH & Co. ohg. Bahlburg Volker Ehler Ermer und Partner

Nachname Vorname Firma Ahrens Jörg Neuwerter GmbH. Arnold Felix W. Brandenburg GmbH & Co. ohg. Bahlburg Volker Ehler Ermer und Partner Ahrens Jörg Neuwerter GmbH Arnold Felix W. Brandenburg GmbH & Co. ohg Bahlburg Volker Ehler Ermer und Partner Baumann Ulf F. Die Ostholsteiner Block Carmen Aust Fashion Bobzin Stefan Schulz Eicken Gohr

Mehr

Bezirksmeisterschaft Stuttgart 2015. 309 303 Stenzel, Johann. 281 Müller, Daniel. 305 Schönherr, Franz. lizensiert an Stuttgart

Bezirksmeisterschaft Stuttgart 2015. 309 303 Stenzel, Johann. 281 Müller, Daniel. 305 Schönherr, Franz. lizensiert an Stuttgart Bezirksmeisterschaft 05 8.5.-0.5.05 Sieger Gesamtklassement Berwanger, Ralf Barth, Max Heidenheim 4 0 Zeh, Alex 09 S-Klasse Bothner, Bernd 97 A-Klasse Zeh, Alex 09 Wacker, Uwe Heilbronn 0 Stenzel, Johann

Mehr

Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik

Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik Festschrift für Reinhard Pfriem zum 60. Geburtstag Herausgegeben von Irene Antoni-Komar, Marina Beermann, Christian Lautermann,

Mehr

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011)

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011) Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011) Aufgelistet sind jeweils die Spitzenvertreter sowie die Kulturzuständigen. Politik

Mehr

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an:

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Kärnten Dr. Manfred ANGERER, Rechtsanwalt Neuer Platz 5/II, 9020 Klagenfurt Tel. 0463/54155 Fax 0463/54155-44 angerer@a-h-t.at Dr.

Mehr

BWL im Bachelor-Studiengang

BWL im Bachelor-Studiengang BWL im Bachelor-Studiengang Reihenherausgeber: Hermann Jahnke, Universität Bielefeld Fred G. Becker, Universität Bielefeld Fred G. Becker Herausgeber Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Mit 48 Abbildungen

Mehr

Zusammensetzung der Kommission

Zusammensetzung der Kommission Zusammensetzung der Kommission 1999 Unter dem Vorsitz des Ministers der Justiz Peter Caesar haben an der Kommissionsarbeit mitgewirkt: Als sachverständige Mitglieder: Prof. Dr. rer. nat. Timm Anke Prof.

Mehr

Digitale Agenda für Kommunen und Regionen Die Regionalkonferenzen im IT-Gipfelprozess

Digitale Agenda für Kommunen und Regionen Die Regionalkonferenzen im IT-Gipfelprozess Digitale Agenda für Kommunen und Regionen Die Regionalkonferenzen im IT-Gipfelprozess Guido Kahlen Stadtdirektor Stadt Köln Regionalkonferenz Digitale Agenda für Kommunen, Stuttgart, 30.09.2015 Ziel: Kommunale

Mehr

die Liste ist sortiert nach: Ort - Namen

die Liste ist sortiert nach: Ort - Namen Rechtsanwaltskammer Freiburg Verzeichnis von Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen, die bereit sind, notwendige Verteidigungen zu übernehmen im Bezirk des Landgerichts Baden-Baden Stand: 27.07.2015 Die

Mehr

Teil 1: Herausforderungen nachhaltiger Markenführung und Markenimplementierung 1

Teil 1: Herausforderungen nachhaltiger Markenführung und Markenimplementierung 1 Teil 1: Herausforderungen nachhaltiger Markenführung und Markenimplementierung 1 Markenführung als Erfolgsfaktor für einzigartige und konsistente Geschäftsmodelle 3 RALF SAUTER und TIM WOLF (Horváth &

Mehr

38. Großes Wappen von Köln Sprint Sprint OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

38. Großes Wappen von Köln Sprint Sprint OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Die rennen werden in Blöcken gestartet: Block 1: Schüler C I - m. Schüler B Block 2: m. Schüler A - m. Jugend Block 3: m. Junioren - Herren C II Startzeiten: Block 1: 1. Lauf 15.00 2. Lauf 15.15 Block

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

1. DKB-Meisterschaften im Biathlon - Einzel DKB-Skisport-HALLE 16.11.2013 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E

1. DKB-Meisterschaften im Biathlon - Einzel DKB-Skisport-HALLE 16.11.2013 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E WSV Oberhof 05 Deutsche Kreditbank AG 1. DKB-Meisterschaften im Biathlon - Einzel DKB-Skisport-HALLE 16.11.2013 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E Kampfgericht Technische Daten Chef des Wettkampfes:

