DER VORRANG BEI DER EINSPEISUNG INS STROMNETZ ALS ERFORDERNIS FÜR DIE WEITERE ENTWICKLUNG DER STROMERZEUGUNG AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DER VORRANG BEI DER EINSPEISUNG INS STROMNETZ ALS ERFORDERNIS FÜR DIE WEITERE ENTWICKLUNG DER STROMERZEUGUNG AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN?"

Transkript

1 DER VORRANG BEI DER EINSPEISUNG INS STROMNETZ ALS ERFORDERNIS FÜR DIE WEITERE ENTWICKLUNG DER STROMERZEUGUNG AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN? Fachgespräch Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie Thorsten Lenck Für Stiftung Umweltenergierecht 1. Oktober216 Würzburg

2 ÜBER ENERGY BRAINPOOL Energy Brainpool ist der unabhängige Marktspezialist für die Energiebranche mit Fokus auf den Stromund Energiehandel in Europa. Unsere Expertise umfasst die Analyse, Prognose und Modellierung der Energiemärkte und -preise, wissenschaftliche und praxisnahe Studien, individuelle Beratungsangebote sowie Training und Experten-Schulungen für die Energiebranche. Seit mehr als zehn Jahren verbinden wir Wissen und Kompetenz mit Praxiserfahrung im Bereich der regelbaren und fluktuierenden Energien. Analyse Kurzfristprognosen Energiemarktmodell Studien zum Energiemarktdesign zur Entwicklung von Strompreisen und Preiskomponenten zu den Einflüssen erneuerbarer Energien Beratung Entwicklung und Optimierung von Geschäftsmodellen und Vermarktungsstrategien Portfoliomanagement Risikomanagement Langfristige Erlösanalyse für Speicher, konventionelle und erneuerbare Energien Training Seminare und Workshops für die Energiewirtschaft Management-Schulungen (Face-to-Face) E-Learning-Kurse Planspiele für den Energiehandel an Termin-, Spot- und Regelleistungsmärkten Thorsten Lenck 2

3 ÜBERSICHT STROMMÄRKTE Strommärkte Großhandelsmarkt Systemdienstleistungen Börse Over-the-counter (OTC) Regelleistung Terminmarkt Futures, Optionen Spotmarkt Day-Ahead-Handel Auktion Spotmarkt Kontinuierlicher Handel Terminmarkt Forwards, Optionen, strukturierte Produkte Minutenreserveleistung Sekundärregelleistung Intraday-Handel Kontinuierlicher Handel Primärregelleistung bis 45 bzw. 15 Minuten vor Lieferung Thorsten Lenck 3

4 AGENDA A B C Der natürliche Einspeisevorrang erneuerbarer Energien Einspeisevorrang erneuerbarer Energien in Echtzeit Zusammenfassung, Beurteilung und Fazit Thorsten Lenck 4

5 AGENDA A B C Der natürliche Einspeisevorrang erneuerbarer Energien Einspeisevorrang erneuerbarer Energien in Echtzeit Zusammenfassung, Beurteilung und Fazit Thorsten Lenck 5

6 Grenzkosten bzw. Strompreis Einspeisevorrang erneuerbarer Energien FESTLEGUNG DER EINSPEISEREIHENFOLGE DURCH DIE MERIT-ORDER Gasturbinen Marktpreis GuD-KW Must run & EE (ohne Förderung*) Kernkraftwerke Braun- kohle- KW, neu Stein- kohle- KW, neu Braun- kohle- KW, alt Stein- kohle- KW, alt EEG (Festvergütung) Must run & EE (Marktprämie) Installierte Leistung Stromnachfrage *) und ohne Primärenergieträgerkosten Thorsten Lenck 6

7 Gebotener bzw. nachgefragter Arbeitspreis in EUR/MWh MCP in EUR/MWh Einspeisevorrang erneuerbarer Energien EPEX-MERIT-ORDER VOM , UHR, STROMPREIS: -13,9 EUR/MWH MCP aller Stunden MCP HOUR15 Angebotskurve 2 Nachfragekurve Angebotene bzw. nachgefragte Leistung kumuliert in MW MCP: Market Clearing Price (Strompreis) Thorsten Lenck 7

8 Grenzkosten bzw. Strompreis Einspeisevorrang erneuerbarer Energien FESTLEGUNG DER EINSPEISEREIHENFOLGE DURCH DIE MERIT-ORDER Marktpreis EEG (Festvergütung) Must run & EE (Marktprämie) Gründe für konventionelle Mindesterzeugung ( Must-run ): Erbringung von Regel- und Systemdienstleistungen Erfüllung der Wärmelieferung im KWK-Betrieb Mangel an technischer/operativer Flexibilität zur Einsenkung/Abschaltung Must run & EE (ohne Förderung*) Stromnachfrage Kernkraftwerke Braun- kohle- KW, neu Stein- kohle- KW, neu Installierte Leistung Braun- kohle- KW, alt Stein- kohle- KW, alt GuD-KW Besicherung der Regelleistungserbringung und des Bilanzkreises Gasturbinen *) und ohne Primärenergieträgerkosten Thorsten Lenck 8

9 AGENDA A B C Der natürliche Einspeisevorrang erneuerbarer Energien Einspeisevorrang erneuerbarer Energien in Echtzeit Zusammenfassung, Beurteilung und Fazit Thorsten Lenck 9

10 ÜBERSICHT STROMMÄRKTE UND ECHTZEIT Netzeingriffe Netzschaltung Redispatch Netzreserve Regelenergieeinsatz Ab-/Zuschaltbare Lasten Einspeisemanagement Anpassung Stromtransite bis Echtzeit Thorsten Lenck 1

11 MAßNAHMEN DER NETZBETREIBER ZUR BEHEBUNG VON NETZENGPÄSSEN Regulatorischer Rahmen 13.1 EnWG netzbezogene Maßnahmen Maßnahme zur Sicherung Entschädigungsregelung Umfang 214 lt. BNetzA (215) Netzschaltung (technischer Netzeingriff) Kein Benachteiligter nahezu an jedem Tag des Jahres Falls ungenügend 13.1 EnWG marktbezogene Maßnahmen Falls ungenügend 13.2 Zwangsmaßnahmen, 14.1 EnWG (nur VNB) Redispatch (Strom-, und Spannungsbedingt, Speicher und Kraftwerke > 1 MW) Netzreserve (In- und Ausland) angemessene Vergütung (Festlegung BNetzA) Betriebsbereitschaftsaus gaben, Erzeugungsauslagen Marktliches Verfahren im Einkauf GWh (Summe Maßnahmen und bilanzieller Ausgleich) Winter 214/215: 7 Tage, teils volle Ausschöpfung 687 GWh Sicherheitsbedingte Regelzoneninterne Verkäufe (SiV) Countertrading Marktliches Verfahren praktische Bedeutung sehr gering Regelenergieeinsatz marktlich Keine differenzierende (Arbeitspreis) Veröffentlichung Abschaltbare und zuschaltbare Lasten vertraglich vereinbart Nicht expliziert Einspeisemanagement, andere Anpassung sämtlicher Einspeisung Anpassung Stromtransite und -abnahmen EinsMan 14 EEG (nur bei Netzengpass): mindestens 95 % der Vergütung In V. mit 14 EEG: GWh Andere: 14,2 GWh Nicht expliziert Thorsten Lenck 11

12 Ausfallarbeit auf Grund Einspeisemanagement in GWh Einspeisevorrang erneuerbarer Energien ENTWICKLUNG EINSMAN-ABREGELUNGEN ,5 % der gesamtdeutschen Windeinspeisung* weiter EE und KWK Biomasse Solar Wind *) AG Energiebilanz geht für 215 nur noch von knapp 71 TWh Windeinspeisung aus (vorl. Ergebnis Anfang 216: 79 TWh) Daten: BNetzA Monitoringberichte und 4. Quartalsbericht Thorsten Lenck 12

13 Kosten der Maßnahmen in Mio. EUR Einspeisevorrang erneuerbarer Energien KOSTEN DER MAßNAHMEN ZUR BEHEBUNG VON NETZENGPÄSSEN Daten: BDEW EinsMan Netzreserve Countertrading Redispatch Einspeisemanagement (EinsMan) Abregelung von Stromeinspeisungen aus erneuerbaren Energien- und KWK-Anlagen auf Verlangen des Netzbetreibers mit Entschädigung Countertrading Handelsgeschäfte der ÜNB mit bestimmten Kraftwerken zur Behebung eines Netzengpasses Netzreserve Einsatz von Kraftwerken zur Beschaffung noch fehlender Redispatch-leistungen aus der Netzreserve auf Verlangen des Netzbetreibers mit Entschädigung Redispatch Drosselung und Erhöhung der Stromeinspeisung nach vertraglicher Vereinbarung oder einem gesetzlichen Schuldverhältnis mit dem Netzbetreiber unter Ersatz der Kosten Thorsten Lenck 13

14 ANALYSE DES EINSPEISEVORRANGS ERNEUERBARER ENERGIEN Kurzanalyse im Auftrag von Greenpeace e. V., Mai 216 Beantwortung von 5 Leitfragen Frage 1: Zur Vermeidung von Netzengpässen dürfen Stromerzeugungsanlagen vom Netzbetreiber abgeregelt werden. Betrifft dies auch Erneuerbare-Energien- Anlagen? Frage 2: Wäre der EE-Strom, der abgeregelt wird, ansonsten überschüssig und wertlos? Frage 3: Wie viel kosten die Abregelung erneuerbarer Energien und die netzbedingten Eingriffe insgesamt? Frage 4: Stehen denn in den Zeiten, in denen EEG- Anlagen abgeregelt werden, konventionelle Anlagen still? Frage 5: Wäre es aus volkswirtschaftlichen und ökologischen Gründen nicht sinnvoller, die konventionellen Kraftwerke abzuschalten und stattdessen die EEG- Anlagen Strom erzeugen zu lassen? Download unter: Thorsten Lenck 14

15 Einspeisevorrang erneuerbarer Energien FRAGE 4: STEHEN BEI ABREGELUNG VON EEG-ANLAGEN AUCH KONVENTIONELLE ANLAGEN STILL? *Hierzu liegen keine direkten ISTZeitreihen vor. Die Daten wurden anhand der von Schleswig-Holstein Netze gemeldeten Maßnahmen, einer Anlagenzuordnung anhand des Anlagenschlüssels und einer Einspeiseprofilzuordnung geschätzt % 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% % Kraftwerksleistung in MW EPEX Day-Ahead Strompreis in EUR/MWh Brokdorf % 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 1% Moorburg Blöcke A+B -4 1% Abgeregelte EE-Leistung* im Schleswig-Holstein Netz auf Veranlassung von Tennet in % der maximalen Abregelung % Brokdorf -8 3* Abgeregelte EE-Leistung* im Schleswig-Holstein Netz auf Veranlassung von Tennet in % der maximalen Abregelung 1.8 *Hierzu liegen keine direkten ISTZeitreihen vor. Die Daten wurden anhand der von Schleswig-Holstein Netze gemeldeten Maßnahmen, einer Anlagenzuordnung anhand des Anlagenschlüssels und einer Einspeiseprofilzuordnung geschätzt Einspeisung in MW Einspeisung in MW Nicht unerhebliche Anzahl von Situationen, in denen Absenken konventioneller Leistung technisch möglich gewesen wäre (Bereich 4 bzw. Bereich zwischen 3 und 3*) Betrachtete KW fahren betriebswirtschaftlich optimiert: Einspeiseerhöhung bei höheren Preisen Einspeisereduzierung bei niedrigen bzw. negativen Preisen Moorburg Blöcke A+B Thorsten Lenck 15

16 Einspeisung in MW Einspeisevorrang erneuerbarer Energien STROMEINSPEISUNG KONVENTIONELLER KRAFTWERKE BEI ZEITGLEICHER ABREGELUNG ERNEUERBARER ENERGIEN Beispiel: Kernkraftwerk Brokdorf % 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 1% Abgeregelte EE-Leistung* im Schleswig-Holstein Netz auf Veranlassung von Tennet in % der maximalen Abregelung Brokdorf *Hierzu liegen keine direkten IST- Zeitreihen vor. Die Daten wurden anhand der von Schleswig-Holstein Netze gemeldeten Maßnahmen, einer Anlagenzuordnung anhand des Anlagenschlüssels und einer Einspeiseprofilzuordnung geschätzt Keine EE- Abregelung EE-Abregelung und keine konventionelle Einspeisung Technische Flexibilitätsgrenze Einspeiseabsenkung prinzipiell möglich Thorsten Lenck 16

17 Einspeisevorrang erneuerbarer Energien FRAGE 4: STEHEN BEI ABREGELUNG VON EEG-ANLAGEN AUCH KONVENTIONELLE ANLAGEN STILL? *Hierzu liegen keine direkten ISTZeitreihen vor. Die Daten wurden anhand der von Schleswig-Holstein Netze gemeldeten Maßnahmen, einer Anlagenzuordnung anhand des Anlagenschlüssels und einer Einspeiseprofilzuordnung geschätzt % 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% % Kraftwerksleistung in MW EPEX Day-Ahead Strompreis in EUR/MWh Brokdorf % 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 1% Moorburg Blöcke A+B -4 1% Abgeregelte EE-Leistung* im Schleswig-Holstein Netz auf Veranlassung von Tennet in % der maximalen Abregelung % Brokdorf -8 3* Abgeregelte EE-Leistung* im Schleswig-Holstein Netz auf Veranlassung von Tennet in % der maximalen Abregelung 1.8 *Hierzu liegen keine direkten ISTZeitreihen vor. Die Daten wurden anhand der von Schleswig-Holstein Netze gemeldeten Maßnahmen, einer Anlagenzuordnung anhand des Anlagenschlüssels und einer Einspeiseprofilzuordnung geschätzt Einspeisung in MW Einspeisung in MW Nicht unerhebliche Anzahl von Situationen, in denen Absenken konventioneller Leistung technisch möglich gewesen wäre (Bereich 4 bzw. Bereich zwischen 3 und 3*) Betrachtete KW fahren betriebswirtschaftlich optimiert: Einspeiseerhöhung bei höheren Preisen Einspeisereduzierung bei niedrigen bzw. negativen Preisen Moorburg Blöcke A+B Thorsten Lenck 17