Mehr

Rennen 207. Rothaus Riderman 28. August 2009 Männer 1. Etappe

Rennen 207. Rothaus Riderman 28. August 2009 Männer 1. Etappe 28. August 2009 Männer 1. Etappe 1 25 Peceny Team Lightweight Seerose Fried 2 20 Rogge Richard RSG Würzburg 3 15 Leischner Marc Team Strassacker 4 12 Schrot Christian Team Glatte Wade 5 10 Jacquemai Jerome

Mehr

Sozialpädagogische Grundkompetenzen, Erziehungstheorien und -modelle, darstellendes Spiel, Umweltbildung, Natur,

Sozialpädagogische Grundkompetenzen, Erziehungstheorien und -modelle, darstellendes Spiel, Umweltbildung, Natur, Martina Bajohr Sozialpädagogin, Schauspielerin, Theaterpädagogin im Kölner Spielecircus, Institut für Expression und Präsentation, Gestalttherapeutin, HPG Psychotherapie Sozialpädagogische Grundkompetenzen,

Mehr

23. Hörnle-Berglauf BAD KOHLGRUB Am 18.9.2004 Rangliste

23. Hörnle-Berglauf BAD KOHLGRUB Am 18.9.2004 Rangliste Hier die Fotos der meisten Teilnehmer. 23. Hörnle-Berglauf BAD KOHLGRUB Am 18.9.2004 Rangliste Strecke über die neue Forststrasse 8 km 650 Höhenmeter RAN SNR NAME+VORNAME JG VEREIN ZEIT W20 1 199 AUSAS

Mehr

Inhalt. Spannungsfeld der Gesundheitspolitik. Quo vadis? Fehlausschläge des ordnungspolitischen Kompasses

Inhalt. Spannungsfeld der Gesundheitspolitik. Quo vadis? Fehlausschläge des ordnungspolitischen Kompasses Inhalt 004 005 006 007 008 009 010 011 012 Spannungsfeld der Gesundheitspolitik Stephan Articus 013 014 015 Quo vadis? Fehlausschläge des ordnungspolitischen Kompasses Georg Baum 016 017 018 019 020 021

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 1. Erster Teil. Politische Perspektive 3. Zweiter Teil. Ökonomische Perspektive 79

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 1. Erster Teil. Politische Perspektive 3. Zweiter Teil. Ökonomische Perspektive 79 Danksagung 1 Erster Teil Politische Perspektive 3 Hauptstadt Berlin: Von der geteilten Stadt zum place to be für Kreative und Talente 5 KLAUS WOWEREIT (Regierender Bürgermeister von Berlin) Respekt Mangelware?

Mehr

Böh von Rostkron, Thomas Kanzlei Keller, Böh von Rostkron, Dr. Knaier

Böh von Rostkron, Thomas Kanzlei Keller, Böh von Rostkron, Dr. Knaier STRAFVERTEIDIGERNOTDIENST: Bauer, Jochen Kanzlei BGMP- Rechtsanwälte Sanderstr. 4a Tel.: 0931 26082760 Fax: 0931 26082770 Mail: kanzlei@bgmp.de Becker, Andreas Kanzlei Rechtsanwälte Fries Karmelitenstr.

Mehr

Gruppenspielpaarungen für Saarlandpokal 2011. Platzierungen

Gruppenspielpaarungen für Saarlandpokal 2011. Platzierungen Gruppenspielpaarungen für Saarlandpokal 2011 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 SRC Wiesental 1 SRC Illtal 2 SC Güdingen 1 SC Heidenkopf 1 SRC Wiesental 2 Hobbymannschaft SC Güdingen 2 SRC Illtal 1 SC

Mehr

Nachhaltiges Change Management

Nachhaltiges Change Management Frank Keuper I Heinz Groten (Hrsg.) Nachhaltiges Change Management Interdisziplinäre Fallbeispiele und Perspektiven GABLER Inhaltsverzeichnis Erster Teil der Betriebswirtschaft - Monetarisierung nichtmonetarisierbarer

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Auernheimer, Georg Univ.-Prof. Dr. Georg Auernheimer em. Universität zu Köln, Erziehungswissenschaftliche Fakultät Allgemeine Pädagogik, Interkulturelle Pädagogik

Mehr

Veranstaltungsort MobileLifeCampus Hermann-Münch-Str. 1 38448 Wolfsburg

Veranstaltungsort MobileLifeCampus Hermann-Münch-Str. 1 38448 Wolfsburg Veranstaltungsort MobileLifeCampus Hermann-Münch-Str. 1 38448 Wolfsburg Donnerstag, 1. Oktober 2015 09:00 09:10 Begrüßung Steffen Krollmann Volksbank BraWo Stiftung Dr. Brigitte Mohn Bertelsmann Stiftung