18 AGENDA A B C Der natürliche Einspeisevorrang erneuerbarer Energien Einspeisevorrang erneuerbarer Energien in Echtzeit Zusammenfassung, Beurteilung und Fazit Thorsten Lenck 18

19 ZUSAMMENFASSUNG Erneuerbare Energien ohne Primärenergieträgerkosten haben im Strommarkt einen natürlichen Einspeisevorrang aufgrund ihrer Position links in der Merit- Order In Zeiten niedriger Nachfrage stehen sie jedoch im Wettbewerb mit Technologien, die hohe Grenzabschaltkosten (Opportunitätskosten wie Wiederanfahrkosten, Kosten mangelnder Flexibilität oder anderweitige Lieferverpflichtungen wie Regelleistung oder Wärme) haben. Beim Einspeisemanagement scheint der Einspeisevorrang erneuerbarer Energien derzeit nicht konsequent umsetzbar/umgesetzt zu sein. Weiterer Untersuchungsbedarf zum Must-run bleibt notwendig Thorsten Lenck 19

20 Abgeregelte EE-Leistung* im Schleswig-Holstein Netz auf Veranlassung von Tennet in % der maximalen Abregelung Einspeisevorrang erneuerbarer Energien BEURTEILUNG Aus ökologischer Sicht sollten Kraftwerke mit CO 2 -Emissionen nicht laufen, wenn der Strom auch ohne CO 2 -Emissionen erzeugt werden kann. Wenn Strom nicht benötigt wird, sollten bei statischer (volks- und betriebs-) wirtschaftlicher Betrachtung diejenigen Erzeugungsanlagen abgeschaltet werden mit den geringsten Grenzabschaltkosten. These öffentlicher Diskussionen Abgeregelter Strom hat am Markt keinen oder nur geringen Wert? 96 % der Viertelstunden mit EinsMan-Eingriffen gehen mit positiven stündlichen Preisen einher Auch bei negativen Strompreisen hat abgeregelter Strom einen Wert % EPEX Day-Ahead Strompreis in EUR/MWh 1. Umwelt-/Klimaziele: Substitution des konventionell erzeugten Stroms durch EE-Strom 2. Bei dynamischer Betrachtung: Schaffung von Anreizen in Flexibilitätsoptionen und Netzausbau zu investieren 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% *Hierzu liegen keine direkten IST-Zeitreihen vor. Die Daten wurden anhand der von Schleswig- Holstein Netze gemeldeten Maßnahmen, einer Anlagenzuordnung anhand des Anlagenschlüssels und einer Einspeiseprofilzuordnung geschätzt. Wind Solar Biomasse Thorsten Lenck 2

21 FAZIT In vielen Situationen haben erneuerbare Energien heute einen natürlichen Einspeisevorrang. Durch sogenannten Must-run wird der Einspeisevorrang erneuerbarer Energien in Zeiten mit Einspeisemanagement-Maßnahmen derzeit ausgehebelt. Je mehr EEG-Anlagen aus der Förderung fallen (oder in die sonstige Direktvermarktung gehen), desto eher werden sie in Zeiten eines (lokalen) Überangebots an Strom durch Must-run -Anlagen verdrängt. Zur Nutzung ansonsten abgeschalteter EE-Stromerzeugung ist eine Absenkung konventionellen Must-runs notwendig durch erneuerbare Regel- und Systemdienstleistungen (v. a. Blindleistung) oder zumindest ohne konventionelle Wirkleistungserbringung sowie durch Flexibilisierung. Die Aufrechterhaltung und konsequente Einhaltung des Einspeisevorrangs erneuerbarer Energien unterstützt den Rückbau konventionellen Must-runs. Dies ist ökologisch und vermutlich auch volkswirtschaftlich sinnvoll Thorsten Lenck 21

22 Thorsten Lenck, Senior Manager Energy Brainpool GmbH & Co. KG Brandenburgische Straße 86/ Berlin Tel.: +49 () Fax: +49 ()

ANALYSE DER EPEX-GEBOTSKURVEN

ANALYSE DER EPEX-GEBOTSKURVEN ANALYSE DER EPEX-GEBOTSKURVEN Ableitung einer physischen Kraftwerks-Merit-Order Tobias Federico Vortrag im Rahmen des 10. ÖGOR - IHS Workshop und ÖGOR-Arbeitskreis "Mathematische Ökonomie und Optimierung

Mehr

COMPUTERBASIERTE PLANSPIELE

COMPUTERBASIERTE PLANSPIELE COMPUTERBASIERTE PLANSPIELE Aktives, praxisnahes Lernen Energy Brainpool GmbH & Co. KG ÜBER ENERGY BRAINPOOL Energy Brainpool ist der unabhängige Marktspezialist für die Energiebranche mit Fokus auf den

Mehr

MONATLICHE UND TECHNOLOGIESPEZIFISCHE OPTIMIERUNG IM GRÜNSTROMMARKTMODELL

MONATLICHE UND TECHNOLOGIESPEZIFISCHE OPTIMIERUNG IM GRÜNSTROMMARKTMODELL MONATLICHE UND TECHNOLOGIESPEZIFISCHE OPTIMIERUNG IM GRÜNSTROMMARKTMODELL Kurzstudie Fabian Huneke, Thorsten Lenck Berlin Im Auftrag der MVV Energie AG 11. März 2015 ÜBER ENERGY BRAINPOOL Energy Brainpool

Mehr

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014 Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. (BEE) Berlin, 01. Februar 2013 [EUR/t] Ziel der Studie Bevorstehender

Mehr

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung 31. Mai 2012 Workshop Solarpraxis AG Eberhard Holstein 1 Stromerzeugung und verbrauch in Deutschland Vielfältige Teilnehmer: Wie findet man nun einen fairen

Mehr

1. Zusammenfassung... 5. 2. Rahmenbedingungen des deutschen Strommarktes... 6. 2.1. Energiemarkt Deutschland... 6

1. Zusammenfassung... 5. 2. Rahmenbedingungen des deutschen Strommarktes... 6. 2.1. Energiemarkt Deutschland... 6 INHALT 1. Zusammenfassung... 5 2. Rahmenbedingungen des deutschen Strommarktes... 6 2.1. Energiemarkt Deutschland... 6 2.2. Erzeugungskapazitäten konventionelle und erneuerbare Kraftwerke... 14 2.2.1.

Mehr

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 Kosten durch Fehlprognosen Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 1 Agenda Einleitung Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien Größe der Prognosefehler Ausgleichsenergiepreise

Mehr

Marktintegration von Photovoltaik Strom durch die Grundgrün Energie GmbH

Marktintegration von Photovoltaik Strom durch die Grundgrün Energie GmbH 1 Marktintegration von Photovoltaik Strom durch die Grundgrün Energie GmbH 14. Juni 2012 Intersolar München Eberhard Holstein 2 2 Der Energiemarkt heute heute Konventionelle Erzeugung Strommarkt Termin,

Mehr

Energiepolitische Chancen der Marktprämie. 25.mai 2012 Berliner Energietage Eberhard Holstein

Energiepolitische Chancen der Marktprämie. 25.mai 2012 Berliner Energietage Eberhard Holstein Energiepolitische Chancen der Marktprämie 25.mai 2012 Berliner Energietage Eberhard Holstein Der Energiemarkt heute heute Konventionelle Erzeugung Strommarkt Termin, Spot, OTC Haushalts- und Gewerbekunden

Mehr

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit? Versorgungssicherheit jederzeit, ununterbrochen

Mehr

Haftungsrecht als sinnvolle Ergänzung des Regulierungsrechts; Risikoverteilung bei Netzengpässen

Haftungsrecht als sinnvolle Ergänzung des Regulierungsrechts; Risikoverteilung bei Netzengpässen Haftungsrecht als sinnvolle Ergänzung des Regulierungsrechts; Risikoverteilung bei Netzengpässen Achim Zerres, Abteilungsleiter Energieregulierung, Bundesnetzagentur, Bonn Köln, 15.11.2013 www.bundesnetzagentur.de

Mehr

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig 1 Agenda Vorstellung European Energy Exchange Die Spotmarkt-Auktion für Strom Von der EEG-Vergütung

Mehr

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

KONSEQUENZEN FÜR EVU S KONSEQUENZEN FÜR EVU S Agenda KONSEQUENZEN FÜR EVU S MIT GASBEFEUERTEN KRAFTWERKEN Entwicklungen am Gasmarkt Preise und Mengen Sicht der EVU Entwicklungen am Strommarkt Erneuerbare Energien drängen verstärkt

Mehr

Handelskompetenz am Strommarkt durch Planspiele

Handelskompetenz am Strommarkt durch Planspiele Handelskompetenz am Strommarkt durch Planspiele Erlernen Sie Spot- und Terminhandel interaktiv EE KKW (DWR) 15 /MWh 1.500 BRKW ƞ mittel 25 /MWh 1.250 STKW ƞ niedrig 35 /MWh 1.750 GuD ƞ mittel 45 /MWh 2.250

Mehr

Grundlagen des Energiehandels

Grundlagen des Energiehandels Grundlagen des Energiehandels Bad Saarow, 15. November 2012 Seite 1 Agenda Kurzvorstellung GESY Gesellschafterstruktur der GESY Konzept der GESY Grundlagen der Stromhandelsmärkte Strombörsen und deren

Mehr

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH.

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH. 23. Windenergietage Spreewind The New Normal - Direktvermarktung im Fokus Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH November 2014 Inhalt 1 The New normal 2 Energiewende was heißt das? 3 Die deutsche

Mehr

Das 1x1 der Energiewirtschaft 5. April 2016, Berlin 20. Sept.2016, Frankfurt. Das 1x1 der Gaswirtschaft 6. April 2016, Berlin 21.Sept.

Das 1x1 der Energiewirtschaft 5. April 2016, Berlin 20. Sept.2016, Frankfurt. Das 1x1 der Gaswirtschaft 6. April 2016, Berlin 21.Sept. Energy BrainBasics Aus- und Weiterbildungen zu den Grundlagen des Energiemarkts und der erneuerbaren Energien Das 1x1 der Energiewirtschaft 5. April 2016, Berlin 20. Sept.2016, Frankfurt Das 1x1 der Gaswirtschaft

Mehr

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt. Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt. Matthias Heldmann Abteilungsleiter Vertrieb Groß- und Industriekunden Tel. 0621 2903854 22. Windenergietage in Rheinsberg Was Sie jetzt erwartet Agenda 1 Zwei

Mehr

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014 Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014 Wasserkraft ist die Schlüsseltechnologie für die Stromzukunft der Energiestrategie

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

Börsenhandel von Erneuerbaren Energien Dr. Wolfram Vogel

Börsenhandel von Erneuerbaren Energien Dr. Wolfram Vogel Börsenhandel von Erneuerbaren Energien Dr. Wolfram Vogel Berlin, 13. Fachgespräch der EEG-Clearingstelle 23. November 2012 Agenda 1. EPEX SPOT und die Rolle organisierter Märkte in Europa 2. Strombörse

Mehr

Flexibilisierung des Energiehandels vom kurzfristigen Spot- zum langfristigen Terminmarkt

Flexibilisierung des Energiehandels vom kurzfristigen Spot- zum langfristigen Terminmarkt Flexibilisierung des Energiehandels vom kurzfristigen Spot- zum langfristigen Timo Schulz Political & Regulatory Affairs 30. September 2015 Entwicklung zur EEX-Gruppe 2002 2006 2008 2013 Gründung der EEX

Mehr

Flexibilitätsprodukte an der EEX

Flexibilitätsprodukte an der EEX Flexibilitätsprodukte an der EEX Strategy & Market Design August 2014 Dr. Maximilian Rinck Flexibilität Nachfrage nach Flexibilität Dargebotsabhängige Lieferung von Wind/PV-Strom (unfreiwillige) Flexibilität

Mehr

Vermarktung von Regelleistung und Demand Side Management in der Industrie. ECG Kundentag

Vermarktung von Regelleistung und Demand Side Management in der Industrie. ECG Kundentag Vermarktung von Regelleistung und Demand Side Management in der Industrie ECG Kundentag Rheinau-Linx, 19. Mai 2015 Seite 2 Clean Energy Sourcing Wir sind einer der führenden Grünstromlieferanten für Industrie-

Mehr

Bedeutung der Strompreis- und Gaspreisprognose für Energieversorgungsunternehmen 21.10.2014

Bedeutung der Strompreis- und Gaspreisprognose für Energieversorgungsunternehmen 21.10.2014 Bedeutung der Strompreis- und Gaspreisprognose für Energieversorgungsunternehmen 21.10.2014 Christian Borgmann I Stadtwerke Münster GmbH, Portfoliomanagement Inhaltsübersicht 1. Vorstellung 2. Strukturierte

Mehr

Smart und effizient wettbewerbliche Ansätze für eine erfolgreiche Energiewende. Dr. Holger Wiechmann

Smart und effizient wettbewerbliche Ansätze für eine erfolgreiche Energiewende. Dr. Holger Wiechmann Smart und effizient wettbewerbliche Ansätze für eine erfolgreiche Energiewende Dr. Holger Wiechmann Dr. Holger Wiechmann, Berliner Energietage 2012, 24. Mai 2012 Überblick. Wie sieht der Markt der Zukunft?