Mehr

Herausgeber-und Autorenverzeichnis

Herausgeber-und Autorenverzeichnis Herausgeber-und Autorenverzeichnis Herausgegeben von Dr. Hans-Jürgen Rieger Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Karlsruhe Prof. Dr. Franz-Josef Dahm Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Medizinrecht

Mehr

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand:

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Seite 1/5 Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Naumann, Klaus-Peter Jahrgang 1959, Abschluss als Diplom-Kaufmann und promoviert zum Dr. rer. pol. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster,

Mehr

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten Die Idee Die Initiatoren Die Kategorien Die Erfolge Die Kooperationspartner Die Förderer Der Deutsche Gründerpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für herausragende

Mehr

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011 Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 25. Januar 2011 folgende Wahlvorschläge für die Wahl

Mehr

Fokus AAedienpädagogik - Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder

Fokus AAedienpädagogik - Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder Petra Bauer Hannah Hoffmann Kerstin Mayrberger (Hrsg.) Fokus AAedienpädagogik - Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder kopaed (München) www.kopaed.de Inhalt 1 Einleitung & Vorwort 1.1 Petra Bauer, Hannah

Mehr

Politische Kommunikation und Wahlwerbung Wissenschaft, Medien und Politik im Dialog. Ulla Burchardt

Politische Kommunikation und Wahlwerbung Wissenschaft, Medien und Politik im Dialog. Ulla Burchardt Wissenschaft, Medien und Politik im Dialog Ulla Burchardt Ulla Burchardt Die studierte Sozialwissenschaftlerin aus Dortmund ist Expertin für die effektive Gestaltung von Kommunikations- und Veränderungsprozessen

Mehr

Handbuch Marketing- Kommunikation

Handbuch Marketing- Kommunikation Ralph Berndt/Arnold Hermanns (Hrsg.) Handbuch Marketing- Kommunikation Strategien - Instrumente - Perspektiven Werbung - Sales Promotions - Public Relations - Corporate Identity - Sponsoring - Product

Mehr

Bekanntmachung für die Wahl zur Gemeindevertretung

Bekanntmachung für die Wahl zur Gemeindevertretung Bekanntmachung für die Wahl zur Gemeindevertretung Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 0. Januar 0 folgende Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 0. März 0 im Wahlkreis Wabern

Mehr

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management Barang Abdul Ghafour Batista Nada 19.11.2010 Berzkovics Günter Bespalowa Anna 11.07.2012 Blieberger Herbert 24.09.2012 Bokon Verena Chwojka Cornelia, Dipl.Päd. 19.11.2010 Eckl Ingrid 02.09.2011 Fromme

Mehr

Weiterbildung/Lernen: Wo stehen wir? Herausforderungen für das Personalmanagement. Personalentwicklung und Lernen

Weiterbildung/Lernen: Wo stehen wir? Herausforderungen für das Personalmanagement. Personalentwicklung und Lernen Beschäftigungsfähigkeit in Krisenzeiten: Wie halten wir es mit dem Lernen und Qualifizieren? Innovation jetzt! Besser durch die Krise dank Mitarbeiterorientierung Berlin, 13. Mai 2009 André Schleiter Project

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: FERNITZ-MELLACH Gemeinderatswahl am 22.03.2015 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN

Mehr

Sachverständige Metallbauerhandwerk

Sachverständige Metallbauerhandwerk Sachverständige Handwerkskammer Freiburg Dieter Adolf Staatl.geprüfter Techniker der Fachrichtung Stahlbau Am Himmelreich 13 79312 Emmendingen Tel. 07644/910612 Fax 07644/910620, Fachgebiet: Stahlbau,

Mehr

bei Prof. Dr. Ulrich Preis und Dr. Markus Stoffels

bei Prof. Dr. Ulrich Preis und Dr. Markus Stoffels Jessica Demmer 5. Semester Haftung der Banken bei fehlerhafter Anlageberatung unter besonderer Berücksichtigung von Wertpapieranlagen Seminar im Zivilrecht Wintersemester 1999 / 2000 bei Prof. Dr. Ulrich

Mehr

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Bundesland Kompetenzzentrum Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Ansprechperson Adresse Telefonnummer E-Mail-Adresse Niederösterreich Amstetten Helmut Kern 3300 Amstetten, Hauptplatz

Mehr

Fraunhofer Gesellschaft

Fraunhofer Gesellschaft Fraunhofer Gesellschaft Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.v. Hansastraße 27c 80686 München Telefon: 089/1205-0 Fax: 089/1205-7531 info@fraunhofer.de www.fraunhofer.de Vorstand

Mehr