Mehr

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen Grundgrün Energie GmbH Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen Potsdam, 12. November 2014 Eberhard Holstein ÜBER GRUNDGRÜN

Mehr

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen Dr. Christian Schulz Netzführungskonzepte 14.04.2011 Inhalt Prognoseinsatz bei TenneT Entwicklung EEG Einspeisung Prognoseanforderungen seitens

Mehr

Direktvermarktung im Hinblick auf Strommarkt und neues EEG.

Direktvermarktung im Hinblick auf Strommarkt und neues EEG. Direktvermarktung im Hinblick auf Strommarkt und neues EEG. Matthias Heldmann Abteilungsleiter Vertrieb Groß- und Industriekunden Tel. 0621 2903854 12. November 2014 Was Sie jetzt erwartet Agenda 1 Zwei

Mehr

Veränderungen des Stromversorgungssystems durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien

Veränderungen des Stromversorgungssystems durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien Veränderungen des Stromversorgungssystems durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien DBFZ/IZES/FvB-Workshop Bedarfsgerechte Stromerzeugung Berlin, 19. Juni 2013 Daniel Hölder Seite 2 Inhalt Kurze Vorstellung

Mehr

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb Peter Krüger und Bernfried Hug, Energiedienst Netze GmbH Peter Krüger Energiedienst Netze GmbH Netzdienste Schildgasse 20 D-79618 Rheinfelden Tel: +49 7623

Mehr

Echtzeitwälzung: Strom aus Erneuerbaren Energien in den Wettbewerb um Kunden integrieren

Echtzeitwälzung: Strom aus Erneuerbaren Energien in den Wettbewerb um Kunden integrieren Echtzeitwälzung: Strom aus Erneuerbaren Energien in den Wettbewerb um Kunden integrieren 3. IZES Energie-Kongress Saarbrücken, 12. März 2014 Seite 2 Vorstellung Clean Energy Sourcing (CLENS) Wir sind einer

Mehr

Energiewirtschaft im Wandel Liberalisierung ab 1998

Energiewirtschaft im Wandel Liberalisierung ab 1998 Strommarkt Energiewirtschaft im Wandel Liberalisierung ab 1998 Integrierte Struktur vor Liberalisierung Wettbewerb reguliert Erzeugung Erzeugung Übertragung Übertragung Verteilung Verteilung Vertrieb Vertrieb

Mehr

Direktvermarktung. So macht es die EnBW»

Direktvermarktung. So macht es die EnBW» Direktvermarktung. So macht es die EnBW» 7. Branchentag Windenergie NRW, Düsseldorf EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Handel Christine Clashausen 03. Juli 2015 Direktvermarktung. So macht es die EnBW

Mehr

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

Dena Dialogforum Demand Side Management auf dem Strommarkt Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt" Zukünftige Rolle von Demand Side Management auf dem Strommarkt Fachgebietsleiter Handel Strom www.bdew.de DSM Demand Side Management DSM ist

Mehr

Ermittlung des Marktwertes der deutschlandweiten Stromerzeugung aus regenerativen Kraftwerken

Ermittlung des Marktwertes der deutschlandweiten Stromerzeugung aus regenerativen Kraftwerken Ermittlung des Marktwertes der deutschlandweiten Stromerzeugung aus regenerativen Kraftwerken Studie für die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber im Auftrag der Amprion GmbH - Abschlusspräsentation

Mehr

Next Kraftwerke GmbH Gemeinsam sind wir Megawatt. Next Kraftwerke GmbH streng vertraulich

Next Kraftwerke GmbH Gemeinsam sind wir Megawatt. Next Kraftwerke GmbH streng vertraulich Next Kraftwerke GmbH streng vertraulich Erneuerbaren Energien am Strommarkt Ausschließliche Orientierung an der EEG-Vergütung bis 2012- Direktvermarktung gibt Marktsignale! Einspeisevergütung Direktvermarktung

Mehr

Entwicklungslinien in der deutschen Elektrizitätswirtschaft

Entwicklungslinien in der deutschen Elektrizitätswirtschaft Entwicklungslinien in der deutschen Elektrizitätswirtschaft Prof. Dr. rer. pol. habil. Wolf Fichtner Lehrstuhl Energiewirtschaft Telefon: 0355-69 4504/4505 Fax: 0355-69 4048 email: energiewirtschaft@tu-cottbus.de

Mehr

Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse -

Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse - Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse - 1. Juli 2011 Inhalt Was ist Merit-Order? Exkurs: neoklassische Theorie zur Preisbildung Preisbildung am Day-Ahead Spotmarkt Produktionskapazitäten im Strommarkt

Mehr

Märkte für Flexibilität Geschäftsmodelle neu denken. DENA Energieeffizienzkonferenz 16./17. Nov

Märkte für Flexibilität Geschäftsmodelle neu denken. DENA Energieeffizienzkonferenz 16./17. Nov Märkte für Flexibilität Geschäftsmodelle neu denken DENA Energieeffizienzkonferenz 16./17. Nov 16.11.2015 Agenda 1 Die Energiewirtschaft im Umbruch 2 Geschäftsmodelle für die Energiewirtschaft 4.0 3 Über

Mehr

Mehr als Strom: Erfahrungen mit der Vermarktung von Flexibilität in Deutschland und Österreich

Mehr als Strom: Erfahrungen mit der Vermarktung von Flexibilität in Deutschland und Österreich Mehr als Strom: Erfahrungen mit der Vermarktung von Flexibilität in Deutschland und Österreich Direktvermarktung: Strategie zur Marktintegration Erneuerbarer? Energiegespräch der TU Wien, 17. November

Mehr

Strommarkt heute und morgen

Strommarkt heute und morgen Strommarkt heute und morgen Dr. Leonhard Birnbaum Jahrestagung Zement, 27.09.2011 in Düsseldorf RWE AG Dr. Leonhard Birnbaum 27.9.2011 SEITE 1 Der Strommarkt im Wandel Strommarkt gestern Strommarkt heute

Mehr

Virtuelles Kraftwerk Next Pool

Virtuelles Kraftwerk Next Pool Virtuelles Kraftwerk Next Pool Die Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien 1 Die zwei Vorwürfe an Erneuerbare Energien 1 Erneuerbare Energien sind marktfern und zu teuer! Marktferne: Erneuerbare

Mehr

Merit Order des Kraftwerksparks

Merit Order des Kraftwerksparks Kosten in /MWh Serafin von Roon, Malte Huck Merit Order des Kraftwerksparks 1 Merit Order des Kraftwerksparks Serafin von Roon, Malte Huck Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. Definition und Bedeutung

Mehr

Energy BrainDays 2015

Energy BrainDays 2015 Energie-Seminare 2015 Energy BrainDays 2015 Praxisseminare und Workshops zu aktuellen regularischen Entwicklungen im Strommarkt und deren Auswirkungen sowie Strategien und Mechanismen im Energiehandel

Mehr

EIN STARKER PARTNER. Unabhängiger Energieversorger für Unternehmer. Energie ist unser Antrieb!

EIN STARKER PARTNER. Unabhängiger Energieversorger für Unternehmer. Energie ist unser Antrieb! Energie ist unser Antrieb! Unabhängiger Energieversorger für Unternehmer EIN STARKER PARTNER e.optimum AG DIE UNTERNEHMERGEMEINSCHAFT Vorstand: Aufsichtsrat: Sitz: Gert Nowotny (Vorstandsvorsitzender)

Mehr

4. Der deutsche Strommarkt Preisbildung im Strommarkt

4. Der deutsche Strommarkt Preisbildung im Strommarkt 4. Der deutsche Strommarkt Preisbildung im Strommarkt Nachfragekurve Wettbewerblicher Preis Merit order, Angebotskurve Sommersemester 2008 Grundlagen Energierecht und Energiewirtschaft Quelle: www.energieverbraucher.de

Mehr

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung Yvonne Scholz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Stuttgarter

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte der Marktprämie aus der Perspektive eines Stromversorgers/-händlers

Wirtschaftliche Aspekte der Marktprämie aus der Perspektive eines Stromversorgers/-händlers Wirtschaftliche Aspekte der Marktprämie aus der Perspektive eines Stromversorgers/-händlers Kevin Hayward Tagung Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: Erfahrungen mit der Marktprämie nach dem

Mehr

RegioBalance - Bewertungsansatz. Martin Dotzauer

RegioBalance - Bewertungsansatz. Martin Dotzauer RegioBalance - Bewertungsansatz Martin Dotzauer Berlin 12.05.2015 Agenda Nutzenbewertung von Biogasanlagen im Verteilnetz Weiterentwicklung des Einspeise Managements Bewertungsmethode für proaktives Einspeisemanagement

Mehr

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013 netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013 1 AGENDA Anforderungen an die Strom- und Wärmeversorgung - Wärme: Hohes Verbesserungspotenzial bei ineffizienten

Mehr

POWER-TO-HEAT IN DER INDUSTRIE. Erfahrungen aus Betrieb und Vermarktung.

POWER-TO-HEAT IN DER INDUSTRIE. Erfahrungen aus Betrieb und Vermarktung. POWER-TO-HEAT IN DER INDUSTRIE. Erfahrungen aus Betrieb und Vermarktung. Helene Neugebauer Dialogplattform Power to Heat, 05.+ 06. Mai 2015 Ein Unternehmen der Familie Julius Thyssen UNTERNEHMENSVORSTELLUNG.

Mehr

Kapazitätsmärkte und Erneuerbare Energien Stärkung der Nachfrage nach Flexibilität

Kapazitätsmärkte und Erneuerbare Energien Stärkung der Nachfrage nach Flexibilität Kapazitätsmärkte und Erneuerbare Energien Stärkung der Nachfrage nach Flexibilität BEE-Workshop Kapazitätsmärkte, Berlin, 18. September 2014 Daniel Hölder Fluktuation und Flexibilität statt Grund-, Mittel-

Mehr

Produktionsprofile in der Energiewirtschaft 24.10.2009

Produktionsprofile in der Energiewirtschaft 24.10.2009 Produktionsprofile in der Energiewirtschaft 24.10.2009 Harz Energie Netz GmbH Bereich Netzwirtschaft Stefan Lummer Tel.: 05522/503-120 s.lummer@harzenergie-netz.de 1 Agenda Produktionsprofile in der Energiewirtschaft

Mehr

Planspiele zum Stromhandel

Planspiele zum Stromhandel zum Stromhandel PLANSPIELE HANDELSKOMPETENZ AM STROM- UND GASMARKT Unsere als Brett-, Computer- oder Online-Version sind die optimale Lehrmethode zur praktischen Anwendung theoretischen Fachwissens des

Mehr

Markt- und Systemintegration Praktische Erfahrungen aus Sicht eines Händlers (RegModHarz)

Markt- und Systemintegration Praktische Erfahrungen aus Sicht eines Händlers (RegModHarz) 17. Kasseler Symposium am 12. Oktober 2012 Energie-Systemtechnik, Fraunhofer IWES Markt- und Systemintegration Praktische Erfahrungen aus Sicht eines Händlers (RegModHarz) Dipl.-Ing. Josef Werum in.power

Mehr

SMART POWER Dezentrale Flexible Erzeugung

SMART POWER Dezentrale Flexible Erzeugung Flexible und dezentrale Wärme- und Stromerzeugung mit Bioenergieanlagen 3 WINDENERGIE. SMART POWER Dezentrale Flexible Erzeugung PHOTOVOLTAIK 1 Überblck 0 CUBE? 1 Bioenergie heute und morgen 2 Marktintegration

Mehr

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE) Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE) Innovationstag Energie - BTU Cottbus 30./31.05.2007 Dr. Georg Gjardy 1 Inhalt - Derzeitige Situation - Ein

Mehr

MARKT- UND SYSTEMINTEGRATION DER ERNEUERBAREN. Aktuelle und zukünftige Innovationen im Rahmen der Direktvermarktung München, 23.

MARKT- UND SYSTEMINTEGRATION DER ERNEUERBAREN. Aktuelle und zukünftige Innovationen im Rahmen der Direktvermarktung München, 23. MARKT- UND SYSTEMINTEGRATION DER ERNEUERBAREN Aktuelle und zukünftige Innovationen im Rahmen der Direktvermarktung München, 23. April 2013 THEMENAUSWAHL: 1 2 3 Statkraft als Erzeuger und Vermarkter Prognose

Mehr

Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms!

Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms! EEG-Direktvermarktung für Betreiber von Ökoenergieanlagen Für Anlagen ab 500 kw elektrisch. Online-Zugang: www.oekostrom-direktvermarktung.de Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms!

Mehr

Energy BrainReport Standardszenario zur Strompreisentwicklung bis 2040 LESEPROBE

Energy BrainReport Standardszenario zur Strompreisentwicklung bis 2040 LESEPROBE Energy BrainReport Standardszenario zur Strompreisentwicklung bis 2040 LESEPROBE INHALT 1. Zusammenfassung 5 2. Rahmenbedingungen des deutschen Strommarktes 6 2.1. Energiemarkt Deutschland 6 2.2. Erzeugungskapazitäten

Mehr

Die Energiewende dezentral gestalten Eckpfeiler und Bausteine eines Marktmodells für Erneuerbare Energien mit Bürgerbeteiligung

Die Energiewende dezentral gestalten Eckpfeiler und Bausteine eines Marktmodells für Erneuerbare Energien mit Bürgerbeteiligung Die Energiewende dezentral gestalten Eckpfeiler und Bausteine eines Marktmodells für Erneuerbare Energien mit Bürgerbeteiligung René Mono Vortrag auf der Tagung Energiegenossenschaften als Vorreiter der

Mehr

Eigenerzeugung aus Sicht des Stromhandels

Eigenerzeugung aus Sicht des Stromhandels Eigenerzeugung aus Sicht des Stromhandels IHK Klimakonferenz Eigenerzeugung von Strom Daniel Hölder IHK zu Kiel, 15. Dezember 2014 Seite 2 Eigenerzeugung aus Sicht des Stromhandels Kurze Vorstellung von

Mehr

Einführung in den Stromgroßhandel

Einführung in den Stromgroßhandel Einführung in den Stromgroßhandel EnergyLink AG Nymphenburger Str. 20b 80335 München Tel.: +49 (0)89 24 20 64 80 Fax.: +49 (0)89 24 20 64 890 www.energylink.de 2009 / 2010 1 Inhalt Märkte und Produkte

Mehr

AUSWIRKUNGEN DER SONNENFINSTERNIS AM 20. MÄRZ 2015 AUF DIE DEUTSCHEN STROMMÄRKTE

AUSWIRKUNGEN DER SONNENFINSTERNIS AM 20. MÄRZ 2015 AUF DIE DEUTSCHEN STROMMÄRKTE AUSWIRKUNGEN DER SONNENFINSTERNIS AM 20. MÄRZ 2015 AUF DIE DEUTSCHEN STROMMÄRKTE Berlin, 17.03.2015 Whitepaper INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 2 2. Spotmarkt... 3 2.1. Day-Ahead... 4 2.2. Intraday...

Mehr

Portfoliomanagement. Beschaffung und Erzeugung für kleine und mittlere Stadtwerke. Unsere Leistungen. Ihre Vorteile.

Portfoliomanagement. Beschaffung und Erzeugung für kleine und mittlere Stadtwerke. Unsere Leistungen. Ihre Vorteile. LEISTUNGEN FÜR STADTWERKE IM DETAIL Portfoliomanagement Beschaffung und Erzeugung für kleine und mittlere Stadtwerke Unsere Leistungen Ihre Vorteile Die Beschaffung von Strom und Gas sowie der Betrieb

Mehr

Überblick über den deutschen Strommarkt

Überblick über den deutschen Strommarkt Überblick über den deutschen Strommarkt 2 Auf dem deutschen Strommarkt wurden im Jahr 2012 gut 594 Terawattstunden (TWh) an Strom nachgefragt. Diese Nachfrage entstand, ohne Berücksichtigung des Eigenverbrauchs

Mehr

Handelsprodukte für den zukünftigen Strommarkt

Handelsprodukte für den zukünftigen Strommarkt Handelsprodukte für den zukünftigen Strommarkt Dena-Dialogforum Märkte für Flexibilität Status Quo und Perspektive Berlin, 9. Dezember 2014 Dr. Jan Richter 1. Was ist der zukünftige Strommarkt? - Der Energy-Only

Mehr

EEG 3.0 Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf dem Weg zu einem neuen Marktdesign PATRICK GRAICHEN BERLIN, JANUAR 2015

EEG 3.0 Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf dem Weg zu einem neuen Marktdesign PATRICK GRAICHEN BERLIN, JANUAR 2015 EEG 3.0 Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf dem Weg zu einem neuen Marktdesign PATRICK GRAICHEN BERLIN, JANUAR 2015 Wer wir sind Denk- und Politikwerkstatt, unabhängig und überparteilich Mission:

Mehr

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern 13. Symposium Energieinnovation 14.2.2014 Marco Pruckner, Gaby Seifert, Matthias Luther, Reinhard German Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Mehr

Kapazitätsmechanismen aus Sicht des Energiehandels

Kapazitätsmechanismen aus Sicht des Energiehandels 3. Symposium Energiehandel 2022 European Federation of Energy Traders Kapazitätsmechanismen aus Sicht des Energiehandels Geschäftsführerin, EFET Deutschland b.lempp@efet.org 1 Agenda Vorstellung EFET Handel

Mehr

Braucht die Photovoltaik das EEG?

Braucht die Photovoltaik das EEG? Braucht die Photovoltaik das EEG? Christian Breyer 2. Energie-Kongress EEG 2.0 im Spannungsfeld von Märkten und Regulierung Saarbrücken, 13. März 2013 JA - oder etwas Vergleichbares 2 Mission des Reiner

Mehr

Funktionsweise des Stromhandels

Funktionsweise des Stromhandels Zehnter Energieworkshop von Handelskammer Hamburg und VDI, Landesverband Hamburg European Federation of Energy Traders Funktionsweise des Stromhandels Marko Cubelic Referent für Energiewirtschaft m.cubelic@efet.org

Mehr

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie - 2 - In der Vergangenheit wurde die Stromnachfrage fast ausschließlich durch steuerbare Kraftwerke vor allem Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke gedeckt. Um den Bedarf an steuerbaren Kraftwerken zur Sicherstellung

Mehr

Warum Kapazitätsmärkte das Ende des Wettbewerbs im Strommarkt bedeuten

Warum Kapazitätsmärkte das Ende des Wettbewerbs im Strommarkt bedeuten 1 Warum Kapazitätsmärkte das Ende des Wettbewerbs im Strommarkt bedeuten Prof. Dr. Georg Erdmann Fachgebiet Energiesysteme der TU Berlin Expertenkommission Energie der Zukunft 8. IEWT an der TU Wien Wien,

Mehr

Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 auf die Strompreise

Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 auf die Strompreise Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 auf die Strompreise Whitepaper Berlin, 15. Juli 2014 Inhaltsübersicht: ZUSAMMENFASSUNG... 2 DIE WICHTIGSTEN ÄNDERUNGEN DES EEG 2014 IM ÜBERBLICK... 3 SZENARIOBESCHREIBUNG...

Mehr

Flexibilität für die Energiewende

Flexibilität für die Energiewende Flexibilität für die Energiewende Dr. Sönke Häseler Research Fellow Institut für Recht und Ökonomik / Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität Hamburg Kommunales Infrastruktur-Management, Berlin, 21. Juni

Mehr

Auf dem Weg zu einem Europäischen Strommarkt ELIX Der Europäische Stromindex

Auf dem Weg zu einem Europäischen Strommarkt ELIX Der Europäische Stromindex Auf dem Weg zu einem Europäischen Strommarkt ELIX Der Europäische Stromindex PRESSEKONFERENZ IN LONDON 7. OKTOBER 2010 Jean-François Conil-Lacoste Chief Executive Officer EPEX Spot SE Dr. Hans-Bernd Menzel

Mehr

Der Staatsanteil im Strompreis: Übersicht über die Entwicklung und den aktuellen Stand des Strompreises

Der Staatsanteil im Strompreis: Übersicht über die Entwicklung und den aktuellen Stand des Strompreises Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Sommersemester 2014 Der Staatsanteil im Strompreis: Übersicht über die Entwicklung und den aktuellen Stand des Strompreises Name: Kevin Schilling

Mehr

KONZEPT ZUR BESTIMMUNG DES MARKTPOTENZIALS VON FLEXIBILITÄTSOPTIONEN IM STROMMARKT

KONZEPT ZUR BESTIMMUNG DES MARKTPOTENZIALS VON FLEXIBILITÄTSOPTIONEN IM STROMMARKT KONZEPT ZUR BESTIMMUNG DES MARKTPOTENZIALS VON FLEXIBILITÄTSOPTIONEN IM STROMMARKT 13. Symposium Energieinnovation Graz, 14. Februar 214 Hendrik Kondziella Prof. Dr. Thomas Bruckner AGENDA KONZEPT ZUR

Mehr

EIN VIRTUELLES KRAFTWERK FÜR DIE ENERGIEWENDE FLEXIBILITÄT AM STROMMARKT MIT NEXT KRAFTWERKE! Gemeinsam sind wir Megawatt!

EIN VIRTUELLES KRAFTWERK FÜR DIE ENERGIEWENDE FLEXIBILITÄT AM STROMMARKT MIT NEXT KRAFTWERKE! Gemeinsam sind wir Megawatt! EIN VIRTUELLES KRAFTWERK FÜR DIE ENERGIEWENDE FLEXIBILITÄT AM STROMMARKT MIT NEXT KRAFTWERKE! Gemeinsam sind wir Megawatt! DIE IDEE Die Erneuerbaren regeln das schon selbst! In vielerlei Hinsicht haben

Mehr

Energy BrainDays 2015

Energy BrainDays 2015 Energie-Seminare 2015 Energy BrainDays 2015 Zehnte Durchführungsreihe von Intensiv- und Praxisseminaren zum Stromhandel, Strommarkt und Strompreisprognosen Intensivseminar Kurzfristmärkte Kraftwerksvermarktung

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Dialogplattform Power to Heat Goslar 05.05.2015 Diana Böttger, Thomas Bruckner

Mehr

Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien. GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E.

Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien. GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E. Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E. Banning Unsere Vision: der Wandel hin zu einer dezentralen Energieversorgung

Mehr

Sachstand der Diskussion zum Grünstromvermarktungsmodell im BDEW

Sachstand der Diskussion zum Grünstromvermarktungsmodell im BDEW Sachstand der Diskussion zum Grünstromvermarktungsmodell im BDEW Stefan Thimm () - Fachgebietsleiter Erneuerbare Energien Eberhard Holstein Grundgrün Energie GmbH - Geschäftsführer www.bdew.de Grünstromvermarktung

Mehr

Die Rolle der Börse im EOM 2.0

Die Rolle der Börse im EOM 2.0 Die Rolle der Börse im EOM 2.0 Dr. Maximilian Rinck November 2015 Was ist die EEX? European Energy Exchange AG 100% 100% 100% 80% 78,29% 10,7% 50% 52% Agricultural Commodity Exchange GmbH Global Environmental

Mehr

The New Normal- Direktvermarktung im Focus 7. Branchentag Windenergie NRW

The New Normal- Direktvermarktung im Focus 7. Branchentag Windenergie NRW The New Normal- Direktvermarktung im Focus 7. Branchentag Windenergie NRW Düsseldorf, 2./3. Juli 2015 Hanno Mieth Key Account Manager Vattenfall Europe Sales GmbH Agenda 2./3. Juli 2015 1 Direktvermarktung

Mehr

Day-Ahead und Intradayhandel am

Day-Ahead und Intradayhandel am Day-Ahead und Intradayhandel am Spotmarkt Markt für Flexibilität RWE Supply & Trading GmbH Martin Keiner Berlin, 28.05.2013 RWE Supply & Trading GmbH SEITE 1 Agenda 1. RWE Supply & Trading GmbH 2. Flexibilität

Mehr

Energiemärkte im Umbruch Peter Molnar

Energiemärkte im Umbruch Peter Molnar Energiemärkte im Umbruch Peter Molnar I) Die 5 Irrationalitäten im Strommarkt Dte Energiewende. - rd 340.000 Arbeitsplätze - EEG 2000-2013: in 13 Jahren wurden rd 73.000 MW errichtet (38 GW Wind und 35

Mehr

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: Juni 2015 In Deutschland sind aktuell knapp 25000 Windenergie-Anlagen mit 41200 MW Nennleistung installiert (laut Bundesverband

Mehr

power-to-(district)heat: Erste Betriebs- und Einsatzerfahrungen

power-to-(district)heat: Erste Betriebs- und Einsatzerfahrungen 1. Praxis-und Wissensforum Fernwärme/ Fernkälte 19. Wärmeerzeugung Oktober 2015 & KWK AIT, Wien power-to-(district)heat: Erste Betriebs- und Einsatzerfahrungen Dr.-Ing Jens Kühne, AGFW Der Energieeffizienzverband

Mehr

Die Direktvermarktung von Strom aus Biomasse

Die Direktvermarktung von Strom aus Biomasse Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE) Die Direktvermarktung von Strom aus Biomasse Daniel Hölder Vorstandsmitglied im BBE Das EEG 2012: Schwerpunkt Direktvermarktung 13. Fachgespräch der Clearingstelle EEG

Mehr

Blackouts aus Leitstellensicht Konsequenzen aus den Netzzusammenbrüchen

Blackouts aus Leitstellensicht Konsequenzen aus den Netzzusammenbrüchen Blackouts aus Leitstellensicht Konsequenzen aus den Netzzusammenbrüchen Betrachtungen aus ÜNB Sicht Artikel FTD 20. Juni 2005 Information: Bessere Übersicht auch über Nachbarnetze Bereits umfassender online-datenaustausch

Mehr

Auswirkungen situativer Regelleistungsbemessung auf die Vorhaltekosten

Auswirkungen situativer Regelleistungsbemessung auf die Vorhaltekosten Auswirkungen situativer Regelleistungsbemessung auf die Vorhaltekosten Michael Bucksteeg, Lenja Niesen, Christoph Weber IEWT 2015, 12. Februar 2015, Wien Motivation Last- und EE-Prognosefehler sowie ungeplante

Mehr

Ein Überblick zu den Stromverteilernetzentgelten in Deutschland

Ein Überblick zu den Stromverteilernetzentgelten in Deutschland Ein Überblick zu den Stromverteilernetzentgelten in Deutschland Heinz Werner Gottlob, Bundesnetzagentur Referatsleiter Energieregulierung 6. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze

Mehr

Über den Tellerrand geschaut: Was macht eigentlich ein Power-Trader so?

Über den Tellerrand geschaut: Was macht eigentlich ein Power-Trader so? EW Medien und Kongresse am 05. Juni 2012, Mainz Mainzer Netztagung 2012 Über den Tellerrand geschaut: Was macht eigentlich ein Power-Trader so? Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz Inhalt Über in.power

Mehr

HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf

HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf 1 GREENPEACE ENERGY EG Unternehmen Energiewende Greenpeace Energy, 2015 VORAB: WER

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

VERMARKTUNG VON STROM AUS BIOGASANLAGEN

VERMARKTUNG VON STROM AUS BIOGASANLAGEN VERMARKTUNG VON STROM AUS BIOGASANLAGEN 24. MÄRZ 2015, DORFMARK/BAD FALLINGBOSTEL LEUPHANA PROGRAMM 19:00-19:15 Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Heinrich Degenhart / Leuphana

Mehr